POPULARITY
100 Folgen Pricing Friends – über 5 000 Minuten, 100 Gäste und unzählige „Preise der Woche“: von Erdbeeren bis Energie, von Bundesliga-Transfers bis Cannabis, von Bestattungen bis Business Software. Ein großes Dankeschön an alle, die seit der ersten Folge dabei sind und an alle neuen Hörer:innen, die Pricing, Wert und Wirkung genauso spannend finden wie wir. Zum Jubiläum spricht Dr. Sebastian Voigt mit Timo Lokoschat, stellvertretendem Chefredakteur der BILD, über den BILD Kaufberater – ein Beispiel dafür, wie sich Journalismus und Monetarisierung neu verbinden. Ein Gespräch über Reichweite, Commerce und Pricing und darüber, wie Preise nicht nur Produkte, sondern auch journalistische Werte beeinflussen. Timo erklärt, wie der BILD Kaufberater innerhalb weniger Monate zu einem der erfolgreichsten Commerce-Projekte Deutschlands wurde, warum eine Million Leser:innen ausgerechnet den ersten Airfryer-Test anklickten und weshalb Transparenz und Vertrauen heute die wichtigste Währung sind. Er spricht über Affiliate-Modelle, Provisionen und die Frage, wie viel Kommerz Journalismus verträgt. „Dieses Affiliate-Modell verschleiern wir auch nicht – es steht ganz transparent über jedem Artikel“, sagt Lokoschat im Gespräch. Außerdem geht es um den Black Friday, die Kunst ehrlicher Rabatte und den Spagat zwischen Preiswahrnehmung und Umsatz. Warum Affiliate-Geschäft, Paid Content und Preislogik immer enger zusammenrücken – hört Ihr in dieser besonderen Jubiläumsfolge. Und keine Sorge: Pricing Friends geht weiter – die nächsten 100 kommen bestimmt. Über den Gast Timo Lokoschat ist stellvertretender Chefredakteur der BILD und verantwortet seit Ende 2024 den Aufbau des „BILD Kaufberaters“. Zuvor leitete er unter anderem das Paid-Content-Geschäft von BILD Plus und arbeitete als Blattmacher der Printausgabe. Vor seiner Zeit bei BILD war er Journalist beim Spiegel und bei der Münchner Abendzeitung. Mit dem „BILD Kaufberater“ treibt er eines der spannendsten Transformationsprojekte im deutschen Journalismus voran – zwischen Reichweite, Relevanz und Revenue.
In dieser besonderen Crossover-Episode spreche ich mit Britta Kardolski und Saskia Wolf, den beiden sympathischen Moderatorinnen des Kunstpodcasts „Kunst & Knackig“. Ein lebendiges Gespräch über Kunst, Podcasten, Leidenschaft – und die Realität hinter den Kulissen.Wir erzählen offen, wie wir alle zum Podcasten gekommen sind, warum Monologe für uns ein No-Go sind, und weshalb lockere Gespräche der beste Weg sind, Menschen für Kunst zu begeistern. Britta und Saskia berichten außerdem, wie sich die beiden über Social Media gefunden haben, was sie an Kunstpodcasts lieben – und was weniger.Natürlich geht es auch um meine Arbeit im Secondary Market, den Podcast-Alltag zwischen Ruby, Pferd & Kunstwelt, und warum der Schnitt unser gemeinsamer Endgegner ist. Dazu sprechen wir über Authentizität, Stimmen, Social Media, Monetarisierung – und die Frage, welche Künstler:innen wir am liebsten einmal interviewen würden … sogar solche, die nicht mehr leben.Ein ehrliches, humorvolles und tiefes Gespräch unter drei Frauen, die Kunst lieben – und darüber reden wollen.
Wie baust du Mobile Games, die nicht nur Spaß machen, sondern auch auf jeder Plattform funktionieren und sich selbst tragen? In dieser Episode sprechen wir über Mobile Gaming: von der Idee über den Game Loop bis zur Monetarisierung. Mit dabei ist Fabi Fink, Game Lead bei Lotum. Lotum steht für Social Casual und Puzzle Hits wie Quiz Planet und Word Blitz, hat die Marke von 1 Milliarde Installationen geknackt und spielt technisch die gesamte Klaviatur von Web bis Native.Wir klären, warum Mobile inzwischen rund die Hälfte des Gaming-Umsatzes ausmacht und ordnen Hypercasual, Casual, Midcore und Hardcore mit vielen Beispielen ein. Wir zeigen, was Mobile heute bedeutet: Native Apps in App Store und Play Store, aber auch Games als Facebook Instant Games sowie Integrationen für Reddit, Discord, TikTok und Netflix. Du erfährst, wie Social Loops auf Plattformen funktionieren, warum asynchrones Multiplayer ein Growth-Hebel ist und was Viralität gegenüber klassischer User Acquisition auszeichnet.Technisch gehen wir tief rein: Warum Lotum für viele Titel auf Vue.js setzt und Game-UX wie eine hochinteraktive Web-App denkt. Wir sprechen über Performance-Details, GPU-freundliche Animationen und warum beim WordBlitz-Core Plain JavaScript die Nase vorn hat. Im Backend wird es handfest mit WebSockets, Redis-Clustern und Realtime-Events in der Google Cloud. Dazu kommen Tools und Plattformen wie Nakama (Open Source Backend for Games) und SpacetimeDB, plus eine ehrliche Kostenstory rund um Firebase.Natürlich geht es auch ums Geld: Ads vs. In-App Purchases, Hybrid-Modelle, ROAS über 180 Tage und was erfolgreiche Titel wirklich auszeichnet. Wir teilen KPI-Realität, A/B-Testing-Erkenntnisse, warum kleine UX-Texte große Effekte haben können und welche Schwelle ein Spiel bei Lotum erreichen sollte, um weiterverfolgt zu werden.Wenn du wissen willst, wie moderne Mobile Games entstehen – technologisch, produktseitig und monetär – schnapp dir diese Episode.Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partnersDas schnelle Feedback zur Episode:
Battlefield Seaon 1 ist gestartet. Mit Warzone Konkurrent RedSec und mehr Content, sowie der Monetarisierung. Bei uns und wohl auch bei Spielern trifft das auf geteilte Meinungen.Auch Arc Raiders ist endlich erschienen und bietet in dieser Ausgabe einen sehr guten aber sehr frühen ersten Eindruck.Kontakt: gamingpodcast.splitscreen@gmail.com X: @CastSplitscreen
Henrik Lehmann, wikifolio-Trader "AAATrends", stellt drei Strategien vor: • AAA Top 10 Deutschland Dividende - fokussiert auf 10 bewiesene Gewinner. Aufnahme nur, wenn die Aktie bereits Stärke zeigt. Alzchem: Spezialchemie mit starkem Kreatin-Geschäft, Kooperation mit Ehrmann, hohe Profitabilität, strukturelles Wachstum Richtung >1 Mrd. Euro Umsatz. ZEAL Network (Lotto24/Tipp24): Online-Lotto profitiert von Mega-Jackpots, App-Convenience und "Traumhausverlosung"; aus Sicht Lehmanns konservative Guidance, Dividende zuletzt 2,40 Euro. • AAA Best of Germany Dividende - immer 100 % investiert, monatlich 5 neue Kandidaten aus dem Dividenden-Universum, Haltefrist 6 Monate, klarer Rotationsrhythmus (typisch 15 Titel). flatexDEGIRO: Profiteur von Börsenboom & Digitalisierung, steigende Transaktionen; nach internen Umbrüchen wieder auf Kurs. OHB: Raumfahrt aus Bremen; Rückenwind durch europäische Souveränitäts-/Infrastrukturprogramme - nach Kurssprung Konsolidierung als Chance. • AAA my Best of US 500 (mit/ohne Timing) - gleiches 5-aus-500-Prinzip, 6 Monate halten. Robinhood Markets: günstige, wachstumsstarke Plattform für junge Anleger (Aktien, Optionen, Krypto), inzwischen im S&P 500. AppLovin: Mobile-Adtech & Games - verdient als "Schaufelverkäufer" an Werbung und Monetarisierung. Link zum Profil: https://go.brn-ag.de/476
Über Leidenschaft als Antrieb, gute Nachrichten und echte Relevanz. Fabian Schütze nimmt die Musikbranche regelmäßig mit Low Budget High Spirit unter die Lupe und ordnet aktuelle Entwicklungen meinungsstark ein. Als Stammgast im Redfield Podcast ist er jetzt erneut zu Gast. Dabei gibt er auch Einblicke in seine Projekte: Schütze berichtet unter anderem über das neue Low Budget High Spirit-Magazin, das bereits zum fünften Mal in gedruckter Form erscheint, sowie über das zweite erfolgreiche Newsletter-Projekt Ein Song reicht, das mit dem Preis für Popkultur ausgezeichnet wurde. Dabei wird deutlich: Das Vorantreiben neuer Ideen, aber auch das Festhalten an bewährten Konzepten, erfordert vor allem eines: Leidenschaft als Antrieb. Fabian Schütze spricht mit Gastgeber Alexander Schröder über die Zukunft von Artists, Agenturen und Labels. Sie diskutieren, wie eine Musikagentur der Zukunft aussehen könnte, werfen aber auch einen Blick auf die Gegenwart und die aktuelle Stimmung in der Branche: etwa auf drastische Einsparungen bei Warner Music, die nebulöse KI-Ankündigung von Spotify zur Entwicklung „verantwortungsvoller“ KI-Musikprodukte und auf Veränderungen in Social Media. Außerdem gibt es einen Ausblick zum Redfield Podcast selbst. Es geht viel um Haltung, Kreativität – und die Frage, warum Leidenschaft manchmal wichtiger ist als Monetarisierung. www.lowbudgethighspirit.com www.einsongreicht.de www.golden-ticket.de
Marketing im Kopf - ein Podcast von Luis BinderIn dieser Folge wird über verschiedene Unternehmen gesprochen, da Markennamen genannt werden, handelt es sich um UNBEZAHLTE WERBUNG!In dieser Folge: In der heutigen Podcastfolge von Marketing im Kopf geht's um die weitere Herausforderungen im Dienstleistungsmarketing. Warum ist Branding schwieriger, wenn das Produkt unsichtbar ist? Wie schaffen es Marken, Vertrauen und Wiedererkennbarkeit aufzubauen? Außerdem starten wir mit den wichtigsten Geschäftstypen und ersten Einblicken ins Käuferverhalten ins Thema B2B-Marketing.____________________________________________Marketing-News der Woche:Google bringt den KI-Modus in die Suche – SEO & SEA neu denkenGoogle rollt den KI-Modus aus, der Suchanfragen dialogisch beantwortet und Quellen bündelt. In Search-Ads verschiebt sich der Fokus weg vom starren Keyword-Management hin zu Intent-Signalen. Inhalte müssen tiefer erklären und Nutzerintentionen antizipieren. Wer Performance Max & Co. strategisch nutzt, sichert Sichtbarkeit in einem Umfeld, in dem die Antwort wichtiger wird als das Ranking. Wichtig werden Content-Struktur, interne Verlinkung, klare Snippets und KPIs wie Verweildauer statt reiner Klicks.Mittelstand erwartet bis zu 26 % weniger Werbekosten dank KIEine aktuelle Analyse zeigt: Viele KMU planen, Analyse, Prognosen, Reporting und Mediaplanung per KI zu automatisieren. Erwartung: bis zu 26 % niedrigere Werbekosten. Realität: Es scheitert an Skills, Datenqualität und Integration. Es müssen erst Daten- und Tool-Basics sauber aufgesetzt und dann Automatisierungen skaliert werden. Sonst bleiben Effizienz-Versprechen der digitalen Werbung Theorie.Snap „Lens Fest 2025“: AR wird performanterSnap erweitert Lens Studio um KI-gestützte Produktion (z. B. „Lens Studio AI“) und kündigt mehr Monetarisierung für Lens-Creator an. Für Marken im Social-Media-Marketing sind das gute Hebel: bessere Passform/Lighting, Games-Mechaniken, Camera-Kit ohne Pflicht-Branding und Commerce-Flows direkt im AR-Erlebnis. AR sollte nicht nur als Gimmick geplant werden, sondern als skalierbares Performance-Asset entlang des Funnels.OTTO Advertising startet eigene DSP für programmatische BuchungenOTTO Advertising hat eine eigene Demand-Side-Platform gelauncht. Werbetreibende und Media-Agenturen können damit programmatisch und in Echtzeit digitale Werbeflächen buchen, wahlweise im Self-Service oder als Managed Service. Targeting ist auf Basis von First-Party-Daten aus dem OTTO Ökosystem möglich, was Retail Media messbarer macht und Kampagnen entlang des gesamten Funnels unterstützt. Laut Berichten sind auch DooH-Inventare angebunden. Das heißt mehr Kontrolle über Kampagnen, präziseres Targeting ohne Third-Party-Cookies und bessere Verzahnung von E-Commerce, digitale Werbung und Performance-KPIs. ____________________________________________Vernetz dich gerne auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/luisbinder/ Instagram: https://www.instagram.com/marketingimkopf/Du hast Fragen, Anregungen oder Ideen? Melde dich unter: marketingimkopf@gmail.com Die Website zum Podcast findest du hier. [https://bit.ly/2WN7tH5]
239 | Sam & Alex besprechen die Rückkehr der Hacker-Kultur, Open AI hat 800 Mio. Nutzer (!) und jetzt 2 Strategien, um richtig Geld zu verdienen.Sponsor dieser Folge ist HOLVI: Flexibles Banking für ein Business jeder Größe. Klick hier: https://www.holvi.com/de/lp/holvi-flex/?utm_source=digitaleoptimisten&utm_medium=podcast&utm_campaign=autumn_awareness_flexKapitel:(00:00) Intro(02:55) Die Rückkehr des Hackers - Hacker Houses in den USA(12:55) Go-To-Market Hack: Newsletter mit AI(21:22) ChatGPTs Angriff auf Amazon(33:50) Wie kann man Messehallen fit machen?(43:46) Geschäftsidee von Samuel: HackerHouses(53:24) Geschäftsidee von Alex: Exit ScoutMehr Kontext:In dieser Episode des Unicorn Ideas Podcasts diskutieren Alex und Samuel über die aktuellen Trends im Unternehmertum, insbesondere im Zusammenhang mit AI und Hacker Houses. Sie beleuchten die Herausforderungen und Chancen, die sich für junge Unternehmer ergeben, und diskutieren die Rolle von Plattformen wie ChatGPT in der Monetarisierung von Nutzeraufmerksamkeit. Zudem wird die Bedeutung von Newslettern und alternativen Kommunikationskanälen hervorgehoben. In dieser Episode diskutieren Alex und Samuel über die Herausforderungen und Chancen im E-Commerce, die Bedeutung von Messen und lokalen Veranstaltungen sowie innovative Nutzungsmöglichkeiten für Messehallen. Sie beleuchten die Zukunft von Hacker-Häusern und präsentieren die Idee von Exit Scout, einem Marktplatz für Content Creator, der ihnen hilft, ihre Marken und Reichweiten zu monetarisieren.Keywords:Podcast, Unternehmertum, AI, Hacker Houses, Newsletter, ChatGPT, E-Commerce, Monetarisierung, Trillion Dollar Businesses, Community, E-Commerce, Messen, lokale Veranstaltungen, Messehallen, Hacker-Häuser, Content Creator, Exit Scout, Startups, Innovation, Geschäftsideen
Johanna spricht als eine Autorin von Liebesromanen, über ihren kreativen Prozess, die Bedeutung von Exposés, den Weg zu Verlagen und die Herausforderungen des Lektorats. Sie gibt Einblicke in die Monetarisierung von Büchern und ermutigt angehende Autoren, an ihren Träumen festzuhalten.Abonniert gerne den Podcast & Social Media- wir werden wöchentlich andere Berufe "offenlegen" => einfach die Glocke aktivieren & dabei sein.www.berufsinsider-podcast.de
Im Kern ist FC 26 der bisher beste Teil der letzten Jahre und auf der PS5 eine stabilere Basis als die Vorgänger. EA hat der Community zumindest grundsätzlich zugehört: Die Einführung der getrennten Spielstile „Authentisch“ und „Wettkampf“ sorgt für ein flüssigeres, kontrollierteres Spielgefühl. Verbesserte Torhüter-KI, direktere Pässe und die neuen Archetypen bringen spürbaren, frischen Wind ins Spielgeschehen. Besonders im Clubs-Modus sind die größten Veränderungen zu finden, was dem kooperativen Spiel einen echten Schub gibt.Aber auch die Kritikpunkte sind weiterhin vorhanden und kosten die Top-Wertung. Zum einen ist da die aggressive Monetarisierung in Ultimate Team. Solange das Pay-to-Win-Gefälle durch teure Packs und den zusätzlichen Season Pass existiert, bleibt der Modus ein Ärgernis. Zum anderen leiden wir auch in diesem Jahr wieder unter typischen technischen Mängeln: Auf der PS5 sind es zwar weniger Gamebreaker als auf dem PC, aber ärgerliche Bugs wie Spieler, die in Zwischensequenzen durch die Banden glitchen, oder anhaltende Menü-Lags trüben die sonst gute Konsolen-Erfahrung.Ob das für den alljährlichen FC 26-Kauf reicht, muss jeder selbst entscheiden. Es ist ein gutes Spiel, das sich an den richtigen Stellen verbessert hat, aber seine alten Fehler hartnäckig beibehält.
Warum erreicht keine Branche in der DACH-Region im Innovation Report den Durchschnittswert 3 und was bedeutet das für Preis- und Geschäftsmodelle? Dr. Sebastian Voigt spricht mit seinen Kolleginnen Marie Heitmann und Anna Welbers aus dem Innovation & Ventures Team über den neuen hy Innovation Report und die enge Verbindung zwischen Innovationskraft und Monetarisierung. Marie und Anna erklären, wie sie über 500 Unternehmen anhand von Kapital, Organisation und Technologie bewertet haben und warum nur fünf Unternehmen ein „Bestanden“ erreichen. Sie berichten von typischen Stolperfallen in Innovationsprojekten, zeigen, wie man Geschäftsmodelle entlang von Desirability, Feasibility und Viability validiert und warum 80 % der Ideen besser früh beerdigt werden sollten. Im Gespräch geht es außerdem um die Rolle von KI in Validierungsprozessen, die häufige Kluft zwischen Technologie und Geschäftsmodell sowie die Notwendigkeit, Pricing frühzeitig mitzudenken. Mit Beispielen aus der Praxis machen Anna und Marie klar, dass Zukunftsfähigkeit nur dann zum Wettbewerbsvorteil wird, wenn sie messbar und monetarisierbar ist. Den aktuellen Innovation Report gibt es hier zum Download: https://lmy.de/LnbRx Mit dem Self-Scoring-Tool können Unternehmen ihre Innovationskraft im Branchenvergleich testen: https://selfscoring.hy.co/de Über die GästeMarie Heitmann ist Senior Vice President im Innovation & Ventures Team von hy. Zuvor baute sie u. a. den Risikokapitalarm der Deutschen Bahn mit auf, arbeitete bei Rocket Internet und leitete zahlreiche Corporate-Innovation-Projekte. Anna Welbers ist Senior Consultant im selben Team und Expertin für Innovationsmanagement, Technologie-Analysen und Unternehmensbewertung. Sie war zuvor bei Startups wie Tink sowie im VC- und Company-Building-Umfeld tätig und verantwortet bei hy Validierungsprojekte und M&A Scouting.
Warum geben wir an elektronischen Bestell-Screens mehr Geld aus und greifen häufiger zu ungesunden Optionen? Dr. Sebastian Voigt spricht mit Prof. Kai Widdecke (HAW Hamburg; 2025 Gastprofessor in Münster) über Studien zu Self-Order-Kiosken, Kino-Buchungen und Online-Käufen und was Behavioral Pricing in der Praxis wirklich verändert. Kai erklärt, wie soziale Faktoren, Kinder und durchdachte User Interfaces dafür sorgen, dass Bestellbons im Schnitt um rund 14 % steigen – bei Kalorien und Zucker sogar noch stärker. Außerdem diskutieren die beiden, welche Preistricks wissenschaftlich bestätigt sind, wo sie an Grenzen stoßen und warum Conjoint-Analysen nicht immer besser sind als einfache Kundenbefragungen. Zur Sprache kommen Klassiker wie rote Preise, 99er-Endungen, Good-Better-Best-Modelle, Decoy-Effekte und Knappheitslogiken – mit überraschenden wissenschaftlichen Befunden und praxisnahen Empfehlungen. Über den Gast: Kai Widdecke ist seit 2023 Professor für Marketing an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg und 2025 Gastprofessor in Münster (Vorlesungen zu Strategic Pricing, Monetization Models und Behavioral Pricing). Zuvor war er u. a. bei EY-Parthenon (Strategy & Pricing), Bauer Media (Head of Strategic Projects; Aufbau eines Corporate Startups), Unilever und der REWE Group tätig. Seine Schwerpunkte: Pricing, Behavioral Economics, digitale Geschäftsmodelle und Commercial Excellence. Außerdem ist er Initiator des Pricing Club Hamburg, einem offenen Netzwerk für alle, die sich für Preismodelle und Monetarisierung interessieren.
{ungeskriptet} ist, aus welchen Gründen auch immer, mehr oder weniger über Nacht wahnsinnig erfolgreich geworden. Und ich habe in dieser Folge jemanden bei mir am Tisch, der einen maßgeblichen Anteil an diesem Erfolg hat. Jonathan Laufer, oder wie ich ihn gerne nenne, Dr. YouTube, war schon mal bei mir im Podcast und eigentlich wollte ich mit ihm darüber sprechen, wie man einen guten YouTube-Kanal aufbaut. Dabei hatte mir aber, wir sind ja bei {ungeskriptet}
Sebastian Voigt ist Partner und Geschäftsführer bei Hy und berät digitale Unternehmen in Fragen von Pricing und Monetarisierung. In dieser Folge erklärt er, warum die richtige Preisgestaltung mehr ist als Mathematik – und wie psychologische Effekte den Unterschied machen können. In dieser Episode erfährst du: - Wie sich Hy vom Eventformat zur spezialisierten Beratungsfirma entwickelt hat. - Warum Pricing eine Kombination aus Strategie, Analytik und Psychologie ist – und wie Preisanker wirken. - Welche Fehler selbst große Player wie OpenAI bei der Preisgestaltung machen. - Warum Festpreise oft besser funktionieren als Stundensätze – und wie Hy diesen Ansatz lebt. - Wie Unternehmen Preiserhöhungen erfolgreich umsetzen können – und warum kleine Experimente entscheidend sind. - Welche Rolle Teamwork und ehrlicher Austausch mit Kunden im Beratungsprozess spielen. Christoph auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/christophburseg](https://www.linkedin.com/in/christophburseg) Kontaktiere uns über Instagram: [https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/](https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/)
https://www.linkedin.com/in/christophkarger/https://www.linkedin.com/company/gotonetworkhttps://www.linkedin.com/in/fabian-tausch/https://www.linkedin.com/company/unicorn-bakery/In dieser Folge spricht Christoph Karger mit Fabian Tausch, Host von Unicorn Bakery, einem der bekanntesten Gründerpodcasts im deutschsprachigen Raum. Fabian teilt seinen Weg vom neugierigen 19-Jährigen ohne Netzwerk hin zu einem Host, der mit den bekanntesten Gründer:innen und Investor:innen spricht – und erklärt, warum Vertrauen zur wichtigsten Ressource in Business und Sales geworden ist. Im Zentrum steht die Frage: Wie baue ich ein starkes Netzwerk auf – ohne Show, aber mit Substanz? Was im Unternehmertum zählt, zählt auch im Vertrieb: Dranbleiben, konkret fragen, echtes Interesse zeigen – und verstehen, warum Vertrauen nicht skaliert, aber multipliziert. Takeaways Beziehungen schlagen Prozesse: Netzwerke sind oft der bessere GTM-Kanal.Vertrauen entsteht durch Konsistenz, Klarheit und echtes Interesse.Wer zu vage fragt, bekommt kein Commitment – weder im Podcast noch im Sales.Erfolgreiche Netzwerke basieren nicht auf Status, sondern auf Mehrwert.Eine starke Personal Brand entsteht nicht durch Selbstdarstellung, sondern durch Relevanz.Die meistgehörten Inhalte sind nicht die mit den größten Namen – sondern die mit der größten Nähe.Qualität ist kein Zufall, sondern das Ergebnis aus Wiederholung und Reflektion.Sales ist wie Podcasting: Wer früh fragt, fragt zweimal. Wer nie fragt, nie gewinnt.Nicht jedes Projekt braucht das perfekte Setup – aber jedes Projekt braucht den ersten Schritt.Empfehlungen entstehen nicht durch Netzwerken – sondern durch Vertrauensvorschuss.„Wenn du nicht klar sagst, was du willst – wie soll dir jemand helfen?“ „Ich hatte keinen Plan. Aber ich bin einfach losgelaufen.“ „90 % der Podcasts scheitern, bevor sie überhaupt anfangen.“ Chapters 00:00 – Intro & Setup 04:26 – Fabians Weg zur Unicorn Bakery 07:52 – Unbequeme Wahrheiten im Unternehmertum 10:17 – Klarheit in der Kommunikation: Vom Wunsch zur Anfrage 13:49 – Vertrauen als Sales-Währung 14:30 – Wie man an Top-Gäste kommt – und warum es wie Prospecting ist 21:34 – Die unterschätzte Kraft von Konsistenz 28:32 – Personal Brand als Nebenprodukt 32:03 – Rückschläge, Learnings & Wendepunkte 35:04 – Wunschgäste & Ziele 39:52 – Podcast starten: Warum es nicht um Technik geht 45:43 – Discoverability, Shortform & Plattformen 47:40 – Monetarisierung & Empfehlungen durch Content
Dr. Sebastian Voigt spricht mit Lara Daniel, Mitgründerin und CEO von Pulse Advertising, über die Mechanik hinter Influencer-Kampagnen, in denen B2B-Thought-Leadership auf B2C-Abverkauf trifft. Lara erläutert, warum erfolgreiche Social-First-Strategien heute global gedacht werden, wie ihr elf Standorte starkes Team ohne Ländergrenzen operiert und welche Chancen künstliche Intelligenz bei Übersetzungen, Content-Produktion und Performance-Tracking eröffnet. Im Zentrum steht die Preislogik der Creator Economy. Lara erklärt: „Das Ganze ist halt schon dynamisches Pricing: Wenn die Nachfrage steigt und das Angebot begrenzt ist, dann steigt der Preis.“ Sie beschreibt, wie begrenzte Creator-Kapazitäten, erfolgsbasierte Honorare und transparente KPIs die Mediakosten verändern und warum Exklusivität nur dann lohnt, wenn sie Mehrwert statt Reichweitenverlust bringt. Gleichzeitig zeigt sie auf, weshalb Marken und Creator gemeinsam datengetriebene Entscheidungen treffen müssen, um Preisdruck abzufedern und Monetarisierung zu optimieren. Eine Folge über Influencer-Marketing-Trends, KI-Turbos und Preise, die nur steigen dürfen, wenn der zusätzliche Nutzen für beide Seiten stimmt. Über den Gast: Lara Daniel ist Mitgründerin und CEO von Pulse Advertising. 2014 gründete sie die Social-First-Agentur aus einem Masterprojekt in Barcelona und betreut heute mit elf internationalen Büros globale Marken wie Apple, BMW Mini, Kering und BlackRock. Als Vordenkerin für Creator Marketing, datengetriebene Monetarisierung und KI-gestützte Performance-Analysen setzt sie auf Pricing-Modelle, die sich konsequent am messbaren Kundennutzen orientieren – für Marken ebenso wie für Creator.
Zwischen Vorsicht und Pioniergeist: Europas Weg zur KIWie positioniert sich Europa im globalen KI-Rennen? In dieser Episode beleuchten Ekkehard, Jens und Jochen, warum unser Kontinent zwar vorsichtig, aber mit Bedacht agiert – und welche Chancen genau in dieser Haltung liegen könnten. Zwischen Datenschutz, Innovationsbremse und Ein-Personen-Unicorns entfaltet sich eine gedankliche Achterbahnfahrt durch KI-Hype, gesellschaftliche Ängste und europäische Werte. Besonders spannend: Die Reflexion über ethische Standards, die Skepsis gegenüber KI in der Pflege und die Suche nach europäischen Alleinstellungsmerkmalen in einer von US-amerikanischen und chinesischen Playern dominierten Welt. Auch das Thema Monetarisierung wird beleuchtet mit einem augenzwinkernden, aber auch ernsten Blick auf Werbemodelle à la Black Mirror. Und mittendrin immer wieder: Die Frage, wie Einzelpersonen mit KI große Wirkung entfalten könnten. Und das ganz ohne Milliardenbudget.Themen• KI und der AI Act: Regulierungsrahmen oder Innovationshemmnis?• Warum große Unternehmen beim Wandel hadern• Chancen für Startups und Einzelpersonen im KI-Zeitalter• Pflege, Roboter, Emotion – wie Europa punkten könnte• Monetarisierung und ethische Fragen der KI-Nutzung „Vielleicht bringt genau unsere moralische Zögerlichkeit langfristig einen echten Vorteil – wenn wir daraus klügere, menschenzentrierte Lösungen machen.“ – Dr. Jens Wehrmann Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Episode bespreche ich mit Florian Heinemann, warum Amazon möglicherweise dauerhaft von den Google-Werbeanzeigen zurückgetreten ist, insbesondere für Amazon.com. Wir analysieren die Hintergründe dieser Entscheidung und diskutieren auch, warum eine Abkehr von LinkedIn für Unternehmen ratsam sein könnte. Aus meiner Sicht ist das gesamte B2B-Demand-Gen-Game in seinem aktuellen Zustand nicht mehr tragfähig. Diese Perspektive sorgt für interessante Diskussionen und ich bin gespannt, ob Florian eine andere Meinung hat. Ein zentrales Thema dieser Episode ist der sogenannte "Agentic Commerce". Wir skizzieren die Relevanz und zeitliche Einordnung dieses Konzepts und erörtern, welche Maßnahmen Händler und Hersteller ergreifen sollten, um relevant zu bleiben. Wir stellen auch die These auf, dass Google möglicherweise weniger Einnahmen verlieren könnte, da der Rückzug von Amazon auch die Klickpreise nicht dramatisch senken könnte. Schließlich debattieren wir die potenziellen Auswirkungen dieser Entscheidung auf die gesamte Suchmaschinenlandschaft und insbesondere auf die Werbequote. Dabei wird deutlich, dass Google nicht nur eine scharfe Konkurrenz zu Amazon darstellt, sondern auch in der Lage sein könnte, seine Werbeeinnahmen aufrechtzuerhalten, selbst in einem Szenario ohne Amazon. Des Weiteren betrachten wir die Veränderungen in der Wahrnehmung und Nutzung von Suchmaschinen im Kontext von Agentic Commerce und den Auswirkungen von KI-gestützten Services. Durch die Anhebung von KI-gestützten Suchanfragen erfahren wir von neuen Möglichkeiten der Monetarisierung im E-Commerce, die für Händler und Werbetreibende von Bedeutung sein könnten. In Bezug auf B2B-Demand-Generation äußere ich Bedenken über die Automatisierung und deren Effektivität, insbesondere wenn es darum geht, relevante Kunden zu erreichen. Wir reflektieren, wie individuelle Ansätze und persönliche Kommunikation immer wichtiger werden, während automatisierte Nachrichten an Relevanz verlieren. Abschließend werfen wir einen Blick auf die Herausforderungen, die für Händler und Hersteller im Agentic Commerce entstehen und darauf, welche Strategien sie verfolgen sollten, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Trotz der Beschleunigung in der Veränderung durch KI und neue Technologien bin ich zuversichtlich, dass fundierte Strategien und ein adaptive Vorgehensweise den Akteuren im Markt helfen können, diese Herausforderungen zu meistern. Spryker EXCITE Ticket: https://spryker.com/events/excite-2025/?doo_code=ALEX_GRAF_SPECIAL99#tickets Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E
Was macht gutes Pricing auf digitalen Plattformen aus – damals und heute? In dieser Folge spricht Dr. Sebastian Voigt mit Stefan Groß-Selbeck über 20 Jahre Erfahrung mit Geschäftsmodellen, die ganze Branchen verändert haben: Stefan war Deutschlandchef von eBay, CEO von Xing und später Mitgründer von BCG Digital Ventures. Heute ist er als Beirat und Coach tätig – mit klarem Blick für Marktlogiken, Monetarisierung und strategische Führung. Im Gespräch geht es um frühe Pricing-Entscheidungen bei eBay, von Auktionen bis zu Einstellgebühren als Qualitätsfilter, um psychologisch clevere Freemium-Features bei Xing („Wer hat mein Profil besucht?“) und um das Pricing digitaler Ventures zwischen Subscription, Value-based Pricing und Test-and-Learn-Logiken. Stefan erklärt, wie Preise das Kundenerlebnis mitsteuern und warum Beiräte viel öfter über Monetarisierung sprechen sollten. Eine Folge über Plattformmechaniken, Wettbewerbsfähigkeit, die Evolution von Social Networks und die Frage, was man von Freizeitparks und Billigfliegern über gutes und schlechtes Pricing lernen kann. Über den Gast: Stefan Groß-Selbeck ist Unternehmer, Coach und Beirat. Er war unter anderem CEO von Xing (heute New Work SE), Deutschlandchef von eBay und CEO von BCG Digital Ventures, wo er digitale Geschäftsmodelle für etablierte Unternehmen mit aufbaute. Heute unterstützt er technologiegetriebene Firmen dabei, sich strategisch weiterzuentwickeln und nachhaltig zu skalieren.
In dieser Episode von SEOpresso diskutieren Björn Darko und Christian Kunz das Content Dilemma im Kontext von SEO, Google und KI. Sie beleuchten die Herausforderungen, vor denen Publisher stehen, und erörtern Strategien zur Anpassung an die sich verändernde Landschaft des Content Marketings. Die Bedeutung von Markenbildung und Direct Traffic wird hervorgehoben, während die Notwendigkeit von Mischstrategien aus kostenlosem und kostenpflichtigem Content betont wird. In dieser Diskussion wird die Transformation der Content-Erstellung durch KI beleuchtet. Die Gesprächspartner erörtern die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Nutzung von KI ergeben, insbesondere in Bezug auf die Qualität der Inhalte und die Notwendigkeit, redaktionelle Standards aufrechtzuerhalten. Zudem wird die Bedeutung von Social Media und anderen Traffic-Quellen hervorgehoben, während Strategien zur Sicherstellung einer nachhaltigen Sichtbarkeit in einer sich verändernden digitalen Landschaft diskutiert werden.TakeawaysSEO ist spannender denn je, trotz Unsicherheiten.Publisher müssen sich an die Veränderungen anpassen.Content-Erstellung bleibt wichtig, aber die Monetarisierung ist herausfordernd.KI kann Inhalte zusammenfassen, was Publisher unter Druck setzt.Bezahlschranken sind nicht immer eine Lösung für Publisher.Direct Traffic wird immer wichtiger für die Sichtbarkeit.Markenbildung ist entscheidend in der neuen Content-Landschaft.Mischstrategien aus kostenlosem und kostenpflichtigem Content sind notwendig.Vertrauen in Marken wird für die Nutzer wichtiger.Die Suche als Traffic-Quelle wird an Bedeutung verlieren. Der Übergang zu KI-gestütztem Content erfordert eine sanfte Anpassung.Hochwertige redaktionelle Inhalte bleiben auch in Zukunft wichtig.KI kann viele Fleißarbeiten in der Content-Erstellung übernehmen.Die Qualität der Inhalte muss durch redaktionelle Prüfungen sichergestellt werden.Podcasts bieten Potenzial für Markenwahrnehmung und Traffic.Social Media wird zunehmend wichtiger für Referral-Traffic.Die Traffic-Zusammensetzung kann aktiv gestaltet werden.SEO bleibt ein zentraler Bestandteil der digitalen Strategie.Klassische Marketingmethoden sollten nicht vernachlässigt werden.Die Balance zwischen KI und menschlicher Expertise ist entscheidend.Chapters00:00 Einführung in das Content Dilemma02:02 Die Herausforderungen für Publisher06:00 Zukunftsstrategien für Content-Anbieter09:50 Die Rolle von Marken und Direct Traffic14:09 Mischstrategien für Content und Traffic19:22 Der Übergang zu KI-gestütztem Content20:21 Die Herausforderung der Content-Qualität23:17 Die Rolle von KI in der Content-Erstellung27:47 Zukünftige Traffic-Quellen und Social Media34:51 Strategien für nachhaltigen Traffic41:03 Die Balance zwischen KI und klassischem Content
Philipp Graf Montgelas leitet mit Gutefrage.net eine der größten deutschsprachigen Frage-Antwort-Plattformen – und erklärt, wie sich die Community trotz ChatGPT, Google und Co. erfolgreich behauptet. In dieser Episode erfährst du: - Wie Gutefrage.net mit über 25 Millionen monatlichen Besuchern neue Funktionen und KI integriert, ohne den Community-Gedanken zu verlieren. - Warum persönliche Erfahrungen, Diskussionen und echte Perspektiven ein klarer Vorteil gegenüber reinen Faktenantworten sind. - Welche Rolle KI-Tools wie „Brainy“ auf der Plattform spielen – und warum Moderation wichtiger denn je ist. - Wie neue Formate wie Umfrage-Features oder themenspezifische Nutzergruppen die Plattform weiterentwickeln. - Welche SEO-Learnings das Team aus Traffic-Verlusten gezogen hat – und warum Monetarisierung ohne Paywall funktioniert. Christoph auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/christophburseg](https://www.linkedin.com/in/christophburseg) Kontaktiere uns über Instagram: [https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/](https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/)
Thomas Kehl, Gründer von Finanzfluss, spricht über die Balance zwischen Monetarisierung und redaktioneller Unabhängigkeit. Er teilt, warum sie bewusst auf eigene Finanzprodukte verzichten, wie sie ihre Vergleiche transparent gestalten und warum langfristiges Vertrauen wichtiger ist als kurzfristige Gewinne. Was du lernst: Wie du Monetarisierung und Unabhängigkeit balancierst Warum transparente Bewertungskriterien wichtig sind Die Bedeutung von Community-basierter Produktentwicklung Wie du langfristiges Vertrauen aufbaust ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery Mehr zu Thomas: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/thomas-a-kehl/ Website: https://www.finanzfluss.de/ Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/
YouTube geht gegen KI-Slop vor, Meta antwortet auf die Frage nach Altersverifikation einfach mit einer Altersschätzung (es ist kein Witz, Leute), WeTransfer rudert zurück und Elon Musk hat jetzt eine neue Handynummer. Außerdem gehen die Steuerbehörden in NRW nun im großen Stile gegen Influencer:innen vor, die für ihre Leistungen keine Steuern zahlen. ➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: [http://hakendran.org](http://www.hakendran.org) 00:00 Hallo Carsta! 02:01 Housekeeping zu WeTransfer 09:41 Influencer:innen im Visier der Steuerfahndung 17:45 YouTube und Monetarisierung von KI-Inhalten 26:56 EU pausiert Untersuchungen gegen X 36:39 Altersverifikation auf gut Glück 41:55 Meta vor Gericht 51:31 Funktionen und Emotionen 01:06:32 Versöhnlichkeit
Konstantin Guericke, Co-Founder von LinkedIn, spricht über die Herausforderungen beim Aufbau eines der ersten professionellen Netzwerke. Er teilt, warum man Vermarktungswege vor dem Produkt denken sollte, wie LinkedIn natürliches Wachstum durch Netzwerkeffekte erreichte und warum Vertrauen der User wichtiger ist als kurzfristige Monetarisierung. Was du lernst: Warum du Vermarktungswege vor dem Produkt planen solltest Wie du natürliche Wachstumshebel identifizierst und nutzt Die Bedeutung von Uservertrauen vs. schneller Monetarisierung Wie du nachhaltige Netzwerkeffekte aufbaust ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery Mehr zu Konstantin: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/konstantin/ Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/
In Folge 103 vom MMO News Podcast sprechen Alex und Mark über die neue Erweiterung Visions of Eternity für Guild Wars 2, ein brandneues Sandbox-MMORPG und Lost Ark. Zudem war Mark zu Gast bei der ESO-Taverne und hatte ein exklusives Interview mit Rich Lambert. Im Newsflash geht es um das Housing von WoW, die Monetarisierung von FFXIV Mobile, einen MMORPG-Skandal und einige weitere kleine News. Gebt uns gerne wieder euer Feedback zur Folge über Discord oder per E-Mail. Unser Partner Holy bietet euch leckere Getränke, aber mit wenig Zucker und Kalorien. Schaut mal vorbei: https://de.weareholy.com/?ref=MMONEWS&utm_medium=creator&utm_source=creator. Mit dem Code: MMONEWS gibt es 10 % Rabatt. 5 % Rabatt auf euren Traum-PC mit dem Code mmonews. Schlagt doch zu: https://www.hitech-gamer.com Unser Partner und Sponsor ist Instant Gaming. Dort bekommt ihr günstig Game-Keys, Gems für Guild Wars 2, Spielzeit für WoW und vieles mehr. Hier unser Reflink: https://www.instant-gaming.com/?igr=mmonews. MMO News erscheint jeden Donnerstag. Folgt uns gerne auch auf Twitter: MMO News Alex Mark Wer möchte, kann uns zudem auf Patreon unterstützen oder auf Paypal spenden.
Das Arbeitsleben von Stefan Sewenig war bisher bemerkenswert bunt und kurvenreich: als Teenager (!) wurde er dank eines glücklichen Zufalls zum QA-Tester von Empire Earth, als junger Erwachsener arbeitete er neben dem Studium als Praktikant an Sacred. Mit dem Jahren folgten immer verantwortungsvollere Positionen: Als Game Designer wirkte er bei Projekten wie Anstoß 2007, Anno 1701, Anno 2070 und Anno 1404 mit, bevor er die Welt der Monetarisierung kennenlernte / kennenlernen musste und schließlich als Lead Designer am niemals erschienenen Die Siedler 8 ins Herzen der Spielebranche zurückkehrte. Heute, viele Jahre nach diesem vorerst letzten Kapitel in der Spielewelt, sieht die Arbeitswelt von Stefan Sewenig ganz anders aus: Er unterrichtet als Studienrat Deutsch und Geschichte in der Oberstufe, engagiert sich aber auch an seiner Schule für den Einsatz von digitalen Spielen im Unterricht. Viele Stationen, viele Fragen: Wie kam es zum Sprung aus der Spielebranche an die Schule? Wie blickt er auf seine Arbeit als Entwickler in einer wilden Phase der Spielewelt zurück? Und wird er jemals wieder die Mütze des Game Designers aufsetzen und seine vielen Erfahrungen in ein Projekt einbringen wollen? All das und mehr erzählt er im Gespräch bei OK COOL und Gastgeber Dom Schott.
KI verändert, wie wir suchen – und was wir finden. Bis zu 70 % weniger Website-Besuche sind keine Zukunftsmusik, sondern Realität. Was bedeutet das für Sichtbarkeit, SEO und Content-Strategien im Finanzsektor?Magdalena Mues von Claneo erklärt im Gespräch mit Dennis und Sarah, wie Unternehmen jetzt umdenken müssen – und welche Tools dabei helfen, nicht in der Unsichtbarkeit zu verschwinden.01:37 - Vorstellung Magdalena02:51 - Wie ändert sich das Suchverhalten durch KI?04:12 - Auswirkungen auf die Customer Journey06:11 - Welche Produkte und Services sind betroffen?09:43 - Was bedeutet das für Content Strategien?13:36 - Monetarisierung & Influencer17:01 - Wie vertrauenswürdig sind KI-Produkt-Empfehlungen?20:59 - Als Unternehmen die KI-Auffindbarkeit optimieren27:04 - SEO und KI-Suche sind keine Gegenspieler28:33 - Welche ersten Schritte sollte man angehen?32:26 - Mit welchen Tools kann ich die KI-Sichtbarkeit checken?Abonniert uns direkt hier oder folgt uns auf LinkedIn, um keine Episode zu verpassen. Alles weitere über unseren Podcast findet ihr hier: neosfer Podcast.
Im TALK MIT TATJANA geht es diesmal medienkritisch zu. Wir reden mit Radio LoungeFM Gründer und Medienmacher Florian Novak über sein neues Medienprojekt: JETZT. Community Building und Monetarisierung laufen bei diesem App-Projekt parallel. Warum hat sich der Medienprofi die Anfänge leichter vorgestellt? Und was unterscheidet seine bald 5000 Mitglieder von bloßen Abonnent:innen?
Im TALK MIT TATJANA geht es diesmal medienkritisch zu. Wir reden mit Radio LoungeFM Gründer und Medienmacher Florian Novak über sein neues Medienprojekt: JETZT. Community Building und Monetarisierung laufen bei diesem App-Projekt parallel. Warum hat sich der Medienprofi die Anfänge leichter vorgestellt? Und was unterscheidet seine bald 5000 Mitglieder von bloßen Abonnent:innen?
"IB noch möglich?" Einer der Sätze den David Döbele, Mitgründer von Pumpkin Careers, vor Jahren noch regelmäßig auf TikTok verwendet hat, um viral zu gehen. Heute meidet er das Format immer mehr. David spricht über den Aufbau seines erfolgreichen Coaching-Unternehmens, das sich auf die Unterstützung von Studierenden spezialisiert hat, die in Bereiche wie Investmentbanking, Consulting oder Private Equity einsteigen möchten. Mit über 1.000 aktiven Coachees und einer Community, die durch Plattformen wie YouTube und TikTok stetig wächst, hat Pumpkin Careers eine einzigartige Position im Markt eingenommen. David teilt, wie er es geschafft hat, eine starke Marke rund um seine Personal Brand aufzubauen, wie er mit polarisierendem Content Reichweite generiert hat und warum Pumpkin heute auf nachhaltiges Wachstum und langfristige Kundenbeziehungen setzt. Außerdem spricht er offen über die Herausforderungen, ein bootstrapped Unternehmen zu führen, und warum er die Monetarisierung ausschließlich auf B2C-Kunden fokussiert. Was du lernst: Aufbau und Erfolg von Pumpkin Careers: Wie David Pumpkin Careers gestartet hat, um Studierende bei ihrem Karrierestart zu unterstützen Warum TikTok und YouTube entscheidend für den Markenaufbau waren und wie polarisierender Content gezielt eingesetzt wurde Monetarisierung und Wachstum: Warum Pumpkin Careers ausschließlich B2C-Kunden monetarisiert und auf Firmenkooperationen verzichtet Wie das Geschäftsmodell von Upfront-Fees zu monatlichen Mitgliedschaften umgestellt wurde, um langfristige Einnahmen zu sichern Die Bedeutung von Community: Wie Pumpkin Careers über Plattformen wie Discord und WhatsApp eine starke Community aufgebaut hat Warum Netzwerke und Austausch unter den Teilnehmenden einer der größten Vorteile des Programms sind Herausforderungen und Learnings als Gründer: Warum David und sein Team von über 20 Mitarbeitenden auf ein schlankeres, effizienteres Setup mit 10 Teammitgliedern umgestellt haben Die Balance zwischen schnellem Wachstum und langfristiger Stabilität – und wie Pumpkin Careers nach einer schwierigen Phase wieder auf Kurs kam Vertiefung statt Internationalisierung: Warum Pumpkin Careers sich auf den deutschsprachigen Markt konzentriert, statt in andere Länder zu expandieren Pläne, mit der Zielgruppe zu wachsen und neue Produkte für Alumni und Berufstätige zu entwickeln ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery Mehr zu David: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/david-doebele/ Website: https://pumpkincareers.com/ Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/ Kapitel: (00:00:00) Lohnt sich Polarisierung für Erfolg? (00:02:46) War der Erfolg von Pumpkin Careers gewollt oder Zufall? (00:04:28) Bekanntheitsgrad vs. inhaltliche Tiefe (00:10:38) Wie reagieren seniore Branchenpartner auf den Content? (00:21:28) Coachees, Pricing, Team bei Pumpkin Careers (00:26:21) Keine Lust mehr auf Bekanntheit? (00:29:16) Unternehmerische Learnings von David (00:35:04) Wann coacht David und wann das Team? (00:52:15) Wie wichtig ist die Online-Präsenz wirklich? (00:59:52) Steht ein Verkauf überhaupt zur Debatte? (01:04:21) Finanzielle Zufriedenheit, Sicherheit vs. die Firma als Asset (01:11:06) Growth bei Pumpkin: Internationalisierung vs. Vertiefung (01:16:24) Budget vs. monthly retainer: Was ist angenehmer? (01:25:58) Tool für Community Channel Management
Ein neues soziales Netzwerk hat den Platz betreten: Aber brauchen wir mit Campfire FM wirklich eine weitere App zum Podcasts hören? Außerdem erwägt Meta offenbar, doch in den Cryptomarkt einzusteigen, Instagram-Chef Mosseri äußert sich vor Gericht und JENGA! rufen wir auch endlich mal wieder. ➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: [http://hakendran.org](http://www.hakendran.org) Kapitelmarken, KI-generiert: 00:00 Hallo Nora! 03:06 Campfire.FM 12:04 Werbung und Monetarisierung in sozialen Netzwerken 14:58 FTC gegen Meta 24:47 Kryptowährungen und Metas Pläne 31:16 Personalausweise in der Cloud 49:05 Ende-zu-Ende-Verschlüsselung 54:58 DSA gegen Regierungen
Erik spricht in seiner heutigen Folge mit Nico Winkelhaus, Head of Digital Marketing bei PAYBACK, über das Geschäftsmodell von PAYBACK und dessen Marktentwicklung sowie über die Bedeutung von Loyalty, insbesondere Multi-Partner Loyalty Systeme vs. Mono Brand Loyalty Systeme. Die beiden diskutieren vor allem die folgenden Fragestellungen: - Wie sieht die aktuelle Dimension von PAYBACK aus? - Wer sind eure wichtigsten Partner bzw. größten Frequenzbringer? - Wie sieht euer Geschäftsmodell aus bzw. wie verdient PAYBACK eigentlich Geld? - Wie hat sich die Bedeutung von Loyalty in den letzten 25 Jahren entwickelt? - Stichwort Meta-Dilemma: Gefährdet die Zusammenarbeit im Datenverbund nicht auch die strategische Position einzelner PAYBACK-Partner? - Wie sieht es mit der Messbarkeit von Inkrementalität bei PAYBACK aus? Über Nico Winkelhaus Nico Winkelhaus verantwortet seit 2015 als Head of Digital Marketing diverse Digitalisierungs-Themen bei PAYBACK – im Kern den Ausbau und die Monetarisierung der digitalen Reichweite. Die verschiedenen Funktionen seiner knapp 60-köpfigen Unit umfassen im Wesentlichen: CRM, Performance Marketing, Retail Media, Marketing Tech sowie Business Development. Davor war er mehr als zehn Jahre lang in der Digital-Publishing-Branche tätig – u.a. bei ProSiebenSat.1 und Condé Nast. Der Marketing Transformation Podcast wird produziert von TLDR Studios.
Heute bei “Die Kirsche auf dem Kackhaufen”: Neues aus der Metaschutzzentrale - denn das Unternehmen hat einiges am Dampfen. Und zwar sowohl in den USA, als auch in der EU, als auch in afrikanischen Staaten. Dafür läuft es für Verleger bei Facebook wieder gut. Wir schauen drauf. Außerdem meldet X massive Einbrüche in den Nutzungszahlen und ein Menschenversuch bei Reddit macht Sorgen. ➡️ Der Transparenzbericht von X : https://transparency.x.com/assets/dsa/transparency-report/dsa-transparency-report-april-2025.pdf ➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: [http://hakendran.org](http://www.hakendran.org) Kapitelmarken, KI-generiert Chapters 00:00 Pollen drin - Das Frühlingsupdate 02:56 Deep Dive in Content Moderation 05:55 Nutzerzahlen und Transparenzbericht von X in der EU 08:50 JENGA bei Bluesky 11:59 Meta und Betrugsbekämpfung 14:53 Monetarisierung auf Facebook 21:03 Spam-Problematik auf Facebook 23:03 Meta's Kampf gegen Spam und Fake-Accounts 27:12 Die Herausforderungen der Content-Moderation 35:36 Meta und die Netzneutralität 43:36 Habemus Digitalminister 50:09 Deepfakes und gesetzliche Regelungen 52:11 Menschenversuch bei Reddit 59:10 Amazon und die Zölle
Morgens lesen mehr als 100.000 Menschen die von Morning Crunch produzierten Newsletter Formate. Und das obwohl das Team erst Ende 2023 losgelegt hat. Aber warum Newsletter? Und warum Deutschland? Und wie bekomme ich dann überhaupt Leser, die das auch wirklich gut finden? Darüber spricht Fabian Tausch in dieser Episode Unicorn Bakery mit Morning Crunch Gründer Paul Ostwald. Mit über 100.000 Abonnenten und sechs verschiedenen Formaten hat Morning Crunch eine starke Position im Newsletter-Markt etabliert – von Börsenthemen über M&A bis hin zu Krypto. Paul teilt seine Erfahrungen, wie man ein Newsletter-Business startet, skaliert und monetarisiert. Er erklärt, welche Rolle Werbepartner, Empfehlungen und Paid Ads spielen, wie wichtig USP und Qualität in der Content-Erstellung sind und warum Newsletter ein starkes Tool für direkte Kundenbeziehungen sind. Was du lernst: Wie man ein Newsletter-Business startet: Warum Newsletter gerade jetzt relevanter denn je sind Wie du deine ersten Abonnenten gewinnst und welche Formate Leser wirklich binden Monetarisierung und Wachstum: Ab wann Werbepartner auf dich aufmerksam werden und welche TKPs (Tausender-Kontakt-Preise) im Newsletter-Bereich realistisch sind Wie Referrals und Paid Ads helfen, schnell und effizient zu wachsen Content und Community: Wie du deine Inhalte so gestaltest, dass sie Vertrauen aufbauen und Leser langfristig binden Warum Newsletter eine direkte und unabhängige Beziehung zu Lesern ermöglichen – ohne Abhängigkeit von Plattformen wie Google oder Meta Tools und KI: Welche Tools Paul empfiehlt, um effizient Newsletter zu erstellen und zu vermarkten Wie KI in der Content-Erstellung und beim Analytics-Tracking helfen kann Lessons Learned: Warum kleine Zielgruppen oft genug sind, um profitabel zu sein Wie wichtig es ist, von Anfang an die Monetarisierung mitzudenken ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery Das Beste Newsletter Tool: Beehiiv: https://www.beehiiv.com?via=Fabian-Tausch (Affiliate Link) Mehr zu Paul: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/paul-ostwald-55607a12a/ Website: https://www.morningcrunch.de/ Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/ Kapitel: (00:00:00) Wie funktioniert Morning Crunch (00:02:28) Newsletter in Deutschland - warum jetzt? (00:07:53) Ab wann kann man von einem Newsletter leben? (00:09:18) wie starte ich einen Newsletter? (00:12:19) Neue Abonnenten & Growth-Hacks (00:16:56) Wie du dein Wertversprechen findest (00:19:58) Empfehlungsmarketing für Newsletter (00:22:05) Wie finde ich die Leser die ich haben will (00:23:50) die drei besten Tools für den Newsletter Start (00:28:30) Monetarisierung im Newsletter (00:39:07) Personal Brand & Break Even: Best Practice (00:44:19) Wie verändert sich die Investment-/Businesslandschaft durch KI (00:50:08) Deutscher Markt, Venture, Wachstum: Wie geht's weiter? (00:53:37) KI-basierte Prozessoptimierung bei Morning Crunch (00:58:55) Pauls Tipp für Newsletter-Starter
#211 | Newsletter-Business skalieren mit Paul Ostwald, Morning CrunchNewsletter sind Big Business - spätestens seit Axel Springer den Newsletter Morning Brew übernommen hat. Wie geht das? Ist's schon zu spät einen zu starten und wie lege ich am besten los? Alex schnappt sich Paul Ostwald, der Morning Crunch von 0 auf 60.000 Abonnenten skaliert hat.Mach das 1-minütige Quiz und finde eine Geschäftsidee, die perfekt zu dir passt: www.digitaleoptimisten.de/quiz.Hier geht's zum Morning Crunch Newsletter: https://www.morningcrunch.de/.Kapitel:(00:00) Intro(05:12) Wie Paul zum Newsletter kam(11:14) Wie ist Morning Crunch auf 60.000 Abonnenten gewachsen(19:45) Wie Morning Crunch in den Anfangstagen Subscriber gewonnen hat(26:40) Was Paul heute an Tag 1 machen würde(28:38) Hacks für mehr Subscriber(38:04) Marketing für Newsletter(45:48) Durchhalten als Newsletter-Schreiber(55:20) Geld verdienen mit Newslettern(1:13:40) OutroMehr Infos:In diesem Gespräch geht es um die Entwicklung von Morning Crunch, einem Newsletter, der sich auf Finanznachrichten spezialisiert hat. Paul Ostwald, der Mitgründer, teilt seine Erfahrungen aus dem klassischen Journalismus und erklärt, wie er und sein Team den Newsletter ins Leben gerufen haben. Sie diskutieren die Vorteile von Newslettern im Vergleich zu anderen Medienformaten, die Herausforderungen in den Anfangswochen und die Strategien, die sie zur Leserbindung und zum Wachstum eingesetzt haben. Zudem gibt Paul wertvolle Ratschläge für angehende Newsletter-Gründer. In dieser Episode diskutieren Paul Ostwald und Alex Mrozek verschiedene Strategien zur Optimierung von Newslettern und Marketing. Sie beleuchten das Playbook für den Immo-Crunch, die Bedeutung von Wartelisten zur Themenvalidierung, Referral-Strategien und die Rolle von E-Mail-Marketing. Zudem wird die Nutzung von Plattformen wie Reddit und Influencer-Marketing thematisiert, sowie die Integration von KI in den Rechercheprozess. In dieser Episode diskutieren Paul Ostwald und Alex Mrozek über die Strategien zur Verbreitung von Inhalten, die Herausforderungen der Werbefinanzierung und die Balance zwischen Wachstum und Monetarisierung im Newsletter-Bereich. Sie beleuchten den Einfluss von Venture Capital auf ihr Geschäftsmodell und teilen Ideen für zukünftige Geschäftsmodelle, insbesondere im Hinblick auf die Bündelung von Newsletter-Inhalten zur Steigerung der Werbewirksamkeit.Keywords:Journalismus, Newsletter, Morning Crunch, Wachstum, Leserbindung, Medien, Gabor Steingart, KI, digitale Medien, Finanznachrichten, Immo-Crunch, Playbook, Wartelisten, Referral-Strategien, E-Mail-Marketing, Kosten pro Abonnent, Reddit, Influencer-Marketing, Newsletter, KI, Newsletter, Content-Verbreitung, Werbefinanzierung, Wachstum, Venture Capital, Geschäftsmodelle, Social Media, Marketing, Zielgruppe, Monetarisierung
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
EXPERTENGESPRÄCH | Florian Heinemann und Martin Schilling sind zurück im Podcast und bringen frischen Wind in die Welt der Start-ups. Im Gespräch mit Joel Kaczmarek beleuchten sie den Weg vom Start-up zum Unicorn. Martin, Autor von "The Builder's Guide to the Tech Galaxy", teilt Einblicke in seine neue Gründung Deep Tech Momentum, während Florian mit Project A spannende Perspektiven eröffnet. Gemeinsam diskutieren sie die Bedeutung einer starken Vision, die richtigen Fragen von Investor*innen und wie man im hart umkämpften Markt bestehen kann. Ein inspirierendes Gespräch für alle, die groß denken und handeln wollen! Du erfährst... ...wie du mit einer klaren Vision dein Unternehmen zum Unicorn machst ...welche Fragen Investor*innen wirklich interessieren und wie du sie beantwortest ...warum das richtige Gründerteam entscheidend für den Erfolg ist ...wie du deinen Markt analysierst und das volle Potenzial ausschöpfst ...wie du mit strategischem Funding dein Wachstum beschleunigstDu verstehst nur Bahnhof? Zu viel Fachchinesisch? Unser Lexikon hilft dir dabei, die wichtigsten Fachbegriffe zu verstehen:Unicorn - Ein privates Startup-Unternehmen mit einer Bewertung von über 1 Milliarde US-Dollar.Deep Tech - Technologie, die auf bedeutenden wissenschaftlichen oder technischen Fortschritten basiert.The North Star Funding Formulas - Ein Konzept, das Gründer verwenden, um ihre langfristige Vision und Ziele für die Unternehmensfinanzierung zu definieren.POC (Proof of Concept) - Ein Beweis oder eine Demonstration, dass eine bestimmte Methode oder Idee durchführbar ist.Tech-Souveränität - Die Fähigkeit eines Unternehmens oder einer Region, unabhängig technologiefähig zu sein und nicht von ausländischen Technologien abhängig zu sein.LOI (Letter of Intent) - Ein unverbindliches Dokument, das die Absicht zum Ausdruck bringt, eine formelle Vereinbarung oder Transaktion einzugehen. Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Gründung: Du willst dein eigenes Unternehmen gründen, bist schon Gründer oder von Startups fasziniert? Mit dem Top-Experten Florian Heinemann sprechen wir regelmäßig über Tipps und Ratschläge zu Finanzierungsfragen, Strategien und operativer Umsetzung auf dem Weg zu deinem eigenen Business.
Gerhard Baum ist gegangen, die Raubritter des Network State kommen, Mäuse fiepen Liebeslieder und das düstere Phantom Alex Karp von Palantir taucht auch bald auf. Aus dem Schöneberger Hinterhofstudio widmen sich Paul und Hajo Schumacher diesen Themen: Die Einsamkeit des Machtverlusts und das Schicksal des Drei-Jahre-Kanzlers. Hofnarren und Triggerpolitik. Scharlatanerie als neues Normal. Kendrick Lamar und die Monetarisierung des Protests. Wie wählt man klug? Schulhof der Hooligan-Milliardäre. Beziehungsfasten und Podcast-Umzug. Die Botschaft der Kraniche. Plus: Vorfreude auf einen Sonntag als Wahlhelfer. Folge 896. Literaturempfehlungen: Suse SchumacherDie Psychologie des Waldes, Kailash Verlag, 2024Michael Meisheit + Hajo Schumacher Nur der Tod ist schneller – Laufende Ermittlungen, Kriminalroman, Droemer Knaur Verlag.Kathrin Hinrichs + Hajo SchumacherBuch: "Ich frage für einen Freund..." Das Sex-ABC für Spaß in den besten JahrenKlartext Verlag.Kostenlose Meditationen für mehr Freundlichkeit (Metta) und Gelassenheit (Reise zum guten Ort) unter suseschumacher.deDem Wir-Podcast auf Instagram folgen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Everyone Counts by Dr. Jürgen Weimann - Der Podcast über Transformation mit Begeisterung
In dieser Episode spreche ich mit Patrick Hahne über Bliggit, die innovative App, die die Vielfalt von Städten sichtbar und erlebbar macht. Entwickelt von der Stadtsparkasse Wuppertal und den Wuppertaler Stadtwerken, hat Bliggit seit ihrem Launch im Jahr 2021 bereits 40.000 aktive Nutzer gewonnen. Sie bietet Einheimischen und Touristen Zugang zu lokalen Veranstaltungen, Nachrichten und Alltagshelfern und trägt damit aktiv zur Stärkung der lokalen Wirtschaft und Vernetzung in der Gemeinschaft bei. Themen der Episode 1. Einführung in Bliggit (00:05 - 11:08) - Was ist Bliggit? Eine App, die das Leben in der Stadt vereinfacht und bereichert. - Gegründet 2018 und gelauncht mitten in der Pandemie 2021. - Ziel: Lokale Wirtschaft stärken und Gemeinschaften vernetzen. 2. Funktionen und Nutzung von Bliggit (11:08 - 21:59) - Wie profitieren Einwohner und Touristen von Bliggit? - Überblick über lokale Veranstaltungen, Angebote und Nachrichten. - Aktuell 40.000 aktive Installationen und eine stetige Weiterentwicklung auf Basis von Nutzerdaten. - Monetarisierung als Option für die Zukunft. 3. Expansion und Zukunft von Bliggit (21:59 - 33:48) - Potenziale für die Ausweitung auf andere Städte und Regionen. - Partnerschaften mit Sparkassen, Volksbanken und Stadtmarketing-Institutionen. - Flexibles Geschäftsmodell mit dem Ziel der bundesweiten Verfügbarkeit für Reisende.
Mit 20 Millionen Nutzern im Monat gehört Chefkoch zu den größten digitalen Plattformen in Deutschland. Seit drei Jahren ist Christine Nieland CEO und treibt die digitale Transformation der Marke voran. In dieser Episode diskutiert Verena Gründel mit Christine Nieland die digitale Transformation der Kochlandschaft und die Rolle von User Generated Content. Christine erklärt, wie Chefkoch KI einsetzt, um nicht nur Prozesse, sondern auch das Produkt zu verbessern, warum manche Rezepte zeitlose Klassiker bleiben und wie sich Ernährungsgewohnheiten in Deutschland entwickeln. Außerdem geht es um die Herausforderungen bei der Monetarisierung von Food-Content, Social-Media-Trends wie Turkish Pasta und welche Zukunft KI-Agenten beim Kochen haben könnten.Hör rein und erfahre, wie digitale Innovationen das Kochen verändern.Und vergiss nicht: Am 17. und 18. September 2025 findet die DMEXCO in Köln statt. Halte dich bis dahin mit Verenas Newsletter DMEXCO Digital Digest auf dem Laufenden - die wichtigsten News aus der Welt des digitalen Marketings in Deutschland und international direkt in dein Postfach: https://go.dmexco.com/digital-digest-current-edition
In dieser Episode von "Influence by Design" hatte ich das Vergnügen, mit Magdalena Pusch von FRAMEN GmbH zu sprechen. Ich kenne Magdalena seid einiger Zeit durch gemeinsame Panel Auftritte und schätze sie sehr. Ihre Vision, Content Creators mit physischen Bildschirmen in Supermärkten, Fitnessstudios und Co-Working-Spaces zu vernetzen, hat mich natürlich besonders fasziniert. Framen ist eine Plattform, die es auch Creators ermöglicht, ihre Inhalte über Social Media hinaus in realen Räumen zu präsentieren und dabei neue Monetarisierungsmöglichkeiten zu erschließen. Wie das funktioniert ist äußerst spannend und geht über klassische Aussenwerbung hinaus.Hier unsere Themen in diesem Episode:Framen 101: Magdalena erklärte, wie die Plattform nicht nur digitale Außenwerbung revolutioniert, sondern auch Creators die Chance bietet, ihr Publikum direkt in ihrem Alltag zu erreichen. Egal ob im Fitnessstudio oder an der Supermarktkasse.Monetarisierung im großen Stil: Besonders spannend fand ich, wie Framen es Influencern ermöglicht, direkt von Werbekooperationen auf ihren Bildschirmen zu profitieren.Weltweite Expansion: Von Berlin bis Buenos Aires – Framen wächst rasant. Magdalena teilte Einblicke, wie ihr Team in 32 Ländern daran arbeitet, sowohl Technologie als auch ihre globale Reichweite auszubauen.Die Zukunft des Influencer-Marketings: Magdalena und ich diskutierten, wie sich die Welt des Contents weiterentwickeln wird – weg von reinen Social-Media-Plattformen hin zu integrierten Systemen, die digitale und physische Welten verbinden.Magdalena erzählte mir, wie Framen durch präzises Tracking Creators und Marken ermöglicht, ihre Inhalte zu analysieren und optimieren. Die Idee, Reichweite nicht nur zu messen, sondern direkt in physische Verkäufe zu übersetzen ist schon sehr spannend Magdalena ist nicht nur eine inspirierende Unternehmerin, sondern auch eine Vordenkerin, die zeigt, wie Kreativität, Technologie und Daten nahtlos ineinandergreifen können. Der Podcast Influence By Design Podcast wird durch exklusives Sponsoring durch Tagger by Sproutsocial unterstützt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Episode von "Liebe Zeitarbeit" spreche ich mit Christian Baumann, CEO von House of HR und Präsident des GVP. Gemeinsam sprechen wir über die Zukunft der Zeitarbeit, neue Ansätze zur Monetarisierung und wie die Branche auf die aktuellen Herausforderungen reagiert. Christian teilt wertvolle Einblicke zur Nachfolgeregelung in der Zeitarbeitsbranche und erklärt, warum die Zeitarbeit trotz aktueller Unsicherheiten eine große Zukunft hat. Themen dieser Episode: - Welche neuen Monetarisierungsmöglichkeiten gibt es in der Zeitarbeit? - Wie sieht die Zukunft der Zeitarbeit aus? - Nachfolgeregelung: Worauf müssen Unternehmer achten? - Herausforderungen und Chancen für Personaldienstleister - Warum die Zeitarbeit auch in unsicheren Zeiten zukunftsfähig bleibt Erfahre, wie du dein Geschäftsmodell in der Zeitarbeit anpassen kannst, um neue Chancen zu nutzen und langfristig erfolgreich zu sein. Christian Baumann teilt seine Erfahrungen und gibt wertvolle Tipps für Unternehmer, die in der Zeitarbeitsbranche aktiv sind. Vielen Dank fürs Zuhören und bleib dran für weitere spannende Diskussionen in meinem Podcast! Dein Daniel ———————————————————————————————————— Links von Christian Baumann: LinkedIn www.linkedin.com/in/christian-baumann-hh Finden Sie einen Job in Ihrer Nähe | TIMEPARTNER [https://www.timepartner.com/](https://www.timepartner.com/) Home We Change Lives | House of HR [https://houseofhr.com/](https://houseofhr.com/) Gesamtverband der Personaldienstleister e.V. (GVP) [https://personaldienstleister.de/](https://personaldienstleister.de/) Beruflicher Erfolg mit pluss – Arbeitsmodelle, die zum Leben passen [https://www.pluss.de/](https://www.pluss.de/) Home - World Employment Confederation [https://wecglobal.org/](https://wecglobal.org/) ———————————————————————————————————— Sicher dir deinen Platz in der KI Master Class:
In dieser Episode reflektiere ich über die Weiterentwicklung von Unicorn Bakery und die Herausforderungen, die damit einhergehen. Ich spreche über mögliche strategische Richtungen – von Wachstum und Monetarisierung bis zur Positionierung für eine klare Zielgruppe. Zudem gebe ich Einblicke in die Planung eines großen Events, das für die Unicorn Bakery Community einen neuen Meilenstein setzen könnte. Wir diskutieren auch die Balance zwischen proaktivem Content-Plan und reaktiven Ideen sowie den Aufbau einer soliden Basis für zukünftige Projekte.ALLES ZU UNICORN BAKERY:https://zez.am/unicornbakeryJoin our Founder Tactics Newsletter:2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach:https://newsletter.unicornbakery.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Episode von "Building in Public" reflektiere ich über den Status quo der Unicorn Bakery und bespreche meine aktuellen Gedanken zur Weiterentwicklung und Monetarisierung des Podcasts. Ich teile Überlegungen dazu, wie wir durch zielgerichtete Community-Building-Ansätze und strategische Partnerschaften noch mehr Wert für Gründerschaffen können. Im Fokus steht die Frage, wie wir den Podcast von einem Werbe-basierten Modell hin zu einer nachhaltigen, Community-orientierten Plattform transformieren können, die gezielt Mehrwert für die Gründer:innen- und Startup-Szene in der DACH-Region bietet. Dazu gehören auch erste Ideen zur Einbindung von Partnern, ohne die Authentizität und Unabhängigkeit zu gefährden.Außerdem gebe ich Einblicke, wie mir KI-gestützte Tools dabei helfen, den Workflow zu optimieren, Inhalte besser zu strukturieren und für Newsletter und Content aufzubereiten.ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakeryJoin our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://newsletter.unicornbakery.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge von "Influence by Design" spreche ich mit Waldi Müller von authentic commerce GmbH, das Influencer-Marketing konsequent auf Performance ausrichtet. Er kommt selbst aus der Creator Ecke und weiss, was die Bedürfnisse der anderen Seite unserer Industrie denkt & braucht. Mit authentic commerce hat Waldi und sein Geschäftspartner eine Technologie entwickelt, die es Creatoren ermöglicht, ihren Content zu monetarisieren und schließt den Bogen zu Marken, die sich Influencer skaliert bedienen wollen. Waldi gibt uns spannende Einblicke in seine Methode, bei der Creator erst dann bezahlt werden, wenn sie messbare Ergebnisse liefern – ein Ansatz, der im Gegensatz zur klassischen Reichweitenorientierung steht. Dabei wird schnell klar, dass Authentic Commerce sich auf den Mehrwert konzentriert, den die Influencer tatsächlich für die Marke erzielen, und weniger auf bloße Sichtbarkeit.Authentic Commerce unterteilt Influencer in verschiedene Rollen, von Sales-Influencern bis hin zu Content Creators, und setzt gezielt auf Mikro-Influencer, die durch hohe Engagement-Raten oft bessere Ergebnisse liefern als große Namen. Waldi erklärt, wie sie mit einem eigens entwickelten Tool den Ablauf optimieren: Influencer können Affiliate-Links generieren und den Erfolg ihrer Kampagnen transparent messen – ein Schritt, der nicht nur die Effizienz steigert, sondern auch Vertrauen und langfristige Partnerschaften fördert.Hier ein paar weitere Highlights:Performance-basierte Strategie: Creator erhalten Vergütung nur bei erfolgreicher Zielerreichung, was die finanzielle Verantwortung zwischen Marke und Influencer ausgleicht.Gezielte Influencer-Auswahl: Mikro-Influencer mit hoher Engagement-Rate liefern oft bessere Ergebnisse als große Influencer mit breiterer Reichweite.Effizientes Management-Tool: Das hauseigene Tool vereinfacht das Affiliate-Marketing und ermöglicht detaillierte Erfolgsanalysen.Schlußendlich reflektieren beide die wachsende Bedeutung von Affiliate-Marketing und erklärt, wie der Markt zunehmend auf Creator setzt, die sich als Unternehmer verstehen. So wird deutlich, dass Influencer in Zukunft nicht nur Markenbotschafter sind, sondern gezielte Verkäufe über ihre Kanäle vorantreiben – ein Paradigmenwechsel für die gesamte Branche.Der Podcast Influence By Design Podcast wird durch exklusives Sponsoring durch Tagger by Sproutsocial unterstützt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser fünften Folge von "Building in Public" spreche ich über die Weiterentwicklung von Unicorn Bakery und neue Ideen zur Monetarisierung. Ich teile meine Gedanken zu möglichen Produkten, der Planung eines großen Events und wie wir den besten Inhalt für Gründer:innen produzieren und verbreiten können. Außerdem gebe ich einen Ausblick auf kommende Podcast-Episoden und reflektiere über das wachsende Netzwerk von Unicorn Bakery.ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakeryJoin our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://newsletter.unicornbakery.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge nehme ich dich mit auf eine Reise durch die Welt der Podcast-Planung und zeige dir, wie du mit Notion deine Ideen effektiv umsetzen kannst. Ich bin Daniel Friesenecker, und ich freue mich darauf, dir praxisnahe Tipps und Insights zu geben, wie du mit Authentizität und Struktur deinen Podcast auf das nächste Level hebst.
CELUS ist ein Software-Start-up aus München, welches mehr als 30 Millionen von Investoren bekommen hat. Aktuell arbeiten ca. 100 Mitarbeitende und entwickeln Software für Firmen, die Elektronik herstellen. Das heißt, ich als Elektroniker kann am Ende meine Produkte mit CELUS designen.Aber das Spannende ist, es ist kein klassisches Software-as-a-Service-Modell (SaaS), auch wenn sie das erst so ausprobiert haben, es ist ein Marktplatzmodell. Das hat mich ein bisschen überrascht, als Tobias Pohl, einer der Mitgründer, das erzählt hat, dass sie nicht auf der Userseite monetarisieren, sondern auf der Herstellerseite.Und dementsprechend sind wir sehr tief in das Geschäftsmodell eingetaucht, wie man komplexe Zusammenhänge in einem Pitch verpacken und das Team auf dieser Reise mitnehmen kann und reißen einige weitere Themen an, die für Gründer von komplexeren Geschäftsmodellen extrem relevant sind.Was du lernst:Warum Celus sich gegen eine Monetarisierung auf der Nutzerseite und für ein Marktplatzmodell entschieden hat.Wie man als technischer Gründer Vertrieb lernt.Weshalb es sich lohnt, frühzeitig in professionelles Recruiting und HR zu investierenWie du komplexe Entscheidungen mit Mitgründern, Team und Investoren kommunizierstEinblicke in aktuelle Trends und Veränderungen in der Halbleiterindustrie ALLES ZU UNICORN BAKERY:https://zez.am/unicornbakery Tobias Pohl: https://www.linkedin.com/in/tobias-pohl/ Celus: https://www.celus.io/de/ Join our Founder Tactics Newsletter:2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach:https://newsletter.unicornbakery.deMarker:(00:00:00) Woran wäre Celus fast gescheitert?(00:02:33) Businesscase & Produktentwicklung Celus(00:11:21) Vertrauen im Enterprise Segment aufbauen(00:18:39) Wie verdient Celus Geld?(00:20:01) Warum keine User-Monetarisierung?(00:28:18) Investoren von unkonventionellem Case überzeugen(00:36:24) Cap Table Design bei Celus(00:45:28) Wie Tobias Chancen evaluiert(00:50:43) How to: Burnmanagement bei Celus(00:53:48) Meilensteine zur Series B(00:55:44) Tobias' Learnings für Vertrieb & Hiring(01:03:44) Der Halbleitermarkt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Diesmal sprechen wir darüber, wie du deinen Podcast auch als Videocast produzieren kannst und welche Vorteile dies für dich als Coaching- und Beratungsprofessional bringt.