POPULARITY
Im 166. WildMics-Special sprachen wir über Tortendiagramme. Natürlich ging es nicht um diese Darstellungsform an sich, sondern wir hatten das große Vergnügen, über die satirische Verwendung dieser Diagramme und damit über einige gesellschaftlich relevante Themen zu sprechen. Für dieses besondere Special beehrte uns Katja Berlin. Diese Sendung wurde am 20.02.2024 aufgezeichnet. Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen. Zum HOAXILLA Merchandise geht es hie
REUPLOAD: Tiktok, Instagram Reels, Youtube Shorts, Snapchat Stories. Die Liste der Kurzvideo-Formate auf Social-Media wird nicht weniger, sondern nimmt sukzessive zu. Diese "Tiktokisierung" beeinflusst sowohl Inhalt als auch Darstellungsform von Content. Besonders News-Formate und etablierter Journalimus muss hier besonders einfallsreich sein, um die Aufmerksamkeit der Zuschauenden zu behalten. Wir haben uns in der heutigen Ausgabe Tech & Trara mit einer Expertin unterhalten, die einen guten Weg gefunden hat, die verschiedenen Plattformen und ihre individuellen Darstellungsformen zu navigieren. Johanna Rüdiger ist nämlich Head of Social Media Strategy bei Deutsche Welle und betreibt daneben auch einen Tiktok-Channel mit über 200.000 Followern. Johanna hat sich schon früh mit den einzelnen Plattformen beschäftigt und es dort geschafft, News Content erfolgreich zu etablieren. Wir wollten daher ihre Einsichten erfahren, was das "Geheimrezept" dafür ist. Wenn ihr euch schon immer gefragt habt, ob Views entscheidend sind oder doch die Followerzahl, dann erfahrt ihr die Antwort hier bei uns im Interview. Wir haben im Gespräch mit Johanna tolle Einblicke erhalten in die neue Form der Social-Media Inhalte und ihrer Darstellungsformen und können euch die Folge nur wärmstens empfehlen. Viel Vergnügen!
Tiktok, Instagram Reels, Youtube Shorts, Snapchat Stories. Die Liste der Kurzvideo-Formate auf Social-Media wird nicht weniger, sondern nimmt sukzessive zu. Diese "Tiktokisierung" beeinflusst sowohl Inhalt als auch Darstellungsform von Content. Besonders News-Formate und etablierter Journalimus muss hier besonders einfallsreich sein, um die Aufmerksamkeit der Zuschauenden zu behalten. Wir haben uns in der heutigen Ausgabe Tech & Trara mit einer Expertin unterhalten, die einen guten Weg gefunden hat, die verschiedenen Plattformen und ihre individuellen Darstellungsformen zu navigieren. Johanna Rüdiger ist nämlich Head of Social Media Strategy bei Deutsche Welle und betreibt daneben auch einen Tiktok-Channel mit über 200.000 Followern. Johanna hat sich schon früh mit den einzelnen Plattformen beschäftigt und es dort geschafft, News Content erfolgreich zu etablieren. Wir wollten daher ihre Einsichten erfahren, was das "Geheimrezept" dafür ist. Wenn ihr euch schon immer gefragt habt, ob Views entscheidend sind oder doch die Followerzahl, dann erfahrt ihr die Antwort hier bei uns im Interview. Wir haben im Gespräch mit Johanna tolle Einblicke erhalten in die neue Form der Social-Media Inhalte und ihrer Darstellungsformen und können euch die Folge nur wärmstens empfehlen. Viel Vergnügen!
Zu Gast: Prof. Dr. Dr. Rudolf Inderst (Kulturwissenschaftler und Spieleforscher) Sie analysieren, sie philosophieren, sie erzählen. Seit vielen Jahren bereichern die Stimmen und Gesichter hinter sogenannten Video Game Essays mit ausführlichen und manchmal sehr kunstvollen Videospielbesprechungen auf YouTube und anderen Plattformen die Gaminglandschaft. Ähnlich wie Film Essays für das Kino sind die audiovisuellen Videospielanalysen mittlerweile ein wichtiger Bestandteil der kritischen Auseinandersetzung mit ihrem Medium. Und auch das Forschungsfeld der Game Studies beschäftigt sich mit der Darstellungsform, die in Teilen der Wissenschaft sogar neue Impulse liefert. Markus und Max haben mit dem Game-Forscher Rudolf Inderst über das Thema gesprochen und für euch die Basics geklärt: Was sind Video Game Essays? Welchen Zweck haben sie? Welche Spielarten gibt es und welchen Mehrwehrt können Video Game Essays für den Computerspieljournalismus und die Game Studies haben? Mehr von Konsolenkino findet ihr auch hier: www.konsolenkino.com Oder bei Insta: https://www.instagram.com/konsolenkino https://konsolenkino.com/impressum/
Zu Gast: Viola Tensil (Moderatorin, Produzentin und Computerspieljournalistin) Let`s Plays sind streng genommen keine Erfindung des Internets. Das weiß auch unsere Gästin Viola Tensil. Auf dem Kult-Fernsehsender GIGA ist Vio ab 2005 eins der bekanntesten Moderatorengesichter und macht unter anderem mit der Sendung GIGAGames in Deutschland genau das, was erst einige Jahre später im Internet mit einem eigenen Begriff zur neuen medialen Darstellungsform erhoben wird: Spiele vorzocken. Natürlich damals nicht nur als reine Zocksession mit flotten Sprüchen, sondern als Teil einer spielejournalistischen Berichterstattung. Aber dem Vorzocken bleibt die Medienmacherin auch nach ihrer Zeit beim Fernsehen treu. Mit dem Format VORZOCKER, das sie 2012 mit ihren Kollegen Colin Gäbel (Rocket Beans TV) und Chris Müller (Turtle Entertainment) zunächst für die TV-Sender ANIMAX und AXN aus dem Boden stampft und später selbst als YouTube-Kanal weiterbetreibt, führt sie den unterhaltsamen Mix aus Let's Play und Spielejournalismus im Internet fort. Mit Vio haben Max und Markus über genau diesen Medien-Switch sowie ihre Zeit beim Fernsehen gesprochen - und darüber, warum sie und viele Kollegen die YouTube-Let's Player zu Beginn völlig unterschätzt haben. Mehr von Vio und VORZOCKER findet ihr hier: https://www.youtube.com/@VORZOCKER Mehr von Konsolenkino findet ihr auch hier: www.konsolenkino.com Oder bei Insta: https://www.instagram.com/konsolenkino https://konsolenkino.com/impressum/
In dieser Episode erfahren Sie, warum Sie Soft Skills bei Ihrer Bewerbung vernachlässigen sollten und wie Sie idealerweise mit Ihrem Track Record an den Tisch von Unternehmensentscheidern im Bewerbungskontext kommen. Wir gehen im Detail auf eine Darstellungsform in den Unterlagen ein, die im verdeckten Arbeitsmarkt überzeugt. Auch erwarten Sie ein paar Tipps für die Interviewführung in Ihrer Rolle als Führungskraft! Die erwähnten Episoden sind: #022 & #23 für den Umgang mit Headhuntern #012 - #018 für die Performance in Gesprächen / Wirkungskompetenz und Social Hacks #047: Dunning-Kruger-Effekt Shownotes: Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme! Für Unternehmen: Treten Sie gerne unverbindlich für Rekrutierungs-Anfragen (Headhunting Dienstleistung) oder bei Interesse an Management-Diagnostik in Kontakt: dominik.roth@mercuriurval.com Für Führungskräfte: Sie sind auf Jobsuche / in der Neuorientierung: Haben Sie Interesse an mehr Infos zu der 1:1 Anleitung, um im verdeckten Arbeitsmarkt direkt mit Unternehmensentscheidern ins Gespräch zu kommen & zu überzeugen? Klicken Sie hier: https://www.smartsoftskills.de/bewerbungscoaching/executives Oder Schreiben Sie mir gerne eine Nachricht: dominik.roth@smartsoftskills.de Kostenfreie Video-Fallstudie für Sie als Führungskraft auf Jobsuche/ in der Neuorientierung: https://www.smartsoftskills.de/executives-fallstudie Sie möchten Aufsichtsrat oder Beirat werden? Klicken Sie hier: http://www.smartsoftskills.de/bewerbungscoaching/board (Executives only) -------- Exklusiv für Hochschulabsolventen/-Innen und Young Professionals mit erster Berufserfahrung! Die kostenfreie Online-Schulung für Deine perfekte Bewerbung: https://bit.ly/3sbjQJI -------- 5️⃣⭐Haben Sie den CEO Career Code schon bewertet? Eine Top Bewertung motiviert, mich weitere Inhalte zu produzieren. Auch eine Rezension hilft mir, Ihnen die Inhalte zu liefern, die Sie interessieren: http://getpodcast.reviews/id/1530651866 (Dauer: Ein paar Sekunden; mit Apple-Gerät möglich) Lassen Sie mich Sie in Ihrer Karriere begleiten! Abonnieren Sie den Podcast, um keine Folge zu verpassen: Für Apple-/iPhone-User: https://apple.co/2RxhHbr Für Google-Podcast-Hörer: https://bit.ly/3ob8dl1 Für Spotify-User (auf „Folgen“ klicken): https://spoti.fi/2FhrXCh
Markus, Max und der libanesisch-schwedische Spieledesigner Josef Fares haben eine Sache gemeinsam. Alle drei dachten sich, "It Takes Two". Bei Max und Markus wurde ein Podcast draus, Fares und sein Studio Hazelight bauten ein gleichnamiges Spiel um die traute Zweisamkeit. In "It Takes Two" müssen die Protagonisten May und Cody ihre Ehe retten und werden dafür in Spielzeugpuppen verwandelt. Bewältigt werden muss die Liebeskrise als Paar - nicht nur in der Spielwelt, sondern auch am Controller vor dem Bildschirm. Kein Computer übernimmt den Gegenpart für Solospieler:innen. Zwangsläufig muss man sich also mit einem anderen Menschen den Fernseher teilen. Die auch als Splitscreen bekannte Zweiteilung des Bildschirms hat eine lange Tradition, die nicht im Videospiel begann. Der Film nutzt die Darstellungsform beispielsweise schon seit seinen Anfängen - meist aus narrativen oder ästhetischen Gründen. Im Game blieb das Stilelement lange Mittel zum Zweck, um mehreren Zocker:innen das Spielen auf einem Gerät zu ermöglichen. In der Folge teilen Max und Markus medienübergreifend ihre schönsten Splitscreen-Momente und erklären, warum "It Takes Two" das kooperative Erzählen auf ein neues Level hebt. Coverdesign: Marius Scholz Intro- und Outro-Musik: Switch Me On - Shane Ivers
Philipp fragt Annel nach Ihrem Fußballspiel. Daraufhin lässt Sie uns kurz in die Welt der Kreisliga eintauchen. Zudem werden Pläne für einen Fight Club geschmiedet. Die oberste Regel: Wer Annel erschreckt, wird geboxt. PS: Nehmt die überspitze Darstellungsform einiger Geschichten bitte nicht zu ernst. Der Podcast dient dem Unterhaltungszweck und soll natürlich niemanden in irgendeiner Form schlecht aussehen lassen. Ein fettes Herz an alle Kreisligaspieler/innen. Ihr seid super. Egal, ob Ihr noch hoch hinauswollt oder eure Sonntage einfach gerne mit euren Lieblingsleuten und Kater auf dem Platz verbringt, um eine Runde zu kicken!
Im MIXEDCAST #168 senden uns besorgte Podcaster eine Botschaft aus der Zukunft. Sind wir bereit, zu handeln? Den MIXED.de-Podcast gibt es bei Soundcloud, Spotify, iTunes, in der Google Podcast-App oder als RSS-Feed. Mehr Infos und alle Folgen: mixed.de/podcast Bitte unterstütze unsere Arbeit mit einem Werbefrei-Abo für die Seite: mixed.de/abo Oder einem Einkauf über unseren Amazon-Link (ohne Aufpreis für Dich): amzn.to/2Ytw5CN mit einem deaktivierten Werbeblocker oder einer positiven Bewertung bei iTunes, Spotify und Co. Danke! AR, VR, XR, Mixed Reality - was ist was? Bei der Namensgebung für Technologien tut sich die XR-Branche nicht ganz so leicht. Bei Virtual Reality ist es noch recht eindeutig, spätestens ab Augmented Reality wird's dann zäh, gerade wenn dann noch die Mixed Reality als Darstellungsform (!) hinzukommt. Und für was steht eigentlich das X in XR? Aufklärung ist dringend angesagt. Mehr: https://mixed.de/microsoft-erklaert-was-die-mixed-reality-wirklich-bedeutet/ Mehr: https://mixed.de/kommentar-erfolgsverhindernde-namensgebung/ Wir verabschieden Facebook Spaces Facebook Spaces ist tot - wir feiern es trotzdem. In Facebooks erster Social-VR-App steckten so viele gute Konzepte und Ideen, dass man nur hoffen kann, dass sich diese in Facebooks Social-VR-Welt Horizon wiederfinden. Wir bespechen, was wir an Spaces so mochten - und weshalb wir es trotzdem nicht genutzt haben. ;) Mehr: https://mixed.de/facebook-stellt-vr-chat-app-spaces-offiziell-ein/
Schon fast einen Monat ist die letzte Folge "Star Trek: Discovery" ins Land gezogen. Die Emotionen, ob negativ ob des hanebüchenen Handlungsverlaufs oder positiv ob der geschlossenen Erzählbögen und der Darstellungsform, haben sich langsam wieder gelegt. Zeit, die Staffel noch einmal Revue passieren zu lassen. (Uns fällt auf, dass das so ziemlich dasselbe ist, was wir am Ende der ersten Staffel geschrieben haben.) Wir beginnen den Staffelrückblick mit einem Gast: Wir haben die Autorin Nele Pollateschek gebeten, wie nach der ersten Staffel auch hier noch einmal ihre Perspektive zum Besten zu geben. Und: Es wurde kontrovers diskutiert. Wollt ihr mehr von Nele hören? Ab dem 08.05. macht Nele ihre eigene Sendung im Hessischen Rundfunk. "Pollatscheks Kanon", jeden Mittwoch, 8:30 Uhr auf HR2. Nach Ausstrahlung findet ihr die Sendung auch im Netz. Wenn ihr mitdiskutieren wollt, dann tut das doch - am besten auf unserer Homepage oder einem der folgenden Kanäle: https://itunes.apple.com/de/podcast/discovery-panel/id1287128600?mt=2
Mit jeder neuen Technologie ergeben sich neue Chancen und Herausforderungen. Dieses Webinar gibt einen Überblick über 360-Grad-Videos im Allgemeinen – und deren Platz im Videomarketing im Besonderen. Wir werden uns ansehen, wie diese noch junge und unverbrauchte Darstellungsform im Marketing, insbesondere in den sozialen Medien, erfolgreich eingesetzt wird. Anders als beim traditionellen Video, dessen Konventionen und Regeln sich etabliert haben, seit die Bilder laufen lernten, erfordern 360-Grad-Videos eine ganz neue und Denk- und Herangehensweise. Anhand vieler Beispiele erklärt Gerhard Schröder in diesem Webinar die Besonderheiten von 360-Grad-Content: Von der Konzeption über die Produktion bis hin zur Platzierung.
Es ist mittlerweile drei Jahre her, seit James Cameron mit seinem Blockbuster „Avatar“ Rekorde schrieb und es in einem gefühlten Alleingang schaffte, die Kinolandschaft so umzubauen, dass selbst viele kleine Kinos nun über digitale Projektion verfügen und Kinofilme in 3D zeigen. In unserem Spezial diskutieren Drehbuchautor und Journalist Christoph Mathieu und Rinderhälfte Dominik Hammes über die Begrifflichkeit 3D, welche Filme mit ihrem 3D-Effekt überzeugen konnten und was die Stärken und Schwächen der Darstellungsform sind. Insiderwissen kommt von Kinoleiterin Hanna Runge, die den Wechsel der Technologien und die Entwicklung der Zuschauerzahlen aus der Perspektive derer erläutert, die die Kinotickets verkaufen und zerreißen.