POPULARITY
Categories
Ein Finanzskandal, toxische Freundschaften, brüderlicher Inzest (?), und ein Todesfall darf auch nicht fehlen– endlich können wir wieder dabei zusehen, wie die dunkelsten Geheimnisse der Superreichen ans Tageslicht kommen und alles eskaliert. Auch die dritte Staffel von The White Lotus spielt in einer Dependance der gleichnamigen, fiktiven Luxushotelkette. Nach Hawaii und Italien hat Serienmacher Mike White diesmal Thailand. Wie gut Teil 3 im Vergleich zu den vorangegangenen Staffeln war, welche Rolle Social Media bei der Konzeption von Serien spielt, und ob das Finale der Staffel gelungen war oder nicht, bespricht Filmwissenschafterin Melanie Letschnig im Gespräch mit Doris Priesching und Michael Steingruber.
Bianca Fritz ist Content-Mentorin, Copywriterin und Autorin der Bücher “Mindful Social Media Marketing” und “Content Matters”. Sie berät Entrepreneure und NGOs in Sachen Online-Content - von der Konzeption über den Workflow bis hin zu kleinsten Details in ihrem Inhalt.Du kennst Bianca schon aus Folge 19 über Mindful Social Media Marketing und Folge 111 - dem Round Table zum Thema “Selbstständig mit ADHS”. Außerdem durfte ich ihr ein Interview über soziales und politisches Engagement im Business geben. Heute wollen wir über unser gemeinsames Kernthema sprechen: Wertvollen Content. Auch und gerade in Zeiten von KI!Bianca hat als ehemalige Redakteurin aus dem Nähkästchen geplaudert: Du erfährst, wie Journalist*innen (und DEINE Leser*innen!) lesenswerte Themen bewerten, was die Möglichkeiten und Grenzen von KI für die Content Creation sind - und wie du dein Thema immer wieder neu, wichtig und interessant verpacken kannst. Folgende Fragen habe ich Bianca im Podcast-Interview gestellt:Was macht guten Content aus? An welchen Kriterien kann man ihn erkennen oder festmachen?Das Internet ist übervoll mit Tipps, Ratgebern, Anleitungen, Informationen und Verkaufstexten. “Bringt” Content-Marketing überhaupt noch etwas?Künstliche Intelligenz verändert sowohl die Inhaltserstellung als auch das Such- und Informationsverhalten. Nutzt du KI für deinen Content - und wenn ja, wie?Siehst du KI als Bedrohung für z. B. Texter*innen oder andere Dienstleister*innen? Wie könnte sich deren Leistung (und die Nachfrage und Wertschätzung dafür) verändern?Was würdest du Selbstständigen raten, die entmutigt sind, “auch noch” ihre eigenen Inhalte beizutragen? Nach dem Motto: Kann ChatGPT das nicht eh besser?Was ist das Spezielle an journalistischem Schreiben - und warum braucht Marketing journalistisches Schreiben?Die meisten Einzelunternehmer*innen haben keinen Journalismus- oder Marketing-Hintergrund. Was sollten sie unbedingt für ihren Content wissen oder können?Wie können wir unsere Inhalte so relevant wie möglich für unsere Zielgruppe machen?Welche Tipps hast du, um online Aufmerksamkeit zu erregen - ohne Clickbait-Taktiken oder Marktgeschrei?Wie würdest du einen coolen Titel oder eine packende Einleitung für dieses Interview texten (als Live-Beispiel)?Hör am besten gleich rein für sofort umsetzbare Content-Tipps und -Ideen - oder lies das Transkript auf https://lillikoisser.at/114-interessanter-content. Bianca und ich freuen uns natürlich über deine Fragen, Kommentare und Shares!Links für dich:Biancas Website: https://biancafritz.com/ Biancas Bücher mit kostenlosen Leseproben und Audio-Impulsen: https://biancafritz.com/buch/ Biancas Warteliste für die Membership “Wortkost”: http://biancafritz.com/wortkost
Wie kann man Kinder und Jugendliche für Museen begeistern? Museumspädagogin Heike Kropff, Leiterin des LWL-Museumsamts Westfalen, schlägt vor, junge Menschen in die Konzeption miteinzubeziehen. Wichtig sei, "Andockpunkte" mit ihren Interessen zu finden. Von WDR 5.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Vietnam: Ein Land voller Überraschungen und Perspektiven! Im Gespräch mit Mareike Kaczmarek teile ich meine Erlebnisse und Eindrücke von einer Reise, die weit mehr als nur eine Geschäftsreise war. Lars Jankowski, der Gründer von NFQ, lud mich zum NFQ Asia Summit ein, einem Event, das die digitale Wirtschaft und E-Commerce in den Fokus rückt. Von inspirierenden Workshops am Strand von Muine bis hin zu intensiven Konferenztagen in Ho Chi Minh Stadt – die Reise bot eine Fülle an Erfahrungen. Mareike und ich diskutieren über die herzliche Kultur Vietnams, die beeindruckende Service-Mentalität und die aufstrebende digitale Infrastruktur. Ein Land, das mit seiner Offenheit und seinem Innovationsgeist begeistert. Lass dich von unserer Unterhaltung mitreißen und entdecke, warum Vietnam mehr als nur eine Reise wert ist! Du erfährst... …wie der NFQ Asia Summit in Vietnam einzigartige Networking-Möglichkeiten bietet. …welche kulturellen Unterschiede zwischen Vietnam und Deutschland inspirieren. …warum vietnamesische Unternehmer*innen oft mehrere Jobs haben und was sie antreibt. …wie Vietnam mit Digitalisierung und E-Commerce beeindruckt. …welche kulinarischen und kulturellen Highlights Vietnam zu bieten hat. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
The artist collective Troika in conversation with curator Dehlia Hannah about their work and the concept of the exhibition "Buenavista". In English Das Künstler*innenkollektiv Troika im Gespräch mit Kuratorin Dehlia Hannah über ihre Werke und die Konzeption der Ausstellung „Buenavista“. Auf Englisch
Im 6. Teil der Tugendserie auf dem Weg der Stoa sprechen Anne und Alexander über die Tugend der Logik. Die Sichtweise, dass die Logik eine Tugend ist, ist eher ungewöhnlich, aber im Rahmen der Konzeption der Tugend in der Stoa sehr stimmig. Hinzu kommt, dass die Logik im Verständnis der Stoiker deutlich breiter angelegt war, als dies unter dem heutigen Verständnisses des Begriffs zu erwarten ist.
Die Fachjournalistin Ulrike Kuhlmann untersucht und testet vor allem Monitore und Displays und berichtet hierüber in der Computerzeitschrift c't des Heise-Verlags. Darüber hinaus ist sie Host im Podcast „Vorsicht, Kunde!“. Im Bundle mit dem Rechtsanwalt Niklas Mühleis und dem Fachjournalisten Urs Mansmann beleuchtet sie im 14-tägigen Rhythmus Fragen des Verbraucherschutzes. Ausgangspunkt ihres Podcasts sind die Artikel aus der gleichnamigen Rubrik des c't-Magazins. Podcasten ist aber mehr, als einen gedruckten Artikel vorzulesen. Zu Beginn steht die Frage, was man überhaupt vermitteln möchte und wen dieses interessiert. Die Printversion ist aber nur Ausgangspunkt für eine eigene Konzeption des Hörbeitrags. Die Beiträge sind ein Mix aus Verbraucherschutz, True Crime und Tipps. Kuhlmanns Credo ist es, natürlich zu sein und im Gespräch authentisch zu bleiben. Daher gibt es kein festes Skript, sondern nur ein Set an Fragen, die im Verlauf des Trialogs besprochen werden können, aber nicht müssen. Um sich auf die jeweiligen Folgen vorbereiten zu können, erhalten die Gesprächspartner vorab die Fragen und können hierzu auch kritisch äußern. Wichtig ist es, auf die Gesprächspartner einzugehen und dabei das Thema nicht aus den Augen zu verlieren. Ein übermäßiges Skripten generiert sperrige und unnatürliche Sätze. Als Wiedererkennungswert für ein Podcast ist es sinnvoll, Intros und Autros zu produzieren oder produzieren zu lassen. Von: Dr. Joachim HeiseDieser Podcast entstand im Rahmen des Kurses n-report – Journalistisches Arbeiten in der Schule, der vom 12. bis 13. Februar 2025 in Zusammenarbeit mit dem Heise Verlag stattfand. Die Fortbildungsreihe “n-report” ist ein Landesprojekt zur Medienbildung des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) unter der Leitung von Hans-Jakob Erchinger.Zur Person Ulrike Kuhlmann: https://www.heise.de/autor/Ulrike-Kuhlmann-4564047Podcast Vorsicht Kunde von Ulrike Kuhlmann: https://www.heise.de/thema/Vorsicht-KundePodcasts von Heise Medien: https://www.heise.de/Hoeren-Sie-von-uns-unsere-Podcasts-4206659.htmlÜber SMMhttps://n-report.de/2024/01/14/podcast-smm-schule-macht-medien-medien-machen-schule/
In unserem Webinar werden wir interdisziplinär über Googles AI Overviews sprechen und die Auswirkungen auf SEO und SEA gemeinsam untersuchen. Wo stehen wir sowohl im SEO als auch im SEA und welche Entwicklungen können wir erwarten? Was bedeutet das für die Entwicklung einer integrierten AI SEM Strategie? Lasst uns gemeinsam auf die wichtigsten Faktoren und Handson Beispiele schauen und einen Einblick bekommen, worauf es in der Zukunft ankommt. In unserem kommenden Webinar möchten wir mit euch interdisziplinär über Googles AI Overviews sprechen und gemeinsam die Auswirkungen auf SEO und SEA erkunden. Wir fragen uns: Wo stehen wir derzeit sowohl im Bereich SEO als auch im SEA, und welche Entwicklungen konnten wir in den letzten Monaten beobachten? Ein wichtiger Punkt unseres Webinars wird die Bedeutung dieser Entwicklungen für die Gestaltung einer integrierten KI-gestützten SEM-Strategie sein. Wir möchten mit euch diskutieren, wie die Fortschritte in der künstlichen Intelligenz die Methoden und Herangehensweisen in SEO und SEA verändern und welche neuen Chancen sich dadurch eröffnen. Dabei gehen wir mit euch durch die wichtigsten Schritte in der Strategiereise. Von der Analyse über die Konzeption bis zur Umsetzung spielen wir die relevantesten Faktoren für die Entwicklung einer effektiven AI SEM Strategie gemeinsam durch und zeigen euch anhand von Hands-on-Beispielen wie man die neuen Technologien bereits erfolgreich einsetzen kann. Unser Ziel ist es, euch praktische Einblicke und Handlungsempfehlungen zu geben, die ihr direkt in eure Arbeit integrieren könnt. Und das Beste: Auch wenn die AIOs momentan noch nicht in Deutschland vertreten sind, lohnt es sich frühzeitig in die Vorbereitung zu gehen, da alle Optimierungen auch auf unsere bisherigen organischen Rankings positiv einzahlen können. Schauen wir also, wo wir zusammen im SEA und SEO agieren können, wo sich unsere Handlungsfelder zeigen, wie Optimierungen aussehen und welche Effekte wir damit für unsere zukünftigen Platzierungen erzielen können. Dafür setzen wir uns genau mit den Herausforderungen und Chancen der AI Overviews für SEO und SEA auseinander und erarbeiten wie wir Hand in Hand diesen Schicksalsberg erklimmen können. Das wirst Du nach dem Webinar gelernt haben: Erfahre, wie Google AI Overviews die Suche verändert und was das für deine SEM Maßnahmen bedeutet. Von Single- zu Full-Coverage – Wir zeigen dir, wie du den “Sweet Spot” für deine SEM-Aktivitäten findest und alle relevanten Funnelphasen abdeckst. Entdecke, wie du SEO und SEA in einer ganzheitlichen Strategie vereinst, um die Conversion-Optimierung im Zeitalter der KI zu maximieren. Egal ob Unternehmens- oder Agenturseite: Dieser Vortrag ist für alle, die sich auf die AI Overviews vorbereiten wollen und dabei eine gemeinsame Strategie im SEM Bereich umsetzen möchten. Unabhängig davon, ob du dich gezielt für dein Unternehmen oder für deine Kunden aufstellen möchtest , zeigen wir dir, wie beide Kanäle zusammen agieren und die neuen Chancen von Google nutzen können. Dafür solltest du im SEO und/oder SEA Bereich tätig sein.
Wie wird man "Living Legend"? Wie kam Prof. Dr. Claus Leitzmann zur Ernährungswissenschaft? Und was sagten Kritiker/innen zu seiner Forschung zu Vollwert-Ernährung und Vegetarismus? Dr. Markus Keller lädt Prof. Dr. Claus Leitzmann zum Experteninterview ein. Die beiden verbindet neben einer gemeinsamen Forschungszeit an der Uni Gießen auch heute noch die wissenschaftliche Arbeit. Außerdem ist Prof. Leitzmann wissenschaftlicher Mentor des IFPE. Wie die "lebende Legende" zur Ernährung kam und was seinen Forschungsweg geprägt hat, erfahrt ihr in diesem Interview. https://shop.autorenwelt.de/products/...0:00 Begrüßung 0:56 Wie wird man “Living Legend”? 1:45 Sie wurden im Rahmen Ihrer Gärtner-Lehre als bester Gärtner Deutschlands ausgezeichnet? 3:08 Wie kamen Sie damals von der Gärtnerausbildung zum Studium in den USA? 6:05 Wie ging es nach dem Bachelor in Chemie weiter? 6:39 Wie kamen Sie zu Ihrer Arbeit bei einem späteren Nobelpreisträger? 9:01 Dann haben Sie eine Stelle in Bangkok angenommen? 10:00 Von Bangkok ging es dann weiter nach Chiang Mai. Das war dann nochmal eine andere Aufgabe? 11:11 Welche Nährstoffmängel waren am wichtigsten? 12:42 Wie kamen Sie von Thailand an die Uni Gießen? 16:40 Es kamen noch einige andere interessante Themen: Vollwerternährung, Vegetarismus, Ernährungsökologie. Wie begann diese Entwicklung? 19:30 Was ist die Gießener Konzeption der Vollwerternährung? 20:49 Was ist eine Vollwerternährung? Was steckt dahinter? 24:52 Heute ist das Konzept der Vollwerternährung allgemein gängig. Was haben denn die Kollegen aus dem Fachbereich damals dazu gesagt? 26:03 Und wie kam das Konzept bei den Studierenden an? 27:30 Da braucht man aber schon etwas Durchhaltevermögen, wenn man von vielen Seiten angefeindet oder ignoriert wird? 29:30 Wie kamen Sie dazu, sich auch noch mit Vegetarismus zu beschäftigen? 30:50 Sie haben ja auch eine der ersten Studien mit Vegetarier/innen durchgeführt. Wie kam es dazu? 32:40 Haben sich die Vegetarier/innen in der Studie schon vollwertig ernährt oder gab es da auch “Pudding-Vegetarier/innen”? 35:48 Es ist ja das Wesen der Wissenschaft, dass man alles hinterfragen sollte. Steht das nicht im Widerspruch zu den Kritiker/innen, die trotz der eigentlich guten Datenlage kritisch gegenüber vegetarischer und veganer Ernährung bleiben? 37:30 Ich habe den Eindruck, ab den 90ern hat sich nochmal mehr im Bereich des Vegetarismus bewegt? 40:30 Ist vegane Ernährung heute vom Stellenwert her / von der Betrachtung der Gesellschaft her, sowas wie vegetarische Ernährung vor 30 Jahren?
Was Sie erwartet Beim Unternehmergespräch sprechen wir über die Umstände der Gründung bzw. den Einstieg, über Zufälle und strategische Entscheidungen, über Geschichten, die das Unternehmen zu dem gemacht haben, was es heute ist.Unternehmer heute: Arne Weinig, Geschäftsführender Gesellschafter der Tauber-Gruppe Im Interview: Arme Weinig Der Mensch Arne Weinig ist ein erfahrener Finanzexperte und Unternehmer mit einer nachweislichen Erfolgsbilanz im Aufbau und der Transformation von Geschäftsbereichen sowohl in Banken als auch als Unternehmer. Er verfügt über tiefgreifendes Wissen in Produktlösungen, Kunden- und Projektfinanzierung sowie Risikomanagement und ist in der Lage, maßgeschneiderte Lösungen für die Bedürfnisse seiner Klienten zu entwickeln. In seiner Laufbahn hat er erfolgreich mit Finanzdirektoren, Treasury-Leitern und CFOs von börsennotierten (z. B. DAX und MDAX) und nicht börsennotierten Großunternehmen zusammengearbeitet und hat aktiv ausgewählte deutsche Bundesländer in Kapitalmarktthemen beraten.Seit Januar 2022 ist Weinig als einer der vier Inhaber und geschäftsführender Gesellschafter der TAUBER SOLAR Holding GmbH tätig, wo er die Bereiche Business Development und Personalentwicklung leitet. In dieser Funktion war er maßgeblich am erfolgreichen Aufbau der Geschäftszweige für großformatige Batteriespeicherlösungen (BESS) und Solar-PV-Lösungen für Gewerbe- und Industriekunden beteiligt.Vor seiner Tätigkeit bei Tauber Solar war Weinig als Head of Financing & Risk Solutions bei NatWest Markets N.V. tätig. Zwischen 2016 und 2021 leitete er dort ein Team hochqualifizierter Spezialisten und war für die Kapitalmarktbetreuung großer Unternehmensgruppen in Deutschland, Österreich und der Schweiz verantwortlich.Kontakt zum Unternehmer: LinkedIn Arne WeinigZur Website der Tauber Gruppe.Treffen Sie Arne und sein Team auf der E-world energy & water 2025 in Essen vom 11. bis 13. Februar 2025. Standnummer für Tauber Solar und Tauber Energy lautet : 1C134Oder auf der Volta-X in Stuttgart (2025 – 25.-27. Februar). Messestand: Halle 10, Stand 10V57 Das Unternehmen Tauber Energy ist ein innovatives Unternehmen, das sich auf die Entwicklung, Akquise, Planung und Umsetzung, Betrieb und die Investition in fortschrittliche Photovoltaikanlagen und Großspeicherlösungen spezialisiert hat. Mit einem umfassenden Portfolio, das Standalone-, co-located und hybride Speicherlösungen sowie Freiland-PV-Anlagen im Utility-Scale-Bereich umfasst, bietet das Unternehmen maßgeschneiderte Lösungen für die Herausforderungen der modernen Energieversorgung und -stabilität.Tauber Energy arbeitet mit einem Team aus erfahrenen Fachleuten kontinuierlich an der Weiterentwicklung innovativer Speichertechnologien und der Erweiterung seines Portfolios, um den sich wandelnden Anforderungen des Energiemarktes gerecht zu werden. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Tauberbischofsheim mit Entwicklungsbüros in Frankfurt und Würzburg und ist aktiv in Deutschland, sowie in ausgewählten europäischen Ländern. Besuchen Sie www.tauber.energy um mehr über Lösungen und Dienstleistungen zu erfahren.Tauber Solar steht für maßgeschneiderte Solarprojekte für Gewerbe und Industrie – von der Konzeption über die Realisierung bis hin zum Betrieb und der Wartung. Ein wesentlicher Fokus liegt dabei auf der Integration von Speichersystemen, um maximale Energieunabhängigkeit und effizienten Eigenverbrauch zu ermöglichen.Links:Tauber EnergyTauber Solar
Am 1.1.1900 trat das Bürgerliche Gesetzbuch in Kraft. Es war die erste privatrechtliche Kodifikation, die für das gesamte Reichsgebiet Gültigkeit besaß. Die wesentlichen Regelungen zum Familienrecht gestaltete ein wichtiger Jurist, den wir in dieser Podcast-Folge vorstellen: Gottlieb Planck. Unser Gast ist Professor Schwab, langjähriger Gesamtschriftleiter der FamRZ und Fachmann für Rechtsgeschichte. Er gibt uns interessante Einblicke in Plancks Schaffen und in seine Arbeitsweise. Wir erfahren zum Beispiel, wie der Jurist trotz seines schweren Augenleidens arbeiten konnte und welche Schwierigkeiten und Hürden bei der Konzeption des BGB für ihn noch auftauchten. Wie positionierte sich Planck im Hinblick auf die Frauenrechte? Gab es damals schon Lobbyismus und wer waren Plancks stärkste Gegner? Am meisten interessiert uns in dieser Folge aber: Was kann der Gesetzgeber heute von Gottlieb Planck lernen – sowohl gesamteuropäisch als auch auf nationaler Ebene? Zu den Shownotes
Wed, 25 Dec 2024 23:02:00 +0000 https://playing-dirty.podigee.io/68-neue-episode df33414384ba939f049982ee762ce9eb Als Kleinkind mit seiner Mutter und Zwillingsschwester von Togo nach Deutschland geflüchtet. Im norddeutschen Wedel mit Rassismus und Vorurteilen aufgewachsen. Die Straße wird sein Zuhause – und der Fußballplatz. Das ist Fousseni Alassani– den seine Kumpels nur „Santa“ nennen. In der neuen Playing Dirty-Folge widmen sich Lena und Daniel dem Leben eines der größten Fußball-Talente seiner Zeit. Der seine Karriere aber mit einem Platz hinter Gittern eintauscht. Das Besondere in diesem Fall: Lena und Daniel sprechen nicht nur über Fousseni Alassani – sie sprechen mit ihm. „Santa“ erzählt das Drama seiner Fußballkarriere aus seiner Sicht und wie er nach dem Gefängnis versucht, zurück ins (legale) Leben zu finden. Konzeption, Recherche Skript und Moderation: Daniel Müksch & Lena Cassel Executive Producer Wake Word: Ruben Schulze-Fröhlich Redaktion Wake Word: Stefan Rommel Produktion Wake Word: Felix Stäblein und Fabian Schäffler Projektleitung Wake Word: Annabell Rühlemann Ein Podcast aus den Wake Word Studios. Folgt uns auch auf Instagram @wakewordstudios Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! 68 full no Lena Cassel, Daniel Müksch, Wake Word Studios
Wenn Menschen „Eigentum“ haben, dann dürfen sie darüber bestimmen, was mit diesem Eigentum passiert (siehe letzte Episode). Aber warum darf überhaupt irgend jemand Eigentum haben? Angenommen, wir stranden auf einer unberührten Insel – wem gehört dann alles das, was auf dieser Insel ist? Wer darf darüber bestimmen? Alle gleichzeitig? Oder niemand? Mit dieser Frage hat sich John Locke ausführlich beschäftigt. In der heutigen Episode stelle ich seine Konzeption der ursprünglichen Aneignung vor. Wir betrachten die einzelnen Schritte von Lockes Argumentation und ordnen dieses Konzept nachher kritisch ein. Außerdem geht es um Tomatensaft. Literatur: John Locke, Zwei Abhandlungen über die Regierung, Frankfurt/M. 1977 Walter Euchner: John Locke zur Einführung, Hamburg 2011 Andreas Eckl und Bernd Ludwig (Hrsg.), Was ist Eigentum? Philosophische Positionen von Platon bis Habermas, München 2005 Robert Nozick, Anarchie, Staat, Utopia, München 2011
Das beste zuerst: Auch in Situationen, in denen wir uns als hilflos empfinden, haben wir unzählige Kompetenzen! Einer, der diese in seinen Coachings und Therapien verfügbar macht, ist Dr. Gunther Schmidt. Und tatsächlich hilft es bereits, ihm einfach nur zuzuhören…! Wenn Humanismus auf Psychologie trifft, entsteht der hypnosystemische Ansatz, der ausnahmslos positiv und wertschätzend an unsere Ängste, Probleme und Widerstände herangeht. Diese Folge von „Auf einen Tee“ legitimiert unsere Sehnsucht nach äußerer Sicherheit und unterstützt uns dabei, eine relative Sicherheit zu finden. Egal ob Change im Unternehmen, Widerstand im Team oder privater Wirrwarr: Wer den Bedürfnissen folgt, kann (eigenes) Verhalten deuten und ändern. Ein Podcast, der uns zuversichtlich stimmt. Dr. med. Dipl.-Volkswirt Gunther Schmidt ist der maßgebliche Pionier der systemisch-lösungsorientierten Beratungsansätze und Begründer der hypnosystemischen Konzeption in Beratung, Coaching und Organisationsentwicklung in Deutschland. Er ist Facharzt für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, ärztlicher Direktor der sysTelios Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie und Business Coach. Seine Konzepte sind europaweit verbreitet und führend. Schlagwörter: Hypnosystemik, Organisationen, Organisationsentwicklung, Unternehmen, Führung, Führungskräfte, Veränderung, Transformation, Change, Kommunikation, Interne Kommunikation, Sinn, Ziele, Bedürfnisse Links: https://gunther-schmidt.net/
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Kristina Bierer (Partnerin bei der Alliantis GmbH) Kristina Bierer ist Partnerin bei der Alliantis GmbH (ehemals Clevis GmbH) und dort seit 2010 tätig. Als Projektleiterin und Partnerin bei Alliantis leitet sie erfolgreich Projekte rund um die Digitalisierung und Transformation von zukunftsfähigen HR-Prozessen und betreut Kunden verschiedenster Branchen und Größen von der Konzeption bis zur Umsetzung. Entsprechend hat sich Kristina in den letzten Jahren ein tiefgehendes Know-how aufgebaut und weiß, wie sich die Lösungen im HR Tech-Bereich verändert haben. Kristina kann über den Digitalisierungsgrad deutscher Personalabteilungen berichten und kennt die wesentlichen Erfolgskriterien, die den Erfolg von HR-IT-Implementierungsprojekten bestimmen. Themen Kristina Bierer (Partnerin bei der Alliantis GmbH) habe ich in der GainTalents-Podcastfolge 381 darüber gesprochen, wie Unternehmen ihre Recruiting-Prozesse digitalisieren können. Viel Spaß beim Reinhören. Bei Kristina bedanke ich mich recht herzlich für das sehr gute Gespräch und für die vielen guten Tipps zum Thema. Wie Unternehmen ihre Recruiting-Prozesse digitalisieren können? lt. Kristina haben ca. 40 - 50 Prozent der Unternehmen im Mittelstand haben die Prozesse heute noch nicht wirklich digitalisiert Gründe für Digitalisierung liegen in der Regel im Bedarf der Recruiting-Abteilungen an Daten sowie um die Gechwindigkeit des Prozesses zu erhöhen Wichtig ist es, die Prozesse vor den Digitalisierungsvorhaben sauber zu definieren Was braucht die Organisation (fachlich und technisch)? In welchen Systemen sollen welche Prozess-Schritte abgebildet werden (z. B. ERP vs. ATS) Welche Schnittstellen sind notwendig? Wie wichtig sind internationales Recruiting, etc.? benötigt das Unternehmen KI zur Unterstützung der Prozesse? Enge Abstimmung bzgl. Softwareauswahl und -betrieb immer mit der IT-Abteilung Enge Zusammenarbeit mit den zukünftigen Anwendern/Usern der Systeme, regelmäßig Feedback einholen Umsetzung der digitalen Lösung auch immer für mobile Endgeräte optimieren Gute Workflow-Eigenschaften in der digitalen Lösung sind wichtig, um Arbeitspakete mit Reminder-Funktion an die einzelnen Stakeholder zu verteilen und nachzuhalten Kandidaten:innen müssen in die zu digitalisierenden Prozess eingebunden werden (einfache und schnelle Erfassung von Daten) Abstimmung mit dem Betriebsrat ist wichtig und Datenschutzrichtlinien unbedingt beachten! Achtung: alleine schon aus Datenschutzgründen, benötigen alle Unternehmen ein ATS! #Recruiting #Digitalisierung #Talentgewinnung #Recruitingprozesse #GainTalentspodcast Shownotes Links - Kristina Bierer LinkedIn https://www.linkedin.com/in/kristina-bierer/ Website https://www.alliantis.de/ Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Kristina Bierer (Partnerin bei der Alliantis GmbH) Kristina Bierer ist Partnerin bei der Alliantis GmbH (ehemals Clevis GmbH) und dort seit 2010 tätig. Als Projektleiterin und Partnerin bei Alliantis leitet sie erfolgreich Projekte rund um die Digitalisierung und Transformation von zukunftsfähigen HR-Prozessen und betreut Kunden verschiedenster Branchen und Größen von der Konzeption bis zur Umsetzung. Entsprechend hat sich Kristina in den letzten Jahren ein tiefgehendes Know-how aufgebaut und weiß, wie sich die Lösungen im HR Tech-Bereich verändert haben. Kristina kann über den Digitalisierungsgrad deutscher Personalabteilungen berichten und kennt die wesentlichen Erfolgskriterien, die den Erfolg von HR-IT-Implementierungsprojekten bestimmen. Themen Kristina Bierer (Partnerin bei der Alliantis GmbH) habe ich in der GainTalents-Podcastfolge 381 darüber gesprochen, wie Unternehmen ihre Recruiting-Prozesse digitalisieren können. Viel Spaß beim Reinhören. Bei Kristina bedanke ich mich recht herzlich für das sehr gute Gespräch und für die vielen guten Tipps zum Thema. Wie Unternehmen ihre Recruiting-Prozesse digitalisieren können? lt. Kristina haben ca. 40 - 50 Prozent der Unternehmen im Mittelstand haben die Prozesse heute noch nicht wirklich digitalisiert Gründe für Digitalisierung liegen in der Regel im Bedarf der Recruiting-Abteilungen an Daten sowie um die Gechwindigkeit des Prozesses zu erhöhen Wichtig ist es, die Prozesse vor den Digitalisierungsvorhaben sauber zu definieren Was braucht die Organisation (fachlich und technisch)? In welchen Systemen sollen welche Prozess-Schritte abgebildet werden (z. B. ERP vs. ATS) Welche Schnittstellen sind notwendig? Wie wichtig sind internationales Recruiting, etc.? benötigt das Unternehmen KI zur Unterstützung der Prozesse? Enge Abstimmung bzgl. Softwareauswahl und -betrieb immer mit der IT-Abteilung Enge Zusammenarbeit mit den zukünftigen Anwendern/Usern der Systeme, regelmäßig Feedback einholen Umsetzung der digitalen Lösung auch immer für mobile Endgeräte optimieren Gute Workflow-Eigenschaften in der digitalen Lösung sind wichtig, um Arbeitspakete mit Reminder-Funktion an die einzelnen Stakeholder zu verteilen und nachzuhalten Kandidaten:innen müssen in die zu digitalisierenden Prozess eingebunden werden (einfache und schnelle Erfassung von Daten) Abstimmung mit dem Betriebsrat ist wichtig und Datenschutzrichtlinien unbedingt beachten! Achtung: alleine schon aus Datenschutzgründen, benötigen alle Unternehmen ein ATS! #Recruiting #Digitalisierung #Talentgewinnung #Recruitingprozesse #GainTalentspodcast Shownotes Links - Kristina Bierer LinkedIn https://www.linkedin.com/in/kristina-bierer/ Website https://www.alliantis.de/ Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Kristina Bierer (Partnerin bei der Alliantis GmbH) Kristina Bierer ist Partnerin bei der Alliantis GmbH (ehemals Clevis GmbH) und dort seit 2010 tätig. Als Projektleiterin und Partnerin bei Alliantis leitet sie erfolgreich Projekte rund um die Digitalisierung und Transformation von zukunftsfähigen HR-Prozessen und betreut Kunden verschiedenster Branchen und Größen von der Konzeption bis zur Umsetzung. Entsprechend hat sich Kristina in den letzten Jahren ein tiefgehendes Know-how aufgebaut und weiß, wie sich die Lösungen im HR Tech-Bereich verändert haben. Kristina kann über den Digitalisierungsgrad deutscher Personalabteilungen berichten und kennt die wesentlichen Erfolgskriterien, die den Erfolg von HR-IT-Implementierungsprojekten bestimmen. Themen Kristina Bierer (Partnerin bei der Alliantis GmbH) habe ich in der GainTalents-Podcastfolge 381 darüber gesprochen, wie Unternehmen ihre Recruiting-Prozesse digitalisieren können. Viel Spaß beim Reinhören. Bei Kristina bedanke ich mich recht herzlich für das sehr gute Gespräch und für die vielen guten Tipps zum Thema. Wie Unternehmen ihre Recruiting-Prozesse digitalisieren können? lt. Kristina haben ca. 40 - 50 Prozent der Unternehmen im Mittelstand haben die Prozesse heute noch nicht wirklich digitalisiert Gründe für Digitalisierung liegen in der Regel im Bedarf der Recruiting-Abteilungen an Daten sowie um die Gechwindigkeit des Prozesses zu erhöhen Wichtig ist es, die Prozesse vor den Digitalisierungsvorhaben sauber zu definieren Was braucht die Organisation (fachlich und technisch)? In welchen Systemen sollen welche Prozess-Schritte abgebildet werden (z. B. ERP vs. ATS) Welche Schnittstellen sind notwendig? Wie wichtig sind internationales Recruiting, etc.? benötigt das Unternehmen KI zur Unterstützung der Prozesse? Enge Abstimmung bzgl. Softwareauswahl und -betrieb immer mit der IT-Abteilung Enge Zusammenarbeit mit den zukünftigen Anwendern/Usern der Systeme, regelmäßig Feedback einholen Umsetzung der digitalen Lösung auch immer für mobile Endgeräte optimieren Gute Workflow-Eigenschaften in der digitalen Lösung sind wichtig, um Arbeitspakete mit Reminder-Funktion an die einzelnen Stakeholder zu verteilen und nachzuhalten Kandidaten:innen müssen in die zu digitalisierenden Prozess eingebunden werden (einfache und schnelle Erfassung von Daten) Abstimmung mit dem Betriebsrat ist wichtig und Datenschutzrichtlinien unbedingt beachten! Achtung: alleine schon aus Datenschutzgründen, benötigen alle Unternehmen ein ATS! #Recruiting #Digitalisierung #Talentgewinnung #Recruitingprozesse #GainTalentspodcast Shownotes Links - Kristina Bierer LinkedIn https://www.linkedin.com/in/kristina-bierer/ Website https://www.alliantis.de/ Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Doris Brenner (Personalentwicklung – Training- Coaching) Doris Brenner ist Karriereberaterin und Coach. Doris hat Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing und Personalwesen studiert und bringt umfangreiche Fach- und Führungserfahrung aus der Industrie mit. Ihre Karriere führte sie zu vielfältigen Aufgaben im Personalwesen – von der Rekrutierung über Personalentwicklung und Eignungsdiagnostik bis hin zum Führungskräfte-Coaching und der Konzeption von Workshops. Nach einem einjährigen USA-Aufenthalt, bei dem sie an der University of Maryland Trends in der Personalentwicklung und im Training vertiefte, gründete sie 1998 ihre eigene Beratungsfirma. Seitdem ist sie erfolgreich als freie Beraterin in den Bereichen Personalentwicklung, Karriere- und Outplacementberatung tätig. Doris ist außerdem Initiatorin und Gründungsvorstand der DGfK Deutschen Gesellschaft für Karriereberatung e.V. und hat zahlreiche Publikationen zu Themen wie Assessment-Center, Berufsplanung und Networking veröffentlicht. Mit einer Gesamtauflage von über 600.000 Exemplaren zählen ihre Bücher zu den Standardwerken der Karriereberatung. Themen Mit Doris Brenner (Personalentwicklung – Training- Coaching) habe ich in der GainTalents-Podcastfolge 380 darüber gesprochen, worauf Führungskräfte unbedingt achten sollten, wenn sie sich aktuell im Veränderungsprozess befinden. Viel Spaß beim Reinhören. Bei Doris bedanke ich mich recht herzlich für das sehr gute Gespräch und für die vielen guten Tipps zum Thema. Worauf sollten Führungskräfte im Veränderungsprozess unbedingt achten? Ins richtige Mindset kommen (Selbstreflexion): die fachlichen, persönlichen und führungsbezogenen Kompetenzen klar definieren und detaillieren die Persönlichkeit hinterfragen zum Abgleich Selbst- vs. Fremdbild: wie wirke ich im Job, im Hobby und in der Familie oder bei Freunden Offen sein für Veränderung, Bereitschaft zum Lernen (KI als Technologie ist heute ein must-have Skill!) Nicht denken: “ich muss weg von”, sondern: “ich möchte hin zu” Klarheit schaffen: welche Position strebe ich zukünftig an (starker Fokus ist wichtig!)? welche Branchen und Zielfirmen könnten für mich interessant sein? welche Personen aus meinem Netzwerk können mich unterstützen? offen sein, für mindestens deutschlandweite Veränderung (regionale Einengung hilft nicht!) Frühzeitig mit Familie, Ehemann/-frau oder Lebenspartner:in klären, was eine örtliche Veränderung bedeutet! Kommunikation und Präsentation trainieren Unbedingt authentisch sein und bleiben - sich selbst bewusst werden! Was kann ich potenziell neuen Arbeitgebern tatsächlich bieten? Was ist daraus der Nutzen für potenzielle Arbeitgeber? weniger nur die eigenen Erwartungen kommunizieren Referenzen gut auf- und vorbereiten und aktiv potenziellen Arbeitgebern anbieten Wenn ein Angebot im Veränderungsprozess für eine Eignungsdiagnostik oder ein Assessment-Center gegeben ist, diese Methoden unbedingt nutzen, um mehr Erkenntnisse über sich zu erlangen sehr gut darauf vorbereiten und klar werden über die Erwartungshaltung des zukünftigen Arbeitgebers Eigenes Führungsverhalten und -werte klar darstellen nicht in eine Rolle wechseln, die nicht zur Person passt #Leadership #Neuorientierung #beruflicheveraenderung #GainTalentspodcast Shownotes Links - Doris Brenner LinkedIn https://www.linkedin.com/in/doris-brenner-07ab22311/ Website https://www.karriereabc.de/ Podcastreihe: KarriereABC, richtet sich an sogenannte Dual Career Paare, die beides leben wollen: Karriere und Partnerschaft: https://www.youtube.com/channel/UC-TrTRxy6DfKxl6R4doE4Kg Sowie ein link zu ihrem Buch: Punkten Sie mit Ihren Stärken https://www.amazon.de/Punkten-Ihren-St%C3%A4rken-Arbeitshilfen-Selbstmarketing/dp/3648073214 Doris als Karrierecoach in der Spiegel-Kolumne. https://www.spiegel.de/impressum/autor-dcb51ec9-dd0b-4676-8b77-0380cebca6c4 Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Doris Brenner (Personalentwicklung – Training- Coaching) Doris Brenner ist Karriereberaterin und Coach. Doris hat Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing und Personalwesen studiert und bringt umfangreiche Fach- und Führungserfahrung aus der Industrie mit. Ihre Karriere führte sie zu vielfältigen Aufgaben im Personalwesen – von der Rekrutierung über Personalentwicklung und Eignungsdiagnostik bis hin zum Führungskräfte-Coaching und der Konzeption von Workshops. Nach einem einjährigen USA-Aufenthalt, bei dem sie an der University of Maryland Trends in der Personalentwicklung und im Training vertiefte, gründete sie 1998 ihre eigene Beratungsfirma. Seitdem ist sie erfolgreich als freie Beraterin in den Bereichen Personalentwicklung, Karriere- und Outplacementberatung tätig. Doris ist außerdem Initiatorin und Gründungsvorstand der DGfK Deutschen Gesellschaft für Karriereberatung e.V. und hat zahlreiche Publikationen zu Themen wie Assessment-Center, Berufsplanung und Networking veröffentlicht. Mit einer Gesamtauflage von über 600.000 Exemplaren zählen ihre Bücher zu den Standardwerken der Karriereberatung. Themen Mit Doris Brenner (Personalentwicklung – Training- Coaching) habe ich in der GainTalents-Podcastfolge 380 darüber gesprochen, worauf Führungskräfte unbedingt achten sollten, wenn sie sich aktuell im Veränderungsprozess befinden. Viel Spaß beim Reinhören. Bei Doris bedanke ich mich recht herzlich für das sehr gute Gespräch und für die vielen guten Tipps zum Thema. Worauf sollten Führungskräfte im Veränderungsprozess unbedingt achten? Ins richtige Mindset kommen (Selbstreflexion): die fachlichen, persönlichen und führungsbezogenen Kompetenzen klar definieren und detaillieren die Persönlichkeit hinterfragen zum Abgleich Selbst- vs. Fremdbild: wie wirke ich im Job, im Hobby und in der Familie oder bei Freunden Offen sein für Veränderung, Bereitschaft zum Lernen (KI als Technologie ist heute ein must-have Skill!) Nicht denken: “ich muss weg von”, sondern: “ich möchte hin zu” Klarheit schaffen: welche Position strebe ich zukünftig an (starker Fokus ist wichtig!)? welche Branchen und Zielfirmen könnten für mich interessant sein? welche Personen aus meinem Netzwerk können mich unterstützen? offen sein, für mindestens deutschlandweite Veränderung (regionale Einengung hilft nicht!) Frühzeitig mit Familie, Ehemann/-frau oder Lebenspartner:in klären, was eine örtliche Veränderung bedeutet! Kommunikation und Präsentation trainieren Unbedingt authentisch sein und bleiben - sich selbst bewusst werden! Was kann ich potenziell neuen Arbeitgebern tatsächlich bieten? Was ist daraus der Nutzen für potenzielle Arbeitgeber? weniger nur die eigenen Erwartungen kommunizieren Referenzen gut auf- und vorbereiten und aktiv potenziellen Arbeitgebern anbieten Wenn ein Angebot im Veränderungsprozess für eine Eignungsdiagnostik oder ein Assessment-Center gegeben ist, diese Methoden unbedingt nutzen, um mehr Erkenntnisse über sich zu erlangen sehr gut darauf vorbereiten und klar werden über die Erwartungshaltung des zukünftigen Arbeitgebers Eigenes Führungsverhalten und -werte klar darstellen nicht in eine Rolle wechseln, die nicht zur Person passt #Leadership #Neuorientierung #beruflicheveraenderung #GainTalentspodcast Shownotes Links - Doris Brenner LinkedIn https://www.linkedin.com/in/doris-brenner-07ab22311/ Website https://www.karriereabc.de/ Podcastreihe: KarriereABC, richtet sich an sogenannte Dual Career Paare, die beides leben wollen: Karriere und Partnerschaft: https://www.youtube.com/channel/UC-TrTRxy6DfKxl6R4doE4Kg Sowie ein link zu ihrem Buch: Punkten Sie mit Ihren Stärken https://www.amazon.de/Punkten-Ihren-St%C3%A4rken-Arbeitshilfen-Selbstmarketing/dp/3648073214 Doris als Karrierecoach in der Spiegel-Kolumne. https://www.spiegel.de/impressum/autor-dcb51ec9-dd0b-4676-8b77-0380cebca6c4 Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Doris Brenner (Personalentwicklung – Training- Coaching) Doris Brenner ist Karriereberaterin und Coach. Doris hat Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing und Personalwesen studiert und bringt umfangreiche Fach- und Führungserfahrung aus der Industrie mit. Ihre Karriere führte sie zu vielfältigen Aufgaben im Personalwesen – von der Rekrutierung über Personalentwicklung und Eignungsdiagnostik bis hin zum Führungskräfte-Coaching und der Konzeption von Workshops. Nach einem einjährigen USA-Aufenthalt, bei dem sie an der University of Maryland Trends in der Personalentwicklung und im Training vertiefte, gründete sie 1998 ihre eigene Beratungsfirma. Seitdem ist sie erfolgreich als freie Beraterin in den Bereichen Personalentwicklung, Karriere- und Outplacementberatung tätig. Doris ist außerdem Initiatorin und Gründungsvorstand der DGfK Deutschen Gesellschaft für Karriereberatung e.V. und hat zahlreiche Publikationen zu Themen wie Assessment-Center, Berufsplanung und Networking veröffentlicht. Mit einer Gesamtauflage von über 600.000 Exemplaren zählen ihre Bücher zu den Standardwerken der Karriereberatung. Themen Mit Doris Brenner (Personalentwicklung – Training- Coaching) habe ich in der GainTalents-Podcastfolge 380 darüber gesprochen, worauf Führungskräfte unbedingt achten sollten, wenn sie sich aktuell im Veränderungsprozess befinden. Viel Spaß beim Reinhören. Bei Doris bedanke ich mich recht herzlich für das sehr gute Gespräch und für die vielen guten Tipps zum Thema. Worauf sollten Führungskräfte im Veränderungsprozess unbedingt achten? Ins richtige Mindset kommen (Selbstreflexion): die fachlichen, persönlichen und führungsbezogenen Kompetenzen klar definieren und detaillieren die Persönlichkeit hinterfragen zum Abgleich Selbst- vs. Fremdbild: wie wirke ich im Job, im Hobby und in der Familie oder bei Freunden Offen sein für Veränderung, Bereitschaft zum Lernen (KI als Technologie ist heute ein must-have Skill!) Nicht denken: “ich muss weg von”, sondern: “ich möchte hin zu” Klarheit schaffen: welche Position strebe ich zukünftig an (starker Fokus ist wichtig!)? welche Branchen und Zielfirmen könnten für mich interessant sein? welche Personen aus meinem Netzwerk können mich unterstützen? offen sein, für mindestens deutschlandweite Veränderung (regionale Einengung hilft nicht!) Frühzeitig mit Familie, Ehemann/-frau oder Lebenspartner:in klären, was eine örtliche Veränderung bedeutet! Kommunikation und Präsentation trainieren Unbedingt authentisch sein und bleiben - sich selbst bewusst werden! Was kann ich potenziell neuen Arbeitgebern tatsächlich bieten? Was ist daraus der Nutzen für potenzielle Arbeitgeber? weniger nur die eigenen Erwartungen kommunizieren Referenzen gut auf- und vorbereiten und aktiv potenziellen Arbeitgebern anbieten Wenn ein Angebot im Veränderungsprozess für eine Eignungsdiagnostik oder ein Assessment-Center gegeben ist, diese Methoden unbedingt nutzen, um mehr Erkenntnisse über sich zu erlangen sehr gut darauf vorbereiten und klar werden über die Erwartungshaltung des zukünftigen Arbeitgebers Eigenes Führungsverhalten und -werte klar darstellen nicht in eine Rolle wechseln, die nicht zur Person passt #Leadership #Neuorientierung #beruflicheveraenderung #GainTalentspodcast Shownotes Links - Doris Brenner LinkedIn https://www.linkedin.com/in/doris-brenner-07ab22311/ Website https://www.karriereabc.de/ Podcastreihe: KarriereABC, richtet sich an sogenannte Dual Career Paare, die beides leben wollen: Karriere und Partnerschaft: https://www.youtube.com/channel/UC-TrTRxy6DfKxl6R4doE4Kg Sowie ein link zu ihrem Buch: Punkten Sie mit Ihren Stärken https://www.amazon.de/Punkten-Ihren-St%C3%A4rken-Arbeitshilfen-Selbstmarketing/dp/3648073214 Doris als Karrierecoach in der Spiegel-Kolumne. https://www.spiegel.de/impressum/autor-dcb51ec9-dd0b-4676-8b77-0380cebca6c4 Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Nach einer kurzen Pause kehren Lars und Fabian heute mit spannenden Einblicken zurück! Im Fokus stehen die Future Leadership-Deep Dives – ein neues Webinar-Format von Intrinsify, das Wissen und Austausch auf eine neue Ebene hebt.Dazu hat Fabian einige Fragen an Lars:Warum gibt es eigentlich die Future Leadership-Deep Dives? Was steckt hinter dem neuen Webinar-Format?Was sind die Ziele der Deep Dives und wie ist das intrinsify- Team die Konzeption,Themenwahl und Gestaltung angegangen?Zwiebelschäler der Woche: Lars Tipp für die Aufwertung und Optimierung eigener Webinare oder Online-Workshops: Das Tool „Stream Alive“ (https://www.streamalive.com/) für bessere Interaktion.Ein Highlight der Episode: Lars und Fabian teilen ihre Erfahrungen zu Denkmusterbrüchen durch Provokation– warum es hilfreich ist und wie man sie geschickt einsetzten kann.Amues Gueule: Musik-Tipp der WocheLars stellt Jacob Collier vor, ein musikalisches Genie, das nicht nur Quincy Jones beeindruckt hat. Ein Muss für Musikfans!Hier eine kleine Kostprobe: Jacob Collier, John Legend & Tori Kelly - Bridge Over Troubled Water (Live at The Greek Theatre) https://www.youtube.com/watch?v=yxsfV3vGweQ
SEO untergeht seit seiner Konzeption einen Wandel und bei jedem Wandel wird SEO tot geglaubt. Julia Weißbach (SYZYGY Performance Marketing GmbH) erklärt Mario Jung (OMT GmbH) im Interview für den OMT-Podcast, wie SEOs sich aufstellen müssen, damit sie in der Zukunft weiterhin relevant bleiben, wie künstliche Intelligenz (KI) und Algorithmen auf sie auswirkt und was sie aus vielen Jahren Erfahrung gelernt hat. Praxisnahe Tipps, zukunftssichere Strategien und gute Gedankenanstoße warten auf Dich in der neusten Folge vom OMT-Podcast. Jetzt reinhören und lernen.
Soziologe Steffen Mau über die Konzeption seines Sachbuchs "Ungleich vereint", das den Bayerischen Buchpreis 2024 gewonnen hat. Mit Tobias Ruhland. Retro-Phänomen oder authentische Popkultur? 30 Jahre Brit Pop. Von Matthias Scherer. Protest und Aufruhr gegen eine Theater-Inszenierung des US-Schauspielers John Malkovich in Sofia. Von Sina Philipps.
Der IT-Dienstleister Premedia ist spezialisiert auf Beratung, Konzeption und Betrieb von Omnichannel-Marketing- und Kommunikationslösungen für Kunden wie etwa Raiffeisen, Wüstenrot, Trodat, Spar oder die XXXLutz-Gruppe.Wolfgang Erlebach wurde vor zirka 10 Jahren ins Unternehmen geholt, um das das damalige Reprostudio zu digitalisieren und zu dem zu machen, was es heute ist. Nun ist der studierte Wirtschaftsinformatiker Geschäftsführer von Premedia und erzählt die Entwicklungsschritte in dieser Podcast-Folge. Co-Moderator ist Philipp Höll, Leiter der PR-Agentur Yield. Über RelevantWebsite: relevantmagazin.atRedaktion & Produktion: Stefan TeschKooperationspartner: diebusinesslounge.at SIE WOLLEN EINEN EIGENEN PODCAST STARTEN? – WIR PLANEN UND PRODUZIEREN IHREN PODCAST!
#253 ecoro | Unterirdische Revolution | Lorenz Freimuth | Head of LogisticsWie ein Münchner Visionär den Güterverkehr unter die Erde bringt und die Zukunft der Mobilität neu definiertTauche ein in die faszinierende Welt der unterirdischen Logistik mit Lorenz Freimuth, dem brillanten Kopf hinter ecoro, in dieser bahnbrechenden Folge des Startcast Podcasts. Host Max von Rocka Studio entlockt dem leidenschaftlichen Head of Logistics und Co-Founder spannende Einblicke in die Revolution des Gütertransports.In diesem packenden Gespräch enthüllt Lorenz:- Wie er von der TU München zum Untergrund-Logistik-Pionier wurde- Warum die Zukunft des Güterverkehrs unter unseren Füßen liegt- Wie ecoro mit automatisierten E-Shuttles die Logistikbranche revolutioniert- Weshalb eine zweigeteilte Straße der Schlüssel zu weniger Staus und CO2-Emissionen istErfahre aus erster Hand, wie Lorenz mit ecoro:- Ein geschlossenes System entwickelt, das Gütertransport vollständig automatisiert- Den Spagat zwischen Innovation und bewährten Technologien meistert- Eine Vision von nachhaltiger Mobilität in die Realität umsetzt- Bis zu 70% des Frachtverkehrs von der Straße holtLass dich inspirieren von Lorenz' unkonventionellem Weg vom Studenten zum Logistik-Revolutionär und seinen wertvollen Erkenntnissen aus der Entwicklung eines komplexen Ökosystems für den Gütertransport. Entdecke, wie ecoro nicht nur ein Transportsystem, sondern eine ganze Philosophie der nachhaltigen Mobilität verkörpert.Highlights der Episode:- Einblicke in die Herausforderungen beim Bau unterirdischer Transportsysteme- Die Magie der ecoro-Shuttles: Wie 2,4 Tonnen Fracht lautlos durch Tunnel gleiten- Wie ecoro den Weg von der Vision zur Realität meistert- Die Zukunft der Logistik: Was uns in den nächsten Jahren über und unter der Erde erwartetOb du Logistik-Enthusiast, Technik-Nerd oder einfach nur neugierig auf die Mobilität von morgen bist – diese Episode bietet dir einen exklusiven Blick hinter die Kulissen einer der innovativsten Logistiklösungen unserer Zeit. Erlebe, wie Lorenz Freimuth komplexe Infrastrukturkonzepte in greifbare Visionen übersetzt und dabei stets die Bedürfnisse von Mensch und Umwelt im Blick hat.Schalte ein und lass dich von Lorenz' ansteckender Begeisterung für die Welt unter unseren Füßen mitreißen. Seine Erkenntnisse könnten die Art und Weise, wie wir über Gütertransport denken, für immer verändern – vielleicht bist du der Nächste, der die Logistik-Revolution von unten miterlebt!Bonus: Erfahre, warum Lorenz glaubt, dass die Zukunft der Mobilität in der Verschmelzung von Ober- und Unterwelt liegt und wie ecoro dazu beiträgt, diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen. Von der Konzeption bis zur Umsetzung – Lorenz teilt offen seine Learnings und zeigt, dass erfolgreiches Unternehmertum im Infrastrukturbereich vor allem eines bedeutet: den Mut zu haben, die Welt buchstäblich auf den Kopf zu stellen.Diese Episode ist dein Schlüssel zur Welt der modernen Logistik, präsentiert von einem der innovativsten Köpfe der deutschen Mobilitätsszene. Verpasse nicht die Chance, von Lorenz Freimuth zu lernen und vielleicht deine eigene unterirdische Revolution zu starten. Denn wie ecoro beweist: Mit der richtigen Vision kann man nicht nur den Verkehr, sondern auch unser Denken in völlig neue Bahnen lenken!Citations:[1] https://ecoro-road.com/en/[2] https://ecoro-road.com/de/[3] https://mybacs.ch/pages/uber-uns[4] https://de.linkedin.com/in/lorenz-freimuth-1631a7139[5] https://de.linkedin.com/company/ecoro-road Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Heute begrüße ich meinen Gast, Fabian Lenz. Fabian ist aktuell Leiter User Experience bei HUK Coburg und bringt beeindruckende 19 Jahre Erfahrung in der Konzeption und Entwicklung digitaler Produkte mit. Seine Karriere begann im Visual Design und er hat seither eine spannende Entwicklung durchgemacht: vom UX Manager bei MediaMarktSaturn, über Head of UX bei der Hoffmann Group, bis hin zu seiner aktuellen Position als strategischer UX-Leiter bei einem der größten Versicherungsunternehmen Deutschlands, HUK Coburg. Die HUK Coburg ist eine der führenden Versicherungsgruppen in Deutschland und bietet ein breites Spektrum an Versicherungs- und Finanzdienstleistungen an. HUK Coburg beschäftigt aktuell rund 10.000 Mitarbeiter und hat sich für über 12 Millionen Kunden als vertrauenswürdiger Partner in den Bereichen Kfz-, Haftpflicht-, Unfall- und Lebensversicherung etabliert. Bei der HUK Coburg hat Fabian maßgeblich dazu beigetragen, das UX-Team von sieben auf sechzehn Personen zu erweitern und das Thema User Experience im Unternehmen strategisch zu verankern. Fabian und ich sprechen darüber, wie es gelingt, UX in traditionellen Branchen wie der Versicherungsbranche voranzutreiben, die UX-Reife in großen Organisationen zu messen und wie Usability-Tests Fabians Sicht auf User Experience für immer verändert haben. Fabians LinkedIn Fabians BuchempfehlungenEscaping the Build Trip - Melissa Perri Ich hoffe, ihr fandet diese Folge nützlich. Wenn ihr auch die nächsten nicht verpassen wollt - abonniert UX Heroes doch auf Spotify, Apple oder eurem Lieblingspodcaster - ihr könnt uns dort auch bis zu 5 Sterne als Bewertung dalassen. Wenn Ihr Fragen oder Feedback habt, lasst uns doch eine Sprachnachricht auf ux-heroes.com da und wir beantworten sie mit etwas Glück in einer der nächsten Folgen. Ihr findet ihr mich auf LinkedIn unter Markus Pirker. Bis bald bei UX Heroes. UX Heroes ist ein Podcast von Userbrain.
Heute wird‘s informativ, unterhaltsam und ästhetisch. Zwei Moins treffen auf ein Servus, das heißt, zwei Norddeutsche und ein Südländer unterhalten sich über Camping. Lars Grabbert von Refine-Styling ist zu Gast und hat neben ein paar netten Wohnmobil-Geschichten eine Menge Expertise auf dem Gebiet der optischen Camper-Veredelung mitgebracht. Als Vertreter der Marke Refine-Styling erklärt Lars alles von der Idee über die Konzeption bis hin zum Design und der individualisierten Vollfolierung eines Wohnmobils, eines Campervans oder eines Wohnwagen. Viel Spaß mit Folge #19 von Inside Camping!
In dieser Folge spricht Jacqueline Klusik-Eckert mit Michael Wenzel und Martin de la Iglesia über digitale wissenschaftliche Editionen in der Kunstgeschichte. Sie berichten aus dem DFG-geförderten Langzeitprojekt ‚Kommentierte digitale Edition der Reise- und Sammlungsbeschreibungen Philipp Hainhofers (1578-1647)‘.Zu Beginn wird deutlich, welchen Mehrwert wissenschaftliche digitale Editionen bieten. Neben der Bereitstellung der Originalpublikation als gescanntes Faksimile wird häufig parallel eine Ansicht für die Transkription und den editorischen Anmerkungsapparat geliefert. Diese Parallele liefert eine neue Transparenz. Dadurch können Forschende die Quellen direkt mit der Edition vergleichen, was einen Mehrwert im Forschungsprozess darstellt.Die technischen Anforderungen an digitale Editionen orientiert sich dabei stets an der Quellenlage und dem Editionsziel. Dabei spielt gerade die Gestaltung des User-Interface eine große Rolle. Es zeigt sich, dass digitale Editionen oft individuelle Lösungen benötigen, es keine standardisierte Herangehensweise gibt, gleichwohl man auf einen großen Erfahrungsschatz und Vorbilder zurückgreifen kann.Ein zentraler Punkt des Gesprächs ist die Frage, wie in den digitalen kunsthistorischen Editionen der Umgang mit unterschiedlichen Medien-, Datei- und damit auch Darstellungsarten gestaltet wird. Eine strukturierte Verknüpfung ist dabei das eherne Ziel.Auch die Herausforderungen der Langzeitarchivierung digitaler Editionen werden thematisiert. Neben der Sicherung der Daten über Repositorien sind es gerade die Interfaces, die uns aktuell vor eine Herausforderung stellen. Hierbei spielen sowohl technische als auch institutionelle Strukturen eine entscheidende Rolle, um die Zugänglichkeit digitaler Editionen zu gewährleisten.Dr. Michael Wenzel ist an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel und im Projekt Kommentierte digitale Edition der Reise- und Sammlungsbeschreibungen Philipp Hainhofers (1578-1647) für die Konzeption und interne wissenschaftliche Leitung zuständig.Dr. Martin de la Iglesia ist an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel und für die technische Umsetzung der digitalen Edition im Projekt Kommentierte digitale Edition der Reise- und Sammlungsbeschreibungen Philipp Hainhofers (1578-1647) verantwortlich.Begleitmaterial zu den Folgen findest du auf der Homepage unter https://www.arthistoricum.net/themen/podcasts/arthistocastAlle Folgen des Podcasts werden bei heidICON mit Metadaten und persistentem Identifier gespeichert. Die Folgen haben die Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 und können heruntergeladen werden. Du findest sie unterhttps://doi.org/10.11588/heidicon/1738702Bei Fragen, Anregungen, Kritik und gerne auch Lob kannst du gerne per Mail an uns schicken unterpodcast@digitale-kunstgeschichte.de
Heute schwingen wir uns aufs Rad. Die Nordeifel hat sich in den letzten Jahren immer mehr zu einem Radlerparadies entwickelt, egal ob mit dem E-Bike, Mountainbike, Gravelbike oder Rennrad - hier kommt jeder auf seine Kosten. Mit den neuen 16 EifelRadSchleifen gibt es verschiedene, abwechslungsreiche Rundtouren von hügelig bis eher flach, von waldreich bis aussichtsreich ist alles dabei. Die Tagestouren sind zwischen 20 und 50 km lang und liegen auf dem Radknotenpunktsystem. Wer lieber mehrere Tage unterwegs ist, findet auf den gemütlichen Radwegen entlang der Wasserburgen, der Erft, der Urft oder auf dem Kyllradweg das passende Angebot. Der Radverkehrsbeauftragte des Kreises Euskirchen, Markus Sprung, gibt uns einen Einblick in das Radverkehrsnetz im Kreis Euskirchen, die Konzeption und Planung der Radrouten und welche Anforderungen dabei zu berücksichtigen sind und erklärt, wie das Knotenpunktsystem funktioniert. Wer kein eigenes Fahrrad hat oder wem der Transport in die Nordeifel zu umständlich ist, kann sich auch vor Ort Fahrräder ausleihen, z.B. in Blankenheimerdorf beim Elektro-Fahrradverleih-Eifel. Torsten Buchmann hat für jeden Radler das passende Rad und tolle Tourentipps bekommt ihr auch gleich mit dazu. Interviewpartner dieser Folge: - Dagmar Niederstein, Nordeifel Tourismus GmbH - Marcus Sprung, Kreisverwaltung Euskirchen - Torsten Buchmann, Elektro-Fahrradverleih-Eifel Vorgestellte Orte, Menschen und Veranstaltungen in der Nordeifel: - EifelRadSchleifen - Wasserburgenroute - Touristische Buslinien in der Nordeifel - Erftradweg - Ahrradweg - Radverkehrsnetz Kreis Euskirchen - Elektro-Fahrradverleih-Eifel Podcast-Moderation: Daniel Dähling Dieser Podcast ist ein Angebot der Nordeifel Tourismus GmbH
Stolz. Tradition. Identität. All das ist das Bolschoi-Ballett für das russische Volk. Die Tänzer und Tänzerinnen sind Stars in ihrer Heimat. Und auch global stehen ihnen die größten Bühnen offen. Aber das Bolschoi ist auch Neid, Missgunst und Ausbeutung. Das offenbart sich in einem brutalen Säureanschlag an einem bitterkalten Winterabend im Januar 2013 in Moskau. Im neusten Fall für Playing Dirty wagen sich Lena und Daniel mal wieder auf unbekanntes Terrain. Sie tauchen tief in die Welt des Balletts ein und blicken auf das Säure-Attentat an Sergej Filin. Wer wollte den technischen Direktor des Bolschoi-Balletts derart entstellen? Lauern Filins Feinde gar in den eigenen Reihen? Und wie viel hat Filin zu den Aggressionen gegen ihn selbst beigetragen? Lena und Daniel fragen sich aber auch: Steckt im Ballett überhaupt Sport? Und wie hat sich sie Rolle des Bolschois seit dem Ukraine-Krieg global verändert? Konzeption, Recherche Skript und Moderation: Daniel Müksch & Lena Cassel, Executive Producer Wake Word: Ruben Schulze-Fröhlich, Redaktion Wake Word: Stefan Rommel, Produktion Wake Word: Felix Stäblein und Fabian Schäffler, Projektmanagement Wake Word: Annabell Rühlemann
Wie kommt ein gelernter Fleischer und Produktionsleiter mit Personalverantwortung dazu, eine Online Marketing Agentur zu gründen? Wolfgang Patz fand den Einstieg in die Onlinewelt wohl eher durch Zufall. Auf einem Männertrip nach Prag kam sein bester Freund und heutiger Geschäftspartner mit der Idee eines gemeinsamen Blogs über Männerthemen auf ihn zu. Nach dem Launch kündigt Wolfgang seine sichere Anstellung und beginnt ein Praktikum in einer Werbeagentur. Dabei ist es nicht geblieben. Heute ist er Gründer und Geschäftsführer der erfolgreichen Online Marketing Agentur NextGen Media und hostet nicht nur seinen eigenen Podcast, sondern betreibt auch eine Agentur, die sich auf die Konzeption und Vermarktung von Podcasts spezialisiert hat. In dieser Episode spricht Wolfgang über seinen Weg ins Online Marketing Business. Erfahrt z.B. warum ihm der Sprung ins kalte Wasser keine Angst machte, was er Unternehmern mitgeben würde und warum er schnelles Wachstum problematisch findet, aber auch, was er von Kaltakquise hält und welche Rolle Netzwerke für Unternehmen spielen. Und wie immer geht es bei MISSION VERANTWORTUNG auch um die Themen Verantwortung und Erfolg. Hört rein in ein Gespräch, gespickt mit wertvollen Insights und Aha-Momenten für alle angehenden Unternehmer, ob Neuling oder alter Hase
Content Hubs entwickeln – das ist eine Kernaufgabe in SEO und Content-Marketing. Der Ansatz dahinter: Sichtbarkeit aufbauen mit relevanten Themen, nach denen die Zielgruppe sucht. In der Konzeption stellen sich viele Fragen: Welche und wie viele Themen sollte man besprechen? Wie sollten die redaktionellen Artikel aussehen? Die SEO-Branche greift hier seit vielen Jahren auf einen Ansatz zurück, der als “Skyscraper” bezeichnet wird. Sehr ausführliche Artikel, die möglichst viele Aspekte abdecken. Auch der Begriff “Pillar Page” wird hierfür genutzt. Doch der Skyscraper als Format wird von vielen mittlerweile kritisch betrachtet. Ein neuer Ansatz, der in der Branche diskutiert wird: Ranch-Style-SEO. Statt eines extrem ausführlichen Textes, der sich wie ein Hochhaus auftürmt (Skyscraper), sollte man seinen Content besser wie eine Ranch aufbauen mit vielen kleinen Stallungen, die voneinander abgegrenzt sind. Hier erklären wir die Hintergründe. 📈 Mehr Charts und Analysen zur Episode 📪 SEO Insights Newsletter 👋 Fabian auf LinkedIn 👋 Benjamin auf LinkedIn
In dieser Folge spricht Jacqueline Klusik-Eckert mit Dr. Linda Freyberg über die Herausforderungen und Potenziale der Wissens- und Datenvisualisierung in der Kunstgeschichte. Obwohl die Beschreibung und Interpretation visueller Systeme zentrale Elemente der Kunstgeschichte sind, fällt es vielen schwer, mit digitalen Visualisierungen umzugehen. Dazu gehört neben dem Interpretieren der Grafiken auch das Verwenden von Wissensvisualisierungen, um komplexes historisches Wissen wie zum Beispiel Objektbiographien darzustellen. Warum verwenden Kunsthistoriker diese Formen der Informationsübermittlung so selten? Fehlt das nötige Wissen oder die richtige Terminologie?Dr. Freyberg erklärt, dass Visualisierungen unterschiedliche Funktionen erfüllen können: explorativ zur Analyse oder interpretativ zur Erklärung. Dabei stellt sich die Frage, was eine effektive und gute Visualisierung ausmacht und ob der Kunstgeschichte eine neue Diagrammatik fehlt, um die Waage zwischen Komplexitätsreduktion und Wissensrepräsentation zu halten. Im Gespräch wird deutlich, dass viele unterschiedliche Expert*innen für die Erstellung von Visualisierungen notwendig sind, da heterogenes, spezifisches Fachwissen benötigt wird: Konzeption, technischer Aufbau und Nutzeroberfläche liegen am besten in der Hand eines interdisziplinär aufgestellten Teams. Viele Visualisierungen sind datengetrieben und darüber hinaus spezifisch für einzelne Projekte konzipiert, was eine Generalisierung mancher Anwendungen nicht möglich macht.Dabei sind Datenvisualisierungen ein mächtiges Kommunikationsmittel, um komplexe Sachverhalte verständlich zu machen. Sie ermöglichen es, Strukturen aufzuzeigen und große Datenmengen zugänglich zu machen. Obwohl diese Fähigkeiten oft als Zukunftskompetenzen gepriesen werden, gehören sie noch nicht zum Repertoire der Kunstgeschichte. Dr. Linda Freyberg zeigt dabei eindrucksvoll, wie Kunsthistoriker*innen zur Entwicklung und Interpretation von Visualisierungen beitragen können und warum man ein tiefes Domänenwissen braucht, um gute Wissensvisualisierungen zu schaffen.Dr. Linda Freyberg ist Wissenschaftlerin am DIPF Leipnitz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Abteilung Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung. In ihrer Dissertation „Ikonizität der Information“ hat sie sich mit dem epistemischen Potenzial von Bildlichkeit und den unterschiedlichen Ausdrucksformen von Visualisierungen beschäftigt.Begleitmaterial zu den Folgen findest du auf der Homepage unter https://www.arthistoricum.net/themen/podcasts/arthistocastAlle Folgen des Podcasts werden bei heidICON mit Metadaten und persistentem Identifier gespeichert. Die Folgen haben die Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 und können heruntergeladen werden. Du findest sie unterhttps://doi.org/10.11588/heidicon/1738702Bei Fragen, Anregungen, Kritik und gerne auch Lob kannst du gerne per Mail an uns schicken unterpodcast@digitale-kunstgeschichte.de
#217 Leidmann | Durchblick mit Leidenschaft | Christian Leidmann und Philipp Foret, Managing PartnersVon der Vision zur Realität: Die Erfolgsgeschichte hinter den exklusiven Brillen von LeidmannErlebe die inspirierende Reise von Christian Leidmann und Philipp Foret im Startcast Podcast, wo sie die faszinierende Geschichte hinter ihrem Brillenunternehmen Leidmann teilen. Diese Episode entführt dich hinter die Kulissen ihrer erfolgreichen Marke und bietet spannende Einblicke in ihre Vision und Leidenschaft für hochwertige, unabhängige Brillen.Christian und Philipp berichten von den Anfängen ihres Unternehmens, ihrer Spezialisierung auf qualitativ hochwertige Brillen und den Herausforderungen, denen sie begegneten. Erfahre, wie sie durch ihre Hingabe und den unermüdlichen Glauben an ihre Vision die Welt der Brillen revolutionierten.Die Gründer sprechen über ihre Erfahrungen mit verschiedenen Marken und wie sie es schaffen, ihre Kunden immer wieder zu begeistern. Sie teilen ihre Ansichten über die Bedeutung von Leidenschaft und Glück für ihren Erfolg und die Entstehung ihres Ladens in der exklusiven Maximilianstraße.In dieser Episode erfährst du, wie sie die Finanzierung ihres Ladens meisterten und welche Rolle Erlebnisse und Geschichten für die Kundenbindung spielen. Christian und Philipp diskutieren auch die Expansion ihres Geschäfts und wie sie zu exklusiven Brillenmarken wie Jacques Marie Mage kamen.Die persönliche Dynamik zwischen den beiden Gastgebern und ihre gemeinsame Leidenschaft für Brillen werden deutlich, während sie ihre Erfahrungen mit dem Podcast-Medium teilen und darüber sprechen, warum sie glauben, dass es eine Lücke im Brillenmarkt gibt.Erfahre mehr über ihre verschiedenen Brillenmarken und die einzigartige Konzeption ihrer Geschäfte. Christian und Philipp betonen die Bedeutung ihres Teams und die Freude, mit talentierten Menschen zusammenzuarbeiten, um ihre Vision zu verwirklichen.Highlights der Episode:Die Anfänge und Entwicklung von LeidmannDie Spezialisierung auf unabhängige und qualitativ hochwertige BrillenKundenbegeisterung durch einzigartige Marken und ErlebnisseHerausforderungen und Erfolge bei der Finanzierung und ExpansionDie persönliche Beziehung und gemeinsame Leidenschaft der GründerEinblicke in exklusive Brillenmarken und die Bedeutung des TeamsLass dich von der leidenschaftlichen Geschichte und den tiefgehenden Einblicken in die Welt von Leidmann inspirieren. Höre jetzt rein und entdecke, wie Christian Leidmann und Philipp Foret ihre Vision von grenzenloser Begeisterung und einzigartigem Service in die Realität umgesetzt haben.Verpasse nicht diese spannende Episode im Startcast Podcast! Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge sprechen wir mit Katharina Fetzer, Leitung der IT bei Hylane, über die wichtigsten Fragen und Herausforderungen im Bereich Green IT. Katharina, Elton und Dodo teilen ihre Erfahrungen und geben praktische Tipps zur Entwicklung umweltfreundlicher Software und nachhaltiger IT-Lösungen. Wir sprechen unter anderem über: - Den Wasser-Footprint von GPT-3 und die Auswirkungen auf die Umwelt - Den Energieverbrauch von Streaming-Diensten wie YouTube und Spotify - Praktische Beispiele aus dem Arbeitsalltag, wie die Nutzung von Cloud-Services und die Optimierung von Websites - Tipps zur Verwendung von refurbished Hardware und ressourcenschonenden Programmierungstechniken - Katharina erklärt, wie Unternehmen ihren ökologischen Fußabdruck minimieren können und warum nachhaltige IT für sie persönlich so wichtig ist Von der Konzeption bis zur Programmierung, vom Hosting bis hin zu alltäglichen Handlungsempfehlungen – in diese Folge bekommt ihr Einblicke und Ideen für alle, die Green IT in ihre Arbeit integrieren möchten. Erfahrt mehr über nachhaltige Softwareentwicklung und wie ihr IT-Projekte umweltfreundlicher gestalten können. Hört rein! ÜBER KATHARINA Katharina leitet die IT bei hylane, einem Kölner Start-Up, das Wasserstofffahrzeuge in einem Pay-per-Use-Modell vermietet. Vorher hat sie 9 Jahre lang als Softwareentwicklerin und Data Engineer bei einem Wetterdienstleister gearbeitet. In ihrer Arbeit legt sie einen besonderen Fokus auf nachhaltige Unternehmens-IT und wird ihre Erfahrungen teilen. LINKS https://arxiv.org/pdf/2304.03271.pdf https://themarkup.org/hello-world/2023/04/15/the-secret-water-footprint-of-ai-technology https://stateof.greensoftware.foundation/en https://sre.google/sre-book/simplicity/#minimal-apis https://www.sustainablewebmanifesto.com https://climateaction.tech/community
#186 Content in Sync mit Niklas Dorn, Gründer von FilestageWie Filestage den Content-Workflow neu definiertIn dieser aufschlussreichen Episode des Shortcast Podcast spricht Host Max mit Niklas Dorn, dem visionären Gründer von Filestage, über die Evolution seiner Plattform, die das Management und die Zusammenarbeit in der Content-Produktion revolutioniert. Filestage hat sich dem Ziel verschrieben, zeitaufwendige Abstimmungsrunden und den Feedback-Prozess, der Kreativteams oft ausbremst, effizient zu gestalten.Niklas gibt Einblicke in die Gründungsphase von Filestage, die aus seiner eigenen Erfahrung mit ineffizienten Feedbackschleifen in der Film- und Werbebranche entstand. Er erklärt, wie Filestage nicht nur schnelleres und präziseres Feedback ermöglicht, sondern auch automatisierte Freigabe-Workflows bietet, die Projekte nahtlos von der Konzeption bis zur Fertigstellung begleiten.Als Remote-Unternehmen steht Filestage vor der Herausforderung, eine starke Unternehmenskultur zu pflegen. Niklas diskutiert, wie sie durch transparente Kommunikation, regelmäßige Mitarbeitergespräche und Beteiligungsoptionen ein zufriedenes Team fördern. Er betont auch die strategische Bedeutung von Content-Marketing und SEO, die als Haupttriebfedern für das Kundenwachstum dienen.Trotz der finanziellen Herausforderungen und dem Druck, stetig neue Kunden zu gewinnen, bleibt Filestage seiner Vision treu: ein herausragendes Produkt zu schaffen, das nicht nur den Nutzern Freude bereitet, sondern auch echte Probleme löst. Niklas teilt persönliche Learnings aus neun Jahren als Gründer und gibt einen ehrlichen Einblick in die "Achterbahnfahrt", die das Gründerleben mit sich bringt.Takeaways:Filestage optimiert die Content-Produktion durch vereinfachte Abstimmungsrunden und integriertes Feedback.Die Herausforderungen eines Remote-Unternehmens werden durch eine starke, wertegeleitete Unternehmenskultur und aktive Mitarbeiterförderung gemeistert.Effizientes Wachstum und Profitabilität bleiben zentrale Ziele, unterstützt durch kluge Preisstrategien und Kundeneinbindungsprozesse.Marketing, besonders Content-Marketing und SEO, spielt eine entscheidende Rolle in der Skalierung und Akquise von Kunden.Erfahren Sie, wie Niklas und sein Team bei Filestage nicht nur Arbeitsprozesse, sondern auch Unternehmensführung neu denken, um sowohl auf dem Markt als auch im Büro erfolgreich zu sein. Tauchen Sie ein in die Welt eines Start-ups, das sich durch echte Innovationen und klare Visionen von der Masse abhebt. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Episode habe ich das Vergnügen, Dr. Eva Jandl-Jörg, die Direktorin des renommierten Wilhelm Busch-Museums in Hannover, als Gast zu begrüßen. Zusammen werden wir in die faszinierende Welt der Fußball-Ausstellungen zur Europameisterschaft eintauchen. Das Wilhelm Busch-Museum ist bekannt für seine vielfältigen Ausstellungen, die Kunst, Kultur und Geschichte auf einzigartige Weise vereinen. Mit Dr. Eva Jandl-Jörg als Leiterin bietet das Museum einen einzigartigen Blick auf die Beziehung zwischen Fußball und Kunst. In unserer heutigen Diskussion werden wir uns den spannenden Fußballausstellungen widmen, die das Wilhelm Busch-Museum im Rahmen der Europameisterschaft präsentiert. Wir werden herausfinden, welche künstlerischen und kulturellen Aspekte des Fußballs diese Ausstellungen beleuchten und wie sie das Verständnis für diesen faszinierenden Sport vertiefen können. Dr. Eva Jandl-Jörg wird uns Einblicke in die Konzeption und Gestaltung dieser Ausstellungen geben, sowie ihre persönliche Perspektive auf die Verbindung zwischen Fußball und Kunst teilen. Wir werden über die einzigartigen Exponate sprechen, die Besucher erwarten können, und wie diese dazu beitragen, die Geschichte und die Leidenschaft des Fußballs zu vermitteln. Außerdem werden wir diskutieren, welche Bedeutung die Europameisterschaft für die Kunst- und Kulturszene in Hannover und darüber hinaus hat, und wie Veranstaltungen wie diese dazu beitragen können, Menschen verschiedener Hintergründe und Interessen zusammenzubringen. Egal, ob Sie ein begeisterter Fußballfan, ein Kunstliebhaber oder einfach nur neugierig auf ungewöhnliche Perspektiven sind, diese Folge von "Bosses Bundesliga Blog" verspricht eine fesselnde und erkenntnisreiche Reise in die Welt des Fußballs und der Kunst.
In dieser Episode habe ich das Vergnügen, Dr. Eva Jandl-Jörg, die Direktorin des renommierten Wilhelm Busch-Museums in Hannover, als Gast zu begrüßen. Zusammen werden wir in die faszinierende Welt der Fußball-Ausstellungen zur Europameisterschaft eintauchen.Das Wilhelm Busch-Museum ist bekannt für seine vielfältigen Ausstellungen, die Kunst, Kultur und Geschichte auf einzigartige Weise vereinen. Mit Dr. Eva Jandl-Jörg als Leiterin bietet das Museum einen einzigartigen Blick auf die Beziehung zwischen Fußball und Kunst.In unserer heutigen Diskussion werden wir uns den spannenden Fußballausstellungen widmen, die das Wilhelm Busch-Museum im Rahmen der Europameisterschaft präsentiert. Wir werden herausfinden, welche künstlerischen und kulturellen Aspekte des Fußballs diese Ausstellungen beleuchten und wie sie das Verständnis für diesen faszinierenden Sport vertiefen können.Dr. Eva Jandl-Jörg wird uns Einblicke in die Konzeption und Gestaltung dieser Ausstellungen geben, sowie ihre persönliche Perspektive auf die Verbindung zwischen Fußball und Kunst teilen. Wir werden über die einzigartigen Exponate sprechen, die Besucher erwarten können, und wie diese dazu beitragen, die Geschichte und die Leidenschaft des Fußballs zu vermitteln.Außerdem werden wir diskutieren, welche Bedeutung die Europameisterschaft für die Kunst- und Kulturszene in Hannover und darüber hinaus hat, und wie Veranstaltungen wie diese dazu beitragen können, Menschen verschiedener Hintergründe und Interessen zusammenzubringen.Egal, ob Sie ein begeisterter Fußballfan, ein Kunstliebhaber oder einfach nur neugierig auf ungewöhnliche Perspektiven sind, diese Folge von "Bosses Bundesliga Blog" verspricht eine fesselnde und erkenntnisreiche Reise in die Welt des Fußballs und der Kunst.
Rätsel des Unbewußten. Ein Podcast zu Psychoanalyse und Psychotherapie
»Wie wir hören werden, ist es für ein psychoanalytisches Verständnis wichtig, dass jedes Identitätsgefühl auch einen unbewussten Begleiter, einen Schatten hat: das ungelebte Leben, die Möglichkeiten, die man nicht gewählt hat, die Anteile des eigenen Selbst, die man nicht lebt« - Bedürfnisorientierte Erziehung psychoanalytisch betrachtet: https://www.patreon.com/posts/die-unbewusste-4-100122932 - Das Skript zu dieser Folge: https://www.patreon.com/posts/101703631 - Digitaler Lesekreis zum Thema "Wie die Digitalisierung unsere psychische Struktur verändert" (1. Folge frei zugänglich): https://www.patreon.com/posts/lesekreis-werner-94838102 - Bestellung unseres Buches über genialokal: https://www.genialokal.de/Produkt/Cecile-Loetz-Jakob-Mueller/Mein-groesstes-Raetsel-bin-ich-selbst_lid_50275662.html und überall, wo es Bücher gibt. Auch als Hörbuch (z.B. bei Audible oder Bookbeats)! - Link zu unserer Website mit weiteren Informationen: www.psy-cast.de - **Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal**: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=VLYYKR3UXK4VE&source=url - Anmeldung zum Newsletter: https://dashboard.mailerlite.com/forms/394929/87999492964484369/share Literaturempfehlung zur Folge: Erik H. Erikson (1973). Identität und Lebenszyklus. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Blass, H. (2010). Wann ist der Mann ein Mann? oder: Männliche Identität zwischen Narzissmus und Objektliebe. PSYCHE Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen, 64 (8), 675-699. Werner Bohleber (1996). Adoleszenz und Identität. Stuttgart: Klett-Cotta Werner Bohleber (2011). Was Psychoanalyse heute leistet. Identität und Intersubjektivität, Trauma und Therapie, Gewalt und Gesellschaft. Stuttgart: Klett-Cotta Richard Sennett (1998). Der flexible Mensch: die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Goldmann. Gerhard Schneider (2018). Identität, Fundamentalismus und Medien. Psychosozial, 41, 11, 116–119 Gerhard Schneider (1995). Affirmation und Anderssein. Eine dialektische Konzeption personaler Identität. Bochum: Westdeutscher Verlag
In dieser Ausgabe des UX und Usability Podcasts gehen wir neue Wege und haben euer Feedback in das Format integrieren. Aber jetzt sprechen wir über spannenden Branchen-Updates UND widmen uns wieder einem außergewöhnlichen Gast. Diesmal Leila Alavi, einer erfahrenen Research Executive bei Ipsos. Leila teilt ihre einzigartige Reise von der Modewelt hin zur User Experience und gibt uns Einblicke, wie sich ästhetische Prinzipien aus der Modebranche auf UX-Design und Forschung übertragen lassen. IN DIESER EPISODE ERFAHRT IHR: Branchen-Updates: Wir sprechen über die neuesten Geschehnisse in der UX-Branche, darunter auch die Folgen des geplatzten Deals zwischen Figma und Adobe sowie diese Roboter Demo hier: https://youtu.be/Sq1QZB5baNw und diesen Post zur Apple Vision Pro und Barrierefreiheit: https://www.linkedin.com/posts/jeremydalton_visionpro-accessibility-a11y-activity-7161812940097044480-5zHL Ab 15:36 ... Interview "Von Mode zu UX": Leila Alavi erzählt von ihrem beruflichen Wechsel vom Modedesign zur UX-Forschung und teilt, was beide Bereiche verbindet und voneinander lernen können. Die Bedeutung von Ästhetik und Usability: Erfahrt, wie Ästhetik in der Modebranche und Usability in UX-Design zusammenhängen und sich gegenseitig beeinflussen. User Research im Detail: Leila gibt Einblicke in ihre Arbeit bei Ipsos und beschreibt, wie User Research-Projekte von der Konzeption bis zur Auswertung ablaufen. Empathie in der Forschung: Entdeckt, wie Empathie-Workshops dazu beitragen können, Nutzerbedürfnisse besser zu verstehen und Inklusivität in der Gestaltung zu fördern. Leila Alavi auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/leila-alavi/ VERANSTALTUNGSHINWEISE Networking-Event zum Thema Zusammenarbeit und Designverwaltung: 26. März. Ein Austausch ohne feste Agenda, bei dem ihr eure Erfahrungen und Meinungen teilen könnt. www.germanupa.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/networking-event-tools-und-designsysteme Tutorial zum Aufbau eines User Research Portfolios mit Katrin Pereslavskaya: 2. April. Eine wertvolle Ressource für alle, die ihr User Research effektiv strukturieren und innerhalb ihrer Organisationen sichtbar machen möchten. www.germanupa.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/tutorial-struktur-fuer-eine-ux-user-research-datenbank AUFRUF ZUR MITARBEIT Wir sind stets auf der Suche nach engagierten Mitgliedern, die unsere Community in verschiedenen Bereichen unterstützen möchten. Egal, ob in Regionalgruppen, Arbeitskreisen oder im Vorstand – wir freuen uns auf eure Mitarbeit! Kontaktiert uns unter social@germanupa.de. DANKESCHÖN Ein herzliches Dankeschön an Leila Alavi für das fesselnde Gespräch und die wertvollen Einblicke in die Schnittstellen zwischen Mode und User Experience. Dieser Dialog öffnet neue Perspektiven und zeigt, wie vielfältig und interdisziplinär die Welt des Designs ist. FEEDBACK Teilt uns euer Feedback zum Podcast und den neuen Segmenten unter podcast@germanupa.de mit und bleibt gespannt auf weitere Episoden, die Wissen, Inspiration und Community zusammenbringen. DANKE AN UNSEREN SPONSOR Siemens sponsert unseren Podcast in diesem Jahr. Somit erwartet euch von nun an in jeder Folge noch ein Kurzinterview, in welchen euch jede Menge Insights und Wissen erwarten. Dieses Mal ging es um die große Frage: Wie passt innovatives Design in das über 175 Jahre alte Industrieerbe von Siemens? Genau darüber sprachen wir mit Dr. Sabine Berghaus, Principal Key Expert for User Experience bei Siemens. Sie gibt uns Einblicke, wie Siemens sich ambitioniert in Richtung Zukunft des Industrial Designs bewegt – eine Herausforderung, die nicht nur inspiriert, sondern auch zeigt, wie tiefgreifend UX Design unser alltägliches Leben und Arbeiten beeinflusst. www.linkedin.com/in/sabineberghaus/ www.siemens.com
Die Designerin Tanja Godlewskys setzt sich in ihrer wissenschaftlichen und praktischen Arbeit mit den aktuell geführten gesellschaftlichen Debatten auseinander und verbindet diese oft mit Bezügen in popkulturell relevante Kontexte. In zahlreichen interdisziplinären Projekten spannt die freie Kreativdirektorin die ihr Diplom in Köln an der KISD machte, den Bogen von klassischen gedruckten Editorialformaten über Messe- und Ausstellungskonzepte bis hin zu digitalen Anwendungen. Dabei liegt ein Schwerpunkt ihrer Arbeit in der Konzeption von Corporate Designs und der Ausarbeitung visueller Identitäten. Dabei bedient sich Tanja Godlewsky an einer Bandbreite von Themen, die einen wichtigen Einfluss auf Design und Gesellschaft haben. So war sie z.B. bis Ende 2023 Teil eines inter- und transdisziplinären Teams welches sich mit der Frage beschäftigte, wie Menschen zu einer aktiven Mitgestaltung der Zukunft und der Transformation der Gesellschaft motiviert werden können. In dem Projekt „Urbane Xtopien–Freiräume der Zukunft“ hat sie mit anderen Wissenschftler:innen unter anderem den Todomat (Tod+ToDo+Automat) einwickelt, ein Automat an dem man seine Beerdigung und sein Vermächtnis konfiguriert und der heute im Museum für Sepulkralkultur in Kassel steht. Auch in ihren Ausstellungsbeiträgen und Publikationen setzt Tanja Godlewsky sich mit den Herausforderungen für zukunftsweisendes Design auseinander und lehrt seit vielen Jahren an verschiedenen Kunst- und Designhochschulen - sowohl in Bachelor- als auch in Masterstudiengängen und ist Jurorin für verschiedene Designpreise. Aktuell ist sie Professorin für Mediendesign an der IU Internationalen Hochschule in Essen und hat einen festen Lehrauftrag am Institut für Pop-Musik der Folkwang Universität der Künste, wo sie mit den Studierenden ihre visuellen Identitäten entwickelt. All diese Aktivitäten werden immer auch unter der Perspektive gendersensiblen Designs analysiert. In Seminaren, Vorträgen, Publikationen und Podcasts verfolgt sie das Ziel, die Relevanz und Chancen von gendersensibler Gestaltung zu verbreiten und die Möglichkeiten für Designer:innen und Unternehmen aufzuzeigen. Sie ist Gründungsmitglied des international Gender Design Network (iGDN) und Mitinitiatorin und Jurorin des internationalen Designpreises iphiGenia Gender Design Award. Dabei liegt ein Schwerpunkt ihres Interesses auf der Nachwuchsförderung und der Verleihung des Nachwuchspreises in dieser wichtigen Kategorie.
Im November sprachen wir hier im Podcast schon einmal über Marton Békés‘ Buch »Nationaler Block«. Zusammen mit Benedikt Kaiser wollen wir aber noch einmal tiefer in die Materie eintauchen. Gramscis und Békés‘ Konzeption eines »historischen Blocks« ist zwar durchaus ein interessantes theoretisches Versatzstück, doch die große Welle an »Demos gegen rechts« scheint uns verdeutlichen zu wollen, dass dieser »historische Block« in Deutschland vielleicht sogar gegen uns Rechte stehen könnte. Wir müssen also darüber reden, ob sich überhaupt ein patriotischer Konsens herstellen lässt. Und wenn ja, welche Rolle die AfD dabei spielt. Vor allem mit Blick auf die anstehenden Landtagswahlen ist dies ein passender Anlass, um mit einigen Irrtümern aufzuräumen, denen vor allem viele AfD-Funktionäre nachträumen. Die politische Rechte in Deutschland ist zersplittert, uneinig und hat vollkommen unterschiedliche strategische Ansichten. Lösungsansätze bieten ein Ungar und ein Italiener. Oder nicht?
#120 Auf einer Wellenlänge mit Ulrich Klenke, CBO Telekom DeutschlandIn der dynamischen Welt der Telekommunikation spielt die Markenführung eine entscheidende Rolle. Ein hervorragendes Beispiel dafür ist die Arbeit von Uli Klenke bei der Deutschen Telekom. Seit vier Jahren verantwortet er die Pflege und Entwicklung der Marke Telekom, welche die wertvollste deutsche Marke ist.Uli Klenke, der sowohl als Markenpolizist als auch als Markenstratege agiert, überwacht die rechtlichen und inhaltlichen Aspekte der Marke, um ihre Integrität zu wahren. Gleichzeitig strebt er danach, die Marke durch effektive Kommunikationsstrategien lebendig und dynamisch zu halten. Seine Rolle bei der Deutschen Telekom geht über die traditionelle Markenpflege hinaus; er ist ein zentraler Teil der Unternehmensführung und berichtet direkt an den CEO.Seine Arbeit erfordert eine intensive Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von internen und externen Partnern. Dazu gehören Media- und Werbeagenturen, die eine Schlüsselrolle in der Konzeption und Umsetzung innovativer Marketingstrategien spielen. Diese Kooperationen sind unerlässlich, um die Marke in einem sich ständig verändernden Marktumfeld relevant und ansprechend zu halten.Neben seinem beruflichen Engagement bietet Uli Klenke Einblicke in sein Privatleben, das ihn als vielseitige Persönlichkeit zeigt. Er stammt aus der Oberpfalz, genauer aus Sulzbach-Rosenberg, und beschreibt sich selbst als "Cosmoprolet" – ein Zeichen seiner tiefen regionalen Verwurzelung und gleichzeitig seiner globalen Ausrichtung. Als stolzer Vater einer siebenjährigen Tochter, Ella, zeigt er auch seine menschliche Seite, die ihn in seiner täglichen Arbeit inspiriert und motiviert. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Unser heutiger Gast hat in Münster, Witten Herdecke und Berkeley studiert. Er hat einen Bachelor in Ökonomie und Politik und einen in Philosophie und Kultur, ein Diplom in Global Business Management und einen Master in General Management. Nach einem Traineeprogramm bei der Commerzbank ging es für ihn in die Medienindustrie, der er bis heute treu ist. Er war zunächst Executive Assistent des CEO und später dann Manager Business Development bei der Endemol Shine Group. Er war danach Head of New Business Development bei Edel und dann General Manager bei der Content Unit elegant im gleichen Unternehmen. Nach einer weiteren Station als Leiter des Innovation Lab beim NWB Verlag leitet er seit 2019 Carlsen K, die Agentur für Kindermedien. Zusammen mit seinem Team und der Zeitschrift brand 1 arbeitet er mit Hochdruck an einem neuen und innovativen Projekt. Es heißt Weil und es ist das erste Wirtschaftsmagazin für Kinder. Seit über sechs Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In mehr als Folgen haben wir uns mit mehr als 500 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von "New Work" wurde während einer echten Krise entwickelt. Wie bereiten wir unsere Kinder auf die Zukunft der Arbeit vor und welche Rolle kann dabei ein Wirtschaftsmagazin für Kinder spielen? Wir suchen nach Vorbildern, Ideen, Erfahrungen sowie Methoden und Tools, die uns dem Kern von New Work näher bringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei "On the Way to New Work" - Folge 403 - heute mit Guido Neuhaus. Doch bevor es mit der Folge losgeht, möchten wir noch unseren Partner für diese und die beiden letzten Episoden nennen. Diese Folgen sind in einer Kooperation mit der Deutschen Bahn und im Rahmen eines großartigen Events, nämlich der Zukunft Nahverkehr, initiiert von der DB Regio entstanden. Die #ZNV23 war das bisher größte Branchenevent mit dem Fokus auf den ÖPNV und deutschlandweit einzigartig in der Konzeption. Für mich fühlte sich das ganze wie ein Festival für eine wünschenswerte Zukunft an, denn die Mischung aus Konferenz und Messe hat gezeigt, wie wir in Zukunft besser leben können, ohne auf Mobilität zu verzichten. Auf der Zukunft Nahverkehr ging es nämlich unter anderem darum, wie wir mehr Kultur und Freizeit, mehr Soziales, mehr Gesundheit, mehr Wohnraum, mehr Stadtgrün und mehr aktive Mobilität erreichen können. Die Podcastepisode mit Guido ist die letzte von insgesamt drei Folgen, die wir dort aufgenommen haben.
Reimann, Christophwww.deutschlandfunk.de, CorsoDirekter Link zur Audiodatei
Unser heutiger Gast ist ein mehrfach preisgekrönter Unternehmer, Trendexperte für Arbeit, Bildung und Gesellschaft und ein Vermittler zwischen den Welten. Der gebürtige Perser wuchs in einem Flüchtlingsheim auf und er startete seine Karriere als stotternder Schulabbrecher. Er wurde Topmanager, bevor er sich nach einem Burn-out dem Sinn des Lebens widmete und Lehrer wurde. Daraus erwuchs auch sein Antrieb als Unternehmer und er gründete whatchado.com, eine Joborientierungsplattform für Berufseinsteiger. Er ist außerdem CEO & Founder von futureOne Heros und er arbeitet an den Schnittstellen der Gesellschaft, wo sich die Generationen treffen. Er macht Menschen, Unternehmen, Politik und Jugendliche fit für die Zukunft. Die EU ernannte ihn zum EU Youth Ambassador for Life und UNICEF ernannte ihn zum Ehrenbeauftragten. Er berät Europas Top-CEOs ebenso wie Personalabteilungen im Wandel, Bildungseinrichtungen und Pädagogen. Er ist außerdem erfolgreicher Autor und Keynote-Speaker und er ist mit der Frau seiner Träume verheiratet und Vater einer kleinen Tochter. Seit über sechs Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In nunmehr 403 Folgen haben wir uns mit fast 500 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von "New Work" wurde während einer echten Krise entwickelt. Ganz in seinem Sinne suchen wir immer noch nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei "On the Way to New Work" - Folge 403 - heute mit Ali Mahlodji. Doch bevor es mit der Folge losgeht, möchten wir noch unseren Partner für diese, die letzte und die nächste Episode nennen. Diese Folgen sind in einer Kooperation mit der Deutschen Bahn und im Rahmen eines großartigen Events, nämlich der Zukunft Nahverkehr, initiiert von der DB Regio entstanden. Die #ZNV23 war das bisher größte Branchenevent mit dem Fokus auf den ÖPNV und deutschlandweit einzigartig in der Konzeption. Für mich fühlte sich das ganze wie ein Festival für eine wünschenswerte Zukunft an, denn die Mischung aus Konferenz und Messe hat gezeigt, wie wir in Zukunft besser leben können, ohne auf Mobilität zu verzichten. Auf der Zukunft Nahverkehr ging es nämlich unter anderem darum, wie wir mehr Kultur und Freizeit, mehr Soziales, mehr Gesundheit, mehr Wohnraum, mehr Stadtgrün und mehr aktive Mobilität erreichen können. Die Podcastepisode mit Ali ist die Zweite von insgesamt drei Folgen, die wir dort aufgenommen haben.
Unser heutiger Gast beschreibt sich selbst als konzeptioneller Aktivist für ein besseres Morgen. Auf seinem LinkedIn Profil stellt er sich so vor: Mann, weiß, rich kid. Diese Privilegien nutzt er, so schreibt er es weiter, um Menschen zu supporten, die weniger Glück hatten bei der Geburtenlotterie. Vor 17+ Jahren hatte sein Freund, der ehemalige FC St. Pauli Spieler Benjamin Adrion die Idee, Wasser von St. Pauli aus dorthin zu bringen, wo es gebraucht wird. An die vielen Orte auf der Welt, wo es kein Wasser aus dem Hahn gibt – wie bei uns. Viele weitere Menschen, darunter auch unser Gast, fanden die Idee unterstützenswert. Auf diese Weise ist Viva con Agua entstanden – eines der größten NGO-Netzwerke Deutschlands. Zum Viva-Kosmos gehören unter anderem die Millerntor Gallery, Goldeimer, Villa Viva und Go Banyo Außerdem nutzt er seine Reichweite und er macht auf weitere Missstände in unserer Gesellschaft aufmerksam: Rassismus, Diskriminierung, Machtmissbrauch, Umwelt und Klima. Immer wieder verschenkt er auch seine Reichweite, um denjenigen eine Stimme zu geben, die etwas Wichtiges zu sagen haben. Seit über sechs Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In nunmehr 400 Folgen haben wir uns mit fast 500 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Für Frithjof Bergmann, den Begründer der New Work Bewegung, ging es von Anfang an auch darum, an den richtigen Themen zu arbeiten. Er warnte in den 80er-Jahren vor den vier Tsunamis. Dazu zählte er die immer größer werdende Kluft zwischen Arm und Reich, die Zerstörung unseres Klimas, die Ausbeutung der Natur und die Zerstörung unserer Kultur. Ganz in seinem Sinne suchen wir immer noch nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei "On the Way to New Work" - Folge 401 - heute mit Michael Fritz. Doch bevor es mit der Folge losgeht, möchten wir noch unseren Partner für diese und die nächsten beiden Episoden nennen. Diese Folgen sind in einer Kooperation mit der Deutschen Bahn und im Rahmen eines großartigen Events, nämlich der Zukunft Nahverkehr entstanden. Die #ZNV23 war das bisher größte Branchenevent mit dem Fokus auf den ÖPNV und deutschlandweit einzigartig in der Konzeption. Für uns fühlte sich das ganze wie ein Festival für eine wünschenswerte Zukunft an, denn die Mischung aus Konferenz und Messe hat gezeigt, wie wir in Zukunft besser leben können, ohne auf Mobilität zu verzichten. Auf der Zukunft Nahverkehr ging es nämlich unter anderem darum, wie wir mehr Kultur und Freizeit, mehr Soziales, mehr Gesundheit, mehr Wohnraum, mehr Stadtgrün und mehr aktive Mobilität erreichen können. Die Podcastepisode mit Michael Fritz ist die erste von insgesamt drei Folgen, die wir dort aufgenommen haben.
Das ist Folge 896 mit unseren Unternehmerkaderteilnehmer und Websiteünagenturinhaber Thomas Paul. Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater. Jede Woche bekommst Du eine sofort anwendbare Trainingseinheit, damit Du als Unternehmer noch besser wirst. Danke das Du Die Zeit mit mir verbringst. Lass uns mit dem Training beginnen. In der heutigen Folge geht es um, von 80 auf 40 Wochenstunden in nur 3 Monaten reduziert. Welche 3 wichtigen Punkte kannst Du Dir aus dem heutigen Training mitnehmen? 1. Was zu Beginn im Weg stand. 2. Welche Ergebnisse die Zusammenarbeit mit uns bringt. 3. Warum die meisten Webseiten zwecklos sind. Du kennst sicher jemanden für den diese Folge unglaublich wertvoll ist. Teile sie mit ihm, der Link ist raykhahne.de/896 . Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich. Diesmal in eigener Sache. Du willst endlich ohne Handy und Laptop in den Urlaub fahren? Du weisst, dass es nicht normal ist, Deine Familie nur kurz am Abend zu sehen. Dein Körper will wieder regelmäßige Sporteinheiten. Du willst mehr Zeit für Familie, Freunde und Fitness?! Wir haben eine einzigartige Lösung für Dich entwickelt, ein klarer Schritt-für-Schritt-Trainingsplan der Dich und Deine Situation erfässt. Du bekommst genau die Werkzeuge die Du in Deiner aktuellen unternehmerischen Entwicklungsstufe brauchst, damit Du mehr Zeit bekommst, und gleichzeitig Deine Gewinne steigerst. Wie genau die ersten Schritte aussehen, und welche Ergebnisse wir bei über 1.500 Kunden erfolgreich umgesetzt haben, erfährst Du in unserem aktuellen Printreport. Achtung: Dieser ist aktuell sehr stark nachgefragt, daher nur so lange der Vorrat reicht. Du willst Dir noch ein Exemplar sichern, dann gehe auf raykhahne.de/print-report Rayk: Willkommen Thomas Paul, bist du ready für die heutige Trainingseinheit? Thomas: Ich bin bereit. Rayk: Sehr gut. Sehr gut. Dann lasst uns gleich starten. Und zwar mit den drei wichtigsten Punkten, die wir über dich wissen sollten. In Bezug auf deinen Beruf, deine Vergangenheit und etwas privates. Thomas : Ähm, ja. Mein aktueller Beruf. Ich bin Geschäftsführer bei der Webschmiede. Gründer und Geschäftsführer. Meine Vergangenheit. Schulabbrecher, gelernter IT Techniker und dann früher oder später bin ich in die Selbstständigkeit gestoßen worden. Privat gibt es von mir zu sagen Ich bin stolzer Vater und Liebhaber von amerikanischen Oldtimern. Rayk: Ja, sehr, sehr cool. Kann ich auch nur empfehlen, da mal ein bisschen zu schauen, für was genau dich interessierst, Weil ob mit vier oder zwei Rädern auf jeden Fall ein sehr, sehr cooles Hobby. Da hast du ein paar schöne Schlitten, dass ist sehr lobenswert. Aber hol uns doch vielleicht noch mal ab. Webschmiede: Ihr seid eine Webseitenagentur. Was genau macht ihr im Kern? Was gebt ihr den Menschen weiter? Thomas : Wir sind eine klassische Webagentur mit ein bisschen mehr Richtung Werbeagentur, weil wir nicht nur die Programmierung anbieten. Wir entwickeln Webseiten, die unseren Kunden im besten Fall noch mehr Anfragen über die Webseite bringen, mehr Mitarbeiter bringen, wenn das gewünscht ist und im Endeffekt somit dann mehr Umsatz auch noch bringen. Sprich, eine Webseite mit wirklichem Mehrwert zielgerichtet auf die Zielgruppe des Kunden selbst. Rayk: Ja, absolut. Also da muss man wirklich auch sagen die die größte Differenzierung ist sicherlich, dass ihr halt das technische Hintergrund so piccobello verstanden habt, dass das wirklich schnelle, einfache, schmale Prozesse sind. Das es wirklich sehr, sehr cool zu sehen. Und wenn man eine Rakete haben will, der kriegt die sicherlich auch bei euch. Das ist ein kleiner Insiderwitz zwischen uns, also sehr, sehr wertvoll. Doch hol uns mal ab. Jetzt habt ihr eine tolle Agentur aufgebaut. Tolles Team, tolle Mitarbeiter, florierende Umsätze. Aber es war nicht immer alles so schön. Deswegen hat uns mal ab. Was war deine berufliche Weltmeisterschaft, deine größte Herausforderung? Wie hast du diese überwunden? Thomas : Bei uns ist es aktuell, den Vertrieb aufzubauen, unsere Prozesse ein bisschen mehr zu schärfen und unsere Arbeitszeiten noch weiter zu reduzieren. Sprich von dem klassischen selbstständigen Weg hin zum Unternehmer. Wie es, wie es dazu gekommen ist, da muss ich vielleicht ein bisschen ausholen. Die Webschmiede wurde gegründet im Juli 2019. Wir hatten zwei Unternehmen eigentlich zusammengelegt, das heißt, ich habe das Unternehmen mit meinem Kollegen Martin Hofbauer gegründet hatten, zum Start weg gleich eine Angestellte mit mit an Bord, zwei Firmen zusammengelegt. Das heißt, wir hatten von Anfang an genügend Kunden, genügend Aufträge, keiner hat sich um den Vertrieb gekümmert, keiner hat sich großartig um Marketing gekümmert. Wir haben uns hingesetzt, jeder mit seinem MacBook. Wir haben einfach losgearbeitet. Die Prozesse, die Projekte wurden mehr. Wir haben angefangen, Leute einzustellen. Unsere Prozesse wurden dennoch nicht definiert. Vertrieb hat sich auch noch keiner gekümmert. Was war das Resümee daraus? Mein Kollege und ich haben immer mehr gearbeitet, immer mehr und immer mehr und immer mehr gearbeitet. Das hat man halt so hingenommen, weil als Selbständiger arbeitet man ja selbst und ständig. Irgendwann waren die ganzen Projekte, die Projektpipeline, so weit abgearbeitet und dann hat man sich natürlich gefragt okay, wie kommen wir jetzt zu wirklichen Projekten, wo wir hinwollen? Die Mitarbeiter waren mittlerweile im Team, waren eingearbeitet und dann hat man angefangen, wo geht die Reise hin? Und so sind wir dann zum zu dir und zu deinem Unternehmerkader gekommen. Rayk: Ja, sehr cool. Und vielleicht, um dann den Kontext nochmal ein bisschen zu schärfen. Ihr kamt ja wirklich auch in der Zeit zu uns, wo ihr auch mehr als 80 Stunden pro Woche gearbeitet habt - Beide Familienväter. Kannst du uns da vielleicht noch ein bisschen abholen? Wie hat sich das auch privat geäußert? Also was, was waren da so die Dinge, die du in Kauf nehmen musstest und vielleicht auch mal, was hat sich seit dem Start der Zusammenarbeit verändert? Was sind da jetzt auch schon so die ersten Ergebnisse? Thomas : Privat hat das natürlich auch einen sehr großen Einfluss gehabt, weil wie du schon gesagt hast, Höchstgrenze waren so 80 Stunden die Woche. Als Familienvater war es halt immer sehr viel wert, den Sohn dann doch noch zu sehen, nicht wegzufahren, wenn er noch schläft und nach Hause zu kommen, wenn er schon wieder schläft. Mein Arbeitsalltag hat dann wirklich so ausgesehen, dass ich so 17:00/17:30 nach Hause gefahren bin, mit meinen Sohn Abend gegessen habe, kurz gespielt habe mit ihm und nachdem er dann schlafen gegangen ist, mich wieder vor den Rechner gesetzt habe und weitergearbeitet habe und das ja sechs, sieben Tage die Woche. Dass das komplette Privatleben irgendwie auf der Strecke bleibt, ist natürlich klar. Dann waren wir natürlich noch in der in der Situation, dass wir jetzt so gut wie alle Aufträge angenommen hatten. Das heißt, wir haben unsere Kunden noch nicht vorqualifiziert, das hat es einfach nicht gegeben. Neuer Kunde, neuer Auftrag, somit Umsatz. Ja, wird gemacht. Und das hat uns halt dann irgendwann eingeholt. Rayk: Und ich erinnere mich dran. Da ist ja schon sehr, sehr viel passiert. Auch ein großes Umdenken. Ich erinnere mich daran, so kurz nach Start der Zusammenarbeit, da wart ihr irgendwie so auch mal auf 60 Stunden normal runter. Das war für euch ja schon fast ein Geschenk. Aber es ist ja sogar noch weiter gepurzelt und es wurden auch neue Aufträge gemacht. Kannst du uns da vielleicht mal abholen, wie ist so der aktuelle Stand bei euch? Thomas : Der aktuelle Stand ist viel entspannter wie natürlich vorher. Sehr, sehr wichtig war bei uns auf jeden Fall das komplette Mindset Thema, was diese Herangehensweise betrifft. Aktuell sind wir jetzt wirklich auf auf eine Wochenstundenzahl von 40 bis 45 Wochenstunden und wissen natürlich jetzt nicht, was wir mit unserer vielen Freizeit anfangen sollen. Nein, Scherz beiseite. Das heißt wir wir haben wieder ein Privatleben. Und natürlich dahingehend wissen wir jetzt auch wo geht die Reise hin und wer ist unser Wunschkunde. Wir haben Prozesse definiert, sind dabei den Vertrieb aufzubauen oder noch weiter auszubauen und haben natürlich schon die ersten Ergebnisse daraus gezogen. Rayk: Ja, absolut wertvoll. Und so muss ja auch ganz klar sagen nicht nur, dass ihr die Arbeitszeit reduziert habt, sondern die Umsätze sind erst mal stabilisiert, teilweise auch größer geworden. Und das muss man ja sagen bei der fast Halbierung der Arbeitszeit. Das ist ja wirklich enorm, was, was da auch passiert. Bei euch war vor allem auch gerade dieses Thema, sich die Kunden mehr auszusuchen, da selektiver zu sein, nicht mehr alles zu machen. Was war da für dich auch der größte Umbruch im Kopf? Weil klar, wenn man irgendwie allen helfen und der Umsatz ist ja auch nicht schlecht. Aber was war da für dich so dieser Punkt, dass du auch verstanden hast für dich. Hey, ich muss da Dinge anders machen. Gerade auch nach den Workshops, die wir gemacht haben. Wie hat sich da deine Gedankenwelt verändern? Kannst du da mal einen Einblick geben? Thomas : Die Gedankenwelt hat sich dahingehend geändert. Ich habe da mal ein Sprichwort gehört und irgendwie hat mich das verfolgt, das war dieses klassische ,,Hast du Stress? Dann gehe langsam" und irgendwie kann man das so wirklich gut umlegen. So dieses klassische jede Anfrage, die hier reinkommt, mache ich sofort und schaue ich, dass ich so schnell wie möglich abarbeiten kann, ist es bei weitem nicht mehr. Das heißt, das wird jetzt wirklich gezielt geschaut, passt der Kunde wirklich zu unseren Dienstleistungen und zu unserem Unternehmen? Und wollen wir mit diesem Kunden zusammenarbeiten? Hat der Kunde den Mehrwert verstanden, den wir ihm auch wirklich bieten können? Sprich wirklich das komplette Mindset insofern geändert, dass wir schauen, dass diese Zusammenarbeit auf beiden Seiten passen muss. Nicht nur alles abarbeiten, was einem auch überhaupt keinen Spaß macht. Und was man definitiv gelernt haben, alles was uns keinen Spaß macht, machen wir auch nicht gut. Rayk: Absolut wertvoll. Was ich bei euch vor allem sehr, sehr interessant finde, ist, wie wie schön man dann halt auch sieht, wie die Veränderungen eintritt. Weil klar ist, dass eine für Kunden eine Website zu bauen, der sagt Hey, ich will einfach mal nur eine Website haben. Ich starte jetzt vielleicht gerade mit einem Unternehmen oder Mensch, dann muss mal was Neues her. Aber das ist ja gar nicht euer Ansatz. Ihr sagt Hey, ich will wirklich zielgerichtet Dinge aufbauen, die mir entweder mehr Kunden bringen oder mehr Mitarbeiter. Das ist ja auch eine strategische Begleitung, die ihr da macht. Und dass man immer wieder auch nachschärft und in regelmäßigen Feedback-Schleifen mit dem Kunden Dinge dann umsetzt, die auch zielgerichtet etwas bringen. Dafür habt ihr jetzt natürlich auch deutlich mehr Zeit. Hast du da auch mal so erste Sachen, die bei Kunden dann passiert sind, wo du sagen kannst, warum es absolut sinnvoll ist, da selektiver zu sein und sich auch mit Kunden gemeinsam enger zusammen zu setzen und auch einfach vielleicht weniger Leute zu haben, dafür mit höherer Qualität. Thomas : Die Rückmeldungen des Kunden bringen dann wirklich die Wertschätzung auch mit. Ich kann mich erinnern, wie wir damit gestartet haben. Am Anfang war immer die Frage des Kunden: Was ist das Ziel deiner Webseite? Der Großteil der Kunden weiß das nicht einmal. Wobei die Website selbst als als zentrales Marketinginstrument um alle sozialen Kanäle rundherum eine irrsinnige Bedeutung hat und aktuell ist es wirklich schön, mit Kunden zusammenzuarbeiten, die das verstehen und die da dann ganz gezielt sagen, das ist wirklich super, ich bekomme jetzt Anfragen über meine Website. Ich verstehe, warum ich da Zeit und Geld investieren sollte. Weil soziales Medium, Theoretisch kann es von heute auf morgen abgeschalten werden oder plötzlich XY heißen oder sonstiges. Das heißt ich habe keinen Einfluss darauf, was da wirklich passiert. Rayk: Also, wenn ich jetzt sage Hey, eine Website ist interessant für mich, ich möchte auch langfristig an die Hand genommen werden. Ich brauche genau so was, was mir entweder mehr Kundenanfragen bringt oder regelmäßig auch Mitarbeiter. Für wen könnt ihr den besten Service liefern? Wer ist da so in eurem klassischen Kundenklientel? Thomas : Unser klassisches Klientel, unser Wunschkunde, ist zwischen 5 bis 50 Mitarbeiter groß, im Industriebereich angesiedelt, entweder klassische Zeichner, Fertigung in der Fertigungsindustrie. Also alle Leute, die wirklich ihre Dienstleistungen übers Web dementsprechend präsentieren wollen/können im Hintergrund natürlich auch das dementsprechende Budget aufstellen können, und aber auch ständig Mitarbeiter suchen oder das Team auch vergrößern wollen. Rayk: Das heißt gerade aus dem industriellen Bereich. Also ich erinnere mich da im Bereich Fertigung oder auch entsprechend Konzeption, weil muss man auch ganz klar sagen, da geht es ja meistens auch um große Etats. Das ist eine hohe Vergleichbarkeit zwischen den einzelnen Anbietern. Und wenn eine Webseite es schafft, da den Unterschied zu machen, dann ist das natürlich der größte Hebel. Und gerade zum Thema Recruiting, was kann ich da erwarten? Also inwieweit betreut ihr mich? Kriege ich da spezielle Seiten auch nur für die Mitarbeiter? Kann ich das irgendwo drunterlegen? Kannst du uns da vielleicht mal ein bisschen abholen? Thomas : Gerne, wir haben da eine Partnerin oder Partnerfirmen im Hintergrund, die rein auf dieses New Work Thema spezialisiert sind. Das heißt, dass wird im Vorhinein wirklich mit dem Unternehmen das Mindset auf New Work und die Bereitschaft abgestimmt und dahingehend dann die Karriereseite auf der Webseite mit den dementsprechenden Texten, Benefits und alles was irgendwie dazugehört für die jeweiligen Mitarbeiter um diese ansprechen zu können, aufgebaut. Rayk: Das heißt, auch nochmal das finde ich einen super wichtigen Part. Ich kriege nicht einfach eine Karriereseite, sondern da setze ich wirklich ein Profi hin, der da voll im Thema drin steckt, analysiert das mit dem Unternehmen, arbeitet die die einzelnen Vorteile heraus und eure Aufgabe ist, das dann entsprechend auch umzusetzen, sowohl grafisch als auch textlich. Und ja, dann nehmt ihr die ganze Arbeit. Also wirklich klasse, Sehr cool. Wenn ich sage okay, ich habe ein Unternehmen, das genau in diesen Bereich reinfällt, ich suche gerade Mitarbeiter. Ja, Aufträge wären auch nicht schlecht. Wie kann ich am besten Kontakt mit euch aufnehmen? Thomas : Am einfachsten direkt über unsere Webseite Webschmiede.at . Oder ihr sucht mich oder meinen Kollegen einfach auf LinkedIn. Rayk: Und jetzt natürlich nochmal AT. Das heißt, nehmt ihr auch Kunden aus Deutschland an oder muss ich schon aus dem Bereich Österreich sein? Thomas : Natürlich, dass ist komplett egal. Grenzen in der Digitalisierung sind nicht vorhanden. Rayk: Das heißt auch an die argentinischen Zuhörer, wer da Lust hat, kann auf jeden Fall mal vorbeischauen. Sehr cool. Thomas, vielen Dank, dass du deine Zeit und deine Erfahrung mit uns geteilt hast. Ich freue das nächste Gespräch mit dir. Thomas : Vielen Dank. Ich sage Danke Und wenn Du Ideen wie diese jetzt auch umsetzen möchtest und wissen willst, wie Du es schaffst, Deine Arbeitszeit so dramatisch zu reduzieren, dann gehe auf RaykHahne.de/print-report. Dort stellen wir dir unsere Methode vor, mit der Du es schaffst, Deine Arbeitszeit zu reduzieren und gleichzeitig Deine Gewinne zu steigern. RaykHahne.de/print-report. die Shownotes dieser Folge findest Du unter RaykHahne.de/896 alle Links und Inhalte habe ich dort zum Nachlesen noch einmal aufbereitet. Danke, dass Du Zeit mit uns verbracht hast. Das Training ist jetzt vorbei. Jetzt liegt es an Dir und damit viel Spaß bei der Umsetzung.