Podcasts about aufsichtsrat

  • 331PODCASTS
  • 942EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jan 11, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about aufsichtsrat

Latest podcast episodes about aufsichtsrat

Die Börsenminute
Geld regiert die Welt - die Aktionäre werden immer aktiver

Die Börsenminute

Play Episode Listen Later Jan 11, 2023 3:29


So sind´s die Aktivisten: Die einen picken bzw. kleben sich an Stühlen, Straßen, Stehpulten fest, um etwas zu verändern. Die anderen werfen ihr geballtes Kapital in die Waagschale, so wie etwa der nicht unbekannte Shareholder-Activist Bluebell derzeit bei Bayer. Mit seiner 20-prozentigen Beteiligung am deutschen Pharma- und Agrarriesen will er kräftig in der Chefetage mitmischen und den Konzern zerschlagen, die Klagen-umworbene Agrarsparte – Stichwort RoundUp/Monsanto – abspalten und so mehr Geld aus dem Pharmakonzern Bayer quetschen zu können. Bluebell erwartet sich für die Bayer-Aktionäre einen Wertzuwachs von 70 Prozent. Der britische Hedgefonds hat bei Danone schon einen CEO zu Fall gebracht. Am Gründer und CEO des weltgrößten Vermögensverwalter BlackRock beißt sich der unbeliebte Investor gerade die Zähne aus. Im Herbst scheiterte Bluebell beim Schweizer Luxusgüterkonzern Richemont an der Hauptaktionärsfamilie Rupert. Richemont istbekannt vor allem für seine Marke Cartier. Die übrigen Aktionäre unterstützten den 72-jährigen Johann Rupert. Er blieb im Chefsessel. Shareholder-Aktivismus boomt wie nie zuvor, dabei will man vor allem einem Managementwechsel erzwingen, man ist der der Meinung, dass man bessere strategische Ausrichtung des jeweiligen Unternehmens kennt als der Vorstand. Nicht immer ist Geld und Gewinn wie beim berühmt und berüchtigten Active-Shareholder Carl Icahn das Motiv für ihr tun. Auch der Boom nachhaltiger Finanzprodukte sorgt für eine Schar von ESG-Aktivisten, die soziales und umweltgerechtes Handeln der Unternehmen erzwingen wollen und sich auch nicht vor den Karren anders motivierter Aktiv-Aktionäre spannen lassen. So wurde Icahn´s Forderung auf zwei Sitze im Aufsichtsrat bei McDonald´s im Vorjahr, natürlich nur zum Tierwohl, nur von einem Prozent der Aktionäre unterstützt. Auch die kurzfristig gehypten Spacs, Special Purpose Aquisition Companies, Investment-Hüllen, die Geld einsammelten um sich an zuvor noch nicht definierte StartUps zu beteiligen boten 2022 viel Angriffsfläche für Active Sharholders. Weltweit sollen es über 700 aktivistische Angriffe sein, die die Unternehmen von der Arbeit abhalten. Oder um es positiv zu formulieren: Die Aktionäre werden immer aktiver. Konkret bei Bayer sind ein ganzes Bündel gewinnorientierter Aktienaktivisten investiert, angeblich auch Aktivist Elliot. Die Bayer-Aktie bekommt durch die Aufspaltungsphantasien Rückenwind. Würe das Unkrautvernichtungsmittel RoundUp von der Bayer-Pharmasparte abgespalten, wäre das höchstwahrscheinlich lukrativ für die Aktionäre. Eine nachhaltige Lösung im Dienste der Umwelt wäre es deshalb aber noch lange nicht.... Und wenn Euch diese Podcastfolge der Boersenminute gefallen hat, dann abonniert die BÖRSENMINUTE und die GELDMEISTERIN doch gratis auf Eurer Podcastplattform Eurer Wahl oder auf YouTube, um keine weitere Folge mehr zu verpassen. Damit unterstützt ihr mich automatisch beim Podcast-Ranking. Vielen Dank! Auch gibt es eine LinkedIn- und Facebook-Gruppe GELDMEISTERIN, in die ich Euch sehr gerne einlade. Rechtlicher Hinweis: Für Verluste, die aufgrund von getroffenen Aussagen entstehen, übernimmt die Autorin, Julia Kistner keine Haftung. Denn handelt sich weder um eine Steuer-, Rechts- noch Finanzberatung, sondern nur um die persönliche Meinung der Autorin. #Börse #Anleger #Shareholder #Aktionäre #Unkrautvernichtung #Aktie #Rendite #Bayer ü #Activist #Monsanto #RoundUp #Inflation #BlackRock Foto: Unsplash/Markus Spiske

Ideencouch – Der Podcast, der selbstständig macht mit Jan Evers
#71 – Digitale Geschäftsmodelle – drei Digitalisierungs-Ebenen und wie du sie für deine Gründung nutzen kannst [Gast: Patrick Stähler]

Ideencouch – Der Podcast, der selbstständig macht mit Jan Evers

Play Episode Listen Later Jan 11, 2023 45:05


Dr. Patrick Stähler ist Experte für Geschäftsmodelle und der kluge Kopf hinter der bekannten Business Model Canvas. In dieser Ideencouch-Folge teilt Patrick nicht nur seine leidenschaftliche Begeisterung für Geschäftsmodellarbeit mit uns, sondern es wird auch zu 100% digital! Gemeinsam mit Jan bespricht er die Vor- und Nachteile der Digitalisierung und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft, bevor er dann tiefer auf die Digitalisierung von Geschäftsmodellen eingeht. Wie gelingen Digitalisierung, Transformation und Innovation von Geschäftsmodellen? Welche Möglichkeiten haben Soloselbstständige und Kleinunternehmer*innen, digitale Prozesse in ihr Geschäftsmodell zu integrieren? Auf welchen Ebenen findet Digitalisierung statt und warum ist es wichtig, in diesen Ebenen zu denken? Um diese Themen greifbarer zu machen, schauen sich die beiden außerdem die Geschäftsmodelle einiger erfolgreicher Unternehmen wie Deepl, Taxfix und BioNTech an. Was Ritterrüstungen damit zu tun haben und wieso eine Digitalisierungsstrategie für alle Unternehmer*innen relevant ist, das erfährst du im Podcast! Hör dir diese Folge unbedingt an und nimm Wissen, Erkenntnisse und Anregungen für deinen eigenen Geschäftsweg mit! Über die Personen [Gast] Dr. Patrick Stähler beschäftigt sich tagtäglich mit dem Thema Geschäftsmodelle. Von ihm stammt die Idee der Business Model Canvas, er ist Autor und Speaker. Sein Buch „das richtige Gründen“ geht in die 6. Auflage und bringt uns bei, wie wir Erfolg haben, indem wir Nutzen schaffen und das passende Geschäftsmodell drum herum stricken. [Gastgeber] Dr. Jan Evers ist erfahrener Gründungsberater und selbst Unternehmer. Jan berät seit fast 20 Jahren Banken und Ministerien sowie wachstumsstarke Gründer*innen und Mittelständler – als Aufsichtsrat, Business Angel und Miteigentümer. Mehr Infos zu Jan: https://everest-x.de/profil/ -- [Redaktion] Gesa Holz [Technische Bearbeitung] Erik Uhlendorf Lesetipp: In ihrem Buch „Erfolgreich als Unternehmer für Dummies“ haben Jan Evers und Susanne Schreck die besten Tipps und wertvolles Erfahrungswissen aus mehr als 20 Jahren Beratung und Förderung gesammelt, um dir das Unternehmer*innenleben zu erleichtern. Keine langatmigen Einführungen, komplizierten Formeln, Buzzwords und Fachbegriffe. Stattdessen werden die typischen Fragen von Unternehmer*innen verständlich beantwortet und einfach erklärt. Weitere Themen -- LaborX Hamburg – Ideencouch #66 Geschäftsmodell – Ideencouch #23 Produkttreppe – Ideencouch #56 Algorithmen Über die Ideencouch -- Ideencouch ist ein Podcast von EVEREST. Wenn du Gründer*in bist, dich Startups faszinieren oder du an deinem eigenen Unternehmen arbeitest, ist dieser Podcast genau der richtige für dich. Aus den Gesprächen zwischen Jan und seinen Gästen wirst du praktisches Wissen und kreative Anregungen für deinen Unternehmer*innen-Alltag mitnehmen. -- Du möchtest uns Feedback geben oder selbst Gast im Podcast sein? Schreib uns eine E-Mail an info@laborx-hamburg.de. Wir freuen uns auf deine Nachricht!

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News
“Zegna - das nächste LVMH?” - 30% Rendite für Curevac & Luxushäuser sind Toll

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News

Play Episode Listen Later Jan 9, 2023 11:59


Der DAX geht auf 770% Rendite in 2023 zu und die Inflations-Rekorde gehen ihrem Ende zu. 30% Rendite und einen Neustart gibt's derweil bei Curevac. Biogen kriegt eine Milliarden-Zulassung und WWE muss seinen Milliardärs-Chef in den Aufsichtsrat lassen. Die vielleicht sauberste Luxusmodemarke der Welt heißt Ermenegildo Zegna (WKN: A3C9KP). Sie hat Schafe, Real Madrid und selbst im letzten Jahr Rendite gemacht. Steigende Zinsen und hohe Inflation schaden der Immo-Branche. Die schlechte Nachricht: Toll Brothers (WKN: 871450) lebt von der Immo-Branche. Die gute Nachricht: Die Kunden der Firma leben von Luxus. Diesen Podcast der Podstars GmbH (Noah Leidinger) vom 09.01.2023, 3:00 Uhr stellt Dir die Trade Republic Bank GmbH zur Verfügung. Die Trade Republic Bank GmbH wird von der Bundesanstalt für Finanzaufsicht beaufsichtigt.

Startup Insider
Investments & Exits - mit Daniel Wild von Mountain Alliance

Startup Insider

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 22:38


In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Daniel Wild, Gründer und Aufsichtsrat von Mountain Alliance. Daniel hat die Runde von SirionLabs und Mediarithmics kommentiert: SirionLabs, ein Anbieter eines auf künstlicher Intelligenz basierenden “Contract Lifecycle Management”, konnte seine Series-D-Finanzierungsrunde auf 110 Millionen US-Dollar durch eine Investition von Brookfield Growth erweitern. Die zuvor angekündigte Finanzierungsrunde wurde von Partners Group angeführt, mit Beteiligung der bestehenden Investoren Sequoia India und Tiger Global. Das frische Kapital soll es dem Unternehmen ermöglichen, seine Führungsposition auf dem CLM-Markt für Unternehmen auszubauen.Das französische Adtech Mediarithmics konnte 7 Millionen Euro von Investoren einsammeln, um ihre Customer-Data-Plattform (CDP) weiterzuentwickeln und das Wachstum in Europa fortzusetzen. Die bestehenden Investoren Jaïna, Ventech, Adélie Capital und Seventure sind an der jüngsten Finanzierungsrunde erneut beteiligt. Neu an Bord sind die beiden Venture-Capital-Unternehmen Spring Invest und Bleu Capital. Damit sind seit der Gründung bereits 20 Millionen Euro Fremdkapital in die Kassen von Mediarithmics geflossen.

Digital Insurance Podcast
Wann ist ein Start-up erwachsen?

Digital Insurance Podcast

Play Episode Listen Later Jan 4, 2023 26:52


In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spreche ich mit Roman Rittweger, Gründer und aktueller CEO, bald Aufsichtsrat von Ottonova und Bernhard Brühl, heutiger COO und baldiger CEO bei Ottonova. Ottonova bringt mit digitalen Services seit 2017 seinen Kunden eine private Krankenversicherung in unserem mobilen Zeitalter. Features wie eine schnelle und persönliche Beratung per Chat sorgen dafür, dass die Kunden immer im Mittelpunkt stehen. Ottonova wurde 2021 im Rahmen der KUBUS-Studie unter PKVen zum vierten Mal in Folge zum Versicherer mit der höchsten Kundenzufriedenheit gekürt. Das Portfolio von Ottonova umfasst neben privaten Krankenvollversicherungen und Krankenzusatzversicherungen auch Software-Lösungen für die Versicherungsbranche. Ottonova ist seit diesem Jahr als klimaneutrales Unternehmen zertifiziert. Dr. Roman Rittweger ist Mediziner und hat schon mehrere Firmen erfolgreich gegründet. In seinem ersten Startup war er Gründer und CEO von almeda, einem Dienstleister für Nachfrage- und Krankheitsmanagement für Krankenversicherungen. Seine langjährige Healthcare-Expertise auf Beratungs- und Unternehmensseite mündeten für ihn 2015 in der Gründung von Ottonova. Dr. Bernhard Brühl, promovierter Wirtschaftsmathematiker und Aktuar (DAV), wird zum 1. Januar 2023 CEO von Ottonova. Kurz nach der Gründung kam er in das Unternehmen und wurde im Juli 2018 COO. Aktuell befindet sich Ottonova im CEO wechsel. Laut Roman ist der beste Zeitpunkt für diesen Schritt, auch der Zeitpunkt, in dem ein Start-up erwachsen wird. Im Fall von Ottonova ist jetzt eine größere Planungssicherheit vorhanden. Die Produkte sind im Markt und sie funktionieren. Jetzt ist der Zeitpunkt, sich auf Feinschliffe zu konzentrieren. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Roman Rittweger Über diesen Podcast Folgt uns auf LinkedIn für mehr Podcast-Updates Zur Podcast-Website Wir suchen immer nach neuen und spannenden Gesprächspartnern. Meldet euch bei Susan.

CEO Career Code
#077 Zinseszinseffekt der Gewohnheit: So nutzen Sie die Macht der Routine

CEO Career Code

Play Episode Listen Later Jan 2, 2023 11:01


Alle Jahre wieder beschäftigen wir uns zum Jahreswechsel mit neuen "guten" Vorsätzen für das kommende Jahr. Dabei geht es entweder darum, schlechte Gewohnheiten abzulegen oder neue wünschenswerte Ziele in Vorsätze zu übersetzen.  Wie die Umsetzung der eigenen Vorhaben im Detail nachhaltig gelingen kann, wird in dieser Podcast-Episode behandelt.   Shownotes:   Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme! Für Unternehmen: Treten Sie gerne unverbindlich für Rekrutierungs-Anfragen (Headhunting Dienstleistung) oder bei Interesse an Management-Diagnostik in Kontakt:  dominik.roth@mercuriurval.com   Für Führungskräfte: Sie sind auf Jobsuche / in der Neuorientierung: Haben Sie Interesse an mehr Infos zu der 1:1 Anleitung, um im verdeckten Arbeitsmarkt direkt mit Unternehmensentscheidern ins Gespräch zu kommen & zu überzeugen? Klicken Sie hier: https://www.smartsoftskills.de/bewerbungscoaching/executives Oder Schreiben Sie mir gerne eine Nachricht: dominik.roth@smartsoftskills.de   Kostenfreie Video-Fallstudie für Sie als Führungskraft auf Jobsuche/ in der Neuorientierung: https://www.smartsoftskills.de/executives-fallstudie   Sie möchten Aufsichtsrat oder Beirat werden? Klicken Sie hier: http://www.smartsoftskills.de/bewerbungscoaching/board (Executives only) --------   Exklusiv für Hochschulabsolventen/-Innen und Young Professionals mit erster Berufserfahrung! Die kostenfreie Online-Schulung für Deine perfekte Bewerbung: https://bit.ly/3sbjQJI --------   5️⃣⭐Haben Sie den CEO Career Code schon bewertet? Eine Top Bewertung motiviert, mich weitere Inhalte zu produzieren. Auch eine Rezension hilft mir, Ihnen die Inhalte zu liefern, die Sie interessieren: Apple: http://getpodcast.reviews/id/1530651866 Spotify (einfach auf 5⭐ klicken): https://spoti.fi/2I35Yjo (Jeweilige Dauer: Ein paar Sekunden!)   Lassen Sie mich Sie in Ihrer Karriere begleiten! Abonnieren Sie den Podcast, um keine Folge zu verpassen: Für Apple-/iPhone-User: https://apple.co/2RxhHbr Für Google-Podcast-Hörer: https://bit.ly/3ob8dl1 Für Spotify-User (auf „Folgen“ klicken): https://spoti.fi/2FhrXCh    

Millerntalk
„Ich wollte Stadtteil und den FC St. Pauli zusammenführen“

Millerntalk

Play Episode Listen Later Dec 27, 2022 71:38


Roger Hasenbein über vier Amtszeiten im Aufsichtsrat, ein Mitternachts-Auftritt von Ewald Lienen und seine Arbeit als Sozialarbeiter.

Startup Insider
Jahresrückblick 2022 mit Noah Leidinger & Daniel Wild: Tech-Aktien am Wendepunkt - Börsengänge, IPO-Klima & Ausblick

Startup Insider

Play Episode Listen Later Dec 26, 2022 56:06


In dieser Sonderfolge diskutieren Daniel Wild, Aufsichtsrat von Mountain Alliance, Noah Leidinger, Podcast-Host von “Ohne Aktien wird Schwer” und Jan Thomas die jüngsten Entwicklungen und Herausforderungen in der Startup-Szene an der Börse, insbesondere über abgesagte Börsengänge und das IPO-Klima. Die drei Experten teilen ihre persönlichen Highlights und hervorzuhebenden Momente des vergangenen Jahres und geben zudem einen Ausblick auf das Jahr 2023.Weitere Themen sind unter anderem:Nasdaq-Entwicklung und Einflussfaktoren im Vergleich zu 2021IPOs und SPACs des vergangenen JahresUnterschiede zwischen Privat- und Public-MarketGeplante Börsengänge von Celonis, N26 und PersonioAuswirkungen von Layoffs bei großen US-Tech-GigantenKrypto-Chaos / -WinterDauerhafte Effekte der Regulierung in China auf Tech-AktienExterne Effekte in 2022: Wie stark ist der Einfluss von Twitter und Musk?

Logistik4punktnull - Der Podcast für Logistiker
Logistik4punktnull NEWS KW 52/2022: DHL will Schenker, Geodis kauft trans-o-flex u.v.m

Logistik4punktnull - Der Podcast für Logistiker

Play Episode Listen Later Dec 25, 2022 9:39


Willkommen bei einer neuen Ausgabe der Logistik4punktnull-NEWS. In dieser Woche haben wir folgende Themen für euch: #1  Geodis kauft trans-o-flex und DHL hat angeblich Interesse an Schenker Mehrere Medien sowie die Unternehmen berichten gleichlautend, dass der französische Logistiker die Firma trans-o-flex aus Weinheim kaufen möchte. Nachdem entsprechende Absichtspapiere bereits unterzeichnet wurden, hängt der Kauf nur noch von der Zustimmung der Behörden ab.  Gleichzeitig kommt aus dem Manager Magazin die Insiderinfo, dass man bei der Deutschen Post / DHL wohl Interesse an dem Logistikteil von Schenker hat. Nachdem der Aufsichtsrat beauftragt wurde den Verkauf von Schenker vorzubereiten, ist die Gerüchteküche sehr aktiv. Ein Zusammenschluss der DHL und Schenker würde vermutlich zu einem neuen Weltmarktführer führen. #2 Stationärer Einzelhandel verliert massiv Nachdem die Corona Pandemie überwunden scheint, trifft es den Einzelhandel in den Innenstädten erneut hart. Die Energiepreise sorgen dafür, dass immer Einzelhändler die Innenstädte verlassen. Laut der HDE Daten haben rund 41.000 Einzelhändler ihre Geschäfte in den Städte geschlossen über die vergangenen zwei Jahre. #3 Amazon Prime einigt sich mit EU-Kommission Nachdem die Wettbewerbshüter 2019 ein Verfahren gegen Amazon eingeleitet hatten, um eine Vorteilnahme des Konzerns seinen Konkurrenten gegenüber zu vermeiden, wurde nun eine Einigung erzielt. Zukünftig ist damit ausgeschlossen, dass Amazon auf die Daten seiner Konkurrenten zugreift und diejenigen bevorteilt, die die Amazon Services nutzen. #4 Emissionshandelssystem entsteht aus "Fit For 55" Unterhändler der EU und der Mitgliedsstaaten haben sich auf ein Emissionshandelssystem geeinigt. Danach werden sowohl Unternehmen als auch Verbraucher über Verschmutzungszertifikate zur Kasse gebeten. Wer an der Stelle keine Verbesserung anstrebt und erkennen lässt, kann diese Zertifikate sogar verlieren. #5 Stand zur Digitalisierung der Supply Chain Der BME und die Hochschule in Fulda haben eine Studie herausgegeben, aus der der aktuelle Stand der Digitalisierung ersichtlich ist. Danach ist zwar viel bekannt, aber bei der Umsetzung hakt es oftmals noch ein wenig.

Ideencouch – Der Podcast, der selbstständig macht mit Jan Evers
#70 – Aus Erfindungen neue Unternehmen schaffen – die Bundesagentur für Sprunginnovationen macht das möglich. Aber wie? [Gast: Rafael Laguna de la Vera, SPRIND]

Ideencouch – Der Podcast, der selbstständig macht mit Jan Evers

Play Episode Listen Later Dec 22, 2022 45:58


Die Bundesagentur für Sprunginnovationen SPRIND wird von Rafael Laguna de la Vera geleitet und ist eine Geschichte, die inspiriert und Mut macht: Rafael Laguna de la Vera wurde als erfolgreicher Unternehmer im Bereich Open Innovation gefragt, ob er eine neu zu schaffende Behörde für Innovationen leiten möchte. Das Ziel: Verrückte Ideen mit hohem Nutzen für die Menschheit real werden zu lassen und so weit auf den Weg zu bringen, dass daraus Unternehmen entstehen. Hättet ihr so was in Deutschland für möglich gehalten? Manche Ideen brauchen eben ihre Zeit. Das gilt sowohl für das 300 Meter hohe Windrad und seinen 92-jährigen Erfinder als eben auch für eine Innovationsbehörde in Deutschland. Im Gespräch mit Jan erzählt Rafael, warum bis zu dem fulminanten Start der Agentur SPRIND über 20 Jahre vergehen mussten, was Joachim Sauer, der Ehemann von Angela Merkel, damit zu tun hatte und wie Rafael es geschafft hat, dass seine Behörde für Innovationen schon nach kurzer Zeit so richtig Fahrt aufnahm. Hör dir diese Spezial-Folge unbedingt an und nimm Inspiration und Erkenntnisse für deinen eigenen Geschäftsweg mit. Lasst uns von diesen Geschichten lernen und gemeinsam dafür arbeiten, dass großartige Ideen Wirklichkeit werden! Rafael Laguna de la Vera ist erfolgreicher Unternehmer im Bereich Open Innovation und seit 2019 Gründungsdirektor der Bundesagentur für Sprunginnovation SPRIND. Mit SPRIND möchte er aus Forschungsergebnissen und Erfindungen neue Unternehmen oder gar Industrien schaffen, um den Wohlstand in Deutschland und Europa zu sichern. [Gastgeber]Dr. Jan Evers ist erfahrener Gründungsberater und selbst Unternehmer. Jan berät seit fast 20 Jahren Banken und Ministerien sowie wachstumsstarke Gründer*innen und Mittelständler – als Aufsichtsrat, Business Angel und Miteigentümer. Mehr Infos zu Jan: https://everest-x.de/profil/ -- [Redaktion] Gesa Holz [Technische Bearbeitung] Erik Uhlendorf Lesetipp: In ihrem Buch „Erfolgreich als Unternehmer für Dummies“ haben Jan Evers und Susanne Schreck die besten Tipps und wertvolles Erfahrungswissen aus mehr als 20 Jahren Beratung und Förderung gesammelt, um dir das Unternehmer*innenleben zu erleichtern. Keine langatmigen Einführungen, komplizierten Formeln, Buzzwords und Fachbegriffe. Stattdessen werden die typischen Fragen von Unternehmer*innen verständlich beantwortet und einfach erklärt. Weitere Themen -- LaborX Hamburg – Ideencouch #66: Geschäftsmodell – Ideencouch #34: Produktinnovation – Ideencouch #26: Förderprogramm Über die Ideencouch -- Ideencouch ist ein Podcast von EVEREST. Wenn du Gründer*in bist, dich Startups faszinieren oder du an deinem eigenen Unternehmen arbeitest, ist dieser Podcast genau der richtige für dich. Aus den Gesprächen zwischen Jan und seinen Gästen wirst du praktisches Wissen und kreative Anregungen für deinen Unternehmer*innen-Alltag mitnehmen. -- Du möchtest uns Feedback geben oder selbst Gast im Podcast sein? Schreib uns eine E-Mail an info@laborx-hamburg.de Wir freuen uns auf deine Nachricht!

Der Tag – Wirtschaftsnachrichten des manager magazins
21.12.2022: Eine verzockte Börsenwette und ein klebriger Aufsichtsrat

Der Tag – Wirtschaftsnachrichten des manager magazins

Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 5:22


Die wichtigsten Nachrichten und Hintergründe aus der Wirtschaft – jeden Werktag um 18:00 Uhr aus der Redaktion des manager magazins. Hier geht es zu den mm-Artikeln über die Themen des Tages: Die deutschen Marktschreier des Krypto-Booms https://www.manager-magazin.de/finanzen/geldanlage/bitcoin-ethereum-und-co-einige-der-reichsten-deutschen-gehoerten-zu-den-marktschreiern-des-krypto-booms-a-65e92220-0a3a-488e-9da2-5c0ed75ac276 Wie schwierig der Wechsel an der Commerzbank-Aufsichtsratsspitze war https://www.manager-magazin.de/unternehmen/banken/commerzbank-warum-der-wechsel-von-helmut-gottschalk-zu-jens-weidmann-so-schwierig-war-a-0ba2c807-87dc-4e98-919b-37e7082732b5 Schlechte Bewertungen, gutes Geschäft https://www.manager-magazin.de/harvard/marketing/onlinebewertungen-wenig-sterne-viele-verkaeufe-a-29377607-f757-4703-8a44-5f96b77b6d98 Warum die meisten CEOs am Wandel scheitern https://www.manager-magazin.de/unternehmen/porsche-consulting-zu-change-management-sieben-von-zehn-transformationen-scheitern-a-b32b8daa-c66e-41c1-9108-ac0ccbbc07d0Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

Die Börsenminute
Nicht nur der Scheich wird mit Aktien reich

Die Börsenminute

Play Episode Listen Later Dec 20, 2022 2:43


Bei börsennotierten Unternehmen ist es nicht unerheblich, wer sie leitet und auch wer sie besitzt. Und jetzt vorerst ein letztes Mal zu Qatar: Umstritten war nicht nur seine WM-Austragung. In Kritik ist das kleine reiche Land mit einem fragwürdigen Umgang mit Menschenrechten auch geraten wegen vermuteter finanzieller Einflussnahme auf EU-Entscheidungen. Als Großaktionär mischt Qatar auch bei börsennotierten Unternehmen kräftig mit. So ist sein Staatsfonds, die Qatar Investment Authority, alleine an sechs DAX-Unternehmen stärker beteiligt: mit 6,1 Prozent an der Deutschen Bank, mit mehr als drei Prozent an Siemens und mit 12,3 Prozent am deutschen Logistiker Hapag-Lloyd. Der Wüstenstaat ist mit neun Prozent der größten Einzelaktionär des Stromversorgers RWE. Rund 10,5 Prozent hält Qatar an Volkswagen sowie zwei Sitze im Aufsichtsrat. Ihm gehören auch fünf Prozent von Porsche. Quatar hat sich beim deutschen Impfstoffbetreiber Cuvac und beim Baukonzern Hoch-Tief eingekauft. Und was sind schon 20 Millionen Euro jährliche Sponsorengelder für den FC Bayern durch die Qatar Airways bei einem Etat des Staatsfonds von 450 Milliarden US-Dollar bei gerade drei Millionen Einwohnern. Auch andere Wüstenstaaten sind umtriebig. Der saudi-arabische Staatsfonds hat sich mit 771 Millionen Euro beim Sportwagen-Hersteller Aston Martin im Sommer 2022 eingekauft. Die Kuwait Investment Authority besitzt 6,84 Prozent an Mercedes. Aber nicht nur der Scheich wird mit Aktien reich. Auch Du und ich, wenn man genau weiß, worin man investiert ist, das Geschäftsmodell versteht, sich erkundigt, wer groß im Unternehmen investiert ist und warum. Wenn man obendrein genug Geduld beweist und einen Investmentplan hat von dem man sich nicht beim ersten Gegenwind abbringen lässt. Viel Stehvermögen im ersten Quartal 2023 wünscht Podcast-Host Julia Kistner. Wenn Euch diese Podcastfolge der Boersenminute gefallen hat, dann abonniert die BÖRSENMINUTE und die GELDMEISTERIN doch gratis auf Eurer Podcastplattform Eurer Wahl oder auf YouTube, um keine weitere Folge mehr zu verpassen. Damit unterstützt ihr mich automatisch beim Podcast-Ranking. Vielen Dank! Auch gibt es eine LinkedIn- und Facebook-Gruppe GELDMEISTERIN, in die ich Euch sehr gerne einlade. Rechtlicher Hinweis: Für Verluste, die aufgrund von getroffenen Aussagen entstehen, übernimmt die Autorin, Julia Kistner keine Haftung. Denn handelt sich weder um eine Steuer-, Rechts- noch Finanzberatung, sondern nur um die persönliche Meinung der Autorin. #Börse #Scheich #Anleger #Aktien #Finanzbildung #Investmentplan #investieren #Qatar #Jahreswechsel #Katar #podcast #börsenminute #Vermögen #Wertpapiere #Mercedes #VW #Volkswagen #Siemens #Hapag-Lloyd #QuatarAirways #Kuwait #Staatsfonds #KuwaitInvestmentAuthorities #DAX #Dollar #Cuvac #HochTief #RWE #QatarInvestmentAuthority Foto: JK

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 19.12.2022

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 2:51


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Munich Re erweitert Vorstand Munich Re hat die Einrichtung eines zusätzlichen Vorstandsressorts beschlossen. Mit Wirkung vom 1. Januar 2023 werden verschiedene dem Segment Rückversicherung zugeordnete Erstversicherungssparten des Konzerns im neuen Ressort „Global Specialty Insurance“ (GSI) gemeinsam geführt. Geleitet wird das Ressort von Michael Kerner (57 Jahre), den der Aufsichtsrat zum 1. Januar 2023 neu in den Vorstand berufen hat. Plansecur steigert Provisionserlöse Mit einem Plus gegenüber dem Vorjahr von 12,1 Prozent hat die Finanzberatungsgruppe Plansecur im Geschäftsjahr 2022 bei den Provisionserlösen erstmals die Marke von 30,3 Millionen Euro überschritten. Das Depot­volumen, bei dem Plansecur vor zwei Jahren die Marke von einer Milliarde Euro knapp überschritten hatte, stieg im aktuellen Berichtszeitraum nochmals um 1,3 Prozent auf 1,256 Milliarden Euro. MLP beginnt Aktienrückkauf Der Finanzkonzern MLP beginnt Anfang Januar 2023 erneut mit dem Rückkauf eigener Aktien über die Börse. Dieser hat ein Volumen von bis zu 3,15 Millionen Euro und soll bis spätestens 31. Mai 2023 abgeschlossen sein. Die zurückgekauften Aktien für das Beteiligungsprogramm wird der Konzern für MLP Geschäftsstellenleiter und MLP Berater einsetzen. BdV schießt gegen Bundesjustizminister Bundesjustizminister Marco Buschmann hat in der Ministerpräsidentenkonferenz einer Pflichtversicherung gegen Elementarschäden eine Absage erteilt. Der Bund der Versicherten e. V. (BdV) kritisiert diese Entwicklung. Die Verbraucherschützer werfen Buschmann vor, sich mit seiner Ablehnung auf die Seite der Versicherer zu stellen. Deren einflussreicher Lobbyverband GDV will auf mehr Informationen setzen, um eine höhere Versicherungsdichte zu erreichen und fordert von der Regierungsseite zunächst einmal bessere Präventionsmaßnahmen, um die Aufwendungen für Schäden gering zu halten. PKV-Verband stellt Strafanzeige Der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) hat Strafanzeige unter anderem wegen Betrugsverdachts sowie vorsätzlichen und systematischen Missbrauchs persönlicher Daten gestellt. Die Strafanzeige richtet sich gegen ein Netzwerk von selbsternannten „Beitragsoptimierern“, das offenbar von einer Zentrale aus der Türkei gesteuert wird. Mit sogenannten ‚Cold Calls‘ werden Versicherte unaufgefordert kontaktiert und zu einem Tarifwechsel in ihrer Privaten Krankenversicherung gedrängt, wofür die vermeintlichen Berater hohe „Erfolgshonorare“ verlangen. Dabei agieren die selbsternannten „Mediatoren“ und „Sachverständigen“ unter betrügerischer Verschleierung ihrer Identitäten und mit manipulierten Telefonnummern. Alte Leipziger: Vorstand geht Mehr als 30 Jahre arbeitete Sven Waldschmidt (62) für die Alte Leipziger Versicherung AG. Der Volljurist tritt nun zum 31.12.2022 in den Ruhestand. Dafür rückt zum 1. Januar 2023 Marcus Tersi (49) nach, der bisher den Zentralbereich Unternehmensplanung, Controlling und Risikosteuerung der Alte Leipziger Lebensversicherung und Hallesche Krankenversicherung leitet.

finfo Aktiennews

Die finfo-Folge hat dir geschmeckt? Das größte Lob? Empfiehl' uns deinen Freunden! Mehr von dem, was du liebst? Als täglichen Newsletter gibt's uns hier: https://superfinfo.com/finfo wird gesponsort von: AlleAktien.de — Deutschlands beste Aktienanalysen Eulerpool.com — Unterbewertete Aktien finden

CEO Career Code
#076 Resilienz in schweren Zeiten kultivieren - Interview mit Maksim Klasanovic

CEO Career Code

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 30:03


Woran denken Sie, wenn Sie das Wort Resilienz lesen? Es ist definitiv ein beliebtes Modewort, oftmals auch nur eine Plattitüde oder eine Worthülse, richtig? Laut Definition handelt es sich bei dem Begriff der Resilienz um eine psychische Widerstandsfähigkeit, dank der man schwierige Lebenssituationen ohne anhaltende Beeinträchtigung übersteht. Sicherlich haben wir dieses Jahr - der eine mehr der andere weniger - bewegte Ereignisse durchlebt und mussten Resilienz zeigen – und das nicht nur wirtschaftlich oder karrierebezogen betrachtet.  Als Echo der gegenwärtigen Ereignisse habe ich mich näher mit dem Begriff auseinandergesetzt und bin auf eine unglaubliche Geschichte eines Menschen gestoßen, der mich inspiriert hat. Es handelt sich um unseren heutigen Interviewgast, Maksim Klasanovic, der von einem Ereignis aus seinem traumhaften Leben gerissen wurde und dessen anschließendes Erlebnis der Hölle auf Erden gleicht (und das ist kein Stilmittel!).    Ich hoffe, dass diese Episode Ihnen hilft, die besinnliche Weihnachtszeit mit einer positiven Einstellung einzuleiten!   Shownotes:   Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme! Für Unternehmen: Treten Sie gerne unverbindlich für Rekrutierungs-Anfragen (Headhunting Dienstleistung) oder bei Interesse an Management-Diagnostik in Kontakt:  dominik.roth@mercuriurval.com   Für Führungskräfte: Sie sind auf Jobsuche / in der Neuorientierung: Haben Sie Interesse an mehr Infos zu der 1:1 Anleitung, um im verdeckten Arbeitsmarkt direkt mit Unternehmensentscheidern ins Gespräch zu kommen & zu überzeugen? Klicken Sie hier: https://www.smartsoftskills.de/bewerbungscoaching/executives Oder Schreiben Sie mir gerne eine Nachricht: dominik.roth@smartsoftskills.de   Kostenfreie Video-Fallstudie für Sie als Führungskraft auf Jobsuche/ in der Neuorientierung: https://www.smartsoftskills.de/executives-fallstudie   Sie möchten Aufsichtsrat oder Beirat werden? Klicken Sie hier: http://www.smartsoftskills.de/bewerbungscoaching/board (Executives only) --------   Exklusiv für Hochschulabsolventen/-Innen und Young Professionals mit erster Berufserfahrung! Die kostenfreie Online-Schulung für Deine perfekte Bewerbung: https://bit.ly/3sbjQJI --------   5️⃣⭐Haben Sie den CEO Career Code schon bewertet? Eine Top Bewertung motiviert, mich weitere Inhalte zu produzieren. Auch eine Rezension hilft mir, Ihnen die Inhalte zu liefern, die Sie interessieren: Apple: http://getpodcast.reviews/id/1530651866 Spotify (einfach auf 5⭐ klicken): https://spoti.fi/2I35Yjo (Jeweilige Dauer: Ein paar Sekunden!)   Lassen Sie mich Sie in Ihrer Karriere begleiten! Abonnieren Sie den Podcast, um keine Folge zu verpassen: Für Apple-/iPhone-User: https://apple.co/2RxhHbr Für Google-Podcast-Hörer: https://bit.ly/3ob8dl1 Für Spotify-User (auf „Folgen“ klicken): https://spoti.fi/2FhrXCh

FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
Nachhaltig bessere Corporate Governance durch aktuelle Reformen?

FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 16:16


Der Aufsichtsrat, seine Mitglieder, seine Funktion und Arbeitsweise stehen seit 20 Jahren im Mittelpunkt der Beiträge in „Der Aufsichtsrat“. In Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte und der Leuphana Universität Lüneburg wurde in diesem Herbst das vor 15 Jahren eingerichtete „Aufsichtsrats-Panel“ zum 22. Mal durchgeführt, um wiederum ein Meinungsbild zu aktuellen Themen zu erhalten. Dieses Mal ging es im Schwerpunkt um die beiden Themenkomplexe Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (kurz: FISG) und Nachhaltigkeit in der Neufassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK). Darüber sprechen wir heute mit Dr. Arno Probst und Prof. Dr. Patrick Velte. +++ Wenn Sie Interesse an den Ergebnissen des aktuellen Panels zum Thema „Nachhaltig bessere Corporate Governance durch aktuelle Reformen?“ haben, können Sie gern eine Zusammenfassung der Befragung unter folgender E-Mail-Adresse anfordern: ar.redaktion@fachmedien.de

Directors Academy
#23 Sebastian Hakelmacher: Aufsichtsräte glauben nicht an Wunder

Directors Academy

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 61:33


“Aufsichtsräte glauben nicht an Wunder” Das ist das Thema unseres kommenden #Podcasts für den Aufsichtsrat am 15. Dezember. Zu Gast: Sebastian Hakelmacher, Wirtschaftsprüfer, Mitglied des Deutschen Standardisierungsrates sowie Autor.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Volkswagen: Erst Vision, dann Realität

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 7:34


Tech Briefing Thema der Woche: Die Neuordnung bei Volkswagen. Was hat CEO Oliver Blume mit dem Konzern in Wolfsburg und den vielen Tochter-Gesellschaften vor? Am 15. Dezember trifft sich der Aufsichtsrat und Blume präsentierte seine neue Strategie.

Der Tag in Harz, Heide und Südniedersachsen | Nachrichten
Gericht kippt regionale Pläne für Parks mit 250 Windkrafträdern

Der Tag in Harz, Heide und Südniedersachsen | Nachrichten

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 7:48


Weitere Themen: Volkswagen-Chef Blume muss Aufsichtsrat 10-Punkte-Plan erläutern

Fußball – meinsportpodcast.de
MT091 - Der Aufsichtsrat beim FC St. Pauli

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Dec 12, 2022 74:00


im Gespräch mit drei der scheidenden AR-Mitglieder Die Wahl zum Aufsichtsrat beim FC St. Pauli steht an - und wir sprachen mit drei Menschen, die in diesem bis jetzt vertreten waren. Zu Gast waren mit Kai Scharff, Karsten Meincke und Roger Hasenbein drei der vier bisherigen Aufsichtsräte, die bei der anstehenden Wahl am 17. Dezember nicht erneut kandidieren. Gerrit Onken war leider terminlich verhindert. In den gut 75 Minuten geht es nicht darum, welche Personen Ihr am Samstag wählen sollt, sondern was diese im Idealfall alles mitbringen sollten. Wir sprechen über die Gründe warum die ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

MillernTon - Podcast über den FC St.Pauli #FCSP
MT091 - Der Aufsichtsrat beim FC St. Pauli

MillernTon - Podcast über den FC St.Pauli #FCSP

Play Episode Listen Later Dec 12, 2022 74:00


Die Wahl zum Aufsichtsrat beim FC St. Pauli steht an - und wir sprachen mit drei Menschen, die in diesem bis jetzt vertreten waren. Zu Gast waren mit Kai Scharff, Karsten Meincke und Roger Hasenbein drei der vier bisherigen Aufsichtsräte, die bei der anstehenden Wahl am 17. Dezember nicht erneut kandidieren. Gerrit Onken war leider terminlich verhindert. In den gut 75 Minuten geht es nicht darum, welche Personen Ihr am Samstag wählen sollt, sondern was diese im Idealfall alles mitbringen sollten. Wir sprechen über die Gründe warum die Drei nicht mehr antreten, was für Aufgabenbereiche sie bisher abgedeckt haben und welche Fähigkeiten (und vor allem welchen Zeitaufwand) man denn benötigt. Bevor es am Ende um einen kurzen persönlichen Rückblick geht, wird auch noch das heiße Thema angesprochen, ob es denn insbesondere aufgrund eben jenes Zeitaufwandes nicht auch für den Aufsichtsrat des FCSP eine wie auch immer geartete Vergütung bräuchte. In diesem Sinne: Meldet Euch für die Mitgliederversammlung an, geht hin und wählt. (Disclaimer: Die Aufnahme der Sendung erfolgte am Samstag, den 3. Dezember, also bevor die Freistellung von Timo Schultz offiziell war.) // Maik

Logistik4punktnull - Der Podcast für Logistiker
Logistik4punktnull NEWS KW 50/2022

Logistik4punktnull - Der Podcast für Logistiker

Play Episode Listen Later Dec 11, 2022 10:13


Willkommen bei de Logistik4punktnull - News für die KW 50-2022. Heute haben wir folgende News für euch: #1 Der Online-Händler SHEIN kommt nach Europa Der chinesische Fashion-Händler eröffnet sein erstes Lager in Polen und startet mit der Produktion in der Türkei. Damit soll der Servicegrad minimiert und der Anteil der Überproduktion verringert werden. #2 TRADELENS gibt Ende des Dienstes bekannt Der dänische Reeder Maersk und der amerikanische Soft-Konzern IBM geben das Ende der Kooperation Tradelens bekannt. Das auf der Blockchain-Technologie basierende Projekt hat es ihrer Ansicht nach nicht zum Durchbruch geschafft. #3 Erhöhung der LKW MAUT ab Januar 2023 Die Bundesregierung hat zum Januar nächsten Jahres eine Erhöhung der LKW Maut beschlossen. Ferner wurde eine zusätzliche Maut ab 3.5 Tonnen sowie eine veränderte Verwendung der Einnahmen ab 2024 beschlossen #4 Handelsströme verlagern sich in Richtung USA-EU In einer Studie kommt der IT-Projektanbieter Project44 zu dem Schluss, dass sich die Warenströme weg von Fernost in die USA verlagern. Dies begründet sich auf verschiedenen Entwicklungen und fördert das transatlantische Verhältnis. #5 Bedeutung der Logistik in der Gesellschaft Die Ansehen der Logistik ist beim Thema Versorgungssicherheit für die Bevölkerung enorm. Das betrifft auch neue Logistikansiedlungen, wie eine Umfrage im Auftrag der Logivest heraus fand. # Eilmeldung: Weiterer Schritt beim Schenker Verkauf In der kommenden Woche soll der Aufsichtsrat der Deutschen Bahn mit der Aufgabe betraut werden einen Verkauf der Logistiktochter Schenker von bis zu 100% vorzubereiten. Mit einer Entscheidung für den Verkauf wird allerdings nicht gerechnet.

FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
Der Zweck von Unternehmen – die EU ändert die Wirtschaft radikal

FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 24:43


Europa soll im Jahr 2050 der erste klimaneutrale Kontinent werden. Diesem großen Ziel scheint die Politik viel unterzuordnen und verabschiedet regelmäßig umfangreiche neue Regulierungen, die die Wirtschaft an ihre Leistungsgrenzen bringen. Weitgehend ohne Rücksichtnahme auf das tatsächlich Leistbare, sollen über hundert Jahre industrieller Entwicklung auf den Kopf gestellt werden. Sicherlich ist der Kampf gegen den Klimawandel für den Erhalt der Biodiversität und die weltweite Sicherstellung der Einhaltung von Menschenrechten wichtig für die Gesellschaft als Ganzes und sollte nicht länger aufgeschoben werden. Nachhaltigkeit lässt sich allerdings nur mit, nicht gegen Mensch und Wirtschaft umsetzen. Der europäische und deutsche Gesetzgeber ist gerade dabei, die Rahmenbedingungen der Tätigkeit von Unternehmen grundlegend zu verändern. Was die wichtigsten Herausforderungen für Unternehmen sind und welche zentralen Rahmenbedingungen sich ändern, wollen wir heute mit unserem Gast Herrn Prof. Dr. Daniel Graewe sprechen. +++ Mehr zum Thema ESG finden Sie in unserer Zeitschrift ESGZ – die Fachzeitschrift für Nachhaltigkeit und Recht.

Ideencouch – Der Podcast, der selbstständig macht mit Jan Evers
#69 – Solopreneurin bleiben oder jemanden für den Vertrieb einstellen – welcher Weg ist der richtige für mich als Produktspezialistin? [Gast: Edyta Bison, skinmeleon]

Ideencouch – Der Podcast, der selbstständig macht mit Jan Evers

Play Episode Listen Later Dec 8, 2022 48:45


Edyta ist studierte Kosmetologin und entwickelt seit vielen Jahren als Angestellte Kosmetikprodukte. Dabei stört sie so einiges: Die Branche möchte möglichst viel verkaufen, wodurch Hautpflegeroutinen kompliziert und zeitaufwendig werden und die Hauptbestandteile meist auf Wasser und Chemie zurückzuführen sind. Das ist nicht nur teuer, sondern führt auch zu Hautproblemen, einem hohen Wasserverbrauch und produziert Unmengen an Verpackungsmüll. Das will Edyta ändern und hat in den letzten zwei Jahren nebenberuflich ein Gesichtsserum namens skinmeleon entwickelt, welches auf dem nachhaltigen und wirkungsvollen Bambus-Hydrolat basiert. Der Clou: Mit nur zwei Produkten (Morgen- und Abend-Serum) kann die Hautpflegeroutine so auf nachhaltige Weise minimiert werden. In dieser Podcast-Folge erzählt Edyta Jan, wie sie über viele Schlüsselpartner*innen ganz allein eine Kosmetikfirma aufgebaut hat und dabei feststellen musste, dass sie zwar eine Produktspezialistin ist, ihr zur Unternehmerin aber noch einiges fehlt. Im Gespräch geht es dabei vor allem um die Frage, ob sie jemanden für den Vertrieb einstellen sollte oder ob ihr bisheriger Weg als Solopreneurin mit vielen Schlüsselpartner*innen geeigneter ist. Hör dir diese Folge unbedingt an und nimm Wissen, Erkenntnisse und Anregungen für deinen eigenen Geschäftsweg mit. Edyta Bison ist studierte Kosmetologin und hat in den letzten 10 Jahren zahlreichen Brands geholfen, Make-up und Hautpflegeprodukte zu entwickelt. In den letzten 2 Jahren hat sie nebenberuflich skinmeleon entwickelt und will damit alte Konventionen in der Beauty-Branche aufbrechen. [Gastgeber] Dr. Jan Evers ist erfahrener Gründungsberater und selbst Unternehmer. Jan berät seit fast 20 Jahren Banken und Ministerien sowie wachstumsstarke Gründer*innen und Mittelständler – als Aufsichtsrat, Business Angel und Miteigentümer. Mehr Infos zu Jan: https://everest-x.de/profil/ -- [Redaktion] Gesa Holz [Technische Bearbeitung] Erik Uhlendorf Weitere Themen -- LaborX Hamburg – Ideencouch #55 – Solopreneur werden – Ideencouch #46 – Erfolgreich als Solopreneuer – Ideencouch #16 – Solopreneurship Über die Ideencouch -- Die Ideencouch ist ein Podcast von EVEREST. Gastgeber ist Dr. Jan Evers. Wenn du selbst Gründer*in bist, dich Startups faszinieren oder du als Unternehmer*in an deinem eigenen Unternehmen arbeitest, ist dieser Podcast genau der richtige für dich. Aus den Gesprächen zwischen Jan und seinen Gästen wirst du praktisches Wissen, anwendbare Erkenntnisse und kreative Anregungen für deinen Unternehmer*innen-Alltag mitnehmen. Du lernst, wie sich Geschäftsideen und Geschäftsmodelle systematisch verbessern lassen. Garantiert! -- Du möchtest uns Feedback zu einer Folge geben oder selbst Gast im Podcast sein? Schreib uns eine E-Mail an info@laborx-hamburg.de Wir freuen uns auf deine Nachricht! -- Partner -- LaborX -- Gründerplattform -- Firmenhilfe -- Minicontrol -- SmartBusinessPlan

Handelsblatt Crime - spannende Wirtschaftskriminalfälle unserer Zeit
Wirecard: Der Jahrhundert-Prozess hat begonnen

Handelsblatt Crime - spannende Wirtschaftskriminalfälle unserer Zeit

Play Episode Listen Later Dec 8, 2022 62:13


Zweieinhalb Jahre saß Markus Braun in Untersuchungshaft, nun kommt der ehemalige Wirecard-Chef auf die Anklagebank. Unsere Experten stellen die wichtigsten Fragen vor. Es wird ein Prozess wie kein anderer in Deutschland. Der Gerichtssaal liegt fünf Meter unter der Erde, misst 270 Quadratmeter und hat 17 Millionen Euro gekostet. Hier, in dem Hochsicherheitsgerichtssaal auf dem Gefängnisgelände der Justizvollzugsanstalt München-Stadelheim, soll die Frage nach der Schuld für den Zusammenbruch von Wirecard geklärt werden, dem noch 2018 wertvollsten Finanzkonzern Deutschlands. Das Handelsblatt hat seit dem Kollaps zahllose Artikel veröffentlicht. Unsere Reporter spürten verborgene Luxusimmobilien von Markus Braun auf, dem vermeintlich so einfach lebenden Vorstandschef von Wirecard. Sie enthüllten die Details hinter einem 300 Millionen Deal in Indien – bei dem ein Mann die Fäden zog, den es gar nicht gab. Sie zeichneten das Leben von Oliver Bellenhaus auf, dem Chef der Fälscherwerkstatt von Wirecard in Dubai. Er hat heute den Status des Kronzeugen. Nun richten sich alle Augen auf Markus Födisch, den Vorsitzenden der vierten Strafkammer des Landgerichts München. Er soll entscheiden, wer Recht hat in dem Streit um die Verantwortung für Deutschlands größten Wirtschaftsskandal. Die Staatsanwaltschaft München, die Markus Braun als Kopf einer kriminellen Bande bezeichnet und bis zum 15 Jahre Haft fordern könnte. Oder dessen Staranwälte, die Braun als Opfer darstellen und die Staatsanwaltschaft als faul und inkompetent. In diesem Podcast stellen wir die sechs Fragen vor, die über die Zukunft von Braun entscheiden. Sein Verhältnis zum Chef der Fälscherwerkstatt, seine hemdsärmlige Kreditvergabe vorbei am Aufsichtsrat und Brauns Rolle bei der Täuschung von Softbank. Der japanische Investor steckte kurz vor dem Kollaps noch 900 Millionen Euro in das Skandalunternehmen. Direkt aus dem Gerichtssaal berichtet unser Münchener Korrespondent Christian Schnell, aus New York zugeschaltet ist Wirecard-Buchautor Felix Holtermann. *** [Die Akte Wirecard - Hier finden Sie alle Hintergründe zum Skandal](https://www.handelsblatt.com/finanzen/exklusiv-fuer-abonnenten-die-akte-wirecard-hier-finden-sie-alle-hintergruende-zum-skandal/27835906.html) *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Hörerinnen und Hörer von Handelsblatt Crime: www.handelsblatt.com/mehrjournalismus Handelsblatt Crime erscheint alle 14 Tage neu und ist überall dort zu hören, wo es Podcasts gibt.

Handelsblatt Morning Briefing
Programmieren: Volkswagens neue Softwarestrategie / Pumpen: Opec lässt Fördermenge konstant

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Dec 5, 2022 8:29


VW-Chef Oliver Blume will seinen Plan für den Programmcode in Kürze dem Aufsichtsrat vorstellen. Das Handelsblatt hat die Eckpunkte aus Konzernkreisen erfahren. *** Hier geht's zu unserem Abo-Angebot für unsere Morning Briefing Leser: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren

Directors Academy
#22 Claus Döring: Corporate Governance und die vierte Gewalt

Directors Academy

Play Episode Listen Later Dec 2, 2022 61:01


“Corporate Governance und die vierte Gewalt – Aufsichtsräte und Journalisten.” Das ist das Thema unseres kommenden #Podcasts für den Aufsichtsrat am 01. Dezember. Zu Gast: Claus Döring, Kolumnist der Börsen-Zeitung.

Startup Insider
Investments & Exits - mit Daniel Wild von Mountain Alliance

Startup Insider

Play Episode Listen Later Dec 2, 2022 24:15


In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Daniel Wild, Gründer und Aufsichtsrat von Mountain Alliance. Daniel hat die Übernahme von FarmersWeb durch Full Harvest und die Runde von Rive kommentiert.Full Harvest, ein in San Francisco, Kalifornien, ansässiger Anbieter eines B2B-Marktplatzes für Lebensmittel, der sich auf überschüssige und unvollkommene Produkte spezialisiert hat, hat FarmersWeb, einen in New York ansässigen SaaS-Anbieter für den Verkauf und die Bestandsverwaltung von landwirtschaftlichen Betrieben, übernommen. Der Betrag der Übernahme wurde nicht bekannt gegeben.Rive, ein in Helsinki, Finnland ansässiger Anbieter einer Immobilienplattform, hat eine Series-A-Finanzierung in Höhe von 23 Millionen Euro erhalten. Rive wird von CEO Kalle Salmi geleitet und ist eine Plattform für Immobilienservices zum Kauf und Verkauf von Immobilien. Die Runde wurde von IDC Ventures angeführt. 

Studio Blau-Schwarz
Episode 50 - Wir haben die Kandidaten!

Studio Blau-Schwarz

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 128:04


Heute zu Gast: Aron Zimmer aus dem Aufsichtsrat des 1. FC Saarbrücken sowie die neuen Kandidaten Andreas Wolny, Dominik Fried, Gerhard Heinzkill, Marcel Carrere, Oliver Strauch, Tobias Albert und Tommy Bettscheider

Ideencouch – Der Podcast, der selbstständig macht mit Jan Evers
#68 - Der Prototyp steht – doch wie groß sollte meine erste Produktionsmenge sein und wie kann ich meine Marktakzeptanz messen? [Gast: Jasmin Daouiji, GOODEN]

Ideencouch – Der Podcast, der selbstständig macht mit Jan Evers

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 52:06


80% unser Sportbekleidung besteht aus nicht abbaubaren Kunststofffasern, in denen wir schwitzen und die schlecht für Mensch und Umwelt sind. Das stört auch Jasmin und sie hat sich eine Lösung überlegt: GOODEN ist eine plastikfreie Sportmode, die zu 100% aus natürlichen Materialien besteht - eine innovative Kombination aus SeaCell, Tencel und Bio-Baumwolle. Der Clou: GOODEN Sportswear gibt antioxidative Vitamine und Nährstoffe ab, muss dank besonderer Atmungsaktivität weniger oft gewaschen werden und kann vollständig kompostiert werden. In dieser Podcast-Folge erzählt Jasmin Jan von einer durchwachsenen Entwicklungsphase, einer gescheiterten Crowdfunding-Kampagne und wie sie ihr Produkt mittendrin noch einmal „neu“ entwickelt hat. Im Gespräch geht es dabei vor allem um die Fragen: Wie groß sollte meine erste Produktionsmenge sein? Wie kann ich meine Marktakzeptanz am besten messen? Sollte man trotz gescheiterter Crowdfunding-Kampagne einen zweiten Versuch wagen? Und welche Finanzierungsmethode passt zu meinem Produkt? Hör dir diese Folge unbedingt an und nimm Wissen, Erkenntnisse und Anregungen für deinen eigenen Geschäftsweg mit. Jasmin Daouiji ist gelernte Modedesignerin, selbstständige Stylistin und Setdesignerin, leidenschaftliche Sportlerin und liebt Challenges. Irgendwann war sie es leid, in nicht nachhaltiger Sportbekleidung aus Plastik zu schwitzen. Daraus entstanden ist GOODEN, eine nachhaltige, zirkuläre, hochwertige und langlebige Sportswear. Mit dieser innovativen Idee möchte Jasmin die Sportmode-Branche revolutionieren und Fair Fashion Industrie auch im Bereich Sportmode vorantreiben. [Gastgeber] Dr. Jan Evers ist erfahrener Gründungsberater und selbst Unternehmer. Jan berät seit fast 20 Jahren Banken und Ministerien sowie wachstumsstarke Gründer*innen und Mittelständler – als Aufsichtsrat, Business Angel und Miteigentümer. Mehr Infos zu Jan: https://everest-x.de/profil/ -- [Redaktion] Gesa Holz [Technische Bearbeitung] Erik Uhlendorf Weitere Themen -- LaborX Hamburg -- Ideencouch #44 Patent Unternehmen– Ratgeber: Produktion Über die Ideencouch -- Die Ideencouch ist ein Podcast von EVEREST. Gastgeber ist Dr. Jan Evers. Wenn du selbst Gründer*in bist, dich Startups faszinieren oder du als Unternehmer*in an deinem eigenen Unternehmen arbeitest, ist dieser Podcast genau der richtige für dich. Aus den Gesprächen zwischen Jan und seinen Gästen wirst du praktisches Wissen, anwendbare Erkenntnisse und kreative Anregungen für deinen Unternehmer*innen-Alltag mitnehmen. Du lernst, wie sich Geschäftsideen und Geschäftsmodelle systematisch verbessern lassen. Garantiert! -- Du möchtest uns Feedback zu einer Folge geben oder selbst Gast im Podcast sein? Schreib uns eine E-Mail an info@laborx-hamburg.de Wir freuen uns auf deine Nachricht! -- Partner -- LaborX -- Gründerplattform -- Firmenhilfe -- Minicontrol -- SmartBusinessPlan

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 24.11.2022

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 3:01


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Versicherer zählen weniger Brände zur Adventszeit Die Zahl der Wohnungsbrände in der Advents- und Weihnachtszeit ist im vergangenen Jahr deutlich zurückgegangen. „Die deutschen Versicherer haben 2021 rund 7.000 zusätzliche Brände zum Jahresende gezählt, etwa 1.000 weniger als im Vorjahr“, sagte GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen. Grundsätzlich nimmt die Zahl der Brände rund um Weihnachten und Silvester im Vergleich zum restlichen Jahr um 40 bis 50 Prozent zu. Dafür leisteten die Hausrat- und Wohngebäudeversicherer im vergangenen Jahr 26 Millionen Euro. Das waren fünf Millionen Euro weniger als im Jahr zuvor. Der Schadendurchschnitt ging um 100 Euro auf nunmehr 3.700 Euro zurück. bAV-Geldanlage: renditestark und möglichst nachhaltig Jüngere Arbeitnehmer in Deutschland sind bereit, Risiken bei der Geldanlage für die Betriebsrente in Kauf zu nehmen, um später höhere Leistungen zu erwarten. In der Gruppe der 18-25-Jährigen bzw. der 25-29-Jährigen waren dies jeweils knapp 60 Prozent (59,4 Prozent und 59,7 Prozent). In der Gruppe der 30-35-Jährigen immerhin noch 53,3 Prozent. Rund drei Viertel der Befragten (18-24 Jahre: 71,7 Prozent, 25-29 Jahre: 75,0 Prozent, 30-35 Jahre: 72,6 Prozent) gibt an, dass ihnen eine Anlage nach ökologischen, sozialen und ethischen Kriterien wichtig ist. Das zeigt eine aktuelle Studie des Beratungs- und Dienstleistungsunternehmens Aon plc. germanBroker.net startet M1-Schadenplattform Mit der „M1-Schadenplattform“ präsentiert der Maklerverbund germanBroker.net AG den ersten Meilenstein im Projekt „M1“. Partnermakler profitieren seit Kurzem von der zentralen Bearbeitungs- und Auskunftsplattform für die Beteiligten eines Schadenfalls – online und übergreifend für die Sach-/HU-Sparten. Versicherungskammer will klimaneutrales Kapitalanlagenportfolio Der Konzern Versicherungskammer tritt der „Net Zero Asset Owner Alliance“ bei, einem weltweiten Netzwerk institutioneller Anleger. Das Unternehmen verpflichtet sich damit, sein Kapitalanlagenportfolio bis 2050 klimaneutral zu gestalten. Aktuell verwaltet die Versicherungskammer ein Kapitalanlagevolumen von rund 60 Milliarden Euro. Jörg Stapf wird neuer Vorstandsvorsitzender von Extremus Jörg Stapf (50) ist vom Aufsichtsrat der Extremus Versicherungs-AG mit Wirkung zum 1. Januar 2023 zum Vorstandsvorsitzenden bestellt worden. Er wird Nachfolger von Thomas Leicht (63), der zum Jahresende 2022 planmäßig in den Ruhestand geht. Leicht leitet den Spezialversicherer für Terrorrisiken seit 1. Januar 2018. Hallesche verkauft Gebäude des Direktionsstandorts Stuttgart Die Hallesche Krankenversicherung hat die Gebäude ihres Firmensitzes im Stuttgarter Westen an den Kölner Projektentwickler Pandion verkauft. Ende 2023 erfolgt der Umzug nach Stuttgart-Degerloch in das neu errichtete „Degerloch Office Center“. Ergänzend zum bereits bestehenden flexiblen Wechsel zwischen Homeoffice und Arbeiten im Büro führt die Hallesche im neuen Gebäude Desk-Sharing und ein offenes Raumkonzept ein.