POPULARITY
Categories
Philipp Rösler verkörpert wie kaum ein anderer eine junge und steile Karriere in der deutschen Politik und außerdem den Brückschlag zur Wirtschaft. In der Podcast-Episode sprechen wir nicht nur über ihn sondern setzen uns auch (kritisch) mit dem Thema "Politiker im Aufsichtsrat" auseinander. Viel Spaß beim Zuhören! Shownotes: Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme! Für Unternehmen: Treten Sie gerne unverbindlich für Rekrutierungs-Anfragen (Headhunting-Dienstleistung) oder bei Interesse an Management-Diagnostik in Kontakt: dominik.roth@mercuriurval.com Für Führungskräfte: Sie sind auf Jobsuche / in der Neuorientierung: Haben Sie Interesse an mehr Infos zu der 1:1 Anleitung, um im verdeckten Arbeitsmarkt direkt mit Unternehmensentscheidern ins Gespräch zu kommen & zu überzeugen? Klicken Sie gerne hier: https://www.smartsoftskills.de/bewerbungscoaching/executives oder schreiben Sie mir gerne eine E-Mail: dominik.roth@smartsoftskills.de. Kostenfreie Video-Fallstudie für Sie als Führungskraft auf Jobsuche / in der Neuorientierung: https://www.smartsoftskills.de/executives-fallstudie Sie möchten Aufsichtsrat oder Beirat werden? Klicken Sie gerne hier: http://www.smartsoftskills.de/bewerbungscoaching/board (Executives only) -------- Exklusiv für Hochschulabsolventen/-Innen und Young Professionals mit erster Berufserfahrung! 1:1 Anleitung für die perfekte Bewerbung: http://www.smartsoftskills.de/bewerbungscoaching/academic-career-hacks-uebersicht --------- Bei Fragen zu obigen Angeboten können Sie mich gerne auch über LinkedIn kontaktieren. -------- 5️⃣⭐Haben Sie den CEO Career Code schon bewertet? Eine Top-Bewertung motiviert mich, weitere Inhalte zu produzieren. Es dauert nur ein paar Sekunden! Apple-Podcast: Gerne mit 5⭐bewerten und eine Rezension schreiben Spotify: Gerne mit 5⭐bewerten Lassen Sie mich Sie in Ihrer Karriere begleiten! Abonnieren Sie den Podcast, um keine Folge zu verpassen auf Apple-Podcast und Spotify (gerne auf „Folgen" klicken).
Ideencouch – Der Podcast, der selbstständig macht mit Jan Evers
Nicht jeder Sozialunternehmer ist gemeinnützig, und nicht jeder gemeinnützige Verein ist automatisch ein Sozialunternehmen. In dieser Folge sortieren Rechtsanwältin Maria Kieslich von der Wirtschaftskanzlei GvW Graf von Westphalen und Jan das Thema und streiten sich herzlich über die richtige Reihenfolge: Kommt erst die Wirkung, die Rechtsform oder das Geschäftsmodell?Gemeinsam klären sie:Was Gemeinnützigkeit wirklich bedeutet und wann sie sinnvoll istWie sich e.V., gGmbH, UG und Personengesellschaft unterscheidenIn welcher Rechtsform du dein Geschäftsmodell testen kannst, ohne dich zu früh festzulegenWie viel ein Geschäftsführer einer gGmbH verdienen darf – und was das Finanzamt als „angemessen“ ansiehtWie Vereine geführt werden, was sie von GmbHs unterscheidet und welche Pflichten du kennen solltestWelche Fehler Gründer*innen typischerweise machen – und wie du sie vermeiden kannstWarum du deinen Social Impact am besten direkt in der Satzung oder im Gesellschaftsvertrag verankerstUnd ob Verträge besser mit KI oder mit Anwalt entstehen solltenEine Folge voller Klarheit, Praxisbeispiele und juristischer Aha-Momente – für alle, die Wirkung mit unternehmerischem Denken verbinden wollen.Über die Personen: [Gast] Maria Kieslich ist Rechtsanwältin bei der Wirtschaftskanzlei GvW Graf von Westphalen. Sie berät Unternehmen sowie Gründer*innen im In- und Ausland zu allen Fragen des Gesellschaftsrechts – von der Neugründung über Umwandlungen bis hin zur laufenden Unternehmensgestaltung. Ihr besonderer Schwerpunkt liegt auf der Begleitung von Sozialunternehmer*innen: Sie unterstützt Impact-Gründer dabei, ihre Idee rechtlich solide und wirkungsorientiert aufzubauen.[Gastgeber] Dr. Jan Evers ist erfahrener Gründungsberater und selbst Unternehmer. Jan berät seit fast 20 Jahren Banken und Ministerien sowie wachstumsstarke Gründer*innen und Mittelständler – als Aufsichtsrat, Business Angel und Miteigentümer. Mehr Infos zu Jan: https://everest-x.de/profil/ [Redaktion] Gesa Holz, Sarah Bechtloff [TechnischeBearbeitung] Anne de ChénerillesWeitere Themen: LaborX Hamburg – Ideencouch #66 Geschäftsmodellarbeit – Ideencouch #40 Wofür brauche ich als Gründer*in einen Anwalt? – Ideencouch #54 – Wie wird aus einem Verein ein Sozialunternehmen? - Ideencouch #81 – Wie schütze ich den Zweck (die Mission) meines Unternehmens am besten – So wirst du Social Entrepreneur – Social Startup gründenÜber die Ideencouch: Die Ideencouch ist ein Podcast von EVEREST. Wenn du Gründer*in bist, dich Startups faszinieren oder du als Unternehmer*in an deinem eigenen Unternehmen arbeitest, ist dieser Podcast genau der richtige für dich. Aus den Gesprächen zwischen Jan und seinen Gästen wirst du praktisches Wissen, anwendbare Erkenntnisse und kreative Anregungen für deinen Unternehmer*innen-Alltag mitnehmen. -- Du möchtest uns Feedback geben oder selbst Gast im Podcast sein? Schreib uns eine E-Mail an info@laborx-hamburg.de Wir freuen uns auf deine Nachricht! -- Partner -- LaborX -- Gründerplattform -- Firmenhilfe --SmartBusinessPlan – Smart Business Control
Rudolf Scholten prägte als Minister die Kulturpolitik der 1990er-Jahre. Danach wechselte er in den Vorstand der Kontrollbank, mischte aber weiter mit, etwa als Aufsichtsrat der Wiener Festwochen. Was kann er in seiner neuen Rolle beitragen? Hilft er dem glücklosen Minister aus der Patsche?Eine Textfassung des Gesprächs finden Sie hier! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Kann Regulierung neue Geschäftsfelder und Innovationen ermöglichen? Wie lassen sich Vorgaben wirksam in Unternehmen umsetzen? In dieser Episode des The Agenda Podcasts spricht Dr. Klaus Moosmayer, Aufsichtsrat der Deutschen Bank AG und ehemaliger Vorstand bei Novartis sowie vorheriger Chief Compliance Officer bei Siemens, über die Herausforderungen und Chancen, die sich aus den sich wandelnden rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen in Europa ergeben. Zusammen mit Sherpany Podcast-Host Ingo Notthoff beleuchtet der Co-Vorsitzende des Global Future Council on Good Governance des Weltwirtschaftsforums die Bedeutung von Compliance und Risikomanagement für Unternehmen, die Balance zwischen Regulierung und Innovation sowie die spezifischen Herausforderungen, mit denen Unternehmen konfrontiert sind, wenn sie neue Vorschriften umsetzen. Zudem wird die Rolle von Vorständen und Aufsichtsräten bei der strategischen Governance thematisiert und wie Unternehmen sich auf die Umsetzung von EU-Vorgaben vorbereiten können. Diese Impulse erhalten Sie in dieser Episode: Compliance ist mehr als nur Regeln – es geht um Werte Regulierung kann Innovationen sowohl fördern als auch behindern Ein ausgewogenes Regelsystem ist entscheidend für den Unternehmenserfolg Unternehmen müssen sich aktiv mit Regulierungen auseinandersetzen Die Kommunikation von Compliance-Regeln ist entscheidend Governance sollte nicht siloartig, sondern integriert sein Vorstände müssen eine Gesamtsicht auf Risiken haben Compliance als strategischer Hebel für Unternehmen Thank you for listening! Visit us at Sherpany.com or follow us on LinkedIn for board, board committee, and executive meetings solutions.
Hier ist die 205. Ausgabe von welle1953, der Sendung über die SGD, die ihr natürlich auch als Podcast abonnieren könnt. Shownotes: - Kurze Anmerkungen zur aktuellen Situation; erfolgreiche Proteste gegen die Chatkontrolle, die mal wieder auf der Tagesordnung stand; neue Ermittlungen wegen Polizeigewalt (diesmal nicht beim Fußball, sondern in Frankfurt); Strafen gegen die SGD; Handshake-Dialog wieder abgeschafft; - Rückblick auf das Spiel gegen den Karlsruher SC; - SGD-Universum: Mitgliederstammtisch 2. Runde Vorstellung der Kandidaten für den Aufsichtsrat, der im November gewählt wird; LDHR-Sondertrikot; 3. Dynamischer Spieleabend am 30.10.; - Ausblick auf die Partien gegen Preußen Münster, SC Paderborn und Hertha BSC. Die nächste Ausgabe von welle1953 gibt es am 6. November!
Ideencouch – Der Podcast, der selbstständig macht mit Jan Evers
Was passiert, wenn ein Ingenieur nicht nur Boote, sondern ein ganzes Geschäftsmodell neu denkt? In dieser Folge spricht Jan mit Micha, Gründer des Hausboothafens – einem Unternehmen, das mehr als nur Hausboote baut. Micha zeigt, wie man aus einem Nischenprodukt ein skalierbares Ökosystem macht – inklusive Produktion, Finanzierung, Vermietung, Service und Zielgruppenberatung. Dabei wird klar: Gute Gründungsideen entstehen oft aus echten Problemen – und echte Lösungen entstehen, wenn man bereit ist, in Verantwortung, Service und Qualität zu investieren. Gemeinsam mit Jan denkt Micha laut über Vertrieb, Zielgruppenstrategien und Geschäftsmodell-Innovation nach: Wie bringt man Systematik in den Vertrieb? Wann lohnt sich B2C – und wann braucht es B2B-Partner? Und warum können Learnings aus der Wartung plötzlich zur Produktinnovation werden? Diese Folge ist ein Muss für alle, die nicht nur ein Produkt verkaufen wollen, sondern ein Angebot mit Haltung. Denn Gründen heißt nicht nur bauen – sondern auch zuhören, dazulernen und immer wieder neu denken. Über die Personen: [Gast] Michael Oehmcke ist Inhaber und Geschäftsführer vom Hausboot Hafen Hamburg. Er hat Schiffbau und Meerestechnik an der Hochschule Bremen studiert und danach „seinen Traumjob erschaffen“, wie er auf LinkedIn schreibt. Besonders wichtig für ihn: Nachhaltigkeit. [Gastgeber] Dr. Jan Evers ist erfahrener Gründungsberater und selbst Unternehmer. Jan berät seit fast 20 Jahren Banken und Ministerien sowie wachstumsstarke Gründer*innen und Mittelständler – als Aufsichtsrat, Business Angel und Miteigentümer. Mehr Infos zu Jan: https://everest-x.de/profil/ [Redaktion] Anna Busch, Sarah Bechtloff [Technische Bearbeitung] Anne de Chénerilles Weitere Themen:LaborX Hamburg – Ideencouch #66 Geschäftsmodellarbeit – Ideencouch #122 – Ein analoges Angebot in der digitalen Welt skalieren – Ideencouch #113 – das Revival des Tante-Emma-Ladens Über die Ideencouch:Die Ideencouch ist ein Podcast von EVEREST. Wenn du Gründer*in bist, dich Startups faszinieren oder du als Unternehmer*in an deinem eigenen Unternehmen arbeitest, ist dieser Podcast genau der richtige für dich. Aus den Gesprächen zwischen Jan und seinen Gästen wirst du praktisches Wissen, anwendbare Erkenntnisse und kreative Anregungen für deinen Unternehmer*innen-Alltag mitnehmen. -- Du möchtest uns Feedback geben oder selbst Gast im Podcast sein? Schreib uns eine E-Mail an info@laborx-hamburg.de Wir freuen uns auf deine Nachricht! -- Partner -- LaborX -- Gründerplattform -- Firmenhilfe -- SmartBusinessPlan – Smart Business Control
Erfolg ist kein Zufall – Der Erfolgspodcast für finanzielle Freiheit
Klaus Haasis auf 50 Jahre Erfahrung als Manager, Geschäftsführer, Unternehmer, Aufsichtsrat, Gründer, Investor und Coach zurück. In dieser Folge spreche ich mit ihm darüber, warum es vielen Menschen nicht gelingt ein erfolgreiches Leben zu führen. Mein nächstes großes Netzwerktreffen wird am 13. Dezember in Bielefeld stattfinden und es gibt auch ein kleines Kontingent für Gäste. Die Tickets bekommt ihr HIER✘ Mein neues Buch "Erfolg ist kein Zufall" ist HIER ab sofort bestellbar. Das MUSST du dir JETZT sichern! ✘ Bewirb dich für Deutschlands stärkstes Wachstumsnetzwerk www.die-wichtigste-Stunde.de✘ Bestelle dir jetzt mein SPIEGEL-Bestseller-Buch "Du kannst nicht nicht verkaufen: Beruflicher und privater Erfolg dank der 22 Gesetze eines Topverkäufers" KLICKEHIER✘ Du möchtest endlich ein Immobilien-Portfolio aufbauen? Dann frage unbedingt bei meinem Unternehmen "Erfolg mit Immobilien" an und vereinbare HIER ein Kennenlern-Termin.✘ Folgt mir auch auf Instagram:https://www.instagram.com/mb_maurice_bork/
Nach einer Kündigung – ob eigeninitiiert oder durch das Unternehmen erfolgt – befindet sich jede Führungskraft erstmal in einer gewissen Orientierungslosigkeit. Das was man intuitiv als erstes tut, ist dabei oft das falsche Vrogehen, mit der Konsequenz, dass viele Job-Opportunities verpasst werden und unnötig viel Zeit durch falsche Aktivitäten verschwendet wird. Das wird anfangs nur noch nicht so erkannt oder interpretiert. Rational betrachtet: Jeder Monat ohne neuen Job ist ein teurer Monat. Meist nicht monetär (aufgrund einer Abfindung) sondern karrieretechnisch steigt die Anspannung nach 6 - 9 Monaten auf Jobsuche rapide an. Man verliert oft in den ersten Monaten die wertvollste Zeit! Daher möchte ich mit dieser Podcast-Episode erreichen, dass Sie die typischen und fatalen Fehler in der unmittelbar ersten Zeit der Trennungsphase kennen. Aber diese Episode ist genau so relevant für Sie, wenn Sie sich noch im Arbeitsverhältnis befinden und lediglich latent suchend sind. Denn v.a. gegen Ende eröffne ich hier einen klaren Fahrplan. In dieser Folge erstelle ich Ihnen nicht nur eine don't-do-list sondern auch einen klaren Leitfaden, nach dem Sie stattdessen vorgehen sollten. Profitieren Sie von meiner Erfahrung aus über 400 Executive Searches und aus mehreren Hundert Executive Career Coachings. Die erwähnten Episoden, die sich für einen deep-dive zu den angesprochenen Themen empfehlen, sind folgende: #098 Der Executive CV #053 Salienz & Fokussierungsillusion (der fatale Denkfehler VOR der Bewerbung) #085 Interim-Management #095 Der Umgang mit Headhuntern #096 Der Umgang mit Headhuntern Teil 2 & Tipps zu LinkedIn #075 Strategisches Netzwerken #070 Der verdeckte Arbeitsmarkt & 1:1 Anleitung für ein Vorgehen (hören Sie unbedingt in diese Episoden rein, wenn Sie diese noch nicht kennen. Sie sind die beliebtesten & hilfreichsten Episoden für Führungskräfte in der Jobsuche-Situation! Eine Folge zu "Quereinstieg bzw. Branchenwechsel" finden Sie im späteren Verlauf des Channels wenn Sie durchscrollen). Shownotes: Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme! Für Unternehmen: Treten Sie gerne unverbindlich für Rekrutierungs-Anfragen (Headhunting-Dienstleistung) oder bei Interesse an Management-Diagnostik in Kontakt: dominik.roth@mercuriurval.com Für Führungskräfte: Sie sind auf Jobsuche / in der Neuorientierung: Haben Sie Interesse an mehr Infos zu der 1:1 Anleitung, um im verdeckten Arbeitsmarkt direkt mit Unternehmensentscheidern ins Gespräch zu kommen & zu überzeugen? Klicken Sie gerne hier: https://www.smartsoftskills.de/bewerbungscoaching/executives oder schreiben Sie mir gerne eine E-Mail: dominik.roth@smartsoftskills.de. Kostenfreie Video-Fallstudie für Sie als Führungskraft auf Jobsuche / in der Neuorientierung: https://www.smartsoftskills.de/executives-fallstudie Sie möchten Aufsichtsrat oder Beirat werden? Klicken Sie gerne hier: http://www.smartsoftskills.de/bewerbungscoaching/board (Executives only) -------- Exklusiv für Hochschulabsolventen/-Innen und Young Professionals mit erster Berufserfahrung! 1:1 Anleitung für die perfekte Bewerbung: http://www.smartsoftskills.de/bewerbungscoaching/academic-career-hacks-uebersicht --------- Bei Fragen zu obigen Angeboten können Sie mich gerne auch über LinkedIn kontaktieren. -------- 5️⃣⭐Haben Sie den CEO Career Code schon bewertet? Eine Top-Bewertung motiviert mich, weitere Inhalte zu produzieren. Es dauert nur ein paar Sekunden! Apple-Podcast: Gerne mit 5⭐bewerten und eine Rezension schreiben Spotify: Gerne mit 5⭐bewerten Lassen Sie mich Sie in Ihrer Karriere begleiten! Abonnieren Sie den Podcast, um keine Folge zu verpassen auf Apple-Podcast und Spotify (gerne auf „Folgen“ klicken).
Hier ist die 204. Ausgabe von welle1953, der Sendung über die SGD, die ihr natürlich auch als Podcast abonnieren könnt. Shownotes: - Kurze Anmerkungen zur aktuellen Situation, Kritik zum DFB-Projekt "Taschen voll", Kritik am DFB zum Glücksspiel-Marketing durch die Spielergewerkschaft; - Rückblick auf die Spiele gegen Hannover 96 und den SV Darmstadt 98; - SGD-Universum: Mitgliederstammtisch 1. Runde Vorstellung der Kandidaten für den Aufsichtsrat, der im November gewählt wird; - Zum 1. Mal: die Rubrik "Neuigkeiten aus der Landesklasse Ost" zu den Dynamofrauen; - Ausblick auf die Partie gegen den Karlsruher SC. Die nächste Ausgabe von welle1953 gibt es am 16. Oktober!
Ideencouch – Der Podcast, der selbstständig macht mit Jan Evers
Wie verändert Künstliche Intelligenz unsere Wirtschaft – und was bedeutet das für Gründer*innen? Genau darüber sprechen Jan und Patrick in dieser Folge. Vom Café-Chatbot auf der Gründerplattform über individualisierte Krebsimpfstoffe bis hin zur Unterstützung für bilde Personen – Patrick und Jan zeigen auf, wie KI nicht nur optimiert, sondern ganze Branchen neu erfindet. Dabei wird klar: Es geht nicht um Technik um der Technik willen. Erfolgreiche Geschäftsmodelle entstehen, wenn wir verstehen, welches Problem wir wirklich lösen wollen. KI ist dabei Werkzeug und Möglichmacher zugleich – ob in der Medizin, bei der Bürokratie-Reduktion oder im Buchmarkt. Patrick gibt drei handfeste Tipps für Gründer*innen:Inspiration suchen – folgt Menschen, die Neuesentdecken.Beppo-Prinzip leben – wie der Straßenfeger aus Momo: einen Besenstrich nach dem anderen.Auf das konzentrieren, was bleibt – konzentriert euchauf das, was sich nicht ändert, und macht es durch Technologie besser.Hör rein, wenn du wissen willst, wie du mit KI dein Geschäftsmodell von Grund auf neu denken kannst, und warum unternehmerische Vorstellungskraft das knappste Gut unserer Zeit ist.Über die Person: [Gast] Dr. Patrick Stähler beschäftigt sich tagtäglich mit dem Thema Geschäftsmodelle. Von ihm stammt die Idee der Business Model Canvas, er ist Autor und Speaker. Sein Buch „Das Richtige Gründen“ geht in die 6. Auflage und bringt uns bei, wie wir Erfolg haben, indem wir Nutzen schaffen und das passende Geschäftsmodell drum herum stricken. [Gastgeber] Dr. Jan Evers ist erfahrener Gründungsberater und selbst Unternehmer. Jan berät seit fast 20 Jahren Banken und Ministerien sowie wachstumsstarke Gründer*innen und Mittelständler – als Aufsichtsrat, Business Angel und Miteigentümer. [Redaktion] Gesa Holz, Sarah Bechtloff [TechnischeBearbeitung] Anne de ChénerillesWeitere Themen: LaborX Hamburg – Ideencouch #66 Geschäftsmodellarbeit – Ideencouch #71 – Digitale Geschäftsmodelle - Ideencouch #119 SumUp - Ideencouch #126 – KI: von der Bedrohung zu neuen Geschäftsfeldern – Ideencouch #124 – KI und SprachsteuerungÜber die Ideencouch -- Die Ideencouch ist ein Podcast von EVEREST. Wenn du Gründer*in bist, dich Startups faszinieren oder du als Unternehmer*in an deinem eigenen Unternehmen arbeitest, ist dieser Podcast genau der richtige für dich. Aus den Gesprächen zwischen Jan und seinen Gästen wirst du praktisches Wissen, anwendbare Erkenntnisse und kreative Anregungen für deinen Unternehmer*innen-Alltag mitnehmen. -- Du möchtest uns Feedback geben oder selbst Gast im Podcast sein? Schreib uns eine E-Mail an info@laborx-hamburg.de Wir freuen uns auf deine Nachricht! -- Partner -- LaborX -- Gründerplattform -- Firmenhilfe -- SmartBusinessPlan – Smart Business Control
Die Deutsche Bahn hat ab Oktober eine neue Chefin, Evelyn Palla. Im Aufsichtsrat stimmte die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft gegen Palla, obwohl sie eigentlich nichts gegen sie hat. Dazu EVG-Chef Martin Burkert.
Thema: Vorwürfe gegen drei SOS-Kinderdörfer
Thema: Vorwürfe gegen drei SOS-Kinderdörfer
Warum ist der Prüfungsausschuss mehr als nur ein Kontrollgremium innerhalb des Aufsichtsrats und welche Rolle spielt das strategische Agenda Setting?In dieser Episode des The Agenda Podcasts spricht Prof. Dr. Franca Ruhwedel, Professorin für Finanzen und Rechnungswesen an der Hochschule Rhein-Waal in Kamp-Lintfort sowie Vorsitzende des Prüfungsausschusses in den Aufsichtsräten der United Internet AG, der thyssenkrupp nucera sowie der Verve Group, über neue Verantwortlichkeiten, verschärfte Regeln und eine neue Art der Zusammenarbeit.Zusammen mit Sherpany Podcast-Host Ingo Notthoff erörtert sie die traditionellen Aufgaben des Prüfungsausschusses, neue Herausforderungen durch gesetzliche Änderungen und die Chancen des ESG-Reportings für europäische Unternehmen. Dabei betont Prof. Dr. Franca Ruhwedel die Relevanz des Agenda Settings und spricht über das notwendige Vertrauen innerhalb des Aufsichtsrates und in der Zusammenarbeit mit den Vorständen. Die Aufnahme der Episode erfolgte im August 2025.Diese Impulse erhalten Sie in dieser Episode:Der Prüfungsausschuss hat eine zentrale Rolle bei der UnternehmensführungNeue gesetzliche Anforderungen erfordern mehr Expertise im PrüfungsausschussAgenda-Setting ermöglicht es, Impulse für die Weiterentwicklung der Finanzfunktion zu setzen – über die reine Kontrollfunktion hinausNachhaltigkeit wird zunehmend wichtiger für Unternehmen und deren ReputationVertrauen im Aufsichtsrat ist entscheidend für eine effektive ZusammenarbeitRegelmäßige Selbstbeurteilung des Aufsichtsrats fördert die ReflexionEin offener Dialog des Prüfungsausschussvorsitzes mit dem Finanzvorstand auch außerhalb der Sitzungen ist entscheidendThank you for listening! Visit us at Sherpany.com or follow us on LinkedIn for board, board committee, and executive meetings solutions.
Erika Stark-Rittenauer ist Rechtsanwältin bei E+H, Aufsichtsrätin sowie ehemalige Inhouse-Juristin – sie kennt alle Perspektiven der Rechtswelt. Im Interview werfen wir ein Schlaglicht darauf, was gute Compliance-Systeme leisten müssen – und wo Firmen immer wieder Fehler machen.
Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder hat als Ziel ausgegeben, dass die Deutsche Bahn zuverlässiger und pünklicher wird. Allerdings hat er das erst mal weiter verschoben: bis Ende 2029 peilt er an, dass mindestens 70 Prozent der Fernzüge pünktlich fahren. Das wie bisher geplant bis zum kommenden Jahr zu schaffen, sei nicht annäherend erreichbar, so der CDU-Politiker. Neue Bahn-Chefin soll die bisher für den Regionalverkehr zuständige Managerin Evelyn Palla werden. Wenn der Aufsichtsrat zustimmt, wäre sie nach 190 Jahren Bahngeschichte die erste Frau an der Spitze.
Viele Führungskräfte glauben, sie müssten in jedem Meeting anwesend sein – aus Pflichtgefühl oder weil ihre Position es „verlangt“.Doch das kostet Fokus, Zeit und sendet ein fatales Signal.Was wäre, wenn echtes Vertrauen beginnt, wenn Führung bewusst nicht anwesend ist?Carsten Liedtke beschreibt eindrucksvoll, wie moderne Führung in der Transformation aussieht:Meetings nur mit den Menschen, die echten Mehrwert bringen – unabhängig von Hierarchie.Führungskräfte verlassen bewusst Meetings, wenn sie nichts mehr beitragen können.Führung heißt Raum geben – nicht dominieren.In der Transformation geht es nicht um Kontrolle – sondern um Wirksamkeit. Und um das Vertrauen, dass andere ihren Weg finden – ohne Chef im Raum. Genau das schafft Energie.
Was Sie erwartet Wie wirken Megatrends auf Banken und Finanzdienstleister?Welche strategischen Handlungsfelder ergeben sichWelche Geschäftsmodelle haben Zukunft?Welche gesellschaftlichen Entwicklungen Banken und Finanzdienstleister besonders im Blick haben sollten Wie ein klassisches Bankinstitut heute in einem zunehmend volatilen Umfeld strategisch planen kann.Interviewpartner: Frank Schwab ist professioneller Aufsichtsrat, strategischer Berater internationaler Finanzinstitute und Speaker. Das Thema Im Interview: Frank Schwab Frank Schwab im Gespräch – 42 Megatrends, die die Zukunft des Bankwesens prägenIn einer Welt im ständigen Wandel brauchen Unternehmen Orientierung. Frank Schwab, Digitalbanker, Unternehmer und einer der profiliertesten Experten für die Transformation des Finanzsektors, liefert sie – in seinem neuen Buch „42 Megatrends – Die Zukunft des Bankwesens gestalten“.Im Themen-Radio Podcast spricht er über die Kräfte, die Banken und FinTechs in den kommenden Jahren formen werden – von KI über Dezentralisierung bis zu gesellschaftlichem Wandel. Welche Trends sind überlebenswichtig? Wie gelingt Transformation in einer komplexen Welt? Und wie können Banken wieder eine echte Rolle in der Gesellschaft spielen?
Heute ist Matthias Hornschuh unser Gast, Autor des Essays Wir geben uns auf – KI, Kultur und die Entwertung der Wissensarbeit in der Carl-Auer Reihe update gesellschaft. Wir sprechen über die existenzielle, volkswirtschaftliche und demokratiepolitische Bedeutung geistigen Schaffens als Grundlage unserer Wissensgesellschaft und über dessen massive Bedrohung. Und wir sprechen darüber, warum genaues Beobachten und deutliches Warnen genauso wichtig sind wie klarsichtiges Engagement. Matthias Hornschuh ist Komponist für Film, Hörspiel und akustische Kunst. Er unterrichtet an deutschen und europäischen Hochschulen und ist engagiert in branchen- und kulturpolitischen Funktionen für Kunst, Kultur, Medien und Demokratie, unter anderem als Sprecher der Initiative Urheberrecht, im Aufsichtsrat der GEMA und als Vortragender. _____________ Folgt auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität https://www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock https://www.carl-auer.de/magazin/blackout-bauchweh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics https://www.carl-auer.de/magazin/cybernetics-of-cybernetics Genau Geschaut: https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser https://www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast https://www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews https://www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews Zum Wachstum inspirieren https://www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden https://www.carl-auer.de/magazin/zusammen-entscheiden-2
Der DAX zeigt sich stabil bei 23.359 Punkten, Anleger warten auf die Fed-Entscheidung. SAP zieht den Index nach oben, Lufthansa ordnet mit Johannes Teyssen den Aufsichtsrat neu, Puma sorgt mit Investoren-Gerüchten für Schlagzeilen. Microsoft investiert 30 Mrd. Dollar in britische KI. Gold gibt nach Rekordhoch leicht ab. Gäste im Podcast: Marc Friedrich zum Rohstoff-Superzyklus, Edgar Walk zu Risiken aus Japan, Lothar Koch zur US-Wirtschaft, Michael Türk zur Rohstoffmesse München.
Ideencouch – Der Podcast, der selbstständig macht mit Jan Evers
Nina ist Sexualpädagogin, Gründerin und Expertin für Aufklärung und sexuelle Gesundheit… doch plötzlich steht sie allein da. Vor zweieinhalb Jahren hat sie Horny Hive gemeinsam mit ihrem Mitgründer aufgebaut. Jetzt sucht sie jemanden, der mit ihr das Business weiter nach vorne bringt. In dieser Folge nimmt Nina uns mit hinter die Kulissen ihres Unternehmens: Wie sie von HIV- und Syphilis-Schnelltests über Beratungsgespräche und Workshops ein echtes Herzensprojekt aufgebaut hat. Sie erzählt offen, wo sie gerade an ihre Grenzen stößt, und warum Struktur, Marketing und Business Development für den nächsten Schritt so wichtig sind. Jan taucht tief in die Frage ein, wie man die richtige Person ins Boot holt: vom fairen Beteiligungsmodell über Vertrauen und Werte bis hin zu knallharten Entscheidungen. Dabei gibt es jede Menge ehrliche Insights, Tipps und Denkanstöße für alle, die selbst gründen, ein Team aufbauen oder gerade vor großen Weichenstellungen stehen – von NDA über Vesting bis hin zu Persönlichkeitstests. Eine inspirierende Folge über Mut, Leidenschaft und den Balanceakt zwischen Herzblut und Unternehmertum.Über die Personen: [Gast] Nina Hannemann ist Sexualberaterin, Sexualpädagogin und Gründerin von Horny Hive. Mit Leidenschaft und Expertise setzt sie sich für Aufklärung, Safer Sex und den offenen Umgang mit sexueller Gesundheit ein. In ihrer Beratung schafft sie Räume ohne Scham und Tabus – immer empathisch, klar und auf Augenhöhe.[Gastgeber] Dr. Jan Evers ist erfahrener Gründungsberater und selbst Unternehmer. Jan berät seit fast 20 Jahren Banken und Ministerien sowie wachstumsstarke Gründer*innen und Mittelständler – als Aufsichtsrat, Business Angel und Miteigentümer. Mehr Infos zu Jan: https://everest-x.de/profil/ [Redaktion] Gesa Holz & Sarah Bechtloff [Technische Bearbeitung] Anne de Chénerilles Weitere Themen: LaborX Hamburg – Ideencouch #66 Geschäftsmodell – Ideencouch # 62 mit Horny Hive – Matching-Tool: Co-Founder*in finden – Test: Unternehmerpersönlichkeit - Vesting – NDA-Vertrag – Vertragsvorlagen Über die Ideencouch: Die Ideencouch ist ein Podcast von EVEREST. Wenn du Gründer*in bist, dich Startups faszinieren oder du als Unternehmer*in an deinem eigenen Unternehmen arbeitest, ist dieser Podcast genau der richtige für dich. Aus den Gesprächen zwischen Jan und seinen Gästen wirst du praktisches Wissen, anwendbare Erkenntnisse und kreative Anregungen für deinen Unternehmer*innen-Alltag mitnehmen. -- Du möchtest uns Feedback geben oder selbst Gast im Podcast sein? Schreib uns eine E-Mail an info@laborx-hamburg.de. Wir freuen uns auf deine Nachricht! -- Partner -- LaborX -- Gründerplattform -- Firmenhilfe -- SmartBusinessPlan
Praxisflüsterer Podcast - Business Wissen für erfolgreiche Zahnärzte
Back for good! Christian begrüßt in dieser Episode einen ganz besonderen Gast, der vielen in der Dentalbranche bereits ein Begriff ist: Dr. Dr. Ruben Stelzner. Ruben berichtet von seinem beeindruckenden Weg – vom Mitgründer der erfolgreichen AllDent-Gruppe mit mittlerweile 18 Standorten, über die Zusammenarbeit mit einem Finanzinvestor bis hin zu seinem aktuellen Rollenwechsel aus der operativen Geschäftsführung in den Aufsichtsrat. Aber das ist längst nicht alles: Nach Jahren im zahnmedizinischen Unternehmertum widmet sich Ruben nun auch seiner langjährigen Leidenschaft, der Philosophie, und hat sogar ein Buch darüber geschrieben. Freut euch auf einen inspirierenden Austausch über Veränderungen, Wachstum, die Bedeutung von Transparenz, den Einfluss von Investitionen in die Dentalwelt und ganz persönliche Lebens- und Unternehmensweisheiten. Shownotes: Hier findet ihr Rubens Buch "Verlorene Weisheit": Thalia: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1074855494 Amazon: https://www.amazon.de/dp/3990605208 Ruben war zusammen mit seinem Bruder bereits in Folge #2 zu hören. Es ist die Episode mit den meisten Streams/Downloads im Praxisflüsterer Podcast. Hier könnt ihr sie hören: https://praxisfluesterer.podigee.io/3-die-visionare-alldent-grunder-dres-ruben-und-matthias-stelzner ---
Thu, 11 Sep 2025 07:53:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2577-treasury-finance-convention-podcast-monika-rosen-osterreichisch-amerikanische-gesellschaft-auf-der-tfc25 83b6baaa760b5f202129f3c155df4841 Monika Rosen ist Vizepräsidentin der Österreichisch-Amerikanischen Gesellschaft, war über zwei Jahrzehnte lang Chefanalystin der Bank Austria. Seit ihrer Pensionierung im April 2022 ist sie selbständig in ihrem Fachgebiet aktiv, u. a. durch Vorträge und regelmäßige mediale Auftritte. Sie hat einen österreichischen und einen amerikanischen Studienabschluss und ist zertifizierte Börsenhändlerin. Seit 2016 ist sie im Aufsichtsrat der Schoeller Invest. Zum Auftakt der #tfc25 sprechen wir über ihre Rolle bei der Convention, Trump, Dollar und auch den ATX. https://www.oag.at https://www.slg.co.at https://treasury-finance-convention.at Alle TFC Podcasts: https://audio-cd.at/search/tfc Spotify Playlist #tfc: https://open.spotify.com/playlist/6ic7j6sMvxzYHDyipgC526 About: Der "Treasury & Finance Convention Podcast" ist via http://www.audio-cd.at (über den Podcast "Audio-CD.at Indie Podcasts" (http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple) abrufbar. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen Freude. 2577 full no Christian Drastil Comm. (Agentur für Investor Relations und Podcasts)
Hier ist die 203. Ausgabe von welle1953, der Sendung über die SGD, die ihr natürlich auch als Podcast abonnieren könnt. Shownotes: - Kurze Anmerkungen zu den gerade erfolgten Wahlen der DFL-Gremien; - Rückblick auf die Spiele gegen Arminia Bielefeld & den FC Schalke 04; - SGD-Universum: Kandidatinnen und Kandidaten für den Aufsichtsrat gesucht (Einreichung Kandidatur bis 8. September); - Aktuelle Kampagne: "Verbandsstrafen abschaffen! - Scheiße ist die Strafe, nicht die Fackel" und die Initiative "Meister müssen aufsteigen! Aufstiegsreform 2025“ - Ausblick auf die Partie gegen den SV Elversberg. Die nächste Ausgabe von welle1953 gibt es am 18. September!
Ideencouch – Der Podcast, der selbstständig macht mit Jan Evers
Wie bleibst du in Zeiten von Chaos, Change und Unsicherheit innerlich stabil – oder sogar kreativ? In dieser Podcast Folge spricht Jan mit Jens Corssen, dem Psychologen und Autor des „Selbst-Entwicklers“. Jens erklärt, warum es nicht reicht, nur am Verhalten zu schrauben, und wie eine „gehobene Gestimmtheit“ zum echten Gamechanger werden kann. Statt Widerstand gegen das Leben zu leisten, lädt Jens dazu ein, Situationen als Trainingspartner zu sehen, den inneren „Quatschi“ mit Humor zu begrüßen und täglich bewusst Neues zu wagen. So trainierst du dein Gehirn, loszulassen, mutiger zu werden und Chancen zu erkennen. Die beiden sprechen außerdem darüber, wie Unternehmer*innen lernen können, Veränderung nicht nur auszuhalten, sondern darin Geborgenheit zu finden. Eine inspirierende Folge für alle, die Lust haben, sich selbst weiterzuentwickeln und Herausforderungen mit einem Lächeln zu begegnen.Über die Personen:[Gast] Jens Corssen ist Psychologe, Verhaltenstherapeut, Autor – und bekannt für seine direkte, humorvolle Art. Mit seiner Philosophie des Selbst-Entwicklers® inspiriert er seit Jahren Menschen, Verantwortung für ihr Leben zu übernehmen und Veränderungen aktiv zu gestalten. Ob DAX-Vorstände, Spitzensportler*innen oder Menschen, die einfach ihr Leben bewusster in die Hand nehmen wollen – Jens begleitet sie mit klarem Blick, Tiefgang und einem Augenzwinkern. Sein Buch „Der Selbst-Entwickler“ ist längst ein Klassiker. Jens lebt und arbeitet in München und liebt es, andere dabei zu unterstützen, mutiger und gelassener durchs Leben zu gehen.[Gastgeber] Dr. Jan Evers ist erfahrener Gründungsberater und selbst Unternehmer. Jan berät seit fast 20 Jahren Banken und Ministerien sowie wachstumsstarke Gründer*innen und Mittelständler – als Aufsichtsrat, Business Angel und Miteigentümer. Mehr Infos zu Jan: https://everest-x.de/profil/ [Redaktion] Gesa Holz & Sarah Bechtloff [Technische Bearbeitung] Anne de Chénerilles Weitere Themen: LaborX Hamburg – Ideencouch #66 Geschäftsmodell – Ideencouch #88 Prioritäten setzen & lebenslanges Lernen – Ideencouch #87 Gründungs-Mindest – Ideencouch #78 Entscheiden unter Unsicherheit - Ideencouch #73 Mindset & Routinen Über die Ideencouch: Die Ideencouch ist ein Podcast von EVEREST. Wenn du Gründer*in bist, dich Startups faszinieren oder du als Unternehmer*in an deinem eigenen Unternehmen arbeitest, ist dieser Podcast genau der richtige für dich. Aus den Gesprächen zwischen Jan und seinen Gästen wirst du praktisches Wissen, anwendbare Erkenntnisse und kreative Anregungen für deinen Unternehmer*innen-Alltag mitnehmen. -- Du möchtest uns Feedback geben oder selbst Gast im Podcast sein? Schreib uns eine E-Mail an info@laborx-hamburg.de Wir freuen uns auf deine Nachricht! -- Partner -- LaborX -- Gründerplattform -- Firmenhilfe -- SmartBusinessPlan
Eine Begleiterscheinung der gegenwärtigen Abbau-Maßnahmen v.a. in größeren Unternehmen ist, dass Manager im Mittel- und Topmanagement mit großzügigen Abfindungspaketen verabschiedet werden. Dieses Momentum bietet uns die Möglichkeit im CEO Career Code das Thema der sinnvollen Vermögensanlage-Strategie im Allgemeinen aufzugreifen. Dabei präsentiert der Portfolio-Experte Dr. Andreas Beck ein sehr einfaches und v.a. flexibles System der Geldanlage. Viel Spaß mit der Folge! Shownotes: Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme! Für Unternehmen: Treten Sie gerne unverbindlich für Rekrutierungs-Anfragen (Headhunting-Dienstleistung) oder bei Interesse an Management-Diagnostik in Kontakt: dominik.roth@mercuriurval.com Für Führungskräfte: Sie sind auf Jobsuche / in der Neuorientierung: Haben Sie Interesse an mehr Infos zu der 1:1 Anleitung, um im verdeckten Arbeitsmarkt direkt mit Unternehmensentscheidern ins Gespräch zu kommen & zu überzeugen? Klicken Sie gerne hier: https://www.smartsoftskills.de/bewerbungscoaching/executives oder schreiben Sie mir gerne eine E-Mail: dominik.roth@smartsoftskills.de. Kostenfreie Video-Fallstudie für Sie als Führungskraft auf Jobsuche / in der Neuorientierung: https://www.smartsoftskills.de/executives-fallstudie Sie möchten Aufsichtsrat oder Beirat werden? Klicken Sie gerne hier: http://www.smartsoftskills.de/bewerbungscoaching/board (Executives only) -------- Exklusiv für Hochschulabsolventen/-Innen und Young Professionals mit erster Berufserfahrung! 1:1 Anleitung für die perfekte Bewerbung: http://www.smartsoftskills.de/bewerbungscoaching/academic-career-hacks-uebersicht --------- Bei Fragen zu obigen Angeboten können Sie mich gerne auch über LinkedIn kontaktieren. -------- 5️⃣⭐Haben Sie den CEO Career Code schon bewertet? Eine Top-Bewertung motiviert mich, weitere Inhalte zu produzieren. Es dauert nur ein paar Sekunden! Apple-Podcast: Gerne mit 5⭐bewerten und eine Rezension schreiben Spotify: Gerne mit 5⭐bewerten Lassen Sie mich Sie in Ihrer Karriere begleiten! Abonnieren Sie den Podcast, um keine Folge zu verpassen auf Apple-Podcast und Spotify (gerne auf „Folgen“ klicken).
Er hat die dunklen Zeiten beim 1. FC Magdeburg miterlebt und den Aufschwung entscheidend mitorganisiert: Nun spricht Lutz Petermann über die Zukunft des FCM.
Ein neuer Bafin-Hammer, fustrierte Investoren und eine fragile Zwischenlösung: Bei N26, einem der wertvollsten Start-ups in Deutschland, endet eine Ära. Mitgründer Valentin Stalf wechselt in den Aufsichtsrat. Es dürfte den Neuanfang, den das Unternehmen braucht, erschweren. Weiterführende Links: Wie sich die N26-Stars über viele Jahre in den Abstieg gespielt haben Gründer Valentin Stalf wechselt in Aufsichtsrat von N26 N26 droht neuer Ärger mit der Finanzaufsicht Zum manager magazin Abo Der Tag – Die Wirtschaftsnachrichten als Newsletter Das manager magazin fasst den Tag für Sie zusammen: Die wichtigsten Wirtschaftsnachrichten im Überblick. Täglich ab 18:00 Uhr. Hier geht es zur Anmeldung! Dieser Podcast wurde produziert von Felix Klein, Selina Hegger und Sven Bergmann.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die manager-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle Podcasts der manager Gruppe finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei manager+. Jetzt drei Monate für nur € 10,- mtl. lesen und 50% sparen manager-magazin.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
No sleep til Kirmespokal-Sieg! Unser Sendungsplan war übervoll und natürlich spielte uns die Software einen Streich. Deswegen kommen hier mit Verspätung am frühen Morgen alle VfB-News – mit mehr Druck als eine Siebträgermaschine liefern kann: Testspiele, Supercup, VfB-Frauen, U21, U19, Leichtathletik, Aufsichtsrat, Trikots, Leihspieler, und und und ... ···················································································· Schon abonniert? VfB-Newsletter: http://www.vfb.de/newsletter YouTube: http://go.vfb.de/youtubeabo Facebook: https://www.vfb.de/facebook Twitter: https://www.vfb.de/twitter Instagram: https://www.vfb.de/instagram TikTok: https://www.tiktok.com/@vfb VfB STR auf X: https://twitter.com/VfBSTR VfB STR auf Instagram: https://www.instagram.com/vfbxstr Photo by Pressefoto Baumann
Grundstein für Riesenprojekt Sportpark Rheinhöhe in Wiesbaden gelegt, Eintracht Frankfurt Transfer erfolgreich und Die Weitefeld Leiche ist mutmaßlicher Dreifachmörder. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/rhein-main/cannabisschmuggel-in-grossem-stil-zehn-personen-festgenommen-4861969 https://www.wiesbadener-kurier.de/sport/fussball/fussball-bundesliga/eintracht-news-newcastle-intensiviert-ekitike-werben-3572086 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/vertrag-fuer-eswe-verkehr-chefin-soll-verlaengert-werden-4857533 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/sportpark-rheinhoehe-grundstein-fuer-riesenprojekt-ist-gelegt-4857373 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/rheinland-pfalz/dreifachmord-in-weitefeld-der-tatverdaechtige-ist-tot-4862616 Ein Angebot der VRM.
Wie kann es gelingen, jemanden für sich bzw. sein Vorhaben zu gewinnen ohne diesem etwas anzubieten? Es gibt dahingehend eine bekannte Beeinflussungstechnik, auf die wir in dieser Podcast-Episode eingehen. Im Rahmen von Karriere stellen wir konkret den Bezug zu den Themen "Management-Bewerbung" & "Strategisches Netzwerken" her. Shownotes: Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme! Für Unternehmen: Treten Sie gerne unverbindlich für Rekrutierungs-Anfragen (Headhunting Dienstleistung) oder bei Interesse an Management-Diagnostik in Kontakt: dominik.roth@mercuriurval.com Für Führungskräfte: Sie sind auf Jobsuche / in der Neuorientierung: Haben Sie Interesse an mehr Infos zu der 1:1 Anleitung, um im verdeckten Arbeitsmarkt direkt mit Unternehmensentscheidern ins Gespräch zu kommen & zu überzeugen? Klicken Sie hier: https://www.smartsoftskills.de/bewerbungscoaching/executives Oder Schreiben Sie mir gerne eine Nachricht: dominik.roth@smartsoftskills.de Kostenfreie Video-Fallstudie für Sie als Führungskraft auf Jobsuche / in der Neuorientierung: https://www.smartsoftskills.de/executives-fallstudie Sie möchten Aufsichtsrat oder Beirat werden? Klicken Sie hier: http://www.smartsoftskills.de/bewerbungscoaching/board (Executives only) -------- Exklusiv für Hochschulabsolventen/-Innen und Young Professionals mit erster Berufserfahrung! Die kostenfreie Online-Schulung für Deine perfekte Bewerbung: https://bit.ly/3sbjQJI -------- 5️⃣⭐Haben Sie den CEO Career Code schon bewertet? Eine Top-Bewertung motiviert mich, weitere Inhalte zu produzieren. Auch eine Rezension hilft mir, Ihnen die Inhalte zu liefern, die Sie interessieren: Apple: http://getpodcast.reviews/id/1530651866 Spotify (einfach auf 5⭐ klicken): https://spoti.fi/2I35Yjo (Jeweilige Dauer: Ein paar Sekunden!) Lassen Sie mich Sie in Ihrer Karriere begleiten! Abonnieren Sie den Podcast, um keine Folge zu verpassen: Für Apple-Podcast/iPhone-User: https://apple.co/2RxhHbr Für Spotify-User (auf „Folgen“ klicken): https://spoti.fi/2FhrXCh
Welche ethischen Herausforderungen ergeben sich durch den Einsatz von KI? Reicht es aus, die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen? Und welche Verantwortung tragen Vorstände und Aufsichtsräte? In dieser Episode des The Agenda Podcasts präsentiert von Sherpany spricht Prof. Dr. Christoph Lütge, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsethik und Direktor des Instituts für Ethik in der KI an der Technischen Universität München, mit Podcast-Host Ingo Notthoff, über den etischen Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Zudem erläutert er, welche Auswirkungen der AI-Act der europäischen Union auf den vertrauenswürdigen und verantwortungsvollen Umgang mit KI hat und wie der Aufsichtsrat und Vorstand die Einhaltung der Bestimmungen überprüfen kann.Die Episode im Überblick:Ethische Fragen sind entscheidend für das Vertrauen in KIDie fünf Prinzipien der KI-EthikUnternehmen müssen sich aktiv mit den Risiken von KI auseinandersetzenCompliance ist wichtig, reicht aber nicht ausEthische Risiken können zu betriebswirtschaftlichen Risiken werdenAufsichtsräte und Vorstände müssen KI-Ethische Prinzipien aktiv umsetzenDer EU-AI-Act schafft Unsicherheit für UnternehmenMenschliches Monitoring ist ein wichtiger Aspekt der KI-EthikUnternehmen sollten KI-Ethik als Wettbewerbsvorteil sehenEthische KI-Nutzung kann das Vertrauen der Nutzer stärkenThank you for listening! Visit us at Sherpany.com or follow us on LinkedIn for board, board committee, and executive meetings solutions.
Ideencouch – Der Podcast, der selbstständig macht mit Jan Evers
Warum sollte es euer Unternehmen überhaupt geben? Viele Unternehmer*innen antworten darauf mit persönlichen Gründen wie der Familie oder dem Jubiläum - aber das ist nicht die richtige Antwort. In dieser Spezialfolge erklärt Jan, warum euer Unternehmen nur dann existieren sollte, wenn es für eure Kund*innen von Bedeutung ist. Und genau darum geht es beim Kundennutzen. Viele verwechseln den Kundennutzen mit ihren Produkten, aber das ist ein entscheidender Unterschied. Das Produkt ist nur das austauschbare Hilfsmittel - der Kundennutzen ist der eigentliche Grund, warum Kund*innen kaufen. Jan zeigt euch anhand des Kaffeekapsel-Beispiels, wie sich ein starker Kundennutzen zu Geld machen lässt. Ihr lernt den Unterschied zwischen Grund- und Zusatznutzen kennen und erfahrt, warum in unserer Überflussgesellschaft die Musik fast immer auf der Ebene der Zusatznutzen spielt. Mit drei praktischen Methoden findet ihr heraus, was eure Kund*innen wirklich wollen: Fragt sie direkt, analysiert Bewertungen und schaut euch die Konkurrenz an. Am Ende bekommt ihr eine konkrete Checkliste, mit der ihr prüfen könnt, ob euer Kundennutzen wirklich zieht. Hört euch diese Folge unbedingt an und nehmt Wissen, Erkenntnisse und Anregungen für euren eigenen Geschäftsweg mit!Buch: Erfolgreich als Unternehmer für DummiesIn ihrem Buch „Erfolgreich als Unternehmer für Dummies“ haben Jan Evers und Susanne Schreck die besten Tipps und wertvolles Erfahrungswissen aus mehr als 20 Jahren Beratung und Förderung gesammelt, um dir das Unternehmer*innenleben zu erleichtern. Keine langatmigen Einführungen, komplizierten Formeln, Buzzwords und Fachbegriffe. Stattdessen werden die typischen Fragen von Unternehmer*innen verständlich beantwortet und einfach erklärt.Über die Personen: [Gastgeber] Dr. Jan Evers ist erfahrener Gründungsberater und selbst Unternehmer. Jan berät seit fast 20 Jahren Banken und Ministerien sowie wachstumsstarke Gründer*innen und Mittelständler – als Aufsichtsrat, Business Angel und Miteigentümer. Mehr Infos zu Jan: https://everest-x.de/profil/ [Redaktion] Gesa Holz & Sarah Bechtloff [TechnischeBearbeitung] Erik UhlendorfWeitere Themen: LaborX Hamburg – Ideencouch #66 Geschäftsmodell -- Ideencouch #117 Nutzen durch Interessentausch – Ideencouch #100 Aus Nutzen ein Geschäftsmodell mit Milliardenbewertung schaffen – Ideencouch #66 Nutzen schaffen und Erfolg haben Über die Ideencouch: Die Ideencouch ist ein Podcast von EVEREST. Wenn du Gründer*in bist, dich Startups faszinieren oder du als Unternehmer*in an deinem eigenen Unternehmen arbeitest, ist dieser Podcast genau der richtige für dich. Aus den Gesprächen zwischen Jan und seinen Gästen wirst du praktisches Wissen, anwendbare Erkenntnisse und kreative Anregungen für deinen Unternehmer*innen-Alltag mitnehmen. -- Du möchtest uns Feedback geben oder selbst Gast im Podcast sein? Schreib uns eine E-Mail an info@laborx-hamburg.de Wir freuen uns auf deine Nachricht! -- Partner -- LaborX -- Gründerplattform -- Firmenhilfe -- SmartBusinessPlan
Die deutschen Netzbetreiber jubeln: Die Bundesregierung kündigt wie gewünscht den Bau vieler neuer Gaskraftwerke an - als Feuerwehr des Stromsystems. Klaus Mindrup warnt. "Das Problem in Dunkelflauten ist vor allem Wärme", sagt der Energieexperte im "Klima-Labor" von ntv. Dafür schaffen Gaskraftwerke "auf der grünen Wiese" keine Abhilfe: Dort gibt es keinen Wärmeanschluss. Auch den "zentralistischen" Netzausbau hält Mindrup für naiv. Sein Argument: Allein der deutsche Solarzubau übersteigt den Netzbau um ein Vielfaches - jedes Jahr. "Die Erneuerbaren funktionieren anders als das bisherige System. Das muss man akzeptieren", sagt er. Was wäre besser? Mindrup empfiehlt, das deutsche "Heiligtum" aufzugeben und nach Kalifornien zu schauen. Die Zukunft sind Inselnetze, lokale Preissignale, Kraft-Wärme-Kopplung und die "Alleskönner des Stromsystems", Batterien.Gast? Klaus Mindrup. Er saß von 2013 bis 2021 für die SPD im Bundestag. Er ist Mitglied im Rat für Bürgerenergie, arbeitet national und international als Berater für Energie- und Klimaschutzfragen, ist Vorsitzender des Vereins Energiedialog 2050 und Aufsichtsrat bei der Selbstbau eG.Moderation? Clara Pfeffer und Christian HerrmannDas Interview zum Nachlesen auf ntv.de? Hier klicken.Sie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Das Land Niedersachsen gehört zu den größten Anteilseignern des Autokonzerns VW und hat somit immensen Einfluss auf wichtige Entscheidungen, die die Zukunft des Konzerns betreffen. Zudem ermöglicht das sogenannte „VW-Gesetz“, dass der Aufsichtsrat keine Entscheidung ohne Zustimmung der Arbeitnehmervertretung und Niedersachsens treffen kann. Ein Sonderfall, der Entscheidungen über den Abbau von Arbeitsplätzen und Produktionsverlagerungen ins Ausland erschwert. Schützt das Arbeitnehmer und den Wirtschaftsstandort Niedersachsen? Oder macht das den Konzern träge wenn es darum geht, zukunftsfähige Entscheidungen zu treffen? In dieser 11KM-Folge ist die Wirtschaftsjournalistin Hilke Janssen vom NDR zu Gast. Der Autokonzern Volkswagen gehört für sie als Leiterin der Redaktion für Landespolitik in Niedersachsen zu den Schwerpunktthemen ihrer Berichterstattung. Wir blicken mit ihr hinter die Kulissen eines Autokonzerns mit einzigartiger Struktur. Alle aktuellen Entwicklungen zu VW lest ihr bei tagesschau.de https://www.tagesschau.de/thema/volkswagen https://www.tagesschau.de/wirtschaft/winterkorn-verfahren-gestoppt-100.html Hier geht's zu "Zehn Minuten Wirtschaft", unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/10_Minuten_Wirtschaft?=cp Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Moritz Fehrle Mitarbeit: Hannah Heinzinger Host: Elena Kuch Produktion: Jacqueline Brzeczek, Adele Messmer, Christiane Gerheuser-Kamp, Marie-Noelle Svihla und Hanna Brünjes Planung: Nicole Dienemann, Christian Schepsmeier und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Wie verändert sich die strategische Unternehmensführung in Zeiten des Wandels? Welche Auswirkungen hat dies auf die Arbeit von Aufsichtsräten und Vorständen? Und wie gelingt es Unternehmen den Blick nach vorne zu richten? In dieser Episode des The Agenda Podcasts spricht Marianne Heiß, Mitglied des Aufsichtsrats der Volkswagen AG, Audi AG, Porsche SE, Palfinger AG und bei Paysafe mit Podcast-Host Ingo Notthoff, über die Rolle und Verantwortung von Aufsichtsräten in Krisenzeiten und die Notwendigkeit von Resilienz und strategischer Planung in Unternehmen. Die Beirätin von Ritter Sport und ehemalige CEO und CFO der BBDO Group Germany teilt zudem ihre Erfahrungen, wie Unternehmen sich anpassen und erfolgreich navigieren lassen.Die Episode im Überblick:Strategische Unternehmensführung muss sich ständig anpassenWiderstandsfähigkeit ist entscheidend für den UnternehmenserfolgInnovation ist der Schlüssel zur WettbewerbsfähigkeitAgilität und Anpassungsfähigkeit sind zentrale ErfolgsfaktorenDie Rolle der Aufsichtsräte hat sich in Krisenzeiten verändertRisikomanagement ist ein wesentlicher Bestandteil der AufsichtsratsarbeitSelbstreflexion ist wichtig für FührungskräfteDie Zusammenarbeit im Aufsichtsrat ist entscheidend für den ErfolgThank you for listening! Visit us at Sherpany.com or follow us on LinkedIn for board, board committee, and executive meetings solutions.
Wie viel kann ein Tunnelkönig mitreden, wenn es um Tunnelbau in Deutschland geht? Warum kommt ein Gutachten 2010 zu dem Ergebnis, es wäre immer noch besser, VDE 8 abzubrechen? Und welche Vision gibt es eigentlich für die Deutsche Bahn? Schwanau in Baden-Württemberg, Firmensitz der Herrenknecht AG. Hier, wo Tunnelbohrer für die ganze Welt hergestellt werden, treffen Charlotte und Joana Martin Herrenknecht. Warum hat sich der Unternehmer den ehemaligen Bahnchef Rüdiger Grube und Ex-Kanzler Gerhard Schröder in den Aufsichtsrat geholt? Warum spendet er so viel Geld an Parteien? Wo will er mitreden? Und wie definiert Herrenknecht Lobbyismus? Und wer weiß, warum auf VDE8 (fast) keine Güterzüge fahren und warum die schnelle Strecke zwischen Berlin und München trotzdem die entscheidende Prüfung bestanden hat? Und wenn jetzt der neue Verkehrsminister übernimmt, was kann der dann von der Schweiz lernen? Und zum Schluss noch zwei Podcast-Tipps: Jede Woche Freitag spricht Christian Bollert im „brand eins Podcast“ mit Menschen, die etwas verändern wollen, die neue Ideen haben oder selbst als Unternehmerinnen und Unternehmer Neues ausprobieren. Beim Marketing, bei der Produktentwicklung oder der Unternehmensführung, in der Politik, beim Klimaschutz oder auch der Digitalisierung. Ein Podcast von brand eins und vom Podcast-Radio detektor.fm. https://detektor.fm/serien/brand-eins Und dann gibt es noch einen anderen Podcast zur Deutschen Bahn: In der neuen Folge von „Crashkurs — Wirtschaft trifft Geschichte“ geht es wie bei uns darum, was passieren muss, damit die Bahn auch in Deutschland ein Love Brand wird. https://www.deutschlandfunk.de/crashkurs-100.html >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/teurer-fahren-episode-6-schweiz-herrenknecht-deutsche-bahn
Mit Bernd Förtsch haben wir in der 800. Folge einen Unternehmer zu Gast, der mit verschiedenen Geschäftsmodellen rund um das Thema "Börse" zu einem der reichsten Deutschen geworden ist. Früher verkaufte er Börsentipps über 0190-Nummern, später gründete er dann den Online-Broker Flatexdegiro. Mit seiner Börsenmedien gibt er Titel wie "Der Aktionär", "Euro am Sonntag" oder "Börse Online". Im OMR Podcast spricht Bernd Förtsch über die Aufs und Abs in seiner Karriere und verrät, zu welchem Kurs er Bitcoins gekauft hat – und was Trade Republic und Scalable Capital damit zu tun haben, dass er sich zurück in den Aufsichtsrat von Flatexdegiro gekämpft hat.
Wie können sich Aufsichtsräte für die Zukunft neu aufstellen? Was genau muss sich verändern? Welche neuen Anforderungen werden an das oberste Kontrollgremium gestellt? Und welche Rolle spielt Leadership in diesem Veränderungsprozess? In dieser Episode des The Agenda Podcasts spricht Dr. Philine Erfurt Sandhu, Vorstandsvorsitzende des Berliner Instituts für Governance & Leadership an der Hochschule für Wirtschaft & Recht mit Podcast-Host Ingo Notthoff darüber, was Aufsichtsräte heute leisten müssen, um ihre Unternehmen zukunftssicher zu gestalten. Sie beleuchten die Herausforderungen, vor denen Aufsichtsräte stehen, die Rolle von Diversität und Weiterbildung, sowie die Bedeutung von Leadership und strategischer Partnerschaft zwischen Aufsichtsrat und Vorstand. Zudem geht es darum, die Corporate Governance von Unternehmen zukunftsorientiert zu gestalten.Die Episode im Überblick:Die Rolle von Aufsichtsräten muss sich zur strategischen Partnerschaft wandelnAufsichtsräte müssen sich weiterentwickeln, um technologischen und geopolitischen Anforderungen gerecht zu werdenDiversität in den Gremien ist entscheidend für innovative LösungenFortbildung und persönliche Entwicklung sind unerlässlich für AufsichtsratsmitgliederAufsichtsräte sollten als Komplexitätsübersetzer fungierenDie Qualität der Zusammenarbeit im Aufsichtsrat muss verbessert werdenRegulierung allein reicht nicht aus, um die Corporate Governance zu stärkenAufsichtsräte müssen mutig sein und Leadership zeigenDie Herausforderungen der Zukunft erfordern eine hohe AmbiguitätstoleranzThank you for listening! Visit us at Sherpany.com or follow us on LinkedIn for board, board committee, and executive meetings solutions.
Aktien hören ist gut. Aktien kaufen ist besser. Bei unserem Partner Scalable Capital geht's unbegrenzt per Trading-Flatrate oder regelmäßig per Sparplan. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. JPMorgan mag die Volatilität. BlackRock fehlt der Flow. Schott Pharma & ByteDance haben krasse Zahlen. Novartis hat krasses US-Investment, Meta hat krassen Aufsichtsrat und Trump macht krassen Zoll-Turnaround. Apple ist happy. Die Reichen werden immer reicher? Wenn alle gleich sind, ist alles besser? Das sind die großen Fragen der ETF-Welt: Equal Weight oder nicht? Bei uns gibt's Pro und Contra. Meister der Aktienrückkäufe. Potenzieller Zollprofiteur. Günstiger als viele Konkurrenten. Wir präsentieren: AutoZone (WKN: 881531). Diesen Podcast vom 14.04.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.
Wir hatten mit Kathrin Deumelandt die Aufsichtsratsvorsitzende des FC St. Pauli zu Gast. Gut 90 Minuten rund um ihre Aufgaben und ihr Amt und den FCSP allgemein. Seit 2022 sitzt Kathrin Deumelandt im Aufsichtsrat des FC St. Pauli, auf der Mitgliederversammlung im November 2024 übernahm sie von Sandra Schwedler den Vorsitz des Gremiums. Zeit für Justus, Debbie, Sven und Tim, sich mal ausführlicher mit ihr zu unterhalten. Zu Beginn der Sendung würdigten wir aber nochmal die Leistung gegen Borussia Mönchengladbach.
Verlieren deutsche Unternehmen ihre Rolle als Innovationsmotor Europas? Droht uns eine Deindustrialisierung? In dieser Episode des The Agenda Podcasts spricht Harald Eichsteller, Professor an der Hochschule der Medien Stuttgart mit Podcast-Host Ingo Notthoff über die Herausforderungen der Digitalisierung für Aufsichtsräte und die Notwendigkeit eines gezielten Innovationsmanagements.Thank you for listening! Visit us at Sherpany.com or follow us on LinkedIn for board, board committee, and executive meetings solutions.
Zu Gast: Aufsichtsratsvorsitzende Kathrin Deumelandt Wir hatten mit Kathrin Deumelandt die Aufsichtsratsvorsitzende des FC St. Pauli zu Gast. Gut 90 Minuten rund um ihre Aufgaben und ihr Amt und den FCSP allgemein. Seit 2022 sitzt Kathrin Deumelandt im Aufsichtsrat des FC St. Pauli, auf der Mitgliederversammlung im November 2024 übernahm sie von Sandra Schwedler den Vorsitz des Gremiums. Zeit für Justus, Debbie, Sven und Tim, sich mal ausführlicher mit ihr zu unterhalten. Zu Beginn der Sendung würdigten wir aber nochmal die Leistung gegen Borussia Mönchengladbach. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Send us a textDer frühere Austrian-Airlines-Chef kehrt überraschend in den Lufthansa-Aufsichtsrat zurück – und könnte mehr als nur Aufpasser sein. Insider sehen in ihm einen möglichen Kandidaten für die Spohr-Nachfolge ab 2028. Auch Dieter Vranckx, Dorothea von Boxberg und Jens Ritter stehen im Kandidatenpool bereit. Das Rennen ist eröffnet!#Lufthansa, #CarstenSpohr, #AlexisvonHoensbroech, #LufthansaNachfolge, #AustrianAirlines, #DieterVranckx, #DorotheavonBoxberg, #JensRitter, #Luftfahrt, #LufthansaGroup, #aviationnews, #Airlines, #Managementwechsel, #WestJet, #Aufsichtsrat, #CEOChange00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV01:09 Rebranding der Lufthansa A380iger03:14 Neue Sommerflugpläne ab München und Frankfurt06:27 Nachfolge von Lufthansa CEO Carsten Spohr10:41 Der Absturz von Swiftair in Litauen12:31 American Express Business Gold Karte14:48 Fragen des TagesTake-OFF 27.03.2025 – Folge 068-2025Stammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetupKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten
Was lange währt, wird endlich gut. Am Sonntag einigten sich die Vertreter*innen im Aufsichtsrat der Hannover 96 Management GmbH auf eine neue Geschäftsführung für die Profigesellschaft. Marcus Mann wird mit Vertrag bis 2029 zum Geschäftsführer befördert, Henning Bindzus kommentiert die gleichberechtigte Doppelspitze. Tobi bespricht in dieser Sondersendung mit Dennis, Max und Olaf, ob nun endlich Ruhe bei 96 einkehrt. Mit freier Musik von www.frametraxx.de. Impressum Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
(00:00) INTRO: Rücktritte - Abendschau, 14.03.2025 | (01:45) RBB: Rücktritte nach fehlerhafter Berichterstattung - Steffen Grimberg | (18:05) RBB: Neuer Rundfunkrat konstituierte sich - Gelbhaar-Aufklärung mit Verzögerung - Frank Becker | (27:09) TRUE CRIME: Die Grenzen der medialen Präsentation von Kriminalfällen - Prof. Dr. Christian Schertz | (42:12) Teaser Keynote - Peter Müller | (43:31) BONUS: Keynote “Zum Zustand der öffentlichen Debatte in Deutschland” - Peter Müller - DLM im Dialog 2025 - Dr. Torben Klausa | (1:23:56) BONUS: rbb-Rundfunkratssitzung vom 12.03.2025, Berlin - TOP 1 - Begrüßung und Regularien | (1:37:57) BONUS: TOP 2 - Wahl einer/eines Rundfunkratsvorsitzenden | (1:57:56) BONUS: TOP 3 - Wahl einer/eines stellvertretenden Rundfunkratsvorsitzenden | (2:06:21) BONUS: TOP 4 - Bericht der Intendantin Ulrike Demmer | (2:30:13) BONUS: TOP 5 - Bericht von der 2. Sondersitzung des Programmausschusses - Frank Feuerschütz - Aussprache | (3:01:42) BONUS: TOP 6 - Bericht des Verwaltungsratsvorsitzenden Dr. Wolfgang Krüger | (3:06:28) BONUS: TOP 7 - Wahl der Mitglieder des Programmausschusses | (3:28:38) BONUS: TOP 8 - Wahl der Mitglieder des Haushalts- und Finanzausschusses | (3:34:08) BONUS: TOP 9 - Wahl für den ARD-Programmbeirat | (3:46:01) BONUS: TOP 10 - Wahl für den arte-Deutschland-Programmbeirat | (3:48:02) BONUS: TOP 11 - Wahl für den arte-G.E.I.E.-Programmbeirat | (3:51:24) BONUS: TOP 12 - Wahl für den rbb-media-Aufsichtsrat | (3:59:06) BONUS: TOP 13 - Wahl für den ems-Aufsichtsrat | (4:00:52) BONUS: TOP 14 - Bericht des Personalrates - Martina Schrey | (4:12:18) BONUS: TOP 15 - Verschiedenes || Jörg Wagner
Die Mitglieder des VfB Stuttgart wählen am 22. März 2025 ein neues Präsidium – und wir haben mit allen Kandidaten gesprochen. In dieser Folge erzählt uns Bertram Sugg, warum er zum zweiten Mal für das Präsidium kandidiert und welche Erfahrungen er aus seiner Zeit als Aufsichtsrat mit in das Amt einbringen kann. Wie bei allen anderen Kandidaten auch gibt es von Bertram Sugg eine Bestandsaufnahme zum aktuellen Zustand des Vereins, seine Antworten auf unsere zehn steilen Thesen und seine Pläne und Visionen zum VfB Stuttgart. Viel Spaß! Die Gespräche mit Bernadette Martini, Andreas Grupp, Michael Reichl und Stefan Jung findet ihr in diesem Podcastfeed. Vielen Dank an alle Kandidaten für ihre Zeit, an den Wahlausschuss für das Vertrauen und an das VfB Fanprojekt fürs Möglichmachen! ···················································································· Schon abonniert? VfB-Newsletter: http://www.vfb.de/newsletter YouTube: http://go.vfb.de/youtubeabo Facebook: https://www.vfb.de/facebook Twitter: https://www.vfb.de/twitter Instagram: https://www.vfb.de/instagram TikTok: https://www.tiktok.com/@vfb VfB STR auf X: https://twitter.com/VfBSTR VfB STR auf Instagram: https://www.instagram.com/vfbxstr Photo by Pressefoto Baumann
Fast 16 Jahre lang stand der ehemalige SPÖ-Kanzler Alfred Gusenbauer dem Immobilieninvestor René Benko zur Seite: als Berater, Geldbeschaffer und Aufsichtsrat. Warum er ein reines Gewissen hat und es ganz normal findet, als Ex-Politiker Millionen fürs Türöffnen zu bekommen, erklärt er im Gespräch mit Florian Klenk und Eva Konzett Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In der aktuellen Folge von Wirtschaft Düsseldorf Unplugged spricht Moderatorin Andrea Greuner mit Nicole Riggers, Gleichstellungsbeauftragte der IKB Deutsche Industriebank AG. Von 2010 bis 2020 Betriebsrats- und Gesamtbetriebsratsvorsitzende sowie von 2011 bis 2023 Arbeitnehmervertreterin im Aufsichtsrat. Bereits im Januar 2014 gründete sie mit Kolleginnen die Initiative Chancengleichheit für Frauen der IKB. Sie ist Gründungsmitglied (2017) der Initiative Women into Leadership e.V. und engagiert sich dort ehrenamtlich. Nach 5 Jahren auf der Mentoren-Seite ist sie seit 2022 Mitglied des Vorstandes. Zudem ist sie ehrenamtlich seit 2019 Mitglied des Vorstandes bei Zukunft durch Industrie e.V.. Ihr tiefes Interesse am Menschen und die Freude daran, Zukunft mitzugestalten, treiben sie täglich in ihrer Arbeit an. Im Podcast sprechen die beiden unter anderem über:
In den letzten Wochen hatten wir die Chance, euch einige Gespräche zu präsentieren, die wir während der ORGATEC in Köln geführt haben. Die Messe bot uns eine ideale Bühne, um mit außergewöhnlichen Gästen über die Zukunft der Arbeitswelt zu sprechen und neue Perspektiven auf moderne Arbeitskultur zu gewinnen. Heute freuen wir uns, euch die vierte und letzte Sonderfolge von der ORGATEC vorzustellen. Unser heutiger Gast steht wie kaum ein anderer für mutige Führung und Transformation. Nach seinem Studium des internationalen Managements an der ESCP Europe arbeitete er in einer amerikanischen Unternehmensberatung in London, bevor er 2014 in das Familienunternehmen Kienbaum Consultants International einstieg. Seitdem treibt er als Co-Chief Empowerment Officer (Co-CEO) die Weiterentwicklung eines globalen Beratungsunternehmens voran, das in 15 Ländern aktiv ist. Er ist ehemaliger Bundesligahandballer, Aufsichtsrat, Beirat und überzeugter Verfechter eines modernen Führungsstils, der Mut, Veränderungsbereitschaft und Vertrauen ins Zentrum rückt. Seit mehr als 7,5 Jahren beschäftigen wir uns nun schon mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In 464 Gesprächen haben wir uns mit fast 600 Menschen darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Warum ist Mut eine der zentralen Eigenschaften, die Unternehmer:innen und Führungskräfte in unserer Zeit brauchen? Wie können Führungskräfte den Mut aufbringen, Komfortzonen zu verlassen und Entscheidungen zu treffen, die echte Veränderungen bewirken? Und welche Rolle spielt Mut, um Innovation und Unternehmenskultur nachhaltig zu fördern? Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von „New Work“ wurde während einer echten Krise entwickelt. Fest steht, für die Lösung der aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Ideen und auch neue Herangehensweisen. Und daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei "On the Way to New Work" – heute mit Fabian Kienbaum. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern #NewWork #onthewaytonewwork #blackboat #newworkmasterskills #Kienbaum #WhereverWheneverWorkCultureFestival #IndustrieverbandBüroundArbeitswelt #IBA #LeadingMInds