POPULARITY
Categories
Willkommen zum „eMobility update“ am Donnerstag, den 12. Januar 2023. Diese Nach richten aus der Welt der Elektromobilität haben wir heute für Sie herausgepickt: 00:31 Porsche nennt Details zu Macan-Batterie 02:30 Tesla eröffnet Service Center in Heilbronn 03:32 CES: Ram zeigt E-Pickup Ram 1500 BEV 05:39 Mercedes produziert E-Transporter global 06:52 EnBW eröffnet fünf weitere HPC-Anlagen Das waren die wichtigsten Meldungen zur Elektromobilität am heutigen Donnerstag. Haben Sie eine gute Zeit und empfehlen Sie uns gerne weiter. Bis morgen!
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Das JETZT kommt nicht zurück, wer nicht im JETZT lebt, der lebt überhaupt nicht, der existiert nur! So viele Menschen leben nicht im Jetzt, manche leben in der Vergangenheit, andere träumen von einer „besseren“ Zukunft. Aber "hier spielt die Musik“, im „Jetzt", im „Heute“ leben wir. Wer begreift, dass es nur diesen jetzigen Moment gibt, der ist der „Erleuchtung“ sehr viel näher gekommen. Quälen Sie die Gedanken aus ihrer „Vergangenheit"? Was wäre, wenn ich damals anders gehandelt hätte? Haben Sie sich immer wieder Sorgen um das „Morgen“? Befürchten Sie „das Schlimmste“ wird Ihnen passieren? Nach der Lehre des Lehrers aller Lehrer kommt es nur auf das „Jetzt", das „Hier“ und auf das „Heute“ an, Buddha hat uns mit seiner Reise zur „Erleuchtung“ aufgezeigt, wie wir unsere Sorgen, unsere Ängste und unsere Nöte endlich abschütteln können. Wer wünscht sich nicht ein friedvolles Leben, frei von Kummer und Schmerz? Wie können wir die Mühsal unserer Existenz überwinden, wie die Qual und die Pein des menschlichen Daseins niederschlagen, wie nur? Am Anfang unserer Reise zur „Erleuchtung“ steht die Frage: wer bin ich? Der Beginn startet also mit einer umfangreichen „Selbstbetrachtung“, schonungslos und ehrlich müssen wir zu uns selbst sein, sonst kommen wir „auf keinen grünen Zweig“! Doch wie können wir es schaffen, im „Jetzt“ und „Hier“ zu bleiben, nicht abzuschweifen, nicht in die Vergangenheit, und eben auch nicht in die Zukunft? Ganz einfach, indem wir an die Stelle von nutzlosen Gedanken etwas anderes einfügen, etwas wertvolles, etwas mit einem Sinn. Wir beschäftigen uns statt dessen mit unserer möglichen „Erleuchtung“, unserem ganz persönlichen „Erwachen“, mit unserer Reise auf den Spuren Buddhas. Wenn unser Gedankenpalast ein interessantes Thema hat, das es lohnt zu überdenken, dann werden auch die unschönen Stimmen in unserem Kopf verstummen! So bewerkstelligen wir es, im „Jetzt“ und im „Heute“ dauerhaft zu bleiben. Indem wir unserem Kopf ein „Thema“ geben setzen wir die Ursache für ein besseres Leben, wir verlieren uns nicht mehr in Äußerlichkeiten. Diese Kraft liegt in uns, wir müssen sie nur „freigeben“, den Entschluß dazu treffen. Nach der Lehre Buddhas steht es bereits fest, ob wir diesen Entschluß treffen werden, oder ob wir das nicht tun. Der von mir sehr verehrte Eckhart Tolle sagte: Stelle das „Jetzt" ins Zentrum deines Lebens! Sage immer ja zum gegenwärtigen Moment - Eckhart Tolle - Spiritueller Lehrer - geb. 1948
Wovon lassen wir uns motivieren?Ein Kommentar von Felix Feistel.Haben Sie es schon gehört? Es ist Krieg, ja unter Umständen Atomkrieg. Der größenwahnsinnige Diktator Putin strebt nach dem Wiederaufbau der Sowjetunion, oder des Zarenreiches, will die Weltherrschaft. Da scheut er auch nicht, uns das Gas abzudrehen, Europa in Kälte, Rezession und Arbeitslosigkeit versinken zu lassen. Er ist eben ein ganz böser, der Putin. So drohen uns diesen Winter Blackouts mit weitreichenden Konsequenzen, ein Ausfall der Heizungen, die Lebensmittelversorgung hängt am seidenen Faden, während gleichzeitig der Einsatz von Atomwaffen wie ein Damoklesschwert über uns dräut. ... hier weiterlesen: https://apolut.net/und-taeglich-gruesst-die-angst-von-felix-feistel+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Podcast "Lern Deutsch mit Wikipedia & Co." Name body parts, describe your illness to the doctor & personal pronouns in the accusative: mich / dich / ihn / uns / euch & introduction to the n-declension. Paul is at the doctor's because he got sick. The caretaker replies to his message: There are no cameras on the outside of Paul's apartment building. So it is unknown if the book was thrown down from the balcony. Paul's friends are all angry, but he is able to make them understand his situation a bit. He gets a medical certificate and a prescription for sleeping pills. He thinks about getting the police involved. Will Paul get the police involved to investigate against his friends? Transcript, lesson and extras: german-stories.com/45-haben-sie-fieber-accusative-pronouns-n-declension The best way to learn German: Don't beat yourself up with too many new words When writing a learning story it's easy to get carried away by an idea for a dialog. But that can result in an episode having way too many new words. That would be demotivating for you, the learner. Therefore we counted every word and went through endless writing and re-writing sessions for every episode to make sure that didn't happen to our story. If you want know why we spent over 1 1/2 years of work before we even published our first lesson, got to german-stories.com/the-best-way-to-learn-german Book a German class with our show host Christian: Booking link: chris-german.setmore.com Connect with us: FACEBOOK: facebook.com/LearnGermanWithStories TWITTER: twitter.com/_germanstories INSTAGRAM: instagram.com/german.stories.official Buy us a cup of coffee: Paypal Donate Link: paypal.com/donate/?hosted_button_id=R386844TUXZUE Leave us a review on Apple Podcasts: This link might help to find us on Apple Podcasts: apple.co/32tKQgF If not, launch the Apple Podcast app on your iPhone / iPad and tap the search icon (on top). Search for “German Stories | Learn German with Stories”, and tap on our podcast. Once you're there, scroll down to "Ratings & Reviews", and tap "Write a Review" (or log in first). Write us something nice and give us 5 stars :-)
Sie sind eingeladen. Gott lädt uns ein. Er sehnt sich nach Gemeinschaft mit Ihnen und mir und er tut alles dafür, dass Sie diese Gemeinschaft mit ihm an seinem Tisch erleben. Gleichzeitig warnt uns der Herr in unserem Interesse, die Einladung auszuschlagen. Diese Einladung zum ewigen Leben durch Jesus Christus bleibt bis heute gültig. Er möchte, dass bei diesem großen Festmahl niemand fehlt. Aber viele Menschen halten diese Einladung für ...
Haben Sie sich schon einmal gefragt, was der Sinn Ihres Lebens ist? Finden Sie es heute heraus.
Haben Sie schon mal über einen lampenfiebergeplagten Redner gedacht: „Oh, der da vorn ist ja supernervös, das geht ja gar nicht!?“ Nein, das tun wir nicht. Unser Publikum leidet erst, wenn wir auf der Bühne leiden. Gehen Sie aber souverän mit Ihrer Nervosität um, bleiben Sie arbeitsfähig, wissen Sie sich im Notfall zu helfen, dann honoriert es Ihr Publikum. Es freut sich mit Ihnen, dass Sie Ihren Kampf gewonnen haben und steigert seine Vermutung in Ihre Kompetenz. In dieser Folge spreche ich über Vortragende, die unter starken Auftrittsängsten leiden, denen man aber - im Gegensatz zu anderen - nichts anmerkt. Wie sich das Top-Model Toni Garn während der Verleihung des Magazins GQ rettete, als sie bei ihrer Laudatio den Faden verlor. Warum es okay ist, dass Claudia Schiffer die Danksagung für ihren Bambi vom Zettel abliest. Über den Golf-Champion Martin Borgmeier, der im Fokus der Aufmerksamkeit über sich hinauswächst. Das Yerkes-Donson Gesetz, dass den Zusammenhang von Erregung und Leistung beschreibt. Weshalb unsere innere Uhr unter Stress anders tickt und Sie sich auf ein mögliches Blackout vorbereiten. Und last, but not least: Welche Erfahrung habe ich über die Jahre mit meiner Aufregung gemacht, wie reguliere ich sie und was ist meine Empfehlung? ▶️ Buchen Sie einen Platz in meinem Intensiv-Seminar "Professionell Auftreten"(mit max. 4 Teilnehmer/-innen) am 30.-31. März 23 in Berlin https://www.birgit-schuermann.com/seminare ▶️ Sie möchten sich gemeinsam mit mir (live oder via Zoom & Co.) auf Ihre individuelle Redesituation vorbereiten? Senden Sie eine kurze Nachricht an: https://www.birgit-schuermann.com/kontakt ▶️ Ob über Zoom & Co oder live auf Ihrer Bühne, hier gehts zu meinen Vorträgen: https://www.birgit-schuermann.com/vortraege ▶️ Lesen Sie die vielen praktischen Rhetorik-Tipps in meinem Rhetorik-Blog "Einfach reden.": https://www.birgit-schuermann.com/blog ▶️ Weitere Infos zur aktuellen Folge erhalten Sie über meinen Hörerservice: https://www.birgit-schuermann.com/podcast ▶️ Vernetzen Sie sich mit mir über LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/birgit-schürmann-9a4408168/ ▶️ Folgen Sie mir auf Instagram: https://www.instagram.com/birgit_schuermann/ ▶️ Besuchen Sie mich auf Facebook: https://www.facebook.com/Birgit-Schürmann-303072753190327/ ▶️ Sie haben Fragen, Anregungen oder Themenwünsche? Nur zu! Schreiben Sie mir unter: podcast@birgit-schuermann.com
Umgang mit Digitalen Medien in Unternehmen, Familie und Schule
Phil Wenker kommt aus Bochum, hat in Deutschland ein Unternehmen gegründet und ging vor einigen Jahren nach Austin in Texas. Dort ist er mitverantwortlich für das KI-Unternehmen mnemonic. Das Gründungsklima in Deutschland sei destruktiv, sagt er. In Amerika gingen die Türen zu Kunden und Investoren viel schneller auf. Und dennoch sei in Amerika nicht alles Gold, was glänzt, weiß er in dieser Folge zu berichten. +++ KONTAKT ZU GERALD LEMBKE https://gerald-lembke.de/kontakt/ +++ BUCH KÜNSTLICHE INTELLIGENZ (2022): »SMARTES MARKETING mit KÜNSTLICHER INTELLIGENZ – 50 Fallbeispiele und 100 Tools für die Praxis – konzipieren, optimieren und automatisieren« : https://www.m-vg.de/redline/shop/article/22337-smartes-marketing-mit-kuenstlicher-intelligenz/ +++ KI-TOOLPARTY – »DIE NEUESTEN GEILEN KI-TOOLS FÜR DEN JOB« : https://KI-TOOLPARTY.de +++ BUCH FÜR MEHR DIGITALE FITNESS (2021): »DIGITALE FITNESS für Führungskräfte – Praxiswissen, Skills und Checklisten für die neue hybride Arbeitswelt« : https://www.m-vg.de/redline/shop/article/21471-digital-fitness-fuer-fuehrungskraefte/ +++ DIGITALE MEDIEN – MEDIENMANAGEMENT und KOMMUNIKATION – DUALES STUDIUM: https://Gerald-Lembke.de/mmk +++ IMPULSE, KEYNOTES, VORTRÄGE. ALLE VORTRAGSTHEMEN ONLINE: https://gerald-lembke.de/vortragsredner-impulsvortrag-digitales-marketing/ +++ NOTWENDIGE GESELLSCHAFTSKRITIK Nicht die Technik ist das Problem, sondern wie wir mit den jungen Menschen umgehen – in Schule, in Politik und in Unternehmen. Das Buch »Verzockte Zukunft – Wie wir das Potenzial der jungen Generation verspielen« ist eine Analyse unserer Gesellschaft. These: »Unsere Kinder leben in latenter Angst, die wir mit materialistischer Haltung und unbändigem Leistungsdruck einimpfen!«. Doch es gibt Auswege: https://www.amazon.de/Verzockte-Zukunft-Potenzial-Generation-verspielen/ +++ ÜBERBLICK ALLE BÜCHER: https://Gerald-Lembke.de/buecher +++ WER IST GERALD LEMBKE? Prof. Dr. Gerald Lembke ist examinierter Wirtschaftspädagoge, promovierter Wirtschaftswissenschaftler und ausgewiesener Experte für Medienwissenschaften mit dem Schwerpunkt Digitale Medien und Management. Seine Expertise aus über 1000 Praxisprojekten ist gefragt in Wirtschaft, Politik und in den Medien. Hier stellt er sich in einem Video mit seinen persönlichen Werten persönlich vor: https://gerald-lembke.de/der-mensch/ +++ GERALD LEMBKE PERSÖNLICH KENNENLERNEN? Haben Sie eine konkrete Idee für die Zusammenarbeit mit meiner Hochschule oder mit mir? Einfach einen Videotermin vereinbaren und austauschen: https://gerald-lembke.de/termin +++ ONLINE-COMMUNITIES: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lembke/ Instagram: https://www.instagram.com/geraldlembke/ Facebook: https://www.facebook.com/ProfDrGeraldLembke Youtube: http://www.youtube.com/c/GeraldLembke
An jedem Zahn hängt ein Organ. Wie wahr und doch vielen nicht bewusst. Insbesondere in den letzten Wochen erreichen mich viele Anrufe aufgrund von Zahnproblematiken. Wussten Sie, dass jedem Zahn eine sogenannte Beziehungszone im Körper zugeordnet ist? Haben Sie beispielsweise Darmprobleme, so können Ihre Backenzähne die Ursache sein. Sind Sie gerade in einem Prozess des Loslassens, kann sich dies an Ihrer Halswirbelsäule in bestimmten Segmenten zeigen. Somit sollte bei Zahnproblemen IMMER die gesamte Körpersitutation mit betrachtet werden. Es lohnt sich. https://gesund-sterben.de/ https://juttasuffner.com/
Fallbeispiel – Noch 4 Monate und 23 Tage – Dann haben Sie endlich wieder Urlaub und können zumindest etwas abschalten und Ihr Leben genießen… Zählen Sie auch die Tage bis zum nächsten Urlaub oder beginnen montags, sich bereits auf Freitagabend zu freuen? Oder ist selbst das kaum noch möglich, weil Sie auch am Wochenende arbeiten und selbst im Urlaub nur schwer den Laptop zur Seite legen können? Sie sind erfolgreich und doch unzufrieden, wissen aber nicht, wie Sie das ändern sollen? Deshalb widmen wir uns in dieser Folge den Antworten auf diese Fragen, damit Sie erfolgreich und zufrieden im Job werden: Warum sind eigentlich so viele Top-Manager unzufrieden im Job? Haben Sie eventuell ein Luxusproblem? Welche Erste-Hilfe-Maßnahme kann Ihnen bei hohem Leidensdruck helfen? Aus dieser Folge werden Sie mitnehmen, welche 2 Wege Ihnen aus der (Sinn)Krise helfen. – und wie Sie in 6 Monaten bereits den Weg zu Erfolg und Zufriedenheit im Job beschreiten. ________ Links zur Folge: Webseite: https://leistungstraeger-blog.de/erfolgreich-sein-an-der-spitze/ Buch: „Was wirklich zählt!“ – https://www.was-wirklich-zaehlt.com Chipkarte kostenlos downloaden: https://www.galileo-institut.de/chipkarte/ _____ Sie stecken in einer ähnlichen Situation fest und kommen nicht weiter? Schreiben Sie mir eine Mail: info@galileo-institut.de oder vereinbaren Sie gerne ein Strategiegespräch mit mir: https://gudrunhappich-strategiegespraech.youcanbook.me Sie sind neu an der Unternehmensspitze oder kämpfen bereits mit scheinbar unlösbaren Herausforderungen? Vielleicht läuft sogar alles gut und Sie sind dennoch unzufrieden? In meinem kostenfreien Onlinecoaching zeige ich Ihnen Lösungen für diese Herausforderungen.
Steuerzahlerinnen und Steuerzahler können im neuen Jahr mit umfangreichen Entlastungen rechnen. Die Ampelkoalition hat wegen der hohen Energiekosten 2022 drei Pakete aufgelegt, die sich auf 95 Milliarden Euro summieren. Unter anderem steigen der Grundfreibetrag und der Sparerpauschbetrag, Familien profitieren darüber hinaus von einer Kindergelderhöhung. Hinzu kommen 200 Milliarden Euro in einem Krisenfonds, mit denen vor allem die Gas- und Strompreisbremse finanziert werden. Doch reicht das alles aus, um die massiv gestiegenen Lebenshaltungskosten auszugleichen? „Es kommt natürlich immer auf die Einzelfallkonstellation an, aber insgesamt würde ich sagen, dass die Maßnahmen der Bundesregierung die Belastungen nicht ausgleichen können“, sagt Jan Hildebrand, stellvertretender Leiter des Handelsblatt-Hauptstadtbüros. Ein großer Teil der Steuerentlastung sei eigentlich eine Vermeidung einer Steuererhöhung durch die Inflation. „Beim Ausgleich der kalten Progression sorgt der Staat einfach dafür, dass ich nicht zusätzlich belastet werde“, sagt Hildebrand. Und auch mit Blick auf die stark gestiegenen Energiekosten könnten die Preisbremsen nur einen Teil davon ausgleichen. Mehr zum Thema lesen Sie hier: https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/entlastungspaket-2023-so-profitieren-singles-und-familien-im-neuen-jahr/28889204.html Außerdem: Deutschland wird 2023 doch nicht in eine Rezession abrutschen – davon geht die neueste Prognose des Handelsblatt Research Institutes (HRI) aus. Die Ökonomen des HRI erwarten für das neue Jahr ein Wirtschaftswachstum von 0,2 Prozent. Die Krise werde wohl nicht so heftig ausfallen wie befürchtet, aber dafür länger andauern als erwartet, erklärt HRI-Ökonom Dennis Huchzermeier im zweiten Teil des Podcasts. Sechs Quartale lang werde die deutsche Wirtschaft nahezu stagnieren. „Das alles Entscheidende ist, dass die Energiepreise runterkommen müssen, besonders in der Industrie“, sagt Huchzermeier. Erst dann könne Deutschland wieder aus der Stagflation herauskommen. Mehr zum Thema lesen Sie hier: https://www.handelsblatt.com/politik/konjunktur/nachrichten/hri-konjunkturprognose-deutschland-steckt-in-der-stagflation-fest/28893586.html *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427
Alle Jahre wieder beschäftigen wir uns zum Jahreswechsel mit neuen "guten" Vorsätzen für das kommende Jahr. Dabei geht es entweder darum, schlechte Gewohnheiten abzulegen oder neue wünschenswerte Ziele in Vorsätze zu übersetzen. Wie die Umsetzung der eigenen Vorhaben im Detail nachhaltig gelingen kann, wird in dieser Podcast-Episode behandelt. Shownotes: Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme! Für Unternehmen: Treten Sie gerne unverbindlich für Rekrutierungs-Anfragen (Headhunting Dienstleistung) oder bei Interesse an Management-Diagnostik in Kontakt: dominik.roth@mercuriurval.com Für Führungskräfte: Sie sind auf Jobsuche / in der Neuorientierung: Haben Sie Interesse an mehr Infos zu der 1:1 Anleitung, um im verdeckten Arbeitsmarkt direkt mit Unternehmensentscheidern ins Gespräch zu kommen & zu überzeugen? Klicken Sie hier: https://www.smartsoftskills.de/bewerbungscoaching/executives Oder Schreiben Sie mir gerne eine Nachricht: dominik.roth@smartsoftskills.de Kostenfreie Video-Fallstudie für Sie als Führungskraft auf Jobsuche/ in der Neuorientierung: https://www.smartsoftskills.de/executives-fallstudie Sie möchten Aufsichtsrat oder Beirat werden? Klicken Sie hier: http://www.smartsoftskills.de/bewerbungscoaching/board (Executives only) -------- Exklusiv für Hochschulabsolventen/-Innen und Young Professionals mit erster Berufserfahrung! Die kostenfreie Online-Schulung für Deine perfekte Bewerbung: https://bit.ly/3sbjQJI -------- 5️⃣⭐Haben Sie den CEO Career Code schon bewertet? Eine Top Bewertung motiviert, mich weitere Inhalte zu produzieren. Auch eine Rezension hilft mir, Ihnen die Inhalte zu liefern, die Sie interessieren: Apple: http://getpodcast.reviews/id/1530651866 Spotify (einfach auf 5⭐ klicken): https://spoti.fi/2I35Yjo (Jeweilige Dauer: Ein paar Sekunden!) Lassen Sie mich Sie in Ihrer Karriere begleiten! Abonnieren Sie den Podcast, um keine Folge zu verpassen: Für Apple-/iPhone-User: https://apple.co/2RxhHbr Für Google-Podcast-Hörer: https://bit.ly/3ob8dl1 Für Spotify-User (auf „Folgen“ klicken): https://spoti.fi/2FhrXCh
Reichtumskongress - das ganze Gespräch: 13.-23.01.2023: https://tinyurl.com/4shajz5x +++ Du willst mehr Ekstase und weniger Alltag? Dann ist dieser Newsletter für dich!
Haben Sie sich schon einmal zum Sex verabredet? Psychologin Ursula Nuber rät Paaren in langjährigen Beziehungen zum terminierten Stelldichein. Im Gespräch mit Michael Struck-Schloen verrät sie, wie man auch nach vielen Jahren zusammen glücklich sein kann. Von Michael Struck-Schloen.
Warum die Zigarette unter Jüngeren im Trend ist. Wie Außenministerin Baerbock vom Kanzler in der Außenpolitik ausgebremst wird. Und wo es noch Silvester-Böller gibt. Das ist die Lage am Donnerstagabend. Hier geht's zu den Artikeln: Zigarettenboom in Deutschland: Hunderttausende Jugendliche fangen mit dem Rauchen an Koalition ohne Kompass: Wer hat das Sagen in der Außenpolitik? Hornbach, Obi und Co.: Böllerstopp in vielen Baumärkten Angriffe in mehreren Landesteilen: Offenbar 69 russische Raketen auf ukrainische Infrastruktur abgefeuert Mitteilung des Vatikans: Zustand von Benedikt XVI. »ernst«, aber stabil Ambitionierte Pläne: Südkoreas erste Mondsonde ist in der Umlaufbahn angekommen Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren.Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Was sollen die Kinder in der Schule lernen? Wer darf unterrichten? Solche Fragen beschäftigen uns nicht nur heute. Vor 125 Jahren gründeten die Kantone die Konferenz der Erziehungsdirektoren EDK, um sich auszutauschen. Susanne Hardmeier schaut als Generalsekretärin zurück und nach vorne. Hat Ihre Gemeinde genügend Lehrpersonen? Haben Sie ein oder zwei Jahre den Kindergarten besucht? Was halten Sie von Frühfranzösisch? Fragen rund um Schule und Bildung begleiten unseren Alltag. Oft wird politisch hart darum gekämpft: Beispielsweise um den Schulbeginn oder um «Harmos», die Harmonisierung der obligatorischen Schulzeit. Es ist wohl kein Zufall, dass sich die Kantone als erstes in Bildungsfragen zusammengeschlossen haben. Die Schweizer Konferenz der Erziehungsdirektorinnen und Erziehungsdirektoren EDK ist vor 125 Jahren gegründet worden und die älteste der kantonalen Konferenzen. Susanne Hardmeier ist Generalsekretärin der EDK und hat sich mit der Vergangenheit der EDK beschäftigt, die auch in die Zukunft weist. Ist der Föderalismus ein Hindernis oder eine Chance? Was kann die EDK zur Lösung der drängenden Probleme wie dem Lehrkräftemangel beitragen? Welche Herausforderungen sind in den letzten 100 Jahren geblieben? Welche neu hinzugekommen? Eine Ausstellung im Haus der Kantone in Bern zeigt die Meilensteine der Schweizer Bildungspolitik auf. Karoline Arn hat Susanne Hardmeier auf einem Rundgang begleitet.
Haben Sie einen Rat für die Feiertagspfunde? Der Edmund setzt auf Komplimente, der Hubert nimmt's mit Humor und der Markus, der rät zur versöhnlichen Kommunikation.
Die SAP-Aktie hat sich seit Anfang Oktober mit einem erfolgreichen Quartal aus einem Zwischentief erholt und notiert inzwischen wieder nahe der 100€-Marke. Wie Deutschlands wertvollstes Unternehmen diesen Schwung auch ins Jahr 2023 mitnehmen kann, erläutert IR-Chef Johannes Buerkle in unserer neuesten Ausgabe des Anleger Forums. ⌚ Timestamps: (0:00) Intro (0:48) – Beginn der Unternehmenspräsentation – (3:32) Aktuelle Themen (7:57) 50 Jahre SAP (10:23) Das Geschäftsmodell Cloud (22:11) Q3 Update (27:07) Strategie und Portfolio (38:39) Der Blick nach vorne (45:14) – Beginn der Q&A-Session – (45:49) Wie lange bleibt ein Kunde durchschnittlich in der Cloud? Wie wirkt sich das gesamtwirtschaftliche Umfeld darauf aus? (51:25) Warum sinkt die Marge bei steigenden Cloudumsätzen und weniger Lizenzgeschäft? (55:49) Steht SAP im Wettbewerb mit Cloudprovidern? Wer sind operative Wettbewerber? (1:00:42) Wie wird bei Akquisitionen vorgegangen? (1:03:36) Welche Entwicklungen könnten SAP gefährlich werden? Wird an einem HANA-Nachfolger gearbeitet? (1:07:04) Wie wird mit Cybersecurity umgegangen? (1:10:54) Inwiefern belasten die steigenden Energiekosten das Geschäft? (1:13:41) Sind die Economies of Scale trotz steigender Personalkosten intakt? (1:14:29) Welche Abhängigkeiten von China bestehen aktuell? (1:16:02) Wie soll der Rückzug aus dem Klinikgeschäft ablaufen? (1:17:58) Wie ist die Kursschwäche bei Qualtrics zu erklären? (1:20:03) Haben Sie bereits einen HV-Termin für 2023? Gibt es eine Sonderdividende? (1:21:04) Wird es eine Präsenz-HV geben? (1:22:45) Warum hat SAP so viel Goodwill? (1:24:04) Abschließende Worte
Haben Sie den "kleinen Lord" gesehen? Der Film kommt jedes Jahr vor dem Heiligen Abend zur besten Sendezeit im Fernsehen. Wir schauen ihn jedes Jahr, wenn auch diesmal in der Mediathek und auch unsere brasilianischen Mitschwestern kannten ihn von Zuhause. Was finden wir so toll an diesem Weihnachtsfilm, der nach einem Kinderbuch von Frances Burnett verfilmt worden ist? Es ist diese Geschichte vom unbefangen, an das Gute im Menschen glaubenden Jungen, der, von seiner Mutter gut erzogen, seinen Großvater kennenlernt und ihn für den besten Großvater der Welt hält. Er erlebt ihn als griesgrämigen Alten der keine Freude mehr am Leben hat, seine Untertanen terrorisiert und aus diesem Enkel, den er notgedrungen zu seinem Nachfolger machen muss, die gleiche Sorte Mensch machen will. Aber der Junge hat ein gütiges Herz, sieht Not und Leid der Menschen in der Umgebung, entschuldigt manches, was er nicht versteht und nimmt die Menschen in der Umgebung so wie sie sind. Und wir können im Film die Wandlung des Alten Herrn miterleben: vom Griesgram zum lächelnden gütigen, verstehenden, aufblühenden und seine Fehler und Schwächen Erkennenden. Er schämt sich seiner Hartherzigkeit und versucht wieder gut zu machen, was er all die hoffnungslosen Jahre angerichtet hat. Wir sind mit glücklich, wenn die Geschichte um den falschen Enkel gut ausgeht, der Großvater sogar seine Abneigung gegen die amerikanische Schwiegertochter aufgeben kann und alle laut und glücklich am Weihnachtsabend zusammensitzen: der Herr und die Knechte, der Pfarrer und die Leibeigenen, die Bediensteten und der kleine Lord in der Mitte. Nirgendwo ist die Weihnachtsbotschaft unaufdringlicher und schöner dargestellt: das Kind, das die Großen dazu bringt, zusammen zu kommen, miteinander zu feiern und zu teilen, was sie haben. Und beim Fest sind alle gleich: arm und reich, begabt und begrenzt, fromm und eher nicht so. Und ein bisschen sind wir berührt, weil wir ahnen, dass es oft bei uns selbst nicht so ist, es aber so sein könnte. Und das macht uns Hoffnung. Dieses Kind, das geboren wird und dessen Fest wir bald feiern, kann es schaffen, dass wir uns neu ausrichten: zu uns selbst, zu unserem Nächsten und zu Gott.
Haben Sie schon das non-binäre Weihnachtsgebäck auf dem Tisch? Auch noch wichtig für ein gelungenes Fest – es ist nur noch Tempo 30 erlaubt. Viel geschmolzener Käse über dem Baum bringt den richtigen Duft in die Stube. Und übrigens. Geschenke müssen refinanziert sein. Was das Radio ja so interessant macht, sind die Stimmen von Prominenten aus Politik, Sport und den Medien. Wenn man das alles bunt durcheinander mixt, dann wird das immer witzig.Und wenn ein Autor und Mundartkünstler die Töne kommentiert, dann wird unterhaltsame Satire daraus. Alle drei Wochen am Samstag. Hier auf SRF 1. Wer die Sendung live am Radio hören will – sie läuft am: Samstag, 24.12.2022, 13.00, Radio SRF 1 Sonntag, 25.12.2022, 23.00 Uhr, Radio SRF 1 (Wiederholung)
Die letzten Weihnachtseinkäufe stehen an und man muss sich noch einmal ins Gedränge stürzen. Als ob das nicht schon stressig genug wäre: Der Adventstrubel ist auch gefundenes Fressen für Taschendiebe. Beachten Sie ein paar Regeln, damit die Langfinger nicht zum Zuge kommen. Sorgen Sie vor: * Nehmen Sie nur so viel Bargeld mit, wie unbedingt nötig. * Bewahren Sie den Pin Ihrer Kreditkarte nicht im Portemonnaie auf. * Tragen Sie Geld und andere Wertsachen so nahe am Körper wie möglich. * Verteilen Sie die Wertsachen auf verschiedene abschliessbare Innentaschen. * Verwenden Sie allenfalls einen Brustbeutel oder eine Bauchtasche und tragen Sie diese unter Ihrer Kleidung. Passen Sie auf Ihr Handy auf! * Tragen Sie Handy oder auch Portemonnaie nicht in Ihrer Hosentasche. Falls Sie keine andere Verstauungsmöglichkeit haben, stecken Sie das Handy in die vordere Hosentasche. * Viele laufen heute mit dem Gerät vor dem Gesicht durch die Strasse. Für Trickdiebe eine tolle Gelegenheit. Beim Vorbeigehen reissen Sie das Smartphone aus der Hand und verschwinden in der Menge. In gewissen Situationen das Handy also besser sicher verstauen. Handtaschen und Rucksäcke richtig tragen * Trickdiebe sind geübt und können Verschlüsse einer Tasche oder Reissverschlüsse am Rucksack ohne Probleme und unbemerkt öffnen. Transportieren Sie Wertsachen deshalb verteilt auf die Innentaschen. Ideal ist, wenn diese verschliessbar sind. * Bewegt man sich unter vielen Menschen, trägt man die Handtasche am besten mit dem Verschluss zum Körper hin und klemmt sie fest unter den Arm. Den Rucksack hat man am besten im Auge, wenn man ihn vorne – auf dem Bauch – trägt. * Falls möglich bewegt man sich am Rande des Getümmels und trägt Tasche oder Rucksack auf der Seite, die von der Menge abgewandt ist. * Haben Sie immer Körperkontakt zu Ihrer Tasche. Stellen Sie sie in der Umkleiderkabine nicht auf den Boder oder hängen Sie sie im Restaurant nicht an die Stuhllehne. In einem unaufmerksamen Moment ist sie sonst weg. Wie erkennt man Trickdiebe? Leider sind sie sehr unscheinbar unterwegs. Klar ist aber: Die Diebe möchten überraschen und ablenken, um den Moment zu nutzen. Werden Sie skeptisch, wenn ein Fremder oder eine Fremde Sie in eine Gespräch verwickeln will oder wenn er oder sie unangenehm nahe kommt. Seien Sie sich auch bewusst, das Trickdiebe meist nicht alleine unterwegs sind. Der eine lenkt ab, die andere greift zu. Mögliche Tricks: * Eine angebliche Touristin fragt nach dem Weg * Ein Wildfremder umarmt Sie oder steckt Ihnen eine Blume an * Ein Passant rempelt Sie schroff an. * Eine Passantin bekleckert Sie «aus Versehen» * Eine Gruppe sammelt Unterschriften und verwickelt Sie in eine Gespräch * Auf der Rolltreppe kommt Ihnen jemand sehr nahe * Etc. etc.
Haben Sie schon ein wenig Ruhe gefunden? Der Edmund liegt, der Hubert kreist und der Markus, der packt Ruhe nicht.
Woran denken Sie, wenn Sie das Wort Resilienz lesen? Es ist definitiv ein beliebtes Modewort, oftmals auch nur eine Plattitüde oder eine Worthülse, richtig? Laut Definition handelt es sich bei dem Begriff der Resilienz um eine psychische Widerstandsfähigkeit, dank der man schwierige Lebenssituationen ohne anhaltende Beeinträchtigung übersteht. Sicherlich haben wir dieses Jahr - der eine mehr der andere weniger - bewegte Ereignisse durchlebt und mussten Resilienz zeigen – und das nicht nur wirtschaftlich oder karrierebezogen betrachtet. Als Echo der gegenwärtigen Ereignisse habe ich mich näher mit dem Begriff auseinandergesetzt und bin auf eine unglaubliche Geschichte eines Menschen gestoßen, der mich inspiriert hat. Es handelt sich um unseren heutigen Interviewgast, Maksim Klasanovic, der von einem Ereignis aus seinem traumhaften Leben gerissen wurde und dessen anschließendes Erlebnis der Hölle auf Erden gleicht (und das ist kein Stilmittel!). Ich hoffe, dass diese Episode Ihnen hilft, die besinnliche Weihnachtszeit mit einer positiven Einstellung einzuleiten! Shownotes: Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme! Für Unternehmen: Treten Sie gerne unverbindlich für Rekrutierungs-Anfragen (Headhunting Dienstleistung) oder bei Interesse an Management-Diagnostik in Kontakt: dominik.roth@mercuriurval.com Für Führungskräfte: Sie sind auf Jobsuche / in der Neuorientierung: Haben Sie Interesse an mehr Infos zu der 1:1 Anleitung, um im verdeckten Arbeitsmarkt direkt mit Unternehmensentscheidern ins Gespräch zu kommen & zu überzeugen? Klicken Sie hier: https://www.smartsoftskills.de/bewerbungscoaching/executives Oder Schreiben Sie mir gerne eine Nachricht: dominik.roth@smartsoftskills.de Kostenfreie Video-Fallstudie für Sie als Führungskraft auf Jobsuche/ in der Neuorientierung: https://www.smartsoftskills.de/executives-fallstudie Sie möchten Aufsichtsrat oder Beirat werden? Klicken Sie hier: http://www.smartsoftskills.de/bewerbungscoaching/board (Executives only) -------- Exklusiv für Hochschulabsolventen/-Innen und Young Professionals mit erster Berufserfahrung! Die kostenfreie Online-Schulung für Deine perfekte Bewerbung: https://bit.ly/3sbjQJI -------- 5️⃣⭐Haben Sie den CEO Career Code schon bewertet? Eine Top Bewertung motiviert, mich weitere Inhalte zu produzieren. Auch eine Rezension hilft mir, Ihnen die Inhalte zu liefern, die Sie interessieren: Apple: http://getpodcast.reviews/id/1530651866 Spotify (einfach auf 5⭐ klicken): https://spoti.fi/2I35Yjo (Jeweilige Dauer: Ein paar Sekunden!) Lassen Sie mich Sie in Ihrer Karriere begleiten! Abonnieren Sie den Podcast, um keine Folge zu verpassen: Für Apple-/iPhone-User: https://apple.co/2RxhHbr Für Google-Podcast-Hörer: https://bit.ly/3ob8dl1 Für Spotify-User (auf „Folgen“ klicken): https://spoti.fi/2FhrXCh
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Sie meinen, Sie könnten über ihr Leben bestimmen? Ich sage Ihnen, nichts können Sie bestimmen! Haben Sie sich ihre „Hautfarbe" ausgesucht? Oder die "Farbe ihrer Haare"? Ihr „Geschlecht"? Oder den „Ort", an dem Sie geboren wurden? NEIN Nichts davon haben Sie bestimmt, nichts ausgesucht. Sie wurden in einem bestimmten Körper geboren, an einem bestimmten Ort, zu einer bestimmten Zeit, das alles haben Sie nicht selbst gewählt, es war Ihr Karma! Der römische Dichter Ovid schrieb ca. 25 v. Chr.: "Jeder sollte die Grenzen seiner Bestimmung einhalten“. Wenn also schon die Eckpunkte unserer Existenz nicht von uns bestimmbar waren, wie kommen wir dann auf die Idee, dass wir über unser Leben bestimmen könnten? Diese Frage wäre doch eine Überlegung wert, finden Sie nicht? Und was wäre die Conclusio aus einem solchen Gedanken? Wäre es möglich, dass wir einfach nur unserem Karma folgen, nichts oder nur wenig daran ändern können? JA Nach der Philosophie Buddhas steht alles schon fest, ist sozusagen "schon geschrieben“. Selbst ob, und wann, wir „Erleuchtung“ finden, ist vorherbestimmt. Wenn Sie zum Beispiel beim Lesen dieses Textes anfangen über ihr „Ich“ nachzusinnen, dann war dies ebenfalls vorherbestimmt. "Wer bin ich“, ist die Frage aller Fragen. Daraus ergeben sich weitere Punkte, etwa: „Wo komme ich her“? Und: „wo gehe ich hin“? Bei der Beantwortung kann uns die Lehre (des Lehrers aller Lehrer) ganz wesentlich helfen. Wenn wir uns auf den Buddhismus einlassen, ergibt sich daraus eine völlig andere Herangehensweise an unser Leben, Friede und Gelassenheit sind die Folgen. Wenn ich nichts bestimmen kann, dann muss ich mich auch über nichts aufregen, die Gedanken können sich beruhigen, der Gedankenpalast fängt an, uns Freude zu bereiten, die Stimmen in unserem Kopf werden leiser, verklingen, verschwinden im Nichts. An die Stelle der Sorgen und Nöte tritt jetzt ein anderer Gedanke: „Kann es sein, dass Buddha mit dem Thema „Erleuchtung“ uns den richtigen Weg gezeigt hat“? Daher stellt sich für jeden Buddhisten die zentrale Frage: „Was ist Erleuchtung“? Und daraus ergeben sich weitere Themen: „Möchte ich Erleuchtung finden? Und wie kann ich das“? Sollten Sie sich auf die Reise zum „Erwachen“ begeben, den Entschluss fassen der Lehre Buddhas zu folgen, so war diese Entscheidung ebenfalls ihr Karma, sie war auch vorherbestimmt. So wie ihre „Hautfarbe“, die "Farbe ihrer Haare“, ihr „Geschlecht“ und der „Geburtsort", ebenfalls ihr Karma sind und waren. Du bist von der Menschenart, sprach er, die sich leicht an einen Ort, nicht leicht an eine Bestimmung gewöhnen. Allen solchen wird die unstete Lebensart vorgeschrieben, damit sie vielleicht zu einer sicheren Lebensweise gelangen- Johann Wolfgang von Goethe - deutscher Dichter - 1749 bis 1832
Im Gespräch mit Host Frédéric Schwilden erklärt die ehemalige AfDlerin Joana Cotar unter anderem, warum ihr nie in den Sinn kam, dass einstige Parteikollegen Teil der Reichsbürger-Szene sein könnten und wie sie reagieren würde, wenn am 24. Dezember das obdachlose Migranten-Paar Maria und Josef vor ihrer Tür stünde und ein Obdach bräuchte. Ein Politiker und eine ganze Woche Politik - Tag und Nacht, im Schnelldurchlauf. Das hört Ihr bei "7 Tage, 7 Nächte - das Politik-Weekly". Frédéric Schwilden empfängt jeden Freitag einen politischen Gast und lässt mit ihm die Woche Revue passieren. Was war los im Bundestag? Was wird in den Hinterzimmern diskutiert? Und was machen Politiker eigentlich nachts - Disco, Oper oder Parteidebatten? Jeden Freitag bei WELT – und überall, wo es Podcasts gibt. Wir freuen uns über Feedback an audio@welt.de. Redaktion: Elisabeth Krafft Produktion: Sebastian Pankau +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Es ist nur noch eine Woche bis zum Hl. Abend. Haben Sie schon alle Geschenke für die Bescherung besorgt? Worauf es beim Schenken an Weihnachten wirklich ankommt, davon erzählt Pastoralreferent Daniel Stehling in seinem heutigen „Übrigens“.
Haben die Zentralbanken weltweit im Jahr 2022 mehr Gold ge- oder verkauft? Und was waren jeweils die wichtigsten Gründe? Die Jahresbilanz zieht Ulrich Leuchtmann, Chef des Währungsresearch bei der Commerzbank.
Haben Sie schon einen Christbaum besorgt? Der Edmund schlägt niemanden, der Hubert setzt auf Größe und der Markus, der nimmt das selbst in die Hand.
Haben Sie schon einmal vom Oma- und Opatag gehört? Den gibt es wirklich. Gefeiert wird er jeden Januar in Polen. Überhaupt feiern unsere polnischen Nachbarn viel und gerne - neben Weihnachten und Ostern auch den Namenstag und den Krapfentag.
Freiraumschaffer Podcast - Kurze, knackige Vertriebs- und Akquise-Impulse
Im B2B-Bereich verschicken Sie oft Angebote per Mail an Ihre Kunden. Entweder erhalten Sie eine Rückmeldung oder nicht. Was passiert, wenn Sie keine Rückmeldung erhalten? Haben Sie eine Nachfass-Strategie, die Sie verfolgen? Erfahren Sie in dieser Episode wie eine sogenannte Nachfass-Strategie aussehen kann, und welche Aspekte Sie dabei berücksichtigen sollten. Hören Sie jetzt rein! Jetzt zum Newsletter anmelden: https://bit.ly/3fWSPny www.ihre-freiraumschaffer.de Ihre Freiraumschaffer https://www.instagram.com/ihrefreiraumschaffer/ https://www.xing.com/profile/Petra_Sierks/portfolio Wir freuen uns auf Ihre E-Mail an willkommen@ihre-freiraumschaffer.de oder Ihren Anruf unter 05307-968 91 00.
Es ist Warntag. Ein Warntag “auf Probe”, als Test für den Ernstfall. Aber so ein Test ist sinnvoll, um herauszufinden, ob wirklich alle Menschen in einem Katastrophenfall rechtzeitig gewarnt werden können - egal ob Unwetter, Stromausfall oder Terrorgefahr. Aber selbst wenn das Warnsystem besser funktioniert als bei der Flut im Ahrtal 2021- sind wir dafür gerüstet, mit so einem Alarm umzugehen? Haben Sie genug Vorräte in der Wohnung, die wichtigsten Papiere griffbereit und den sicheren Schutzkeller schon ausgemacht? Vielleicht fehlt uns die Übung im richtigen Umgang mit Warnungen. Wohl kaum jemand reagiert heute noch auf eine rote Kachel in der Corona-Warnapp oder schaltet weg bei einer Triggerwarnung. Sind wir wirklich bereit für einen echten Alarm? Wir sprechen mit Prof. Dr. Michèle Knodt von der TU Darmstadt, mit dem Katastrophenforscher Prof. Dr. Wolf Dombrowsky und mit der Psychologin Prof. Dr. Annette Kluge.
Haben Sie verstanden, wie die Strom- und Gaspreisbremse funktionieren soll? Wir versuchen ein bisschen Licht ins Dunkel zu bringen. Und wir sprechen über die Kritik, die es an den Maßnahmen gibt.
Also liebe Freunde wir machen mal wieder eine kleine Pause from the long talk und deshalb gibt es 4 Mini Folgen für euch damit wir uns nicht ganz aus den Ohren verlieren. Viel Spaß und schreibt uns gerne auf den üblichen Plattformen. Und hier unsere Playlist zur Show: spoti.fi/2raqzXQ Abonniert, kommentiert und bewertet uns am besten mit ★★★★★ auf iTunes. Wir sind neuerdings auch auf Spotify! — Impressum: Angaben gemäß § 5 TMG: Yaw Kyeremeh Tübingerstr 12-16 70178 Stuttgart Vertreten durch: Yaw Kyeremeh E-Mail: ersieundich@gmail.com
Haben Sie sich mal gefragt, was es mit Ihnen macht, wenn sie alle Social Media Apps von Ihrem Smartphone löschen? Ich will das genauer wissen und probiere es für mehrere Tage aus. Außerdem spreche ich mit anderen, die das durchgezogen haben und lasse mir mein Social-Media-Verhalten von einer Psychologin einordnen - auf einer virtuellen Therapiecouch.
Haben Sie in Ihrer Bibel schon einmal den Judas-Brief gelesen? Er ist wie alle anderen Bücher der Bibel vom Geist Gottes inspiriert und ein Teil der ewig gültigen Wahrheit Gottes. Viele denken sofort an Judas Iskariot, der den Herrn Jesus verraten hat. Aber nein, dieser Judas ist ein anderer, nämlich ein Bruder unseres Herrn Jesus Christus – seiner irdischen Abstammung nach. Judas wurde zu einem wichtigen Diener in der ersten christlichen Gemeinde in Jerusalem.