POPULARITY
Categories
„Haben Sie was zu schreiben? Ich wollte ihnen nur was mitteilen“ - mit diesen Worten meldet sich "Jürgen" telefonisch beim Düsseldorfer Flughafen. Er nennt seinen Namen nicht, will aber einen vermeintlichen Terroranschlag melden.
In diesen letzten Tagen vor den Schulferien werden an vielen Schulen auch Mitarbeitende, Lehrer und Lehrerinnen verabschiedet, die die Schule wechseln oder in den wohlverdienten Ruhestand gehen. Im Nachbarort wird die bisherige Schulleiterin der Grundschule so verabschiedet. Und in der Vorbereitung auf die Verabschiedung hat ein Verantwortlicher ein Interview gefunden, mit dem sie vor 15 Jahren vorgestellt worden ist. Da wird also nach Kindheitsträumen gefragt und nach Lieblingsfernsehsendungen, nach Schauspielern und Lieblingshits, nach Kochkünsten und liebsten Urlaubszielen. Die Antwort auf die Frage nach Lieblingsfiguren aus Geschichte und Politik ist interessant: Sankt Martin, Mahatma Gandhi und Maria Montessori fand sie gut. Und natürlich wurde auch nach Prioritäten für die Arbeit in der Schule gefragt. Und sie sagt einige bemerkenswerte Sätze wie zum Beispiel: Die Welt könnte besser werden, wenn die Erziehung und Schulbildung der Kinder zur höchsten Priorität in unserer Gesellschaft wird. Oder auch: Jedes Kind soll sich nach seinen Möglichkeiten entfalten können. Bei uns soll mit Kopf, Herz und Hand gelernt werden.Ich bin echt beeindruckt und jeder Satz ist weiterhin gültig für alle, denen Kinder, Schüler und Jugendliche am Herzen liegen. Aber zum Schluss gab es noch eine Frage, die mich dann total verblüfft hat. Die neue Grundschulleiterin war damals gefragt worden, mit wem sie gern einen Monat lang tauschen würde und ihre Antwort war: mit einer Moderatorin vom Domradio. Das ist ja wohl toll. Da war das Domradio gerade junge 10 Jahre alt und also noch im Grundschulalter. Ich weiß nicht, ob sie jemals das Domradio und Moderatoren näher kennengelernt hat. Oder ob sie sich an diesen Wunsch überhaupt erinnert. Schön finde ich es schon.Und manche Träume und Wünsche und Ideen sind ja auch weiterhin gültig und viele Menschen sind, wenn sie in den beruflichen Ruhestand gehen, noch fit und können sich neu orientieren. Vielleicht ist es ein Gedanke für Sie zuhause: welcher Wunsch, welche Idee, welcher Traum ist bei mir noch offen und könnte doch heute mal angegangen werden.
Mon, 07 Jul 2025 18:32:39 +0000 https://podcastdb29a3.podigee.io/359-michael-douglas 8c0ab0d769f50c5fd7e9885b1bb8c163 Wenn der Erfolg der Eltern zur Last wird. „Sind Sie nicht die Tochter von Dr. Meier?“ „Der Sohn vom Chefarzt?“ „Ach, Ihre Mutter war doch die berühmte Schauspielerin?“_ Solche Sätze wirken auf Außenstehende wie ein Kompliment. Sie klingen nach Stolz, Herkunft, Ansehen. Doch für die, an die sie gerichtet sind, bedeuten sie oft eines: eine unausgesprochene Verpflichtung. Denn wer aus einer erfolgreichen oder bekannten Familie stammt, erbt nicht nur Vorteile – sondern häufig auch hohe Erwartungen, innere Loyalitäten, ein stilles Gefühl von „Ich muss etwas aus mir machen – sonst enttäusche ich sie.“ In dieser Lebensthema-Analyse erfahren Sie: Welche unbewussten Loyalitätskonflikte Kinder bekannter Eltern innerlich fesseln können Warum Privilegien keine Garantie für ein freies Leben sind Wie sich der Schatten der Eltern auf Selbstwert und Lebensentscheidungen auswirkt Welche Dynamiken zwischen Bewunderung, Abgrenzung und Schuld wirken Was hilft, den eigenen Weg zu finden – jenseits von Anpassung oder Rebellion Die ganze Folge können Sie hier nachlesen. Haben Sie auch ein persönliches Problem, das Sie bisher nicht lösen konnten? Dann buchen Sie auch ein 3-h-Coaching. Wir finden die Lösung dort, wo Sie noch nie gesucht haben. Versprochen! Sind Sie Coach oder arbeiten Sie intensiv mit Menschen und wollen lernen, so zu coachen? Dann lesen Sie hier .… 359 full Wenn der Erfolg der Eltern zur Last wird. no Roland Kopp-Wichmann
DER Persönlichkeits-Podcast von Roland Kopp-Wichmann | Business-Coach | Life-Coach |
„Sind Sie nicht die Tochter von Dr. Meier?“ „Der Sohn vom Chefarzt?“ „Ach, Ihre Mutter war doch die berühmte Schauspielerin?“ Solche Sätze wirken auf Außenstehende wie ein Kompliment. Sie klingen nach Stolz, Herkunft, Ansehen. Doch für die, an die sie gerichtet sind, bedeuten sie oft eines: eine unausgesprochene Verpflichtung. Denn wer aus einer erfolgreichen oder bekannten Familie stammt, erbt nicht nur Vorteile – sondern häufig auch hohe Erwartungen, innere Loyalitäten, ein stilles Gefühl von „Ich muss etwas aus mir machen – sonst enttäusche ich sie.“ In dieser Lebensthema-Analyse erfahren Sie: Welche unbewussten Loyalitätskonflikte Kinder bekannter Eltern innerlich fesseln können Warum Privilegien keine Garantie für ein freies Leben sind Wie sich der Schatten der Eltern auf Selbstwert und Lebensentscheidungen auswirkt Welche Dynamiken zwischen Bewunderung, Abgrenzung und Schuld wirken Was hilft, den eigenen Weg zu finden – jenseits von Anpassung oder Rebellion Die ganze Folge können Sie hier nachlesen. Haben Sie auch ein persönliches Problem, das Sie bisher nicht lösen konnten? Dann buchen Sie auch ein 3-h-Coaching. Wir finden die Lösung dort, wo Sie noch nie gesucht haben. Versprochen! Sind Sie Coach oder arbeiten Sie intensiv mit Menschen und wollen lernen, so zu coachen? Dann lesen Sie hier .… Folge direkt herunterladen
Von der analogen und einfachen Vermittlung von Kontakten aus dem eigenen Adressbuch bis hin zu einer modernen digital-unterstützten Auswahl-Diagnostik, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen fußt - so hat sich das Headhunting bis heute entwickelt. Richard Moore, CEO von Mercuri Urval, berichtet von der Evolution des Executive Search und gewährt auch Einsicht in die sehr ausgereifte Wissenschaft der Führungskräfte-Auswahl. Diese Episode ist erstmalig auf Englisch produziert. Hören Sie gerne rein, um ein paar Einblicke aus dem Maschinenraum der Headhunter zu gewinnen! Shownotes: Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme! Für Unternehmen: Treten Sie gerne unverbindlich für Rekrutierungs-Anfragen (Headhunting Dienstleistung) oder bei Interesse an Management-Diagnostik in Kontakt: dominik.roth@mercuriurval.com Für Führungskräfte: Sie sind auf Jobsuche / in der Neuorientierung: Haben Sie Interesse an mehr Infos zu der 1:1 Anleitung, um im verdeckten Arbeitsmarkt direkt mit Unternehmensentscheidern ins Gespräch zu kommen & zu überzeugen? Klicken Sie hier: https://www.smartsoftskills.de/bewerbungscoaching/executives Oder Schreiben Sie mir gerne eine Nachricht: dominik.roth@smartsoftskills.de Kostenfreie Video-Fallstudie für Sie als Führungskraft auf Jobsuche / in der Neuorientierung: https://www.smartsoftskills.de/executives-fallstudie Sie möchten Aufsichtsrat oder Beirat werden? Klicken Sie hier: http://www.smartsoftskills.de/bewerbungscoaching/board (Executives only) -------- Exklusiv für Hochschulabsolventen/-Innen und Young Professionals mit erster Berufserfahrung! Die kostenfreie Online-Schulung für Deine perfekte Bewerbung: https://bit.ly/3sbjQJI -------- 5️⃣⭐Haben Sie den CEO Career Code schon bewertet? Eine Top-Bewertung motiviert mich, weitere Inhalte zu produzieren. Auch eine Rezension hilft mir, Ihnen die Inhalte zu liefern, die Sie interessieren: Apple: http://getpodcast.reviews/id/1530651866 Spotify (einfach auf 5⭐ klicken): https://spoti.fi/2I35Yjo (Jeweilige Dauer: Ein paar Sekunden!) Lassen Sie mich Sie in Ihrer Karriere begleiten! Abonnieren Sie den Podcast, um keine Folge zu verpassen: Für Apple-Podcast/iPhone-User: https://apple.co/2RxhHbr Für Spotify-User (auf „Folgen“ klicken): https://spoti.fi/2FhrXCh
Seit vielen Jahren fahre ich nur Fahrrad und mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln. Täglich S-Bahn, oft U-Bahn, aber nur sehr selten mit dem Bus. Wenn aber doch, kann ich ein paar Stationen vor meiner eigentlichen nicht mehr in Ruhe lesen oder auf mein Handy starren. Denn es packt mich der Ehrgeiz, die Erste zu sein, die auf den Halteknopf drückt. Sobald die neue Station angesagt und angezeigt ist, zack drücke ich und das rote Stopsignal leuchtet - mein Verdienst! Gelingt mir übrigens nur selten, aber wenn: kindliche Freude! Ebenso, wenn ich 2 Cent finde oder gar 20 – würde ich immer aufheben, geht gar nicht anders. Und etwas praktischer noch: die Sockenschublade ausräumen, alle Exemplare ausbreiten und doch überraschenderweise viele passende Paare finden, die lange nicht vereint waren. ‚Socken-Memory‘ nennen wir das. Haben Sie auch solche kleinen kindlichen Freuden? Bewahren Sie dies, auch wenn Sie dabei dann immer nur nach innen lächeln! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Auch wenn Isabel und Lukas in der letzten Schulwoche zu gar nichts kommen, führen sie in dieser Folge eine hitzige Debatte über adäquate und weniger adäquate Fragen bei Job-Interviews. Sie sprechen in dieser Folge darüber, was eigene Projektionen, das eigene Wertesystem und übergriffige Fragen und Situationen im Leben bedeuten und wie man damit am besten umgeht. Wie ihr euch vorstellen könnt, haben sie zwar unterschiedliche Ansichten, versuchen aber der Wahrheit etwas näher zu kommen.
In unserer neuen Podcastfolge sprechen Prof. Dr. Rainer Surges und Simone Claß mit PD Dr. Juri-Alexander Witt, leitender Psychologe im Bereich Diagnostik der kognitiv-behavioralen Epileptologie an der Klinik und Poliklinik für Epileptologie des Universitätsklinikums Bonn. Der Begriff „Kognition“ umfasst unsere geistigen Fähigkeiten, wie z.B. Gedächtnis und Aufmerksamkeit. Menschen mit Epilepsie sind nicht selten auch in ihrer Kognition beeinträchtigt, was den Alltag erheblich beeinträchtigen kann. Welche kognitiven Störungen können im Zusammenhang mit Epilepsien auftreten? Welchen Einfluss haben Medikamente auf das Gedächtnis und andere kognitive Funktionen? Wie arbeiten Neuropsycholog*innen mit den ärztlichen Kolleginnen und Kollegen an unserer Klinik zusammen? Wie werden kognitive Störungen diagnostiziert und behandelt - und ist das auch außerhalb der Klinik möglich? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhalten Sie in dieser spannenden Podcastfolge. Auf der Webseite https://www.gnp.de/behandlerliste der Gesellschaft für Neuropsychologie e.V. finden Sie eine Behandlerliste mit niedergelassenen Neuropsychologen. Haben Sie eine Frage zu Epilepsie oder epileptischen Anfällen, die wir in einer unserer nächsten Podcastfolgen beantworten sollen? Oder möchten Sie uns einfach Ihr Feedback zur „Scharfen Welle“ geben? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an scharfe.welle@ukbonn.de. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht! Internetauftritt der Klinik und Poliklinik für Epileptologie Wir sind auch auf Instagram, Facebook und YouTube! Der Podcast ”Scharfe Welle” wird unterstützt durch den Verein zur Förderung der Epilepsieforschung e.V.
Menschenbilder – das sind die Gesamtheit der Annahmen, Einstellungen und Überzeugungen, was der Mensch von Natur aus ist, wie er in seinem sozialen und materiellen Umfeld lebt und welche Werte und Ziele sein Leben hat oder haben sollte. Mit mein Podcast-Gast Prof. Dr. Michael Zichy, der das Buch „Die Macht der Menschenbilder – wie wir andere Wahrnehmen“ schrieb, gehe ich zum Thema Menschenbild in den näheren & tieferen Austausch. Herr Prof. Zichy ist seit dem Sommersemester 2024 Inhaber der neu geschaffenen Professur für Philosophische Grundfragen der Theologie und Sozialphilosophie an der Universität Bonn und forscht u.a. in den Bereichen der Philosophischen Anthropologie, insbesondere zu einer Theorie der Menschenbilder, und im Bereich der Sozialethik zu Fragen der Menschenrechte und Menschenwürde. Nach einer Kindheit und Jugend in Burundi, Togo, Italien und Österreich studierte Michael Zichy in Salzburg Philosophie und Theologie. Und nach einigen Zwischenstationen z.B. bei der Europäischen Kommission in Brüssel setzte er seine akademische Laufbahn fort, die ihn an die Ludwig-Maximilians-Universität in München, die New School for Social Research in New York und zurück an die Universität Salzburg führte, wo er sich mit einer Arbeit zur Theorie von Menschenbildern habilitierte. Haben Sie sich schon einmal gefragt, was Ihr eigenes Menschenbild oder was überhaupt ein Menschenbild ist? Lauschen Sie gerne in das Podcast-Gespräch und lassen Sie sich von den Gedanken-Impulse überraschen. Herzlichst Ihre Claudia Lutschewitz
Haben Sie das schon einmal erlebt, dass Sie nach einem fröhlichen Familienfest oder nach einer durchfeierten Nacht plötzlich Herzstolpern oder Herzrasen bekommen haben? Dieses Phänomen, das nach ausgiebigem Feiern auch bei ansonsten herzgesunden Menschen auftreten kann, hat einen besonderen Namen: das Holiday-Heart-Syndrom. Was genau dabei an unserem Herzen passiert, ist Thema dieser imPULS-Episode mit Privatdozent Dr. Ulf Radunski, Chefarzt an den Regio Kliniken in Elmshorn und Pinneberg.
Jetzt ist er schon ziemlich voll da, der Sommer. Die ganze Woche bleibt es hell, schön, sonnig und trocken. Während die einen schon über die Hitze stöhnen, freuen sich die anderen über den Besuch im Freibad oder am Badesee. Wenn ich morgens aus dem Fenster schaue, dann ist die Sonne in diesen Tagen schon da. An manchen Tagen ist es aber noch sehr trüb und sie muss sich erst einmal durch die Wolken kämpfen und schafft das nicht selten erst später. Die Kirche deutet in vielen Bildern die Sonne auch als ein Symbol für Jesus Christus, das Licht, das uns den Tag hell macht. Und so lese ich in einem Laudeshymnus: "Nacht und Gewölk und Finsternis, verworrnes Chaos dieser Welt, entweicht und flieht! Das Licht erscheint, der Tag erhebt sich: Christus naht." Ist das nicht ein schöner Text? Jesus Christus bringt Licht ins Dunkel. Es ist aber nicht nur die Dunkelheit um uns herum, die hell erleuchtet wird. Manch einer trägt auch in sich Dunkelheit und Traurigkeit. Und darauf spricht dann die dritte Strophe an: "So soll, was in uns dunkel ist, was schwer uns auf dem Herzen liegt, aufbrechen unter deinem Licht und dir sich öffnen, Herr und Gott." Haben Sie schon einmal frühmorgens in aller Ruhe einen Sonnenaufgang beobachtet? Gerade im Frühsommer, wenn es noch nicht so ganz früh hell wird, aber die Natur langsam aus dem Schlaf erwacht, dann bereitet das einem viel Freude. Und ich merke dann auch, dass die Traurigkeit, die ich manchmal in meinem Herzen trage, oder die Sorgen und Nöte, die ich so mit mir herumschleppe, dass die dann hell erleuchtet werden und so etwas wie Freude und Dankbarkeit in mir aufkommt, weil ich weiß, dass Gott mich kennt und in mein Herz schaut: "Blick tief in unser Herz hinein, sieh unser ganzes Lebens an: noch manches Arge liegt in uns, was nur dein Licht erhellen kann", heißt es dann in der nächsten Strophe des Morgen-Hymnus. Lassen wir uns also an diesem Morgen, aber auch an den anderen vom Licht Gottes, von Jesus Christus hell erleuchten und geben dieses Licht auch an unsere Mitmenschen weiter.
Der Buchplausch taucht dieses Mal in die Welt von Christine Brand ein: ehemalige Gerichtsreporterin, Spiegel-Bestsellerautorin und echte Weltenbummlerin. Sie kennt die Abgründe der Kriminalität aus erster Hand und verwebt echte Fälle geschickt mit fesselnder Fiktion. Ein besonderer Dreh: Christine lebt und schreibt regelmäßig auf Sansibar, wo sie sich von Sonne, Meer und dem Moment inspirieren lässt – aber auch das Schreiben in einem indischen Zug soll schon vorgekommen sein.Freut euch also auf spannende Einblicke, wahre Kriminalfälle und die Geschichten hinter ihren erfolgreichen Krimis. Unbedingt reinhören!
Die Lage in Nahost ist eskaliert. Was geht Ihnen angesichts der Bilder durch den Kopf? Diskutieren mit Julia Schöning und der Journalistin und Nahostexpertin Kristin Helberg. Von WDR 5.
Antje Heimsoeth Podcast - Erfolg I Motivation I Leadership I Mentale Stärke im Verkauf
Haben Sie jemals eine Entscheidung getroffen, die Sie bereut haben? Das haben wir alle schon erlebt. Wenn Sie bessere Entscheidungen treffen wollen, können Sie nicht […] Der Beitrag Entscheidungen treffen ohne Reue erschien zuerst auf Heimsoeth Academy.
TV-Moderatorin und Nachrichtensprecherin arbeitet heute als Persönlichkeits- und Erfolgsberaterin Ich habe Isabelle bei LinkedIn entdeckt. Als öffentliche Person kannte ich sie natürlich schon vorher, da sie bei RTL, bei der ARD und beim NDR gearbeitet hat. Sowohl als Moderatorin, als auch als Nachrichtensprecherin. Doch bei LinkedIn fiel mir ihr großartiger Blick auf die Welt auf. Es geht um Echtheit, um Klarheit, um sich zeigen, seine eigene Meinung vertreten, in ein Gespräch eintauchen und darum, wie jeder von uns seinen Weg finden kann, mehr Charisma aufzubauen. Haben Sie einen Themenwunsch für meinen nächste Podcastfolge? Dann schreiben Sie mir: podcast@ichrede.de Homepage von Isabelle Delling: https://www.delling-coaching.de/ Das sehr lesenswerte LinkedIn Profil von Isabelle: https://www.linkedin.com/in/isabelle-l-delling-62479923b/ ******************************* Links von Isabel García: Neues Hörbuch: ICH REDE traumasensibel gibt es seit dem 6. Juni 2025 auf meiner Homepage im Shop: https://ichrede.de/produkt/ich-rede-traumasensibel/ Restplätze für „Ich rede stark“ mit zwei Präsenztagen in Hamburg. Ab September 2025 geht es los: https://ichrede.de/portfolio-item/ich-rede-stark-fuer-selbstaendige-und-privatpersonen/ ICH REDE. Akademie: Ab sofort kostenlos und ohne E-Mail-Funnel-Sammlerei. Lernen Sie selbständig überzeugend und auf den Punkt zu kommunizieren. www.ich-rede-akademie.de Bis bald auf dieser Frequenz! Ihre Isabel García
Turtlezone Tiny Talks - 20 Minuten Zeitgeist-Debatten mit Gebert und Schwartz
Wer heutzutage billigen Applaus für seine Digitalstrategie bekommen will, geht auf eine Bühne und stimmt mit ein paar abgedroschenen Scherzen den Abgesang auf das gute alte Telefax an. Das kommt immer gut an, das Publikum johlt. Das Faxgerät muss dabei als Symbol herhalten für fehlende, digitale Prozesse in vielen Bereichen unserer Gesellschaft. Zu Recht? Nein, sagen Dr. Michael Gebert und Oliver Schwartz in der Episode 182 der Turtlezone Tiny Talks und gehen auf eine Zeitreise in die Geschichte der Fernkopierer. Die völlig berechtigte Kritik an der Schwerfälligkeit der Umsetzung digitaler Bürgerprozesse und dem mangelhaften Mut zur konsequenten Digitalisierung in Staat und Gesellschaft liegt kaum an den Faxgeräten, die all das bieten, was im Neuland sonst so oft noch fehlt: Verlässlichkeit, Bedienungsfreundlichkeit und Rechtssicherheit. Eine wesentlich bessere Symbolik bietet der Slogan „Keine Kartenzahlung, nur Bargeld!“. Natürlich ersetzen Fernkopierer keine digitalen Prozesse, aber sie blockieren sie auch nicht. Bei allen beliebten Gags auf Kosten der piepsenden Büromaschinen, es gibt gute Gründe warum das Fax außerhalb des großen Scheinwerferlichts weiterhin noch eine Rolle spielt. Haben Sie schon einmal einen Liebesbrief per Fax bekommen? Nicht nur in Japan eine schöne Tradition. 35 spannende Podcast-Minuten mit einer musikalischen Liebeserklärung an ein technisches Fossil, dessen Geburtsstunde bis ins Jahr 1843 zurückreicht…
Herzlich willkommen zu meinem Podcast, wo wir heute in die faszinierende Welt der ganzheitlichen Gesundheit eintauchen. Haben Sie sich jemals gefragt, ob wahre Gesundheit mehr ist als die Abwesenheit von Krankheit? Und wie ein Jahrtausende altes Heilsystem in unserer modernen Wellness-Ära seine tiefe spirituelle Essenz bewahren kann?
DER Persönlichkeits-Podcast von Roland Kopp-Wichmann | Business-Coach | Life-Coach |
n dieser Folge geht es nicht um eine Coaching-Klientin – und doch geht es um ein zutiefst menschliches Thema: Wie wir versuchen, mit dem, was uns fehlt, etwas zu erschaffen, das tröstet. Astrid Lindgren – die wohl bekannteste Kinderbuchautorin der Welt – ist nicht nur die Erfinderin von Pippi Langstrumpf und Ronja Räubertochter. Sie war auch eine Frau mit einer stillen Wunde. Als junge Mutter musste sie ihren Sohn in Pflege geben – aus finanzieller Not. Eine Entscheidung, die sie ein Leben lang begleitete. In dieser Episode spreche ich über: Wie sich Lindgrens persönliche Lebensbrüche in ihren Figuren widerspiegeln Warum Pippi Langstrumpf mehr ist als eine freche Göre Weshalb „Mio, mein Mio“ und „Die Brüder Löwenherz“ von tiefer Sehnsucht erzählen Und was das alles mit Ihren Lebensthemen zu tun haben könnte. Diese Folge ist Teil einer neuen Reihe: „Lebensthemen in Romanfiguren und Biografien“ – eine Ergänzung zu meinen bisherigen Fallgeschichten aus dem Coaching. Denn oft erkennen wir uns selbst am klarsten in Geschichten, die nicht unsere eigenen sind.
Thu, 12 Jun 2025 10:20:57 +0000 https://podcastdb29a3.podigee.io/358-new-episode 5758d701e89f4d276a297eca90bc7a97 Was haben Pippi Langstrumpf, Ronja Räubertochter und die Brüder Löwenherz gemeinsam? In dieser Folge geht es nicht um eine Coaching-Klientin – und doch geht es um ein zutiefst menschliches Thema: Wie wir versuchen, mit dem, was uns fehlt, etwas zu erschaffen, das tröstet. Astrid Lindgren – die wohl bekannteste Kinderbuchautorin der Welt – ist nicht nur die Erfinderin von Pippi Langstrumpf und Ronja Räubertochter. Sie war auch eine Frau mit einer stillen Wunde. Als junge Mutter musste sie ihren Sohn in Pflege geben – aus finanzieller Not. Eine Entscheidung, die sie ein Leben lang begleitete. In dieser Episode spreche ich über: Wie sich Lindgrens persönliche Lebensbrüche in ihren Figuren widerspiegeln Warum Pippi Langstrumpf mehr ist als eine freche Göre Weshalb „Mio, mein Mio“ und „Die Brüder Löwenherz“ von tiefer Sehnsucht erzählen Und was das alles mit Ihren Lebensthemen zu tun haben könnte. Diese Folge ist Teil einer neuen Reihe: „Lebensthemen in Romanfiguren und Biografien“ – eine Ergänzung zu meinen bisherigen Fallgeschichten aus dem Coaching. Denn oft erkennen wir uns selbst am klarsten in Geschichten, die nicht unsere eigenen sind.
Wir haben zu unseren kirchlichen Festen sogar passend blühende Blumen: den Weihnachtsstern, die Osterglocken und jetzt im Juni die Pfingstrosen. Die indische Schwester, die bei uns lebt und eine Ausbildung zur Krankenschwester macht, ist völlig fasziniert von diesen herrlich blühenden Bällen und ihrem betörenden Duft.Haben Sie im Garten Pfingstrosen? Wir haben sie in diesem Jahr in prächtiger Fülle. Was ich aber nicht leiden kann, sind die vielen Ameisen, die auf den Knospen herumkrabbeln. Ich habe gelesen, dass die Ameisen von dem klebrigen Zuckersaft angelockt werden, den die Pfingstrosen vor der Blüte absondern. Der Zuckersaft entspringt den Kelchblättern und wird dann von feinen Härchen von der Pflanze abgesondert, so dass der auskristallisierte Zucker außen an den Blüten klebt. Manchmal sondert die Pflanze so viel Zucker ab, dass die Blüten verkleben und sich nicht öffnen können.Daher ist der Hunger der Ameisen auf Süßes durchaus sinnvoll. Denn wenn der Zucker aufgegessen ist, können sich die Blüten leicht öffnen. Die Ameisen sind also nicht schädlich für die Pflanze, sondern unterstützen sie beim Erblühen.Was haben eigentlich Ameisen jetzt mit meinem Glauben zu tun? Eigentlich nichts, aber wenn ich so bedenke, welche Probleme, Hindernisse, Zweifel und Anfragen von außen an mir und meinem Christsein herumknabbern und mir lästig sind, wird mir klar, dass nur das helfen kann, mein Christsein zum Blühen zu bringen. Es bringt nichts, alles Störende, scheinbar Glaubens- und Kirchenfeindliche, vermeintlich Lästige zu meiden oder mein Christsein in chemisch reinem Umfeld, also innerkirchlich zu leben zu versuchen. Dann kommt alles bis zur Knospe – aber es geht nicht auf, kann nicht blühen und später Früchte bringen.Also auch heute wieder mein Auftrag: raus ins Ameisengetümmel des realen Lebens und mich und meinen Glauben an Gott und Jesus Christus frei zu entfalten zum Blühen und zum Frucht bringen.
Content – Authentische Führung – viele sprechen darüber, jede Führungskraft scheint zu glauben, sie sei es. Doch was bedeutet „authentisch“ wirklich? Welche Eigenschaften zeichnen authentische Führung aus? Warum wird Authentizität in der Karriere als bedeutend empfunden? Inwiefern kann „Authentizität“ auch ein Vorwand sein? Aus dieser Folge werden Sie Ihren ganz persönlichen Schlüssel zur authentischen Führung mitnehmen. Wie Sie echt sein können und erfolgreich wirken. ____ Links zur Folge: Website: https://www.galileo-institut.de/authentische-fuehrung/ Link zur NL-Anmeldung: https://www.galileo-institut.de/newsletter/ ___ Sie sind neu an der Unternehmensspitze oder kämpfen bereits mit scheinbar unlösbaren Herausforderungen? Vielleicht klemmt es gerade in der Transformation? Vielleicht läuft sogar alles gut und Sie sind dennoch unzufrieden? In meinem kostenfreien Onlinecoaching zeige ich Ihnen Lösungen für diese Herausforderungen.
Angriffe und verbale Spitzen und mein Umgang damit Sowohl Ulla Riemer aus dem Podcast „Move & Grow“, als auch Birgit Wetjen beim Courage-Monatstalk haben mich darauf angesprochen, wie ich mit verbalen Spitzen, vermeintlichen Angriffen und Gemeinheiten umgehe. Haben Sie einen Themenwunsch für meinen nächste Podcastfolge? Dann schreiben Sie mir: podcast@ichrede.de Move & Grow Podcast von Ulla Riemer: https://ulla-riemer.com/lehrerleben/ Birgit Wetjen von Courage: https://courage-lounge.de/tag/birgit-wetjen/ ******************************* Links von Isabel García: Neues Hörbuch: ICH REDE traumasensibel gibt es ab dem 6. Juni 2025 auf meiner Homepage im Shop: www.ichrede.de Restplätze für „Ich rede stark“ mit zwei Präsenztagen in Hamburg. Ab September 2025 geht es los und bis zum 08. Juni 2025 gilt noch der Frühbucherpreis: https://ichrede.de/portfolio-item/ich-rede-stark-fuer-selbstaendige-und-privatpersonen/ ICH REDE. Akademie: Ab sofort kostenlos und ohne E-Mail-Funnel-Sammlerei. Lernen Sie selbständig überzeugend und auf den Punkt zu kommunizieren. www.ich-rede-akademie.de Bis bald auf dieser Frequenz! Ihre Isabel García
Wer in den Nullerjahren Klatschreporter war, wartete darauf, was Britney Spears als nächstes tun würde. Jeff Weiss blickt in "Waiting for Britney Spears" selbstkritisch auf die glitzernde Dekade – und sieht in ihr Vorboten der Gegenwart. Baghernejad, Aida www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor
Ein Standpunkt von Uwe Froschauer.Herr Merz,die Floskel „Sehr geehrter“ lasse ich weg, denn: Es wäre gelogen. Das Lügen überlasse ich Menschen wie Ihnen.Wollen Sie die deutsche Bevölkerung weiterhin belügen über die wahren Hintergründe des Ukrainekriegs, der — auch laut Ex-NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg — bereits 2014 mit dem Euromaidan begann und ein Stellvertreterkrieg der USA beziehungsweise der US-Demokraten ist? Wollen Sie weiterhin der Bevölkerung die Ermordung von 14.000 Ostukrainern durch das Kiew-Regime seit 2014 verschweigen? Wollen Sie wirklich Russland herausfordern?Das haben schon andere versucht und in ihrem Größenwahn das Leben unzähliger Menschen „geopfert“, nicht aber ihr eigenes.Haben Sie die 27 Millionen vom Nazi-Regime getöteten Russen vergessen? Haben Sie irgendetwas aus der Geschichte gelernt? Wollen Sie wirklich dem faschistisch unterwanderten Regime der Ukraine den Marschflugkörper Taurus liefern und damit Deutschland direkt und zweifelsfrei zur Kriegspartei machen?Mit Ihrer Aussage vom 26. Mai „Es gibt keinerlei Reichweitenbeschränkungen mehr für Waffen, die an die Ukraine geliefert worden sind“ haben Sie für viel Aufsehen insbesondere in Russland gesorgt. Das sagten Sie sowohl auf X als auch im „Europaforum 2025“ des TV-Senders WDR. Sie scheinen das ernst zu meinen. Sind Sie noch ganz bei Trost? Sind Sie in Ihrem Machtrausch mittlerweile so selbst- und geschichtsvergessen, dass sie etwas dermaßen Unverantwortliches verlauten lassen?Und Ihre fadenscheinige Begründung für diesen folgenschweren Schritt, dass Russland verantwortlich für die Eskalation sei, weil Moskau sich nicht dem von Ihnen, Macron und Starmer in Kiew ausgesprochenen Ultimatum gebeugt und einem 30-tägigen bedingungslosen Waffenstillstand nicht zugestimmt habe, können Sie sich an den Hut stecken. Blenden können Sie damit nur diejenigen, die sich schon immer haben blenden lassen. Weiter gaukelten Sie der Bevölkerung vor, das zeige, dass Wladimir Putin „Gesprächsangebote als Schwäche“ auffasse. Und Ihre Aussage, der Westen habe nun „alle diplomatischen Mittel“ ausgeschöpft, ist ja wohl eine Farce, wenn von den europäischen Bellizisten verstärkt Waffen an die Ukraine geliefert werden als Antwort auf Donald Trumps Friedensbemühungen. Und wie sind Sie und Ihresgleichen mit Verhandlungsangeboten Russlands vor der zweiten Legislaturperiode Trumps umgegangen? Sie haben sie allesamt zurückgewiesen, weil die Deep-State-gesteuerte Biden-Regierung und ihre europäischen elitengesteuerten Vasallen den profitablen Krieg nicht beenden wollten....https://apolut.net/kriegskanzler-friedrich-merz-von-uwe-froschauer/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ich wünsche Ihnen einen gesegneten Pfingstmontag und alle guten Gaben des Heiligen Geistes. Haben Sie einen Plan für heute, unternehmen Sie etwas? Hier bei uns im Umfeld machen sich gleich um sieben Uhr viele Menschen auf den Weg und gehen mit der Pfingstprozession der Kleusheimer Dörfer. Seit mehr als 300 Jahren gibt es diese Prozession, in der das Allerheiligste durch die Gemarkung der Dörfer getragen wird und viele hundert Männer, Frauen und Kinder, singend und betend das Lob Gottes verkünden, mit dem Mund und mit den Füßen.Es ist garantiert kein Zufall, dass diese Prozession am Pfingstmontag gegangen wird. Wenn der Geist lebendig macht und antreibt und die verängstigten Christen zu mutigen Verkündern werden, kann man nicht zuhause hocken bleiben und bei Kaffee und Kuchen den lieben Gott einen guten Mann sein lassen. In den vielen Anliegen in der Welt, in der Kirche und in der Gesellschaft wird gebetet und um den Heiligen Geist und Gottes Segen für die Früchte der Erde und der menschlichen Arbeit. Und schöne Altäre werden mitten im Wald aufgebaut und an Wiesenrändern, mitten im Dorf und an einer kleinen Kapelle. Und Teppiche aus der Fülle der Blumen und Blüten, die der Juni zu bieten hat. Und die kleinen Kinder an Mamas oder Omas Hand oder später, weil der Weg wirklich weit ist, auch auf Papas Schultern erleben, dass soooo viele Leute da mitgehen und mitbeten und mitsingen und unterwegs auch mal fröhlich plaudern, dass sie irgendwie ahnen, dass das etwas Besonderes sein muss. Und dann im nächsten Dorf angekommen wird es typisch katholisch: Viele Leute, die hier wohnen, nehmen Menschen mit zu sich nachhause zum Festfrühstück mit Kaffee und Brötchen und Kuchen. Und gut gestärkt und bestens gelaunt geht es dann den Prozessionsweg zurück.Zusammen einen Weg gehen und beten, singen und plaudern, Gottesdienst feiern und fröhlich Frühstücken ist so wunderbar, um sich jedes Jahr neu zu freuen an der Gemeinschaft der Glaubenden, der Gegenwart Gottes in der Schöpfung und der Möglichkeit, zusammen Zeugnis zu geben für die Größe Gottes und seine Gegenwart heute mitten bei uns.
Carl Gustav Boberg (1859–1940) war schwedischer Pastor und Verleger. Im Jahre 1885 machte er einen längeren Spaziergang, als plötzlich aus dem Nichts ein gewaltiges Gewitter losbrach. Ein heftiger, bedrohlicher Sturm erhob sich. Als das Unwetter vorbei war, schaute Boberg über die klare Bucht hinaus. In der Ferne hörte er eine Glocke läuten. Und die Worte »Wie groß bist du« gingen ihm nicht mehr aus dem Kopf. »Du großer Gott, wenn ich die Welt betrachte, / die du geschaffen durch dein Allmachtswort ... / Dann jauchzt mein Herz dir, großer Herrscher, zu, / wie groß bist du, wie groß bist du!« Können Sie sich die Gefühle Bobergs vorstellen, als er dieses Lied dichtete? Nach diesem heftigen Sturm herrschte eine solche Ruhe, dass er diese andächtigen Verse dieses wundervollen Liedes niederschrieb.Wie geht es Ihnen in diesen unruhigen und friedlosen Zeiten? Es vergeht doch fast kein Tag, an dem wir nicht mit irgendwelchen Horrormeldungen konfrontiert werden, an dem nicht irgendetwas Schreckliches auf unseren Straßen, in unseren Häusern passiert. Haben Sie da nicht auch den Wunsch oder die Sehnsucht nach Ruhe, Frieden und Geborgenheit? Bei Menschen ist das alles nicht zu finden, dort werden Sie höchstens vertröstet, belogen und enttäuscht. Das fängt im Kleinsten an und geht bis in die höchsten Kreise.In Matthäus 11,28 ruft uns Jesus Christus zu: »Kommt her zu mir alle, die ihr mühselig und beladen seid, so will ich euch erquicken!« Dieses Angebot von Gottes Sohn sollten Sie annehmen, denn es gibt nichts Besseres und Sichereres auf dieser Welt. Ihm können Sie alles anvertrauen, was Sie bedrückt, er hat immer ein offenes Ohr für Ihre Nöte. Ich habe es schon oft erfahren dürfen.Robert RusitschkaDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
"Haben Sie jemals mit dem Gedanken gespielt, dass Sie scheitern könnten?" - wurde unser heutiger Gast vor einiger Zeit gefragt. Und Jinok Kim-Eicken antwortete: "So lebe ich nicht. So denke ich nicht. Niemand weiß, was morgen sein wird. Was bringt es mir, irgendwelche düsteren Szenarien durchzuspielen? Das hemmt nur.“ Von außen betrachtet hat es, wie sicherlich bei jedem anderen Menschen auch, einige Situationen gegeben, in denen es wackelig aussah, in denen es eng wurde im Leben der 1952 in Südkorea geborenen Opernsängerin, Künstlerin und Gastronomin. Früh kristallisierte sich das außergewöhnliche Talent des jungen Mädchen heraus, aber bis Jinok und der Gesang eine feste Beziehung eingehen konnten, sollte noch recht viel Zeit vergehen. Und apropos vergehen: bei dieser einen Leidenschaft ist es nie geblieben, Jinok, die 1978 nach Deutschland kam und blieb, malt, ist Keramikkünstlerin, Gärtnerin und betreibt ein höchst beliebtes koreanisches Restaurant in Berlin. Mit ihrem Mann Dirk Eicken, ebenfalls Künstler, schrieb sie ein Buch über das Fermentieren und die Freiheit, über Natur und Kultur, über Philosophie, Demut und die Liebe zum Leben. Playlist: Jimi Hendrix - The Wind cries Mary The Beatles/John Lennon - Imagine Song Chan Sik - Pili buneun sanai Yunchan Lim & Gwangju Symphony Orchestra - Adagio un poco mosso, vom Beethoven Klavierkonzert Nr. 5 in E-Flat Major, Op. 73 II. Satz Frank Sinatra - My Way Ed Sheeran - Perfect Dietrich Fischer-Dieskau & Alfred Brendel - Gute Nacht - Fremd bin ich eingezogen" aus "Die Winterreise" von Franz Schubert Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Vergelt's Gott - mit Kabarettist Wolfgang Krebs und Pfarrer Josef Fegg
Kabarettist Wolfgang Krebs und Pfarrer Josef Fegg sind für Ihre neue Vergelt's Gott-Folge ins Bistum Passau gereist, um dem dortigen Bischof Stefan Oster einen Besuch abzustatten. Worüber die beiden mit ihm gesprochen haben, ob sie ihm einen neuen Witz entlocken konnten und ob es zu seinem 60. Geburtstag auch ein Stück Kuchen gab, hören Sie in der neuen Folge des fröhlich katholischen Podcasts „Vergelt's Gott“ Gute Unterhaltung! Haben Sie einen Themenvorschlag, Kritik, Lob, oder Anregungen? Einfach eine Mail an podcast@michaelsbund.de
Haben Sie manchmal auch eine lange Liste von Gebetsanliegen? Joyce erklärt heute, warum Demut beim Beten wichtig ist, um Gebetserhörungen zu erleben. Für ein erfülltes Leben nutze unsere kostenfreie Angebote als Mutmacher und Tröster: ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/taegliche-andacht-von-joyce-meyer/ – deine tägliche E-Mail-Andacht mit Joyce ✅ https://www.joyce-meyer.de/gebet/brauchst-du-ein-gebet/ – du bist nicht alleine, ruf uns an 040/888841111, wir beten für dich ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/magazin-bestellen/ – das Magazin für dein "Das Leben genießen" ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/infobroschuere-bestellen/ - alle Segensimpulse von Joyce auf einen Broschüren-Blick ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/e-mail-newsletter-abonnieren/ - dein monatlicher Möglichmach-Impulsgeber per E-Mail Möchtest du mit uns und deiner Spende die Welt verändern? Vielen Dank für deine Spende unter:
Wonach wählen Entscheidungsträger Personen für eine Management-Position aus? Diese Frage kann ich Ihnen aus meiner Erfahrung aus über 400 Executive Searches anhand gewisser wiederkehrender Muster beantworten. Kurzum: Man sucht auch im Top-Management nach Spezialisten/Spezialistinnen. Wie das genau gemeint ist, erfahren Sie in der Podcast-Episode, viel Spaß! Shownotes: Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme! Für Unternehmen: Treten Sie gerne unverbindlich für Rekrutierungs-Anfragen (Headhunting Dienstleistung) oder bei Interesse an Management-Diagnostik in Kontakt: dominik.roth@mercuriurval.com Für Führungskräfte: Sie sind auf Jobsuche / in der Neuorientierung: Haben Sie Interesse an mehr Infos zu der 1:1 Anleitung, um im verdeckten Arbeitsmarkt direkt mit Unternehmensentscheidern ins Gespräch zu kommen & zu überzeugen? Klicken Sie hier: https://www.smartsoftskills.de/bewerbungscoaching/executives Oder Schreiben Sie mir gerne eine Nachricht: dominik.roth@smartsoftskills.de Kostenfreie Video-Fallstudie für Sie als Führungskraft auf Jobsuche / in der Neuorientierung: https://www.smartsoftskills.de/executives-fallstudie Sie möchten Aufsichtsrat oder Beirat werden? Klicken Sie hier: http://www.smartsoftskills.de/bewerbungscoaching/board (Executives only) -------- Exklusiv für Hochschulabsolventen/-Innen und Young Professionals mit erster Berufserfahrung! Die kostenfreie Online-Schulung für Deine perfekte Bewerbung: https://bit.ly/3sbjQJI -------- 5️⃣⭐Haben Sie den CEO Career Code schon bewertet? Eine Top-Bewertung motiviert mich, weitere Inhalte zu produzieren. Auch eine Rezension hilft mir, Ihnen die Inhalte zu liefern, die Sie interessieren: Apple: http://getpodcast.reviews/id/1530651866 Spotify (einfach auf 5⭐ klicken): https://spoti.fi/2I35Yjo (Jeweilige Dauer: Ein paar Sekunden!) Lassen Sie mich Sie in Ihrer Karriere begleiten! Abonnieren Sie den Podcast, um keine Folge zu verpassen: Für Apple-Podcast/iPhone-User: https://apple.co/2RxhHbr Für Spotify-User (auf „Folgen“ klicken): https://spoti.fi/2FhrXCh
DER Persönlichkeits-Podcast von Roland Kopp-Wichmann | Business-Coach | Life-Coach |
In dieser Lebensthema-Analyse von Robin Williams erfahren Sie: - Wie aus schwierigen Kindheitserfahrungen – wie emotionaler Vernachlässigung unbewusste Überlebensstrategien entstehen. - Warum scheinbar „starke“ oder besonders witzige Persönlichkeiten oft tiefe Verletzungen hinter der Fassade tragen. - Wie sich frühe Beziehungserfahrungen auf das Selbstwertgefühl auswirken. - Weshalb Humor, Leistung oder Perfektionismus häufig ein Schutz vor innerer Not sind. -Wie man diesen Lebensthemen auf die Spur kommt. Die ganze Folge können Sie [hier nachlesen](https://www.persoenlichkeits-blog.de/article/120950/robin-williams). Haben Sie auch ein persönliches Problem, das Sie bisher nicht lösen konnten? Dann buchen Sie auch ein [3-h-Coaching](https://seminare4you.de/3-h-intensiv-coaching/). Wir finden die Lösung dort, wo Sie noch nie gesucht haben. Versprochen! Sind Sie Coach oder arbeiten Sie intensiv mit Menschen und wollen lernen, so zu coachen? Dann lesen Sie [hier .…](https://seminare4you.de/lebensthemen/) Folge direkt herunterladen
Fri, 30 May 2025 15:50:24 +0000 https://podcastdb29a3.podigee.io/357-robin-williams 99e9bda9e2399ba5e798a8f13ef04f1d Eine Lebensthema-Analyse von Robin Williams In dieser Lebensthema-Analyse von Robin Williams erfahren Sie: Wie aus schwierigen Kindheitserfahrungen – wie emotionaler Vernachlässigung unbewusste Überlebensstrategien entstehen. Warum scheinbar „starke“ oder besonders witzige Persönlichkeiten oft tiefe Verletzungen hinter der Fassade tragen. Wie sich frühe Beziehungserfahrungen auf das Selbstwertgefühl auswirken. Weshalb Humor, Leistung oder Perfektionismus häufig ein Schutz vor innerer Not sind. -Wie man diesen Lebensthemen auf die Spur kommt. Die ganze Folge können Sie hier nachlesen. Haben Sie auch ein persönliches Problem, das Sie bisher nicht lösen konnten? Dann buchen Sie auch ein 3-h-Coaching. Wir finden die Lösung dort, wo Sie noch nie gesucht haben. Versprochen! Sind Sie Coach oder arbeiten Sie intensiv mit Menschen und wollen lernen, so zu coachen? Dann lesen Sie hier .… 357 full Eine Lebensthema-Analyse von Robin Williams no Roland Kopp-Wichmann
In dieser Folge geht es um ein Thema, mit dem die meisten Menschen mit Epilepsie früher oder später konfrontiert werden: der Führerschein bzw. die Fahreignung trotz der Erkrankung. Mobilität ist wichtig und spielt für junge Menschen spätestens beim Eintritt in das Berufsleben eine zentrale Rolle im Alltag. Autofahren ermöglicht Freiheit und Autonomie in Job, Familienleben und Freizeit. Einige Berufe sind ohne das Führen eines Fahrzeugs nicht ausübbar. Menschen mit Epilepsie müssen daher teilweise mit großen Einschränkungen leben, denn in der Regel besteht erst nach einem Jahr vollständiger Anfallsfreiheit wieder die Eignung zum Führen eines Kraftfahrzeugs. Wir sprechen in dieser Podcastfolge mit Mareike, einer jungen Frau mit Epilepsie, die in ihrer Patientinnengeschichte immer wieder mit diesem Thema konfrontiert war. Zum Zeitpunkt der Podcastaufzeichnung durfte sie zum Glück wieder Auto fahren. Aber hören Sie selbst, was Mareike alles erlebt hat und was sie sich für Menschen mit Epilepsie rund um das Thema Mobilität wünschen würde. Haben Sie eine Frage zu Epilepsie oder epileptischen Anfällen, die wir in einer unserer nächsten Podcastfolgen beantworten sollen? Oder möchten Sie uns einfach Ihr Feedback zur „Scharfen Welle“ geben? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an scharfe.welle@ukbonn.de. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht! Internetauftritt der Klinik und Poliklinik für Epileptologie Wir sind auch auf Instagram, Facebook und YouTube! Der Podcast ”Scharfe Welle” wird unterstützt durch den Verein zur Förderung der Epilepsieforschung e.V.
Jesus verspricht seinen Jüngern eine tiefe Glaubenserfahrung. Haben Sie auch schon einmal so eine Erfahrung gemacht?
Kennen Sie Ihre Führungsrolle? Haben Sie die selbst definiert? Sprechen Sie klar? Machen Sie einen kleinen Test....
Ich erzähle davon, wie ich einmal in einem Seminar bei jemandem ein Trauma getriggert habe und wie ich damit - damals leider sehr unglücklich - umgegangen bin. Haben Sie eine Frage und hätten gerne, dass ich sie in meinem Podcast beantworte? Dann schreiben Sie mir: podcast@ichrede.de ******************************* Links von Isabel García: Neues Hörbuch: ICH REDE traumasensibel gibt es ab dem 6. Juni 2025 auf meiner Homepage im Shop: www.ichrede.de Restplätze für „Ich rede stark“ mit zwei Präsenztagen in Hamburg. Ab September 2025 geht es los und bis zum 08. Juni 2025 gilt noch der Frühbucherpreis: https://ichrede.de/portfolio-item/ich-rede-stark-fuer-selbstaendige-und-privatpersonen/ ICH REDE. Akademie: Ab sofort kostenlos und ohne E-Mail-Funnel-Sammlerei. Lernen Sie selbständig überzeugend und auf den Punkt zu kommunizieren. www.ich-rede-akademie.de Bis bald auf dieser Frequenz! Ihre Isabel García
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Bestseller-Autor Marc Friedrich hat auf dem Finanzevent Invest mit vielen Anlegern gesprochen. Die dringendsten Fragen waren: "Die Menschen wollen wissen, war's das mit der Korrektur am Aktienmarkt? Wie geht die Reise weiter bei Gold und auch bei Bitcoin? Und sie möchten natürlich wissen, ob die politische Börse wieder kommt, ob wir wieder eine Korrektur sehen oder einen Trendwechsel? Die Börsen werden vielleicht auf politische Ereignisse kurzfristig reagieren, aber alle Korrekturen sind meiner Meinung nach Nachkauf-Chancen”, so Marc Friedrich. Der Finanzexperte und YouTuber weiter: "Die Stimmung ist so schlecht wie nie. Börsen crashen nie, wenn Menschen Angst haben. Sie crashen immer in der Euphorie. Das macht mich unheimlich bullisch, weil du musst immer das Gegenteil machen, was die breite Masse macht." Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch vom Finanzevent Invest aus Stuttgart und auf https://inside-wirtschaft.de und https://www.friedrich-partner.de Das Interview wurde am 9.5.2025 auf der Invest in Stuttgart geführt.
Doppelname, der Name des Partners, der Partnerin? Vor diesen Fragen stehen viele Paare vor der Hochzeit. Eine neue Namensregelung sorgt für mehr Flexibilität. Finden Sie das sinnvoll?Moderation: Tobi Schäfer Von WDR 5.
Er hat den Koalitions-Vertrag entscheidend mitverhandelt!
Die Börse bebt, der Dax fällt, Sparer sind in Sorge. Zu Wochenanfang fiel der DAX um 10 Prozent. Schon ist die Rede vom „Panic Monday“. Fürchten Sie um ihre Geldanlage? Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.
US-Präsident Donald Trump hat neue weitreichende Zölle für die Weltwirtschaft angekündigt. Groß ist nun die Sorge vor einem Handelskrieg. Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.
„Bosbach und Rach - Die Wochentester“ ist Deutschlands Politik-Personality-Podcast von RedaktionsNetzwerk Deutschland, Kölner Stadt-Anzeiger und MAASS·GENAU. Das Interview aus der aktuellen Folge mit: - Hubertus Meyer-Burckhardt, Journalist, Moderator und Bestsellerautor „Die Sonne scheint immer. Für die Wolken kann ich nichts“ Die reguläre Folge der "Wochentester" hören Sie ab sofort exklusiv vorab im "Wochentester-Club". Werden Sie Mitglied über Apple Podcasts, Spotify oder direkt hier über unseren Partner Steady: https://steadyhq.com/de/wochentester-club/about Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de Informationen und Rabatte unserer Werbepartner finden Sie hier: - https://wonderl.ink/@diewochentester Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Lueb, Uwe www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Der alte Bundestag ist abgewählt, dennoch tritt er heute auf Antrag von CDU/CSU und SPD zusammen, um weitreichende Änderungen zu beschließen. Halten Sie das für legitim oder fühlt sich das falsch an? Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.
Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, warum der Mensch überhaupt auf die Frage kommt, ob nach dem Tode noch etwas auf ihn zukomme? So weit würde vermutlich ein Tier niemals denken. Doch wir Menschen tun es, so lange zumindest, bis wir die Stimme in uns, die diese Frage stellt, nicht gewaltsam zum Schweigen bringen. Die Bibel gibt uns in einem eher philosophisch anmutenden Buch, dem Buch des Predigers oder Kohelet genannt, einen wichtigen Hinweis.
Flughäfen, Busse, Bahnen, Kitas, Müllabfuhr: Die Gewerkschaft ver.di weitet ihre bundesweiten Warnstreiks in dieser Woche deutlich aus. Deutschland - Streikland. Wie gehen Sie damit um? Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.
Haben Sie sich schon einmal von einem Kunstwerk provoziert gefühlt? Sich geekelt oder geschämt? Das war vermutlich Absicht. Provokationen sind in der Kunst der modernen und zeitgenössischen Kunst keine Seltenheit. Sie sind ein legitimes künstlerisches Mittel und erfüllen einen wichtigen Zweck. Von Julie Metzdorf
Chelsea Spieker präsentiert das Pioneer Briefing
Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing
Seit gut zwei Wochen ist US-Präsident Trump zurück im Weißen Haus – er und Elon Musk stellen die Weichen jetzt schneller, als man gucken kann – manche nennen es einen Staatsstreich. Und: Erdbebengefahr auf der griechischen Insel Santorini (16:38). Sandra Schulz