Podcasts about alleingang

  • 327PODCASTS
  • 430EPISODES
  • 42mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Jan 20, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022


Best podcasts about alleingang

Latest podcast episodes about alleingang

Das Politikteil
"Wo ein Wille ist, ist ein Panzer": Über Deutschlands Rolle in der Welt – und wie sie sich verändern müsste

Das Politikteil

Play Episode Listen Later Jan 20, 2023 58:30


Deutschland durchlebt verteidigungspolitisch turbulente Zeiten: Nach einer tagelangen Hängepartie trat die glücklose Verteidigungsministerin Christine Lambrecht zurück und wurde durch ihren Kollegen Boris Pistorius ersetzt – der wiederum als erste Amtshandlung gleich seinen US-Amtskollegen Lloyd Austin empfangen durfte. Zugleich wächst in der EU der Druck auf Olaf Scholz, nach den Schützenpanzern auch Kampfpanzer an die Ukraine zu liefern. Der Kanzler jedoch gibt sich abermals zögerlich und versichert, es könne keinen Alleingang ohne die USA geben – obwohl er zugleich stets betont, dass die EU unabhängiger von den Amerikanern werden muss. Was sagt all das aus über das außenpolitische Selbstverständnis der Bundesregierung – und über unsere Rolle in der Welt? In der neuen Folge von "Das Politikteil" diskutieren wir mit Jana Puglierin, Expertin für Außenpolitik am European Council on Foreign Relations, über den in Waffenfragen zaudernden Kanzler, die Ukraine-Politik der Ampel und die Frage, wie Deutschland seinem selbst erklärten Führungsanspruch gerecht werden könnte. Was sind die Lehren aus den Fehlern der deutschen Russland-Politik? Und was folgt daraus für den Umgang mit anderen schwierigen Machthabern, allem voran mit China? Kann die werteorientierte Außenpolitik, für die auch Annalena Baerbock wirbt, wirklich funktionieren in einer Weltgemeinschaft, in der Demokratien im Zweifel auf die Zusammenarbeit mit Demagogen angewiesen sind? Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend zu hören.

hr-iNFO Aktuell
Strack-Zimmermann (FDP): "Die rote Linie ist das Narrativ Wladimir Putins"

hr-iNFO Aktuell

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 4:33


Deutschland und die USA wollen der Ukraine erstmals Schützenpanzer für den Kampf gegen die russischen Angreifer liefern. Bislang hatte Kanzler Scholz immer wieder betont, dass Deutschland in dieser Frage nicht im Alleingang handeln werde. Der Kurswechsel deutete sich dann am Mittwoch an, als der französische Präsident Macron dem ukrainischen Präsidenten schwer bewaffnete Spähpanzer zusagte. Agnes Strack-Zimmermann (FDP), Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Bundestag, plädiert schon lange für die Lieferung schwerer Waffen. Eine rote Linie werde damit nicht überschritten, sagt sie in hr-iNFO.

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We
#243 E-Auto News und Zusammenfassungen Dezember 2022 – ein Überblick über aktuelle Meldungen und was gerade so passiert! Frisch fürs neue Jahr!

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Play Episode Listen Later Jan 3, 2023 33:25


E-Auto News und Zusammenfassungen Dezember 2022 – ein Überblick über aktuelle Meldungen und was gerade so passiert! Frisch fürs neue Jahr!Ich muss es euch ja nicht schon wieder sagen - aber: So schnell ist mal wieder ein Monat rum - und im E-Auto-Markt ist wieder vieles passiert! Es mehren sich die Zeichen, dass ein Sturm auf den E-Auto-Absatz weht! Oder dass ein und derselbe Artikel nun quer durch die Medienbranche zitiert wird. Es gibt Zulassungszahlen, meistverkaufte Modelle, warum ein Umbau des Strommarktes uns alle helfen könnte. Wir gehen der Frage nach, warum die Kleinwagen verschwinden, wieso man in Indien Autos für Europa baut und was E-Autos aus Verbrauchersicht bedeuten. Und klar, noch viel, viel mehr! Weiterlesen! Das Handelsblatt berichtet - erneut! - (hinter der Paywall), dass ein Absturz der Verkäufe an E-Autos bevorsteht. Auch wird wieder Prof. Dudenhöffer zitiert, dass sich eine "Dürrezeit" ankündigt, vorwiegend wegen der reduzierten Zuschüsse vom Bund. Dies ist für Käufer kein oder ein besonders gutes Zeichen, je nachdem, ob man mit spitzem Bleistift rechnet oder so schneller auf ein mögliches E-Auto hofft. Aber auch die Ampel setzten die Vorhersagen unter Druck: sollten die Zahlen wirklich signifikant einbrechen, wird es nichts mit den 15 Millionen Elektroautos auf den deutschen Straßen. Was man aber auf Basis der bisherigen Zahlen sagen kann, werden wohl künftig keine Plug-in-Hybriden mehr wegen einer Förderung verkauft werden - die wird komplett entfallen. Da rächt sich, dass die Hersteller mit Blick auf die rechtlichen Verpflichtungen aktuell nur große Modelle ab 40.000 Euro aufwärts bringen und keine "kleinen" Einsteigermodelle für den Markt bereit halten. Aber nicht nur Deutschland kämpft, auch in China laufen die Förderungen Anfang Dezember aus, was ebenfalls den globalen Absatz an E-Autos verlangsamen wird. Doch ein Dorf leistet Widerstand: In den USA gibt es ab 2023 7.500 Dollar Steuergutschrift beim Kauf eines Elektrofahrzeugs. Dann wird wohl ab Januar statt nach China in die USA verschifft... Hyundai, mit dem geilsten E-Auto aktuell, dem IONIQ 6, hat Zahlen bekannt gegeben. Zusammengefasst ist der Elektroautomarkt auf dem Wachstumspfad, in den ersten drei Quartalen wurden über 75.000 Autos verkauft, davon über 21.000 elektrisch. Damit sind gut 28 Prozent der Zulassungen echte und reine E-Autos. Ich hatte es im Blog schon geschrieben, wenn einem auf einer Fahrt von Süden ins jämmerliche Hauptstadttheater dreizehn vollgepackte LKW mit Teslas aller Modelle entgegenkommen, ist das ein klares Zeichen. Wundert also wohl keinen, dass Tesla laut eigener Aussage sein Model Y als meistverkauftes Modell für den Monat auf Platz eins gebracht hat. Und ja, wer unbedingt so eine Kiste will: schaut in die App, einige Modelle sind, mal kurzfristig, mal eher länger, innerhalb von wenigen Wochen lieferbar. heise online hat einen interessanten Artikel veröffentlicht, dass ein flexibler Strommarkt uns alle geldlich entlasten und auch der Klimaschutz profitieren könnte. Dabei kommt das immerwährende Thema der bidirektionalen Ladung von E-Autos, als auch Wärmepumpen und verteilte erneuerbare Energieerzeugung aufs Spiel. Nicht ganz umstritten bei den E-Autos, da das stetige Laden und Entladen aktuell im Verdacht steht, die Akkus schneller altern zu lassen. Richtig hingegen ist das Argument, dass Flexibilitätsoptionen benötigt werden, um zwischen Angebot und Nachfrage die Balance zu halten. Wenn euch interessiert, wo wir in Deutschland noch hinterherhinken und was in der EU angedacht wird, lest euch in den Link rein. Klar sind aber zwei Dinge: wir sind jetzt schon zu spät und es wird ein Vermögen kosten. Ich hatte es euch in den letzten E-Auto-News bereits kurz vorgestellt, im Center for Automotive Management (CAM) könnt ihr die Studie von Stefan Bratzel nun im Detail nachlesen. Dann habt ihr einen detaillierten Überblick, was zwischen Januar und September 2022 in Deutschland an E-Neuzulassungen gekommen ist. Völlig überraschend, dass die Zahl der SUV überwiegt... ich sage nur, such mal einen Kleinwagen oder eine Limousine! Die Hersteller setzen, um aktuelle Probleme zu vertuschen, bewusst auf diese Größe, "weil da eben Platz ist", um Dinge unterzubringen und aktuelle Unzulänglichkeiten zu kaschieren. Verklagt mich doch, wenn euch die Wahrheit nicht gefällt, liebe Autobauer - ihr kackt aktuell ohnehin ab, in sämtlichen Vergleichen... konzentriert euch lieber auf Zukunftstechnologien und Marktbedarfe! Dazu passend ein Artikel aus dem Handelsblatt (Paywall), der, was auch ich bisher total unberücksichtigt gelassen habe, das Dilemma beim Verschwinden von Kleinwagen aus dem Angebot der Automobilhersteller erzeugt. Ich muss hier in der jämmerlichsten Hauptstadt der ganzen Welt morgens auf dem Weg zum Kindergarten nur rechts und links blicken und die Aufkleber auf den Kleinst- und Kleinwagen beachten: Essen auf Rädern, mobile Seniorenbetreuung, Abholung von eingeschränkt beweglichen Kindern... und all diese Fahrzeuge haben eins gemeinsam: Wenig Platzbedarf, daher schnelle Parklückenfindung und nach getaner Arbeit schnell weiter in die nächste Querstraße. In Berlin lässt sich zusätzlich von den Amateuerpolitikern und Quotentussis in Amt und ohne Würden von Stadt und Stadtstaat noch gut erkennen, wie dumm und von mangelnder Kompetenz durchzogen Verkehrskonzepte sind; tut die Stadt doch alles, um die 1,3 Millionen Autos der 3 Millionen Einwohner loszubekommen. Und im Idealfall gehen die Einwohner mit den Autos und verlassen das Länderfinanzausgleichsarmenhaus gleich mit. Und finden woanders endlich fruchtbaren Boden und eine gewisse Erwünschtheit, auch ohne 50er Jahre Charme, den man hier im Osten der Republik definitiv haben sollte. Aber ich schweife ab, werft einen Blick in den Handelsblatt-Artikel, wie Firmen, die auf diese Kleinst- und Kleinwagen angewiesen sind, durch das Einstellen des Angebots in ihrem Geschäftsmodell und letztlich auch unserem Wohlbefinden zwangsweise eingeschränkt werden. Das kommt davon, wenn man immer nur auf Zahlen sieht und schob positive mittlerweile den Ausschlag geben, etwas zu lassen, statt sich ganzheitlich seinen Markt bewusst zu machen! Dafür hat eine Aussage des Konzerndachs Stellantis, unter dem sich die Marken Abarth, Alfa Romeo, Chrysler, Citroën, Dodge, DS Automobiles, Fiat, Lancia, Maserati, Opel, Peugeot, Vauxhall und Jeep versammeln, durchblicken lassen, dass er erste Planspiele hat, in Indien erschwingliche E-Autos zu bauen, die einzig und alleine für den europäischen Markt gedacht sind. Zumindest wurde dies vom Konzernchef im Beisein von Journalisten im indischen Tech-Center so gesagt. Ich möchte, auch wenn ein Kleinwagen weit weniger Technik und in der E-Variante Teile benötigt, nochmals auf Chipmangel, Lieferketten und auch den damit verbundenen Transportwahn hinweisen - warten wir ab, was daraus wird. Und noch mal Hyundai: Im Rahmen des Programms Green NCAP wurde der IONIQ 5 mit kWh-Akkus im Labor untersucht. Gemäß den europäischen WLTP-Werten zeigte sich, dass der Hyundai bei hohen und tiefen Temperaturen niedrige Verbrauchswerte aufzeigt. Im anschließenden dynamischen Test auf der Schnellstraße sah das Bild leider anders aus, hier stieg der Verbrauch - nicht zuletzt, wegen der Heizung. Diese generiert ihre Wärme im Elektroauto nicht aus Abwärme des Verbrennungsmotors, sondern direkt aus den Akkus, damit steigt eben der Verbraucht. Je nach genutzten Verbraucher kann der Akku runter bis auf Reichweite 300 Kilometer gehen. Was man beim IONIQ 5 aber nicht vergessen dürfe, so die Tester, ist sein Design, das bedauerlicherweise auch den Luftwiderstand erhöht. Gleichwohl gab es in der Gesamtbewertung 9,4 von 10 Punkten und eine Bewertung von 5 Sternen. Jeder zweite deutsche Autofahrer (48 %) plant, innerhalb der nächsten vier Jahre privat ein neues Auto anzuschaffen. Immerhin knapp 25 % können sich vorstellen, ein E-Auto zu erwerben. Allerdings, und das ist ein klares Ergebnis der Studie, liegt die Bereitschaft, auf ein E-Auto umzusteigen, weit hinter der, erneut einen Verbrenner zu kaufen - allen staatlichen und Händler-verpflichtenden Subventionen zum Trotz. Es wird also noch ein weiter Weg, bis 2035 in der EU keine Primärenergie verbrennenden Fahrzeuge verkauft werden dürfen. Wenn ihr gerne ein E-Auto haben wollt und das Geld nicht das Problem ist, ihr aber noch am überlegen seid, wer denn nun das beste E-Auto baut, kann euch seitens des Marktforschungsunternehmen Uscale geholfen werden. 3.400 Besitzer von E-Autos wurden nach ihren Präferenzen befragt - und herausgekommen ist... eine ganze Latte an Erkenntnissen statt eines Gewinners. Zum einen wurde deutlich, dass die "alten" Modelle bei Weitem nicht aus dem Fokus gerutscht sind, z.B. der e-Golf. Zum anderen aber neuere Baureihen beliebter sind als die alten, am Beispiel BWM, der i3 kackt ab, die neuen Modelle werden super bewertet. Gut, wer mal einen alten i3 gefahren ist, so wie ich, weiß, warum alles beliebter ist, als dieses Modell... aber das ist eine andere Geschichte. Weit spannender ist aber, dass die viel zitierte Reichweitenproblematik unter E-Fahrern gar nicht so das große Ding mehr ist. Kurz aus der Umfrage entnommen: Knapp über 40 % der Befragten sehen das als Punkt, aber ohne, dass sie von ihrem Hersteller hier Handlungsbedarf sehen oder erwarten. Das Tesla, aus mir total unverständlichen Gründen, bei der Marke den ersten Platz belegt hat, muss ich nicht dazu sagen, oder? Und um es perfekt offen zu lassen, sage ich nur soviel: Polestar ist die Nummer 2. Rest unter dem Link einfach nachlesen, ich kratze mich bei einigen Dingen echt am Kopf! Während Skoda gerade mal das erste Update nach dem Werkstatt-Aufspiel-Termin für die ENYAQ-Fahrer "over the air" (ota) gepushed hat und damit aktuell viel Ärger und Häme im Netz kassiert, ist VW hier schon weiter. Allerdings ist die neueste Version, was man aus Foren und durch Gespräche mit den Vorgängen vertrauten Personen so raushört, auch eher in die Hose gegangen. Daraufhin hat VW reagiert und in einer Facebook-Gruppe von allen Testwilligen 1.000 ausgewählt. Nicht aber ohne klarzustellen, dass das alles nicht so schlimm sei und dass man als VW-Fahrer eines ID-Modells eben auch eine Hohlschuld hat. Möchte heißen, dass VW mittlerweile ermittelt hat, dass entschieden zu viele noch mit der v2.x-Software durch die Lande gurken und eben nicht in der Werkstatt waren, um auf die 3.0, die die OTA-Funktionalität mitbringt, installieren zu lassen. Klassische Holschuld eben, wenn so ein Werkstatttermin Stunden dauert. Aber anscheinend sind die Aussagen bei VW von jemand getroffen worden, der noch nie in Vollzeit beruftstätig war. Dass natürlich bei diesem Chaos, dass aktuell ENYAQ-Fahrern endlose und fehlerhafte Push-Nachrichten schickt, sie müssen sich erneut einloggen, obwohl sie das sind, genau so die Software-Tochter CARIAD (= witzigerweise: CAR, I'm digital) steckt, wie auch bei den VW-Problemen, muss man nicht erwähnen. Auch dass VW allen Beschwörungen zum Trotz hier keine Besserung vermelden kann, scheint niemanden zu verblüffen. Ich an VWs Stelle wäre hier ganz vorsichtig, die Chinesen stehen vor der Tür, auf die Koreaner haben verdammt schicke und preislich interessante Modelle, da kann schnell die Elastizität sich drehen und weg sind die Kunden. Und nun zu einem vor ein paar Automodellepochen stehengebliebenen Dummkopf, auch aus der VW-Familie: Markus Duesmann, seines Zeichen hochgespülter Audi-Chef, hat in der Zeit bekräftigt, dass er weiter an SUV-Modellen wie dem Q7 oder Q8 halten möchte. Nicht, weil sie sich bombe verkaufen, sondern, so die intelligente Aussage, sondern weil er sie "nicht massig, sondern schön" findet. Wow. 2022. Und man wundert sich, warum Frauen in der Branche nichts werden. Das alles steckt in diesem Satz - und mehr muss man meiner Meinung nach dazu auch nicht wissen. Außer, so Duesmann, dass Audi auch zunehmend elektrische SUV anbiete. Danke, Ende des Interviews. Und sollte der Duesmann mal Zeit haben, möge sein Assistent Reifenabrieb und Feinstaub durch Bremssysteme googeln und am besten heute noch die kommenden neuen Grenzwerte dazu legen, in die abendliche Postmappe, für den Chef - damit Audi nicht auch das verschläft. Und, ergänzend zu der Meldung zu Hyundai noch was zu VW und deren ID.3: Die Hochschule Wismar hat, nach einem Bericht von AUTO Straßenverkehr, am Beispiel des ID.3 im Jahresvergleich zu einem Gold TDI ermittelt, dass der Jahresschnitt des IDs bei etwas unter 15 kW auf 100 Kilometer liegt. Dieser aber im Winter um fast 30 Prozent auf gut 17 kW steigt, womit die "sommerliche" Reichweite von knapp 400 Kilometern im Winter auf knapp über 300 Kilometer sinkt. Gut, nun wissen wir hoffentlich endlich alle zwei Dinge: Die aktuellen Akkus sind nicht unbedingt kälteaffin, auch wenn sie im Unterschied zu früher durch Kälte nicht sofort auf ewig wertvolle Kilometer verlieren. Und: Wer im Auto nicht frieren will, muss Kilometerleistung aus dem Akkustand opfern. So, Ende und aus mit dem Thema! Oh, und schon wieder VW: Der MEB, der modulare Elektro-Baukasten, der an sich schon einen potentiellen internen Nachfolger hat, wird nun mit bis zu 1,5 Milliarden Euro aufgefrischt. Das soll Ladeleistungen bis zu 200 kW steigern und auch die Reichweiten erhöhen. Also werden wichtige Eckpunkte des SSP, Scalable Systems Plattform, vorgezogen. Schade nur, dass hier nirgendwo Bekämpfung von Lieferengpässen und Chipmangel als auch bessere Software im SSP verankert sind. Das alles nebst endlich realistischen Marktpreisen würde die Kunden noch mehr freuen! Und, wir bleiben in der Familie: Skoda übernimmt für alle E-Fahrzeuge, die seitens Skoda einen Liefertermin bis Ende 2022 vertraglich zugesichert bekommen haben, die "alte" Umweltbonuszahlung. Allerdings, analog zu dem Vorgehen bei VW, müssen hier auch die Händler kleine kooperative Opfer bringen, um dies umzusetzen. Wenn also dein ENYAQ ein vertraglich zugesichertes Lieferdatum bis 31.12.2022 hatte, aber nicht kam, sprich mal mit deinem Händler. Der Chef der DEKRA bekräftigt, dass er nicht glaubt, dass das Verbrenner-Aus 2035 durchsetzbar sein wird. Die nötige Infrastruktur würde fehlen, um die Spritschlucker zu beseitigen. Daher wird die DEKRA weiterhin Personal mit diesem Wissen einstellen und es auch intern halten. Und, was ich immer sage, wir sind Autonation und keiner fährt seine Autos so lange wie wir - auch daher wird es mit Sicherheit bis 2048 Mischbetrieb und danach die bisherigen H-Kennzeichenhalter geben. Klarer Fall, die DEKRA hat schon irgendwie recht. Nio, der chinesische Autohersteller, der auf Wechselakkus statt Ladesäulen setzt, hat nun weltweit die 1.200 Wechselstation eröffnet. Drei davon sind nun auch in Deutschland zu finden. Schön ist hierbei, wer im Betrieb feststellt, dass die ursprünglich gewählte Akku-Kapazität doch zu optimistisch eingeschätzt wurde, kann mit dem nächsten Wechselvorgang wahlweise rauf oder runter wechseln - wenn auch mit entsprechend verbundenen Kosten. Ein Freund von mir fährt einen CUPRA BORN - und ist super zufrieden damit. Ihm widme ich die nächste Meldung: Dank E-Autos ist das VW-Werk in Zwickau nun bei einem Produktionsrekord angekommen: im Schnitt 1.400 Fahrzeuge pro Tag. Das lässt sich sehen, auch der öffentlich zugängliche Ladepark ist, so mein Freund, eine Augenweide. Auch die DA Direkt Versicherung hat in einer bundesweiten Umfrage das Verhältnis zum Auto untersucht. 84 % geben dem Ganzen einen hohen Stellenwert wegen individueller Mobilität. Und Wissing plant das 49-Euro-Ticket für April. Großes Kino! Apropos: in ländlichen Gegenden sind es sogar 91 %, die diesem Argument folgen. Interessant ist die Aussage, dass die Wenignutzung des Kfz auf die hohen Benzinpreise zurückzuführen ist. 40 % äußern sich positiv über E-Autos, allerdings ist die Hälfte verschreckt, ob der hohen Preise. Nun gut, die Zeichen mehren sich, dass die Käuferstreiks kommen, da sollen auch ein paar Schnäppchen machbar sein. Allerdings sind 70 % immer noch davon überzeugt, dass das nächste Auto - wieder - ein Verbrenner wird. Kurzer Blick über den Teich zu einem Bericht von CNBC: Ford baut massiv die Eigenproduktion von Bauteilen für die E-Mobilität aus. Damit soll der bei gut 40 % liegende Abbau von Arbeitskräften aufgefangen werden, die für den E-Bau von LKW und PKW nicht mehr gebraucht werden würden. Ich wette, dass Trump seit dieser Meldung Mahnwache vor der Firmenzentrale steht...! An sich hatte ich eine Meldung zur Erhöhung der kW-Kosten bei den Superchargern dabei, doch mittlerweile hat der Twitter-Chef schon wieder die Preise gesenkt - und sie dann bis auf Randzeiten doch wieder erhöht hat. Somit hat fast jeder Supercharger-Park seine eigenen Preismodelle. Macht aber auch nichts, bei den "normalen" E-Auto-Fahrern macht sich EnBW aktuell unbeliebt mit den neuen Preisen, die ab 2023 kommen werden. Allerdings ist dies nicht der einzige Anbieter, der schraubt - spannend ist nur zu sehen, ob ein sinkender Strompreis dann auch wieder auf die Nutzer umgelegt werden wird. Ach so, ganz kurz: Tesla hat mittlerweile weltweit 40.000 Supercharger in Betrieb. Polestar, die chinesisch-schwedische Tochter von Volvo, hat nun den 100.000 Polestar 2 produziert. Ich hatte schon berichtet, dass sie mittlerweile Pläne für weitere Modelle von 3 bis 6 haben, da kommt also noch ganz schön was auf uns zu. Aber gerade bei Polestar braucht jetzt keiner kommen und über hohe Preise jammern - wenn Volvo mit seinem Sicherheitskonzept mit an Board ist... Und da ist dann noch der Münchner Autovermieter Sixt, der sich öffentlich rechtfertigen muss, ob seiner E-Auto-Großbestellung für die Flotte, die aus China kommen wird. Laut einem Bericht der Autoindustrie werden in den nächsten Jahren über 100.000 Modelle bei BYD bestellt. Dazu gibt es auch ein Interview im manager magazin (leider hinter der Paywall), dass nur zusätzlich zu den europäischen Bestellungen bestellt wird. Auch baue Sixt eine eigene Ladeinfrastruktur auf - und möchte damit den Wechsel auf E beschleunigen. Auch Vitesco, die von Continental ausgegliederte und hoffentlich nicht durch den 40 TB Hack ebenfalls geleakte Tochter für E-Mobilität, hat für Elektrifizierung bis 2026 Pläne, um fünf Milliarden Euro zu erzielen. Im Bereich elektrischer Antriebe werden uns hierbei große Fortschritte und wesentliche Änderungen in Aussicht gestellt, um die Gesamteffizient des elektrischen Fahrens quasi zu verbessern. Bleibt zu hoffen, dass Stierle ein glücklicheres Händchen mit seinen Aussagen hat, als andere Conti-Vorstände, aus deren Ideen und Visionen außer Schulden nichts geworden sind. Und zum Rauskehren ein kleiner Lacher: BYD, die ihre Mittelklassekisten in Deutschland zu einem 70k Aufwärtspreis an den Mann bringen wollen, will, wohl gemerkt, nach eigenen Aussagen, in 2023 eine neue Premiumlinie erweitern. Wenn sie parallel dazu ihre aktuellen drei Modelle um die Hälfte verbilligen und damit auf Marktniveau ankommen, könnte der Plan klappen. Das neue Logo aber gar nicht unter sechsstellig auf den deutschen Markt zu bringen, könnte auch für die tapferen Chinesen ein schnelles Aus auf ganzer Linie bedeuten. Wie es mit E-Autos aus fernen Ländern so läuft, kann ich euch hoffentlich bald in einem Podcast-Interview verdeutlichen. Tja, das war es wieder für heute. Ich sammle flott weiter für euch, damit wir in ein paar Wochen wieder eine pointierte Zusammenfassung der besten und wichtigsten Meldungen rund um das E-Auto und dessen Markt und Infrastruktur beleuchten können...! Ach, bei der Vitesco-Meldung ist mir aus meiner Automobil-Vergangenheit noch ein Brüller eingefallen: Woran erkennt man einen absolut einfältigen Manager? Nein, nicht daran, dass sein CV über seltsame Bande in ein Unternehmen gespült wird und selbst nach neun Monaten, in denen sich der Lebenslauf auf einem C-Level-Schreibtisch verschüttet befand, noch zu haben ist. Nein, viel schlimmer: dass er, allen Stereotypen eines Amis folgen, keine Ahnung von dem deutschen Alleingang namens "Milliarde" hat - und sich dann bei Aufklärung komplett verarscht vorkommt... ach ja... in diesem Moment hätte ich gerne einen durchsetzungsstarken Chef an meiner Seite gehabt, statt einer Quotenregelung... war aber auch so lustig! Machts gut, auf bald und bleibt gesund! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen

united states donald trump china interview pr personal design chaos balance european union board blog berlin chefs plan europa tesla prof welt thema software weg app labor auto euro deutschland id golf arbeit geschichte pl dabei dinge macht car blick logo geld wochen dilemma frauen gro kopf probleme diese gesch seite wissen dazu meinung damit fokus beispiel ideen essen unternehmen nun platz spiel bild gut basis stra stadt unterschied monaten dass cv argument jeder gerade kindern freund sicherheit gem technik punkt kunden wahrheit detail richtig kurz druck monat verh markt personen dingen zum trotz ding kindergarten daher angebot zeichen dieser kosten klar zahlen drei autos bleibt ach kino ergebnis opfer allerdings nummer netz studie suv branche satz prozent indien woran dodge laden jeep tochter zahl sturm kauf preise aussagen marke verk volvo modell fahrt fiat linie firmen aufkl mobilit verm aussage zumindest wechsel visionen vw ahnung dorf hose knapp hyundai journalisten bericht klimaschutz wohlbefinden kilometer laut passiert continental amt umfrage betrieb ganzen bund ids reichweite vorg zusammenfassung prim punkten aussicht osten nachfolger latte kompetenz temperaturen infrastruktur erkenntnissen hauptstadt somit ihm erw anbieter frisch bek modelle schnitt stellenwert republik amis immerhin weit tester tja nutzer nachfrage hersteller podcast interviews bande flexibilit vorgehen schn schulden sternen fortschritte lande besitzer erh preisen verdacht interessant ampel aktuelle maserati besserung peugeot verbraucher bereitschaft kw abw schade absturz milliarden euro meldungen umbau lebenslauf neue jahr vergleichen alfa romeo werkstatt kiste einwohner verschwinden verpflichtungen apropos nio teich aufw autofahrer fahrzeuge akku meldung limousines polestar daraufhin opel e auto heizung e autos lieferketten vorhersagen chinesen euro ticket lkw abbau paywall und wer citro e mobilit akkus arbeitskr skoda ladung elektroauto der chef stereotypen wundert ssp lieferengp flotte vollzeit bestellungen kilometern alleingang model y lancia autoindustrie byd gegenden absatz foren pkw medienbranche handlungsbedarf idealfall unzul weiterlesen befragten im bereich verbrauch vauxhall subventionen verbrenner supercharger eckpunkte weitem ausschlag milliarde einstellen lades zusch ein freund sixt ioniq feinstaub anfang dezember zwickau autobauer autohersteller bleistift zusammengefasst ladeinfrastruktur antriebe strompreis grenzwerte aufkleber reichweiten autonation kleinst zusammenfassungen benzinpreise gleichwohl machts elektrifizierung kfz enbw kleinwagen fahrens sicherheitskonzept strommarkt beschw beisein energieerzeugung millionen einwohner die hersteller abholung dekra bauteilen elastizit zulassungen koreaner eigenproduktion gewinners auto news dummkopf preismodelle schnellstra parkl verkehrskonzepte quartalen das handelsblatt e fahrzeuge konzernchef stadtstaat augenweide verbrennungsmotors vw werk klarer fall firmenzentrale zulassungszahlen millionen autos luftwiderstand wachstumspfad baureihen gesamtbewertung plug in hybriden duesmann superchargern
Kompressor - das Kulturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Dritte Staffel von "Jack Ryan" - Im Alleingang gegen die bösen Russen (Podcast)

Kompressor - das Kulturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 29, 2022 5:40


Die Fans haben darauf gewartet: Nun gibt es die dritte Staffel von "Jack Ryan" bei Amazon Prime Video. Unsere Kritikerin Lara Keilbart hat eine Serie mit "vielen militärischen Muskelprotzen und markigen US-patriotischen Sprüchen" gesehen.Keilbart, Larawww.deutschlandfunkkultur.de, KompressorDirekter Link zur Audiodatei

Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder
Zwei Zottel: Alleingang / Mundart Oberfranken

Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder

Play Episode Listen Later Dec 10, 2022 4:38


An einem bitterkalten Wintertag will keiner mit Hamish spielen. Also zieht er allein los, verläuft sich im Wald und trifft den kleinen Dima, der von seiner Wandergruppe getrennt wurde. Halten die beiden durch, bis Rettung eintrifft? Zum Glück hat Hamish im Wald viele Freunde ... (Erzählt von Andreas Leopold Schadt)

ETDPODCAST
Nr. 3827 China – Trotz Tod: Ehemaliger KP-Chef Jiang Zemin entgeht nicht seiner Verantwortung für die Verfolgung von Falun Gong

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Dec 2, 2022


In China feierten Menschen mancherorts mit Feuerwerk und Böllern seinen Tod: Der ehemalige kommunistische Parteichef Jiang Zemin, der im Alleingang eine der brutalsten Verfolgungen gegen eine Glaubensgemeinschaft in der heutigen Zeit eingeleitet hat, ist am 30. November im Alter von 96 Jahren gestorben. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

FAZ Podcast für Deutschland
Chaos im Alleingang: Ruiniert Elon Musk Twitter?

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 32:14


Fast jeden Tag macht Twitter im Moment neue Schlagzeilen. Seit Elon Musk die Plattform gekauft hat, herrschen dort chaotische Zustände. Hat Twitter so noch eine Zukunft?

Bullet und Fist
Folge 27: HOUSE OF FLYING DAGGERS oder GESCHWIND WIE DER WIND

Bullet und Fist

Play Episode Listen Later Nov 23, 2022 110:20


Das Trio Infernale begibt sich in die Wälder voller Emotionen, Ränkespielen und natürlich gibt es auch auf die Nuss. Spätestens wenn die Kerleim Cast von irgendwelchen Inseln voller Frauen schwadronieren und unser Held einen auf Wind macht. Dass es dabei natürlich höchst mayestetisch bleibt, dafür sorgt das Wuxia-Genre im Alleingang.. Kommt mit uns in eine wundervolle Abkehr vom Actionallerlei. Liebe und Action, selten passte es so formvollendet wie hier. Das Schallwellenglockenspiel haben wir aber alle drei eher wenig kapiert, ist aber egal, weil schön!! Viel Spaß!

Lipödem-Talk
Lipödem und warum der Darm eine wichtige Rolle spielt

Lipödem-Talk

Play Episode Listen Later Nov 18, 2022 51:12


Heute geht es um unseren lieben Darm, denn gerade bei Frauen mit Lipödem spielt er eine sehr wichtige und ganz entscheidende Rolle. Der Darm wird oft als „zweites Gehirn“ bezeichnet, dabei ist er eines der ersten Organe, die sich bei der Entstehung neuen Lebens entwickeln. Der Darm hat extrem viele Aufgaben und ist auch im Zusammenhang mit dem Lipödem und den Beschwerden immer wieder im Gespräch. Julia Gerlach, die in dieser Folge mein Gast ist, spricht ganz offen über ihre Erfahrungen mit dem Thema Darmgesundheit, insbesondere über ihren Reizdarm und ihr Leaky-Gut-Syndrom, was bei ihr erst nach und nach ans Tageslicht kam.  Julia hat in ihrer Vergangenheit schon so einige gesundheitliche Hürden überwinden müssen. Sie war stark übergewichtig und hat aus eigener Kraft 50 kg abgenommen. So kam es, dass sie sich mehr und mehr mit dem Thema Gesundheit und vor allem der Darmgesundheit beschäftigte. Wie bereits erwähnt hatte sie einige sehr unangenehme Probleme damit… Allgemein fällt es vielen Menschen schwer, über ihren Stuhlgang zu sprechen, über Darmprobleme oder -beschwerden. Der Darm ist bei den meisten ein Tabuthema und mit viel Scham behaftet. Was wir alles für unseren Darm tun können und warum es wichtig ist sich einen wirklichen Spezialisten auf diesem Gebiet zu holen, auch davon kann Julia berichten, denn sie hat lange Zeit versucht im Alleingang rauszufinden, was ihr hilft. Mittlerweile hat sie herausgefunden, warum sie keine Hilfe annehmen konnte und sie weiß Unterstützung jetzt umso mehr zu schätzen.  Außerdem verrät uns Julia, welche gesundheitlichen Ziele sie künftig verfolgt und was ihr Plan, vor allem beruflich für die Zukunft ist. Falls du ihr auf Instagram folgen möchtest, dann kannst du das sehr gerne über folgenden Link tun:  https://www.instagram.com/greatjulez/

Zwischen Wissenschaft und Wahnsinn
Folge 79: Protein Porno

Zwischen Wissenschaft und Wahnsinn

Play Episode Listen Later Nov 13, 2022 60:30


Heute haben wir eine persönliche Folge für euch. Na klar jede Folge kommt von Herzen, heute geht es aber um Herzblut. Technische Verbesserungen sind nicht nur bei jedem zu Hause ne krasse Nummer, sondern auch im Alltag eines jedes Wissenschaftlers eine super Erleichterung. Wir sprechen über zwei Dinge im Speziellen: Elektronische Laborbücher und die künstliche Intelligenz Alphafold, die mal eben im Alleingang 200 Millionen Proteinstrukturen vorhergesagt hat. Crazy oder wie wir sagen, ein casual Mittwoch Nachmittag. Hört sich jetzt erstmal nicht weltbewegend an, sagst du? Hör rein und lass dich von unserer Begeisterung anstecken! Intro: Connor Prince https://www.instagram.com/reel/CkJdZKHDY_b/?igshid=YmMyMTA2M2Y= Ich habe mit TikTok Live Streams Leute abgezockt! https://www.youtube.com/watch?v=uUNvTuQMQiA

Bureau Buitenland
Alleingang Olaf Scholz in China

Bureau Buitenland

Play Episode Listen Later Nov 4, 2022 24:13


Alleingang Scholz in China De Duitse bondskanselier Olaf Scholz bezoekt vandaag de Chinese president Xi Jinping. Daar is veel kritiek op vanuit Brussel. Want de invloed van China zou zomaar eens groter kunnen worden. En dat komt een gezamenlijk optreden van de EU tegenover China niet ten goede. Te gast hierover correspondent Guy Hoeks en Xiaoxue Martin, China-onderzoeker bij het Clingendael Instituut. Ljoedmila kan haar ouders weer opzoeken De afgelopen weken zijn er meer dan zeventig dorpen in de zuidelijke provincie Cherson heroverd. Dus kan Ljoedmila, die aan het begin van de oorlog vluchtte uit Cherson, eindelijk haar ouders weer opzoeken. Correspondent Michiel Driebergen reist met haar mee op deze zoektocht. Uitgelicht De zoon van de Oegandese president Museveni is niet van Twitter af te slaan. En dat zorgt voor de nodige relletjes in het land. Maar volgens correspondent Joost Bastmeijer steekt er meer achter dit opmerkelijke Tweet-gedrag. Presentatie: Sophie Derkzen.

Bureau Buitenland fragmenten
Alleingang Olaf Scholz in China

Bureau Buitenland fragmenten

Play Episode Listen Later Nov 4, 2022 11:49


De Duitse bondskanselier Olaf Scholz bezoekt vandaag de Chinese president Xi Jinping. Daar is veel kritiek op vanuit Brussel. Want de invloed van China zou zomaar eens groter kunnen worden. En dat komt een gezamenlijk optreden van de EU tegenover China niet ten goede. Te gast hierover correspondent Guy Hoeks en Xiaoxue Martin, China-onderzoeker bij het Clingendael Instituut

NFL frei Schnauze! - Footballerei Podcast Deutschland
Das Frühstücksei - Hail Mary , Football Royal Flush und Rührei im Kopf - NFL Woche 8

NFL frei Schnauze! - Footballerei Podcast Deutschland

Play Episode Listen Later Oct 31, 2022 55:19


Guten Morgen. Flo und Daniel servieren euch heute das Frühstück. CMC zerlegt die Rams im Alleingang , Kicker Drama bei den Panthers, Raiders legen ein Ei , die Eagles fliegen weiter und New York verliert mal wieder. Guten Appetit .

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Scholz und Macron - Verhältnis mehr als angespannt

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Oct 26, 2022 5:35


Aus französischer Sicht macht Deutschland einen Alleingang in Energie- und Verteidigungsfragen. Experten sprechen von einem Tiefpunkt im Verhältnis beider Staaten. Heute trifft Kanzler Scholz in Paris Präsident Macron. **********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Man Glaubt Es Nicht!
156 Kleinkrieg um Woelkis Hochschule

Man Glaubt Es Nicht!

Play Episode Listen Later Oct 24, 2022 25:20


Kommentare bitte unter https://manglaubtesnicht.wordpress.com/?p=4454 Der Kölner Kradinal Rainer Maria Woelki hat beschlossen, im Alleingang eine eigene Hochschule für die Theologenausbildung zu gründen, die „Kölner Hochschule für Katholische Theologie“ (KHKT). Joa, denkt man sich, soll er doch. Aber in Katholistan sorgt die Woelki-Hochschule für einiges Aufsehen: Die Bistumsgremien sind sauer, die CDU-Landesregierung ist sauer, die Uni Bonn, wo bislang die Kölner Priester ausgebildet werden, ist auch sauer. Über allem schwebt die Befürchtung: Hat Woelki mit der Hochschulgründung versehentlich das Konkordat gekündigt, das der Kirche seit fast einem Jahrhundert Superrechte in Deutschland garantiert? Martina kämpft nicht nur mit der griffigen Abkürzung KHKT, sondern schildert uns auch Entwicklungen und Zusammenhänge um die Woelki-Gründung und erklärt, warum die NRW-Landesregierung des erzkatholischen Ministerpräsidenten und CDU-Jungstars Hendrik Wüst wütende Protestbriefe an den Vatikan schreibt.

Fleischhauer - 9 Minuten netto
Energiekrise ab April beendet. Scholz macht‘s möglich!

Fleischhauer - 9 Minuten netto

Play Episode Listen Later Oct 22, 2022 8:59


Eine Sensation! Olaf Scholz kann sprechen, und zwar ein Machtwort! Der Kanzler beendet damit nicht nur die Krisenstimmung zwischen den Streithähnen Christian Lindner und Robert Habeck, nein! Er löst gleich auch noch im Alleingang die Energiekrise. Atomstrom gibt’s nur mehr bis April, dann muss der Spuk wohl vorbei sein. Ein Mann ein Wort, oder? Und: Maskenlos durch die Nacht, was das Virus mit uns macht... Partystimmung bei den Grünen. Parteitag mit, Party ohne Maske. Hier wird die eigene Doppelmoral noch gelebt!

PinG-Podcast
Cannabis im Rechtsstaat Folge 2

PinG-Podcast "Corona im Rechtsstaat"

Play Episode Listen Later Oct 20, 2022 31:29


Lukas Benner ist 26 Jahre alt und sitzt seit 2021 für Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag. 2020 hat der gebürtige Aachener die 1. Juristische Staatsprüfung abgelegt und begann kurz darauf mit seiner Promotion zum Thema „Dekarbonisierung der Schifffahrt“ an der Universität Greifswald. Niko Härting und Max Adamek sprechen mit Lukas Benner über die aus dem Bundesgesundheitsministerium durchgesickerten Eckpunkte zur Legalisierung von Cannabis. Danach soll der Besitz von bis zu 20 Gramm Cannabis legal sein, auch der Verkauf und der Anbau von Cannabis sollen legalisiert werden. Dies unterscheidet sich grundlegend von der Rechtslage in den Niederlanden. Dort sind nur der Besitz und der Verkauf kleiner Mengen in „Coffeshops“ straffrei. Der Anbau und der Großhandel sind illegal und fest in der Hand krimineller Organisationen. Lukas Benner betont, dass es sich bei den Eckpunkten um erste Überlegungen aus dem Bundesgesundheitsministerium handelt, die noch nicht mit den anderen zuständigen Ministerien abgestimmt sind. Er hält die Eckpunkte noch für verbesserungsbedürftig. Denn es gehe um Rechtssicherheit, und dazu bedürfe es sehr präziser Regeln zum Anbau, Handel und Besitz. Laut den Eckpunkten soll es nur erlaubt sein, Cannabis aus deutschem Anbau zu verkaufen. Dies wirft im Hinblick auf die Warenverkehrsfreiheit schwierige europarechtliche Fragen auf. Niemand wäre mit einem Legalisierungsgesetz gedient, das in Brüssel gestoppt wird. Benner legt dar, welche unionsrechtlichen Hürden es bei einem nationalen Alleingang geben könnte im Hinblick auf die Grundfreiheiten der EU und auf einen Rahmenbeschluss des Europäischen Rats zur Bekämpfung illegalen Drogenhandels, der aus dem Jahre 2004 stammt. Das Unionsrecht sei bei dem Anliegen der Cannabis-Legalisierung, das die Ampel mit großem Engagement verfolgt, mehr Hindernis als hilfreiche Stütze. Im zweiten Teil des Podcasts geht es um Brenners Motivation, als junger Politiker in die Politik zu gehen, den Grünen beizutreten und für den Bundestag zu kandidieren. Maßgeblicher Ursache war sein reges Interesse an den Weltmeeren, deren Überfischung und an internationaler Schifffahrt. Das Jurastudium war aus Brenners Sicht die beste Voraussetzung, um einen Beitrag zu leisten zu aktuellen Problemen. Anstatt sich an japanische Walfangschiffe zu ketten, entschied sich Benner für die Juristerei.

Machtwechsel
Und seid ihr nicht willig, so gebrauche ich Richtlinienkompetenz

Machtwechsel

Play Episode Listen Later Oct 18, 2022 27:56


Nach dem AKW-Beschluss der Grünen löst Olaf Scholz die Patt-Situation der Ampel also mit einem Alleingang. Die Basta-Politik hilft seinem Vize – und beruhigt die FDP. Warum er dennoch nicht zu häufig per Ansage regieren sollte, darüber sprechen Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander in „Machtwechsel“. Wir freuen uns über Feedback an machtwechsel@welt.de Noch mehr Politik? Im werktäglichen Podcast „Kick-off Politik - Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages. Mehr auf welt.de/kickoff und überall, wo es Podcasts gibt. Redaktion: Antonia Beckermann, Wim Orth Produktion: Marvin Schwarz Robin Alexanders Buch "Machtverfall - Merkels Ende und das Drama der deutschen Politik: Ein Report" ist im Mai bei Siedler erschienen (ISBN: 978-3-8275-0141-7). +++ Werbung +++ Sie möchten mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) finden sie alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Jazz und World aktuell
Kristin Berardi mit Licht und Dunkel; René Mosele mit Harmonium

Jazz und World aktuell

Play Episode Listen Later Oct 18, 2022 59:55


Kristin Berardi besingt auf ihrem neuen Album «The Light and the Dark» die dunklen Seiten ihrer Geschichte – und kommt dabei auf überraschend helle Musik. René Mosele nimmt sein Harmonium auseinander und setzt es wieder zusammen, aber erst nachdem er damit (nicht nur, auch mit seiner Bass-Trompete und anderen Instrumenten) ein ganzes Album fast im Alleingang eingespielt hat. Neue Musik kommt ausserdem von der Deutschen Bassistin Eva Klesse und von den Trompetern Theo Croker und Julian Wasserfuhr. In «Jazz&World Aktuell» mit Jodok Hess. (00:00:24) Roman & Julian Wasserfuhr – «Never Hold Back» (00:07:00) Kristin Berardi – «The Light and the Dark» (00:23:43) Theo Croker – «Miles Ahead Suite» (00:31:03) René Mosele – «Absence of Funktion» (00:46:22) Eva Klesse – «Du und Ich» (00:53:08) Ronnie Cuber – «Clockwise»

WDR 2 Zugabe Pur - Der Satire-Podcast
Twittern für den Weltfrieden - Die Woche im Satire-Remix

WDR 2 Zugabe Pur - Der Satire-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 7, 2022 29:50


Elon Musk hat alle Nobelpreise gekauft und sich selbst verliehen. Immerhin hat er im Alleingang per Abstimmung auf Twitter den Ukrainekrieg beendet. Doch auch abseits des Internets gab es den ein oder anderen Doppelwumms. Onkel Fisch verleihen dafür jede Menge alternativer Nobelpreise. Von Onkel Fisch.

Hörspiele, Geschichten und Märchen für Kinder | Mikado
Familienhörspiel: "Meisterdetektiv Kalle Blomquist" (1/2)

Hörspiele, Geschichten und Märchen für Kinder | Mikado

Play Episode Listen Later Oct 2, 2022 53:34


Der NDR-Hörspielklassiker nach dem berühmten Buch von Astrid Lindgren. Kalle will einen Juwelenraub im Alleingang aufklären.

World of Ghibli
Folge 31: Chie, the Brat

World of Ghibli

Play Episode Listen Later Sep 26, 2022 32:21


Isao Takahata auf Alleingang! 1981 erschien der Film 'Chie the Brat', der von dem Mädchen Chie und ihrer Familie handelt, die sich selbst für das 'unglücklichste' Mädchen Japans hält, woran vor allem ihr spielsüchtiger Vater eine große Mitschuld trägt. Der Film basiert auf dem erfolgreichen Manga 'Jarinko Chie' von Etsumi Haruki und wurde nicht nur als Film, sondern auch als Anime-Serie umgesetzt. Leider spielt der Film bei uns überhaupt keine Rolle, da er in Deutschland nie gezeigt wurde und im Ausland nur mit englischen Untertiteln verfügbar ist. Daher ist es besonders wichtig, dass dieses kleine Meisterwerk seinen Weg in euren Lieblings-Podcast 'World Of Ghibli' findet, damit es nicht in Vergessenheit gerät und hoffentlich bei dem einen oder anderen von euch auf Interesse stößt, damit ihr es nachholen könnt, euch diesen Film anzuschauen!

Regionaljournal Aargau Solothurn
Hohe Energiepreise: Soll der Kanton Solothurn helfen?

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Sep 14, 2022 4:27


Die Kosten für Strom und Gas steigen. Braucht es ein Hilfspaket für Privathaushalte? Die Solothurner Regierungsrätin Brigit Wyss warnte im Kantonsparlament vor einem Schnellschuss und einem Alleingang des Kantons. Sie plädierte für eine schweizweit einheitliche Lösung bezüglich Kredite für Firmen. Weiter in der Sendung:  * Töfffahrer in Büren SO verletzt sich bei Selbstunfall.  * Auto überschlägt sich: Fahrerin in Würenlos nach Überholmanöver verletzt.  * Aargauer Gefängniswärter, der den Häftling Brian geschlagen und getreten hat, wird sich vor Bundesgericht verantworten müssen.

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Franziska Brantner (Grüne) - Kein deutscher Alleingang bei Waffenlieferungen

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 12, 2022 10:24


Es sei dringend nötig, zu entscheiden, welche Waffenlieferungen an die Ukraine nötig seien, sagte die Grünenpolitikerin Franziska Brantner. Es sei aber wichtig, sich diesbezüglich mit den Nato-Partnern abzustimmen; ein deutscher Alleingang mache keinen Sinn.Schmidt-Mattern, Barbarawww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei

Interviews - Deutschlandfunk
Franziska Brantner (Grüne) - Kein deutscher Alleingang bei Waffenlieferungen

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 12, 2022 10:24


Es sei dringend nötig, zu entscheiden, welche Waffenlieferungen an die Ukraine nötig seien, sagte die Grünenpolitikerin Franziska Brantner. Es sei aber wichtig, sich diesbezüglich mit den Nato-Partnern abzustimmen; ein deutscher Alleingang mache keinen Sinn.Schmidt-Mattern, Barbarawww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 09.09.2022

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Sep 8, 2022 13:05


Großbritannien in Trauer: Die Queen ist tot ++ 10 Tage ruhen Regierungsgeschäfte ++ Deutschland setzt Alleingang fort - Mit Hilfe der FDP: Ampelkoalition beschliesst Fortsetzung „Infektionsschutzgesetz“ ++ Studie des Bundesforschungsministeriums ergibt: 95 Prozent der Bundesbürger sind immun - „Corona-Massnahmen" sind also sinnlos ++ Düstere Aussichten in den Backstuben: Interview mit Daniel Schneider, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks e.V. ++ Wann darf ein Bier bei Fussball-WM in Katar getrunken werden? FIFA und Katar einigen sich auf engen Zeitrahmen ++ https://www.tichyseinblick.de

Tax & Law Hörfunk
Steuerpolitik nach der Sommerpause

Tax & Law Hörfunk

Play Episode Listen Later Sep 8, 2022 25:51


Herr Fritz Güntzler, langjähriges Mitglied der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, spricht nicht nur über ein erstes Resümee in der Oppositionsarbeit, sondern bemängelt die fehlende Zielgenauigkeit bei den Entlastungsmaßnahmen der Ampelkoalition im Rahmen der Krisenbewältigung und vermutet, dass diese Maßnahmen für viele Betroffenen zu spät kommen werden und sieht die avisierte Erlösabschöpfung wirtschaftspolitisch kritisch.  Zudem äußert er Bedenken zu dem im Entlastungspaket III angedeuteten Alleingang der Bundesregierung im Rahmen der Mindestbesteuerung, weil aktuell eher der internationale Prozess begleitet werden solle. Das Gespräch führte Hermann Gauß (EY).

Grad Global - Der Podcast für Entwicklung und Klima
Dr. Michael Rauterkus: Wie wird eine Stadt klimaneutral?

Grad Global - Der Podcast für Entwicklung und Klima

Play Episode Listen Later Sep 1, 2022 31:50


Düsseldorf will bis 2035 klimaneutral werden. Wie die Stadt das schaffen will, wo die Herausforderungen liegen und wie realistisch das ambitionierte Ziel ist, darüber hat Moderatorin Anja Backhaus mit Dr. Michael Rauterkus gesprochen. Der Beigeordnete für Wirtschaft, Digitalisierung, Personal und Organisation der Stadt engagiert sich für einen Klimapakt mit der Wirtschaft. Darüber hinaus erläutert er, wie die Stadt im Bereich Mobilität und Bauen mit gutem Beispiel voran geht, wie Düsseldorf in Sachen Energie und Digitalisierung aufgestellt ist und wie die Bürger:Innen informiert und beteiligt werden. Denn so viel ist klar: Weder Verwaltung noch Wirtschaft oder Bürgerschaft werden das Ziel der Klimaneutralität im Alleingang schaffen.

Die fünfte Schweiz
Patrick Olivier Puerro – Stolzer Olivenölproduzent in Portugal

Die fünfte Schweiz

Play Episode Listen Later Aug 21, 2022 14:10


Nach über 20 Jahren Bürotätigkeit folgte Patrick Olivier Puerro seinem wahren Herzenswunsch. Heute sind der Berner und seine Partnerin Maylene stolze Olivenbauern. In der Ortschaft Mata besitzt das Paar einen riesigen Olivenhain. Vor sieben Jahren wagte Patrick Olivier Puerro den Schritt aus der Komfortzone «Schweiz». Der erfolgreiche Finanzmanager kaufte mit Partnerin Maylene vor sieben Jahren einen riesigen Olivenhain in Mata, Portugal: «Ich wollte meinem Leben eine neue Richtung geben.» Patrick Olivier Puerro fühlte sich schon immer stark mit der Natur und der Landwirtschaft verbunden: «In der Schweiz hätte ich mir diesen Traum nie erfüllen können. In Portugal kriegten wir das perfekte Angebot.»  Mit Herzblut Selbstversorger Hühner, Katzen und Hunde tummeln sich auf dem Hof von Patrick Olivier Puerro. Der Alltag des Olivenproduzenten ist hart, doch die Belohnung sei gross, sagt der 53-Jährige: «Wir bewirtschaften die Olivenbäume im Alleingang und haben ein Hochbeet, wo wir Gemüse und Obst anbauen.» Trotz der vielen Arbeit, ist das Leben der Selbstversorger mehr als erfüllt: «Es ist der schönste Fleck Land auf Erden und wir sind dankbar, dass wir diesen Schritt in ein neues Leben gewagt haben!»  

Radio Giga
Nachfolger fürs 9-Euro-Ticket: Bundesland denkt über eigene Lösung nach

Radio Giga

Play Episode Listen Later Aug 7, 2022


Die Uhr tickt: Ende August läuft das 9-Euro-Ticket aus. Einen Nachfolger für die beliebte Spar-Fahrkarte gibt es trotz vieler Vorschläge bislang noch nicht. Ein deutsches Bundesland prescht nun vor – und könnte notfalls einen Alleingang ins Rollen bringen. Auch die Grünen haben ein Konzept für einen Nachfolger vorgelegt.

Radio Giga
Nachfolger fürs 9-Euro-Ticket: Bundesland geht eigene Wege

Radio Giga

Play Episode Listen Later Aug 1, 2022


Die Uhr tickt: In diesem Monat läuft das 9-Euro-Ticket aus. Einen Nachfolger für die beliebte Spar-Fahrkarte gibt es trotz vieler Vorschläge bislang noch nicht. Ein deutsches Bundesland prescht nun vor – und könnte notfalls einen Alleingang ins Rollen bringen.

Radio Giga
Alleingang: Opel-Mutterkonzern macht einen drastischen Schritt für E-Autos

Radio Giga

Play Episode Listen Later Jun 27, 2022


Bei Stellantis stehen alle Zeichen auf Elektroautos. Die Tochter Opel wird sich besonders schnell vom Verbrenner verabschieden, doch auch beim Mutterkonzern hat man es eilig. Dafür hat Stellantis jetzt einen drastischen Schritt gamcht und sich von der Konkurrenz abgewandt.

Was jetzt?
Frankreich-Wahl: Im Alleingang geht's nicht mehr

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jun 20, 2022 12:18


Mit dem zweiten Wahlgang der Parlamentswahl am Sonntag endete der mehrmonatige Wahlmarathon in Frankreich mit einer Niederlage für Präsident Emmanuel Macron. Sein Wählerbündnis verpasste die absolute Mehrheit deutlich. Im Nachrichtenpodcast spricht Jannis Carmesin mit ZEIT-Korrespondent Matthias Krupa in Paris über den Wahlausgang und die Folgen für die politische Landschaft in unserem Nachbarland. Der AfD-Parteitag im sächsischen Riesa ist gestern im Chaos zu Ende gegangen und vorzeitig abgebrochen worden. Grund dafür war ein stundenlanger Streit um eine europapolitische Resolution. Am Samstag hatte die Partei bereits Tino Chrupalla und Alice Weidel zur neuen Parteispitze gewählt. Heimlicher Sieger ist aber Björn Höcke, berichtet Tilman Steffen, AfD-Beobachter bei ZEIT ONLINE, im Podcast. Und sonst so? Skurrile Hobbys im Lexikon der Leidenschaften Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Lennard Simmons Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Frankreich: Emmanuel Macrons Wählerbündnis verliert absolute Mehrheit (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/emmanuel-macrons-waehlerbuendnis-verliert-absolute-mehrheit) AfD-Parteitag in Riesa: Partei in der Dauerkrise (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-06/afd-parteitag-riesa-krise) AfD-Vorstandswahl: Palastrevolte abgeblasen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-06/afd-vorstandswahl-tino-chrupalla-parteitag) Serie: Lexikon der Leidenschaften (https://www.zeit.de/serie/lexikon-der-leidenschaften)