POPULARITY
US-Präsident Donald Trump zeigt sich unzufrieden mit dem derzeitigen Wahlrecht der USA. Mittels Dekret will er jetzt in das System eingreifen. Die Briefwahl soll mehr oder weniger abgeschafft, Ausweise landesweit kontrolliert und Wahlmaschinen entsorgt werden. Hinzu kommt ein Neuziehen der Wahlkreise, wie etwa in Texas, um den Republikanern Vorteile an der Urne zu verschaffen. Kritiker des Präsidenten fürchten bereits, dass 2024 die letzte mehr oder weniger freie Wahl gewesen sein könnte. In dieser Folge blickt der langjährige Washington Korrespondent des ORF Peter Fritz auf die Wahlen in den USA zurück. Er beantwortet die Frage, ob Trump wirklich im Alleingang solch fundamentalen Regeln umwerfen kann und ob es inzwischen vorbei ist mit den freien Wahlen
Hinter dem Namen Ghostwoman verbirgt sich keineswegs eine ätherische, einzelgängerische Spukerscheinung, sondern vielmehr ein überaus erdig-lebendiges Rock-Duo, bestehend aus Evan Uschenko und Ille van Dessel. Als der kanadische Multiinstrumentalist die trommelnde Belgierin 2023 kennenlernte, war ihm sofort klar, dass beim anfänglich im Alleingang vollführten Werkeln an den Songs eine gewisse Reibungsfläche gefehlt hatte, andererseits die bisherige Live-Quintettbesetzung der 2016 gegründeten Band eher Ballast als Bereicherung darstellte – das Verfolgen der nunmehr geteilten musikalischen Vision war also glasklar ein Fall für genau zwei. Vergangene Woche haben sie ihr neues Album "Welcome To The Civilized World" veröffentlicht, inhaltlich – wie der Sarkasmus ahnen lassende Titel schon andeutet – "inspiriert von der Absurdität menschlichen Verhaltens und dem Zirkus, den wir Leben nennen." Ausgedrückt in Texten, die deren Verfasser und Vorträger Evan freimütig zum großen Teil als "Nonsens" deklariert, in denen er aber mit so großer Dringlichkeit wie abenteuerlicher Grammatik seine Gefühle transportiert, dass sie dennoch alles andere als nichtssagend sind. Obendrein wirken sie hervorragend in Kombination mit dem lakonisch-schnörkellosen Sound des Duos, der sich (bei der Vorab-Single "Alive) genauso von den Byrds und deren zwölfsaitigen Gitarren beeinflusst zeigt, wie er die beiden zum neusten Glied einer hochkarätigen Ahnenreihe macht, der zuvor bereits Gruppen wie The Jesus And Mary Chain, The White Stripes oder auch The Black Keys entsprangen – sicher kein Zufall, dass auch bei jenen oft die Zwei die magische Zahl war.
7 Millionen Franken zusätzlich. So viel Geld soll das Zürcher Kunsthaus jährlich erhalten. Andernfalls müsste es das Angebot reduzieren, sagt die Stadt. Doch Parlament und Stimmvolk reden mit. Weitere Themen: -Stadtrats- und Parlamentswahlen Stadt Zürich: Linke Parteien und Mitte-rechts schliessen je ein Bündnis. GLP wagt den Alleingang. -Swiss darf weiter mit Air Baltic zusammenarbeiten. -16jähriger stirbt bei Velounfall in Ellikon an der Thur. -Moor am Katzensee wird renaturiert -Kanton Schaffhausen zieht erste Bilanz zur Klimastrategie -Wochengast: Ruedi Winet, gibt nach 12 Jahren als Präsident der KESB Bezirk Pfäffikon sein Amt ab.
Forget the solo hustle, Sis
Tag 2 der EuroBasket und schon die erste kleine Überraschung: Georgien schlägt zum Auftakt direkt den amtierenden Europameister Spanien. Außerdem wird klar: Luka Dončić ist zwar ein Basketball-Magier, aber selbst er kann Slowenien nicht im Alleingang durch diese Gruppe zaubern. Basti und Per blicken zudem auf das heutige Duell der Deutschen gegen Schweden – und diskutieren nebenbei schon mal über potenzielle neue Dreier-Jubel für Andi Obst.
Die israelische Armee rückt weiter auf Gaza-Stadt vor und damit wird die Situation der Zivilisten immer dramatischer. Kürzlich kündigte Kanzler Friedrich Merz an, erstmal keine Waffen mehr an Israel liefern zu wollen. Aber warum traf der Kanzler diese Entscheidung quasi im Alleingang, fragt sich Markus Lanz. Ist das das Ende der deutschen Staatsräson? Was meint der Begriff ,Staatsräson‘ überhaupt? Für Richard David Precht hat Friedrich Merz nicht mit der Staatsräson gebrochen, „denn er hat nicht dagegen verstoßen, dass wir grundsätzlich Israel politisch unterstützen, dass wir das Existenzrecht Israel anerkennen, dass wir bereit sind, das auch zu verteidigen.“ Markus Lanz betont, dass wir in einem Dilemma stecken, das wir sowohl das Leiden der Palästinenser als auch das der israelischen Geiseln in den Blick nehmen müssen.
Was bot sich wieder für eine unglaubliche Trump-Show im Weißen Haus: Der Präsident von Aserbaidschan und der Premierminister von Armenien trafen sich in Washington, D. C. und unterzeichneten eine Friedenserklärung. Es folgte ein Bild mit Handschlag, Donald Trump strahlend in der Mitte. Er sieht sich seinem Ziel, den Friedensnobelpreis zu bekommen, einen Schritt näher. Natürlich hat Trump nicht im Alleingang den Südkaukasus befriedet; die Gespräche zwischen Armenien und Aserbaidschan liefen schon seit März 2024. Aber erstmals gibt es eine gemeinsame Friedenserklärung und zumindest eine Art Lösungsansatz für einen territorial strittigen Korridor mit der von der US-Regierung erdachten Tripp – The Trump Route for Peace & Prosperity. Noch ist unklar, ob auf die Erklärung tatsächlich ein robuster Frieden folgt, viele Streitfragen sind ungeklärt. Aber doch ist das, was zwischen Armenien und Aserbaidschan geschieht, historisch. Trumps Deal kombiniert mal wieder amerikanische Wirtschaftsinteressen mit Geopolitik – mit der Folge, dass sich die Machtverhältnisse im Südkaukasus verschieben. Ausgerechnet Russland, das die Region als seinen Hinterhof ansieht, könnte dramatisch an Einfluss verlieren. Mittlerweile sind die Beziehungen zu Aserbaidschan so schlecht wie lange nicht mehr, Putins Krawalltalker drohen im russischen Staatsfernsehen unverhohlen den Aserbaidschanern und den Armeniern. Wie konnte es dazu kommen, dass Armenien sich von Russland abgewandt hat? Wie konnte es passieren, dass Russland nur als Zaungast den jüngsten Prozessen im Südkaukasus beiwohnt? Und was bedeutet es für Russland und die Region, wenn die Länder des Südkaukasus ihre Eigenständigkeit hochhalten und nicht (mehr) ein Teil der russischen Einflusssphäre sein wollen? Alle drei Wochen sprechen wir im Ostcast über Politik und Gesellschaft der osteuropäischen Länder. Alice Bota berichtet von ihren Gesprächen und Erfahrungen in Osteuropa, Michael Thumann erzählt von seinen Begegnungen und Reisen in Russland und den Nachbarländern. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Willkommen zu einer neuen Folge der JAN ULLRICH ULTRAS.Und heute, Leute, haben wir hier jemanden sitzen, bei dem die Terminabsprache schon Legendenstatus hat. Kein Doodle-Link, kein Outlook-Kalender, kein Manager - nein. Wir haben nachts, mitten in der Nacht, per FaceTime gesprochen. Und er… war am Zähneputzen. Wirklich. Andere sagen ‚Gute Nacht‘, er sagt: ‚Warte kurz, ich spül noch mal durch, dann reden wir über meinen Profi-Vertrag.‘Und dieser Gast, das ist kein geringerer als Radprofi Niklas Märkl.Deutscher Meister, zig internationale Rennen, Profi-Team - und dieses Jahr hat er mal eben im Alleingang seinen Kapitän Oscar Onley auf den 4. Platz gefahren. Also stell dir das vor: Alle anderen Teams mit ganzen Zügen von Edelhelfern, und Nikas so: ‚Ach komm, ich regel' das allein.‘ Das ist ungefähr so, als würde man alleine mit 'nem Bobbycar bei der Formel 1 Windschatten fahren - und es klappt!Und das ist genau das Geile: Er fährt auf absolutem Topniveau, aber macht seine Interviewtermine nachts, beim Zähneputzen.Also, Helm zu, Brille auf – hier kommt unser heutiger Gast: Nikas Märkl.###WERBUNG###Du willst deine Performance aufs nächste Level bringen? Dann brauchst du nicht nur das richtige Training, sondern auch das passende Equipment.Dafür gibt es buycycle - den Marktplatz für gebrauchte Bikes. Aber nicht nur für Bikes: Auch Parts, Zubehör und Komponenten kannst du ganz einfach kaufen und verkaufen. Und das Beste: buycycle kümmert sich um alles. Vom sicheren Versand bis hin zum passenden Bikekarton, den du direkt nach Hause geliefert bekommst. Die gesamte Transaktion ist dank buycycle Verkäuferschutz abgesichert. Schnell, stressfrei und 100 % sicher.Und jetzt kommt's: Gemeinsam mit buycycle haben wir eine besondere Aktion für euch gestartet.Unter buycycle.com/janullrichultras kannst du ab sofort dein Bike, Parts oder Zubehör hochladen. Einfach den Hashtag #janullrichultras in die Beschreibung packen und du hast die Chance auf eine von 10 limitierten JAN ULLRICH ULTRAS Flaggen.Also reinklicken, hochladen und gewinne: https://buycycle.com/janullrichultras###WERBUNG ENDE ###Lasst' gerne eine Bewertung bei Spotify oder Apple Podcast für uns da, empfiehlt uns weiter und/oder meldet Euch auch gerne bei Fragen/Anregungen über unseren Instagram-Account.Wie immer -> Bleibt' positiv.Das Leben ist schön!Eure JAN ULLRICH ULTRAS.
Friedrich Merz geht voran: Beim Vorbereitungstreffen der Europäer für den Gipfel von Donald Trump und Wladimir Putin fliegt er extra den ukrainischen Präsidenten nach Berlin ein und stellt sich in die erste Reihe der Unterstützer Kiews. Während der Kanzler für diese Haltung auf breiter Front gelobt wird, bringt er mit seinem Alleingang rund um Waffenlieferungen für Israel einen Großteil des eigenen Lagers gegen sich auf. Über Erfolge auf internationalem Parkett, fehlendes Kommunikationsgeschick nach innen und ausbleibende Rückendeckung sprechen Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander in "Machtwechsel". Das neue Buch von Robin Alexander „Letzte Chance – Der neue Kanzler und der Kampf um die Demokratie“ ist im Siedler Verlag erschienen und unter [diesem Link](https://www.amazon.de/Letzte-Chance-Kanzler-Kampf-Demokratie/dp/3827502004/ref=sr_1_1?crid=32A9KE4352TB8&dib=eyJ2IjoiMSJ9.OAqH9DmF61NGhcP8mz9AHKFXBBUb1YprUud3G81JL_0cphxBCiZKbUpCMvtC-gHp2XSwaXQOK8Aur_SoTn8IUhxFZ2VWvl62hTo_2rEMxTfih2zj-esb_Yv_M7fg0vli3pECLtW5HCWpLWMWJsNfkUsfSsezmx1ke15fZXsFXrStzU0mJKTKrPVEd0MkPQYYSm_EVvYWzQIgaAzs2X3W5-haTe64J_hzB8GXBcOG3AY.1sT77TD8InnSHEg4btKCPKoWysESastLOsFuidaLod8&dib_tag=se&keywords=letzte+chance+robin+alexander&qid=1750251559&sprefix=letzte+chance+%2Caps%2C84&sr=8-1) erhältlich. Wir freuen uns über Feedback an machtwechsel@welt.de Redaktion: Wim Orth Produktion: Serdar Deniz Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Kurz vor dem Treffen zwischen Washington und Moskau präsentieren sich Europa und Kiew geschlossen und mit einer Liste klarer Bedingungen. Doch beim eigentlichen Gespräch sind sie nicht dabei. Wird im fernen Alaska über ihre Köpfe hinweg entschieden? **********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Du duschst nur kurz, fliegst sehr selten und sorgst dich um deinen ökologischen Fussabdruck? Aber ist es wirklich dein Job, die Welt zu retten – oder treibt da jemand ein falsches Spiel mit deinem Gewissen? Stephan und Manuel sprechen über perfide Verschiebungen der Verantwortung – und darüber, wie echte Hoffnung aussieht, wenn die Welt in Schieflage gerät. Während Stephan sich über sein ungefragt verlängertes Fitnessabo ärgert und Manuel seine Tochter bezahlt, um 3'000 Fussnoten im Manuskript seiner Dissertation zu überarbeiten, geht's im Podcast um Größeres: Die Welt brennt – und viele von uns haben das Gefühl, wir müssten sie im Alleingang löschen. Auslöser der Diskussion ist ein Blogbeitrag von Stephan, der sich unter dem Titel «Kirche, KI und Klima» mit der Frage beschäftigt, wie sinnvoll es eigentlich ist, dem Einzelnen die Schuld für globale Krisen wie Klimawandel, Krieg oder Armut in die Schuhe zu schieben. Wird uns hier nicht eine Rolle aufgedrängt, die vor allem den wahren Verursachern – etwa Konzernen oder politischen Systemen – gelegen kommt? Ein Paradebeispiel: der «ökologische Fussabdruck», einst von einer PR-Agentur für den Ölkonzern BP entwickelt, um die Aufmerksamkeit weg von fossilen Industrien und hin zum Konsumverhalten jedes Einzelnen zu lenken. Statt strukturelle Lösungen zu fordern, zählen wir Bonuspunkte fürs Vegi-Menü. Aber was dann? Die Verantwortung abschieben? Resignieren? Nein – Stephan bringt den Begriff der Hoffnung ins Spiel. Gemeinsam fragen die beiden, welche Formen von Hoffnung uns helfen, nicht im Schuldgefühl zu versinken – aber auch nicht in Gleichgültigkeit oder billiger Weltflucht. Was bedeutet christliche Hoffnung inmitten von ökologischen, politischen und sozialen Krisen? Eine Folge über Verantwortung und Verdrängung, über Fussabdruck und Fingerzeigen – und über eine Hoffnung, die mehr kann als beruhigen.
Seit einhundert Tagen ist Friedrich Merz Bundeskanzler. Zeit für eine erste Bilanz. Wie zufrieden sind CDU/CSU mit ihrem Kanzler? Auch angesichts dessen, dass es zuletzt bei der Union rumort hatte, unter anderem wegen Merz' Alleingang in Sachen Israel. **********Ihr hört: Moderation: Rahel Klein Gesprächspartner: Steffen Wurzel, Korrespondent im Hauptstadtstudio Gesprächspartner: Lennart Geibert, Landtagsabgeordneter und Landesvorsitzender der Jungen Union**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de
Die Ankündigung, die Rüstungslieferungen nach Israel einzuschränken, sorgt weiterhin für Diskussionen. Und für Kritik am Kanzler.
In der Union herrscht Fassungslosigkeit über ihren eigenen Kanzler.Die überraschende Entscheidung, Rüstungsexporte an Israel einzuschränken, lässt Friedrich Merz nicht los. Warum hatte er seine Minister und Abgeordneten vorher im Dunkeln gelassen? Warum bricht er im Alleingang mit der Parteilinie? Mächtige Unions-Politiker sehen das als Affront – und zweifeln plötzlich an Merz' Kanzler-Fähigkeiten. Paul Ronzheimer und Filipp Piatov sprechen über die Krise des Kanzlers: Wie eine Erklärung des Kanzleramts alles schlimmer machte und eine interne Sitzung schieflief.Wenn euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da!Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf X Redaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Lieven JenrichExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Reese, Jonas www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft
https://verhandlungs-bootcamp.com/verhandeln-mentoring-anmeldungSelbständig? Verhandle nicht allein: Warum Sparringspartner den Unterschied machenSelbständig zu sein heisst nicht, alles im Alleingang zu regeln – schon gar nicht bei Preisgesprächen, schwierigen Kunden oder strategischen Verhandlungen. In dieser Folge erfährst du, warum du dir unbedingt einen Sparringspartner an die Seite holen solltest – und wie Feedback, Vorbereitung und Perspektivwechsel deinen Verhandlungserfolg dramatisch steigern können. Plus: ein Gamechanger-Tool, das du vor jedem Gespräch einsetzen solltest.In dieser Folge erfährst du:1. Im eigenen Kopf trifft man selten die besten EntscheidungenSelbstgespräche führen zu Tunnelblick – besonders in Preisfragen.Ohne Sparring bleibst du oft in denselben Denkmustern stecken.2. Mit Vorbereitung, Feedback und Struktur zum 10x besseren GesprächVorbereitung = Klarheit über Ziel, Haltung, mögliche Szenarien. Feedback zeigt: Wie du rüberkommst, ist oft wichtiger als was du sagst.3. Erfolgreiche Selbständige trainieren Verhandeln wie einen MuskelGute Gespräche passieren nicht zufällig – sie sind trainiert.4. Was dich im Mentoring erwartet – und was es verändertSparring auf Augenhöhe – keine Floskeln, sondern echtes Training. Du bekommst Feedback zu deinem Auftritt, deinen Angeboten, deinem Gesprächsverlauf.5. Perspektivwechsel: Die „Was-wäre-wenn“-Frage vor jedem GesprächFrag dich: Was wäre, wenn der Kunde einfach noch nicht überzeugt ist – nicht geizig?Diese Frage shiftet deinen Fokus von Rechtfertigung auf Wirkung.Jetzt ins Verhandlungs-Mentoring startenDu willst deine Verhandlungen mit mehr Klarheit, Struktur und Wirkung führen – ohne dich zu verbiegen? Dann sichere dir jetzt deinen Platz im Verhandlungs-Mentoring:
Sozialreformen im Herbst könnten laut Kanzler Merz Kürzungen bringen – und werfen die Frage auf, ob das Vertrauen in die Demokratie leidet. Elisabeth Niejahr von der Hertie Stiftung meint: „Die Verbindung zwischen sozialen Einschnitten und Demokratieverdruss ist nicht so eindeutig, wie oft behauptet wird.“ Entscheidend sei vielmehr, ob der Staat als gerecht und handlungsfähig wahrgenommen wird.[16:58]Donald Trump und Ursula von der Leyen haben sich in Schottland auf ein neues transatlantisches Handelsabkommen geeinigt. Der Ökonom Moritz Schularick spricht von einem „kurzfristigen Kompromiss mit bitterem Beigeschmack“. Er warnt: „Wir haben kurzfristig die Kuh vom Eis geholt, aber langfristig großen Schaden angerichtet.“[01:19]Frankreichs Präsident Emmanuel Macron will Palästina als Staat anerkennen – ein Alleingang, den CDU-Außenpolitiker Armin Laschet für falsch hält. . Laschet sieht Israel in einer humanitären Verantwortung – glaubt aber, dass ein politischer Durchbruch nur mit Druck aus der arabischen Welt möglich ist.[09:48]Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In Baden-Württemberg hat das CDU-geführte Innenministerium im Alleingang die Polizeisoftware Palantir des Tech-Milliardärs Peter Thiel bestellt. Die grünen Koalitionspartner äußern nun Sicherheitsbedenken. Es droht eine Millionen-Fehlinvestition. Thoms, Katharina www.deutschlandfunk.de, Dlf-Magazin
Sammy ist verschwunden! Toni begibt sich auf Alleingang … hoffentlich geht das gut. Jonas' Vater ist gar nicht gut auf uns zu sprechen … ob Toni rechtzeitig zur Filmpremiere zurück sein wird?
Gijs vreest dat hij een houding heeft aangenomen die hij niet meer kwijtraakt, maar gelukkig gelooft Teun in verandering; we blijven vechten tegen het vastroesten. Verder vond Gijs een goudader in zijn huis die hem aan het wankelen bracht, en de grote vraag blijft: heeft hij de Alleingang naar Berlijn gemaakt? Teun zet nieuwe stappen op zijn religieuze pad, Hannekes vlag hangt driekwartstok en we sluiten af met de zo gemiste Neil Young.
Um Burnout zu vermeiden, beachte folgendes: (1) Schließe dich einer Kleingruppe an. Wer spielt die Rolle des Paulus für dich, ‘Timotheus'? Wer lehrt dich beten, so wie Jesus seine Jünger lehrte? Mit wem teilst du deine Kämpfe? Die Bibel sagt: „Eisen schärft Eisen, ebenso schärft ein Mensch einen anderen” (Spr 27,17 NLB). Seelsorger verstehen deine Bedürfnisse und schlagen Neues vor. (2) Lerne, NEIN zu sagen; rechtfertige dich nicht. Sei dir deiner Gaben und Begrenzungen bewusst. Stelle dich deinen Ängsten; tue nicht so, als würden sie nicht existieren. Versuche Hilflosigkeit zu vermeiden. Nimm dir Zeit, nützliche Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Betrachte alltägliche Ereignisse nicht als Katastrophen: „Die haben es auf mich abgesehen” ist ein sicheres Zeichen für Burnout! Halte nicht an einem bestimmten Standpunkt fest, weil du das schon immer getan hast. Wie veraltete Kleidung, kann er unpassend und absurd werden. (3) Erkenne, dass es nicht falsch ist, Spaß zu haben. Dein Körper wird dich nicht lachen lassen und gleichzeitig ein Magengeschwür entwickeln! Jesus sagte: „Das habe ich euch gesagt, auf dass meine Freude in euch sei” Und: „Wenn ihr nicht wie die Kinder werdet, könnt ihr nicht ins Himmelreich kommen” (Mt 18,3 NGÜ). Kinder sind wunderbar unbekümmert und leben im Hier und Jetzt. Sie versuchen nicht, die Welt im Alleingang zu regieren und sorgen sich auch nicht über die Flut an Arbeit. Der einzige Vorteil von Stress ist, dass du früher bei Jesus bist – aber mit mehr Zeit wäre deine Belohnung vielleicht noch größer!
Neuanfang #347 – In die eigene Vision hineinwachsen – Als Human Design Profil 6 ****** Wenn jemand die eigene Vision, den eigenen Traum umsetzt, siehst du meist nur das Ergebnis. Die Beförderung, die große Reise im Alleingang, die Selbstständigkeit oder das Buch – welchen Prozessen, Auseinandersetzungen und Herausforderungen die Person sich dafür im eigenen Inneren stellen musste, bekommst du in der Regel nicht zu sehen. Doch wann immer du etwas Neues wagst, eine Idee in die Welt bringst oder einen Traum umsetzen möchtest, wirst du Momente erleben, in denen du aufgeben willst. In denen dein Verstand „sinnvolle” Argumente findet, warum du es lieber sein lassen solltest. Oder dein Nervensystem an seine Grenzen kommt, weil Wachstum dich logischerweise dorthin führt, wo du noch nie gewesen bist. Doch mit der richtigen Herangehensweise kannst du dich durch solche Phasen liebevoll selbst begleiten und halten. Ich nehme dich in dieser Episode vom Neuanfang Podcast mit hinter die Kulissen der Umsetzung meiner Vision und erkläre, wie ich mich selbst durch diesen Prozess führe. Eine hilfreiche Episode für alle mit Human Design Profil 6 und alle anderen, die etwas in die Welt bringen wollen, das ihnen am Herzen liegt. Was du in dieser Episode hören kannst: Welche eigene Vision ich gerade umsetze und für wen sie gedacht ist. Was hinter den Kulissen bei der Verwirklichung dieser Vision gerade abgeht. Wie ich mich selbst durch herausfordernde Wachstumsprozesse begleite. Welche Tools unverzichtbar sind, wenn du dich einer Challenge stellst. Welche Herangehensweisen dir helfen können, deine eigene Vision umzusetzen. ****** Begleite mich auf meinem Instagram-Kanal @authentischer_neuanfang Die kompletten Shownotes findest du unter https://www.sara-heinen.de/episode347 ****** Neuanfang Podcast – Der Podcast für Authentizität Ich bin Sara Heinen, seit 2017 Creator des Neuanfang Podcasts, zertifizierter Coach und Human Design Spezialistin, besonders für die 6er Profile. Mit meiner Arbeit und diesem Podcast bestärke ich dich, dir selbst zu erlauben, ganz DU zu sein.
Die Ministerpräsidentinnen und -präsidenten kommen erstmals unter Kanzler Friedrich Merz im Kanzleramt zusammen – und bringen klare Erwartungen mit: Der Bund will investieren, doch die Länder warnen vor Steuerausfällen und fordern Entlastung. Rasmus Buchsteiner erklärt, warum ein Vermittlungsausschuss droht – und wie sich Merz als Vermittler und Lars Klingbeil als harter Verhandler inszenieren. Im Raum steht ein Milliardenpaket – und der Streit darum, wer es zahlen soll. Die Länder wollen mehr Mehrwertsteueranteile, der Bund bietet Antragsprogramme. Hinter den Kulissen sortieren sich die Rollen: Harmonie mit Merz, Druck auf Klingbeil. Und Markus Söder? Der setzt auf Alleingang statt Länderlinie. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
D'Pensiounsreform an d'Kritik um Alleingang vum Premier bleiwen an der Kritik, donieft komme fräischaffend Kënschtler zu Wuert, déi hir prekär Konditiounen uprangeren
Im neuen Wochenkommentar geht es heute um einen rechten Alleingang von Bundeskanzler Christian Stocker, um baldige Steuergerechtigkeit UND um den Auftritt von RAF-Terrorist Karl Heinz Dellwo in Wien, während ein österreichischer Rechtsextremer in Bayern auftritt!
Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Interviews
"X-Rated Feelings", also in etwa "nicht jugendfreie Gefühle" heißt das Ende November 2024 erschienene Debütalbum von Gwen Dolyn – passt ganz gut zu "Nur für Erwachsene", oder? Nicht nur deshalb ist die Berliner Musikerin mit ihren Songs zwischen Elektro-Pop und Neuer Neuer Deutscher Welle am heutigen Abend zu Gast bei uns im studioeins. Dem einen oder der anderen dürfte Gwen noch als eine Hälfte des Duos Tränen in bester Erinnerung sein, das von Steffen Israel (Kraftklub) komplettiert wird und 2023 sein Album "Haare eines Hundes herausbrachte. Aber auch im Alleingang kann sie überzeugen, nicht zuletzt durch Vielseitigkeit und diese oder jene Überraschung. So findet sich auf dem Album beispielsweise zwischen Club-Bangern wie dem Hedonismus-Abgesang "Benzos & Blut" oder sehnsuchtsvollen Mid-Tempo-Tracks wie "Engelboy" auch eine Coverversion des Heinz-Rudolf Kunze-Evergreens "Dein ist mein ganzes Herz". Alles offenbar Teil der nicht jugendfreien Gefühlspalette von Gwen Dolyn, die über Titel und Thema sagt: "'X-Rated Feelings' sind Gefühle, die von vielen Menschen als peinlich oder übertrieben bezeichnet werden, vor allem, wenn diese Gefühle von einer Frau empfunden und geäußert werden. Das ständige Vergleichen mit Anderen, die Gottkomplexe, das Gefühl, sehr unterschätzt zu werden, die sexuelle Lust und das Verlangen nach anderen Menschen, die oft als pervers oder ekelhaft gelten − ich bin voll von all diesen und vielen weiteren Gefühlen, und mein Album ist es auch." Gleiches gilt auch für die Live-Präsentation der Songs, von deren Qualität sich das Publikum auf Gwen Dolyns just mit einem Konzert in der Kantine am Berghain am Donnerstag der Vorwoche beendeten Tournee überzeugen konnte. Einen ganz besonderen Live-"Nachschlag" gibt es heute, wenn sie ein paar Lieder in speziellen, intim-reduzierten Versionen auf der kleinen Bühne des studioeins performt, nachdem sie sich im Interview vorgestellt hat.
"X-Rated Feelings", also in etwa "nicht jugendfreie Gefühle" heißt das Ende November 2024 erschienene Debütalbum von Gwen Dolyn – passt ganz gut zu "Nur für Erwachsene", oder? Nicht nur deshalb ist die Berliner Musikerin mit ihren Songs zwischen Elektro-Pop und Neuer Neuer Deutscher Welle am heutigen Abend zu Gast bei uns im studioeins. Dem einen oder der anderen dürfte Gwen noch als eine Hälfte des Duos Tränen in bester Erinnerung sein, das von Steffen Israel (Kraftklub) komplettiert wird und 2023 sein Album "Haare eines Hundes herausbrachte. Aber auch im Alleingang kann sie überzeugen, nicht zuletzt durch Vielseitigkeit und diese oder jene Überraschung. So findet sich auf dem Album beispielsweise zwischen Club-Bangern wie dem Hedonismus-Abgesang "Benzos & Blut" oder sehnsuchtsvollen Mid-Tempo-Tracks wie "Engelboy" auch eine Coverversion des Heinz-Rudolf Kunze-Evergreens "Dein ist mein ganzes Herz". Alles offenbar Teil der nicht jugendfreien Gefühlspalette von Gwen Dolyn, die über Titel und Thema sagt: "'X-Rated Feelings' sind Gefühle, die von vielen Menschen als peinlich oder übertrieben bezeichnet werden, vor allem, wenn diese Gefühle von einer Frau empfunden und geäußert werden. Das ständige Vergleichen mit Anderen, die Gottkomplexe, das Gefühl, sehr unterschätzt zu werden, die sexuelle Lust und das Verlangen nach anderen Menschen, die oft als pervers oder ekelhaft gelten − ich bin voll von all diesen und vielen weiteren Gefühlen, und mein Album ist es auch." Gleiches gilt auch für die Live-Präsentation der Songs, von deren Qualität sich das Publikum auf Gwen Dolyns just mit einem Konzert in der Kantine am Berghain am Donnerstag der Vorwoche beendeten Tournee überzeugen konnte. Einen ganz besonderen Live-"Nachschlag" gibt es heute, wenn sie ein paar Lieder in speziellen, intim-reduzierten Versionen auf der kleinen Bühne des studioeins performt, nachdem sie sich im Interview vorgestellt hat.
Dieses Mal ging es um technische Details. Die USA und der Iran verhandelten am 26. April zum dritten Mal in diesem Monat wieder direkt über das iranische Atomprogramm. Am 3. Mai sollen die Gespräche fortgesetzt werden. Diese Kontinuität lässt vermuten, dass Trump mit dem Iran tatsächlich bald einen „Deal“ erreichen könnte.
Die Weltwirtschaft steht vor einer Zerreißprobe: Sind die USA auf dem besten Wege, sich selbst zu isolieren?
Verstehen Sony-Fotografen das Menü einer Rolleicord? Und was hat dieses analoge Schätzchen mit Hundewelpen und kleinen Kindern zu tun? Nach der Klärung dieser Fragen widmen wir uns Falks Foto zu #diefotografielebt („Die Panzer von Katwijk“), das passenderweise genau mit dieser Rolleicord gemacht hat. Unser Hauptthema ist dieses Mal der Vergleich zwischen dem Fotografieren alleine, zu zweit oder in der Gruppe. Wie ist das bei Dir? Fotografierst Du lieber alleine? Oder fühlst Du Dich in der Gruppe wohler? Und ist das abhängig vom Genre oder ganz allgemein so? Wir freuen uns auf Eure Kommentare unter dem zugehörigen Beitrag (mit allen genannten Bildern) bei Instagram!
Schmidt, Helga www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Power-Wrestling Podcast präsentiert: Endlich wieder SMACKDOWN! WWE SmackDown vom 28. März 2025 aus London, England. Darin: CM Punk kommen die Tränen, doch dann stellt er gegenüber Roman Reigns und Paul Heyman zur Mania-Vertragsunterzeichnung etwas klar. Randy Orton findet große Worte für Cody Rhodes. Jacob Fatu will den US-Titel, notfalls im Alleingang. Naomi fühlt sich unverstanden. Drew McIntyre landet auf einer Windschutzscheibe. Alles Ergebnisse und Entwicklungen hier im großen Bericht: https://www.power-wrestling.de/wwe-smackdown/wwe-smackdown-28325-wrestlemania-enthullung-cm-punk-reagiert-emotional Die aktuelle Berichterstattung rund um WWE und AEW findest du bei uns unter: https://www.power-wrestling.de HOL DIR JETZT DEINEN PATREON-FREIMONAT! Alle Podcasts zuerst, viele exklusive Bonus-Folgen, alles werbefrei, über 2.000 Ausgaben im großen Archiv. Jetzt anmelden und einen Monat kostenlos hören: https://www.patreon.com/powerwrestling/redeem/3F028 Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
bto#287 – Nun steht es auch offiziell als Ziel im Grundgesetz: Deutschland muss bis 2045 „klimaneutral“ sein. Das wäre fünf Jahre früher als der Rest der EU. Fraglich ist, ob dieses ambitionierte Ziel realistisch und wirtschaftlich sinnvoll ist? Eine nüchterne Analyse klärt die Kosten und Risiken dieser Entscheidung. Daniel Stelter erklärt, warum Deutschland sich mit diesem Alleingang enormen wirtschaftlichen Belastungen aussetzt.Besonders brisant: Laut einer neuen Studie von Prof. Dr. Manuel Frondel, Leiter des Kompetenzbereichs „Umwelt und Ressourcen“ am RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, könnte das Vorziehen der Klimaneutralität um fünf Jahre mehrere hundert Milliarden Euro zusätzlich kosten – ohne echten Nutzen für das Klima. Im Experteninterview erläutert der Umwelt- und Energieökonom, warum der deutsche Weg zur Dekarbonisierung zum Standortnachteil werden könnte und welche Alternativen es gäbe.HörerserviceHier finden Sie die Quellen:GoldmanSachs-Studie zu den CO2-Vermeidungskosten: https://is.gd/Ropx4V; IW-Studie zur Energieintensität: https://is.gd/cze6Kj; OECD-Studie zur Energieintensität: https://is.gd/6vbPRM; Studie von Prof. Dr. Manuel Frondel: https://is.gd/H41MxUNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Den monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.ShownotesHandelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Oder lesen Sie das Handelsblatt ein Jahr lang mit 30% Rabatt und erhalten Sie tiefgehende Einblicke in Wirtschaft, Politik, Finanzwelt und Technologie: handelsblatt.com/bto30Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Er war einer der begnadetsten Fußballer aller Zeiten und einer der widersprüchlichsten. Roberto Baggio führte Italien fast im Alleingang ins WM-Finale 1994, doch sein verschossener Elfmeter dort machte ihn zum tragischen Helden. Trotzdem: Kein Groll, keine Schuldzuweisung die Fans liebten ihn weiter. Auch, weil er als Spieler in kein Schema passte und sich als Mensch dem Starkult entzog. Der Buddhist, der von einem einfachen Leben träumte, brachte seinen Teams Fiorentina, Juventus, Milan, Inter und Brescia Erfolge und bleibt bis heute ein Symbol für Leidenschaft und Loyalität. Warum Baggio eine unserer 100 Fußballlegenden ist und welche faszinierenden Geschichten hinter seiner Karriere ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Deutschland kann seine wirtschaftlichen Probleme nicht im Alleingang lösen. Es braucht eine europäische Industriepolitik, meint unser Gast. Außerdem schaut unser Satiriker auf die Auswüchse dieser Woche in den USA. Von WDR 5.
Der BVB schießt sich die Krise von der Seele und demütigt Union Berlin mit 6:0. Serhou Guirassy war der Mann des Spiels mit seinem ersten Viererpack in der Bundesliga. Tobi und Jens diskutieren, woher die Leistungsexplosion des BVB kommt und warum auch Pascal Groß mit vier Torvorlagen so sehr überzeugen konnte. Und wir fragen uns, ob das Spiel zum Wendepunkt für den BVB wird. Union muss dagegen den Blick nach unten richten und ist mit uns zusammen ratlos, wie das Team in der Schlussviertelstunde so auseinanderfallen konnte. Die Bayern haben gegen Eintracht Frankfurt auf ganzer Linie überzeugt und einen klaren 4-zu-0-Sieg eingefahren. Wir sind beeindruckt – auch von Alexis Claude-Maurice, der den FC Augsburg mit drei Toren im Alleingang zum Auswärtssieg in Gladbach geschossen hat. Die Borussia verliert innerhalb einer Woche den zweiten Keeper, weil Jonas Omlin die rote Karte wegen einer Notbremse bekam. Wird das ein Faktor für die kommenden Spiele? In der 2.Liga schießt Davie Selke den Hamburger SV zurück an die Spitze und ist dabei der Mann der Stunde, in der zweiten Liga. Wir besprechen, ob er den HSV auch zum Aufstieg schießt. Und was nutzt Köln und Düsseldorf das Remis im Rhein-Derby? All das und viele weitere Themen besprechen wir im neuen Bundesliga Update. Viel Spaß beim Hören! Hier bekommt ihr alles zur Bundesliga: https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga Und hier die Berichte zur 2. Bundesliga: https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga2 Alle Spiele der Bundesliga hört ihr am Wochenende hier: https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga/audiostreams-bundesliga-uebersicht-100.html Die zweite Bundesliga bekommt ihr hier: https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga2/audiostreams-zweite-bundesliga-uebersicht-100.html Den DFB-Pokal hört ihr in dieser Woche hier: https://www.sportschau.de/fussball/dfbpokal/dfb-pokal-alle-audiostreams,audiostreams-dfb-pokal-uebersicht-100.html
Er war verehrt und gefürchtet. Den Stadtplaner Robert Moses nennt man bis heute den "Master Builder" New Yorks. Er galt als ebenso arrogant wie brillant, als visionär und rücksichtslos. 44 Jahre lang konnte er die Metropole mit gewaltigen und umstrittenen Bauprojekten wie kein anderer im Alleingang formen. Von Florian Kummert (BR 2021)
Beinahe im Alleingang bereiten die USA derzeit Ukraine-Verhandlungen vor. Die Europäer sehen sich dabei ausgeschlossen. Heute treffen sich in Riad die Außenminister von USA und Russland. Was bedeutet dieses Treffen für die Ukraine und welche Rolle spielt Saudi-Arabien bei diesem Treffen?
Eine Woche vor der Bundestagswahl haben die vier Kanzlerkandidaten im Quadrell miteinander diskutiert. Im Mittelpunkt standen die Themen Migration, Wirtschaft, Steuern und Ukraine.Wer konnte überzeugen, wer blieb blass? Michael Bröcker und Helene Bubrowski analysieren die wichtigsten Argumente und entscheidenden Aussagen.In Frankreich treffen sich die Regierungschefs mehrerer europäischer Staaten, um ihre Position abzustimmen, nachdem Donald Trump möglicherweise im Alleingang mit Wladimir Putin über die Zukunft der Ukraine verhandeln will.Auch auf der Münchner Sicherheitskonferenz wurde noch einmal deutlich, wie weit sich Europa und die USA in zentralen Fragen entfernt haben.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mehrere europäische Staats- und Regierungschefs sind am Montag in Paris zusammengekommen, um über die Ukraine und die Verteidigungsfähigkeit Europas zu beraten.
US-Präsident Trump hat im Alleingang mit dem russischen Präsident Putin gesprochen. Das Ziel: Frieden für die Ukraine. Kann das so gelingen? Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.
Nach dem Krieg verankert Konrad Adenauer die Bundesrepublik quasi im Alleingang fest in Westeuropa und der Nato. Aber hat er damit die historische Chance verspielt, dass die Berliner Mauer niemals gebaut worden wäre? Von Johannes Berthoud (BR 2021)
Mönchenglabdach siegt erstmals gegen ein Top-Team und ringt Stuttgart nieder. Tobi und Jens diskutieren, woher die neue Standhaftigkeit der Borussia kommt. Und wohin führt der “Kleindienst-Weg” der Gladbacher – vielleicht sogar nach Europa? Der FC Bayern verspielt dagegen beinahe ein 4-zu-0 gegen Kiel und wir reden darüber, ob das eine Aussagekraft für das bald anstehende Meisterschaftsduell gegen Leverkusen haben könnte. Der SV Werder Bremen ringt Mainz im Heimspiel nieder und hat ebenfalls nur wenig Rückstand auf die europäischen Plätze. Doch wie schwer wiegen die Ausfälle durch die beiden gelb-roten Karten gegen Bremens Abwehrspieler Niklas Stark und Marco Friedl kurz vor Schluss? In der zweiten Liga gibts mit Köln mal wieder einen neuen Tabellenführer und Magdeburgs Martijn Kaars zerlegt Schalke im Alleingang. 4 Tore in einem Spiel – Kaars ist der Mann des Spieltags und Magdeburg dick im Geschäft um den Aufstieg. Wir besprechen, ob Magdeburg sich im Rennen um die Aufstiegsplätze wirklich behaupten kann. Denn unter anderem der Hamburger SV ist jetzt punktgleich mit dem FCM. Hamburg hat Federn gelassen und zuhause nur Unentschieden gegen Hannover 96 gespielt. Können auch die Hannoveraner nochmal richtig ins Aufstiegsrennen einsteigen? Und dann gab es noch einen historischen Moment in der Bundesliga: Bei Leverkusen gegen Hoffenheim gab es die erste Erklärung einer VAR-Entscheidung im Stadion. Ihr hört die Ansage von Schiedsrichter Robin Braun hier in dieser Folge. Und natürlich hört Ihr noch vieles mehr. Viel Spaß mit dem Bundesliga Update und einen guten Start in die neue Woche! #Bundesliga #Fußball #sportschau Hier bekommt ihr alles zur Bundesliga: https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga Und hier die Berichte zur 2. Bundesliga: https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga2 Hier bekommt ihr die Spiele der Bundesliga, auch in der englischen Woche: https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga/audiostreams-bundesliga-uebersicht-100.html Die zweite Bundesliga bekommt ihr hier: https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga2/audiostreams-zweite-bundesliga-uebersicht-100.html Hier gibt es die Spiele des DFB-Pokals in voller Länge zu hören: https://www.sportschau.de/fussball/dfbpokal/dfb-pokal-alle-audiostreams,audiostreams-dfb-pokal-uebersicht-100.html
C-LEVEL INTERVIEW | Womöglich erinnert ihr euch noch an ein Unternehmen, welches 2020 bei “Die Höhle der Löwen” mit einer App kombinierte Widerstandsbänder vorgestellt hat. Dieses Unternehmen hört auf den Namen Straffr und hat sich seither zu einer Größe im Fitnessband-Markt entwickelt. Doch der Weg dahin war kein leichter. Mit welchen Herausforderungen Straffr zu kämpfen hatte und wie sie diese gemeistert haben, erzählt uns in diesem Podcast deren Gründer und Geschäftsführer Stefan Weiss. Du erfährst... …wie Straffr entstanden ist …welche Angebote Straffr über das reine Produkt hinaus anbietet …ob Straffr Kollaborationen mit Händlern dem Alleingang vorzieht …warum Straffr lieber mit kleineren Influencern arbeitet …wer die Konkurrenz von Straffr ist …weshalb “Die Höhle der Löwen” Straffr vor Herausforderungen gestellt hat …wie Straffr seine Finanzierung aufgebaut hat …warum Straffr sein Team herunterskaliert hat Du verstehst nur Bahnhof? Zu viel Fachchinesisch? Unser Lexikon hilft dir dabei, die wichtigsten Fachbegriffe zu verstehen:Fitness-Startup - Ein neues Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Vermarktung von Fitnessprodukten oder -dienstleistungen spezialisiert.Widerstandsband - Ein elastisches Fitnessgerät, das zur Stärkung von Muskeln durch Widerstandsübungen genutzt wird.Business Angel - Ein Investor, der in der Regel eigenes Geld in Startups investiert und häufig in sehr frühen Phasen finanziert.VC - Venture Capital, eine Form von Finanzierung, die jungen Unternehmen für Wachstum und Expansion zur Verfügung gestellt wird.Geschäftsmodell - Ein System, das beschreibt, wie ein Unternehmen Werte schafft, liefert und erfasst, einschließlich der monetären Aspekte.On-Demand-Trainings - Trainingssessions, die jederzeit online abgerufen werden können, nicht an einen festen Zeitpunkt gebunden. Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Unternehmertum: Denn getreu dem digital kompakt Motto "Lerne von den Besten" trifft sich Joel in freudiger Regelmäßigkeit mit den erfolgreichsten Unternehmer:innen aus der Startup- und Digitalwirtschaft. Egal ob Scale-up, Soonicorn, Unicorn oder erfolgreicher Mittelständler – in unseren Episoden zu Unternehmertum lassen dich die Besten hinter ihre Kulissen blicken und nehmen dich mit auf eine Reise zur Strategie, Entstehung und Entwicklung ihrer Firmen.
Einer Welt, die zunehmend Lautstärke, Aggressivität und Oberflächlichkeit zu belohnen scheint, setzt Toni Kater auf ihrem neuen Album "Jemals" unter anderem das vielleicht zärtlichste gesungene "Fuck You" der Pop-Geschichte entgegen – und erzeugt auch sonst gerade durch bewusste Reduktion und Intimität eine beeindruckende, fesselnde Dringlichkeit. Auch bei ihrem mittlerweile achten Soloalbum findet Toni Kater neue Herangehensweisen an die Musik. So hat sie beispielsweise dessen Songs erstmalig komplett im Alleingang geschrieben, eingespielt und produziert, und setzt dabei fast ausschließlich auf den Klang akustischer und sparsam eingesetzter E-Gitarren – und natürlich auf ihre Stimme. Diese zieht rasch in ihren Bann, wenn die 47-Jährige Geschichten von Dingen und Menschen erzählt, die stets Gefahr laufen, im turbulenten Alltag unterzugehen, wenn sie Fragen über die Möglichkeiten und Schwierigkeiten des Daseins stellt, oder "einfach" Gedankenspiele verfolgt, die interessante, inspirierende Wendungen nehmen und neue Perspektiven eröffnen. Am 24.11. findet das offizielle Release-Konzert für "Jemals" im Berliner Dock 11 statt; bereits heute erscheint das Album und deshalb besucht uns Toni Kater im studioeins, um im Interview darüber zu sprechen und natürlich den ein oder anderen Song live vorzustellen.
Mithilfe eines kleinen Segelschiffes soll eine Crew die Nordstream-Pipelines gesprengt haben. Der Tauchexperte Sven Thomas widerspricht dieser Theorie. Alleine hätten sie das so nie schaffen können.