POPULARITY
Categories
Bim Bim Bim Nachtgeflüster 105Heute mit folgenden Einsendungen:- Sam (14 Erlebnisse)- Drei Schwedenkreuzer – Fluch dreier ermordeter Schweden, der durch Kreuze besänftigt wird- Papa und das UFO – silbernes UFO schwebt geräuschlos- Der Hellseher Vol. 1 – Vorahnung eines Unfalls beim Sport- Unerklärliches Trampeln – nächtliche Schritte in leerem Haus- Verabschiedung der verstorbenen Tante – Traumbegegnung mit beruhigender Botschaft- Fernseher der Oma – flackerndes Licht in leerer Wohnung- Die Fernbedienung – verschwindet spurlos und taucht wieder auf- Der Nebelmann – geisterhafte Erscheinung im Wohnzimmer- Der Flip-Flop-Geist – nächtliche Schritte mit Hausschuhen- Warum ist das Licht an – Licht in leerer Wohnung geht plötzlich an- Papa der Hellseher Vol. 2 – Vorahnung eines Hackerangriffs- Milchglastür am Bad – schattenhafte Gestalt nachts vor der Tür- Die Glühbirne – Glühbirne zerplatzt beim Erwähnen der verstorbenen Tante- Die Stimme aus dem Nichts – Kinderstimme gibt richtigen Hinweis auf gesuchten Gegenstand- Anonym (Sprachnachricht)Nach dem Tod ihres geliebten Katers hörte und spürte sie dessen Anwesenheit. Auch ihre andere Katze verhielt sich auffällig, als ob der Kater noch da wäre- PaulinaErlebte in einer psychisch schwierigen Zeit schwarze Schatten und eine weiße Katze, die sie immer wieder sah. Als es ihr besser ging, verschwanden die Phänomene.- MarieSpürte in der Nacht den Abschied ihrer sterbenden Tante durch ein starkes Gefühl und Tränen.- Jenny aus ZürichIhr Cousin Oskar starb mit sieben Jahren an Krebs. Nach seinem Tod wachte sie nachts auf und sah später, wie ihr Hund jemanden "in Kindergröße" anbellte, den sonst niemand sehen konnte.- StefanieVon klein auf paranormal interessiert. Nach Ouija-Sessions verfolgten sie Schatten, Kälte und Vorfälle wie eine unheimliche "Muttergestalt" im Zimmer. Nach dem Tod ihres Vaters erschien dieser ihr in einem Traum.- Stefan aus WienErlebte in der Nacht nach dem Tod seines Katers Sunny Berührungen und Druck, als hätte sich der Kater von ihm verabschiedet.- ManuelBeschreibt Schlafparalysen mit einer Frauengestalt, die ihn bedroht, und verstörenden Traumverbindungen.- ReginaErlebnisse mit ihrer verstorbenen Mutter und ihrem Vater, die sich verabschiedeten. Ihre Schwester sah eine verstorbene Patientin im Rückspiegel, ihre Mutter sprach mit dem "Mann mit Hut". Immer wieder erscheinen ihr Schatten und eine Geisterkatze.- ScarlettErzählte erstmals von ihrem Erlebnis als Kind, als sie spürte, wie sich jemand neben sie ins Bett setzte, vermutlich ihr verstorbener Vater.
Im zweiten Teil der Folge geht es um die Frage, ob es stimmt, dass manche Menschen keinen Kater bekommen können. Im Interview geht es um Eisenmangel. Ständige Müdigkeit und Konzentrationsprobleme? Eisenmangel ist der weltweit häufigste Nährstoffmangel – bleibt aber oft unentdeckt. Wie man ihn erkennt, was hilft und welche Irrtümer es bei der Ernährung gibt erklärt im Podcast der Mikronährstoff-Experte Prof. Dr. Klaus Günther. Noch mehr "Aha!"- Folgen gibt es bei WELTplus und Apple Podcasts. Alle zwei Wochen am Montag eine neue Folge. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Antonia Beckermann Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Ein Sommer ohne Alkohol? Klingt für viele erstmal nach Verzicht. Aber was, wenn genau das Gegenteil stimmt? In dieser Folge teile ich 10 ganz konkrete Situationen und Gefühle mit dir, die du erleben kannst, wenn du deinen Sommer klar verbringst – ohne Kater, ohne schlechtes Gewissen, ohne inneren Kampf.Stattdessen: Verbundenheit. Stolz. Freiheit. Und echtes Lebensgefühl. ✨ Diese Folge ist für dich, wenn du dich nach einem Sommer sehnst,… der nicht immer gleich abläuft wie die letzten.… der dir zeigt, wie gut du dich fühlen kannst – ganz ohne Drinks.… der dir hilft, dich wieder mit dir selbst zu verbinden.
In dieser besonderen Folge von IN VINO WER WIE WAS feiern wir nicht nur die Rückkehr unseres geschätzten Live-Publikums, sondern begrüßen auch einen ganz besonderen Gast: Ralf Zacherl! Ein echter Küchenprofi mit einer beeindruckenden Karriere. Aufgewachsen im Wertheimer Stadtteil Sachsenhausen, wurde Ralf die Leidenschaft fürs Kochen quasi in die Wiege gelegt: Seine Eltern betrieben das Gasthaus "Engel", das sich seit über 125 Jahren in Familienbesitz befindet. Früh absolvierte er seine Ausbildung bei Otto Hoh und verfeinerte sein Können bei Größen wie Stefan Marquard und Harald Wohlfahrt. Mit gerade einmal 26 Jahren wurde er im „Grauen Haus“ in Oestrich-Winkel als jüngster Sternekoch Deutschlands ausgezeichnet. Ralf ist bekannt aus dem Fernsehen – u.a. durch Die Kochprofis, Planet Cook, Kerner/Lanz kocht, Die Küchenchefs oder als Stammjuror bei MasterChef auf Sky One. Doch hinter der TV-Persona steckt viel mehr: Brille, Bart, ein markantes Timbre – aber bitte keine Aufnahmen auf dem Anrufbeantworter. Zwei eigensinnige Kater, Popcorn Hawaii und ein Faible für Artischocken aus dem eigenen Garten machen ihn ebenso aus wie seine Abneigung gegen Süßkartoffelchips, Currywurst und weißen Pfeffer. Er ist ein „Koch für Hausfrauen“, ein echtes Kneipenkind, passionierter Milchtrinker, FC St. Pauli-Fan – und jemand, der das Kochen einfach liebt. Er bringt Humor, Herz und eine ordentliche Portion Schlitzohrigkeit mit – ein Badischer Franke, der sich selbst nicht allzu ernst nimmt und das Leben mit einem Augenzwinkern genießt. Eine Folge voller Aromen, Geschichten und Lachen – mit einem Mann, der kocht, wie er ist: ehrlich, herzlich, herrlich bodenständig. Was sonst noch so passiert: - Großes Comeback: Thomas darf endlich wieder „Ich packe meinen Koffer“ spielen! - Weinprinzessin Sebastian schenkt dem Publikum ein und punktet bei seinen Reblausis. - Wenn Zacherl sich den Bart abrasiert macht sich Thomas Extensions. - Dietmar fragt für uns die ganz großen Fragen - Küchenmesser sollen nicht in die Spülmaschine! Weine der Folge: Thomas: Horst Sauer: Silvaner Escherndorfer Lump Erste Lage 2023 Dietmar: Stahl - Silvaner Best of 2023 Ralf: 2024 Iphöfer 'K" Silvaner trocken VDP.ORTSWEIN Mehr von Ralf Zacherl: Insta: https://www.instagram.com/ralf.zacherl/ Restaurant: https://www.instagram.com/schmidtzko/
Den ganzen Abend lang trinken und trotzdem keinen Kater haben? Immer mehr greifen bewusst zu alkoholfreien Alternativen von Bier, Wein und Schnaps. Gerade bei jüngeren Menschen liegt "Alkoholfrei" im Trend. Sie legen Wert auf einen gesunden Lebensstil, möchten weniger Kalorien zu sich nehmen und Schlaf, Leber und Blutwerte verbessern.Das beste Beispiel ist die Bierindustrie: Der Marktanteil alkoholfreier Biere liegt aktuell bei etwa neun Prozent. Laut dem Deutschen Brauer-Bund sind zehn Prozent in Reichweite: Die Produktionsmenge hat sich in den vergangenen zehn Jahren mehr als verdoppelt. Auch Zero Labs aus München braut Bier mit 0,0 Prozent Alkohol, zuckerfrei und in pinkfarbenem Design. Sechs Wochen lang - dreimal so lange wie üblich - dauert die Herstellung. Das Bier ist ungefiltert, so soll es besonders intensiv schmecken.Hinter Zero Labs stehen Max Wittrock und Moritz Keller. Beide sind Seriengründer und keine Unbekannten in der Startup-Szene. Warum sie sich als neues Projekt alkoholfreies Bier ausgesucht haben, wie das pinke Design bei den Leuten ankommt und welche Rolle Social Media für ihr Startup spielt, verraten sie im Podcast. "Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke.Bei dieser Folge handelt es sich um einen Re-Upload. Das Gespräch mit Max Wittrock und Moritz Keller erschien erstmals am 22. April 2025."Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Trinken, trinken, trinken – und trotzdem platt? Heute erfährst du, warum Wasser allein nicht reicht – und was deinem Körper wirklich fehlt, wenn Kreislauf, Konzentration oder Stimmung schwächeln.
Der Sommer und dein Urlaub sind oft mit Alkohol verbunden. Doch wie wäre es, diese Zeit bewusst alkoholfrei zu gestalten und echte Leichtigkeit sowie Erholung zu entdecken? Diese Folge zeigt dir, wie du den Sommer entspannt und selbstbestimmt meisterst.Was du in dieser Folge erfährst:In dieser Episode beleuchten wir, warum die warme Jahreszeit gleichzeitig eine Herausforderung und deine größte Chance sein kann. Du wirst verstehen, dass sozialer Druck und das Verankern alter Trinkroutinen im Urlaub zwar Hürden sind, dir aber auch die Möglichkeit geben, aktiv neue, nährende Gewohnheiten zu etablieren.Wir tauchen ein in konkrete und umsetzbare Strategien für einen alkoholfreien Sommer. Dazu gehört, wie du dein Umfeld klar informierst, um unnötigen Druck zu vermeiden, und wie du leckere, alkoholfreie Alternativen clever planst. Du lernst, wie du alte Trinkrituale durch neue, bereichernde Aktivitäten ersetzen kannst, die dich wirklich erfüllen. Außerdem stellen wir dir die effektive "5-Minuten-Regel" vor, eine einfache Methode, um akute Cravings zu begegnen und die Kontrolle zurückzugewinnen.Schließlich sprechen wir über die tiefgreifenden Vorteile der Nüchternheit: Du gewinnst besseren Schlaf, hast mehr Energie für die Dinge, die dir guttun, erlebst eine neue Klarheit und Präsenz in jedem Moment und entdeckst ein echtes Gefühl von Freiheit, das nicht von einem Getränk abhängt. Jeder Schritt in diese bewusste Planung ist eine Investition in dein Wohlbefinden und stärkt nachhaltig deine Widerstandsfähigkeit und Gelassenheit. Hast du Fragen oder möchtest mehr erfahren? Schreib mir einfach eine Mail an hi@vladamaettig.com – ich freue mich, von dir zu hören!Du möchtest heute noch in dein Leben ohne Alkohol starten?
Wenn die Segel ihrer wendigen Boote am Horizont auftauchten, versetzten sie die Küstenbewohner Europas in Angst und Schrecken: Die Wikinger waren zwischen dem späten 8. und dem 11. Jahrhundert von allen gefürchtet. Sie prägten in dieser Zeit die Geschichte Europas. Und es entstand ein Mythos über sie, der sich bis heute hartnäckig hält: Die bärtigen und angsteinflößenden Nordmänner tranken angeblich aus Totenschädeln, verwüsteten Kirchen und Klöster, raubten Frauen und töteten jeden, der sich ihnen in den Weg stellte. Aber wer waren die Wikinger wirklich, und warum spielten sie eine so zentrale Rolle in der Geschichte Europas und darüber hinaus? Was trieb sie zu ihren Raubzügen an? Und stimmt es wirklich, dass es die Wikinger waren, die als Erstes über den Atlantik gesegelt sind, weit vor Kolumbus? Ein Podcast über zur See fahrende Bauern, wilde Kämpfer, Handelsreisende, Entdecker und die Frage: Was ist dran am Mythos Wikinger und was gehört ins Reich der Legenden? Gesprächspartner*innen: Julia Becker Sverrir Jakobsson Matthias Toplak Dominik Waßenhoven Eske Willerslev Literatur Becker, Julia (2008): Graf Roger I. von Sizilien. Wegbereiter des normannischen Königreichs, Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 117. Buchholz, Peter (Hrsg. und Übers.): Die Angelsächsische Chronik. Stuttgart: Reclam, 1992, Manuskript A, Eintrag 891. De rebus gestis Rogerii Calabriae et Siciliae Comitis, ed. Pontieri, Buch II, 1, S. 29 Dudo von Saint-Quentin: De moribus et actis primorum Normanniae ducum. In: Scriptorum Rerum Normannicarum, Bd. 1, hrsg. von Jules Lair. Caen: Caroli Metérie, 1865, S. 1–275. Gaufredus Malaterra, De rebus gestis Rogerii Calabriae et Siciliae Comitis, ed. Pontieri, Buch I, cap. 3, S. 8: De rebus gestis Rogerii Calabriae et Siciliae Comitis, ed. Pontieri, Buch II, 1, S. 29 Geo Epoche (2012): Die Wikinger. Entdecker, Krieger, Staatengründer. Das Zeitalter der nordischen Seefahrer 793-1066. Heft 53. Jakobsson, Sverrir (2020): The Varangians. In Gods Holy Fire. Kater, Michael H. (2006): Das Ahnenerbe der SS. 1935-1945. S. 97. Longerich, Peter (2010): Heinrich Himmler: Biographie. Margaryan, A. et al. (2020): Population genomics of the Viking world. Nature. Vol. 585, p 390-412. Photius: On the Raid of the Rus'. In: Florin Curta (Hrsg.): The Other Europe in the Middle Ages: Avars, Bulgars, Khazars and Cumans. Leiden: Brill, 2008. Regino von Prüm: Chronik. In: Reinhold Rau (Hrsg. und Übers.): Quellen zur Karolingischen Reichsgeschichte, Bd. 3. Darmstadt: WBG, 1974. Ross, Alex (2020): Die Welt nach Wagner. Simek, Rudolf (2016): Die Wikinger. C.H.BECK Wissen. Waßenhoven, Dominik (2006): Skandinavier unterwegs in Europa (1000–1250). Untersuchungen zu Mobilität und Kulturtransfer auf prosopographischer Grundlage. Europa im Mittelalter, Bd. 8. Berlin/Basel: Akademie Verlag. Waßenhoven, Dominik (2016): 1066. Englands Eroberung durch die Normannen. Mehr zum Thema in der ZDF-Mediathek: https://www.zdf.de/dokus/mythos-normannen-100 https://www.zdf.de/video/dokus/grosse-voelker-106/terra-x-grosse-voelker-wikinger-kultur-geschichte-100 Weitere Links Geschichte der Ukraine: https://open.spotify.com/episode/6vWXRlfTlRAuiCMwnoJ9sY?si=42c1bbc934ab485a Team: Moderation: Mirko Drotschmann Sprecher*innen: Juana Guschl, Nils Kretschmer, Makke Schneider Buch und Regie: objektiv media GmbH, Janine Funke und Andrea Kath Technik: Sarah Fitzek Musik: Sonoton Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF Redaktion ZDF: Katharina Kolvenbach
Lunatic die zweite!! Zeit für die wohl fantastischste Premiere im Katerfrühstück-Kosmos - unsere erste richtige Nachtsendung!!
Alkohol – genauer gesagt Ethanol – wirkt auf viele Bereiche unseres Körpers. Aber was bedeutet das konkret für die Blase? Warum müssen wir durch Alkohol mehr Wasserlassen und warum kann der erste Klogang am Morgen brennen? In dieser Folge erfährst du, wie Alkohol deine Harnwege beeinflusst, warum unsere Blasen so sensibel reagieren – und was du konkret dagegen tun kannst.
Es war das Ticket der Stadt. Berlins Antwort auf die Filmfestspiele von Cannes materialisierte sich letzten Donnerstag in Form der Premierenparty für Kaulitz & Kaulitz Staffel 2. Ob Drags, Politiker*innen oder Geldwäscher*innen, alle waren sie da. Es wurde getrunken, es gab Blumen und selbst die Ohrläppchen-Fetischisten sind voll auf ihre Kosten gekommen. Nach tagelangem Kater und einen Aderlass später kommt hier nun endlich Bills und Toms Recap für alle, die leider nicht dabei sein konnten. - Cheers, Ihr Mäuse! Alle weiteren Infos rund um den Podcast, Updates und Werbepartner findet ihr hier: https://www.instagram.com/kaulitzhills.podcast/ Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Der METALKELLER - Deutschlands einzige Metal Late Night Show - Der deutsche Metal Podcast
ACHTUNG: In dieser Show sind betrunkene Menschen zu hören. Ab Minute 15 ist eine deutliche Veränderung der Stimmung wahrzunehmen, die bis zum Ende anhält und das Niveau in fragwürdige Bereich verschiebt. Es passiert also genau das, was wir Backstage bei einem Metalfestival erwarten!
Annemieke Bosman in gesprek met Froukje van der Ploeg, dichteres. In haar nieuwe bundel Soms blijft iets trekt Froukje van der Ploeg lering uit alles wat beklijft. Met humor en zonder schroom onderzoekt ze het ongemak, de verandering en het welbehagen van lichamen, noteert ze de levensverhalen van andere mensen en toont ze hoe een spin die met klompen over de slaapkamermuur loopt grote gevolgen kan hebben. In brieven aan Imke en op weg naar huis, door het park, maakt ze de balans op. Froukje van der Ploeg debuteerde in 2006 met de dichtbundel Kater. Sindsdien publiceerde ze nog drie dichtbundels, die een groot publiek bereikten, waaronder Nachtvangst (2020). Ze ontving de Hollands Maandblad Poëziebeurs en werd genomineerd voor de J.C. Bloem-poëzieprijs. Regelmatig wordt haar werk in literaire tijdschriften en in bloemlezingen gepubliceerd, en treedt ze op festivals op.
Was passt wunderbar zum guten, burgenländischen Wein? Gschmackige Grammelpogatscherl natürlich! Jede Familie hat da ihr Geheimrezept. Die Bäcker Nina und Benny Schreiner haben uns ihres am Weingut K&K Kirnbauer verraten. „Was trinkt man dazu?“ ist Harald Nachförgs Lieblingsfrage im Servus Küche-Podcast. Dieses Mal drehen wir den Spieß um und fragen: „Was isst man dazu?" Unser charmanter Podcast-Gastgeber nimmt nämlich mit Mesi Tötschinger und dem Winzer-Paar Marlene und Markus Kirnbauer auf der wunderschönen Terrasse des Weinguts K&K Kirnbauer in Deutschkreuz Platz. Bei einem Glaserl Wein sprechen sie darüber, was den burgenländischen Rotwein so besonders macht und wie man es schafft, ohne Kater zu genießen. Danach geht es ab in die Küche, wo das befreundete Bäcker-Ehepaar Benny und Nina Schreiner unwiderstehliche Grammelpogatscherl für uns zubereiten. Ein Genuss für die Ohren – im Servus Küche-Podcast. ZUM REZEPT: https://www.servus.com/a/pc/podcast-kirnbauer-schreiners-grammelpogatscherl Hier geht es zum Weingut K&K Kirnbauer Hier geht es zur Bäckerei von Nina und Benny Schreiner Sie hören: Mesi Tötschinger ist ein Genussmensch und leidenschaftliche Köchin. Die gebürtige Tirolerin weiß aber genauso ein gutes Wirtshaus zu schätzen, von denen es in ihrer Wahlheimatstadt Wien zum Glück reichlich gibt. Wenn es um die Zubereitung ihrer liebsten Gerichte geht, hat sie schon selbst den einen oder anderen Kniff parat. Von unseren Podcast-Gästen schaut sich Mesi jedoch gerne noch was ab. Sie hören: Servus-Kolumnist Harald Nachförg, der in seiner monatlichen Kolumne in Servus in Stadt & Land von den nicht ganz so kleinen und nicht allzu großen Dingen des Alltags in den 1960er- und 1970er-Jahren erzählt. Wir schätzen aber nicht nur die edle Feder des Wieners. Wir lauschen auch zu gerne seiner edlen Stimme. Vom Kochen hat er nicht allzu viel Ahnung, dafür isst er umso lieber und stellt mitunter auch schräge Fragen. Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.com Hier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/ Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro. Werfen Sie hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazin Die aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/ Alle Abo-Angebote gibt's hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland Foto: Beatrix Hammerschmied; Illustration: Getty Images, Roland Vorlaufer Produktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler
Jacob & Wilhelm Grimm (1785 - 1863)Anlässlich des 200. Jubiläums der Kinder- und Hausmärchen präsentiert LibriVox eine Auswahl aus der ersten Auflage der Kinder- und Hausmärchen von 1812/15. Die erste Auflage der berühmten Märchensammlung unterscheidet sich in einigen Punkten von den bekannteren späteren Auflagen. Sie enthält Geschichten, die in den späteren Auflagen entschärft und verniedlicht wurden, um dem Geschmack des vorwiegend bürgerlichen Publikums entgegenzukommen. So wird Rapunzel hier noch schwanger und Hänsel und Gretel werden von ihrer Mutter im Wald verlassen, nicht von der Stiefmutter. Auch sind viele Märchen mit hugenottischem Hintergrund enthalten, z.B. Der gestiefelte Kater, der auf Charles Perrault zurückgeht und in späteren Auflagen nicht mehr enthalten ist. Die durch die Brüder Grimm kommentierten Erstausgabe ist Teil des Weltdokumentenerbes der UNESCO.
Jacob & Wilhelm Grimm (1785 - 1863)Anlässlich des 200. Jubiläums der Kinder- und Hausmärchen präsentiert LibriVox eine Auswahl aus der ersten Auflage der Kinder- und Hausmärchen von 1812/15.Die erste Auflage der berühmten Märchensammlung unterscheidet sich in einigen Punkten von den bekannteren späteren Auflagen. Sie enthält Geschichten, die in den späteren Auflagen entschärft und verniedlicht wurden, um dem Geschmack des vorwiegend bürgerlichen Publikums entgegenzukommen. So wird Rapunzel hier noch schwanger und Hänsel und Gretel werden von ihrer Mutter im Wald verlassen, nicht von der Stiefmutter. Auch sind viele Märchen mit hugenottischem Hintergrund enthalten, z.B. Der gestiefelte Kater, der auf Charles Perrault zurückgeht und in späteren Auflagen nicht mehr enthalten ist.Die durch die Brüder Grimm kommentierten Erstausgabe ist Teil des Weltdokumentenerbes der UNESCO.
Jacob & Wilhelm Grimm (1785 - 1863)Anlässlich des 200. Jubiläums der Kinder- und Hausmärchen präsentiert LibriVox eine Auswahl aus der ersten Auflage der Kinder- und Hausmärchen von 1812/15. Die erste Auflage der berühmten Märchensammlung unterscheidet sich in einigen Punkten von den bekannteren späteren Auflagen. Sie enthält Geschichten, die in den späteren Auflagen entschärft und verniedlicht wurden, um dem Geschmack des vorwiegend bürgerlichen Publikums entgegenzukommen. So wird Rapunzel hier noch schwanger und Hänsel und Gretel werden von ihrer Mutter im Wald verlassen, nicht von der Stiefmutter. Auch sind viele Märchen mit hugenottischem Hintergrund enthalten, z.B. Der gestiefelte Kater, der auf Charles Perrault zurückgeht und in späteren Auflagen nicht mehr enthalten ist.Die durch die Brüder Grimm kommentierten Erstausgabe ist Teil des Weltdokumentenerbes der UNESCO.
Wir trauern noch etwas der WM hinterher und schauen auf die Conference Finals zurück. Mit Florida und Edmonton gibts das Rematch des letzten Jahres und die Frage ist: Gibts endlich einen Cup für Kanada?(00:00) Intro und WM Selbsthilfegruppe(16:30) Pigeons(24:32) Florida vs Carolina(39:00) Edmonton vs Dallas(51:36) Stanley Cup Final PreviewAm Samstag, 28.06.25, machen wir ein kleines Treffen in Basel für die 150. Folge. Gerne eintragen und bei Fragen einfach melden via Socials. Infos kommen noch.Hast du einen Themenwunsch für die nächste Episode? Schreib uns auf Twitter oder direkt bei dieser Episode auf Spotify.Du findest uns auf Insta und Twitter unter @2pigeons1puck. Folge uns, um immer auf dem Laufenden zu bleiben!
Dat is de belangrijkste conclusie uit geheime plannen waar Bloomberg over schrijft. De afgelopen jaren was 'Made in China 2025' het grote doel, maar daar moet nu een opvolger van komen. En om Donald Trump de loef af te steken ligt de focus op de chipindustrie. China wil namelijk af van de afhankelijkheid van Amerikaanse exportrestricties. Maar hoe lang duurt het voordat dat lukt? Die vraag beantwoorden we in deze aflevering. En dan vertellen we je ook wat je nu aan moet met het wispelturige gedrag van Trump. Voor het weekend dreigde hij nog met importheffingen van 50 procent op alle Europese producten. Maar na een kort telefoongesprek met Ursula von der Leyen slikt hij dat weer in. Die heffingen zijn nu weer uitgesteld tot 9 juli. Verder vieren we de ietwat treurige beursverjaardag van TomTom. Ooit was het de grote belofte van Nederland (en redde het huwelijken) maar nu doet het verwoede pogingen om zichzelf te redden. En je hoort hoe het kan dat Disney in één land net zoveel abonnees weet te vangen als Netflix wereldwijd.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Dat is de belangrijkste conclusie uit geheime plannen waar Bloomberg over schrijft. De afgelopen jaren was 'Made in China 2025' het grote doel, maar daar moet nu een opvolger van komen. En om Donald Trump de loef af te steken ligt de focus op de chipindustrie. China wil namelijk af van de afhankelijkheid van Amerikaanse exportrestricties. Maar hoe lang duurt het voordat dat lukt? Die vraag beantwoorden we in deze aflevering. En dan vertellen we je ook wat je nu aan moet met het wispelturige gedrag van Trump. Voor het weekend dreigde hij nog met importheffingen van 50 procent op alle Europese producten. Maar na een kort telefoongesprek met Ursula von der Leyen slikt hij dat weer in. Die heffingen zijn nu weer uitgesteld tot 9 juli. Verder vieren we de ietwat treurige beursverjaardag van TomTom. Ooit was het de grote belofte van Nederland (en redde het huwelijken) maar nu doet het verwoede pogingen om zichzelf te redden. En je hoort hoe het kan dat Disney in één land net zoveel abonnees weet te vangen als Netflix wereldwijd.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Becker, Birgid www.deutschlandfunk.de, Marktplatz
Wenn es um „Vermischtes“ in den Zeitungen geht, so hat sich, wie es treuen Hörer*innen sicherlich nicht entgangen ist, auch ein Artikelformat einen festen Platz in den Tageszeitungen erkämpft, das an anderer Stelle als „Am Kurbelkasten“ bezeichnet wurde. In einem zusammenhängenden Text wird von einem Thema, einer Anekdote, einem Ereignis zum nächsten übergeleitet, so dass sich fließend ein Panorama an kleinen und größeren Meldungen entfaltet. Am 19. Mai 1925 veröffentlichte der Hamburger Anzeiger solche „Berliner Momentbilder“. Die Autorin Dr. Thea Sutoris war eine Hamburger Zahnärztin, die vor allem durch ihren sprechenden Kater Berühmtheit erlangte. Sie taufte ihn auf den Namen Peter Alupka und präsentierte ihn im Zoo und im Zirkus und fertigte auch Schallplattenaufnahmen an. 1918 wurde ihr sensationeller Kater das Opfer der Spanischen Grippe… aber jetzt sind wir thematisch auch abgedriftet. Paula Leu liest für uns die Momentbilder der Hauptstadt.
Miau!! In dieser Woche stellt sich der Kater* mal so richtig vor.
In this episode of the CG Pro Podcast, Edd Dawson-Taylor interviews Geoffrey Kater, Creative Director at S4 Studios. Geoffrey shares his inspiring journey from childhood as a Star Wars fan to an animation and visual effects professional. The conversation explores the evolution of computer graphics, AI's impact on creative roles, and the future of automotive design and filmmaking. Geoffrey offers valuable insights on adapting to new technologies while maintaining artistic fundamentals, finding your unique creative voice, and the continued importance of storytelling in an increasingly tech-driven industry.
Moment! Vorher noch kurz innehalten und 5 Fragen beantworten. https://www.ndr.de/n-joy/podcast/100-Folgen-Flexikon-Macht-mit-bei-der-Umfrage-fuer-Podcast-Rueckblick,umfrage1456.html Danke, das war lieb. So, jetzt aber: Auto reparieren oder zwei Wochen Hurghada? Verhüten oder für ein Lastenrad sparen? Die Bandbreite der Entscheidungen, die wir täglich zu fällen haben, ist riesig. Einiges entscheidet man intuitiv, da die Konsequenzen auf der Hand liegen. Beispielsweise nimmt man wohl lieber einen Umweg über eine Ampel in Kauf und erscheint zwei Minuten zu spät zum Zahnarzttermin, als sich mit Tempo 60 von einem Sattelschlepper überrollen zu lassen. Andere Entscheidungen liegen nicht so auf der Hand: Absacker oder ohne Kater aufwachen? Job schmeißen oder behalten? Weihnachten wie immer oder für die nächsten Jahre der Arsch sein? Kind vorm Fernseher parken oder noch eine quälend langweilige Stunde puzzeln? Da kann man den Bauch entscheiden lassen, Pro- und Contra-Listen, vielleicht auch die KI – aber wie machen das die Profis? So wie Prof. Dr. Florian Artinger, einer der Gründer und Geschäftsführer von „Simply Rational – dem Entscheidungsinstitut“. Zu seinen Kunden gehören große Krankenkassen, der DFB hat sich schon von „Simply Rational“ beraten lassen, oder auch die Schufa. Volles Risiko? Oder „Cover Your Ass “? Entscheide ich mich, den sicheren Weg zu gehen? Oder voll auf die Zwölf? An welcher Stelle ist KI ein guter Ratgeber? Und warum is das Bauchgefühl selbst bei so furztrockenen Angelegenheiten wie Aktiengeschäften meist die bessere Wahl? Bernhard Moestl beackert das Thema mit dem Blick der Shaolin. Der Autor hat ein Jahr bei den Shaolin-Mönchen in China gelernt. Als Kämpfer war für die Shaolin Entscheidung „Links oder Rechts“ schon immer eine Frage von Leben oder Tod. Da bietet es sich an, den Lebensbereich „gute schnelle Entscheidungen“ mit der angemessenen Sorgfalt zu studieren und da auch Lösungen anzubieten. 3 Dinge hat Bernhard Moestl daraus gezogen: 1. Emotionale Entscheidungen sind nix. 2. Das Timing ist wichtig. 3. Keine Entscheidung ist für die Ewigkeit Details in dieser Folge. Hier noch der obligatorische wissenschaftliche Link zu Annes Studie: https://psycnet.apa.org/doiLanding?doi=10.1037%2Femo0001385 https://www.tagesschau.de/wissen/forschung/bauchentscheidungen-machen-gluecklich-100.html https://www.organspende-info.de/blog/entscheidungen-treffen/ Und unser Podcast-Tipp: Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz https://www.ardaudiothek.de/sendung/deutschland3000-ne-gute-stunde-mit-eva-schulz/66261430/
Papier errötet nicht – oder doch? Mit: Siegfried Meisner Tontechnik: Edith Meister Regie: Rainer Zur Linde Produktion: SRF 1976 Dauer: 6:42
Es war einmal ein armer Müllersbursche, der hatte einen ganz besonderen Kater. Dieser lief auf zwei Beinen, trug Stiefel und konnte sprechen. Außerdem war er sehr schlau. Er machte aus seinem Herrchen einen reichen Grafen mit Palast und Prinzessin. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch das Kinderlied "Ein Kater fing ´ne Maus" von Pampelmuse.
Vācijā ir jauna valdība un jauns kanclers - kristīgo demokrātu līderis Frīdrihs Mercs. Tikmēr Rumānijā ir valdības krīze – premjers atkāpās pēc tam, kad uzzināja, ka koalīcijas virzītais prezidenta amata kandidāts nav pat iekļuvis vēlēšanu otrajā kārtā. Vēl lūkojam, kā notiek 9. maija Uzvaras svētku gaidīšana Maskavā. Aktualitātes analizē Ģeopolitikas pētījumu centra vecākais pētnieks Jānis Kažociņš un Latvijas Ārpolitikas institūta pētnieks un LATO valdes loceklis Sandis Šrāders. Vācijas jaunā valdība startē ar aizķeršanos Sarunas par jaunās Vācijas valdības izveidi sākās jau drīz pēc 23. februāra vēlēšanām, un tajās, kā jau tika prognozēts priekšvēlēšanu periodā, piedalījās divi spēki – kristīgie demokrāti un sociāldemokrāti. Šādas t.s. „dižās koalīcijas” jau daudzkārt valdījušas Berlīnē, un lai arī plānotajai koalīcijai Bundestāgā ir vien 52% balsu, citi varianti praktiski netika izskatīti. Kā tika ziņots, galvenie pozīciju saskaņošanas aspekti saistījās ar budžeta, nodokļu un migrācijas jautājumiem. Galu galā 6. maijā jaunais kanclera Frīdriha Merca kabinets tika celts priekšā Bundestāgam, kur piedzīvoja nepatīkamu aizķeršanos: pirmo reizi pēckara Vācijas vēsturē ar koalīcijas līgumu izveidotu valdību neizdevās apstiprināt pirmajā balsošanā. Novērotāji lēš, ka vainīgi esot daži sociāldemokrātu deputāti, kuriem vai nu netīk Mercs kā kanclers, vai arī viņi tika cerējuši uz kādu valdības amatu, bet palikuši bešā. Lielākais opozīcijas spēks – galēji labējā „Alternatīva Vācijai” – tūdaļ sacēla brēku sociālajos medijos par vājo valdību un nepieciešamību rīkot jaunas vēlēšanas. Par laimi divas citas opozīcijas partijas – zaļie un kreisie – uzvedās konstruktīvi, un tas ļāva jau pēc dažām stundām atgriezties pie balsošanas procedūras un šoreiz kanclera Merca kabinetu apstiprināt. Saskaņā ar partiju vienošanos, Kristīgi demokrātiskajai savienībai un tās satelītpartijai Bavārijas Kristīgi sociālajai savienībai valdībā bez kanclera būs vēl desmit ministru vietas, savukārt Sociāldemokrātiskajai partijai – septiņas vietas, tai skaitā vicekanclera postenis. Šo amatu līdz ar finanšu ministra vietu ieņems Sociāldemokrātiskās partijas ģenerālsekretārs Larss Klingbeils. Otrs ietekmīgākais sociāldemokrāts līdzās partijas līderim jaunajā valdībā ir aizsardzības ministrs Boriss Pistoriuss; vienīgais no iepriekšējā kabineta ministriem, kurš saglabājis savu portfeli, un viens no nedaudziem, kuram ir federālās valdības darba pieredze. Bez viņa ar tādu ver lepoties vien divi Kristīgi sociālās savienības ministri – iekšlietu ministrs Aleksandrs Dobrinds un izglītības, pētniecības, tehnoloģiju un astronautikas ministre Doroteja Bēra, kuri savulaik ieņēmuši, attiecīgi, transporta ministra un digitalizācijas valsts ministres amatus Angelas Merkeles valdībās. Runājot par citiem nozīmīgākajiem portfeļiem, ekonomikas un enerģijas jomu vadīs kristīgā demokrāte Katerīna Raihe, savukārt ārlietas uzticētas šīs pašas partijas pārstāvim Johanam Vadefūlam. Vadefūls ilgstoši darbojies Bundestāga Ārlietu komitejā, specializējoties attiecībās ar Tuvo Austrumu valstīm, Krieviju, Ukrainu, Baltkrieviju un Rietumbalkānu valstīm. Viņš pazīstams kā regulārs Krievijas vadoņa Putina kritizētājs un jau labu laiku aizstāv Ukrainas tiesības izmantot Vācijas piegādātos ieročus Krievijas Federācijas teritorijā. Rumānija pielaiko sarkano naģeni Pagājušā gada novembra beigas un decembra sākums Rumānijā bija sen nepieredzētas politiskās intensitātes laiks, kad dažu nedēļu periodā elektorātam bija jāizraugās gan prezidents, gan abu parlamenta palātu deputātu korpuss. Abos gadījumos iezīmējās radikāli labējo un populistisko spēku ietekmes pieaugums. 1. decembrī notikušajās parlamenta vēlēšanās nozīmīgu balsu daļu valdošajai Nacionālajai koalīcijai, kas sastāv no kreisi centriskās Sociāldemokrātiskās partijas un labēji centriskās Nacionālās liberālās partijas, atņēma labējie radikāļi un populisti – Alianse rumāņu vienotībai, „S.O.S. Rumānija” un Jauno cilvēku partija. Ar Rumānijas ungāru demokrātiskās alianses līdzdalību un etnisko minoritāšu deputātu atbalstu izdevās izveidot Nacionālās koalīcijas valdību ar sociāldemokrātu Jonu Marčelu Čolaku priekšgalā. Savukārt 24. novembrī notikušajās prezidenta vēlēšanās labākie panākumi bija neatkarīgajam kandidātam Kelinam Džordžesku, kurš tiek raksturots kā labēji radikāls populists un ultranacionālists ar prokremliskām un pret NATO vērstām nosliecēm. Kad līdz otrajai vēlēšanu kārtai 8. decembrī bija atlikušas pāris dienas, Rumānijas Konstitucionālā tiesa atcēla pirmās kārtas rezultātus, konstatējot nelikumības Džordžesku kampaņā. Pāris mēnešus vēlāk radikālajam kandidātam tika izvirzītas kriminālapsūdzības, tai skaitā antikonstitucionālās darbībās un fašistisku grupējumu atbalstīšanā; dalība atkārtotajās vēlēšanās, kuru pirmā kārta notika 4. maijā, viņam ir liegta. Taču labēji radikālo nišu cīņā par valsts galvas amatu tūdaļ ieņēma nākamais pretendents – partijas Alianse rumāņu vienotībai līderis Džordže Simions. Sevi un savu partiju Simions dēvē par trampistiem, labprāt valkājot arī spilgti sarkanu beisbola cepuri kā šīs orientācijas emblēmu. Viņa līdzšinējā nostāja nav bijusi prokremliska, taču pēdējā laikā viņš izteicies pret militārā atbalsta palielināšanu Ukrainai, pieskaņojoties Donalda Trampa politikas kursam. Acīmredzami lielai daļai Rumānijas sabiedrības ir vēlme pielaikot koši mēļo beisboleni, un svētdienas balsojumā Simions ieguva labāko rezultātu – nepilnu 41% balsu. Divi nākamie pretendenti – neatkarīgais kandidāts, mēreni konservatīvais Bukarestes mērs Nikušors Dans un valdības koalīcijas kandidāts Krins Antonesku saņēma vairāk nekā 20% katrs, pie tam nepilns procents, par kuru Dans pārspēja Antonesku, noteica pie varas esošās koalīcijas izstāšanos no cīņas par valsts galvas amatu. Reaģējot uz to, premjerministrs Čolaku paziņojis par atkāpšanos no amata un sociāldemokrātu aiziešanu no koalīcijas, kura, pēc viņa vārdiem, esot zaudējusi leģitimitāti. Ievērojot spēku samēru esošajā parlamentā, grūti saskatīt kādu alternatīvu līdzšinējai varas koalīcijai. Kremļa svinību nervozais diženums Padomju–vācu kara noslēguma gadadiena, oficiozajā padomju un mūsdienu Krievijas vēstījumā dēvēta par Uzvaras dienu, ir pašreizējā Kremļa režīma ideoloģiskā patosa koncertēšanas punkts. Pēdējās desmitgadēs tie ir Maskavas galvenie svētki, un jo sevišķi nozīmīgi tad, ja gadskārta apaļa, kā tas ir arī šogad. Īpašu nokrāsu tam visam piešķir arī šī brīža situācija – Krievijas uzsāktais un jau ceturto gadu turpinātais agresijas karš pret kaimiņvalsti Ukrainu. Zīmīga ir leģitīmās Ukrainas valsts varas uzstājīga dēvēšana par nacistisku, gluži tāpat kā Staļingradas vārda piešķiršana Volgogradas starptautiskajai lidostai, tā no jauna ierakstot Krievijas kartēs asinskārā padomju diktatora vārdu. Taču Ukraina pamanījusies manāmi pabojāt gaidāmo svinību spožumu un diženumu. Nu jau krietnu laiku ukraiņu lidroboti demonstrē spēju sasniegt lokācijas dziļi Krievijas iekšienē, vairakkārt sprādzieni skanējuši arī Maskavā un tās pievārtē, tai skaitā pēdējās pāris dienās. Šo uzbrukumu dēļ uz laiku tika slēgtas Maskavas tuvumā esošās lidostas. Kremļa režīmam būtu neiedomājams apkaunojums un trieciens reputācijai, ja kaut kas tāds notiktu 9. maija militārās parādes laikā Sarkanajā laukumā. Šai notikumā paredzēta augstu ārvalstu viesu klātbūtne, tai skaitā tiek cerēts uz Ķīnas valsts un kompartijas vadītāja Sji Dziņpina, Brazīlijas prezidenta Luiza Inasiu Lulas da Silvas un Vjetnamas prezidenta To Lama ierašanos. Mēģinājums nodrošināties pret nelāgiem pārsteigumiem, acīmredzot, ir Kremļa saimnieka piedāvātā trīs dienu uguns pārtraukšana no 8. līdz 10. maijam. Ukraina uz to atbildējusi ar pretpriekšlikumu – trīsdesmit dienu pamieru, kam Krievija nav piekritusi. Tad nu Volodimirs Zelenskis izteicies, ka Ukraina nevar uzņemties atbildību par kara apstākļos Krievijas teritorijā notiekošo un negrasās piedalīties spēlītēs, kam jārada patīkama svētku atmosfēra. Tomēr 6. maijā izdevums „The Washington Post” citējis vārdā nenosauktus Ukrainas bruņoto spēku pārstāvjus, kuri apgalvojuši, ka Kijiva negrasās rīkot kādus uzbrukumus 9. maija svētku parādes laikā, ciktāl tas var izraisīt pārāk niknu Maskavas atriebību un arī sadusmot Vašingtonu. Cita Ukrainas militārpersona izteikusies, ka ap Maskavu tiek koncentrētas pretgaisa aizsardzības sistēmas no visas Krievijas, tāpēc uzbrukumam būtu maz cerību uz efektu. Tikām maskavieši brīdināti svētku laikā neizmantot pirotehniku, piedraudot ar kriminālatbildību. Tāpat viņi brīdināti, ka šais dienās var tikt atslēgti tīmekļa sakari, un zināmi traucējumi jau bijuši vērojami pirmdien. Sagatavoja Eduards Liniņš.
Alle im Urlaub. Alle außer Jean. Während der Rest von Saltatio Mortis die Füße hochlegt, die Sonne genießt oder sich in dunklen Tavernen verlustiert, sitzt Jean ganz allein im Studio – und macht das, was er außer Trommeln am besten kann: Reden. Und zwar Tacheles! In dieser Solo-Folge von MET & MOSHPIT nimmt er euch mit auf eine wilde Reise hinter die Kulissen unseres Podcasts.
Die Winterthurer SP will das Stadtpräsidium erobern: Sie schickt den amtierenden Finanzvorsteher Kaspar Bopp ins Rennen. Es ist bereits sein zweiter Anlauf in dieses Amt. Weitere Themen: · Zürcher Arbeitslosenquote blieb im April unverändert bei 2.6 Prozent. · Schaffhauser "Rollstuhlbomber" kommt frei. · Emma und Matteo waren 2024 die beliebtesten Vornamen in der Stadt Zürich. · Rentnerin entgeht in Zürich Strafe wegen "Anfütterung" von Kater.
Ein verurteilter IS-Anhänger aus Schaffhausen ist wieder frei. Das Bundesgericht hatte entschieden, dass er spätestens heute Mittag aus der Ausschaffungshaft entlassen werden muss – obwohl er als gefährlich gilt. Weitere Themen: · Für zweiten Versuch, als Winterthurer Stadtpräsident gewählt zu werden, rechnet sich SP-Mann Kaspar Bopp bessere Chancen aus. · Zürcher Studentenverbindungen nehmen Bundesgerichtsurteil punkto universitärem Status gelassen zur Kenntnis. · Ausbau Bahnhof Stadelhofen liegt öffentlich auf. · Zürcher Arbeitslosenquote blieb im April unverändert bei 2.6 Prozent. · Emma und Matteo waren 2024 die beliebtesten Vornamen in der Stadt Zürich. · Rentnerin entgeht in Zürich Strafe wegen "Anfütterung" von Kater. · Schaffhausen: Abstimmungsvorschau zu den Energie-Vorlagen. · Zürcher Unihockey-Brüder beenden gemeinsam ihre Karrieren: unser Portrait.
Kater Streifli ertrinkt qualvoll im Pool des Nachbarn. Das Bezirksgericht in Bülach spricht den Mann frei. Niemand scheint Schuld zu haben. Dabei wäre der Tod der Katze vermeidbar gewesen. Dieser Meinung sind jedenfalls dessen Besitzer – und kämpfen weiter um Gerechtigkeit. «Warum musste Streifli sterben?» ist die neuste Folge unserer Podcast-Reihe «Der Fall». Moderator Eric Facon spricht mit Autorin Katharina Siegrist und Rechtsexpertin Katrin Reichmuth über die Hintergründe.
Alle freuen sich auf die Walpurgisnachtparty, nur Figarino hat sich eine dicke Erkältung eingefangen und gehört ins Bett. Da bringt der Kater eine Teemischung, die angeblich sofort wieder gesund macht.
Der eine mäht trotz offenem Bein und Mittelohrentzündung noch gut aufgelegt den Rasen, beim anderen springt schon beim eingewachsenen Mückenstich das Kopfkino an: Borreliose? Blutvergiftung? Multiple Sklerose? Oder gar eine seltene Tropenkrankheit? Menschen mit Krankheitsangst sind stigmatisiert als wehleidig, egozentrisch, wenig belastbar und geben eine schöne Steilvorlage für eine Reihe schlechter Witze ab (wir wollen nicht ausschließen, dass an dieser Stelle bereits einige ihren Dienst verrichtet haben). Aber damit soll jetzt Schluss sein. Wer sich ein bisschen auf das Thema einlässt, kommt letztendlich wohl zu der Erkenntnis: Das ist ganz schön kacke, hinter jedem Halskratzen ein todbringendes Virus zu vermuten. Auf der anderen Seite kann das Zusammenleben mit einem Hypochonder natürlich wahnsinnig nervtötend sein. Dieses ständige Kreisen um die eigene Gesundheit wird schnell zu einer großen Belastung für die Angehörigen. Benjamin Alfons hat schon als Teenager unter Krankheitsangst gelitten. Während sich seine Mitschüler höchstens mal über die besten Rezepte gegen Kater ausgetauscht haben, war Benjamin bereits mit der Planung der eigenen Beerdigung beschäftigt. Heute coacht Benjamin Leidensgenossen. Dr. Anna Pohl leitet die Spezialambulanz für Krankheitsangst an der Uni Köln. Ihrer Erfahrung nach sind Hypochonder alles andere als egoistisch und empathielos. Im Gegenteil, meist betrifft das Thema gerade Menschen mit einem hohen Verantwortungsgefühl. David Riedl vom medizinischen Institut der Uni Innsbruck und des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Rehabilitationsforschung hat sich mit einem Team dem Thema „Männerschnupfen“ gewidmet. Die Forscher:innen sind zu einem klaren Ergebnis gekommen. Spoiler: Der Shitstorm danach war atemberaubend. Hier noch die Studien aus der Folge: Studie zum „Männerschnupfen“: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0022399922003324?via%3Dihub= Studie zur Übersterblichkeit von Krankheitsangst betroffener Patient:innen: https://jamanetwork.com/journals/jamapsychiatry/fullarticle/2812786 Unsere Podcast Empfehlung: FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic: https://www.ardaudiothek.de/sendung/freiheit-deluxe-mit-jagoda-marinic/88868694/ Und hier könnt ihr uns mitteilen, welches Wissen bei euch in 100 Folgen Flexikon backengeblieben ist, was eure Highlight-Momente und wer so eure Lieblingsflexpert:innen sind: Flexikon@ndr.de
In de dagelijkse podcast van FC Afkicken bespreken Bart Obbink, Lars van Velsum, Rypke Bakker en (heel even) Mart ten Have de huldiging van Go Ahead Eagles, de overwinning van Groningen tegen Heracles, de bewogen week van PSV, het teleurgestelde AZ wat vanavond alweer in actie moet komen tegen NAC, AC Milan dat een stokje steekt voor de treble van Inter en het vertrek van Kees van Wonderen bij Schalke 04!(0:45) de huldiging van GAE(9:45) Groningen haalt uit tegen Heracles(13:10) de bewogen week van PSV(22:30) AZ nu alweer in actie tegen NAC(27:50) AC Milan steekt een stokje voor de treble van Inter(30:30) Kees van Wonderen vertrekt bij Schalke 04Zie het privacybeleid op https://art19.com/privacy en de privacyverklaring van Californië op https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
Long John hat sich in einen Krimi vertieft und möchte verfolgen, wer der Täter ist. Als er mit Figarino in einen Streit gerät, schlotzen sich beide in den Krimi und landen ausgerechnet am Tatort.
Figarino hat von seinem Bruder mal wieder ein Paket mit speziellem Inhalt bekommen. Diesmal ist es eine Dose Schmierfett, womit Fahrräder fast wie von selbst fahren. Doch die Dose kann scheinbar noch was anderes.
Fragekind Asil, 8 Jahre alt, will wissen, wie wir mit den Herausforderungen unserer Zeit, wie Umweltverschmutzung oder Konflikten umgehen können: Wir sind doch so klein und können alleine gar nix ändern! Kopernikus der Kater sieht das anders. Er ist sich sicher: Wenn wir die Welt verändern wollen, müssen wir bei uns SELBST anfangen. Wie er das genau meint und was das Ganze mit seiner neuen Erfindung auf dem fliegenden Dachboden zu tun hat?
Politisch verkatertNach der Bundestagswahl haben viele Menschen eine Art politischen Kater. Es war ein harter Wahlkampf, in dem es vor allem um das Thema Migration ging - und das auf die rechte Tour. Auf der anderen Seite spielte kein feministisches Thema auch nur ansatzweise eine Rolle. Man könnte meinen: Je schlimmer die Krise, desto weniger Feminismus.Wir sprechen darüber, wie es uns jetzt geht und wie wir damit umgehen, dass mit Friedrich Merz gelinde gesagt nicht gerade ein Feminist Kanzler wird und die AfD zweite Kraft ist.Mental Health firstUnd ganz ehrlich: Bei all dem nicht zu verzweifeln - das ist gar nicht so leicht. Deswegen steht auch für die kämpferischsten Feministinnen die eigene psychische Gesundheit an erster Stelle. Nur, wenn wir zwischendrin mal aufatmen und uns erholen können, bleibt Kraft für das, was in den nächsten Jahren zu tun ist.Und zu tun gibt es viel! Wir sprechen darüber, wie wir uns einbringen und engagieren wollen. Wie "antifaschistisches Prepping" funktioniert und welche Rolle unser Feminismus dabei spielt.Danke an alle, die uns unterstützen!Dennoch reichen die Crowdfunding-Einnahmen noch nicht aus, um alle 14 Tage eine Folge und einen Newsletter zu finanzieren. Du willst unabhängigen, feministischen Journalismus unterstützen? Hier findest du alle Infos dazu.Links und Hintergründemdr: feministischer KampftagErgebnisse der BundestagswahlDLF: Google streicht Black History Month und Pride Month aus Kalenderbr: die News-WGÖzge auf dem TikTok-Kanal von DLF Novastatista: Nichtwähler zu AfD-WählernZDF: Schwangerschaftsabbrüche nicht legalisiertSüddeutsche: Arne Semsrott: "demokratisches Prepping"AfD geht in die Vereine - zeigt Olaf Sundermeyer in: AfD - Plötzlich VolksparteiORF: Singen und der Vagusnervtagesschau: Flooding the Zone-MethodeFriedrich-Ebert-Stiftung: Shrinking Spaces für Demokratie-ProjekteDumont: Axel Hacke: Über Heiterkeit in schwierigen Zeiten Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
22.03.25 Kater x Wrong Era with Fabrizio Mammarella, Cosmo Vitelli, Paty Vapor, Techno Obst + more IG: https://www.instagram.com/franzscala/ FB: https://www.facebook.com/italiandancewave/ Beatport: https://www.beatport.com/artist/franz-scala/630879 Spotify: https://open.spotify.com/intl-de/artist/3kKQObtWHIS03QH4Kgd9E4?si=wpZUGhu9S52mzu2kDZnqFA HOPPER By Wrong Era Bézier Fabrizio Mammarella Paty Vapor __________________ ACID BOGEN By Wrong Era Cosmo Vitelli Franz Scala Furor Exótica LIVE Giulia Gutterer Luca Carluccio Noema Raphael Kosmos Shimanski b2b Schnurrsen Tam Tam __________________ EXTRA By Techno Obst Martin Underwood SHAZY b2b Marie.Moon Ventura __________________ EXTRA EXTRA By Kater Aloe b2b Onix Emme Moises LIVE Mombaseo Telva Weaving smoothly between Italian Dance, Psychedelic Disco and Proto House, Franz quickly turns the dance floor into a vignette-tainted retro nostalgia rave fueled only by his music. Franz Scala's sets are as diverse as the music he curates as label head of Slow Motion. Weaving smoothly between Italian Dance, Psychedelic Disco and Proto House, Franz quickly turns the dance floor into a vignette-tainted retro nostalgia rave fueled only by his music. Born in Italy and now a resident of Berlin for a decade Franz has his roots in noise rock and elettronica but was led by the record collectors passion into acquiring a taste for modern and not so modern dance floor music. He frequently inspires dancers in clubs all over Europe with his eclectic blend of spacey House, New Wave, Italo and Acid speckled with hints of Electro and Chicago House. Aside from producing on his own imprint, he has releases on World Unknown, Bordello A Parigi, Bahnsteig 23, Tusk Wax, Mechatronica or Discodromo´s Cocktail d'Amore Music. Franz is link to many events around the german capital such as the monthly Wrong Era, Italian Dance Wave and Italorama night in Panorama Bar, Magic Waves or New Dance Fantasy Festival. Beside long time collaboration with Sameheads he is regular dj at Griessmuhle and Salon zur Wilden Renate. In 2013 he joined Dimitri SoEmotional in the “Studio Luce” project ̸ Selected discography Franz Underwear – Grauzone – World Unknown - 2011 Franz Underwear – Camera Oscura – Tusk Wax - 2011 Studio Luce - Defender X - Cocktails d´Amore - 2013 Franz Underwear - Futuro Perfecto - Tusk Wax - 2013 Franz Underwear – Cattolica 81 – Bordello A Parigi - 2013 Studio Luce - Valerie - Slow Motion / Italian Dance Wave - 2015 Franz Scala - Discoteca Paradiso - Bordello A Parigi - 2016 Franz Scala - Cielo Alto - Slow Motion / Italian Dance Wave - 2017 Franz Scala - One Way Love (Italo Version) - Riviera Disco / Bordello A Parigi - 2018 Franz Scala - BHA46 - Bahnsteig 23 - 2018 Franz Scala & Nixxon - White 2 - Mechatronica - 2018
Die Themen von Robert und Matthis am 13.03.2025: (00:00:00) Weltall: Wieso zwei gestrandete US-Astronauten immer noch nicht von der ISS abgeholt werden konnten. (00:01:50) Corona: Was in Geheimberichten zum Ursprung des Virus steht, wer darüber schon länger Bescheid wusste und warum das auch fünf Jahre nach Beginn der Pandemie wichtig ist. (00:07:46) Trumps Zölle: Wie Zölle funktionieren, wem sie schaden und wann sie sinnvoll sein können. (00:15:21) Alkohol: Wie ein Rausch beim Saufen auch ohne Kater und gesundheitliche Schäden möglich werden soll. (00:18:20) Koalitionsverhandlungen: Was dabei verboten ist. Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de Kommt auch gerne in unseren WhatsApp Channel https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Hier könnt ihr einen QR-Code abscannen: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Kater Vivaldis Hundefreund Balu hat ein Problem: Ein Hund, der fast so aussieht wie Balu, schikaniert Tiere und Menschen in der Nachbarschaft. Ob Kater Vivaldi seinem Freund helfen kann? Bestimmt, wenn ihr ihn dabei unterstützt!
Beschreibung für Spotify:Der Umzug ist geschafft, doch die Renovierung hält so manche Überraschung für uns bereit! In dieser Folge nehmen wir euch mit in unseren neuen Alltag zwischen Baustellen, nachhaltiger Sanierung und ersten Gartenarbeiten. Wir erzählen von unerwarteten Entdeckungen, kaputten Balken, historischen Tapeten und unseren Plänen für den Küchengarten. Außerdem: Warum unsere Nachbarschaft einfach mal ins Haus spaziert und wieso unser Kater neuerdings Waffeln klaut. Viel Spaß beim Zuhören!
Die Union gewinnt mit 28,52 Prozent. Ein Kanzler Merz wird aber einen Regierungspartner brauchen. Was halten Sie von dem Ergebnis? Diskussion mit dem Politikwissenschaftler Oliver Lembcke und Moderatorin Anja Backhaus. Von WDR 5.
Die Themen: Hoffnung für traurigen Kater; ÖVP und SPÖ führen wieder Koalitionsgespräche; Lindner jubelt über 5 Prozent bei Umfrage; Merz will Habeck nicht als Wirtschaftsminister; Die Linke gewinnt Jugendwahl vor SPD und CDU/CSU; Lawrow trifft Rubio für Ukraine-Gespräche – EU-Regierungschefs parallel in Paris; Theorien über gesteuerte Anschläge in Deutschland reine Spekulation und Zweideutiger ESC-Song serviert C*nt Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Hey, Scuttlebutt listeners. Thank you for joining us and your continued support. This week, we welcome the Outreach Curator and Exhibit Chief from the National Museum of the Marine Corps, The post #180: How a Museum Exhibit is Made with Kater Miller and Chuck Girbovan from the National Museum of the Marine Corps first appeared on Marine Corps Association.
Hey, Scuttlebutt listeners. Thank you for joining us and your continued support. This week, we welcome the Outreach Curator and Exhibit Chief from the National Museum of the Marine Corps, The post #180: How a Museum Exhibit is Made with Kater Miller and Chuck Girbovan from the National Museum of the Marine Corps first appeared on Marine Corps Association.