Podcasts about namensgebung

  • 196PODCASTS
  • 213EPISODES
  • 41mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • May 7, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about namensgebung

Latest podcast episodes about namensgebung

Kraft des Lachens - Dein Lachyoga-Podcast für mehr Glück und Selbstzufriedenheit
#83 Fruchtalarm - Deutschland größtes Kinderkrebsprojekt mixt auch Lach-Vitamine / Interview mit E. Schilling & J. Friedrichs

Kraft des Lachens - Dein Lachyoga-Podcast für mehr Glück und Selbstzufriedenheit

Play Episode Listen Later May 7, 2025 80:16


#82 Fruchtalarm - Deutschlands größtes Kinderkrebsprojekt mixt auch Lach-Vitamine / Interview mit Eliza Schilling & Jenni Friedrichs Fruchtalarm – ein Vater war kreativ und mixte für seinen kranken Sohn Saft-Cocktails. Daraus entwickelte sich deutschlandweit das großartige Projekt Fruchtalarm. Eliza Schilling, Geschäftsführerin und Jenni Friedrichs, eine ehrenamtlicher Fruchtie, berichten über ihre großartige Arbeit auf Kinderkrebsstationen, vom Kinder- und Jugendhospiz, Rehakliniken und dem Wald-Piraten-Camp. Eine Arbeit, die viel Freude verbreitet und Lebensenergie schenkt.Lachyoga-Übungen (LYÜ) Lach-Vitamin-Cocktail, Der kleine Hobbit, Gedanken von Sorgen zerren (Mark Twain), Ein lachendes und ein weinendes Auge, Jammer-Lachen, Kotztüten-Lachen / Take it with a Smile, Zeigefinger – Kontakt Lachen / Lösen = still sein; Problem zerhacken; Gedanken durchkurbeln und im Becher auffangen / wegschütten, Bezauberndes Lächeln: Musculus zygomaticus major – Hex-hex!Buch-TippsLachen trotz und alledem – Darf ich lachen, wenn ich traurig bin?, Silvia Rößler, Via Nova VerlagDas Lachen – Ein theoretischer und praktischer Überblick, Dr. Michael Titze und Silvia Rößler, HCD-Verlag, über Amazon bestellenKontaktehttps://fruchtalarm.de/ Fruchtalarm – mehr als ein Cocktail / Imagefilmchen: https://youtu.be/9rfpEN-YoIU?si=n8R_vR0I1uIC-39Q https://spenden.fruchtalarm.de/meine-spende Instagram: projekt_fruchtalarm/https://www.lachyoga-silvia-roessler.deLINK-Baum: https://sites.google.com/view/link-baum-diekraftdeslachens/startseiteMeinen Podcast kannst du auf allen Podcast-Plattformen kostenfrei hören und abonnieren. Ich freue mich auf dein Feed Back.Heiter weiter.Lach's gut,deine Silvia00:00 Intro00:34 Einstieg ins Thema, Begrüßung03:05 Eliza und Jenni stellen sich vor04:23 Geschichte von Fruchtalarm; wie kam Eliza dazu 05:57 Wie kam Jenni dazu?07:20 Hintergrund eigene Erlebnisse mit Krebs; Begleitung von sterbenskranken Menschen11:48 Arbeit bei Fruchtalarm; Namensgebung 17:20 Motivation; Familien verbindend; Vorfreude19:29 Heilungschancen; Auftrag: auch psychosozial gesund entlassen; auf Augenhöhe begegnen; Spaß haben; Fröhliches Event; Brücken bauen 21:00 zuhause auch mixen 22:34 Schattenkinder 23:28 positive Erinnerung Krankenhaus 25:14 versch. Angebote26:29 Warum Cocktails? Eigene Entscheidungen 33:08 Befeuchtung der Mundschleimhaut34:02 Brücke bauen: Beispiel 36:55 Körperkontakt: Cocktailbar=Barriere; Nähe im Hospiz; Duft-Öl-Cocktails; Buch mit haptischen Elementen38:56 Hospiz – andere Herausforderung; Mitleid und Mitgefühl; Selbstfürsorge; Ansprechpartner 42:55 Team: zwei Fruchties44:37 Cocktail-Party zur Entlassung und zuhause45:37 Deutschlandweit 46:41 Spenden sammeln; Wald-Piraten-Camp; besonderer Fruchtalarm-Moment 49:54 Held/Heldin 55:23 Geschichte aus dem Kinderhospiz 58:04 kuriose, witzige Erlebnisse; Humor-Lebensfreude; kleiner Timmy; Problem mit Shaker 01:02:33 LYÜ -Block: Lach-Vitamine-Cocktail; mit Ugli; Glückstee 01:05:43 LYÜ: Der kleine Hobbit – trinkt versch. Cocktails 01:07:09 LYÜ: Gedanken von den Sorgen wegzerren/Mark Twain 01:08:04 LYÜ: Lachendes und weinendes Auge01:08:44 LYÜ: Jammer-Lachen01:10:39 LYÜ: Das Kotz-Tüten-Lachen/Take it with a smile 01:11:23 LYÜ: Zeigefinger-Kontakt 01:12:23 LYÜ: Problem zerhacken 01:13:01 LYÜ: Gedanken durchmöllern01:13:35 LYÜ: Zauberhaftes Lächeln zaubern: Musculus Zygomaticus Major- hex-hex01:14:16 LYÜ: Sehr gut-sehr gut-Yeah; sehr gut-sehr gut-Ja; sehr gut-sehr gut-Hej! 01:14:53 Körper kann gespieltes - echtes Lachen nicht unterscheiden; trotzdem Wirkung01:16:16 Was bedeutet für euch persönlich Lachen, Witz und Humor?01:16:48 Trennendes Lachen-Verbindendes Lachen 01:17:07 Botschaft von Eliza und Jenni01:18:07 zusammen lachen, Danke und Verabschiedung01:18:56 Autro#podcast #fruchtalarm #humor #elizaschilling #silviaroessler #interview #lachen #hospiz #selbstliebe #lachyogaübungen #lebedeinlachen #lebenliebenlachen #buchtipp #fruchtie #cocktail #selbstbestimmt #selbstwirksamkeit #achtsamkeit #selbstbewusstsein #perspektivenwechsel #kinderhospiz #mutmachen #jugendhospiz #kinderkrebsstation #selbstermächtigung #diekraftdeslachens #motivation #bewusstsein #lachentrotzundalledem #kommunikation #ernährung #lachenistgesund #lachenverbindet #gemeinschaft #krankenhaus #mitgefühl #mitleid #selbstfürsorge

Weiter gedacht - der Podcast der WZ
#75 Helgas einjährige Flucht 1945

Weiter gedacht - der Podcast der WZ

Play Episode Listen Later May 1, 2025 19:51


Dass eine Oma von WZ-Trainee Daniela Pirchmoser Helga getauft wurde, hat mit den Wirren in den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs zu tun. In dieser vierten von fünf Spezialfolgen des WZ-Podcasts „Weiter gedacht“ zum 80. Jahrestag des Weltkriegsendes erzählen Daniela und ihre Oma Helga von einer fast einjährigen Flucht über rund 1.000 Kilometer, die zu einer doppelten Namensgebung in ihrer Familie führte.

Scriptoris VI
Die Kampfanzüge der T'au | Namensgebung und Varianten

Scriptoris VI

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 19:34


Games Workshop, Forge World, Warhammer 40,000, Warhammer, Space Marine usw. sind eingetragene Warenzeichen der Games Workshop Ltd. Games Workshop unterstützt in keiner Weise Fanvideos die "lore" oder „Hintergrundgeschichten“ betreffen. Alle Aussagen und Meinungen in diesem Video entspringen Scriptoris VI und repräsentieren in keiner Weise die Meinungen von Games Workshop Ltd oder deren Mitarbeiter.

Handelsblatt Morning Briefing
Russland: Warnung vor Krieg mit der Nato / Koalition: Der Verhandlungsrahmen wackelt

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 7:02


Erst der Abschied der USA aus dem transatlantischen Sicherheitsversprechen beendete die naive Sicht der Europäer auf Wladimir Putin. Jetzt warnen viele Stimmen vor einem Krieg mit der Nato.

ApfelNerds – Apple News, Gerüchte, Technik

In Folge 252 sprechen die ApfelNerds über John Grubers Artikel "Something is Rotten in the State of Cupertino" und was bei Apple so schief läuft. Außerdem hat Apple die Web-Variante von Apple Music Classical veröffentlicht, die GSM Association & Apple kündigen Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für RCS an, wir sprechen über mögliche M3 Max mit und ohne UltraFusion, Daniel hat sein MacBook Air bekommen, der iPhone 17 Air Kamera-Buckel soll 4,0 mm dick sein, der HomePod mit Display kommt erst nach der WWDC, die AirPods sollen ein Live-Übersetzungs-Feature bekommen, Apple soll die Namensgebung der iPhones 17 überarbeiten, Apple arbeitet an zwei Versionen des Studio Display, es gibt mehr Details zum iPhone 17 Air, zu den UI-Anpassungen von iOS 19 und macOS 16, Apple arbeitet an zwei faltbaren Geräten und es gibt Updates.

Literatur Radio Hörbahn
"Vortrag Frauenpower 1900. Die Münchner Frauenbewegung und der Jugendstil - Ingvild Richardsen – Jugendstil in München

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Mar 9, 2025 65:33


Vortrag:Frauenpower 1900. Die Münchner Frauenbewegung und der Jugendstil, Dr. Ingvild Richardsen, Kulturwissenschaftlerin(Hördauer 66 Minuten)Diese Reihe Jugendstil wird präsentiert von:Ingvild Richardsen und Uwe Kullnick© Ingvild Richardsen, Ukullnick, 10/24Zur Entstehung des Jugendstil in MünchenDie neue Kunstrichtung und -produktion vor, um und nach 1900, welche die künstlerische Moderne einleitet, die in England "Arts and Crafts" und in Frankreich "L'Art Nouveau" heisst, erhält in Deutschland den Namen Jugendstil. Und zwar um 1897 im Zusammenhang mit der legendären Zeitschrift "Jugend", die 1896 in München vonGeorg Hirth, dem Herausgeber der "Münchner Neuesten Nachrichten", gegründet wird. Die Zeitschrift "Jugend", die sich als gegenwärtig und modern versteht,  wird zur Namensgeberin der neuen Stilrichtung. Hirth, der eine immense Rolle in der modernen Erneuerungsbewegung und für den Münchner Jugendstil spielt, lehnte sich bei dem Titel „Jugend“ für seine Zeitschrift auch an das Theaterstück „Jugend“ von Max Halbe an, mit dem Hirth eng befreundet ist.  Er versuchte auch die erstarrten Traditionen europäischer Malerei mit der Herausgabe eines „Formenschatzes“ aufzubrechen, Vorlagenbücher zur Bildung eines neuen Geschmackes und Entwicklung einer neuen Kunstrichtung. Tatsächlich ist es Georg Hirth  mitzuverdanken, dass München um 1900 allgemein als die Stadt des Jugendstils und Japonismus angesehen wurde. Nicht nur wegen der Namensgebung entwickelt sich München um 1896 zur Geburtsstadt des deutschen „Jugendstils“, sondern dies ist insbesondere zwei Münchner Künstlern  zu verdanken: Hermann Obrist und August Endell, die Anfang der 1890er nach München zugezogen sind.Seit 1896 treten sie, die auch an vorderster Front der Münchner Frauenbewegung aktiv sind, mit wegweisenden, ikonischen Werken in die Öffentlichkeit:"Alpenveilchen" heißt der Wandbehang, die revolutionäre Stickerei von Hermann Obrist, die seit Ende März 1896 alle modern gesinnten Menschen in München, Berlin und London begeistert und die bis heute als der "Der Peitschenhieb" bekannt ist.Revolutionär ist auch Endells programmatische Schrift "Um die Schönheit". In ihr rechnet er mit der Vergangenheit ab und weist einen Weg in die Moderne. Die Literaturwissenschaftlerin und Kulturhistorikerin, Autorin und Ausstellungskuratorin Dr. Ingvild Richardsen hat in Würzburg, Siena, Bonn und München studiert.Seit ihrer Promotion an der LMU München (2000) ist sie als Wissenschaftlerin, Dozentin und Autorin für Universitäten, Film und Fernsehen national und international tätig. Sie forscht und publiziert zu Europäischer Kulturgeschichte und Erinnerungskultur, zu Frauenbewegungen, jüdischer Geschichte, jüdischem Erbe, NS-Zeit und sowie zu modernen Kunstbewegungen wie dem Jugendstil und den internationalen Zusammenhängen. 2020 erhielt sie für ihre Bücher und Filme den Medienpreis des Zonta-Clubs Fünf-Seen-Land und den Mobility Research der Meiji University Tokyo, mit der sie wissenschaftlich eng zusammenarbeitet (Publikationen, Vorträge, Tagungen). Sie lebt in München und arbeitet als Wissenschaftlerin an der Universität Augsburg, wo sie Pilotprojekte und Forschungsprojekte durchführt.Text und Inhalt: Ingvild Richardsen, Gestaltung und Realisation: Uwe Kullnick Text- und Dataming ist untersagt.

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
Börsepeople im Podcast S17/19: Gerald Zmuegg

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025 34:09


Mon, 03 Mar 2025 04:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2053-borsepeople-im-podcast-s17-19-gerald-zmuegg 7bd25bda38cc630a003c7fdacb79ec25 Gerald Zmuegg ist seit 2008 CEO vom Finanzombudsteam, der Ex-Banker wird oft als Bankenbasher und hie und da als FPÖ-Berater bezeichnet. Was er dazu jeweils sagt, ist spannend. Also: Gerald startete 1999 eine Bankenkarriere, war für mehrere grosse Adressen tätig, aber letztendlich ein Zerrissener in der Beziehung zwischen seinen Arbeitgebern und deren Unternehmenskunden, vor allem bei Treasury-Themen. Über Finanzbuddha (Gerald ist noch immer entsetzt über die Namensgebung) kam es rasch zum Finanzombudsteam. Als Sanierungs- und Verhandlungsspezialist im Auftrag von KMU strebt er mit Banken im Problemfall Lösungen auf Augenhöhe an, die Summe liegt bei rund 250 Mio. Euro. Die Covid-Hilfen sind für ihn ebenfalls ein grosses Thema, weiters die Feindlichkeit Unternehmen gegenüber, das Problem Geldmengenwachstum als Auslöser von Armut sowie als Taucher noch Me, myself and Hai. http://www.finanzombudsmann.at Me, myself and Hai vom Taucher Gerald Zmuegg am Beispiel Christian Redl: https://photaq.com/page/index/4157/ About: Die Serie Börsepeople des Podcasters Christian Drastil, der im Q4/24 in Frankfurt als "Finfluencer & Finanznetworker #1 Austria" ausgezeichnet wurde, findet im Rahmen von http://www.audio-cd.at und dem Podcast "Audio-CD.at Indie Podcasts" statt. Es handelt sich dabei um typische Personality- und Werdegang-Gespräche. Die Season 17 umfasst unter dem Motto „25 Börsepeople“ 25 Talks. Presenter der Season 17 ist die EXAA (Energy Exchange Austria) https://www.exaa.at. Welcher der meistgehörte Börsepeople Podcast ist, sieht man unter http://www.audio-cd.at/people. Der Zwischenstand des laufenden Rankings ist tagesaktuell um 12 Uhr aktualisiert. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . 2053 full no Christian Drastil Comm. 2049

Literatur Radio Hörbahn
"ANFANGSJAHRE DES FC BAYERN" mit Kuratorin Alexa Gattinger – Jugendstil in München

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Feb 2, 2025 66:17


Vortrag:Zwischen Atelier und Fußballplatz. Die Anfangsjahre des FC Bayern in Schwabing um 1900, Alexa Gattinger, Kuratorin des FC Bayern Museum. Welche Verbindungen hatte der FCB bzw. seine Gründungsmitglieder zum Jugendstil? nächste Vorträge, die vom Literaturradio aufgezeichnet werden:- Zeichen der Zeit. Schriften aus dem Jugendstil, Oliver Linke, Schriftgestalter (Lazydogs Typefoundry)- Frauenpower 1900. Die Münchner Frauenbewegung und der Jugendstil, Dr. Ingvild Richardsen, Kulturwissenschaftlerin- Münchner Gartenstädte. Eine Wohnidee um die Jahrhundertwende, Prof. Dr. Hubertus Kohle, LMU München Diese Reihe Jugendstil wird präsentiert von:Ingvild Richardsen und Uwe Kullnick © Ingvild Richardsen, Ukullnick, 10/24 (Hördauer 53 Minuten) Zur Entstehung des Jugendstil in München Die neue Kunstrichtung und -produktion vor, um und nach 1900, welche die künstlerische Moderne einleitet, die in England "Arts and Crafts" und in Frankreich "L'Art Nouveau" heisst, erhält in Deutschland den Namen Jugendstil. Und zwar um 1897 im Zusammenhang mit der legendären Zeitschrift "Jugend", die 1896 in München vonGeorg Hirth, dem Herausgeber der "Münchner Neuesten Nachrichten", gegründet wird. Die Zeitschrift "Jugend", die sich als gegenwärtig und modern versteht,  wird zur Namensgeberin der neuen Stilrichtung. Hirth, der eine immense Rolle in der modernen Erneuerungsbewegung und für den Münchner Jugendstil spielt, lehnte sich bei dem Titel „Jugend“ für seine Zeitschrift auch an das Theaterstück „Jugend“ von Max Halbe an, mit dem Hirth eng befreundet ist.  Er versuchte auch die erstarrten Traditionen europäischer Malerei mit der Herausgabe eines „Formenschatzes“ aufzubrechen, Vorlagenbücher zur Bildung eines neuen Geschmackes und Entwicklung einer neuen Kunstrichtung. Tatsächlich ist es Georg Hirth  mitzuverdanken, dass München um 1900 allgemein als die Stadt des Jugendstils und Japonismus angesehen wurde. Nicht nur wegen der Namensgebung entwickelt sich München um 1896 zur Geburtsstadt des deutschen „Jugendstils“, sondern dies ist insbesondere zwei Münchner Künstlern  zu verdanken: Hermann Obrist und August Endell, die Anfang der 1890er nach München zugezogen sind. Seit 1896 treten sie, die auch an vorderster Front der Münchner Frauenbewegung aktiv sind, mit wegweisenden, ikonischen Werken in die Öffentlichkeit:"Alpenveilchen" heißt der Wandbehang, die revolutionäre Stickerei von Hermann Obrist, die seit Ende März 1896 alle modern gesinnten Menschen in München, Berlin und London begeistert und die bis heute als der "Der Peitschenhieb" bekannt ist. Revolutionär ist auch Endells programmatische Schrift "Um die Schönheit". In ihr rechnet er mit der Vergangenheit ab und weist einen Weg in die Moderne.  Text und Inhalt: Ingvild Richardsen, Gestaltung und Realisation: Uwe Kullnick

radio klassik Stephansdom
DER BALLKALENDER: Techniker-Cercle

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jan 26, 2025 7:04


Mit 11. Jänner 2025 präsentieren wir Ihnen eine neue zehnteilige Sendereihe auf radio klassik Stephansdom – den Ballkalender. Constantin Staus-Rausch besucht in der heurigen Ballsaison zehn Wiener Bälle, erzählt über deren Geschichte und berichtet live und aktuell über die heurige Ausgabe. In der aktuellen Ausgabe berichtet Staus-Rausch vom Techniker-Cercle. Der Ursprung des heutigen Balles der Industrie und Technik liegt mit den Aktivitäten des Techniker-Kränzchen-Comités mehr als 170 Jahre zurück und wurde erstmals im Jahre 1842 dokumentiert. Der Reinerlös der Techniker-Kränzchen wurde der Unterstützung würdiger und bedürftiger Hörer des k. k. Polytechnischen Institutes in Wien, der Vorgängerinstitution der Technischen Universität Wien, gewidmet. Eine ähnliche Widmung des Reinerlöses des nunmehrigen Balles der Industrie und Technik besteht auch heute noch zu Gunsten von Forschung und Lehre an der Technischen Universität Wien.Eine verstärkte Einbindung der Industrie wurde 1931 mit der Umbenennung des Techniker-Balles in Ball der Technik und Industrie initiiert. Zwanzig Jahre später erfolgte die heutige Namensgebung mit „Ball der Industrie und Technik“.

Detailing Gebabbel - der Autopflege Podcast
Kunden Gebabbel #12: Ein Auto namens Desire

Detailing Gebabbel - der Autopflege Podcast

Play Episode Listen Later Jan 26, 2025 162:24


In unserem Format "Kunden Gebabbel" lassen wir - wenn möglich - jeden Monat eine Person aus unserem Kundenkreis zu Wort kommen. Das hat, wie man sehen kann (die letzte Episode Kunden-Gebabbel ist aus Mitte 2024), nur bedingt geklappt. Wir geben uns aber alle Mühe, um die beliebte Serie nicht abreißen zu lassen und Euch weiterhin spannende Gäste zu präsentieren. Getreu dem Motto: Ein geteilter Nagel im Kopf, tut auch nur halb so weh! ;-) In dieser Folge hat uns unsere liebe Kundin Johanna besucht. Sie ist seit einigen Jahren voll im Thema hochwertige Autopflege dabei. Sie hat mit ihrem Fahrzeug einen absoluten Farb-Jackpot gelandet - eine absolute Traumfarbe, die sogar schon einmal durch unsere eigene Aufbereitung verschönert werden durfte. Im Gespräch babbeln wir mit Johanna über Namensgebung von Autos, die berühmte Stadtwurst aus Franken, warum Mundraub in der Süßigkeitenbranche erlaubt ist und welcher Autopflege-Nagel bei ihr besonders tief sitzt. Wie immer handelt sich bei diesem Podcast um einen „Werbepodcast“, da wir mit unserer Firma einen kommerziellen Onlineshop betreiben und - believe it or not - damit Geld verdienen ;-) Für den Podcast selbst werden wir (bedauerlicherweise) bis heute nicht bezahlt… Wie gehabt, würden wir uns über einen wohlwollenden Kommentar auf den jeweiligen Plattformen und natürlich besonders über Eure Bewertungen sehr freuen. Nur so können wir mit dem Podcast weiter wachsen! Wir wünschen Euch gepflegte Unterhaltung und viel Spaß mit dieser Podcast Episode!

Literatur Radio Hörbahn
Alexa Gattinger: "ANFANGSJAHRE DES FC BAYERN" – Jugendstil in München

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jan 4, 2025 66:17


Vortrag: Zwischen Atelier und Fußballplatz. Die Anfangsjahre des FC Bayern in Schwabing um 1900, Alexa Gattinger, Leiterin des FC Bayern Museum. Welche Verbindungen hatte der FCB bzw. seine Gründungsmitglieder zum Jugendstil? (Hördauer 67 Minuten) Zur Entstehung des Jugendstil in München Die neue Kunstrichtung und -produktion vor, um und nach 1900, welche die künstlerische Moderne einleitet, die in England "Arts and Crafts" und in Frankreich "L'Art Nouveau" heisst, erhält in Deutschland den Namen Jugendstil. Und zwar um 1897 im Zusammenhang mit der legendären Zeitschrift "Jugend", die 1896 in München vonGeorg Hirth, dem Herausgeber der "Münchner Neuesten Nachrichten", gegründet wird. Die Zeitschrift "Jugend", die sich als gegenwärtig und modern versteht,  wird zur Namensgeberin der neuen Stilrichtung. Hirth, der eine immense Rolle in der modernen Erneuerungsbewegung und für den Münchner Jugendstil spielt, lehnte sich bei dem Titel „Jugend“ für seine Zeitschrift auch an das Theaterstück „Jugend“ von Max Halbe an, mit dem Hirth eng befreundet ist.  Er versuchte auch die erstarrten Traditionen europäischer Malerei mit der Herausgabe eines „Formenschatzes“ aufzubrechen, Vorlagenbücher zur Bildung eines neuen Geschmackes und Entwicklung einer neuen Kunstrichtung. Tatsächlich ist es Georg Hirth  mitzuverdanken, dass München um 1900 allgemein als die Stadt des Jugendstils und Japonismus angesehen wurde. Nicht nur wegen der Namensgebung entwickelt sich München um 1896 zur Geburtsstadt des deutschen „Jugendstils“, sondern dies ist insbesondere zwei Münchner Künstlern  zu verdanken: Hermann Obrist und August Endell, die Anfang der 1890er nach München zugezogen sind.Seit 1896 treten sie, die auch an vorderster Front der Münchner Frauenbewegung aktiv sind, mit wegweisenden, ikonischen Werken in die Öffentlichkeit:"Alpenveilchen" heißt der Wandbehang, die revolutionäre Stickerei von Hermann Obrist, die seit Ende März 1896 alle modern gesinnten Menschen in München, Berlin und London begeistert und die bis heute als der "Der Peitschenhieb" bekannt ist.Revolutionär ist auch Endells programmatische Schrift "Um die Schönheit". In ihr rechnet er mit der Vergangenheit ab und weist einen Weg in die Moderne. Text und Inhalt: Ingvild Richardsen, Uwe Kullnick: Gestaltung und Realisation Text- und Dataming ist untersagt.

Historische Rebsorten - Der Podcast
Episode 27: BLAUER TRAMINER - DIE TRAMINER

Historische Rebsorten - Der Podcast

Play Episode Listen Later Dec 27, 2024 109:23 Transcription Available


Der wiederentdeckte Blaue Traminer bereichert jetzt die Weißwein-Sortengruppe der Traminer. „Man“ kennt den sehr aromatischen Gewürztraminer oder den etwas weniger aromatischen Roten Traminer. Wer den Weißen Traminer aus unserer Online-Vinothek genießt, oder einen Vin Jaune aus dem Jura liebt, probierte vielleicht schon Weine des Weißen Traminers? Seit einigen Monaten existiert nun auch offiziell ein weiterer Traminer. - Der BLAUE Traminer - Es handelt sich hierbei um eine sehr, sehr alte Rotweinsorte. Der Blaue Traminer erzählt uns weitere, spannende Details des früheren Weinbaus. Was hat Tramin mit der Namensgebung zu tun? Wo kommen die Traminersorten her? In dieser Episode nehmen wir Sie mit an den Ursprung der Weinreben und in die Zeit der Zisterzienser. Wir spannen eine historischen Bogen von Brandenburg in die Champagne. Sie erhalten eine Vorstellung wie sich Rebsorten nördlich der Alpen verbreiteten und der Weinbau im Mittelalter wohl aussah. Sie erfahren, wie jahrelang um die Identität der Rebsorte in der Wissenschaft gekämpft wurde. Erst durch die Listung in der nationalen Sortenliste im Jahr 2024 wurde die Existenz des Blauen Traminers offiziell bestätigt und somit vor dem Aussterben geschützt. Lauschen Sie den Fakten von Andreas Jung mit einem 2020-er Blaue Traminer (solange der kleine Vorrat reicht) oder mit einem anderen spannenden Rotwein aus der Online-Vinothek: www.schmecken-sie-geschichte.de

Mission Control
Tschüss, Schönwetter-Strategien: Warum Unternehmen echte Zukunftsforschung wagen müssen

Mission Control

Play Episode Listen Later Oct 30, 2024 55:24


In der heutigen Episode von *Mission Control* begrüßt Florian den Futuristen und Unternehmensberater Sebastian Baumann. Über zehn Jahre sammelte Sebastian Erfahrungen bei Mercedes-Benz und als Direktor bei Ogilvy. Nun teilt er als Gründer von *Gravity & Grandeur* seine faszinierenden Erkenntnisse über die Zukunftsforschung, Sinnhaftigkeit und Unternehmensentwicklung – in einer Mischung aus Philosophie, strategischer Weitsicht und Leadership. Gemeinsam reflektieren Florian und Sebastian über die Grenzen traditioneller Zukunftsforschung und darüber, was passiert, wenn Szenarien nur eine Schönwetterübung bleiben. Sebastian erklärt, warum viele Unternehmen im Krisenfall weniger in Zukunftsarbeit investieren und welchen Herausforderungen sich strategische Abteilungen in großen Organisationen gegenübersehen, wenn es um die Planung auf Basis von Krisen- und Wildcards-Szenarien geht. Seine These: Die meisten Unternehmen investieren immer noch zu wenig in die Resilienz gegenüber extremen Szenarien, die nicht der wahrscheinlichen „Normalität“ entsprechen. Stattdessen muss Zukunftsforschung heute ein Gleichgewicht schaffen, indem sie Vergangenes und Zukünftiges in Einklang bringt – eine Perspektive, die er bei der Namensgebung seiner neuen Firma „Gravity & Grandeur“ bewusst integriert hat. Sebastian setzt mit seinem Beratungsansatz auf Entscheidungsdesign und integriert Methoden aus Philosophie und Trendforschung, um Unternehmen auf Veränderungen vorzubereiten. Diese Episode bietet inspirierende Einblicke in seine Ideen von Resonanz, Empathie und antifragilem Handeln in komplexen Märkten. Ein Muss für alle, die ihre Unternehmensstrategie auf ein neues Level heben wollen. Vielen Dank fürs Zuhören und bei Fragen, Anregungen und Vorschlägen für spannende Gäste, meldet euch gerne direkt bei unserem Host Florian per Mail: florian@hype1000.com. Eine Hype1000 Produktion. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Literatur Radio Hörbahn
Graham Dry: "1st Steps Teil 2 - Jugendstil – A Star was born in Munich"

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Oct 21, 2024 53:10


Graham Dry: 1st Steps  Teil 2- Jugendstil – A Star was born in Munich" Ingvild Richardsen und Uwe Kullnick sprechen mit Graham Dry, dem weltweit führenden Experten für Jugendstil © Ingvild Richardsen, Ukullnick, 10/24 (Hördauer 53 Minuten) Graham Dry, geboren 1944 in England, ist ein renommierter Kunsthistoriker, Sachverständiger und Bibliophiler, der seit 1971 in München lebt und wirkt. Nach seinem Studium in Oxford und München war er zuletzt bis 2010 zusammen mit seiner Frau Beate Dry-von Zezschwitz als Mitinhaber des Auktionshauses "Von Zezschwitz Kunst und Design" tätig. Dry hat sich als Berater für bedeutende Museen weltweit einen Namen gemacht und ist ein produktiver Autor im Bereich Kunstgeschichte. Seine Expertise erstreckt sich über ein breites Spektrum des Kunstgewerbes des 19. und 20. Jahrhunderts, mit besonderem Fokus auf München um 1900. Dry hat zahlreiche Beiträge für renommierte Kunstzeitschriften verfasst und war als Experte in Fernsehsendungen tätig. Bemerkenswert sind seine Forschungsergebnisse, wie die Entdeckung der Quelle für Peter Behrens' berühmten Farbholzschnitt "Kuß". Dry ist auch für seine umfangreiche Sammlung von Jugendstil-Bucheinbänden bekannt, die 2018 von der Staatsbibliothek zu Berlin erworben wurde. Zuletzt machte er 2022 mit der Lösung eines langjährigen Rätsels um das Fassadenrelief des "Hof-Atelier Elvira" in München auf sich aufmerksam, indem er dessen wahre Bedeutung und künstlerische Vorlagen enthüllte.   Zur Entstehung des Jugendstil in München Die neue Kunstrichtung und -produktion vor, um und nach 1900, welche die künstlerische Moderne einleitet, die in England "Arts and Crafts" und in Frankreich "L'Art Nouveau" heisst, erhält in Deutschland den Namen Jugendstil. Und zwar um 1897 im Zusammenhang mit der legendären Zeitschrift "Jugend", die 1896 in München vonGeorg Hirth, dem Herausgeber der "Münchner Neuesten Nachrichten", gegründet wird. Die Zeitschrift "Jugend", die sich als gegenwärtig und modern versteht,  wird zur Namensgeberin der neuen Stilrichtung. Hirth, der eine immense Rolle in der modernen Erneuerungsbewegung und für den Münchner Jugendstil spielt, lehnte sich bei dem Titel „Jugend“ für seine Zeitschrift auch an das Theaterstück „Jugend“ von Max Halbe an, mit dem Hirth eng befreundet ist.  Er versuchte auch die erstarrten Traditionen europäischer Malerei mit der Herausgabe eines „Formenschatzes“ aufzubrechen, Vorlagenbücher zur Bildung eines neuen Geschmackes und Entwicklung einer neuen Kunstrichtung. Tatsächlich ist es Georg Hirth  mitzuverdanken, dass München um 1900 allgemein als die Stadt des Jugendstils und Japonismus angesehen wurde. Nicht nur wegen der Namensgebung entwickelt sich München um 1896 zur Geburtsstadt des deutschen „Jugendstils“, sondern dies ist insbesondere zwei Münchner Künstlern  zu verdanken: Hermann Obrist und August Endell, die Anfang der 1890er nach München zugezogen sind.Seit 1896 treten sie, die auch an vorderster Front der Münchner Frauenbewegung aktiv sind, mit wegweisenden, ikonischen Werken in die Öffentlichkeit:"Alpenveilchen" heißt der Wandbehang, die revolutionäre Stickerei von Hermann Obrist, die seit Ende März 1896 alle modern gesinnten Menschen in München, Berlin und London begeistert und die bis heute als der "Der Peitschenhieb" bekannt ist.Revolutionär ist auch Endells programmatische Schrift "Um die Schönheit". In ihr rechnet er mit der Vergangenheit ab und weist einen Weg in die Moderne.   Text und Inhalt: Ingvild Richardsen, Uwe Kullnick: Gestaltung und Realisation Text- und Dataming ist untersagt.

Literatur Radio Hörbahn
Graham Dry: "1st Steps Teil 1 - Jugendstil – A Star was born in Munich"

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Oct 21, 2024 46:33


Graham Dry: 1st Steps - Jugendstil – A Star was born in Munich" Ingvild Richardsen und Uwe Kullnick sprechen mit Graham Dry, dem weltweit führenden Experten für Jugendstil © Ingvild Richardsen, Ukullnick, 10/24 (Hördauer 44 Minuten) Graham Dry, geboren 1944 in England, ist ein renommierter Kunsthistoriker, Sachverständiger und Bibliophiler, der seit 1971 in München lebt und wirkt. Nach seinem Studium in Oxford und München war er zuletzt bis 2010 zusammen mit seiner Frau Beate Dry-von Zezschwitz als Mitinhaber des Auktionshauses "Von Zezschwitz Kunst und Design" tätig. Dry hat sich als Berater für bedeutende Museen weltweit einen Namen gemacht und ist ein produktiver Autor im Bereich Kunstgeschichte. Seine Expertise erstreckt sich über ein breites Spektrum des Kunstgewerbes des 19. und 20. Jahrhunderts, mit besonderem Fokus auf München um 1900. Dry hat zahlreiche Beiträge für renommierte Kunstzeitschriften verfasst und war als Experte in Fernsehsendungen tätig. Bemerkenswert sind seine Forschungsergebnisse, wie die Entdeckung der Quelle für Peter Behrens' berühmten Farbholzschnitt "Kuß". Dry ist auch für seine umfangreiche Sammlung von Jugendstil-Bucheinbänden bekannt, die 2018 von der Staatsbibliothek zu Berlin erworben wurde. Zuletzt machte er 2022 mit der Lösung eines langjährigen Rätsels um das Fassadenrelief des "Hof-Atelier Elvira" in München auf sich aufmerksam, indem er dessen wahre Bedeutung und künstlerische Vorlagen enthüllte. Zur Entstehung des Jugendstil in München  Die neue Kunstrichtung und -produktion vor, um und nach 1900, welche die künstlerische Moderne einleitet, die in England "Arts and Crafts" und in Frankreich "L'Art Nouveau" heisst, erhält in Deutschland den Namen Jugendstil. Und zwar um 1897 im Zusammenhang mit der legendären Zeitschrift "Jugend", die 1896 in München vonGeorg Hirth, dem Herausgeber der "Münchner Neuesten Nachrichten", gegründet wird. Die Zeitschrift "Jugend", die sich als gegenwärtig und modern versteht,  wird zur Namensgeberin der neuen Stilrichtung. Hirth, der eine immense Rolle in der modernen Erneuerungsbewegung und für den Münchner Jugendstil spielt, lehnte sich bei dem Titel „Jugend“ für seine Zeitschrift auch an das Theaterstück „Jugend“ von Max Halbe an, mit dem Hirth eng befreundet ist.  Er versuchte auch die erstarrten Traditionen europäischer Malerei mit der Herausgabe eines „Formenschatzes“ aufzubrechen, Vorlagenbücher zur Bildung eines neuen Geschmackes und Entwicklung einer neuen Kunstrichtung. Tatsächlich ist es Georg Hirth  mitzuverdanken, dass München um 1900 allgemein als die Stadt des Jugendstils und Japonismus angesehen wurde. sensNicht nur wegen der Namensgebung entwickelt sich München um 1896 zur Geburtsstadt des deutschen „Jugendstils“, sondern dies ist insbesondere zwei Münchner Künstlern  zu verdanken: Hermann Obrist und August Endell, die Anfang der 1890er nach München zugezogen sind.Seit 1896 treten sie, die auch an vorderster Front der Münchner Frauenbewegung aktiv sind, mit wegweisenden, ikonischen Werken in die Öffentlichkeit:"Alpenveilchen" heißt der Wandbehang, die revolutionäre Stickerei von Hermann Obrist, die seit Ende März 1896 alle modern gesinnten Menschen in München, Berlin und London begeistert und die bis heute als der "Der Peitschenhieb" bekannt ist.Revolutionär ist auch Endells programmatische Schrift "Um die Schönheit". In ihr rechnet er mit der Vergangenheit ab und weist einen Weg in die Moderne.  Text und Inhalt: Ingvild Richardsen, Uwe Kullnick: Gestaltung und Realisation Text- und Dataming ist untersagt.

Beats & Bones
Von Aha ha bis Zyzzya: Wie Arten zu ihren Namen kommen

Beats & Bones

Play Episode Listen Later Sep 29, 2024 38:22


Einem neu entdeckten Lebewesen einen Namen zu geben, ist nicht nur eine Ehre, sondern auch eine Kunst. Insektenforscher Prof. Dr. Michael Ohl ist fasziniert von diesem Aspekt der Wissenschaft, bei dem man zunächst eher nüchterne, lateinische Namenskonstruktionen erwarten würde. Doch hinter Namen wie dem Rüsselkäfer Macrostyphlus gandalf oder der Grabwespe Aha ha steckt oft weit mehr Kreativität, als man vermuten mag. Wer entscheidet eigentlich, dass ein Käfer nach einer Rockband benannt wird oder eine Blume einen lateinischen Zungenbrecher erhält? In dieser Folge gibt Michael spannende Einblicke in die Welt der Taxonomie und teilt mit Host Lukas Klaschinski faszinierende Geschichten – von kreativen Glanzleistungen bis hin zu den Herausforderungen der wissenschaftlichen Namensgebung. Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH und wurde 2021 als Bester Podcast mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet. Weitere Informationen zum Podcast und Museum gibt es auf: [www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones](https://www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones)

Vier Unter Deck
VUD036 Empathische Irrtümer (4x5) Empathological Fallacies

Vier Unter Deck

Play Episode Listen Later Sep 7, 2024 198:03 Transcription Available


In dieser Episode von "Vier Unterdeck" begeben wir uns gemeinsam mit Daniela, Boris, Tanja und mir auf eine faszinierende Reise durch die neuesten Entwicklungen im Star Trek-Universum. Zunächst reflektieren wir über die lebhafte Interaktion mit unserer Community und teilen einige interessante Rückmeldungen, wie etwa die Holo-Postkarte von Matthias, die uns an die ikonische Deep Space Nine-Crew erinnert. Der kreative Austausch mit unseren Hörern inspiriert uns und stärkt unser gemeinsames Engagement. Ein Höhepunkt der Episode ist die intensive Diskussion über den Einfluss von Namen auf die Identität. Ich werde persönlich, als ich erzähle, wie ich mir oft schwer tue, mir die Namen von Menschen zu merken. Diese alltägliche Herausforderung führt zu einem lebhaften Austausch über die psychologischen und gesellschaftlichen Implikationen der Namensgebung. Tanja und ich teilen unsere Erfahrungen und beleuchten, wie soziale Hinweise und persönliche Assoziationen das Erinnern von Namen beeinflussen können. Wir wagen einen tiefen Blick in die Charakterentwicklung in "Star Trek: Lower Decks" und zeigen auf, wie die Namen und Rollen der Charaktere einen bedeutenden Einfluss auf deren Selbstverständnis haben. Besonders die Beziehung zwischen Mariner und Tillin erweist sich als zentraler Punkt in dieser Episode. Während wir die Dynamik zwischen den beiden Charakteren beleuchten, werfen wir auch einen Blick auf die gesellschaftlichen Vorurteile, die mit bestimmten Namen verbunden sind, und diskutieren, wie diese Erwartungen unser Bild von Menschen prägen können. Der auch unterhaltsame Teil der Episode widmet sich den Vulkaniern und deren Herausforderungen im Umgang mit Emotionen. Hier verknüpfen wir frühere Episoden mit aktuellen Themen, insbesondere die Spannungen, die Tillin als Vulkanierin erlebt. Die komplexen Charaktere und ihre Entwicklungen bieten nicht nur comic relief, sondern auch tiefere Einblicke in zwischenmenschliche Beziehungen. Die Diskussion führt uns auch zum Sicherheitsteam der USS Cerritos und deren Interaktionen in kritischen Situationen. Wir reflektieren, wie persönliche Emotionen und berufliches Pflichtbewusstsein in Konflikt geraten können und beleuchten, wie sich Charaktere wie Bäumler in Stresssituationen verhalten. Der Eindruck, dass selbst die stärksten Charaktere Herausforderungen überwinden müssen, bringt eine interessante Perspektive in die Analyse. Abschließend lässt sich sagen, dass diese Episode nicht nur die Narration unserer geliebten Star Trek-Welt beleuchtet, sondern auch tiefergehende Fragen über Kommunikation und Identität aufwirft. Wir laden unsere Hörer ein, mit uns über Namen und deren Bedeutung nachzudenken, und unterstreichen die Wichtigkeit von Empathie in unseren zwischenmenschlichen Beziehungen. Diese tiefgreifenden Themen und die Erzählungen der Charaktere lassen uns gespannter denn je auf die kommenden Episoden blicken und das Vermächtnis von Star Trek weiter erkunden.

Klartext Triathlon
Race Talk O-See-Challenge mit Special Guest Tim Wehinger

Klartext Triathlon

Play Episode Listen Later Aug 29, 2024 59:31


Präsentiert von Primal Harvest und feels.likeIn der heutigen Folge hat sich Sebi als frischgebackener Deutscher Meister mit Tim Wehinger über den XTERRA Germany in Zittau unterhalten. Ihr fragt euch jetzt wahrscheinlich, wo Alex in der Folge geblieben ist

Ab 17
Kein Alkohol ist auch keine Lösung

Ab 17

Play Episode Listen Later Jul 19, 2024 62:58


In dieser Episode von "Ab 17" erzählen Kathrin und Tommy von ihren Plänen für einen Besuch in Hamburg, sprechen über das Aufregende am Tennisturnier und teilen ihre Gedanken zu Benjamin Blümchen und seiner umstrittenen Namensgebung für eine Kita. Außerdem wird ein kurioser Nachbarschaftsstreit über Hundekot und die überraschende Reaktion darauf diskutiert. 00:00:00 - Begrüßung und Einleitung 00:02:42 - Benjamin Blümchen Kita wird zu “Spreewichtel”00:06:03 - Humorvolle Anekdoten und Missverständnisse 00:11:34 - Erinnerungen an die Schulzeit und Zeugnisse 00:18:13 - Skurrile Geschichten und persönliche Einblicke 00:24:20 - Diskussion über begleitetes Trinken 00:37:20 - Kothaufen-Streit in Charlottenburg 00:53:08 - Abschließende Gedanken und Verabschiedung Ab 17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und Abends.Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

A point
Knusprige Tricks

A point

Play Episode Listen Later May 23, 2024 6:34


Die Lebensmittelindustrie kennt die Tricks mit dem Crunchy-Knusper-Effekt. Gut, wenn man sie kennt oder zumindest schon einmal davon gehört hat. Die Lebensmittelindustrie nutzt unseren evolutionär bedingten Hang zum Knusprigen bereits bei der Namensgebung aus. «Crispy» oder «Crunchy» lassen uns nur schon beim Lesen der Produktnamen das Wasser im Mund zusammenlaufen. Aber auch sonst wird industriell gerne geknuspert und zwar überall und mit allen Mitteln, die irgendwie möglich sind. Eine kleine Knusperkunde in Sachen Lebensmittelindustrie-Knowhow.

Makler und Vermittler Podcast
#231 Groß denken mit eigenem Produkt für die Zielgruppe Golfer

Makler und Vermittler Podcast

Play Episode Listen Later Apr 19, 2024 43:35


In dieser Folge des Makler und Vermittler Podcasts spricht Thorsten mit Daniel Treskow von der Kanzlei für Investment und Finanzen über sein Herzensthema Golf. Daniel erzählt von seinem beruflichen Werdegang in der Versicherungsbranche und wie er zur Gründung der Kanzlei kam. Er erklärt auch die Namensgebung der Kanzlei und wie sein Jurastudium in seine Beratung einfließt. Daniel spricht über die Leistungen und Zielgruppe der Kanzlei und wie sie das FEMA-System nutzen. Außerdem erläutert er die Entstehung der Marke GOLFassec und ihre Marketingstrategien. Der Golfmarkt bietet eine große Zielgruppe von über einer Million Golfspielern in Deutschland. Um diese Zielgruppe zu erreichen, plant Daniel, Investoren einzubeziehen und das Marketingbudget zu erhöhen. GOLFassec bietet eine Versicherung für Golfausrüstung an, die sich von bestehenden Produkten durch spezifische Deckungen und Versicherungssummen unterscheidet. Das Unternehmen nutzt IT-Lösungen, um den Beratungsbedarf zu minimieren und die Wertschöpfungskette zu optimieren. Daniel hat die Vision, GOLFassec zu einem umfassenden Golfunternehmen auszubauen und weitere Konzepte zu entwickeln.

Musik unserer Zeit
Mut zur Albernheit Das isländische Kollektiv S.L.Á.T.U.R.

Musik unserer Zeit

Play Episode Listen Later Apr 17, 2024 59:54


«Slátur» ist die Bezeichnung für ein traditionelles Nationalgericht Islands, das aus Blut, Fett und Innereien vom Schaf besteht. Doch abseits dieser skurrilen Namensgebung steht «S.L.Á.T.U.R.» akronymisch für «Verbund freigeistiger Komponisten im Umfeld von Reykjavík». Und genau diese Kombination aus Augenzwinkern und konsequenter künstlerischer Selbstverwirklichung zeichnet das 2005 gegründete Composer-Performer-Kollektiv aus. Was musikalische Ideen angeht, sind die Mitglieder gnadenlos erfinderisch. Die Verwendung von selbstgebauten Instrumenten, Kinderspielzeug, Lebensmitteln oder längst aus der Mode gekommenen technischen Geräten ist hier eher die Regel als die Ausnahme. Viele ihrer Performances umfassen Elektronik- oder Videoparts, die von Witz, Trash und Übertreibung leben. Anstatt frontaler Darbietungen schafft das Kollektiv mobile Konzertsituationen, bei denen Musiker:innen und Zuhörer:innen ihre Plätze wechseln. Hüpfburgen, Kuchen essende Robotermenschen, Kreistänze zum Mitmachen und wilde Lasershows – all dass kann man bei den Performances von «S.L.Á.T.U.R.» erleben.

Curry oder Ravioli
39 - Bewusstsein & Gesetz der Anziehung + Geheimnis um unseren Namen enthüllt

Curry oder Ravioli

Play Episode Listen Later Jan 28, 2024 63:21


Diese Woche teilt Yannick seine aufregenden Erlebnisse in Sri Lanka, einschließlich eines Abenteuers auf einer Yacht in Dubai und seiner Erfahrungen mit dem Gesetz der Anziehung. Ruslan enthüllt seinen neuen Mentor und wir diskutieren, warum es so wichtig ist, Gefühle zu zeigen. Außerdem werfen wir einen Blick auf die Frage "Wer bin ich?". Zum krönenden Abschluss verraten wir die inspirierende Geschichte hinter der Namensgebung unseres Podcasts.

SWR1 Namenforscher
Was bedeutet Ihr Nachname? Heute: Mangasser

SWR1 Namenforscher

Play Episode Listen Later Jan 18, 2024 2:11


Der Großvater von Frau Mangasser aus Münchweiler hatte eine Baumschule. Ob das schon ausschlaggebend für die Namensgebung war? Professor Udolph weiß mehr... Sie wollten schon immer wissen, was Ihr Nachname eigentlich bedeutet? Es gibt fast keinen Namen, den unser Professor Udolph nicht kennt. Schreiben Sie uns über unser Formular unter http://x.swr.de/s/namenforscher.

Macht der Craft
Clean Code - Code Smells

Macht der Craft

Play Episode Listen Later Jan 17, 2024 56:57


In dieser Episode haben wir Code Smells besprochen und wie man sie vermeidet. Dazu gehören längere Methoden, schlechte Klassennamen und unnötige Abhängigkeiten. Wir haben auch über die Verwendung von komplexen Typen und Tools wie statischer Codeanalyse gesprochen. Wichtig ist qualitativ hochwertiger Code mit guter Namensgebung und klaren Zuständigkeiten. Code-Reviews, kollaboratives Arbeiten und automatisierte Tests können helfen, Probleme frühzeitig zu erkennen.

Chronisch Beste Freunde!
Jahresrückblick - Emanzipation, Dating und Drama

Chronisch Beste Freunde!

Play Episode Listen Later Dec 26, 2023 37:55


#ChronischBesteFreunde #Beziehungstalk #Gleichberechtigung #Kommunikation #Jahresrückblick #ToxischeMaskulinität #DatingLife #Transfinanziell Folge 104 Jahresrückblick - Emanzipation, Dating und Drama: Das Beste und das Schlimmste an modernen Beziehungen In dieser Episode diskutieren wir leidenschaftlich über traditionelle Rollenbilder, die Unabhängigkeit von Frauen und Männern sowie die Verteilung von Aufgaben im Haushalt. Wir tauchen tief in die Themen Kommunikation in Beziehungen und die Bedeutung von Commitment ein. Dabei sprechen wir auch über persönliche Fragen und Frustration in der Kommunikation. Kurzweilig berichten wir über unsere besten und schlimmsten Erlebnisse des Jahres und reflektieren über vergangene Jahreszeiten und Schulzeiten. Wir diskutieren sogar ein neues Wort: "transfinanziell". Des Weiteren sprechen wir über "toxische Maskulinität", Dating-Verhalten und die modernen Herausforderungen von Partnerschaften. Wir werfen außerdem einen humorvollen Blick auf die Namensgebung von Pizzen und bereiten auf den bevorstehenden Jahreswechsel vor. Zum Abschluss werfen wir einen Blick auf kommende Themen für den Podcast und ermuntern euch, durch Likes und Abonnements den Podcast zu unterstützen. Viel Spaß beim Zuhören!

Fee Beyer SportsTech
#100 Benni Götz, Co-Founder & Geschäftsführer Corticore I Prep2Perform Podcast with Fee Beyer

Fee Beyer SportsTech

Play Episode Listen Later Nov 13, 2023 44:16


Wir starten diese Jubiläumsfolge mit tollen Neuigkeiten: Unser Podcast bekommt einen neuen Anstrich und heißt ab sofort “Prep2Perform Podcast with Fee Beyer.”  In dieser besonderen und bereits 100. Podcastfolge teilen wir mit euch nicht nur die Gründe der neuen Namensgebung, sondern haben natürlich, wie immer, einen sehr spannenden Gast aus der SportsTech Szene bei uns. Diesmal ist es Benni Götz, Co-Founder & Geschäftsführer von Corticore und Initiator des SportsInnovators Club.   In der Episode geht es u.a. um:  -Bennis beeindruckenden Werdegang innerhalb der Fußballwelt  -Was die VR-Lösung Corticore genau ist & wofür es im Fußball genutzt wird   -Wie die Idee dazu entstanden ist und auf welche Mental Skills sich das Training mit Corticore fokussiert   -Anwendungs- und Praxisbeispiele von Corticore im Profifußball  -die Zukunft der VR Technologie, insbesondere im Fußball  -den SportsInnovatorsClub: Worum es sich dabei handelt und wohin sie damit wollen   Wenn dir diese Folge gefallen hat, freuen wir uns sehr auf deine Bewertung oder Kommentar auf ApplePodcast - und neuerdings auch auch Spotify! Das hilft dem Podcast sehr, neue Menschen zu erreichen.

An den Decks
An den Decks - S07E15 - King Dynamite

An den Decks

Play Episode Listen Later Nov 9, 2023 96:49


Sich als DJ King irgendwas zu nennen, ist schon noch immer ein besonderer Move. Bei Mark war das ein wenig bedachter und bei seiner Bescheidenheit auch tatsächlich eher eine lustig gemeinte Namensgebung. King Dynamite ist seit 23 Jahren praktisch untrennbar von der Soul Explosion-Party in Berlin, seit 17 Jahren findet diese Party auch in anderen deutschen Städten statt. Wir wünschen wie stets: Gute Unterhaltung! *** Facebook: https://www.facebook.com/andendecks/ Instagram: https://www.instagram.com/andendecks/ Werdet Patreon: https://www.patreon.com/andendecks Andere Unterstützerbeiträge: https://www.paypal.com/paypalme/DJThomasHaak Die Todesliste des Grauens: https://open.spotify.com/playlist/4SCNfaB3af7qotvCN8CshK *** Social Media: Facebook: https://www.facebook.com/soulexplosion Instagram: https://www.instagram.com/soulexplosionberlin/ Website: https://soulexplosion.de/ #djpodcast #andendecks #KINGDYNAMITE #soulexplosion #djthomashaak #thedirkness #djlife

Deine Coaching Bibliothek
Folge 173: Gruppenkurse, darum sind sie so effektiv

Deine Coaching Bibliothek

Play Episode Listen Later Oct 10, 2023 16:15


Gruppenkurse machen die Veränderung leichter möglich. Warum das so ist und auf was du schon alleine bei der Namensgebung achten solltest erfährst du als Therapeut, Coach oder Berater hier. Als Patient oder Klient darfst du dir aber auch sehr gerne Gruppenkurse ansehen, um sie für dich zu nutzen. Aus welchen guten Gründen das sogar manchmal besser ist, erfährst du ebenfalls in dieser Folge. Ansonsten findest du alle Links hier in der Beschreibung. Es ist dein Leben, dein Weg, aber du musst ihn nicht alleine gehen! Deine Sylke de Vries Du möchtest immer informiert sein, an kostenlosen Events teilnehmen oder andere Boni bekommen, die dich wachsen lassen können?Komm in unseren Newsletter und sichere Dir den Link: https://dialog-hypnose-akademie.de/hypnose-supervisionDu möchtest deine eigenen Themen erarbeiten? Schau dich gerne auf meiner Praxisseite um:www.dialogpraxis.orgOder schick mir gerne eine Mail aninfo@dialogpraxis.orgDu interessierst dich für unsere systemische Coaching-Ausbildung?Start jederzeit! Auch in einzelnen Modulen.Klick hier und hole dir mehr Informationen: https://www.dialog-hypnose-akademie.de/startseite/systemischer-coachVielleicht interessierst Du Dich für die Hypnose-Ausbildung in den Grundlagen? Klick hier für mehr Informationen:https://dialog-hypnose-akademie.de/hypnose-practitioner-liveOder Du hast schon eine Hypnose-Ausbildung, möchtest aber Master der Hypnose werden, Trancetexte shoppen oder Experten-Kurse besuchen:https://www.dialog-hypnose-akademie.de/startseite/shopFür den Praxisaufbau und zur Verhinderung der vielen Fehler, kann ich Dir die Business Master Class anbieten.Start jederzeit inkl. 3 Einzel-Lives mit mir: (Buchung im Oktober 2023 - 20%)https://dialog-hypnose-akademie.de/business-master-classoder du schaust einfach mal im Shop vorbei, für Therapie, Coaching und Hypnosehttps://www.dialog-hypnose-akademie.de/startseite/shopIch freue mich, von Dir zu hören. Egal wie oder wo!

sorglos schwanger
Das Kind braucht einen Namen...

sorglos schwanger

Play Episode Listen Later Sep 28, 2023 25:13


Die heutige Folge beinhaltet mal kein medizinisches Thema und trotzdem ist es für euch alle relevant. Denn heute soll es um die Namensgebung gehen. Ihr erfahrt, worauf ihr bei der Namensgebung achten solltet, bekommt ein paar amüsante Anekdoten aus dem Kreißsaal und ihr bekommt sowohl die beliebtesten Namen der letzten Jahre, als auch die Bedeutung einiger Namen mit an die Hand. Melde dich gerne für ein Kennenlernen mit mir persönlich an: www.johannaheinrich.de oder unter diesem Link: https://calendly.com/gluecklich-schwanger-mit-dr-johanna-heinrich/kostenloses-kennenlernen-mit-dr-johanna-heinrich Folge mit auch auf Instagram: dr._johanna_heinrich und auf TikTok: drjohannaheinrich Hole dir unter diesem Link gratis deine Geschenke: https://johannaheinrich.de/meine-geschenke-fuer-dich/

Richtig Reich - DER Business & Finance Podcast mit Sven Lorenz

 Zusammen mit Julian Gotta werden wir uns mit der Bedeutung von Namen für Personen und Unternehmen auseinandersetzen. Wir werden erfahren, warum ein Name das wertvollste Vermögen eines Unternehmens sein kann, wie man den richtigen Namen findet und wie man ihn in verschiedenen Ländern schützt. Außerdem werden wir die Geschichte eines erfolgreichen Unternehmers hören, der mit seiner Idee nicht nur ein neues Produkt auf den Markt brachte, sondern auch einen großen Namen für sein Unternehmen etablierte.Mehr zu dieser Podcast Folge findest du hier in den Shownotes:https://www.wealthacademy.space/posts/scheduled/845-interview-mit-julian-gottaWerde Teil der Community:www.wealthacademy.spaceOder besuche unsere Website:www.sven-lorenz.comNoch mehr Content von Sven gibt es hier:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/svenlorenzspeaker/YouTube: https://www.youtube.com/c/SvenLorenzOfficial/Instagram: https://www.instagram.com/svenlorenz.official/

Kaulitz Hills - Senf aus Hollywood
Unvorhersehbares Abenteuer

Kaulitz Hills - Senf aus Hollywood

Play Episode Listen Later Sep 5, 2023 82:58


Nach einer erfolgreichen Geburtstagsparty inklusive UFO Watching, Besuch bei einer Wahrsagerin und Bill an der Tattoo-Maschine, darf's diese Woche auch mal ein Virgin-Cocktail sein. Oder liegt das vielleicht doch am Nachwuchs im Hause Klum-Kaulitz? Neben der Namensgebung der beiden Sprösslinge stehen diese Woche natürlich noch weitere, ebenso tiefgründige Fragen im Raum: Wie funktioniert das Universum? Wann wird die Unsterblichkeits-Pille erfunden und warum sollte Prinz Marcus von Anhalt nie davon erfahren? All das und vieles mehr erfahrt ihr in der neuen Folge von Deutschlands wichtigsten Politik- und Wissenspodcast, der jetzt by the way offiziell 2 Jahre alt geworden ist! An alle Kaulquappen da draußen: Vielen Dank für euren Support! Macht euch keine Sorgen. Bei Kaulitz Hills wird nie nur einmal gefeiert … Cheers! Alle weiteren Infos rund um den Podcast, Updates und Werbepartner findet ihr hier: www.instagram.com/kaulitzhills.podcast/ Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

Startup Insider
Holy sammelt 10 Mio. Euro für zuckerfreie und verpackungsarme Pulverdrinks ein (Left Lane Capital • Foodlabs • Simon Capital)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Aug 31, 2023 29:53


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Frederick Jost, Co-CEO und Founder von Holy, über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in Höhe von rund 10 Millionen Euro.Holy bietet eine Alternative zu herkömmlichen Softdrinks an. Die zuckerfreien Energy Drinks auf Pulverbasis sparen laut eigenen Angaben mehr als 90 % an Transportgewicht und Abfall und beinhalten wichtige Nootropics, Antioxidantien und Vitamine. Der Eistee des Startups ist zuckerfrei und ist mit wertvollen Antioxidantien und Ballaststoffen angereichert. Im Standbodenbeutel kostet eine Portion 80 Cent und beim Kauf von drei Packungen 66 Cent. Die Pulver-Drinks werden in Deutschland hergestellt und auch alle weiteren Partner wie Abfüller sowie Aromen- und Verpackungshersteller sind in Deutschland ansässig. Lediglich das Zubehör, wie beispielsweise Shaker oder Glasflaschen, werden vereinzelt aus dem Ausland bezogen. Holy legt seinen Fokus auf eine junge Zielgruppe und spricht diese mit einer auffälligen Gestaltung und einer interessanten Namensgebung an. Das Food-Startup wurde im Jahr 2020 von Frederick Jost, Philipp Nass und Mathias Horsch in Berlin gegründet. In den drei Jahren seit der Gründung haben die Founder über zehn Millionen Pulvergetränke verkauft. Bisher sind die Getränkepulver nur im Onlinehandel und nur in deutschsprachigen Ländern und Frankreich erhältlich. Anfang 2023 hat das Unternehmen die Profitabilität erreicht.Nun hat das Berliner Startup in einer Finanzierungsrunde rund 10 Millionen Euro eingesammelt. Der größte neue Investor der Runde ist der Risikokapitalgeber Left Lane Capital aus New York. Zudem beteiligten sich Bestandsinvestoren wie Foodlabs aus Berlin und Simon Capital, der Investmentarm der Bitburger-Holding, erneut an der Finanzierung. Zudem sind auch private Investoren mit eingestiegen, von deren Expertise die Holy-Gründer in Zukunft profitieren wollen. Dazu gehören Just-Spices-Gründer Bela Seebach und Benjamin Kremer, der mit seinem Start-up YFood Trinkmahlzeiten und erhitzbare Bowls anbietet. Mit dem frischen Kapital sollen neue Produkte auf den Markt gebracht werden. Außerdem will Holy weiter internationalisieren und in den Einzelhandel expandieren.

Spatial Realities (zuvor: Metaverse Podcast)
E045 - Updates von der SIGGRAPH, wie Google und Samsung XR entwickeln, Metaverse Meetup 7 und Science-Fiction Autor Marcel Mellor über den Metaverse-Roman Snow Crash

Spatial Realities (zuvor: Metaverse Podcast)

Play Episode Listen Later Aug 11, 2023 86:04


Interview Im Interview heute spreche ich mit Marcel Mellor. Er ist Science Fiction Autor, Product Lead von Sipgates Satellite und hat einen fantastischen kleinen und feinen Technologie-Newsletter. Außerdem hat er sich auch mit Snow Crash beschäftigt und ist darum der optimale Gesprächspartner, um mit ihm in voller Tiefe über das Buch zu sprechen, das die beiden Begriffe Metaverse als auch Avatar geprägt hat. Wir schauen uns an, um was es in Snow Crash geht, analysieren Sprache und Stil, gehen auf die Genese des Buches und seinen Einfluss ein und fragen uns auch, inwiefern uns das erfolgreichste Buch des amerikanischen Autors Neil Stephenson abseits von der Namensgebung etwas zur Beschaffenheit des Metaverse mitgeben kann. Ich bin ja der Überzeugung: Wer Snow Crash nicht gelesen hat, wird es sehr viel schwerer haben über das Metaverse sprechen zu können: darum empfehle ich euch wenigstens in unser Gespräch reinzuhören. News - Nvidias Announcements auf der SIGGRAPH: KI und Omniverse - Hinweise darauf, wie Google, Samsung und Qualcomm ihre XR-Plattform entwickeln - Apples nächste Hardware-Updates stehen an - Metaverse Meetup #7 - XR-Get-Together auf der Gamescom - Bewerbungen für den XR Science Award auf den 25. August verlängert

radio klassik Stephansdom
Impuls für den Tag - 24.6.2023

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jun 24, 2023 4:18


Apfelfunk
371: Äppelkaka

Apfelfunk

Play Episode Listen Later Mar 15, 2023 97:43


- GPT-4 und die bange Frage: Was ist mit Dir, Siri? - Eingeräumt, aber nicht ausgeräumt: VPN-Verbindungen unter iOS - Nichts für den Zappelphilipp? AirPods mit Kopfsteuerung - Ein Klassiker: Apple Music Classical startet Ende März - Apfelstücke: Karten für Österreich, App-Store-Preise - Umfrage der Woche - Zuschriften unserer Hörer === Anzeige / Sponsorenhinweis === Diese Folge wird unterstützt von Ferchau. Was unsere Kunden für ihre Technologie-Lösungen erwarten? Das nächste Level. Das gelingt unserem Team Tag für Tag. Weil bei uns neue IT- und Engineering-Herausforderungen auf die jeweils besten unserer Experten treffen – so wie Du einer bist. Unser Deal: Dein Potenzial und unsere Möglichkeiten. Challenge accepted? Starten wir gemeinsam das nächste Level und entwickeln wir die Zukunft. Connecting People and Technologies for the Next Level! Mehr Infos unter https://ferchau.com/go/karriere === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende === Links zur Sendung: - Ikea-Blog: So funktioniert die Namensgebung - https://www.ikea.com/de/de/this-is-ikea/corporate-blog/namensgebung-pub8634e390 - Mac & i: GPT im iPhone-Sprachassistenten - https://www.heise.de/news/GPT-im-iPhone-Sprachassistenten-Siri-in-der-Sackgasse-7547099.html - Mac & i: iOS-Dienste können laut Apple VPN-Tunnel umgehen - https://www.heise.de/news/Apple-raeumt-ein-iOS-Dienste-koennen-VPN-Tunnel-umgehen-7545702.html - Mac & i: Apple forscht an Lautstärkesteuerung per Kopfbewegung - https://www.heise.de/news/AirPods-Apple-forscht-an-Lautstaerkesteuerung-per-Kopfbewegung-7544382.html - Mac & i: Apple Music Classical angekündigt - https://www.heise.de/news/Apple-Music-Classical-Android-Version-kommt-iPad-zunaechst-nicht-7541758.html

BiketourGlobal
BTG Podcast S2/#80: BUB & BAB mit Steppenwolf Markus

BiketourGlobal

Play Episode Listen Later Jan 26, 2023 69:07


Herzlich Willkommen zur 80. Ausgabe des BiketourGlobal Podcast Season 2! BUB und BAB sind für einige unter euch sicherlich bekannte Abkürzungen für einen Event, der sich immer größerer Beliebtheit erfreut: Steppenwolf Berlin-Usedom-Berlin und Berlin-Angermünde-Berlin. Ich spreche mit Markus, Mit-Erfinder der Ausfahrt über die Idee hinter dem Steppenwolf, die Namensgebung, Strecken, Diversität, Politik, Kult und Kommerz. Viel Spaß! Shownotes Steppenwolf auf Instagram https://www.instagram.com/steppenwolf030/ Steppenwolf im Web https://steppenwolf-berlin.de/ Quelle Musik Tropic Fuse - French Fuse aus dem YT Creator Studio Quelle Bilder Steppenwolf

radio klassik Stephansdom
Heute vor 88 Jahren: 30. Oktober 1934

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Oct 30, 2022 2:56


30. Oktober 1934: Neue ständische Landesverfassung Niederösterreichs wird beschlossen. Der ständische Landtag zählte 36 Mitglieder, die dem Regierungslager aus Christlichsozialen und Heimwehr angehörten. Die Agenden des Landtages wurden erheblich eingeschränkt. Ein demokratisch gewählter Landtag kam erst wieder 1945 nach der Wiedererrichtung der demokratischen Republik Österreich zusammen. Die Zeit zwischen 1934 bis 1938 trägt in Österreich viele Namen: Austrofaschismus, Ständestaat, austrofaschistischer Ständestaat oder Dollfuß-Schuschnigg-Diktatur. Was die Namensgebung betrifft, herrscht bis heute Uneinigkeit. Kein anderer Abschnitt der Zeitgeschichte Österreichs ist derart umstritten wie dieser. In Schulbüchern findet sich meist die Kompromissformel austrofaschistischer Ständestaat. Ein Ständestaat ist ein Staat, der auf Gruppenzugehörigkeit basiert und in Ständen gegliedert ist. Ein demokratisch gewähltes Parlament und politische Parteien existieren nicht. Diesen historischen Rückblick präsentiert Ihnen das Haus der Geschichte in St. Pölten.

Sneakpod
#746 - Samaritan

Sneakpod

Play Episode Listen Later Sep 21, 2022 92:00 Transcription Available


Sehr peinlich...ist in Samaritan nicht nur die Action und die Namensgebung, weswegen er von uns auch nur sehr durchwachsene Bewertungen bekommt. Vikings: Valhalla hingegen füllt eine Lücke, die Christoph zumindest seit seinem Frankreichurlaub schmerzlich bewusst war. Falls ihr uns bei BeReal folgen wollt, so könnt ihr das möglicherweise unter @robkrueger, @stevee77 und @chwp.

Schnabelweid
Zahlreiche Schweizen in Deutschland

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Jul 14, 2022 56:42


Über hundert Gebiete in Deutschland tragen den Namen «Schweiz». Warum sind es so viele und wie sind sie zu ihrem Namen gekommen? In dieser Sendung stellen wir insgesamt fünf Schweizen in Deutschland vor: Die zwei bekanntesten sind wohl die Sächsische und die Fränkische Schweiz. Wir nehmen Sie aber auch mit in die Holsteinische Schweiz im Norden, in die Märkische Schweiz bei Berlin und in die Neuffener Schweiz auf der Schwäbischen Alb. Um letztere war 1929 ein ziemlicher Streit entbrannt. Nationalisten wollten den Namen «Schweiz» tilgen, konnten sich schlussendlich aber nicht durchsetzen. Die Details zur Geschichte gibts in der Sendung. Warum so viele Schweizen? Ausserdem gehen wir den Fragen nach, warum es gerade in Deutschland so viele Schweizen gibt und warum diese Regionen überhaupt den Namen Schweiz erhalten haben. So viel sei verraten: Im Zentrum stand immer der Vergleich mit der Schweizer Landschaft – allerdings bezog man sich nicht bei allen Schweizen auf dieselben Landschaftsmerkmale. Einmal wurde auf waldige und felsige Gebiete im Jura Bezug genommen, ein anderes Mal waren die Seen und Hügel der Voralpen für die Namensgebung verantwortlich. Kommen Sie mit auf eine unterhaltsame und lehrreiche Reise durch die Schweizen Deutschlands! Buchtipp * Philippe Frei: Transferprozesse der Moderne. Die Nachbenennungen «Alpen» und «Schweiz» im 18. bis 20. Jahrhundert. Peter Lang Verlag 2017.

Be Your Brand - PR und Personal Branding in Zeiten der Digitalisierung by PRleben
116_ "8 Personal Branding Fails, die du dir sparen kannst!"

Be Your Brand - PR und Personal Branding in Zeiten der Digitalisierung by PRleben

Play Episode Listen Later Jun 9, 2022 45:07


Fehler zu machen gehört im Leben einfach dazu. Wer anderes behauptet, der lügt! Und die meisten Fehler sind auch gar nicht so schlimm, da wir daraus jede Menge lernen können. Das gilt auch beim Personal Branding. Ich habe auf meiner Personal Branding Reise, also auf meinem Weg in die Sichtbarkeit, so einige Dinge falsch gemacht. In dieser Folge teile ich „8 Personal Branding Fails“ mit dir. Zum einen, weil Transparenz, Offenheit und Ehrlichkeit unfassbar wichtig sind und zum anderen, um dir den ein oder anderen Umweg zu ersparen. Es geht unter anderem darum, sich nicht zu sehr an Zahlen zu orientieren. Ob es die Anzahl an Followern, Likes oder Kommentaren ist, sondern sich erstmal auf seine Inhalte zu konzentrieren. Ich erzähle dir meinen persönlichen Fail in Sachen Urheberrecht, eine Situation die ich dir wirklich ersparen möchte…! Es geht um die Namensgebung für deine Kanäle, fehlende Interaktionen und vieles mehr. Hier der Link zum dem erwähnten Gespräch mit Jörg Kundrath zum Thema „LinkedIn Hacks und die Liebe zum Unperfekten“: https://prleben.de/podcast-be-your-brand/107-linkedin-hacks-und-die-liebe-zum-unperfekten-joerg-kundrath-im-interview/ Wie läuft es mit deiner Sichtbarkeit? Hast du dir schon mein Personal Branding Ebook geholt? In dem Buch geht es um die ersten wichtigen Schritte in die Sichtbarkeit und es kostet dich NULL Euro. Geh einfach auf diesen Link https://prleben.de/personal-branding-buch-kostenlos/ und hole dir dein Exemplar! UND – wenn du dir das Buch holst, bekommst du in Kürze noch eine weitere kleine Überraschung von mir zugeschickt. Darüber hinaus lass uns gerne unverbindlich über ein individuelles Coaching sprechen: Du möchtest gerne die Aufmerksamkeit bekommen, die du als Mensch und Expert:in auf deinem Gebiet verdient hast? Das ist absolut verständlich. Dabei unterstütze ich dich gerne! Melde dich via Social Media oder per Mail (PRleben@t-online.de) bei mir. https://prleben.de/coachings/

Wort zum Tag
09. Juni 2022: Namensgebung

Wort zum Tag

Play Episode Listen Later Jun 8, 2022


Anna Gold, Mannheim, Katholische Kirche: Eine ganz schön schwierige Sache.

Wort der Woche | Deutsch Lernen | Deutsche Welle

Ein Störenfried bringt nicht etwa Frieden, Ruhe und Ordnung. Genau das Gegenteil ist der Fall.

Gefühlte Fakten
DER ROLAND

Gefühlte Fakten

Play Episode Listen Later May 4, 2022 48:46


Gefühlte Fakten - Folge 144: Der Roland! Christian ist zu knapp 70% wieder fit, Tarkan dafür zu 130%. Ist das jetzt schon Integralrechnung? Naja. Wir sprechen über die Namensgebung der Fahrzeuge der Bundeswehr und haben drei ja oder nein Fragen im Gepäck. Weltklasse Folge, 10 von 10 Leguanen. Partner diese Woche sind Allianz und CLARK. Eine Lebensversicherung bei der Allianz bedeutet „Mehr drin. Mehr für Dich.“ Falls Du dazu mehr erfahren oder einen Termin für eine persönliche Beratung vereinbaren willst, schau einfach hier vorbei: Allianz.de/mehrdrin Dein 30-Euro BestChoice “Shopping Gutschein” von CLARK: Anmeldung mit dem Code “GF“ unter www.clark.de (Deutschland), www.goclark.at (Österreich) oder direkt in der App. Neukunden bekommen 15€ pro jede in die App hochgeladene bestehende Versicherung (ausgeschlossen Gesetzliche Krankenkasse, Altersvorsorge, ADAC-Mitgliedschaften). Der Versand der Gutscheine erfolgt ca. 2 Wochen nach der Bestätigung der Verträge. Folgt uns: http://Instagram.com/TarkanBagci http://Instagram.com/Christian_Huber

Das Universum
DU050 - Goldesel-Bakterien fressen kaputte Sterne

Das Universum

Play Episode Listen Later Apr 26, 2022 92:15


In Folge 50 feiern wir Jubiläum! Gleich zwei davon: 50 Folgen lang gibt es “Das Universum” schon und seit einem Jahr berichtet Evi über “Neues von der Sternwarte”. Das erste Jubiläum begehen wir mit zwei goldigen Geschichten über Astronomie. Ruth will goldene Hochzeit feiern und erzählt, wie Gold entstanden ist. Dabei geht es um Asteroiden, Kollisionen, Bakterien und explodierende Sterne. Auf jeden Fall aber muss ein Stern kaputt gehen, wenn wir Gold haben wollen. Florian beschäftigt sich mit dem Stern 51 Pegasi der trotz seines Namens etwas mit “50” zu tun hat. Er war auf jeden Fall enorm wichtig für die Astronomie und hat uns gezeigt, dass man nicht zu viel Annahmen treffen soll, wenn man etwas wirklich neues entdecken will. Danach erzählt Evi, wie das Jahr “Neues von der Sternwarte” so gelaufen ist. Und von unserer Telegram-Gruppe, die besser ist als alle anderen Telegram-Gruppen!

Business-Podcast für Marken und ihre Macherinnen
Kamila Bajko, Leiterin PR & Marketing LABORATOIRE NATIVE - über ihre Kosmetikmarke LIERAC

Business-Podcast für Marken und ihre Macherinnen

Play Episode Listen Later Feb 25, 2022 32:56


Kamila Bajko ist nationale Leitung für Marketing und PR des Unternehmens LABORATOIRE NATIVE. Zu dem Unternehmen gehören vier Kosmetikmarken, die hauptsächlich in den Apotheken zu finden sind. Eine dieser Marken ist LIERAC, die sie als absolute Lovebrand sieht. Kamila ist mit  Apotheken  stark verbunden, denn sie war die meiste Zeit Ihres Berufslebens für Marken zuständig, die in der Apotheke stationiert sind. Während sie in den letzten Jahren als Sales-Managerin auch für große Konzerne wie LVMH und Esteé Lauder arbeitete, entschied sie sich nochmal Digital-und E-Commerce zu studieren und fing für LABORATOIRE NATIVE an in diesem Bereich zu arbeiten. Jetzt hat sie Anfang 2022 die komplette Leitung für Marketing und PR für alle 4 Marken LIERAC, PHYTO, ROGER&GALLET und JOWAE übernommen. In der heutigen Episode sprechen wir über:LIERAC, eine von Kamila's Lieblingsmarken im Unternehmen, für die sie vor vielen Jahren schon einmal gearbeitet hatdie Namensgebung der Marke, die von dem Mediziner Dr. Careil 1975 in Paris gegründet wurdewie alles anfing, nämlich ich mit der ästhetischen Cellulite-Behandlungüber die pflanzlichen Wirkstoffe, die LIERAC zu einer natürlichen Kosmetik mit fachärztlichem Wissen kombinierenüber die vielen Patente der Marke, die Wichtigkeit der Patente im französischen Markt, und eines der wichtigsten Patente in der Serie LIFT INTEGRAL, das die natürliche Ausschüttung von Kollagenen und Elastenen anregtKamila's persönliche Pflegeroutine, die sie jeden Abend zelebriert und ihr kleines Grimmik - den Rosenquarzrollerdie verschiedenen Pflegeserien von LIERAC, die nach Altersgruppen sortiert sindLIERAC's Marketingmix und ihre Herausforderungen auf dem Weg zur Lovebranddie Wichtigkeit des Netzwerkens, und Kamila's Ansatzdie Historie der Marke LIERAC, und das Missmanagement, das vor einigen Jahren dazu führte, dass die B2B Kunden nicht mehr perfekt betreut warendie positiven Entwicklungen seit der Übernahme durch LABORATOIRE NATIVEKamila's größte berufliche Herausforderung, sich vor ein paar Jahren für ein berufsbegleitendes Studium zu entscheidenund ihr größter Erfolg, ihre Rückkehr zu LIERAC und die Übernahmen der Leitung PR & Marketing für Laboratoire Native  DeutschlandTipp: es ist wichtig mit wem man arbeitet. Man kann sich das nicht immer aussuchen, aber wenn,  dann umgib Dich mit Menschen mit denen Du gerne zusammenarbeitest. Keine Energieräuber, auch wenn sie ein großes Fachwissen haben. Motivation, und Freude, und Anpacken sind viel mehr wertund vieles Spannende mehr.Es lohnt sich reinzuhören.Hier geht's zu den ShownotesWOMEN IN FASHION MENTORINGMöchtest auch Du mit Deinen vorhandenen Potenzialen, Fähigkeiten und Kenntnissen Deine unverwechselbare Marke im Fashion- und Lifestyle-Segment aufbauen? Ich helfe Dir gerne bei der Gründung Deiner eigenen Marke, und biete Dir meine Erfahrungen, meine Plattform, und den Zugang zu meinem exklusiven Netzwerk.TRIFF JETZT DEINE ENTSCHEIDUNG und vereinbare Dein kostenfreies Vorgespräch mit mir. Vielen Dank für Deine Treue!Herzlichst,Sibel BrozatMein heutiger Supporter ist LIERAC, das freut mich sehr. Die richtige Creme zu finden kann für Frauen über 40 eine große Herausforderung sein. Denn sie muss zum Hauttyp passen, bezahlbar sein und bestenfalls Hautveränderungen korrigieren. Da bietet Lierac mit ihren Produkten richtig gute Lösungen. Besonders mit der remodellierenden Lifting Creme LIFT INTEGRAL - der glättenden, stärkenden und auffüllenden Gesichtscreme. Erhältlich in jeder gut sortierten Apotheke.

Hobbylos
Darf man solche Inzest-Jokes noch machen?

Hobbylos

Play Episode Listen Later Jan 14, 2022 78:51


Werden bald Babys auf Instagram verlost? Neben musikalischen Live-Impressionen aus der Metal-Szene, haben wir diese Woche einen besonders herzerwärmenden Mathe-Fact für euch und können außerdem das Mysterium über den Verkäufer des 5.000 Euro-CDU-Pullis aufklären.  Außerdem konnten wir die Liste der Orte, an denen Menschen Hobbylos hören, mit dem Kreissaal um eine überaus erfreuliche Location ergänzen, weshalb wir uns auch in der Pflicht gesehen haben, maßgeblich bei der Namensgebung mitzuwirken.  Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten
Led Zeppelin - "Led Zeppelin IV"

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten

Play Episode Listen Later Oct 22, 2021 33:50


Vor knapp 50 Jahren kam „Led Zeppelin IV“ raus und folgte damit nach Teil I, II und III der klassischen Namensgebung der Alben von Led Zeppelin. Obwohl wir dieses Album schon mal besprochen haben, holen wir es zum 50-jährigen Jubiläum noch mal raus, weil es – nicht nur wegen „Stairway To Heaven“ – eines der tollsten Alben der Rockgeschichte ist, was Jimmy Page, Robert Plant, John Paul Jones und John Bonham in Headly Grange zusammengezimmert haben. Darüber hinaus ist die Platte weltweit mehr als 37 Millionen Mal verkauft worden, was „Led Zeppelin IV“ zu einem der meistverkauften Alben aller Zeiten macht und das, obwohl es eigentlich gar keinen richtigen Namen hat. __________ Über diese Songs vom Album „Led Zeppelin IV“ wird im Podcast gesprochen: 03:05 Mins – “Black Dog” 10:13 Mins – “Stairway To Heaven” 17:14 Mins – “When The Levee Breaks” 23:36 Mins – “Going To California”   27:07 Mins – “Battle Of Evermore” 29:07 Mins – “Rock and Roll”  __________  Weitere Songbeispiele aus dem Podcast: 15:33 Mins – “Taurus” von Spirit  19:25 Mins – "Get It Wrong" von Alex Auer, the Detroit BLACKBIRDS, Neil Palmer 19:33 Mins – “Come With Me” von Puff Daddy 19:59 Mins – “Man Next Door” von Massive Attack   20:07 Mins – “Don't Hurt Yourself” von Jack White und Beyoncé  20:15 Mins – “Bullet The Blue Sky” von U2 __________   Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de