Podcasts about videospiel

  • 534PODCASTS
  • 1,065EPISODES
  • 1h 4mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Nov 6, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about videospiel

Latest podcast episodes about videospiel

ETDPODCAST
Do 06.11.25 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 7:13


Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Drei Monate nach dem Freispruch Michael Ballwegs: Der Querdenkengründer wartet immer noch auf Teile seiner sichergestellten Gelder. Und: Europa ringt um Orientierung, während die USA und China sich einen strategischen Technologiewettbewerb liefern. Zudem sorgt ein Videospiel für Aufruhr: Ukrainische Drohnenpiloten werden für Treffer von russischen Zielen belohnt.

hr4 Mittelhessen
Gießen: 1 Mio. für Autoindustrie, Gießen: DDR-Videospiel wird vorgestellt, Lahnbrücke wird mit 8 Mio. gefördert

hr4 Mittelhessen

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 2:09


DailyGame
Episode 50: Unsere größten Videospiel Momente aller Zeiten

DailyGame

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 119:54


50 Folgen Dailygame Podcast – kaum zu glauben, wie schnell die Zeit vergeht! In unserer Jubiläumsepisode feiern wir nicht nur uns selbst, sondern vor allem die Spiele, die uns über Jahrzehnte geprägt, begeistert und manchmal auch zu Tränen gerührt haben. Gemeinsam mit Adnan, Markus und dem via Message zugeschalteten Sinan, blickt Michi – auf deren wohl emotionalsten, spannendsten und legendärsten Momente der Videospielgeschichte zurück. Hier kommt alles vor was Rang, Namen und Ahnung von Halflife hat ;) Diese Folge steckt voller Erinnerungen, Gänsehaut und purer Gaming-Nostalgie. Wir diskutieren, welche Szenen uns als Spieler wirklich geprägt haben, warum manche Augenblicke bis heute Kultstatus genießen und ob Halflife 3 oder GTA 6 zuerst released wird. Von epischen Enthüllungen über WTF-Momente bis hin zu emotionalen Overload – wir nehmen euch mit auf eine ganz persönliche Zeitreise unserer Videospiel Geschichte. Also: Kopfhörer auf und Level 50 freischalten! Jetzt reinhören – auf Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music oder direkt auf Dailygame.at.

Lehrersprechtag
#208 For Those Who Come After

Lehrersprechtag

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 82:23


Boah Leute, die letzte reguläre Folge Lehrersprechtag ist bereits sechs Wochen her. Es ist fast so, als ob wir schon wieder Sommerferien gehabt hätten. Nach unserer Sonderfolgenstaffel zu Serien bei Pop und Pubertät und unserem Gastauftritt beim Bottcast und den Herbstferien sind wir, eure Studienräte, also nun zurück für eine ordentliche neue Folge! Und diese hat es in sich, denn in der langen Zeit ist natürlich auch einiges auf der Strecke geblieben, das vor allem für den Gequassel-Teil der Folge relevant ist. So geht es einerseits um einen Haufen Kondolenzen, die sich angesammelt haben, andererseits aber auch um politische Aufreger (*hust* Stadtbild *hust*) und wichtige Aktionen (PRÜF!). Außerdem war der Pieler im Urlaub und der Batzke hat zwei Fahrradgeschichten dabei. Der Klopper der Woche beschäftigt sich mit einem legendären Namensvetter von Martin. Und dann gibt es eine Zäsur! Denn ab der mündlichen Prüfung, die in dieser Folge "Èpreuve orale" heißt, dreht sich das gesamte Gespräch nur noch um ein Thema: Clair Obscur: Expedition 33. Und warum? Weil dieses Videospiel des kleinen französischen Studios Sandfall Interactive es verdient hat, dass darüber ausführlich gesprochen wird, um zu erläutern, warum dieses Meisterwerk in Kunst und Literatur die Herren dermaßen geflasht hat. Es geht um das Art-Design, es geht um das Kampfsystem, es geht um die Musik und es geht auch um die Handlung. Geschickt manövrieren die beiden um mögliche Spoiler herum, damit ihr alle noch etwas von diesem Spiel haben könnt. Erst nach dem Gedicht, auf das auch noch ein kleiner Musikeinspieler folgt, schließt, sozusagen als Hidden-Track, ein Spoilerteil an. Ihr seid gewarnt. Au revoir et bonne écoute!

Eigentlich Alles
Folge 94 - Der langweiligste Langweilmensch

Eigentlich Alles

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 68:06


In der neuen Folge dreht sich sehr viel um das vielleicht beste Videospiel des Jahres, wir ehren einem der wichtigsten Musiker der späten 90er/frühen 2000er und es Kling-elt. Viel Spaß!

Videospielgeschichten | Podcast
VSG im Gespräch: Atlantis

Videospielgeschichten | Podcast

Play Episode Listen Later Oct 18, 2025 42:50


Das sagenumwobene Atlantis - von Platon erwähnt und in nur einer Nacht untergegangen. Ein Mythos der griechischen Antike. Und 1985 von Axis Komputerkunst als Videospiel verewigt.Teile uns gern deine Gedanken per Mail an podcast@videospielgeschichten.de mit, oder gebe uns Feedback im Forum bei VideospielgeschichtenUnser Podcast ist verschwistert mit unserer Webseite Videospielgeschichten.de

Null Uhr Eins
#55 Nostalgie – Beyond Belief: Fact or Fiction (1997) / Resident Evil 4 (2023)

Null Uhr Eins

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 100:30


Der Herbst schreit nach Nostalgie, und wir folgen seinem Ruf: diese Folge ist ein bisschen melancholisch, denn sie geht zurück in unsere Millennial-Jugend. Denise beschwört längst vergangene Samstagmorgen, in denen ihr größtes Problem war, vermeintlich wahre von falschen paranormalen Geschichten zu unterscheiden. “Beyond Belief: Fact or Fiction” (1997) - im deutschsprachigen Raum besser bekannt als “X-Factor: Das Unfassbare” - ist ein Klassiker des seichten Gruselns. Aber wusstet ihr, dass die Serie auch psychologisch und philosophisch wirklich interessant ist? Denise nimmt euch mit auf eine Séance, die die Geister der frühen 2000er und des fast ausgestorbenen Mediums Fernsehen wachruft. Kim wiederum blickt in seine Gaming-Vergangenheit und einen ganz besonderen Titel darin: “Resident Evil 4”. Allerdings schaut er sich das 2023 erschienene Remake des Spiels an, das ursprünglich aus dem Jahr 2005 stammt. Er sinniert, ob und wie die Neuauflage des berühmten Horror-Klassikers die Atmosphäre und Stimmung des Originals trifft, warum der neue Leon Kennedy lustiger ist als der alte, und welche Rolle der Nintendo Gamecube in seinem Leben gespielt hat. Am Ende des Gesprächs bleibt nur die Frage: ist diese Folge wirklich so passiert? Die Antwort ist nein. Wir haben sie uns nur ausgedacht.Shownotes: https://www.dropbox.com/scl/fi/eca551j5h218tj0rcn4bo/55-Nostalgie-Shownotes.docx?rlkey=q13l24i99fqvom21fn1hkunbo&st=1w10tzpf&dl=0 

hr4 Nord-Osthessen
Nehmen Stromausfälle in Osthessen zu?, Katharinenmarkt in Steinau an der Straße, HLSB Fulda entwickelt Videospiel

hr4 Nord-Osthessen

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 2:08


Corso - Deutschlandfunk
Silent Hill (f) - ein feministisches Horror-Videospiel

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 5:28


Eichler, Christian www.deutschlandfunk.de, Corso

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw
Äthiopien 1984/85: Bundeswehr und NVA gemeinsam gegen den Hunger

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 42:50


Im Kalten Krieg standen sich zwei deutsche Armeen gegenüber und doch kam es 1984/85 in Afrika zu einem historischen Moment der Zusammenarbeit: Bundeswehr und Nationale Volksarmee (NVA) beteiligten sich gleichzeitig an einem internationalen Hilfseinsatz gegen den Hunger in Äthiopien. Eine neue Sonderausstellung im MHMBw Berlin-Gatow erinnert daran. Politik, Propaganda und Pragmatismus Mitte der 1980er-Jahre befand sich Äthiopien in einer tiefen Krise: Neben einer schweren Dürre trugen Bürgerkrieg, Misswirtschaft und die politischen Verhältnisse zur Hungerkatastrophe bei. Das äthiopische Regime unter Mengistu Haile Mariam ließ gezielt die Bevölkerung in bestimmten Regionen hungern. Dennoch akzeptierte es – aus machtpolitischem Kalkül – humanitäre Hilfsangebote aus Ost und West. So leisteten erstmals Bundeswehr und NVA gleichzeitig in einem Land humanitäre Hilfe. Auf Seiten der DDR war auch die staatliche Fluggesellschaft „Interflug“ beteiligt. Ihren jeweiligen Einsätzen lag offiziell weder eine gemeinsame Koordination noch Planung zugrunde. Beide Seiten agierten formal unabhängig voneinander unter dem Mandat der Vereinten Nationen (UN). Auf denselben Flugfeldern, mit ähnlichen Maschinen und angesichts der Not entstand eine stille Form der Zusammenarbeit – geprägt von gegenseitigem Respekt und pragmatischem Handeln zweier ideologischer Gegner. Militärlogistik gegen den Hunger Die topografischen Bedingungen in Äthiopien erforderten robuste Lufttransportmittel. Nur mit militärischen Flugzeugen und Hubschraubern war es möglich, Hilfsgüter in abgelegene Regionen zu bringen. Bundeswehr und NVA setzten auf bewährte Transportflugzeuge und trainierte Crews. Zusätzlich entwickelte die Bundeswehr ein neues Verfahren zum Abwerfen von Hilfsgütern aus niedrigster Höhe. Trotz aller politischen Spannungen zwischen Ost und West ermöglichte diese Zusammenarbeit eine effektive Hilfeleistung. Die Bundeswehr zog aus dem humanitären Einsatz Erfahrungen, die auch Ausbildung und Ausrüstung künftiger deutscher Hilfsmissionen prägten. Erfahrungen aus Äthiopien flossen in Konzepte der militärischen Katastrophenhilfe ein. Zugleich stellte sich die Frage nach der Rolle von NGOs, westlicher Außenpolitik und der Instrumentalisierung von Hilfe. In einem Bürgerkriegsland mit sozialistischer Diktatur war Neutralität kaum möglich. Auch die UN gerieten in ein Spannungsfeld aus Moral, Macht und Machbarkeit. Live Aid und öffentliche Aufmerksamkeit Die internationale Aufmerksamkeit für das Leid in Äthiopien erreichte mit dem Benefizkonzert „Live Aid“ im Sommer 1985 ihren Höhepunkt. Bob Geldofs Initiative sammelte ca. 100 Millionen US-Dollar an Spenden, doch bis heute ist umstritten, wie wirksam ihre Hilfe war und wer letztlich davon profitierte. Die bereits laufenden Einsätze von Bundeswehr und NVA gerieten dabei in den Hintergrund. In Äthiopien selbst fand der militärische Hilfseinsatz kaum Eingang in die kollektive Erinnerung. Auch in Deutschland ist der Hilfseinsatz heute weitestgehend vergessen. Gerade deshalb ist die Berliner Ausstellung des MHMBw Gatow ein wichtiges Erinnerungszeichen. Ein vergessenes Kapitel militärischer Hilfe Die Sonderausstellung des MHMBw auf dem Flugplatz Berlin-Gatow trägt den Titel „Äthiopien ´84/85. Hunger – Hilfe – Kalter Krieg“. Auf rund 3.000 Quadratmetern im Außenbereich erwartet die Besucherinnen und Besucher eine eindrucksvolle Inszenierung mit historischen Transportflugzeugen wie der Transall C-160 und der Antonow An-26. Das begehbare Modell des Bundeswehr-Camps in Dire Dawa, ein eigens entwickeltes Videospiel zur Logistik des Abwurfs von Hilfsgütern und eine Tribüne mit „Live Aid“-Atmosphäre vermitteln eindrucksvoll das Spannungsfeld von Not, Engagement und Weltpolitik.

Kompressor - das Kulturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Videospiel "Consume Me" - Simuliertes Teenagerleben

Kompressor - das Kulturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 35:41


Eine junge Frau findet ihre alten Tagebücher und zeigt sie ihren Kommilitonen. Sie sagen: "Du hast deine Pubertät wie ein Computerspiel gelebt!" Das ist eine der Geschichten, über die wir mit den Podcastern Dennis Kogel und Minh Thu Tran sprechen. Oppel, Max; Kogel, Dennis; Tran, Minh-Thu www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor

Lampenfieber
#174 Für die Vibes

Lampenfieber

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 50:03


Marvin hat kein Shirt an und Juli ist heute super optimistisch und durch diese perfekte Kombination an Personen ist eine neue Folge Lampenfieber entstanden, mit der wir euch in den Herbst entlassen. Wie ihr den Herbst ohne uns überstehen sollt, fragt ihr? Hier einige gratis Vorschläge, die völlig unrealisitsch sind: Einen Sportverein gründen; ein Videospiel programmieren; eine neue Energiequelle entdecken; ein Stadtfest organisieren oder zum Beispiel ein noch nie zuvor gesichtetes Tier fotografieren. Viel Spaß mit diesen Ideen und markiert uns gerne in eurer Story, wenn ihr eine oder sogar mehrere Dinge von der Liste realisiert. Jetzt aber mal zurück zu dieser Folge: Es geht um das Serienfinale von "The Summer I Turned Pretty" (weil diese Serie wohl unser Leben verändert hat), um Marvins Zunge (ih?) und um unsere Schlafsituation (klingt privater als es ist). Hört gerne die Folge, während ihr auf einer unsichtbaren Parkbank sitzt und vergesst uns nicht, während wir Herbstferien machen. Der Herbst ist unsere Lieblingsjahreszeit und wir hoffen, dass ihr eine wunderbare Zeit habt mit Kastanien, Kuchen, Gilmore Girls, Malbüchern, Videospielen, Serien und Filmen und einfach Allem, was wir so toll finden am Herbst. Fühlt euch gedrückt und passt auf euch auf, Marvi und Juli ••• Begleitmaterial zum Podcast !! ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/lampenfieber.podcast/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ • julis WhatsApp Channel: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://whatsapp.com/channel/0029Va7zVmn5K3zWrlBGf80G⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ marvs WhatsApp Channel: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://whatsapp.com/channel/0029VaEQ0Tp65yDFdMOKde1A⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ • julis social-media: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://linktr.ee/julivoe⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ marvs social-media: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://linktr.ee/marvtab⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ • lasst gerne Liebe da :) ••• Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Hier findest du alle Informationen & Rabatte⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ • E-Mails an: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠lampenfieberpodcast@gmail.com⁠ Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Leinwandliebe
Wie gut ist die "Yakuza"-Verfilmung "Like A Dragon" von 2007?

Leinwandliebe

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 84:39


Nach mehrmonatiger Durststrecke hat sich Christoph endlich mal wieder mit den Gaming-Kollegen zusammengesetzt, um über eine Videospielverfilmung zu plaudern. Diesmal geht es dafür fast 20 Jahre in die Vergangenheit zurück. Denn 2006 brachte Sega in Japan einen Kurzfilm raus, der auf dem Beginn des ersten "Yakuza"-Spiels basiert: "Like A Dragon: Prologue". Und 2007 legte der Publisher nach und ließ Chaos-Regisseur Takeshi Miike einen ganzen Kinofilm aus der Spielvorlage machen. Ob die Streifen etwas taugen, diskutiert Christoph mit "Yakuza"-Experte Sebastian Stange. Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:15:15 - Das Prequel 00:37:08 - Der Hauptfilm 01:11:10 - Fazit

DailyGame
Episode 47: Star Wars - Shadows of the Empire

DailyGame

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 98:22


Willkommen zur neuen Episode des Dailygame Podcasts. Unsere Teilzeit Jedis, Manuel und Michi haben nach der Sommerpause wieder die Mikrofone entstaubt und starten die neue Season des Podcasts mit einer echten Retro-Legende: Star Wars: Shadows of the Empire. 1996 brachte Lucasfilm dieses einzigartige Multimedia-Projekt auf den Markt – Roman, Comic, Videospiel, Soundtrack und eine ganze Welle an Merchandise, alles ohne Film. Für viele Fans fühlte es sich an wie das „verlorene Star Wars-Sequel“, das wir nie im Kino gesehen haben. In dieser Folge sprechen wir über die Story, das N64-Spiel, die Comics, den Soundtrack und natürlich die legendäre Marketing-Kampagne. Außerdem verraten wir, warum Shadows of the Empire bis heute Kultstatus genießt und welchen Platz es im Herzen von Star Wars-Fans hat. Neues Retro-Format im Dailygame Podcast Diese Episode ist nicht nur der Auftakt zur neuen Podcast-Season nach der Sommerpause – sie markiert auch die Geburtsstunde unseres neuen Retro-Formats. Ab sofort widmen wir uns regelmäßig Spielen, Projekten und Klassikern aus vergangenen Jahrzehnten, die bis heute Spuren in Gaming und Popkultur hinterlassen haben. Also: Kopfhörer auf, Hyperdrive an – und viel Spaß bei unserer Reise in die Schatten des Imperiums

Der nerdige & niveauvolle Trashtalk
Bonusfolge 54 - Monkey Island: Ich will Pirat werden!

Der nerdige & niveauvolle Trashtalk

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 17:30


Wenn Philipp mal ins Theater geht, dann muss es schon ein ganz besonderes Theaterstück sein. Zum Beispiel die Adaption des Point'n'Click-Adventures "The Secret of Monkey Island"! 2014 erstmals aufgeführt, soll es nun im nächsten Jahr erneut die Weltmeere oder zumindest die Theaterbühne erobern. Doch Kultur wird chronisch unterfinanziert, sodass die Produktion erneut durch ein Crowdfunding gesichert werden muss. Und damit ihr nicht die Katze im Sack kauft, hat Philipp mit dem Regisseur über das Stück an sich als auch über die Videospielgrundlage gesprochen.

Äffchen mit Käffchen
Nackt in der Wasserrutsche

Äffchen mit Käffchen

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 70:19


Wir trinken aus der Alster! Außerdem machen wir ein unangenehmes Couple-Shooting und wischen Kotze weg, um uns ein Videospiel zu verdienen. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Kompendium des Unbehagens
#266: Wer war professioneller als die Römer?

Kompendium des Unbehagens

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 74:21


(Video-)Spiel-Spezial Selbst wir tragen manchmal Kleidung, auch wenn es heiß ist und im Videospiel, wo man seiner Figur manchmal hunderte von Stunden auf den Po glotzt, ist sie umso wichtiger (im Pen & Paper Rollenspiel ist der Aspekt zu vernachlässigen, weil man die Kleidung meist eher nicht sieht) und somit ist das doch ein schönes Thema zu diskutieren. Auch wenn es im Bezug auf Monster Hunter etwas eskaliert... Podcast herunterladen

Corso - Deutschlandfunk
"Queer gespielt" - Sasha Heller über LGBT-Identitäten im Videospiel

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 7:34


Müller, Paulus www.deutschlandfunk.de, Corso

Stay Forever
Die Welt von Die Simpsons

Stay Forever

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 172:57 Transcription Available


Was ist "Die Welt von …?" Wenn wir über Video- und Computerspiele sprechen, die entweder elaborat ausgestaltete eigene Welten mit Hintergrundgeschichten haben oder über solche, die ihre Welt aus Literatur, Rollenspiel oder Film borgen, nehmen wir uns zuweilen die Zeit und sprechen ausführlicher über Lore jener Welten als das in den regulären Folgen möglich wäre. Im Format Die Welt von… erforschen Rahel Schmitz und Mháire Stritter die Legenden, die Geografie, die Geschichte, die Politik von diesen fiktiven Welten. Rahel und Mháire holen sich dabei von Fall zu Fall ergänzende Expertise von ausgewiesenen Kennern und Kennerinnen der jeweiligen Welt. Diesmal kommt im Podcast neben den Sprecherinnen auch der Paul Schmidt zum Einsatz, der ist im Hauptberuf Grafiker und Webentwickler von Stay Forever, aber auch ein ausgewiesener Simpsons-Kenner. Worum geht's: Die Zeichentrickserie Die Simpsons entführt uns in die amerikanische Kleinstadt Springfield, einen Ort, der zugleich archetypisch und vollkommen absurd ist. Hier existiert eine Welt, die aus vertrauten Elementen des Alltags gebaut ist – Familie, Schule, Kirche, Kneipe, Einkaufszentrum – und die doch in jeder Episode von bissigem Humor, Popkulturzitaten und satirischer Überspitzung zerlegt wird. Springfield ist Heimat einer schier endlosen Figurenriege: von der titelgebenden Familie über Nachbarn, Mitschüler und Politiker bis hin zu Promi-Parodien. Es ist eine Welt, die sich seit dem Serienstart 1989 beständig weiterentwickelt, in der aber zugleich bestimmte Konstanten – der unerschütterliche Familientisch, die Couch im Wohnzimmer, das Duff-Bier in Moes Taverne – wie Fixpunkte im Chaos wirken. In dieser Episode erkunden wir die Eigenheiten, Schauplätze und Figuren dieser zugleich vertrauten und doch einzigartigen Welt. Podcast-Credits: Sprecher, Redaktion: Rahel Schmitz, Mháire Stritter, Paul Schmidt Audioproduktion: Sascha Black, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) Die Podcastfolge, in der es um ein Videospiel zur TV-Welt von The Simpsons geht, ist parallel zu dieser Folge erschienen.

Dirty Minutes Left
DML471 Smartphone-Sog

Dirty Minutes Left

Play Episode Listen Later Aug 17, 2025 Transcription Available


In dieser Episode von Dirty Man's Left Leber widmen sich Holger und Arne allerlei Themen, die von energiereichen Getränken bis hin zu nostalgischen Videospielen reichen. Zunächst schmecken die beiden einen Energy-Drink namens ESN Crank Energy, der geschmacklich für einige Lacher sorgt, während sie über die Eigenheiten des Getränks philosophieren und an frühere Erlebnisse in Großraumbüros anknüpfen. Das Gespräch wandert weiter zu einem von Arne vorgeschlagenen Spiel namens Cyberdyne Warrior für den C64. Arne erklärt, wie das Spiel funktioniert und teilt seine Erfahrungen und Herausforderungen beim Spielen, insbesondere mit dem mehrschichtigen Layout der Spielwelt. Holger bringt seine Schwierigkeiten zum Ausdruck, sich in dem Spiel zurechtzufinden, während Arne die Bedeutung einer Anleitung betont, die ihm half, die Spielmechanik besser zu verstehen. Trotz der Herausforderungen erinnert sich Arne nostalgisch daran, wie sehr ihn das Spiel in seiner Kindheit gefesselt hätte. Die beiden wechseln dann das Thema, als Holger erwähnt, dass er die nächste Episode des Spiels "Z" auf dem Amiga ausprobieren möchte. Auf eine humorvolle Weise diskutieren sie, wie schwierig es war, bestimmte Spiele im Internet zu finden, bevor Google populär wurde. Im Gespräch über die Entwicklung von sozialen Medien beantwortet Arne die Änderung von Twitter zu Mastodon und reflektiert über die Wichtigkeit von Feedback für Content-Ersteller, insbesondere für kleinere. Arne teilt eine persönliche Anekdote über seine neue Couch und die Herausforderungen, die mit dem Umzug verbunden sind, einschließlich der physischen Anstrengung und der Freuden, die mit neuen Möbeln einhergehen. Diese Anekdote führt zu einem allgemeinen Austausch über moderne Produktkäufe, darunter auch Arnes neue Nintendo Alarmovecker, dessen Vor- und Nachteile er abwägt. Ein weiterer Höhepunkt der Episode ist Arnes Diskussion über ein Buch von Marc-Uwe Kling, dass er kürzlich gelesen hat. Er teilt seine Gedanken über den Inhalt und die emotionale Wirkung des Buches auf seine Leserfahrung. Holger hingegen hat seine eigene Leseliste und bringt zum Ausdruck, wie die Art und Weise, wie er liest, durch die Länge von Kapiteln beeinflusst wird. In einer lebhaften Diskussion über Videospiele und die Alltagserfahrungen des Spielens, reflektieren die beiden über ihre Beziehung zu Spielen und Geschichten, die durch sie erzählt werden. Mit einem Ausblick auf kommende Projekte, unter anderem Holgers App-Entwicklung und ein weiteres Videospiel von Arne, beschließen sie die Episode und laden die Zuhörer ein, an ihren Erlebnissen teilzuhaben.

Dirty Minutes Left
DML466 Objektiv betrachtet

Dirty Minutes Left

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 39:58 Transcription Available


In dieser Episode besprechen Holger und Arne eine Vielzahl von Themen, die von kulinarischen Genüssen bis hin zu Videospielen reichen. Bei der Auswahl ihres Getränks, der Gönnergy Winter Edition Pflaume Zimt, reflektieren sie die Geschmackskombinationen und ihre saisonale Eignung. Diese geschmackliche Auseinandersetzung führt zu einem lebhaften Austausch über die verschiedenen Vorlieben und was diese Getränke für sie besonders macht. Darüber hinaus diskutieren sie über ein nostalgisches Videospiel, das sie kürzlich in der Torplan Arcade gespielt haben. Holger und Arne thematisieren die Spielmechanik und ihre Erfahrungen im Spiel, wobei sie unterschiedliche Meinungen über dessen Qualität und Spielspaß äußern. Während Arne das Spiel als spaßig empfindet, hat Holger eine kritische Sicht, da er die Steuerung als unbefriedigend empfindet. Dieser Dialog schildert anschaulich ihre unterschiedlichen Ansichten zur Nostalgie und den Vergnügen der Videospiele, was zu einer anregenden Debatte führt. Die Folge dreht sich auch um aktuelle Themen der Gaming-Industrie, besonders die EU-Initiative "Stop Killing Games", die sich für die Rechte von Spielern einsetzt. Holger erklärt die Hintergründe und die Notwendigkeit dieser Initiative, während Arne die damit verbundenen Herausforderungen thematisiert. Beide sprechen sich für die Wichtigkeit von Unterschriften und öffentlicher Unterstützung aus, um die Rechte von Gamern zu schützen und gegen die ungleiche Behandlung von Spielen durch Entwickler und Publisher vorzugehen. Abgesehen von den gaming-spezifischen Themen, teilen Holger und Arne persönliche Geschichten aus ihrem Alltag, einschließlich Holgers Paddel-Ausflug und Arnes Rückkehr zur Slow Carb Diät, die er bereits in der Vergangenheit erfolgreich praktiziert hat. Diese Einblicke machen die Episode sowohl informativ als auch persönlich, da sie den Hörern eine Verbindung zu den Sprechern und ihren Lebensstilen ermöglicht. Ein weiteres Highlight der Episode ist der Austausch über Holgers neuen Kameraobjektivkauf und Arnes bemerkenswerte Geschenke sowie deren Erfahrungen beim Fotografieren. Diese Gespräche bieten den Hörern spannende Tipps und Denkanstöße für eigene kreative Projekte. Zum Abschluss der Episode laden Holger und Arne die Hörer ein, sich aktiv an den Diskussionen zu beteiligen, Fragen zu stellen und eigene Erfahrungen zu teilen. Der Austausch über persönliche Dinge und das Engagement für aktuelle Themen verleihen der Episode eine besondere Dynamik und machen sie zu einer abwechslungsreichen und unterhaltsamen Hör-Erfahrung.

Kölncampus
UdW: Das Leben als Videospiel

Kölncampus

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 1:28


Wenn morgens mal wieder alles daneben geht und wir die Bahn in letzter Sekunde verpassen - dann wünscht man sich doch den letzten Spielstand zu laden und es nochmal neu zu probieren, oder? Wäre es wirklich leichter, wenn das Leben ein Videospiel wäre? Wie die Welt für Kölncampus-Reporterin Aileen dann aussehen würde, hört ihr hier!

LeuchtMasse Uhrenpodcast - Deutsche Version der LumePlotters
Alles NEU? BOND Omega - Breitling SuperOcean Heritage - Casio Automatik

LeuchtMasse Uhrenpodcast - Deutsche Version der LumePlotters

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 29:19


Send us a textViel Erfolg in der neuen Woche!!Hat Omega da eine neue James BOND Uhr in einem Videospiel "versteckt"? Ist es in der Tat eine Seamaster Taucher 300m Chrono?Die neue Breitling SuperOcean Heritage in 36,40,42,44 mm Varianten mit dem neuen B31 "in-house" oder Manufakturwerk gefällt mir richtig gut.Und dann als Vorbereitung auf meine nächste Episode: Findest Du auch bei jeder Uhr die in Deiner Sammlung ist etwas auszusetzen?Nächste Woche werde ich jede Uhr meiner Sammlung "roasten"| oder "grillen" und ggf kein gutes Haar an meiner Sammlung lassen. Es wird spassig.Bis bald! Danke für Deine Zeit und für's Zuhören. Sendet mir eine Voicemail und wir hören uns im Podcast:https://www.speakpipe.com/opportunistischesdurcheinanderBitte folgt mir/uns auf instagram IG: @leuchtmasse_podcast oder schreibt mir: opportunistischesdurcheinander@gmail.com

Vater Sohn Podcast
F125

Vater Sohn Podcast

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 31:49 Transcription Available


Zitat EA: „In EA SPORTS F1® 25, dem offiziellen Videospiel zur FIA Formula One World Championship™ 2025, erwartet dich ein überarbeiteter My-Team-Modus, das spannende dritte Kapitel von Braking Point, verbesserte Anpassungsmöglichkeiten und vieles mehr.“

Die Elite – Das Magazin
Cool im Museum

Die Elite – Das Magazin

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 37:16


Wir sprechen mal wieder über ein Videospiel aus der Two Point Reihe. Und weil es diesen Serienteil nicht auf der Switch gibt aktuell, redet eben vorallem der PC-Gamer.

Die Elite – Das Magazin

Wir sprechen mal wieder über ein Videospiel aus der Two Point Reihe. Und weil es diesen Serienteil nicht auf der Switch gibt aktuell, redet eben vorallem der PC-Gamer.

Restfett
#2.35 - Zu alt fürs Zocken?

Restfett

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 45:27


Gaming, zocken und Videospiele haben einen merkwürdigen Stand in unserer Gesellschaft. Einerseits sind Videospiele voll in unserer Mitte angekommen und werden täglich von Millionen konsumiert, andererseits haften aber die alten Klischees an diesem Hobby wie Sekundenkleber. Natürlich sind Menschen, die gerne zocken, keine Nichtstuer mit mangelnder Hygiene und die allermeisten Menschen haben schon das eine oder andere Videospiel ausprobiert, aber trotzdem macht sich regelmäßiges Zocken nicht gut im Tinderprofil. Wieso ist das so? Wieso hat Zocken immer noch so einen durchwachsenen Stand in unserer Gesellschaft? (00:00:00) - Intro (00:00:10) - Summer in the city (00:07:59) - Fürs Zocken zu alt? (00:12:18) - Zocken Frauen weniger? (00:18:25) - Zeitverschwendung? (00:26:26) - Ständige Selbstoptimierung langweilig (00:32:05) - Zocken in der Öffentlichkeit (00:36:13) - Alte Vorurteile schwer loswerden  

GameStar Podcast
Totale Bond-Pleite, aber eine Ankündigung rettet die Show! | mit Marco von Nerdkultur

GameStar Podcast

Play Episode Listen Later Jun 8, 2025 55:12


Leere Blicke bei 007: First Light, aber dann der Paukenschlag! Wir analysieren das IOI Showcase – mit allen Enttäuschungen und dem einen großen Highlight.

Sag was! Interview
156 Machen Podcast fett?

Sag was! Interview

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 65:07


Gewalt in Videospielen macht nicht aggressiv – aber Fett Das University College in London hat in einer kleinen Studie (zu klein, um das als gegeben hinzunehmen), herausgefunden, dass Ego Shooter wohl nicht aggressiv machen, dafür aber dick. In den Testgruppen war der Appetit auf kalorienreiche Lebensmittel hier am größten (verglichen mit TV-Schauern und Fifa-Spielern). Donkey Kong Country Tropcial Freeze Wer erinnert sich noch an die seeligen Super Nintendo Zeiten mit dem Hit Donkey Kong Country? Nintendo setzte das Jump'n'Run auf Wii U fort und bringt nun einen im Schwierigkeitsgrad entschärften Port für die neue Nintendo Switch. Wir haben für Euch reingespielt. Auf nach LA Die Damen und Herren von the Boring Company sind wohl schon weiter mit ihren Tunnelprojekten, als wir gedacht hätten. Ein Tunnel unter LA ist schon fast fertig und die Strecke von Washington DC nach New York ist wohl bereits in Planung. Aktuell geht es noch um Genehmigungen, dann soll in einigen Monaten eröffnet werden – mit gratis Fahrten für die Öffentlichkeit. Für Peppi aktuell der beste Grund, in die USA zu fahren. Remake von Jumanji 1995 kam der auf dem Roman von Chris van Allsburg basierende Film mit Robin Williams in die Kinos. 22 Jahre später wird das Thema neu aufgerollt und in die aktuelle Welt mit einem Videospiel portiert. Wir haben für Euch in den Action-Kracher mit Dwayne Johnson reingesehen. Marsimoto-Verde Material ist zurück! Aber eher als der Freund des THC Marsimoto. Das neue Album „Verde“ ist ein typisches Album und wir stellen Euch einen Track vor. Kampf den Fake News und telefonieren mit einem Roboter Das Beste mittel im Kampf gegen Fake News ist ein breiter Überblick zu einem Thema. Google wird das nun in der News App einführen. Bei heißen Themen kann man sich nicht nur seine bevorzugten Medien ansehen sondern einen breiten Überblick. Auf der I/O von Google gab es aber noch mehr. Sehr beeindruckt hat Google Duplex, wo gezeigt wird, wie der Assistent irgendwann mal anfangen könnte selbstständig Telefonate für uns zu führen. Das Amazon Haus kommt! Amazon, seit Jahren als Nummer 1 E-Tailer bekannt, versucht mit Kindle, Alexa und Fire Geräten Einzug in Euer Heim zu finden. Nun gehen die Amerikaner noch einen Schritt weiter und zeigen Euch das komplette Amazon Haus. Neue Displays für VR-Brillen Gleich zwei Hersteller haben neue Displays für VR Brillen angekündigt. Japan Display bringt es dabei auf bis zu 1.000 PPI, INT sogar auf 2.228 PPI. Call of Duty Black Ops 4 Matze ist traurig, Black Ops 4 kommt ohne Singleplayerkampagne. Das wäre nur eine Enthüllung die eben in Los Angeles beim Enthüllungsevent angekündigt wurde. Wir erzählen Euch die Fakten. Crowdfunding Mal wieder ein cooles Projekt ein smarter Ring mit Bluetooth, internem Speicher, Telefonfunktion, Notfallfunktion und vielem mehr. Einen Blick wert ist er auf jeden Fall.

Marcolatur
Marcolatur 25/TLOU: Konvergenz/Convergence (S02E07)

Marcolatur

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 35:19


Endlich ist sie da, die letzte Episode. Und der Titel verrät, was wir erleben (werden). Konvergenz. Also eine Annäherung oder Übereinstimmung von bestimmten Meinungen und Zielen. Und genau das erleben wir. Zumindest spätestens am Ende wird uns da einiges klar. Oder wenn ihr diese Episode hört. Viel Spaß bei der finalen Episode zur 2. Staffel "The Last Of Us". Achtung: Bei manchen Podcast-Playern "springen" vereinzelte Folgen offenbar. Einige Zuhörer haben als Lösung herausgefunden, dass ein Download vorher das Problem (nahezu vollständig) behebt. Eine Lösung für das Problem konnte von mehreren Seiten bislang nicht gefunden werden. Ich bleibe aber weiter dran. _________________________________________ Linktree ___________________________________________ Die Podcaster haben keinen Einfluss auf den Inhalt oder die Form möglicher Werbe-Einspieler. ___________________________________________ Die Hintergrund-Musik habe ich natürlich nicht selbst komponiert: The Last of Us by Guitar Girl | https://soundcloud.com/ggirl710 Music promoted by https://www.chosic.com/free-music/all/ Creative Commons CC BY 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Der Sound der "Clicker" wurde aus dem Videospiel übernommen. Kein offizieller Podcast zur Serie. ___________________________________________ Trinkgeldglas: paypal.me/marcolatur Kaffeekasse: https://ko-fi.com/kaffeekasse oder bei Patreon.

Marcolatur
Marcolatur 25/TLOU: Der Preis/The Price (S02E06)

Marcolatur

Play Episode Listen Later May 24, 2025 31:23


So viel zum Thema: Dieses Mal bin ich schneller. Doch verzeiht meinem kleinen Nachwuchs, der hatte einen kleinen Krieg mit nem blöden Virus. Apropos Erkrankungen: Willkommen bei der 6. Folge der zweiten Staffel. Dieses Mal dürfen sich alle Freuen, die seit Folge 2 eher so mittelgut auf die Episode zu sprechen waren. Denn Joel ist zurück. Oder besser: Wir sind zurück in einer Zeit, in der Joel noch da war. Und diese Timeline hat einen guten Grund ... Achtung: Bei manchen Podcast-Playern "springen" vereinzelte Folgen offenbar. Einige Zuhörer haben als Lösung herausgefunden, dass ein Download vorher das Problem (nahezu vollständig) behebt. Eine Lösung für das Problem konnte von mehreren Seiten bislang nicht gefunden werden. Ich bleibe aber weiter dran. _________________________________________ Linktree ___________________________________________ Die Podcaster haben keinen Einfluss auf den Inhalt oder die Form möglicher Werbe-Einspieler. ___________________________________________ Die Hintergrund-Musik habe ich natürlich nicht selbst komponiert: The Last of Us by Guitar Girl | https://soundcloud.com/ggirl710 Music promoted by https://www.chosic.com/free-music/all/ Creative Commons CC BY 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Der Sound der "Clicker" wurde aus dem Videospiel übernommen. Kein offizieller Podcast zur Serie. ___________________________________________ Trinkgeldglas: paypal.me/marcolatur Kaffeekasse: https://ko-fi.com/kaffeekasse oder bei Patreon.

Sag was! Geektalk
141 Alles sicher

Sag was! Geektalk

Play Episode Listen Later May 21, 2025 52:09


Ein Trojaner für den Mac Nicht der erste Trojaner, den es für den Mac gibt, aber Dok hat sich was neues einfallen lassen. Er hat einfach eingefälschtes Zertifikat, so dass der Mac denkt, es wäre eine authentifizierte Quelle. Dennoch muss man sein Passwort eingeben, um ihn zu installieren und die Deinstallation ist auch nicht so schwer. Halb so wild, aber gut zu wissen. VoD News Wie jeden Monat gibt es auch diesmal ein paar interessante Tipps im Streaming. Eine neue dt. Gangsterserie aus dem Berliner Milieu „4 Blocks“ zeigt das deutsche Serien nicht peinlich sein müssen. Ausserdem gibt es einen neuen Trailer für die neue Star Trek Serie „Discovery“. Star Trek Discovery Mit den Rangern im Busch Immer neue Techniken im Film sorgen seit langer Zeit dafür, dass Fernsehen immer realistischer wird. Einen weiterer großer Schritt dabei ist natürlich Virtual Reality. Neben immer mehr Filmgrößen wagt sich nun auch Kathryn Bigelow (The Hurt Locker und Zero Dark Thirty) in das Genre vor. Bei The Protectors: Walk in the Ranger's Shoes kann man Wildhüter begleiten, die sich darauf gefasst machen auf Wilderer zu treffen. Wer sonst noch einen Ausflug in die neue Technik wagen will, findet ihr im Artikel. Saber Rider and the Star Sheriffs Für viele „Jungs“ im Alter um die 30 dürfte bei Saber Rider das Leuchten in den Augen stehen: Nach seeeeehr langer Entwicklungszeit soll nun endlich im dritten Quartal das langersehnte und über Crowdfunding finanzierte Videospiel für Mac, Linux, Windows, Dreamcast, PC Engine und 3DS erscheinen. Wir haben für Euch in die Demo gezockt. KRS One – The World Is Mind Ein der Größen der Hip Hop Szene hat ein neues Album veröffentlicht und das ist für uns natürlich ein Grund etwas davon vorzustellen: The World Is Mind von KRS One heißt das Ding und ist für Fans von gutem Old School Rap ein Fest. Google hört mit Wir kennen das ja aus Agentenfilmen: Das Handy wird zur Wanze! Dass auch Google das macht, daran haben bisher vermutlich nur Leute mit Verfolgungswahn ernsthaft geglaubt, aber siehe da, Google speichert sowohl die Anfragen der Sprachsuche, als auch diverse Gespräche, die ihr in der Nähe eueres Telefons führt (!!). Wenn ihr wissen wollt, was Google von euch alles gespeichert hat, folgt dem Link im Beitrag Apple Rumors Galore Die Apple Gerüchteküche brodelt gerade richtig: u.a. sollen einige Unfallberichte über eine mögliche Augmented Reality Studie zu einem noch nicht bekannten Apple Produkt geleaked sein, dann soll ausserdem das neue iPad mit 10.5″ noch doch kurz vor Veröffentlichung sein und Apple Pay könnte in Deutschland noch 2017 an den Start gehen. Crowdfunding: Flter Privatsphäre ist im Internet manchmal nur schwer zu wahren. Und schwer bedeutet, dass viele Nutzer damit überfordert sind. In diese Bresche will nun das Crowdfunding Projekt Flter springen. Das Gerät bietet VPN Schutz, AdBlocker und Anonymität über das Tor Netzwerk. Für alle Geräte im Netz. Keine Installation auf den einzelnen Geräten mehr – das erspart Arbeit und macht es für Manche Endgeräte überhaupt erst möglich. Ultra HD Phase 2 steht vor der Tür Das Thema ultrahochauflösendes Fernsehen ist ja schon oft in Sag was! besprochen worden, nun aber geht es mit Phase 2 in die nächste Runde. Was Ihr erwarten könnt, er zählen wir Euch.

Pen & Paper
DIE DETEKTIVE VON NORDERHAVEN | #3: DAS GROẞE FINALE

Pen & Paper

Play Episode Listen Later Apr 26, 2025 173:50


Herzlich willkommen zum drittenTeil des ersten PEN & PAPERs auf RBTV unter der Leitung von UKE BOSSE. Wir schreiben das Jahr 1984. In der beschaulichen Kleinstadt NORDERHAVEN gerät das alltägliche Leben urplötzlich aus den Fugen und es geschehen mysteriöse Dinge. Mittendrin befinden sich unsere vier Spieler:innen FLORENTIN WILL, JOHANNA STREICHER, LYDIA GIESLER und GUNNAR KRUPP. Sie schlüpfen in die Rollen einer Teenie-Ermittlergruppe und begeben sich auf gefährliche Spurensuche. Warum verlieren ihre Mitschüler plötzlich den Verstand? Und welches dunkle Geheimnis verbirgt sich hinter einem alten Videospiel? Seid mit dabei, wenn sich das Helden-Quartett Hals über Kopf in ein waghalsiges Abenteuer stürzt - in diesem P&P, PEN AND PAPER, PnP usw. Viel Spaß mit dem dritten und finalen Teil des Detektiv-Abenteuers.

Epochentrotter - erzählte Geschichte
Das echte Mittelalter? Kingdom Come Deliverance 2 und sein Geschichtsbild

Epochentrotter - erzählte Geschichte

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 73:01


Wir tauchen tief ein in das Geschichtsbild von Kingdom Come: Deliverance 2, dem lang erwarteten Nachfolger des realistisch inszenierten Mittelalter-RPGs. Wie authentisch wird das 15. Jahrhundert hier dargestellt? Wo liegen die Grenzen historischer Genauigkeit in einem Videospiel? Und wie beeinflusst unsere heutige Wahrnehmung das virtuelle Mittelalter? Um diese Fragen zu beantworten, haben wir den Historiker Andreas Moitzi (aka Copeylius) eingeladen, der sich intensiv mit der Darstellung des Mittelalters in Videospielen beschäftigt. Gemeinsam analysieren wir, welche historischen Quellen als Grundlage dienten, wo das Spiel künstlerische Freiheiten nutzt und wie sich Geschichtsbilder durch Medien wie Videospiele formen. Eine spannende Episode für alle, die sich für Geschichte, Gaming und die Schnittstelle beider Welten interessieren!Erwähnte Podcast-Folgen:Das Grundgesetzt des Mittelalters. Die Goldene BulleZum Weiterschauen:Andreas dreiteilige Videoreihe zu KCD1: https://www.youtube.com/watch?v=AxgGhyfme5E&list=PLPlx18tinmLxJdpwpHnO8_ss9ifkCROE0Analyse der Rüstungen in KCD (von Geschichtsfenster): https://www.youtube.com/watch?v=fAFNb1BMVgoZum Weiterlesen:HEINEMANN Jan, Kingdom Come: Deliverance and the problematic claim of authenticity in digital games. In: Bohemia 61, München 2021, 75-76BEAVERS Sian / WARNECKE Sylvia, Audience perceptions of historical authenticity in visual media. In: ALVESTAD Karl / HOUGHTON Robert, The Middle Ages in Modern Culture. London / New York / Oxford 2021, 74-89.BRANDENBURG Aurelia, Von Lara Croft zu Deus Vult. Spielgeschichte, Männlichkeit, Mittelalter. In: SPIES Thomas / KURT Seyda / PÖTZSCH Holger, Spiel*Kritik. Kritische Perspektiven auf Videospiele im Kapitalismus, 2024, https://www.transcript-open.de/doi/10.14361/9783839467978-003⁠⁠⁠Epochentrotter Webseite⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Epochentrotter Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Epochentrotter Facebook⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠#europa #böhmen #tschechien #hrr #mittelalter #videospiel #computerspiel #GeschichteInMedienBild: Warhorse Studios

Devils & Demons
Alt + FE4R 026 - Slenderman mit Marvin

Devils & Demons

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 75:17


Zu Beginn der 2010er Jahre betrat eine neue Horrorfigur den Bildschirm junger Leute: der Slenderman. Gemeinsam mit Marvin bespricht Teresa, wie sich der Slenderman als popkulturelles Phänomen im Videospiel und außerhalb entwickelt hat. Außerdem philosophieren die beiden über die, warum sich heute so gut wie niemand mehr für den Slenderman interessiert.

Corso - Deutschlandfunk
Neuauflage des Game-Klassikers Doom - Kunst-Gucken als Videospiel

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 4:43


Fratzengeballer - Der Actionfreunde-Podcast
Aliens, antike Artefakte und Abenteuer bis zum Abwinken! Das "Indiana Jones"-Rip-Off-Double-Feature: "Dakota Harris" und "Die 7. Macht"

Fratzengeballer - Der Actionfreunde-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 126:23


Im Dezember 2024 erschien mit "Indiana Jones und der Große Kreis" ein neues, großes Videospiel um den Archäologieprofessor mit Hut und Peitsche, das - anders als der letzte Kinofilm - auch fast durchweg begeistert aufgenommen wurde. Martin wurde dadurch einmal wieder in Abenteuerfilm-Stimmung versetzt, die natürlich nicht auf den bequemen Pfaden der großen Hollywood-Franchises ausgelebt wurde, sondern im wilden Dschungel der preiswerteren Trittbrettfahrer aus aller Herren Länder. Mit sanftem Druck konnte auch Sergej zum Outdoor-Adventure überredet werden, und nun sprechen wir im Nachtprogramm über das Erlebte; den australischen "Sky Pirates" alias "Dakota Harris" und "Legend Of Wisely" alias "Die 7. Macht" aus Hongkong. Viel Spaß Nachtküsse könnt ihr vergeben über nachtprogrammpodcast@gmail.com Folgt uns auf Bluesky⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠: @nachtprogramm.bsky.social ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Sergejs Letterbox⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Martins Letterbox⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Und besucht: https://www.actionfreunde.de/ https://liquid-love.de/forum/ Music Intro: https://www.purple-planet.com

Pen & Paper
DIE DETEKTIVE VON NORDERHAVEN | #2: Die verschwundenen Kinder

Pen & Paper

Play Episode Listen Later Nov 2, 2024 192:29


Herzlich willkommen zum zweiten Teil des ersten PEN & PAPERs auf RBTV unter der Leitung von UKE BOSSE. Wir schreiben das Jahr 1984. In der beschaulichen Kleinstadt NORDERHAVEN gerät das alltägliche Leben urplötzlich aus den Fugen und es geschehen mysteriöse Dinge. Mittendrin befinden sich unsere vier Spieler:innen FLORENTIN WILL, JOHANNA STREICHER, LYDIA GIESLER und GUNNAR KRUPP. Sie schlüpfen in die Rollen einer Teenie-Ermittlergruppe und begeben sich auf gefährliche Spurensuche. Warum verlieren ihre Mitschüler plötzlich den Verstand? Und welches dunkle Geheimnis verbirgt sich hinter einem alten Videospiel? Seid mit dabei, wenn sich das Helden-Quartett Hals über Kopf in ein waghalsiges Abenteuer stürzt - in diesem P&P, PEN AND PAPER, PnP usw. Viel Spaß mit dem zweiten Teil des Detektiv-Abenteuers. Rocket Beans wird unterstützt von Warsteiner.

Weißt du's schon? - Das Hörrätsel für Kleine und Große

Die Berühmtheit, die wir suchen, ist eines der bekanntesten Maskottchen der Welt und außerdem ein internationaler Spiele-Star! Der Geburtstag des blauen Flitzers aus Japan ist der 23. Juni 1991. Und? Weißt du's schon? Wen suchen wir? Ich sag' es dir! Infos zu den Werbepartnern: https://weisstdusschon.de/werbepartner Euch gefällt Weißt du's schon? Dann unterstützt meine Arbeit. Danke! Supporter:innen-Abo bei Apple Podcasts: https://apple.co/3FPh19X Supporter:innen-Abo bei Steady: https://steadyhq.com/wds PayPal-Spende: https://bit.ly/3v891w3 Mehr Infos: https://weisstdusschon.de Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Schickt mir eine Nachricht für den Podcast: https://weisstdusschon.de/nachricht ------ Das Rätsel zum Mitlesen ------ Berühmtheiten - Turbostachel Die Berühmtheit, die wir suchen, ist eines der bekanntesten Maskottchen der Welt und außerdem ein internationaler Spiele-Star! Der Geburtstag des blauen Flitzers aus Japan ist der 23. Juni 1991, wenn man das so sagen kann. Denn so richtig echt, also zum Anfassen, war die Berühmtheit, die wir suchen, eine lange Zeit nicht. Sie existierte nur auf Bildschirmen. Da ist sie auch heute noch am meisten vertreten - auch wenn sie mittlerweile sogar als Kuscheltier in dem ein oder anderen Kinderzimmer wohnen dürfte. Erschaffen wurde der gesuchte Star als Konkurrenzprodukt. Er trat gegen ein ausgedachtes Klemptnerpärchen an, das schon einige Jahre zuvor Weltruhm erlangte. Als Videospielfigur. Das berühmte Wesen, das wir suchen, ist blau und richtig schnell - und zwar so schnell wie der Schall. Apropos Schall: so heißt unsere Berühmtheit - wenn man ihren Namen aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt. In Videospielen und Filmen kringelt sich unser Star zu einer Kugel und rast Hügel hinunter, sammelt Ringe und springt auf seine Gegner. Der größte Feind unserers Videospiel- und Kino-Stars heißt Dr. Robotnik. Ein gemeiner Erfinder, dessen fiese Roboter unserem blitzschnellen Superflitzer das Leben schwer machen. Und das, obwohl unsere Berühmtheit ganz harmlos und niedlich aussieht. Es handelt sich um ein Tier, das in Wirklichkeit nicht gerade für seine Schnelligkeit bekannt ist. Aber es ist wehrhaft, denn es hat Stachel. Ja, unsere Berühmtheit ist ein Igel. Ein schallschneller, blauer Igel aus Japan. Und? Weißt du's schon? Wen suchen wir? Ich sag' es dir! Es ist: Die Videospiel-Figur Sonic!

Radio Giga
„Anno 1800“-Brettspiel im Angebot bei Amazon: Wer erweist sich als bester Stratege?

Radio Giga

Play Episode Listen Later Oct 29, 2024


„Anno 1800“ hat sich als Videospiel unter Strategiefans einen Namen gemacht. Das Brettspiel ist ebenfalls sehr beliebt und bei Amazon gerade günstiger zu haben.

Radio Giga
Ein Muss für Dark-Souls-Fans: Erlebt den Videospiel-Klassiker als Kartenspiel

Radio Giga

Play Episode Listen Later Oct 28, 2024


Dark Souls ist euer absolutes Lieblingsspiel? Dann holt euch das fantastische sowie beinharte Action-Rollenspiel als Kartenspiel für den Tisch.

Plauschangriff
Videospiel-Musik #18

Plauschangriff

Play Episode Listen Later Oct 23, 2024 75:04


Nach über drei Jahres gibt es auf euren Wunsch hin mal wieder eine Musik-Plauschangriff-Podcast-Folge! In Ausgabe #18 sind wieder schummerige und atmosphärische Tracks dran, mit Spielen aus der zweiten, dritten oder fünften Reihe, deren Soundtrack aber aus der ersten Reihe ist! Viel Spaß beim Hören! Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

GameStar Podcast
Aus diesen drei Stunden muss Stalker 2 jetzt 100 machen

GameStar Podcast

Play Episode Listen Later Oct 20, 2024 36:52


Natalie hat Stalker 2 drei Stunden lang gespielt - und war begeistert. Wenn das Spiel dieses Niveau halten kann, steht uns Großes bevor.

Stay Forever
Ausgefragt! - Folge 11

Stay Forever

Play Episode Listen Later Oct 13, 2024 61:45


Im Format Ausgefragt beantworten die Podcaster Fabian, Chris, Rahel, Henner und Gunnar Fragen der Hörer. Die sind in der Regel so ausgewählt, dass die Antworten nicht nur „Ja“, „Nein“ oder „Wurscht“ lauten können, sondern idealerweise ein bisschen was Persönliches preisgeben. Dies sind die Fragen für diese Ausgabe: Frage 1, gestellt von: Daniel Mich würde interessieren, welches das erste Videospiel war, das Gunnar, Chris und Fabian geschenkt bekommen oder sich selber gekauft haben? Welches Jahr, zu welchem Anlass, warum gerade das genannte Spiel, war es den Wunsch bzw. Kauf wert? Frage 2, gestellt von: Christian Würdet ihr, wenn sich die Gelegenheit ergeben würde, eine Gastrolle als Synchronsprecher in einem Spiel annehmen? In welchem / was für einer Art von Spiel? Frage 3, gestellt von: Kim Habt ihr Guilty Pleasures im TV / Spiele, die andere vielleicht belächeln, aber von denen Ihr nicht genug bekommt? Frage 4, gestellt von: Florian An manchen Stellen im Podcast ist ja angeklungen, dass zumindest Christian und Gunnar gelegentlich Workshops geben. Mich würde interessieren, ob euch diese Aufgabe Spaß macht und wie Ihr an solche Aufgaben herangeht? Wie sieht die Vorbereitung aus? Mit welcher Haltung begegnet Ihr Teilnehmer*innen, vor allem denen, die euch oder dem Thema des Workshops kritisch gegenüberstehen? Frage 5, gestellt von: Christopher Was sind eure jeweiligen Lieblings-Point-And-Click-Adventures aller Zeiten? Und was macht sie für euch so besonders? Frage 6, gestellt von: Christopher Bär ihr habt im Laufe eurer Karriere das Arbeitsleben in all seinen Facetten kennengelernt – vom Einstieg als Trainee bis hin zu Führungspositionen wie Chefredaktion und Teamleitung. Eure umfassende Erfahrung bringt mich zu folgender Frage: Welche Eigenschaften zeichnen in euren Augen gute Mitarbeiter bzw. Teammitglieder aus, und was macht einen wirklich guten Chef aus? Frage 7, gestellt von: Dominik Gunnar und Christian haben in Nürnberg mal einen Versuch für einen Live-Podcast unternommen … Ich war damals dabei und habe bemerkt, dass beide einen Stapel Blätter vor sich hatten. Allerdings wurde der von Christian während der ganzen Zeit kein einziges Mal angefasst, während Gunnar seinen Stapel immer wieder durchgeblättert hat. Wie macht ihr das zuhause? Habt ihr die Dossiers auswendig gelernt oder schaut ihr trotzdem (viel) rein? Digital oder Papier? Ist es unterschiedlich je nach Format? Frage 8, gestellt von: Joachim Ihr müsst bei Stay Forever aufhören, aussteigen, das war's, letzter Vorhang – was wäre euer letztes Spiel, ohne das ihr nicht abtreten würdet, und mit welchem ikonischen letzten Satz würdet ihr das Mikrofon ausschalten? (Ausgefragt! gehört zu unseren festen Formaten – es erscheint halbjährlich. Wer eine Frage hat, schickt die bitte einfach per Mail an fabian AT stayforever PUNKT de; Fabian sammelt die dann für die nächste Folge im Frühjahr. Bitte keine Fragen zum Podcast an sich oder zu geplanten Folgen.) Viel Spaß beim Hören! Podcast-Credits: Sprecher: Christian Schmidt, Fabian Käufer, Gunnar Lott Redaktion: Fabian Käufer Audiobearbeitung: Sascha Blach, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt, Johannes DuBois Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik), Impossible Mission (Sample)

Auf ein Bier von Gamespodcast.de
Runde #499: Der 1. Weltkrieg als Videospiel

Auf ein Bier von Gamespodcast.de

Play Episode Listen Later Oct 12, 2024 128:39


Heute erscheint endlich ein Podcast, auf den ich mich schon lange freue. Zusammen mit dem wunderbaren Dom spreche ich über Videospiele im Ersten Weltkrieg am Beispiel von Conscript, einem neuen und spannenden Survival-Horrorspiel, das sich als Schauplatz ausgerechnet die Schützengräben Frankreichs ausgesucht hat – und wo der Horror nicht in Form von Monstern, sondern in Form des Krieges selbst zum Gegenspieler wird. Bei der Gelegenheit kann ich dann auch gleich noch ordentlich abnerden, denn der Erste Weltkrieg ist trotz und bei allem unfassbaren menschlichem Leid eines meiner historischen Lieblingsthemen und wird in Deutschland leider häufig am Rande oder auch gar nicht betrachtet. Deshalb will ich die Gelegenheit nutzen, den geschichtlichen Schauplatz des Spiels – die Schlacht um Verdun – historisch in den Kontext des Krieges einzuordnen. Ich hoffe, ihr habt mindestens so viel Spaß an diesem etwas anderen Sonntagspodcast wie wir beim Aufnehmen hatten. Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:04:47 - Der erste Weltkrieg in Realität und in Spielen 00:24:12 - Conscript: Vorabgedanken, Spieleinstieg, Übersetzung 00:45:32 - Historischer Kontext des Spiels 01:09:18 - Zurück zum Spiel 01:39:52 - Das blaue Licht und Fazit

Games Aktuell Podcast - Spiel, Spass und Schokolade
PC Games Podcast #116: Uff, SO viele eingestellte Videospiele?!

Games Aktuell Podcast - Spiel, Spass und Schokolade

Play Episode Listen Later Sep 16, 2024 70:47


Mehr Infos zur Folge: Ob große Mega-Marken wie Star Wars oder The Last of Us, spannende neue IPs von bekannten Größen oder altehrwürdige Spielereihen, es gibt unzählig viele Videospiele, die tragischerweise nie das Licht der Welt erblickten. Mal liegt es an den fehlenden Rechten, mal an Personalabhängen und manchmal wirkt gar die gesamte Produktion eines Spiels wie verflucht. Unser Moderations-Duo, bestehend aus Host Maci Naeem Cheema & Redakteur Michael Grünwald, geht auf etliche eingestellte Games der letzten 30 Jahre ein. Mit dabei sind etwa große Namen wie 2024 neu belebte Rollenspielreihe Baldur's Gate, The Legend of Zelda & viele mehr, aber auch vollkommen neue Projekte wie das unveröffentlichte Open-World-Spiel This is Vegas oder diverse Kooperationen mit großen Filmschaffenden wie Steven Spielberg, Guillermo Del Toro und Martin Scorsese. Also ja, das alles und noch viel mehr gibt's nur im PC Games Podcast mit der Numero 116! Schreibt uns gerne, bei welchem eingestellen Videospiel euer Herz am stärksten blutet. Schreibt uns auch euer Feedback zum Podcast sowie Fragen an unsere beiden Hosts. Wir freuen uns! Da bleibt uns nur noch, euch viel Spaß mit der aktuellen Episode zu wünschen! Falls es Anlass für Feedback, Kritik oder Lob gibt, dann könnt ihr das ebenso in die Kommentarspalte hauen oder direkt an Maci schreiben mit der E-Mail-Adresse marcel.naeem-cheema@computec.de. Haut rein!

Games Aktuell Podcast - Spiel, Spass und Schokolade
PC Games Podcast #111: Star Wars Outlaws hat das Herz am rechten Fleck - aber!

Games Aktuell Podcast - Spiel, Spass und Schokolade

Play Episode Listen Later Aug 29, 2024 53:44


Mehr Infos zur Folge: Spielt sich so das "neue Ubisoft"? Im PC Games Podcast mit der wundervollen Nummer 111 wagen wir uns - ENDLICH - in die mit Syndikaten und Fieslingen gefüllte Unterwelt der beliebtesten und berühmtesten Sternensaga aller Zeiten. Nach etlichen Fehlschlägen (Star Wars 1313 & Co.), die kriminelle Unterwelt von Star Wars in einem Videospiel zu beleuchten, hat es nun mit Entwickler Massive Entertainment (The Division 1 + 2) tatsächlich geklappt! Das erste große Open-World-Abenteuer der Mega-Marke rund um Schmugglerin Kay Vess und ihren Hunde-artigen Alien-Partner Nix hat trotz dieses Erfolges schon vor Release mit viel Hate und Negativität zu kämpfen gehabt. Ob das alles gerechtfertigt war und wie sich das überraschend untypische Ubisoft-Spiel anfühlt? Wir klären das alles und noch viel mehr im neuesten PC Games Podcast - viel Spaß! Unser heutiges Podcast-Team, bestehend aus PCG-Moderator Maci Naeem Cheema, Co-Moderator Michael Grünwald und Tester/Redakteur Matthias Dammes diskutiert über alle wichtigen Spielbereiche und gibt hoffentlich einen guten Überblick für alle Interessenten. Schreibt uns aber auch gerne eure Meinungen und Gedanken in die Kommentare, die helfen sicher auch dem ein oder anderen bei der Kaufentscheidung. Wenn es Anlass für Feedback, Kritik oder Lob gibt, dann könnt ihr das ebenso in die Kommentarspalte hauen oder direkt an Maci schreiben mit der E-Mail-Adresse marcel.naeem-cheema@computec.de. Haut rein!

Games Aktuell Podcast - Spiel, Spass und Schokolade
PC Games Podcast #102: Die Lizenz zum Spaß haben, ein Videospiel-Streik & das hässliche LA!

Games Aktuell Podcast - Spiel, Spass und Schokolade

Play Episode Listen Later Jul 26, 2024 66:19


Im PC Games Podcast mit der Nummer 102 geht es mit unserem Moderator Maci Naeem Cheema und Redakteur Matthias Dammes in die wunderbare Welt der Lizenzspiele. Man könnte meinen, das Thema klappt erst so richtig seit "Hogwarts Legacy", doch das ist natürlich vollkommen falsch! Gute Lizenzspiele gab es auch schon in den 2000ern - Maci & Matthias berichten und philosophieren.Außerdem sprechen wir natürlich über den frischen Videospiel-Streik, der unter anderem das Release-Datum von GTA 6 GEHÖRIG gefährdet. Als wäre das nicht schon genug, berichtet Matthias auch von einem richtig hässlichen Ort: Los Angeles.Wir wünschen viel Spaß mit Ausgabe 102!

WDR ZeitZeichen
Aus der Videospiel-Nische zum Millionenpublikum: Counter-Strike

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Jun 18, 2024 14:45


Für das Taktik-Spiel im Team sind Shooter wie das am 19.06.1999 erschienene Counter-Strike beliebt. Neu ist seitdem der Fokus auf Diversität - zumindest bei manchen. Von Claudia Friedrich.