POPULARITY
Der dänische Filmregisseur Carl Theodor Dreyer (1889–1968) zählt zu den wichtigsten europäischen Regisseuren seiner Zeit. Die Musik zu seinem ersten Tonfilm VAMPYR – DER TRAUM DES ALLAN GRAY (1932) – heute ein Klassiker des Horrorfilms – komponierte Wolfgang Zeller, dessen Nachlass sich im Musikarchiv des DFF befindet. Im Podcast spricht DFF-Sammlungsleiterin Eva Hielscher über den Film und seine Musik. Im September 2023 ist anlässlich des 130. Geburtstags Zellers eine längere Folge im DFF-Podcast "Alles ist Film" erschienen: Folge auf der DFF-Website / Folge auf Spotify
„Die Filmmusik sollte den Film unterstützen und Emotionen transportieren. Sie sollte sich also dem Film unterordnen“, sagt Olaf Miernau. Er ist Dozent für Sounddesign an der Musikhochschule Düsseldorf, Schlagzeuger, Tonproduzent und hat beim ZDF die Musikredaktion Fernsehspiel geleitet. Im Gespräch stellt er den Beruf des Musc Supervisors vor. Dieser ist für die Musik bei Filmen zuständig: Er oder sie wählt Musik aus, beauftragt Komponisten und klärt die Rechte.
Notre Dame, das Nationalheiligtum Frankreichs, ist nach dem Brand 2019 die Jahrhundertbaustelle in Paris. ARTE widmet der Wiederauferstehung der weltberühmten Kirche eine bewegende dreiteilige Dokumentation. Die Filmmusik kommt aus Rostock! Vom Komponisten Johann Pätzold. Er hatte schlaflose Nächte und Bammel vor der Herausforderung - dann flog ihm das Adagio förmlich zu. Wie ein Glockenschlag. Der Glockenschlag der Gabriel-Glocke von Notre Dame. Den hörte er in den Filmaufnahmen, verlangsamte ihn bis in alle Ewigkeit und fand so die Grundtonart für die ganze Dokumentation. Der Grundton seines Lebens: die Sinnsuche, die eigene Wiederauferstehung und das Überwinden von Grenzen. Schon früh will der Rostocker Jung‘ zur See fahren, die Welt kennenlernen. Doch das misslingt, stattdessen plagt ihn eine Depression. Doch Johann Pätzold wäre nicht Johann Pätzold, wenn er die nicht auch als Chance begreifen würde. Er vertonte seine Seelenzustände - als Autodidakt am Computer. Von Soundcloud gelangten seine tiefsinnigen Töne in die Welt und begeisterten Produzenten im Ausland, vor allem in Frankreich. Ab da geht es durch die Decke. Er vollendet ein Orchesterwerk der Detroit-Technolegende Carl Craig, komponiert die Musik für die NBA Finals, wird Filmkomponist bei Netflix, holt - wie nebenbei - 2015 eine verschollen geglaubte Mutter aus Syrien per Schiff nach Deutschland und engagiert sich bei der Rettung des Rostocker Volkstheaters. Ein filmreifes Leben eines Mannes, der äußerlich Robert de Niro ähnelt und mit Fug und Recht als Rostocker Wunderkind gelten kann. Andreas Moll spricht mit Johann Pätzold garniert mit Musik über dessen Lebensfilm, der noch lange nicht am Abspann ist.
Der Komponist Volker Bertelmann gewinnt den Oscar für die „Beste Filmmusik“. Im Interview verrät er uns, wie der dramatische Score zu „Im Westen nichts Neues“ entstanden ist und welches Instrument hinter dem prägnanten Dreiton-Motiv steckt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/volker-bertelmann-ueber-im-westen-nichts-neues
Der Komponist Volker Bertelmann gewinnt den Oscar für die „Beste Filmmusik“. Im Interview verrät er uns, wie der dramatische Score zu „Im Westen nichts Neues“ entstanden ist und welches Instrument hinter dem prägnanten Dreiton-Motiv steckt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/volker-bertelmann-ueber-im-westen-nichts-neues
[Aufblende, außen, Tag] Eine gespannte Menschenmenge versammelt sich. Erwartungsvolle Blicke auf die Uhr. Es werden nochmal Getränke zum anstoßen geholt. Die Filmmusik spitzt sich dem Höhepunkt zu. Wir sehen das Publikum. Stille. Close Up Gänsehaut. Plötzlich ist es da, das Blödel-Trio und es ertönen die bekannten Worte ,,Herzlich Willkommen zu einer neuen Folge von..." Wir sehen das Publikum am klatschen und MOSHIMOSHI rufen. Das Schicksal klopft an, es ist Folge 100! Insta: https://www.instagram.com/just_moshimoshi/?hl=de Playlist: https://open.spotify.com/playlist/4q1hsHf9Va83p3eahxaJ3S?si=V2h1W81tSr2hqYn02Gkl1g&utm_source=copy-link&dl_branch=1&nd=1
Schwarzwaldmädel und harte Kerle aus Hollywood: Sie begegnen sich beim Konzert des Münchner Rundfunkorchesters - einem Filmmusikabend, mit dem das Orchester 70. Geburtstag feiert. Gespielt werden Melodien aus der Zeit der Orchestergründung, also aus den 50er Jahren. Was diese Filmmusik so spannend macht, erzählt Dirigent Frank Strobel im Interview.
In dieser Folge erzählt uns Markus Kienzl wie er die Filmmusik zu “Die Ibiza Affäre” gemacht hat und mit welchen Plugins und Musiker ergearbeitet hat. Live auf Twitch sind wir wieder am Dienstag: https://www.twitch.tv/thomas_foster_music Hier bekommt ihr alle Infos zum Mugent Player: https://youtu.be/naY-wxyjKbw Hier könnt ihr Beta Tester für den Mugent Player werden: https://www.mugent.com/mugentplayerbetatesten EDM komponieren: Basics der elektronischen Musik: https://amzn.to/39q8RDS Ein podlabel Partner: www.podlabel.de
Seit kurzem läuft auf Sky “Die Ibiza Affäre”, eine vierteilige Miniserie über den politischen Skandal in Österreich. Die Filmmusik dazu produzierte Markus Kienzl, ein Mitglied der Gruppe “Sofa Surfers”, die nach ihrer Kooperation mit Kruder & Dorfmeister sehr erfolgreich wurden. In der der ersten Folge erzählt uns Markus wie er zur Musik und dann auch zum Musik produzieren gekommen ist und gibt uns Einblicke in seine spannende Laufbahn als Musikproduzent. Live auf Twitch sind wir wieder am Dienstag: https://www.twitch.tv/thomas_foster_music (Am 28.12 fällt die Sendung aus!) Hier bekommt ihr alle Infos zum Mugent Player: https://youtu.be/naY-wxyjKbw Hier könnt ihr Beta Tester für den Mugent Player werden: https://www.mugent.com/mugentplayerbetatesten EDM komponieren: Basics der elektronischen Musik: https://amzn.to/39q8RDS Ein podlabel Partner: www.podlabel.de
"Saturday Night Fever": Der Film von 1977 prägte eine ganze Generation und ließ eine Disco-Welle über die Welt rollen. Die Filmmusik der Bee Gees ist einer der meistverkauften Soundtracks aller Zeiten. Und Hauptdarsteller John Travolta wurde für den Oscar nominiert und errang durch den Film Weltruhm.
Die beste Filmmusik ist die, die man gar nicht bemerkt. Das galt lange als vermeintliches Qualitätssiegel für Filmkomponist:innen. Doch von Hildur Guðnadóttirs düsteren Elektroniksounds bis zu den mächtigen Blechbläsern von Hans Zimmer: Ohne Musik ist der Film kaum vorstellbar. Filmkomponist:innen erzählen Geschichten, steuern Emotionen und formulieren mit Tönen und Klängen, was Bilder nicht sagen können. Italo-Western werden mit der Musik von Ennio Morricone identifiziert. Titelmotive wie das von Henry Mancini zum «Pink Panther» oder von Monty Norman zu den James-Bond-Filmen gehören längst zum kollektiven Bewusstsein. Die Filmmusik spielt nicht länger eine scheinbare Nebenrolle in abgedunkelten Kinosälen – inzwischen steht sie sogar im klassischen Konzertsaal im Scheinwerferlicht. Filmmusik wird seit Jahren als die «neue Klassik» gehandelt; Studiengänge und Lehrstühle in diesem Bereich werden zahlreicher; Filmmusikkonzerte boomen und immer wieder gründen sich neue Orchester, die sich einzig und allein diesem Genre widmen. In «Kontext» sprechen wir über die Faszination an Filmmusik. Warum soll man sie live im Konzert spielen? Und welche Stile sind gerade im Trend? Wir werfen einen Blick auf das Schweizer Filmmusikschaffen und wir stellen ihnen Filmkomponistinnen vor, die in der Filmmusikbranche leider auch 2021 noch ein Schattendasein fristen. Weitere Themen: - Schweizer Filmkomponist:innen in Hollywood? - Schlachtenlärm und grosse Emotionen im Filmmusik-Konzert - «Möge die Macht mit (ihr) sein»: Frauen in der Filmmusikbranche
Im SWR Fernsehen startet eine neue Serie mit dem Titel „Spätzle Arrabbiata - oder eine Hand wäscht die andere“. Hierbei handelt es sich um eine Dramedy, eine Mischung aus Drama und Comedy. Die Filmmusik zu diesem amüsant makabren Mafiaepos stammt aus der Feder von Marius Kirsten, mit dem sich Martin Hagen im SWR2 Musikgespräch unterhält.
Am kommenden Sonntag sendet „SWR2 Oper“ keine Oper, sondern ausnahmsweise Filmmusik: Gottfried Huppertz‘ Begleitmusik zu Fritz Langs legendärem Stummfilm „Metropolis“ aus dem Jahr 1927. SWR2-Opernredakteur Bernd Künzig erläutert im Gespräch, warum Film und Kino die modernen Erben des Musiktheaters sind und Huppertz‘ Musik unter Aspekten des Gesamtkunstwerks komponiert worden ist. „Auch wenn hier kein einziger Ton gesungen wird, ist diese Begleitmusik eine veritable Filmoper“, so Künzig.
Mit Spezial Gast Patrick besprechen wir das Thema Filmmusik. Wo würden wir heute stehen wenn Filmmusik in einem Film nicht vorkommen würden? Und mit welchen Augen würden wir die Filme dann sehen? Sind solche Filme dann immer noch sehenswert oder würden die Filme mit einer anderen Musik noch besser passen? Das finden wir jetzt heraus in der ersten Special Episode - Alles über die Filmmusik .
Die Filmmusik von Ennio Morricone war ein eigener Part, der den Filmbildern nicht nur unterlegt wurde und diese illustriert hat, sondern wo es umgekehrt war — und die Musik eigentlich die Bilder erzeugt hat, sagt SWR Musikredakteur Bernd Künzig über die Musik von Ennio Morricone. Filmmusik wurde so zu einem wichtigen Bestandteil der Gestaltung der Filme.
Autor: Groth Sendung: Aus den Archiven Hören bis: 19.01.2038 04:14
Wir mögen gute Filme und wir mögen gute Musik - also sprechen wir heute über gute Filme mit guter Musik! Von "The Graduate" über "Almost Famous" bis zu "(500) Days of Summer" - es gibt so viele Beispiele, über die wir sprechen wollen! Doch was macht einen Soundtrack überhaupt zu einem guten?
Indiefilmtalk Podcast - Der Podcast über das Filmemachen | Produzieren | Drehbuch | Festivals
In dieser Folge reden wir mit Filmkomponist Marko Cirkovic über die Beziehung und die Arbeit zwischen Regisseuren/innen, Produktionen und Komponist/innen. Zusätzlich reden wir über die Arbeit an Projekten und schauen, ob es aktuell die "Die Filmmusik" aus Deutschland gibt. Host: Yugen Yah
Schon seit ein paar Monaten ist der Filmpionier Friedrich Wilhelm Murnau im Münchner Kulturleben hoch im Kurs. Nach Ausstellungen im Lenbachhaus und Filmmuseum gibt es nun zum Abschluss am 24. Februar ein Filmkonzert mit Murnaus wohl bekanntestem Film - "Nosferatu" im Foyer der Versicherungskammer Bayern, Warngauer Str. 30 in München-Giesing . Die Filmmusik dazu entsteht vor Ort in Form einer Liveimprovisation.
SoundTrack_Cologne ist ein Kongress für Musik und Ton in Film, Games und Medien, der seit 2004 jährlich in Köln stattfindet - 2016 zum 13. Mal. Martin Bürkl berichtet.
Die Filmmusik zum Kinofilm "Der Knochenmann" stand im Zentrum der Podiumsdiskussion in der Donauuniversität Krems im Rahmen des Festivals EU XXL Film.
Die Filmmusik zum Kinofilm "Der Knochenmann" stand im Zentrum der Podiumsdiskussion in der Donauuniversität Krems im Rahmen des Festivals EU XXL Film.