Podcasts about lehrst

  • 185PODCASTS
  • 238EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Nov 8, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about lehrst

Latest podcast episodes about lehrst

Podcasts von Tichys Einblick
BBCgate: Der britische Böhmermann-Moment - TE Wecker am 08.11.2025

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 13:12


BBCgate: Der britische Böhmermann-Moment Die BBC steht im Zentrum eines Manipulationsskandals. Eine Rede Donald Trumps wurde so geschnitten, dass der Sinn sich ins Gegenteil verkehrte. Wenn Haltung zur Nachricht wird: Die BBC hat Trumps Worte verändert – ein Lehrstück über Medienmacht und Gesinnungsjournalismus. Öffentlich-Rechtlich, aber nicht objektiv: Der BBC-Skandal erinnert fatal an die Methoden, die wir aus ARD und ZDF kennen. Webseite: https://www.tichyseinblick.de

Engineering Kiosk
#219 Technische Schulden: Bewusst aufbauen, gezielt abbauen

Engineering Kiosk

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 60:53


Technische Schulden: Code veröffentlichen und weiterziehen oder doch erst aufräumen?Technische Schulden fühlen sich oft nach Ballast an, können aber dein stärkster Hebel für Speed sein. Der Knackpunkt ist, sie bewusst und sichtbar einzugehen und konsequent wieder abzubauen. In dieser Episode sprechen wir darüber, wie wir technische Schulden strategisch nutzen, ohne uns langfristig festzufahren.Ward Cunningham sagt: Technische Schulden sind nicht automatisch schlechter Code. Wir ordnen ein, was wirklich als “Debt” zählt und warum Provisorien oft länger leben als geplant. Dann erweitern wir die Perspektive von der Code‑ und Architektur‑Ebene auf People und Prozesse: Knowledge Silos, fehlendes Code Review und organisatorische Entscheidungen können genauso Schulden sein wie ein any in TypeScript. Wir diskutieren sinnvolle Indikatoren wie DORA Metriken, zyklomatische Komplexität und den CRAP Index, aber auch ihre Grenzen. Warum Trends über Releases hilfreicher sind als Einzelwerte oder wie Teamskalierung die Kennzahlen beeinflusst. Dazu die Business Seite: reale Kosten, Produktivitätsverluste, Frust im Team und Fluktuation. Als Anschauung dient der Sonos App Rewrite als teures Lehrstück für akkumulierte Schulden.Wenn du wissen willst, wie du in deinem Team Technical Debt als Werkzeug nutzt, Metriken und Kultur klug kombinierst und den Business Impact sauber argumentierst, dann ist diese Episode für dich.Bonus: Wir verraten, warum Legacy allein keine Schuld ist und wie Open Source, Plattformteams und Standardisierung dir echte Zinsen sparen können.Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partnersDas schnelle Feedback zur Episode:

apolut: Standpunkte
Starlink – Die stille Militarisierung des Himmels | Von Günther Burbach

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 27:29


Wie ein privates Satellitennetz den Krieg, die Politik und die Atmosphäre verändert.Ein Standpunkt von Günther Burbach.Die Tarnung als ziviltechnisches ProjektStarlink wird gern als Triumph moderner Ingenieurskunst verkauft, ein globales Netz aus Tausenden kleiner Satelliten, das selbst entlegene Regionen mit Internet versorgen soll. Ein Versprechen von Verbindung und Fortschritt, von digitaler Gleichberechtigung und technischer Erneuerung.Doch hinter diesem Heilsnarrativ verbirgt sich ein Projekt, das in Wahrheit längst aus der zivilen Sphäre herausgewachsen ist. Starlink ist nicht nur eine Kommunikationsinfrastruktur, sondern eine geopolitische Architektur, entworfen um Macht zu projizieren, Kontrolle auszuüben und die digitale Oberhoheit im Orbit zu sichern.Die offizielle Erzählung folgt einem einfachen Muster: SpaceX als revolutionäres Unternehmen, das den Himmel demokratisiert. Elon Musk als Visionär, der das Netz dorthin bringt, wo Regierungen versagen. Tatsächlich ist das Geschäftsmodell aber so massiv subventioniert, dass der Begriff „privatwirtschaftlich“ kaum noch zutrifft. Mehr als die Hälfte der Entwicklungskosten stammen aus staatlichen Aufträgen, militärisch, sicherheitsrelevant, geheim.Noch problematischer ist der strukturelle Effekt: Starlink entzieht die globale Kommunikationsinfrastruktur den Händen öffentlicher Kontrolle. Was früher nationalen oder multilateralen Regeln unterlag, gehört nun einem Unternehmen mit Hauptsitz in den USA, das weder Rechenschaftspflichten gegenüber internationalen Gremien hat, noch einer demokratischen Regulierung unterliegt.Wer Zugang will, zahlt. Wer blockiert wird, schweigt.Dass ein solches System von Anfang an auf strategische Dominanz ausgelegt war, zeigt sich schon in der Architektur. Die Satelliten fliegen in niedrigen Umlaufbahnen, sind modular austauschbar, lassen sich binnen Tagen ersetzen. Ein „lebender Schwarm“, der ständig erweitert, ersetzt und optimiert wird. Die Kontrolle liegt in automatisierten Bodenstationen, deren Software zentral über Server in den USA gesteuert wird. Kein Staat der Welt hat Zugriff darauf.Das bedeutet: Die planetarische Kommunikationsschicht wird faktisch privatisiert. Und diese Privatisierung ist irreversibel, solange kein alternatives System vergleichbarer Reichweite existiert.Europa plant mit IRIS² ein solches Gegengewicht, doch es hinkt Jahre hinterher, technologisch, finanziell und politisch.Starlink ist damit ein Lehrstück moderner Machtpolitik im Gewand digitaler Innovation: Ein ziviles Projekt, das längst eine strategische Funktion erfüllt.Während Regierungen noch von „Digitalisierung“ sprechen, ist der Himmel über ihnen bereits in private Zonen aufgeteilt, ein Netz, das sich selbst regelt, sich selbst erneuert und längst nicht mehr dem Zweck dient, den es vorgibt....https://apolut.net/starlink-die-stille-militarisierung-des-himmels-von-gunther-burbach/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

freigeistern! Der Podcast für Kinder- und Jugendliteratur
herbstlese – Lesen und lesen lassen

freigeistern! Der Podcast für Kinder- und Jugendliteratur

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 33:17


Gerade hat die Frankfurter Buchmesse 2025 begonnen, der Bücherherbst ist noch frisch und jung – entsprechend sind in der 112. freigeistern!-Folge neue, herausragende Bücher angerichtet: Das Bilderbuch führt mitten rein in die Kunst der Illustration, der Lyrik und des Büchermachens: „Schlich ein Puma in den Tag“ von Verena Pavoni und Lena Raubaum ist ein großer Schatz. Das Kinderbuch „Ins hohe Gras“ des US-amerikanischen Stars Trevor Noah ist ein absichtsvolles Lehrstück. Das Jugendbuch „Zwei Seiten eines Augenblicks“ von Jenny Valentine erzählt von riesengroßer Freundschaft, riesengroßem Verlust und ermöglicht eine neue, ungeheure Perspektive auf Sterben, Tod und Leben. Das Sachbuch „Unser Schmerz ist unsere Kraft. Neonazis haben unsere Väter ermordet“ von Gamze Kubaşık, Semiya Şimşek und Christine Werner ist vielleicht schon jetzt eines der wichtigsten Bücher dieses Bücherherbstes. Wegweisendes, Kunstvolles, Spannendes, Schönes, Schweres lädt alle ein: „herbstlese“ empfohlen!

Pferdemedizin heute
Fohlenrettung - Falsche Medikamentenabgabe

Pferdemedizin heute

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 31:49 Transcription Available


In dieser Folge berichten Prof. Karsten Feige, Leiter der Pferdeklinik der Tierärztlichen Hochschule Hannover und Dr. Frederik Heun über einen seltenen, aber hochkritischen Notfall: Ein erst 13 Tage altes Hengstfohlen erleidet nach einer massiven Überdosierung von Moxidectin schwere neurologische Ausfälle – ausgelöst durch eine Verwechslung mit einem Vitaminpräparat. Nach intensiver Stabilisierung scheitert der erste Therapieversuch mit Flumazenil. Dann der Durchbruch: Eine intravenöse Lipid-Emulsion („Lipid-Rescue“) zieht den fettlöslichen Wirkstoff aus dem Zielgewebe – das Fohlen steht, trinkt und erholt sich sichtbar binnen Stunden. Was nach High-Risk klingt, wird zum Lehrstück über Teamwork, Literaturrecherche und sicheren Arzneimittelgebrauch.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Haste mal ‘ne Million? So ein Elend aber auch mit all dem Reichtum …

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 10:10


Den 500 vermögendsten Deutschen gehören 1,16 Billionen Euro. Mehr als die Hälfte von ihnen sind Milliardäre. Das neueste Reichenranking des Manager Magazins ist ein Lehrstück in puncto Umverteilung. Während die Profiteure feiern, schwelgen und prassen, müssen sich immer größere Teile der Bevölkerung in Verzicht üben. Der Bundeskanzler will, dass das so bleibt. von Ralf Wurzbacher.Weiterlesen

zum_Kurs
Wie du lehrst so wirst du lernen

zum_Kurs

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 17:03


Wie du lehrst so wirst du lernen Der Podcast ist aus der Telegramgruppe in der Reinhard Lier regelmässig Themen aus "Ein Kurs in Wundern" bespricht. Link zum Telegramkanal unter https://t.me/reinhard_lier_kanal Weitere Infos und Termine und eine APP mit alles Beiträgen unter https://www.reinhard-lier.com oder im Youtubekanal https://www.youtube.com/@ReinhardLi Kostenlose Mediathek: https://www.lier-mediathek.com Spenden gerne unter https://www.reinhard-lier.com/spenden/ weitere Infos zum Kurs unter https://www.zumkurs.de

Der Podcast von Golf'n'Style
28.09.25, 10.51

Der Podcast von Golf'n'Style

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 36:50


Bethpage, Tag 2: Europa zieht auf 11,5 zu 4,5 davon – sportlich überzeugend, emotional aufgeladen. Wir sprechen über eine Atmosphäre, die phasenweise die Grenzen weiter überschritt: Anfeindungen gegen Rory McIlroy, Bodyshaming gegen Shane Lowry, laute Sprechchöre. Umso bemerkenswerter die Reaktionen: McIlroy kontert mit Präzision und Coolness, Justin Rose und Tommy Fleetwood bleiben stoisch – ihr Vierer wirkt wie ein Lehrstück in Balance und Nervenstärke. Auch die Rolle des europäischen Staffs und der Vizekapitäne sind Thema. Die Erfahrung, die klare Ansprache, die Brüderschaft – das Europa hat ein Fundament, das in New York trägt. Marcel Siem erzählt dazu, wie er das Ganze sieht, blickt mit der Brille des Spielers drauf und gibt spannende Insights aus dem europäischen Team. Im sportlichen Teil analysieren wir die Schlüsselmomente des Samstags und blicken mit Gast Marcel Siem auf das Finale in den Singles. Thema „Umschlagregel“ rund um Viktor Hovlands Nacken: legitim, aber mit Beigeschmack – weshalb Europa wohl sportlich zu Ende spielen will. Die Ansetzungen bieten reichlich Zündstoff: Cameron Young vs. Justin Rose, Justin Thomas vs. Tommy Fleetwood, der Kracher Scottie Scheffler vs. Rory McIlroy, Patrick Cantlay vs. Ludvig Åberg, J.J. Spaun vs. Sepp Straka sowie Duelle mit Tyrrell Hatton, Shane Lowry, Rasmus Højgaard und Harris English. Unsere Einordnung: Europa punktet breit, weil immer „einer da ist“ – und weil die Teamchemie stimmt. Dazu lobende Worte für Sportsmanship auf beiden Seiten – trotz aller Lautstärke draußen. Highlights: • Fan-Aggression in Bethpage: wo Stimmung kippt – und wie Europas Stars reagieren • Vierer-Analyse: Rose/Fleetwood als Muster an Balance, McIlroy/Lowry mit Big Plays • Umschlagregel erklärt: was bei Hovlands Nacken theoretisch passiert – und warum Europa wohl spielt • Singles-Vorschau mit Krachern: Scheffler vs. McIlroy, Cantlay vs. Åberg, Spaun vs. Straka • Marcel Siem ordnet ein: Europas Erfahrung, Staff-Stärke, mentale Widerstandsfähigkeit • Sportsmanship trotz Hitzigkeit: Gesten, die den Tag gerettet haben

Carl-Auer Sounds of Science
#7 Erkenntnistheoretischer Führerschein | Die Spielregeln des Erkenntnisverkehrs

Carl-Auer Sounds of Science

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 42:45


In Folge 7 sprechen Fritz Simon und Andreas Kollar über soziale Systeme: Was unterscheidet sie von psychischen? Wie entstehen Regeln in Familien, Organisationen oder Gesellschaften? Und warum entstehen aus Lösungen oft neue Probleme? Eine erkenntnistheoretische Rundfahrt durch Rennstrecken, Regelsysteme und Regentänze. Inklusive Abstecher zu experimenteller Gruppendynamik. Inhalte der Episode • Was ist ein soziales System? Kommunikation als Grundoperation: Erwartungen, Zeichenverstehen und die Rolle der Erwartungserwartung. • Kontext macht Bedeutung Warum ein Blinker nur im richtigen Kontext verstanden wird – und was das mit Beratung zu tun hat. • Problemdefinition = Systembildung Soziale Systeme organisieren sich um Problemdefinitionen (nach Anderson & Goolishian). Je nach Deutung entstehen völlig andere Interventionen. • Familie als multiproblemdefiniertes System Von Bedürfnis- zu Beziehungsproblemen – und warum die Lösung manchmal neue Probleme schafft. • Organisationen als Lösungssysteme Zahnärzte, Werbeagenturen und die Rüstungsindustrie: Wenn Probleme wegfallen, wird das Lösungssystem selbst zum Problem. • Polykontextuale Kompetenz Psychische Gesundheit heißt, sich in verschiedenen Systemen unterschiedlich verhalten zu können. Wer das nicht kann, fällt auf – oder raus. • Interkulturelle Regelspiele Von chinesischer Rotzlogik bis zur westlichen Serviettentaktik: Andere Länder, andere Unsitten. • Beobachten statt Erklären Statt die Psyche zu analysieren: Spielregeln beobachten. So wird Komplexität handhabbar. • Außenseitertraining als Feldexperiment Ausgrenzung inszenieren, um Inklusion zu verstehen. Ein gruppendynamisches Lehrstück in Alpbach. • Nichtverstehen = Verrücktheit Wenn Verhalten keine Erklärung hat, wird es pathologisiert. Ein Plädoyer fürs Perspektivwechseln. Takeaways • Soziale Systeme entstehen nicht durch Menschen, sondern durch Kommunikation. (Luhmann) • Problemdefinitionen schaffen Realitäten und damit Strukturen. • Familien und Organisationen sind Regelgeneratoren. • Psychische Gesundheit heißt: kontextsensibles Verhalten. • Beobachten entlastet – besonders in komplexen Mehrpersonensystemen. Markante Zitate • „Ein problemdefiniertes System ist oft nichts anderes als eine Lösung mit Folgeproblemen.“ • „Die Erwartungserwartung hält das soziale System am Leben.“ • „Polykontextuale Kompetenz ist ein anderes Wort für psychische Gesundheit.“ • „Wer auffällt, fällt raus, außer er erklärt es gut.“ • „Nichtverstehen ist das Kriterium für Verrücktheit.“ Literatur / Erwähnte Bezugspunkte Fritz B. Simon (2025): Formen. Zur Kopplung von Psyche, Organismus und sozialen Systemen. Carl-Auer. Harold Goolishian & Harlene Anderson: Problem-determined systems (u.a. in „The Client is the Expert“) Raoul Schindler: Grundlagen der Gruppendynamik (diverse Veröffentlichungen) Paul Watzlawick: Kommunikationstheorie & radikaler Konstruktivismus _____________ Folgt auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität https://www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock https://www.carl-auer.de/magazin/blackout-bauchweh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics https://www.carl-auer.de/magazin/cybernetics-of-cybernetics Genau Geschaut: https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser https://www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast https://www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews https://www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews Zum Wachstum inspirieren https://www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden https://www.carl-auer.de/magazin/zusammen-entscheiden-2

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Luftraumverletzung? Ein journalistisches Lehrstück – im negativen Sinne

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 12:14


Russland hat den Luftraum von Estland verletzt. Das ist Fakt – in den großen Medien. Journalistische Distanz zum Objekt der Berichterstattung? Fehlanzeige. Im Indikativ, also in der Wirklichkeitsform, steht, was ist – also aus Sicht einer Medienlandschaft, die nicht bereit ist, Meldungen zu hinterfragen. Ein journalistisches Lehrstück, das zeigt: Diese Medien sind Kriegspropaganda nicht gewachsen.Weiterlesen

Mainathlet
Jana Becker: Finale & Staffel in 65 Min

Mainathlet

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 39:57


U20-Europameisterin Jana Becker im Deep Dive: In dieser Folge sprechen wir über die Bausteine einer Mittelstrecken-Saison, die sich gewaschen hat – von Härte im Training über smarte Regeneration bis zu Mindset und Finanzierung. Jana nimmt uns mit in ihren Winter/Frühjahrs-Aufbau (u. a. Trainingslager in Potschefstroom & Chiclana), ihre Wochenkilometer (ca. 35–50 km plus Alternativtraining) und die Workouts, die den Unterschied machten: „Power-Einheiten“ wie 500–300–200 sowie 2×3×300 mit kurzen Pausen – maximale Laktatproduktion inklusive. Spannend: Wie sie Schnelligkeit & Kraft (Sprints + Gym) montags und freitags koppelt, um die 800 m-Spezifik besser „zu tragen“. Regeneration & Verletzungsprophylaxe ziehen sich wie ein roter Faden durch die Episode: langsamere Umfangssteigerung nach früheren Schienbeinproblemen, regelmäßige Physio/Osteo, Alternativtraining – und das bewusste Weglassen von „noch einem Kilometer“. Wir sprechen über die Realität hinter „Leistung = immer mehr“ und warum Gehör für den Körper oft das schnellste Tempo ermöglicht. Mindset: Jana arbeitet seit Februar mit einem Mentalcoach, setzt auf Visualisierung vor Schlüsselläufen und beschreibt, wie ihr das die Lockerheit und das Selbstvertrauen für große Bühnen zurückgegeben hat. Ihr EM-Finale – und eine 4×400-m-Staffel keine 65 Minuten später – werden zum Lehrstück: Fokus, Adrenalin, Teamspirit. Dazu: Zeitmanagement zwischen Schule, Reisen zu internationalen Meetings („Druck rausnehmen, weil dich dort niemand kennt“) und Trainingsalltag am Stützpunkt Frankfurt. Transparenz gehört dazu: Wir reden über Finanzierung im Leistungssport – von Perspektivkader-Förderung und Vereins-Support (Königsteiner LV) bis zum Ausrüster (New Balance). Jana erklärt, wie Planungssicherheit Trainingslager überhaupt möglich macht – und weshalb fehlende Mittel im Nachwuchs echten Fortschritt verhindern können. Zum Schluss räumt sie mit Mythen auf: Leistungssport wirkt von außen oft „einfach“ – tatsächlich steckt dahinter ein hartes, langes Spiel aus Disziplin, Rückschlägen, Routinen und viel Teamarbeit. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Lehrstück: Wie Zionisten den US-Kongress kontrollieren

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 16:29


Zionistische US-Milliardäre haben mit Unterstützung von Präsident Trump eine Organisation gegründet, um die Wiederwahl des US-Kongressabgeordneten Thomas Massie zu verhindern, ein prominenter Kritiker von Trumps Unterstützung der Kriege Israels. Von Rainer Rupp https://rtde.press/meinung/252487-lehrstueck-wie-kontrollieren-zionisten-us-parlament/ 

Kalenderblatt - Deutschlandfunk
August 1945 - Potsdamer Abkommen: ein Lehrstück der Diplomatie

Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 2, 2025 4:57


Anfang August 1945 besiegelten die alliierten Siegermächte des Zweiten Weltkriegs in Potsdam die Aufteilung der Welt. Es entstanden Einflusszonen, die jahrzehntelang existieren sollten. Wie das gelang, ist auch ein Lehrstück der Diplomatie. Finck, Almut www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

Auf dem Weg zur Anwältin
#721 Die Auskunftsperson im Strafverfahren – Rechte, Pflichten, Fallstricke (Art. 179- 181 StPO)

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 18:33


In dieser Folge setzen Duri Bonin und Gregor Münch ihre Artikel-für-Artikel-Reihe zur Schweizer Strafprozessordnung fort – diesmal mit Fokus auf die Rolle der Auskunftsperson gemäss Art. 179–181 StPO. Was nach einem technischen Detail klingt, entpuppt sich als juristisch relevante Schnittstelle zwischen Aussageverhalten, Teilnahmerechten und Beweisverwertung. Im Zentrum stehen die Fragen: Wer gilt wann als Auskunftsperson? Welche Unterschiede bestehen zwischen polizeilicher, staatsanwaltschaftlicher und gerichtlicher Einvernahme? Wann besteht Aussagepflicht – und wann ein Schweigerecht? Welche Belehrungspflichten gelten wo im Verfahren – und was sind die Konsequenzen bei deren Verletzung? Was gilt bei Privatklägerschaften – und warum haben sie kein strafbewehrtes Wahrheitsgebot? Duri und Gregor zeigen, weshalb die Qualifikation als Auskunftsperson mehr ist als ein Etikett – und wie schnell Aussagen bei der Polizei trotz fehlender Wahrheitspflicht als belastend gewertet werden. Sie diskutieren, welche Belehrungen formelle Gültigkeitserfordernisse darstellen, welche Aussagen absolut unverwertbar sind – und wo sich selbst die juristischen Kommentare widersprechen. Die Folge wird zum Lehrstück über die Schwierigkeit juristischer Auslegung – und die Relativität der sogenannten Wissenschaft namens Recht. Am Ende geht es um neue Zahlen: Die unbedingten Freiheitsstrafen sind 2024 um 40 % zurückgegangen. Zufall? Effekt der letzten StPO-Revision? Oder schlicht Ausdruck davon, dass der Mehraufwand für unbedingte Strafen systematisch vermieden wird? Bei einem Freispruchbier kam die Idee auf, die Strafprozessordnung Artikel für Artikel zu besprechen: Deshalb treffen sich [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) und [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) freitags in den "Heiligen Stunden" des 5-Uhr-Clubs und diskutieren einen Artikel der Strafprozessordnung. Wann ist Aussageverweigerung sinnvoll? Warum braucht es Teilnahmerechte? Wie läuft eine Einvernahme ab und wie ist die Atmosphäre im Vernehmungszimmer? Wann finden die meisten Verhaftungen statt? Diesen und weiteren Fragen gehen Duri und Gregi in diesem Podcast nach. Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

Jasmin Kosubek
Berliner Unternehmer Raden Hodos warnt: “Pleitewelle rollt auf Deutschland zu”

Jasmin Kosubek

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 74:07


Raden Hodos kam als Kind ukrainischer Flüchtlinge 1991 nach Berlin. Aus dem Nichts hat er sich ein vielseitiges Firmenkonstrukt aufgebaut: vom Backshop über die Gastronomie bis zum Krankentransport. Heute betreibt er unter anderem zehn Einstein-Kaffees, eine zentrale Produktionsküche und einen Krankentransportdienst mit insgesamt über 200 Mitarbeitern. Der zweifache Vater berichtet ehrlich und detailliert über Personalprobleme, Mindestlohn, Kündigungsschutz, Bürokratie und Energiepreise. Dabei kennt er nicht nur die Chancen, sondern auch die Schattenseiten des Unternehmertums. Er zeigt, warum viele Unternehmer resignieren und weshalb Kartenzahlung, Preisanstiege und Mischkalkulation in der Gastronomie unumgänglich geworden sind. Wer wissen will, wie sich Wirtschaft aus der Sicht eines Praktikers anfühlt – fernab von Theorien und Parlamentsdebatten – findet hier ein praktisches Lehrstück über Unternehmertum in Deutschland.

WDR Feature-Depot
Drama Deutsche Einheit – Grass, Brecht und der 17. Juni

WDR Feature-Depot

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 53:49


Berlin, 17. Juni 1953: Günter Grass ist auf dem Weg zum Potsdamer Platz. Menschenmassen, wohin man sieht, sowjetische Panzer eingeklemmt in der Menge. Auf der anderen Seite des Platzes steht Bertolt Brecht. Über den Intellektuellen in der Revolution wird Günter Grass später ein umstrittenes Lehrstück schreiben. Von Cornelia Epping-Jäger und Jean Claude Kuner.

WDR 3 Kulturfeature
Drama Deutsche Einheit – Grass, Brecht und der 17. Juni

WDR 3 Kulturfeature

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 53:49


Berlin, 17. Juni 1953: Günter Grass ist auf dem Weg zum Potsdamer Platz. Menschenmassen, wohin man sieht, sowjetische Panzer eingeklemmt in der Menge. Auf der anderen Seite des Platzes steht Bertolt Brecht. Über den Intellektuellen in der Revolution wird Günter Grass später ein umstrittenes Lehrstück schreiben. Von Cornelia Epping-Jäger und Jean Claude Kuner.

Literatur - SWR2 lesenswert
„Ein Zeugnis davon, dass es queere Erzählungen immer schon gegeben hat“: Miku Sophie Kühmel über „Kind der Liebe“

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Jun 8, 2025 12:40


Ein Sommerroman in Italien und Lehrstück über nicht-binäres Erzählen aus dem Jahr 1971, das heute wieder besonders zeitgemäß ist.

Frühstück bei mir
André Heller (1.6.2025)

Frühstück bei mir

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 58:11


„Man braucht, wenn man der Andre Heller ist, gute Nerven. Es gibt immer etwas, wo sich die Leute aufregen.“ sagt der Multimediakünstler im Gespräch mit Claudia Stöckl. Derzeit arbeitet Heller an einem Park an der Alten Donau und einem großen Gartenprojekt in Brixen in Südtirol,das umstritten ist. Der 78jährige spricht in "Frühstück bei mir" über die Folgen seines Sturzes in Marokko, das Älterwerden und warum es für ihn keine Niederlagen gibt. Der Autor- sein Roman "Schattentaucher" wurde gerade neu aufgelegt- erzählt auch über seine Wandlung und warum er mit "Remassuri" jetzt eine Show, die sich um Wiener Musik dreht, ins Leben gebracht hat. Er redet über die Liebe, warum Verzeihen so wichtig ist und dass er sich wünschen würde, besser weinen zu können. Wie immer ein Lehrstück über das Leben! (Dieser Beitrag begleitet das Ö3-"Frühstück bei mri" vom 1.6.2025)

Tabulose Tatsachen
Mein Lehrer gibt mir Sex Nachhilfe!

Tabulose Tatsachen

Play Episode Listen Later May 29, 2025 5:49


Was passiert, wenn eine freche 22-jährige Studentin auf einen eiskalten, dominanten Professor trifft? Ein Blick, eine Notiz – und plötzlich wird aus dem Uniseminar ein BDSM-Seminar mit echten Konsequenzen. Handschellen statt Hausarbeiten, Orgasmen statt Noten. Diese Story ist nicht nur heiß, sie ist ein Lehrstück in Lust, Macht und absoluter Unterwerfung. Willkommen zur Prüfung – ohne Chance auf Täuschung, aber mit der Aussicht auf ein extra „Bonus-Material“.https://linktr.ee/LifeOfTimSchaut jetzt in unserem Shop vorbei und registriert Euch:www.TabuloseTatsachen.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SBS German - SBS Deutsch
Our movie of the month: First Snow of Summer - Unser Filmtipp des Monats: First Snow of Summer

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later May 20, 2025 10:34


First Snow of Summer is a film about broken promises, love and a lesson for living your life passionately. The film is the debut of Austrian director Chris Raiber, who creates a somewhat bizarre but heartwarming world in the depths of Vienna's subway. - First Snow of Summer, oder Sterne unter der Stadt, ist ein Film über gebrochene Versprechen, Liebe und ein Lehrstück für leidenschaftliches Leben. Der Film ist das Debut des österreichischen Regisseurs Chris Raiber, der hier eine etwas skurrile aber herzerwärmende Welt in den Tiefen der Wiener U-Bahn schafft.

Was bisher geschah - Geschichtspodcast
Die Struensee-Affäre – Zwischen Wahnsinn und Aufklärung

Was bisher geschah - Geschichtspodcast

Play Episode Listen Later May 20, 2025 56:14


Dänemark, 1770. Ein König mit Neigung zu Wahnsinn und Masturbation. Eine junge Königin, die zu Fuß durch Kopenhagen spaziert – Skandal! Und ein deutscher Arzt, der erst den Monarchen behandelt und bald das ganze Land regiert. Bei unserer Live-Show am 18.05. in Celle haben wir die Geschichte von Johann Friedrich Struensee, Caroline Mathilde und Christian VII. erzählt – eine Dreiecksgeschichte aus Aufklärung, Macht, Sex, Wahnsinn und ganz großem Drama. Was als romantische Rebellion beginnt, endet auf dem Schafott und einer Exilkönigin in Celle. Die Struensee-Affäre war der Polit-Skandal ihrer Zeit. Und ein Lehrstück über Liebe, Reformwille – und was passiert, wenn man beides zu weit treibt.Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne bei Instagram: @wasbishergeschah.podcastQuellen:Aufzeichnungen von Friedrich StruenseeUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Planetary Business
Wie wird ein Autokonzern naturpositiv? mit Dirk Voeste von VW

Planetary Business

Play Episode Listen Later May 14, 2025 37:27


Es geht nicht darum, weniger schlecht zu sein, sondern gut. Das hat der zweitgrößte Automobilkonzern erkannt und arbeitet daran, naturpositiv zu werden. In dieser Folge von Planetary Business stellt Dr. Dirk Voeste, Chief Sustainability Officer der Volkswagen-Gruppe, unserer Gastgeberin Stefanie Hauer seine Strategie vor. Die beiden diskutieren, wie die Kreislaufwirtschaft zu einer neuen Daseinsberechtigung der Automobilindustrie führt. Wie wir endlich das E-Auto in den Herzen der Menschen etablieren. Wie ein Konzern seine Verantwortung für Biodiversität misst. Und wie, alles in allem, ein Konzern dann sowohl ökologisch als auch sozial nettopositiv wird.Diese Folge von Planetary Business liefert eine Lehrstück, eine Blaupause für die Wirtschaft und zeigt, wie wir endlich das ganze Bild sehen der Kosten und der Vorteile, die unser Handeln der Welt bringt.Infos zum Podcast, der Podcasterin und mehr finden Sie auf der Planetary Business Website: http://www.planetary-business.orgFolgen Sie Planetary BusinessLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/planetarybusiness/Haben Sie Fragen, Anregungen oder Vorschläge für überzeugende Gesprächspartner? Schreiben Sie uns unter: mail@planetary-business.org

arbeitsunrecht FM
arbeitsunrecht FM #06/25 Interview: Jonas Wahmkow (taz) ► Was ist Bullshit-Kapitalismus ► Gesamtmetall ► GroKo ► Tesla ► Edeka ► Reinoldus

arbeitsunrecht FM

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 60:00


arbeitsunrecht FM ist ein Radio-Magazin rund um Arbeit, Ausbeutung und Organisierung im Betrieb. Das Fachmagazin für renitente Beschäftigte, aktive Betriebsräte und solche, die es werden wollen.Eine Stunde voll mit Nachrichten, Interview, Kommentaren und guter Musik.MODERATION: Elmar WigandUNION BUSTING-NEWS (Beginn: 12:22)Kommentierte Presseschau: Betriebsratsbehinderung, Gewerkschaftsbekämpfung und Arbeitsunrecht in Deutschland. Mit Jessica Reisner► Arbeitgeberverband Gesamtmetall präsentiert Entwurf zu Schlichtungsgesetz / Schwächung des Streikrechts► Edeka Lager Lauenau / Betriebsrat klagt gegen Union Busting► Koalitionsvertrag / Was steht zum Thema Arbeit + Rente drin?► Protest gegen tödlich Arbeitsunfälle/ Eröffnung des Hamburger Westfield-Centers► Tesla Brandenburg verweigert Lohnfortzahlung / Gelber Betriebsrat stellt sich doof► Reinoldus Rettungsdienst / Kündigung von zwei BetriebsratsmitgliedernINTERVIEW ► Was ist Bullshit-Kapitalismus? Elmar Wigand spricht mit Jonas Wahmkow, Redakteur der taz Berlin für Arbeit und Soziales. (Beginn: 36:30) ► Wir sind auf Jonas Wahmkow aufmerksam geworden über folgendes Zitat, in dem er ganz nebenbei den Begriff des Bullshit-Kapitalismus in die Debatte einführte."Was vom Ende Getirs bleibt, ist ein*Lehrstück des modernen Bullshit­kapitalismus*. Anders als in seiner klassischen Variante geht es hier nicht darum, den Mehrwert aus der Arbeit der Beschäftigten zu kassieren, sondern mit einer Art Theaterstück möglichst viel Investorenkapital einzuwerben."PLAYLISTReverend Peyton's Big Damn Band – Brown County BoundCullah – Gone awayRosetta Howard – Delta boundRECHTE: Wir spielen GEMA-freie Musik unter Creative Commons- oder Public Domain-Lizenz, die ihr für unkommerzielle Zwecke bedenkenlos weiter verbreiten könnt. LIZENZ: Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0) WER MACHT DIE SENDUNG?Der Verein Aktion gegen Arbeitsunrecht unterstützt renitente Beschäftigte, aktive Betriebsräte und konfliktbereite Gewerkschaften in ganz Deutschland. Wir sind unabhängig und finanzieren uns über Spenden und Fördermitglieder. Helft uns, macht mit!GEBT UNS FEEDBACK!Schreibt uns eine Mail: kontakt(at)arbeitsunrecht.deWir freuen uns über eure Rückmeldungen!MEHR INFOS: ⁠https://arbeitsunrecht.de/fm⁠

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 06.04.2025

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Apr 5, 2025 23:12


Heute: Das Luftschloss aus Bayern oder: Warum es noch nicht gelungen ist, eine kontrollierte Kernfusion zu realisieren. Aus Bayern schwappen in letzter Zeit auffallend häufig die Worte „Kernfusion", „Fusionsforschung" und "nationale Strategie für die Fusion" über die Landesgrenzen. Die bayerische Staatsregierung hat einen sogenannten „Masterplan Kernfusion“ angezettelt. In den nächsten drei Jahren will sie rund 100 Millionen € in die Erforschung der Kernfusion stecken, die ersten drei von sechs Lehrstühlen kommen nach Augsburg, Erlangen und München. Nachdem Deutschland aus der Kernenergie ausgestiegen sei, steige Bayern in die Atomtechnologie der Zukunft wieder ein, so hat das in markigen Worten der bayerische Wissenschaftsminister Markus Blume gesagt. Zwar könnte Bayern zunächst einmal dafür sorgen, dass das Kernkraftwerk Isar II nicht weiter zerstört wird, stattdessen hat die bayerische Umweltbehörde die letzte Genehmigung für den Abriss des Kernkraftwerkes Gundremmingen erteilt. Die Kühltürme dürfen innerhalb der nächsten sechs Monate in die Luft gesprengt werden. Um von dem praktischen aktuellen Desaster abzulenken, nimmt Bayerns Ministerpräsident Markus Söder immer häufiger das Wort der Fusion in den Mund. Fusionsreaktoren sollen die Energie von morgen liefern. Gelegenheit also für eine kleine Nachhilfestunde unter anderem für Herrn Söder in Sachen Kernfusion mit dem Physiker Hans Hofmann-Reinecke. Die Bücher von Hans Hofmann-Reinecke sind bei Amazon erhältlich. Webseite: https://www.tichyseinblick.de

SOMMELIER
Daniel Kiowski – Wein-Klassizismus par excellence

SOMMELIER

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 181:28 Transcription Available


Muss man die Weinwelt wirklich neu erfinden? Definitiv nicht, wenn man Weinklassik so perfektionieren kann wie Daniel Kiowski. Eleganz, harmonische Proportionen, Ordnung, Tradition, strenge ästhetische Prinzipien und eine klar definierte Eloquenz definieren seinen Stil. Er lebt Wein mit einer intensiven Präzision, die an eine Kunstform grenzt. Jede Geste, jede Bewegung strahlt eine unaufdringliche Eleganz aus. Für ihn sind Weine wie Architektur – sie müssen beständig, fundiert und definiert sein. Mehr sogar ist Wein für ihn Kunst – voller Romantik und doch Klarheit, idealisierter Kreativität und unerschütterlicher Harmonie. Niemals subjektiv – folgt dieser dem ewigen Gesetz des Tiefsinns. Die Weine seiner Vergangenheit sind für ihn immer ein Lehrstück, und die Gegenwart eine Prüfung seiner Erfahrung. Er begegnet der Weinmoderne mit kühler Distanz, obgleich mit Offenheit. Trends verblassen, Prinzipien bleiben – das ist sein Credo. Sein Ideal ist nicht die Neuerfindung der Weinwelt, sondern die Verfeinerung. Als Klassizist trinkt keinen Wein, er zelebriert ihn. Sein Weinkeller gleicht einem Museum der Perfektion. Er bevorzugt große Namen – doch nicht aus Prestige, sondern aus Respekt. Seine Art, Wein zu trinken, ist eine Kunstform, keine Beschäftigung. Er trinkt nicht, er studiert die Textur und die Struktur. Er schätzt Tiefe, Komplexität, eine klassische Linie – Kitsch und Fruchtdefinitionen sind ihm zuwider. Sein Weingeschmack ist nicht elitär, sondern unverrückbar – Qualität ist keine Meinung. Er weiß: Ein wirklich großer Wein muss nicht laut sein – er hat Charakter, der für sich spricht. So wie er selbst. Daniel Kiowski Haus Klosterberg 54470 Bernkastel-Wehlen Telefon: 065 32 – 95 40 00 E-Mail: daniel@kiowski.de Mit herzlichen Grußworten von: Antonios „Toni“ Askitis Wegbegleiter und Freund Christian Bau Sternekoch und Freund ------------------------------------- Diese Folge von SOMMELIER – Die interessantesten Mundschenke unserer Zeit wird begleitet von durch Silvio Nitzsche ausgewählte Weine aus dem Programm der Schlumberger Gruppe, zu der die Handelshäuser Schlumberger, Segnitz, Consigliovini und das Privatkundenportal Bremer Weinkolleg gehören. ------------------------------------- Während der Episode verkosten wir folgenden Wein: 2020 Amarone della Valpolicella Marne 180, Agricola Fratelli Tedeschi, Venetien, Italien Link für Geschäftskunden: https://is.gd/Nwo5hP Link für Privatkunden: https://is.gd/DS2tBZ _____ Sehr gerne empfehle ich die folgenden Weine: Royal Brut Rosé, Maison Ackerman, Loire, Frankreich Link für Geschäftskunden: https://is.gd/0zktI5 Link für Privatkunden: https://is.gd/4j2hDY _____ Cream of Coconut Coco Tara Dominikanische Republik Link für Geschäftskunden: https://is.gd/PURtyV Link für Privatkunden: https://is.gd/cPpHGi _____ 2022 Luce 30. Anniversary Edition Tenuta Luce Toskana Italien Link für Geschäftskunden: https://is.gd/BUTZAo Link für Privatkunden: https://is.gd/89mP8U ------------------------------------- Bitte folgen Sie uns auf Webpage: sommelier.website Instagram: sommelier.der.podcast Facebook: sommelier.der.podcast Wir freuen uns über jede Bewertung, Anregung und Empfehlung. Das Format: SOMMELIER – Die interessantesten Mundschenke unserer Zeit. wird produziert und verantwortet von der: Weinklang GmbH, Silvio Nitzsche, Bergahornweg 10, 01328 Dresden, silvio@sommelier.website

apolut: Tagesdosis
EU-Ursula‘s großer Demokratie-Zirkus in Rumänien | Von Rainer Rupp

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 7:19


Die Calin Georgescu WahlposseEin Kommentar von Rainer Rupp.Meine Damen und Herren von apolut, willkommen zur großen Show der europäischen Demokratie in Rumänien, wo Zirkusdirektorin Ursula von der Leyen die Peitsche schwingt und dafür sorgt, dass die Vorstellung läuft — ohne störende Stars wie Calin Georgescu, die ihr die Schau stehlen könnten. In Rumänien haben wir Logenplätze für den neuesten Akt: die Sperre des Präsidentschaftskandidaten Calin Georgescu, der es wagte, die erste Runde zu gewinnen und Ursulas sorgfältig inszeniertes Drehbuch für die richtige Regierung in Rumänien zu gefährden.Was folgt, ist ein Lehrstück in bösartiger Einmischung in die Wahl eines EU-Mitgliedstaates, mit wechselnden Ausreden und einer ordentlichen Portion anti-demokratischem Zynismus — serviert mit einem Schuss feinster Brüsseler Bürokratie-Absurdität.Fangen wir mit dem Star an: Georgescu, ein politischer Emporkömmling, der laut Umfragen die Frechheit besaß, Rumäniens beliebtester Kandidat zu sein. Er gewann letztes Jahr die erste Runde, nur um die Wahl schneller annulliert zu sehen, als man „Volksmandat“ sagen kann. Der Plan sieht vor, die Wahlen neu abzuhalten, angeblich am 4. oder 5. Mai — das Datum ist unklar, aber die Absicht glasklar: Georgescu ausschalten. Warum? Nun, die Erklärungen des rumänischen Wahlbüros — und ihrer Marionettenmeister in Brüssel — waren so beständig wie ein betrunkener Seiltänzer.Zuerst waren es natürlich die Russen. TikTok, diese Hochburg geo-politischer Intrigen, wurde angeblich mit Kreml-gestützten Memes geflutet, um Georgescu zu pushen. „Ein bösartiger TikTok-Feldzug“ gegen die Demokratie, behaupteten die juristischen Putschisten. Beweise? Keine, die erwähnenswert wären. Eine TikTok Kampagne hatte es tatsächlich gegeben, aber die war nicht von den Russen für Georgescu, organisiert, sondern von einer anderen kleinen rumänischen Partei. Damit war das ganze lächerliche Narrativ des russischen Einflusses auf die Wahlen zusammengebrochen — es gab nie Beweise dafür. Macht nichts, Georgescu Wahlsieg blieb trotzdem annulliert.Nachdem die dünne TikTok-Geschichte wie ein Kartenhaus im Sturm zusammengebroch war, griffen die Drehbuchautoren der EU schnell nach einem neuen Trick: die Verhaftung des Wahlsiegers Georgescu, denn der wollte erneut kandidieren. Auf offener Straße überfallartig festgenommen wurde das Opfer für ein 6,5-stündiges Verhör verschleppt, mit Anklagen so vage, die sich selbst Kafka nicht hätte ausdenken können. Als er dann trotz entsprechender Warnung der uniformierten Freunde und Helfer der Demokratie seine Kandidatur dennoch einreichte, wurde diese umgehend abgelehnt...hier weiterlesen: https://apolut.net/eu-ursulas-grosser-demokratie-zirkus-in-rumanien-von-rainer-rupp/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Matussek!
Matussek!: Chillen mit Sinatra

Matussek!

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 46:12


Nichts eignet sich besser für diese Pause der deutschen Geschichte und ihrer Politik nach der Wahl als Lounge-Musik, findet Matussek, bisschen chillen, und keiner versteht das besser als der Crooner Frank Sinatra mit seinen Songs. Wahlnachlese und Gift für den größenwahnsinnigen Merz in seinem Spiegel-Kabinett. Die ersten gebrochenen Wahlversprechen. Deutschland – ein Scherbenhaufen. Ausführliche Würdigung von Heinrich Heines „Deutschland – ein Wintermärchen“ und sein sehr aktueller Spott über die Wiederkehr des deutschen Biedermeiers im Sturm der Weltpolitik. Gay Taleses journalistisches Glanzstück „Sinatra hat Erkältung“. Haltung im Wirbelwind der Wendehälse. Was uns Bert Brecht über Moral zu sagen hat im Lehrstück „Der gute Mensch von Sezuan“ über den zur Lage passenden Schlusssatz hinaus, der da lautet: „Wir stehen selbst enttäuscht und sehen betroffen / Den Vorhang zu und alle Fragen offen."

Dieters Weinbar - Auf ein Glas in St. Antony
Episode 157: Im Gespräch mit Ingmar Jung über Politik, Heimat und den Zufall

Dieters Weinbar - Auf ein Glas in St. Antony

Play Episode Listen Later Feb 15, 2025 53:50


Ingmar Jung ist ein Politprofi, fast schon dynastisch. Aktuell ist er Hessischer Minister für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat. Das mit der Heimat interessiert den Dieter sehr und zeigt eine Facette der Politik, die unerwartet volksnah ist. Darüber hinaus ist dieser Podcast ein Lehrstück in Sachen Politikhandwerk, weil der Minister ein wirklich offener Mensch ist, der sich nicht hat politisch verdrehen lassen. Chapeau! Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wohlstand für Alle
Literatur #49: William Shakespeare – Timon von Athen

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Jan 25, 2025 19:59


Der noch junge Karl Marx zeigt sich in seinen „Ökonomisch-Philosophischen Manuskripten“ aus dem Jahr 1844 begeistert von einem relativ unbekannten Stück William Shakespeares: „Timon von Athen“ („Timon of Athens“), etwa um 1605 entstanden, gehört nicht zum Kanon wie viele andere Dramen des Engländers, was durchaus literarische Gründe hat. Ökonomisch ist die Tragödie, die im antiken Griechenland spielt, jedoch hochinteressant, da hier das Wesen des Geldes ergründet wird – was nicht zuletzt Marx faszinierte. Es ist ein Lehrstück beinahe wie bei Bertolt Brecht: Timon ist ein reicher Mann, der nahezu jeden Abend rauschende Feste gibt und viele vermeintliche Freunde um sich schart, die er mit Geschenken überhäuft. Auch die Dichter, Maler und Philosophen erscheinen, wenn er ruft. Als Timon jedoch zahlungsunfähig wird und seine Freunde um finanzielle Hilfe bittet, verlassen sie ihn allesamt. Einsam zieht sich der Menschenfreund in den Wald zurück und wird dort zu einem unerbittlichen Misanthropen, der der Menschheit nur noch den Untergang wünscht. Was erzählt uns Shakespeare über die Macht und Ohnmacht des Geldes? Darüber sprechen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“-Literatur! Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723 Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about

Wunderbar Together
Wie produziert man einen Blockbuster, Jeanette Milio?

Wunderbar Together

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 101:32


Filmfans aufgepasst – hier kommt ein Lehrstück in "how to make a (successful) Hollywood movie". Und das von einer, die damit Erfahrung hat: Jeanette Milio ist Produzentin und arbeitet seit 1999 in den USA. 2010 produzierte sie die Thriller "Das Experiment" und "13“, 2012 folgte "Dark Tide". "Ich mache Popcorn-Kino", sagt sie selbst über ihr Schaffen. Es seien nicht unbedingt Filme, die Kritiker bei Rotten Tomatoes oder das Feuilleton goutieren würden – wohl aber Filme, die kommerziell erfolgreich sind.

FAZ Digitec
Mischt sich Elon Musk zu stark bei uns ein, Herr Blume?

FAZ Digitec

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 30:46


Kann Deutschland in der Künstlichen Intelligenz mit den Besten der Welt mithalten? Am Anspruch mangelt es zumindest nicht. In Bayern beispielsweise ist in den vergangenen Jahren ein neues Ökosystem entstanden in diesem Bereich mit neuen Lehrstühlen, Rechenkapazitäten, Start-ups. Unter dem Namen Baiosphere ist es inzwischen institutionalisiert - und soll weiter wachsen. Konkret wollen die Forscher im Freistaat ein eigenes KI-Grundlagenmodell entwickeln, das vielseitig einsetzbar und durchaus konkurrenzfähig mit dem kommerziellen Modellen sein soll, die es schon gibt. Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume (CSU) verlangt eine ähnliche Initiative für ganz Deutschland und drängt zur Eile. Er sagt, was die Künstliche Intelligenz von anderen Schlüsseltechnologien unterscheidet, wieso es nicht nur um die Spitzen-Universitäten in München geht, was das für die Ausbildung der Kinder bedeutet - und worin er sich von Robert Habeck unterscheidet. Außerdem geht es in dieser Episode darum, wie gut Deutschland aufgestellt ist in sozialen Medien. Denn der amerikanische Unternehmer Elon Musk, der zugleich ein enger Vertrauter des künftigen Präsidenten Donald Trump ist, hat sich stark in den deutschen Wahlkampf eingemischt und wirbt sehr offensiv für die AfD. Ist damit eine Grenze überschritten? Braucht Deutschland eine eigene Plattform, die mit X vergleichbar ist? Und sollte nicht zumal für Kinder und Jugendliche der Zugang zu manchen Netzwerken verwehrt werden? Über das und mehr sprechen wir in dieser Folge.

Interviews - Deutschlandfunk
Musk und Weidel auf X - Medienwissenschaftler: „Ein Lehrstück des Anti-Journalismus“

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 14:46


Schlecht vorbereitet und unsinnig, fand Medienexperte Pörksen das Musk-Weidel-Gespräch auf X. Doch er warnt auch vor der Machtkonzentration durch digitale Gatekeeper, fordert Debatten über den Kampf gegen Desinformation und für den Schutz der Demokratie. Grieß, Thielko www.deutschlandfunk.de, Interviews

RestartThinking-Podcast
Staatskrise in Österreich - mal wieder

RestartThinking-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 6, 2025 31:07


Heute hat der Anführer der rechtsextremen FPÖ in Österreich den Auftrag zur Regierungsbildung bekommen, nachdem demokratischen Kräfte es nicht geschafft haben, eine Regierung aufzustellen. Das Land steht damit am Rand der Zerstörung und vor einem möglichen neuen Kapitel des Austro-Faschismus. Österreich ist ein Lehrstück dafür, wie man es auf keinen Fall machen darf und sollte für Deutschland und dort insbesondere für Konservative eine Mahnung sein. Denn da kann man im Kleinen sehen was passiert, wenn man die braunen BS-Parolen übernimmt. Die Links zu den im Beitrag verwendeten Quellen finden Sie in den Show-Notes der Video-Version des Podcasts auf unserem YouTube-Kanal: https://youtu.be/-oI285TLBgk

Lost On Planet Fashion - Der Mode Podcast
#17 Holiday Special: Jahresrückblick

Lost On Planet Fashion - Der Mode Podcast

Play Episode Listen Later Dec 5, 2024 36:02


Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu, und es ist Zeit für ein bisschen Besinnlichkeit – aber natürlich auf unsere Lost On Planet Fashion-Art! Diese Folge ist nicht nur ein Blick zurück auf das Modejahr 2024, sondern auch ein großes Dankeschön an dich, als treue HörerInn. Wir lieben es, über Trends, Popkultur und vor allem Fashion News zu sprechen, und in dieser Episode nehmen wir dich mit auf eine Reise durch unsere ganz persönlichen Highlights und Kuriositäten des Jahres. Seit unserer ersten Folge haben wir es uns zur Aufgabe gemacht Mode aus anderen Blickwinkeln zu betrachten – mit Wissensdurst, Neugier sowie ab und an ein bisschen Kritik und Humor natürlich auch. Mode ist für uns mehr als nur Kleidung, sie ist Kultur, Ausdruck, Geschichte und eine Brücke zwischen der Vergangenheit und der Zukunft. Mit jeder Episode haben wir tiefer in Trends, DesignerInnen und die Entwicklung der Fashion-Welt geblickt, und heute wollen wir all das Revue passieren lassen. Die Highlights 2024 – Unsere persönlichen Lieblinge: Dieses Jahr haben wir eine ganz besondere Liebe zu Jacquemus entwickelt. Von den beschwingten, fast poetischen Kollektionen bis zu den humorvollen Kampagnen – Simon Porte Jacquemus hat uns gezeigt, dass Mode auch verspielt und zugänglich sein kann, ohne an Raffinesse zu verlieren. Hast du schon die Taschen oder die surrealen Laufsteg-Inszenierungen gesehen? Einfach zum Verlieben. Genau so wie die Maison Margiela Artisanal Kollektion: Diese Kollektion war mehr als Mode – sie war Kunst. John Galliano hat mit seiner Frühjahrsshow einen Meilenstein gesetzt, der sowohl die Vergangenheit als auch die Zukunft von Maison Margiela vereinte. Atemberaubende Schnitte, handwerkliche Präzision und eine Show, die einen festen Platz in der Modegeschichte eingenommen hat. Wenn du diese Kollektion verpasst hast, schau sie dir unbedingt an – sie ist ein Lehrstück für Haute Couture. Für uns völlig neu in diesem Podcast Trash-TV trifft Mode – Unser Guilty Pleasure Was wäre das Modejahr ohne einen kleinen Blick auf die Absurditäten des Trash-TV? Dieses Jahr brachte uns "My Style Rocks", eine Show, die wir erst kritisch beäugt haben, dann aber nicht mehr loslassen konnten. In dieser wilden TV-Competition treten 12 Kandidatinnen gegeneinander an, um sich zu wechselnden Themen zu stylen – und das unter den wachsamen Augen einer Jury, bestehend aus Harald Glööckler, Sandra Bauknecht, Andreas Wendt und Larissa Marolt. So kontrovers wie amüsant, diese Sendung war unser überraschendes Unterhaltungshighlight. Was wir davon halten? In dieser Folge erfährst du alles. Ein aufregendes Jahr, ein spannendes 2025 Neben unseren persönlichen Favoriten sprechen wir auch über die großen Themen des Jahres, wie den stetigen Einfluss von Technologie auf die Mode, Nachhaltigkeitstrends und den wachsenden Einfluss von Gen Z auf die Branche. Freu dich auf Insights, die Mode aus ganz neuen Perspektiven beleuchten, und einen Ausblick auf das, was 2025 für uns bereithält. Diese Episode ist unser Weg Danke zu sagen – Danke, dass du uns begleitest, unsere Leidenschaft für Mode teilst und ein Teil dieser Reise bist. Wir freuen uns darauf, auch im neuen Jahr mit dir über die faszinierende Welt der Mode zu sprechen. Bleib gespannt, denn 2025 starten wir mit Vollgas durch! Wir hoffen das Du mit dieser Podcast Episode ebenfalls so viel Spaß hast wie wir. Alle Bilder der Kollektionen siehst Du auf unseren Instagram und TikTok Kanälen @lostonplanetfashion

Klassik aktuell
Kritik - Heinzes "Prinz von Homburg" Oper Frankfurt

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Sep 23, 2024 3:11


Heinrich von Kleist ist gerade wieder in aller Munde, weil neue, martialische Briefe entdeckt wurden. Sein preußisches Lehrstück vom ungehorsamen Kriegshelden Prinz von Homburg wurde vor über 60 Jahren in ein Musiktheater verwandelt. Gestern Abend wurde Hans Werner Henzes Oper in Frankfurt auf die Bühne gebracht: in einer Inszenierung von Jens-Daniel Herzog und unter dem Dirigat von Takeshi Moriuchi. Peter Jungblut war für BR Klassik in der Premiere und schildert seine Eindrücke.

Klassik aktuell
Volkssturm-Oper: "Prinz von Homburg" in Frankfurt

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Sep 23, 2024 3:50


Heinrich von Kleist ist gerade wieder in aller Munde, weil neue, martialische Briefe entdeckt wurden. Sein preußisches Lehrstück vom ungehorsamen Kriegshelden überzeugt als hypnotisch fesselndes Musiktheater dank einer mutigen Inszenierung von Jens-Daniel Herzog und einem scharf kontrastierenden Dirigat.

Der Pragmaticus Podcast
Wandern in den Alpen, ein Lehrstück

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later Jul 30, 2024 26:44


Autorin und Bergführerin Anna Zirner über die Erfahrung, in den Alpen zwei Monate lang allein unterwegs zu sein. Ein Podcast vom Pragmaticus.Der Podcast ist Teil unseres Dossiers zum Thema Alpen: Unsere Alpen in Not Das ThemaWie ist es, die Alpen allein zu durchwandern, immer unter freiem Himmel zu übernachten und erst nach zwei Monaten am Ziel anzukommen? Ana Zirner hat die Alpen und sich selbst ganz neu kennengelernt. Im Podcast erzählt sie von ihrer Wanderung, den Spuren des Klimawandels in den Alpen und gibt praktische Tipps für alle, die es ihr gleichtun wollen.Unser Gast in dieser Folge: Ana Zirner ist Weitwandererin, Bergwanderführerin und Autorin zahlreicher Bücher: Ihr Buch Alpensolo. Allein zu Fuß von Ost nach West über die Durchwanderung der Alpen war ihr erstes Buch. Ihre Wanderreisen auf dem Colorado River und ihre Durchquerung des Kaukasus hat sie ebenfalls in Buchform festgehalten. Gemeinsam mit ihrem Vater August Zirner schrieb sie das Buch Ella und Laura. Von den Müttern unserer Väter, in dem es um die Geschichte ihrer jeweiligen Großmütter Ella Zirner-Zwieback und Laura Wärndorfer geht, die durch die Nationalsozialisten aus Wien enteignet und vertrieben wurden. Für das Dossier zur Zukunft der Alpen schrieb sie für den Pragmaticus ein Essay über Freiheit und Verantwortung.Tipp: Am 5. Juli ist unser Magazin mit einem ausführlichen Schwerpunkt zum Thema Alpen erschienen! Teil dieses Schwerpunkts sind neben diesem mit Ana Zirner auch diese drei Podcasts: Zum Podcast mit dem Kulturgeografen Werner Bätzing geht es hier.Zum Podcast mit dem Präsidenten des Alpenvereins, Wolfgang Schnabl, geht es hier. Zum Podcast mit dem Meteorologen Andreas Jäger geht es hier.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

Vo(r)N - Verbrechen ohne (richtigen) Namen
Folge 86: Norbert Poehlke – Kein „Hammermörder“

Vo(r)N - Verbrechen ohne (richtigen) Namen

Play Episode Listen Later Jun 10, 2024 73:59


Ein umfassendes Lehrstück deutscher Kriminalgeschichte der Achtziger Jahre flattert uns ins Vo(r)N-Haus. Ein lange Unbekannter erschießt drei Menschen auf Parkplätzen. Noch ein Unbekannter schwingt Vorschlaghammer auf Kassenhäuschen von Baden-Württemberger Banken und flieht mit überschaubaren Bargeldbeträgen. Die frisch mit Computern ausgestatteten Kriminalbehörden ermitteln über ein Jahr lang als „SoKo Hammer“ ins relative Nichts der schwäbischen Provinz hinein. Bis sich die Fallakte schließlich auf übelste Weise von selbst am Stiefelabsatz Italiens schließt.Hier kannst Du VorN unterstützen: https://steadyhq.com/ und findest auch alle Quellen in Infos zum Fall.Hier geht´s zu Podcast ohne "richtigen" Namen https://podcastohnerichtigennamen.de/Wichtige Links und viele Rabatte durch unsere Werbepartnerhttps://linktr.ee/verbrechenohnerichtigennamenReklame:5 Euro Rabatt bei Holy !!!!!https://weareholy.com/vornCode: VORN5Clark App:Code: VORN54Hol dir die kostenlose CLARK App, lade zwei bestehende Versicherungen hoch und erhalte mit dem Code VORN54 einen Shopping-Gutschein im Wert von 30 €.Alle Infos zum Gutschein findest du hier:https://www.clark.de/landing/social/verbrechen_ohne_richtigen_namen54/?promo_code=VORN54&utm_source=instagram&utm_medium=verbrechen_ohne_richtigen_namen&utm_campaign=bc-30-2-1&utm_content=web Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

KINTZEL MINDSET
Die Signa-Pleite: Ein Lehrstück für Unternehmer

KINTZEL MINDSET

Play Episode Listen Later May 9, 2024 28:50


In dieser Folge widmet sich Jörg einem Thema, das viele Unternehmer fürchten: dem Scheitern. Inspiriert von der Pleite der Signa-Holding des Unternehmers René Benko, beleuchtet er, wie in Deutschland generell mit dem Thema Pleite umgegangen wird und welche Lehren daraus gezogen werden können. Jörg teilt auch seine eigenen Erfahrungen mit Verlustängsten und reflektiert über den Wunsch, an der Spitze zu stehen und warum dieser für ihn nicht mehr im Vordergrund steht. Des Weiteren spricht Jörg über das natürliche Wachstumsstreben eines Unternehmens und kritisiert, was seiner Meinung nach Start-ups in diesem Bereich falsch machen. Er ermutigt dazu, nach dem Hinfallen wieder aufzustehen und stellt fest, dass die Einstellung gegenüber Scheiternden in Deutschland im Gegensatz zu Amerika eher negativ ist. Er erläutert, wie ein Umdenken auch ohne politische Intervention stattfinden kann und plädiert dafür, dass Unternehmer direkt in Schulen gehen, um mehr Unternehmergeist in die Gesellschaft zu bringen. Zum Abschluss setzt sich Jörg für die Finanzdienstleistungsbranche ein und motiviert euch dazu, aus dem aktuellen Wirtschaftsaufschwung einen Raketenstart zu machen. Lasst euch von Jörgs Perspektive auf Scheitern, Unternehmergeist und Wirtschaftsstrategien inspirieren! Bewerte diesen Podcast bei iTunes und/oder Spotify und abonniere „KINTZEL MINDSET", wenn du keine weitere Folge mehr verpassen möchtest. __________

Serious Sellers Podcast auf Deutsch: Lerne erfolgreich Verkaufen auf Amazon
#122 - 1 Million Umsatz mit Amazon FBA neben dem Job

Serious Sellers Podcast auf Deutsch: Lerne erfolgreich Verkaufen auf Amazon

Play Episode Listen Later Apr 8, 2024 74:26


Sebastians Geschichte ist eine Ode an den Mut und die Entschlossenheit, mit denen er sich neben seiner Lehrtätigkeit in das Abenteuer Selbstständigkeit stürzte. Unser Gespräch zeigt seine Reise auf – von den Anfängen als Barkeeper über Rückschläge bis hin zum Aufbau seines erfolgreichen Amazon-Business mit Obst- und Gemüsebeuteln. Er nimmt uns mit auf eine Achterbahnfahrt durch die Höhen und Tiefen seiner Selbstständigkeit, teilt aber auch das Glücksgefühl seines ersten organischen Verkaufs und wie er es schafft, seine junge Familie in diesen lebhaften Alltag zu integrieren. Mit offenen Karten legt Sebastian dar, wie er die Steine, die ihm in den Weg gelegt wurden, als Fundament für seinen späteren Erfolg nutzte. Er berichtet von den Lektionen, die er aus den Startschwierigkeiten seines ersten Produkts zog, und wie er seine Strategie für den Markt angepasst hat, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Die Bedeutung von Qualitätskontrolle, Logistik und Marketing wird dabei ebenso beleuchtet wie seine Überlegungen zum Übergang von einer Einzelunternehmung zu einer GmbH-Struktur, um sein Geschäft weiter zu skalieren. Abschließend offenbart uns Sebastian, wie er sich trotz des Neuzugangs in der Familie auf seine Geschäftstätigkeit konzentrierte und welche Rolle die Auslagerung bestimmter Aufgaben spielte, um sich mehr seiner Familie widmen zu können. Seine Erfahrungen mit Produktbewertungen und der kreative Weg, vor dem Produktlaunch bereits zahlreiche Bewertungen zu sammeln, geben einen tiefen Einblick in die Mechanismen eines erfolgreichen Amazon-Launches. Sebastians Geschichte ist mehr als nur ein Lehrstück für angehende Selbstständige – sie ist eine Inspiration für alle, die denken, dass eine Balance zwischen Beruf und Familie im heutigen Geschäftsumfeld unerreichbar ist. In Folge 122 des Serious Sellers Podcast auf Deutsch, Marcus und Esther diskutiéren 00:00 - Sebastians Weg Zur Selbstständigkeit 09:16 - Produktentwicklung Und Vermarktungsfehler 16:17 - Produktsuche Und Strategieüberlegungen 31:58 - Erfolgreicher Produktlaunch Auf Amazon 38:38 - Investition in Neue Produktoptionen 46:43 - Amazon-Geschäft Und Elternschaft 1:01:27 - Expansion in Neue Nischen 1:13:17 - Strategien Für Positive Bewertungen

Klassik aktuell
Kritik: Dvořáks "Rusalka" am Theater Regensburg

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Apr 8, 2024 3:23


Zwei Welten stehen in unvereinbarem Konflikt in Dvořáks Vertonung des Märchenstoffs von der Wassernixe Rusalka, die aus Liebe zu den Menschen gehören möchte. Am 6. April hatte das Stück im Theater Regensburg Premiere in der Inszenierung von Louisa Proske. Sie zeigt "Rusalka" als bitteres Lehrstück über Traumwelt und Realität.

SWR2 Kultur Info
Lehrstück über den Nahostkonflikt: „Der große Wind der Zeit“ am Schauspiel Stuttgart

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Feb 26, 2024 4:03


Man kann den Theaterabend am Schauspiel Stuttgart als Lehrstück über den Nahostkonflikt begreifen. Denn in „Der Große Wind der Zeit“ geht es um die Ursachen der endlosen Geschichte von Vertreibung, Terror und Mord. Am Ende streckt das Ensemble auf der Bühne die Hände zur Versöhnung aus. Auch wenn die Zweifel an dieser Geste groß sein mögen – ein sehenswerter Abend.

Handelsblatt Morning Briefing
Abkehr: SPD-Landeschefs gegen Agrar-Subventionskürzung

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Jan 9, 2024 8:36


Vor über 100 Jahren sollte die KfZ-Steuerbefreiung die Landwirtschaft motorisieren. Die Ära der Ochsengespanne ist längst vorbei. Doch die Vergünstigung überlebt auch die jüngste Kürzungswelle - ein Lehrstück.

echtgeld.tv - Geldanlage, Börse, Altersvorsorge, Aktien, Fonds, ETF
egtv #319 Make Small Caps Great Again | Europe Small Cap ETF | Aston Martin | Boss | Dr. Martens | Teamviewer

echtgeld.tv - Geldanlage, Börse, Altersvorsorge, Aktien, Fonds, ETF

Play Episode Listen Later Dec 22, 2023 90:42


Kleine Aktien (wieder) ganz groß!? Europäische Nebenwerte haben in den letzten zwei Jahren ziemlich enttäuscht. Aber günstige Bewertungen und rückläufige Zinsen sprechen nun für eine Trendwende. Deshalb schauen Tobias Kramer und Christian W. Röhl mal tief rein in den Xtrackers MSCI Europe Small Cap ETF und entdecken u.a. afrikanische Mobilfunktürme, deutsche Software und zwischenzeitlich arg verstaubte Herrenoberbekleidung, die dank eines glamourösen CEO wieder in Mode kommt. Dazu gibt's das famose Zartgemüse aus der Dose und ein paar Lehrstücke – etwa dass eine ikonische Marke nicht zwingend profitables Luxus-Business bedeutet oder wie Private Equity-Investoren Firmen für den Börsengang optimieren und die neuen Aktionäre die Zeche zahlen lassen.

Wohlstand für Alle
Teaser: Wieso wird so wenig Bertolt Brecht gespielt?

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Nov 25, 2023 14:49


Die ganze Folge könnt ihr bei Patreon und Steady hören! Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang Am 5. Juni 1948 erlebte ein außergewöhnliches Stück von Bertolt Brecht, das er während seines Exils in Finnland geschrieben hatte, seine Uraufführung am Schauspielhaus Zürich: „Herr Puntila und sein Knecht Matti“ unterscheidet sich deutlich von Brechts frühen Lehrstücken, denn dieses Mal versuchte sich der Dramatiker und Marxist an einem Volksstück, das aber nicht bloß der Unterhaltung dienen sollte, sondern auf neue Weise marxistische Lehren vermitteln will. Herr Puntila ist ein Gutsbesitzer, der immer, wenn er betrunken ist, sein menschliches Antlitz zeigt und seinen Angestellten das Blaue vom Himmel verspricht. Ist er wieder nüchtern, bereut er seine Offenherzigkeit und setzt wieder die Charaktermaske der Härte auf, um nach Gutsherrenmanier zu agieren. Sein Knecht, der Chauffeur Matti, durchschaut das Spiel durchaus, wenngleich er nicht zum Revolutionär wird. In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“-Literatur diskutieren Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt über Brechts Volksstück. Literatur: Bertolt Brecht: Herr Puntila und sein Knecht Matti. Suhrkamp. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD

WDR 5 Satire am Morgen
Wacken, ein Lehrstück

WDR 5 Satire am Morgen

Play Episode Listen Later Aug 2, 2023 2:21


Wacken Open Air 2023: Das heißt für die Fans, dem Schlamm und Regen trotzen – und sich die Laune nicht verderben lassen. Könnte auch für manch andere lehrreich sein, meint Carolin Courts in ihrem satirischen Schrägstrich. Von Carolin Courts.

NZZ Akzent
Ein Schweizer CEO im Knast in Guatemala

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Jun 23, 2023 15:27


Dem Kaffeehändler Ulrich Gurtner wird in Guatemala ein Prozess wegen angeblicher Geldwäscherei gemacht. Unser Korrespondent Alexander Busch hat ihn im Gefängnis besucht und sagt: «Es ist ein Lehrstück über die zunehmende Repression im Land». Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/hier-darf-niemand-reich-werden-ausser-uns-ld.1736990 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

Einfach mal Luppen
Luppen on Tour: Noch ist nicht Schluss!

Einfach mal Luppen

Play Episode Listen Later Mar 17, 2023 60:33


Mal wieder Luppen in Madrid: Felix, Pfeife und Tobi waren auf Montage, zum Rückspiel gegen Liverpool im Champions League Achtelfinale im Bernabéu. Theoretisch hätte dieses Spiel das letzte Champions League Spiel in der Karriere des Toni Kroos sein können. Denn noch immer ist unklar, ob Toni nach dieser Saison seine Karriere beenden – oder nochmal verlängern wird. Ein mulmiges Gefühl reiste deshalb mit und es ging in den Gesprächen mit Felix viel ums Aufhören, um den richtigen Moment dafür und um die Frage, ob dieser Moment für Toni Kroos jetzt gekommen sein könnte... Und dann haben wir noch ein paar Luppen-Fans auf dem Plaza Mayor getroffen und sehr viele Churros gefuttert. Danke an alle Fans vor Ort, die sich mit uns getroffen haben. Stimmen zum Spiel: "All it needed was the princely duo of Toni Kroos and Luka Modric to establish their midfield mastery over a fading Fabinho and an ancient James Milner and Klopp's side never stood a serious chance." (The Sun) "Kroos gab das Tempo vor, das Madrid brauchte. Er beherrschte das Spiel mit seiner Klasse und seinem Talent. Ein meisterhaftes Lehrstück im Dirigieren des Spiels. Er ist ein großer Spieler." (La Marca) "Gegen ihn kann Jürgen Klopp einfach nicht gewinnen: Beim 1:0 gegen Liverpool führt Toni Kroos wieder einmal seine ganze Klasse vor." (Sueddeutsche) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/EinfachmalLuppen

ETDPODCAST
Nr. 4236 Der Leviathan muss gestoppt werden

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Feb 9, 2023 9:00


Die letzten drei Jahre waren ein Lehrstück in Tyrannei. Ein mächtiger Hegemon aus Regierung, Medien, Technologiekonzernen und medizinischer Elite übernahm die Kontrolle über die meisten Nationen und setzte sich über die Gesetze, Traditionen und Bräuche von Milliarden von Menschen hinweg. Am Ende dieses großen Experiments sehen wir nichts als Verwüstung. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times