Podcasts about episodenfilm

  • 11PODCASTS
  • 13EPISODES
  • 55mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Dec 4, 2020LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Related Topics:

filme film

Latest podcast episodes about episodenfilm

Bahnhofskino - Genrefilme von A bis Sleaze
#369: Wenn die prallen Möpse hüpfen (1974) & Die Nacht der Schreie (1987)

Bahnhofskino - Genrefilme von A bis Sleaze

Play Episode Listen Later Dec 4, 2020 93:52


Insgesamt neun Geschichten werden in unserer aktuellen Episode auf ihren Unterhaltungswert geprüft und dabei rund die Hälfte für gut befunden. Gelegentlich auch einmal aus Gründen, die nicht im Sinne des Erfinders waren. So im Falle von Ernst Hofbauers Episodenfilm Wenn die prallen Möpse hüpfen (1974), dessen spießige Frivolität einen ungeschönten Blick auf die moralinsauren Abgründe hinter dem Sexklamauk offenbart. Spaß hatten wir natürlich dennoch. Und auch der krude Charme von Jeff Burrs Debütspielfilm, die Horror-Anthologie Die Nacht der Schreie (From a Whisper to Scream, 1987), malte uns ein dickes Grinsen aufs Gesicht. Und sei es nur aufgrund des Wiedersehens mit Genre-Lichtgestalten und erklärten Bahnhofskino-Lieblingen wie Vincent Price, Susan Tyrrell und Cameron Mitchell.

Die Kultur
Kein Kino - nirgends

Die Kultur

Play Episode Listen Later Nov 8, 2020 22:19


In 100 Kinos hätte diese Woche der mit dem Goldenen Bär preisgekrönte, iranische Episodenfilm "Doch das Böse gibt es nicht" anlaufen sollen. Was der Ausfall wegen der neuerlichen Schließungen für Verleiher und Filmemacher bedeutet.

Hörpunkt Lateinamerika
Folge 186: Bolsonaro und die Pandemie

Hörpunkt Lateinamerika

Play Episode Listen Later Aug 3, 2020 18:42


Hörpunkt Lateinamerika Folge 186 vom 31.07.2020 In dieser Folge: Kaum ein Land hat die Pandemie härter getroffen als Brasilien: Mehr als 90.000 Brasilianer sind am Virus gestorben. Der rechtsradikale Präsident Jair Bolsonaro ist als Krisenmanager krachend gescheitert. Aber hat ihm das auch politisch geschadet? Außerdem: Wir stellen den wunderschön eigenartigen Episodenfilm "Murciélagos", der während der Corona-Quarantäne in Argentinien entstanden ist, vor. Moderation: Julian Limmer Gespräch: Andreas Nöthen (Buch: "Bulldozer Bolsonaro: Wie ein Populist Brasilien ruiniert" Musik: Short Pizzicato Song, CC0 1.0

Seite an Seite - Der Literaturpodcast
#11 Sommer, Sonne, rosa Hasen

Seite an Seite - Der Literaturpodcast

Play Episode Listen Later Jun 11, 2020 24:59


Bücher, in denen es um den Sommer geht, stellen uns Andi und Andrea in dieser Folge von Seite an Seite vor. Gemeinsam gelesen haben sie “Hitze”, den Debütroman von Victor Justin. Die drückende Hitze des Sommers ist auch die Atmosphäre, die das Buch vermittelt. Protagonist ist ein 17-Jähriger, der im Camping-Urlaub mit seinen Eltern Zeuge eines Selbstmordes wird. Andi hat für uns “Der restliche Sommer” von Max Scharnigg gelesen. Das Buch ist ein kluger Blick auf den Alltag und dreht sich um vier Protagonisten und Protagonistinnen, die alle vor einem Wendepunkt in ihrem Leben stehen. Der Roman ist wie ein Episodenfilm, der immer wieder die Perspektive wechselt. Die Themen: Alltag, Fernweh und Liebe. Andrea stellt uns “Fräulein Nettes kurzer Sommer” von Karen Duve vor. Darin geht es um Annette von Droste-Hülshoff und ein paar Sommer in deren Leben. Ihr Onkel nimmt sie mit zu seinen Studienfreunden - zu Heinrich Heine etwa oder den Gebrüdern Grimm. Die Protagonistin ist eine Heldin ihrer Zeit, die von Männern oft nicht ernst genommen wird. Auf Instagram haben wir euch gefragt, was eure Tipps für diesen verrückten Sommer sind. Caro empfiehlt uns “Daisy Jones and The Six” von Taylor Jenkins Reid. Ein Buch, das sich nach Festival-Sommer anfühlt, findet sie. Seite an Seite findet ihr auch auf instagram: @seiteanseite.podcast Diese Bücher wurden besprochen: “Hitze” von Victor Jestin (Klein & Aber) „Der restliche Sommer“ von Max Scharnigg (Heyne) “Fräulein Nettes kurzer Sommer” von Karen Duve (Galiani Berlin)

Bruttofilmlandsprodukt
Liebe möglicherweise (2016) - Ep. 15

Bruttofilmlandsprodukt

Play Episode Listen Later Sep 10, 2019 42:43


Seit 2. Dezember läuft "Liebe möglicherweise" in den österreichischen Kinos. Hari und Hannes sind tief drinnen Romantiker - ob der Episodenfilm bei den beiden deshalb punkten kann, erfahrt ihr im Podcast. Alle Infos zum Film und zur Episode https://bruttofilmlandsprodukt.net/episode-15-liebe-moeglicherweise/

Spotlight
04 – Drehbuchwahn, Lars von Trier und Projekt 19

Spotlight

Play Episode Listen Later Jun 24, 2019 26:26


Lukas Wesslowski ein guter Freund von Sebastian und mit bereits zwei Drehbüchern in 3 Semestern der frequentierteste Autor in der Freien Filmwerkstatt. Außerdem übernimmt die Leitung des Projekt 19, einem Episodenfilm. Wie er das bewerkstelligt, welche Filme er empfiehlt und warum plötzlich Salim anruft… nun, hört selbst!

Bahnhofskino - Genrefilme von A bis Sleaze
BEE39: Der Todesking (1990) mit André Wentzel

Bahnhofskino - Genrefilme von A bis Sleaze

Play Episode Listen Later May 28, 2019 66:38


Sieben Tage. Sieben Selbstmorde. Nein, eigentlich sehr viele mehr. Und Unbeteiligte kommen dabei auch zu Schaden. Und warum ist Jörg Buttgereits zweiter Langfilm sein künstlerisch wohl bedeutendstes Werk? Und überhaupt…?! Gemeinsam mit seinem kundigen Gast André lässt Patrick sich von Der Todesking (1990) und seiner einmalig morbiden Stimmung emotional so richtig in den Keller ziehen. Immerhin werden dabei aber auch so manch schöne Erinnerungen an jugendliche Besuche in legendären Berliner Videotheken wach.

Bahnhofskino - Genrefilme von A bis Sleaze
#298: Creepshow (1982) & Twilight Zone - Unheimliche Schattenlichter (1983)

Bahnhofskino - Genrefilme von A bis Sleaze

Play Episode Listen Later Mar 15, 2019 117:36


Neun Episoden in zwei Filmen von fünf Meistern des neuzeitlichen Entertainments gilt es zu genießen und tatsächlich ist die Ausbeute für Daniel und Patrick sehr reichhaltig. Creepshow (DT: Die unheimlich verrückte Geisterstunde, 1982) von George Romero und Stephen King erlaubt sich kaum eine Schwäche und selbst der von Produktionsproblemen (inklusive dreier Todesfälle!) geplagte Twilight Zone - Unheimliche Schattenlichter (1983) wirft mehr Licht als als Schatten auf die Leinwand. Es wird politisch, persönlich, kritisch, melancholisch und euphorisch. Also alles, was am schaurig-schönem Kino und dem Gespräch darüber Spaß macht.

EVIL ED Podcast
EEP035 - Dad of the Dead

EVIL ED Podcast

Play Episode Listen Later Jul 23, 2017 173:39


EEP 035George A. RomeroDad of the DeadRelease: 23.07.2017 Am 16. 07 2017 verstarb nach kurzer schwerer Krankheit George A. Romero im Alter von 77 Jahren. Ich glaube niemand hatte damit gerechnet und so standen wir - wie eigentlich alle - Horrorfilmfans erst einmal unter Schock.Aber wir wären ja nicht EVIL ED, wenn wir nicht sofort reagieren würden. So gibt es heute eben nicht die versprochene Slasher-Episode, sondern eine mehr als zweistündige Diskussion über George A. Romeros Werk.Mehr oder weniger ausführlich kümmern wir uns in dieser Nummer um ALL seine Langspielfilme und einen halben Episodenfilm. Auf seine diversen Produzenten-, Fernseh- und Drehbucharbeiten gehen wir allerdings aus Zeitgründen nicht mehr ein.Eigentlich hatten wir ein Special über den Vater des modernen Zombies für unsere Ausgabe 50 geplant und so haben wir es auch angegangen. Erwartet jetzt also keine Lobhudeleien und Heldenverehrung - wir sind immer noch EVIL ED und nicht der rosa Kuschelwölkchen-Podcast. In der Karriere vom ollen Schorsch gab es halt nicht nur Highlights.Zusätzlich haben wir dann auch noch einige interessante Internas, eine Voicemail (!) und sonstige Newsum das Paket abzurunden. Folge direkt herunterladen

Zeitreise: Schauspieler im Gespräch | Deutsche Welle
1975: Interview mit Erich Schellow

Zeitreise: Schauspieler im Gespräch | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jun 3, 2015 14:08


"Das Theater wird sich dauernd ändern, denn es ist so lebendig wie das Leben" - Erich Schellow zum Wesen des deutschen Theaters "Nobelnatur und Grandezza sind ihm ins Gesicht geschrieben und machen seine Statur aus" – so beschrieb die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" am 27.2.75 diesen Schauspieler, der über 50 Jahre das Berliner Theaterleben mitprägte und auch große Popularität bei Film und Fernsehen erlangte. Erich Schellow spielte Dutzende von Rollen auf Theaterbühnen und gehörte seit 1951 zum Ensemble des Berliner Schillertheaters. Berlins bester Mephisto Erich Schellow kam am 27.2.1915 in Berlin zur Welt, wo er auch nach dem Abitur eine schauspielerische Ausbildung an der Staatlichen Schauspielschule absolvierte. Im Alter von 22 Jahren debütierte der junge Schauspieler am Deutschen Volkstheater in Hamburg mit der Rolle des Mortimer in dem Trauerspiel "Maria Stuart" von Friedrich Schiller. Und bald stand fest: die Körpergröße und die äußere Erscheinung legten ihn als jugendlich-klassischen Helden fest. Es folgten weitere Engagements am Staatstheater Berlin, dem Deutschen Schauspielhaus Hamburg und am Schlossparktheater in Berlin. 1951 wurde er ins Ensemble des Berliner Schillertheaters berufen, dem er über Jahre angehörte. Erich Schellow übernahm aber auch Gastrollen an anderen Bühnen des deutschsprachigen Theaterbetriebs. So war er unter anderem am Wiener Burgtheater oder auch am Schauspielhaus in Zürich zu sehen. Doch die größten Bühnenerfolge feierte er in Berlin. "Er war Berlins bester Mephisto" schrieb "Die Welt" am 27.2.85, denn Erich Schellow bewies bald sein Talent nicht nur in dem Rollenfach des jugendlich-klassischen Helden, sondern in unzähligen Rollen auch als Charakterdarsteller. Sherlock Holmes Obwohl vor allem die Bühnenbretter sein "Zuhause" waren, scheute Erich Schellow auch nicht die Arbeit vor der Kamera. Beim Film debütierte er 1947 in dem Episodenfilm "In jenen Tagen" von Helmut Käutner. Er übernahm dort die Rolle des Karl in der Rahmenhandlung des Films. Nach einer siebenjährigen Studioabstinenz folgten weitere Filme mit Erich Schellow: so wirkte er 1954 unter anderem in dem Film "Bildnis einer Unbekannten" von Helmut Käutner mit, stand im gleichen Jahr vor der Kamera für das Drama "Die Stadt ist voller Geheimnisse" von Fritz Kortner, übernahm 1956 an der Seite von Heinz Rühmann die Rolle des Hauptmanns von Schlettow in dem Film "Der Hauptmann von Köpenick". Dem breiten Fernsehpublikum ist Erich Schellow durch die sehr erfolgreiche sechsteilige TV-Serie "Sherlock Holmes" in Erinnerung geblieben, die 1967 vom WDR gedreht wurde. Dort übernahm er die Titelrolle, mit der Rolle des Dr. Watson wurde Paul Edwin Roth betraut. Erich Schellow spielte auch in der Krimiserie "Der Kommissar" mit und in der Mini-TV-Serie "Wanderungen durch die Mark Brandenburg", die 1986 von Eberhard Itzenpiltz inszeniert wurde. Insgesamt konnte er auf eine Filmografie von knapp zwei Dutzend Streifen zurückblicken. Der Austritt Der populäre Schauspieler wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem auch mit dem Bundesverdienstkreuz I. Klasse. Erich Schellow war auch Mitglied der Berliner Akademie der Künste. Die vieldiskutierte "En-bloc"-Übernahme von Ostberliner Akademiemitgliedern hat auch Erich Schallow auf den Plan gerufen. Am 3.3.92 zitierte unter anderem der "Kölner Stadt Anzeiger" Erich Schellow mit folgenden Worten: "Wir sind doch alle wegen unserer individuellen Leistungen in die Akademie gewählt worden. Jetzt strömen Künstler herein, die zum Teil vom SED-Staat hoch dekoriert wurden und Stalin-Oden verfasst haben. Mit solchen Kollegen kann ich nicht an einem Tisch sitzen.“ Nach dieser Erklärung trat Erich Schellow aus der Akademie der Künste aus. Er starb am 25.11.95 in Berlin. In ihren Nachrufen auf den Schauspieler waren sich die Gazetten einig: Erich Schellow war der "Heros des klassischen Repertoires und ein Held der Moderne", wie der "Tagesspiegel" vom 28.11.95 formulierte. Im Oktober 1975 sprach DW-Redakteur Klaus Goetze-Claren mit Erich Schellow über seine Karriere. Autor: Andreas Zemke Redaktion: Diana Redlich

Rusty Reels
RR003 – 100 Jahre Film – 1916 – Intolerance

Rusty Reels

Play Episode Listen Later May 29, 2013


Schaft es Griffith mit diesem wild durcheinander geschnittenen 4-teiligen Episodenfilm um monumentale babylonische Filmsets und Familiendramen in der Moderne (also 1916) auf die Kontroversen um Birth of a Nation zu antworten? Originaltitel: Intolerance: Love’s Struggle Throughout the Ages Alternative Titel: … Weiterlesen →

Bester-Film.de - Kino-Podcast aktuell und persönlich
Happy New Year - Bester-Film.de Ausgabe 169 (Henry und Blümchen)

Bester-Film.de - Kino-Podcast aktuell und persönlich

Play Episode Listen Later Dec 10, 2011 7:38


Happy New Year - Bester-Film.de Ausgabe 169 (Henry und Blümchen) - Komödien-Episodenfilm: unterhaltsames US-Fastfoot

Watched
Watched002

Watched

Play Episode Listen Later Jan 27, 2010


Die zweite Folge des regulären Podcasts zeigt meine anfänglichen Schwierigkeiten, micht auszudrücken ;-) Besprochen werden diesmal Trailer zu Filmen, nicht Filme selbst. Dieses Mal: Guy Ritchies Neuinterpretation des Meisterdetektivs Sherlock Holmes, der Animationsspaß Cloudy With a Chance of Meatballs und der Episodenfilm mit einem wunderbaren Ensemble New York, I Love You