POPULARITY
Die Künstlerin Britta Thie (*1987) ist bekannt für ihre Arbeiten an der Schnittstelle von Malerei, Film und digitalen Medien. Darüber hinaus ist sie auch als Schauspielerin tätig, zuletzt stand sie für die Netflix-Produktion "Die Kaiserin" vor der Kamera. Auf Thies hyperrealistisch gemalten Bildern sind Geräte und Apparaturen zu sehen, die üblicherweise an Filmsets nur hinter den Kulissen zum Einsatz kommen. Bei Britta Thie werden diese Geräte zu Hauptdarstellern und erhalten so ein Eigenleben. Ihr langwieriger Malprozess kann wiederum als ironischer Kommentar auf die Schnelllebigkeit der Filmbranche verstanden werden. Darüber hinaus ist Britta Thie von Studiobauten und -kulissen fasziniert, die nach einer Produktion nicht mehr gebraucht werden und in Depots und Lagerhallen auf ihren nächsten Einsatz warten. Für ihre Ausstellung STUDIO in den Deichtorhallen Hamburg hat Thie Kulissen von unterschiedlichen Filmsets, die gerade erst abgebaut wurden, vor der Zerstörung gerettet und ihnen ein zweites Leben gegeben. Im Podcast spricht Jumoke Olusanmi mit Britta Thie über ihren Weg zur Kunst, ihre Beobachtungen an Filmsets und warum sie keine Angst vor Künstlicher Intelligenz hat.
In dieser Folge sprechen wir mit Benjamin Klink, der als 2nd Assistant Camera (2nd AC) auf Filmsets arbeitet. Wir reden über seinen Einstieg in die Branche, wie man überhaupt ans Set kommt, welche Aufgaben ein 2nd AC übernimmt und warum er seinen Job so liebt. Außerdem teilt Benjamin ehrliche Einblicke in die Arbeitsrealität am Set, erzählt von inspirierenden Kollegen, gibt Tipps für Neulinge und spricht darüber, wie man sich in der Branche weiterentwickelt. Eine Folge für alle, die Kameraarbeit fasziniert oder die wissen wollen, wie es wirklich am Set läuft.Support the showWenn dir die Folge gefällt, lass uns gerne eine 5-Sterne Bewertung da. Damit hilfst du uns ungemein!Folg uns auch gerne bei Instagram: https://www.instagram.com/kreativgelaber/
Tarantinos neuester Film ist eine liebevolle Hommage an das alte Hollywood. Wir erklären euch, auf welchem realen Kriminalfall die Handlung basiert, warum der Film eigentlich Science Fiction ist, was die Manson Morde mit der Veränderung Hollywoods zu tun hatten und warum das vielleicht Tarantinos persönlichster Film ist. Außerdem: Schauergeschichten von Filmsets und aus dem Leben eines echten Schauspielers. - - - zu Gast: Claudiu Mark Draghici Schauspieler, Sprecher, Comedian, Kacki-Stammgast Claudiu bei Insta: https://www.instagram.com/claudiumarkdraghici/ - - - LINKTREE Alle wichtigen Links zu uns findet ihr hier: https://bit.ly/kussponsored - - - PODCAST KAPITEL (00:04:27) Kommt ein Alien ... (00:16:01) Handlung (01:06:20) Manson Morde und altes Hollywood (01:20:50) Schauspieler-Schauergeschichten (01:59:24) Payoff: Indiana Jones Contest (02:01:51) Hörerfeedback & Co. - - - Kack & Sachgeschichten - Der Podcast mit Klugschiss: https://www.kackundsachgeschichten.de/ Bleib auf dem Laufenden mit dem Kacki WhatsApp Kanal: https://bit.ly/kuswhatsapp
Welche Filmfigur ist ein Vorbild für uns? Welches Filmset ist das imposanteste? Welcher Film hat uns zu Tränen gerührt? Das und noch sehr viel mehr diskutieren wir, Niklas, Marcel und Toben in einer neuen Folge Filmpalaver. Viel Spaß beim Reinschauen :)
RUHMER hat seine musikalische Karriere als Schlagzeuger für Bands wie Oehl begonnen. Später zog es ihn als Toningenieur auf Filmsets in um die Welt, bis sein Leben 2019 eine überraschende Wende genommen hat; als Live-Drummer spielte er große Tourneen und widmete sich, plötzlich obdachlos im französischen Calais, schließlich seinen ersten eigenen musikalischen Entwürfen. Aktuell feiern wir seine "Good News" EP auf Radio Superfly. Für Gerald Travnicek Anlass genug, mit ihm zu plaudern. (superfly.fm)
Er hat sich von den harten Anfangsjahren ohne Aufträge nicht unterkriegen lassen. Heute ist Joe Tödtling erfolgreicher Stuntman und Stuntkoordinator in den größten Hollywood-Produktionen, hält gleich sechs Weltrekorde und war schon zu Gast bei der amerikanischen Castingshow "America's Got Talent!". In der neuen Podcast-Folge erzählt er uns, was hinter den Kulissen der größten Filmsets wirklich passiert, wie er seine extremsten Stunts gemeistert hat und warum einer seiner Weltrekorde jederzeit hätte scheitern können. Ein Blick in die spannende Welt eines Ausnahme-Stuntmans! #tunein
Wir hatten eine fantastische Zeit in London! Unsere Reise war voller magischer Momente, vor allem, als wir die Harry Potter Studio Tours besuchten. Dort tauchten wir tief in die Welt von Hogwarts ein, bewunderten die originalen Filmsets und ließen uns von den vielen Details verzaubern.
An manchen Filmsets ging's ziemlich rund bei den Dreharbeiten... GOLEMO hat eine seiner ersten DJ Kollegen von damals nach langer Zeit wieder getroffen, DIRTY DAN hat wieder ein Stadtfest bespielen dürfen - diesmal ohne Bürgermeister... ;-) Eine der spontansten und unvorbereitetsten Folgen geht an den Start.
In unserer Heutigen Folge begrüßt Mareike Laura Roll, Absolventin der Abt. V - Produktion und Medienwirtschaft. Sie sprechen über Lauras Weg in die Produktion, die Faszination für Filmsets und über ihre frühere Arbeit als freie Produzentin. Außerdem geht es um Hobbys außerhalb der Filmbranche, um Sehnsuchtsorte, um die Liebe zu New York und um die Wahrnehmung von Filmen. Und: Wer gewinnt beim EM Tippspiel?Hier seht ihr die Projekte von Construction Film. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Taucht gemeinsam mit Stefan Fak in die glamouröse Welt der Filmbranche ein und seid dabei, wie er gemeinsam mit seiner Gästin, Andrea Gerhard, enthüllt ob ein Filmdreh nicht nur ein Schmaus für die Augen, sondern auch für den Gaumen ist. Andrea Gerhard ist nicht nur als Schauspielerin in der ZDF-Serie "Der Bergdoktor" aktiv. Sie engangiert sich auch als Nachhaltigkeitsaktivistin und setzt sich für eine gesündere Erde ein. Im Gespräch berichtet Andrea, wie das Thema Ernährung und Nachhaltigkeit auf Filmsets behandelt wird und welche Rolle die Green Actors Lounge dabei spielt. Lasst euch von Andreas Engagement inspirieren und lernt ihre Sicht auf die Themen Umweltschutz und Kreislaufwirtschaft kennen. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören!
Es ist die letzte Folge vor unserer kleinen "Sommer"-Pause. Wir erzählen Geschichten rund um das Autofahren für Filmproduktionen. Außerdem der richtige Umgang mit aufmüpfigen Kinderschauspielern am Set. Wie stellt man die richtige Hackordnung her, wenn man es direkt mit 23 davon zu tun hat? Und Max und Jan erzählen davon, wenn man für Dreharbeiten einen echten Streifenwagen übersiedeln soll und wieso der verantwortungsbewusste Umgang damit schwerer fällt, als es sollte. Wir sind jetzt erst einmal in der Pause. Am 25.06. werden wir zurück sein und neue Ideen mitbringen, um wieder etwas mehr Abwechslung in diesen Podcast zu bekommen. Bis dahin wünschen wir allen eine schöne Zeit, viel Kraft für die letzten Wochen vor dem Sommerurlaub und für den einen oder anderen auch schon einen schönen Urlaub, bevor die Sommerferien über uns hereinfallen. Haut rein und gebt alles! (00:00:00) - Teaser / Intro (00:01:19) - Mütter vs. Väter (00:09:08) - Kinder am Filmset (00:17:38) - Autofahren beim Film (00:27:29) - Mit Briten auf der Autobahn (00:33:04) - Sponsoring Autos mit Vollausstattung (00:44:39) - Schon wieder Vorfall bei Boing (00:46:20) - Albumcover Rebellion (00:50:25) - Wasserleiche im Badesee (00:57:03) - Ankündigung Sommerpause
Als "Tatort"-Kommissar Karow deckt er Morde auf. Im Interview spricht Schauspieler Mark Waschke über deutsche Spießigkeit, Filmsets, die ihm den „Magen umdrehen“ und die Frage, was nach dem Tod kommt.
Warum kommen so viele damit durch, dass sie über lange Zeit und öffentlich an Filmsets und in Probeprozessen ihre Macht missbrauchen? , fragt der evangelische Pfarrer Johannes Modeß in seinen "Gedanken für den Tag" über Kunst, Exzess und Skandal. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 04. 04. 2024
Für diese Folge hat Lena den Rest ihrer geistigen Gesundheit Satan geopfert: Es geht um „Das Omen“. Wir nutzen das neue Prequel „Das erste Omen“, das am 11. April ins Kino kommt, um über das Original von 1976, das Remake von 2006 und alle Fortsetzungen dazwischen zu sprechen. Dabei gibt's wieder etliche Hintergrundfakten, unter anderem zu Hunden an Filmsets und mit welchen schockierenden Methoden Schauspiel-Kinder damals dazu gebracht wurden, böse zu gucken – jaja, die 70er… Außerdem hat sich Lena als brave Katholikin endlich mal genauer mit der Zahl des Teufels 666 auseinandergesetzt. Auch in unseren Streaming- und Kino-Tipps geht's christlich weiter: Lena will Arie ins Kloster zu „Immaculate“ schleppen, Arie träumt vom neuen Film mit Nicolas Cage „Dream Scenario“ und es gibt ENDLICH gute Neuigkeiten zu Scream 7. Viel Spaß bei 66,6 Minuten bester Unterhaltung (es sind ein paar mehr geworden, aber es wäre wahnsinnig cool, wenn das geklappt hätte :D)! Instagram: schreckszene_podcast Twitter: twitter.com/schreckszene Mail: schreckszene@podnews.de Links zu den Trailern: https://www.youtube.com/watch?v=sJgJKhX6awM https://www.netflix.com/de/title/81593881 https://www.youtube.com/watch?v=UkKHraTyVqM https://www.youtube.com/watch?v=udZH2IpNiuc https://www.youtube.com/watch?v=TcIQqCWapmA https://www.dailymotion.com/video/x7xj0ej https://www.youtube.com/watch?v=PySbWCBsaqQ #horror #horrorpodcast #podnews #schreckszene #news #horrorfilm #horrorfilmpodcast #horrorserie #horrornews #horrorfilme #horrorserien #horrornerd #horrorwissen #dasomen #theomen #thefirstomen #dasersteomen #damien #barbarasbaby #themedium #filesoftheunexplained #parasytethegrey #dreamscenario #immaculate #scream7 #poohniverse #derkleinehorrorladen
Für diese Folge hat Lena den Rest ihrer geistigen Gesundheit Satan geopfert: Es geht um „Das Omen“. Wir nutzen das neue Prequel „Das erste Omen“, das am 11. April ins Kino kommt, um über das Original von 1976, das Remake von 2006 und alle Fortsetzungen dazwischen zu sprechen. Dabei gibt's wieder etliche Hintergrundfakten, unter anderem zu Hunden an Filmsets und mit welchen schockierenden Methoden Schauspiel-Kinder damals dazu gebracht wurden, böse zu gucken – jaja, die 70er… Außerdem hat sich Lena als brave Katholikin endlich mal genauer mit der Zahl des Teufels 666 auseinandergesetzt. Auch in unseren Streaming- und Kino-Tipps geht's christlich weiter: Lena will Arie ins Kloster zu „Immaculate“ schleppen, Arie träumt vom neuen Film mit Nicolas Cage „Dream Scenario“ und es gibt ENDLICH gute Neuigkeiten zu Scream 7. Viel Spaß bei 66,6 Minuten bester Unterhaltung (es sind ein paar mehr geworden, aber es wäre wahnsinnig cool, wenn das geklappt hätte :D)! Instagram: schreckszene_podcast Twitter: twitter.com/schreckszene Mail: schreckszene@podnews.de Links zu den Trailern: https://www.youtube.com/watch?v=sJgJKhX6awM https://www.netflix.com/de/title/81593881 https://www.youtube.com/watch?v=UkKHraTyVqM https://www.youtube.com/watch?v=udZH2IpNiuc https://www.youtube.com/watch?v=TcIQqCWapmA https://www.dailymotion.com/video/x7xj0ej https://www.youtube.com/watch?v=PySbWCBsaqQ #horror #horrorpodcast #podnews #schreckszene #news #horrorfilm #horrorfilmpodcast #horrorserie #horrornews #horrorfilme #horrorserien #horrornerd #horrorwissen #dasomen #theomen #thefirstomen #dasersteomen #damien #barbarasbaby #themedium #filesoftheunexplained #parasytethegrey #dreamscenario #immaculate #scream7 #poohniverse #derkleinehorrorladen
Diese Woche durfte ich mit der Kamerafrau Philine Hofmann reden. Philine hat von ihrem einstieg in die Kreativbranche durch die Fotografie erzählt und wie sie den Umstieg zur Kamerafrau gewagt und wahrgenommen hat. Was sie an Filmsets so faszinierend findet, wie sie es trotz Unsicherheiten geschafft hat, die Fotografie hinter sich zu lassen und sich voll auf die Kamera zu fokussieren und was für eine Rolle ein Grundvertrauen in die eigenen Fähigkeiten dabei gespielt hat. Wir haben über Philine's kreativen Prozess geredet, wie sie sich in der Kommunikation und Ideenentwicklung mit der Regie und Kunden einbringt, wie sie an komplett neue Projekte herangeht und was für Ressourcen sie sich zur Inspiration aufgebaut hat. Nachdem sie erst vor kurzem das erste mal ein Projekt analog auf Film gedreht hat war es spannend zu erfahren, was sie am analogen Drehen so faszinierend fand und was für ein Vertrauen in die eigenen Skills und gute Recherche es benötigt, das erste mal ein Projekt analog zu drehen. Abschließend ging es darum, was es in einer männerdominierten Branche braucht, um ein Umfeld zu erschaffen das Frauen unterstützt und welche Rolle Männer in diesem Umfeld einnehmen sollten. Infos zu Philine und ihren Arbeiten findet ihr auf Instagram: @philine_hofmann sowie auf ihrer Website: www.philinehofmann.com Neben einem Dank für das spannende Gespräch auch ein letztes Dankeschön an Belinda für das Produzieren des Jingles (@Belinda Thaler) Für Feedback, Wünsche oder Anderes findet ihr mich auf Instagram unter: @u.aydt oder auf meiner Website: www.ulrichaydt.com
Wim Wenders liebt offenbar die Kunst von Anselm Kiefer, das Monumentale, Pathetische, das Irrationale, das Mythische. Dass es auf uns wirkt, ist uns unheimlich. Die Bewunderung bringt den Regisseurs ganz nah an die Kunst – und an den Künstler. Die fehlende Distanz droht den Künstler Kiefer zu überhöhen, aber erlaubt auch besondere Einblicke. Wenders erkennt die cineastische Dimension und bringt sie auf die Leinwand. Auch ohne 3D sehr beeindruckend. Die Kamera fährt um die Skulpturen, erkundet die Räume, gerade am Ende in Südfrankreich zeigt er die Rauminstallationen als Filmsets unserer (Alb-)Träume.Es ist alles andere als eine gewöhnliche Doku: Darsteller übernehmen den Part von Anselm Kiefer als Junge und als junger Erwachsener und schließlich wird Kiefer auch in seine eigenen Werke hineininszeniert. Das ist dann auch manchmal etwas viel Wenders im Kiefer, aber dennoch: eine großartige Einführung in Anselm Kiefers Werk, eine beeindruckende filmische Annäherung.Das ist diesmal nicht nur der allererste Eindruck vom Film, dieses Mal ist es für mich auch der erste Eindruck von Anselm Kiefer. Denn im Gegensatz zu Katharina, die sich als Künstlerin natürlich mit Anselm Kiefer sehr gut auskennt, war ich noch gar nicht in Berührung mit Kiefers Werk gekommen. Und wie sich herausstellt, funktioniert Wenders Film für beide. Am Mikrofon: Katharina und Thomas.
Die geplatzte Fruchtblase überschwemmt das Wohnzimmer, das Kind wird fast im Auto geboren und das Neugeborene liegt kurz darauf fein säuberlich eingepackt in den Armen der strahlenden Mutter. Hollywood und TV-Serien prägen die Vorstellung davon, wie eine Geburt abläuft. Wie Kinder abseits der Filmsets auf die Welt kommen? Dazu ist die Hebamme Franziska von Moers zu Gast. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion/Moderation: Sonja Gillert Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Julia Effertz ist Intimitätscoach. Ihr Job ist es, an Filmsets intime Szenen zu koordinieren und sicherzustellen, dass keine grenzüberschreitenden Situationen entstehen. Wie sie das macht, erzählt sie bei einbiszwei.
Ursula Strauss ist Schauspielerin und Sängerin. Als kleines Mädchen verehrt sie Romy Schneider, als erwachsene Frau wird sie mit 5 Romys ausgezeichnet. Sie schlüpft in prestigeträchtige Rollen wie jene von Anna Sacher oder Kaiserin Maria Theresia und taucht damit in ein Stück österreichische Geschichte ein. Die Geschichten vom Franz aus der Feder von Christine Nöstlinger erzählt sie aus der Perspektive der Mutter. Die Mutterrolle wird ihr als Krimikommissarin Angelika Schnell zum Verhängnis als sie den Sohn, der zum Täter wird, deckt. Aufdecken wird sie fortan Kriminalfälle nur mehr als Privat-Detektivin von einem Waschsalon aus. Ganz sauber sind ihre Methoden dabei nicht. Auf Sauberkeit bedacht ist sie hingegen als Chefin einer Reinigungsfirma in der Komödie „Wischen ist Macht“. Welche Vision verfolgt sie mit ihrem 2. Standbein – der Gesangskarriere oder macht ihr das Singen einfach Spaß? In dieser Podcastfolge spricht sie über die Liebe zu ihrem Beruf und gewährt tiefe Einblicke hinter die Kulissen ihrer Filmsets. Die Hörer:innen erfahren, wie schmerzhaft es sein kann, einen Punschkrapfen zu essen und warum ihre Maskenbilder:innen immer Rescue-Tropfen dabei haben. Sie thematisiert den kritischen Blick auf sich selbst, mit dem sie ihre Filme ansieht und hat eine Antwort darauf, weshalb es leichter ist, sich selbst zu kritisieren als zu loben? Außerdem spricht sie über Nacktheit am Set und die Balance zwischen Natürlichkeit und Schamgefühl. Selbstreflektiert gibt Ursula Strauss zu, dass sie das Hilfe-Annehmen lernen möchte, mit dem Kontrolle-Abgeben aber sehr gut umgehen kann. Folgt uns gerne auf unseren Social Media Kanälen: Home - Ursula StraussUrsula Strauss (@ursula.strauss) • Instagram-Fotos und -VideosMiriam Labus (@labusmiriam) • Instagram-Fotos und -VideosMiriam Labus | FacebookTeam 1 — miriam labusAbonniert "1 Gast 2 Seiten" per RSS-Feed, auf Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts. Ich freue mich außerdem über eure Rezensionen und Bewertungen. Dieser Podcast wird produziert von Asta Krejci-Sebesta für Happy House Media Wien.Falls ihr Interesse habt, Werbung in meinem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link Media Homepage - Missing Link Media (missing-link.media) in Verbindung.Vielen Dank!
EP 24 - Es ist passiert: Giulimond und Linusch haben sich endlich in real life getroffen!
Ein Feiertags-Spezial: Weil sie FAST AND FURIOUS 10, A THOUSAND AND ONE, SPARTA, ASTERIX & OBELIX IM REICH DER MITTE oder LIVING noch nicht sehen konnten oder eben früher aufzeichnen mussten, gibt's heute mal wieder eine so genannte „Frei Schnauze”-Folge. Oder so ähnlich. Demnach labern Eddie, Andi und Schröck erstmal frei drauf los, so dass es unter anderem noch mal um EVIL DEAD RISE oder THE LITTLE THINGS geht, bevor Daniel ein wenig über CURSED FILMS referiert, was uns zur Causa Til Schweiger und Problemen an deutschen Filmsets führt, welche dann mit CITIZEN KANE abgerundet werden. Im Anschluss kommen wir unserer Chronistenpflicht nach und stellen neben den bereits oben genannten Kinostarts auch noch ein paar Mediathekentipps wie BASTILLE DAY, TANZ DER TEUFEL 2, THE FOG, BANKLADY oder ATLANTIQUE vor, bevor es zur heutigen Hauptaufgabe kommt. Andi, Eddie und Schröck stellen nämlich jeweils einen Film vor, der ihrer Meinung nach mehr Aufmerksamkeit verdient. Das führt unter anderem zu einer leicht temperierten Diskussion über DER DUFT DER FRAUEN, zu einer eindeutigen Ablehnung von SID UND NANCY und zu einem guten Anteil an Überraschung, für den die „Junge-trifft-Mädchen”-Wundertüte MIRCALE MILE - NACHT DER ENTSCHEIDUNG sorgt. Falls Ihr Euch fragt, ob auch noch ein paar Streaming-Tipps enthalten sind: ja, sind sie, allerdings nur per Ticker. Und so wenig das klingt, umso mehr hat es dann doch wieder für eine amtliche Folgenlänge gereicht. Wie gesagt, diesmal standen unser Aufzeichnungstermin und die Möglichkeit, mehr Aktuelles vorher zu sehen, in einem denkbar schlechten Verhältnis zueinander. Wir hoffen, Ihr habt dennoch viel Spaß mit dieser Vater- oder Feiertagsalternative und vielleicht ja auch den einen oder anderen Tipp für uns, der etwas mehr Aufmerksamkeit und Liebe verdient. Apropos: wir lieben Euch. Denn wir sind den 100.000 Abonnenten schon wieder ein gutes Stück näher gekommen. Vielen Dank dafür. So und jetzt erstmal viel Vergnügen. Bleibt gesund und gut drauf. Adios.
Okay, wir versprechen hoch und heilig, das war für eine Weile die letzte Folge, in der es fast exklusiv um das Thema Film und Fernsehen geht. Aber aus aktuellem Anlass und den jüngsten Ereignissen, die durch den Spiegel Online Artikel über Til Schweiger publik gemacht wurden, können wir uns einen Kommentar zur aktuellen Lage der deutschen Filmlandschaft nicht verkneifen. Normalerweise geben wir keine Hausaufgaben auf aber wer diese Folge in vollem Umfang verstehen und nachvollziehen können möchte, sollte sich vorab mit den Vorwürfen vertraut machen, die durch Spiegel Online gegen Til Schweiger und dessen Arbeitsklima an seinen Filmsets erhoben werden. Da dieser Podcast zu zwei Dritteln aus Menschen besteht, die seit Jahren in der Filmbranche berufstätig sind und tagtäglich damit zu tun haben, sprechen wir offen über den Status quo an deutschen Filmsets. Wir sprechen über unsere Erfahrungen der letzten Jahre; was aus unserer Perspektive zutreffend ist, und was nicht. Am Ende dieser Folge sollte aber jedem klar sein, warum sich die deutsche Filmbranche mit dem Filmnachwuchs so schwer tut und wieso der deutsche Film droht, in eine echte Krise zu rutschen.
Berichte über angebliche Vorfälle bei Dreharbeiten von Til Schweiger sorgten für Aufsehen. Es gebe an Sets viele Dinge, die gesundheitlich schwierig seien, sagt der Filmschaffende Paul-Vincent Roll. Der Zuschauer sehe nur das glamouröse Endprodukt.Roll, Paul-Vincentwww.deutschlandfunkkultur.de, VollbildDirekter Link zur Audiodatei
Maria und Valerie besprechen die wichtigsten Themen der Woche. Das sind: Die Kritik am 49-Euro-Ticket, die Situation im Sudan und die US-Bankenkrise. Außerdem reden sie über den Autorenstreik in Hollywood und Arbeitsbedingungen an Filmsets in Deutschland. Und im Quiz am Ende muss Maria ihre Adelsexpertise zu König Charles III. zum Besten geben.
Wie wir uns mit unseren individuellen Möglichkeiten für den Klimaschutz einbringen können, zeigt uns Pheline Roggan. Sie ist Schauspielerin, etwa bekannt durch ihre Hauptrolle in "Jerks" und Klimagerechtigkeits-Aktivistin. Pheline hat die Initiative "Changemakers.film" mitgegründet und engagiert sich für umweltfreundlichere Filmsets. In der neuen ARD-Mediathek-Doku "Wir können auch anders" hat sie sich zusammen mit Anke Engelke, Bjarne Mädel und anderen Kolleg*innen auf die Suche nach Menschen gemacht, die den Klimaschutz vorantreiben und Mut machen. Worum geht's in dieser Folge? Es geht um Wetterklischees, die sich selbst abschaffen, Rivalität unter Geschwistern und einen Vorfall, der fast dazu geführt hätte, dass Pheline die Schauspielerei an den Nagel hängt, aufregende Nebenjobs, lange Durststrecken, unsichtbare Frauen und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei Drehtagen von mehr als 12-Stunden. Außerdem geht es um Plan International, Demos und Klimaziele in der Filmbranche, das neue Filmförderungsgesetz, an dem Pheline mitgearbeitet hat und Stellschrauben für umweltfreundlichere Filmsets, Ohnmachtsgefühle durch fehlende Selbstwirksamkeit und den Fokus auf Klimageschichten, die Hoffnung machen, um den wahren Preis der Dinge, ein anderes Gewicht von Erfolg, wenn er gemeinnützig ist und einen wichtigen Reminder, der dabei hilft, mehr bei sich zu sein. Pheline verrät in dieser Folge, wann sie wusste, dass sie Schauspielerin werden möchte, wie sie es schafft, Familie und Job unter einen Hut zu bekommen, wie es aktuell um die Gleichberechtigung in der Filmbranche steht, wie wir an Zielen festhalten mit Tipps für Nachwuchsschauspieler*innen, was ihr dabei hilft, die negativen Seiten der Selbstständigkeit auszuhalten, warum sie sich an der neuen ARD-Doku "Wir können auch anders" beteiligt hat, warum es vielen so schwer fällt, etwas für den Klimaschutz zu tun, was sie als Klimagerechtigkeits-Aktivistin antreibt, was sie mit "Changemakers.film" verändern will, woran wir erkennen, ob ein Film nachhaltig gedreht wurde, Nachhaltigkeits-Tipps mit großem Impact und was sie von ihrer Tochter über Selbstbewusstsein lernt. Pheline findet ihr hier. Hier gehts zur neuen ARD-Mediathek-Doku "Wir können auch anders". Ihr möchtet beim EMOTION Women's Day am 8. Mai dabei sein? Ein Ticket bekommst du hier. Den Rabattcode verrät Kasia am Ende der Folge. Ihr wollt mit uns connected bleiben? Dann folgt uns auf Instagram, Facebook, LinkedIn, Twitter, Pinterest oder abonniert unsere Newsletter.
Diese Woche haben wir direkt zu Beginn eine Bitte: Wir würden uns riesig freuen, wenn ihr uns beim Deutschen Podcastpreis für den Publikumspreis in der Kategorie Comedy eine Stimme geben würdet, denn so können wir unserem geheimen Hobbypodcastprojekt eine Sichtbarkeit verschaffen, die wir niemals erreichen würden! In der 54. Wochenschau sind wir deine Freunde, die dir in den Ohren liegen! Wir quatschen jeden Mittwoch über die Dinge, die wir die Woche konsumiert haben. Ganz zum Schluss haben wir uns über eine Stunde Zeit genommen und über unsere Insider-Beobachtungen aus dem Let´s Dance Studio in Köln Ossendorf vom vergangenen Freitag (Ab 00:56:49) geredet. Wie haben sich die Paare in den Werbepausen verhalten, ist Sharons Exit eine Überraschung oder doch die Tränen von Johnny beim Tanz von Team Plastik? Wer war die Überraschung und was hat uns die Augen geöffnet? Im Trash-Tratsch der Woche: Reden wir über Til Schweigers Alkohol-Eskapaden, die die Sicherheit und das Arbeiten an seinen Filmsets unmöglich machen. Dann hat die Bildzeitung die ersten drei Paare für das Sommerhaus 2023 veröffentlicht, dazu werden wir auch einen Ausblick geben. Ausführlich reden wir diese Woche über unsere Dauerbrenner: Ab 00:17:24: Kampf der Realitystars, Folge 4 - Für Sarah 3.0 wird es Knappik Ab 00:41:58: Temptation Island Folge 5 - Hände überall Ab 00:48:04: Bachelor, Folge 10 - Homedates im Home der Freunde! Unsere Podcastempfehlungen: MAFIA Land: https://open.spotify.com/show/795nA2Rj1PWDUNHWnMBXlo?si=65d85a4b2d2b467c Simon's Sunday: https://open.spotify.com/show/2qlt2xFWSBxGaIAcIgALoS?si=17561fe26c054c1b Hast du schon einmal darüber nachgedacht, unseren Podcast zu abonnieren? Es kostet nichts und hat nur Vorteile, denn du wirst immer benachrichtigt, wenn eine neue Folge kommt und wir erreichen eine höhere Sichtbarkeit. Zudem würden wir uns freuen, wenn du eine Bewertung hinterlässt! Du hast dir schon oft die Frage gestellt, warum sollte ich dem Podcast auf Instagram folgen? Hier ein paar Antworten, warum wir denken, dass es Spaß machen könnte: Zum einen kann man superschnell mit uns in Kontakt treten. Wir antworten garantiert. Dann gibt es während Let´s Dance freitags in den Werbepausen immer InstaLive. Also schau gerne mal vorbei! Selbstverständlich sind wir auch via Twitter oder E-Mail piepsein@gmail.com jederzeit erreichbar. Das wars für diese Woche an dieser Stelle, falls du was auf dem Herzen hast, schreib uns gerne! Euer Johnny und eure Sonny
Björn Moschinski: Wir sprechen über aktuelle Projekte und Jobs, Anfang des Caterings bei Punk-, Ska und Hardcorekonzerten und Festivals. Der vermutlich erste vegane Foodtruck. „Stuttgart-Asozial“. Einstieg in die „A la Carte“-Küche 2006. Familiensituation. Ausbildung zum Energieelektroniker. Catering an Filmsets. Erste Treffen auf Konzerten im Osten der Republik. HardcorePunk-Genese über die vegane Szene in Senftenberg. Sojaersatzprodukte in Tschechien. Demos. Etc.
Scharfe Waffen an Filmsets, durch die Menschen sterben – in den USA ist das schon mehrfach passiert. Regisseur Chad Stahelski hat das selbst schon erlebt. Außerdem in dieser Episode: "John Wick: Kapitel 4", "Der vermessene Mensch" und mehr.**********Ihr hört in dieser Folge von "Eine Stunde Film":00:00:56 - Annas Urlaubsanekdote03:03:38 - Filmkritik "Der vermessene Mensch"00:08:34 - Interview mit Regisseur Lars Kraume ("Der vermessene Mensch")00:29:13 - Filmkritik "John Wick: Kapitel 4"00:34:12 - Interview mit John-Wick-Darsteller Keanu Reeves00:38:18 - Interview mit John-Wick-Regisseur Chad Stahelski00:50:42 - Serienkritik "Small Axe"**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Eine beeindruckende Beobachtungsgabe, bestechende Bodenständigkeit und natürlich etwas Berliner Schnauze – das alles bringt Fabian Busch mit Leichtigkeit mit zu seinem Besuch ins Podcast Studio. Der Berliner Schauspieler, Regisseur und Filmemacher ist zur Zeit in der WOW- Actionsserie „DRIFT Partners in Crime“ zu sehen sowie ab dem 26. Mai 2023 in der Amazon-Fantasyserie „Der Greif“ – doch zunächst reisen wir erst einmal durch die Filme seine Lebens. Wir beginnen mit einer kleinen Hommage an Berliner Kiezgefühle, Bühnenluft und Mottenpulver, reisen durch schnelles Erwachsenwerden an Filmsets hin zu der Erkenntnis, dass der Mut zum Scheitern eigentlich etwas sehr Schönes ist. Und dann passiert etwas noch Tolleres: Ich darf, dank Fabian, in eine für mich noch sehr unbekannte Welt eintauchen, in die der Stop-Motion-Filme. Genauer gesagt erfahren wir mehr über Fabians eigenen Stop-Motion-Film, der einsame Entstehungs-Prozess, der dahintersteckt und warum es dabei nicht gerade hilft, farbenblind zu sein. Eigentlich ist die gesamte Folge eine Ode an das Filmemachen, kleine Lichtspielhäuser und das große Kino. Dabei wird ganz nebenbei noch ein Johnny Depp Geheimnis gelüftet, in der Chorus Line getanzt und eine Lanze für Musicals gebrochen. Fabian verrät, in welche Rolle er unbedingt gerne einmal eintauchen wollen würde und warum ihn Dokumentationen so faszinieren. Wie immer sind auch dieses Mal wieder einige Gastauftritte dabei, u.a. von Der Olsenbande, Philip Seymour Hoffman, Joe Pesci, Peter Jackson, Martin Freeman, Devid Striesow – und Medusa! Wir sprechen über Filme, die man viel zu früh gesehen hat und über Filme, die ihr Versprechen einhalten oder eben auch nicht. Solange, bis sich Fabian am Ende der beängstigenden Frage stellen muss: Lieber Fabian Busch, was ist denn dein Last Film Standing? Links: [Trailer DRIFT - PARTNERS IN CRIME](https://www.sky.de/serien/drift-partners-in-crime) [Instagram Fabian Busch ](https://www.instagram.com/fabbusch/?hl=de) [Agentur Fabian Busch ](https://www.abovetheline.de/de/schauspiel/details?id=102) [Presseagentur Fabian Busch ](https://lilie2a-pr.de/fabian-busch/) [Last Film Standing Instagram:](https://www.instagram.com/lastfilmstanding/) https://www.instagram.com/lastfilmstanding/ [Victoria J. Fode Instagram:](https://www.instagram.com/vicfode/?hl=de) https://www.instagram.com/victoriajfode/?hl=de
2023 wird das Jahr der Kinofilme. Endlich komplett ohne Corona-Beschränkungen in einem Raum mit vielen Fremden zu sitzen scheint wieder komplett zur Normalität geworden sein. Zum Glück! Viele Filme stehen dieses Jahr auf dem Programm und wir freuen uns sehr auf alles, was uns alles unter die Augen kommt. Los geht es mit einem Film der nicht passender sein könnte. Babylon. Ein Film der die Geschichte seiner Kunst und dessen Umbrüche feiert. Margot Robbie spielt Nellie, eine junge, schöne, wilde Frau, die sich selbst als Star sieht und ganz Hollywood ebenfalls davon überzeugen will. Es sind die 20er, der Stummfilm ist auf seinem Zenit und die Filmbranche ist ein raues, ungestümes Pflaster. Es ist dreckig, es ist laut, es ist voller Möglichkeiten. Manny (Diego Calva, eine der großartigen Casting-Entscheidungen für diesem Film) ist ebenfalls noch grün hinter den Ohren als er Nellie das erste mal auf einer ausufernden Party begegnet. Auch er hat einen Traum, auch er will zum Film, egal wie. Die Beziehung der beiden ist der rote Faden in diesem Film den man dringend braucht, denn es ist verdammt viel los. Die 20er sind für ihren Glamour bekannt, für das aufstrebende Hollywood, was eine Form von Kultur für die breite Masse von Publikum eröffnet, weit weg von den überkandiedelten Bühnen der Welt. Der Stummfilm erreicht seinen Zenit und verpufft, als der Ton zum Bild hinzugefügt wird. Eine Revolution setzt ein und reißt alles mit sich, was man vorher kannte. Große, unübersichtliche Filmsets werden ersetzt durch abgeschlossene Räume mit unausgereifter Technik um zu versuchen, jedes Geräusch was nicht geplant ist zu vermeiden. Karrieren zerbrechen und neue beginnen. Doch am Ende ist das einzige, was vermeindlich zählt, die Liebe die das Publikum seinen Schauspiel-Helden entgegen bringt. Oder? Damien Chazelle ist ein Meister seines Handwerks und versteht es offensichtlich auch für eine große, 78 Millionen Dollar Produktion die richtigen Leute an Board zu ziehen. Das Bild ist gigantisch, der Ton berauschend, die Choreografien elektrisierend. Der grobe Bruch zwischen absoluter Ekstase und dem, was Ruhm und Erfolg mit Menschen anstellen können ist sind besonders deutlich herausgearbeitet. Und romantisiert natürlich dennoch auf seine eigene Art das, worüber er selbst am liebsten erzählt: Filme machen. #Babylon #BaylonMovie #BradPitt #MargotRobbie #DiegoCalva #Movie #NowInCinema #DamienChazelle #JustinHurwitz
Man kennt sie aus der Netflix-Serie „Kitz“ und dem österreichischen Kinoerfolg „Klammer – Chasing the Line“. Ihren ersten Kontakt mit der Welt der Bühnen und Filmsets hatte sie mit zehn Jahren beim ORF-Fernsehformat „Tom Turbo“. Danach wusste sie, was sie werden wollte. Im Podcast mit carpe diem-Host Holger Potye plaudert die österreichische Schauspielerin Valentina Huber über ihre Kindheit in Afrika (ihr Vater arbeitete im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit) und ihre Zeit als Teenager in den Vereinigten Staaten. In ihrer Freizeit verbringt Valerie viel Zeit in der Natur – vor allem im Wald, wo sie auch gerne mal den einen oder anderen Baum umarmt. Sie schwört auf tägliche Bewegungseinheiten, schwärmt für intermittierendes Fasten, erklärt, warum sie sich pescetarisch ernährt (also kein Fleisch, aber Fisch) und warum sie jeder jungen Frau unbedingt einen Selbstverteidigungskurs empfehlen würde.Valerie spricht über die Zwiegespaltenheit, die sie gegenüber den sozialen Medien hegt, zeigt auf, wie sie mit persönlichen Unsicherheiten umgeht, und denkt laut darüber nach, ob sie zu viel Zeit am Smartphone verbringt. Sie hält ein Plädoyer gegen die Ellbogengesellschaft und die „Ich!-Ich!-Ich!“-Bezogenheit vieler Generationen und wünscht sich eine Trendumkehr hin zu mehr Gemeinwohldenken.Weiters plaudert sie über Lebenslektionen, die sie durch ihren Aufenthalt in Afrika gelernt hat, ihre Liebe zum Kabarettisten und Sänger Paul Pizzera (samt sehr speziellem Heiratsantrag in luftiger Höhe) und warum wir nie den Glauben an das Gute verlieren dürfen. Viel Vergnügen mit dem Podcast!Show Notes: Valerie Huber ist ab 1. November in der TV-Serie „Das Netz – Prometheus“ auf Servus TV zu sehen, in der sich alles um Fußball und die Idee vom ewigen Leben dreht. Auf Instagram findest du sie HIER (https://www.instagram.com/valerie__huber/?hl=de).Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.
CUT! CUT! CUT! Jeder Regisseur würde hinschmeißen mit uns. Wir sprechen heute über Filmsets, Führerscheine, Autofahren und natürlich die Wochenaufgabe. Sprünky hat eine Woche lang ausschließlich GoodNews konsumiert. Was hilft, wenn euch die Nachrichtenlage erdrückt? Nachrichten bewusst konsumieren, seriöse Quellen wählen, die keine Panik verbreiten nutzen, Zeiten für den Nachrichtenkonsum festlegen, Push Nachrichten aus und über mögliche Ängste mit anderen reden. Good News gibt es hier: Krautreporter – 13 gute Nachrichten: https://krautreporter.de/thema/13-gute-nachrichten, Podcast - “Erzähl mir was Gutes” mit Markus Barth und Susann Link: https://erzaehlmirwasgutes.podigee.io/ , Die “Good News-App" https://goodnews.eu/app/ , COSMO Daily Good News https://www1.wdr.de/mediathek/audio/cosmo/daily-good-news/index.html ), Instagram “The happy Broadcast” Hörertipp von Hendrik auf englisch: https://www.instagram.com/the_happy_broadcast/, “Good News” auf Instagram: https://www.instagram.com/goodnews.eu/?hl=de Neue Wochenaufgabe: Probiere eine neue Sportart aus. Luisa geht ernsthaft zum Poledance! Shownotes: Filme “The-Dark-Knight-Trilogie" von Christopher Noland, “1917” von Sam Mendes Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos uns Rabatte: https://linktr.ee/1a_BWare
Hallo und herzlich Willkommen zu einer neuen Folge von „Agility auf´s Ohr“, eurem ersten deutschsprachigen Agilitypodcast. Willkommen zu einem neuen Blick über den Tellerrand. Heute schauen wir in die TV-Branche. Heute habe ich als Gast die Inhaberin und Gründerin der Filmhund Agentur hier bei uns im Podcast. Ich freue mich total ihre Geschichte und all das, was sie uns heute erzählt, aufs Ohr zu bekommen. Sie hat ihre vierbeinigen Kollegen erfolgreich in der Werbung verschiedener Firmen platziert, so zum Beispiel bei: Opel, 1Live, Fressnapf, Seat, VW und vielen weiteren. Außerdem ist sie auch immer wieder an Filmsets mit ihren vierbeinigen Kollegen anzutreffen. So hat sie die Vierbeiner zum Beispiel in folgenden Sendungen eingesetzt: Tatort, Der Lehrer, Jooko und Klass und so könnten wir die Aufzählung jetzt unendlich lange fortsetzen. Heute nimmt sie uns mit in ihre Welt, in die Anforderungen an Filmhunde und was jeder von euch mit seinem Vierbeiner anstellen kann, damit dieser auch ins TV kommt. Jetzt an dieser Stelle aber erstmal vielen, vielen Dank für deine Zeit und herzlich Willkommen im Agility aufs Ohr Podcast, Marion Albers. Marion findet ihr auf Facebook unter: https://www.facebook.com/filmhundagentur Auf Instagram unter: https://www.instagram.com/filmhundagentur/ und im Internet unter: https://filmhund-agentur.de Agility auf´s Ohr findet ihr auf Facebook unter: https://www.facebook.com/profile.php?id=100000037824468 und auf Instagram unter: https://instagram.com/diessnerjan?igshid=tt06gdmbfcvh und im Internet unter: www.agility-akademie.de
Freunde der Bildgestaltung, pünktlich um 15 Uhr gibts heute die neue Folge für euch! Leider ist Alex diese Woche verhindert, dafür kriegt ihr umso mehr Abe und Gina auf die Ohren. Abe erzählt von seinem aktuellen Dreh sowie den Vorbereitungen für seinen eigenen Film „Lila“, der nächste Woche gedreht wird. Schnell verfallen die beiden dabei in eine Debatte, welche Eigenschaften sie sich in ihren Teamkollegen wünschen (und welche nicht). Gina gibt dazu noch ein paar Einblicke in ihre Therapieerfahrung und gegen Ende verwandeln sich die beiden kurz in Fangirls bezüglich der neuen Staffel „The Boys“. Wir freuen uns auf euch! PS: Nächste Woche gibts wieder die volle Dröhnung Alexander Diosegi ;)
You are Wanted anschaubar auf Amazon Prime. Diesmal wird eher länger als kürzer über die Behind the Scenes der Statisteneinsätze an Filmsets berichtet. Matthias Schweighöfer ist wieder einmal Gesprächsthema Nummer Eins, denn das poppige Duo hat sich Matthias' Serie «You are Wanted» angeschaut und verteilt wie immer seine Popcorntütchen. Ganz viel Freude beim Anhören der Folge, und wie immer Plopp und Tschüss! ❗❗❗Folgt uns gerne auf Instagram @popcornundprosecco und checkt gerne einmal unsere neue Webseite aus: popcornundprosecco.de❗❗❗ Empfehlungen: Bei Netflix:
Heute labern wir viel über uns. Muss auch mal sein ;) Ansonsten geht's um Unfälle an Filmsets und Pflegegesetzte. Viel Spaß!
In dieser Episode quatschen Alina und Sabrina über das merkwürdige Verhalten von Alinas Katzen und sie erinnern sich zurück an ihren Besuch beim Gil und Aaron Carter Konzert mit 12 Jahren. Außerdem thematisieren sie Maren Kroymanns fulminante Rede beim Comedypreis und das ganze drum herum. In der Story (00:31:36 bis 01:11:25) geht es heute um die unheimlichen Vorfälle im Zusammenhang mit den Filmen "Possession - Das Dunkle in Dir", "Poltergeist" und "Rosemaries Baby".
Wer nicht weiß, was „Momos“ oder ein „Zestenschneider“ sind, der sollte bei diesem Interview wohl ein bisschen genauer hinhören: Zusammen mit dem deutschen Schauspieler Ralf Bauer starten wir unsere kulinarische Reise in seiner Küche, hin zu tibetischen Gewürzen und Filmsets auf der ganzen Welt. Welche Rolle der Fernsehkoch Alfred Biolek dabei spielt, erfahrt ihr jetzt. Ralf Bauer im Internet: https://www.ralfbauer.info/Abonniert unsere Playlist, um keinen Song zu verpassen: Reine Geschmacksache - Die kulinarische Playlist Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Heute sprechen wir mit Produzent und Audio-Engineer Mattis Rinsche (SAE Bochum 2016 - 2018). Mattis ist ein echter Audio All- rounder: er doziert, ist für Yamaha Music im Entwicklungsbereich tätig und engagiert sich im kulturellen Bereich. Man findet ihn außerdem bei Filmsets und im Studio bei Musikproduktionen. Wir sprechen mit ihm über die Sonnenseiten und Schattenseiten des Freelancer-Daseins, Connections und angenommene Chancen. Wer mit dem Gedanken spielt, sich selbstständig zu machen, muss unbedingt reinhören! Website: https://mattis-rinsche.com LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/mattis-rinsche-210256160/ Instagram: https://www.instagram.com/mattisrinsche/ Mail: info@mattis-rinsche.com Life After SAE auf Instagram: https://www.instagram.com/lifeaftersae/ Mehr zu Kurt gibt's hier: Instagram: https://www.instagram.com/kurt_jonathan_engert/ Homepage: https://www.kurt-jonathan-engert.com Mehr zu Glen gibt's hier: Instagram: https://www.instagram.com/glen_schaele/ https://linktr.ee/glenschaele
Kommt zur digitalen Variante überhaupt das übliche Messe-Feeling auf? Wir reden über die Lowlights und Highlights der gamescom 2021. Die gamescom ist die weltweit größte Spielemesse und zieht jährlich hunderttausende Besucher in die Kölner Messe. Auf der gamescom wird angespielt, angestanden und angesprochen, bis die Prozessoren glühen. Dieses Jahr waren die gigantischen Hallen allerdings gähnend leer. Stattdessen bekamen die Besucher_innen eine Fülle von digitalen Angeboten präsentiert. Darunter war neben der Opening Night Live mit unserem Lieblings-Moderator Geoff Keighley auch die Indie Arena Booth vertreten, die das zweite Jahr in Folge ihre virtuellen Stände aufstellte. Außerdem gab es zahlreiche Showcases auf YouTube und Twitch, die beinahe in der Flut an Streams und Talkrunden untergingen. Leidet das Event unter einem Überangebot oder lockt die Fülle an Inhalten so viele Besucher an wie noch nie? Benja hat ein paar Zahlen recherchiert und zieht eine erste Bilanz zur gamescom 2021. Ob Mob oder Shmup, Hauptsache gamescom! Doch wir wären nicht Welcome To Last Week, wenn wir nicht unsere persönliche Sichtweise einbringen würden. Was wir uns angeschaut haben und was nicht (und warum nicht), darum geht es im Hauptteil unserer kleinen Plauschrunde. Trotz eines prall gefüllten Angebots waren die Neuheiten nämlich eher dünn gesät. Darum mussten wir die Highlights eher suchen gehen, haben uns aber natürlich ein paar herausgepickt und präsentieren euch das, was im Gedächtnis geblieben ist. Dabei ist neues Futter für Fans von Shmups (wenn ihr nicht wisst, was das ist, ihr seid nicht allein – aber nach dem Podcast seid ihr schlauer!), wimmeligen Aufbausimulationen und unseren heißgeliebten (hust) Kartenspielen. Jedenfalls fällt unsere Bilanz zur Awesome Indies Show einstimmig aus. Trotzdem haben wir ein paar Demos angespielt. Darunter sind ebenso Geheimtipps wie Dauerbrenner, die uns seit Jahren begleiten. Demo-Expertin Christina ist zwar unterwältigt von den anspielbaren Neuheiten, konnte aber trotzdem zwei Perlen ausgraben. Nina ist wieder einmal begeistert von kleinen, selbstständigen Robotern und Benja ballert sich durch antik anmutende Filmsets. So richtiges Messe-Feeling wollte trotzdem nicht aufkommen, also haben wir stattdessen in Erinnerungen geschwelgt. Hoffen wir, dass eine echte Messe nächstes Jahr wieder Trubel nach Köln statt an den Strand von Venice Beach bringt. Jetzt seid ihr gefragt: Habt ihr die gamescom 2021 verfolgt oder überhaupt nichts mitbekommen? Wie ist euer Gesamteindruck von dem Messeersatz? Das dürft ihr uns in unserem virtuellen Wohnzimmer oder in den Kommentaren auf unseren Socials natürlich mitteilen. Das wundervolle Intro stammt vom einzigartigen Dennis Strillinger, das Cover der "The Game Boys"-Reihe kommt wie immer aus der Feder von Benja Hiller. Welcome To Last Week | Instagram | Twitter | Discord Dir hat unsere Steam Deck Episode gefallen? Dann lass uns gerne einen Kaffee da.
AAAAAaaaaahhahahaaaaaaahAAAAAAAahahahaaaaaaa!!! Während sich Sam und Dean an das Set eines Hollywood Films begeben, rappen Ricky und Rapha zusammen mit MC G, sprechen über verfluchte Filmsets und planen selber einen Horrorfilm über Gartenpflege. Links: Wissen Am Schuh - Der "Poltergeist"-Fluch Kommt auf unseren Discord-Server Facebook WenigOriginell Instagram WenigOriginell Twitter WenigOriginell E-Mail kontakt@Wenig-Originell.de Wir freuen uns über jedes Lebenszeichen von euch und vielen Dank an alle, die schon Kontakt mit uns aufgenommen haben.
In der aktuellen Folge berichtet Peter Wiesner vom Standort München heute über seine eher softwarebasierte Arbeit bei DRÄXLMAIER. Die hat ihn und seine Kollegen auch schon an mehrere Filmsets geführt. Was er dabei genau macht und um welche Arten von Filmen es geht, darum dreht sich alles in dieser Folge.
Alister Mazotti ist Stuntman und macht genau das, was wir uns darunter vorstellen: vom Hochhaus stürzen, mit dem Helden des Films kämpfen, vom Auto angefahren werden. Zumindest hat er das früher gemacht. Heute arbeitet der 48 Jährige weitgehend als Kampfchoreograph, Stunt-Koordinator und Action-Regisseur. Seit den 90ern hat er viele Filmsets gesehen und auch mit der ein oder anderen Hollywood-Größe gearbeitet. Dass da spannende Geschichten schlummern, liegt auf der Hand. Also haben wir Alister mit unserem Host Timm Lindenau in unser Podcast-Studio gesetzt. Und nun wissen wir, wie man zu diesem Beruf kommt, wann ein Stuntman mal nein sagt und was Alister über Steven Seagal denkt.
Wer dem Gespräch mit Frauke Finsterwalder (Regisseurin und Filmemacherin) aufmerksam folgt, merkt schnell: finster ist nicht viel in Fraukes Welt. Auf sehr ruhige Weise beschreibt sie, wie sie das Drehbuch für ihr derzeitiges Filmprojekt über Sissi, Kaiserin von Österreich, in Los Angeles gestartet hat, in den indischen Bergen fortgesetzt und in Schottland beendet hat. Zudem dürfen wir erfahren, wie sie es auch an sehr wuseligen Filmsets schafft ruhig zu bleiben. Dabei helfen ihr elementare Erfahrungen aus Ihrer Zeit in Kenia und Indien. Probleme beim Dreh wirken im Vergleich dazu kleiner. So schafft sie es einen kühlen Kopf zu bewahren, obwohl um sie herum etwa 80 Menschen hektisch herumlaufen und wichtige Nachrichten in ihre Walkie-Talkies sprechen. Frauke spricht auch über ihre vielen Ortswechsel und wie sich die Begegnungen mit den Menschen vor Ort auf ihre Kreativität und Ihre Schaffenskraft auswirken. Sie erwähnt dabei, dass es magische Orte auf der Welt gibt, an denen alle Fäden zusammenkommen. Daneben erfahren wir, wie wichtig Frauke es findet, dass auch ihre Tochter sie als Mutter wahrnimmt, die ihrer Vision folgt und diese mit ihrer Arbeit als aktive Filmemacherin umsetzt. Sie beschreibt in diesem Zusammenhang auch die Schwierigkeiten, die das mit sich bringt, und zwar lange Abwesenheiten während des Film Drehs sowie die Chancen und lustigen Momente, die sich ergeben, wenn man mit seinem Ehepartner zusammenarbeiten kann. Zu guter Letzt erfahren wir von Frauke, dass sich für sie Erfolg auf unterschiedliche Weise ausdrückt, zum Beispiel, in Form von Filmvorführungen in fernen Ländern wie Japan. Oder in dem sie wichtige Filmpreise gewinnt aber sich natürlich auch monetär messen lässt am Ergebnis an den Kinokassen.
Charlotte Gainsbourg ist Arthaus-Filmstar, Queen des Indie und in Frankreich eine Prinzessin, als Tochter und Thronfolgerin der verehrten Schauspielerin Jane Birkin und Musik-Ikone Serge Gainsbourg, dem größten französischen Künstler des 20. Jahrhunderts. In Episode #045CharlotteGainsbourg gratulieren wir Charlotte zum 50. Geburtstag, wir schauen zurück und lassen sie erzählen von ihrem bewegten Leben: Vom Großwerden in der Haute Volée der Filmsets des europäischen Cinéma, von ihren liebevollen Eltern, vom Leben im goldenen Käfig, in dem sie als Kinderstar eingesperrt war, und den sie als Frau aufbrach, um sich selbst neu zu definieren. Mit Indie und French Pop, mit Beck und Air, Jarvis Cocker und Tony Allen. Und auf der Leinwand in Filmen von Michel Gondry, Wim Wenders oder Lars von Trier – sie wurde das Gesicht des dänischen Provokateurs in dessen forderndsten Meisterwerken „Antichrist“, „Melancholia“ und „Nymphomaniac“ und gewann dafür die Goldene Palme von Cannes. Episode 45 jetzt überall où il y a des Podcasts. Félicitations, Charlotte!
Filmsets und Vegan Lifestyle mit Alia Barwig Zusammen mit der Regisseurin Alia Barwig spricht Adriano über das deutsche Filmset. Was genau machen Regisseure? Was machen Producer und was ist der Unterschied zu Produzent:innen? Und warum braucht es auch Psychologen am Filmset? Das alles und mehr beantwortet Alia in dieser Folge. Plus Adriano erzählt seine Casting Show Story. Alia ist neben ihrer Arbeit als Regisseurin auch Moderatorin für den Podcast A Mindful Connection. Der Fokus vom Podcast: Vegan Lifestyle. Genau das behandeln die beiden. Sie reden über Veganismus, Tierwohl, Rezepte und Tumore. Alias Hausaufgabe ist es einen veganen Marmorkuchen zu backen und mit einem nicht veganen vergleichen zu lassen. Alias Podcast - A Mindful Connection: https://open.spotify.com/show/5zVFeDCReNjEAQARTI4Kjz?si=R2AOJzQhTqytPo9SmbF-fg
Endlich mal wieder Gäste bei Restfett. Julia verschafft uns diese Woche die Ehre und gewährt uns Einblicke in die Abgründe heutiger Drehabläufe abseits des Filmsets und warum eine Fahrt zur Arbeit eine Frage von Freiheit und Knast sein kann. Außerdem klären wir, was ein Bordell, eine Schnitzelempfehlung auf Tripadvisor und eine chinesische Reisegruppe miteinander zu tun haben. Das und viele weitere Themen, rund um die Medienbranche.
Als Schauspieler mit türkischen Wurzeln deutsche Rollen bekommen? Schauspielschüler Şenol Yağcı (Film Acting School Cologne) im Gespräch mit Hussain Abdullah und Ümit Demirbaş. Instagram des Podcasts: https://www.instagram.com/farbfilmtalk Şenol Yağcı bei: Instagram: https://www.instagram.com/__snoopy61 Filmmakers: https://filmmakers.de/senol-yagci Castupload: https://www.castupload.com/actors/senol-yagci Ümit Demirbas bei: Instagram: https://www.instagram.com/uemitdemirbas Filmmakers: https://filmmakers.de/uemit-demirbas Homepage: https://www.umitdemirbas.com Hussain Abdullah bei: Instagram: https://www.instagram.com/hussainfilming Homepage: https://www.hussainabdullah.com IMDb: https://www.imdb.com/name/nm3262249 Crew United: https://www.crew-united.com/de/Hussain-Abdullah_174773.html ___________Inhalt_______________ 00:00 Intro 01:50 Anmeldung bei Portalen wie Crew United, Filmmakers etc. 04:20 Schauspielschüler, Nebenjobs, Engagements = Viel zu tun. 06:12 Abschlusszertifikat in der Hand: Was jetzt? 10:42 Als Schauspieler mit türkischen Wurzeln deutsche Rollen bekommen? 17:04 Türken, Kurden, Araber und Vorurteile 21:00 Die Arbeit an Filmsets kann die eigenen Vorurteile abbauen. 22:51 Kiffer-Vorurteil eines Regisseur am Staubsauger-Set 25:36 „La Haine“ („Hass“), Martin-Scorsese-Filme und wie Quentin Tarantino Erzählungen von Menschen in seinen Filmen verarbeitet. 30:50 Léon der Profi und Jean Reno 31:49 Liam Neeson und Mel Gibson 32:20 Abmoderation
Human trafficking and modern slavery are major problems for UK agriculture, with up to 13,000 workers exploited annually in the food and farming sector.A clampdown on worker welfare means farmers will soon have to show they are abiding by modern slavery rules under plans for the Red Tractor scheme.Is it sensible move?Or will it mean yet more red tape for growers and livestock producers?As Brexit talks go down to the wire, we look at the likely impact of no-deal on trade in beef and other products between the UK and Ireland.Discover how you can make money by turning your farm into a film set.And a new survey shows that farmers are the most trusted part of the food chain – but will a bumper year for farm shops continue into Christmas?This episode co-hosted by Farmers Weekly chief reporter Johann Tasker and Surrey farmer Hugh Broom with FW editor designate Andrew Meredith.
Antifaschismus bleibt Handarbeit! Genauso wie das Ausgraben eines Filmsets mit über 1000 Mann. In dieser Folge geben sich Zivilcourage und Amerikanisches Kino die Hand. Sterben muss (fast) niemand, dafür sprechen wir aber über Artgerechte Tierhaltung. - Die Frau mit der Handtasche - Kack und Sachgeschichten: Ein Häufchen namens Babe - Production of Ben-Hur (1959 film) - The Chariot Race - Youtube Shownotes und Kommentare: https://podcast.entbehrlich.es/2020/11/17/eb036-wagenrennen-gegen-nazis/
Wolfgang Murnberger ist Regisseur und Drehbuchautor und in seinem Metier zählt er zu den erfolgreichsten Regisseuren Österreichs. Morgen feiert der gebürtige Wiesener seinen 60. Geburtstag. Gefeiert wird vielleicht ein wenig nach Drehschluss mit der Crew. Wolfgang Murnberger dreht nämlich gerade wieder einen Film für die ORF Fernsehreihe Landkrimi. Coronabedingt herrschen bei den Dreharbeiten in der Steiermark strenge Sicherheitsvorschriften, somit war es nicht möglich, den Regisseur und Drehbuchautor am Set anlässlich seines Geburtstages zu besuchen und mit ihm ein Interview zu machen. Aber im Archiv habe ich einiges über Wolfgang Murnberger gefunden und festgestellt: Filmsets sind sein zweites Zuhause.
Diese Podcast-Folge ist vollgepackt mit Einblicken hinter die Kulissen: Die Schauspielerin Daniela Mitterlehner aus Leipzig beschreibt unter anderem, worauf es bei der Arbeit am Filmset ankommt, wie ein Tag im Tourneetheater aussieht, ob ein Quereinstieg in diesen Beruf möglich ist, welche Schauspieler*innen sie inspirieren und warum ein Star zu werden keine Wunschvorstellung sein sollte. Außerdem erzählt sie von einer ihrer Zusatzfähigkeiten, dem Jonglieren mit Messern und Feuer. DANIELA MITTERLEHNER: Facebook: https://www.facebook.com/DanielaMitterlehnerSchauspielerin/ Instagram: https://www.instagram.com/danielamitterlehner_schauspiel/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCdiZI5sUFB4seDkTc95FYUA Komödie Leipzig, „Eine Weihnachtsgeschichte“: https://www.komoedie-leipzig.de/spielplan.php Kurzfilm „Vicky“: https://www.youtube.com/watch?v=_AnhRjD2NMk Kurzfilm „10000 Tage“: https://youtu.be/B76rpOcaPWE Kurzfilm „Der Streit“: https://youtu.be/guc__-Zr9lw Leni empfiehlt: Benedict Cumberbatch spielt Smaug, Behind the Scenes of The Hobbit: https://youtu.be/sXN9IHrnVVU *** BACKSTAGE! bei iTunes/Apple Podcasts, Spotify und Amazon Music: nach „BackstagePodcast“ oder „Leni Bohrmann“ suchen. Blog: https://backstage.podcaster.de Facebook: https://www.facebook.com/BackstagePodcast Instagram: https://www.instagram.com/backstage_podcast Twitter: https://www.twitter.com/Backstage_Pod Kontakt Leni Bohrmann: backstagepodcast@gmx.de BACKSTAGE! wird gefördert durch den Stadtverband für Kultur der Stadt Neustadt e.V.
Gereon Rath hat alle Hände voll zu tun, seine Ermittlungen voranzutreiben. Ist Betty Winter an einer chinesischen Frucht namens „Yangtao“ gestorben? Aber nicht nur die Lebens- und Liebesverhältnisse an den Filmsets der Hauptstadt sind verworren – auch sein eigenes Leben kommt ihm bald vor wie ein Film.
Die Fernsehserie von Babylon Berlin spielt im Berlin der 1920er und 30er Jahre. Dass die Filmsets so glaubwürdig alt wirken, ist das Verdienst von Uli Hanisch und seinem Team.
Gereon Rath hat alle Hände voll zu tun, seine offiziellen und inoffiziellen Ermittlungen voranzutreiben. Und nicht nur die Lebens- und Liebesverhältnisse an den Filmsets der Hauptstadt sind verworren - auch Raths eigenes Leben kommt ihm bald vor wie ein Film. Zudem wird zu seiner Überraschung auch in Berlin Karneval gefeiert - turbulenter, als ihm lieb sein kann. //Mit Ole Lagerpusch, Alice Dwyer, Jakob Diehl, Fabian Busch, Dennis Moschitto, Uwe Ochsenknecht, Rudolf Kowalski, Malte Arkona, Jan Gregor Kremp, Reiner Schöne, Peter Nottmeier, Annika Mauer, Johanna Gastdorf u.a./ Bearbeitung: Thomas Böhm und Benjamin Quabeck/ Komposition, Liedtexte & Musik: Verena Guido mit Ensemble und das WDR Funkhausorchester/ Regie: Benjamin Quabeck/ WDR/RB/RBB 2020// Aktuelle Hörspiel-Empfehlungen per Mail: www.hörspielpool.de/newsletter
Gereon Rath hat alle Hände voll zu tun, seine vielfältigen Ermittlungen voranzutreiben. Nicht nur die Lebens- und Liebesverhältnisse an den diversen Filmsets sind verworren – auch Raths eigenes Leben kommt ihm bald vor wie ein Film. Nach dem Roman von Volker Kutscher Bearbeitung: Thomas Böhm und Benjamin Quabeck Komposition, Liedtexte & Musik: Verena Guido mit Ensemble und das WDR Funkhausorchester Regie: Benjamin Quabeck Produktion: WDR/RB/rbb für die ARD-Hörspielprogramme und Deutschlandradio 2020
Gereon Rath hat alle Hände voll zu tun, seine vielfältigen Ermittlungen voranzutreiben. Nicht nur die Lebens- und Liebesverhältnisse an den diversen Filmsets sind verworren – auch Raths eigenes Leben kommt ihm bald vor wie ein Film. // Von Volker Kutscher / Bearbeitung: Thomas Böhm und Benjamin Quabeck / Komposition, Liedtexte & Musik: Verena Guido mit Ensemble und das WDR Funkhausorchester / Regie: Benjamin Quabeck / WDR/RB/rbb für die ARD-Hörspielprogramme und Deutschlandradio 2020
In dieser Episode erzählt Julia von ihrem Besuch der Harry Potter Ausstellung in Potsdam. Neben nachgebauten Filmsets und ausgestellten Kostümen und Requisiten berichtet sie von allen möglichen interaktiven Highlights der Ausstellung. Welche Bewertung wird dieser Potter Place bekommen? Hört rein und findet es heraus!
Ist das Essen schlecht, dann ist die Laune schlecht. Eine ganz einfache Regel an Filmsets. Dabei ist es nicht gerade das Catering, an das als erstes gedacht wird, wenn es darum geht, einen guten Film oder eine gute Serie zu produzieren. Schade eigentlich. Denn ein gutes Catering ist nicht nur die halbe Miete für eine glückliche Crew, sondern auch verdammt viel Arbeit. Wie sorgt man dafür, dass wirklich alle am Set etwas Leckeres zu essen finden? Wie viel Planung steckt hinter einem Auftrag? Und wieso haben die beiden eigentlich bei einem Dreh geheiratet?
Schauspiel-Helden, der Podcast des Bundesverbands Schauspiel e.V.
Diesmal spricht Ariana Gansuh mit Schauspielerin Vanessa Eichholz. Vanessa Eichholz hat in New York Schauspiel studiert, lebt inzwischen in L.A. und hat u.a. bei Hellboy, Colour of Darkness und der Netflix-Produktion Lost in Space mitgespielt. In dieser Folge sprechen die beiden u.a. über Gastfreundschaft und Arbeitsethik der Amerikaner*innen, Open-Castings, Nebenjobs und Filmsets in Hollywood, über herausfordernde Erfahrungen und über Zukunftsvisionen. Darüber hinaus gibt Vanessa Eichholz Ratschläge für ein Leben in L.A. und berichtet, wie es um die Me-Too-Debatte in den USA steht. Außerdem erzählt die Schauspielerin von ihrem Engagement für Kinder und Jugendliche von an Brustkrebs erkrankten Müttern bei Pink Kids und was sie aus der Erfahrung, dass ihre Mutter an Krebs erkrankte, für ihr Leben gelernt hat.
Schauspiel-Held*innen, der Podcast des Bundesverbands Schauspiel e.V.
Diesmal spricht Ariana Gansuh mit Schauspielerin Vanessa Eichholz. Vanessa Eichholz hat in New York Schauspiel studiert, lebt inzwischen in L.A. und hat u.a. bei Hellboy, Colour of Darkness und der Netflix-Produktion Lost in Space mitgespielt. In dieser Folge sprechen die beiden u.a. über Gastfreundschaft und Arbeitsethik der Amerikaner*innen, Open-Castings, Nebenjobs und Filmsets in Hollywood, über herausfordernde Erfahrungen und über Zukunftsvisionen. Darüber hinaus gibt Vanessa Eichholz Ratschläge für ein Leben in L.A. und berichtet, wie es um die Me-Too-Debatte in den USA steht. Außerdem erzählt die Schauspielerin von ihrem Engagement für Kinder und Jugendliche von an Brustkrebs erkrankten Müttern bei Pink Kids und was sie aus der Erfahrung, dass ihre Mutter an Krebs erkrankte, für ihr Leben gelernt hat.
Kann Philosophie wirklich heilen und Seelenfrieden stiften? Auf jeden Fall! Der ehemalige Schauspieler und Ex-Münchener Norbert Entfellner und hat deshalb die philosophische Praxis „Sinn & Verstand“ gegründet. Mit dieser begibt er sich nun endlich auch nach München! Entfellner hat im Schillo-Verlag die zwei Romane Beckford und Das abessinische Souvenir veröffent-licht. Beide sind philosophische Bücher – wenn auch auf sehr unterschiedliche Weise. Beckford ist eine schillernde Biografie aus dem 18. Jahrhundert, das Porträt des Künstlers als Vergeuder. Das Souvenir dagegen fast ein (verzweifelter) Heimatkrimi: Phänomenologie der bayerischen Provinz als menschenfeindliches Sittendickicht. Im PopUp-Store der Münchner Buchmacher liest Entfellner nicht nur Auszüge aus beiden Büchern, sondern auch neue Texte. Die stories und Skizzen beschäftigen sich mit München in den 1990er Jahren, mit der Sprache selbst und mit einer Reihe sogenannter Flutkatastrophen der letzten 25 Jahre. Die Dienste der Philosophischen Praxis Sinn & Verstand stehen dem Publikum nach der Lesung zur Verfügung: Rede und Antwort, Rat und Tat, Weisheiten wirklich und wohlfeil. Es liest der Autor: Norbert Entfellner Biographie Norbert Entfellner: “Zuerst Schauspieler, Kabarettist, Liedermacher und Autor, dann Lehrer und Dozent: Es war ein gewundener Pfad, der mich zur Philosophischen Praxis geführt hat, seit ich vor fast 30 Jahren angefangen habe, Philosophie zu studieren. Er ist gepflastert mit Zeugnissen und führte mich von meinem Geburtsort Passau nach Konstanz, München, Ulm, über Wien und Buenos Aires wieder zurück nach Passau. Außer auf großen und kleinen Bühnen, Filmsets und Podien habe ich in dieser Zeit meine Arbeitskraft auch auf Baustellen, Pflegestationen und Bierlastern, an Fließbändern, Hotelrezeptionen und Gourmetgrills, sowie einige zusätzliche Leben an Zeit in Bibliotheken und an meinem Schreibtisch erprobt. Als einen ebenso rastlosen wie bodenständigen Niederbayern reizt mich bei meiner Arbeit die radikale Unabhängigkeit der Gedanken, und gleichzeitig die strenge und unsentimentale Prüfung, die ihnen die Vernunft auferlegt. Mir gefällt es Dinge zur Pointe zuzuspitzen, aber auch bisweilen Gegensätze zu versöhnen. Als leitender Grundsatz und Kernbegriff der Praxisarbeit könnte stehen: Menschenfreundlichkeit. Wenn Sie mehr über meinen Lebenslauf, meine Qualifikationen und Veröffentlichungen erfahren wollen, schauen Sie in diese Dokumente:” Norbert Entfellner: Lebenslauf Veröffentlichungen und Arbeiten IGPP und BV-PP
Wie machen die das nur immer in Filmen, wenn Häuser oder ganze Straßenzüge in die Luft fliegen? Nun ja, in den seltensten Fällen werden Häuser oder ganze Straßenzüge in die Luft gesprengt. Entweder ist es CGI – oder unser Gast Simon Weisse muss ran.
Seine Werke zieren u.A. Buchcover von Sven Regener, Benjamin von Stuckrad Barre, Schnapsflaschen, Filmsets, die Bürowände von Agenturen, eine wandernde Kneipe und viele, viele Heime seiner Fans. Ein Mann, der den Sturm des Aufstiegs und des Niedergangs der New Economy erlebt hat und dabei immer stabil an Deck stand. Wir unterhalten uns natürlich über Kunst, die wilden Parties der 90er & 2000er, Kommerz, den Kiez und was bleibt, wenn man geht. Mehr zu 4000 hier: https://www.facebook.com/4000-273443392771289/ Oder hier: https://www.instagram.com/4_o_o_o/
Diese Idee basiert auf dem Grundprinzip der Sharing Economy, die eine Nutzung von ganz oder teilweise ungenutzten Ressourcen ermöglicht.Das Konzept, das wir euch heute vorstellen, stammt aus Christians Buch „33 Guerilla Geschäftsideen“ ...die NOCH niemand umgesetzt hat (Offline und Online Geld verdienen, Nebeneinkommen und mehr finanzielle Freiheit).Viele Menschen träumen davon, einmal im Leben beim Film mitzumachen und am liebsten natürlich vor laufender Kamera.In dieser Geschäftsidee würdest Du diesen Menschen die Chance geben, die Rolle ihres Lebens zu spielen. Der Gedanke hierbei ist, dass bereits aufgebaute Filmsets nach Drehschluss weiter genutzt werden können. Auch können Teile der Filmcrew und/oder Filmeditoren beschäftigt werden, um die Kunden perfekt in Szene zu setzen. So kann dieses Geschäftsmodell auch für Menschen interessant werden, die schauspielerische Ambitionen haben, und eine filmische Visitenkarte brauchen, um sich bei Agenturen zu bewerben.... und ACTION!Support the show (https://nein2five.de/ressourcen/)
The Night of the Hunter (1955) – Playtime (1967) – Top 5: Filmsets
*** Alle Infos und Shownotes auf humorisart.de/folge3 *** Mehr Humor is Art: www.facebook.com/humorisart/ Janek Babiel ist schon seit Jahren fester Teil der Berliner alternativen Comedyszene und wir haben schon unzählige Male zusammen im Backstagebereich verschiedenster Shows gesessen und auf unseren Auftritt gewartet. Bei diesen Gelegenheiten hat Janek mir von seiner Arbeit auf Filmsets als Komparse erzählt. Und wie zu vermuten ist, passieren dort allerlei skurrile Sachen, wenn man mit den großen Stars arbeitet. Ich liebe es ja, wenn man einen kleinen Einblick in Subkulturen bekommt, zu denen man sonst keinen Zugang hat und (in diesem Falle hier) etwas lernt über den Alltag am Filmset. In dieser Episode sprechen wir unter anderem darüber: • dass Warten eine der Haupttätigkeiten am Filmset ist • wie man zu dem Job als Komparse kommt • wie ihm sein Kellnerjob früher viele Komparsengigs verschafft hat • wie er Liam Neeson Essen servieren sollte und es echt nicht gut gemacht hat • warum er bei einem Dreh sein Gewehr mit aufs Klo nehmen musste • wie Till Schweiger bei einer Szene beschlossen hat zu improvisieren und Komparsen in einen See warf • und dass die einzige Qualifikation, die man als Komparse braucht, ein Gesicht ist. Viel Spaß also bei Humor is Art Podcast Folge 3 mit Janek Babiel!
Oliver Leisse im Gespräch mit dem Designer Felix Stark von www.formstark.com - aus dem fahrenden Wagen in der Nähe von Frankfurt. Über Verpackungen, die lebendig werden und die sich individuell für den Kunden hübsch machen. Über Shops, Autos und Wohnungen, die sich auf den Nutzer einstellen. Über Restaurantküchen, die automatisch auf Allergien reagieren. Über all die Daten, die wir verlieren und die gegen uns genutzt werden können. Über virtuelle und analoge Shops und Möbel aus dem 3D Drucker. Felix Stark und sein Unternehmen formstark ist seit 2004 im Bereich Beratung, Konzeption und Entwurf tätig, er entwickelt Interieur und Raumdesign für Shops, Clubs, Ausstellungen und Filmsets. Wie immer: Ich würde mich sehr über Feedback oder eine Bewertung freuen: ol@see-more.org! Folge direkt herunterladen
Schaft es Griffith mit diesem wild durcheinander geschnittenen 4-teiligen Episodenfilm um monumentale babylonische Filmsets und Familiendramen in der Moderne (also 1916) auf die Kontroversen um Birth of a Nation zu antworten? Originaltitel: Intolerance: Love’s Struggle Throughout the Ages Alternative Titel: … Weiterlesen →