POPULARITY
Categories
Außerdem: Geburtseinleitung - Wann schadet sie, wann ist sie nötig? (08:35) / Wie die Sitzordnung das Lernen beeinflusst (15:46) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr auf www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Sebastian Sonntag.
Warum wollen wir über die Natur herrschen?; Haben Tiere Gefühle?; Die Stadt der Zukunft - So könnten wir mobil sein; Was Meditation bewirken kann; Wie die Sitzordnung das Lernen beeinflusst; Geburtseinleitung - Wann schadet sie, wann ist sie nötig?; Moderation: Sebastian Sonntag. Von WDR 5.
Steile Straßen, ein Nebel, der seinen eigenen Spitznamen hat und Zebrastreifen in Regenbogenfarben: San Francisco ist ungewöhnlich in jeglicher Hinsicht. Die Stadt der Subkultur fällt bis heute mit kommunistischer Kunst und alternativer Kultur auf. Als Spitze des Silicon Valleys ist sie inzwischen außerdem ein Mekka für Tech-Begeisterte. Immer wieder sind Impulse von hier ausgegangen, die die Welt geprägt haben. Nirgends in den USA wird Toleranz so sichtbar gefeiert wie im LGBTQ-Viertel Castro. Regiert wird die San Francisco von London Breed, einer schwarzen Frau aus armen Verhältnissen. Und doch gibt es kaum irgendwo so viel Obdachlosigkeit wie zwischen der Golden Gate Bridge und der Bay Bridge. Wir suchen im Golden Gate Park nach den letzten Hippies und schlendern durch das größte China-Town außerhalb Asiens. Außerdem erklimmen wir den Telegraph Hill, einen der schönsten Berge San Franciscos, wo schon Frida Kahlo und Diego Rivera gemalt haben.
Nachts sei keine Fachperson im Haus gewesen. «Wir mussten auch Morphin-Spritzen geben». Hilfskräfte erzählen von Missständen in Schweizer Pflegeheimen. Weiter: Der Polit-Streit zur Mail-Affäre um Bundespräsident Berset. Und: Die «Rundschau» auf der Spur von Schweizer Jihad-Reisenden in Syrien. Risiko-Zone Pflegeheim: Hilfspersonal setzte Morphin-Spritzen Es sind happige Vorwürfe, die ehemalige Angestellte aus einem Pflegeheim in Bern erheben. Hilfspersonal habe nachts die Arbeit von ausgebildeten Pflegefachpersonen übernehmen müssen – etwa Morphin an betagte Menschen verabreichen. Der Pflegefachverband ist entsetzt. Das Heim wehrt sich. Berset und die Mails: Skandal oder Kampagne? Bundespräsident Alain Berset durchlebt gerade unruhige Tage. Die Mail-Beziehung zwischen seinem ehemaligen Sprecher Peter Lauener und Ringier-Boss Marc Walder wirft Schatten auf den SP-Bundesrat. Hat Berset versucht, sich gute Presse im «Blick» zu sichern oder läuft gerade eine Kampagne gegen ihn? Am Mittwoch kommt es zur Aussprache im Bundesrat. Darauf wartet mit Spannung auch Mitte-Präsident Gerhard Pfister. An der «Rundschau»-Theke nimmt er erstmals zur Mail-Affäre um Bundespräsident Berset Stellung. «Ich bereue es»: Schweizer Ex-Jihadistin will mit ihrer Tochter nach Hause Die Schweizerin Selma S. lebt mit ihrer sechsjährigen Tochter in einem Flüchtlingscamp im Norden Syriens. Sie war eine Jihadistin. Mit ihrem Mann zog sie aus Lausanne ins «Kalifat» der Terrororganisation IS. Das bereut sie heute und will mit ihrer Tochter zurück in die Schweiz. Doch die Schweizer Behörden blockieren. Tatort Butscha: Rückkehr zum Ort des Massakers Im ukrainischen Butscha verübten russische Soldaten in den ersten Kriegswochen ein Massaker. Über 450 Zivilisten wurden ermordet. Die Stadt steht bis heute wegen der Brutalität der russischen Armee unter Schock. Besuch bei Angehörigen von Opfern – fast ein Jahr nach dem Massaker, das die Welt erschütterte.
Knapp 3 Millionen Euro für Hochwasserbecken in Dillenburg - Mitmach-Chor am Gießener Theater startet heute ins Jahr
In unserer heutigen Erzählung reisen wir in der Zeit zurück und erleben die Veränderung von Istanbul, die Stadt, die als Brücke zwischen dem europäischen und dem asiatischen Kontinent bezeichnet wird. Die Stadt ist ein Paradebeispiel dafür, wie unterschiedliche Kulturen friedlich miteinander leben können. Tauch mit uns in die Vergangenheit und verfolge die spannende Reise, die aus einer kleinen Siedlung eine Weltmetropole gemacht hat. Wir, das sind Nale und Balto, möchten dich auf eine Reise schicken, damit du so die Sorgen des Tages hinter dir lassen kannst. Unsere Geschichten sollen dir dabei helfen, zur Ruhe zu kommen und langsam in einen verdienten und erholsamen Schlaf zu gleiten. Wir wünschen dir eine gute Nacht, schlaf schön! Konnten wir dir beim Einschlafen helfen? Hast du eine Idee, wo die nächste Reise hingehen soll? Dann schreib uns gerne an geschichtenzumeinschlafen@julep.de. Wir freuen uns sehr, von dir zu hören! ***Werbung*** Informationen zu unseren Werbepartner:innen findet ihr unter: https://linktr.ee/einschlafen Vielen Dank an unsere Partner:innen, die es uns ermöglichen, euch weiterhin beim Einschlafen zu helfen. ***Werbung Ende*** Hosts: Nale & Balto Text: Anja Lehmann Musik: Milan Lukas Fey Produktion & Schnitt: Martin Petermann Eine Produktion der Julep Studios
Den Begriff der "Flaneuse", dem weiblichen Pendant zum berühmten "Flaneur", gibt es nicht? In ihren Essays spürt Lauren Elkin der flanierenden Frau in New York, London und Tokio nach. Lesung mit Katja Schild. Moderation: Kirsten Böttcher
Wir reisen zum Big Apple. Der Schauplatz unzähliger romantischer Winterfilme soll uns die schönen Seiten der kalten Jahreszeit vor Augen führen. Weniges ist bringt schneller ein Lächeln auf das Gesicht, als Kinder im Schnee spielen zu sehen und mit einem warmen Getränk durch den riesigen Central Park zu schlendern. Die Stadt, die niemals schläft, wird dir hoffentlich wunderbare Träume bescheren. Wir, das sind Nale und Balto, möchten dich auf eine Reise schicken, damit du so die Sorgen des Tages hinter dir lassen kannst. Unsere Geschichten sollen dir dabei helfen, zur Ruhe zu kommen und langsam in einen verdienten und erholsamen Schlaf zu gleiten. Wir wünschen dir eine gute Nacht, schlaf schön! Konnten wir dir beim Einschlafen helfen? Hast du eine Idee, wo die nächste Reise hingehen soll? Dann schreib uns gerne an geschichtenzumeinschlafen@julep.de. Wir freuen uns sehr, von dir zu hören! ***Werbung*** Informationen zu unseren Werbepartner:innen findet ihr unter: https://linktr.ee/einschlafen Vielen Dank an unsere Partner:innen, die es uns ermöglichen, euch weiterhin beim Einschlafen zu helfen. ***Werbung Ende*** Hosts: Nale & Balto Text: Anja Lehmann Musik: Milan Lukas Fey Produktion & Schnitt: Martin Petermann Eine Produktion der Julep Studios
Großstädte neigen im Sommer bekanntlich dazu, sich in Wärmeperioden enorm aufzuheizen und leiden, je nach Bauweise, Industrialisierungs- und Motorisierungsgrad, überdies das ganze Jahr über an ungesunder Schadstoffkonzentration. Was läge da näher, als die Frischluft einfach aus Naherholungsgebieten in der Umgebung in großen Rohren in die Metropolen zu pumpen und dort für Abkühlung und Sauerstoffaustausch in einem zu sorgen? Was zunächst wie ein Gag klingt, wurde vor einhundert Jahren offensichtlich sehr ernsthaft erwogen. Nein, nicht in Berlin, sondern im noch größer denkenden New York; von dort fanden die anscheinend schon ziemlich ausgereiften ingenieurswissenschaftlichen Überlegungen dank der B.Z. am Mittag vom 4. Januar 1923 aber ihren Weg auch in die deutsche Hauptstadt. Paula Leu hat sie begleitet.
Ab Januar wird in Deutschland die Mehrwegplicht eingeführt – das heißt: Betriebe ab einer bestimmten Größe müssen eine nachhaltige Alternative zu Einwegverpackungen anbieten. In Tübingen ist das nichts Neues, wegen der Verpackungssteuer bieten dort schon viele Geschäfte Mehrweggeschirr an.
Den Begriff der "Flaneuse", dem weiblichen Pendant zum berühmten "Flaneur", gibt es nicht? In ihren Essays spürt Lauren Elkin der flanierenden Frau in New York, London oder Tokio nach. Lesung in zwei Teilen mit Lisa Wagner und Katja Schild. Moderation: Kirsten Böttcher
Zimmermann, Danielwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
Venedig, Mitte des 14. Jahrhunderts: Während ein Admiral aus Genua mit seiner Flotte vor der Stadt kreuzt, stirbt der Doge von Venedig. Die Stadt braucht dringend ein neues Oberhaupt. Und ein junger Lastenträger erfährt im Laufe der Geschichte, wo er eigentlich herkommt. Es liest Hugo R. Bartels. Audio online bis zum 26.12.2023
Podcast des Jahres: "graumeliert" S03E43! Ein Rückblick der den Namen nicht verdient, aber dafür ganz viel Haushalt aus Stadt und Region präsentieren Juli und Meike in der letzten Folge des Jahres. Weiter geht es mit Staffel 4 ab dem 16.01.2023! Alle Anträge zum Haushalt findet ihr auf unserer Homepage.
Informativ, sachlich, aber auch unterhaltend: „Stadt mit K – News für Köln“ ist der Podcast mit dem besten Nachrichtenüberblick für Köln. In rund zehn Minuten erhalten Sie jeden Tag den Überblick des Kölner Stadt-Anzeiger zu den Themen der Stadt. Wir bieten Schlagzeilen und tiefergehende Informationen, direkt aus den Redaktionsräumen in Köln. Hören Sie unsere Redakteurinnen und Redakteure in Gesprächen zu den Themen, die sie teilweise seit Jahren bereits begleiten – von U-Bahn-Bau über Corona-Pandemie bis Kriminalität. So erhalten Sie qualitative Informationen auf einem neuen Weg.
In der Universitätsstadt Jena soll der öffentliche Nahverkehr mit 5G besser gemacht werden. Für Fußgänger sollen die Ampeln länger grün sein und auch das Stromtanken von Bussen wird durch Mobilfunk intelligenter gesteuert. Wir sprechen heute darüber, was sich zukünftig in Jena verändern wird und welche Rolle die Mobilfunktechnologie der Telekom dabei spielt.
Nach dem gestrigen Unterrichtsausfall aufgrund der Glattteis-Warnung, kommt Kritik von der Lehrergewerkschaft Erziehung und Wissenschaft in Düsseldorf. Die Stadt habe die Schulen viel zu spät informiert. Plot-Twist bei den Haushaltsverhandlungen der NRW-Landesregierung. Der Plan, ein Nachtragshaushalt über fünf Milliarden Euro, hat für viele Probleme gesorgt. Jetzt soll alles anders kommen. Im zweiten Teil geht es um Knopfzellenbatterien.
Corren tiempos difíciles para la Navidad. Los valores de la tradición cristiana que representa no son bien vistos por la sociedad moderna. La búsqueda de alojamiento de una mujer embarazada con su marido a lomos de un burro en una fría noche de invierno no se identifica con nuestra forma de vida egoísta de opulencia, consumismo y confort. Hoy nos preocupa más qué regalos comprar, qué cena preparar, con quién y cómo vamos a celebrar la fiesta de fin de año. Nos han vendido la moto del bonachón barbudo vestido de rojo y la hemos comprado sin pestañear. Mientras nos dirigimos apresuradamente al centro comercial, ignoramos deliberadamente las desdichas ajenas. Tenemos prisa. Queremos apurar nuestra vida rápidamente, intensamente. El sufrimiento, la soledad, la caridad, todo lo que se aleje del resplandor ideal que centellea en nuestro televisor, no entra en nuestros planes. Mientras tanto, no muy lejos de nosotros, el drama se cierne sobre el mundo. La guerra está destruyendo las vidas, las ilusiones, las esperanzas de mucha gente. Para ellos la Navidad no será lo mismo; ya nunca podrá ser igual. Todas estas sensaciones están contenidas en las composiciones del Christmas sampler de este año y las queremos compartir con todos vosotros en la esperanza de que sirvan de alimento musical en estos tiempos de zozobra y desolación para algunos, de recogimiento y alegría para otros. En la esperanza de que paséis una feliz Navidad. r beny, Teen Daze, G.R.O.K., Die Stadt, Nelman Music System, Elderane, Javier Sabadell, J. M. Quintana Cámara, MeTrónomoS, Raúl Gonzalo, Javier Vecino, Joan Sánchez, Bruno Pérez, Pedro Hurtado, Paco Pérez Dolz, Roger Subirana & Jorge Sergio, Javier Galea, Örnatorpet, Jeff Greinke, George Winston. El playlist detallado con enlaces a las audiciones íntegras de cada album: lostfrontier.org/episodios/2022/992.
Köln in der Mitte des 10. Jahrhunderts. Die größte Stadt des mittelalterlichen Deutschlands kurz vor der Jahrtausendwende. Die Stadt erlebt einen enormen Aufschwung. Wirtschaftliche Entwicklung, Kirchenbau und ein direkter Draht zum Kaiser machen dies möglich. Erzbischof Bruno von Köln, der Bruder von Kaiser Otto I., steckt dahinter. Wir sprechen in dieser Folge über seine Arbeit.
Die Stadt aus der Vogelperspektive. Höckerschwäne in Hamburg, eine alte Dame und die Mauersegler in Weimar, starke Amseln in Bamberg, Nilgänse in Frankfurt: Die Vogelwelt in den Städten verändert sich. Menschen vernichten nicht nur draußen auf dem Land Lebensräume. Andererseits schaffen sie andernorts neue. Wie unter einem Brennglas lässt sich in Städten beobachten, was es bedeutet, dass der Mensch den Lebensraum für andere Organismen formt. Die Biologin und Journalistin Caroline Ring beobachtet das am Leben der Vögel. Rezension von Sandra Hoffmann. Piper Verlag, 288 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-8270-1453-5
Effenberger, Niklaswww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Heute geht es um New Orleans, ein wahrer Schmelztiegel für Kultur und Musik. Die Stadt ist musikalisch gesehen zwar vor allem für den Jazz bekannt. Es gibt aber einen Teil der Musikgeschichte, der vor 100 Jahren leider mit dem dazugehörigem Gebäude in Flammen aufging. Denn lange Zeit galt das Opernhaus New Orleans als wichtigste Station für aufstrebende Opernsänger und Sängerinnen. Warum die Oper dort in Vergessenheit geraten ist und welchen Einfluss die klassische Musik im Kampf gegen die Sklaverei hatte, erzählt unser heutiges ZOOM.
Der Zürcher Stadtrat will rund 17 Millionen Franken bereitstellen, um Einwohnerinnen und Einwohner zu unterstützen, die aufgrund der stark gestiegenen Energiepreise in finanzielle Nöte geraten. Die Stadt rechnet mit rund 80'000 bezugsberechtigten Personen. Weitere Themen: * Steigebnde Asylzahlen: Kanton Zürich plant weitere Asylunterkünfte. * Curling-WM der Männer findet 2024 in Schaffhausen statt. * Kantonale Wahlen 2023: Wie viel die Zürcher Parteien für den Wahlkampf ausgeben.
Die Summe der blockierten finanziellen Vermögenswerte russischer Personen in der Schweiz beläuft sich auf 7.5 Milliarden Franken. Auf gemeldeten Konten befindet sich 46.1 Milliarden Franken. Diese Konten sind nicht gesperrt, die Kundinnen und Kunden können über dieses Geld weiterhin verfügen. Weitere Themen: * Russland verschärft Vorgehen gegen «ausländische Agenten» * Südafrikas Präsident ist unter Druck, weil ein Diebstahl in seinem Haus Fragen aufwirft * Sexuelle Belästigung in der Öffentlichkeit: Die Stadt umzubauen kann helfen
Nach dem Roman "les fantomes du chapelier" von Georges Simenon. La Rochelle im Spätherbst. Es regnet schon seit drei Wochen. Die Stadt ist abends nahezu verwaist, denn ein Mörder geht um, der alte Frauen bestialisch erwürgt. Der Polizei fehlt bislang jeder Anhaltspunkt. Nur der Schneider Kachoudas, ein armer Migrant, kommt dem Mörder zufällig auf die Schliche. Wird er den vermögenden, angesehenen Mann verraten? Würde man ihm glauben? Zwischen dem Mörder und seinem unfreiwilligen Mitwisser entspinnt sich eine bemerkenswerte Beziehung. Derweil geht das Morden weiter. Ein beklemmendes, raffiniertes Psychogramm und DER Klassiker der Non-Maigrets von Georges Simenon. Mit: Burghart Klaußner, Wolfgang Pregler, Martin Seifert, Effi Rabsilber, Julian Greis, Tino Mewes, Alexander Radszun, Josefine Israel, Marion Breckwoldt, Friedhelm Ptok u.a. Musik: Andreas Bick. Übersetzung aus dem Französischen: Eugen Helmlé. Bearbeitung und Regie: Janine Lüttmann. Redaktion: Susanne Hoffmann. Produktion: NDR 2020.
Informativ, sachlich, aber auch unterhaltend: „Stadt mit K – News für Köln“ ist der Podcast mit dem besten Nachrichtenüberblick für Köln. In zehn Minuten erhalten Sie jeden Tag den Überblick des Kölner Stadt-Anzeiger zu den Themen der Stadt. Wir bieten Schlagzeilen und tiefergehende Informationen, direkt aus den Redaktionsräumen in Köln. Hören Sie unsere Redakteurinnen und Redakteure in Gesprächen zu den Themen, die sie teilweise seit Jahren bereits begleiten – von U-Bahn-Bau über Corona-Pandemie bis Kriminalität. So erhalten Sie qualitative Informationen auf einem neuen Weg.
Croissant, der freche Möwerich von der Nordsee, ist mit seinem Menschenfreund in einer riesigen bayrischen Stadt gelandet. Die Stadt kommt ihm vor wie ein einziges Betonmeer. Croissant fragt sich, wo bloß das richtige Meer ist? Da fällt Joris das Minimeer im Park ein. (Erzählt von Burchard Dabinnus)
A mí me pasa a menudo: cuando me pongo a buscar música nueva para el próximo Episodio, escucho infinidad de cosas; muchas de autores que son viejos conocidos y por tanto ya sé de qué pie cojean; pero muchas otras las voy descubriendo a golpe de machete, abriéndome paso en una espesa maraña de millones de propuestas que salen a mi encuentro intentando seducirme. Entonces voy apartando follaje, ramas y lianas, sacudiéndome cientos de cosas que no me dicen nada, despejando el camino intentando hacer un poco de luz y escogiendo material selecto para componer 2 horas de un viaje iniciático hacia donde tú quieras llegar. Ésas músicas desmadejadas de entre toda la maleza son mis músicas esquivas. DAN DT, Parov Stelar, Haythem Mahbouli, Jamie Dean, Bruno Sanfilippo, Die Stadt, Kagermann, Tibor Tihon, Francisco Sánchez, Wavestar II, Auditive Escape, Empty House. El playlist detallado con enlaces a las audiciones íntegras de cada album: lostfrontier.org/episodios/2022/989.
Die Stadt arbeitet zurzeit (8. November 2022) an einem Konzept für das Anwohnerparken. Das sagte Oberbürgermeister Stephan Keller auf Antenne Düsseldorf Anfrage. Das Eckpunktepapier werde erstellt. Anfang kommenden Jahres soll die Politik darüber entscheiden. Ein achtjähriges Mädchen soll im sauerländischen Attendorn fast ihr gesamtes Leben lang im Haus der Mutter festgehalten worden sein. WIe es dem Kind geht und wie der Stand der Ermittlungen ist.
Ein eigenes Haus zu bauen, ist für viele unerschwinglich, und die Preise ziehen weiter an. Ulm ist ein Beispiel dafür, wie es anders geht: Die Stadt erwirbt Grund und verkauft ihn zu moderaten Preisen weiter an Menschen, die ein Eigenheim wollen.Von Maren Haringwww.deutschlandfunkkultur.de, LänderreportDirekter Link zur Audiodatei
Seit Jahrzehnten wird über die Potsdamer Garnisonkirche gestritten. Ein Kompromiss wäre möglich, sagt Literaturwissenschaftlerin Marina Münkler. Weitere Themen: der Abschlussbericht zur Gaspreisbremse, wertebasierte Außenpolitik und der Protest der "Letzten Generation".Münkel, Janawww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...Direkter Link zur Audiodatei
Die Stadt wird auch in den kommenden Jahren viel Geld in den Bau neuer Schulen stecken müssen. Die Zahl der Schülerinnen und Schüler steigt jährlich um etwa ein Prozent. Was das konkret bedeutet, steht in einem Bericht, den die Stadtverwaltung heute im Schulausschuss vorstellt. / Fußball-WM in Katar: Boykott oder Rudel-Gucken?
Mit Igel, Spatz und Fledermaus auf Du und Du? Die Stadt gilt als rein menschlicher Lebensraum. Aber die Tiere sind trotzdem da. Wie geht es der urbanen Fauna? Und wie können Habitate in der Stadt gerettet werden?
Seilbahnen könnten der ÖPNV der Zukunft sein – meinen zumindest einige. Aber wie könnte ein Seilbahn-Netz in deutschen Städten aussehen? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-seilbahnen
Paris im 19. Jahrhundert. Die Stadt entwickelt sich zum kulturellen Zentrum Europas. Literatur, Malerei, Architektur. Alles floriert. Mittendrin die zwillingshaften Brüder Goncourt, Wegbereiter des Naturalismus, deren «Journal» nebst Klatsch und Tratsch über vierzig Jahre Kulturgeschichte festhält. * Wer sind die Brüder Goncourt? * Warum gelten sie als Wegbereiter des Naturalismus und welche Rolle spielt dabei ihr Tagebuch? * Was erzählen sie uns über das kulturelle Leben ihrer Zeit und was über dessen Exponent:innen? * Warum wird Paris in ihrer Zeit zur Kulturhauptstadt schlechthin? * Welchen Einfluss hat dabei der Umstand, dass Frankreich unter Napoleon III. eine Diktatur ist? * Welche Bedeutung hat ihr einzigartiges «Journal» für die damalige wie für die heutige Zeit? Im Podcast zu hören sind: * Alain Claude Sulzer, Schriftsteller und Autor des Romans «Doppelleben» über die Brüder Goncourt * Walburga Hülk-Althoff, emeritierte Professorin für Romanische Literaturwissenschaften, Verfasserin unter anderem von «Der Rausch der Jahre. Als Paris die Moderne erfand» Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext
Schneider, Anettewww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Immer wieder gibt es Klagen über einen unangenehmen Geruch aus Gullys in unserem Stadtgebiet. Die Stadt hat uns auf Anfrage gesagt, dass dem Stadtentwässerungsbetrieb aktuell aber "keine Geruchsbeschwerden in gehäuftem Maße" vorliegen. Kein Zugverkehr im Norden und Chaos in ganz Deutschland. Das war am Samstag und die große Frage ist nicht beantwortet. Wer ist für die Sabotage bei der Bahn verantwortlich? Die "Täter" waren auch in NRW aktiv.
95.5 Charivari - Das Münchenbriefing - Münchens erster Nachrichtenpodcast
Thu, 06 Oct 2022 15:03:44 +0000 https://muenchenbriefing.podigee.io/684-neue-episode 8edeba441ab709c8860352dca743feb1 full Die Stadt muss die Diesel-Fahrverbote in München notgedrungen ausweiten UND Endlich mal wieder gute Corona-News aus München no Heiko Seeringer, Alexander Eisenreich, Christoph Kreisz
Das Stimmvolk im Kanton Zug hatte am Sonntag einiges zu tun. Es wählte nämlich gleichzeitig die Gemeindebehörden, das Kantonsparlament und die Regierung neu. Bei den Regierungsratswahlen zeigt sich: Der Kanton bleibt auch in den nächsten vier Jahren rein bürgerlich regiert. weiter Themen: Erst am Freitag hatte der russische Präsident Putin mit viel Pomp die Annexion von vier ukrainischen Gebieten verkündet. Gestern dann mussten einige tausend Soldaten aus der stategisch wichtigen ukrainischen Stadt Lyman fliehen. Die Stadt ist wieder in ukrainischer Hand. Was bedeutet diese Niederlage für Russland und den weiteren Kriegsverlauf? In Libanon sorgt zurzeit eine Serie von Banküberfällen für Aufsehen. Hinter den Überfällen stecken oftmals verzweifelte Bürgerinnen und Bürger, die die Herausgabe ihre Ersparnisse fordern. Denn Libanon ist bankrott und die Ersparnisse des Volkes verschwunden. Ein Räuber erzählt, weshalb er seine Ersparnisse vom Staat regelrecht «zurückrauben» musste.
Informativ, sachlich, aber auch unterhaltend: „Stadt mit K – News für Köln“ ist der Podcast mit dem besten Nachrichtenüberblick für Köln. In rund zehn Minuten erhalten Sie jeden Tag den Überblick des Kölner Stadt-Anzeiger zu den Themen der Stadt. Wir bieten Schlagzeilen und tiefergehende Informationen, direkt aus den Redaktionsräumen in Köln. Hören Sie unsere Redakteurinnen und Redakteure in Gesprächen zu den Themen, die sie teilweise seit Jahren bereits begleiten – von U-Bahn-Bau über Corona-Pandemie bis Kriminalität. So erhalten Sie qualitative Informationen auf einem neuen Weg.
Boeselager, Felicitaswww.deutschlandfunk.de, Dlf-MagazinDirekter Link zur Audiodatei
Hüster, Wiebkewww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
Der Leitartikel als Podcast: Wir hatten beinahe vergessen: Staatskapitalismus geht meist schief.
An verschiedensten Orten Deutschlands dürfen Kinder im Sommer ihre eigene Stadt bauen, und die sieht vollkommen anders aus als die von Erwachsenen. Das fängt beim gastronomischen Angebot an – Crêpes, Waffeln, Pizza – und hört beim Pool im Zentrum auf.Von Eren Önsözwww.deutschlandfunkkultur.de, Die ReportageDirekter Link zur Audiodatei
An verschiedensten Orten Deutschlands dürfen Kinder im Sommer ihre eigene Stadt bauen, und die sieht vollkommen anders aus als die von Erwachsenen. Das fängt beim gastronomischen Angebot an – Crêpes, Waffeln, Pizza – und hört beim Pool im Zentrum auf.Von Eren Önsözwww.deutschlandfunkkultur.de, Die ReportageDirekter Link zur Audiodatei
Das Laub raschelt in den deutschen Wäldern. Das klingt schön, ist aber zu früh. Denn dieses Geräusch gehört eigentlich in den Herbst. Es zeugt vom Stress der Bäume durch Hitze und Trockenheit, die in diesen Wochen immer häufiger zu Waldbränden führt. Der Wald ist im Wandel. Deswegen wird nicht nur vor den Toren der Stadt der Wald der Zukunft geplant und geschaffen mit Bäumen, die mit den neuen Gegebenheiten besser zurechtkommen. Der Wald und das Grün hält Einzug in die Städte. Wir brauchen es zur Erholung, zur Abkühlung, für frische Luft, als Lebensraum für Kleintiere und Insekten. Und deswegen grünt es zunehmend auch auf Dächern, an Hauswänden und in neuen kleinen Parks. Wie viel Wald braucht die Stadt?
Seit etwa sechs Monaten führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. In dieser Sonderausgabe unseres Nachrichtenpodcasts "Was Jetzt?" kommen vier Menschen aus der Ukraine zu Wort, die in und mit dem Krieg leben müssen. Sie erzählen von ihren Erfahrungen an der Front, vom Kiewer Alltag und ihrer Suche nach einem neuen Leben. Timur ist Mitte 20 und hat bis zum Kriegsausbruch elektronische Musik produziert. Er hatte sich freiwillig als Soldat gemeldet, ist aber nach Monaten im Krieg müde und enttäuscht. Blossom ist für ihr Studium vor anderthalb Jahren aus Nigeria nach Kiew gezogen. Dieses Studium war Blossoms Weg zu einem Uniabschluss, doch jetzt scheint der kaum erreichbar. Sie berichtet von der Ungewissheit, ihr Studium fortsetzen zu können, warum sie Deutschland verlassen musste und wie sie auf ihrer Flucht immer wieder rassistische Anfeindungen erlebt hat. Dmytro erklärt, wie er sich an den Krieg gewöhnt hat und welche Momente plötzlich eine größere Bedeutung im Leben einnehmen. Er hat in den ersten Kriegswochen noch versucht, eine Lieferkette für Medikamente aufzubauen. Mittlerweile arbeitet er wieder als Filmemacher. Und schließlich Irina, eine pensionierte Buchhalterin. Sie erzählt von den früher belebten Plätzen in ihrer Heimatstadt, den Cafés und Parks in Kramatorsk. Aber das war einmal. Die Stadt liegt seit Monaten mitten im Kriegsgebiet. Ihre Nachbarinnen und Nachbarn sind geflohen, sie ist geblieben. Was hält Irina in ihrer Stadt? Timur, Dmytro und Blossom kennen sie bereits aus unserer ersten Sonderfolge, in der sie uns mit ihren Geschichten einen Einblick in die ersten dreieinhalb Wochen des Krieges gegeben haben. Timur, Dmytro und Blossom kennen sie bereits aus unserer ersten Sonderfolge, in der sie uns mit ihren Geschichten einen Einblick in die ersten dreieinhalb Wochen des Krieges gegeben haben. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Elisabeth Bauer, Andrea Backhaus und Malcolm Ohanwe Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Ukraine: Krieg in Europa (https://www.zeit.de/thema/krieg-in-ukraine) Krieg gegen die Ukraine: "Das ist meine War-Life-Balance" (https://www.zeit.de/politik/2022-03/russland-ukraine-krieg-flucht-nachrichtenpodcast)
Vom 7. bis 17. Juli finden die Games in Alabama statt. Die Stadt gilt als "Dinner table of the South", als Esstisch des Südens. Vom 7. bis 17. Juli finden die World Games statt, die Weltspiele der nichtolympischen Sportarten. In Birmingham im US-Staat Alabama. Nie gehört? Kein Problem, auch viele Amerikaner wissen nichts über die Stadt im tiefen Süden ihres Landes. Dabei war Birmingham mal eine Boomstadt. Vor gut 100 Jahren, als die Stahlindustrie florierte und Träume von einem neuen industriellen Zentrum gediehen. Bedeutung hat Birmingham auch im Kampf der Afroamerikaner gegen die gesetzliche Rassentrennung erlangt. Heute gilt Birmingham dank zahlreicher Toprestaurants als "Dinner table of the South", als Esstisch des Südens. Tom Noga stellt die Stadt vor.
Bis vor wenigen Jahren befand sich im Zentrum von München das traditionsreiche Geschäft "Wallach", spezialisiert auf Trachten und bunt bedruckte Stoffe. Wallach war entscheidend am Siegeszug des "Dirndls" beteilig, stattete Oktoberfestzüge aus und prägte entscheidend das folkloristische Bayern-Bild. (BR 2007)