Podcasts about die stadt

  • 1,008PODCASTS
  • 2,060EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Jun 27, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about die stadt

Show all podcasts related to die stadt

Latest podcast episodes about die stadt

WDR 5 Morgenecho
Gelsenkirchen: "Neuling im Tourismus"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 7:51


Taylor Swift, Robbie Williams und Bruce Springsteen – viele bekannte Showgrößen treten in Gelsenkirchen auf. Die Stadt habe mehr zu bieten als ein attraktives Stadion, sagt Dirk Slawetzki, Tourismusmanager der Stadtmarketing Gesellschaft Gelsenkirchen. Von WDR 5.

Hamburg heute
Billstedter Raserprozess: Angeklagte werden wohl nicht wegen Mordes verurteilt

Hamburg heute

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 16:16


Moin! Im Prozess um den tödlichen Raserunfall in Billstedt gab es heute eine Wende: Die Angeklagten müssen nicht mehr mit einer Verurteilung wegen Mordes rechnen. Unsere Gerichtsreporterin erklärt in dieser Folge, warum das Gericht das so einschätzt und wie die Eltern des getöteten Jungen darauf reagiert haben. Viel Spaß beim Hören wünscht Ole --------------------------------------------------------------------------- Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten, heute mit Ole, am Donnerstag, 26. Juni 2025: +++ Raserprozess: Angeklagten droht keine Verurteilung wegen Mordes+++ Im Prozess um den Raserunfall mit einem getöteten Zweijährigen in Billstedt gibt es eine überraschende Wende: Das Hamburger Landgericht wird die beiden Angeklagten wohl nicht wegen Mordes verurteilen. Mehr dazu: https://www.ndr.de/raserprozess-100.html +++ Sauerstoff-Messstation defekt: Wie geht's den Fischen in der Elbe?+++ In der Elbe wird der Sauerstoff knapp. Es droht ein Fischsterben, sagte die Hamburger Umweltbehörde am Donnerstag. Aber gerade im Hamburger Hafen, wo die Sauerstoffwerte meist besonders stark absinken, ist die Messstation außer Betrieb. Mehr dazu: https://www.ndr.de/wasserqualitaetelbe-100.html +++Vor 25 Jahren: Kampfhunde beißen kleinen Volkan in Hamburg tot+++ Am 26. Juni 2000 stirbt der sechsjährige Volkan auf einem Schulhof in Hamburg-Wilhelmsburg. Er wird von zwei Kampfhunden totgebissen. Die Stadt führt eine Hundeverordnung samt Rasseliste ein - doch daran gibt es auch Kritik. Mehr dazu: https://www.ndr.de/kampfhund178.html Habt ihr Feedback zur Folge oder Wünsche für Recherchen? Unsere Podcast-Hosts erreicht ihr über den Messenger in der NDR Hamburg App, in den Social-Media-Kanälen von NDR Hamburg und via E-Mail an hamburgheute@ndr.de. Alle Folgen des Podcasts findet ihr unter www.ndr.de/hamburgheute

COSMO Daily Good News
Bäume kühlen die Stadt auch bei extremer Hitze

COSMO Daily Good News

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 1:47


Heiße Tage werden aufgrund des Klimawandels immer mehr. Ein Team von Forschenden aus der Schweiz hat herausgefunden, dass Bäume die Umgebung auch bei über 39 Grad kühlen. Autor:in: Nele Posthausen Von Daily Good News.

Überdosis Crime
Wie DNA das Schweigen brach | #53 Sounds of Crime

Überdosis Crime

Play Episode Listen Later Jun 21, 2025 32:43


Die 18-jährige Michelle Martinko steigt nach einem festlichen Abend allein in ihr Auto auf dem Parkplatz eines Einkaufszentrums. Es ist ihr letzter Weg. Am nächsten Morgen findet man sie erstochen – 29 Mal. Ein Mord voller Wut. Ohne Zeugen. Ohne Spur.Die Ermittlungen verlaufen im Sand. Jahre vergehen. Jahrzehnte. Die Stadt gerät in Vergessen, doch der Fall nicht. Wer tötete Michelle – und warum?Erst fast 40 Jahre später bringt eine winzige Spur Licht in die Dunkelheit. Ein DNA-Abgleich führt zu einem Namen, mit dem niemand gerechnet hatte.Wie konnte ein Täter so lange unentdeckt bleiben? Und warum musste Michelle sterben?! TRIGGER-WARNUNG !Mord, Drogenkonsum und -missbrauchMERCH: https://überdosiscrime.deSOZIALE MEDIENInstagram:https://instagram.com/ueberdosis.crime.podcastEmail:ueberdosiscrime@outlook.deÜBERDOSIS CRIME+https://www.patreon.com/user?u=118176859 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Elbvertiefung
Wie Hamburg mit künstlicher Intelligenz durchstarten will

Elbvertiefung

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 30:38


Container, die vollautomatisch entladen werden – mit einem autonomen Roboterarm. Arztbriefe, die wie von allein entstehen, sodass die Ärzte mehr Zeit haben, sich um Patienten zu kümmern. Theatervorstellungen, bei denen neben Menschen auch ein Bot auf der Bühne steht. Über diese – und weitere – Beispiele sprechen Kristina Läsker und Oskar Piegsa in der aktuellen Folge des Hamburgpodcasts "Elbvertiefung" zum Thema künstliche Intelligenz.   Wie positioniert sich Hamburg beim Thema KI im Wettbewerb mit anderen Städten? Die Stadt habe Nachholbedarf, sagen Läsker und Piegsa, die beide als Journalisten für das Hamburgressort der ZEIT arbeiten, im Gespräch mit Podcast-Host Florian Zinnecker. Sie beantworten auch die Frage, wie der Nachholbedarf zu bewältigen wäre – und was es im Wettbewerb für Hamburg zu gewinnen gäbe.   ZEIT-Redakteur Oskar Piegsa gibt außerdem Tipps, mit welchen KI-Anwendungen aus Hamburg man sich dem Thema ganz unkompliziert nähern kann.  Der Podcast "Elbvertiefung" erscheint immer samstags. Im wöchentlichen Wechsel sprechen die beiden ZEIT-Hamburg-Ressortleiter Maria Rossbauer und Florian Zinnecker mit Kolleginnen und Kollegen aus ihrem Team über eine Frage, die die Menschen in der zweitgrößten Stadt Deutschlands gerade umtreibt.   Haben Sie Fragen, Hinweise, Kritik oder Tipps? Dann schreiben Sie uns gerne an hamburg@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 

Regionaljournal Ostschweiz
Neue Unterkunft für Flüchtlinge in Rapperswil-Jona geplant

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 5:50


Die Stadt möchte im Pflegezentrum Meienberg nach dessen Schliessung Flüchtlinge unterbringen. Die Stadt baut derzeit ein neues Pflegezentrum, welches im Spätherbst 2026 eröffnen soll. Die Liegenschaft Meienberg, welche der Stadt gehört, eigne sich gut als Asylunterkunft für 50 Personen. Weitere Themen: · Bündner Projekt "Housing First" wird vergrössert und verlängert · Glarner Kantonsspital erhält künftig höhere Abgeltung vom Kanton · Tagung der Denkmalpflege im Appenzellerland · Region Toggenburg startet Umfrage bei Bevölkerung

Europa heute - Deutschlandfunk
In Barcelona wird es immer heißer - wie sich die Stadt anpasst

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 4:43


Macher, Julia www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk
In Barcelona wird es immer heißer - wie sich die Stadt anpasst

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 4:43


Macher, Julia www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute - Deutschlandfunk
In Barcelona wird es immer heißer - wie sich die Stadt anpasst

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 4:43


Macher, Julia www.deutschlandfunk.de, Europa heute

radioWissen
Geschichte der Landschaftsarchitektur: Wie kam das Grün in die Stadt?

radioWissen

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 22:44


Stadtgrün ist Lebensraum, Erholungsort und Klimaschützer. Doch wie kam das Grün in die Stadt? Wie hat sich die Bedeutung von Parks, Alleen und Grünflächen mit der Zeit verändert? In der Geschichte des Stadtgrüns spiegelt sich auch ein Wandel der Gesellschaft. Von Susanne Hofmann (BR 2025)

Canal 3 - Fokus Region
Die Stadt will das Bieler Industriequartier Bözingenfeld aufwerten

Canal 3 - Fokus Region

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025


Lyss: Das Regionalgericht Berner Jura-Seeland spricht den Polizisten im Taser-Fall frei; Leubringen-Magglingen: Die Gemeindeversammlung sagt Ja zum Sanierungskredit für den Dorfladen

Regionaljournal Aargau Solothurn
In Aarau startet die Tour de Suisse

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 5:44


Nach 22 Jahren startet die Tour de Suisse 2025 wieder in Aarau. Die Stadt wird gleich zum Doppel-Startort. Das Organisationskomitee erwartet für die beiden Starts in Aarau jeweils bis zu 3000 Besucherinnen und Besucher. Weitere Themen: · Beim gestrigen Gewittersturm in Zofingen wurde ein 15-jähriges Mädchen durch eine herabstürzende Baumkrone schwer verletzt . Ansonsten blieb es in der Region bei Sachschäden. · Auf dem Mutschellen wird es definitiv kein Hallenbad geben. Die IG Hallenbad Mutschellen verzichtet auf ein Referendum, nachdem mehrere Gemeindeversammlungen einen Projektierungskredit abgelehnt hatten.

Predigten aus dem Leipzigprojekt
Gott und die Stadt // Jona 4 // André Meyer

Predigten aus dem Leipzigprojekt

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 40:29


Ein Prophet, der vor Gott wegläuft und ein Gott, der einer Stadt hinterherläuft.Von Mai bis Juni werden wir uns die atemberaubende Geschichte von Jona angucken. Einer Geschichte, die bis heute Wellen schlägt: Ein uns fremd gewordener Gott geht uns nach.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Tempo 30 in Freiburg – Sicherheit oder Schikane?

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 3:56


Die Stadt hat flächendeckend Tempo 30 eingeführt. Was bringt das für Verkehr, Umwelt und Anwohner? Die Stadt präsentiert ihre Bilanz. Weiter in der Sendung: · Der Schweizerische Fussballverband plant in Thun den Bau eines nationalen Leistungszentrums unter anderem mit Trainingsplätzen und Büros. · Das grosse Aufräumen in Biel nach den Unwetterschäden.

Sternstunde Philosophie
Rebecca Solnit – Feministin, Umweltaktivistin, Schriftstellerin

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 60:37


Sie kämpft für Rechtsstaat und Klimaschutz und schreibt gegen Männer an, die ihr die Welt erklären. Rebecca Solnit ist eine der führenden Intellektuellen der USA. Ihre Bücher und Essays werden weltweit ausgezeichnet. Und das nicht erst seit Beyoncé ihr Kind nach einem Text von ihr benannte. Als Rebecca Solnit 1980 nach San Francisco kam, empfand sie die Stadt als derart inspirierend, dass sie beschloss zu bleiben. Inzwischen sei ihre Wahlheimat von den Exponenten des Silicon Valley gekapert worden. Die Stadt sei bevölkert von Körpern, deren Geist woanders sei, meist in der virtuellen Welt. Und das mache die Stadt nicht nur weniger lebenswert, sondern auch gefährlich. Es sind solche Beobachtungen, festgehalten in packenden Essays und Zeitungsartikeln, die Rebecca Solnit zu einer der führenden Intellektuellen der USA gemacht haben. Sie schreibt für die britische Tageszeitung «The Guardian», war Herausgeberin des US-amerikanischen Magazins «Harper's» und setzt sich auch als Aktivistin für Umwelt-, Gender- und Menschenrechtsfragen ein. Mit Barbara Bleisch spricht Rebecca Solnit über Umweltschutz und Feminismus, warum gesellschaftliche Veränderung wie ein Pilz funktioniert und weshalb sie sich oft fühlt wie eine Schildkröte auf einer Party von Eintagsfliegen.

Sternstunde Philosophie HD
Rebecca Solnit – Feministin, Umweltaktivistin, Schriftstellerin

Sternstunde Philosophie HD

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 60:37


Sie kämpft für Rechtsstaat und Klimaschutz und schreibt gegen Männer an, die ihr die Welt erklären. Rebecca Solnit ist eine der führenden Intellektuellen der USA. Ihre Bücher und Essays werden weltweit ausgezeichnet. Und das nicht erst seit Beyoncé ihr Kind nach einem Text von ihr benannte. Als Rebecca Solnit 1980 nach San Francisco kam, empfand sie die Stadt als derart inspirierend, dass sie beschloss zu bleiben. Inzwischen sei ihre Wahlheimat von den Exponenten des Silicon Valley gekapert worden. Die Stadt sei bevölkert von Körpern, deren Geist woanders sei, meist in der virtuellen Welt. Und das mache die Stadt nicht nur weniger lebenswert, sondern auch gefährlich. Es sind solche Beobachtungen, festgehalten in packenden Essays und Zeitungsartikeln, die Rebecca Solnit zu einer der führenden Intellektuellen der USA gemacht haben. Sie schreibt für die britische Tageszeitung «The Guardian», war Herausgeberin des US-amerikanischen Magazins «Harper's» und setzt sich auch als Aktivistin für Umwelt-, Gender- und Menschenrechtsfragen ein. Mit Barbara Bleisch spricht Rebecca Solnit über Umweltschutz und Feminismus, warum gesellschaftliche Veränderung wie ein Pilz funktioniert und weshalb sie sich oft fühlt wie eine Schildkröte auf einer Party von Eintagsfliegen.

Creepypasta zum Einschlafen
#275: Die Stadt der leuchtenden Schmetterlinge | Creepypasta auf deutsch (Horror Hörbuch)

Creepypasta zum Einschlafen

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 55:30


Die Creepypasta "Die Stadt der leuchtenden Schmetterlinge" von Philipp Schaab – ein Hörbuch auf deutsch. Zum Gruseln, Ablenken und Einschlafen. Vertont von Dr. Zargota.

NDR Hörspiel Box
Die Stadt der Blinden

NDR Hörspiel Box

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 89:13


Hörspiel nach dem Roman "Ensaio sobre a cegueira" von José Saramago Immer mehr Bewohnerinnen und Bewohner einer ganzen Stadt - darunter auch ein Augenarzt - werden von einer unerklärlichen weißen Blindheit befallen. Die Regierung greift zu drastischen Mitteln und lässt die Erblindeten und Infizierten in einem Lager internieren und von Soldaten bewachen. Dort bricht ein mörderischer Kampf ums Überleben aus. Der Roman des portugiesischen Nobelpreisträgers für Literatur ist eine düstere Allegorie auf den Zustand der Welt. Besetzung: Bettina Engelhardt (Die Sehende), Matthias Haase (Der Augenarzt), Christian Redl (Der 1. Blinde), Nina Weniger (Junge Frau), Wolf-Dietrich Sprenger (Der Alte), Dietmar Mues (Sergeant), Leslie Malton (Frau des 1. Blinden), Jens Wawrczeck (Chef der Diebe), Andreas Grothgar (Der Schreiber), Konstantin Graudus (Lautsprecherstimme), Peter Lohmeyer (Der Dieb) Übersetzung: Ray-Güde Mertin Bearbeitung: Alexander Schuhmacher Technische Realisierung: Christian Kühnke, Christina Ocker Regieassistenz: Sabine Stein Regie: Alexander Schuhmacher Redaktion: Thilo Guschas Produktion: Norddeutscher Rundfunk 2001

hr2 Wunderwigwam - Der Kinderpodcast
Verschüttet, vergessen, wiederentdeckt: Die Stadt Pompeij

hr2 Wunderwigwam - Der Kinderpodcast

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 19:48


Vor rund 2000 Jahren hat ein Vulkanausbruch die antike Stadt Pompeij verschüttet und unter einer dicken Ascheschicht vergraben. Was für die Menschen damals ein riesiges Unglück war, ist für uns von unschätzbarem Wert. Durch die Asche blieb die Stadt nämlich recht gut erhalten. Bei den Ausgrabungen wurde sozusagen eine Momentaufnahme des Alltags von damals gefunden - mit vielen erstaunlichen Schätzen, Überraschungen und auch Geheimnissen. Welche das sind, wird hier verraten!

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Trumps kalifornisches Ablenkungsmanöver

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 24:31


US-Präsident Donald Trump hat Marineinfanteristen und Nationalgardisten nach L.A. gesandt, um gegen Demonstranten vorzugehen. Er spricht von einer Invasion. Kaliforniens Gouverneur, Gavin Newsom, nennt den Einsatz der Nationalgarde »illegal, unmoralisch und verfassungswidrig« und verklagt die US-Bundesregierung. Das Ganze begann mit Protesten nach einer großangelegten Razzia der Einwanderungsbehörde ICE, besonders in Latino-Vierteln. Die Lage eskalierte schnell, es kam zu Ausschreitungen – und Präsident Trump schickte gegen den Willen von Kaliforniens Gouverneur Gavin Newsom tausende Soldaten der Nationalgarde und Hunderte Marines. Die Stadt reagierte mit Ausgangssperren, Versammlungsverboten und sehr viel Unverständnis. Die Nationalgarde hatte in Kalifornien niemand angefordert.In der aktuellen Folge des SPIEGEL-Podcasts »Acht Milliarden« spricht Host Juan Moreno mit René Pfister, SPIEGEL-Korrespondent in den USA. »Kaliforniens Gouverneur, Gavin Newsom, auf der einen Seite und Donald Trump auf der anderen Seite wollen die Situation für sich nutzen. Der Präsident will in erste Linie ablenken von seinen innenpolitischen Problemen, Newsom positioniert sich als möglicher Präsidentschaftskandidat der Demokraten in 2028«, so Pfister. Mehr zum Thema: (S+) Die Menschen in Los Angeles demonstrieren weiter – gegen Donald Trump, gegen seine Einwanderungspolitik, gegen seine Soldaten. Die Stimmung ist extrem angespannt, in Teilen der Innenstadt besteht eine Ausgangssperre. Szenen aus einer verunsicherten Stadt: https://www.spiegel.de/ausland/proteste-in-los-angeles-gegen-donald-trump-wir-wollen-kein-faschistisches-amerika-a-c78323f6-94b1-4512-87b4-4aa9e17ec2d5 (S+) Die US-Demokraten wirken seit ihrer Niederlage bei der Präsidentschaftswahl kopflos. Doch mit den Protesten in Los Angeles schlägt die Stunde von Gavin Newsom. Der Präsident könnte ihn ungewollt zum Oppositionsführer machen: https://www.spiegel.de/ausland/donald-trump-und-gavin-newsom-der-widersacher-aus-kalifornien-a-cf7c2692-0613-4070-92b2-56d41bc3994d Abonniert »Acht Milliarden«, um die nächste Folge nicht zu verpassen. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast weiterempfehlt oder uns eine Bewertung hinterlasst.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Mein Einsatz - der Feuerwehr-Podcast von NDR Niedersachsen
Waldbrand in Portugal: Kräftezehrender Einsatz und neue Taktiken

Mein Einsatz - der Feuerwehr-Podcast von NDR Niedersachsen

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 36:04


2006 reist Philipp Wentzel mit rund 30 Feuerwehr-Kameraden nach Vila Real in Portugal. Die Stadt liegt im Norden des Landes auf einem Bergplateau, umgeben von Gebirgszügen. Für zwei Wochen wird er dort mit portugiesischen Kollegen gemeinsam üben, Erfahrungen austauschen und natürlich auch löschen, wenn es sein muss. Zu der Zeit herrschen in der Gegen "die drei Dreißiger". Es ist wärmer als 30 Grad, die Luftfeuchtigkeit liegt unter 30 Prozent und die Windgeschwindigkeit über 30 km/h. Perfekte Bedingungen für einen Flächenbrand. Und so dauert es auch nicht lange, bis Philipp und seine deutschen Kameraden das erste Mal mit anpacken müssen. Im Podcast spricht er über die Einsätze in Südeuropa; wie sich die Taktik damals von deutschen Herangehensweisen unterschieden hat und wie sie sich mittlerweile auch hier in der Ausbildung wiederfinden. Denn mittlerweile lebt Philipp in Brandenburg – einem Bundesland, in dem es häufig Wald- und Flächenbrände gibt. Die neuesten Folgen des NDR Feuerwehr-Podcasts gibt es immer zuerst in der ARD Audiothek. https://1.ard.de/meineinsatz10 NDR Reporter Torben Hildebrandt und Feuerwehrfrau Theresa Balzer empfangen Feuerwehr-Aktive, die von ihren prägendsten Erlebnissen erzählen. Außerdem erklären die beiden unter dem Titel "Wissen, das Leben rettet", was in brenzligen Situationen zu tun ist. Ob Feuerlöscher für zuhause, Erste Hilfe am Unfallort oder Tipps zum Thema Rauchmelder. Liebe Feuerwehrleute: Erzählt uns von euren spannenden Einsätzen. Schreibt uns eine E-Mail an: meineinsatz@ndr.de. Podcast-Tipp: "Weltspiegel Podcast" - "Waldbrände weltweit: Welche Folgen hat das Feuer?" https://www.ardaudiothek.de/episode/weltspiegel-podcast/waldbraende-weltweit-welche-folgen-hat-das-feuer/ard/13662583/ https://www.ardmediathek.de/video/weltspiegel-doku/kanada-leben-mit-dem-feuer/ard/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3dlbHRzcGllZ2VsLWRva3UvMjAyNC0wOC0yNV8xOC0zMC1NRVNa

Canal 3 - Fokus Region
Die Stadt will den CTS Biel-Bienne finanziell retten

Canal 3 - Fokus Region

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025


Schwadernau: Es gab Einsprachen gegen das geplante Schulraumprovisorium; SO: Im Kanton startet das Pilotprojekt "Gemeinde Connect", das die Online-Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden verbessern soll

Der Tag in 5 Minuten
#1411 Der 12. Juni in 5 Minuten

Der Tag in 5 Minuten

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 5:29


Keine Waffen und Messer auf Spielplätzen und Friedhöfen. Die Stadt will dafür ihre Verordnungen verschärfen. Für Anwohner in Kettwig gibt es bald viel Lärm und Dreck. Gleich mehrere Mehrfamilienhäuser sollen am Ende einer Sackgasse gebaut werden. Der Tusem hat die Saison schon beendet. Jetzt müssen die Handballer ein Spiel wiederholen, können so aber viele Tabellenplätze nach oben klettern.

0630 by WDR aktuell
Amoklauf in Graz: Die Stadt hält zusammen | Erdbeermond: Wo er heute zu sehen ist | Verfassungsschutzbericht

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 15:10


Die Themen von Flo und Minh Thu am 11.06.2025: (00:00:00) Geburtenkalender NRW: Wie special ist eigentlich mein Geburtsdatum? (00:01:50) Nach Amoklauf in Graz: Was wir bisher wissen, welche Fragen sich die Menschen jetzt stellen und wie Graz zusammensteht. (00:07:16) Erdbeermond am Abendhimmel: Woher der Vollmond im Juni seinen Namen hat. (00:09:23) Jung, radikal, gewaltbreit: Neue Zahlen zu Extremismus und Gewaltbereitschaft in Deutschland. (00:14:10) Podcast Empfehlung für Klugscheißer: "Wissen mit Johnny" könnt ihr euch hier anhören: https://1.ard.de/wissenmitjohnny Wenn euch bestimmte Themen belasten, findet ihr hier Hilfe: https://www.nummergegenkummer.de/ (Auch per Chat) 116 111 https://www.telefonseelsorge.de/ (Auch per Chat) 0800 1110111 Passt auf euch auf! Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de – und kommt gern in unseren WhatsApp-Channel: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.

Der Tag in 5 Minuten
#1410 Der 11. Juni in 5 Minuten

Der Tag in 5 Minuten

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 4:46


Gewalt an Schulen und Vandalismus sind große Probleme für Kinder und Eltern. Die Stadt will jetzt die Programm dagegen besser vermitteln und ausbauen. Brandserie in Bochold, die Polizei ermittelt wegen mehrerer Brände über das Pfingstwochenende und sucht Zeugen. Die Suchthilfe darf jetzt auch Diamorphin verabreichen. Die neue Ambulanz an der Hoffnungsstraße wurde offiziell eingeweiht.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Bericht zeigt Handlungsbedarf bei der Pflege in der Region Baden

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 21:04


Ein neuer Bericht zur Altersversorgung in den Gemeinden von Baden Regio zeigt: Die Zahl der Personen über 80 Jahre steigt stark. Gemeinden müssen gemäss diesem Bericht jetzt handeln – mit neuen Wohnformen, mehr Unterstützung für Pflegende und besserer Vernetzung. Weitere Themen: · In Baden steht eine Bordellchefin vor Gericht, weil in ihrem Bordell auch zwei Minderjährige gearbeitet hatten. Ihr drohen vier Jahre Gefängnis. · Der Maienzug-Vorabend findet statt. Die Stadt und das Maienzug-Ok haben sich geeinigt. Wie die Einigung aussieht, will die Stadt nicht verraten. · Das Naturmuseum Solothurn wurde vor 200 Jahren gegründet. Es war eines der ersten der Schweiz.

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe
Saporischschja - Stadt der Kosaken

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 5:33


Russland hat die ukrainische Stadt Saporischschja laut seiner Verfassung annektiert. Erobert wurde Saporischschja aber nie. Die Stadt gilt als Hauptstadt der Kosaken. Die Bewohner halten zur Ukraine, trotz der Opfer.

hr4 Übrigens ...
Ein Klang verzaubert die Stadt

hr4 Übrigens ...

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 1:43


Autor Michael Becker lauscht einem Straßenmusikanten und fühlt sich wie im Himmel.

Religion – Die Dokumentation
Heiliges Jahr oder höllischer Overtourism? Rom-Wallfahrten im "Giubileo"

Religion – Die Dokumentation

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 25:54


Dieses Jahr ist ein "Heiliges Jahr". Alle 25 Jahre wird ein solches Jubeljahr vom Vatikan ausgerufen. Auf über 30 Millionen Pilger aus aller Welt hat sich die Stadt Rom eingestellt - zusätzlich zu den Touristen. Auch viele Wallfahrer aus den Bayerischen Diözesen werden darunter sein. Die Stadt ist überfüllt, nicht nur wegen des neuen Papstes. Was lässt sich nun in Rom erleben: ein heiliges Jahr oder höllischer Overtourism?

Klar so weit?
City Kirmes - oder: Wie viel Jahrmarkt verträgt Hannovers Innenstadt

Klar so weit?

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 35:30


Der Handel im Wandel - manche sehen schon das sieche Ende von Hannovers Innenstadt nahen. Andere sagen: Dem Online-Handel muss die City nur mit einer neuen Attraktivität etwas entgegensetzen, dann wird das schon. Aber wie schafft man neue Anreize? Die Stadt hat es am Himmelfahrtswochenende mit der City Kirmes versucht. Deren Attraktivität wird allerdings sehr unterschiedlich bewertet. Die HAZ-Reporter Ronald Meyer-Arlt und Conrad von Meding vertreten ihre unterschiedlichen Positionen so lebhaft, dass "Klar so weit?"-Host Volker Wiedersheim kaum zu Wort kommt. Ein echtes Streitgespräch - und trotzdem kommt der Info-Gehalt nicht zu kurz.

Der Tag in 5 Minuten
#1407 Der 5. Juni in 5 Minuten

Der Tag in 5 Minuten

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 4:38


Parkgebühren in Essen am Baldeneysee kommen ++ Rot-Weiss Essen verlängert mit Hauptsponsor ifm ++ Neue Nahversorgung für Stadtteil ohne Supermarkt ++ Taxifahren in Essen wird vorerst nicht teurer ++ Die Stadt will mit dem Abriss der ehemaligen Problemhäuser in Bochold beginnen

Kurzwelle - das Kindermagazin von Radio Feierwerk
Die Stadt gestalten mit MünchenBudget

Kurzwelle - das Kindermagazin von Radio Feierwerk

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 3:04


1 Millionen Euro! So viel Geld stellt die Stadt dieses Jahr zur Verfügung. Und zwar für Projekte von Münchnerinnen und Münchnern. Bei MünchenBudget werden neue Ideen gesammelt und gefördert. Mitmachen können wir alle. Wie genau, das hat uns Dorothea Vogelsang von der Stadt München erklärt.

Altmark-Podcast
Die Künstlerstadt Kalbe - "Fülle in die Hülle" bringen

Altmark-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 17:14


In der Altmark leben nicht einmal 200.000 Menschen. Dabei ist die Region zwischen Hamburg, Berlin und Hannover größer als das Saarland. Hier ist also viel Platz. Zum Leben. Aber auch, um sich auszuprobieren. In der kleinen Stadt Kalbe haben Einwohner diese Chance genutzt. Sie laden Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt zu sich ein. Und schlagen damit gleich zwei Fliegen mit einer Klappe. Die Stadt wird bunter – und gleichzeitig werden die leerstehenden Häuser genutzt. Wir haben die Frau besucht, die vor mehr als zehn Jahren die Idee dazu hatte, das Projekt angeschoben hat und bis heute diejenige ist, die das Ganze antreibt: Corinna Köbele. Wir lassen uns einen Tag mit ihr durch die Künstlerstadt Kalbe treiben. Kommt einfach mit. Viel Spaß beim Hören!

StadtRadio Göttingen - Beiträge
Wem gehört eigentlich die Stadt? - Das Junge Theater will das im Stück "Stadt aus Gold" beleuchten

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 2:25


Die Problemimmobilien in Göttingen beschäftigen seit Samstag auch das Junge Theater Göttingen. Denn dort läuft nun das dokufiktionale Theaterstück „Stadt aus Gold.“ Eine Rezension von Jonathan Müller.

Predigten aus dem Leipzigprojekt
Jona 3 // Die Stadt & Gott // André Meyer

Predigten aus dem Leipzigprojekt

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 46:59


Ein Prophet, der vor Gott wegläuft und ein Gott, der einer Stadt hinterherläuft.Von Mai bis Juni werden wir uns die atemberaubende Geschichte von Jona angucken. Einer Geschichte, die bis heute Wellen schlägt: Ein uns fremd gewordener Gott geht uns nach.

Stadt Wien Podcast
Reden statt schimpfen. Wie sich die Stadt Problemen im öffentlichen Raum annimmt.

Stadt Wien Podcast

Play Episode Listen Later May 27, 2025 32:25 Transcription Available


In unserer Zweimillionenstadt treffen unterschiedlichste Lebenswelten und Bedürfnisse aufeinander. Damit das nicht zu Konflikten führt, unterstützt Wien das Miteinander. Wie das klappt, erzählen Kirsten Popper-Nelvai (Stadt Wien Bildung und Jugend) und Willi Hejda (Verein AWA - das Kollektiv für Awareness-Arbeit) im Interview mit Christine Oberdorfer.Weitere Infos:Fair-Play-Teams: https://www.wien.gv.at/freizeit/bildungjugend/fair-play/index.htmlAwareness-Teams: https://www.wien.gv.at/freizeit/bildungjugend/jugend/awareness-teams.htmlWenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt). Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken. Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://bsky.app/profile/wien.gv.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/https://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute Weitere Stadt Wien Podcasts: Historisches aus den Wiener Bezirken in den Grätzlgeschichten büchereicast der Stadt Wien Büchereien

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Solingen - Die Stadt findet nach dem Terror-Anschlag zur Normalität zurück

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 26, 2025 5:36


Panning, Jonas www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute

MORD AUF EX – Der internationale True Crime Podcast

Tiefe Spuren – Folge 1: Die Frau im Maschsee Es ist Halloween, der 31. Oktober 2012. Mitten in Hannover wird im Maschsee eine zerstückelte Frauenleiche entdeckt. Die Stadt ist erschüttert – wer hat dieses grausame Verbrechen begangen? Die Polizei nimmt sofort die Ermittlungen auf und versucht, die Identität der Toten zu klären. Nur einen Tag später klingelt bei dem 22-jährigen Julian das Telefon. Am Apparat ist seine Großmutter – völlig aufgelöst. Denn Julians Mutter ist tot. Sie wurde ermordet und zerstückelt im Maschsee entsorgt. Vor einigen Monaten hat sich Julian bei uns gemeldet. Er möchte die Geschichte seiner Mutter Andrea erzählen. Denn in der öffentlichen Berichterstattung spielte sie bisher kaum eine Rolle – stattdessen stand fast ausschließlich der Täter im Fokus. Das möchte Julian ändern. Zum ersten Mal spricht er mit uns über seine Mutter: darüber, wie sie aufgewachsen ist, wie eng die Beziehung zwischen ihnen war – und wie er erfahren musste, was ihr angetan wurde. Gerade jetzt ist das für Julian besonders schwer. Denn in wenigen Tagen soll der Mörder seiner Mutter freikommen. Julian sagt: Das ist ein fataler Fehler. Hintergrund: Alexander K. wurde 2013 wegen Mordes an Andrea E. verurteilt. Das Gericht erkannte Mordlust und niedrige Beweggründe, stellte jedoch eine erheblich verminderte Schuldfähigkeit fest. Er erhielt zwölf Jahre Haft und wurde zunächst im Maßregelvollzug untergebracht. Später stufte ein Gutachten ihn als therapierbar ein, woraufhin er in den Strafvollzug verlegt wurde. Am 30. Mai 2025 soll er entlassen werden – nach vollständiger Verbüßung seiner Strafe. Es gilt der Grundsatz der Resozialisierung. Nach seiner Haftentlassung steht Alexander K. unter Führungsaufsicht – das hat das Landgericht Hildesheim bestätigt. Welche konkreten Auflagen die zuständige Strafvollstreckungskammer verhängt hat, bleibt jedoch unter Verschluss. Sprecherin Janina Schaffert erklärt der Zeitung HAZ, dass weder zur Dauer noch zu den konkreten Weisungen innerhalb der Führungsaufsicht Angaben gemacht werden könnten – es handle sich um ein „nichtöffentliches Verfahren“. “Die Frau im Maschsee“ ist die erste von insgesamt zwei Folgen von “Tiefe Spuren - Der Maschseemord“. In der nächsten Woche veröffentlichen wir die nächsten Folge. Danach geht es auf diesem Kanal ganz normal mit “Mord auf Ex” weiter. “Tiefe Spuren” sind Spezialfolgen von “Mord auf Ex”, in denen wir aufwändige Recherchen erzählen. In den letzten Jahren haben uns immer wieder Menschen mit ihren persönlichen Geschichten kontaktiert, wir haben einige von ihnen lange recherchiert. Vor Ort. Auf ihren Spuren. “Tiefe Spuren“ ist eine Produktion von Auf Ex Productions. Hosts: Leonie Bartsch, Linn Schütze Skript: Linn Schütze Produktion: Alexander Chouzanas Redaktion: Antonia Fischer, Stefan Weikert & Viviane Osswald Experte: Christian Pfeiffer Polizeireporterin: Britta Mahrholz vom Podcast "True Crime Hannover" (Folge zum Fall: Zerstückelt und versenkt - der Maschseemörder) Vielen Dank an dieser Stelle an Julian für seine Offenheit und seinen Mut, seine Geschichte mit uns zu teilen. Weitere Informationen, Bilder und Videos findet ihr auf Social Media unter: @mordaufexpodcast Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/MordaufEx) Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? [**Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!**](https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/MordaufEx Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

DLF-Magazin - Deutschlandfunk
Zwei NSU-Morde in München - Wie die Stadt an rechte Taten erinnert

DLF-Magazin - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 22, 2025 8:19


Krone, Tobias www.deutschlandfunk.de, Dlf-Magazin

Auf den Tag genau
Cordoba - die Stadt der Kalifen

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later May 17, 2025 9:48


Hört man den Namen der andalusischen Stadt Cordoba, denkt man unvermeidlich an die Mezquita, große Moschee und mit ihren zahllosen, Bögen, Jochen und Schiffen, die die arabischen Herrscher dort seit dem 8. Jahrhundert errichteten. Auch der Autor des Hamburgischen Correspondenten vom 17. Mai 1925 verbringt weite Strecken seines Reiseberichts eben dort – und urteilt über den Versuch, diesen Sakralbau nach der christlichen Rückeroberung in eine Kirche zu verwandeln, deutlich gnädiger als viele Betrachter vor und nach ihm. Ansonsten erscheint ihm der orientalische Charakter der Stadt erstaunlich bewahrt – was von ihm eine zwiespältige Beurteilung erfährt und ihn in seiner Schilderung auch einige altwestliche Orientklischees aufwärmen lässt. Frank Riede ist dennoch für uns nach Südspanien mitgereist.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
ESC in Basel: Eine Stadt im Partyfieber

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later May 14, 2025 18:01


Apropos Live zum ESC im Eurovision Village in der Messe Basel: Am Freitag 16. Mai um 14 Uhr. Kostenlos, alle Infos hier: https://eurovision-basel.ch/eurovision-village/In Basel werden für das Finale des ESC eine halbe Million Besucherinnen und Besucher aus der ganzen Welt erwartet. Die Stadt verwandelt sich bis zum ESC-Finale am Samstag mehr und mehr in ein grosses und farbiges Freiluftfestival.Der Aufwand dafür ist enorm – und auch nicht ohne Risiko. Die Polizeipräsenz in und um die Stadt herum wurde erhöht, ebenso die Terrorwarnstufe. Die Eröffnungszeremonie wurde von Protesten begleitet – und verschiedene Gruppierungen haben weitere angekündigt.Was macht ein so gigantischer Anlass mit einer verhältnismässig kleinen Stadt und den Menschen? Wie geht das alles reibungslos über die Bühne? Und welches sind die Highlights bis zum grossen Finale? Diese Fragen beantwortet Isabelle Thommen von der «Basler Zeitung» in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Philipp LoserProduzent: Tobias Holzer, Mirja GabathulerDen neuen Player könnt ihr in der News-App der meisten Tamedia-Titel nutzen: Hier gehts zum Download. Artikel zum Thema:Von der sexpositiven Finnin zu den grossen Favoriten: Das sind die auffälligsten Acts beim ESCHier schaut Zürich den ESC: Sechs Public Viewings im ÜberblickAlles, was Sie zum ESC in Basel wissen müssen9 Grafiken zum ESC erklären die grösste Musikshow der WeltNemo fordert den Ausschluss Israels vom Eurovision Song Contest Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: podcast-abo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

WDR 5 Alles in Butter
Münster kulinarisch

WDR 5 Alles in Butter

Play Episode Listen Later May 13, 2025 47:35


Münster ist eine kulinarische Entdeckungsreise wert, sagt Genussexperte Helmut Gote. Die Stadt punktet nicht nur mit ihrem wunderschönen Markt, sondern auch mit vielen kleinen Cafés, Konditoreien und liebevoll inhabergeführten Restaurants. Moderatorin Carolin Courts ist begeistert. Von WDR 5.

Das Feature - Deutschlandfunk
Kreuzberg von oben - Reihe: Wem gehört die Stadt?

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 12, 2025 52:36


Er lebte bis dahin eher bescheiden. Um Geld ging es ihm nicht. Doch dann erbte er. Obwohl er Erben eigentlich immer ungerecht fand. Er kaufte sich eine große Wohnung. Rollhäuser, Lorenz www.deutschlandfunkkultur.de, Informationen am Mittag

Regionaljournal Basel Baselland
Basel eröffnet den ESC mit einer grossen Parade durch die Stadt

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later May 11, 2025 16:09


Heute ist der Startschuss für den Eurovision Song Contest gefallen. Der ESC wurde mit einem Umzug vom Marktplatz bis zur Messe eröffnet. Mit dabei waren alle Delegationen der 37 teilnehmenden Länder. Begleitet wurden sie von Fasnachtscliquen, Guggenmusik, Tanzgruppen und Schulklassen. Ausserdem: · Rückblick auf das Spiel FC Basel gegen Lugano: Die Vorfreude auf den Meistertitel steigt. · Rückblick auf die vergangene Saison der FCB Frauen

Frankfurt CityChurch
Herz für die Stadt | Mit Tobias Klement von mittendrin Cottbus

Frankfurt CityChurch

Play Episode Listen Later May 11, 2025 43:49


Herz für die Stadt | Mit Tobias Klement von mittendrin Cottbus by

Wirtschaft in Zeiten von Corona - alles ist anders
Trotz "Heizhammer" - neue Dynamik bei der Wärmewende

Wirtschaft in Zeiten von Corona - alles ist anders

Play Episode Listen Later May 9, 2025 17:58


Die neue Bundesregierung will das unbeliebte Heizungsgesetz in Teilen zurücknehmen. Trotzdem gibt's große Fortschritte: in den Kommunen! Die schreiben gerade an ihren Wärmeplänen und investieren Milliarden ins grüne Heizen. Wir waren in Hannover, wo eines der ehrgeizigsten Wärmeprojekte läuft. Die Stadt will den Anteil der Fernwärme an der Wärmeversorgung in den nächsten Jahren verdoppeln. Was so ein Umbau konkret bedeutet - und wo die Risiken liegen - erklären Susanne Tappe und Arne Schulz in dieser Kurzfolge. Habt ihr Feedback oder Themenideen? Schreibt uns gerne an klima@ndr.de. Alle Folgen unseres Podcasts gibt es in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/MissionKlima_Podcast Unseren Podcast-Tipp "Fragen an den Autor" zur Biodiverstität findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/fragen-an-den-autor/matthias-glaubrecht-ueber-das-stille-sterben-der-natur/sr-kultur/14483715/ Unser Schwester-Podcast "Zehn Minuten Wirtschaft" zu Preisunterschieden bei der Fernwärme: https://www.ardaudiothek.de/episode/zehn-minuten-wirtschaft/preisfalle-fernwaerme-das-koennt-ihr-tun/ndr-info/14301101/ Unsere Folge zum Heizen mit Abwärme: https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/clever-heizen-mit-abwaerme/ndr-info/13190259/ Unsere Folge zur Wärmegewinnung aus Abfällen: https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/heizen-mit-muell-wie-nachhaltig-ist-das/ndr-info/13515503/ Unsere Folge zu Quartierslösungen beim Heizen: https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/wie-man-ganze-wohnviertel-mit-waermepumpen-heizt/ndr-info/10539629/ Unsere Folge zur Großwärmepumpe in Esbjerg: https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/groesste-waermepumpe-ihrer-art-esbjerg-und-das-meer/ndr-info/12912307/

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Kloten kämpft weiter gegen den Japankäfer

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later May 7, 2025 6:50


Das Ziel der Stadt Kloten bleibt: Sie will den Japankäfer ausrotten. Deshalb trifft Kloten nun das dritte Jahr in Folge Massnahmen. Die Bevölkerung dürfen ihren Rasen nicht Wässern und müssen Grüngut innerhalb der Gemeindegrenzen abgeben. Die Stadt stellt weiter Fallen auf. Die weiteren Themen: · Die Mitte Winterthur will mit Stadtparlamentarier Andreas Geering in den Stadtrat. · Die Kantonspolizei Zürich verhaftet vier FCZ-Fans nach einem Angriff in Rickenbach. · In Zumikon kommt es nun doch zur Volksabstimmung über die geplante Asylunterkunft.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Wie sich das Zürcher Schauspielhaus mit dem Publikum versöhnte

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later May 5, 2025 5:17


Die Zuschauerzahlen schwanden, die Kritik nahm zu: Das ehemalige Intendantenduo arbeite mit einem ideologisch aufgeladenen Programm am Zürcher Publikum vorbei, so der Vorwurf. Übergangs-Intendant Ulrich Kuohn brachte das Schauspielhaus nun wieder näher zu den Menschen. Weitere Themen: - Flughafen Zürich soll Start-Slots für fossil betriebene Flugzeuge auf Null reduzieren, fordert der WWF. Die Stadt will die Idee prüfen. - Love-Ride in Dübendorf lockt trotz schlechtem Wetter 5500 Besucherinnen und Besucher an. - Vier Verletzte nach Selbstunfall in Gossau ZH.

Wirtschaft in Zeiten von Corona - alles ist anders
Verkehrswende: Wie Paris die Autos aus der Stadt drängt

Wirtschaft in Zeiten von Corona - alles ist anders

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 15:08


Susanne war in Paris – und echt beeindruckt. Die Stadt ist viel ruhiger geworden. 94 Prozent der Wege im Zentrum werden inzwischen mit den Öffis, dem Fahrrad oder zu Fuß zurückgelegt. Die Zahl der Autofahrten hat sich in den vergangenen Jahren fast halbiert. Ergebnis: Viel weniger Verkehrstote, dafür eine stark verbesserte Luftqualität und sinkende CO2-Emissionen. Aber auch in Paris gab und gibt es größere Widerstände gegen die Verkehrswende. Was können wir aus dem Beispiel lernen für die Mobilitätswende in Deutschland? Das klären Susanne Tappe und Arne Schulz in dieser neuen Kurzfolge. Habt ihr Feedback oder Themenideen? Schreibt uns gerne an klima@ndr.de. Alle Folgen unseres Podcasts gibt es in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/MissionKlima_Podcast Interview mit Maja Göpel in „Mission Klima“ unter anderem zur Pariser Verkehrswende: https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/maja-goepel-wie-finden-wir-den-mut-zur-veraenderung/ndr-info/13779171/ Pariser stimmen für 500 Straßen ohne Autos: https://www.tagesschau.de/ausland/europa/frankreich-paris-strassen-buergerbefragung-100.html Hintergrund: Geht die Verkehrswende in Paris weiter? https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/paris-verkehrskonzept-100.html

Easy German
551: Die Stadt mit der roten Brücke

Easy German

Play Episode Listen Later Feb 22, 2025 33:37


Gemeinsam mit Janusz spielen wir „Top oder Flop?“ und bewerten Städte aus aller Welt – subjektiv und mit einem großem Augenzwinkern. Mit dabei: Singapur, Rom, Istanbul, Tokio, Los Angeles, Buenos Aires, Kapstadt, Kairo, Ho Chi Minh City und Syndey. Dabei geraten wir in kleine Kontroversen: Janusz verwechselt Orte und Manuel macht sich möglicherweise bei ein paar Nationen unbeliebt…   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Werbung NordVPN: Hol dir jetzt den exklusiven NordVPN-Deal unter → nordvpn.com/egp Es ist völlig risikofrei mit der 30-Tage-Geld-zurück-Garantie! Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors   Top oder Flop: Internationale Städte Berlin ist hässlich und stolz darauf (Easy German Podcast 473) WE ARE IN TOKYO! (Easy German 245)   Wichtige Vokabeln in dieser Episode der Moment: ein kurzer Augenblick in der Zeit das Drehmoment: eine physikalische Größe, die die Drehwirkung einer Kraft beschreibt anecken: mit einer Meinung oder einem Verhalten Widerspruch oder Kritik hervorrufen die Müllabfuhr: der Dienst, der den Müll aus Haushalten und von der Straße abholt der Seitenhieb: eine indirekte, oft spöttische oder kritische Bemerkung aus dem Häuschen sein: sehr aufgeregt oder begeistert sein   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership