POPULARITY
In ihrem neuen Buch »Aufrecht« stellt Lea Ypi anhand des Lebens ihrer Großmutter vor und während Albaniens Hoxha-Regime Fragen über Flucht und Überwachung, die unsere von Ungleichheit und digitaler Datensammlung geprägte Gegenwart in ein neues Licht rücken. Artikel vom 29. Oktober 2025: https://jacobin.de/artikel/albanien-suhrkamp-aufrecht-lea-ypi-roman-hoxha-sozialismus-migration-flucht Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de
Zusammen mit ihrem Esel Johnny hat Lotta Lubkoll die Alpen überquert. Seither sind die beiden unzertrennlich und deshalb war Johnny auch beim nächsten Abenteuer dabei: Auf Hirtenpfaden zwischen Albanien und Montenegro. Darüber erzählt Lotta Lubkoll bei Edith Schowalter.
Während Kanzler Friedrich Merz in Ankara landet, richtet sich der Blick in dieser Sonderfolge des Berlin Playbook Updates nach Südosten: Auf den Westbalkan, wo Europa für viele kein vergangener Traum, sondern Zukunft bleibt. Gordon Repinski trifft die Präsidentin des Kosovo, Vjosa Osmani, und den albanischen Premierminister Edi Rama – zwei Politiker, die zeigen, dass der europäische Gedanke lebt. Osmani spricht über Kosovos Wunsch nach NATO-Mitgliedschaft und wirft Serbien vor, sich politisch an Russland anzulehnen. Rama erklärt, wie Albanien mit künstlicher Intelligenz Korruption bekämpft – und warum seine digitale Ministerin „Diella“ Symbol einer neuen politischen Kultur ist. Zwei Länder, zwei Wege – vereint durch ein Ziel: Europa. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Die Albanerin Ledi wollte wissen, ob Gott existiert. (Autor: Saskia Klingelhöfer und Delia Emmerich)
Die Albanerin Ledi wollte wissen, ob Gott existiert. (Autor: Saskia Klingelhöfer und Delia Emmerich)
Den här veckan lämnar vi nyheterna åt sidan och fokuserar på upplevelser: Marcus i Albanien – han berättar om sin resa, landets dryckeskultur och de unika smakerna som sticker ut på Balkan. Viktor på Champagne Fair – en kryssning fylld med bubblor, provningar och möten med producenter. Mystery bottle! – en lyssnare skickade in en flaska, och vi försöker tillsammans lista ut vad det egentligen är vi dricker... Ett avsnitt fullt av resor, överraskningar och nya intryck – både på land, till havs och i glaset.
Shaun Murphy hat mit seinem Finaleinzug beim Xi'an Grand Prix die Serie der immer wieder neuen Finalisten bei Turnieren der laufenden Snooker-Saison gebrochen. Der Sieger der British Open erreichte damit sein zweites Endspiel in Folge, während Mark Williams sein erstes Finale seit der Weltmeisterschaft bestreiten wird. Der Waliser hat zudem die Chance, der älteste Sieger eines Weltranglistenturniers zu werden. Kathi und Chris blicken auf die letzten drei Tage in China, schauen aber auch auf die Ergebnisse in Wunstorf und in Albanien vom Amateur-Snooker. Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Ein Minister, der kein Mensch ist, sondern ein Chatbot. Science-Fiction? Nein, Realität in Albanien. Ministerpräsident Edi Rama hat im September angekündigt, dass ein KI-Server namens "Diella" eine "Ministerin" sein wird und Korruption bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen überprüfen soll. Doch was, wenn das nur der Anfang ist? Werden Maschinen auch in Deutschland Ministerposten übernehmen? Wer regiert uns in Zukunft? Politiker aus Fleisch und Blut oder Algorithmen aus der Cloud?In dieser Folge sprechen Raimund und Etienne mit Politikwissenschaftler Klemens Fischer und KI-Experte Henning Beck über Albaniens Experiment und die Frage, ob ein KI-Minister einen Bruch des Grundgesetzes bedeuten würde. Und ob wir wirklich wollen, dass Chatbots über unser Leben entscheiden.Bei Fragen und Anregungen: brichtaundbell@ntv.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Unterwegs mit dem künftigen FDP-Duo. Und: Jährlich werden in der Schweiz Tausende Velos und E-Bikes geklaut: Wer kauft die Velos und wo landen sie? Das Experiment. Ausserdem: die schwierige Situation der Frauen in Afghanistan. Chef und Chefin: Das künftige Führungsduo der FDP Um die Nachfolge von FDP-Präsident Thierry Burkhart hat sich niemand gerissen – nun wollen sich künftig zwei die Aufgabe teilen: Susanne Vincenz-Stauffacher und Benjamin Mühlemann sollen die Partei aus dem Formtief führen: eine Frau vom linken und ein Mann vom rechten Parteiflügel. Wo steuert das Duo den Freisinn hin? Franziska Ramser hat sie begleitet. Velo geklaut – Auf der Spur gestohlener E-Bikes In der Schweiz werden jedes Jahr Tausende Elektrovelos gestohlen. Hotspot ist Basel. Viele der geklauten Velos landen im Ausland. Wie funktioniert die internationale Veloschieberei? Und welche Rolle spielt der Drogenhandel dabei? Die «Rundschau» hat sich ein E-Bike stehlen lassen – und es bis nach Albanien verfolgt. In der Hölle der Taliban: Der Mut der Frauen in Afghanistan Seit der Rückkehr der Taliban ist das Leben für Frauen in Afghanistan ein Alptraum: Sie dürfen weder Schulen noch Universitäten besuchen und sind von den meisten Arbeitsplätzen ausgeschlossen. Sie dürfen weder allein reisen noch ihr Gesicht zeigen und sich auch nicht öffentlich äussern. Einem Journalistenteam gelang es – unter dem Vorwand, sich für Sehenswürdigkeiten zu interessieren – im Land zu filmen. Sie dokumentieren die Situation der Frauen im Land eindrücklich. Um die Identität der Frauen zu schützen, sind ihre Gesichter teilweise durch KI-generierte Bilder verfremdet.
Rund 50'000 Velos wurden im Jahr 2024 in der Schweiz gestohlen. Die Zahl nimmt zu. Ein Team der SRF-«Rundschau» hat ein gestohlenes E-Bike dank Tracker bis nach Albanien verfolgt. +++ Weiteres Thema: Haargels im Test – nur wenige überzeugen richtig.
Unterwegs mit dem künftigen FDP-Duo. Und: Jährlich werden in der Schweiz Tausende Velos und E-Bikes geklaut: Wer kauft die Velos und wo landen sie? Das Experiment. Ausserdem: die schwierige Situation der Frauen in Afghanistan. Chef und Chefin: Das künftige Führungsduo der FDP Um die Nachfolge von FDP-Präsident Thierry Burkhart hat sich niemand gerissen – nun wollen sich künftig zwei die Aufgabe teilen: Susanne Vincenz-Stauffacher und Benjamin Mühlemann sollen die Partei aus dem Formtief führen: eine Frau vom linken und ein Mann vom rechten Parteiflügel. Wo steuert das Duo den Freisinn hin? Franziska Ramser hat sie begleitet. Velo geklaut – Auf der Spur gestohlener E-Bikes In der Schweiz werden jedes Jahr Tausende Elektrovelos gestohlen. Hotspot ist Basel. Viele der geklauten Velos landen im Ausland. Wie funktioniert die internationale Veloschieberei? Und welche Rolle spielt der Drogenhandel dabei? Die «Rundschau» hat sich ein E-Bike stehlen lassen – und es bis nach Albanien verfolgt. In der Hölle der Taliban: Der Mut der Frauen in Afghanistan Seit der Rückkehr der Taliban ist das Leben für Frauen in Afghanistan ein Alptraum: Sie dürfen weder Schulen noch Universitäten besuchen und sind von den meisten Arbeitsplätzen ausgeschlossen. Sie dürfen weder allein reisen noch ihr Gesicht zeigen und sich auch nicht öffentlich äussern. Einem Journalistenteam gelang es – unter dem Vorwand, sich für Sehenswürdigkeiten zu interessieren – im Land zu filmen. Sie dokumentieren die Situation der Frauen im Land eindrücklich. Um die Identität der Frauen zu schützen, sind ihre Gesichter teilweise durch KI-generierte Bilder verfremdet.
Miguel widmet sich der ersten KI-Ministerin der Welt. Caro arbeitet die Geschichte der „Late Night Wars“ in den USA auf. 00:03:57 ki ministerin 00:19:52 late night wars Geschichten über Migration, den Rechtsruck und die Gräben zwischen uns hört ihr in „Nicht Mehr Mein Land“: https://1.ard.de/nicht-mehr-mein-land?cp=toomanytabs
Man müsste mal … überlegen, ob ein Wort in verschiedenen Sprachen dieselbe Bedeutung hat! Sie kommen aus Albanien, Bolivien, Mauritius und Tuvalu, insgesamt aus mehr als 146 Ländern. Gegenwärtig sind 193 Staaten Mitglieder der Vereinten Nationen. Allein in der Landeshauptstadt Schwerin leben Menschen aus mehr als 100 verschiedenen Herkunftsländern. Die Idee: Sprachen und damit auch die vielfältigen Kulturen der Menschen, die in Schwerin leben sollten einmal hörbar werden. Gesprochen von ihnen selbst. Mit 10 Sprachen, 10 Texten an 10 Orten ging es 2017 mit der neuen Veranstaltung los. Einige Jahre später waren es 23 Sprachen, in denen an einem Tag an vielen Orten der Stadt vorgelesen wurde. Als „Lesen International“ ist die Begegnung mit Sprache und Kultur auch 2025 wieder ein Teil der Schweriner Literatur-Tage. Mit dabei sind Zehra Dönmez und René Brown. Zehras Familie stammt aus der Türkei, René kommt aus Ecuador. Beide leben und arbeiten seit einigen Jahre in Schwerin und engagieren sich ehrenamtlich im Verein ‚Miteinander-Ma'an“. „Am 12. Oktober 2025 sind wir im ‚Internationalen Haus Schwerin‘“ dabei., sagt Renè Brown. Er gehört zu dem Team der Organisatoren „An diesem Tag wird in zehn Sprachen vorgelesen. In diesem Jahr lautet das Thema ‚Zugehörigkeit‘.“ Wer erfahren möchte, was es im Internationalen Haus in Schwerin zu hören gibt und was René Brown und Zehra Dönmez und viele andere zum Mitmachen motiviert hat, das alles erfahrt Ihr in dieser Folge vom Podcast „Man müsste mal …“ mit Andreas Lußky und Claus Oellerking. Diese Folge haben wir am 26. September 2025 aufgenommen. Webseite https://manmuesstemal.jimdofree.com/ Facebook https://www.facebook.com/manmuesstemal/ Podcast https://www.podcast.de/podcast/822137/ Spotify https://open.spotify.com/show/3G2Sici6xfKtmX4h5GJC6W iTunes https://podcasts.apple.com/de/podcast/man-m%C3%BCsste-mal/id1518142952 Instagram https://www.instagram.com/mmm.manmuesstemal/?hl=de Wir sind eine Arbeitsgruppe des Vereins Miteinander - Ma‘an e.V. Wir werden unterstützt von der Online-Zeitung „Schwerin-Lokal“. Wir werden unterstützt durch die Stiftung für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement M-V https://ihschwerin.com/ https://miteinander-maan.org/ https://www.instagram.com/10.10.10.de/?hl=de https://www.facebook.com/search/top?q=10-10-10 https://www.schwerin.de/kultur-tourismus/kunst-kultur/volkshochschule-literatur-bibliotheken-vhs/literaturtage/
Freches, David www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Freches, David www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Freches, David www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Freches, David www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Die aktuellen Nachrichten im Überblick!Die Themen:Einleitung 00:00erste KI Ministerin in Albanien 01:20Neue riesige Insektenart entdeckt 14:16Generalstreik für Palästina in Italien 22:34Mordanschlag auf Frauenrechtlerin im Erzgebirge 43:25Bahnchaos in Deutschland 47:20Schanze vom Drachenlord abgerissen 54:30Abonnieren – Teilen – Unterstützen
Verkehrsminister Schnieder setzt auf neues Spitzenpersonal und mehr Zuverlässigkeit bei der Bahn, Oberleitung der Ersatz-Bahnstrecke Hamburg-Berlin beschädigt, Anschlag auf Bahnstrecke Köln-Düsseldorf, Ex-Commerzbank-Vorstandschef Blessing wird Beauftragter für ausländische Investitionen, Zweiter Anlauf für die Wahl neuer Verfassungsrichter und -richterinnen im Bundestag, Gedenkveranstaltung für ermordeten ultrarechten US-Influencer Kirk, UN begeht 80-jähriges Bestehen und berät Zweistaatenlösung Israel/Palästina, US-Botschafter Waltz bei UN ruft Russland zur Beendigung von Luftraumverletzungen auf, Albanien hat eine KI-Ministerin im Kabinett, Para-Schwimm-WM in Singapur, Das Wetter Hinweis: Die Bilder zum Thema "Para-Schwimm-WM" dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden. Korrektur: Diese Sendung wurde nachträglich korrigiert. In der ersten Meldung war der Name der neuen Bahnchefin fälschlicherweise als Evelyn Pallas angegeben. Sie heißt Evelyn Palla.
Die Bahn: Neue Chefin und neue Strategie, Zuviel Bürokratie bei der Bahn und zu wenig Investionen, Kriege überschatten das 80-jährige Bestehen der UN, Wahlausschuss des Bundestages berät Kandidatinnen und Kandidaten für Bundesverfassungsgericht, Albanien und die erste KI-Ministerin, Weitere Nachrichten im Überblick, Deutschland-Premiere des oscar-verdächtigen Films "The Smashing Machine", Das Wetter Hinweis: Die Bilder zu den Themen "Para-Schwimm-WM" und "The Smashing Machine" dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
In dieser Folge nehmen Tobias Schrödel und Rüdiger Trost euch wieder mit auf eine wilde Reise durch IT-Security und Tech-News:
Im Podcast Feuilleton besprechen Marc T. Süß und Marcus S. Kleiner diese Woche die Themen: Im Kampf gegen Korruption ernennt Albanien eine KI zur „Ministerin“, das „Pixelprojekt“ sich als visuelles Gedächtnis des Ruhrgebiets, eine Kunstaktion lässt im Karlsruher Schlossgarten Vögel antifaschistische Lieder zwitschern und das Buch „LAUTER HASS“. Mehr auf www.fugengold.de
Diesmal: Nachtrag zu Polen, Streiks in Frankreich, KI-Ministerin in Albanien, Umerziehung in Russland, UN-Kommission zu Gaza, Meinungsfreiheit nach Charlie Kirks Tod, Studie zu Rechtspopulisten, Sham Jaff zu Global Witness, Katharina Reiches Klimapolitik. Mit einem Faktencheck von Nándor Hulverscheidt und einem Limerick von Jens Ohrenblicker.
Rehmsmeier, Andrea www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Helms, Franz-Paul www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Das auffällige Abschneiden von AfD und Grünen bei den NRW-Kommunalwahlen lässt sich nur bedingt mit Stadt und Land erklären, meint unser Gast. Unser Kollege schaut auf Deutschland als Niedriglohnland. Und unser Host hat eine Anmerkung zur Ochsentour. Von WDR 5.
Straps und Flo berichten vom TCR zwischen Fähre, Gravel-Fehlern, Warnwesten-Drama und Flos Kosovo-Cliffhanger.
Enver Hoxha erklärte Albanien 1967 zum ersten atheistischen Staat der Welt. Doch die religiösen Traditionen überlebten die kommunistische Zeit. Heute ist Albanien eine Demokratie und das religiöse Leben vielfältig. Rehmsmeier, Andrea www.deutschlandfunk.de, Gesichter Europas
Russisch-belarussische Manöver - Anspannung im Baltikum: dazu Oliver Morwinsky von der Konrad-Adenauer-Stiftung in Riga. EU-Unterstützung für Israel auf der Kippe? Interview mit Hildegard Bentele/ EU-Parlament. Israelischer Dirigent ausgeladen - politische Botschaft aus Gent mit europäischem Flurschaden. Wärmeres Wasser - die Oktopus-Invasion in Südengland. Kollegin KI - Innovativer Ministerposten in Albanien. "Denk' ich an Europa" mit Publizist Michel Friedman. Mod: Andrea Oster. Von WDR 5.
Klarna geht mit 17 Milliarden Dollar Bewertung an die Börse, während ehemalige Mitarbeiter das RSU-Programm kritisieren. Larry Ellison wird durch Oracles 400-Milliarden-Kurssprung kurzzeitig zum reichsten Menschen der Welt. Amazon entwickelt AR-Brillen für Lieferfahrer und testet Zoox-Robotaxis in Las Vegas. Behind the Scenes firmiert unter neuem Namen SpeakEasy Studio um. Die FTC untersucht den Einfluss von Chatbots auf Kinder. Albanien ernennt erstmals einen KI-Bot zum Minister. Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf doppelgaenger.io/werbung. Vielen Dank! Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Intro & Second Shot Golf (00:05:05) Klarna IPO & RSU-Kritik (00:24:30) Oracle Deep Dive (00:44:30) Amazon AR-Brillen & Zoox (00:48:30) RSL Content-Schutz (00:49:45) Perplexity verklagt (00:50:10) Amazon Netflix-Werbedeal (00:51:20) OpenAI-Microsoft Einigung (00:53:00) Opendoor CEO-Wechsel (00:53:45) Schmuddelecke Shownotes Glöckler Golf Break 60 Second Shot– youtube.com Klarna-Aktie steigt nach Börsengang – bloomberg.com Klarna RSU IPO Vergütung – linkedin.com Oracle und OpenAI unterzeichnen $300 Milliarden Cloud-Deal – wsj.com Billionaire Index – bloomberg.com Wie Financial Engineering zu Larry Ellisons $100-Milliarden-Tag führte – forbes.com Amazon entwickelt AR-Brille als Herausforderung für Meta – theinformation.com Amazons Zoox startet Robotaxi in Las Vegas – ft.com Das Web hat ein neues System für die Bezahlung durch KI-Unternehmen. – theverge.com Amazon und Netflix schließen Werbedeal für DSP-Käufe ab – hollywoodreporter.com OpenAI: Nonprofit-Muttergesellschaft hält Beteiligung an Firma über $100 Milliarden – cnbc.com OpenAI Computing Cost Problem– theinformation.com Chatbot Impact on Kids – bloomberg.com Encyclopedia Britannica verklagt Perplexity wegen KI 'Antwortmaschine' – reuters.com Klage: Entlassene FBI-Führungskräfte werfen Trump-Verbündeten Politisierung vor – politico.com Epstein – bloomberg.com Epstein Post von @dmehro.bsky.social - Bluesky – bsky.app Albanien AI – reuters.com Philipp Klöckner über Geld und Ostdeutschland – sueddeutsche.de
Rehmsmeier, Andrea www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Rehmsmeier, Andrea www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Rehmsmeier, Andrea www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Zwischen Emotionen, Überraschungen und 5000 km Abenteuer endet die Etappe schließlich mit dem Ruf der Fähre nach Albanien.
Send us a textNach dem Sieg im Toto-Pokal Achtelfinale gegen den FV Illertissen empfängt Jan drei Auswärtsfahrer und spricht mit ihnen im sechzger.de Talk 227 über die Partie. Im weiteren Verlauf der Sendung stößt Havelse-Sportdirektor Florian Riedel zu der Runde hinzu und berichtet unter anderem ausführlich über die Vandalismus-Schäden sowie die Hintergründe.Löwen schlagen Illertissen und stehen im ViertelfinaleMit einem 3:1 setzte sich der TSV 1860 München am zurückliegenden Wochenende gegen den FV Illertissen im Toto-Pokal durch. Der Titelverteidiger ist damit ausgeschieden, die Löwen stehen hingegen im Viertelfinale. Christian, Flo und Edge, die Jan als seine Gäste im sechzger.de Talk Nummer 227 empfängt, waren allesamt vor Ort und schildern von ihren Eindrücken. Zu Beginn der aktuellen Folge erzählt Christian von Groundhopping in Albanien, wo er den diesjährigen Sommerurlaub verbracht hat. Fünf Spiele verfolgte er bei dieser Gelegenheit live in verschiedenen Stadien.Vorschau TSV HavelsePünktlich nach der Schnellraterunde trifft dann ein weiterer Gast im Talk ein. Florian Riedel ist beim kommenden Gegner des TSV 1860 Sportdirektor und Spieler in Personalunion. Aufgrund der aktuellen Geschehnisse beim TSV Havelse geht es zunächst aber gar nicht wirklich um sportliche Themen, sondern die Vandalismus-Schäden am Wilhelm-Langrehr-Stadion. Anhänger des VfL Osnabrück hatten dort immense Schäden hinterlassen, die die kommenden Gäste im Grünwalder Stadion noch länger beschäftigen werden. Riedel erklärt dabei auch die Hintergründe und gibt Einblicke, die es sonst wohl in der Form noch nicht gab.Danach richtet sich der Fokus mehr auf die sportlichen Themen und Aufgaben, die der 35-Jährige tagtäglich auf dem Schreibtisch vor sich findet. Dabei äußert er sich auch über einen Austausch mit Markus Schwabl von der SpVgg Unterhaching, der in der Vorstadt eine ähnliche Konstellation durchlebt. Nachdem die Zeit gegen Ende bereits stark vorangeschritten ist, geben die Teilnehmer in der aktuellen Folge ihre Erwartungshaltung für das Duell mit dem TSV Havelse ausnahmsweise nicht mehr bekannt. Klar dürfte dennoch sein, dass sich die Löwenfans über einen Heimsieg ganz sicher nicht beschweren würden.Der sechzger.de Talk 227 als Video und PodcastOb Video oder Audio - den sechzger.de Talk gibts für Auge und/oder Ohr. Um keine Folge zu verpassen, könnt Ihr uns natürlich gerne auf YouTube bzw. diversen Podcast-Plattformen abonnieren:SpotifyApple PodcastsSelbstverständlich freuen wir uns auch über jede positive Bewertung, über Kommentare und über Eure Verbesserungsvorschläge.Vielen Dank für Zuhören! Wir freuen uns, wenn ihr uns abonniert und natürlich auf eure Bewertungen sowie Rückmeldungen :-)Hier gehts zur Homepage von sechzger.de! So könnt ihr unsere Arbeit unterstützen. Der sechzger.de Talk auf Youtube
In Israel gibt es seit Sonntag landesweit Streiks. Hunderttausende Menschen gehen seither gegen die Kriegspläne der Regierung im Gazastreifen auf die Strasse. Sie fordern: Netanjahu soll ein Abkommen mit der Hamas schliessen, damit die verbliebenen Geiseln freikommen. Weitere Themen: · In China wird es für Korrespondentinnen und Korrespondenten zunehmend schwierig, über das Land zu berichten. Dies zeigt eine Umfrage unter ausländischen Journalistinnen und Journalisten. Der Bericht spricht von einer alarmierenden Ausweitung der Themen, die von den Behörden als sensibel eingestuft werden. · Die Social Media-App Tiktok ist in Albanien seit März verboten – vorerst für 12 Monate. Doch es gibt immer stärkere Zweifel, was die Gründe für das Verbot angeht. Die Regierung um Ministerpräsident Edi Rama hat mit dem Tiktok-Verbot auf den Tod eines Jugendlichen reagiert. So sollen Kinder und Jugendliche geschützt werden. · Tausende junge Menschen in der Schweiz haben in diesem August ihre Berufslehre angetreten und noch immer zeigt sich: Mädchen interessieren sich im Gegensatz zu Jungen tendenziell seltener für Berufe in der IT-Branche, bei Elektronik-Unternehmen oder in der Industrie. Eine neue Studie zeigt nun die Gründe dafür auf: Unter anderem die Vorstellungen, welche Jugendliche von einem Beruf haben, prägt die Berufswahl. · Reisen in die USA sind weniger gefragt: Für die Herbstferien verzeichnen verschiedene Reiseveranstalterinnen einen Rückgang, wie sie gegenüber SRF bestätigen. Bei beispielsweise Globetrotter beläuft sich der Rückgang um 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Dua Lipa har fået statsborgerskab i Kosovo, og i 2022 fik hun Albansk statsborgerskab. I dagens første time kigger vi nærmere på, hvilken type stjerne Dua Lipa egentlig er, og hvorfor både Albanien og Kosovo gerne vil pynte sig med netop hendes musikalske fjer. I 'Det en klassiker' fortæller forfatter Merete Pryds Helle om det øjeblik, hun fandt ro i Virginia Woolfs have, og hvorfor netop Woolf er hendes klassiker. Medvirkende: Ceyda Ya¶ar, selvstændig artist manager Merete Pryds Helle, forfatter Vært: Linnea Albinus Lande Producer: Anders Skytte Agergaard Redaktør: Lasse Lauridsen
Raven mit Rücken. Trumps Stress mit Satan. Kulturstaatsminister Weimer macht billige Gender-Punkte. Hallo Deutschland: Wo hat das Magnum die Fünf-Euro-Marke gerissen? In hirnentspannter Sommerlaune präsentieren Suse und Hajo Schumacher aus dem Schöneberger Hinterhofstudio die frische Wochenschau. Unsere Themen: Ekliger Krieg mit Elendsbildern aus Gaza. Magnum wird zum Minimum. Eine tickende Zeitbombe namens Bürgergeld. Ameisen im Auto. Skandalfoto vom Investorengipfel der Zivilgesellschaft - nur Frauen. Nichts toppt Hering ins Tomatensoße. Zehn Jahre „Wir schaffen das!“ Liebling, sie haben die Clownfische geschrumpft. Sammelklage gegen booking.com. Wie die Bahn-Misere vor 30 Jahren per Gesetz angelegt wurde. Wurmkiste ist wie Hund. Melonis Migrantenknast in Albanien. Warum das Hirn vor allem in Ruhe rackert. Tückische Eisalgen. Plus: Stärken-Workshop mit Suse Schumacher im Herbst. Folge 966.Dem MutMachPodcast auf Instagram folgenWaldcoaching im Herbst – stärken, was dich stark macht Workshop mit Suse im Oktober 2025, Kloster Schwanberg, UnterfrankenUnsere Lieblingsfolgen für eure Sommerferien: 961: Volkskrankheit: Die ewige Bewerteritis 963: Der Wurmkisten-Guru: Kompostforscher Franz Röhl965: BrudiSista: Immer Ärger mit den GeschwisternDer Investitionsgipfel der Zivilgesellschaft mit FotoBuchtipp: Nike Wessel - Sex in BerlinPodcast Elefantenrunde mit Frank Stauss und HajoDer Berlin- und Läuferkrimi von Achilles (Meisheit/Schumacher)Lügen haben schnelle Beine – Laufende Ermittlungen, Band 2Droemer Verlag, 2025.Suse SchumacherDie Psychologie des Waldes, Kailash Verlag, 2024Michael Meisheit + Hajo Schumacher Nur der Tod ist schneller – Laufende Ermittlungen, Kriminalroman, Droemer Knaur Verlag. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der EuGH verschärft die Kriterien für sichere Herkunftsstaaten. Was bedeutet das für Italien mit seinen Außenlagern in Albanien? Und: Außenminister Wadephul in Israel und der Westbank – gibt es mehr als Appelle von Deutschland? (18:22) Schulz, Josephine
Auerbach, Christine; Meyer-Feist, Andreas www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Hahne, Silke www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Am Europäischen Gerichtshof wird über das sogenannte Albanien-Modell geurteilt. Die italienische Regierung hat in Albanien Lager für Asylsuchende eingerichtet, die aus sicheren Herkunftsländern kommen. Brüssel-Korrespondent Andreas Meyer-Feist schildert im Gespräch mit Moderatorin Stephanie Mannhardt, welche Folgen das Urteil des EuGH nicht nur für die italienische Politik, sondern für ganz Europa haben wird. Außerdem ein Beitrag von Andreas Strobel.
Albanien zählte über Jahrzehnte zu den isoliertesten Ländern der Welt. Doch diese Zeiten sind längst vorbei. Das Balkanland präsentiert sich weltoffen wie nie zuvor. Mit seiner Riviera und den albanischen Alpen lockt es nicht nur Reisende, sondern der Tourismus schafft vor allem auch neue Arbeitsplätze. Doch das reicht nicht aus, um Abwanderung zu verhindern.Albanien ist nicht mal so groß wie Brandenburg. Aktuell leben dort rund 2,4 Millionen Menschen. Anja Quiring, Albanien-Expertin beim Ost-Ausschuss der deutschen Wirtschaft, spricht im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit" von einem Bevölkerungsverlust von 14 Prozent innerhalb von 12 Jahren. "Die Zahlen sind dramatisch", sagt Quiring.Pflegekräfte etwa werden in Albanien direkt für den deutschen Markt ausgebildet. Was uns im Kampf gegen den Fachkräftemangel hilft, stellt das Land selbst jedoch vor Probleme. Denn auch dort braucht man Pflegekräfte - gerade auch, weil viele Albaner, die lange im Ausland gearbeitet haben, nun ihren Lebensabend im Heimatland verbringen möchten, beobachtet Anja Quiring.Wie schwer trifft der Brain-Drain, also die Abwanderung von gut ausgebildeten Arbeitskräften, das Land? Und womit ist in Zukunft zu rechnen? Der Unternehmensberater Stefan Wings versucht, ausländische Investitionen nach Albanien zu ziehen, damit Arbeitsplätze vor Ort geschaffen werden. "Wenn gute Arbeitgeber dort bereit sind, ein mittleres Gehalt zu bezahlen", dann ist das für Wings - angesichts der hohen Lebenshaltungskosten in Deutschland - ein gutes Argument für Albanien.Wo entstehen neue Chancen? Wie weit ist Albanien auf dem Weg in die Europäische Union? Und wie steht das Land eigentlich zu Russland? Diese und viele weitere Fragen diskutiert Host Andrea Sellmann mit Anja Quiring und Stefan Wings in der neuen Podcast-Folge.Anja Quiring hat Albanien als Regionaldirektorin Südosteuropa beim Ost-Ausschuss der deutschen Wirtschaft genau im Blick. Stefan Wings ist Repräsentant für Albanien und Kosovo beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft, Unternehmerverband Deutschlands e. V. (BVMW). In seinem Büro in Tirana ebnet er deutschen Mittelständlern den Weg nach Albanien und vernetzt Unternehmen beider Länder miteinander.Bei dieser Folge handelt es sich um einen Re-Upload. Die Folge haben wir erstmals am 19. September 2024 veröffentlicht.Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.de.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die Trans Dinarica ist ein neuer Fernradweg, der Brücken schlägt. Seit letztem Sommer verbindet er auf einer Länge von 5.500 Kilometern acht Länder des westlichen Balkans – von Slowenien bis Albanien. Auch durch Bosnien-Herzegowina führt die Route. Florian Guckelsberger ist sie von Sarajevo bis Mostar geradelt. Der Radweg schlängelt sich von den Bergen Bosniens bis in die mediterrane Herzegowina. Er verläuft entlang alter Waldpfade, über die Sarajevo während der Belagerung versorgt wurde. Im Schatten der Berggipfel geht es weiter zu abgelegenen Bergdörfern, die seit Jahrhunderten bewohnt sind; und von dort hinab entlang wilder Flüsse in Richtung Mittelmeer. Florian Guckelsberger hat sich den vielen Höhenmetern gestellt und berichtet von einer Reise, die viel über die Vergangenheit und Gegenwart des Balkans erzählt. Wer die sportliche Herausforderung annimmt, hat nicht nur die Chance auf warmherzige Begegnungen abseits ausgetretener Tourismuspfade, sondern auch die Gelegenheit, einige der letzten wirklich abgeschiedenen Landschaften Europas zu erkunden.
Albanien erfüllt längst nicht alle Voraussetzungen für einen EU-Beitritt. Doch anders als in vielen EU-Mitgliedsstaaten wird ein Großteil der elektrischen Energie dort schon nachhaltig mit Wasser und Sonne erzeugt. Das hat allerdings seinen Preis. Mönch, Niklas www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
En av mina – Robins det vill säga – favoritavsnitt är när vi väljer ett land och följer den krokiga vägen fram till dagens situation. Tidigare har det handlar om Albanien eller Zimbabwe, men den här veckan tar vi oss an en av tigerekonomierna: Singapore.Min gissning är att de flesta har ganska dålig koll på Singapores historia. Kanske också på Singapores samtida situation. Men staden – och staten – men den stora hamnen har gått från att vara en av de viktigaste posterna i det brittiska imperiet via en av de stora inspirationerna för det nya Kina till dagens situation som rik, högutbildad och teknokratisk halvdemokrati. Samtliga epoker av Singapores historia är intressant eftersom de alla präglas av en ovanligt levande kulturblandning. I Singapores möts olika kinesiska kulturer med indiska, malajiska och västerländska motsvarigheter.På med haklappen så knäcker vi en chili crab tillsammans!—Läslista:Carlson, Bo Kage, Sydöstasien: elva länder i en turbulent region : [Brunei, Burma, Filippinerna, Indonesien, Kambodja ...], [B. K. Carlson], Stockholm, 2000”Singapore” Världens historia 2019Jörnmark, Jan ”Så föddes det moderna Kina i Singapore” Timbro april 2023Heckscher, Gunnar, Asiatiskt maktspel, [2. uppl.], Akademilitteratur, Stockholm, 1986Nationalencyklopedin, Encyklopedia Britannica m fl… Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
I veckans avsnitt pratar vi om Svullo, Ronny och Ragge som var Dakis idoler som barn, Danne har varit i Albanien och Daki har varit i Sverige medans Rodda har fått ont i röven igen. Vill man höra detta och alla kommande avsnitt i sin helhet så är man varmt välkommen att klicka på denna länk https://www.patreon.com/handenpahjartatGenom att bli Patreon stöttar du vårt arbete med podden. Tusen tack!Support this show http://supporter.acast.com/handen-pa-hjartat. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Forhjulslir præsenteres i samarbejde med Continental Dæk Danmark. Med Continental får du maksimal ydeevne og kontrol – uanset om du cruiser på landevejen eller flyver ned ad bjergene. Gør som Pogačar – og kør med dæk, der er klar til sommerens eventyr. Sikkerhed starter med dækket. Forhjulslir på hjul af Giro d'Italia. En podcastserie under Giroens hviledage med reaktioner og indtryk umiddelbart efter etaperne - set fra en reporters synspunkt samt diverse gæster, eksperter, eksprofessionelle og journalister som er på hjul af Giro-cirkusset. 'Første uge' strækker sig fra 1. etape i Albanien og til 9. etape til Piazza del Campo i Sienna. Medvirkende: De gode folk fra Eurosport - heriblandt Jens Voigt og Anders Lund. Stort tak til WB. Discovery / Eurosport, Continental Dæk Danmark, Danish Endurance, Pillar Performance og støtterne på 10er.dk. OBS. Størstedelen af afsnittet er på engelsk. Danish Endurance er partner på Forhjulslirs Giro-dækning. Tjek deres nye cykelkollektion – skabt til ryttere, der vil kombinere stil, komfort og performance. Brug koden Forhjulslir10 og få 10 % rabat. Find dem på Instagram @danish.endurance eller ved at trykke her. Dette afsnit er præsenteret i samarbejde med PILLAR Performance. Ved brug af rabatkoden "Forhjulslir" får du en eksklusiv rabat på 15%, når du handler for første gang på https://pillarperformance.eu/
Die albanisch-britische Politikwissenschaftlerin und Philosophin eröffnet die Wiener Festwochen am Wiener Judenplatz mit Überlegungen zu Demokratie und Migration, Freiheit und Identität im Stress des politischen Wandels.Ypi ist in Albanien geboren, sie unterrichtet an der London School of Economics und schreibt über die Grundlagen der politischen Philosophie wie Demokratie, Rechtsstaat, Migration und die Ideen der Aufklärung und des Marxismus. Ihr Buch „Frei. Erwachsenwerden am Ende der Geschichte“ wurde zum Bestseller. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Abgelegene Landschaften, einsame Pässe, malerische Täler und karge Hochebenen – und mittendrin die Hosts des BR-Podcasts "Bergfreundinnen": Katharina „Kaddi“ Kestler, Antonia „Toni“ Schlosser und Lisa Bartelmus. Sie wandern mit uns auf dem High Scardus Trail, einem Fernwanderweg, der sie durch Nordmazedonien, den Kosovo und Albanien führt: durch sechs Nationalparks, fünf Gebirgszüge und kleine Bergdörfer.In ihrem Podcast “Bergfreundinnen”, in Büchern und Dokumentationen nehmen die drei Journalistinnen ihre HörerInnen regelmäßig mit in die Berge und sprechen mit anderen Bergsportlerinnen über Themen wie Selbstvertrauen, Freundschaft, nachhaltiger Tourismus in den Bergen und Sexismus im Bergsport. In ihrem neuen Projekt – der Doku-Reihe und dem Buch „Wilde Berge des Balkan“ – und in dieser Folge von Weltwach erzählen sie von ihren Erfahrungen auf dem Balkan: von Nachtlagern zwischen Bärenspuren und Hirtenhunden, über körperliche Erschöpfung, Gruppendynamik bei einer Langstreckenwanderung, traditionelle Rollenbilder im Balkan und Gleichberechtigung im Bergsport.Redaktion: Miriam MenzPostproduktion: Erik LorenzLinks:Den Bergfreundinnen-Podcast gibt es hier in der ARD Audiothek und überall sonst, wo es Podcasts gibt. Die dreiteilige Dokuserie über das Balkan-Abenteuer findet ihr hier in der ARD Mediathek.Das Buch über das Abenteuer im Balkan kann man hier bei Autorenwelt bestellen - oder sonst überall, wo es Bücher zu kaufen gibt. Ansonsten findet ihr die Bergfreundinnen noch auf Instagram: https://www.instagram.com/bergfreundinnenDieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen:Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt über Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstützerIn werden.WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwach Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.