Podcast appearances and mentions of Mark Brandenburg

  • 30PODCASTS
  • 44EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Dec 26, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about Mark Brandenburg

Latest podcast episodes about Mark Brandenburg

Literatur Radio Hörbahn
"Weihnachtsmorgen" – aus "Vor dem Sturm" von Theodor Fontane

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Dec 26, 2024 15:16


"Weihnachtsmorgen" – aus Vor dem Sturm von Theodor Fontane (Hördauer ca. 15 min) Im Dezember spielt dieses Kapitel aus dem Zyklus "Vor dem Sturm" Weihnachtsmorgen. Wenn auch in der damaligen Zeit nicht alles ideal war, so spürt man doch in dieser kleinen Szene wieviel Atmosphäre Fontane aus der Anfangszeit seines Jahrhunderts in den Zyklus "Vor dem Stiurm" brachte. Es ist, obwohl nicht sein "Hauptwerk, doch eines in dem es Charaktere gibt, die später immer wieder in bearbeiteter Form auftauchen und dann wie gute, alte Bekannte wirken. Das Werk Theodor Fontanes hat auch lange nach dem Tod des Autors nichts von seiner Faszination verloren. Der herausragende Vertreter des poetischen Realismus in Deutschland schrieb neben zahlreichen Romanen auch Dramen, Gedichte, Biografien, Briefe, Tagebücher, Theaterkritiken und setzte  mit den “Wanderungen durch die Mark Brandenburg” ein wichtiges Zeichen für eine ganze Region. Ich bin seit vielen Jahren ein Fan seiner Bücher und interessierte mich auch für ihn als Menschen. Selten lasse ich mich auf denjenigen ein, dessen Bücher ich mag. Fontane ist eine Ausnahme. Meine Sammlung an Sekundärliteratur ist recht umfangreich. Die Anzahl kleinerer Schriften zeigt, wer Fontane war und wie und in welcher Zeit er lebte.   ⁠Wenn dir das gefallen hat, gefällt dir dies vielleicht auch.⁠  Auch hier ist etwas Schönes zu finden.  Termine unserer Stars: Hörbahn on Stage live in Schwabing - kommt vorbei! Stimme, Schnitt und Realisation Uwe Kullnick

Geschichte | Inforadio
Alles das geschah am 3. Oktober

Geschichte | Inforadio

Play Episode Listen Later Oct 2, 2024 9:12


Nicht nur die deutsche Einheit wurde am 3. Oktober besiegelt, auch andere Denkwürdigkeiten fanden an diesem Tag statt - wie die Gründung der Mark Brandenburg oder die Einweihung des Fernsehturms. Von Harald Asel

alles einheit einweihung mark brandenburg
TRENDIFIER with Julian Dorey
#228 - Inside Obama's 2009-2014 White House w/ Secret Service Agent | Mark Brandenburg

TRENDIFIER with Julian Dorey

Play Episode Listen Later Aug 17, 2024 61:03


MY PREVIOUS EPISODE w/ MARK: https://open.spotify.com/episode/5HsyOGhwKECTN7jqvcvB1M?si=zrAjWAd9RfWJLUMlGAKfJw  (***TIMESTAMPS in description below) ~ Mark Brandenburg is an ACTIVE Secret Service Presidential Protection Agent. For the past 23 years, Mark has protected Sitting-Presidents, Former Presidents & World Leaders. From 2009 - 2014, he was assigned to President Barack Obama's White House Detail. BUY MARK'S BOOK: https://www.amazon.com/Fence-Jumper-Mark-J-Brandenburg/dp/1646638964  EPISODE LINKS - Julian Dorey PODCAST MERCH: https://juliandorey.myshopify.com/  - Support our Show on PATREON: https://www.patreon.com/JulianDorey   - BUY Guest's Books & Films IN MY AMAZON STORE: https://amzn.to/3RPu952   - Tommy G Trump Attempt Investigation: https://youtu.be/WtCR3wqj4kY?si=p-VN2Y0OlV6HbfL5  MARK LINKS - INSTAGRAM: https://www.instagram.com/mbrandenburg34/?hl=en  FOLLOW JULIAN DOREY INSTAGRAM (Podcast): https://www.instagram.com/juliandoreypodcast/  INSTAGRAM (Personal): https://www.instagram.com/julianddorey/  X: https://twitter.com/julianddorey JULIAN YT CHANNELS - SUBSCRIBE to Julian Dorey Clips YT: https://www.youtube.com/@juliandoreyclips   - SUBSCRIBE to Julian Dorey Daily YT: https://www.youtube.com/@JulianDoreyDaily    - SUBSCRIBE to Best of JDP: https://www.youtube.com/@bestofJDP   Get $150 Off The Eight Sleep Pod Pro Mattress / Mattress Cover (USING CODE: “JULIANDOREY”): https://eight-sleep.ioym.net/trendifier ****TIMESTAMPS**** 0:00 - Obama's Secret Service Detail, Funny Story w/ Obama, JD Vance Detail 5:35 - Repremanding Protectees; Secret Service Breakdowns 12:59 - Protecting Obama & kids during Presidency; Inside White House Protection Details 24:12 - How Secret Service Travels w/ Presidents; 5 Years w/ Obama 27:57 - Secret Service Code of Silence; Obama Hosts Mark's family 35:06 - The Intense Secruity for Obama's Kabul Trip; Secret Service War Zone Protection ] 44:41 - Chinook w/ Navy SEALs; Spec Ops Guys; Andrew Bustamante makes fun of Julian 50:20 - Secret Service War Zone housing; Mark's Current Work at Secret Service 58:16 - Trump CREDITS: - Host, Producer, and Editor: Julian Dorey - In-Studio Producer: Alessi Allaman - https://www.instagram.com/allaman.docyou/ Julian Dorey Podcast Episode 228 - Mark Brandenburg (PART 2) Music by Artlist.io

TRENDIFIER with Julian Dorey
#227 - ACTIVE Secret Service Agent on Trump Assassination Conspiracy | Mark Brandenberg • 227

TRENDIFIER with Julian Dorey

Play Episode Listen Later Aug 16, 2024 161:31


(***TIMESTAMPS in description below) ~ Mark Brandenburg is an ACTIVE Secret Service Presidential Protection Agent. For the past 23 years, Mark has protected Sitting-Presidents, Former Presidents & World Leaders. From 2009 - 2014, he was assigned to President Barack Obama's White House Detail. BUY MARK'S BOOK: https://www.amazon.com/Fence-Jumper-Mark-J-Brandenburg/dp/1646638964  EPISODE LINKS - Julian Dorey PODCAST MERCH: https://juliandorey.myshopify.com/  - Support our Show on PATREON: https://www.patreon.com/JulianDorey   - BUY Guest's Books & Films IN MY AMAZON STORE: https://amzn.to/3RPu952   - Evy Poumpouras New “Agent X” Podcast: https://youtu.be/hBSSxTlXzTE?si=mbd7bRxGNJ2CesmA  - Tommy G Trump Attempt Investigation: https://youtu.be/WtCR3wqj4kY?si=p-VN2Y0OlV6HbfL5  MARK LINKS - INSTAGRAM: https://www.instagram.com/mbrandenburg34/?hl=en  FOLLOW JULIAN DOREY INSTAGRAM (Podcast): https://www.instagram.com/juliandoreypodcast/  INSTAGRAM (Personal): https://www.instagram.com/julianddorey/  X: https://twitter.com/julianddorey JULIAN YT CHANNELS - SUBSCRIBE to Julian Dorey Clips YT: https://www.youtube.com/@juliandoreyclips   - SUBSCRIBE to Julian Dorey Daily YT: https://www.youtube.com/@JulianDoreyDaily    - SUBSCRIBE to Best of JDP: https://www.youtube.com/@bestofJDP   Get $150 Off The Eight Sleep Pod Pro Mattress / Mattress Cover (USING CODE: “JULIANDOREY”): https://eight-sleep.ioym.net/trendifier ****TIMESTAMPS**** 0:00 - Intro 1:28 - Mark's Background; Where he was when Trump attempt happened 10:11 - Sepp ‘01, Chicago Secret Service, Obama 16:40 - How Presidential Candidates qualify for Secret Service Protection 20:51 - Trump Assassination Attempt Coverage Begins 22:11 - AOC vs Kim Cheatle on Failed Trump Assassination Attempt (REACTION) 27:24 - Mark's 1st Breakdown; Determining the perimeter; Conspiracy vs Complacency 41:40 - Police Bodycam at site; PD Responsibilities vs Secret Service, Crooks' Rangefinder 55:38 - The Ginger Guy Fieri Witness; “Credible” analysts; Cheatle's lack of transparency 1:06:21 - The Conspiracy Angle; JFK vs Trump 1:15:18 - Secret Service Chain of Command during Rally (Cheatle's involvement); “Culture” 1:23:50 - DEI hiring at Secret Service; Female Agents' Reaction Trump Assassination Attempt 1:30:36 - 2nd Shooter Scenario & taking Trump off stage 1:36:01 - Secret Service Director's “Slope of the Roof” Disaster; Sniper's Permission to Fire 1:44:52 - How the Trump investigation works (FBI vs Secret Service) 1:52:30 - Senator Ron Johnson's Investigation (REACTION): Radios, “Man in Black,” etc. 2:08:41 - “Code words” & ID immediately post attempt; Tommy G Doc; Eli Crane Sniper Theory 2:16:16 - The internal Secret Service Conversations right now; Politics in Secret Service 2:22:12 - Mark protected Trump week after assassination 2:25:12 - Fear of more assassination attempts in 2024 election 2:30:02 - Why were Trump extra security requests denied? 2:33:47 - Secret Service & Private Security Combo for Trump? 2:37:44 - Mark's inside “fiction” non-fiction story 2:40:54 - Mark's Candor CREDITS: - Host, Producer, and Editor: Julian Dorey - In-Studio Producer: Alessi Allaman - https://www.instagram.com/allaman.docyou/ Julian Dorey Podcast Episode 227 - Mark Brandenburg Music by Artlist.io

Cops and Writers Podcast
113 In The Line Of Fire With Author And Secret Service Agent Mark Brandenburg! (Bonus Episdoe)

Cops and Writers Podcast

Play Episode Listen Later Jul 17, 2024 76:29


Send us a Text Message.Today's bonus episode is a rebroadcast of my interview with Special Agent Mark Brandenburg of the United States Secret Service. Due to the recent assassination attempt on President Trump, I thought this interview would shed some light on the job of secret service agent.  Today we are in the Line of Fire with Special Agent Mark Brandenburg of the United States Secret Service. Mark started his career in law enforcement in the Olathe, KS, Police Department (a suburb of Kansas City). He was assigned to patrol, served as an FTO, and was a member of the tactical support unit.In 2001, Mark was hired by the USSS as a special agent. His second day of training at the Federal Law Enforcement Training Center (FLETC) in Glynco, GA, was 9/11.Began career in the Chicago Field Office investigating financial crimesIn 2008, Mark moved to Washington, DC, and served 5 1/2 years on the Presidential Protective Division during the Obama administration. During this time was a member of the shift protecting the president and served on the Transportation Section that advances the motorcade routes. Mark drove the presidential limo (The Beast) on many occasions.From 2017 - 2019, Mark was a supervisory agent on the Vice-Presidential Protective Division during Mike Pence's tenure. February 21, 2023, Mark published his first novel, Fence Jumper, which is a humorous political thriller about a suspended USSS agent who discovers the supposedly kidnapped wife of a senator running in the presidential primary.    In today's episode we discuss:·      The reason Mark joined law enforcement. ·      Why Mark joined the United States Secret Service.·      What it was like to be on his second day of training 9/11 to be a special agent with the secret service.·      What was involved in investigating financial crimes?·      What it is really like on the presidential protection detail. ·      The importance of staying politically neutral. ·      Favorite and not-so-favorite part of being on the presidential protection detail.·      What are the common errors in movies / T.V. regarding the secret service? (To Live and Die in L.A. and In the Line of Fire)·      How much fun is it to drive the presidential limo nicknamed the Beast?·      Mark's debut novel, Fence Jumper.All of this and more on today's episode of the Cops and Writers podcast.Check out Mark's debut novel Fence Jumper!Have questions? Email Mark.The Breakfast Jury by Ken Humphrey. Pick it up today at http://kenhumphrey.comSupport the Show.

Live From America Podcast
Episode 313: An Interview with Secret Service Agent And Author Mark Brandenburg

Live From America Podcast

Play Episode Listen Later Mar 19, 2024 69:01


This Week's Guests: Special Agents and Author - Mark Brandenburg Comedian - Andrew Heaton Book link https://www.amazon.com/Fence-Jumper-Mark-J-Brandenburg/dp/1646638964 The World's Famous comedy Cellar presents "Live From America Podcast" with Noam Dworman and Hatem Gabr. The top experts and thinkers of the world and the best comics in the Nation get together weekly with our hosts to discuss different topics each week, News, Culture, Politics, comedy & and more with an equal parts of knowledge and comedy! Special Agent Mark Brandenburg was a police officer for a Kansas City suburb for 5 years before becoming a United States Secret Service agent where he has served for the past 22 years. Mark served on the Presidential Protective Division during the President Obama Administration and was a supervisor on the Vice Presidential Protective Division during Mike Pence's tenure. Mark has conducted foreign and domestic protective advances, driven the presidential limo, and is still a current special agent with the USSS. Last year, Mark published the humorous political thriller FENCE JUMPER, now available on Amazon and Barnes & Noble. Follow Live From America YouTube www.youtube.com/channel/UCS2fqgw61yK1J6iKNxV0LmA Twitter twitter.com/AmericasPodcast www.LiveFromAmericaPodcast.com LiveFromAmerica@ComedyCellar.com Follow Hatem Twitter twitter.com/HatemNYC Instagram www.instagram.com/hatemnyc/ Follow Noam Twitter twitter.com/noam_dworman #SecretService #MarkBrandenburgFenceJumper #USSecretserviceagent

普通读者
Ep 64. 迟到的秋季指南:苹果、烛光,以及很多很多书

普通读者

Play Episode Listen Later Dec 6, 2023 58:46


这一期我们聊一聊秋季的书单,秋季的饮品,秋季的食物和秋季的电影。非常非常多的推荐和安利。在寒冷的深秋初冬,希望给大家带来一丝丝的温暖。 时间节点: 0:00-1:01 Intro 1:01-6:00 秋天大家喜欢做什么 6:00-12:33 秋天大家喜欢读什么类型的书 12:33-22:02 H推荐的两本书: In Love: A Memoir of Love and Loss, by Amy Bloom The Vet's Daughter, by Barbara Comyns 22:02-28:43 徐慢懒推荐的两本书: 《樱桃园》- 契诃夫 《浮云》- 林芙美子 28:43-33:07 JS推荐的两本书: August Blue, by Deborah Levy Blaue Frau, by Antje Rávic Strubel 33:07-40:13 堂本推荐的两本书: Night Side of the River : Ghost Stories, by Jeanette Winterson Minor Detail, by Adania Shibli 40:13-48:31 “普通读者”播客上曾经推荐过的书 《激情耗尽》薇塔·萨克维尔-韦斯特 《狐狸的灼心》妙莉叶·芭贝里 《长日将尽》石黑一雄 《克拉拉与太阳》石黑一雄 The Wishing Pool and Other Stories, by Tananarive Due A Ghost in the Throat, by Doireann Ní Ghríofa Marschlande, by Jarka Kubsova Lanny, by Max Porter (《中文?》) Stoner, by John Williams (《斯通纳》) Olive Kitteridge, by Elizabeth Strout 《一度青春》帕特里克·莫迪亚诺 (以及《青春咖啡馆》) The House by the Sea : A Journal AND Journal of a Solitude : The Journals of May Sarton May Sarton 《十问 : 霍金沉思录》史蒂芬·霍金 48:31-57:31 分享一个适合秋季的菜谱,聊一聊秋天吃什么,以及其他精神食粮 57:31 结束语 提到的书: 《蔬菜教室:秋冬篇》内田悟 Wanderungen durch die Mark Brandenburg, by Theodor Fontane To the lake: A Balkan Journey of War and Peace, by Kapka Kassabova The Sentence, by Louise Erdrich 提到的播客 1948 from The Daily on Spotify. 本期音乐选自:It's The Great Pumpkin, Charlie Brown (Original Soundtrack Recording) 片头音乐credit: Charlie Brown Theme (Reprise) 片尾音乐credit: The Great Pumpkin Waltz

Literatur Radio Hörbahn
Literaturkritik.de: Der Alte Mann und sein Werk – über Hanjo Kestings: “Theodor Fontane. Bürgerlichkeit und Lebensmusik”

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Oct 16, 2023 11:58


Hanjo Kesting porträtiert mit Sympathie Theodor Fontane und seine Romane Gottfried Benns Wendung über das „Pläsierliche“ in Theodor Fontanes Werk hallt noch immer nach. Der Dichter verkannte den Romancier, als er dessen wachsame, heitere Lebensfreundlichkeit als altmodisch, harmlos und bürgerlich, generös wie überheblich, als vormodern und auch vorgestrig abtun wollte. Ja, verfallene Schlösser der Mark Brandenburg nahm der Theaterkritiker Fontane auf seinen Wanderungen wahr. Er beschrieb die Landschaften sorgfältig, nachdenklich, behutsam und fantasievoll. Fontane war ein Preuße, aber nicht in wilhelminischem Sinne. Alles Prunkhafte, Pompöse, Protzige und Selbstherrliche war ihm zuwider. Der Schriftsteller dient der Kunst, aber er spricht nicht darüber. Pflichtbewusst und tüchtig war der passionierte Autor, der sich weder inszenieren wollte noch konnte oder musste. Hanjo Kesting macht in Theodor Fontane. Bürgerlichkeit und Lebensmusik besonders darauf aufmerksam. Eine Rezension von Thorsten Paprotny --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message

Wrobel - Der Tucholsky-Podcast
Kurt Tucholsky: Der alte Fontane (1918)

Wrobel - Der Tucholsky-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 30, 2023 3:15


Der gute alte Fontane und seine Mark - was würde er, 30 Jahre später, wohl zum Berlin der Schieber sagen? (Berliner Tageblatt, 1.9.1918).

Cleared Hot
Inside the Secret Service - with Mark Brandenburg

Cleared Hot

Play Episode Listen Later Jul 10, 2023 133:36


In this week's episode, we journey into the heart of American law enforcement with United States Secret Service Agent, Mark Brandenburg. Mark's career began on the streets of Olathe, Kansas to the White House, with his second day of USSS training being 9/11. Get an insider's glimpse of what it was like to drive "The Beast", the presidential limo, and conduct protective advances including President Obama's visit to Kabul, Afghanistan. Mark's career took an exciting twist when he became a Shift Leader in the Vice Presidential Protective Division, safeguarding Vice President Mike Pence. It was during this time that Mark began working on his political thriller, FENCE JUMPER. Away from the job, Mark lives a peaceful life in Virginia with his wife Melissa, their two hound dogs, and a mischievous cat. Purchase Mark's book Fence Jumper here: https://www.amazon.com/Fence-Jumper-Mark-J-Brandenburg/dp/1646638948/ref=asc_df_1646638948/?tag=hyprod-20&linkCode=df0&hvadid=642166674184&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=8181583590550826544&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9021400&hvtargid=pla-1933385585168&psc=1&gclid=Cj0KCQjwtamlBhD3ARIsAARoaEx0dbdMlvOzRlBz-FxZCPN69ms9HcKazim9SWYy0vS3UuZSpYoibkEaAiaoEALw_wcB Sign up for the new G14 newsletter here: https://www.clearedhotpodcast.com/exclusive Check out the newest Cleared Hot Gear here: https://shop.clearedhotpodcast.com/  

Cops and Writers Podcast
113 In The Line Of Fire With Author And Secret Service Agent Mark Brandenburg!

Cops and Writers Podcast

Play Episode Listen Later Apr 9, 2023 75:50


Today we are in the Line of Fire with Special Agent Mark Brandenburg of the United States Secret Service. Mark started his career in law enforcement in the Olathe, KS, Police Department (a suburb of Kansas City). He was assigned to patrol, served as an FTO, and was a member of the tactical support unit.In 2001, Mark was hired by the USSS as a special agent. His second day of training at the Federal Law Enforcement Training Center (FLETC) in Glynco, GA, was 9/11.Began career in the Chicago Field Office investigating financial crimesIn 2008, Mark moved to Washington, DC, and served 5 1/2 years on the Presidential Protective Division during the Obama administration. During this time was a member of the shift protecting the president and served on the Transportation Section that advances the motorcade routes. Mark drove the presidential limo (The Beast) on many occasions.From 2017 - 2019, Mark was a supervisory agent on the Vice-Presidential Protective Division during Mike Pence's tenure. February 21, 2023, Mark published his first novel, Fence Jumper, which is a humorous political thriller about a suspended USSS agent who discovers the supposedly kidnapped wife of a senator running in the presidential primary.    In today's episode we discuss:·      The reason Mark joined law enforcement. ·      Why Mark joined the United States Secret Service.·      What it was like to be on his second day of training 9/11 to be a special agent with the secret service.·      What was involved in investigating financial crimes?·      What it is really like on the presidential protection detail. ·      The importance of staying politically neutral. ·      Favorite and not-so-favorite part of being on the presidential protection detail.·      What are the common errors in movies / T.V. regarding the secret service? (To Live and Die in L.A. and In the Line of Fire)·      How much fun is it to drive the presidential limo nicknamed the Beast?·      Mark's debut novel, Fence Jumper.All of this and more on today's episode of the Cops and Writers podcast.Check out Mark's debut novel Fence Jumper!Have questions? Email Mark.Come join the sarge and RJ Beam at the 2023 Cops and Writers Interactive Conference (Cop Camp) June 1-4, 2023 at the Fox Valley Police Academy in Appleton Wisconsin!!Check out Field Training (Brew CiDo you want to write crime stories that are accurate and believable, but lack first-hand experience in law enforcement? Join Cop Camp, the Cops and Writers Interactive Conference, and experience what real police officers and detectives do through hands-on activities this June 1st – the 4th at the Fox Valley police academy in Appleton, Wisconsin. Register now at premeditatedfiction.com/copcamp2023 and take your crime writing to the next level. Do you enjoy gritty, action-packed real-life police dramas to get your fill of blood, heartache, and cop humor, and maybe even a little romance?I have partnered up with Michael Anderle and we have released a new crime fiction series called “Brew City Blues.” If you're a fan of Hill Street Blues, Southland, or Bosch you're going to love Brew City Blues! Brew City Blues is now live! https://www.amazon.com/gp/product/B0BLR7FX27Support the show

Literatur Radio Hörbahn
Vergessen? 2. Advent – “Weihnachtsmorgen” – aus Vor dem Sturm Band 1 von Theodor Fontane

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Dec 4, 2022 16:03


Im Dezember spielt dieses Kapitel aus dem Zyklus “Vor dem Sturm” Weihnachtsmorgen. Wenn auch in der damaligen Zeit nicht alles ideal war, so spürt man doch in dieser kleinen Szene wieviel Atmosphäre Fontane aus der Anfangszeit seines Jahrhunderts in den Zyklus “Vor dem Stiurm” brachte. Es ist, obwohl nicht sein “Hauptwerk, doch eines in dem es Charaktere gibt, die später immer wieder in bearbeiteter Form auftauchen und dann wie gute, alte Bekannte wirken. Das Werk Theodor Fontanes hat auch lange nach dem Tod des Autors nichts von seiner Faszination verloren. Der herausragende Vertreter des poetischen Realismus in Deutschland schrieb neben zahlreichen Romanen auch Dramen, Gedichte, Biografien, Briefe, Tagebücher, Theaterkritiken und setzte mit den “Wanderungen durch die Mark Brandenburg” ein wichtiges Zeichen für eine ganze Region. Ich bin seit vielen Jahren ein Fan seiner Bücher und interessierte mich auch für ihn als Menschen. Selten lasse ich mich auf denjenigen ein, dessen Bücher ich mag. Fontane ist eine Ausnahme. Meine Sammlung an Sekundärliteratur ist recht umfangreich. Die Anzahl kleinerer Schriften zeigt, wer Fontane war und wie und in welcher Zeit er lebte.

Literatur Radio Hörbahn
SF & more: Mark Brandis – “Weltraumpartisanen” , von Chewjan-Teaux Aulabyortonois

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Sep 27, 2022 35:23


Mark Brandis ist Berliner. Er wird nicht „Brändis“ ausgesprochen, denn er stammt wie sein Schöpfer, Nikolai von Michalewsky, aus der Mark Brandenburg. Also ausnahmsweise mal ein Deutscher, der mit Raumschiffen das All durcheilt. Nikolai von Michalewsky würde sich übrigens kaum als Zwilling seiner Schöpfung betrachtet haben. Was ihn aber dennoch mit Brandis verbindet, erfahren wir hier. Ab Oktober 2008 erschien die Reihe Weltraumpartisanen, ursprünglich bei Herder in Freiburg aufgelegt, als neue Paperback-Edition im Wurdack-Verlag. Sowohl die Papierausgabe als auch eine nachgereichte E-Buch-Ausgabe sind mittlerweile komplett erhältlich. Robert Mayerhofer ist Science-Fiction-Fan von Kindheit an. Für LITERATUR RADIO HÖRBAHN geht er seiner Begeisterung nach und betreibt „Berts SciFi-Kaleidoskop“, wo er unter anderem die Streifzüge von Chewjan-Teaux Aulabyortonois durch das Genre vorstellt. Hinter dem Pseudonym Chewjan-Teaux Aulabyortonois steckt ein langjähriger Redaktionsmitarbeiter zweier großer süddeutscher Verlage, die sich die Herausgabe herausragender SF-Werke auf die Fahnen geschrieben haben. Ihn interessieren vor allem neomythische Strömungen der Popkultur und traditionelle Welterklärungsmodelle, die bis heute ihre Wirkung entfalten.

Audimax
Audimax: Theodor Fontane und seine Mark Brandenburg

Audimax

Play Episode Listen Later Aug 28, 2022 54:42


Gesichter einer Landschaft. Theodor Fontane und seine Mark Brandenburg - Von Peter J. BrennerAudimax - das Kontrafunk-Kolleg ist die akademische Reihe von Kontrafunk. Die „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ sind das heimliche Hauptwerk Theodor Fontanes, an dem er über dreißig Jahre lang gearbeitet hat. Fontane erfährt zwischen Havel und Oder eine Kulturlandschaft mit einer ereignisreichen Geschichte, eine Grenzregion, in der sich Deutsche und Slawen begegnen, Flüsse begradigt, Moore trockengelegt werden, Torfstecher und Ziegelbrenner die Hauptstadt versorgten. Literarische Nachfolger Fontanes konnten hundert Jahre später die gleichen Erfahrungen mit der jetzt in der DDR gelegen Landschaft machen. Erst der Klimaschutz mit seinen Windkraftanlagen gab dieser Landschaft ein anderes Gesicht.Peter J. Brenner war Professor für Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Universität zu Köln, 2009 wechselte er an die Technische Universität München. Er ist Verfasser mehrerer Standardwerke seines Fachs und zahlreicher weiterer Bücher zur Kultur- und Bildungsgeschichte.

Schwebende Bücher
19.13. Günter de Bruyn - Schreibwelten (Renate Zimmermann)

Schwebende Bücher

Play Episode Listen Later Apr 30, 2022 2:38


Die Autorschaft von Günter de Bruyn (1926–2020) erstreckt sich über sechs Jahrzehnte und umfasst Romane und Erzählungen, kulturhistorische Essays und Chroniken, Biografien und autobiografische Schriften. In seinem Werk gehen Historie und Fiktion, Geschichte und Gegenwart, Eigenes und fremdes vielfältige schöpferische Verbindungen ein und bilden besondere Schreibwelten. Diesen widmete das Kleist-Museum, Frankfurt (Oder) 2021 ein Ausstellungs- und Tagungsprojekt und präsentiert zu Günter de Bruyns 95. Geburtstag mit diesem Band aktuelle Perspektiven auf Themen und Strukturen seines Werkes, seine Poetik sowie die Rezeption des Autors im europäischen Ausland. Ein Schwerpunkt des Bandes liegt auf de Bruyns märkischem Schreiben. Über die gesamte Dauer seines Schriftstellerlebens ließ de Bruyn die Landschaft, Kultur, Literatur und Geschichte der Mark Brandenburg erzählerisch prominent in Erscheinung treten. Die Fokussierung auf de Bruyns Schreibwelten eröffnet einen neuen Blick. Dieser profitiert von einem reichen Materialfundus: Erstmals konnten seine Recherche- und Arbeitsmaterialien genutzt und im Bild dokumentiert werden.(Quelle: Verlagstext)

Literatur Radio Hörbahn
Autoren zum 2. Advent – “Weihnachtsmorgen” – aus “Vor dem Sturm, Band 1” von Theodor Fontane

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Dec 5, 2021 15:27


Im Dezember spielt dieses Kapitel aus dem Zyklus “Vor dem Sturm” Weihnachtsmorgen. Wenn auch in der damaligen Zeit nicht alles ideal war, so spürt man doch in dieser kleinen Szene wieviel Atmosphäre Fontane aus der Anfangszeit seines Jahrhunderts in den Zyklus “Vor dem Sturm” brachte. Es ist, obwohl nicht sein “Hauptwerk, doch eines in dem es Charaktere gibt, die später immer wieder in bearbeiteter Form auftauchen und dann wie gute, alte Bekannte wirken. Das Werk Theodor Fontanes hat auch lange nach dem Tod des Autors nichts von seiner Faszination verloren. Der herausragende Vertreter des poetischen Realismus in Deutschland schrieb neben zahlreichen Romanen auch Dramen, Gedichte, Biografien, Briefe, Tagebücher, Theaterkritiken und setzte mit den “Wanderungen durch die Mark Brandenburg” ein wichtiges Zeichen für eine ganze Region. Ich bin seit vielen Jahren ein Fan seiner Bücher und interessierte mich auch für ihn als Menschen. Selten lasse ich mich auf denjenigen ein, dessen Bücher ich mag. Fontane ist eine Ausnahme. Meine Sammlung an Sekundärliteratur ist recht umfangreich. Die Anzahl kleinerer Schriften zeigt, wer Fontane war und wie und wann er lebte.

OBS
Gränsernas återkomst lär oss att framsteg är tillfälliga

OBS

Play Episode Listen Later Sep 28, 2021 10:27


Gränser som nyss var tämligen abstrakta bemannas nu på nytt. Till och med sådana som helt hade fallit i glömska återvänder som spöken från det förflutna, noterar Thomas Steinfeld i denna essä. ESSÄ: Detta är en text där skribenten reflekterar över ett ämne eller ett verk. Åsikter som uttrycks är skribentens egna. Ordet "gräns" låter som ett äkta svenskt ord. Eller som ett äkta tyskt ord, för den delen: "Grenze". Men så är det inte. Ordet är en gränsgångare i sig själv. Det kommer från trakterna som numera kallas för Polen. De tyska ordensriddarna, som under 1200-talet hade gett sig iväg för att kuva hedningarna i öst, var de första som hade lärt sig tala om en "greniz" eller en "granica". Samtidigt som riddarna trängde fram österut, bortom gränserna mellan de germanska och slaviska folkstammarna, flyttade ordet till väst. Och så kom det också till Sverige, medan man i södra Tyskland fortsatte at tala om "gegend", "umkreis" eller "ende, dar ein land keret" änden, där ett land vänder sig tillbaka. Gränstrakter fanns förstås redan innan riddarna övertog ordet. Ofta kallades de för "mark". Ordet finns kvar i dag, för det mesta i förbindelse med ett namn, som i Danmark eller som i Mark Brandenburg, landskapet runt Berlin. En "mark" betecknar ett diffust område, i synnerhet ett skogsområde, som två folkgrupper låter stå emellan sig för att hindra att de börjar slåss med varandra. "Bland germanska stammar gäller det som en ära", skrev fältherren Julius Caesar för drygt tvåtusen år sedan, "att ha stora ödemarker runt sig. De tror att det på så sätt blir tydligt, att ingen kan hålla sig kvar i deras närhet." En mark förutsatte, att det ännu fanns tillräckligt med plats i Europa, så att man kunde gå ur vägen för varandra. Sådana friheter försvann med tiden. Så småningom fanns det inga områden kvar, som inte hade någon herre. Och så drogs det gränser. De bildar ingen areal, utan en linje, där två ytor stöter på varandra, utan övergång. De särskiljer territorier. Man befinner sig vid en gräns, när man med vänstra foten kan stå i ett land och med högra foten i ett annat, om nu gränsvakterna skulle tillåta sådana tvetydigheter. Gränser finns av olika slag. De håller isär grannar, bostadsområden eller landskap. De ordnar världen, men de främjar också misstroende och fientlighet. Statsgränsen verkar vara den egentliga, den hårdaste gränsen. Ingen människa får överskrida den, om hon inte kan bevisa att hon, utöver att vara en människa, tillhör en stat. Hon måste kunna belägga att hon är en person, ett rättssubjekt, innan hon får komma över till den andra sidan. Så hårda verkar gränserna mellan staterna vara, att de leder till ett missförstånd: att de är stabila, nästan oföränderliga. Men så är det inte, även om Sverige, ett land som minst till hälften är omgivet av hav, haft fasta gränser sedan mer än hundra år. Men tänk bara på Danmark, där södra gränsen, den mot Tyskland, brukade flytta upp och ner på kartan som en strumpa som sitter alltför löst. Fram till år 1920, i alla fall. Och så finns det Tyskland, ett land som sedan år 1990 är omgivet än nio grannar, om man bortser från de två områden, där landet stöter mot ett hav. Men bara en gräns, den mot Schweiz, har varit stabil sedan mer än två generationer. Alla andra gränser har varit rörliga. Den största omdragningen, ett ingrepp i den politiska kartan som förändrade livet inte bara för alla tyskar, utan också för hela Europas befolkning, skedde för en generation sedan. De var då järnridån försvann. Men vad betyder "försvann"? Gränsen finns kvar, inte fysiskt, men inom kulturen, inom ekonomin och till en viss mån också inom politiken. Inom Europa, eller mer exakt: i de stater som antingen tillhör den Europeiska Unionen eller som är nära associerade till Unionen, har ett missförstånd brett ut sig. Folk tror att var och en kan röra sig fritt inom detta område, som människa och inte som person, för att enbart individen räknas och inte dess tillhörighet till den ena eller andra staten. Till detta missförstånd hör föreställningen, att var och en av Unionens medlemmar förr eller senare kommer att avstå från sin suveränitet, så att nationalstaterna försvinner till förmån för en enda stor och fredlig gemenskap. Visionen främjades av erfarenheten att man i tilltagande mån kunde passera gränser, som hade blivit osynliga: vakterna hade gett sig av, deras byggnader förföll eller förvandlades till raststationer, ofta syntes inte ens ett tecken på att man förflyttade sig från ett territorium till ett annat. Det finns föga anledning till att tro att den stora öppningen skall upprepas. Många gränser stängdes dock år 2015, när flyktingar från bland annat Mellanöstern och Nordafrika trängde norrut, till Tyskland och vidare till Sverige. Snart förhindrades flyktingarna att komma, men de fysiska gränserna blev kvar även inom Europa. När ett virus bredde ut sig över hela kontinenten, förstärktes skiljelinjerna. Och det finns föga anledning till att tro att den stora öppningen skall upprepas. På Öresundsbron eller vid Haderslev, vid gränsen mellan Tyskland och Danmark, vid taggtråden, som drogs runt stora delar av Ungern, kunde man se, hur nya anläggningar som i början enbart varit improviserade steg för steg blev befästade, så att de så småningom kom att likna de fysiska gränserna från förr. De alltmer öppna gränserna tillhörde en tid av allmän ekonomiskt tillväxt. Denna tid är uppenbarligen över. Det har till och med blivit vanligt att nationalekonomier krymper, i alla fall för en viss tid. Och om vissa stater, Tyskland till exempel eller Sverige, tidigare trots allt kunde förteckna en ekonomisk tillväxt, så skedde det förmodligen på grannarnas bekostnad. Därför växte fientligheterna, också inom Unionen, och därför blev de materiellt synliga gränserna en symbol för att man, all globalisering till trots, kunde skydda det egna landet. Gamla gränser tycks vara som ärr: sår från förr, som kan bryta upp igen, under smärtor. Av samma anledning kom inte bara de nationella gränserna tillbaka, utan också mycket äldre gränser, som tycktes vara försvunna sedan många århundraden: I striden om Kataloniens suveränitet till exempel återupptogs konflikten mellan konungariken Kastilien och Aragonien, och i konflikterna kring Skottlands självständighet gentemot Storbritannien drogs gränsen än en gång längs Hadrianus mur. Men så kom också "markerna" tillbaka. Bara att de inte är skogsklädda längre. En del av de nya markerna är bebodda av fattigt folk som man helst inte vill bry sig om. Libyen till exempel, där krigsherrar, stödda av länderna i norr, ser till att ingen flykting kommer för nära gränsen till Unionen. Och så finns det Medelhavet, där örlogsfartyg patrullerar genom ett stort område som inte ägs av någon, men som fungerar som både ett naturligt och ett konstgjort hinder. Gamla gränser tycks vara som ärr: sår från förr, som kan bryta upp igen, under smärtor. Eller så är de som spöken, gengångare som aldrig ger sig iväg, för att gång på gång påminna oss om att också tron på politiska framsteg ofta är en frälsningslära, en illusion som så många andra. Thomas Steinfeld

Appel und Oranje
19: Berit Gloede – »Kastellanin« des Schlossmuseums Oranienburg

Appel und Oranje

Play Episode Listen Later Jul 15, 2021 91:03


Ich begrüße Sie zu einem guten Gespräch mit Berit Gloede. Berit Gloede ist „Kastellanin“ des Schlossmuseums Oranienburg der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg. Sie hat maßgeblich zur Profilierung des Schlossmuseums beigetragen, also dazu, dass das Schloss Oranienburg, das übrigens das älteste Barockschloss der Mark Brandenburg ist, überhaupt wieder ins Bewusstsein der Oranienburger geraten ist. Bis zum Zusammenbruch der DDR waren hier nämlich die DDR-Grenztruppen stationiert. Die Pracht vergangener Zeiten war längst nicht mehr zu erkennen. Heute gehört das Schloss wieder zu den wichtigsten Adressen, wenn es um die Geschichte der Hohenzollern geht. Die Oranienburger verbinden mit dem Schloss vor allem den Namen Louise-Henriette von Oranien, unserer Namensgeberin. Als Stifterin des ersten Waisenhauses in Brandenburg-Preußen ist sie nicht nur für die Kinder unserer Stadt ein Vorbild. Auch wenn es etwas vermessen ist, in Oranienburg die Wiege Preußens zu sehen, so stand hier aber doch zumindest die Wiege des ersten Preußenkönigs, Friedrich I., einem Sohn von Louise-Henriette und dem großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm. Die ambivalente Geschichte des Schlosses würde den Rahmen unseres Gespräches sprengen. Heute soll es dazu nur einen kleinen Einblick geben, um Appetit auf mehr zu machen. Sie sind herzlich im Schlossmuseum eingeladen. Für mich gehört Berit Gloede zu den Persönlichkeiten unserer Stadt. Dankeschön, ich freue mich auf unser Gespräch.

Die Kulturfritzen
Kultur im Kiez entdecken: Die Altstadt Spandau

Die Kulturfritzen

Play Episode Listen Later Jun 5, 2021 13:34


Marc Lippuner auf Entdeckungsreise durch die Altstadt Spandau. Hier gibt es einiges, was Berlinerinnen und Berliner neidisch werden lassen könnte: In Spandau fließt die Havel in die Spree, steht die Wiege der Reformation in der Mark Brandenburg, gibt es pittoreske Fachwerkbauten, barocke Bürgerhäuser und die vielleicht abgefahrensten U-Bahnstationen der Hauptstadt.

Literatur Radio Hörbahn
Literaturkritik.de: Theodor Fontane – ein preußischer Spion?

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Mar 24, 2021 11:44


Gabriele Radecke und Robert Rauh berichten über „Fontanes Kriegsgefangenschaft“. Eine Rezension von Thorsten Paprotny Mitten im Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 geriet der Berliner Theaterkritiker Theodor Fontane auf einer Exkursion als Journalist in Kriegsgefangenschaft. Anschließend präsentierte er in Kriegsgefangen stilisierte, literarisch verdichtete Momentaufnahmen, in denen Dichtung und Wahrheit eng verwoben sind. Anders aber als auf seinen Streifzügen durch die Mark Brandenburg oder bei seinen Reisen nach Großbritannien sammelte Fontane hier, auch jenseits von Havel und Spree unterwegs, bedrückende Erfahrungen in Kriegszeiten. Das Abenteuer endete glücklich: „Nach einer wochenlangen Odyssee durch Frankreichs Gefängnisse – von Lothringen bis zum Atlantik – kehrte der Dichter im Dezember 1870 als freier Mann nach Preußen zurück.“ Der Spionage verdächtigt, wurde er verhaftet und vor ein Kriegsgericht gestellt. Gabriele Radecke und Robert Rauh berichten von ihrer Spurensuche und von den Stationen seiner Gefangenschaft.

Die Kulturfritzen
Die weiße Frau im Berliner Schloss

Die Kulturfritzen

Play Episode Listen Later Dec 19, 2020 14:56


Die weiße Frau, deren Erscheinen den Tod eines Familienmitglieds ankündigt, ist eine Legende vieler europäischer Adelshäuser. Doch nirgendwo hat sch die stille Todesbotin so in die Annalen eingeschrieben wie bei den Hohenzollern und im Berliner Schloss. Der Erzählforscher Wilhelm Schwartz (1821-1899) geht in seiner Sammlung "Sagen und alte Geschichten der Mark Brandenburg" dem Mythos auf den Grund. Marc Lippuner stellt den Text in dieser Episode vor.

Literatur Radio Hörbahn
Autoren zum 2. Advent – “Weihnachtsmorgen” – aus “Vor dem Sturm Band 1” von Theodor Fontane

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Dec 7, 2020 16:03


Am 30. Dezember 2019 war der 200. Geburtstag von Theodor Fontane Im Dezember spielt dieses Kapitel aus dem Zyklus “Vor dem Sturm” Weihnachtsmorgen. Wenn auch in der damaligen Zeit nicht alles ideal war, so spürt man doch in dieser kleinen Szene wieviel Atmosphäre Fontane aus der Anfangszeit seines Jahrhunderts in den Zyklus “Vor dem Stiurm” brachte. Es ist, obwohl nicht sein “Hauptwerk, doch eines in dem es Charaktere gibt, die später immer wieder in bearbeiteter Form auftauchen und dann wie gute, alte Bekannte wirken. Das Werk Theodor Fontanes hat auch lange nach dem Tod des Autors nichts von seiner Faszination verloren. Der herausragende Vertreter des poetischen Realismus in Deutschland schrieb neben zahlreichen Romanen auch Dramen, Gedichte, Biografien, Briefe, Tagebücher, Theaterkritiken und setzte mit den “Wanderungen durch die Mark Brandenburg” ein wichtiges Zeichen für eine ganze Region. Ich bin seit vielen Jahren ein Fan seiner Bücher und interessierte mich auch für ihn als Menschen. Selten lasse ich mich auf denjenigen ein, dessen Bücher ich mag. Fontane ist eine Ausnahme. Meine Sammlung an Sekundärliteratur ist recht umfangreich. Die Anzahl kleinerer Schriften zeigt, wer Fontane war und wie und wann er lebte.

Auf den Tag genau
Das Märkische Museum

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Nov 19, 2020 6:04


Die Sammlung des Märkischen Museums, heute ein Teil des Stadtmuseums Berlin, hat ihre Ursprünge tief im 19 Jahrhundert. Die historische Sammelleidenschaft des bürgerlichen Vereins für die Geschichte Berlins, sowie eine der ersten systematischen Sammlungen von Fotografien des Stadtbildes und der Architektur, und nicht zuletzt die Entrümpelung der Amtsstuben und -keller beim Umzug der Verwaltung ins Rote Rathaus Ende der 1860er Jahre konstituierten schrittweise eine riesige Sammlung zur Natur-, Stadt-, und Kulturgeschichte Berlins und der Mark Brandenburg. Zwischen 1896 und 1908 entstand nach den Plänen des Stadtbaurats Ludwig Hoffmann ein eigenes Gebäude für diese Sammlung: das erste speziell als Stadtmuseum konzipierte Gebäude der Welt, in dem verschiedene historische und regionale Baustile verschmelzen sollten, um so zugleich einen Verweis darauf zu geben, was sich im Innern des Gebäudes verbirgt. Was die Besucherinnen des Jahres 1920 tatsächlich darin vorfanden, darüber berichtet der Vorwärts vom 19. November. Uns führt durch die Sammlung Frank Riede.

Die Hohenzollern und Ihr Werk - 500 Jahre vaterländische Geschichte von Otto Hintze
4.1 Renaissance und Reformation in ihrer Bedeutung für die Mark Brandenburg ⚫️⚪️⚫️

Die Hohenzollern und Ihr Werk - 500 Jahre vaterländische Geschichte von Otto Hintze

Play Episode Listen Later Nov 3, 2020 31:50


⚫️⚪️⚫️ https://die-hohenzollern-und-ihr-werk.de/Mehr zum Deutschen Kaiserreich: https://www.hilfsdienst.net/ Hier erscheint nach und nach das komplette Hörbuch des Buches "Die Hohenzollern und ihr Werk". Das Buch beschreibt die 1000 jährige Geschichte der Zollern und somit Preußens. Das Buch wurde 1915 fertiggestellt und wird hier unverändert wiedergegeben. In diesem Kapitel: Renaissance und Reformation in ihrer Bedeutung für die Mark Brandenburg 107—108. Wirtschaftlich=soziale Veränderungen: Geldwert, Gutswirtschaft 108—111. Geist des Territorialstaats 111—112. Land ständische Verfassung, Steuer= und Schuldenverwaltung 112—114. Das römische Recht 114—115.

Die Hohenzollern und Ihr Werk - 500 Jahre vaterländische Geschichte von Otto Hintze
2.1 Askanier — Wittelsbacher — Luxemburger ⚫️⚪️⚫️ Die Hohenzollern und ihr Werk

Die Hohenzollern und Ihr Werk - 500 Jahre vaterländische Geschichte von Otto Hintze

Play Episode Listen Later Oct 23, 2020 75:10


Mehr zum Deutschen Kaiserreich:https://www.hilfsdienst.net/ Mehr zu "Die Hohenzollern und ihr Werk - von Otto Hintze": die-hohenzollern-und-ihr-werk.de/ In diesem Kapitel: Die ostelbische Kolonisation im 12. und 13. Jahrhundert 31—34. Albrecht der Bär und die Anfänge der Besiedelung der Mark Brandenburg 34—37, Ausdehnung der Mark unter den Nachfolgern Albrechts 37—39. Ausbau des Landes durch Kolonisation 39—41. Erbfolge und Teilungen im askanischen Hause 41f/. Machtstellung der Askanier unter Johann I. und Otto III., Otto IV. 42—44. Waldemar im Kampf mit seinen Gegnern 44—45. Erlöschen des askanischen Hauses 45. Die Wittelsbacher 45—47. Karl IV. 47. Sigmund und Jobst von Mähren, die Quißows 47—49. Die Übertragung der Mark an Friedrich von Nürnerg 49

Die Hohenzollern und Ihr Werk - 500 Jahre vaterländische Geschichte von Otto Hintze
1.4 Die Burggrafen von Nürnberg ⚫️⚪️⚫️ Die Hohenzollern und ihr Werk

Die Hohenzollern und Ihr Werk - 500 Jahre vaterländische Geschichte von Otto Hintze

Play Episode Listen Later Oct 18, 2020 51:55


Mehr zum Deutschen Kaiserreich:https://www.hilfsdienst.net/ Mehr zu "Die Hohenzollern und ihr Werk - von Otto Hintze": die-hohenzollern-und-ihr-werk.de/ In diesem Kapitel: Die Burggrasschaft Nürnberg 18—20. Die Burggrafen von Nürnberg im 12. und 13. Jahrhundert 20—21. Burggraf f. Friedrich III. 21—22. Friedrich IV. 22—23. Johann II. 23. Die „weiße Frau“ 23 f. Friedrich V. 24—25. Teilung der Lande 25f. Johann III. und Friedrich VI. 26—27. Friedrich VI. im Dienst König Sigmunds 27—29, oberster Hauptmann und Verweser der Mark Brandenburg 29—30.

Büchermarkt - Deutschlandfunk
Zum Tod des Schriftstellers Günter de Bruyn - Der Außenseiter aus der Mark Brandenburg

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 8, 2020 9:19


Günter de Bruyn fand mit Romanen wie "Buridans Esel" oder "Neue Herrlichkeit" vor dem Mauerfall in Ost- und Westdeutschland sein Publikum. Zuletzt hat er vor allem mit Publikationen zur Geschichte Preußens von sich Reden gemacht. Nun ist er im Alter von 93 Jahren im brandenburgischen Görsdorf gestorben. Von Ralph Gerstenberg www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Vis à vis | Inforadio
Wachstum in Brandenburg – ein Nullsummenspiel

Vis à vis | Inforadio

Play Episode Listen Later Oct 6, 2020 11:35


Brandenburg ist ein junges Bundesland - gerade mal 30 Jahre alt. Rund 2,5 Millionen Menschen leben hier heute. Doch die Region ist viel älter, einst war hier die Mark Brandenburg. Inforadio-Redakteur Christian Wildt hat sich mit Bevölkerungswissenschaftler Reiner Klingholz auf eine Entdeckungstour in die Demographie Brandenburgs begeben.

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw
Schlachtenbummler und Militärschriftsteller

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw

Play Episode Listen Later Sep 14, 2020 29:01


Sein literarische Werk umfasst fast 4.000 Seiten und beschäftigte Theodor Fontane (1819-1898) zwölf Jahre lang. Die Rede ist hier aber nicht von seinen bekannten Werken zu Effi Briest, Frau Jenny Treibel, dem Stechlin, den Wanderungen durch die Mark Brandenburg, Gedichten oder Theaterkritiken. Nein, es geht um Kriege, die Fontane beobachtet und beschrieben hat. Von 1864 bis 1876 arbeitete er an seinen Büchern zu den sogenannten „Reichseinigungskriegen“: gegen Dänemark 1864, gegen Österreich 1866 und gegen Frankreich 1870/71. Seine Werke dazu sind weit mehr als schlichte Chronik. Er beschäftigt sich intensiv mit den politischen Hintergründen, mit Motiven, mit den beteiligten Armeen und den Orten der Schlachten sowie Belagerungen. Er lässt beide Seiten zu Wort kommen, konzentriert sich nicht nur auf die Generalität, sondern auch auf die Truppe unten. Wie Fontane zu diesen Werken kam, wie er es bearbeitet hat und ob er selbst am Krieg teilnahm, bespricht im 11. Podcast des ZMSBw Kapitän zur See Dr. Jörg Hillmann mit Oberstleutnant Dr. Harald Fritz Potempa.

Dead Celebrity
Ep 33 – Sammy Davis Jr: An Insolvent Estate Is Not How You Want To Be Remembered

Dead Celebrity

Play Episode Listen Later Sep 7, 2020 25:00


When you realize your client is living beyond their means and creating nothing but headaches for the executor of their estate, how can you help? In this episode, David Lenok, senior editor at WealthManagement.com, speaks with Mark Brandenburg, an attorney who focuses on estate planning, estate administration, and probate law.   The celebrity example of today’s … Continue reading Ep 33 – Sammy Davis Jr: An Insolvent Estate Is Not How You Want To Be Remembered →

Auf den Tag genau
Pfingstausflug zum Kloster Chorin

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later May 20, 2020 4:20


Der Pfingstausflug ist eine Tradition fast wie der Osterspaziergang. Als Berliner locken einen Ziele in der Mark Brandenburg. Landschaftlich und kulturell ein echter Höhepunkt ist dabei das ehemalige Zisterzienserkloster Chorin nördlich von Eberswalde. Für den 21. Mai 1920 schlägt die Berliner Volkszeitung ihren Lesern so auch eine Waldwanderung von Eberswalde nach Chorin vor, mit kleinteiliger Wegbeschreibung, einer kurzen Impression aus der Klosterruine und dem Hinweis, dass sich die teure Zugfahrt aus Berlin in die Mark für dieses besondere Erlebnis durchaus lohnt. Gelesen von Paula Leu.

Literatur Radio Hörbahn
Literaturkritik.de: Der Alte Mann und sein Werk – über Hanjo Kestings: "Theodor Fontane. Bürgerlichkeit und Lebensmusik"

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jan 1, 2020 11:58


Hanjo Kesting porträtiert mit Sympathie Theodor Fontane und seine Romane Gottfried Benns Wendung über das „Pläsierliche“ in Theodor Fontanes Werk hallt noch immer nach. Der Dichter verkannte den Romancier, als er dessen wachsame, heitere Lebensfreundlichkeit als altmodisch, harmlos und bürgerlich, generös wie überheblich, als vormodern und auch vorgestrig abtun wollte. Ja, verfallene Schlösser der Mark Brandenburg nahm der Theaterkritiker Fontane auf seinen Wanderungen wahr. Er beschrieb die Landschaften sorgfältig, nachdenklich, behutsam und fantasievoll. Fontane war ein Preuße, aber nicht in wilhelminischem Sinne. Alles Prunkhafte, Pompöse, Protzige und Selbstherrliche war ihm zuwider. Der Schriftsteller dient der Kunst, aber er spricht nicht darüber. Pflichtbewusst und tüchtig war der passionierte Autor, der sich weder inszenieren wollte noch konnte oder musste. Hanjo Kesting macht in Theodor Fontane. Bürgerlichkeit und Lebensmusik besonders darauf aufmerksam. Eine Rezension von Thorsten Paprotny Den Text der Rezension finden Sie hier.

Zwölf Uhr mittags | radioeins
Über den Zwang zur Selbstinszenierung

Zwölf Uhr mittags | radioeins

Play Episode Listen Later Dec 14, 2019 49:36


In ihrer Mockumentary „All I Never Wanted“ - über den Zwang zur Selbstinszenierung - folgen Annika Blendl und Leonie Stade vier Frauen bei ihren Versuchen im Zeitalter von Schönheitsdiktat und Instagram-Wahn erfolgreich zu sein. Knut Elstermann spricht im Filmmagazin „Zwölf Uhr mittags“ mit den beiden darüber. Zu Wort kommen auch Cedric Le Gallo zu seiner liebenswerten Komödie „Glitzernde Garnelen“, Iris Praefke zur Zukunft ihres traditionsreichen Kinos Moviemento sowie Johannes Unger zu seiner großen Fontane-Reihe "Die Entdeckung der Heimat - Fontanes Wanderungen durch die Mark Brandenburg" im rbb.

Penguin lädt ein
Cornelius Pollmer: Heut ist irgendwie ein komischer Tag

Penguin lädt ein

Play Episode Listen Later Dec 11, 2019 39:41


Journalist und Autor Cornelius Pollmer hat sich auf den Spuren Theodor Fontanes aufgemacht in die ostdeutsche Provinz und ist dabei Fontanes Wanderungen durch die Mark Brandenburg gefolgt. Dabei hat er erlebt, dass Abenteuer auch vor der eigenen Haustür warten und sich mit der Frage beschäftigt, was Heimat bedeutet.

Kulturjournal
Im weiten Feld: Zum 200. Geburtstag von Theodor Fontane

Kulturjournal

Play Episode Listen Later Dec 6, 2019 81:53


In drei Wochen - am 30. Dezember - jährt sich Theodor Fontanes Geburtstag zum 200. Mal. Das Kulturjournal begibt sich auf diesem erfreulichen Anlass auf ein weites Feld und fragt nach der Bedeutung des Schriftstellers, Chronisten, Beobachters und Wanderers für unsere eigene Gegenwart. Die Schriftstellerin Ulrike Draesner hat Fontanes berühmtesten Roman - "Effi Briest" - einmal mehr gelesen, ihr Kollege Thomas von Steinaecker ergründet die Modernität von Fontanes Literatur, Peggy Mädler - heuer mit dem Fontane-Literaturpreis ausgezeichnet - blickt auf die Mark Brandenburg im Jahr 2019. Außerdem: der Medienmensch und Menschenbeobachter Theodor Fontane und Gedanken zur Sondermarke der Deutschen Post zu Ehren des Geburtstagskindes.

Kinderhörspiel - Deutschlandfunk Kultur
Kinderhörspiel - Der Riese auf dem Kiekeberg

Kinderhörspiel - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 10, 2019 49:02


Ein Riese ist verliebt. Doch der Weg zu seiner Geliebten ist ihm verwehrt. Von Carmen Blazejewski nach einer Sage aus der Mark Brandenburg www.deutschlandfunkkultur.de, Kakadu Hören bis: 09.11.2020 11:52 Direkter Link zur Audiodatei

Inforadio Spezial | Inforadio
"Ob du reisen sollst, so fragst du": Fontane, der Reisende

Inforadio Spezial | Inforadio

Play Episode Listen Later Jun 10, 2019 14:54


Mitte des 19. Jahrhunderts nahm der Massentourismus Fahrt auf, dank der Industrialisierung und neuer Verkehrsmittel wie der Eisenbahn. Theodor Fontane gehörte zu den ersten Pauschaltouristen. Wenn Fontane unterwegs war, war er aber nie einfach nur Tourist. Aus seinen Reisen machte er Zeitungsartikel, Bücher und Romane. Er arbeitete als Korrespondent in London und verewigte seine Touren durch die Mark Brandenburg in seinen "Wanderungen". Dabei schnürte er nicht immer wirklich die Wanderschuhe. Wie reiste man im 19. Jahrhundert?

Inforadio Spezial | Inforadio
Dahme, Zerben und Berlin: Fontanes Orte und Landschaften

Inforadio Spezial | Inforadio

Play Episode Listen Later Jun 10, 2019 15:05


In den "Wanderungen durch die Mark Brandenburg" hat Theodor Fontane sie beschrieben: seine Spritztouren in die Umgebung, zu Lande und zu Wasser. Was ist von diesen Landschaften heute noch zu sehen? Das Dörfchen Zerben nahe der Elbe lockt mit einer Fan-Tour: Hier war Elisabeth von Ardenne zu Hause – die Frau, deren tragische Liebesgeschichte das Vorbild für Effi Briest werden sollte. In seiner Wahlheimat Berlin hat Theodor Fontane viele Spuren hinterlassen: als Apotheker im heutigen Kreuzberg zum Beispiel.

Unterwegs | Inforadio
Auf Fontanes Spuren

Unterwegs | Inforadio

Play Episode Listen Later Feb 10, 2019 15:01


Anlässlich des 200. Geburtstags von Theodor Fontane wird es in diesem Jahr in der Region viele Veranstaltungen und Ausstellungen geben. Und man kann sich natürlich wie der Schriftsteller aufmachen zu Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Zum Beispiel in Neuruppin.

Passive Wealth Through Multifamily Investing
03 | Why We Chose A Bridge Loan For Our 537 Door Acquisition - Arleen Sits Down With JLL & NXT Capital

Passive Wealth Through Multifamily Investing

Play Episode Play 30 sec Highlight Listen Later Oct 14, 2018 33:03


Arleen Garza interviews top lending executives - Bill Ballent with NXT Capital and Mark Brandenburg with Jones Lang LaSalle (JLL) - to dive into the bridge loan debt product. The information they share will walk investors through the process of obtaining a bridge loan, what lenders are looking for in the deal and deal sponsors, and why REEP Equity chose this specific loan option for our recent two-property portfolio acquisition known as Alamo2Prop (537 Units). If you need a loan to finance your multifamily property and want to work with two professional lenders, we also provided Bill & Mark's contact information: Bill Ballent: bill.ballent@nxtcapital.com Mark Brandenburg: Mark.Brandenburg@am.jll.com ________If you're interested in investing in apartments or learning more about REEP Equity, fill out our contact form so we can discuss your investment goals! https://reepequity.com/contact-us/________Follow us on our social media to stay up to date with what we're doing! Facebook: @reepequityTXInstagram: @reepequityLinkedIn: REEP Equity

Radio Citadel - Game of Thrones Recaps
S1E4 - Mark Brandenburg

Radio Citadel - Game of Thrones Recaps

Play Episode Listen Later Jul 28, 2016 66:33


Wir kichern uns diesmal durch die 4. Folge der ersten Staffel. Es geht unter anderem um schnelle Schnallen, Frisurenmoden und Schwitzwürste (fragt lieber nicht). Alles wie immer also. Und unser erster Spoiler für Staffel 6 (inklusive Spoileralarm-Warnton). Valar Mopshulis!

spoilers alles staffel mark brandenburg
Zeitreise: Schauspieler im Gespräch | Deutsche Welle
1975: Interview mit Erich Schellow

Zeitreise: Schauspieler im Gespräch | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jun 3, 2015 14:08


"Das Theater wird sich dauernd ändern, denn es ist so lebendig wie das Leben" - Erich Schellow zum Wesen des deutschen Theaters "Nobelnatur und Grandezza sind ihm ins Gesicht geschrieben und machen seine Statur aus" – so beschrieb die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" am 27.2.75 diesen Schauspieler, der über 50 Jahre das Berliner Theaterleben mitprägte und auch große Popularität bei Film und Fernsehen erlangte. Erich Schellow spielte Dutzende von Rollen auf Theaterbühnen und gehörte seit 1951 zum Ensemble des Berliner Schillertheaters. Berlins bester Mephisto Erich Schellow kam am 27.2.1915 in Berlin zur Welt, wo er auch nach dem Abitur eine schauspielerische Ausbildung an der Staatlichen Schauspielschule absolvierte. Im Alter von 22 Jahren debütierte der junge Schauspieler am Deutschen Volkstheater in Hamburg mit der Rolle des Mortimer in dem Trauerspiel "Maria Stuart" von Friedrich Schiller. Und bald stand fest: die Körpergröße und die äußere Erscheinung legten ihn als jugendlich-klassischen Helden fest. Es folgten weitere Engagements am Staatstheater Berlin, dem Deutschen Schauspielhaus Hamburg und am Schlossparktheater in Berlin. 1951 wurde er ins Ensemble des Berliner Schillertheaters berufen, dem er über Jahre angehörte. Erich Schellow übernahm aber auch Gastrollen an anderen Bühnen des deutschsprachigen Theaterbetriebs. So war er unter anderem am Wiener Burgtheater oder auch am Schauspielhaus in Zürich zu sehen. Doch die größten Bühnenerfolge feierte er in Berlin. "Er war Berlins bester Mephisto" schrieb "Die Welt" am 27.2.85, denn Erich Schellow bewies bald sein Talent nicht nur in dem Rollenfach des jugendlich-klassischen Helden, sondern in unzähligen Rollen auch als Charakterdarsteller. Sherlock Holmes Obwohl vor allem die Bühnenbretter sein "Zuhause" waren, scheute Erich Schellow auch nicht die Arbeit vor der Kamera. Beim Film debütierte er 1947 in dem Episodenfilm "In jenen Tagen" von Helmut Käutner. Er übernahm dort die Rolle des Karl in der Rahmenhandlung des Films. Nach einer siebenjährigen Studioabstinenz folgten weitere Filme mit Erich Schellow: so wirkte er 1954 unter anderem in dem Film "Bildnis einer Unbekannten" von Helmut Käutner mit, stand im gleichen Jahr vor der Kamera für das Drama "Die Stadt ist voller Geheimnisse" von Fritz Kortner, übernahm 1956 an der Seite von Heinz Rühmann die Rolle des Hauptmanns von Schlettow in dem Film "Der Hauptmann von Köpenick". Dem breiten Fernsehpublikum ist Erich Schellow durch die sehr erfolgreiche sechsteilige TV-Serie "Sherlock Holmes" in Erinnerung geblieben, die 1967 vom WDR gedreht wurde. Dort übernahm er die Titelrolle, mit der Rolle des Dr. Watson wurde Paul Edwin Roth betraut. Erich Schellow spielte auch in der Krimiserie "Der Kommissar" mit und in der Mini-TV-Serie "Wanderungen durch die Mark Brandenburg", die 1986 von Eberhard Itzenpiltz inszeniert wurde. Insgesamt konnte er auf eine Filmografie von knapp zwei Dutzend Streifen zurückblicken. Der Austritt Der populäre Schauspieler wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem auch mit dem Bundesverdienstkreuz I. Klasse. Erich Schellow war auch Mitglied der Berliner Akademie der Künste. Die vieldiskutierte "En-bloc"-Übernahme von Ostberliner Akademiemitgliedern hat auch Erich Schallow auf den Plan gerufen. Am 3.3.92 zitierte unter anderem der "Kölner Stadt Anzeiger" Erich Schellow mit folgenden Worten: "Wir sind doch alle wegen unserer individuellen Leistungen in die Akademie gewählt worden. Jetzt strömen Künstler herein, die zum Teil vom SED-Staat hoch dekoriert wurden und Stalin-Oden verfasst haben. Mit solchen Kollegen kann ich nicht an einem Tisch sitzen.“ Nach dieser Erklärung trat Erich Schellow aus der Akademie der Künste aus. Er starb am 25.11.95 in Berlin. In ihren Nachrufen auf den Schauspieler waren sich die Gazetten einig: Erich Schellow war der "Heros des klassischen Repertoires und ein Held der Moderne", wie der "Tagesspiegel" vom 28.11.95 formulierte. Im Oktober 1975 sprach DW-Redakteur Klaus Goetze-Claren mit Erich Schellow über seine Karriere. Autor: Andreas Zemke Redaktion: Diana Redlich

GGB Magazine Podcast
Intervew With Mark Brandenburg, Co-Owner, Golden Gate Hotel, Las Vegas

GGB Magazine Podcast

Play Episode Listen Later Jun 30, 2008 26:11


This week, the Global Gaming Business Podcast features an interview with Mark Brandenburg, the co-owner of the Golden Gate Hotel Casino in Las Vegas on recent improvements at his property. Brandenburg recently sold half of the Golden Gate to the Stevens family, who also own the Las Vegas 51s minor-league baseball team. The Golden Gate is the oldest still-operating casino in Las Vegas on the original site. The price of the signature shrimp cocktail was recently doubled to $1.99, but it still remains popular and an iconic Vegas offering. Brandenburg explains his plans for the hotel and his views on Downtown Las Vegas. He spoke with GGB Associate Editor Greg Jones in May.

Clinician's Roundtable
Rodeo Doctor: Working for Patient Safety

Clinician's Roundtable

Play Episode Listen Later Dec 12, 2007


Guest: Mark Brandenburg, MD Host: Michael Greenberg, MD Though long synonymous with American rodeos, cowboy hats will never be mistaken as safety gear for bull riders. There is, however, encouraging ongoing work toward furnishing these cowboys with bona fide safety options. Dr. Mark Brandenburg, program director and vice chair of emergency medicine at the University of Oklahoma College of Medicine, details his efforts to promote new safety measures on the rodeo circuit. Find out more with host Dr. Michael Greenberg.