Podcasts about kyoto protokoll

  • 16PODCASTS
  • 19EPISODES
  • 23mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Feb 19, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about kyoto protokoll

Latest podcast episodes about kyoto protokoll

KLIMANEWS
1,5 Grad überschritten, 20 Jahre Kyoto-Protokoll und so entkräftest du Klima-Mythen

KLIMANEWS

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 5:07


In dieser Ausgabe von KLIMANEWS geht es um  die 1,5 Grad Grenze sowie 20 Jahre Kyoto-Protokoll und was es heute noch bedeutet. Zum Schluss gibt es noch 4 Tipps wie du Klimamythen entkräften kannst. Das alles in dieser Folge KLIMANEWS am Mittwoch, den 19. Februar 2025.Für Feedback zu dieser Folge NEU NEU NEU hier entlang!Weiterlesen: Bill Hare:  Reaching the Paris Agreement's 1.5°C limit: are we there yet? (Climate Analytics) Emanuele Bevacqua, Carl-Friedrich Schleussner, Jakob Zacheischler: A year above 1.5 °C signals that Earth is most probably within the 20-year period that will reach the Paris Agreement limit | Nature Climate Change (nature climate change) Clemens Haug: Studien: Wir betreten eine 1,5 Grad wärmere Welt – jetzt! | MDR.DE (mdr) Umweltbundesamt: Kyoto-Protokoll | Umweltbundesamt  Nick Reimer: 20 Jahre internationaler Klimaschutz: Uneingelöste Verpflichtung | taz.de (taz)Alexandra Endres: Fake News: Wie Falschinformationen zur Energiepolitik den Wahlkampf beeinflussen (table media)

SWR Umweltnews
20. Jahrestag: Kyoto-Protokoll zum Klimaschutz tritt in Kraft

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Feb 16, 2025 3:20


Mit dem Klimaschutzabkommen hat die internationale Staatengemeinschaft erstmals verbindliche Vorgaben für den Ausstoß von Treibhausgasen festgelegt. Margareta Holzreiter berichtet

Kalenderblatt - Deutschlandfunk
Klimakonferenz - Das Kyoto-Protokoll legte einen Grundstein zum Klimaschutz

Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 16, 2025 4:58


Bei der Weltklimakonferenz in Kyoto 1997 wurde wenig geschlafen und hart verhandelt. Zum Schluss hatte man ein Abkommen, das erstmals verbindliche Ziele für den Ausstoß von Treibhausgasen formulierte. Vor 20 Jahren trat es in Kraft: das Kyoto-Protokoll. Ehring, Georg www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

Radio Bremen: As Time Goes By - die Chronik
16. Februar 2005: Kyoto-Protokoll in Kraft

Radio Bremen: As Time Goes By - die Chronik

Play Episode Listen Later Feb 15, 2025 4:09


Heute vor 20 Jahren trat das Kyoto-Protokoll in Kraft. Mit diesem Vertrag soll ein Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung festgelegt werden.

Das Klima
DK072 - Die Tragödie des Gemeinguts

Das Klima

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 70:10


"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lesen den aktuellen Bericht des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung. In Folge 72 geht es um die internationale Zusammenarbeit beim Klimaschutz. Oder halt das Fehlen der internationalen Zusammenarbeit, je nachdem. Wir reden auf jeden Fall über das Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCC), das Kyoto-Protokoll und das Pariser Klimaabkommen. Haben die was gebracht und wenn ja, was? Und wenn nein, warum nicht? Außerdem: Die Gefahren des Solar Radiation Managements aus politischer Sicht.

Kalenderblatt - Deutschlandfunk
25 Jahre Kyoto-Protokoll - Vermeintlicher Durchbruch für den Klimaschutz

Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 11, 2022 5:03


Es war ein großer Schritt für die Klimapolitik, aber nur ein kleiner für die Menschheit. Mit dem Kyoto-Protokoll von 1997 gab es erstmals einen völkerrechtlich verbindlichen Klimaschutzvertrag. Doch einen wirklichen Durchbruch brachte er nicht.Von Andrea Westhoffwww.deutschlandfunk.de, KalenderblattDirekter Link zur Audiodatei

Let's Make Lemonade
#45 - Nachhaltiges Marketing: was steckt dahinter?

Let's Make Lemonade

Play Episode Listen Later Oct 6, 2022 46:04


In unserer aktuellen Folge interviewt Holger Thalheimer, Chief People & Culture Officer der OMG, Peider Bach, Head of Customer Success bei ClimatePartner. Es geht um Unternehmen in der nachhaltigen Transformation, Vorurteilen gegenüber Kompensation und Verantwortung. Die CO2-Konzentration in unserer Erdatmosphäre steigt, was dazu führt, dass sich die Durchschnittstemperatur auf der Erde erhöht. Das Pariser Klimaabkommen, der Green Deal oder das Kyoto-Protokoll sollen sicherstellen, dass wir, wenn sich die menschengemachte Erderwärmung schon nicht stoppen lässt, zumindest eine Erwärmung auf maximal 1,5-Grad -begrenzen. Was für eine Rolle Unternehmen dabei spielen und was die Medienbranche damit zu tun hat, erfahrt ihr heute in dieser Podcast-Episode.

Update Klima & Energie
29: UN-Klimaverhandlungen - Welches Lösungspotenzial haben sie? - Im Gespräch mit Stephan Singer

Update Klima & Energie

Play Episode Listen Later Jun 10, 2022 55:52


Seit nunmehr drei Jahrzehnten finden im Rahmen der UN-Klimarahmenkonvention UNFCCC internationale Klimaverhandlungen mit dem Ziel statt, den menschengemachten Klimawandel auf Basis internationaler Vereinbarungen zu begrenzen beziehungsweise zu stoppen. Einige Meilensteine wie das Kyoto-Protokoll oder die Pariser Klimaschutz-Vereinbarung haben scheinbar politischen Fortschritt gebracht, aber faktisch schreitet der Klimawandel bislang nahezu ungebremst voran. Obwohl die Klimakrise als langfristig größte Bedrohung der Menschheit betrachtet werden muss, bestimmen derzeit nun auch noch die Covid-Pandemie und der russische Angriffskrieg auf die Ukraine die internationale politische Agenda und beanspruchen die Problemlösungskapazitäten der internationalen politischen Strukturen. Angesichts der UN-Klimakonferenz SB56 in Bonn sprechen Luca und Stefan mit Stephan Singer darüber, wie der Stand der internationalen Klima-Verhandlungen ist, welche Entscheidungen notwendig wären, um das 1,5°-Ziel einzuhalten und was diesbezüglich von Bonn bzw. von vom nächsten Welt-Klima-Gipfel COP27 in Sharm El Sheikh zu erwarten ist. Stephan Singer ist seit Jahrzehnten als NGO-Vertreter an der internationalen Klimadebatte aktiv beteiligt und arbeitet derzeit von Brüssel aus für das größte Netzwerk von Nicht-Regierungsorganisationen mit dem Schwerpunkt Klima, dem Climate Action Network.

Ebner Stolz Mittelstandstalk
Nachhaltigkeit auch ein Thema für den Mittelstand

Ebner Stolz Mittelstandstalk

Play Episode Listen Later Jan 27, 2022 31:53


Über das Thema Klimaschutz wird bereits seit 1992 diskutiert. Seitdem gibt es jährlich Klimakonferenzen - besonders bedeutsam waren das Kyoto-Protokoll von 1997, mit dem das verbindliche Ziel zur Treibhausgas-Reduzierung festgelegt wurden, und die Klimakonferenz von Paris 2015, bei der sich die Staaten darauf geeinigt haben, die Erderwärmung auf unter 2 Grad zu begrenzen. Aber erst Bewegungen wie Fridays for Future haben dafür gesorgt, dass Klimaschutz auch in das Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit gerückt ist. Mit der Ampelkoalition rückt der Klimaschutz noch stärker in den Fokus und die Klimakonferenz in Glasgow galt als wegweisend zur Erreichung der Pariser Klimaziele. Nicht zuletzt achten Verbraucher vermehrt auf ökologische und soziale Standards. Für Unternehmen werden Klimaschutz-Standards mit der sog. Corporate Social Responsibility festgesetzt: Die CSR-Richtlinie verpflichtet Unternehmen, gesellschaftliche Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen. Bisher sind davon aber die großen kapitalmarktorientierten Unternehmen betroffen. Was aber bedeutet CSR für mittelständische Unternehmen? Besteht für sie schon Handlungsbedarf? Und wie ist der Mittelstand bisher aufgestellt? Über all die Fragen spricht Julia Schmitt in der achten Folge des Ebner Stolz Mittelstandstalks mit Nikolaus C. Krenzel, Wirtschaftsprüfer und Partner bei Ebner Stolz in Köln. Er berät Unternehmen bei Fragen der CSR-Strategie und verantwortet die Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten.

Treffpunkt
Wie gerecht ist die Klimakonferenz in Glasgow?

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Nov 2, 2021 57:15


Arme Länder produzieren weniger CO2 als reiche, leiden teilweise aber mehr unter den Folgen des Klimawandels, wie Hitze, Dürre oder Überschwemmungen. Die reichen Industrienationen hingegen produzieren ungleich mehr CO2 und können sich gleichzeitig besser gegen den Klimawandel schützen. Wie gerecht können Verhandlungen mit dieser Prämisse verlaufen? Arme und reiche Länder sind nicht auf Augenhöhe, wenn es darum geht, gemeinsame Ziele zu vereinbaren. Und doch müssen sich alle Länder miteinander auf gemeinsame Klimaziele einigen. Auf der Suche nach gemeinsamem Handeln 1992 unterschrieb die Weltgemeinschaft in Rio de Janeiro ein erstes Mal eine globale Klimakonvention. Darin steht, dass der Klimawandel eine ernsthafte Bedrohung ist und es das gemeinsame Ziel ist, das Klima zu schützen. 1997 unterschrieben die Staaten das sogenannte Kyoto-Protokoll, auf deren Basis 2015 in Paris eine neue Vereinbarung mit verbindlichen Klimazielen unterschrieben wurde; von 195 Ländern. In Glasgow wird nun zum ersten Mal eine Zwischenbilanz gezogen: haben die Länder genug unternommen, um die angepeilte CO2-Reduktion zu erreichen, um - wie abgemacht - die Erwärmung der Erde bei plus 1,5 Grad Celsius zu begrenzen?

WDR ZeitZeichen
Kyoto Protokoll, Klimaschutz (tritt am 16.02.2005 in Kraft)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Feb 15, 2020 14:49


Zu wenig, zu langsam, zu unverbindlich: Der jahrzehntelange Verhandlungsprozess zur Begrenzung der Erderwärmung durch Treibhausgase ist ein Armutszeugnis für die internationale Politik. Seit Rio 1992 streitet die Weltgemeinschaft darüber, wer bis wann wieviel CO2 und andere Klimagase reduzieren soll. Im japanischen Kyoto trat vor 15 Jahren ein Abkommen in Kraft, dass erstmals wenigstens die Industrieländer zu konkreten Klimazielen verpflichtete. Thomas Pfaff

WDR 2 Stichtag
Kyoto-Protokoll in Kraft (am 16.02.2005)

WDR 2 Stichtag

Play Episode Listen Later Feb 15, 2020 4:12


1997 sollen auf dem UN-Klimagipfel im japanischen Kyoto erstmals verbindliche Grenzen für Treibhausgase beschlossen werden. Doch schon damals bleiben die Ergebnisse weit hinter dem zurück, was nötig wäre, das Erdklima wirksam zu schützen. Autor: Thomas Pfaff.

WRINT: Geschichtsunterricht
WR760a “Eine Stunde History”: Kampf dem Klimawandel

WRINT: Geschichtsunterricht

Play Episode Listen Later Dec 11, 2017 34:15


  Vor 20 Jahren, im Dezember 1997, wurde der Grundstein für einen weltweiten Klimaschutz gelegt: Erstmals formulierte das Kyoto-Protokoll rechtsverbindliche Klimaschutzziele. (DLFnova)

WRINT: Wer redet ist nicht tot
WR760a “Eine Stunde History”: Kampf dem Klimawandel

WRINT: Wer redet ist nicht tot

Play Episode Listen Later Dec 11, 2017 34:15


  Vor 20 Jahren, im Dezember 1997, wurde der Grundstein für einen weltweiten Klimaschutz gelegt: Erstmals formulierte das Kyoto-Protokoll rechtsverbindliche Klimaschutzziele. (DLFnova)

WRINT: Geschichtsunterricht
WR760 Das Kyoto-Protokoll

WRINT: Geschichtsunterricht

Play Episode Listen Later Dec 10, 2017 24:32


  Am 11. Dezember 1997 wurde das Das Protokoll von Kyoto zum Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen verabschiedet. Matthias von Hellfeld erzählt.

WRINT: Wer redet ist nicht tot
WR760 Das Kyoto-Protokoll

WRINT: Wer redet ist nicht tot

Play Episode Listen Later Dec 10, 2017 24:32


  Am 11. Dezember 1997 wurde das Das Protokoll von Kyoto zum Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen verabschiedet. Matthias von Hellfeld erzählt.

Green Radio – detektor.fm
Green Radio | Vorbereitung des UN-Klimagipfels 2015 - Wirkungslos wie das Kyoto-Protokoll?

Green Radio – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jul 16, 2015 5:38


Der UN-Klimagipfel steht bevor: Ende des Jahres wollen 195 Staaten ein neues Klimaprotokoll verabschieden. Es soll dann dem Kyoto-Protokoll nachfolgen. Das Hauptziel: die Erderwärmung auf höchstens zwei Grad beschränken. Wie kann das gelingen?Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/green-radio-vorbereitung-des-un-klimagipfels

CVJM e/motion
Weil alles neu wird: Seht hin!

CVJM e/motion

Play Episode Listen Later Sep 13, 2012 16:58


Willkommen zum dritten Gottesdienst im Trost-Monat September. Entdeckt mit uns die Kraft des Schöpferischen, wenn wir Kyoto-Protokoll und biblische Visionen nebeneinander stellen und nach einer Aussicht für diese Welt suchen, die auch uns neu machen kann. Weiterlesen →

Jubiläums-Podcast
Kyoto-Protokoll und Emissionshandel

Jubiläums-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 25, 2008 4:08


Der Handel mit Co2-Emissionszertifikaten ist eine Möglichkeit, den Co2-Ausstoss zu verringern. Hans-Peter Burkhard vom Center for Corporate Responsibility and Sustainability CCRS erklärte am «Parcours des Wissens», was der Co2-Anstieg bewirkt und was man dagegen tun kann.