Umweltthemen aus Politik und Wissenschaft

Die Hasenkopf-Kugelfische gehören zu den invasiven Arten, die sich Klimawandel-bedingt im Mittelmeer ausbreiten. Und inzwischen weite Teile der griechischen Küste bevölkern. Moritz Pompl hat sich auf die Spuren der invasiven Arten begeben

Die brasilianische Konferenzleitung hat sich weit aus dem Fenster gelehnt mit der Ankündigung, schon Mitte der Woche erste Dinge auf dem Klimagipfel zu verabschieden. Doch noch scheint die Stimmung gut. Janina Schreiber mit den Einzelheiten

Neue Ergebnisse aus Müllsammelaktionen des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland zeigen: Einwegverpackungen machen den Großteil des in Städten und in der Natur gefundenen Abfalls aus (Sabine Stöhr)

Der viele Regen im Sommer hat dafür gesorgt, dass sich die Wälder in Baden-Württemberg leicht erholt haben. Das geht aus dem Waldzustandsbericht hervor, den der baden-württembergische Landwirtschaftsminister Peter Hauk heute vorgestellt hat. Susanne Henn berichtet

Hilfsorganisationen fordern von der Bundesregierung noch in diesem Jahr ein sozial gerechtes Klimaschutzprogramm. Für sie ist klar: Klimaschutz ist Kinderschutz – und damit ein Grundrecht (Autorin: Ulrike Brandt)

KI-Center gelten als Industriezweig der Zukunft, aber sie verbrauchen sehr viel Strom und Wasser. Und oft entstehen sie dort, wo beides schon knapp ist. Wie geplante Rechenzentren in Brasilien den Indigenen dort das Wasser abgraben, berichtet Xenis Böttcher:

Die Deutsche Wildtier-Stiftung kürt den Rothirsch zum Wildtier des Jahres 2026. Noch gibt es zwar viele von ihnen, aber die Art steht vor großen Herausforderungen. Nadine Gode

Grünes Aluminium könnte die Klimabilanz von Elektroautos weiter verbessern – und das bei nur geringen zusätzlichen Kosten. Eine Studie der Umweltorganisation Transport & Environment zeigt, welches Potenzial Europa dabei bislang ungenutzt lässt. Sabine Stöhr aus der ARD Klimaredaktion

Es fehlt an Geld, damit ärmere Länder in Maßnahmen investieren können, die die Folgen des Klimawandels abschwächen. Jetzt hat der deutsche Umweltminister Schneider auf der Klimakonferenz in Belém 60 Millionen Euro zugesagt. Das ist ein wichtiger Schritt, aber es wird nicht reichen. Jakob Mayr

Die US-Regierung hat keine Delegation nach Brasilien geschickt – und zeigt so, was sie vom Klimaschutz hält. Trotzdem sind die USA beim Klimagipfel vertreten. Jakob Mayr mit den Hintergründen

Wie kann Windenergie zur Entschuldung von Kommunen beitragen, Kostenentlastung für Bürger bringen und gleichzeitig helfen, die steigenden Strombedarfe der nächsten Jahre zu decken? Katharina Wilhelm mit den Hintergründen

Methan und Lachgas - in der Landwirtschaft entstehen durch Tierhaltung klimaschädliche Treibhausgase. Wie können wir uns der Klimaneutralität nähern und wie kann kluges Beackern und Bauernhofmanagement aussehen? (Autor: Stephan Hübner)

Beton gilt als einer der großen Klimaschädiger. Umbau statt Neubau wird deshalb immer attraktiver. Die Wiederverwertung von Baustoffen ist dringend notwendig, denn mehr als die Hälfte des deutschen Mülls stammt vom Bau (Autorin: Heike Ließmann)

Die erste Woche der COP30 in Brasilien nähert sich dem Ende. Währenddessen offenbart eine neue Analyse: Die selbstgesteckten Klimaziele der Länder sind zu schwach um die Erderhitzung angemessen zu begrenzen. Doch es gibt auch Hoffnung, berichtet. Janina Schreiber

Der Koalitionsausschuss hat beschlossen, die sogenannte „Ticket-Steuer“ zu senken, um den Luftverkehrsstandort Deutschland zu stärken. Aus Sicht des Klimaschutzes keine gute Lösung, sagt Susanne Henn in ihrem Kommentar

Die Klimaschutzaktivisten von Fridays for Future rufen für Freitag, 14.11.25, wieder zum globalen Klimastreik auf. Auch in Städten im Südwesten wird demonstriert (Autorin: Susanne Henn

Jakob Mayr über den Klimarisiko-Index der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch, der während der Weltklimakonferenz in Brasilien COP 30 veröffentlicht wurde

Auf der Klimakonferenz ringt die Weltgemeinschaft um Klimaschutz. Doch die CO2-Emissionen steigen weiter. Janina Schreiber hat sich den Bericht ‚Global Carbon Budget 2025‘ angeschaut, der zeigt, ob und wie die Welt die Klimawende schaffen kann

Kathrin Hondl hat ein Forschungsteam begleitet, das auf dem Rhonegletscher im Kanton Wallis eine neue Methode getestet hat, um die Fließgeschwindigkeit und Bewegungen des Gletschers tief unter der Oberfläche präzise zu überwachen

Strom wird nicht mehr nur für Kühlung, Heizung oder Beleuchtung gebraucht, sondern auch für immer mehr E-Autos, Rechenzentren und die steigende KI-Nutzung. Für die künftige Energiesicherheit sei es wichtig, dass mehr Geld in Netze und Speicher fließe, so die Fachleute (Autor: Dominik Bartoschek)

Unterhändler der EU-Staaten und des EU-Parlaments haben sich auf das GAP-Vereinfachungspaket verständigt. Die Einigung muss jetzt noch formell angenommen werden. Thomas Spickhofen mit den Hintergründen

Die Weltgemeinschaft gibt sich geeint in der Lunge der Erde und rüstet sich – denn auch die fossile Lobby ist nach wie vor stark. Janina Schreiber berichtet aus Belém

Das geht aus dem Fahrrad-Klimatest des ADFC hervor. Aber warum eigentlich? Florian Zinner ist dorthin geradelt – bei Mistwetter, versteht sich

Jakob Mayr über einen Klimagipfel an einem besonderen Ort

Bei der Weltklimakonferenz in Belém verhandeln Vertreter aus 198 Staaten über Klima-Beschlüsse. Ziel ist ein Abschlussdokument, das ohne Widerspruch beschlossen werden muss. Jakob Sax hat sich angeschaut, was Beschlüsse aus früheren COPs gebracht haben

Die Welt schaut nach Belém, wo sich Staats- und Regierungschefs vor dem Beginn der Weltklimakonferenz am Montag treffen. Das Lieblingsthema der brasilianischen Regierung ist ein Investmentfonds für den Schutz der Regenwälder. Doch wie soll der funktionieren? Janina Schreiber kennt die Hintergründe

In der historischen Klimavereinbarung von Paris haben die Staaten vereinbart, regelmäßig Pläne zu liefern, um die Erderwärmung wirksam zu stoppen. Aber die bisherigen Zusagen reichen nicht. Der Klimagipfel in Belem wird zeigen, ob die Weltgemeinschaft noch auf Kurs ist. Jakob Mayr berichtet

Auf der COP30 in Belém geht's in diesem Jahr um Klimafinanzierung, neue Klimaziele bis 2035 und internationalen Waldschutz. Klingt nach großer Klimapolitik. Auf vergangenen COPs war es aber auch lustig und skurril. Katha Jansen hat die Top 5 der schrägsten Facs rund um Weltklimakonferenzen

Vor der COP30 versprach Brasiliens Präsident Lula ein Ende der illegalen Abholzung. Dazu wird er einen Fonds zum weltweiten Schutz von Regenwäldern vorstellen. Gleichzeitig vergibt Lulas Regierung Genehmigungen für Erdölbohrungen. Anne Herrberg berichtet

Schon seit Donnerstag findet in Belém ein vorgelagerter Klimagipfel der Staats- und Regierungschefs statt, auf dem Kanzler Friedrich Merz eine Rede halten wird. Sein erster großer Auftritt in Sachen Klimapolitik – und die Wunschliste von Klimapolitikern an ihn ist lang, berichtet Jan Frédéric Willems

Weil der Klimawandel die Ernte bedroht, wird Kaffee immer teurer. Können neue, klimaresistente Kaffeesorten Abhilfe schaffen? Yasmin Appelhans hat mit Fachleuten gesprochen – und sich Kaffeepflanzen aus der Nähe angesehen

Das hat die Dr. Silvius Wodarz Stiftung bekannt gegeben. Der Baum steht sinnbildlich für Widerstandskraft und Artenvielfalt. Er bietet vielen Insekten einen Lebensraum. Hitze und Dürre können ihm wenig anhaben. Dominik Bartoschek berichtet

Die Überschrift steht: „90 % weniger CO2 bis 2040" - aber alles, was sonst noch im Kompromiss der EU-Umweltminister steht, spricht dagegen, dass Europa das schafft. Ein Kommentar von Kathrin Schmid

Große Herausforderungen für die COP30 in Belém: Wie lässt sich Klimaschutz glaubwürdig gestalten, wenn zentrale Ziele bereits verfehlt scheinen? Ist das Pariser Klimaabkommen damit gestorben? Janina Schreiber berichtet

Darunter waren auch Stichproben aus dem Südwesten, wie z.B. aus Mainz und Heilbronn. Allerdings lag die PFAS-Konzentration jeweils unter den neuen Grenzwerten der Trinkwasserverordnung, die ab 2026 gültig sind. Dominik Bartoschek berichtet

Kurz vor der Weltklimakonferenz im brasilianischen Belém geht es heute in Europa um viel. Beim Sondertreffen der EU-Umweltminister in Brüssel könnten die Minister heute die Klimaziele für 2040 beschließen. Kathrin Schmid mit den Hintergründen

Während es in Rheinland-Pfalz kein Endlager für Atommüll geben wird, sind in Baden-Württemberg noch drei Regionen im Gespräch. Das hat die Bundesgesellschaft für Endlagerung heute bekannt gegeben (Autor: Dominik Bartoschek)

Die Geflügelbranche bangt, dass die Viren der kranken Wildvögel in die großen Hausgeflügel-Ställe gelangen – schon mehr als 35 Betriebe mussten ihre Tiere töten. Margaretha Holzreiter mit den Hintergründen

Die Vogelwelt in Deutschland ist im Wandel. Klimaerwärmung, schrumpfende Lebensräume und verändertes Nahrungsangebot machen vielen Arten zu schaffen. Das zeigt der Bericht ‚Bestandssituation von Vögeln in Deutschland‘, den sich Magdalena Schmude angeschaut hat

Die USA haben angekündigt, wieder mit Atomtests zu starten. Weltweit gab es bisher über 2000 Atomwaffen-Tests. Fast alle Tests fanden vor der Jahrtausendwende statt. Ihre Auswirkungen auf Menschen und Natur sind bis heute spürbar, berichtet Sabine Schütze

Heizen soll in diesem Winter wieder teurer werden – zumindest für alle, bei denen dafür Gas oder Öl verbrannt wird. Denn der Preis für CO2 steigt jährlich und macht heizen mit Gas und Öl teurer. Inka Zimmermann hat nachgefragt, was das für Mieterinnen und Mieter bedeutet

Die Vogelgrippe gefährdet auf Geflügel in Zoos. Was das für den Tierpark Bern bedeutet, hat sich Kathrin Hondl angeschaut. Dort wurde zusammen mit dem Zoo Basel und dem Schweizer Institut für Virologie und Immunologie (IVI) ein Impfstoff gegen Vogelgrippe entwickelt und erfolgreich getestet

Eine Frankfurter Klima-Tech-Beratungsfirma hat sich die Daten von 34 DAX-Unternehmen angeschaut. Eines der Ergebnisse: Nur 5 der 34 untersuchten Unternehmen erreichen das Ziel, das das Klimaabkommen in Paris formuliert hatte (Katharina Wilhelm)

Rund 70 % der Heizungen hierzulande werden mit Gas oder Öl betrieben. Gleichzeitig werden immer mehr Wärmepumpen zum Heizen und zur Warmwasseraufbereitung installiert. Und die sind aus gutem Grund die richtige Wahl, erklärt Sabine Schütze