POPULARITY
Mit einer Erderwärmung von drei Grad Celsius rechnet Klimaforscher Fabien Maussion nach dem Stand heutiger politischer Entscheidungen. Das bedeute, dass 70 bis 80 Prozent aller Gletscher verloren gingen, wie Berechnungen zeigten, sagte Maussion.Ehring, Georgwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
Mit 15 Jahren weigerte sich die Schwedin Greta Thunberg aus Protest gegen die Erderwärmung in die Schule zu gehen. Das war der Startschuss für die weltweite Schüler- und Studierendenbewegung Fridays for Future. Rezension von Gerhard Klas. Aus dem Englischen von Heike Schlatterer Elisabeth Sandmann Verlag, 88 Seiten, 16 Euro ISBN 978-3-949582-00-4
Um die Erderwärmung noch auf 1,5 Grad zu beschränken, müssen wir nicht nur Emissionen reduzieren, sondern auch bereits ausgestoßenes CO2 aus der Atmosphäre entfernen und dauerhaft speichern. Im Gespräch erzählt Prof. Sven Linow von der Hochschule Darmstadt, welche Möglichkeiten und Grenzen es für die sogenannten negativen Emissionen gibt. Außerdem geht es passend zum Jahreswechsel um Wein, Bier und Feuerwerk. Das Umweltmagazin mit Nadine Gode, 29.12.2022
T.C Boyle hat schon über den Klimawandel geschrieben, als das Thema noch nicht groß beachtet wurde. So auch in seinem neuen Buch. Die Entscheidung sei einfach: Wenn wir es nicht schaffen, die Erderwärmung zu begrenzen, gibt es keine Hoffnung mehr.Von T.C. Boylewww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
Rieger, Maximilianwww.deutschlandfunk.de, SportDirekter Link zur Audiodatei
Rieger, Maximilianwww.deutschlandfunk.de, SportDirekter Link zur Audiodatei
Solaranlage, Wärmepumpe, Wallbox - viele Menschen haben in diesem Jahr bei sich zuhause in klimaschonende Technologien investiert. Auch am Haus von Gisela Kopp in Schwerin hat sich einiges getan. Geholfen bei der Planung hat ihre Tochter Kerstin, die selbst in der Energiebranche arbeitet. Für unseren Podcast ziehen die beiden eine erste Bilanz: Wie viel Strom kann die Anlage erzeugen, wie viel kostet der Umbau und wie schnell wird er sich rechnen? Außerdem haben wir mit der Energie-Expertin Jutta Hanson von der TU Darmstadt gesprochen. Die Professorin betont, wie wichtig der Beitrag privater Haushalte zur Energiewende ist. Sie sieht dabei aber auch große Herausforderungen für die Stromnetze. In Zukunft werden auch Privathäuser und Elektroautos gebraucht, um die Leitungen zu entlasten. Mit dieser Folge endet unsere dritte Staffel und wir verabschieden uns in eine Pause. Aber schon bald gibt es neue Reportagen über Lösungen gegen die Erderwärmung. Was interessiert euch dabei besonders, welche Lösungen sollen wir uns anschauen? Schickt uns eine Mail mit euren Vorschlägen an klima@ndr.de. Alle Folgen unseres Podcasts "Mission Klima" findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/ Viele weitere Informationen zum Klimawandel sammeln wir auf: https://www.ndr.de/klimawandel Und hier noch ein paar vertiefende Links zur Folge: // MDR-Dokumentation über Umweltverschmutzung in der DDR: https://www.youtube.com/watch?v=5RduLcgaiwE // Übersicht über Konzepte für Solaranlagen in Mehrfamilienhäusern: https://energieagentur-regio-freiburg.eu/pv-mehrfamilienhaus/#betriebskonzepte // Blog über Balkonkraftwerke in Eigentums- und Mietwohnungen: https://machdeinenstrom.de/blog/ // Analyse von Jutta Hanson und Kollegen zu den Herausforderungen einer dezentralen Energiewende: https://energiesysteme-zukunft.de/publikationen/stellungnahme-zentral-dezentral/ // Die Rolle von privaten Speichern für die Stabilität im Stromnetz: https://www.ingenieur.de/fachmedien/bwk/energieversorgung/netzstabilitaet-private-solarbatterien-helfen-mit/ // Das Potenzial von kleinen Solaranlagen für die Energiewende: https://blog.energybrainpool.com/neue-studie-welchen-beitrag-zur-energiewende-koennen-pv-kleinanlagen-leisten/ // Fortschritte beim Ausbau der Erneuerbaren Energien in 2022 (pdf): https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/372/dokumente/agee-stat_monatsbericht_plus_2022-q4_final.pdf // Leistungsfähigkeit von Solaranlagen im Jahresverlauf: https://energy-charts.info/charts/renewable_share/chart.htm?l=de&c=DE&share=solar_share_total
Kitzbühel – eine Kleinstadt mit 8.000 Einwohnerinnen und Einwohnern im Tiroler Unterland. Und doch steht der Ort für Nobelskitourismus wie kaum eine andere Destination in Österreich. Doch die Wissenschaft liefert eine düstere Prognose: In wenigen Jahrzehnten könnte der Klimawandel dem einen Strich durch die Rechnung machen. Bedeuten immer weniger Schnee und immer wärmere Winter das Ende des Skitourismus in Kitzbühel, wie wir ihn heute kennen? Was heißt die Erderwärmung generell für den Wintertourismus in Österreich? Und wie gehen die Touristiker und die Politik damit um? In dieser und der vorigen Folge von "Inside Austria" reisen wir nach Kitzbühel. Wir fragen, wie reiche Kitzbühel-Fans den Ort verändern, und wir werfen einen Blick in die Zukunft: Wo geht es hin für das arme reiche Kitzbühel?
In dieser Folge von Inside Austria blicken wir auf den Skitourismus in Zeiten des Klimawandels. Wir fragen, wie stark sich die Erderwärmung auf den Pisten bemerkbar macht und wie sich Orte wie Kitzbühel auf Zeiten vorbereiten, in denen kein Schnee mehr fällt. Könnte es auch einen anderen, nachhaltigen Wintertourismus geben? In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at. Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de. Mit dem Rabattcode Standard können unsere Hörer*innen jetzt drei Monate lang für 30 Euro das Angebot von SPIEGEL Plus testen und 50 Prozent sparen. Alle Infos dazu finden Sie auf spiegel.de/derstandardInformationen zu unserer Datenschutzerklärung
Der geplante Klimaclub der G7-Staaten verfolgt vor allem das Ziel, den CO2-Ausstoß im Industriebereich zu verringern. Der Club soll für alle Länder offen sein. Bundeskanzler Olaf Scholz lud auch China ein, an der Initiative teilzunehmen.Lindner, Nadinewww.deutschlandfunk.de, Informationen am MorgenDirekter Link zur Audiodatei
CO₂ und andere Treibhausgase tragen zur Erderwärmung bei und trotzdem musste man lange nichts dafür zahlen, Emissionen in die Luft zu pusten. Mittlerweile gibt es verschiedene Wege, CO₂ einen Preis zu geben – zum Beispiel mit einer Steuer, einem festen Preis oder durch einen CO₂-Zertifikatehandel. Auf der Klimakonferenz in Ägypten wurde außerdem über das Geschäft mit Negativ-Emissionen verhandelt. In dieser Folge sprechen Markus und Jule darüber, welches System aktuell in Deutschland gilt, wie es auf EU-Ebene läuft und welche Pläne es für einen weltweiten CO₂-Markt gibt. Außerdem diskutieren sie darüber, ob es sinnvoll ist als Privatanlegerin dabei mitzumachen. ℹ️ Weitere Infos zur Folge: • Teure Umweltverschmutzung: Sind CO2-Zertifikate ein gutes Investment? https://www.finanzfluss.de/blog/co2-zertifikate/ • Was sind Futures? Futures einfach erklärt! https://www.finanzfluss.de/geldanlage/futures/ ---- Kostenloses Depot inkl. Prämie: https://www.finanzfluss.de/go/depot * In 4 Wochen zum souveränen Investor: https://www.finanzfluss.de/go/campus YouTube: https://www.finanzfluss.de/go/abo Twitch: https://www.twitch.tv/finanzfluss Discord: https://www.finanzfluss.de/discord/ Facebook: https://www.finanzfluss.de/go/facebook ---- *Mit einem Stern versehene Links sind Werbung bzw. Affiliate-Links. Wenn du ihn für Käufe, Abschlüsse oder Anmeldungen nutzt, erhalten wir (je nach Anbieter) eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten und du unterstützt unser Projekt. Wir danken dir für deinen Support!
Krisen über Krisen: vieles läuft aus dem Ruder: Energiepreise, Inflation, Erderwärmung. Und wir stehen da und können nicht fassen, wie schnell das alles geht. Der Grund: Unser Gehirn hat Schwierigkeiten zu verstehen, was exponentielles Wachstum ist.
Um den Klimawandel aufzuhalten, müssen wir CO2 einsparen. So gut wie alle Wissenschaftler sagen: Das reicht aber nicht! Geoengineering könnte unsere einzige Chance sein, die Erderwärmung wirklich zu begrenzen. Aber es gibt Risiken.
Die 27. Klimakonferenz ist beendet. Ein Fonds soll in Zukunft den ärmsten Ländern helfen, die Folgen des Klimawandels abzufedern. Wer Geld bekommt, wer Geld zahlen muss - offen. Und es wird immer wärmer auf der Erde. Ernüchternd. Was bringen solche Mega-Konferenzen? Könnte man Energie und Zeit besser nutzen, um die Erderwärmung zu stoppen? Christine Auerbach diskutiert mit Jakob Mayr (hat schon 17 (!) Mal von Klimakonferenzen berichtet) und Lena Petersen (Neuling) über Allianzen der Willigen, den Hunger der Geopolitik, Gerechtigkeit, Würde und eine Weltklimapolizei.
Ende Oktober hatte ich die Möglichkeit mit unserem Partner gebana nach Nafplio zu reisen, um mehr über die #echteOrangen zu erfahren & das erste Mal direkt auf Bauern zu treffen. Seit vielen Jahren können wir bei gebana bio- & fair Trade Orangen in 13kg Kisten aus Griechenland kaufen. Da es ein Hauptziel des Schweizer Unternehmen ist den Handel von Lebensmitteln fairer & diverser zu machen, starteten sie 2020 die #realOranges-Operation. Im heutigen Podcast sind wir vielleicht so nah dran wie noch nie. Wir sprechen mit dem Bauern Tasos Maltezos mit Hilfe des Dolmetschers Christos über ihre Beweggründe des Bio-Anbaus, die Vorteile & Herausforderungen, der Zusammenarbeit mit gebana, das zusätzeliche Einkommen & die Wertschätzung unserer Lebensmittel allgemein. Außerdem führe ich ein Gespräch mit Giorgos Stergiou von Anyfion, dem zuständigen Unternehmen vor Ort. Anmerkung: Dieser Podcast ist aufgrund einer Pressereise entstanden. gebana hat für diese Reise alle Kosten übernommen. Link: Website: https://www.gebana.de/de/ Instagram: https://www.instagram.com/gebana.official/ Goodie Code bei gebana: ZWEIvorZWOELF22 Damit bekommt ihr 10€ Rabatt ab 40€ Bestellwert. Partnercorner: Dr. Hauschka Auch dieses Jahr gibt es wieder den Dr. Hauschka Adventskalender, der euch 24 der 100% Naturkosmetik-Produkte für den Preis von 54€ zu euch nachhause bringt. Damit könnt ihr euch oder euren Lieben einen kleinen Lichtblick in dieser dunklen Jahreszeit bringen. Der Warenwert beträgt übrigens 100€. Vorstellen möchte ich euch auch die Limited Edition des warm & entspannend duftenden Duschbalsams Lavendel Sandelholz. (Davon verlosen wir übrigens auch fünf Sets im Adventskalender ab dem 01.12. auf Instagram!) Goodie Code: zweivorzwölf5 Damit spart ihr 5 € im Dr. Hauschka Onlineshop. Mindestbestellwert: 20 €. Gültig: bis 31.12.2022. Zum Shop: https://www.drhauschka.de/ WEtell WEtell bietet euch einen nachhaltigeren Mobilfunktarif! Insgesamt gibt es 4 Tarife für euer Smartphone im Angebot: Von 2GB bis zu 25GB Datenvolumen. Preislich liegen die Tarife im mittleren Segment zwischen 15-30€ Goodie Code: 2vor12 Einmalige 25€ Gutschrift, oder WeTell investiert 40€ in Solarenergie. Mehr Infos: https://www.wetell.de/2vor12 Polarstern Energie Ludwig, Teil des #TeamWirklich von Polarstern Energie hat gerade einen tollen Artikel im Magazin geschrieben über die voranschreitende Erderwärmung & die Klimakatastrophe. Eins ist klar: Die Welt wird sich weiter verändern. Im Artikel zeigt er aber auch auf, dass es noch nicht zu spät für uns ist ins Handeln zu kommen. Allein der Energiesektor ist für ca. 82 % des gesamten deutschen CO2-Ausstoßes verantwortlich, wie das Umweltbundesamt erklärt. Link: https://www.polarstern-energie.de/magazin/artikel/klimawandel-fakten/ ZWEIvorZWÖLF Infos/Kontakt: Website: https://www.zweivorzwoelf.info/ Instagram: https://www.instagram.com/zweivorzwoelf/
Thema: Wie viel Zeit bleibt, um die Erderwärmung zu stoppen?
Auch Mitteldeutschland leidet unter Hitze, Trockenheit und Starkregen. Inwiefern führt die Erderwärmung auch zu Stürmen? Tobias Barth hat sich die Klimawandel-Folgen am Stadtrand von Halle im Unteren Saaletal angeschaut.
Der Abschluss der Weltklimakonferenz COP27 verschiebt sich wie so oft. Ob das Treffen in Ägypten greifbare Fortschritte bringt im Kampf gegen die Erderwärmung, ist noch fraglich. Ralf Caspary im Gespräch mit Werner Eckert, SWR-Umweltredaktion.
Boykottiert ihr noch, oder guckt ihr schon? Diese Frage werden sich mit dem WM-Verlauf in Katar wohl viele Fans gefallen lassen müssen. Das NDR Satiremagazin Intensiv-Station mit Axel Naumer gibt praktische Tipps, wie man die WM ganz ohne schlechtes Gewissen - oder einem weniger schlechten - genießen kann. Außerdem äußert sich SPD-Chefin Saskia Esken exklusiv zum Bürgergeld, das die CDU im Bundesrat hat platzen lassen. Vorsicht ist inzwischen geboten, wenn man Klebstoff kaufen will. Stichwort Klima-Aktivisten. Ach ja, Klima: Während die Welt in Katar darum ringt, die Erderwärmung zu begrenzen, erleben hierzulande Weihnachtsmärkte ihren ganz eigenen Klimawandel. Nicht aufzuhalten war auch die Deutsche Bahn mal wieder. Denn schon wieder hat ein ICE den Halt in Wolfsburg verpasst. Wahrscheinlich war der Lokführer damit beschäftigt, das „Wir“ zu suchen. Das tut nämlich die ARD in ihrer Themenwoche und die NDR Intensiv-Station hat es gefunden und interviewt. Zudem geht es um die sinnlose Jagd nach Weltrekorden aller Art und den neuesten Vorstoß des Landes Thüringen beim Streitthema "gendergerechte Sprache".
Überschwemmungen in Pakistan, Dürre in Ostafrika, schmelzende Gletscher in Bolivien oder sterbende Wälder in Deutschland – die Folgen der Klimakrise sind längst sichtbar und verändern das Leben von Millionen Menschen weltweit. Während die Welt auf der Weltklimakonferenz in Ägypten nach Lösungen im Kampf gegen die Klimakrise sucht, wollen wir den Menschen Raum geben, die täglich mit den Folgen der Erderwärmung leben müssen. Im Podcast erklärt die ZEIT-ONLINE-Redakteurin Elena Erdmann, wie ihre Geschichten mit der Klimakrise zusammenhängen. Hinter der Podcast-Folge steht das ZEIT-ONLINE-Blog "Stimmen der Klimakrise". Erst erlebte Fahad Saeed wochenlange Hitze, dann kam die Flut. Die Klimakrise trifft Pakistan besonders hart und mache Extremwetter wahrscheinlicher, sagt der Klimaforscher. Manche Regionen könnten in Zukunft unbewohnbar werden. Evelyn Acham sieht die Folgen des Klimawandels jeden Tag in Uganda. In diesem Jahr war die Dürre so schlimm, dass ihr Vater kaum etwas ernten konnte. "Wir haben kaum etwas zum Klimawandel beigetragen und leiden am meisten", sagt Evelyn. Seit 2019 engagiert sie sich deshalb bei Fridays for Future und dem Rise Up Movement. Auch in den bolivianischen Anden werden die Temperaturen extremer und die Niederschläge weniger. Von der Landwirtschaft zu leben, wird immer schwieriger. Gemeinsam mit anderen Landwirten entwickelt Germán Vargas dort deshalb ökologische Anbaumethoden und versucht sich an den Klimawandel anzupassen. Doch auch in Deutschland zeigen sich längst die Folgen der Klimakrise: Tausende Bäume musste Förster Michael Rudolph in den letzten Jahren fällen. Er berichtet von kargen Flächen, wo einst dichter Wald stand. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Redaktion: Jannis Carmesin Haben Sie Fragen, Anmerkungen oder Kritik? Dann schreiben Sie uns gern an wasjetzt@zeit.de. In diesem Schwerpunkt lesen Sie mehr über die UN-Klimakonferenz in Scharm al-Scheich: https://www.zeit.de/thema/klimakonferenz Hier finden Sie den Blog "Stimmen der Klimakrise", hier den freundlichen Krisenpodcast "Auch das noch?" und unter diesem Link die Sonderfolge zur Hungerkrise.
Vor sieben Jahren haben sich die Länder der Welt darauf geeinigt, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen. Seitdem hat es mehrere Weltklimakonferenzen gegeben, auf denen nach Ansicht von Fachleuten nicht genug getan wurde. Elena Erdmann, Redakteurin im Ressort Wissen bei ZEIT ONLINE, erklärt in dieser Folge, was sich ändern muss und was passieren wird, wenn sich nichts ändert. Russlands Invasion der Ukraine hat die deutsche Außenpolitik vor neue Herausforderungen gestellt. Insbesondere die SPD muss sich nun umorientieren. Doch nicht alle Sozialdemokraten können sich von der überkommenen Russlandpolitik ihrer Partei lösen. Peter Dausend aus der Hauptstadtredaktion der ZEIT erläutert, warum die SPD seiner Ansicht nach vor einer Zerreißprobe steht. Und sonst so? Wer macht den weltbesten Käse? Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Lennard Simmons und Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weiter Links zur Folge: UN-Klimasekretariat: 1,5-Grad- Ziel ist "nicht mal ansatzweise" in Reichweite (https://www.zeit.de/green/2022-10/un-klimasekretariat-erderwaermung-1-5-grad-ziel) SPD und Russland: Wie hast du's mit Russland? (https://www.zeit.de/2022/46/spd-russland-lars-klingbeil-aussenpolitik) Käse-WM: The world's best cheese for 2022 is revealed (https://edition.cnn.com/travel/article/worlds-best-cheese-awards-2022-wales/index.html)
In Ägypten findet aktuell die Klimakonferenz statt. Es geht wie auch schon in den letzten Jahren unter anderem darum, wie die Erderwärmung begrenzt werden kann und wer die Kosten für die Folgeschäden des Klimawandels trägt. Die Wissenschaftlerinnen und Forscher beziehen sich in ihrer Argumentation vor allem auf Klimamodelle. Diese werden mit Hilfe von Supercomputern berechnet. Einer davon steht in Hamburg am Klimarechenzentrum.
Themen der Sendung: UN-Klimakonferenz in Ägypten: Staats- und Regierungschefs beraten über Lösungen zur Begrenzung der Erderwärmung, Italienische Regierung verweigert Migranten Zugang an Land, Angriffe auf zivile Infrastruktur in der Ukraine: Moskau und Kiew beschuldigen sich gegenseitig, CDU-Chef Merz droht mit Blockade des geplanten Bürgergelds im Bundesrat, Wahlprüfungsausschuss des Bundestags empfiehlt Wiederholung der Bundestagswahl in einem Teil der Berliner Wahlbezirke, SPD und Grüne unterzeichnen gemeinsamen Koalitionsvertrag in Niedersachsen, Cum-Ex-Skandal: Mehrjährige Haftstrafen gegen drei frühere Manager der Maple Bank, Bündnis aus Ernährungs- und Kinderschutzexperten fordern starke Einschränkung von Werbung für ungesunde Lebensmittel, Europäische Fußball-Wettbewerbe: Auslosungen für Champions League und Europa League, Das Wetter, Kanzler Scholz bekräftigt den Ausstieg Deutschlands aus fossilen Energien
Nachhaltiger Fischkonsum ; Stammzellen ; Corona-Variantensuppe: Was kommt jetzt auf uns zu? ; Die Auswirkungen der Erderwärmung in Kenia ; Akkus - wie nachhaltig können meine Akku-Geräte sein? ; Warum Forscher:innen jetzt unseren Erdkern nachbauen ; Quetschies - darum ist Obstbrei nicht gesund ; Moderation: Stefanie Klaus. Von WDR 5.
Themen der Sendung: UN-Klimakonferenz in Ägypten: Staats- und Regierungschefs beraten über Lösungen zur Begrenzung der Erderwärmung, Italienische Regierung verweigert Migranten Zugang an Land, Angriffe auf zivile Infrastruktur in der Ukraine: Moskau und Kiew beschuldigen sich gegenseitig, CDU-Chef Merz droht mit Blockade des geplanten Bürgergelds im Bundesrat, Wahlprüfungsausschuss des Bundestags empfiehlt Wiederholung der Bundestagswahl in einem Teil der Berliner Wahlbezirke, SPD und Grüne unterzeichnen gemeinsamen Koalitionsvertrag in Niedersachsen, Cum-Ex-Skandal: Mehrjährige Haftstrafen gegen drei frühere Manager der Maple Bank, Bündnis aus Ernährungs- und Kinderschutzexperten fordern starke Einschränkung von Werbung für ungesunde Lebensmittel, Europäische Fußball-Wettbewerbe: Auslosungen für Champions League und Europa League, Das Wetter, Kanzler Scholz bekräftigt den Ausstieg Deutschlands aus fossilen Energien
Themen der Sendung: UN-Klimakonferenz in Ägypten: Staats- und Regierungschefs beraten über Lösungen zur Begrenzung der Erderwärmung, Italienische Regierung verweigert Migranten Zugang an Land, Angriffe auf zivile Infrastruktur in der Ukraine: Moskau und Kiew beschuldigen sich gegenseitig, CDU-Chef Merz droht mit Blockade des geplanten Bürgergelds im Bundesrat, Wahlprüfungsausschuss des Bundestags empfiehlt Wiederholung der Bundestagswahl in einem Teil der Berliner Wahlbezirke, SPD und Grüne unterzeichnen gemeinsamen Koalitionsvertrag in Niedersachsen, Cum-Ex-Skandal: Mehrjährige Haftstrafen gegen drei frühere Manager der Maple Bank, Bündnis aus Ernährungs- und Kinderschutzexperten fordern starke Einschränkung von Werbung für ungesunde Lebensmittel, Europäische Fußball-Wettbewerbe: Auslosungen für Champions League und Europa League, Das Wetter, Kanzler Scholz bekräftigt den Ausstieg Deutschlands aus fossilen Energien
Wie können wir die drohende Klimakatastrophe noch verhindern? Darüber wird seit Sonntag im ägyptischen Badeort Sharm el-Sheikh diskutiert. Auf der 27. Weltklimakonferenz der Vereinten Nationen geht es dabei vor allem um Klimagerechtigkeit: Welche Staaten tragen am meisten zur Erderwärmung bei, und wer leidet darunter besonders? Und natürlich geht es auch um Geld und die Frage, wie man es zur Bekämpfung des Klimawandels am besten einsetzt. Eric Frey, leitender Redakteur beim STANDARD, spricht heute darüber, welche Punkte bei der aktuellen Klimakonferenz ganz oben auf der Tagesordnung stehen. Wir schauen uns an, warum aktivistische Klimabewegungen den Gipfel meiden. Und wir fragen nach, ob die Staatengemeinschaft überhaupt noch etwas gegen die Erderwärmung ausrichten kann. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Wie können wir unseren Planeten vor zunehmender Erderwärmung schützen - das ist die zentrale Frage bei der Weltklimakonferenz im ägyptischen Sharm el Sheikh. Deutschland - einst Vorreiter im Kampf gegen den Klimawandel - wird einen schweren Stand in Ägypten haben, seit die Bundesregierung wegen der Energiekrise verstärkt auf Kohlekraft setzt und weltweit Gas einkauft.Einer, der sich schon lange mit den Herausforderungen und den Kosten des Klimawandels befasst, ist Professor Ottmar Edenhofer, Chef-Ökonom und wissenschaftlicher Direktor am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Im BR24 Thema des Tages warnt er vor zu großen Hoffnungen, was die Ergebnisse der Weltklimakonferenz in Ägypten angeht. Das, was die Staaten bisher auf den Tisch gelegt haben, sei zu wenig, um die Erwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, sagt er.
Wer zahlt für die Schäden, die der Klimawandel verursacht? Das ist ein zentrales Thema bei der UN-Klimakonferenz, der COP 27, die an diesem Wochenende in Ägypten beginnt. Der Klimawandel ist da und er ist ungerecht. Denn am stärksten müssen oft die Menschen leiden, die mit ihrem Lebensstil am wenigsten zur Erderwärmung beigetragen haben. In Guatemala zum Beispiel, wo Hurricanes Häuser und Ernten vernichten und so die Existenzen von Kleinbauern zerstört haben, in Pakistan, wo zwei Drittel des Landes überflutet wurden, oder in Teilen Afrikas, wo Dürre herrscht und Menschen Hunger leiden. Die betroffenen Länder fordern, dass die reichen Industrienationen zahlen sollen. Doch so einfach ist das nicht. Denn es geht um eine Menge Geld. Wir schauen mit dem ARD-Klima-Experten Werner Eckert auf die Forderungen und Erwartungen der Entwicklungsländer und hinter die Kulissen der UN-Klimakonferenz. Außerdem fragen wir: Wie kann man die Menschen in besonders betroffenen Regionen bei extremen Klima-Ereignissen absichern? In Guatemala versucht man es mit Mikro-Versicherungen, berichtet Mittelamerika-Korrespondentin Stefanie Dodt. ***** Der Klima-Podcast mit Werner Eckert und Tobias Koch aus der SWR-Umweltredaktion: https://www.ardaudiothek.de/sendung/klimazentrale-der-talk-zu-klima-und-umwelt/64922226/ ***** Außerdem sehenswert: ARD-Meteorologe Karsten Schwanke erklärt gemeinsam mit den ARD-Auslandskorrespondent:innen, was wir mit Blick auf den Klimawandel von anderen Kontinenten lernen können: https://www.ardmediathek.de/video/weltspiegel/klimawandel-kennt-keine-grenzen/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3dlbHRzcGllZ2VsLzQ1OTkyNDg1LWViZDItNDM2OC1iMTYxLWQyYjg4NmIxMGFiYg
Gesünder leben, Tiere Schützen, den Planeten retten. Ob Naturkatastrophen, Pandemien oder die Erderwärmung, alles hängt irgendwie mit uns zusammen. Wie wir Menschen mit unserem Planeten und seinen Lebewesen umgehen, hat Auswirkungen. Auch auf uns selbst und unsere Gesundheit. In welche Richtung wir uns weiterentwickeln wollen, entscheiden wir als Gemeinschaft, aber auch als Individuum. Christian Vagedes ist Gründer der Veganen Gesellschaft Deutschland und hat ein Buch darüber geschrieben, welche Vorteile ein veganer Lebensstil hat. 32:00 Queckenwurzel-Kautabletten findet man in der Apotheke. 44:30 https://www.bibelwissenschaft.de/wibilex/das-bibellexikon/lexikon/sachwort/anzeigen/details/vegetarismus/ch/becba308a3b6122ba6a4e089dd938e87/ https://www.lanserhof.com Herzlich Willkommen beim Lanserhof - Gesundheitspodcast „Forever Young“. Jeden Donnerstag trifft unser Host Nils Behrens unterschiedlichste Expert*innen und stellt Ihnen Fragen rund um das Thema „Living well for longer“. Unsere Themengebiete sind Medizin & Longevity, Sport & Bewegung, Ernährung & Supplements, Beauty & Skincare, Mindfulness & Psychologie. Wir suchen Antworten auf die Fragen „Was macht ein gesundes Leben aus?“ oder „Was kann ich dafür tun, möglichst lange fit zu bleiben?“ und vielleicht lässt sich mit diesem Wissen am Ende ja sogar ein längeres Leben führen. Bei Fragen rund um den Podcast stehen wir Euch gerne unter der E-Mail Adresse: podcast@lanserhof.com zur Verfügung. Hinterlasst uns doch gerne eine Bewertung und Rezension bei Apple Podcasts. Vielen Dank! @lanserhof @lansmedicum
Zerstörte Lebensräume, Übernutzung, Klimawandel: Weltweit gehen die Bestände vieler Tierarten dramatisch zurück. Erderwärmung und Artensterben müssen gemeinsam bekämpft werden, fordert Arnulf Köhnke von der Umweltschutzorganisation WWF.Arnulf Köhnke im Gespräch mit Stephan Karkowskywww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Gegründet wurde die Weltorganisation für Meteorologie WMO vor allem um die Wettervorhersagen zu verbessern. Denn wer zuverlässige Prognosen will, braucht Daten aus der ganzen Welt. Politisch zunehmend wichtig wurde die WMO, weil sie eine der ersten Organisationen war, die die weltweite Erderwärmung beobachtete - und davor warnte.
Natürlich wurden die Grenzen des Wachstums prominent mit der gleichnamigen Publikation des Club of Rome 1972 ins öffentliche Bewusstsein gebracht. Seit der Zeit ringen wir mir den Konsequenzen dieser Erkenntnisse – mal weniger, zum Glück aktuell endlich auch mal mehr. Das begrenzte Vorkommen von Ressourcen war schon viel länger bekannt. Der 1859 geborene schwedische Nobelpreisträger für Chemie Svante Arrhenius machte auf die Schwindenden Mengen von Erdöl, Kohle und Metallen aufmerksam. Das Berliner Tageblatt druckte am 1. Oktober 1922 einen diesbezüglich aussagekräftigen Abschnitt des Buches „Die Chemie und das moderne Leben“ von ihm ab. Arrhenius zählt darüber hinaus zu den ersten Wissenschaftlern, die eine Verbindung von Erderwärmung und menschengemachten Kohlendioxid-Emissionen postulierten – da erscheint es schon beinahe zwingend, dass Arrhenius Mutter tatsächlich eine geborene Thunberg war. Paula Leu schaut mit uns auf die Zukunft der Energievorräte.
Durch vier Lecks an Gaspipelines in der Ostsee strömt aktuell Gas. Was bedeutet das für das Klima und das Ökosystem? Donnerstag ist ein weiteres Leck an den Nord-Stream-Gasleitungen in der Ostsee entdeckt worden. Ein zweites in schwedischen Gewässern, nachdem schon zwei in der dänischen Wirtschaftszone bekannt waren. Westliche Sicherheitsdienste gehen mittlerweile davon aus, dass das Sabotage war. Nahe der dänischen Insel Bornholm, so zeigen es Luftaufnahmen, sprudeln Gasmassen aus etwa 50 Metern Meerestiefe an die Oberfläche. Denn wie ein Gartenschlauch nach Gebrauch mit Wasser, sind auch Pipelines - auch außer Betrieb - noch mit Gas befüllt. Nach Angaben der dänischen Energiebehörde ist bereits mehr als die Hälfte des Erdgases entwichen, bis Sonntag könnten sie sich ganz entleert haben. Das sind sehr große Mengen und natürlich "trägt das zur Erderwärmung bei", sagt SZ-Wissenschaftsredakteur Hanno Charisius. Hauptbestandteil der unterschiedlichsten Sorten Erdgas sei immer Methan. Das bleibe nicht so lang wie CO2 in der Atmosphäre, sondern nur etwa zwölf Jahre. "Aber dafür ist die Einwirkung auf die Atmosphäre etwa 25-Mal stärker als die von CO2." Kurzzeitig trage Methan also "sehr viel mehr zur Erderwärmung bei, als wenn man die gleiche Menge CO2 in die Atmosphäre entlassen würde", sagt Charisius weiter. Weiterführende Texte zu den Gaslecks finden Sie hier: https://www.sueddeutsche.de/wissen/nord-stream-pipeline-leck-klima-umwelt-1.5665671 https://www.sueddeutsche.de/politik/deutschland-energiekrise-liveblog-pipeline-nordstream-leck-1.5665937 https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/politik/nord-stream-1-nordstream-2-sabotage-e628658/ Den Nachruf auf Coolio finden Sie hier. Weitere Nachrichten: Inflation steigt auf zehn Prozent, Bundesregierung einigt sich auf Gaspreisbremse, Putin will Annexion ukrainischer Gebiete am Freitag verkünden. Moderation, Redaktion: Lars Langenau Redaktion: Tami Holderied Produktion: Imanuel Pedersen Zusätzliches Audiomaterial über ZDF
Fridays for Future streikt für das Klima, doch die Erderwärmung ist in der globalen Sorgenhierarchie nach hinten gerutscht. Putins Krieg und italienische Faschisten mit Faible für Tolkiens »Herr der Ringe«-Saga bestimmen die Schlagzeilen der Lage am Freitagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Putins gefährliche Schwäche Streik auf allen Kontinenten Mussolinis ErbinInformationen zu unserer Datenschutzerklärung
Themen der Sendung: Start der Schein-Referenden in besetzten ukrainischen Gebieten: Russland plant schnelle Annexion, Wo stehen wir: Neue Forschungsergebnisse zur Erderwärmung, "Fridays for Future" sind zurück: Weltweiter Klimatag im Zeichen des Ukraine-Krieges, Die Meinung, Weitere Meldungen im Überblick, Steigende Flüchtlings-Zahlen auf der Balkanroute: Warum die Schlepper immer aggressiver werden, Ausstellung für ein einzigartiges Foto: Die Hochzeit von Auschwitz, Das Wetter
Themen der Sendung: Start der Schein-Referenden in besetzten ukrainischen Gebieten: Russland plant schnelle Annexion, Wo stehen wir: Neue Forschungsergebnisse zur Erderwärmung, "Fridays for Future" sind zurück: Weltweiter Klimatag im Zeichen des Ukraine-Krieges, Die Meinung, Weitere Meldungen im Überblick, Steigende Flüchtlings-Zahlen auf der Balkanroute: Warum die Schlepper immer aggressiver werden, Ausstellung für ein einzigartiges Foto: Die Hochzeit von Auschwitz, Das Wetter
Themen der Sendung: Start der Schein-Referenden in besetzten ukrainischen Gebieten: Russland plant schnelle Annexion, Wo stehen wir: Neue Forschungsergebnisse zur Erderwärmung, "Fridays for Future" sind zurück: Weltweiter Klimatag im Zeichen des Ukraine-Krieges, Die Meinung, Weitere Meldungen im Überblick, Steigende Flüchtlings-Zahlen auf der Balkanroute: Warum die Schlepper immer aggressiver werden, Ausstellung für ein einzigartiges Foto: Die Hochzeit von Auschwitz, Das Wetter
Krauter, Ralfwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Erstmals haben wir 2016 mehr Energie fürs Kühlen von Gebäuden, Fleischtransporten oder Lebensmitteln verbraucht als fürs Heizen. Der Kulturwissenschaftler Stefan Höhne spricht in seinem Vortrag über die Geschichte der Kühltechnik und Klima- und Umweltforscher Florian Jehn erklärt, warum wir die 1,5-Grad-Grenze bei der globalen Erderwärmung überschreiten werden und was wir dagegen tun können. **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Instagram und YouTube.
Seit Wochen belagern russische Streitkräfte ein Atomkraftwerk im ukrainischen Saporischschja. Beide Länder werfen sich gegenseitig vor, das Areal zu beschießen. "Die radioaktive Bedrohung habe sich für Europa so erhöht, wie es sie nicht einmal zu den schwierigsten Augenblicken der Konfrontation in den Zeiten des Kalten Krieges gab", sagte Wolodymyr Selenskyj in einer seiner jüngsten Videoansprachen. Stimmt das? Wie realistisch eine Nuklearkatastrophe wirklich ist, erklärt der Physiker Robert Gast, Redakteur im Ressort Wissen bei ZEIT ONLINE. In Deutschland herrscht derzeit eine Hitzewelle. Davon aber auch künftig mit am meisten betroffen ist die Landwirtschaft. Sie steht vor der Herausforderung, ihre Felder ausreichend zu bewässern. Claudia Vallentin, Redakteurin im Ressort Wissen bei ZEIT ONLINE, hat sich mit dem Thema beschäftigt und gibt einen Einblick, welche Ideen zur Bewässerung es für Deutschland gibt. Und sonst so? Seit wann wissen wir, pardon, sollten wir vom Klimawandel wissen? Moderation und Produktion: Fabian Scheler Mitarbeit: Max Skowronek, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Mail aus der Ukraine / Krieg und die Psyche: Wie der Krieg meinen Schutzpanzer zerstörte (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-08/journalismus-ukraine-krieg-psyche) Ukraine-Überblick: Artilleriebeschuss nahe AKW, russische Angriffe in Donezk gemeldet (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/ukraine-ueberblick-akw-saporischschja-lettland) AKW Saporischschja: Ein Kraftwerk als Kriegswaffe (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/akw-saporischschja-ukraine-russland-beschuss) Liveblog: Hitze: Historischer Tiefststand des Rheins bei Emmerich (https://www.zeit.de/2022-07/hitzewelle-wetter-klimawandel-duerre-slowblog) Hitzewelle in Deutschland: Hier sehen Sie, wo es gerade am wärmsten ist (https://www.zeit.de/wissen/2022-07/hitzewelle-deutschland-temperaturen-rekord) Erderwärmung: Das neue Normal (https://www.zeit.de/wissen/2022-07/klimawandel-folgen-erderwaermung-deutschland) Und sonst so: Geschichte der Klimaforschung (https://www.ardalpha.de/wissen/umwelt/klima/klimawandel/klimawandel-klimaforschung-geschichte-historisch-100.html)
In Europa ist Krieg, der Klimawandel schreitet voran, Millionen von Menschen hungern. Doch für den Historiker Rutger Bregman ist klar: Obwohl der Mensch Grausamkeiten begeht und Leiden zulässt, ist er im Grunde wohlwollend und gut. Barbara Bleisch hakt nach. Rutger Bregman hat eine frohe Botschaft für die Menschheit: In seinem millionenfach verkauften Beststeller «Im Grunde gut. Eine neue Geschichte der Menschheit» skizziert er den Menschen als von Natur aus hilfsbereit und kooperativ. Nicht «the survival of the fittest» habe zu Erfolg geführt, sondern «the survival of the friendliest». Und er ist überzeugt: Gerade der Glaube an das Gute im Menschen macht sie erst recht zu guten Menschen. In seinem neuesten Buch «Wenn das Wasser kommt» hat der eloquente Starintellektuelle hingegen schlechte Nachrichten, denn er attestiert Geschichtsblindheit. Wenn man nicht aktiver gegen die Erderwärmung vorgeht, müssen die Niederländerinnen und Niederländer in hundert Jahren vermutlich in anderen Ländern um Asyl bitten, weil ganze Städte vom steigenden Meer verschluckt werden. Ist der Mensch also gut, aber träge? Wie gehen die Kriegsgräuel in der Ukraine zusammen mit seiner Überzeugung? Und kann dieser Glaube an das Gute wirklich andere mitreissen und die Menschen verändern? Mit Rutger Bregman spricht Barbara Bleisch. Eine Wiederholung der Sternstunde Philosophie.
Nach langem politischen Streit über Milliardeninvestitionen in den Klimaschutz und den Sozialbereich hat das US-Repräsentantenhaus ein umfangreiches Gesetzespaket beschlossen. Heike Buchter, Wirtschaftskorrespondentin in New York, sieht darin aber keinen großen Fortschritt. Klimaschutz finde schon lange nicht mehr in Washington statt, sondern viel mehr auf Ebene der Bundesstaaten. Aufgeweichter Asphalt bei der Tour de France oder Wassermangel bei der Kanuslalom-WM Ende Juli in Augsburg zeigen: Der Klimawandel ist auch im Profisport ein Thema. Der Leistungssport wird sich anpassen müssen, schreibt Fabian Held. Der Sportjournalist erklärt im Gespräch mit Ole Pflüger, wie sich die Hitze auf den Körper von Profisportlern auswirkt und inwiefern der Sport selbst zur Klimakrise beiträgt. Alles außer Putzen: Wenn Fahrräder zum Menschen werden - und umgekehrt. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Marc Fehrmann und Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: USA: Plötzlich Hoffnung (https://www.zeit.de/2022/33/usa-joe-biden-klimaschutz-klimapaket-sozialpaket) Joe Manchin: Auf einmal Klimaretter? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/joe-manchin-joe-biden-usa-klimapaket-5vor8) Inflation in den USA: Plötzlich scheint ihm alles zu gelingen (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-08/usa-inflation-joe-biden-arbeitsmarkt-spritpreis) Klimawandel: Ist die Erderwärmung noch zu stoppen? (https://www.zeit.de/thema/klimawandel) Hitze und Gesundheit: So wirkt der Hitzestress auf Körper und Psyche (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-07/hitze-gesundheit-psyche-fluessigkeit-belastung) Leistungssport und Klimakrise: Gegen diesen Gegner wird es immer schwerer (https://www.zeit.de/sport/2022-08/leistungssport-klimakrise-hitze-trockenheit)
Fracking gilt als riskant, umweltschädlich und teuer. Unter Einsatz von hohem Druck Erdgas aus Gesteinsschichten zu pumpen, ist in Deutschland verboten, wird aktuell trotzdem wieder diskutiert. Aber könnte Gasfracking überhaupt zu mehr Unabhängigkeit in der Energieversorgung führen? Das erklärt ZEIT ONLINE-Autor Malte Heynen im Gespräch mit Constanze Kainz. Deutschlands Anteile am Ziel, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, drohen vor allem in den Bereichen Verkehr und Gebäude verfehlt zu werden. Aber was passiert eigentlich, wenn ein Minister oder eine Ministerin ein Gesetz ignoriert? Petra Pinzler erklärt, warum das Klimaschutzgesetz eigentlich eine gute Sache ist, tatsächlich aber kaum wirkt. Alles außer Putzen: Die Bundesliga geht wieder los: Mit dem Club-O-Mat lässt sich herausfinden, welcher Club wirklich zu einem passt. (https://www.zeit.de/sport/club-o-mat-fussball-verein-bundesliga) Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Marc Fehrmann und Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Fracking: Deutschlands ungenutzter Schatz (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/fracking-gas-gewinnung-deutschland-energiepolitik) Fracking: Warum Fracking in Deutschland keine Option ist (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-05/fracking-erdgasfoerderung-klimaschutz-klimaziele) Gasmangel in Bayern: Schuld sind die anderen (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/gasmangel-bayern-industrie-gasversorgung) Klimaschutzgesetz: Die Politik der heißen Luft (https://www.zeit.de/2022/32/klimaschutzgesetz-bundesregierung-klimapolitik-sanktionen) Klimaschutz-Sofortprogramm: So könnte echte Klimapolitik beginnen (https://www.zeit.de/wissen/2022-05/klimaschutz-sofortprogramm-osterpaket-robert-habeck) Klimaschutz: "1,5 Grad schaffen wir nur noch mit einer Vollbremsung" (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-06/klimaschutz-1-5-grad-ziel-bundesregierung-wolfgang-lucht-interview)