Podcasts about emissionshandel

  • 151PODCASTS
  • 237EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 17, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about emissionshandel

Latest podcast episodes about emissionshandel

0630 by WDR aktuell
Tomorrowland-Brand | Was ist in Syrien los? | Spanien: "Jagd auf Migranten" | CO2-Handel

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 19:11


Die Themen von Lisa und Robert am 17.07.25: (00:00:00) Elektro-Festival: Warum die Hauptbühne beim Tomorrowland fast komplett zerstört ist. (00:01:58) Syrien: Warum es Kämpfe zwischen der Minderheit der Drusen, Beduinen und syrischen Soldaten gibt. (00:05:44) Spanien: Warum Rechte eine "Jagd auf Migranten" gestartet haben und was das mit einem Politik-Wandel in Spanien zu tun hat. (00:11:15) Emissionshandel: Wie gut der Handel mit CO2-Zertifikaten das Klima schützt und welche Probleme es noch gibt. Hinweis: In dem Block ist ein Namens-Fehler passiert. Der Experte vom Think Tank Agora Energiewende heißt Benjamin Görlach. (00:17:47) Alleine wohnen: Immer mehr Menschen leben alleine. Wie ist das bei euch und wir findet ihr das? Schickt uns gerne eine (Sprach-)Nachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de Kommt auch gern in unseren WhatsApp-Channel: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp. Von 0630.

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 23:15 Uhr, 16.07.2025

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 35:44


Israelische Armee bombardiert Militäreinrichtungen in syrischer Hauptstadt Damaskus, EU-Kommission stellt Entwurf für Haushalt ab 2028 vor, Umweltbundesamt stellt Bericht über Emissionshandel vor, Großbritanniens Regierung in Vertrauenskrise, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin im bayerischen Karwendelgebirge: Hochlandhütte kämpft gegen Wassermangel, Fußball-EM: Erstes Viertelfinale Norwegen gegen Italien endet unentschieden, Das Wetter Hinweise: Diese Sendung wurde wegen eines Fehlers in der Anmoderation zum Beitrag "Emissionshandel" nachträglich bearbeitet. Der Beitrag zur Fußball-EM darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

WDR 5 Politikum
Frieden durch Völkerrecht & Gewalt in Syrien

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 22:35


Das Völkerrecht bleibt weiterhin eine wichtige Errungenschaft, die das Potenzial hat, auf der Welt für Frieden und Ordnung zu sorgen, meint unser Gast. In Syrien ist der Frieden allerdings wieder in Gefahr. Und: fordernde Landwirte. Von WDR 5.

Tagesthemen (320x180)
tagesthemen 23:15 Uhr, 16.07.2025

Tagesthemen (320x180)

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 35:44


Israelische Armee bombardiert Militäreinrichtungen in syrischer Hauptstadt Damaskus, EU-Kommission stellt Entwurf für Haushalt ab 2028 vor, Umweltbundesamt stellt Bericht über Emissionshandel vor, Großbritanniens Regierung in Vertrauenskrise, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin im bayerischen Karwendelgebirge: Hochlandhütte kämpft gegen Wassermangel, Fußball-EM: Erstes Viertelfinale Norwegen gegen Italien endet unentschieden, Das Wetter Hinweise: Diese Sendung wurde wegen eines Fehlers in der Anmoderation zum Beitrag "Emissionshandel" nachträglich bearbeitet. Der Beitrag zur Fußball-EM darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Klimaschutz per Emissionshandel? - Emissionshandelsstelle stellt Bericht vor

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 3:58


Vieweger, Hans-Joachim www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Wirtschaft am Mittag Sendung - Deutschlandfunk
Neue EU-Haushaltspläne, US-Inflation steigt nur langsam, Emissionshandel Erfolg

Wirtschaft am Mittag Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 24:51


Wirtschaftsnews
Treibhausgase im EU-Emissionshandel seit Einführung halbiert

Wirtschaftsnews

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 3:24


Europaweit sind schädliche Klimagase in den vergangenen 20 Jahren deutlich zurückgegangen - um mehr als die Hälfte. Für die zuständige Behörde im Umweltbundesamt ist das ein Zeichen, dass der damals eingeführte Emissionshandels wirkt.

SWR Umweltnews
Emissionshandel hilft beim Klimaschutz

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 3:15


Seit 20 Jahren gibt es in Europa den Emissionshandel. Jetzt zeigen Zahlen der zuständigen Behörde, dass der Ausstoß von Klimagasen dadurch deutlich reduziert werden konnte. Hans-Joachim Vieweger berichtet.

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Brasiliens CO2-Deal - Streit um Emissionshandel mit dem Amazonas-Regenwald

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 26:51


12 Millionen CO2-Zertifikate will Brasiliens Bundesstaat Pará verkaufen, an Länder und Konzerne wie Amazon, E.ON oder Walmart. So soll Regenwald gerettet werden. Doch nun klagt die Staatsanwaltschaft: Bei früheren Projekten gab es Unregelmäßigkeiten. Anne Herrberg, Lambert Schneider, Katrin Materna www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Echo der Zeit
Konservative Allianz lehnt Individualbesteuerung ab

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 38:47


Eine überparteiliche Allianz hat das Referendum gegen die vom Parlament beschlossene Einführung der Individualbesteuerung lanciert. Diese Reform schaffe neue Ungleichheiten und sei ein riesiges Bürokratiemonster, argumentieren die Mitte, EVP, SVP und EDU. (00:00) Intro und Schlagzeilen (05:33) Konservative Allianz lehnt Individualbesteuerung ab (11:30) Wegen Donald Trump: Grosse Unruhe in der Pharmabranche (16:00) Medikamentenpreise: Sind neue Modelle die Lösung? (20:24) Emissionshandel lohnt sich für grosse Emittenten (25:20) Weniger Klicks wegen KI (30:36) Wenn Einsamkeit krank macht

WDR 5 Morgenecho
Klimaprojekte in Nicht-EU-Ländern: "Schwer überprüfbar"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 5:54


Ab 2036 sollen EU-Staaten Klimaprojekte in Nicht-EU-Ländern finanzieren und sich die CO2-Minderung über Zertifikate gutschreiben lassen dürfen. "Ich bin skeptisch, ob das am Ende den gewünschten Erfolg bringt", sagt Klimaforscher Mojib Latif. Von WDR 5.

Taler und Talar
#48 Manipulation fürs Klima? Diese Frau nimmt das CO2 aus dem Markt

Taler und Talar

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 40:45


Zur Konferenz: www.talerundtalar.de Zu ForTomorrow: www.fortomorrow.eu Klimaschutz mal anders: Ruth von Heusinger kauft mit ForTomorrow CO₂-Zertifikate auf und nimmt sie so raus aus dem System. Was wie Marktmanipulation klingt, ist für sie gezielte Klimaethik. Wir sprechen mit der Physikerin und Gründerin über Emissionshandel, Aufforstung in Deutschland und die Frage, ob man mit Geld wirklich Verantwortung übernehmen kann.

Europe Calling Podcast
#231 “Im Ausland zum Ziel? – Schwächen internationale Emissionszertifikate das EU-Klimaziel?”

Europe Calling Podcast

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 97:16


Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen

Wir fragen Dr. Johanna Cludius: Wo stehen wir beim Klimaschutz im Vergleich zu anderen Ländern? Wo gibt es Beispiele für vorbildliche Klimapolitik? Lassen sich erfolgreiche Maßnahmen aus dem Ausland auch bei uns umsetzen? Wie kann die Zusammenarbeit und der Austausch zwischen den europäischen Ländern weiter gefördert werden, um sozial gerechten Klimaschutz überall voranzutreiben? Zu Gast ist Dr. Johanna Cludius, Senior Researcher im Bereich Energie & Klimaschutz. Sie forscht seit über zehn Jahren zu Instrumenten der Klimapolitik wie den Emissionshandel und untersucht Verteilungseffekte von Energie- und Klimapolitik. Alle von uns erwähnten Quellen und weiterführenden Texte in den Shownotes der Episode auf www.oeko.de/podcast

Science Busters Podcast
Wie beanreizt man einen Klimaminister, dass er seinen eigenen Klimasachstandsbericht liest?- SBP107

Science Busters Podcast

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 79:19 Transcription Available


Ausgabe 107 des Science Busters Podcast kommt aus dem Dachsaal der VHS Urania Wien. Kabarettist Martin Puntigam spricht mit Margreth Keiler, Prof. für Geographie an der Uni Innsbruck & Direktorin des Instituts für Interdisziplinäre Gebirgsforschung der ÖAW und Daniel Huppmann, Energie- und Klimaforscher am IIASA in Laxenburg anlässich der Präsentation des neuen österr. Klimasachstandsberichts über Risikoeinschätzung, Interdisziplinäre Gebirgsforschung, wie dauerhaft Dauersiedlungsbereich im Gebirgsbereich sind, was man unter Schweizer Klimaflüchtlingen versteht, ab wann eine Gebäudeversicherung ein Gebäude nicht mehr versichert, wie man rote Zone wird, ab wann sich ein Erholungsgebiet selber erholen muss, was man beim Geographiestudium lernt, qie man eine Landschaft liest, warum Versicherungen Schigebiete nicht mehr so gern versichern, wieso eine Hochwasserversicherung nicht immer vorteilhaft sein muss, weshalb eine verpflichtende Katastrophenversicherung gerechter wäre, worin sich AAR2 von AAR14 unterscheidet, ob es sinnvoll wäre, den Inhalt des Klimasachstandsberichts beim zuständigen Minister abzuprüfen, ob die Stakeholder jetzt weniger Steaks holden werden, warum sich Staatssekretärinnen russisches Gas zurückwünschen, was man mit einem Sachstandsbericht erreichen kann, wie viel Strafe bei Nichteinhaltung von Klimazielen anfällt oder ob einfach werden die Regeln geändert werden, wenn niemand Strafe zahlen möchte, warum es noch immer klimaschädliche Subventionen gibt, wann Emissionshandel sinnvoll sein kann, ob man lieber in Lobbying oder Innovation investieren sollte, was in der Lastenteilungsverordnung steht & ab wann man als Herausgeberin eines Sachstandsberichts eine zweite Sim-Karte verwenden muss. Stinkenden Tofu mag NMargreth Keiler einfach nicht, darüber haben wir dann aber doch nicht gesprochen.

Die Presse 18'48''
Vergisst Europa seine Klimaziele?

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 15:53


Von Christine Mayrhofer. Aus der Vision vom klimaneutralen Kontinent ist längst ein lähmender Konflikt über Bürokratie geworden. Aber wie viel Flexibilität kann man sich bei ambitionierten Klimazielen leisten?

Literaturclub: Zwei mit Buch
Ein preisgekrönter Klimaroman: «Halbinsel» von Kristine Bilkau

Literaturclub: Zwei mit Buch

Play Episode Listen Later May 16, 2025 28:43


Zuversicht will Annett nach dem frühen Tod von Ehemann und Vater für ihre Tochter Linn schaffen. Doch wie kann das gehen angesichts drängender globaler Probleme? Linn wird Umweltwissenschaftlerin. Dann kündigt sie überstürzt ihren Job im Emissionshandel und zieht zurück zur Mutter ans Wattenmeer. Eine Tochter, die schlaflos in ihrem ehemaligen Kinderzimmer liegt; eine Mutter, die eben die Fühler nach möglichen Lebensveränderungen ausstreckte und sich nun in der alten Rolle wiederfindet; ein Meer, das die Klimakrise spiegelt – «Halbinsel» von Kristine Bilkau erzählt eine stille Geschichte in einem weiten Assoziationsraum. Ausgezeichnet mit dem Leipziger Buchpreis 2025, handelt der Roman von Lebenskrisen und Bewältigungsversuchen und dem Umgang der Menschen mit der Natur. ____________________ Dieses Buch steht im Zentrum der Folge: Kristine Bilkau. Halbinsel. 220 Seiten. Luchterhand Verlag, 2025. ____________________ Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns: literatur@srf.ch ____________________ In dieser Episode zu hören - Kristine Bilkau, Schriftstellerin ____________________ - Hosts: Franziska Hirsbrunner und Katja Schönherr ____________________ Das ist «Literaturclub: Zwei mit Buch»: Ein Podcast über Bücher und die Welten, die sie uns eröffnen. Alle zwei Wochen tauchen wir im Duo in eine Neuerscheinung ein, spüren Themen, Figuren und Sprache nach und folgen den Gedanken, welche die Lektüre auslöst. Dazu sprechen wir mit der Autorin oder dem Autor und holen zusätzliche Stimmen zu den Fragen ein, die uns beim Lesen umgetrieben haben. Lesen heisst entdecken. Weitere Informationen und den wöchentlichen Literaturnewsletter gibt es unter https://www.srf.ch/literatur

SBS German - SBS Deutsch
Was ist Emissionshandel?

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later May 15, 2025 13:12


Um die Erderwärmung und die Folgen des Klimawandels zu begrenzen, müssen wir das Klima schützen und Klimagasemissionen verringern. Zu diesem Zweck gibt es den Emissionshandel, dessen Ziel es ist, den Ausstoß der Treibhausgase wie CO2 zu verringern. Aber wie geht das? Eine Erklärung gibt uns Michaela Morris. Die junge Bayerin leitet in Melbourne eine Firma, die sich dem Emissionshandel verschrieben hat.

Geld für die Welt
DARUM wird Merz‘ Klimaplan scheitern!

Geld für die Welt

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 20:57


Friedrich Merz spricht bei Caren Miosga offen über seine Pläne für den Klimaschutz: Emissionshandel statt Subventionen. Tanken und Heizen wird teurer werden, kündigt Merz an. Nur: Wie verlässlich und ehrlich ist die Strategie wirklich?Artikel | Mythos Emissionshandel: Der Markt regelt eben nichtSchnitt & Postproduktion: Florian DickSoundstripe: TM7D5LLT61MCZAAHBild: Miosga/ARD/YouTubeOriginalvideoInhalt:(00:00:00) Intro(00:01:19) Fossiles Tanken & Heizen wird teurer(00:02:31) CO2 Preis Lenkungswirkung(00:04:43) "Heizungsgesetz"(00:05:15) Klimageld(00:07:14) Funktioniert der Emissionshandel(00:19:12) Fazit(00:20:24) OutroNEWSLETTER✍️ Exklusive Analysen und Kommentare in Textform:https://www.geldfuerdiewelt.de/MEIN ONLINE KURS

Update Erde - Deutschlandfunk Nova
Der Koalitionsvertrag im Klima-Check

Update Erde - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 17:32


Kein Kontinent erwärmt sich so schnell wie Europa. Das zeigt ein neuer Klimabericht. Hat die schwarz-rote Koalition darauf Antworten? Wir checken, was sie plant, um Emissionen zu senken. Außerdem haben wir Tipps fürs Eierfärben mit Naturprodukten. **********In dieser Folge:00:00:32 - Europa erwärmt sich am schnellsten00:02:35 - Was Union und SPD beim Klima planen00:04:07 - Mobilität im Koalitionsvertrag00:05:22 - Energie00:08:04 - 8:04 Gebäude und Heizen00:08:59 - Emissionshandel und kein Klimageld00:11:02 - Wälder und Moore00:11:45 - Fazit00:12:34 - Was geht: Eier ökologisch färben00:15:58 - Natursound: Osterlämmer**********Ihr hört: Moderation: Anne Preger und Aglaia Dane**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:European State of the Climate, Report 2024, CopernicusEuropa erwärmt sich am schnellsten – Bericht zum Zustand des Klimas, Deutschlandfunk, April 2025Entwurf des Koalitionsvertrags von Union und SPDEier färben mit Rotkohl und Kurkuma, Deutschlandfunk Nova, März 2028Rezepte mit hartgekochten EiernAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

Geld für die Welt
Koalitionsvertrag im Check: Was ist gut, was schlecht?

Geld für die Welt

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 29:05


Union und SPD haben ihren Koalitionsvertrag vorgestellt: Was steht drin, was ist und was ist schlecht? Hier die erste Analyse!Link zum KoalitionsvertragArtikel | Mythos EmissionshandelArtikel | Zwei-Klassen-System KindergeldSchnitt & Postproduktion: Florian DickSoundstripe: VQELDKPDY5IAQL49Bild: IMAGO / photothekOriginalvideoInhalt:(00:00:00) Intro(00:00:55) Gigantische Ansprüche an die Koalition(00:03:24) Der Koalitionsvertrag: Eine wackelige Einigung(00:03:30) Finanzierung der Vorhaben ungeklärt(00:04:37) Kaum Steuerentlastungen(00:06:05) Kaum Investitionsanreize(00:07:17) Mini Entlastungen(00:08:03) Zwischenfazit: Kaum Anreize & Fehlanalyse der Lage(00:09:27) Kein Plan zur Reduzierung der Abgaben(00:10:10) Investitionen trotz Sondervermögen gedeckelt!(00:11:45) Kürzungen: Bürgergeld, Integration, Staat, Entwicklungshilfe(00:14:49) Mindestlohnerhöhung kommt nur vielleicht(00:15:35) Klima: Heizungsgesetz, Emissionshandel(00:19:26) Kein Klimageld & Kürzungen(00:20:20) Positives: Mütterrente, Bafög, Deutschlandticket etc.(00:26:04) Fazit(00:28:02) OutroNEWSLETTER✍️ Exklusive Analysen und Kommentare in Textform:https://www.geldfuerdiewelt.de/MEIN ONLINE KURS

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
Finanzpaket ohne Klima, EU lockert Abgasvorschriften, Kohleausstieg ohne Wirkung

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 18:35


Diesmal mit Susanne Schwarz und Verena Kern. Nur zehn Tage nach der Bundestagswahl und gleich zu Beginn ihrer Sondierungsgespräche haben sich Union und SPD auf ein milliardenschweres Finanzpaket geeinigt. Vorgesehen sind praktisch unbegrenzt Kredite für Verteidigungsausgaben und ein 500-Milliarden-Sondervermögen für die Instandsetzung der Infrastruktur. Was genau damit gemeint ist, ist offen. Klar ist nur: Klimamaßnahmen werden nicht erwähnt. Die EU-Kommission will die Abgasvorschriften für Autos lockern. Europas Autohersteller sollen so drei Jahre länger Zeit bekommen, um ihr Emissionsziel zu erreichen. Damit droht ein zusätzlicher CO2-Ausstoß von 50 Millionen Tonnen. Autohersteller, die sich bereits auf die strengeren Grenzwerte eingestellt haben, sind nicht begeistert. Die Stilllegung von Kohlekraftwerken hat bisher nicht zum Klimaschutz beigetragen. Eigentlich wollte die Bundesregierung die entsprechenden Zertifikate im Europäischen Emissionshandel löschen lassen - doch die EU-Kommission hat die deutsche Berechnungsmethode dafür nicht akzeptiert. Ob es für die Folgejahre besser klappt, wird sich zeigen. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

HANSA Podcast
#106 Viel "Verständnisaufholungsbedarf" zu EU-Kraftstoff-Politik für Schiffe

HANSA Podcast

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 29:13 Transcription Available


Es gibt noch viel "Verständnisaufholungsbedarf" in der Schifffahrt, meint Friederike Hesse, CEO und Co-Gründerin von Zero44. Sie spricht über die EU-Regulierungen zu Kraftstoffen und Emissionshandel, die Anforderungen an Reeder, Shipmanager und Charterer, Pooling und Marktplätze sowie Expansionen und neue Investoren für das Berliner Start-up aus dem Hause Flagship Founders. Wer haftet, wer zahlt letzten Endes, wenn es im Rahmen der Kraftstoff-Regulierung bei FuelEU Maritime zu Strafzahlungen kommt? Zwischen Reedern, Charterern und Shipmanagern sowie nicht zuletzt Bunker-Lieferanten gibt es dabei einen hohen Koordinationsaufwand, die Beziehungslage ist komplex, sagt Hesse in der aktuellen Episode des HANSA PODCASTs. Bei FuelEU Maritime geht es kurz gesagt darum, dass Reeder Strafen zahlen müssen, wenn ihre Schiffe im europäischen Verkehr einen bestimmten Emissionsgrenzwert überschreiten, weil sie einen Kraftstoff verwenden, der nicht "grün" genug ist. Drei Möglichkeiten haben sie: Strafe zahlen oder Gutschrift bekommen, wenn sie die Grenzwerte unterschreiten. Strafen und Gutschriften innerhalb der eigenen Flotte verrechnen, was als "internes Pooling" bezeichnet werden kann. Oder Schiffe in einen "externen" Pool geben und dort mit Schiffen anderer Reeder die Strafen und Gutschriften verteilen (und sich das gegebenenfalls von anderen Reedern bezahlen lassen). Zero44 will mit digitalen Lösungen Compliance-Strategien ermöglichen. Hesse, die bei der Erläuterung des Firmennamens "die Chemiker unter uns" anspricht, berichtet von ihrer Erfahrung, dass es nach wie vor viele offene Fragen gibt, wie mit der Regulierung FuelEU Maritime umzugehen ist. "Die unkomplizierteste Form des Poolings ist letztlich innerhalb der eigenen Flotte", sagt Hesse und vergleicht Vor- und Nachteile mit der "spannenden Option" des externen Poolings, bei dem regelrechte Marktplätze entstehen können. Die CEO geht auch auf die Frage ein, ob und wenn ja wie Zero44 selbst einen Marktplatz etablieren könnte. Über mögliche Kooperationen mit bestehenden Anbietern laufen Gespräche. "Es ist eine sehr sehr komplexe Regulierung, nicht nur mit Blick auf die konkrete Compliance, sondern auch was Anforderungen an Schiffsverbrauchsdaten angeht", sagt Hesse. Im Detail spricht sie über Strafen und Gutschriften. Einfach auf Biokraftstoff zu setzen, sei keine Lösung. Hesse spricht auch über Haftungsfragen und die neue Bimco-Standardklausel zu FuelEU Maritime sowie Unterschiede zur deutlich klareren Regulierung EU-ETS zum Emissionshandel. "Wir hören von sehr vielen komplett offenen Gesprächen, wenn es um Charter-Details geht", so die Expertin, die auch auf eine Tendenz von Charterern eingeht – ebenso wie auf Pooling als eine Art Anlagestrategie sowie Unterschiede in der Herangehensweise ein, je nachdem, ob man im Linien- oder Tramp-Verkehr aktiv ist. Zero44 verfolgt gut drei Jahre nach der Gründung einige Wachstumspläne. In der deutschen Schifffahrt ist man mittlerweile gut bekannt, Friederike Hesse spricht über den mitunter anspruchsvollen Einstieg in die maritime Branche, den aktuellen Kundenstamm und die Ziele für die betreute Flotte, den Schritt in die Profitabilität und Expansionen: "Wir sind gerade dabei, deutlich internationaler zu werden." Ein Aspekt ist ihr und ihren Mitstreitern wichtig: "Wir sind in der Schifffahrt noch nicht fertig, aber wir wollen uns auch andere Branchen in der Supply Chain genau anschauen." Dabei soll nicht zuletzt ein profitables "Stammgeschäft" helfen. Auch eine neue Kapitalrunde ist eine Option, so Hesse, die auf das Interesse an neuen Investoren sowie eine andere Branche mit Bezug zum Wasser als Wachstumsfeld und nicht zuletzt ihre eigene Motivation, an der Spitze von Zero44 weiterzumachen, eingeht.

Armutszeugnis
#13: Sozialer Sprengstoff: Klimaschutz mit der Union

Armutszeugnis

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 65:48 Transcription Available


Die Bundestagswahl ist vorbei. Was erwartet uns jetzt in Sachen Klimaschutz mit einer unionsgeführten Regierung? CDU und CSU wettern gegen eine angeblich ideologische Klimapolitik, die auch auf gesetzliche Einschränkungen und gezielte Investitionen setzt. Stattdessen singen die Konservativen das hohe Lied auf den Markt. Sie wollen den Emissionshandel zum „Leitinstrument“ der Klimapolitik ausbauen. Dabei wird das Recht, klimaschädliches CO2 auszustoßen, zur handelbaren Ware. Auf EU-Ebene ist bereits beschlossen, dass ab 2027 auch die Bereiche Gebäude und Verkehr in den europäischen Emissionshandel einbezogen werden. Damit aber werden die Preise für Heizen und Tanken drastisch erhöht. Das birgt sozialen Sprengstoff. Wir schauen uns genauer an, wie diese CO2-Bepreisung funktioniert, welche Probleme der Mechanismus hat – und was man tun muss, damit künftig nicht noch mehr Menschen sagen: Klimaschutz? Zu teuer. Schreibt uns an: armutszeugnis@rosalux.org

Let's Talk Change
Zwischen Wirtschaftsvision und Wählerfrust - schafft es die FDP wieder in den Bundestag? | mit Christian Lindner (FDP)

Let's Talk Change

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 45:26


Im Gespräch mit DWR eco Gründer David Wortmann diskutierte Christian Lindner, Parteivorsitzende der FDP und Ex Finanzminister, über Deutschlands wirtschaftliche Herausforderungen, liberale Klimapolitik, den Innovationsstau und die Frage, wie wir wieder international wettbewerbsfähig werden. Zentrale Takeaways: ➡ Wirtschaft stärken, Bürokratie abbauen: Lindner fordert ein Ende staatlicher Lenkung und mehr private Initiative – erfolgreiche Modelle wie Biontech würden den Weg zeigen. ➡ Kapitalmärkte reformieren: Mehr Wagniskapital und steuerliche Anreize sollen Startups und Deeptech-Unternehmen den Durchbruch erleichtern. ➡ Digitale Verwaltung statt Regulierungsexzesse: Deutschland hinkt in der Digitalisierung hinterher, setzt aber gleichzeitig zu stark auf Regulierung neuer Technologien. ➡ Talente halten, Steuersystem modernisieren: Mitarbeiterkapitalbeteiligungen attraktiver gestalten und Fachkräfte durch gezielte Anreize in Deutschland halten. ➡ Technologieoffene Klimapolitik: Marktwirtschaftliche Instrumente wie Emissionshandel statt Verbote – CO₂-Speicherung und Kernkraft will Lindner nicht pauschal ausschließen. ➡ Lieferketten gezielt absichern: Staatliche Förderung für essenzielle Bereiche wie Halbleiter, aber keine unnötige Intervention in weniger kritische Branchen. ➡ Politische Abgrenzung: Keine Koalition mit Grünen oder Abhängigkeit von der AfD – Lindner warnt vor einem Rechtsruck wie in Österreich. Welche Reformen braucht Deutschland jetzt am dringendsten? Trotz aller Kritik: was würde fehlen, wenn die FDP die Wiederwahl in den Bundestag nicht schafft? Ist es taktisch klug oder eine blöde Fehleinschätzung, eine Koalition mit einer anderen demokratischen Partei auszuschließen, um einen Rechtsruck zu verhindern? Was glaubt ihr? Die Podcast-Aufnahme fand im Rahmen einer Veranstaltung vom Frühphasen Investor PT1, dem Bundesverband Beteiligungskapital und DWR eco statt – mit auf dem Panel: Lubomila Jordanova, CEO & Mitgründerin von Plan A, und Nikolas Samios, Managing Partner von PT1. #Podcast #Wirtschaft #Startups #Innovation #Fachkräfte #Klimapolitik #Deutschland

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Christian Lindner im ntv Salon: "Die Farbe des Kinderzimmers lässt krasseste Rückschlüsse auf das Geschlecht unseres Babys zu"

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 69:29


Christian Lindner hat die FDP 2017 nach vier Jahren außerparlamentarischer Opposition zurück in den Bundestag geführt. Jetzt kämpft er um sein politisches Vermächtnis: Bei der Wahl am 23. Februar droht die FDP an der Fünf-Prozent-Hürde zu scheitern.Wie geht es ihm damit? Freut er sich mehr über den ersten Nachwuchs oder einen möglichen Wiedereinzug in den Bundestag? Ärgert er sich über die besseren Beliebtheitswerte von Robert Habeck?Antworten darauf gibt Christian Linder im ntv Salon, aufgezeichnet bei Bier und Sekt im Hauptstadtstudio von RTL und ntv in Berlin.Natürlich ebenfalls Thema: Was war da eigentlich mit AfD und FDP im Bundestag? Warum bremst die FDP die Entkriminalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen? Was ist noch mal der Unterschied zwischen Liberal und Libertär? Und wie stellt sich Christian Lindner eigentlich gelungenen Klimaschutz vor?Gast? Christian Lindner, FPD-Chef und von November 2021 bis Dezember 2024 Bundesfinanzminister der Ampel-KoalitionModeration? Clara Pfeffer und Tilman AretzSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?
"Das war keine Häme, sondern Humor" - Christian Lindner (FDP) - ein Klima-Labor Spezial

Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 13:27


Christian Lindner hat die FDP 2017 nach vier Jahren außerparlamentarischer Opposition zurück in den Bundestag geführt. Jetzt kämpft er um sein politisches Vermächtnis: Bei der Wahl am 23. Februar könnte die FDP an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern.Wie geht es ihm damit? Freut er sich mehr über den ersten Nachwuchs oder einen möglichen Wiedereinzug in den Bundestag? Ärgert er sich über die besseren Beliebtheitswerte von Robert Habeck? Was war da eigentlich mit AfD und FDP im Bundestag? Warum bremst die FDP die Entkriminalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen?Die Antworten auf alle diese Fragen gibt Christian Lindner im "ntv Salon", zu finden hier. Aber natürlich ging es auch um Klimaschutz. Wie stellt sich der FDP-Chef den eigentlich vor? Diesen Ausschnitt findet ihr hier. Die klare Ansage: "Deutschland kann beim globalen Klimaschutz kein Vorbild sein, wenn Jobs verloren gehen und der Lebensstandard aufgrund einer ideologischen Klimapolitik sinkt."Und für einen kleinen Moment wurde es sogar hitzig. Hat sich Christian Lindner etwa über RTL-Moderator Maik Meuser lustig gemacht?Gast? Christian Lindner, FPD-Chef und von November 2021 bis Dezember 2024 Bundesfinanzminister der AmpelModeration? Clara Pfeffer und Tilman AretzIhr habt Fragen? Schreibt uns eine E-Mail an podcasts@ntv.deIhr möchtet uns unterstützen? Dann bewertet das "Klima-Labor" bei Apple Podcasts oder SpotifyDas Interview als Text? Einfach hier klickenAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/klimalaborUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Inspirierend anders
#248 IA – BTW25 Wahlprogramm: Die FDP zwischen Vision und Realität

Inspirierend anders

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 34:51


In dieser Episode von Inspirierend anders tauchen wir tief in die drängendsten Themen unserer Zeit ein: Wirtschaft, Klimawandel, Außenpolitik, Migration und soziale Gerechtigkeit. Unser Gast, Frank Maiwald, Direktkandidat der FDP in Frankfurt, gibt spannende Einblicke in die Zukunftsvisionen und Herausforderungen seiner Partei. Das erwartet dich in dieser Folge: • Wirtschaft und Inflation: Warum weniger Bürokratie und wettbewerbsfähige Steuern entscheidend für unseren Wohlstand sind. • Migration und Integration: Wie die FDP zwischen humanitärem Asylrecht und gezielter Fachkräftezuwanderung unterscheidet. • Klimapolitik: Warum der Emissionshandel die effektivste Lösung für nachhaltigen Wandel ist. • Außenpolitik und Verteidigung: Die Bedeutung einer pragmatischen Realpolitik und moderner Sicherheitskonzepte. • Bürgergeld und soziale Gerechtigkeit: Warum sich Arbeit wieder lohnen muss und welche Reformen nötig sind. Frank teilt nicht nur klare Standpunkte, sondern zeigt auch auf, wie wichtig es ist, Prioritäten zu setzen und Lösungen zu entwickeln, die langfristig tragfähig sind. Links und Ressourcen zur Folge: • Mehr über Frank: @FrankMaiwald Offizielle Website • Instagram: @inspirierend_anders • Unterstütze den Podcast auf Patreon: Hier klicken • Deinen eigenen erfolgreichen Podcast starten? Mehr erfahren Teile diese Episode mit jemandem, der die politischen Themen von heute besser verstehen möchte – zusammen können wir Diskussionen anstoßen und die Zukunft gestalten. Vielen Dank fürs Zuhören! #FDP #Bundestagswahl2025 #Klimaschutz #SozialeGerechtigkeit #Migration #Inflation #Bürgergeld

Zebras & Unicorns
Climate Talk #1 : Die aktuellen Entwicklungen als GreenTech-Chance für Europa

Zebras & Unicorns

Play Episode Listen Later Jan 22, 2025 43:28


Im Trending Topics Climate Talk tauchen wir tief in das aktuelle klimapolitische Geschehen ein – gemeinsam mit Tina Deutsch. Sie ist Vorständin des unabhängigen Kontext Instituts für Klimafragen und Mitgründerin der Beratungsplattform Klaiton – eine echte Expertin für klimarelevante Wirtschaftsthemen. In Folge 1 dieser neuen Serie sprechen wir detailliert über Donald Trump und seine Klimapolitik, die aktuellen Regierungsverhandlungen in Österreich, CO2-Steuern und die seit dem 1. Januar 2025 geltenden Änderungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Grundsätzlich gilt: Angesichts der dringenden Herausforderungen des Klimawandels eröffnen sich neue Märkte, Innovationen und Möglichkeiten für nachhaltige Technologien. Wir sprechen über die treibenden Kräfte hinter dieser Entwicklung. Wie kann Europa diese Chance , um nicht nur klimafreundlicher, sondern auch wirtschaftlich stärker zu werden? Die Themen: - Ein neues Zeitalter: Ökologisierung der Wirtschaft - Auf den Punkt: Trumps Einstellung zum Klimaschutz - Klimapolitik in den kommenden Jahren - Energienotstand – Was bedeutet das wirklich? - Austritt aus dem Pariser Klimaschutzabkommen – Warum? - Auswirkungen auf den Finanzsektor - Wie Trumps Klimapolitik Österreich beeinflusst - GreenTech-Chancen für Europa - Trump als positiver Anstoß für das Klima? - Österreich: Einschneidende Maßnahmen für den Klimaschutz - Vorschlag: Klares Enddatum für fossile Heizungen - CO2-Steuer und Abschaffung des Klimabonus erklärt - Reform-Vorschläge des Kontext Instituts – Was wurde daraus? - Emissionshandel in Österreich – Status quo und was kommt - Klima-Initiativen von Blau-Schwarz? - Nachhaltigkeitsberichte: Das ändert sich für Österreich - Berichterstattungspflicht: Positiv oder negativ? Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠feedback@trendingtopics.at⁠⁠⁠⁠⁠.

Redispatch - Aktuelles aus Energiewirtschaft und Klimapolitik

Unser Gast auf der E-world steht fest! Stefan Kapferer (CEO von 50Hertz) wird uns in der Podcast Lounge besuchen. Kommt vorbei! Am Mittwoch, dem 12.02.2025, von 15:00 bis 15:45 Uhr (Link zum Ticketshop E-world). Überblick: Gasversorgung trotz Winter und Transit-Stopp durch Ukraine stabil, Deutsche Strompreise im Jahr 2024, Jahr 2024 1,6°C über dem vorindustriellen Mittel, Deutsche THG-Emissionen sinken 2024 dank Energiewirtschaft, 18,5 Milliarden Euro Einnahmen aus CO2-Bepreisung erzielt, Neuzulassungen elektrischer Autos sinkt um 27,4 %, Kosten für Engpassmanagement 2024 deutlich geringer als 2023, Power2Heat-Anlage nach dem Prinzip "Nutzen statt Abregeln" in Betrieb genommen, Bayerische Regierung möchte Klimaneutralität 2040 kippen (laut Aiwanger), Verkauf von Uniper in Erwägung gezogen, Zweite H2Global Ausschreibung genehmigt, Normen zu Anerkennung von RFNBOs final anerkannt, Daten der Abwärmeplattform veröffentlicht: ungenutzte industrielle Abwärme beträgt 160 TWh, Regulatorische Änderungen im Jahr 2025 Lesetipps: Agora Energiewende (2024): Klimaneutrales Deutschland Agora Energiewende (2024): Investitionen für ein Klimaneutrales Deutschland Quellen: 50Hertz (2025): Power-to-Heat: Leipziger Stadtwerke und 50Hertz nehmen Anlage zur effizienten Umwandlung von Ökostrom in Fernwärme in Betrieb Agora Energiewende (2025): Die Energiewende in Deutschland: Stand der Dinge 2024 BAFA (2025): Plattform für Abwärme BMWK (2025): Wichtiger Schritt vorwärts – EU-Kommission genehmigt zweite Ausschreibung in H2Global zum Ankauf von grünen Wasserstoffprodukten BR24 (2025): Bayerns Klimaziel im Kabinett schon vor Wochen gekippt Copernicus (2025): Global Climate Highlights 2024 DEHSt (2025): Berichtsphase EU-ETS 2 (2024-2026) FfE (2025): Deutsche Strompreise an der Börse EPEX Spot im Jahr 2024 Handelsblatt (2025): Bund lotet offenbar Komplettverkauf von Uniper aus IHK Mittlerer Niederrhein (2025): Neuerungen 2025 im Energie- und Umweltbereich KBA (2025): Fahrzeugzulassungen im Dezember 2024 - Jahresbilanz Maren Preuß (2025): RNFBO hydrogen activity Netztransparenz (2025): Marktwertübersicht Umweltbundesamt (2025): Einnahmen aus dem Emissionshandel erneut auf Rekordniveau Umweltbundesamt (2025): Einnahmen aus dem Emissionshandel erneut auf Rekordniveau Verbraucherzentrale (2025): Neues in 2025 Kontakt: X (redispatch_pod), LinkedIn (Redispatch)

Wirtschaftsnews
Wirtschaftsnews Spät: Rekorderlöse aus Emissionshandel

Wirtschaftsnews

Play Episode Listen Later Jan 7, 2025 5:20


Im vergangenen Jahr sind die staatlichen Einnahmen aus dem Emissionshandel auf den Rekordwert von 18,5 Milliarden Euro gestiegen. Das hat das Umweltbundesamt heute mitgeteilt.

Das Interview von MDR AKTUELL
Latif zu Einigung bei UN-Klimakonferenz: Teufel steckt im Detail

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Nov 13, 2024 7:21


Bei der UN-Klimakonferenz gibt es die erste Einigung. Es geht um einheitliche Standards für den Handel mit Emissionsgutschriften. Klimaforscher Mojib Latif mahnt, man müsse aufpassen, dass nicht geschummelt werde.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
12.11.2024 – Langsam Gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Nov 12, 2024 7:59


12.11.2024 – Langsam Gesprochene Nachrichten – Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Dienstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.

Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage
Achtung: Blackbox-Spekulation!

Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage

Play Episode Listen Later Aug 20, 2024 20:33 Transcription Available


Ganz offensichtlich befinden wir uns in den spekulativen "Los Wochos". Denn schon am vergangenen Donnerstag habe ich über eine Spekulation mit einer Aktie gesprochen, die wirklich nicht für jeden geeignet ist. Heute gehen wir sogar noch einen Schritt weiter, denn die Spekulationen, über die ich heute spreche, die könnte man auch mit dem Titel "Blackbox-Spekulationen versehen". Weil ich sie aber nicht für gänzlich uninteressant halte, berichte ich euch heute einfach mal sehr gerne davon. Los geht's!
 ► An diese E-Mail-Adresse kannst du mir deine Themen-Wünsche senden: podcast@lars-erichsen.de
 ► Den neuen Podcast “Buy The Dip” findet ihr hier: https://buythedip.podigee.io
 ► Schau Dir hier die neue Aktion der Rendite-Spezialisten an: https://www.rendite-spezialisten.de/aktion
 ► TIPP: Sichere Dir wöchentlich meine Tipps zu Gold, Aktien, ETFs & Co. – 100% gratis: https://erichsen-report.de/
 ► Der im Podcast genannte Link: https://www.dehst.de
 ► Das Video zum nationalen Emissionshandel: https://www.youtube.com/watch?v=-_jAeZo_WZY
 Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei, den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können.
 ► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld
 ► Folge meinem LinkedIn-Account: https://www.linkedin.com/in/erichsenlars/
 ► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/
 ► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars
 Quelle der Audio-Snippets, abgerufen am 19.08.2024:
 URL: https://www.youtube.com/watch?v=bHUTtR3tZcE Titel: 'Fit for 55': EU unveils major reforms to cut CO2 emissions | DW News YouTube-Kanal: DW News
 Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizenziert.
 
Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
 Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte: Die Autoren sind in den folgenden besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung investiert: Co2-Zertifikate

Umwelt und Verbraucher (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Emissionshandel Gesundheit, Plastik in der Gastronomie, Vogelgrippe Pandemie

Umwelt und Verbraucher (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 3, 2024 24:50


Fecke, Britta www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
LdN389 Assange ist frei, Investieren trotz Schuldenbremse - so gehts, Stand der Energiewende, Emissionshandel für Verkehr und Gebäude (ETS2), Klagen gegen Klimaschutzgesetz, Wie die AfD Gemeinnützigkeit von Vereinen torpediert

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

Play Episode Listen Later Jun 27, 2024 82:00 Transcription Available


LdN389 Assange ist frei, Investieren trotz Schuldenbremse - so gehts, Stand der Energiewende, Emissionshandel für Verkehr und Gebäude (ETS2), Klagen gegen Klimaschutzgesetz, Wie die AfD Gemeinnützigkeit von Vereinen torpediert

Der Pragmaticus Podcast
Ein Missverständnis: Mainstream-Ökonomik und Klima

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later Jun 25, 2024 21:06


Der Ökonom Stefan Schleicher über grundlegende Missverständnisse und Fehlkonzepte der Wirtschaftswissenschaften. Ein Podcast vom Pragmaticus. Das ThemaHätten die Wirtschaftswissenschaften dazu beitragen können, dass Klimapolitik sachlicher und konsensorientierter ist? Stefan Schleicher meint ja. Die Ursache für die Tatenlosigkeit der Mainstream-Ökonomik sieht er in ihrer Fixierung auf Größen wie das BIP. Diese blenden systematisch aus, welches Ziel das Wirtschaften eigentlich hat – solange das BIP steigt, ist alles gut, auch wenn es nicht gut ist. Unser Gast in dieser Folge: Stefan Schleicher ist Wirtschaftswissenschaftler und forscht am Wegener Center für Klima und globalen Wandel an der Universität Graz sowie am Wirtschaftsforschungsinstitut Wifo in Wien. Seine Forschungsschwerpunkte sind unter anderem der Gebäudesektor, Energieeffizienz und Emissionshandel. Er war Teilnehmer einer Podiumsdiskussion des Pragmaticus zum Thema Wissenschaftsfreiheit.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).Weitere Podcasts von Der Pragmaticus finden Sie hier.

WDR 5 Politikum
EU-Klimaschutz wirkt & Zurückhaltung gegenüber Iran wäre weise

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Apr 16, 2024 22:37


Die Klimapolitik der EU funktioniert, der Emissionshandel taugt sogar als Vorbild, sagt unser Gast. Und: Wäre Israel gut beraten, sich gegenüber dem Iran zurückzuhalten? Außerdem: Scholz setzt in China einen falschen Schwerpunkt, meint unser Host. Von WDR 5.

Wirtschaft | Deutsche Welle
Kann der Markt das Klima retten, Frau Grimm?

Wirtschaft | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Apr 12, 2024 26:22


Die Entwicklung des CO2-Preises des letzten Jahres ähnelt dem Kurs einer riskanten Aktie. Da geht es steil bergauf, aber zuletzt auch mal wieder fast genauso steil bergab. Schadet das dem Klima?

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info
(94) Biodiversität auf Borneo: Wo die Wissenschaft im Walde wuchert

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info

Play Episode Listen Later Feb 23, 2024 72:23


Der Mensch hat dem südostasiatischen Regenwald beängstigend zugesetzt. Doch Forschungen vor Ort zeigen: Dank Artenvielfalt ist die Natur erstaunlich resilient. Der Kahlschlag tut weh: Durch selektive Holzernte ist der imposante Regenwald auf der drittgrößten Insel der Welt schon um die Hälfte dezimiert. Doch wer Wissenschaftler vor Ort fragt, hört auch viel Gutes: Die Flügelfruchtbäume wachsen schnell und sind beeindruckend resilient. Lena Bodewein hat mehrere Jahre als Korrespondentin aus Südostasien berichtet. Nun ist sie in den tropischen Urwald gereist, um sich das ungewöhnliche Forschungsprojekt SEARPP zeigen zu lassen. Im Gespräch mit Host Maja Bahtijarevic berichtet sie von Kamerafallen und Ökoakustik, kleinteiliger Waldinventur und der Bedeutung lokaler Forschender. Sie nimmt uns mit an einen extrem artenreichen Ort mit Zibetkatzen und Argusfasanen, rauschendem Nachmittagsregen und Flügelsamen in der Luft. Und sie findet ermutigende Erkenntnisse in der Frage, wie Emissionshandel wirklich gelingen und Aufforsten tatsächlich die Wende bringen kann. HINTERGRUNDINFORMATIONEN SEARPP - Southeast Asian Rainforest Research Partnerships: https://www.searrp.org/projects/ Sabah Biodiversity Experiment: https://royalsocietypublishing.org/doi/10.1098/rstb.2011.0094 Wiederaufforstung und Kohlenstoff-Speicherung in abgeernteten Regenwäldern: https://www.science.org/doi/10.1126/science.aay4490 Metaanalyse zu natürlicher und aktiver Wiederaufforstung in Regenwäldern: https://www.science.org/doi/10.1126/sciadv.1701345 Biodiversität in aktiv wiederaufgeforsteten tropischen Regenwäldern: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0378112723006485?via%3Dihub Mehr Hintergrund zu dieser Folge: www.ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen366.html Mehr über Wissenschaft bei NDR Info: ndr.de/wissen 100 Mal Synapsen - was war eure Lieblingsfolge? Wir haben noch eine Bitte an euch - zu einem besonderen Anlass: Die Synapsen nähern sich der 100. Folge (können wir selbst kaum glauben)! Hundert Mal haben wir euch schon Wissenschaft und aktuelle Forschung in aller Tiefe und Ausgewogenheit nahegebracht zu Themen wie Rassismus in der Medizin und Tiefsee-Bergbau, zu Fragen wie: Warum führen Menschen Krieg? Oder: Haben Tiere Gefühle? Jetzt wollen wir etwas von euch wissen: Was war eure Lieblingsfolge? Welches Thema fandet ihr besonders spannend? Und: Womit sollen wir uns in Zukunft unbedingt einmal befassen? Außerdem würden wir sehr gern hören, was ihr an den Synapsen besonders schätzt. Schreibt uns oder schickt uns eine Sprachnachricht an: synapsen@ndr.de

Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk
Studie zum geplanten europäischen Emissionshandel

Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 13, 2024 5:32


Nürnberger, Dieterwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Folge 195: Weniger Fleisch, Flugreisen & PS – kann Verzicht wirklich die Welt retten?

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.

Play Episode Listen Later Dec 22, 2023 17:08


+++Veranstaltungstipp 2024+++ Die Anlageexperten der Quirin Privatbank erklären in Ihrem Börsenausblick, wie Sie Ihr Geld 2024 richtig anlegen. Alle Termine deutschlandweit finden Sie unter www.quirinprivatbank.de/veranstaltungen. Melden Sie sich am besten heute noch kostenfrei an.Erinnern Sie sich noch an die gut gemeinten Ratschläge der Politik aus dem letzten Herbst, als die Angst vor der Energiekrise am größten war? Da hieß es: „Weniger duschen und stattdessen den Waschlappen nehmen“ oder „Heizung runterdrehen und den Rolli anziehen“. Oft stehen auch die Steak-Fans, Autofahrer oder Fernreisenden in der Kritik. Frei nach dem umstrittenen Motto „Verzicht rettet die Welt“ lautet dann die Forderung: weniger Fleisch, weniger PS und weniger reisen. Ob der Homo sapiens das hinbekommen würde oder wir hierbei die Grundzüge des menschlichen Denkens überschätzen, klärt Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, in dieser Podcast-Folge. Dabei beantwortet er die folgenden Fragen: • Wann hat Schmidt das letzte Mal freiwillig auf etwas verzichtet? (1:22) • Führt uns Verzicht in eine bessere Welt bzw. kann Verzicht die Welt retten? (1:52) • Hätte es nicht einen einschlagenden Effekt z. B. auf die Umwelt, wenn sich alle zurücknehmen? (3:35) • Wenn Verzicht nicht die Welt rettet, was ist es dann? (5:05) • Was hält der CEO von der These, dass der Kapitalismus abgeschafft werden muss, da er uns erst in diese Situation geführt hat? (6:10) • Im Kapitalismus hat idealerweise alles seinen Wert oder seinen Preis, faktisch auch die Umweltverschmutzung. Wäre beispielsweise das Tandem CO2-Preise und Emissionshandel eine effiziente Lösung? (8:38) • Wie könnte das Geschäftsmodell „Klimaschutz“ aussehen? (10:37) • Können wir mit Fortschritt und einer wachsenden Wirtschaft unseren Wohlstand retten? (12:29) • Milliarden Menschen auf diesem Globus suchen verzweifelt nach mehr Wohlstand. Ist unsere Frage nach „Verzicht zur Weltrettung“ nicht völlig überheblich? (13:22) • Können wir optimistisch sein, die passenden Lösungen auch für künftige Herausforderungen zu finden? (14:17) • Worauf möchte Schmidt in Zukunft verzichten? (15:19) Mit einer Kapitalanlage sind Sie an Unternehmen beteiligt und können indirekt über Ihre Geldanlage – sofern sie Nachhaltigkeitskriterien berücksichtigt – Einfluss auf die nachhaltige Transformation ausüben und eine bessere Zukunft unterstützen. Wir raten Anlegerinnen und Anlegern, die auf der Suche nach einer nachhaltigen Geldanlage sind, sich nicht zu stark durch Ausschlusskriterien einzuschränken und Rendite- und Risiko-Aspekte bei der Wahl einzubeziehen. Dafür ist ein weltweites, breit diversifiziertes Anlageportfolio notwendig, welches Nachhaltigkeitsauswirkungen und anerkannte Grundsätze der Portfoliokonstruktion gut ausbalanciert. Mehr Informationen zu unserer Vermögensverwaltung „Verantwortung“ finden Sie hier: https://www.quirinprivatbank.de/nachhaltige-geldanlage. Folgenempfehlung Nachhaltigkeit ist ein Mega-Trend bei der Kapitalanlage – doch die Umsetzung ist alles andere als einfach. Diffuse Kriterien, Intransparenz und mangelnde Vergleichbarkeit sind nur einige Stichworte, mit den sich die Investorinnen und Investoren herumschlagen müssen. Seit Januar gelten nun mit der zweiten Stufe der EU-Offenlegungs-Verordnung noch strengere Regeln für nachhaltige Fonds. Was das alles für grüne bzw. nachhaltige ETFs bedeutet, hören Sie in dieser Podcast-Folge: Folge 167: Grüne ETFs – was sollten Sie über ESG-Kriterien und nachhaltige Geldanlagen wissen? https://www.quirinprivatbank.de/podcast/podcast-folge-167 _______________________

WDR 2 Kabarett
Becker & Jünemann: Eine Hand wäscht die andere

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Sep 22, 2023 3:04


Die Welt ist ungerecht, aber das muss sie nicht bleiben. Emissionshandel ist so ein Beispiel, da könnte man doch sehr leicht auch mal die Armen von profitieren lassen. Wie das gehen kann? Die WDR 2 Kabarettisten Jürgen Becker und Didi Jünemann mit einem Vorschlag. Von Jürgen Becker ;Didi Jünemann.

Jung & Naiv
Wirtschaftsbriefing | 19. Juni 2023 | Heizkompromiss, Lohnbetrug, Steuerklage

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Jun 20, 2023 128:32


In dieser Folge diskutieren wir über neue Ausbauziele für Erneuerbare, Beitragserhöhungen von Lauterbach, Zinslügen von Lindner, Söders Klage gegen die Erbschaftsteuer, sinkende Preise, steigende Zinsen, fallende Baugenehmigungen, den Heiz-Kompromiss der Ampel, den Emissionshandel und vieles mehr. Bitte unterstützt das WIRTSCHAFTSBRIEFING finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv 00:00:00 Intro 00:02:33 Kindergrundsicherung kommt, Preise fallen 00:09:48 mehr Wind, strengere Ziele 00:11:58 Geld für Intel: 10 Milliarden Subvention 00:21:29 Autobahn GmbH 00:22:37 Bild baut Stellen ab und blamiert sich 00:25:33 Leitzins auf 4 Prozent, Kritik, Gierflation 00:34:43 Söder klagt gegen die Erbschaftsteuer 00:40:19 Lauterbach erhöht Krankenkassenbeiträge 00:45:19 Lindner, Scholz und Pistorius über den Haushalt 00:57:20 Abrechnungschaos beim DFB, Mindestlohnbetrug FC Bayern 01:02:08 Bundestag debattiert Heizgesetz 01:32:37 Habeck vs. Grimm bei Anne Will 01:51:08 Scholz beim BDI 01:54:55 Naive Fragen

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Tempolimit für Klimaschutz?

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 26, 2023 6:23


Die CO2-Emissionen im deutschen Straßenverkehr sind nicht rückläufig, sondern sie steigen. Mit den aktuellen Klimaschutzmaßnahmen können die Ziele, die für 2030 gesetzt wurden, nicht erreicht werden. Genau deswegen forderte Thomas Heilmann, CDU-Abgeordneter und Vorsitzender der Klima-Union, in einem FAZ-Interview ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen. Er mahnt an, dass wir jetzt handeln müssen. Reinhold von Eben-Worlée, Präsident der Familienunternehmer, hat in einer Pressemitteilung auf diese Forderung reagiert. Er beurteilt die Äußerungen als "rückwärtsgewandt". Er fordert einen sektorübergreifenden Emissionshandel und den Stopp von staatlichen Subventionen auf Energien. Im The-Pioneer-Streitgespräch tauschen Thomas Heilmann und Reinhold von Eben-Worlée ihre Argumente aus. Moderiert wird das Gespräch von The Pioneer Redakteurin Laura Block.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Streitgespräch: Brauchen wir ein Tempolimit?

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 24, 2023 24:34


Fri, 24 Mar 2023 04:19:08 +0000 https://www.thepioneer.de/originals/thepioneer-briefing-economy-edition/podcasts caea1ec437a481f81147be7ff7ee2930 Chelsea Spieker präsentiert das Pioneer Briefing. Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer Inhalt der heutigen Folge: 1.(00:05:52) Im Interview: Thomas Heilmann (CDU) diskutiert mit Reinhold von Eben-Worlée, Präsident der Familienunternehmer, über notwendige Maßnahmen, die getroffen werden müssen, damit das Klimaziel eingehalten werden kann. Heilmann plädiert für ein Tempolimit, Eben-Worlée möchte den Emissionshandel vorantreiben. 2.(00:14:28) Die Börsenreporterin Anne Schwedt berichtet über die neue Payment-Plattform von Twitter-Gründer Jack Dorsey. 3.(00:17:27) Steuerverschwendung? Die Bundesregierung unternimmt kostenaufwändige Kurztrips. 4.(00:19:28) Der australische Premierminister Anthony Albanese wird emotional vor laufenden Kameras. Sie haben Feedback oder Fragen? Melden Sie sich gerne beim Pioneer Support. 2026 full Chelsea Spieker präsentiert das Pioneer Briefing. no Chelsea Spieker

Was jetzt?
Bestattung zwischen Trümmern

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Feb 14, 2023 11:52


Mehrere Zehntausend Tote wurden bereits aus den Trümmern des Erdbebens in der türkisch-syrischen Grenzregion geborgen und die Arbeiten sind noch nicht beendet. Da zahlreiche Häuser und Straßen in dem Gebiet zerstört wurden, gestaltet sich das Bergen der Verstorbenen schwierig. 15 Bestatter des DeathCare Embalmingteam Germany e.V. leisten bei der Versorgung ehrenamtliche Unterstützung. Von ihren Aufgaben und den Eindrücken am Ort des Geschehens berichtet im Nachrichtenpodcast Daniel Niemeyer, Pressesprecher des DeathCare Embalmingteam Germany e.V. Der Emissionshandel soll der Schlüssel zum Erreichen der Klimaziele der EU sein. Im Dezember 2022 weitete das EU-Parlament die Maßnahme auf die Sektoren Gebäude und Verkehr aus. Ob der Treibhausgasausstoß der EU-Staaten mit dieser Regelung bis 2030 wirklich halbiert werden kann und wo die Probleme liegen, erklärt ZEIT-Wissensredakteurin Carolin Wahnbaeck. Und sonst so? Von Liebe bis Trennung – am Valentinstag ist alles möglich. Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Katharina Heflik, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Erdbeben in der Türkei und in Syrien: Katastrophe im Grenzgebiet (https://www.zeit.de/thema/erdbeben-in-der-tuerkei-und-in-syrien) Bestatter im Erdbebengebiet: "Wir müssen pro Tag 150 bis 300 Verstorbene versorgen" (https://www.zeit.de/wissen/2023-02/tuerkei-syrien-erdbeben-todesopfer-bestattung) Sieben Tage nach Erdbeben: Retter befreien weiter Überlebende (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-02/erdbeben-syrien-tuerkei-ueberlebende-wettlauf-retter-truemmer-vereinte-nationen) Erdbeben: Zerstörung, die kaum zu fassen ist (https://www.zeit.de/wissen/2023-02/tuerkei-erdbeben-staedte-karten-zerstoerung) Klimaschutz: EU-Staaten einigen sich auf strengeren Emissionshandel (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/klimaschutz-eu-emissionshandel-reform-klimasozialfonds-einigung) CO₂-Handel: "Es gibt niemanden, der das System unabhängig überwacht" (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-01/co2-handel-emissionen-kompensieren-zertifikate-atmosfair-dietrich-brockhagen)

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
LdN317 Corona-Pandemie beendet, erfolgreiche UNO-Biodiversitätskonferenz, EU stärkt Emissionshandel, Auskunftspflicht der Bundesregierung

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

Play Episode Listen Later Dec 29, 2022 58:56


LdN317 Corona-Pandemie beendet, erfolgreiche UNO-Biodiversitätskonferenz, EU stärkt Emissionshandel, Auskunftspflicht der Bundesregierung

Was jetzt?
Wann geht Russland in die Offensive?

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Dec 20, 2022 11:21


Russlands Präsident Wladimir Putin hat seinen letzten treuen Verbündeten innerhalb Europas besucht, den belarussischen Machthaber Alexander Lukaschenko. Damit wolle Putin im Krieg in eine neue Phase eintreten, hieß es vorab von Analysten des Institute for the Study of War. Die ukrainische Führung erwartet zeitnah eine neue russische Offensive. Moskau-Korrespondent Michael Thumann spricht über Putins Besuch in Minsk und den Kriegsverlauf, den er in den kommenden Monaten erwartet. Außerdem: Die EU-Mitgliedsstaaten und das EU-Parlament haben sich darauf geeinigt, den europäischen Emissionshandel (ETS) zu reformieren. Dieser verpflichtet Unternehmen aus bestimmten Branchen seit 2005 dazu, für jede ausgestoßene Tonne Treibhausgas sogenannte CO₂-Zertifikate zu kaufen. Wie genau die Reform aussieht und ob Grund zum Jubel besteht, erklärt in dieser Folge ZEIT-Klimaexpertin Petra Pinzler. Und sonst so? Zwölf Milliarden Mark liegen offenbar noch in deutschen Kellern. (https://www.deutschlandfunk.de/2022-wurden-mehr-als-49-millionen-d-mark-in-euro-umgetauscht-100.html) Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Sarah Vojta, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Ukraine-Überblick: [Wladimir Putin besucht Minsk, Slowakei erhält deutsche Panzer](https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/ukraine-ueberblick-putin-minsk-panzer-slowakei-tschechien) Belarus und Russland: [Lukaschenkos schmaler Grat](https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/belarus-russland-alexander-lukaschenko-wladimir-putin) Belarus: [Die Front neben dem Krieg](https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/belarus-alexander-lukaschenko-repressionen-todesstrafe-ukraine-krieg) Klimaschutz: [EU-Staaten einigen sich auf strengeren Emissionshandel](https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/klimaschutz-eu-emissionshandel-reform-klimasozialfonds-einigung) Kohlekraftwerke: [Der Kohleausstieg verpufft](https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-12/kohleausstieg-kohlekraftwerke-klimaschutz-eu-emissionshandel)

Tagesschau (Audio-Podcast)
18.12.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Dec 18, 2022 15:39


Themen der Sendung: Argentinien ist neuer Fußball-Weltmeister, Hunderttausende feiern in Buenos Aires, Bilanz der Fußball-Weltmeisterschaft in Katar, EU einigt sich auf Verschärfung von Emissionshandel, Krisentreffen zu Pannenserie bei Schützenpanzer "Puma", Präsident der Bundesärztekammer für "Flohmärkte für Medikamente", Raubkunst: Außenministerin Baerbock und Kulturstaatsministerin Roth bringen Skulpturen nach Nigeria zurück, Das Wetter