POPULARITY
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein neues Buch (in Co-Produktion mit Prof. Dr. Friedrich Villhauer): "Die perfekte Employee Journey & Experience" vorbestellen (Lieferung im September 2025): Springer: https://link.springer.com/book/9783662714195 Amazon: https://bit.ly/44aajaP Thalia: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1074960417 Dieses Fachbuch stellt die wichtigsten Elemente der Employee Journey vor – vom Pre-Boarding bis zum Offboarding – und erläutert, wie Verantwortliche in Unternehmen eine gelungene Employee Experience realisieren und nachhaltig verankern können. Friedrich Villhauer (Mitgründer und CEO von become.1) Friedrich Villhauer ist Mitgründer und CEO von become.1. Der berufliche Weg von Friedrich war von Anfang an klar ausgerichtet. Geboren in Heidelberg, hat er in der Nähe studiert und frühzeitig seinen Fokus auf betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung gelegt. Nach ersten prägenden Erfahrungen, unter anderem bei PwC im M&A Tax-Team, entschloss sich Friedrich bewusst, gegen eine klassische Karriere in der Steuerberatung. Stattdessen gründete er become.1, wo er sein steuerliches Fachwissen und moderne Technologie vereint, um Unternehmen den Umgang mit Mitarbeiter-Benefits zu erleichtern. Gemeinsam mit seinem Mitgründer David bringt er seine Expertise in Steuerrecht und Technologie zusammen, um Benefits flexibel, individuell und steuerlich konform zu gestalten. Wir sprechen heute darüber, wie Unternehmen durch bedürfnisgerechte Benefits die Mitarbeiterbindung erhöhen können – ein Thema, das immer mehr an Bedeutung gewinnt. Themen Mit Friedrich Villhauer (Mitgründer und CEO von become.1) habe ich in der GainTalents-Podcastfolge 410 darüber gesprochen, wie Unternehmen mit bedürfnisgerechten Benefits die Bindung von Mitarbeitenden erhöhen können. Bei Friedrich bedanke mich recht herzlich (habe wieder wahnsinnig viel gelernt!) für die sehr gute Podcastfolge und auch für die differenzierten Einblicke ins Thema. Außerdem bietet Friedrich ein Special für alle GainTalents-Hörer:innen: https://become1.de/ese/ Viel Spaß beim Reinhören! Was sind bedürfnisgerechte Benefits? tatsächlich auf die Bedürfnisse von Mitarbeitenden ausgerichtete Benefits steuerbegünstigte Benefits (für Mitarbeitende und den Arbeitgeber!) - die Top drei sind: Sachbezug (z.B. über ein Gutscheinportal, z.B. Firmenfitness) Essenszuschuss (Mittagessen im Rahmen der Arbeitszeit) Mobilitätsbudget (für die Fahrten zwischen zu Hause und erster Arbeitsstätte - Deutschlandticket, etc.) Individualisierung ist wichtig für die Bindung der Mitarbeitenden welche Art von Benefit passt gerade besonders gut zur Lebenssituation der Mitarbeitenden? Achtung: erst eine Analyse/Umfrage zu Benefits bei allen Mitarbeitenden machen, dann den Benefitskatalog definieren Für Unternehmen zu berücksichtigen: es muss nicht immer ein neues Budget für das Thema kreiert werden Flexibilisierung des Angebotes sind heute bereits wirklich alle Steuervergünstigungen ausgeschöpft? Gehaltsumwandlung anstatt klassische Zusatzbenefits (z.B. Leasing für Dienstrad, Electronics, etc.) idealerweise werden Benefit-Plattformen an führende Systeme (z.B. ERP oder HRM) mit Standardschnittstellen angebunden Reporting über Benefit-Nutzung kontinuierlich anfertigen und Benefit-Portfolio kontinuierlich überprüfen, ggfs. erweitern Die Kommunikation des Benefitangebotes ist extrem wichtig für den Erfolg eines Benefit-Programmes Integration ins Onboarding von neuen Mitarbeitenden neue Benefitangebote immer an alle kommunizieren Kommunikation der Ergebnisse zur Nutzung der unterschiedlichen Benefits im Unternehmen (ggü. Geschäftsführung aber auch an alle Mitarbeitenden) Studien belegen, dass die Bindung von Mitarbeitenden in Unternehmen, die gezielte und bedürfnisgerechte Benefits anbieten, signifikant höher sind (z.B. Gallup Engagement Index 2023) #Mitarbeiterbindung #Benefits #steuerbeguenstigt #sachbezuege #Employeeretention #talentgewinnung #GainTalentsPodcast Shownotes Links - Friedrich Villhauer LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/friedrich-villhauer/ Webseite: https://become1.de/ Neues Produkt: https://become1.de/mitarbeiter-pc-programm-mpp/ Rabatt für die GainTalents-Hörer:innen: https://become1.de/ese/ Links Hans-Heinz Wisotzky: Website: https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Podcast: https://www.gaintalents.com/podcast Bücher: Neu (jetzt vorbestellen): Die perfekte Employee Journey und Experience https://link.springer.com/book/9783662714195 Erste Buch: Die perfekte Candidate Journey und Experience https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Auf diese Folge freue ich mich ganz besonders, denn unser heutiger Gast teilt mit mir die Begeisterung für ein Thema, das mir sehr am Herzen liegt: Stärken. Sie ist unter anderem zertifizierter CliftonStrengths34 Coach, Expertin für Positive Psychologie und eine gefragte Sparringspartnerin für Führungspersönlichkeiten, die mehr Freiraum für sich, ihre Entwicklung und ihre Wirkung suchen. Sie hat urpünglich Jura studiert und war 14 Jahre lang bei einer der weltweit größten Wirtschaftsprüfungsgesellschaften tätig, davon über ein Jahrzehnt als Personalleiterin für Führungskräfte. Nach einem persönlichen Einschnitt wagte sie 2013 den Neuanfang als Executive Coach und fand dort zu ihrer eigentlichen Berufung: Menschen in ihre Kraft zu bringen. Seitdem begleitet sie als Business Coach, Ausbilderin und Podcasterin Führungskräfte auf dem Weg zu mehr Klarheit, Selbstwirksamkeit und innerer Balance. In ihrem Podcast „Freiraum für Führungskräfte“ spricht sie mit Gästen wie John Strelecky, Bodo Janssen oder Swantje Allmers über das, was uns im Kern ausmacht – und wie wir das im Berufsleben bewusster nutzen können. Seit über acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In fast genau 500 Gesprächen mit über 600 Gästen haben wir schon darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Warum fällt es uns oft so schwer, unsere Stärken klar zu benennen – und sie im Alltag gezielt zu nutzen? Wie erkennen wir die Schattenseiten unserer größten Talente und wie lernen wir, besser mit ihnen umzugehen? Und weshalb könnte ein stärkenorientierter Ansatz der Schlüssel sein, um Führung neu zu denken – von Selbstführung bis Teamdynamik? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work – heute mit Nicole Zätzsch. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern
Strom ist ortsgebunden, wir sind es nicht – genau das ist das Grundproblem für mobile Verbraucher wie E-Lkw-Flotten. In dieser Folge sprechen Markus und Julius mit Arwen Collel und Knut Hechtfischer von Decarbon1ze darüber, warum Strom bislang nicht „mitgenommen“ werden kann, welche Marktbarrieren an der Ladesäule bestehen und wie virtuelle Netze sowie mobile Strommarktadressen den Wandel bringen könnten. Durch digitale Strommarktbuchhaltung und ein virtuelles Bilanzierungsgebiet wird die Lieferantenwahl vom Ladeort entkoppelt – das schafft echten Wettbewerb und neue Freiheiten beim Laden. Wir werfen zudem einen Blick auf den E-Truck-Tender als Katalysator für einen Systemwechsel, bei dem Infrastruktur und Stromlieferung entbündelt werden. Decarbon1ze zeigt, wie regulatorisch eingebettete, softwarebasierte Lösungen ohne zusätzliche Hardware den Weg zum mobilen Strommarkt ebnen. Die Vision: Energie folgt dem Nutzer – nicht mehr dem Hausanschluss.Diese Folge wird von Deloitte unterstützt. Deloitte ist die weltweit größte Wirtschaftsprüfungs- und Unternehmensberatungs Gesellschaft. Wenn Ihr Lust habt herauszufinden welche Chancen Deloitte euch im Bereich Audit und Assurance gibt findet ihr mehr unter diesem Link.Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via E-Mail an hallo(at)enpower-podcast(.)de.Time stamps(00:07:07) Warum können wir nicht überall von allen Anbietern laden?(00:19:29) Wie realistisch ist dynamisches Laden bei LKWs?(00:22:54) Was sind Bilanzkreise im Stromsystem?(00:27:48) Wie sieht die Lösung von Decarbon1ze aus?(00:37:29) Wie steht es um den Smart Meter Ausbau?(00:40:41) Was muss sich in Zukunft ändern, damit solche Lösungen funktionieren?(00:58:23) Recap
Cum-Cum, Cum-Ex, Steuer(straf-)recht ist komplex In der heutigen Folge spricht Dr. Christian Rosinus mit Rechtsanwalt und Steuerberater Prof. Dr. Christian Jehke über sogenannte Cum-Cum-Geschäfte und deren steuerrechtliche und steuerstrafrechtliche Einordnung. Zunächst erklärt Prof. Jehke, was unter Cum-Cum-Geschäften grundsätzlich zu verstehen ist und grenzt diese von Cum-Ex-Geschäften ab. Dabei geht er auf die zwei wesentlichen Schwerpunkte der Diskussion um Cum-Cum-Geschäfte ein: das wirtschaftliche Eigentum nach § 39 AO und den Missbrauch von rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten nach § 42 AO. Dr. Rosinus und Prof. Jehke sprechen auch über die Entwicklungen in der steuerrechtlichen und steuerstrafrechtlichen Rechtsprechung. Dabei gehen sie insbesondere auf einen Beschluss des LG Wiesbaden vom 12. Februar 2024 (6 KLs 1141 JS 23920/12) und den Beschwerdebeschluss des OLG Frankfurt vom 10. Dezember 2024 (3 Ws 231/24) ein. Hier geht‘s zum Beschluss des LG Wiesbaden vom 12. Februar 2024 (6 KLs 1141 JS 23920/12) https://www.rv.hessenrecht.hessen.de/bshe/document/LARE240000859 Hier geht‘s zum Beschluss des OLG Frankfurt vom 10. Dezember 2024 (3 Ws 231/24) https://www.rv.hessenrecht.hessen.de/bshe/document/LARE250000389 Hier geht‘s zur Folge „Rechtsprechungsupdate – Verfassungsbeschwerde gegen die Einziehung von Taterträgen aus Cum Ex Geschäften erfolglos“ https://criminal-compliance.podigee.io/101-cr Hier geht‘s zur Folge „Rechtsprechungsupdate - Verfassungsbeschwerde wegen Befangenheit des Richters bei Vorbefassung in CumEx Fällen erfolglos“ https://criminal-compliance.podigee.io/144-cr Dr. Rosinus im Gespräch mit: Prof. Dr. Christian Jehke ist Rechtsanwalt, Steuerberater und Partner bei Flick Gocke Schaumburg Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater Partnerschaft mbB. Er berät Mandanten unter anderem im Steuerstrafrecht, Wirtschaftsstrafrecht, bei Internal Investigations und im Bereich Tax Compliance und Risikomanagement. Seit 2019 ist er Honorarprofessor für steuerliches Verfahrensrecht, Finanzprozessführung und Steuerstrafrecht an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder. Herr Prof. Dr. Jehke ist erreichbar unter christian.jehke@fgs.de und +49 30 210020-0. https://www.rosinus-on-air.com https://rosinus-partner.com
⏯️ Gemeinsam sparen, gemeinsam gewinnen – wie funktionieren eigentlich Energieeffizienznetzwerke, und warum sind sie so wichtig für den Klimaschutz?In dieser Folge sprechen Julius und Markus live von den Berliner Energietagen mit Anna Gruber (FFE) und Luise Westphal (Hamburger Energienetze) über die Rolle von Energieeffizienznetzwerken – und warum Austausch, Motivation und konkrete Maßnahmen den Unterschied machen.Ob Flipcharts oder Exceltabellen, ob Abwärmenutzung oder Energieaudit: Wir schauen hinter die Kulissen der Netzwerkarbeit und sprechen über Herausforderungen, Erfolge – und überraschende Erkenntnisse aus der Praxis.Einblicke geben u. a. diese Fragen:✅ Was sind Effizienz- und Klimaschutznetzwerke – und wer profitiert am meisten?✅ Was bringt Unternehmen konkret die Teilnahme – auch mit knappen Ressourcen?✅ Was tun, wenn die Motivation fehlt – oder der Plan nicht aufgeht?Eine Folge für alle, die wissen wollen, wie kollektive Intelligenz, Erfahrungswissen und politischer Rahmen zusammenwirken können – und warum Netzwerke oft mehr bewegen als Einzelmaßnahmen.
Laura und Fiona arbeiten in der Wirtschaftsprüfung und starten ganz unterschiedlich in den Arbeitstag. Im Podcast sprechen wir über die interdisziplinäre Arbeit in der Prüfung, individuelle Karrierewege bei PwC und die Bedeutung eines guten Teamgeists. Außerdem: Welche Rolle spielt KI dabei, Mandantenbeziehungen besser zu gestalten? Was bedeutet Wertschätzung im Arbeitsalltag? Du möchtest in die Wirtschaftsprüfung einsteigen? Dann schau dir diese Stelle an: ► Junior Consultant Audit: https://t1p.de/1jsjm ► Junior Consultant Audit Financial Services: https://t1p.de/yzu6v
Das Omnibus-Paket der EU-Kommission verspricht weniger Bürokratie für die Landwirtschaft. Auch im Bereich der Nachhaltigkeit, unter anderem bei der Richtlinie zur ESG-Berichterstattung von Unternehmen CSRD, sind Vereinfachungen vorgesehen. Doch was heißt das für Unternehmen der Wertschöpfungskette Agrar und Ernährung – und damit auch für Landwirte? Warum auch in dem Fall das Sprichwort „Aufgeschoben ist nicht aufgehoben“ Gültigkeit besitzt, erläutert Dr. Christoph Krieger. Er ist Landwirt sowie Geschäftsführer und Partner bei BKRS Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Bremen. Krieger, der mit seinem Unternehmen neben Wirtschaftsprüfung und Beratung seine Mandanten auch bei der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten unterstützt, schätzt die Auswirkungen des Omnibus-Pakets in der Praxis ein. Die Moderation hat das Duo Erik Guttulsröd, Bereichsleiter Nachhaltigkeit und Betriebsführung bei der DLG, und Stefanie Pionke, Bereichsleiterin Content (Presse und DLG-Newsroom). Mehr zum Thema ESG bei der DLG: Bericht: DLG-Magazin „ESG, CSRD, LksG - Oh Jemine?!“ Zielkonflikte in der Nachhaltigen Transformation der Landwirtschaft Nachhaltigkeit als Business Case auf dem DLG-Kolloquium in Berlin: DLG Kolloquium 2024 Business Case Nachhaltigkeit Mehr zum Thema Omnibus-Paket bei der DLG: Interview mit Christopher Braun, DZ Bank: Alle Unternehmen profitieren von weniger Berichtspflichten Informationen zum DLG-Programm „Nachhaltige Landwirtschaft“ gibt es hier Mehr Informationen und Kontakt zur BKRS Wirtschaftsprüfungsgesellschaft: Wirtschaftsprüfungsgesellschaft - BKRS Nachhaltigkeitsberichterstattung bei der BKRS Wirtschaftsprüfungsgesellschaft: Nachhaltigkeitsberatung – BKRS Hier geht's zum DLG-MediaCenter mit Podcasts aus den Bereichen Agrar & Food, Videos und vielfältigen Publikationen!
Länderübergreifend gibt es eine Welle von Private-Equity-Engagements bei aufstrebenden Unternehmensberatungen: In Deutschland hat unter anderem Teneo mit dem Eigentümer CVC die Finanzierungsberatung Herter & Co übernommen, EQT ist bei WTS eingestiegen, zuletzt beteiligte sich Ufenau an dem Wirtschaftsprüfer PKF WMS. Diverse bekannte PE-Player wie die DBAG, EMZ oder DPE bauen ebenfalls mit Hilfe von „Buy and Build“ mittelgroße Beratungen aus. Viele davon haben CFO-Fokus. Ein Deal, der rund ein Jahr zurückliegt, ist die Übernahme der CFO-Beratung PAS durch das US-Haus CFGI. Hinter dieser stehen die beiden Private-Equity-Größen Carlyle und CVC. Das Zusammengehen mit einem PE-finanzierten neuen Eigentümer sei eine bewusste Entscheidung gewesen, die sich ausgezahlt habe, berichtet PAS-Mitgründer Markus Groß – inzwischen Managing Partner von CFGI Deutschland – im Gespräch mit FINANCE-TV: „Wir konnten unser Wachstum seitdem noch beschleunigen, kommen auch zunehmend in große internationale Deals rein.“ Das Risiko der „Walking Assets“, das die Gefahr beschreibt, dass die zentralen „Assets“ einer Unternehmensberatung die Berater sind und diese ein Unternehmen nach einer Übernahme leicht verlassen könnten, hat Finanzinvestoren lange Zeit von Investments in Unternehmensberatungen abgehalten. Groß vertritt jedoch die Position, dass die Private-Equity-Branche gelernt habe, dieses Risiko über Beteiligungsstrukturen und Anreizsysteme zu minimieren. „Bei uns sind jetzt, ein Jahr nach der Übernahme, alle Schlüsselpersonen nach wie vor an Bord“, so Groß. Wie es sich mit PE-Gesellschaftern im Hintergrund im Beratermarkt arbeiten lässt, welche Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen damit verbunden sind und wie genau Private Equity Unternehmenskultur und Vergütungspolitik von Beratungshäusern prägt, verrät CFGI-Deutschlandchef Markus Groß im Interview mit FINANCE-TV.
⏯️ Was macht eigentlich eine Energieagentur – und warum sind lokale Akteure so entscheidend für das Gelingen der Energiewende?In dieser Folge sprechen Markus und Julius mit Dr. Anne Held, Geschäftsführerin der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK). Anne gibt Einblick in die tägliche Arbeit einer Energieagentur, erklärt, wie man Bürger*innen, Unternehmen und Kommunen für konkrete Klimaschutzmaßnahmen begeistert – und warum Nahwärme, Photovoltaik und Energieberatung längst keine Nischenthemen mehr sind.Wir sprechen über aktuelle Herausforderungen, politische Stolpersteine – aber auch über echte Erfolgsgeschichten aus der Praxis.(00:08:51) Wie findet lokale Beratung durch Energieeganturen statt?(00:13:35) Welche Rolle spielen Energieagenturen? (00:17:24) Welche Personen werden durch Energieagenturen unterstützt?(00:25:58) Welche Themen treiben die Menschen aktuell zu Thema Energiewende um? (00:33:50) Welche Herausforderungen gibt es für Energieagenturen? (00:53:12) Wie sieht die Zukunft aus Sicht der KEK aus? (00:54:50) RecapDiese Folge wird von Deloitte unterstützt. Deloitte ist die weltweit größte Wirtschaftsprüfungs- und Unternehmensberatungs Gesellschaft. Wenn Ihr Lust habt herauszufinden welche Chancen Deloitte euch im Bereich Audit und Assurance gibt findet ihr mehr unter diesem Link.Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via E-Mail an hallo(at)enpower-podcast(.)de.
KSW Upcast - Podcast der Kammer der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
Bis 30. Juni können sich Interessierte auch heuer wieder für den berufsbegleitenden Bachelor Professional (BAPr) Tax Management an der FH Campus Wien anmelden, der im Herbst mit maximal 35 Studierenden in die dritte Runde startet. „Wir haben den praxisnahen Studiengang 2023 gemeinsam konzipiert. Er ist perfekt auf unseren Berufsstand zugeschnitten und eine sehr gute Grundlage für die Fachprüfung“, informiert Sandra Allmayer, Geschäftsführerin der Akademie der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen, im Podcast. „Unsere Zusammenarbeit funktioniert hervorragend und der Studiengang ist beliebt“, findet Friedrich Stanzel, Departmentleiter und Studienprogrammleiter Tax Management an der FH Campus Wien, der die Studierenden an der Hochschule begleitet. Die KSW bietet außerdem alljährlich 25 Stipendien für besonders erfolgreiche Studierende. Einblick in die Studienschwerpunkte und die vielfältigen Themenfelder von Buchhaltung über Rechnungswesen bis zu den Rechtsfächern geben im Gespräch mit Podcast-Host Birgit Schaller, Contentagentur BiSness, die Studierenden Marco Elsner und Susanne Gmaschitz. „Wir sind seit einigen Jahren berufstätig in Kanzleien und das Studium bringt viele neue Einblicke von der Kommunikation bis zu digitalen Themen“, finden die beiden. Marlene Felnhofer (Forvis Mazars) und Birgit Würth, die Partnerin Forvis Mazars und Mitglied des Fachsenats für Fachprüfung ist, erzählen zum nächsten Step auf der Karriereleiter. Nach dem Bachelor folgt die Fachausbildung. Felnhofer steht kurz vor der Fachprüfung zur Steuerberaterin, sie lacht: „Mein aktuelles Leben besteht derzeit aus Arbeiten, Lernen und nochmal Lernen. Das ist eine Herausforderung, aber ich werde sie meistern.“ „Diese Ausbildung ist unglaublich wichtig für steuer- und finanzbegeisterte junge Mitarbeitende in unseren Kanzleien“, freut sich Kristina Weis, Vize-Präsidentin und Berufsgruppenobfrau der Wirtschaftsprüfer:innen der KSW. „Eine Top-Ausbildung, die Top-Perspektiven eröffnet“, ist Peter Bartos, Landespräsident KSW Wien, überzeugt. Umfassende Informationen zum BAPr Tax Management (Studium auch ohne Matura möglich) finden Sie hier.
Verrechnungspreisdokumentation in der Praxis Was Sie in diesem Artikel erwartet In dieser Ausgabe von „hsp live um 11“ geben Lisa Hägele, Transferpricing-Expertin der ADKL AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, und Wirtschaftsprüfer Tobias Polka praxisnahe Einblicke in die Erstellung einer effizienten Verrechnungspreisdokumentation. Lisa Hägele bringt ihre langjährige Erfahrung in der Beratung zu Verrechnungspreisen und [...] Der Beitrag Verrechnungspreisdokumentation in der Praxis erschien zuerst auf hsp Handels-Software-Partner GmbH.
So arbeitet Steuerberater Simon Hoffmann mit seinen Mandanten zusammen Was Sie in diesem Artikel erwartet Die Verrechnungspreisdokumentation stellt viele Steuerberaterinnen und Steuerberater vor große Herausforderungen – besonders dann, wenn manuelle Prozesse und Tools wie Word oder Excel an ihre Grenzen stoßen. Simon Hoffmann, Steuerberater bei der Steuerkanzlei und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft [...] Der Beitrag Verrechnungspreisdokumentation mit Opti.Tax im Kanzlei-Alltag erschien zuerst auf hsp Handels-Software-Partner GmbH.
„Man muss Gelegenheiten erkennen und ergreifen.“ Mit dieser Überzeugung gibt Andrea Drewes, CFO und Prokuristin bei der Titgemeyer Group, spannende Einblicke in ihre Karriere. Diese führte sie von einer Banklehre zur Wirtschaftsprüfung bis in das C-Level eines internationalen Familienunternehmens. Die Titgemeyer Group ist ein führender Anbieter im Bereich Befestigungstechnik und Fahrzeugteile mit 14 Standorten in Europa. Das wird in dieser Episode besprochen: - Andreas Karriereweg: Von der Bank über die Wirtschaftsprüfung zum CFO - Die Herausforderungen im Finanz- und IT-Management eines mittelständischen Unternehmens - Warum Werte, Führung und Stakeholder-Management heute wichtiger denn je sind. - Die Zukunft der Führung und der Einfluss von Agilität und Digitalisierung Erfahren Sie, was laut Andra Drewes essenziell für den beruflichen Erfolg ist und wie die Zukunft des C-Levels aussehen wird! Themen: - C-Level - Familienunternehmen - Prokuristin Über Atreus – A Heidrick & Struggles Company Atreus garantiert die perfekte Interim-Ressource (m/w/d) für Missionen, die nur eine einzige Option erlauben: nachhaltigen Erfolg! Unser globales Netzwerk aus erfahrenen Managern auf Zeit zählt weltweit zu den besten. In engem Schulterschluss mit den Atreus Direktoren setzen unsere Interim Manager vor Ort Kräfte frei, die Ihr Unternehmen zukunftssicher auf das nächste Level katapultieren. ▶️ Besuchen Sie unsere Website: https://www.atreus.de/ ▶️ Interim Management: https://www.atreus.de/kompetenzen/service/interim-management/ ▶️ Für Interim Manager: https://www.atreus.de/interim-manager/ ▶️ Profil von Andrea Drewes: https://www.linkedin.com/in/andrea-drewes-3311a6256/ ▶️ Profil von Franz Kubbillum: https://www.atreus.de/team/franz-kubbillum/
In dieser Episode von „Tapetenwechsel“ spreche ich mit Julia Zeidler, einer Steuerberaterin und Wirtschaftsprüferin, über ein oft übersehenes, aber immens wichtiges Thema: Immobilien und Steuern. Julia gibt wertvolle Einblicke, wie du als Selbstständiger oder Immobilieneigentümer steuerliche Vorteile nutzen und dein Vermögen optimal verwalten kannst. Immobilien als Altersvorsorge und SteuersparmodellWir erörtern die Bedeutung von Immobilien nicht nur als Eigenheim, sondern auch als Altersvorsorge und Steuersparmodell. Julia erklärt, wie sich die Gesetzeslage in Deutschland entwickelt hat, um den Wohnungsbau zu fördern, und welche steuerlichen Abschreibungsmodelle für dich relevant sein könnten. Frühzeitige Planung für die ZukunftEin weiterer Schwerpunkt des Gesprächs ist die Nachlassplanung. Julia gibt dir Tipps, wie du dein Vermögen steuerlich günstig an deine Kinder übertragen kannst, um spätere finanzielle Belastungen zu vermeiden. Lass dich von Julias Expertise inspirieren und entdecke neue Perspektiven für deine finanzielle Zukunft mit Immobilien!Und so kommst du mit mir in Kontakt:
Für Unternehmen ist es gerade jetzt wichtig, Krisenanzeichen frühzeitig zu erkennen und gezielte Maßnahmen zu ergreifen. Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Ihr Unternehmen einer Krise entkommen kann, bevor sie entsteht? In den letzten Jahren hat die wirtschaftliche Situation in Deutschland vielen Firmen große Herausforderungen bereitet. 2024 war geprägt von einem deutlichen Anstieg der Insolvenzen. Gerade jetzt ist es wichtig, Krisenanzeichen frühzeitig zu erkennen und gezielte Maßnahmen zu ergreifen. Welche gesetzlichen Anforderungen an die Krisenfrüherkennung gestellt werden und wie Unternehmen ein effektives Frühwarnsystem implementieren können, bespricht Esra Laubach, Redakteurin der FINANCE in dieser Folge des „Mittelstandstalks“ mit Janina Poppe, Wirtschaftsprüferin und Partnerin bei RSM Ebner Stolz in Stuttgart, sowie Jan Groß, Rechtsanwalt und ebenfalls Partner bei RSM Ebner Stolz in Köln. Es wird erläutert, wie ein Krisenfrüherkennungssystem aufgebaut sein sollte und welche konkreten Maßnahmen ergriffen werden können, um Gefahren abzuwenden. Zudem wird für Krisensignale sensibilisiert und fit für die Krise gemacht.
Die Bernerin Lenka Kölliker ist neue Präsidentin von Swisscurling und arbeitet bereits daran, an den nächten Olympischen Spielen Edelmetall in die Schweiz zu holen. Sie ist aber auch Gemeinderätin in Worb, Wirtschaftsprüferin, frühere Diplomatin, Mutter von zwei Kindern und Frau von Köbi Kölliker. Weiter in der Sendung: · Gottéron muss weiter auf den ersten Meistertitel warten. Das Ausscheiden war bitter, doch die Zukunft ist rosig. Ein Gespräch mit Lars Leuenberger. · Tödlicher Unfall beim Allalin-Skirennen in Saas Fee: Ein 18-Jähriger stirbt, zwei weitere Teilnehmer werden schwer verletzt. · Tödlicher Skiunfall in Nendaz: 64-jähriger Däne stürzt und rutscht einen Hang hinunter. · Zermatt Unpugged mit so vielen Zuschauerinnen und Zuschauern wie noch nie - wer heute abreisen wollte, brauchte Geduld: Wegen einer Fahrleitungsstörung war die Strecke zwischen Täsch und St. Niklaus gesperrt.
Benjamin spricht über sein neuestes Unternehmen AUDAVIS, das mit KI die Wirtschaftsprüfung revolutioniert. Er zeigt, wie maschinelles Lernen Red Flags in der Buchhaltung erkennt, Prüfungen automatisiert und wie Continuous Auditing die Finanzwelt transparenter machen könnte. Zudem diskutiert er, warum die Branche KI dringend braucht, was AUDAVIS bereits kann und wie sich das System international skalieren lässt.
Alain Grossenbacher ist im unteren Emmental aufgewachsen und studierte Betriebsökomie. Niemals hätte er gedacht, einmal ein Bauunternehmen in Obwalden zu führen. Wie es dazu gekommen ist, erzählt CEO und Inhaber der Eberli AG, Alain Grossenbacher Moderator Oliver Steffen in der neuesten Folge des Podcasts «KMUStorys» des Swiss Venture Club (SVC). Die Liebe zu einer Innerschweizerin hat Alain Grossenbacher nach Luzern gebracht. Dort lies er sich zum Wirtschaftsprüfer weiterbilden. Diese Aufgabe brachte ihn zur Eberli AG, wo er später als FInanzchef eingestellt wurde. Gut fünf Jahre danach stieg Alain Grossenbacher zum CEO auf. Die Eberli AG ist in der Zentralschweiz tätig und hat unter anderem das Stadion des FC Luzern und das Athletik- und Ausbildungszentrum des EV Zug gebaut und ist jetzt am Handballstadion des HC Kriens-Luzern. Auch Hotelprojekte hat die Eberli AG schon viele umgesetzt. Einmal war es dabei in Engelberg fast zum Abbruch des Projektes gekommen. Die Bauarbeiter seien kurz vor Weihnachten wegen grossen Grundwasserproblemen in FIscherstiefeln in fünf Grad kaltem Wasser gestanden. Das sei grenzwertig gewesen, beklagte ein Bauführer. Wie es sich dann angefühlt hat, als das Projekt trotzdem fertiggestllt wurde, erzählt Alain Grossenbacher Moderator Oliver Steffen in der 44. Folge des Podcasts KMUStorys. Der rund 30-minütige Podcast «KMUStorys» des Swiss Venture Club (SVC) ist über alle gängigen Podcast-Apps wie Apple Podcasts, Spotify, TuneIn oder Google Podcasts erhältlich. Zudem ist er über die Website des SVC sowie auf den Radioseiten von CH Media verfügbar. Oliver Steffen beleuchtet im Gespräch mit KMU-Persönlichkeiten die grossen Geschichten hinter den kleinen und mittleren Unternehmen der Schweiz.
Veronika und Eric sind berufstätige Elternteile und arbeiten als Wirtschaftsprüferin und Berater bei PwC. Im Podcast sprechen wir darüber, wie ein typischer Wochentag mit Jobs und Kita bzw. Schule bei ihnen abläuft, welche Benefits sie für eine bessere Vereinbarkeit nutzen und wie sie sich jeweils die Care Arbeit privat aufteilen. Außerdem: Wie hat Veronika ihr Wirtschaftsprüfungsexamen gewuppt? Warum wären mehr Betriebs-Kitas bei PwC sinnvoll? Du möchtest mehr darüber erfahren, wie PwC Familie und Beruf vereinbaren lässt? Dann schau gerne mal hier rein: ► https://t1p.de/r5w0x
EinBlick – nachgefragt Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens Krankenhausreform und Digitalisierung im Gesundheitswesen – Was kommt auf uns zu? Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz im Gespräch mit Dr. Andrea Grebe über die anstehende Krankenhausreform, die schleppende Digitalisierung und ethische Fragen der Ressourcenverteilung Dr. Andrea Grebe ist Fachärztin für Innere Medizin und Gesundheitswissenschaftlerin. Bis Ende 2020 leitete sie als Vorsitzende der Geschäftsführung die Vivantes GmbH in Berlin. Zuvor war sie Geschäftsführerin eines kommunalen Klinikverbunds in Baden-Württemberg und bei einer der führenden Wirtschaftsprüfungsgesellschaften tätig. Seit 2021 nimmt sie in Berlin verschiedene Aufsichtsrats- und Beiratsfunktionen wahr, im Gesundheitsbereich als Vorstandsmitglied der Stiftung Deutsches Herzzentrum Berlin. Aktuell schließt sie ein Studium der Medizinethik ab. Mit Dr. Andrea Grebe diskutiert Christoph Nitz die drängendsten Fragen der Gesundheitsversorgung. Wie kann die Krankenhausreform gelingen? Welche Rolle spielen kommunale Krankenhäuser in der neuen Krankenhauslandschaft? Warum hinkt Deutschland bei der Digitalisierung hinterher, und welche ethischen Herausforderungen ergeben sich aus dem medizinischen Fortschritt? Ein Gespräch über Reformen, Widerstände und die Zukunft des Gesundheitswesens. Die Krankenhausreform steht vor der Herausforderung, eine flächendeckende und qualitativ hochwertige Versorgung sicherzustellen, während gleichzeitig die Wirtschaftlichkeit gesteigert werden soll. Dabei rückt die Digitalisierung des Gesundheitswesens zunehmend in den Fokus. Der Fortschritt verläuft jedoch langsam, insbesondere im Bereich der Interoperabilität und des Schutzes von Patient:innendaten. Zusätzlich steht die Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) unter Druck. Steigende Kosten und eine alternde Bevölkerung erfordern innovative Lösungsansätze, um die langfristige Stabilität des Systems zu gewährleisten.
Willkommen zur aktuellen Folge des BB RADIO Mitternachtstalk-Podcasts! Ich bin Jens Herrmann, und heute wird es inspirierend, emotional und absolut spannend. Denn mein Gast ist eine Frau, die ihr Leben dem Einsatz für Kinder in Not gewidmet hat: Lanna Idriss, die Vorstandsvorsitzende der SOS-Kinderdörfer weltweit. Sie setzt sich mit voller Leidenschaft für benachteiligte Kinder und Jugendliche ein, um ihnen eine liebevolle Umgebung und bessere Zukunftsperspektiven zu ermöglichen. Ihr Motto spricht Bände: „Tu es oder tu es nicht, es gibt kein Versuchen!“ Ihr eigener Lebensweg ist mindestens genauso beeindruckend wie ihre Arbeit. Mit einer dänischen Mutter und einem syrischen Vater bringt sie interkulturelles Verständnis mit. Sie selbst ist Adoptivmutter zweier haitianischer Kinder. Nach ihrem Studium der Politologie, Islamwissenschaften, Verwaltungsrecht und Wirtschaftswissenschaften an internationalen Universitäten startete sie ihre Karriere in der Finanzbranche. Nach ihrer Tätigkeit bei deutschen Privatbanken und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, unter anderem als Managing Director einer Privatbank sowie Leiterin der Bereiche Operations und COO Investment Banking, entschied sie sich 2019, ihr Leben einer neuen Mission zu widmen. Nach einer kurzen Zeit als Geschäftsführerin bei Amnesty International Deutschland wechselte sie 2022 in den Vorstand der SOS-Kinderdörfer – und seit 2023 steht sie an deren Spitze. Eine ihrer schwersten Herausforderungen erlebte sie im Herbst 2024: Das SOS-Kinderdorf in Gaza wurde zerstört. Glücklicherweise konnten knapp 80 Kinder rechtzeitig evakuiert werden. Lanna Idriss begleitete sie auf der Flucht durch zwei Länder nach Bethlehem. Doch ihr Zuhause, ihre Schule, ihre sichere Umgebung – all das existiert nicht mehr. Die SOS-Kinderdörfer leisten weltweit eine unersetzliche Arbeit. Über 500 Dörfer in 138 Ländern unterstützen rund drei Millionen Menschen. Allein in Deutschland gibt es 16 SOS-Kinderdörfer, die mehr als 107.000 Kinder, Jugendliche und Familien betreuen – darunter auch Standorte in Brandenburg und Berlin. Heute blicken und hören wir hinter die Kulissen dieser lebenswichtigen Arbeit. Es geht um Mut, Hoffnung und darum, was es bedeutet, alles zu verlieren – und trotzdem eine neue Zukunft zu schaffen. Freut euch auf eine fesselnde Geschichte und ein bewegendes Gespräch mit einer außergewöhnlichen Frau: Lanna Idriss!
Ksenia macht gerne Aerial Yoga und ist Associate in der Wirtschaftsprüfung bei PwC. Im Podcast sprechen wir darüber, warum unser “Disability Inclusion Netzwerk” so wichtig ist, wie Ksenia mit ihrer chronischen Erkrankung im Arbeitsalltag umgeht und wie vor allem ihr Team sie dabei unterstützt. Außerdem: Wie kann man sich als Ally für das Netzwerk einsetzten? Was kann PwC noch besser machen? Du möchtest noch mehr über unsere Inclusion & Diversity Maßnahmen erfahren? ► https://t1p.de/tuokq
Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Leader: Gewinne Zukunft.
Ob spät dran oder bereits lange in Arbeit - der CSRD-Bericht stellt die meisten Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Was Du auf jeden Fall vermeiden willst, ist dass Dein Wirtschaftsprüfer am Ende den Daumen senkt. Stimme Dich also am besten schon lange vor der doppelten Wesentlichkeitsanalyse (DWA) mit einem WP ab und setze den Berichtsprozess sauber auf. Dabei ist offene Kommunikation das A und O, um Reibungen, Widerstände und unnötige Kosten zu vermeiden. Denn sowohl für die Unternehmen als auch die Wirtschaftsprüfer (WP) ist die CSRD Neuland. In dieser Folge hörst Du daher beide Perspektiven: die einer Sustainability Managerin eines großen deutschen Mittelständlers mitten im CSRD-Berichtsprozess. Und einer Wirtschaftsprüferin, die vor allem mit KMUs zusammenarbeitet. Zudem lasse ich einige kritische Fragen einfließen, die ich vorher in der GEWINNE ZUKUNFT Community gesammelt habe. Nach dieser Folge weißt Du: ✅ Wann genau ein Wirtschaftsprüfer an Bord kommen sollte. ✅ Für welche Fragen und Schritte eine Nachhaltigkeitsberatung oder ein Wirtschaftsprüfer besser (und günstiger!) ist. ✅ Das 1X1 rund um die Prüfung des CSRD-Berichts wie z.B. begrenzte und hinreichende Prüfungssicherheit. Freue Dich auf eine Folge mit Annemarie Hillebrand, Sustainability Managerin bei der ebm-pabst Gruppe. Mit knapp 14.000 Mitarbeitenden und 2,4 Milliarden Umsatz kein kleines Unternehmen. Anne koordiniert hier u.a. den Berichtsprozess. Trotz eines MBA mit Nachhaltigkeitsfokus war der CSRD-Bericht für sie noch mal "ein zweites Studium in Eigenregie".
Manuela ist Consultant im Bereich Audit mit dem Schwerpunkt CSRD bei PwC. Im Stellenanzeigenpodcast sprechen wir darüber, wie sich die klassische Wirtschaftsprüfung von der Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten unterscheidet, ob Vorerfahrungen im Bereich Nachhaltigkeit für den Einstieg notwendig sind und wie die Reise bei PwC für Manuela noch weitergehen könnte. Manuelas Job könnte etwas für dich sein? Hier geht's zur Stellenanzeige: ► https://t1p.de/yflto Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
In dieser spannenden Folge des Karriere Insider Podcasts begrüßt David Döbele den M&A-Banker Alexander Kubo, Managing Partner bei MP Corporate Finance. Dieser spricht über Transaktionen auf paneuropäischer Ebene und gibt faszinierende Insights aus seinem Arbeitsalltag. Alexanders LinkedIn-Profi: https://www.linkedin.com/in/alexander-kubo-cfa-4778a7107/ Alexanders Karriereseite: https://www.mp-corporatefinance.com/team/alexander-kubo/ Timestamps 00:00:00 - Intro 00:02:10 - Alexanders Werdegang 00:05:20 - Das ist MP Corporate Finance 00:08:40 - Ab wann reist man viel? 00:09:48 - Paneuropäische Aufstellung 00:11:20 - Mit welchen Unternehmen arbeiten sie zusammen? 00:12:13 - Arbeitsumfeld bei MP 00:17:52 - Vergleich zu anderen Unternehmen 00:19:07 - Entwicklung von MP Corporate Finance in den letzten 8 Jahren 00:21:08 - Unterschiedliche Mentalitäten von Unternehmen 00:24:09 - Unterschiede in Financial Diligence 00:26:48 - Wie viele Transaktionen in der Regel scheitern 00:27:56 - Mit wem Alexander häufig zusammenarbeitet 00:29:06 - Unterschiede bei Wirtschaftsprüfungen im Ausland 00:29:48 - M&A-Boutiquen im Mittelmeerraum 00:32:51 - M&A ist Projektgeschäft 00:36:08 - Unterschiedliche Herangehensweisen schaffen eigene Vorteile 00:39:21 - Projekte in den USA 00:39:40 - KI und deren Nutzung 00:41:53 - Alexanders Privatleben 00:44:08 - Geschäftsbeziehungen Osteuropa 00:46:00 - Unternehmenssprache ist Englisch 00:47:02 - Bewerbungsprozess und -kriterien 00:50:20 - Alexanders Motivation 00:55:41 - Mittelmäßigkeit wird in Zukunft ein extremes Problem sein 00:57:00 - Ausblick Wirtschaft und M&A im Jahr 2025 00:58:50 - Outro Weitere hilfreiche YouTube-Videos: INVESTMENTBANKER WERDEN (Guide): https://youtu.be/nT0haK_NCIc UNTERNEHMENSBERATER WERDEN (Guide): https://youtu.be/50Hg3nO09HA Die besten Unis für den Bachelor: https://youtu.be/n-YSo8ss0Ks Die besten Unis für den Master: https://youtu.be/fdKknPZzO4w ALLE JOBS NACH DEM BWL-STUDIUM: https://youtu.be/D1Ssf6uAQlY ALLE FINANCE JOBS nach dem BWL-Studium: https://youtu.be/6kD05whSvEU Wenn du dich für den Berufseinstieg in Investment Banking, Unternehmensberatung oder Private Equity interessierst, haben wir hier einige nützliche Links für dich zusammengefasst. BWL-Masterplan: https://bwl-masterplan.com/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=KIPKubo Der BWL-Masterplan ist ein 11-stündiger Videokurs, der dir sehr übersichtlich aufzeigt, was dich während eines ambitionierten BWL-Studiums erwartet. Kostenpunkt: 49€, hat man schnell wieder drin. Target-Uni-Report: https://pumpkincareers.com/target-uni-report?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=KIPKubo In diesem kostenfreien PDF-Report bekommst du eine Übersicht über alle besonders empfehlenswerten Unis für ein BWL-Studium in der DACH-Region (inkl. Studiengebühren, namhafte Alumni, etc.). Investment Banking Analyst Report: https://pumpkincareers.com/investment-banking-analyst-report?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=KIPKubo Für diesen Report hat pumpkincareers® die LinkedIn-Profile sämtlicher Personen analysiert, die 2019 bis Anfang 2021 bei einer der folgenden Firmen in Frankfurt a.M. als Investment Banking Analysten eingestiegen sind: Goldman Sachs, Morgan Stanley, JP Morgan, Bank of America, Citi, Credit Suisse, Deutsche Bank, UBS, Barclays, Rothschild und Lazard. Du erfährst genau, an welchen Unis diese Leute studiert haben, wie viele Praktika sie benötigt haben, etc. - sehr zu empfehlen für jeden, der im Investment Banking einsteigen will. Consulting Einsteiger Report: https://pumpkincareers.com/consulting-report?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=KIPKubo Auch in diesem Report wurden LinkedIn-Profile analysiert, dieses mal von über 1.200 Personen, die 2019 bis Mitte 2021 bei einer der folgenden Firmen in Deutschland, Österreich oder der Schweiz im Consulting nach dem Bachelor oder Master eingestiegen sind: Bain & Company, Boston Consulting Group (BCG), Kearney, McKinsey & Company, Oliver Wyman, Roland Berger oder Strategy&. Du erfährst wieder genau, an welchen Unis diese Leute studiert haben, wie viele Praktika sie benötigt haben, etc. - sehr zu empfehlen für jeden, der in der Strategieberatung einsteigen will. Eine Gesamt-Übersicht über alle unsere bisher veröffentlichten Reports findest du übrigens hier: https://pumpkincareers.com/reports/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=KIPKubo Schau gerne auch noch in unserem Blog vorbei: https://pumpkincareers.com/blog/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=KIPKubo Falls du Fragen hast, die du persönlich mit uns besprechen willst, kannst du uns gerne auch auf LinkedIn (David Döbele, Jonas Stegh) oder Instagram (@pumpkincareers, @david.doebele) anschreiben. LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/14829236/
FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
Der Aufsichtsrat, seine Mitglieder, seine Funktion und Arbeitsweise stehen seit über zwanzig Jahren im Mittelpunkt der Beiträge in der Fachzeitschrift „Der Aufsichtsrat“. In Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte und der Leuphana Universität Lüneburg wurde im Herbst ‘24 das „Aufsichtsrats-Panel“ – vor 17 Jahren eingerichtet – zum 24. Mal durchgeführt, um wiederum ein Meinungsbild zu aktuellen Themen zu erhalten. Im Fokus dieser letzten Befragung stehen die zunehmenden Anforderungen, die an Aufsichtsräte gestellt werden. Darüber sprechen wir heute mit Prof. Dr. Arno Probst und Professor Dr. Patrick Velte. +++ Mehr zum Thema finden Sie in der Fachzeitschrift Der Aufsichtsrat +++ Mehr zum Thema finden Sie in der Fachzeitschrift Der Betrieb +++ Hier kommen Sie zu der Zusammenfassung der Befragung
In dieser PflegeFaktisch-Folge diskutiert Wirtschaftsprüfer und Sustainability Auditor Matthias Appel die Entwicklungen und Herausforderungen bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung für Pflegeeinrichtungen. Im Mittelpunkt stehen die Vorschriften der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), welche ab 2025 für größere Unternehmen verpflichtend wird. In Kombination mit dem Green Deal der EU zeigt sich, dass auch Pflegeeinrichtungen zunehmend gefordert sind, ihren Beitrag zur Klimaneutralität zu leisten. Bis dahin, einfach weiter Podcast hören - eure Francesca!
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: [pma:] wird erstes Ankerunternehmen der Ascendia Gruppe Die Ascendia Gruppe ist ein Verbund für Versicherungsmakler, -vertriebe, -verbünde und Assekuradeure mit Fokus auf Privatkunden und Kleingewerbetreibende. [pma:]-Geschäftsführer Dr. Bernward Maasjost und sein Sohn Felix Maasjost sind in der Ascendia Gruppe stark investiert und übernehmen, ebenso wie der bisherige Vorstand, auch weiterhin die unternehmerische Verantwortung für den Ausbau der [pma:]-Gruppe. Kapitalgeber für die Ascendia Gruppe ist die internationale Beteiligungsgesellschaft HG Capital mit Sitz in München. Bundesrat stimmt Erhöhung des Pflegeversicherungsbeitrags zu Der Bundesrat hat heute der Verordnung zur Anpassung des Beitragssatzes in der sozialen Pflegeversicherung zugestimmt. Damit steigt ab 1. Januar 2025 der Beitragssatz in der gesetzlichen Pflegeversicherung um 0,2 %punkte, von bisher 3,4 % auf dann 3,6 %. >>> mehr dazu auf Versicherungsbote.de Der deutsche M&A-Markt ist auf Erholungskurs Der Gesamtwert der M&A-Transaktionen in Deutschland mit Beteiligung ausländischer Investoren wird bis zum Jahresende 2024 voraussichtlich 104 Milliarden Euro erreichen – gegenüber nur 70 Milliarden Euro im Jahr 2023. Dies ist ein Kernergebnis der Analyse Destination Deutschland 2024: M&A-Aktivitäten ausländischer Investoren 2024, die die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland durchgeführt hat. Helmsauer Gruppe gibt neuen Zukauf bekannt Die Helmsauer Gruppe setzt ihr Wachstum fort und verkündet ihren 27. Zukauf. Mit Wirkung zum 1. Januar 2025 schließt sich die Assekuranz Feith Versicherungsmakler GmbH & Co. KG dem familiengeführten Versicherungsmakler an. Damit zählt die Helmsauer Gruppe nun insgesamt 27 Unternehmen zu ihrem Verbund. Bauzinsen vor dem Jahresende leicht rückläufig Die durchschnittlichen Bestzinsen für Baufinanzierungen entwickelten sich zum Jahresende hin leicht rückläufig. Die 10-jährigen Zinsbindungen notierten Mitte Dezember bei 2,89 %, während 15-jährige Zinsbindungen bei 3,00 % lagen, das geht aus dem Qualitypool Zinszoom hervor. msg ernennt Johannes Willkomm zum Chief Sales Officer (CSO) msg gibt die Ernennung von Johannes Willkomm zum Chief Sales Officer bekannt. Mit seiner umfassenden Erfahrung im strategischen Vertrieb und seiner Branchenexpertise wird er in seiner neuen Rolle die Weiterentwicklung der Vertriebsorganisation maßgeblich vorantreiben. Willkomm ist seit 2011 in leitender Position in der msg-Gruppe tätig und konnte auch davor langjährige Führungserfahrung in weltweit agierenden IT- und Beratungsunternehmen sammeln. Zuletzt war er mehr als sechs Jahre als Vorstand bei der msg for banking ag tätig.
In dieser Folge des Made in China Podcasts begrüßen Damian Maib und Thomas Derksen Dr. Gerald Neumann. Als erfahrener Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Supervisor für europäische Unternehmen in China bietet Gerald tiefe Einblicke in die Herausforderungen und Chancen des chinesischen Marktes.Warum braucht es in China mehr als „den kleinen Finger“? Gerald erklärt, wieso Mittelständler den Schritt nach China nur mit vollem Einsatz wagen sollten. Er spricht über kulturelle Unterschiede im Management, die wachsende Bedeutung von Made in China und welche Stolpersteine Unternehmen vermeiden sollten, um erfolgreich zu sein.Weitere Highlights:Wie sich der chinesische Optimismus seit der Pandemie verändert hatWarum deutsche Unternehmen oft „zu vorsichtig“ sindWelche Lektionen Deutschland von China lernen kann – und umgekehrtEin spannendes Gespräch voller Praxiswissen und ehrlicher Ratschläge für alle, die in China Fuß fassen wollen.Jetzt das One Hour China Buch bestellen! Zum BuchHier geht es zu unseren LinkedIn-Accounts:Damian & ThomasSend us a textHier unser Buch bestellen: Hier klicken
Erfolg ist kein Zufall – Der Erfolgspodcast für finanzielle Freiheit
Helge König war erfolgreich Partner bei der großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young und hat leidenschaftlich gerne seinen Job ausgeführt. Trotzdem wurde ihm irgendwann klar, dass ein vollständig freies und selbstbestimmtes Leben in einer solchen Position in einem derartigen Unternehmen nicht wirklich möglich war. Wie er es geschafft hat in aber eben ein solches Leben zu kommen, beschreibt er in dieser Podcastfolge. ✘ Bewirb dich für Deutschlands stärkstes Wachstumsnetzwerk www.die-wichtigste-Stunde.de ✘ Bestelle dir jetzt mein SPIEGEL-Bestseller-Buch "Du kannst nicht nicht verkaufen: Beruflicher und privater Erfolg dank der 22 Gesetze eines Topverkäufers" KLICKEHIER ✘ Folgt mir auch auf Instagram: https://www.instagram.com/mb_maurice_bork/
In dieser Podcast-Folge besprechen wir, warum es entscheidend ist, bei der Gründung einer Rechtsanwaltskanzlei auf eine kompetente Steuerberatung zu setzen. Gemeinsam mit Michael Obernberger, Partner bei ARTUS Steuerberatung & Wirtschaftsprüfung, erfahren wir, wie eine gezielte steuerliche Unterstützung den Unterschied zwischen Stolpersteinen und einem reibungslosen Start ausmacht. Diese Folge bietet wertvolle Einblicke für alle Juristinnen, die den Schritt in die Selbstständigkeit erwägen, und zeigt auf, worauf es ankommt, um mit der richtigen Beratung den Grundstein für den langfristigen Erfolg einer Kanzlei zu legen. ©Paragraphinnen 2024 produced by Sarah Schneeweiß
Jetzt zum Live-Podcast am 4. Dezember in München anmelden: https://forms.gle/jJfFTRCTuYrzbtDn6. 12 Monate PRIME+ Broker kostenlos nutzen? Schaut für weitere Infos & Konditionen einfach bei www.scalable.capital vorbei. ACHTUNG: Das Angebot gilt nur bis zum 02. Dezember. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. Rheinmetall hat ambitionierte Prognosen. Walmart hat spendable Kunden. Super Micro Computer hat einen neuen Wirtschaftsprüfer. Nestlé hat einen neuen CEO - neue Fantasien hat der aber leider nicht dabei. Seit dem IPO kennt Thyssenkrupp Nucera (WKN: NCA000) nur eine Richtung: bergab. Aber so lief's bei Siemens Energy lange auch… Disney hat's bewiesen: Traditionelle Medien-Giganten können mit Streaming Geld verdienen. Ist das die Rettung von RTL (WKN: 861149) und ProSiebenSat.1 (WKN: PSM777)? Diesen Podcast vom 20.11.2024, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.
Zum Studium nach London oder Singapur, Elternzeit in Neuseeland, Ruhestand an der Algarve – die verschiedenen Lebensphasen in einer Unternehmerfamilie bieten viele Gelegenheiten, längere Zeit im Ausland zu verbringen. Gerade für Mitglieder des Gesellschafterkreises ist es dabei wichtig, steuerliche Fettnäpfchen zu vermeiden. Wann greift die Wegzugsbesteuerung? Wie können Unternehmerfamilien klug damit umgehen? Und, ganz aktuell: Was ändert sich durch die jüngsten Ergänzungen zum Jahressteuergesetz 2024 zum Thema Anteile an Investmentfonds, die voraussichtlich ab dem 1. Januar 2025 in Kraft treten?Darüber spricht wir-Magazin-Redakteurin Sarah Bautz im Podcast mit Kristina Laubeck, Steuerberaterin und Partnerin bei Grant Thornton. Diese Podcast-Episode wurde gemeinsam mit der Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung Grant Thornton AG produziert. Weitere Informationen finden Sie unter www.grantthornton.de.Das zitierte Porträt über Lars und Christian Engel und das Familienunternehmen BHS Corrugated sowie viele weitere Themen rund um Nachfolge und Führung aus dem "wir-Magazin für Unternehmerfamilien" finden Sie unter www.wirmagazin.de – print, digital und als E-Paper. Das „wir-Magazin“ ist eine Publikation der F.A.Z.-Business Media GmbH – Ein Unternehmen der F.A.Z.-Gruppe.
Die Wall Street startet leicht schwächer in den Tag, belastet durch geopolitische Faktoren. Russland hat die Richtlinien für den Einsatz von Atomwaffen gelockert. Ein Schritt, der bereits vor einigen Wochen signalisiert wurde. Die Ukraine hat heute erstmals amerikanische Langstreckenraketen im Kampf gegen Russland eingesetzt. Was Quartalszahlen betrifft, steht Walmart im Fokus. Die Ertrags- und Umsatzziele schlagen die Ziele solide und das Management hebt ebenfalls die Aussichten für das Fiskaljahr 2025 an. Die Aktien von Lowe's und Trip.com können von den besser als erwarteten Zahlen nicht profitieren. Ab 15 Uhr MEZ hält Mircosoft CEO Satya Nadella im Rahmen der Ignite-Konferenz des Software-Riesen eine Rede. Die Aktie könnte dadurch beeinflusst werden. Bei den Aktien von Super Micro Computer sehen wir eine starke Rallye. Man konnte den Wirtschaftsprüfer BDO USA verpflichten, und hat bei der Nasdaq einen Antrag eingereicht, um ein Delisting von der Börse zu vertagen. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Die Wall Street startet leicht schwächer in den Tag, belastet durch geopolitische Faktoren. Russland hat die Richtlinien für den Einsatz von Atomwaffen gelockert. Ein Schritt, der bereits vor einigen Wochen signalisiert wurde. Die Ukraine hat heute erstmals amerikanische Langstreckenraketen im Kampf gegen Russland eingesetzt. Was Quartalszahlen betrifft, steht Walmart im Fokus. Die Ertrags- und Umsatzziele schlagen die Ziele solide und das Management hebt ebenfalls die Aussichten für das Fiskaljahr 2025 an. Die Aktien von Lowe's und Trip.com können von den besser als erwarteten Zahlen nicht profitieren. Ab 15 Uhr MEZ hält Mircosoft CEO Satya Nadella im Rahmen der Ignite-Konferenz des Software-Riesen eine Rede. Die Aktie könnte dadurch beeinflusst werden. Bei den Aktien von Super Micro Computer sehen wir eine starke Rallye. Man konnte den Wirtschaftsprüfer BDO USA verpflichten, und hat bei der Nasdaq einen Antrag eingereicht, um ein Delisting von der Börse zu vertagen.
In der heutigen Episode ist die liebe Caro bei mir zu Gast – sSie begeistert nicht nur als Content Creatorin ihre Community, sondern arbeitet gleichzeitig als Angestellte in ihrem Job als Wirtschaftsprüferin. Gemeinsam sprechen wir darüber, wie sie diese beiden anspruchsvollen Welten miteinander verbindet und was alles mit der Arbeit als Content Creator, oder "Influencer", verbunden ist. Ein weiterer Schwerpunkt der Folge ist Caros persönliche Reise nach dem Absetzen der Pille: Warum hat sie sich zu diesem Schritt entschieden, und wie hat sich ihr Leben – körperlich, mental und emotional – dadurch verändert? Sie teilt ihre Erfahrungen mit den Herausforderungen, die sie besonders dann erlebte, als ihre Periode ausblieb, und erzählt, welche Methoden und Veränderungen ihr geholfen haben, ihre Hormonbalance wiederzufinden. Caro verrät ihre persönlichen Strategien, Routinen und Rituale, die ihr dabei helfen, Stress zu managen und eine Balance zwischen Alltag und Selbstfürsorge zu schaffen. Eine inspirierende Episode, die spannende Einblicke in Herausforderungen beim Job, Gesundheit und die Suche nach innerem Gleichgewicht bietet – hört unbedingt rein! Viel Spaß beim Zuhören. :) Folge mir, [@fit__laura](https://www.instagram.com/fit__laura/), gerne auf Instagram, um tägliche Tipps, Motivation und Rezepte zu erhalten. Hast du Fragen oder Feedback zum Thema der Episode? Schreib mir gern! Kennst du schon meine [App](https://www.fitlaura.de/membership/)? Das All in One Paket für DEINE Gesundheit! Teste sie gerne für 1 Monat, jederzeit kündbar & dich erwarten wöchentlich neue Inhalte zu den Bereichen BODY MIND FOOD. Mein Buch "Back to Balance" - zum Thema Periodenverlust, Stressmanagement, Sport und Essverhalten: https://www.fitlaura.de/produkt/mein-buch-hardcover-back-to-balance-mein-weg-zu-einem-gesunden-gleichgewicht-2/ Mein Online Kurs "Back to Balance": https://www.fitlaura.de/produkt/back-to-balance-online-kurs/ NEU: Mein Planer für das Jahr 2025! [HIER BESTELLEN](https://www.fitlaura.de/?post_type=product&p=56191&preview=true) Hier findest du Caro: Instagram: https://www.instagram.com/oatmealmeanslove?igsh=MWg0ZmRuNTN6ZHBrbw==
Wirtschaftsprüfer haben im Auftrag des Kantons Graubünden fünf der elf öffentlich subventionierten Spitäler analysiert. Fazit: Leistungsvielfalt ist nicht der zentrale Grund für das Defizit der Betriebe. Die Empfehlung: Eine individuelle Überprüfung und erst danach Anpassungen im Angebot. Weitere Themen: * Bundesgericht rüffelt Behörden wegen zu strenger Bewilligungspraxis bei einer WEF-Demonstration. * Naturschutzverbände wollen Wolfsrudel im Nationalparkgebiet retten. * Zweites Windrad in Haldenstein rückt näher. * Gemeinde Splügen entscheidet über Hochwasserschutzprojekt Hüscherenbach.
Fri, 11 Oct 2024 06:11:23 +0000 https://digitec.podigee.io/331-neue-episode 0e8d9c0979c639d3d49f686c009c7c0c Monatlicher Mittelstandsindex für wirtschaftliche Entwicklungen Der Datev-Mittelstandsindex ist ein Konjunkturindikator für Deutschland, den die F.A.Z. jetzt jeden Monat exklusiv vorab veröffentlicht. Die Datev in Nürnberg ist der IT-Dienstleister für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte. Die Genossenschaft greift dazu in anonymisierter und zusammengefasster Form auf die Umsatzsteuervoranmeldungen und Lohn- und Gehaltsabrechnungen der Mandanten ihrer Mitglieder zurück. Erstmals hebt die Datev damit den Datenschatz auf ihren Rechnern für die Erforschung der wirtschaftlichen Entwicklung. Für die Datev-Genossenschaft ist die Arbeit an dem Mittelstandsindex ein ungewöhnlicher Schritt. „Wenn der steuerberatende Berufsstand schon signalisiert, dass den Mandanten langsam wirklich das Wasser bis zum Hals steht, dann ist es angezeigt, dass man auch aufmerksam macht auf diese Situation“, begründet Datev-Chef Mayr das Engagement der Genossenschaft. Wir haben mit Mayr über die Daten, den Index und seine Erkenntnisse daraus gesprochen. Zu besprechen gibt es viel. Denn die Datenanalyse zeigt, dass der Umsatz der mittelständischen Wirtschaft seit 2023 schrumpft, während der Beschäftigungsaufbau in den kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU) zum Stillstand gekommen ist. Das ist ein Alarmsignal. US-Wahl-Special: FAZ+ Abo abschließen und 12 Monate die New York Times lesen. Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER. 331 full Monatlicher Mittelstandsindex für wirtschaftliche Entwicklungen no Frankfurter Allgemeine Zeitung
Enron: Der Name des Energiekonzerns steht heute für einen der größten Wirtschaftsskandale der USA. Der Konzern manipulierte systematisch seine Finanzen, um Schulden zu verstecken und blähte Gewinne künstlich auf. Mithilfe komplexer Finanzkonstruktionen verschleierte das Unternehmen über Jahre hinweg Verluste. Im Jahr 2001 wurde der Betrug aufgedeckt, was zum raschen Zusammenbruch des Unternehmens führte. Tausende Mitarbeiter verloren ihre Jobs und Altersvorsorgen, und die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Arthur Andersen, die in den Skandal verwickelt war, ging ebenfalls unter. In dieser Folge spricht Kayhan mit Investigativreporterin Joana Lehner über die Hintergründe des Skandals und seine Hauptfiguren Kenneth Lay, Jeffrey Skilling und Andrew Fastow. Mehr Infos und Fotos findet ihr hier: www.instagram.com/machtundmillionen Macht & Millionen - eine Produktion von Business Insider Redaktion: Kayhan Özgenç, Christine van den Berg Produktion und Sound: Peer Semrau Titelmusik: Afonelli Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! https://www.businessinsider.de/podcasts/wirtschaftskrimi/werbepartner/ Impressum: http://www.businessinsider.de/informationen/impressum Datenschutz: http://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
✘ Werbung: Mein Buch Katastrophenzyklen ► https://amazon.de/dp/B0C2SG8JGH/ Mein Buch Allgemeinbildung ► https://amazon.de/dp/B09RFZH4W1/ - Ich werde oft gefragt, was man in Deutschland ändern müsste, damit es uns besser ginge. Ich würde immer kritisieren. Jetzt also 10 Punkte eines #Sofortprogramm s, das Deutschland sofort und unmittelbar aus der #Krise führte. Leider wird die #Umsetzung nicht nur blockiert - der Zug fährt in die gegengesetzte Richtung. Deshalb gibt es zum Schluss noch den Hinweis, was man jetzt für sich selbst tun kann. - EU-Vertragsunion ► https://youtu.be/WOlBwZANOiQ Auswandern 1 ► https://youtu.be/vs0KzlPh6mE Auswandern 2 ► https://odysee.com/@UnterBlog:3/wohin-auswandern-gibt-es-objektive:a Handelswährung 1 ► https://youtu.be/GewisSSlcFk Handelswährung 2 ► https://youtu.be/VjZFU4wg0MY Prof. Nehls - Angst ► https://youtu.be/3dmIFwwcNik - 0:00:
Seit 2009 ist der US-Leitindex S&P 500 europäischen Aktien um ganze 600 Prozentpunkte davongelaufen. Die Aktien der Wall Street sind nun ein Drittel höher bewertet. Die beiden Wirtschaftsjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz streiten darüber, ob es sich um eine US-Blase handelt und europäische Aktien jetzt aufholen können oder ob der rekordhohe Amerika-Aufschlag gerechtfertigt ist. Weitere Themen: - Die Rückkehr der Meme-Aktien – Welche Papiere nach GameStop entdeckt werden könnten - Politischer Streit ums Rentenpaket II – Warum die FDP eine Reform der Reform fordert - Neuer Fitness-Boom in Deutschland – Welche Aktien jetzt spannend sind - US-Zölle auf China-Importe – Was die neuen Strafgebühren für den Welthandel bedeuten - Kriegsgefahr Taiwan – Warum Chinas Aktien wie weiland russische Papiere auf Null fallen könnten - Die Visionen von Anders Indset – Warum wir positiv in die Zukunft schauen könnten - Trump-Firma muss betrügerischen Wirtschaftsprüfer wechseln – Welche anderen Firmen noch den Auditor BF Borgers beschäftigt haben - Uber-Deal mit Delivery Hero – Wie man Schulden günstig zurückkauft Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Die BIG4.Viele Rätsel und mysteriöse Geschichten ranken sich um sie.Was jedoch wenige wissen: 50 % des Geschäfts von Deloitte wird mit Consulting erwirtschaftet.Unter anderem mit agiler Transformationsberatung.Die DirektorenStephan Lang undThomas Karl sind Konstrukteure der agilen Beratungseinheit bei Deloitte und geben heute seltene Insights in ihr tägliches Geschäft.LinkedIn Links:ThomasStephanMatthiasViel Spass bei dieser FolgeMatthias und der Dodo
Wer sich über Finanzen informieren will, landet früher oder später in den sozialen Medien. Dort tummeln sich unzählige Finanzinfluencer. Studien warnen vor ihren teils falschen Anlagetipps. Um die schwarzen Schafe entlarven zu können, fordern Experten eine Regulierung.Mit? Henning Zülch, Professor für Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling an der HHL Leipzig Graduate School of Management und Eloy Barrantes, CEO der Beratungsfirma Paradots, die börsennotierte Unternehmen bei der Finanzkommunikation auf Social Media berät.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.de oder wenden Sie sich direkt an Caroline Amme. Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Apple Podcasts und SpotifyUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
Im Podcast spreche ich mit Prof. Dr. Carl-Christian Freidank über die aktuelle und massive Vertrauenskrise in die Wirtschaftsprüfung. Wir durchleuchten die unterschiedlichen Faktoren, die zum Vertrauensverlust geführt haben. Weiterhin besprechen wir, ob die derzeitigen Regulierungen für Wirtschaftsprüfer ausreichend oder ob weitere Sanktionsverschärfungen zur Überwindung der Vertrauenskrise notwendig sind.
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
Im Podcast spreche ich mit Prof. Dr. Carl-Christian Freidank über die aktuelle und massive Vertrauenskrise in die Wirtschaftsprüfung. Wir durchleuchten die unterschiedlichen Faktoren, die zum Vertrauensverlust geführt haben. Weiterhin besprechen wir, ob die derzeitigen Regulierungen für Wirtschaftsprüfer ausreichend oder ob weitere Sanktionsverschärfungen zur Überwindung der Vertrauenskrise notwendig sind.
Unser heutiger Gast Benjamin Aunkofer ist in folgenden Rollen unterwegs: - Chief Data Scientist & Founder von DATANOMIQ (innovative Data & AI Services for all companies) - Founder & Co-CEO von AUDAVIS (AI-powered Automated Auditing Cloud Platform) - Trainer für Data Science und AI - Interim Head of BI / Process Mining / Data Science - Betreiber des Blogs www.data-science-blog.com ----------------------------------- Wir unterhalten uns unter anderem über diese Themen: 1. Data Scientists sind oft schlecht qualifiziert, haben oft "entweder-oder"-Skills. 2. Unternehmen brauchen immer noch mehr Data Engineers als Data Scientists. 3. Business Intelligence, Process Mining und Data Science werden oft zu sehr voneinander getrennt gesehen. Und Datenlücken sind keine Hindernisse, sondern Findings für Daten- und Prozesstransparenz. 4. Data Lakehousing und Data Mesh servieren die Daten für BI, Process Mining und Data Science zu gleich. Unternehmen verlieren Geld mit doppelter Datenbereitstellung/-haltung. 5. KI automatisiert nicht nur Medien, Finanzberichte und Wirtschaftsprüfung, sondern ersetzt auch Data Engineers / Scientists. ----------------------------------- 0:00 - Freelancer sein ist nicht leicht und Weg zu DATANOMIQ 7:00 - Ein Blick auf das Data Science Studium 17:28 - Viele Data Scientists sind keine Data Scientists 25:00 - Data Warehouse, Data Lakehouse und Machine Learning 36:10 - Was macht Benjamin und was macht DATANOMIQ eigentlich? 40:30 - Hier verlieren Unternehmen am meisten Geld in Sachen DATA 43:50 - Aufbau einer Datenabteilung 47:00 - Gute Weiterbildung ist der Schlüssel für Data Scientists 52:15 - 150.000€+ Gehalt für Top Data Scientists 54:00 - Gründung von AUDAVIS 59:00 - Hybride AI 1:11:38 - Zukunftsausblick ----------------------------------- Weiterführende Informationen: ► LinkedIn Benjamin: https://www.linkedin.com/in/benjamin-aunkofer-98710714/ ► LinkedIn Bernard: https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/ ► Nutze jetzt den Code "Friends20" auf https://www.eventbrite.de/e/dataunplugged-tickets-686542897287, um einen Rabatt von 20% auf das Ticket zu erhalten. ► Wir danken außerdem unserem Partner, der Public Cloud Group (PCG): https://hubs.li/Q02cH6qN0
Wie ein Netz überspannen Lieferketten unseren Globus: Schiffe und Frachtflieger, Züge und LKW sorgen dafür, dass erst die Rohstoffe und dann die Waren ihren Weg von A nach B finden. Der weltweite Handel hat uns Wohlstand gebracht, doch er ist störanfällig. Die Corona-Pandemie hat uns das mehr als deutlich vor Augen geführt. Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat uns zudem gezeigt, dass wir auch nicht mehr mit jedem Land Handel treiben wollen.Auch wenn wir beim Gas inzwischen nicht mehr am Tropf von Russland hängen: In vielen anderen Bereichen ist unsere Abhängigkeit groß. Zum Beispiel bei Medikamenten. Von Indien und China aus bedienen wenige Hersteller den Weltmarkt, erklärt Matthias Weber, Finanzvorstand des Generika-Herstellers Hexal, im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit". Dort seien die Lohnkosten am niedrigsten. "Wenn wir weiterhin günstige Arzneimittel haben wollen und damit auch einen Beitrag leisten zu einem erschwinglichen Gesundheitsbudget, sind wir darauf angewiesen, dass wir da einkaufen, wo es am günstigsten ist", so Weber.Und doch werden auch bei uns immer wieder Medikamente knapp. Brauchen wir also etwas weniger Globalisierung? Sollten wir weniger Waren um die halbe Welt schiffen und mehr in Deutschland produzieren? Oder noch stärker mit unseren europäischen Nachbarn zusammenarbeiten? Das verkürzt die Lieferketten und macht sie widerstandsfähiger, ist aber mit Investitionen verbunden. Wer trägt die Kosten? Und was ist uns Friendshoring, also der Handel mit Ländern, die unsere Werte teilen, wert? Über dies und mehr spricht Host Mary Abdelaziz-Ditzow in der neuen Podcast-Folge mit Gästen, die das Netz der Lieferketten aus ihrem Arbeitsalltag ganz genau kennen.Mit dabei ist neben Hexal-Finanzvorstand Matthias Weber auch Angela Titzrath, Vorstandschefin der Hamburger Hafen und Logistik AG, die den Einstieg der chinesischen Reederei Cosco bei einem Hafenterminal einzuschätzen weiß. Weitere Gäste sind Angelika Huber-Straßer, Regionalvorständin Süd bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG sowie Marion Höllinger, Vorstandssprecherin der HypoVereinsbank. Die Diskussionsrunde wurde auf dem Ludwig-Erhard-Gipfel aufgezeichnet.Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an podcasts@ntv.de.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.