Der Podcast „KLIMANEWS“ ist dein kurzes und knackiges Klimanachrichten-Update am Montag-, Mittwoch- und Freitagmorgen. Wir widmen uns in jeder Folge in unter zehn Minuten den drei wichtigsten, aktuellen Klima-Nachrichten und helfen dabei, diese einzuordnen, zu verstehen und zu beurteilen. Das Team besteht aktuell aus neun klimabewegten, jungen Menschen und freut sich auf Dein Feedback! Mehr Infos? klimanews-podcast.de! Kontakt zur Redaktion: reklimakrise-podcast@posteo.de

Die UNFCCC stellt ihren neuen NDC-Synthesebericht vor, der Hurrikan „Melissa” erreicht mit 300 km/h Jamaika, und in Deutschland ist eine neue Welle der Vogelgrippe ausgebrochen. Das und mehr in dieser Folge KLIMANEWS am 29. Oktober 2025.Weiterlesen:TABLE.BRIEFINGS: NDCs 2035: Wie die Blockade der Länder den UN-Synthesebericht entwertetUNFCCC: NDC Synthesis ReportUNFCCC: The Direction of Travel Improving Every Year, But we Need to Urgently Pick up the Pace: UN Climate Change Executive Secretary on 2025 Nationally Determined Contributions Synthesis ReportTagesschau: Hurrikan "Melissa" erreicht Jamaika mit voller WuchtTagesspiegel: Monster-Hurrikan „Melissa“ bedroht Jamaika: Der Klimawandel intensiviert Wirbelstürmerbb24: Vogelgrippe - welche Tiere sie trifft und wie sie sich ausbreitetrbb24: Mehr als 10.000 tote Wildvögel im Nordwesten Brandenburgs erwartet NABU: Was der Klimawandel mit Zugvögeln machtUni Hamburg: 3.2.9 Klimawandel, Zugvögel und ihre Rolle bei der Verbreitung von Infektionskrankheiten – zunehmende »GefahrWir freuen uns über Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier.Hier ist der Link zum Spendentool Betterplace. Danke für Deine Unterstützung!Redaktion: Jonathan Auer, Bela Merkes (Redaktion vom Dienst) Moderation, Produktion & Schnitt: Jonathan Auer

Die EU diskutiert kurz vor der COP30 über den Klimaschutz, in Panama berät man über den Schutz von Ökosystemen und Biodiversität und in Chemnitz werden Klimapioniere ausgezeichnet. Das alles in dieser Folge KLIMANEWS am 27. Oktober 2025.Weiterlesen:taz: EU-Gipfel: Industrie wichtiger als KlimaTABLE BRIEFINGS: EU-Klimapolitik: COP-Mandat beschlossen und ETS-2-Anpassung auf dem Wegn-tv: Banaszak rügt "Führungsversagen": Entsetzte Grüne gehen Merz nach EU-Gipfel hart anTagesspiegel Background: EU-Gipfel: Europäischer Rat macht Weg frei für 2040-KlimazielNaturschutzjugend auf Instagram CIGAR: From science to action: Advancing the Global Biodiversity Framework at SBSTTA-27EFE: Arranca en Panamá la reunión de la ONU sobre los avance de la biodiversidad de cara a las COPDBU: Deutschen UmweltpreisSüddeutsche Zeitung: Auszeichnung - Steinmeier beim Umweltpreis: Klima nicht vernachlässigenWir freuen uns über Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier.Hier ist der Link zum Spendentool Betterplace. Danke für Deine Unterstützung!Redaktion: Jonathan Auer, Bela Merkes (Redaktion vom Dienst) Moderation, Produktion & Schnitt: Jonathan Auer

Der Ölriese Shell wird für seine Klimazerstörung zur Verantwortung gezogen, internationale Großbanken tun wenig für den Klimaschutz und der Anpassungsindex zeigt, wie arme Länder in der Klimafinanzierung benachteiligt werden. Mit dabei ist Sabine Minninger von Brot für die Welt, die den Anpassungsindex für uns einordnet. Das und mehr in dieser Folge KLIMANEWS am 24. Oktober 2025.Weiterlesen:The Guardian: Is Shell to blame for a ‘super typhoon'? Philippines survivors to sue oil giant in legal first The Guardian: No major banks have yet committed to stop funding new oil, gas and coal, research findsTransition Pathway Initiative: Global banks stall on climate action despite net zero promises, report findsBrot für die Welt: AnpassungsindexWir freuen uns über Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier.Hier ist der Link zum Spendentool Betterplace. Danke für Deine Unterstützung!Redaktion: Raphael Neuschäfer, Reka Bleidt (Redaktion vom Dienst) Moderation: Reka Bleidt Produktion & Schnitt: Nils Erben

Das EU-Klimaziel für 2040 steht auf der Kippe – das könnte gefährlich werden. Dafür macht sich die EU endlich unabhängig von russischem Gas und schränkt Katherina Reiches Gaspläne ein. Und der Meeresspiegel steigt so schnell wie in den letzten 4.000 Jahren nicht. Das und mehr in dieser Folge KLIMANEWS am 22. Oktober 2025.Weiterlesen:European Scientific Advisory Board on Climate change: Staying the course on climate action essential to EU security and competitivenessKnut Krohn (Tagesspiegel Background): Grüne: Klagewelle bei Nichteinhaltung von EU-KlimazielJonas Waack (taz): EU-Staaten könnten auf Schadensersatz verklagt werdenMarkus Becker und Benedikt Müller-Arnold (Spiegel): Brüssel schrumpft Gaskraftwerkplan von Wirtschaftsministerin ReicheSpiegel: Mehrheit der EU-Länder stimmt für Importverbot von russischem GasArthur Cosby & Viswadeep Lebakula (United Nations Office for Disaster Risk Reduction): 15% of global population lives within a few miles of a coast − and the number is growing rapidlyYucheng Lin, Robert E. Kopp, Haixian Xiong, Fiona D. Hibbert, Zhuo Zheng, Fengling Yu, Praveen Kumar, Sönke Dangendorf, Hailin Yi & Yaze Zhang (Nature): Modern sea-level rise breaks 4,000-year stability in southeastern Chinatagesschau: Stärkster Anstieg des Meeresspiegels seit 4.000 JahrenWir freuen uns über Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier.Hier ist der Link zum Spendentool Betterplace. Danke für Deine Unterstützung!Redaktion: Raphael Neuschäfer, Reka Bleidt (Redaktion vom Dienst) Moderation: Reka Bleidt Produktion & Schnitt: Nils Erben

Der CO2-Preis für die internationale Seeschifffahrt stockt, die Meere sind weniger blau und in Brüssel wird über den Emissionshandel für Verkehr und Gebäude, den ETS-2, verhandelt. Das und mehr in dieser Folge KLIMANEWS am 20. Oktober 2025.Weiterlesen:co2online.de: CO2-Ausstoß weltweit: 10 Länder nach Emissionenthe guardian: Shipping emissions levy shelved as countries bow to US pressureSpiegel: USA verhindern Einigung auf Uno-Klimaschutzabkommen in der Schifffahrtdeccan chronicle: Climate Change Stripping Oceans of Their Green Huestatistik.hessen: CO2-Emissionen in Hessen im Jahr 2022 gestiegen: Straßenverkehr setzte am meisten CO2 freithe guardian: World's oceans losing their greenness through global heating, study findsNora Marie Zaremba (Tagesspiegel Background): EU-Kommission erwägt Änderungen am ETS 2Wir freuen uns über Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier. Hier ist der Link zum Spendentool Betterplace. Danke für Deine Unterstützung!Redaktion: Raphael Neuschäfer, Reka Bleidt (Redaktion vom Dienst) Moderation: Reka Bleidt Produktion & Schnitt: Jonathan Auer

5 Millionen Menschen können es sich nicht leisten, ihre Wohnung angemessen zu heizen. CO2, Methan und Lachgas erreichen einen neuen Rekord. Das Wattenmeer ist von der Klimakrise bedroht. Das und mehr in dieser Folge KLIMANEWS am 17. Oktober 2025.Weiterlesen:Interview mit Dr. Julika Weiss: https://www.unendlich-viel-energie.de/interview-dr-julika-weissDestatis zum Heizen: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2025/10/PD25_N056_61_63.htmlDestatis zu den Gebäuden: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/Zensus2022-Pressemitteilungen/PM_zenus2022_45.htmlTagesschau: https://www.tagesschau.de/wissen/klima/wmo-co2-ausstoss-100.htmlUmweltbundesamt: https://www.umweltbundesamt.de/themen/landwirtschaft/umweltbelastungen-der-landwirtschaft/lachgas-methanFrankfurter Rundschau: https://www.fr.de/wissen/wattenmeer-staerker-bedroht-klimawandel-und-windparks-zr-93981342.htmlZEIT Online: https://www.zeit.de/news/2025-10/11/wattenmeer-staerker-bedroht-klimawandel-und-windparksWir freuen uns über Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier.Hier ist der Link zum Spendentool Betterplace. Danke für Deine Unterstützung!Redaktion: Hannah Eller, Luis von Randow (Redaktion vom Dienst) Moderation, Produktion & Schnitt: Anna Huthmann

In Hamburg wurde bei einer Volksabstimmung der Zukunftsentscheid angenommen! Die Hansestadt muss nun bis 2040 klimaneutral werden. Neuseeland lockert hingegen die Reduktionsziele beim Methan. Was fehlender Klimaschutz bedeutet, zeigt der Global Tipping Points Report 2025. Was der Report bedeutet, ordnet heute für dich Volker Quaschning ein. Das und mehr in dieser Folge KLIMANEWS am 15. Oktober 2025.Weiterlesen:Gernot Knödler: Erfolgreicher Volksentscheid in Hamburg: Klimaschutz wieder populär | taz.de (taz)Tagesschau: "Zukunftsentscheid": Hamburger stimmen für mehr Klimaschutz | ndr.deHamburg Institut und Öko Institut e.V.: https://www.hamburg.de/resource/blob/1098248/d99f6acefbb5e42e3db987da2b3af01f/d-machbarkeitsgutachten-2025-data.pdf Agence France Presse: New Zealand accused of ‘full-blown climate denial' over cuts to methane reduction targets (The Guardian) Bruno Binetti und Steffen Menzel: NDCs – From missed moment to failing forward – What to learn from the delay of NDCs 3.0 - E3G (E3G)Kim Coetzee, Claudio Forner, M.J. Mace, Uta Klönne und Bill Hare: Addressing challenges in the land sector under the Paris Agreement (Climate Analytics)Janina Schreiber: Kipppunkt erreicht: Tropische Korallenriffe kaum mehr zu retten | tagesschau.de (Tagesschau)Global Tipping Points: Global Tipping Points Wir freuen uns über Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier.Hier ist der Link zum Spendentool Betterplace. Danke für Deine Unterstützung!Redaktion: Hannah Eller, Linus Nolte (Redaktion vom Dienst) Moderation, Produktion & Schnitt: Anna Huthmann

Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit hängen zusammen, Robben sind durch die Klimakrise stark gefährdet und mit dem Veggie-Wurst-Verbot kommt der große Klima-Kulturkampf schlussendlich auch in der EU an. Das und mehr in dieser Folge KLIMANEWS am 13. Oktober 2025.Weiterlesen:Die ZEIT: Soziale Klimapolitik: Faire Klimapolitik schützt vor PopulismusEuronews: Ungleichheit heizt Klimakrise an: EU-Länder mitverantwortlichtagesschau: Weltnaturschutzorganisation: Robben wegen Klimawandel stärker gefährdettagesschau: EU-Parlament will Namen wie "Veggie-Wurst" verbietenSPIEGEL: Veggie-Produkte: Verbraucherschützer stemmen sich gegen EU-Verbot von Fleisch-BegriffenWir freuen uns über Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier. Hier ist der Link zum Spendentool Betterplace. Danke für Deine Unterstützung!Redaktion: Hannah Eller, Jonathan Auer (Redaktion vom Dienst) Moderation, Produktion & Schnitt: Anna Huthmann

Katherina Reiche bricht wahrscheinlich geltendes Recht. Außerdem geht es um Geflüchtete im Pazifikund die Schaffung eines neuen Visums. Am Ende der Folge ein Gastbeitrag von Jacob Rohm, Verkehrsexperte bei der NGO Germanwatch zum „Autogipfel“ im Bundeskanzleramt. Das alles in dieser Folge KLIMANEWS am Freitag, den 10. Oktober 2025.Weiterlesen:Lagipoiva Cherelle Jackson: ‘Humanitarian' visa must be created for Pacific Islanders displaced by climate crisis, experts say (The Guardian)Amnesty International: ‘Navigating injustice': Climate displacement from the Pacific Islands of Tuvalu and Kiribati to Aotearoa New Zealand - Amnesty InternationalKlaus Stratmann: Energie: Gutachten sieht Back-up-Kraftwerke nicht mit EU-Recht vereinbar (Handelsblatt)taz: Fossile Energie: Umwelthilfe hält Reiches Gaskraft-Pläne für rechtswidrig | taz.deDeutsche Umwelthilfe: https://www.duh.de/fileadmin/user_upload/download/Pressemitteilungen/Energie/Thema_Gas/Hintergrundpapier_Fossile_Gaskraftwerke__Foerderung_verstoesst_gegen_EU-Recht.pdfWir freuen uns über Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier.Hier ist der Link zum Spendentool Betterplace. Danke für Deine Unterstützung!Redaktion: Johann Lensing, Linus Nolte (Redaktion vom Dienst) Moderation: Nils ErbenProduktion & Schnitt: Anna Huthmann

Erneuerbare Energien haben erstmals mehr Strom produziert als fossile Energien. Wir berichten, wie reiche Länder durch sogenannte Klimahilfen finanziell von armen Ländern profitieren. Und zum Schluss geht es um einen Skandal! Freiwillige Klimazertifikate bringen oft gar nichts und betrügen Verbraucher*innen. Das alles in dieser Folge KLIMANEWS am Mittwoch, den 8. Oktober 2025.Weiterlesen:Jillian Ambrose: Global renewable energy generation surpasses coal for first time (The Guardian)Malgorzata Wiatros-Motyka, Kostantsa Rangelova: Global Electricity Mid-Year Insights 2025 | Ember (EMBER)International Energy Agency: Global renewable capacity is set to grow strongly, driven by solar PV - News - IEAEMBER: India | EmberEMBER: China | Energy Trends | EmberTheresa Walter: Klimaversprechen der reichen Länder: Klimakredite verschärfen oft Schuldenkrise | taz.de (taz)Oxfam; CARE: Climate Finance Shadow Report 2025Ajit Niranjan: Carbon offsets fail to cut global heating due to ‘intractable' systemic problems, study says (The Guardian)Joseph Romm; Stephen Lezak; Amna Alshamsi: https://doi.org/10.1146/annurev-environ-112823-064813 (Annual Reviews)Wir freuen uns über Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier.Hier ist der Link zum Spendentool Betterplace. Danke für Deine Unterstützung!Redaktion: Johann Lensing, Linus Nolte (Redaktion vom Dienst) Moderation: Nils Erben Produktion & Schnitt: Anna Huthmann

Die Union hat in einem Positionspapier zur IAA in München zahlreiche Änderungsvorschläge des Verbandes der deutschen Automobilindustrie übernommen. Währenddessen sinken die Strompreis in Spanien durch die Erneuerbaren massiv! Auf die am vergangenen Mittwoch verstorbene Schimpansenforscherin und Umweltaktivistin Jane Goodall haben wir einen kurzen Nachruf verfasst.Das alles in dieser Folge KLIMANEWS am Montag, den 6. Oktober 2025.Weiterlesen:Gerald Traufetter: https://www.spiegel.de/politik/deutschland/cdu-uebernimmt-ganze-passagen-vom-lobbyverband-der-autoindustrie-a-b2e50c86-bf61-4d5e-95bd-27db95989b40?_gl=1*197wi8b*spon_gcl_au*MTkzMzgxNDE4MS4xNzU5NjYxMDYy (SPIEGEL Politik)Süddeutsche Zeitung: Autogipfel in Deutschland: Merz kündigt Treffen für Oktober an - Wirtschaft - SZ.deTim Kröplin: Lobbyismus bei der CDU: VDA schreibt am Positionspapier mit (watson)Tagesschau: Schimpansenforscherin Jane Goodall mit 91 Jahren gestorben | tagesschau.deSPIEGEL Wissenschaft: Jane Goodall: Uno würdigt Goodalls Vermächtnis, Leonardo DiCaprio trauert um seine »Heldin« - DER SPIEGELNico Beckert: table.media/climate/news/spanien-wie-erneuerbare-teuren-gasstrom-aus-dem-netz-draengen (Table Briefings)Wolf-Peter Schill et al. Energiepreise - Open Energy Tracker (Open Energy Tracker)Chriss Rosslowe und Beatrice Petrovich: Decoupled: how Spain cut the link between gas and power prices using renewables | Ember (Ember Energy)Wir freuen uns über Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier.Hier ist der Link zum Spendentool Betterplace. Danke für Deine Unterstützung!Redaktion: Raphael Neuschäfer, Linus Nolte (Redaktion vom Dienst) Moderation: Nils ErbenProduktion & Schnitt: Anna Huthmann

Alternativ-Nobelpreis, Bäume bis zum Himmel und der Hamburger Zukunftsentscheid – mit Lou TöllnerUmweltaktivist*innen aus Ozeanien wurden mit dem Alternativen Nobelpreis ausgezeichnet. Bäume im Amazonas wachsen immer weiter. Und in Hamburg geht der Zukunftsentscheid, ein Volksentscheid über das Klimaschutzgesetz der Stadt, in die heiße Phase. Dazu ist Lou Töllner zu Gast, eine der Initiator*innen der Initiative. Das alles in dieser Folge KLIMANEWS am Freitag, 3. Oktober 2025.Mehr zum Hamburger Zukunftsentscheid gibt es hier.Hier ist der Link zum Spendentool Betterplace. Danke für Deine Unterstützung!Weiterlesen:tagesschau.de: Alternativer Nobelpreis für Aktivisten aus Asien und Afrika Deutsche Welle: Klima-Initiative aus Ozeanien erhält Alternativen NobelpreisNBC: Giant trees of the Amazon get taller as forests fatten up on carbon dioxideheute.at: Immer mehr CO2 in Atmosphäre – Kurioser Klima-Effekt – Bäume wachsen in den Himmelsmithsonianmag.com: The Amazon's Trees Might Be More Resilient to Climate Change Than We ThoughtNature Plants: Increasing tree size across AmazoniaNDR: "Hamburger Zukunftsentscheid": Initiatoren werben für Stimmen SPIEGEL Online: Jane Goodall: Berühmte Schimpansen-Forscherin ist totWir freuen uns über Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier.Redaktion: Catinka Bertz, Jonathan Auer (Redaktion vom Dienst) Moderation, Produktion & Schnitt: Fynn Dresler

Natürlichen Klimaschutz, internationale Klimafinanzierung und gefährlicher AktivismusUmweltminister Carsten Schneider setzt auf natürlichen Klimaschutz und will Moore, Wälder und Co. fördern. Deutschland hat sein Ziel zur internationalen Klimafinanzierung erreicht – das steht aber für die nächsten Jahre auf der Kippe. Und im vergangenen Jahr sind rund 142 Menschen für ihren Klimaaktivismus ermordet worden. Das alles in dieser Folge KLIMANEWS am Mittwoch, 1. Oktober 2025.Hier ist der Link zum Spendentool Betterplace. Danke für Deine Unterstützung!Weiterlesen:taz.de: Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz: Milliarden für feuchte Mooretaz.de: Deutsche globale Klimafinanzierung: Geld für Klima (noch) dahandelsblatt: Klimaschutz: Deutschland stellt Rekordsumme für Klimafinanzierung bereitSPIEGEL: Umweltschutz: 142 Aktivisten 2024 weltweit getötet laut Global WitnessGlobal Witness: At least 146 land and environmental defenders killed or disappeared globally in 2024Wir freuen uns über Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier.Redaktion: Catinka Bertz, Jonathan Auer (Redaktion vom Dienst) Moderation, Produktion & Schnitt: Fynn Dresler

Teilumsiedlungen, türkische Wüste und LuftverschmutzungsverfolgungImmer mehr Menschen müssen aufgrund der Klimakrise umgesiedelt werden, eine neue Studie hat untersucht, welche Auswirkungen das hat. Die Türkei leidet unter der härtesten Dürre seit über 50 Jahren und droht zu verwüsten. Und ein neues Tool hilft, Luftverschmutzung zu erkennen und zu verfolgen. Das alles in dieser Folge KLIMANEWS am Montag, 29. September 2025.Hier ist der Link zum Spendentool Betterplace. Danke für Deine Unterstützung!Weiterlesen:Nature Communications Earth & Environment: Climate-related partial relocation in Fiji impacts the wellbeing of those who relocated and those who stayed differentlyPhilipps-Universität Marburg: Klimawandel: Wenn nur ein Teil geht – wie Teilumsiedlungen das Leben von Menschen langfristig prägenFrankfurter Rundschau: Erste Regionen unbewohnbar: Halber Inselstaat muss umgesiedelt werden – deutsche Studie offenbart FolgenDer SPIEGEL: Klimakrise: Türkei erlebt schlimmste Trockenheit seit mehr als 50 JahrenTurkish Minute: UN warns 88 percent of Turkey at high risk of desertification amid growing water crisisUNCCD: Drought Hotspots Around the World 2023-2025CNN: How to track the super polluters next doorClimate TRACEThe Guardian: Fossil fuel burning poses threat to health of 1.6bn people, data showsWir freuen uns über Dein Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest Du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest Du hier. Hier ist der Link zum Spendentool Betterplace. Danke für Deine Unterstützung!!Redaktion: Catinka Bertz, Jonathan Auer (Redaktion vom Dienst) Moderation, Produktion & Schnitt: Fynn Dresler

In der heutigen Folge sprechen wir über einen dringenden Weckruf aus der Wissenschaft, den „Planetary Health Check“ des PIK und werfen einen Blick auf Deutschlands Rolle beim UN-Klimagipfel in New York – inklusive Gespräch mit Michael Bloss, Europa-Abgeordneter der Grünen. Das alles in dieser Folge KLIMANEWS am Freitag, den 26. September 2025.Weiterlesen:Klimaforschende wenden sich an die deutsche Politik | DPGPlanetary Boundaries Update | LinkedIn-Beitrag PIKPIK Linkedin PostWir freuen uns über euer Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal.Allgemeine Anregungen oder Fragen? → ✉️ redaktion@klimanews-podcast.deDie täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter!Redaktion: Johannes Hofmann, Luis von RandowModeration: Nils ErbenProduktion & Schnitt: Anna Huthmann

In der heutigen Folge widmen wir uns dem Spickzettel unserer Energieministerin und dem Production Gap Report - außerdem: der Wold Clean Up Day. Das alles in dieser Folge KLIMANEWS am Mittwoch, den 24. September 2025. Weiterlesen: „Fossile Energie: Deutschlands Energiewende muss harscher gegen Kohle & Öl vorgehen“ | Tagesschau „BMWE-Pläne erinnern stark an Konzernforderungen von RWE & E.ON“ | Table.Briefings „World Cleanup Day mobilisiert Millionen: Deutschland räumt auf!“ | Umwelt | World Cleanup Day Wir freuen uns über euer Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier.Redaktion: Johannes Hofmann (Redakteur vom Dienst), Luis von Randow Moderation, Produktion und Schnitt: Simon Blieske

In der heutigen Folge wagen wir einen Blick auf die internationale Klimapolitik – es geht um verspätete Ziele und Klimaschutz als Chance. Und: Katherina Reiche und ihre Rolle Rückwärts in der Energiewende. Das und mehr in dieser Folge KLIMANEWS am Montag, den 22. September 2025. Weiterlesen: Giulia Torbidoni (eu news): Climate, EPP and right-wing parties in the European Parliament scupper urgency on 2040 targetKate Abnett (Reuters): Far-right lawmakers to lead EU negotiations on new climate targetVincenzo Genovese, Maïa de La Baume (euro news): Fall der Brandmauer: "Patrioten für Europa" übernehmen Klimadossier im EU-ParlamentVincenzo Genovese & Maïa de La Baume (euro news): Klimaskeptiker wollen Green Deal der EU zu Fall bringen: Patrioten für Europa leiten GesprächeClimate Action Tracker: GermanyClimate Action Tracker: Deutsche Übersetzung des “Summary”-Tabs der Länderanalyse für DeutschlandZdf heute: Deutlich mehr Tote durch letzte HitzewelleDie Zeit: Studie zeigt Anstieg hitzebedingter Todesfälle durch KlimawandelWir freuen uns über euer Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier.Redaktion: Luis von Randow (Redakteurin vom Dienst), Johannes HofmannModeration: Jasper EngelhardtProduktion und Schnitt: Anna Huthmann

Das Ozonloch ist so klein wie seit Jahren nicht mehr, der letzte Sommer in Europa war durch die Klimakrise sehr tödlich und Fridays for Future ruft am Samstag zum Klimastreik auf.Das und mehr in dieser Folge KLIMANEWS am Freitag, den 19. September 2025.Weiterlesen:DIE ZEIT: Klima: Größe des Ozonlochs nimmt weiter ab | DIE ZEITTagesschau: Ozonloch so klein wie lange nicht mehr | tagesschau.deDIE ZEIT: Klimakrise: Zwei Drittel der Hitzetode laut Studie Folge von Klimawandel | DIE ZEITClair Barnes et al. Climate change behind 16,500 summer heat deaths in 854 European cities | Grantham Institute (Imperial College London)Tagesschau: Studie: Rund 16.500 Hitzetote in Europas Städten durch Klimawandel | tagesschau.deWir freuen uns über euer Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier.Hier ist der Link zum Spendentool Betterplace. Danke für Deine Unterstützung!!Redaktion: Reka Bleidt, Linus Nolte (Redaktion vom Dienst) Moderation: Theresia CroneProduktion & Schnitt: Simon Blieske

Im Bundeshaushalt für 2025 ist zu wenig Geld für Klimaschutz, stattdessen soll in Gas investiert werden. Gleichzeitig kostete die Klimakrise allein die EU in diesem Sommer schon 126 Milliarden Euro, während Bali und Pakistan von extremen Fluten betroffen sind.Das und mehr in dieser Folge KLIMANEWS am Mittwoch, den 17. September 2025.Weiterlesen:Michael Bauchmüller, Claus Hulverscheidt und Vivien Timmler: Klimaschutz: Ende eines Haushaltstricks - Wirtschaft - SZ.de (Süddeutsche Zeitung)David Zauner: Großzügiger Haushalt geizt beim Klima (Klimareporter)Nick Reimer: https://archive.ph/rTUwC#selection-1365.85-1365.197 (Der Freitag)Tagessschau: Haushalt 2025: Worüber der Bundestag diese Woche berät | tagesschau.deBMWE (Auftraggeber): https://www.bundeswirtschaftsministerium.de/Redaktion/DE/Publikationen/Energie/energiewende-effizient-machen.pdfMartin Polansky: Pläne von Wirtschaftsministerin Reiche: Die Energiewende-Wende | tagesschau.de (Tagesschau)DIE ZEIT: Monitoring-Bericht zur Energiewende: Reiche will fixe Einspeisevergütung für neue Solaranlagen abschaffen | DIE ZEITAmy Walker: Monitoring-Bericht: Reiche will die Energiewende neu aufstellen (t-online)Markus Becker: Energiewende in Deutschland: Katherina Reiche will erneuerbare Energien ausbremsen - DER SPIEGEL (DER SPIEGEL)SPIEGEL Wirtschaft: Klimakrise: Extremwetter im Sommer 2025 kostet EU rund 126 Milliarden Euro - DER SPIEGELMatt Addrews: Bali battles worst floods in more than a decade | Environment | The Guardian (The Guardian)Koh Ewe: More than two million people evacuated from deadly floods in Pakistan (BBC)Wir freuen uns über euer Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier.Hier ist der Link zum Spendentool Betterplace. Danke für Deine Unterstützung!!Redaktion: Jonathan Auer, Linus Nolte (Redaktion vom Dienst) Moderation: Theresia CroneProduktion & Schnitt: Simon Blieske

In der ersten Folge nach der Sommerpause geht es um die Ergebnisse des afrikanischen Klimagipfels in Äthiopien. Der war ein starker Weckruf an die Staatengemeinschaft, mehr für den Klimaschutz zu tun! Gleichzeitig vertagt die Europäische Union ihre Klimaziele. Und das, obwohl die schweren Waldbrände in Spanien und Portugal nachweislich durch die Klimakrise wahrscheinlicher geworden sind! Das und mehr in dieser Folge KLIMANEWS am Montag, den 15. September 2025.Weiterlesen:Elise Landschek: Afrikanischer Klimagipfel: Afrikas Stimme im Klimakampf | DIE ZEIT (DIE ZEIT)Deutschlandfunk: Äthiopien - Zweiter Afrikanischer Klimagipfel will Suche nach globalen Lösungen beschleunigenKarin Bensch: https://www.tagesschau.de/wissen/klima/klimawandelgipfel-afrika-aethiopien-100.html (Tagesschau)Kerstin Opfer: Afrikas Führungsstärke in der globalen Energiewende | Germanwatch e.V. (Germanwatch)Elena Erdmann: EU-Klimaziel: Nur ein bisschen Verspätung? Von wegen! | DIE ZEIT (DIE ZEIT)DIE ZEIT: Klimapolitik: EU verschiebt Entscheidung über Klimaziel für 2040 | DIE ZEITSilke Kersting: CO2-Emissionen: Regierung einigt sich auf Position beim EU-Klimaziel 2040 (Handelsblatt) Zia Weise und Louise Guillot: Vote on 2040 climate target canceled after big EU countries block decision – POLITICO (Politico)World Weather Attribution: Extreme fire weather conditions in Spain and Portugal now common due to climate changeWir freuen uns über euer Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier.Redaktion: Jonathan Auer, Linus Nolte (Redaktion vom Dienst) Moderation: Theresia CroneProduktion & Schnitt: Corin Baurmann

In der heutigen Sonderfolge sprechen wir mit Pervez Aly aus Pakistan, wir wollten verstehen wie sich das Leben in Pakistan in den letzten Jahren aufgrund der Klimakrise verändert hat. Pervez Aly ist Politikberater für Katastrophenvorsorge und Risikomanagement und er gründete Fridays for Future Pakistan. Zu Pervez Aly: https://linktr.ee/pervezalyhttps://www.instagram.com/_aka.aly/Wir freuen uns über euer Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier.Redaktion & Moderation: Reka BleidtProduktion & Schnitt: Simon Blieske

Sonderfolge: Plündert die Bundesregierung das Klima-Sparschwein? Außerdem: Die Folgen eines möglichen AMOC-Kollaps und das Ende des Massentourismus – Klimanews am 2.9.2025 Wir machen in der Sommerpause Neues und probieren uns formattechnisch ein bisschen aus. Deswegen hört ihr heute wieder eine Sonderfolge, bei der wir neue Ideen ausprobieren. Wir freuen uns daher ganz besonders über dein Feedback, damit wir die besten KLIMANEWS produzieren können, die du dir wünschen kannst.In der heutigen Folge KLIMANEWS sprechen Fynn Dresler und Johann Lensing über das Klima-Sparschwein, das die Bundesregierung zertrümmern will, um damit Strafen zu bezahlen. Außerdem geht es um eine große, dauerhafte Strömung im Atlantik, die, wenn sie wegen der Klimakrise zusammenbricht, große Teile der Welt unbewohnbar machen wird. Und wir klären, warum es wegen der Klimakrise gut sein kann, dass in Zukunft nur noch die Reichen für den Urlaub in den Süden fahren. Das in dieser Sonderfolge KLIMANEWS am Dienstag, den 2.9.2025.Weiterlesen: Klima-Sparschwein vor der Plünderunghttps://taz.de/Haushaltsentwurf-der-Bundesregierung/!6106547/https://www.bundeswirtschaftsministerium.de/Redaktion/DE/Downloads/J-L/klima-und-transformationsfonds-ueberblick.pdf?__blob=publicationFile&v=7https://www.finanztip.de/co2-steuer/https://www.umweltbundesamt.de/presse/pressemitteilungen/einnahmen-aus-dem-emissionshandel-erneut-aufhttps://www.sueddeutsche.de/politik/klimaschutz-ktf-zertifikate-kritik-gruene-li.3301024Ein möglicher AMOC-Kollaps:https://www.theguardian.com/environment/2025/aug/28/collapse-critical-atlantic-current-amoc-no-longer-low-likelihood-studyhttps://www.pik-potsdam.de/de/aktuelles/nachrichten/moeglicher-zusammenbruch-der-atlantischen-umwaelzzirkulation-nach-2100-bei-hohem-emissionspfadhttps://doi.org/10.1088/1748-9326/adfa3bDas Ende des Massentourismus:https://www.theguardian.com/business/2025/aug/23/do-heatwaves-wildfires-and-travel-costs-signal-the-end-of-the-holiday-abroadhttps://doi.org/10.1007/s11069-025-07516-5https://doi.org/10.1016/j.gloenvcha.2020.102194https://doi.org/10.1016/j.eneco.2024.107630Wir freuen uns über euer Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier.Redaktion: Johann LensingProduktion und Schnitt: Fynn DreslerModeration: Johann Lensing und Fynn Dresler

In dieser Sommerpausen-Sonderfolge widmen wir uns dem ETS-2, dem Europäischen Emissionshandel für Verkehr und Gebäude, in aller Tiefe und Genauigkeit. Das Klimaschutzinstrument kann zwar ultra effektiv sein, aber birgt auch Tücken. Wir durchleuchten: Wie funktioniert ein Emissionshandel? Was macht den ETS-2 so besonders? Und warum bekommt er schon jetzt so viel Gegenwind? Mit dabei ist Oldag Caspar, Bereichsleiter Deutsche und Europäische Klimapolitik bei Germanwatch.Lese- und Hörempfehlung, Quellen:Deutschlandfunk: EU will Heizen und Tanken in CO2-Zertikatehandel integrieren (Audio)Deutschlandfunk: Neuer Emissionshandel ETS2: Ab 2027 wird Heizen und Tanken teurer Germanwatch: ETS-2 braucht sozialen Kompass: Verbände fordern gerechten Emissionshandel und legen 5-Punkte-Plan vorKonrad Adenauer Stiftung: Wie weiter mit dem ETS2?Agora Energiewende: Der CO₂-Preis für Gebäude und VerkehrAgora Energiewende: CO₂-Preis für Verkehr und Gebäude: Ein sozialverträglicher Übergang zum EU-EmissionshandelNature Communications: Systematic review and meta-analysis of ex-post evaluations on the effectiveness of carbon pricing Umweltbundesamt: Einführung eines Emissionshandelssystems für Gebäude, Straßenverkehr und zusätzliche Sektoren in der EUUmweltbundesamt: Der EU-Emissionshandel wird umfassend reformierBundestag: Mögliche Auswirkungen des geplanten EU-ETS 2 auf den CO2-Preis Quarks: CO2-Preis: Hilft der Emissionshandel dem Klima?ZDF: EU-Emissionshandel sozial abfedern: Berlin noch ohne Plan?Merkur: CO₂-Preis-Dilemma der EU: Vorhersehbares Scheitern droht – entscheidende Frist endet baldKlimareporter: Der Emissionshandel funktioniert – oder auch nicht Wir freuen uns über euer Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier.Redaktion: Jonathan Auer, Catinka BertzModeration, Produktion und Schnitt: Anna Huthmann

Wir machen in der Sommerpause Neues und probieren uns formattechnisch ein bisschen aus. Dabei hört ihr - wenn alles gut geht - in den nächsten Wochen Sonderfolgen, bei denen wir neue Ideen ausprobieren. Wir freuen uns daher ganz besonders über euer Feedback, damit wir die besten KLIMANEWS produzieren können, die ihr euch wünschen könntet.In der heutigen Folge KLIMANEWS geht es um einen neuen Bericht, den das BMWE gerade vorbereitet, einen Ölfund vor der Küste Brasiliens und ein 3-Milliarden-Dollar-Programm, das 350 Gemeinden bei der Klimakrise in den USA helfen soll. Das in dieser Sonderfolge KLIMANEWS am Montag, den 11.08. 2025.Weiterlesen: Jonas Waack: Energiewende-Monitoring: Wie Katherina Reiche die Klimaziele in Gefahr bringt (Taz)Germany | Climate Action TrackerClimate Action Tracker: Deutsche Übersetzung des “Summary”-Tabs der Länderanalyse für DeutschlandJann-Luca Künßberg, Lena Schubert, Katarina Huth: Grüße aus der fossilen Vergangenheit: 10 Wochen Wirtschaftsministerin Reiche (Correctiv)Andreas Baumer: Heizungsgesetz: Reiche will Betriebsverbot für Gasheizkessel abschaffen (ZfKMichael Bauchmüller: Heizungsgesetz: Viel Rauch im Kessel (SZ)Christine Wollowski: Ölfund in Brasilien: Freude über Klimakiller (Taz)Constance Malleret: Brazil to auction oil exploration rights months before hosting Cop30 (The Guardian)Shigueo Watanabe: As emissões de blocos ofertados em leilão de petróleo e gás do Brasil podem superar as dos últimos seis anos do agronegócio (Climainfo)Nina Lakhani: First-of-a-kind US class-action lawsuit would force EPA to reinstate $3bn climate programWir freuen uns über euer Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier.Redaktion, Produktion und Schnitt:: Johann LensingModeration: Valeria Schell

In dieser Folge nehmen wir ein großes Transformationsprojekt für eine erfolgreiche Klimapolitik genauer unter die Lupe: Den Gasausstieg in Deutschland. Die Ampel hat erste wichtige Schritte für den schrittweisen Ausstieg aus dem Gas und den Einstieg in die Wärmepumpe und grüne Wärmenetze eingeleitet. Wie verhält sich die GroKo dazu? Problematisch, denn die Interessen am Gas festzuhalten, sind stark. Mehr dazu in der Sonderfolge Klimanews. Weiterlesen:Deutsche Umwelthilfe: Unkontrollierte Klimagefahr: Neue Aufnahmen decken erhebliche Methan-Emissionen an Gasinfrastruktur in Niedersachsen aufhttps://www.duh.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung/unkontrollierte-klimagefahr-neue-aufnahmen-decken-erhebliche-methan-emissionen-an-gasinfrastruktur/Agora Energiewende: Soziale Wärmewende https://www.agora-energiewende.de/fileadmin/Projekte/2023/2023-17_DE_Soziale_Waermewende/A-EW_374_Soziale_Waermewende_WEB.pdf Süddeutsche: Reiche setzt in der Wärmewende auf Populismus statt auf Fakten – und vergibt eine Chance https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/waermepumpe-katherina-reiche-foerderung-li.3256484?reduced=true Table Media: Nationale Klimafinanzierung: Deutliche Verschiebungen bei ähnlicher Gesamtsumme https://table.media/climate/analyse/nationale-klimafinanzierung-deutliche-verschiebungen-bei-aehnlicher-gesamtsumme taz:Trendwende auf dem Heizungsmarkt https://taz.de/Trendwende-auf-dem-Heizungsmarkt/!6099261/ Der Paritätische: Die Marktlösung macht Heizen zum Luxus https://www.der-paritaetische.de/alle-meldungen/der-paritaetische-gesamtverband-und-das-oekoinstitut-ev-veroeffentlichen-gemeinsame-studie-zur-sozialen-waermewende/ Umweltbundesamt: Methan https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/479/publikationen/uba_pos_methanminderung_bf.pdf Umweltbundesamt: Energiesparende Gebäude https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/energiesparen/energiesparende-gebaeude#gebaude-wichtig-fur-den-klimaschutz Verbraucherzentrale „Senkung der Stromsteuer muss auch für Verbraucher:innen kommen“ https://www.vzbv.de/meldungen/senkung-der-stromsteuer-muss-auch-fuer-verbraucherinnen-kommenWir freuen uns über euer Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier.Redaktion: Johannes Hofmann (Redakteur vom Dienst), Linus NolteModeration, Produktion und Schnitt: Anna Huthmann

Sonderfolge: News rund ums WasserWir machen in der Sommerpause Neues und probieren uns formattechnisch ein bisschen aus. Dabei hört ihr - wenn alles gut geht - in den nächsten Wochen Sonderfolgen, bei denen wir neue Ideen ausprobieren. Wir freuen uns daher ganz besonders über euer Feedback, damit wir die besten KLIMANEWS produzieren können, die ihr euch wünschen könntet.In der heutigen Folge blicken wir auf die KLIMANEWS der Woche rund um das Thema Wasser - außerdem berichten wir vom bahnbrechenden Klima-Urteil des IGH. Das in dieser Sonderfolge KLIMANEWS am 27.07. 2025.Weiterlesen: Ludger Kazmierczak: IGH-Gutachten: Völkerrecht verpflichtet Staaten zu Klimaschutz | tagesschau.de (Tagesschau) Maximilian Probst: IGH-Gutachten : Ohne jeden Zweifel: Klimaschutz ist Menschenrecht (DIE ZEIT) Fridays for Future: https://www.instagram.com/p/DMdPVszI1jK/?img_index=1 Tagesschau: Überschwemmungen legen New Yorks Verkehr lahm | tagesschau.de Natalie Mayroth: Monsun trifft Pakistan: Überschwemmungen fordern viele Menschenleben in Pakistan | taz.de (taz)Tagesschau: Umwelthilfe fordert besseren Hochwasserschutz | tagesschau.de taz: Drohende Überflutungen: Schlechter Schutz vor Hochwasser | taz.de Shah Meer Baloch: Iranians asked to limit water use as temperatures hit 50C and reservoirs are depleted | Iran | The Guardian (Guardian) Nick Reimer: Niedrigwasser durch Klimakrise: Der Elbe geht das Wasser aus | taz.de (taz) Wir freuen uns über euer Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier.Redaktion: Linus NolteModeration, Produktion und Schnitt: Fynn Dresler

Wir machen in der Sommerpause Neues und probieren uns formattechnisch ein bisschen aus. Dabei hört ihr - wenn alles gut geht - in den nächsten Wochen Sonderfolgen, bei denen wir neue Ideen ausprobieren. Wir freuen uns daher ganz besonders über euer Feedback, damit wir die besten KLIMANEWS produzieren können, die ihr euch wünschen könntet.In der heutigen Folge blicken wir auf die KLIMANEWS der Woche und schauen uns die Rolle Rückwärts ins fossile Zeitalter unserer Wirtschaftsministerin Katherina Reiche an, wir blicken auf den Energieverbrauch von deutschen Rechenzentren und wie der in Zukunft effizient genutzt werden kann und wir blicken auf eine Studie, derzufolge der gesellschaftliche Nutzen von Wiederaufforstung von Wäldern so hoch ist, dass es eigentlich gar keinen Grund mehr gibt, es nicht zu machen. Das und mehr in dieser Sonderfolge KLIMANEWS am Freitag, den 18. Juli 2025.Weiterlesen: Jann-Luca Künßberg, Lena Schubert, Katarina Huth: Grüße aus der fossilen Vergangenheit: 10 Wochen Wirtschaftsministerin Reiche (CORRECTIV)Andreas Baumer: Heizungsgesetz: Reiche will Betriebsverbot für Gasheizkessel abschaffen (zfk.de)Michael Bauchmüller: Heizungsgesetz: Viel Rauch im Kessel (SZ)Bernward Janzing: Gesetz zu Energieeffizienz: Die Hitze von Rechenzentren nutzen (Taz)Enerdata: Estonia Energy InformationEnerdata: Latvia Energy InformationWorldData: Energy balance of LithuaniaTarin Karzai: Studie zeigt hohen gesellschaftlichen Wert von Wiederaufforstung (IÖW)Tarin Karzai, Jesko Hirschfeld: Der Wert der Wiederaufforstung (IÖW)Joachim Wille: Waldsterben 2.0: Investitionen können sich auch wirtschaftlich lohnen – „Zuwachs von 1100 Prozent“ (FR)Wir freuen uns über euer Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier.Redaktion: Johann LensingModeration, Produktion und Schnitt: Valeria Schell

In der heutigen und letzte Folge vor der Sommerpause blicken wir nach Brüssel und wie dort die EU-Klimaziele weiter gefährdet werden. Außerdem schauen wir uns eine neue Analyse vom ClimateActionTracker über die deutsche Klimapolitik an. Am Ende beschäftigen wir uns damit, wie viele Menschen die Klimakrise in Europa bereits jetzt ihr Leben kostet. Das und mehr in dieser Folge KLIMANEWS am Freitag, den 11. Juli 2025.Weiterlesen: Giulia Torbidoni (eu news): Climate, EPP and right-wing parties in the European Parliament scupper urgency on 2040 targetKate Abnett (Reuters): Far-right lawmakers to lead EU negotiations on new climate targetVincenzo Genovese, Maïa de La Baume (euro news): Fall der Brandmauer: "Patrioten für Europa" übernehmen Klimadossier im EU-ParlamentVincenzo Genovese & Maïa de La Baume (euro news): Klimaskeptiker wollen Green Deal der EU zu Fall bringen: Patrioten für Europa leiten GesprächeClimate Action Tracker: GermanyClimate Action Tracker: Deutsche Übersetzung des “Summary”-Tabs der Länderanalyse für DeutschlandZdf heute: Deutlich mehr Tote durch letzte HitzewelleDie Zeit: Studie zeigt Anstieg hitzebedingter Todesfälle durch KlimawandelWir freuen uns über euer Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier.Redaktion: Reka Bleidt (Redakteurin vom Dienst), Bela MerkesModeration: Nils ErbenProduktion: Anna Huthmann

In der heutigen Folge geht es um neue Studienergebnisse zu Klimamodellen, um die Sturzfluten in den USA und was Trumps Politik damit zu tun hat. Zuletzt schauen wir noch auf die Ergebnisse der vierten UNO-Konferenz für Entwicklungsfinanzierung, die letzte Woche in Sevilla stattgefunden hat. Das und mehr in dieser Folge KLIMANEWS am Mittwoch, den 8. Juli 2025.Weiterlesen: Gunnar Myhre, Øivind Hodnebrog (Cicero): Observed trend in Earth energy imbalance may provide a constraint for low climate sensitivity modelsTagesschau: Mehr als 80 Todesopfer in TexasClimaMeter: Heavy rain in July 2025 Texas floods locally intensified by human-driven climate changeThe Guardian: Deadly floods could be new normal as Trump guts federal agencies, experts warnSören Hilbrich (taz): Nicht mehr als ein KompromissDeutschlandfunk: UNO-Entwicklungskonferenz in Sevilla geht mit Aufruf zu mehr Zusammenarbeit zu EndeGermanwatch: Aufbruchsstimmung für nachhaltigere FinanzordnungUnited Nation: Fourth International Conference on Financing for DevelopmentWir freuen uns über euer Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier.Redaktion: Reka Bleidt (Redakteurin vom Dienst), Linus NolteModeration, Produktion und Schnitt: Simon Blieske

In der heutigen Folge geht es um ein Klimaanpasssungsgesetz was die Berliner Politik ablehnt, die EU-Kommission stellt ein Klimagesetz vor, bei dem sie sich eine Hintertür offen lässt und es geht um das Umfragen-Gaga bei t-online. Das und mehr in dieser Folge KLIMANEWS am Montag, den 6. Juli 2025.Weiterlesen: rbb, Radio 3: Initiative "BaumEntscheid": Gesetz oder Volksentscheid?rbb 24: Senat lehnt Gesetzentwurf der Initiative "Baumentscheid" abMarkus Becker, Timo Lehmann (Spiegel Politik): Tschechischer Kommissar distanziert sich von KommissionsvorschlagSusanne Schwarz (Taz): Klimaschutz ausgelagertt-online: Jeder Dritte will Klimaschutz-Maßnahmen zurückfahrenWir freuen uns über euer Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier.Redaktion: Reka Bleidt (Redakteurin vom Dienst), Johannes HofmannModeration: Emma Schulte-AltedorneburgProduktion und Schnitt: Anna Huthmann

In der heutigen Folge geht es um den Kabinettsbeschluss der Bundesregierung, die den Weg frei machen soll, damit One-Dyas (ein niederländischer Energiekonzern) vor Borkum nach Gas bohren darf. Außerdem blicken wir auf Dürren und schauen uns nationale und internationale Trends an. Das und mehr in dieser Folge KLIMANEWS am Freitag, den 4. Juli 2025.Weiterlesen: NDR: Bundeskabinett stimmt zu: One-Dyas soll vor Borkum Gas fördern dürfen.Die Bundesregierung: Bundeskabinett - ErgebnisseFiona Harvey: Droughts worldwide pushing tens of millions towards starvation, says report (The Guardian)Taz: Nicht nur zu heiß: Forscher melden Dürrerekord im ersten HalbjahrWir freuen uns über euer Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier.Redaktion: Johann Lensing (Redakteur vom Dienst), Hannah EllerModeration, Produktion und Schnitt: Valeria Schell

Heute schmelzen wir bei dieser Klimakrisen-Hitze sprichwörtlich dahin und beschäftigen uns mit den politischen Auswirkungen der Hitzewelle über Europa. Danach blicken wir auf den klimapolitischen Ablasshandel, den die EU-Kommission jetzt ermöglichen will, indem bis zu 3 % der Klimareduktionen in Drittstaaten stattfinden dürfen. Und zum Abschluss geht es um verpasste EU-Milliarden, die das Kabinett Merz verstreichen lässt, weil es nicht fristgerecht einen Klimasozialplan vorgelegt hat. Dazu gibt es eine Sprachnachricht von Magdalena Hess, Aktivistin und Mitglied des Bundesvorstandes der Grünen Jugend. Das und mehr in dieser Folge KLIMANEWS am Mittwoch, den 2. Juli 2025.Weiterlesen: Sam Jones: Europe on alert as first major heatwave of 2025 pushes temperatures to 42C (The Guardian)Copernicus: OBSERVER: Europe's Warmest Year on Record—Striking Climate Contrasts in 2024Rainer Rutz: Klimawandel in Berlin: Landeseigen schwitzen (Taz)Hendrik Kafsack: Klimaziel 2040: EU-Kommission will Klimaschutzprojekte in Drittstaaten miteinbeziehen (FAZ)Lars-Eric Nievelstein: Deutschland verpasst Deadline: Kein Plan für CO₂-Preis eingereicht (FR)Wir freuen uns über euer Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier.Redaktion: Johann Lensing (Redakteur vom Dienst), Luis von RandowModeration, Produktion und Schnitt: Valeria Schell

In dieser Folge beschäftigen wir uns mit dem Klima-Asyl, das seit diesem Jahr zum ersten Mal möglich machen soll, dass die Einwohner:innen Tuvalus legal nach Australien immigrieren können, ehe ihnen ihre Heimat unter dem Boden versinkt. 280 Plätze stehen zur Verfügung, über 3.000 Menschen haben sich beworben. Dann werfen wir einen Blick nach Berlin, wo das Landesverfassungsgericht den Weg für einen Volksentscheid zu einer mehr oder weniger autofreien Innenstadt freigemacht hat. Und zum Schluss schauen wir auf den neuesten Report des Grantham Research Institutes, wie sich die globale Situation von Klimaklagen 2024 verändert hat. Das und mehr in dieser Folge KLIMANEWS am Montag, den 30. Juni 2025.Weiterlesen: Der Spiegel: Tuvalu: 3000 Bewohner des Inselstaats beantragen Klima-Visum für Australien The Guardian: Nearly a third of Tuvalu citizens enter ballot for climate-linked visa to relocate to Australia Tabby Wilson: Tuvalu: One in three citizens apply for climate change visa (BBC) ZEIT Online: Klimakrise: Australien nimmt Klimaflüchtlinge aus Inselstaat Tuvalu auf Marie Frank: Entscheid des Verfassungsgerichtshofs: Berlin darf autofrei werden (Taz)Berlin Autofrei: Gerichtsurteil des Landesverfassungsgerichts Joana Setzer, Catherine Higham: Global trends in climate change litigation: 2025 snapshot (Grantham Research Institute)Jonas Waack: Weltweite Klimaklagen: Zweischneidiges Schwert (Taz)Wir freuen uns über euer Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier.Redaktion: Johann Lensing (Redakteur vom Dienst), Ole WittigModeration, Produktion und Schnitt: Valeria Schell

Fragile französische Klimaziele, gefährliches Gas und Bericht aus Bonn - dazu der Präsident der COP30 im InterviewIn dieser Folge KLIMANEWS am Freitag, den 27. Juni 2025 sprechen wir über fragile französische Klimaziele, gefährliche Gaslecks und berichten aus Bonn von der Vorbereitungs-Klimakonferenz SB62 - dazu haben wir André Corrêa do Lago, dem Präsidenten der anstehenden COP30 zu Gast.Weiterlesen: Stern: Frankreichs Atomproduktion soll wegen Hitzewelle erneut gedrosselt werden | STERN.deWelt: Regen überflutet Frankreich: „Das hat es seit Menschengedenken nicht gegeben“ - WELTSelma Hornbacher-Schönleber: Wassermangel in Frankreich: Kampf gegen die Riesenbecken | taz.de (taz)Lukas Knigge, Till Hoppe: EU-Gipfel: Frankreich stellt Europas Klimaziele infrage (Table Media) Kai Schöneberg: DUH: So viel Methan entweicht aus Gasinfrastruktur in Norddeutschland (Table Media)Christian Baars: Erdgas-Speicher und Pipelines nicht ganz dicht - Methan entweicht | tagesschau.de (Tagesschau)Anja Krüger: EU-Energieminister entscheiden am Montag: Grüne EU-Abgeordnete warnt vor Aushöhlen der Methan-Vorgaben | taz.de (taz)Sereina Donatsch: „1,5 Grad darf nicht Geschichte sein“ (Frankfurter Rundschau)Germanwatch: Klimaverhandlungen in Bonn: Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz | Germanwatch e.V. Wir freuen uns über euer Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier.Redaktion: Linus Nolte (Redakteur vom Dienst), Jonathan Auer Moderation, Produktion und Schnitt: Anna Huthmann

In dieser Folge KLIMANEWS am Montag, den 23. Juni 2025 sprechen wir über den irischen Kohleausstieg und die weltweite Energiewende. Außerdem ordnet Michael Schäfer, der Geschäftsführer der NGO Germanzero für uns die Haushaltspläne der Bundesregierung ein.Weiterlesen: Kevin O'Sullivan: EnvironmentMoneypoint power station ends coal use ahead of schedule | Irish Times (Irish Times)Lisa Kuner: Irland: Letztes Kohlekraftwerk abgeschaltet | Table Media (Table Media)Alan Healy: Ireland ends coal power generation at Moneypoint | Irish Examiner (Irish Examiner)REN21: REN21's RenewablesGlobal Status Report 2025 | REN21 Nico Beckert: https://table.media/climate/analyse/erneuerbare-energien-warum-die-verdreifachung-zu-scheitern-droht (Table Media)Falk Steiner: GasspeicherumlageKlingbeils Milliarden-Mogelplan | Stern (Stern)Wir freuen uns über euer Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier.Redaktion: Linus Nolte (Redakteur vom Dienst), Jonathan Auer Moderation, Produktion und Schnitt: Anna Huthmann

In dieser Folge KLIMANEWS am Montag, den 23. Juni 2025 sprechen wir den Stahlkonzern Arcelor Mittal, der sich trotz staatlicher Milliardenförderung aus der Produktion von grünem Stahl zurückzieht. Wir sprechen über ein Anti-Greenwashinggesetz, dass in letzter Minute auf Druck der EVP zurückgezogen wurde. Und wir sprechen über eine neue Greenpeace-Studie zu Klima-Migration.Weiterlesen: SPIEGEL Online: Bremen und Eisenhüttenstadt: ArcelorMittal verwirft Projekt für klimaneutrale Stahlproduktion taz.de: Neuer Schlag gegen den Green Deal: EU-Kommission zieht Gesetz gegen Greenwashing zurückEuronews: Kommission plant Greenwashing-Gesetz zurückzuziehenGreenpeace: KLIMAWANDEL, MIGRATION UND KONFLIKT Ursachen. Auswirkungen. Auswege.tagesschau.de: Greenpeace-Studie: Klimawandel verstärkt Migration und KonflikteWir freuen uns über euer Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier.Redaktion: Linus Nolte (Redakteur vom Dienst), Jonathan Auer Moderation, Produktion und Schnitt: Anna Huthmann

In dieser Folge KLIMANEWS am Freitag, den 20. Juni 2025 sprechen wir über die Ursachen des massiven Stromausfalls in Spanien vor zwei Monaten – und Spoiler: erneuerbare Energien waren nicht schuld –, wir sprechen noch mal über die Investments internatioanler Banken in fossile Energien und wir stellen das Klimadashboard vor, das für alle deutschen Gemeinden Klimadaten zur Verfügung stellt. Außerdem zieht KLIMANEWS-Moderatorin Valeria Schell ein Zwischenstatement live von der Vorbereitungskonferenz SB62.Weiterlesen: Süddeutsche Zeitung: Ursache für Stromausfall in Spanien und Portugal geklärtinforme del Comité de análisis de las circunstancias que concurrieron en la crisis de electricidad del 28 de abrilKetan Joshi auf Bluesky: "The full 182 Spain gov't blackout report - in Spanish, with many parts blacked out..... www.lamoncloa.gob.es/consejodemin..."The Guardian: Climate misinformation turning crisis into catastrophe, report saysInternational Panel on Information Environment: Information Integrity about Climate Science: A Systematic ReviewSurplus-Magazin: Studie: Banken stecken 162 Milliarden mehr in fossile UnternehmenOil Change International: Banking on Climate Chaos 2025: Fossil Fuel Finance ReportFinancial Times: Banks face rising risks from climate lawsuitsThe Guardian: World's largest banks pledged $869bn to fossil fuel firms in 2024, new report finds KlimadashboardWir freuen uns über euer Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier.Redaktion: Jonathan Auer (Redakteur vom Dienst), Johann Lensing Moderation, Produktion und Schnitt: Simon Blieske

In dieser Folge KLIMANEWS am Mittwoch, den 18. Juni 2025 sprechen wir über den mangelhaften Beitrag des privaten Sektors zum Klimaschutz, über die fossilen Investitionen der Deutschen Bank und über Daten der NASA, die die Prognosen der Klimawissenschaft bestätigen. Außerdem hat Valeria Schell auf der Vorbereitungskonferenz SB62 in Bonn mit den Aktivistinnen Leila Martins und Valery del Carmen Salas Flores gesprochen. Das und mehr in dieser Folge KLIMANEWS!Weiterlesen: taz.de: Unternehmensinvestitionen in Klimaschutz: Nicht weniger, aber auch nicht mehr gegen die Erderhitzungtaz.de: Kredite für Öl, Gas und Kohle: Deutsche Bank finanziert wieder mehr Fossile | taz.deOil Change International: Banking on Climate Chaos 2025: Fossil Fuel Finance ReportThe Guardian: Nasa data reveals dramatic rise in intensity of weather eventsNature reviews earth & environment: Terrestrial water storage in 2024Wir freuen uns über euer Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier.Redaktion: Jonathan Auer (Redakteur vom Dienst), Johann Lensing Moderation, Produktion und Schnitt: Simon Blieske

In dieser Folge KLIMANEWS am Montag, den 16. Juni 2025 geht es um Brasiliens Regierung, die neue Öl- und Gasfelder versteigert, um Extremunwetter und Überschwemmungen mit tödlichen Folgen in Südafrika und um die COP30-Vorbereitungskonferenz SB62 in Bonn – live von dort berichtet KLIMANEWS-Moderatorin Valeria Schell.Weiterlesen: The Guardian: Brazil to auction oil exploration rights months before hosting Cop30ClimaInfo: As emissões de blocos ofertados em leilão de petróleo e gás do Brasil podem superar as dos últimos seis anos do agronegócioLe Monde: En Afrique du Sud, le bilan des inondations atteint 86 mortsZEIT Online: Umweltkatastrophe: Zahl der Toten bei Überschwemmungen in Südafrika steigt auf 78UNFCCC: June Climate Meetings (SB 62)Wir freuen uns über euer Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier.Redaktion: Jonathan Auer (Redakteur vom Dienst), Johann Lensing Moderation, Produktion und Schnitt: Simon Blieske

In dieser Folge KLIMANEWS am Freitag, den 13. Juni 2025 geht es um die Probleme beim EU-Zertifikatehandel und wie Klimaschutz die Wirtschaft stärkt. Außerdem haben wir für dich eine Stimme von der UN-Ozeankonferenz in Nizza - Clara Winkler von der deutschen Umwelthilfe.Weiterlesen: oekonews.at: EU-Klimaziel: CO2-Zertifikate sind Papier nicht wert, auf dem sie stehenStefan Schlosser (Tagesspiegel Background): CO2-Zertifikate aus dem Ausland? Ja, aber richtigJonas Waack (taz): Klimaschutz stärkt die WirtschaftThomas Laschyk (Volksverpetzer): Tagesschau schreibt rechte Desinfo-Kampagne über EU-NGOs abWir freuen uns über euer Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier.Redaktion: Reka Bleidt (Redakteur vom Dienst), Raphael Neuschäfer Moderation, Produktion und Schnitt: Anna Huthmann

In dieser Folge KLIMANEWS am MIttwoch, den 11. Juni 2025 geht es um die UN-Ozeankonferenz in Nizza, EU-Gelder für Klimaaktivist*innen und ein Höchststand der CO2-Konzentration.Weiterlesen: - Helen S. Findlay, Richard A. Feely, Li-Qing Jiang, Greg Pelletier, Nina Bednaršek: Ocean Acidification: Another Planetary Boundary Crossed- Carolin Dylla (tagesschau): Neue Impulse zum Schutz der Weltmeere gesucht- Matthias Reiche (tagesschau): EU-Gelder für Umweltaktivisten?- Max Griera, Louise Guillot, Elisa Braun and Marianne Gros (Politico): Fact-check: Did the European Commission really pay NGOs to lobby for the Green Deal?- Denise Chow, Chase Cain (NBC News): Earth's atmosphere hasn't had this much CO2 in millions of years- Rico Grimm (Cleantech Ing.): Diese CO2-Kurve macht, was niemand erwartetWir freuen uns über euer Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier.Redaktion: Reka Bleidt (Redakteur vom Dienst), Raphael Neuschäfer Moderation, Produktion und Schnitt: Anna Huthmann

In dieser Folge KLIMANEWS am Freitag, den 06. Juni 2025 geht es um zwei Meldungen, die zeigen, wie dramatisch es um die Klimakrise – und die Ambitionen im Klimaschutz – wirklich steht - mit einer Meinung von Emmanuel Schlichter, Referent für Klimafinanzierung bei GermanZero e.V..Weiterlesen: - Berliner Morgenpost: Studie alarmiert: 1,5-Grad-Schwelle wird schon 2028 erreicht- Gottfried Kirchengast & Moritz Pichler: A traceable global warming record and clarity for the 1.5 °C and well-below-2 °C goals- stern: Studie: Regierung plant neue klimaschädliche Subventionen von bis zu 15 Milliarden- Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft: Umweltschädliche Subventionen und Anreize im KoalitionsvertragWir freuen uns über euer Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier.Redaktion: Reka Bleidt (Redakteur vom Dienst), Luis von Randow Moderation, Produktion und Schnitt: Valeria Schell

In dieser Folge KLIMANEWS am Mittwoch, den 04. Juni 2025 geht es um Australiens fossiles Megaprojekt, um neue traurige Dimensionen des Artensterbens und die vergebliche Suche um Wasserstoff.Weiterlesen: The Guardian: Vanuatu criticises Australia for extending gas project while making Cop31 bid | Pacific islands | The GuardianABC NEWS: Woodside's North West Shelf, Australia's largest gas project, approved for life extension to 2070 - ABC NewsThe Guardian: ‘Half the tree of life': ecologists' horror as nature reserves are emptied of insectsTUM: Grüner Wasserstoff aus Afrika deutlich teurer als angenommen - TUMWir freuen uns über euer Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier.Redaktion: Johannes Hofmann (Redakteur vom Dienst), Luis von Randow Moderation, Produktion und Schnitt: Jonathan Auer

In dieser Folge KLIMANEWS am Montag, den 02. Juni 2025 geht es um die Entwicklung von Hitzetagen und den Anti-Klimadiskurs von Michael Kretschmer. Weiterlesen:Zeit Online: Klimakrise: Klimawandel verdoppelt Zahl extremer Hitzetage in DeutschlandWorld Weather Attribution: Report: Climate Change and the Escalation of Global Extreme Heat (Heat Action Day 2025)Zeit Online: Klimapolitik: Michael Kretschmer will deutsche Klimaziele auf 2050 verschiebenWirtschaftswoche: Michael Kretschmer: „Deutschland lebt über seine Verhältnisse“Wir freuen uns über euer Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier.Redaktion: Johannes Hofmann (Redakteur vom Dienst), Luis von Randow Moderation, Produktion und Schnitt: Simon Blieske

In dieser Folge KLIMANEWS am Freitag, den 30. Mai 2025 geht es um europäische Klimaziele, um klimabewegte Unternehmer*innen und um das Urteil im Prozess eines peruanischen Bauern gegen den Energieriesen RWE. Mit dabei auch eine Einschätzung von Yi Yi Prue. Sie ist Anwältin, Menschenrechts- und Klimaaktivistin und hat 2021 die Bundesregierung auf mehr Klimaschutz verklagt. Weiterlesen:Spiegel Wirtschaft: 150 Unternehmen befürworten ehrgeiziges EU-Klimaziel bis 2040Zeit online: EU-Kommission sieht Klimaziele in greifbarer NäheZeit online: Gericht weist Klage eines peruanischen Landwirts gegen RWE zurückGermanwatch: Bahnbrechendes Urteil in Klimaklage: Große Emittenten können für Klimarisiken haftbar gemacht werdenWir freuen uns über euer Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier.Redaktion: Reka Bleidt (Redakteurin vom Dienst), Jonathan AuerModeration, Produktion und Schnitt: Simon Blieske

In dieser Folge KLIMANEWS am Mitwoch, den 27. Mai 2025 geht es um die unzureichende Meerespolitik der deutschen Bundesregierung, um ein neues regenwaldzerstörendes Gesetz in Brasilien und um sogenannte strategic lawsuits against public participations, die Aktivismus einschränken sollen.Weiterlesen:Table.media: Umweltbundesamt: Meerespolitik von Schwarz-Rot setzt auf Nutzung statt auf Umweltschutz (Paywall)Table.media: Brasilien: Senat erleichtert fossile Projekte und Entwaldung (Paywall)The Guardian: Brazil activists decry green rollbacks as senate passes ‘devastation bill'Süddeutsche Zeitung: Operation mundtot: Wie Konzerne Greenpeace und Co. mit Klagen überziehen Wir freuen uns über euer Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier.Redaktion: Jonathan Auer (Redakteur vom Dienst), Raphael NeuschäferModeration, Produktion und Schnitt: Simon Blieske

Heute geht es bei KLIMANEWS um den Ruf der Energieminister*innen nach mehr Tempo bei der Energiewende, alarmierende Rekordzahlen zur Zerstörung von Urwäldern – und die Frage: Können Pinguine eigentlich beim Klimaschutz helfen?Das und mehr in dieser Folge KLIMANEWS am Montag, den 26. Mai 2025.Weiterlesen:NDR: Energiekonferenz endet: Fokus auf Strompreis und AkzeptanzZEIT Online, DPA: DGB in Nord und Süd für zügige Umsetzung der EnergiewendeSZ, DPA: Länder-Energieminister für Kontinuität in der EnergiewendeBernd Watzka: "Alarmstufe Rot" – Urwaldzerstörung auf Höchststand (Heute)ZEIT Online:Urwaldzerstörung auf Höchststand seit 2002 Der Standard: Zerstörung tropischer Urwälder auf höchstem Stand seit 2002Daniel Lingenhöhl: Wie Pinguine die Antarktis kühlen (Spektrum)Joe Pinkstone: Penguin droppings ‘delaying' climate change (Telegraph, Paywall)Matthew Boyer, u.A.: Penguin guano is an important source of climate-relevant aerosol particles in Antarctica (Nature)Wir freuen uns über euer Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier.Redaktion: Jonathan Auer (Redakteur vom Dienst), Catinka BertzModeration, Produktion und Schnitt: Simon Blieske

China reduziert CO2-Ausstoß, Kritik an Klimaaußenpolitik-Ressort und schrumpfende GoldfischeHeute geht es bei KLIMANEWS um Chinas sinkende CO2-Emissionen, Klimaschutz als zentrales Motiv in der deutschen Sicherheits- und Außenpolitik und schrumpfende Clownsfische. Das und mehr in dieser Folge KLIMANEWS am Freitag, den 22. Mai 2025.Weiterlesen:Jan Schneider: Chinas CO2-Emissionen sinken erstmals trotz höherem Verbrauch (ZDFheute)ORF: China: Stagnierender CO2-Ausstoß und seine GründeStefann Schmitt: Energiewende in China: Eine Wende – in Zeitlupe (Die ZEIT)Benedikt Narodoslawsky: In China sinken erstmals die CO2-Emissionen. Ist das der Wendepunkt? (Der Standard)Lauri Myllyvirta: Analysis: Clean energy just put China's CO2 emissions into reverse for first time (Carbon Brief)Laura Schäfer, Alexandra Goritz: Klimapolitik gehört ins Zentrum deutscher Außenpolitik (Tagesspiegel Background)Melissa A. Versteeg, u.a.: Individual clown anemonefish shrink to survive heat stress and social conflict (Science Advances)Watson: Clownfische schrumpfen bei Hitze laut StudieBerner Zeitung: Nemo: Clownfische schrumpfen bei Hitze laut einer StudieWir freuen uns über euer Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier.Redaktion: Johann Lensing (Redakteur vom Dienst), Catinka BertzModeration, Produktion und Schnitt: Fynn Dreslerpodscan_DwUcvnlVi1DzAH6cDqJA8KVDyUgTa652

Schweiz baut Solarpanels unter Züge, Verschiebebahnhof Klima- und Transformationsfonds, DAX-Konzerne sparen CO₂In der heutigen Folge KLIMANEWS beschäftigen wir uns mit der neuen WWF-Analyse zu den geplanten Klimaschutzausgaben, die die Befürchtung aufkommen lässt, dass die Bundesregierung nur Geld hin- und herschiebt, um weniger für den Klimaschutz ausgeben zu müssen. Außerdem schauen wir uns kurz die CO₂-Bilanz von DAX-Konzernen an und die neue Idee, Solarpanels in Schweizer Gleisbett zu montieren. Das und mehr in dieser Folge KLIMANEWS am Mittwoch, den 21. Mai 2025.Weiterlesen:Malte Kreutzfeldt: Klimafinanzierung: Beim KTF droht ein Verschiebebahnhof (Table.Media)WWF Deutschland: Pressemitteilung zu neuer WWF-RechtsanalyseRoda Verheyen: Finanzpaket 2025: Eine erste Einordnung der Grundgesetzänderungen aus Klimaperspektive (WWF Deutschland)Tobias Hentze: Ökonomische Restriktionen für die Umsetzung des Finanzpakets (IW Köln)Handelsblatt: Klima: Analyse: Dax-Konzerne senken Treibhausgas-AusstoßBernward Janzing: Pilotprojekt in der Schweiz: Solarmodule im Gleisbett (Taz)Wir freuen uns über euer Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier.Redaktion: Johann Lensing (Redakteur vom Dienst), Raphael NeuschäferModeration, Produktion und Schnitt: Fynn Dresler

In dieser Folge geht es um die Vorstöße der neuen Wirtschaftsministerin Katharina Reiche gegen das Heizungsgesetz, Greenwashing bei sogenannten nachhaltigen Investmentfonds und um eine neue Studie, die sich die Klima-Entwicklung bis 2100 anguckt.. Das und mehr in dieser Folge KLIMANEWS am Montag, den 19. Mai 2025.Weiterlesen:Andreas Baumer: Heizungsgesetz: Reiche will Betriebsverbot von Gasheizkesseln abschaffen (Zeitung für kommunale Wirtschaft)Deutscher Bundestag: Wachstum ist Reiches Strategie gegen die WirtschaftskriseUmweltbundesamt: Energiesparende GebäudeDamian Carrington, Giorgio Michalopoulos, Stefano Valentino: Revealed: European ‘green' investments hold billions in fossil fuel majors (The Guardian)Giorgio Michalopoulos, Stefano Valentino: Nearly a fifth of global carbon emissions is propped up by billions of euros in European “green” investments (voxeurop)Potsdam Institut für Klimafolgenforschung: Wie sich die Welt entwickeln kann, ohne sich zu ruinierenDetlef P. van Vuuren, u.a.: Exploring pathways for world development within planetary boundaries (Nature)Wir freuen uns über euer Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier.Redaktion: Johann Lensing (Redakteur vom Dienst), Raphael NeuschäferModeration, Produktion und Schnitt: Fynn Dresler

Heute sprechen wir über die erste Regierungserklärung des neuen Bundeskanzlers Friedrich Merz und welche Rolle das Klima für ihn spielt, den neuen Bericht des Expertenrats für Klimafragen und eine erneute Klimaklage gegen den Energieriesen Shell. Das alles in dieser Folge KLIMANEWS am Freitag, den 16. Mai 2025.Weiterlesen:Wulf Schmiese: So lief Friedrich Merz' erste Regierungserklärung - ZDFheute (ZDF)Daniel Dillmann, Simon Schröder, Felix Durach: Reaktionen auf Merz‘ Regierungserklärung: Wirtschaftsvertreter erleichtert (Frankfurter Rundschau)MDR Aktuell: Regierungserklärung: Kanzler Merz verteidigt härteren Kurs in Asylpolitik | MDR.DE Greenpeace: Pressemitteilung - 14. Mai 2025 15:27 Greenpeace-Stellungnahme zur Regierungserklärung Germanwatch: Merz zu Klimapolitik: Klares Ja zu Klimazielen, mangelhafte Strategie zu ihrer Umsetzung | Germanwatch e.V. Expertenrat für Klimafragen: Expertenrat für KlimafragenExpertenrat für Klimafragen: Prüfbericht zur Berechnung der deutschen Treibhausgasemissionen für das Jahr 2024 und Projektionsdaten 2025Tobias Müller: Neue Klimaklage in den Niederlanden: Milieudefensie gegen Shell – der nächste Akt | taz.de (taz)Milieudefensie: How Shell's oil and gas plans continue to worsen climate crisis — MilieudefensieMilieudefensie: Why we are launching a new climate case against Shell — MilieudefensieWir freuen uns über euer Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier.Redaktion: Linus Nolte (Redakteur vom Dienst), Bela MerkesModeration, Produktion und Schnitt: Jonathan Auer