Digital audio workstation
POPULARITY
In den letzten beiden Wochen ist in den Newsfeeds der Audio-Nerds einiges aufgetaucht. Steinberg stellte Cubase 13 vor, Apple die neuen M3-Prozessoren sowie ein neues Logic Pro X Update. In dieser Episode blicken wir auf die Neuerungen und Änderungen in Cubase 13 und Logic Pro X, stellen euch die neuen Features vor und sprechen über die nächste Generation der Apple-Prozessoren. Viel Spaß beim Hören! ➡️ (00:02:21) - Steinberg Cubase 13 ➡️ (00:06:11) - Mixconsole ➡️ (00:09:47) - Edit-Werkzeuge ➡️ (00:14:45) - Vocal-Tools ➡️ (00:19:55) - Vintage Equalizer ➡️ (00:21:33) - Black Valve ➡️ (00:22:26) - Iconica Sketch ➡️ (00:23:29) - Akkord-Pads ➡️ (00:25:00) - Sampler-Spur ➡️ (00:38:14) - Logic Pro X ➡️ (00:42:27) - Mastering Assistent ➡️ (00:48:31) - Sample Alchemy ➡️ (00:51:28) - Beat Breaker ➡️ (00:53:45) - Slip und Rotate ➡️ (01:05:45) - Apple-M3-Update
Tom und Lena haben Toni zum Podcast eingeladen. Toni ist Musikpädagoge und arbeitet bei uns in der Musikbibliothek im KAP1. Toni erzählt, was er für vielfältige Aufgaben hat und wie es ihm bei den Stadtbüchereien Düsseldorf gefällt. Außerdem stellt er das Musikstudio vor: Mit großzügiger Unterstützung des Freundeskreises Stadtbüchereien Düsseldorf e.V. hat das Team der Musikbibliothek das Musikstudio in der Zentralbibliothek im KAP1 mit Musikinstrumenten und einem Computer für Musikanwendungen ausgestattet. In dem Musikstudio gibt es die Möglichkeit des Instrumentalspiels für Einzelpersonen (Übemöglichkeit), Probemöglichkeiten für Ensembles/Bands, Aufnahmemöglichkeit und Audionachbearbeitung mit einer professionellen Digitalen Audio Workstation (DAW), sowie die Möglichkeit, mit einer Musiknotationssoftware zu arbeiten und digitale Notensätze zu erstellen. Um den Lautstärkelevel in der ruhigen Ebene 2 der Zentralbibliothek nicht zu hoch werden zu lassen, wurde bei der Ausstattung des Musikstudios auf eine Variante mit elektronischer Klangerzeugung und elektrischer Verstärkung zurückgegriffen. Die Audioausgabe erfolgt ausschließlich über Kopfhörer und es gibt lediglich die Anschlagsgeräusche der Instrumente. Als "Zentrale" fungiert im Musikstudio ein Gerät, das die drei Funktionen Mischen, Aufnahme und digitale Wandlung eines Audiosignals vereint (ZOOM live Trak L-8). Das ZOOM verteilt die Audiosignale entweder auf die verschiedenen Kopfhörer der Musizierenden, nimmt sie auf SD-Karte auf oder leitet die gewandelten Signale an den Computer mit installierter DAW. Als Rechner steht ein Apple MacMini mit installiertem Logic Pro zur Verfügung. Logic Pro bietet die Möglichkeiten der professionellen Aufnahme und Nachbearbeitung der Audiodaten. Die Nutzung eines Apple MacOS Rechners ist bei Musikanwendungen weit verbreitet und bietet neben den Windows-Rechnern mit Steinberg Cubase aus dem LibraryLab-Studio eine alternative Arbeitsplattform. Aufgenommene Audiodateien können mit einem externen Medium (Festplatte, USB-Stick, SD-Karte) auch auf einem anderen Rechner mit anderem System oder anderer Software bearbeitet werden. Zum Üben gibt es folgende Instrumente im Musikstudio: einen hybriden Flügel, eine E-Gitarre, ein E-Bass und ein E-Drum-Set. In das Set-Up des Computers ist außerdem ein Master-Keyboard mit 88 gewichteten Tasten eingebunden, welches als Eingabeinstrument sowohl für die Digitale Audio Workstation (DAW) als auch für die Musiknotationssoftware fungiert. Nutzung des Musikstudios Die Nutzung des Musikstudios ist mit gültiger Bibliothekskarte und ab dem vollendeten 16. Lebensjahr möglich. Bei nicht vollendetem 16. Lebensjahr ist die Begleitung einer/eines Erziehungsberechtigten nötig. Die Musikbibliothek bietet Einführungsveranstaltungen für das Musikstudio an. Um das Musikstudio nutzen zu können ist die Teilnahme an dieser Einführungsveranstaltung verpflichtend.
Clubmasters, Школа Диджеев и Электронной Музыки Работаем с 1998 года. Индивидуальные занятия. Профессиональные преподаватели. Лучшее оборудование. Эксклюзивные программы обучения. Продвижение и продюсирование. Собственный продюсерский центр, студия и лейбл. Десятки известных выпускников. Сотни живых отзывов. Обучение проходит по двум направлениям: Школа диджеев: clubmasters.ru/djschool Курсы электронной музыки: clubmasters.ru/musicschool Треки и Миксы выпускников: promodj.com/clubmasters ЖИВЫЕ ОТЗЫВЫ: clubmasters.ru/feedback Наш сайт: clubmasters.ru Группа VK: vk.com/cmschool Тел: +78129825105
Clubmasters, Школа Диджеев и Электронной Музыки Работаем с 1998 года. Индивидуальные занятия. Профессиональные преподаватели. Лучшее оборудование. Эксклюзивные программы обучения. Продвижение и продюсирование. Собственный продюсерский центр, студия и лейбл. Десятки известных выпускников. Сотни живых отзывов. Обучение проходит по двум направлениям: Школа диджеев: clubmasters.ru/djschool Курсы электронной музыки: clubmasters.ru/musicschool Треки и Миксы выпускников: promodj.com/clubmasters ЖИВЫЕ ОТЗЫВЫ: clubmasters.ru/feedback Наш сайт: clubmasters.ru Группа VK: vk.com/cmschool Тел: +78129825105
Podcast Business - Der Weg zum eigenen Podcast als Marketingkanal
Ein Podcastkollege fraget mich die Tag um Rat. Konkret ging es darum das er den Eindruck hatte, dass sich sein ton "so dumpf" anhört. Während sein Interviewpartner, trotz der mäßigen Tonqualität von zoom.us, nicht so dumpf klang. Die Intension war zunächst ob es an dem Mikrofon liegen könnte. Er verwendet, wie ich auch das Zoom H2n. Und da dieses Mikrofon dann doch die ein oder andere Möglichkeit an Einstellungen hat, kann da schon der Verdacht aufkommen es läge daran. Wie kann man aber nun einem seltsamen ton einem Störgeräusch auf die Spur kommen? Inhalte Automatiken abschalten Hole dir aktiv Feedback zur Tonqualität Überprüfe Deine Aufnahmesituation und mache Testaufnahmen YouTube Kanal starten Schreib mir bezüglich YouTube assistenz@podcast-machen.com Link zum Blogpost https://www.podcast-machen.com/hilfe-meine-aufnahme-hoert-sich-komisch-an/ Podcast Meisterschule Link: Podcast Meisterschule Podcast Fachbegriffe - Einfach erklärt https://www.podcast-machen.com/fachbegriffe Schneller ans Ziel Möchtest Du so wenig Zeit wie möglich verlieren und Dich auf das wesentliche konzentrieren? Dann sollten wir miteinander sprechen. Sichere dir ein kostenloses Erstgespräch unter www.podcast-machen.com/termin Empfehlungen Facebook Gruppe Gratis Bücher mit Wissen Podcast Meisterschule ------------------------------- Transkript der Folge: Hilfe, meine Podcast Aufnahme hört sich irgendwie komisch an. Wie kann ich schlechte Tonqualität irgendwie erkennen und was kann ich dagegen tun? Damit herzlich willkommen zu einer neuen Folge des Podcasts. Die Folge ist aus der, ja aus dem Hilferuf in Anführungsstrichen eines Podcast Kollegen quasi entstanden. Weil er hat mich da einfach mal nach Rat gefragt, bzw. ob ich etwas zu dem Zoom H2n Mikrofon, das ich ja auch verwende, habe ich ein Video zu machen kann wegen Einstellungen et cetera was weiß ich? Weil sich seine Aufnahmen immer irgendwie so dumpf anhören. Wenn du zuhörst danke für diese Vorlage. Die nehme ich natürlich gerne auf, um daraus eine Podcast Folge zu machen. Ich habe ja, wir haben uns ja per PM unterhalten und ich hoffe, du hast das in den Griff bekommen, wenn ich melde dich einfach nochmal. So ihm ist es selber aufgefallen, dass er sich ja immer so ein bisschen dumpf anhört, obwohl sich sein Interviewpartner. Es ging im konkreten Fall ein bisschen darum, dass ein Interview gemacht hat. über diese Videokonferenz, Software und der Interviewpartner hat sich nicht so dumpf angehört wie wie er, obwohl es ja über zoom schon zu einer Komprimierung kommt. Und dass es so ein bisschen, dass er, dass ihm das aufgefallen ist. Und da ich dasselbe habe, also dasselbe Mikrofon habe, hat er mich halt um Rat gefragt, ob ich da was zu sagen kann. Bei ihm ist natürlich der Verdacht aufgekommen, dass es vielleicht an ihrer Einstellung liegt, vom Zoom H2n weil da kann man, es hat halt mehr Schalter wie nur Ein- und Ausschalter, und von dem her kann sowas natürlich schon sein, dass der Verdacht nahe liegt, dass da irgendwas vielleicht doch noch nicht ganz richtig eingestellt ist oder sonst irgendwas halt verstellt wurde. Und deswegen kam die Frage auf mich zu. So, aber wie kann man jetzt so einem seltsamen Ton, einem Störgeräusche im Allgemeinen? Wie kann man denn eigentlich so auf die Spur kommen, wenn man es nicht ganz so ganz so wahr nimmt oder eben nicht einsortieren kann? Punkt eins ist schon mal Wenn du auch ein Mikrofon hast, wo du halt viele Sachen einstellen kannst. Es ist sehr oft bei solchen Field Recordern wie dem Zoom H2 H4 H6. Was es da noch so alles gibt, Tascam gibt's ja schon ein paar. Die haben natürlich viele Einstellmöglichkeiten, und da ist es halt wichtig, dass sie dir die Anleitung mal durchliest oder die YouTube-Videos anschauen, sofern es welche gute gibt, was nicht so einfach ist und dort halt sämtliche Automatiken ausschaltest, die in irgendeiner Art und Weise den Ton beeinflussen können, zum Beispiel beim Zoom H2, gibt es zum Beispiel einen Limiter. Der einfach ein übersteuern verhindert verhindert, verhindert. Oder es gibt auch einen AutoGain Verstärker, als es heißt Ich, wenn ich Autogain eingeschaltet habe und ich rede ganz, ganz leise, dann. Pegel das Mikrofon einfach automatisch nach und zieht die Verstärkung nach oben. Im Gegenteil Wenn ich recht laut rede, dann fährt es diese, diesen Pegel einfach runter. Und das ist natürlich das ist eine Automatik. Er weiß nicht, wie sie die Regel einfach nach folgendem Schema nach, und das kann so ein Ding schon mal ein bisschen durcheinander bringen. Je nachdem bei Das Mikrofon weiß er nicht, warum man jetzt leise redet oder sonst irgendwas, von dem her solche Automatik einfach komplett ausschalten und da dann lieber daran arbeiten, sich dran zu gewöhnen, zu gucken. Mit welchem Pegel kann ich gut aufzeichnen? Bei mir beim Zoom H2n ist das immer so in der Regel zwischen fünf und sechs irgendwo auf dem Gain-Regler. Und damit komme ich recht gut zurecht, weil sonst greift das diese Automatik unkontrollierbar in deine Aufnahme mit ein. Und das können halt einfach potenzielle Fehlerquellen sein. Von dem her ist dieser Ansatz natürlich schon sehr, sehr wichtig, den zu gehen und zu sagen Hey, hier kann es an irgendeiner Einstellung liegen. So, wenn das ja ausgeschieden ist als Kriterium. Dann gibt's natürlich noch die Möglichkeit, sich aktiv Feedback holen zu zu seiner Aufnahme, zur Tonqualität. Weil mir selber ist das auch schon aufgefallen. Man verzettelt sich dann gerne auch mal so ein bisschen man. Wenn einem irgendwas auffällt, irgendein komisches Geräusch, dann, dann ist man ja darauf sensibilisiert. Und durch diese eigene Sensibilisierung fällt es einem immer mehr auf. Und deswegen ist es dann ab und zu auch mal ratsam, sich jemanden dazu zu holen, der jetzt nicht Freund und Familie ist, die einem sowieso meistens nur gutes Feedback geben, sondern von jemandem, der so ein bisschen außenstehend ist der einem dann da ja ehrlich und konstruktiv sagen Hey, pass auf, ich höre da überhaupt nix, mir fällt da gar nix auf, oder? Ja, da ist irgendwas bei ihm von alleine. Da kann man sich so ein bisschen auch rein verrennen und hört dann Sachen, die da vielleicht gar nicht so schlimm sind, oder? Das ist dann halt was Riesenaufwand hinter steckt das die wegzubekommen oder so irgendwas, wo halt dann nicht weiter der Rede wert ist. Also es schadet nicht, auch jemand mal zu fragen. Hey hier geht mir immer mehr. Mir ist etwas aufgefallen Dessen Das kannste dir mal anhören, fällt ja auch auf. Oder ist es eben nicht so, wenn da tatsächlich ein Problem ist wie jetzt bei meinem Kollegen? Dass der so einen dumpfen, dumpfen Ton einfach drinne hat, wo er nicht zuordnen kann, kann dann ist. Dann ist es natürlich da, und da muss man halt anfangen zu reagieren. Und in der Diskussion mit ihm kam dann so ein bisschen auch raus. Er überprüft noch deine Aufnahme Situation und macht Test Aufnahmen. Ich komme da gleich noch dazu, wieso das so war. Aber ich möchte den Punkt einfach vorgreifen. Wenn mit deiner Tonqualität irgendwas nicht stimmt und du hast da irgendwie ein Pfeifen drinne oder oder ein surren oder irgendwas Dumpfes, dann. Nimm dein Mikrofon, nimmt ein Laptop, wenn wir jetzt nicht in Field Recorder hast, sondern USB Mikrofon, dann nimmt dir das Zeug mal und geh mal in einen anderen Raum. Wenn du ihn im großen Büro bist, dann geh in nen kleinen Raum. Hast du in dem Raum eine Klimaanlage laufen oder eine Lüftungsanlage oder so, was immer irgendwo keine Lüftungsanlage ist. Also wechselt, gibt noch ein paar Beispiele, was man so machen kann, um einfach diese Situation zu ändern. Um mit Testaufnahmen dann festzustellen ist es immer noch da oder hat sich jetzt verändert? Und dann weiß man ja okay. Daran kann es gelegen haben. Paar Beispiele, noch dazu im Wechsel den Raum. Es kann auch mal hilfreich sein, einfach ein großes Kissen irgendwie hinters Mikrofon zu stellen, stell das Mikrofon woanders hin, nimmt mal ein großes Laken und werfe es über dich und das Mikrofon, als es ein bisschen in diese Richtung aufnehmen, die Aufnahme unter der Bettdecke machen. Geh mal in einen kleineren Raum und achte halt auch darauf, welche Geräte um dich herum eingeschaltet sind. Wäre nicht das erste Mal, dass zum Beispiel neben Handys Laptop unter Volllast rödeln und der Lüfter ist, der die ganze Zeit also ein bisschen am surren. ist. Also, es gibt da unzählige Möglichkeiten. Deswegen verändert einfach mal dein deine Aufnahmesituation und qq. Ob dieses Störgeräusche, dieses Nebengeräusche, ein surren, ein Summen, ein dumpfes, ein Hall. Ob der dann noch da ist, ob all diese Sachen da sind, und dann kann es ja entsprechend. Der Sache gegenüber kannste dann reagieren. Eine weitere Möglichkeit, die es dann so ein bisschen fortgeschrittene und das hab ich dadurch hab ich bei ihm dann raus gefunden bzw. hab ihm empfohlen, einfach mal eben solche Tests zu machen. Woher dieses Dumpfe kommen könnte? Ich habe dann in einer Audio Software in Adobe Audition war das hab ich dann mir das Audio File mal angeschaut und habs einfach angehört. Also ich bin bei weitem auch kein Toningenieur, Ingenieur oder sonst irgendwas. Die können das sicher noch viel besser heraushören wie ich. Aber ich hab dann einfach im Frequenzspektrum gesehen und mit einem Equalizer mal so einen sogenannten LowCut gesetzt, einfach mal, dass da aufgefallen ist. Dadurch hat sich der Ton viel besser angehört und durch dieses durch dieses Setzen von diesem LowCut hat, den konnte ich immer ein und ausschalten. Exminister mit der Zeit mit immer wieder, immer, immer wieder anhören. Ist mir dann aufgefallen, dass es eventuell bei ihm jetzt der Raum sein könnte, dass es die Raumakustik ist? So hat sich für mich ein bisschen angehört, das die daran schuld ist, dass diese so ein dumpfer, tiefer Nachhall der dann auch ist mir dann auch richtig aufgefallen, dass der ein bisschen fies ist, noch fastenden Ohren schon ein bisschen weh macht. Dieser Unterton. Und dass das eben an dem. An dem Raum liegen könnte und habe ihm dann empfohlen Mach mal eben solche Tests. Geh mal mit dem Mikrofon woanders hin, nimm es mal woanders auf. Wenn du zuhause bist, wenn du zum Interviews machst, einfach so verschiedene Möglichkeiten durchzuführen und dann zu schauen, ist dieses Dumpfe immer noch da. Wenn es dann immer noch da ist, dann muss man sagen Okay, dann probiers mal noch, vielleicht als nächstes One Laptop. Dabei weiß es auch das H2 kann man also auch nur mit Mikro irgendwo hingehen. Und wenn, dann ist es, wenn man rausgeht, wenn man raus an der frischen Luft, irgendwo, da gibts kein Hall, da gibt's keine. Gibts eigentlich außer Vogelgezwitscher und Wind keine Störgeräusche? Wenn dann immer noch so ein dumpfes. So ein dumpfer Unterton, da muss man dann noch mal gucken sind wir wirklich in den Einstellungen doch noch irgendwas versteckt, wo man vielleicht übersehen hat? Also lange Rede, kurzer Sinn eben. Wenn man gar nicht mehr weiter weiß, dann kann man natürlich mal zu jemandem gehen, der sich so ein bisschen in Audio Bearbeitungen auskennt. Um bewandert ist Toningenieur, Video, Editoren, Tontechniker oder auch Musiker. Die kennen sich, die haben. Die haben ein sehr gutes Gehör, sehr auf die hören ihre eigenen Töne. Und wenn die Gitarre nicht stimmt, dann hören sie das auch. Als Mann, der sich mit Audio beschäftigt und eventuell auch mit digitaler Soundbearbeitung auskennt, weil der kann dann auch in verschiedenen Audio Programmen versuchen, das ganze mal so ein bisschen zu analysieren. Zum Beispiel in Auphonic Logic Pro von Apple, Steinberg Cubase und andere DAW der Software. Das ist dann schon wegen ein bisschen fortgeschrittener solchen Störgeräuschen auf die Schliche zu kommen und sie dadurch halt auch zu isolieren, um sie für die Zukunft nicht mehr zu haben. So ja, also, das war in so einem großen Ganzen jetzt schon mal diese drei Dinge. Ich habe jetzt noch einen Punkt, auf den ich gleich noch komme, ich genehmer schnell durchschauen. Ob ich auch wirklich alles so gesagt habe, wie ich mir das so ungefähr vorgestellt habe. Habenwa haben auch. So angeregt durch meinen Podcast Kollegen ist es jetzt natürlich ein bisschen. Er hat mich gefragt Dominik, kannst dich mal wieder zu dem Zoom H2n machen, wie man es einstellt et cetera pp. Da ich das noch gar nicht so auf dem Schirm gehabt, weil ich erst mal dachte Okay, erst einmal anhören, erst mal so gucken, bevor man irgendwelche Einstellungen gehen. Aber er hat dieses Samenkorn so ein bisschen gesät, dass ich mir jetzt überlege, ob ich nicht auch einen YouTube-Kanal aufmache, rund um das Thema Podcast. Ich habe mal geschaut bei YouTube. Es gibt wirklich nicht so viel. Meistens sind es dann entweder es ist alles dasselbe, oder es sind halt wirklich Alte. So ein Jahr, zwei Jahre, elf Monate. Dann gibt es mal wieder ein Video. Vier Monate. Ich habe jetzt vielleicht auch noch nicht richtig gesucht, aber ich habe noch kein so Podcast YouTube-Kanal gefunden. Deswegen ist das so ein bisschen die Idee gereift, einen habe ich einen YouTube-Kanal aufmache, aufmachen soll. Bisher hatte ich das auch immer so ein bisschen weg gedrängt, weil jetzt ein Podcast ist. Für mich gefühlt war das bisher so, dass es gefühlt jetzt kein, ja sag mal so Videophiles Ding ist. Das ist halt, dass es Video mäßig kein zu ergiebiges Format ist. Vielleicht gibt's deswegen auch nicht so viele bei YouTube. Ich weiß es nicht. Auf jeden Fall habe ich da immer noch ein bisschen Fragezeichen im Kopf. Ob das sinnvoll ist, ob das schlau ist, ob das gut ist. Und da würde mich mal deine Meinung interessieren. Wenn ich YouTube-Kanal starten soll bzw. starten würde. Was würde dich, lieber Zuhörer, denn interessieren? In Form eines Videoformates zum Thema Podcast. Entweder du gehst hier über dem Blogbeitrag, den ich natürlich in den Shownotes verlinkte, aber ich verlinken natürlich auch rein die E-Mail-Adresse in den Shownotes. Du kannst mir eine Email schreiben an Assistenz etc. Podcast minus machen, Punkt kommen, ganz formlos, einfach reinschreiben, was du für Wünsche, Ideen, Anregung hättest und was vielleicht auch dazu meint Hier ne, laß, lass bleiben mit YouTube-Kanal oder mach. Mach unbedingt am besten mit deinen und den Themen. Da würde ich mich nämlich riesig drüber freuen, und du willst mir damit wirklich helfen. Ich finde die Idee nicht schlecht. Ich finde sie eigentlich recht gut, aber mir fehlt noch so ein bisschen konkret. Ja, aber was soll man denn Videos machen zum Thema Podcast? Ja, das wäre meine große Bitte an dich. Schreib mir einfach eine E-Mail an Assistenz ät Podcast Minus machen Punkt com. Da kriege ich dann die E-Mail und kann auch mal schauen, was, was, was du mir so an Feedback gibst, was dich weiterbringen würde. Im Bereich Podcasting mit Video Unterstützung sozusagen. Okay, das wars für diese Folge. Wir hören uns dann wieder in der nächsten Woche, bis dann Tschau.
Sit on the (uncomfortable) Iron Throne with David and Jim as they discuss Gibson's attempt to rule the western continent and David complains about Steinberg Cubase. Go Hound. (No spoilers)
Heute geht es, wie der titel schon verrät um das neue große update von Cubase und den sonder Verkauf im Black Friday Sale. Wir besprechen die ganzen Neuerungen und Veränderungen in Cubase 10. Dazu ob diese oder andere Funktionen in der Pro, Artis oder Elements Version enthalten sind. Und zum Schluss schauen wir uns an wie der diesjährige Black Friday war und wie die Angebote so sind da ja einige doch noch zubekommen sind. Steinberg Cubase 10 https://new.steinberg.net/de/cubase/new-in-10 Cubase 10 Versions- unterscheide https://new.steinberg.net/de/cubase/compare-editions
Heute geht es, wie der titel schon verrät um das neue große update von Cubase und den sonder Verkauf im Black Friday Sale. Wir besprechen die ganzen Neuerungen und Veränderungen in Cubase 10. Dazu ob diese oder andere Funktionen in der Pro, Artis oder Elements Version enthalten sind. Und zum Schluss schauen wir uns an wie der diesjährige Black Friday war und wie die Angebote so sind da ja einige doch noch zubekommen sind. Steinberg Cubase 10 https://new.steinberg.net/de/cubase/new-in-10 Cubase 10 Versions- unterscheide https://new.steinberg.net/de/cubase/compare-editions
Zoom has put out its latest portable audio recorder, the H1n Handy Recorder, with a built-in stereo microphone in a 90-degree, X/Y configuration. The H1n updates the older H1 recorder with a sharper display, an onboard limiter, a low-cut filter with selectable cutoff point, playback speed control, unlimited overdubbing and an updated control interface. The Zoom H1n is available now for just under $120 USD. If you’d like to have your music mixed, mastered, and cut to vinyl at a famous studio with world-class gear by Grammy-winning engineers, you’ll have your chance beginning April 2nd. Capitol Studios in Hollywood, California is opening its services to anyone in the world through online transactions. Pre-orders coming in before April 2nd will get a 10% discount. Go to CapitolStudios.com for pricing and further details. Nektar Technology has announced Pacer, a footswitch controller for MIDI hardware and software, as well as for control over almost any DAW software. Pacer has 11 footswitches with multicolor LED feedback. 10 of those footswitches are user programmable. Nektar has programmed the Pacer with integrated DAW control over programs such as Apple Logic, Bitwig Studio, Propellerhead Reason, and Steinberg Cubase, and the Mackie Control protocol makes Pacer compatible with Ableton Live, FL Studio, and other programs. The Nektar Pacer footswitch controller should be available in April of this year for $229 USD. That’s this week’s Audio Tech News Flash, brought to you by Accusonus, but that’s not all. If you use an Amazon Echo device, you can command Alexa to play this podcast. To enable this skill, go to Amazon.com and in the search field for Alexa skills, search for Audio Tech News Flash. And as always, If you like this podcast, please subscribe and leave us a 5-star review. That way you can help spread the Audio Tech News. LINKS: Zoom H1n Handy Recorder https://www.zoom-na.com/products/field-video-recording/field-recording/zoom-h1n-handy-recorder Capitol Studios online mixing, mastering, and vinyl-cutting services https://www.capitolstudios.com/ Nektar Technology Pacer MIDI and DAW footswitch controller http://www.nektartech.com/pacer-midi-daw-footswitch-controller.html
Kristoffer pratar om att sätta ihop en studio runt och med en dator och alla problem man kan köra fast i. Ljuddrivrutiner och deras problem, buffertar, ljudredigeringsprogram och charmen med analog inspelning. Länkar Ubuntu studio El capitan - 2015 års version av Mac OS X ASIO-drivrutiner - Audio stream input/output Cubase Logic Reaper Mac pro Stephen Chin Øredev Klassiska Imac på arm “Kuben” Raspberry pi zero Plex på Raspberry pi Line 6 - tillverkare av Kristoffers effektpedal ASIO4all Titlar Linuxvänlig Rökarfiltret Som alltid när det är teknik i frågan Små buffrar för ljudet Ackumulerat jox En rå gitarrsignal Både I och O på samma gång Rackmontering av Raspberry pi Ljudet av buffrar som blir fulla Retromysigt Autentiskt gammaldags digitalt Det låter som 2000-talet Digitalnostalgiker
Hi mates, please listen to my produced remix @ the edge of techno, tech house, electrobreaks, minimal and prog from deadmau5's new brand massive tunes 'Bad Selection'...nJoy! Titile: deamau5 - Bad Selection (DTtsoy Phuture Remix) Styles: maximal, minimal techno, tech house, tech trance, electrobreaks, electronica, inide dance Ableton Live 8.2, Steinberg Cubase 5.1.1. , Sony Acid Studio 7.0
Entre les 753452 annonces Behringer, le Waldorf Iridium Keyboard, et le Hapax de Squarp Instruments, clairement une des meilleures semaines de l'année. L'émission lundimadaire en live avec toute l'équipe et Airwave/Sifasile. La chaîne de Will / Sifasile : https://www.youtube.com/c/SiFaSile Participez au concours en nous rejoignant sur Discord : https://lessondiers.com/discord Ce soir, tentez de remporter 1 an d'abonnement à Presonus Sphere ! PreSonus Sphere: https://shop.presonus.com/PreSonus-Sphere Abonnez-vous / suivez PreSonus: YouTube: https://bit.ly/32DCnrx Tiktok: https://bit.ly/3sfvplp Instagram: https://bit.ly/3ADGhwT La tombola SFF 2022, plus de 9000€ de lots à gagner : https://bit.ly/3vrHV4t Everything bundle de Native Instruments / Izotope : https://www.native-instruments.com/fr/specials/komplete/komplete-13-music-production-suite-4.1/ La page Facebook de Behringer : https://www.facebook.com/behringer Epic Games rachète Bandcamp : https://blog.bandcamp.com/2022/03/02/bandcamp-is-joining-epic/ Steinberg Cubase 12 : https://www.steinberg.net/fr/cubase/ Arturia EFX Fragments : https://www.arturia.com/products/software-effects/efx-fragments/overview Waldorf Iridium Keyboard : https://waldorfmusic.com/en/iridium-keyboard Squarp Instruments Hapax : https://squarp.net/hapax/ ---- SOUTENEZ NOUS ---- Offrez nous un café, ça nous met la patate ! https://tipeee.com/les-sondiers D'autres moyens de nous soutenir : https://lessondiers.com/soutien TOUT SAVOIR SUR LES SONDIERS : https://lessondiers.com/links Pour vos besoins en matériel, vous pouvez passer par notre lien affilié chez Michenaud, un super magasin pas cher, sérieux et sympa : https://lessondiers.com/michenaud Les Sondiers - Une émission live lundimadaire Et en podcast via http://lessondiers.com Suivez nous sur Twitch : https://twitch.tv/lessondiers Twitter : https://twitter.com/lessondiers Instagram : https://instagram.com/lessondiers Facebook : https://facebook.com/lessondiers YouTube : https://youtube.com/lessondiersFR 00:00 Intro 00:36 Début de l'émission 04:00 Tombola Synthfest France 2022 06:10 Concours Presonus 08:50 Everything Bundle Izotope / Native Instruments 18:20 Les annonces Behringer (la suite) 39:00 Epic Games rachète Bandcamp 50:30 Cubase 12 01:02:00 Arturia EFX Fragments 01:09:15 Waldorf Iridium Keyboard 01:27:15 Squarp Instruments Hapax