Podcasts about der verkehr

  • 79PODCASTS
  • 125EPISODES
  • 20mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 23, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about der verkehr

Latest podcast episodes about der verkehr

Die fünfte Schweiz
Kathrin Yasmina Ibrahim-Keller lebt im Herzen von Kairo

Die fünfte Schweiz

Play Episode Listen Later Mar 23, 2025 40:56


Kathrin Yasmina Ibrahim-Keller liebt die offene und freundliche Art der Ägypter. Seit achtzehn Jahren lebt sie mit ihrem ägyptischen Mann in der Millionenmetropole Kairo. Die Stadt am Nil ist einzigartig, sagt die 59-Jährige: «Die Stadt pulsiert und trotzdem findet man hier seine Oase der Ruhe.» Kathrin Yasmina Ibrahim-Keller aus Bern, machte einst Urlaub im beliebten Touristenort Sharm el Sheikh in Ägypten und verliebte sich in den Hotelmanager «Magdy». Heute lebt das Paar inmitten von Kairo. Die Hauptstadt Ägyptens wirkt auf den ersten Blick wie ein schmutziger Moloch. Es ist laut und chaotisch. Der Verkehr und die Luftverschmutzung ist selbst auch für die Ägypter eine Herausforderung. Wer aber hinter die Fassade Kairos schaut, sieht die wahre Seele der orientalischen Stadt, sagt Yasmina Ibrahim: «Es gibt hier viele grüne Oasen mit Cafés, wo man sich entspannen kann.» Entspannen tut sich Yasmina auch auf dem eigenen Dachgarten mit Pavillon: «Hier oben fühlt man sich inmitten von Blumen und Pflanzen wie aus 1001-Nacht. Man taucht in die Märchenwelt ein.» «Yasminas Kofferladen» Die frühere Kindergärtnerin kreiert kunstvolle Halsketten und Armbänder. Vor allem aber näht sie seit geraumer Zeit mit viel Herzblut kleine Dinge für den Alltag. Kissenbezüge, kleine Teddybären, Elefanten oder Katzen aus Stoff. Ihr Markenzeichen sind aber ihre Hasen, die sie in den zahlreichen Bazaren verkauft. Schon bald wird die Bernerin ihr nächstes Herzensprojekt realisieren: «Ich eröffne einen Blumenladen im Herzen von Kairo.»

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Bürgerschaftswahl - Wie der Verkehr in Hamburg die Politik entzweit

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 5:04


Am Sonntag wählt Hamburg eine neue Bürgerschaft: Laut Umfragen ist die Verkehrspolitik den Wählern sehr wichtig. Die amtierende Regierung will, dass 80 Prozent der Wege 2030 zu Fuß, per Fahrrad oder ÖPNV gemacht werden. Die CDU spricht von Ideologie. Neubig, Magdalena www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute

Kirchensendungen - Deutschlandfunk
Vor Bürgerschaftswahl in Hamburg - Wie der Verkehr die Politik entzweit

Kirchensendungen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 5:01


Neubig, Magdalena www.deutschlandfunk.de, Morgenandacht

die politik der verkehr neubig hamburg wie morgenandacht
Hamburg heute
Bürgerschaftswahl: Wie soll der Verkehr in Hamburg aussehen?

Hamburg heute

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 17:13


Bürgerschaftswahl: Das fordern die Hamburger Parteien zum Thema Mobilität und Verkehr. Eure Kommentare zur Bundestagswahl. So sollen Hamburgs Schülerinnen und Schüler mehr über Finanzen lernen. Richtig reagieren im Verdachtsfall Kindesmissbrauch.

Das WDR 5 Tagesgespräch
Vor 40 Jahren Smog-Alarm: Wo atmen Sie durch?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 46:27


Der Verkehr stand still: Smog-Alarm im Ruhrgebiet. Heute ist die Luftqualität in NRW so gut wie noch nie, sagt Umweltminister Krischer. Die WHO sieht noch Luft nach oben. Wo können Sie durchatmen? Gast: Robin Kulpa, Deutsche Umwelthilfe e. V., Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.

Redispatch - Aktuelles aus Energiewirtschaft und Klimapolitik

Überblick: Blick auf die Preise: Kaum Veränderungen, EnWG Novelle Referentenentwurf vorgelegt, 161 GW an Batterie Anschlussanfragen verzeichnet, BiDi Gipfel: Habeck will Grundlagen für bidirektionales Laden schaffen, Wasserstoffkernnetz durch BNetzA genehmigt, Überprüfung von unplausiblen Netzentgelten durch BNetzA angekündigt, Neues Hemmnis für den Windkraftausbau aufgekommen, Lesetipps: BGE (2024): Der Weg zu den Standortregionen BMDV (2024): Der Verkehr in Deutschland wird zunehmen BMF (2024): Wirtschaftswende Deutschland IEA (2024): Energy Technology Perspectives 2024 Ifeu (2024): Wärmegipfel BaWü Ergebnisse StMWi (2024): Bayerische Wärmestrategie - Energieplan Bayern 2040 Quellen: BNetzA (2024): Bundesnetzagentur genehmigt Wasserstoff-Kernnetz BNetzA (2024): Wasserstoff-Kernnetz BMWK (2024): Habeck lädt zu zweitem Europäischen Gipfel zum bidirektionalen Laden Electrive (2024): „BiDi-Gipfel“: Habeck will Grundlagen für bidirektionales Laden schaffen Energate Messenger (2024): Netzagentur will unplausible Entgelterhöhungen prüfen Energate Messenger (2024): Verbände: EnWG-Novelle geht an der Praxis vorbei FfE (2024): Kommt es vermehrt zu Extrempreisen auf dem deutschen Strommarkt? Montel News (2024): ÜNB verzeichnen 161 GW an Batterie-Anschlussanfragen Spiegel (2024): Schweden stoppt Windkraftprojekte in der Ostsee Kontakt: X (redispatch_pod), LinkedIn (Redispatch)

AUF1
AUF1 kontrolliert Faeser – Von wegen Grenzkontrollen: Bei Stettin fließt der Verkehr

AUF1

Play Episode Listen Later Sep 16, 2024 3:22


Seit Montagmorgen sollten Deutschlands Grenzen kontrolliert werden. So hatte es jedenfalls Bundesinnenministerin Nancy Faeser angekündigt. Doch wie sieht es an der deutsch-polnischen Grenze wirklich aus? Martin Müller-Mertens war an mehreren Grenzübergängen bei Stettin vor Ort.

Regionaljournal Graubünden
Olympia-Verkehr fordert die Bündner

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Sep 13, 2024 21:20


Livigno wird 2026 einen Teil der Disziplinen der Olympischen Winterspiele ausrichten. Eine Öffnung der Forcola di Livigno ist aus Bündner Sicht keine Option. Der Verkehr über den Ofenpass wird aber zur Herausforderung.  Weitere Themen: * Ein Jahr nach der Missbrauchsstudie: Der Churer Bischof sagt, die Kirche müsse «aufmerksam bleiben». * Vor dem Bundstag im Puschlav: Ein Gespräch über den Umgang der drei Bünde mit den Untertanengebieten.

Rheingehört!
#227 – Großbaustelle in Mainz: Die Zukunft der Binger Straße

Rheingehört!

Play Episode Listen Later Sep 11, 2024 12:02


Der Verkehr am Mainzer Hauptbahnhof stockt seit Ende Juni mehr als gewöhnlich. Der Grund für die Staus ist die Baustelle in der Binger Straße. Was steckt hinter dem Projekt? Wir haben r(h)eingehört! Der Verkehr in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt ist im Wandel. Mit drei Teilprojekten will die Mainzer Verkehrsgesellschaft den Ausbau der Straßenbahn vorantreiben. Den Anfang macht die Binger Straße. Zwischen Alicenbrücke und Münsterplatz sollen 500 neue Straßenbahn-Meter entstehen. Bis zur Fertigstellung bleibt die Straße stadteinwärts vollständig gesperrt – zum Ärgernis einiger Mainzerinnen und Mainzer. Seit vielen Jahren begleitet Michael Bermeitinger, Redakteur der Allgemeinen Zeitung, den Verkehr in Mainz intensiv. In dieser Folge "R(h)eingehört" spricht Digital-Volontär Timo Staritz mit ihm über die Großbaustelle und erörtert, welche Rolle die Straßenbahn im Mainzer Verkehr der Zukunft spielen wird. R(h)einhören lohnt sich! Mehr Hintergründe zum Thema bekommt ihr hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/die-baustelle-in-der-binger-strasse-aus-anwohnersicht-3843669 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/so-reagiert-das-internet-auf-die-sperrung-der-binger-strasse-3754567 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/binger-strasse-es-muss-eine-loesung-fuer-die-einzelhaendler-her-3759025 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/mainzer-innenstadt-dicht-stau-rund-um-die-binger-strasse-3752924 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/sperrung-binger-strasse-morgens-und-abends-staus-in-mainz-3733323 Ein Angebot der VRM

RSO Infomagazin
Die Churer Stadträtin Sandra Maissen erlitt einen Schlaganfall

RSO Infomagazin

Play Episode Listen Later Aug 19, 2024 21:49


Heute mit diesen Themen:Die Churer Stadträtin Sandra Maissen erlitt einen Schlaganfall. Laut ihrer Familie bezeichnen die Ärzte den aktuellen Gesundheitszustand als beruhigend.Mehr Lehrverträge im Bündner Gastrobereich. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Zahl der unterzeichneten Lehrverträge um 20 Prozent gestiegen. Sehr beliebt sind die Jobs als Hotelkommunikationsfachpersonen. Und nachdem die Lehrverhältnisse der Kochlernenden die letzten Jahre stetig sanken, sind sie in diesem Jahr wieder gestiegen.Der Kerenzerbergtunnel der A3 am Walensee ist in der Nacht die nächsten vier Monate gesperrt. Von Sonntagabend bis Freitagmorgen, jeweils von 20 Uhr bis 6 Uhr. Der Verkehr wird zwischen Weesen und Murg im Gegenverkehr über die Seestrecke umgeleitet. Der Grund Nachtsperrung sind erste Arbeiten, um die umfassende Sanierung vorzubereiten.Der Hauseigentümerverband HEV fordert mehr Wohnungen und weniger Bürokratie. Die Wohnraumknappheit in der Schweiz ist laut dem HEV akut. Die Hürden für Verdichtung und Umnutzung seien zu gross. Auch die Bewilligungsverfahren würden zu lange dauern.Zwei Bergkranzfest-Sieger auf der Schwägalp: Nach einem gestellten Schlussgang teilen sich der Thurgauer Samuel Giger und der Berner Fabian Staudemann den Sieg. Gleich hinter den zwei Sieger klassiert sich der Bündner Armon Orlik.

Der Tag in 5 Minuten
#1190 Der 22. Juli in 5 Minuten

Der Tag in 5 Minuten

Play Episode Listen Later Jul 22, 2024 5:07


Ein Kranwagen brennt auf der A42 in Essen lichterloh. Die Feuerwehren Essen und Gelsenkirchen sind im Einsatz und versuchen den Brand mit viel Schaum zu löschen. Der Verkehr ist zum Erliegen gekommen. In Gerschede ist heute außerdem eine Leiche gefunden worden. Viele Details gibt es nicht, nur Spekulationen. Und in Essen gibt es außerdem etwas mehr Schwarzfahrer. Essen steht im landesweiten Vergleich aber noch gut da.

Regionaljournal Basel Baselland
Macht der Rheintunnel den ÖV schneller? Politik ist nicht einig

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jul 2, 2024 26:31


Der Verkehr staut sich auch in der Region Basel mehr. Besonders zwischen der Schweizerhalle und Basel auf der A2 geht es regelmässig nur langsam vorwärts. Das hat auch Auswirkungen auf den öffentlichen Verkehr. In wiefern ein Autobahnausbau Abhilfe schaffen könnte, ist umstritten. Weitere Themen: * Ausländer:innenstimmrecht in der Romandie * physische Stempelkarten für Kinder im ÖV

Regionaljournal Graubünden
Schadensbilanz im Misox: Schäden fast so hoch wie bei Bondo

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Jun 27, 2024 16:29


Das Unwetter verursachte in Lostallo Schäden von 38 Millionen Franken, ähnlich dem Bergsturz von Bondo 2017 mit 41 Millionen Franken. Fünf Gebäude wurden zerstört, 130 weitere beschädigt und 100 Hektar Land überflutet. Eine 600-800 Meter lange Trinkwasserleitung wurde zerstört.  Weitere Themen * Die A13 bei Soazza bleibt wegen Reparaturen bis zum 9. Juli gesperrt. Der Verkehr wird in Thusis, Hinterrhein und Lostallo kontrolliert, und nur Berechtigte dürfen weiterfahren. Ein Augenschein. * Hotels in Graubünden melden für die Sommersaison gute Buchungsstände, jedoch fehlt es weiterhin an Personal. * Die neuen Churer Stadträte haben ihre Wunschdepartemente bekannt gegeben.  * Die Bündner Regierung genehmigt die Abschussplanung für 2024: Es sollen mehr Steinböcke, aber weniger Hirsche erlegt werden.

Besenwagen - der Radsport Podcast
Mensch im Mittelpunkt (mit Raphael Meyer)

Besenwagen - der Radsport Podcast

Play Episode Listen Later May 16, 2024 95:50


Wir fahren an Mailand vorbei und biegen ab auf die A9 in Richtung Norden. Es wird Stoßstange an Stoßstange gefahren, links und rechts überholt, die Autobahn ist voll. Endlich erreichen wir die Schweizer Grenze. Der Verkehr lichtet sich schlagartig, das Tempomat wird auf 100 km/h eingestellt und Entspannung macht sich breit im Besenwagen. Wir sehen grüne Wiesen und fahren an wunderschönen Seen vorbei, bis sich vor uns ein eindrucksvolles Bergpanorama aufbaut. Auf der anderen Seite lässt die Landschaft weiterhin nichts zu wünschen übrig und wir erreichen unser Ziel Luzern. Unser Gast erscheint selbstverständlich auf die Sekunde genau zur vereinbarten Uhrzeit und nimmt Platz auf dem Beifahrersitz. Raphael Meyer ist der Teamchef von Tudor Pro Cycling und im gleichnamigen Kanton zuhause. In kürzester Zeit hat sich das Team im Peloton etabliert und bestreitet gerade mit dem Giro d'Italia die erste Grand Tour.

SWR Umweltnews
Studie der Agora Verkehrswende: Kann der Verkehr in Deutschland bis 2045 klimaneutral werden?

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later May 15, 2024 3:45


Deutschland will bis 2045 klimaneutral werden – ein ambitioniertes Ziel, vor allem im Verkehrsbereich. Balthasar Hümbs berichtet

Zukunftswissen.fm
#45: Wie wird unser Stadtverkehr nachhaltiger, Katja Dörner und Ulrich Jansen?

Zukunftswissen.fm

Play Episode Listen Later Jan 2, 2024 45:37


In Städten entstehen viele Emissionen. Das gilt für alle Lebensbereiche, aber ganz besonders für Mobilität: Der Verkehr ist verantwortlich für rund ein Viertel aller städtischen Emissionen. Für Katja Dörner, seit 2020 Oberbürgermeisterin der Stadt Bonn und Mitglied der Partei Bündnis 90/Die Grünen, ist der Verkehr daher ein “unmittelbarer Hebel auf der kommunalen Ebene”, um ihr Klimaschutzziel zu erreichen: Bis 2035 soll Bonn klimaneutral werden. Aber Veränderungen im Verkehr seien eine politische Herausforderung, berichtet sie, denn das Thema werde besonders emotional diskutiert. Aus Sicht von Ulrich Jansen, Researcher im Forschungsbereich Mobilität und Verkehrspolitik am Wuppertal Institut, liegt das daran, dass Veränderungen in der Mobilität sehr stark in den Alltag der Menschen eingreifen – sei es durch einen Wechsel der Verkehrsmittel oder durch das Organisieren neuer Wege. Im Gespräch der beiden wird deutlich, welche Dimensionen Verkehr in der Stadt hat: Das beginne bei der Quartiersplanung und führe bis zu Themen der Lebensqualität und Sicherheit im Alltag. Im Gespräch diskutieren Dörner und Jansen Lösungsansätze für die Verkehrswende. *** Moderation: Jonas Zerweck Fragen, Anregungen, Kritik? Ihr erreicht uns unter: zukunftswissen_fm@wupperinst.org und bei X @Wupperinst sowie Instagram @wupperinst Mehr Infos zum Podcast: Zukunftswissen.fm Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH Impressum: https://wupperinst.org/impressum GEMAfreie Musik von https://audiohub.de

HAUPTSTADTPODCAST
Berlin Tipps von Robert Rausch (Teil 1/2

HAUPTSTADTPODCAST

Play Episode Listen Later Dec 12, 2023 14:49


Themen der Folge: Berlin ist eine vielfältige und multikulturelle Stadt mit einzigartigen Identitäten in den einzelnen Stadtteilen. Der Verkehr und die Infrastruktur in Berlin, insbesondere der Autoverkehr und der Verfall bestimmter Gegenden wie der Friedrichstraße, geben Anlass zur Sorge. Zu den beliebten Orten in Berlin gehören der Teufelsberg, der Wannsee und das Schokoladenhaus. Zu den empfohlenen Restaurants in Berlin gehören Rebaltone und Ostelria del Sud. Bell Boys ist eine empfehlenswerte Bar mit einem versteckten Raum für ein intimeres Erlebnis. Folge direkt herunterladen

HAUPTSTADTPODCAST
Berlin Tipps von Robert Rausch (Teil 1/2

HAUPTSTADTPODCAST

Play Episode Listen Later Dec 12, 2023 14:49


Tue, 12 Dec 2023 11:31:14 +0000 https://hauptstadtpodcast.podigee.io/197-berlin-tipps-von-robert-rausch-teil-12-ceo-rausch-schokoladenhaus 23c49abb647d6a26dbc63eec6185da91 Themen der Folge: Berlin ist eine vielfältige und multikulturelle Stadt mit einzigartigen Identitäten in den einzelnen Stadtteilen. Der Verkehr und die Infrastruktur in Berlin, insbesondere der Autoverkehr und der Verfall bestimmter Gegenden wie der Friedrichstraße, geben Anlass zur Sorge. Zu den beliebten Orten in Berlin gehören der Teufelsberg, der Wannsee und das Schokoladenhaus. Zu den empfohlenen Restaurants in Berlin gehören Rebaltone und Ostelria del Sud. Bell Boys ist eine empfehlenswerte Bar mit einem versteckten Raum für ein intimeres Erlebnis. full no

Unternehmer Podcast (BNI BBO)
Berlin Tipps von Robert Rausch (Teil 1/2

Unternehmer Podcast (BNI BBO)

Play Episode Listen Later Dec 12, 2023 14:49


Tue, 12 Dec 2023 11:31:14 +0000 https://hauptstadtpodcast.podigee.io/197-berlin-tipps-von-robert-rausch-teil-12-ceo-rausch-schokoladenhaus 23c49abb647d6a26dbc63eec6185da91 Themen der Folge: Berlin ist eine vielfältige und multikulturelle Stadt mit einzigartigen Identitäten in den einzelnen Stadtteilen. Der Verkehr und die Infrastruktur in Berlin, insbesondere der Autoverkehr und der Verfall bestimmter Gegenden wie der Friedrichstraße, geben Anlass zur Sorge. Zu den beliebten Orten in Berlin gehören der Teufelsberg, der Wannsee und das Schokoladenhaus. Zu den empfohlenen Restaurants in Berlin gehören Rebaltone und Ostelria del Sud. Bell Boys ist eine empfehlenswerte Bar mit einem versteckten Raum für ein intimeres Erlebnis. full no

Der Zukunftspodcast
#40 Wie der Verkehr unsere Erde erstick

Der Zukunftspodcast

Play Episode Listen Later Jul 23, 2023 18:04


Inhalt:Umweltbundesamtkostenloser Energie-Check: Energy UpBitcoin rettet das Klima - BuchOnlinekurs : Crashkurs BitcoinMehr Infos über meine Angebote findest Du hier. Meine Partner:Shift Crypto - BitboxCoinfinity – die einfache Art, Bitcoin zu kaufen. Lade die App herunter, verwende meinen Code ZUKUNFT21 und erhalte 21% Rabatt auf alle Transaktionen in den ersten 6 Monaten. | https://coinfinity.co/bitcoin-appMein langjähriger Podcast Host - BuzzsproutInspiriert durch: Dirk Kreuter, Tobias Beck, Christian Bischoff, Bodo Schäfer, Hermann Scherer, Roman Reher, Blocktrainer, Damian Richter, Biyon Kattilathu, Frank Thelen, Emilia Bartoeck, Misch Janiec, Volker Quaschning, Dominik Spenst, Greator, Stefan Frädrich, Oliver Brünner, John Strelecky, Dieter Lange, Laura Malina Seiler, Walter Hommelsheim, Finanzfluss, einundzwanzig, Marc Friedrich

JenaZeit von RADIO OKJ
Verkehr 19.-25.06.2023

JenaZeit von RADIO OKJ

Play Episode Listen Later Jun 19, 2023 2:53


Der Verkehr in Jena für die Woche vom 19.-25.06.2023

JenaZeit von RADIO OKJ
Verkehr 12.-18.06.2023

JenaZeit von RADIO OKJ

Play Episode Listen Later Jun 12, 2023 3:07


Der Verkehr in Jena für die Woche vom 12.-18.06.2023.

JenaZeit von RADIO OKJ
Verkehr 05.06-11.06.2023

JenaZeit von RADIO OKJ

Play Episode Listen Later Jun 5, 2023 3:33


Der Verkehr in Jena vom 5. bis zum 11. Juni 2023.

JenaZeit von RADIO OKJ
Verkehr 31.05-04.06.2023

JenaZeit von RADIO OKJ

Play Episode Listen Later May 31, 2023 3:01


Der Verkehr in Jena vom 31.05. bis zum 04.06.2023.

JenaZeit von RADIO OKJ
Verkehr 22.-28.05.2023

JenaZeit von RADIO OKJ

Play Episode Listen Later May 23, 2023 3:08


Der Verkehr in Jena für die Woche vom 22.-28.05.2023.

JenaZeit von RADIO OKJ
Verkehr 15.-21.05.2023

JenaZeit von RADIO OKJ

Play Episode Listen Later May 15, 2023 2:29


Der Verkehr in Jena für die Woche vom 15.-21.05.2023.

JenaZeit von RADIO OKJ
Verkehr 08.-14.05.2023

JenaZeit von RADIO OKJ

Play Episode Listen Later May 9, 2023 2:37


Der Verkehr in Jena für die Woche vom 08.-14.05.2023.

JenaZeit von RADIO OKJ
Verkehr 01.-07.05.2023

JenaZeit von RADIO OKJ

Play Episode Listen Later May 2, 2023 2:39


Der Verkehr in Jena für die Woche vom 01.-07.05.2023.

JenaZeit von RADIO OKJ
Verkehr 24.-30.04.2023

JenaZeit von RADIO OKJ

Play Episode Listen Later Apr 26, 2023 2:46


Der Verkehr in Jena für die Woche vom 24. bis zum 30.April 2023.

Impact Buddies
Nachhaltigkeitsfrust oder positives Mindset?

Impact Buddies

Play Episode Listen Later Apr 18, 2023 23:16


In den Medien werden wir immer wieder mit schlechten Nachrichten in Zusammenhang mit Nachhaltigkeit konfrontiert.Energieversorgung wird teurer. Gebäude sollen künftig aufwändig energetisch saniert werden. Rohstoffe und Lebensmittel werden teurer. Der Verkehr kommt aufgrund von Klimaprotesten zum Erliegen. Viele Experten erklären uns, wie wir künftig nachhaltiger Leben (sollen).Da ist es durchaus verständlich, dass viele Menschen die Lust an Nachhaltigkeit verlieren und sich mit dem Thema am liebsten nicht mehr auseinandersetzen wollen.Viele haben den "Nachhaltigkeits-Blues".Doch ist das wirklich alles, was geht? Sollen wir wirklich den Kopf in den Sand stecken?Oder geht's auch anders? Wie sehen positive Beispiele aus? Was schafft positives Momentum?Wie steht's mit positivem Mindset?Genau damit beschäftigen sich die Impact-Buddies in der aktuellen Folge.Kritisch, optimistisch und mit wirklich positivem Fazit.

JenaZeit von RADIO OKJ
Verkehr 17.-23.04.2023

JenaZeit von RADIO OKJ

Play Episode Listen Later Apr 17, 2023 3:21


Der Verkehr für Jena für die Woche vom 17.-23.04.2023.

Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen

Wir fragen Peter Kasten: Klimaneutraler Verkehr – geht das? Warum hinkt der Verkehrssektor bei den Klimazielen so stark hinterher? Welche Maßnahmen braucht es für mehr Klimaschutz? Inwiefern muss sich unser Verständnis von Mobilität in Zukunft ändern? Und wie kann die Transformation sozial gerecht gestaltet werden? Unser Gesprächspartner ist Peter Kasten. Er ist stellvertretender Leiter des Bereichs Ressourcen & Mobilität am Berliner Standort des Öko-Instituts. Seit vielen Jahren forscht er zu wirkungsvollen Instrumenten für mehr Klimaschutz im Verkehr und berät bei der Ausgestaltung einer ökologischen und sozial gerechten Verkehrspolitik. Alle von uns erwähnten Quellen und weiterführenden Texte in den Shownotes der Episode auf www.oeko.de/podcast.

JenaZeit von RADIO OKJ
Verkehr 03.-09.04.2023

JenaZeit von RADIO OKJ

Play Episode Listen Later Apr 3, 2023 3:16


Der Verkehr für Jena für die Woche vom 3. bis zum 9.4.2023.

JenaZeit von RADIO OKJ
Verkehr 27.03-02.04.2023

JenaZeit von RADIO OKJ

Play Episode Listen Later Mar 27, 2023 4:11


Der Verkehr für Jena für die Woche vom 27.03. bis zum 02.04.2023.

JenaZeit von RADIO OKJ
Verkehr 20.-26.03.2023

JenaZeit von RADIO OKJ

Play Episode Listen Later Mar 20, 2023 3:37


Der Verkehr in Jena für die Woche vom 20.-26.März 2023.

JenaZeit von RADIO OKJ
Verkehr 13.-19.03.2023

JenaZeit von RADIO OKJ

Play Episode Listen Later Mar 14, 2023 2:31


Der Verkehr in Jena für die Woche vom 13.-19.03.2023.

JenaZeit von RADIO OKJ
Verkehr 06.-12.03.2023

JenaZeit von RADIO OKJ

Play Episode Listen Later Mar 6, 2023 3:10


Der Verkehr in Jena für die Woche vom 06.-12.03.2023

JenaZeit von RADIO OKJ
Verkehr 27.02-05.03.2023

JenaZeit von RADIO OKJ

Play Episode Listen Later Feb 27, 2023 4:00


Der Verkehr in Jena für die Woche vom 27.Februar bis zum 5.März 2023.

JenaZeit von RADIO OKJ
Verkehr 06.-12.0.2023

JenaZeit von RADIO OKJ

Play Episode Listen Later Feb 6, 2023 2:54


Der Verkehr in Jena für die Woche vom 6. bis zum 12. Februar 2023.

JenaZeit von RADIO OKJ
Verkehr 23.-29.01.2023

JenaZeit von RADIO OKJ

Play Episode Listen Later Jan 23, 2023 2:44


Der Verkehr in Jena für die Woche vom 23. bis 29. Januar 2023.

JenaZeit von RADIO OKJ
Verkehr 02.-08.01.2023

JenaZeit von RADIO OKJ

Play Episode Listen Later Jan 2, 2023 2:24


Der Verkehr in Jena für die Woche vom 02. bis 08. Januar 2023.

BRF - Podcast
Aktuell: Vennbetriebe in Krisenzeiten: Wenn das Geschäft und der Verkehr weniger brummen - Manuel Zimmermann

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Jan 2, 2023


JenaZeit von RADIO OKJ
Verkehr 12.-18.12.2022

JenaZeit von RADIO OKJ

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 2:02


Der Verkehr in Jena für die Woche vom 12. bis 18. Dezember 2022.

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur
CO2-Ausstoß im Straßenverkehr - Neue Ideen für die Mobilität der Zukunft

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 14, 2022 8:55


Der Verkehr verursacht rund ein Fünftel des CO2-Ausstoßes in Deutschland. Bis 2030 sollen dessen Emissionen um die Hälfte sinken. E-Autos alleine reichen dafür nicht, vor allem auf dem Land. In Ostwestfalen werden daher zusätzliche Ansätze erprobt.Von Vivien Leue www.deutschlandfunkkultur.de, LänderreportDirekter Link zur Audiodatei

Ratgeber
Die richtige Notrufnummer wählen spart kostbare Zeit

Ratgeber

Play Episode Listen Later Oct 12, 2022 5:04


Es brennt. Ein Unfall ist passiert. Jemand ist verletzt oder kämpft ums Überleben. In solchen Momenten ist wichtig, dass man schnell Hilfe rufen kann. Dafür gibt es die dreistelligen Notrufnummern. Aber wissen Sie in einer Notfallsituation, welche Nummer die richtige ist? Eine kleine Auffrischung. Die wichtigsten Notrufnummern in der Schweiz • 112: Internationaler Notruf • 117: Polizei • 118: Feuerwehr • 144: Ambulanz • 145: Tox-Info (Beratung und Hilfe bei Vergiftungen) 112 und 117 sind gleichbedeutend Die Nummer 112 wurde als europäische Notfallnummer eingeführt. Egal in welchem europäischen Land ich bin: Wähle ich 112, werde ich mit einem Notrufdienst des Landes verbunden. In der Schweiz ist das die Polizei. Die Nummern 112 und 117 gelangen also ans an die gleiche Stelle. Wenn möglich immer die direkte Nummer wählen - das spart Zeit Ein Unfall auf der Autobahn. Der Verkehr staut, Personen sind verletzt, ein Auto brennt. Wen ruft man nun zuerst an? Ambulanz? Polizei? Feuerwehr? In einem solchen Fall ist der Polizeinotruf die richtige Anlaufstelle – also Nummer 112 oder 117. Die Polizei koordiniert die Rettungskräfte und gibt Informationen an Ambulanz und Feuerwehr weiter. In vielen Kantonen sitzen die drei Rettungskräfte sowieso in einem Gebäude und können so schnell miteinander reagieren. Nun könnten wir geneigt sein, zu denken: «Dann reicht es ja, wenn ich mir die 112 merke. Dort wird man mich dann ans richtige Ort weiterleiten.» Wenn möglich sollte man immer direkt die richtige Notrufnummer wählen. Bei einem Autobrand also die 118, bei einem Herzinfarkt direkt die Ambulanz-Nummer 144. Natürlich hilft der Polizeinotruf auch in dieser Situation, aber die Anruferin macht eine Schlaufe und es geht wertvolle Zeit verloren. Kommt hinzu: Angenommen es gibt ein heftiges Gewitter mit Überschwemmungen, ist die Nummer 112 vielfach überlastet. Im ungünstigsten Fall kommt dann die Person mit dem Herzinfarkt nicht durch. Das Handy als Lebensretter Damit man in einer Notsituation nicht lange die Nummern im Gehirn zusammensuchen muss, empfiehlt es sich, die wichtigsten Notrufnummern im Handy abzuspeichern. Heutzutage haben auch alle Smartphones eine Notruf-Funktion. Betätigt man die, wird man automatisch mit der Polizei verbunden Um diese Notruffunktion im Ernstfall aktivieren zu können, muss man – je nach Handy-Marke – gewisse Einstellungen vornehmen. Der Notruf wird in der Regel abgesetzt, indem man eine gewisse Tastenkombination drückt. Für Details suchen Sie am besten in Ihrem Smartphone unter «Einstellungen» nach «SOS», «Notfall» oder «Notruf». Weitere Informationen zur Handy-Notruffunktion finden Sie auch hier: * iPhone * Samsung * Huawei * Andere Android-Phones: Bitte konsultieren Sie die Bedienungsanleitung.

Frag mich! - Die Nachrichten und ich
Stadt ohne Autos? Wie der Verkehr in Zukunft aussehen kann

Frag mich! - Die Nachrichten und ich

Play Episode Listen Later Jul 29, 2022 12:16


In Deutschland gibt es im Moment mehr Autos als jemals zuvor: Doch Autos bedeuten oft Lärm, Unfälle, schlechte Luft und Stress. Host Tino spricht darüber mit Tino, 11 Jahre. Er setzt sich für eine Stadt mit weniger Autos ein - und hat auch ein paar Ideen, wie man den Verkehr besser für Mensch und Umwelt machen könnte.

Video-Thema | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Berlin soll fahrradfreundlicher werden

Video-Thema | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jul 27, 2022 3:06


Der Verkehr in der deutschen Hauptstadt bedeutet für viele Menschen Stress – vor allem, wenn sie Rad fahren. Ein Projekt gibt ihnen nun die Möglichkeit, der Politik zu sagen, welche Verkehrsprojekte sie sinnvoll finden.

Echo der Zeit
Bund investiert Geld in bessere Agglo-Verkehrsnetze

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jun 10, 2022 43:04


Der Verkehr in den Schweizer Agglomerationen und Städten soll möglichst gut vernetzt sein. Deshalb unterstützt der Bund sogenannte Agglomerationsprogramme von Kantonen, Städten und Gemeinden jährlich mit Geld. 1,3 Milliarden Franken sind es diesmal. In welche Projekte fliessen die Investitionen? Weitere Themen: (06:14) Bund investiert Geld in bessere Agglo-Verkehrsnetze (10:12) Steigende Fallzahlen wegen neuer Corona-Variante (15:46) Französische Linke bringt Macrons Partei in Bedrängnis (21:15) Deutsche Hafenmitarbeitende fordern mehr Lohn (27:04) Lugano: Ein Ort der diplomatischen Geschichtsschreibung (32:27) Bosnien-Herzegowina: Ein Frieden auf wackligen Beinen (38:35) Indien: Eine Ode an die Mango

Info 3
Bund investiert viel Geld für besseres Agglo-Verkehrsnetz

Info 3

Play Episode Listen Later Jun 10, 2022 12:46


Der Verkehr in den Schweizer Agglomerationen und Städten soll möglichst gut vernetzt sein. Deshalb unterstützt der Bund sogenannte Agglomerationsprogramme von Kantonen, Städten und Gemeinden jährlich mit viel Geld. 1,3 Milliarden Franken sind es diesmal. Wohin genau fliessen die hohen Investitionen? Der Fahrdienstvermittler Uber darf den Betrieb in Genf wieder aufnehmen. Er musste dazu einer Aufforderung des Bundesgerichts von vergangener Woche nachkommen. Neu gelten die Fahrerinnen und Fahrer als Angestellte und nicht wie bisher als Selbstständigerwerbende. Uber weigert sich jedoch die Änderung auch in anderen Kantonen anzuwenden. In Frankreich findet am kommenden Sonntag die erste Runde der Parlamentswahlen statt. Bislang galt Präsident Macrons Parteien-Allianz als Favoritin. Doch nun könnte das Linksbündnis um Jean-Luc Mélenchon ihr die Mehrheit streitig machen. Das prognostizieren neuste Umfragen.

bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

In der 120. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ schauen wir uns die Aufgaben des Verkehrsministers mit Fokus auf den Klimaschutz an. Der Verkehr hat einen hohen Anteil an den CO2-Emissionen. Doch welcher Weg ist geeignet, sie zu senken? Ist es richtig auf den Ausbau der Bahn zu setzen? Stimmt es, dass der Flugverkehr so klimaschädlich ist? Überraschende Einsichten verspricht eine Betrachtung des gesamten CO2 -Ausstoßes von Verkehrsträgern im Sinne einer Vollkostenrechnung. Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik. Shownotes: Die CLARK-Versicherungsapp ist Ihr digitaler Versicherungsmanager. Versicherungen digital managen und Geld sparen mit CLARK. Für bto-Hörer ein Amazon-Gutschein von CLARK in Höhe von 30 Euro: Anmeldung mit dem Code „bto“ unter www.clark.de(Deutschland), www.goclark.at (Österreich) oder direkt in der App. Neukunden bekommen einen Amazon-Gutschein in Höhe von 15 Euro für die erste in die App hochgeladene bestehende Versicherung (ausgeschlossen Gesetzliche Krankenkasse, Altersvorsorge, ADAC-Mitgliedschaften) und bei zwei Versicherungen sogar einen Amazon-Gutschein in Höhe von 30 Euro. Der Gutschein wird in 4 – 6 Wochen per E-Mail versendet, nachdem die Versicherungen als gültig bestätigt worden sind. Wenn Nutzer die App weiterempfehlen und die Empfehlung zum Versicherungsabschluss führt, dann erhalten sie und der neue Versicherte einen Bonus von 50 Euro. Teilnahmebedingungen auf https://www.clark.de/de/teilnahmebedingungen/podcast15