POPULARITY
Moderatorin Anna Kalinowsky, heise online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Redakteur Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe unter anderem über folgende Themen: - 25 Jahre Google: Happy Birthday and don't be evil. Google hat die Internetsuche salonfähig gemacht und ist dabei selbst stets auf der Suche nach neuen Ideen. Mit Blick auf die KI-Entwicklungen stellt sich aber die Frage, wie lange das noch gut geht. Frühere Suchmaschinen sind längst vergessen. Und Google selbst ist seit vielen Jahren auf der Suche nach weiteren Standbeinen – mal mehr, mal weniger erfolgreich. - Gefährliches Gesetz: Einer Lehrerin droht Haft, weil sie ein im Netz verbreitetes intimes Video einer 13-jährigen Schülerin sicherte, um die Mutter zu informieren. Auch in WhatsApp-Gruppen kann es mit dem Paragrafen 184b StGB schnell brenzlig werden, wenn man nicht richtig reagiert. Einmal mehr stellt sich die Frage: Sind Gesetze, die Technik betreffen, wirklich praxistauglich? Wie können sie künftig besser werden? - Offene WLANs in Gefahr – Sorge vor Rückkehr der Störerhaftung: Ein neues Gesetz lässt einen wichtigen Passus vermissen. Es geht um die Störerhaftung für WLANs, die lange Zeit verhindert hat, dass es in Deutschland offene Zugänge gibt. Droht Deutschland jetzt eine Rolle rückwärts? Und sollte nicht eher mal darüber diskutiert werden, das Land digital voranzubringen? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Moderatorin Anna Kalinowsky, heise online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Redakteur Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe unter anderem über folgende Themen: - 25 Jahre Google: Happy Birthday and don't be evil. Google hat die Internetsuche salonfähig gemacht und ist dabei selbst stets auf der Suche nach neuen Ideen. Mit Blick auf die KI-Entwicklungen stellt sich aber die Frage, wie lange das noch gut geht. Frühere Suchmaschinen sind längst vergessen. Und Google selbst ist seit vielen Jahren auf der Suche nach weiteren Standbeinen – mal mehr, mal weniger erfolgreich. - Gefährliches Gesetz: Einer Lehrerin droht Haft, weil sie ein im Netz verbreitetes intimes Video einer 13-jährigen Schülerin sicherte, um die Mutter zu informieren. Auch in WhatsApp-Gruppen kann es mit dem Paragrafen 184b StGB schnell brenzlig werden, wenn man nicht richtig reagiert. Einmal mehr stellt sich die Frage: Sind Gesetze, die Technik betreffen, wirklich praxistauglich? Wie können sie künftig besser werden? - Offene WLANs in Gefahr – Sorge vor Rückkehr der Störerhaftung: Ein neues Gesetz lässt einen wichtigen Passus vermissen. Es geht um die Störerhaftung für WLANs, die lange Zeit verhindert hat, dass es in Deutschland offene Zugänge gibt. Droht Deutschland jetzt eine Rolle rückwärts? Und sollte nicht eher mal darüber diskutiert werden, das Land digital voranzubringen? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Moderatorin Anna Kalinowsky, heise online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Redakteur Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe unter anderem über folgende Themen: - 25 Jahre Google: Happy Birthday and don't be evil. Google hat die Internetsuche salonfähig gemacht und ist dabei selbst stets auf der Suche nach neuen Ideen. Mit Blick auf die KI-Entwicklungen stellt sich aber die Frage, wie lange das noch gut geht. Frühere Suchmaschinen sind längst vergessen. Und Google selbst ist seit vielen Jahren auf der Suche nach weiteren Standbeinen – mal mehr, mal weniger erfolgreich. - Gefährliches Gesetz: Einer Lehrerin droht Haft, weil sie ein im Netz verbreitetes intimes Video einer 13-jährigen Schülerin sicherte, um die Mutter zu informieren. Auch in WhatsApp-Gruppen kann es mit dem Paragrafen 184b StGB schnell brenzlig werden, wenn man nicht richtig reagiert. Einmal mehr stellt sich die Frage: Sind Gesetze, die Technik betreffen, wirklich praxistauglich? Wie können sie künftig besser werden? - Offene WLANs in Gefahr – Sorge vor Rückkehr der Störerhaftung: Ein neues Gesetz lässt einen wichtigen Passus vermissen. Es geht um die Störerhaftung für WLANs, die lange Zeit verhindert hat, dass es in Deutschland offene Zugänge gibt. Droht Deutschland jetzt eine Rolle rückwärts? Und sollte nicht eher mal darüber diskutiert werden, das Land digital voranzubringen? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Der Hersteller AVM hat für drei Fritzboxen und einen Repeater ein neues Update veröffentlicht. Neben Fehlerbehebungen bietet die aktualisierte Router-Software auch ein paar verbesserte Funktionen in den wichtigen Bereichen Sicherheit und WLAN.
Gleich für drei Fritzboxen und einen Repeater hat der Hersteller AVM ein neues Update veröffentlicht. Neben Fehlerbehebungen bietet die aktualisierte Router-Software auch ein paar verbesserte Funktionen in den Bereichen WLAN und Sicherheit.
Ob mit dem Smartphone, dem Tablet oder dem Notebook – viele gehen per WLAN ins Internet. Bei langsamem WLAN oder WLAN-Störungen können ein paar Tricks Verbesserungen bringen. Von Katja Schwiglewski.
Alexander Sander, Volker Tripp Am ersten Dienstag im Monat lädt der Digitale Gesellschaft e.V. immer zum netzpolitischen Abend in Berlin ein, um über aktuelle Kampagnen und Debatten zu diskutieren. Während der NPA sonst in der c-base in Berlin stattfindet, steht wie jedes Jahr im Mai ein Vortrag auf der re:pulica an. DigiGes-Mitglieder geben einen kurzen Überblick zu aktuellen Initiativen, laufenden Kampagnen und Debatten wie Netzneutralität, Vorratsdatenspeicherungen, Massenabmahnungen, WLAN-Störerhaftung und vieles mehr. Zudem wird ein neues Mitmach-Konzept vorgestellt.
Man stelle sich bitte einmal vor, ein Schiff fährt durch einen Berg. Geht nicht? Tja, dann gibt es jetzt einen Grund sich den Metercast 93 auf die Ohren zu legen. Vielleicht geht es ja doch. ;-) Weitere Themen in dieser Woche waren die neuen "Telekom Stream On" Tarife der Telekom, der Kompromiss zum Thema Roaming und das Ende der WLAN-Störerhaftung. Hinzu kamen dann noch blutende Burger aus Pflanzen, Kerosin aus Gras und ein angedachter Raumhafen. Zum Ende hat Martin noch von seiner Waschmaschine berichtet, ein Hammer! Wir wünschen gute Unterhaltung. 00:00:00.000 For the Masses 00:01:34.903 ARD und Deutschlandradio bekommenAudiothek-App 00:05:58.151 Mit Schiffen durch den Berg fahren 00:24:53.420 Telekom Stream On 00:44:01.038 Kompromiss zu Gratis-Roaming 00:52:29.526 WLAN - Aus für Störerhaftung 00:54:26.241 Netflix aktiviert neues Bewertungssystem 01:00:47.768 Blutende vegetarische Burger 01:09:05.329 Transit Raumhafen 01:14:07.236 Gras in Kerosin verwandeln 01:27:36.988 Waschmaschiene 01:40:10.555 Ohne Hose und raus https://www.metercast.de
Nach der Abschaffung der WLAN-Störerhaftung jubelt die die Netzgemeinde. Doch ist damit wirklich alles in Butter, sind die Abmahnanwälte damit raus aus dem Spiel? Wir diskutieren diese Frage im Video-Format HOTSPOT. Sie wollen künftig keinen IT-BUSINESS HOTSPOT verpassen, dann melden Sie sich hier an: www.it-business.de/newsletter
Diesmal besprechen wir die neue Regelung bei der WLAN-Störerhaftung und Dual-SIM-Smartphones. Im Anschluss emuliert Keno alte Heimcomputer- und Konsolenspiele mit dem Raspberry Pi.
Seit etwa September 2015 kursieren Bemühungen der Bundesregierung, die Störerhaftung von WLAN-Inhabern zu begrenzen oder gar abzuschaffen. In dieser Podcast-Folge schauen wir auf den aktuellen Gesetzesentwurf und zeigen, dass (und warum) er die WLAN-Störerhaftung nicht beseitigen kann und dass eine weitere Novelle des TMG (nämlich von § 10) enthalten ist, die mit WLAN-Störerhaftung nichts zu tun hat.
Herzlich willkommen in der Filterblase! Dem neuen Technik-Podcast von all-in.de. Michael Schmid und Stephan Michalik sprechen über den Umgang von privaten WLAN-Anbietern in Deutschland. Die Störerhaftung soll abgeschafft werden. Was private Nutzer beachten sollten, hört ihr im Podcast.rnrnMichael muss sich wider Willen mit Vodafone beschäftigen, würde aber viel lieber Filme auf seinem Smartphone schneiden. Er stellt die App Quik vor.rnrnStephan war fleißig und hat im Urlaub Windows 10 installiert. Es war auch höchste Zeit - das kostenlose Upgrade läuft nur noch bis zum 29. Juli. Diese Datenschutz-Einstellungen solltet ihr beachten.rnrnAußerdem im Podcast: Google will jetzt auch System-Updates unabhängig von Netzbetreibern und Geräte-Herstellern verteilen. Wäre das doch nur bei allen smarten Geräten so einfach...
Jahrelang sorgte die sogenannte Störerhaftung dafür, dass Deutschland in Bezug auf offene WLANs hinter immer mehr Länder zurück. Mit diesem Zombie soll nun Schluss sein, hat die Große Koalition nach einem Machtwort der Bundeskanzlerin entschieden. Ob die Störerhaftung damit aber wirklich der Vergangenheit angehört und eine goldene Zeit freier WLANs beginnen kann, diskutieren Volker Briegleb (@briegleb) mit Kristina Beer (@bee_k_bee) und Joerg Heidrich (@dasgesetzbinich).
Jahrelang sorgte die sogenannte Störerhaftung dafür, dass Deutschland in Bezug auf offene WLANs hinter immer mehr Länder zurück. Mit diesem Zombie soll nun Schluss sein, hat die Große Koalition nach einem Machtwort der Bundeskanzlerin entschieden. Ob die Störerhaftung damit aber wirklich der Vergangenheit angehört und eine goldene Zeit freier WLANs beginnen kann, diskutieren Volker Briegleb (@briegleb) mit Kristina Beer (@bee_k_bee) und Joerg Heidrich (@dasgesetzbinich).
Jahrelang sorgte die sogenannte Störerhaftung dafür, dass Deutschland in Bezug auf offene WLANs hinter immer mehr Länder zurück. Mit diesem Zombie soll nun Schluss sein, hat die Große Koalition nach einem Machtwort der Bundeskanzlerin entschieden. Ob die Störerhaftung damit aber wirklich der Vergangenheit angehört und eine goldene Zeit freier WLANs beginnen kann, diskutieren Volker Briegleb (@briegleb) mit Kristina Beer (@bee_k_bee) und Joerg Heidrich (@dasgesetzbinich).
Hallo zusammen! Die Lage der Nation hat die 10. Folge erreicht, und die beginnt - nach einem Jingle, den wir beta-testen - mit einem ziemlichen Hammer:Das Ende der Störerhaftung wurde von Netzpolitikern der Koalitions-Fraktionen am Mittwoch vollmundig verkündet, ist aber noch lange nicht beschlossene Sache. Im Gegenteil: Es liegt zwar noch kein genauer Gesetzestext vor, aber aus den Äußerungen von Netzpolitikern der Koalition gegenüber netzpolitik.org kann man auf die geplanten Regelungen schließen. Und wenn Schwarz-Rot hier nicht noch nachlegt, droht leider eine Mogelpackung, die gerade keine Rechtssicherheit für Betreiberinnen und Betreiber von WLANs bringen wird. Wie Sozialdemokraten gegenüber Heise online einräumten, fürchten sie selbst, dass das mit der Union bisher Vereinbarte nicht reichen könnte: Man werde wohl noch abwarten müssen, ob Richter es genauso sähen, dass die Anbieter nicht mehr in Anspruch genommen werden könnten, heißt es einschränkend in SPD-Kreisen. Gerichte könnten zudem weiter Websperren anordnen. Wir schauen für euch hinter die Kulissen und erläutern die recht komplexen rechtlichen Fallstricke, in denen sich möglicherweise auch einige Abgeordnete verheddert haben. Außerdem im Programm: ein Interview mit dem Politikwissenschaftler und Ökonomen Prof. Dr. Christoph Scherrer über internationale Freihandelsabkommen wie TPP, TTIP und CETA sowie ein Überblick über die geplante Bremse beim ökologischen Umbau unserer Energieversorgung. Viel Spaß mit der Lage der Nation! Ein schönes Wochenende wünschen Philip und Ulf Hausmitteilung "Lage der Nation" Kontoverbindung Wir haben eine Fanpage auf Facebook und freuen uns über einen Klick auf "Like". Bei iTunes sind wir hier - wir freuen uns über Abos & gute Bewertungen. Bei Twitter sind wir natürlich auch zu finden. Störerhaftung - und es gibt sie doch noch Gesetzentwurf der Digiges von 2012 zur Abschaffung der Störerhaftung Gesetzentwurf der Bundesregierung, der nun modifiziert werden soll Bundesgerichtshof schließt Netzsperren nicht aus (Fall goldesel.to) "Freies WLAN in Deutschland kommt!" (Blogpost der SPD-Netzpolitiker im Bundestag zur "Abschaffung" der Störerhaftung) "Offene WLAN-Hotspots: Union und SPD schaffen Störerhaftung ab" mit Statement von Lars Klingbeil, SPD (Tagesschau) Die Hotspot-Wüste lebt: Freude über Ende der WLAN-Störerhaftung (Heise online) "Unterlassungsanspruch bisher nicht ausgeschlossen" (Interview mit Ulf im Deutschlandfunk) Abschaffung der WLAN-Störerhaftung? Zu früh für Jubel (netzpolitik.org) Abschaffung der WLAN-Störerhaftung: Koalition darf nicht auf halber Strecke Halt machen (Digitale Gesellschaft e.V.) TTIP und andere Handelsabkommen: Interview mit Prof. Dr. Christoph Scherrer Prof. Dr. Christoph Scherrer (Homepage) "Europa tappt in die TTIP-Falle" (NachDenkSeiten) Gas weg bei der Energiewende? Gesetz für den Ausbau erneuerbarer Energien Anhörung im Bundestag zur Reform des EEG 2014 (Einführung der "Korridore") Feedback-Schleife Done.Consulting & Eyeo – Der Filz der re:publica #rpTEN (Sascha Pallenberg, mobilegeeks.de) Bezahlte eyeo-session mit Laura Dornheim auf der re:publica Reaktion des re:publica-Gründer-Teams
Die wöchentliche Dosis Techniknews und Netzpolitik: Das All-IP-Netz kommt und ISDN muss nun langsam weichen. Die Telekom beispielsweise will die Telefonie bis zum Jahr 2018 komplett auf Internet-Technik umstellen und hilft dafür auch schon mit Kündigungen nach. Vodafone wiederum hatte vergangenes Jahr erklärt, vier Jahr länger zu warten und ISDN noch bis 2022 anzubieten. Davon rückt das Unternehmen nun aber teilweise ab und kündigt ersten Kunden doch eine Kündigung vor diesem Jahr an. Warum die Provider solch einen Druck machen und es sich zugunsten der Umstellung auch mit ihren Kunden verderben würden, besprechen Martin Holland (@fingolas) mit Kristina Beer (@bee_k_bee) und Urs Mansmann (@Urs_Mansmann).
Von klein zu riesig und wieder retour. Apple hat am Montag das neue, nur vier Zoll kleine, iPhone SE vorgestellt. Was kann das kleine Kraftpaket - und was ist jetzt eigentlich besser? Ein Smartphone in Schokoladen-Tafel-Format (Michael) oder eins gemacht für Ameisen (Stephan)? Weil wir immer wieder neue technische Geräte kaufen, gibt es mittlerweile sogar Roboter, die alte Smartphones in sekundenschnelle zerlegen können. Außerdem sprechen wir über die Wichtigkeit des Datenschutzes, auch nach Terroranschlägen wie in Brüssel und wagen einen kleinen Ausblick: Könnte die WLAN-Störerhaftung fallen?
Die 38 zeichnet sich durch ihre kürze aus. Es ist die wahrscheinlich kürzeste Folge von uns. Lasst euch von der Männergrippe anstecken, zieht euch Socken an und tanzt nackt mit Socken. Wir wünschen euch eine kurzlebige Zeit mit uns. 00:00:00.000 Und Zack 00:00:54.199 Männergrippe 00:01:51.228 Alles Show 00:08:11.276 WLAN-Störerhaftung 00:19:06.675 Deutsche Telekom: Vectoring 00:20:57.468 Fritz!Box 00:24:04.105 Hamburger Sülzeaufstand 00:29:33.994 Apple Music jetzt auf Sonos 00:30:44.083 STAR WARS 00:40:45.065 Paprika 00:44:20.339 DIY-Socken und Netflix 00:54:33.945 Volkswagen wird Elektrofahrzeug vorstellen 00:59:06.030 3D-Drucker Schnäppchen 01:06:55.105 Nackt tanzen 01:11:56.575 Ende
Nach der Bierexplosion geht der aktuelle uplink etwas beschaulicher über die Bühne, nichtsdestotrotz mit sehr interessanten Themen. Nach regem Zuschauer- und -hörerinteresse an unserer NAS-gegen-Server-Diskussion stellt Christof Windeck das neueste Modell des HP ProLiant MicroServers vor. Er erklärt für welche Einsatzzwecke der kleine Würfelserver einem NAS vorzuziehen ist. Holger Bleich erklärt uns, warum Deutschland ein Entwicklungsland ist, wenn es um WLAN-Hotspots geht. Hier bremst besonders die Störerhaftung die Verbreitung von solchen Angeboten aus. Worauf man achten sollte, damit keine Abmahnung ins Haus flattert, besprechen wir auch. Abschließend berichtet Achim Barczok von seinen Erfahrungen im sonnigen Barcelona. Frisch vom Mobile World Congress zurück, geht er auf die dicken Flaggschiffe der großen Hersteller ein, sagt uns aber auch was seine Favoriten bei den kleinen Anbietern sind. Besonders das neue Ubuntu Phone sticht dort heraus. Diesmal mit dabei: Holger Bleich (hob, @corona100), Achim Barczok (acb, @achim), Fabian Scherschel (fab, @fabsh) und Christof Windeck (ciw, +Christof Windeck).
Nach der Bierexplosion geht der aktuelle uplink etwas beschaulicher über die Bühne, nichtsdestotrotz mit sehr interessanten Themen. Nach regem Zuschauer- und -hörerinteresse an unserer NAS-gegen-Server-Diskussion stellt Christof Windeck das neueste Modell des HP ProLiant MicroServers vor. Er erklärt für welche Einsatzzwecke der kleine Würfelserver einem NAS vorzuziehen ist. Holger Bleich erklärt uns, warum Deutschland ein Entwicklungsland ist, wenn es um WLAN-Hotspots geht. Hier bremst besonders die Störerhaftung die Verbreitung von solchen Angeboten aus. Worauf man achten sollte, damit keine Abmahnung ins Haus flattert, besprechen wir auch. Abschließend berichtet Achim Barczok von seinen Erfahrungen im sonnigen Barcelona. Frisch vom Mobile World Congress zurück, geht er auf die dicken Flaggschiffe der großen Hersteller ein, sagt uns aber auch was seine Favoriten bei den kleinen Anbietern sind. Besonders das neue Ubuntu Phone sticht dort heraus. Diesmal mit dabei: Holger Bleich (hob, @corona100), Achim Barczok (acb, @achim), Fabian Scherschel (fab, @fabsh) und Christof Windeck (ciw, +Christof Windeck).
Nach der Bierexplosion geht der aktuelle uplink etwas beschaulicher über die Bühne, nichtsdestotrotz mit sehr interessanten Themen. Nach regem Zuschauer- und -hörerinteresse an unserer NAS-gegen-Server-Diskussion stellt Christof Windeck das neueste Modell des HP ProLiant MicroServers vor. Er erklärt für welche Einsatzzwecke der kleine Würfelserver einem NAS vorzuziehen ist. Holger Bleich erklärt uns, warum Deutschland ein Entwicklungsland ist, wenn es um WLAN-Hotspots geht. Hier bremst besonders die Störerhaftung die Verbreitung von solchen Angeboten aus. Worauf man achten sollte, damit keine Abmahnung ins Haus flattert, besprechen wir auch. Abschließend berichtet Achim Barczok von seinen Erfahrungen im sonnigen Barcelona. Frisch vom Mobile World Congress zurück, geht er auf die dicken Flaggschiffe der großen Hersteller ein, sagt uns aber auch was seine Favoriten bei den kleinen Anbietern sind. Besonders das neue Ubuntu Phone sticht dort heraus. Diesmal mit dabei: Holger Bleich (hob, @corona100), Achim Barczok (acb, @achim), Fabian Scherschel (fab, @fabsh) und Christof Windeck (ciw, +Christof Windeck).