POPULARITY
Il est désormais le deuxième homme le plus puissant d'Allemagne, après le chancelier Friedrich Merz, élu dans la douleur mardi 6 mai. Lars Klingbeil est devenu cette semaine vice-chancelier et surtout ministre des Finances, un poste-clé. Il a réussi, à 47 ans seulement, à se hisser aux premiers rangs du pouvoir Le jour de ses 47 ans, le 23 février dernier, Lars Klingbeil assiste à la défaite cuisante de son parti. Le SPD (Parti social-démocrate), qu'il codirige, n'obtient que 16,4% des suffrages aux élections législatives en Allemagne. Pourtant, quelques semaines plus tard, Lars Klingbeil scelle un accord de coalition avec le conservateur Friedrich Merz, qui deviendra chancelier, et réussit le tour de force de s'imposer comme vice-chancelier et ministre des Finances, un poste stratégique.Lars Klingbeil est un animal politique. Ce géant de 1,96 m « peut être décrit comme un nounours, au visage rond et sympathique, qui s'exprime très bien, mais c'est quelqu'un qui a une volonté de puissance étonnante », résume Patrick Moreau, spécialiste de la droite et de l'extrême droite allemande.S'il a réussi à transformer la défaite électorale de février en une victoire personnelle, c'est qu'il est « un fin stratège », renchérit Étienne Dubslaff, maître de conférences à l'Université Paris-Nanterre et spécialiste du SPD. « Il a réussi à faire porter le chapeau à sa coprésidente Saskia Esken (…) et à s'imposer comme l'homme fort du parti au sortir des élections. Il a dirigé les négociations avec les chrétiens-démocrates [pour la future coalition, NDLR], et s'est rendu incontournable ».Il représente la nouvelle générationNé à Soltau, dans le bassin industriel de Basse-Saxe, Lars Klingbeil se présente dans sa biographie comme le « fils d'un soldat professionnel et d'une vendeuse ». Issu d'un milieu relativement modeste, cet amateur de football et de musique rock a fait des études de sciences politiques et de sociologie avant d'entrer en politique. Il fait ses armes auprès de l'ancien chancelier social-démocrate Gerhard Schröder, est élu pour la première fois député à 27 ans, et participe à la campagne qui propulse Olaf Scholz à la chancellerie en 2021, date à laquelle Lars Klingbeil prend la codirection du SPD.Depuis, il s'évertue à écarter la vieille garde. Il veut incarner une nouvelle génération. Peu expérimenté dans le domaine des finances, il aura fort à faire dans une Allemagne en pleine récession. Lors de sa première prise de parole mercredi, Lars Klingbeil a promis de remettre son pays sur le chemin de la croissance en attirant les investissements privés et de présenter un budget d'ici à l'été.Il pourra compter sur le fonds exceptionnel de 500 milliards d'euros, voté par les députés en mars, en s'affranchissant des contraintes de la dette, afin de rénover notamment les infrastructures. Quels que soient ses choix, c'est un homme « capable de faire des compromis », selon Étienne Dubslaff. « Avec Merz, les relations ne sont pas chaleureuses. Ce n'est pas l'amour fou, mais ils devraient s'entendre ».À lire aussiAllemagne: Friedrich Merz finalement élu chancelier après un second tour historiqueKlingbeil vise la chancellerieQuelle orientation Lars Klingbeil va-t-il donner à son parti ? Pour Patrick Moreau, Lars Klingbeil est « difficile à cerner ». « À l'origine classé à l'aile droite du SPD, il pourrait marquer l'identité du parti à gauche pour rénover la sociale-démocratie, car c'est aussi sa voie vers le pouvoir ». Étienne Dubslaff tempère. Selon lui, « Klingbeil consolidera sa position dominante au SPD en misant sur une ligne plus centriste, pariant que Merz aille plus à droite ».L'objectif est de préparer l'après. Lars Klingbeil vise la chancellerie. « Il est très ambitieux, assure Patrick Moreau. Il a besoin de temps pour refaire son image. Il a été très critiqué après la défaite du SPD aux législatives. Mais maintenant qu'il a éliminé la vieille garde, il va monter son équipe et préparer son parti à la grande confrontation qui aura lieu plus tôt qu'on ne l'imagine ».La prochaine élection doit avoir lieu théoriquement dans quatre ans, mais le nouveau chancelier Friedrich Merz, élu dans la douleur en début de semaine par les députés, est impopulaire, et Lars Klingbeil pourrait bien en profiter pour avancer ses pions. Rien ne semble lui faire peur. Dans une récente interview à Die Zeit, ce gros fumeur, en rémission d'un cancer de la langue, expliquait : « On regarde la vie d'une autre manière quand on a été proche du précipice (…) Cela donne beaucoup de force ».À lire aussiFragilisé par une élection chaotique, le chancelier allemand à Paris puis Varsovie
Was bedeutet die Niederlage im ersten Wahlgang für die Regierung Merz? "Es braucht hier Vertrauensarbeit von Merz und auch Lars Klingbeil", sagt Politikberater Johannes Hillje: "Man muss auf Kritiker in den eigenen Reihen und der Bevölkerung zugehen." Von WDR 5.
Een nieuwe Duitse regering van twee klassieke partijen – CDU en SPD, aangevuld met de Beierse CSU - zou voorpaginanieuws moeten zijn voor heel Europa. De CDU-bondskanselier is bijna 70, maar Friedrich Merz was nooit eerder minister. En van de SPD is Boris Pistorius de cruciale minister; de minister van Defensie is de enige die mag blijven. Vicekanselier is Lars Klingbeil op Financiën.Jaap Jansen en PG Kroeger noteren dat hun beleidsplan gewaagd is. En CDU en SPD komen met nieuwe mensen en een generatiewissel. Met hen zullen ze de stagnatie van de Duitse economie, de groei, de innovatie en het bestuur moeten overwinnen. Duitslands lot raakt heel Europa en zeker ook Nederland.***Deze aflevering is mede mogelijk gemaakt met donaties van luisteraars die we hiervoor hartelijk danken. Word ook vriend van de show!Heb je belangstelling om in onze podcast te adverteren of ons te sponsoren? Zend een mailtje naar adverteren@dagennacht.nl en wij zoeken contact.Op sommige podcast-apps kun je niet alles lezen. De complete tekst plus linkjes en een overzicht van al onze eerdere afleveringen vind je hier***Merz wil primair een 'buitenlandpolitieke kanselier' zijn. Geopolitiek en Europees moet heel veel gebeuren en Duitsland staat nogal op achterstand, vreest hij. Zijn ruw ontwaken over Donald Trump, JD Vance en Vladimir Poetin belichtte hij scherp op het congres van de Europese Volkspartij in Valencia.De as met Frankrijk en het ‘Weimar Format' met Polen erbij krijgen hoge prioriteit. Merz richt geopolitiek een Nationale Veiligheidsraad op, wat samenhangt met het aanbod van Emmanuel Macron van een atoomschild voor Europa. Pistorius botste meteen al fors met Trumps minister van Defensie Pete Hegseth, wat de route naar de NAVO-top in Den Haag niet gemakkelijker maakt.Binnenlands zal er daarom politiek veel te doen zijn voor sleutelfiguren als Thorsten Frei (chef van de bondskanselarij) en CSU-minister van Binnenlandse Zaken Alexander Dobrindt in intensieve afstemming met SPD-aanvoerder Lars Klingbeil op Financiën.Voor de coalitie als geheel zullen de partijchefs Merz en Klingbeil samen een pakkend thema moeten vinden. Waar Olaf Scholz faalde, staan zij hier extra onder druk. Angela Merkel weet alvast raad.In de oppositie is het niet minder tumultueus. De AfD staat op scherp nu de Duitse binnenlandse veiligheidsdienst, de Verfassungsschutz, de partij officieel heeft bestempeld als ‘bewezen rechtsextremistisch'.De Groenen zijn gefrustreerd, al hielpen ze de coalitie bij de start juist krachtig. De verrassendste rol kunnen de geheel verjongde Die Linke weleens gaan spelen.Of wordt de ware oppositieleider misschien CDU-fractieleider Jens Spahn? Profileert hij zich straks tegen de SPD - en dus ook tegen Merz - voor zijn eigen kansen? En hoe gretig is de Beierse CSU-leider Markus Söder nog? Ruikt hij zijn laatste kans? Is de 70-jarige Merz daardoor snel een zwakke schakel of denkt hij: de grote Konrad Adenauer begon op z'n 73ste als bondskanselier en bleef eindeloos lang?En Olaf Scholz? Is die nu al vergeten? Op zijn laatste dag liet hij de militaire kapel van de Bundeswehr de Beatles, Bach en Aretha Franklin spelen: graag een beetje respect, ja!***Verder luisteren490 – Duitslands grote draai. Friedrich Merz, Europa en Nederland483 - Friedrich Merz, eerzuchtig en onbesuisd497 – De krankzinnige tarievenoorlog van Donald Trump492 – Macrons Europese atoombom484 - Hoe Trump chaos veroorzaakt en de Europeanen in elkaars armen drijft476 – Trump II en de gevolgen voor Europa en de NAVO474 – Parlementair historicus Joop van den Berg: “De democratie is in groot gevaar. Je moet niet denken: het loopt wel los"467 - De twee levens van Angela Merkel465 – Nederland en Duitsland, labiel en leiderloos. En: de opmerkelijke overeenkomsten met Noordrijn-Westfalen451 - 75 jaar Duitse Democratie421 - Bewonderd en gevreesd. De memoires van Wolfgang Schäuble399 - Politieke problemen in Duitsland, Nederland en Europa: de grote zorgen van Bondsdaglid Otto Fricke366 - De zieke man van Europa: hoe komt Duitsland uit de economische verlamming?321 - Umwertung aller Werte - Parijs en Berlijn van elkaar vervreemd op hun eigen feest302 - De Frans-Duitse motor hapert. Gesprek met Bondsdaglid Otto Fricke290 - Bondskanselier Olaf Scholz en de razendsnelle ontwikkeling van de EU47 - Adenauer, de eerste bondskanselier***Tijdlijn00:00:00 – Deel 100:33:32 – Deel 201:04:58 – Deel 301:20:00 - EindeZie het privacybeleid op https://art19.com/privacy en de privacyverklaring van Californië op https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
Die SPD hat ihre Minister:innen für die neue Koalition vorgestellt. Saskia Esken ist nicht dabei. "Ob die Geschlossenheit, für die Lars Klingbeil immer stand, über den Tag hinaus bestehen bleibt, ist eine spannende Frage", sagt Politologe Thorsten Faas. Von WDR 5.
Nachdem auch die SPD ihre Ministeriumsposten vergeben hat, steht das neue Kabinett fest. Was ist von der Besetzung zu halten? Und wie scheidet die ehemalige Regierung aus dem Amt? Im Interview ist Politologe Michael Koß. Von WDR 5.
Das sind unsere Themen diese Woche: - Tagesschauposts mit den meisten Interaktionen (00:01:29) Demos für Lorenz A. Papst beigesetzt Kind beschädigt 50-Millionen-Dollar-Gemälde ChatGPT ist zu nett - Regierungsbildung: Überraschungen, Newcomer und Kritik gegenüber den neuen Unions-Minister:innen (00:07:29) - Blackout in Spanien und Portugal: War das Sabotage? (00:15:37) Einschätzungen von Infrastruktur-Experte Manuel Atug - Recap: 100 Tage Trump (00:21:24) - Wahl in Kanada – und was hat Trump damit zu tun? (00:25:32) - Ukraine und USA beschließen Rohstoffabkommen (00:27:35) - Hat Deutschland afghanische Taliban-Kritiker:innen im Stich gelassen? (00:29:18) Interview mit Armin Ghassim, Reporter bei Strg_F Seine Reportage über Mohsen und Khadija findet ihr hier https://www.youtube.com/watch?v=NE3n0xa569g&t=9s und die Doku über das Leben unter den Taliban findet ihr hier https://www.youtube.com/watch?v=jByCZqXwZqI&t=1271s - Kurzkurznews (00:40:49) Sylt-Video: Ermittlungen eingestellt Luftverschmutzung in Boulderhallen Student vergisst sein Handy auf Mount Fuji - Ausblick (00:43:34) Was ändert sich im Mai? “Namensänderung” erklärt von unserem Format Die Juristen: https://www.instagram.com/reel/DJCJCqosmo1/?utm_source=ig_web_copy_link Regierungsbildung & Kanzlerwahl Konklave startet 80. Jahrestag Ende des Zweiten Weltkriegs - Feedback und Fragen könnt ihr uns immer per DM auf Insta schicken: https://instagram.com/funk - Unsere Quellen findet ihr hier: https://docs.google.com/document/d/1-lm6AqAYKCQTSGcoi3ZjgvGSjkxEfoCQ8cs7iAzqR4k/edit?tab=t.0 - Moderation: Leo Braun, Julika Kott Redaktion: Julika Kott, Esther Stephan, Nora Scharmberg, Anne Römer Redaktion funk: Helen Schulte, Magdalena Stefely Ton: Benjamin Serdani Produktion: Skip Intro im Auftrag von funk - Redaktionsschluss: Freitag, 02. Mai, 9:30 Uhr
Die SPD stimmt dem Koalitionsvertrag zu, Parteichef Lars Klingbeil wird Vizekanzler und Finanzminister.
Katja Mast, Parlamentarische Geschäftsführerin der SPD, erklärt, warum die SPD-Basis trotz Kritik dem Koalitionsvertrag zugestimmt hat. „Die SPD-Basis will vor allen Dingen, dass wir Verantwortung für unser Land übernehmen“, sagt sie und betont, wie viel Sozialdemokratie in den Verhandlungen durchgesetzt wurde.Lars Klingbeil wird Vizekanzler und Finanzminister, während Saskia Esken möglicherweise leer ausgeht – eine Entscheidung, die parteiintern für Unmut sorgt.Am Tag der Arbeit blicken Helene Bubrowski und Michael Bröcker auf sinkende Produktivität, geringe Arbeitszufriedenheit und mangelnde Tarifbindung.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die SPD-Mitglieder haben Ja gesagt zur Koalition mit der Union. Wir sprechen über Sieger und Verlierer bei den Sozialdemokraten. Und fragen Saarlands Ministerpräsidentin Anke Rehlinger, ob sie dem Ruf nach Berlin irgendwann folgen wird.
Manager, Neulinge, KompetenzKompetenz, ein Troubadour der Leitkultur, viele Juristen und eine Frau, die selbst Jens Spahn zu hart ist. Die Mannschaft des angehenden Kanzler ist klare Kante konservativ, deutlich Anti-Merkel, aber auch Anti-AfD. Die Politiknerds Frank Stauss und Hajo Schumacher beleuchten im Spezial „61 Millionen - Wahlkampf und Strategien“ das Team Merz. Weitere Themen: Strategisches Menscheln von Lars Klingbeil. Symmetrische Mobilisierung und Mut zu starken Gleichgesinnten. Das mächtige Viereck Linnemann, Spahn, Frei, Dobrindt. Die Rückabwicklung von 68. Die Selbstabwicklung der Sahra Wagenknecht. Emo-Klumpen Trump. Schon wieder Armageddon. Plus: Sorry, Julia Klöckner, er meint es nicht so. Folge 933.Michael Meisheit + Hajo SchumacherLügen haben schnelle Beine – Laufende Ermittlungen, Band 2Droemer Verlag, 2025.Suse SchumacherDie Psychologie des Waldes, Kailash Verlag, 2024Michael Meisheit + Hajo Schumacher Nur der Tod ist schneller – Laufende Ermittlungen, Kriminalroman, Droemer Knaur Verlag.Kathrin Hinrichs + Hajo SchumacherBuch: "Ich frage für einen Freund..." Das Sex-ABC für Spaß in den besten JahrenKlartext Verlag.Kostenlose Meditationen für mehr Freundlichkeit (Metta) und Gelassenheit (Reise zum guten Ort) unter suseschumacher.deDem MutMachPodcast auf Instagram folgen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der SPD-Chef muss erst jonglieren und dann liefern. Landesverbände, Strömungen, Geschlechter-Ausgewogenheit, Erfahrung und Erneuerung müssen in künftigen personellen Besetzungen in der Parteispitze und im Kabinett berücksichtigt werden. Wie die Lösung dieser Fragen für Klingbeil, die SPD und auch Schwarz-Rot existenziell sind, analysiert Gordon Repinski. Rasmus Buchsteiner berichtet über die Kabinettsbesetzungen der Union und erklärt unter anderem, warum es Merz wichtig war, die Namen jetzt möglichst schnell zu veröffentlichen. Im 200-Sekunden-Interview: Sachsens CDU-Ministerpräsident Michael Kretschmer zur Frage, ob der Osten wirklich stark genug im Kabinett Merz vonseiten seiner Partei vertreten sein wird. Kontroverse Selfies: Wie Markus Söder nicht nur das Internet, sondern auch die Politik mit seinen Bildern von der Reise zur Papst-Beerdigung aufregt. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Tue, 22 Apr 2025 13:50:55 +0000 https://podcast.stefanschulz.com/link/24085/17012303/ 61f628cd31034a29d7d47fe6f0434c2c Wir schauen die Nachrichtenwoche Wenn Merz, der mit den schlechtesten Umfragewerten aller Bald-Kanzler startet und schon jetzt keine Sonntagsfragenmehrheit mehr hat, überhaupt Erfolg haben möchte, müsse er wie Merkel regieren, sagt der Experte. Und er schließt an: "Das wird ihn ärgern." Tjaja, wir besichtigen die Tragödie in allen Details. Ohoh, der Unterstützerdank ist nur in der Video-Version. Den
Jens Südekum ist Ökonom und lehrt als Professor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Den meisten ist er vermutlich als regelmäßiger Gast in deutschen Talkshows bekannt. Am Abend vor unserer Aufnahme war er beispielsweise noch mit Lars Klingbeil und Markus Söder bei Maybrit Illner. Wir sprechen ganz viel über das liebe Geld. Das bleibt bei einem Ökonomen natürlich nicht aus - vor allem wenn der Gast als einer der Erfinder des aktuellen Sondervermögens gilt. Jens erzählt aber auch von seiner musikalischen Vergangenheit als Bassist sowie einem Abend mit Angela Merkel, bei dem das eine oder andere Glas Rotwein getrunken wurde. Ein Hinweis: Die Folge wurde am 4. April 2025 aufgenommen. Podcast “macht politik”: https://machtpolitik.futux.de/ Spotify: https://open.spotify.com/show/2wttmxjRb9kfrCCcgg4KCU Apple: https://podcasts.apple.com/us/podcast/macht-politik/id1663478632
Während die Regierungsbildung voranschreitet, ringt die SPD intern um Geschlossenheit. Co-Chef Lars Klingbeil wirbt für den Koalitionsvertrag, doch Kritik an Steuerplänen, Klimapolitik und Gasförderung sorgt für Unruhe an der Basis. Capellan, Frank www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Während die Regierungsbildung voranschreitet, ringt die SPD intern um Geschlossenheit. Co-Chef Lars Klingbeil wirbt für den Koalitionsvertrag, doch Kritik an Steuerplänen, Klimapolitik und Gasförderung sorgt für Unruhe an der Basis. Capellan, Frank www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Er hat den Koalitions-Vertrag entscheidend mitverhandelt!
In Folge 176 des Dachthekenduetts sprechen André Lichtschlag und Martin Moczarski über den Koalitionsvertrag, Friedrich Merz' Wendemanöver, AfD-Zuwächse, drohende Kriege, Trumps Zölle und die totale politische Korruption.Alle Links in unserem Artikel zur Sendung:https://freiheitsfunken.info/2025/04/10/22917-dachthekenduett-folge-176-tv-merz-narkotisiert-trump-eskaliert-welt-im-chaos-deutschland-im-tiefschlafMöchten Sie unsere Arbeit unterstützen?––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––Spenden Sie Werkzeuge für die libertäre GlücksschmiedePayPal (auch Kreditkarte) / Überweisung / Bitcoin / Monero:
Union und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Politologie Norbert Kersting traut der neuen Bundesregierung Reformen zu. Felix Banaszak, Co-Vorsitzender der Grünen, zweifelt noch an der Regierungsfähigkeit von Friedrich Merz. Von WDR 5.
Der Koalitionsvertrag steht! Friedrich Merz und Lars Klingbeil wollen gemeinsam Deutschland regieren, aber was ist von dem Papier zu halten?
Am Nachmittag haben die Spitzen von CDU, CSU und SPD den neuen Koalitionsvertrag vorgestellt. Friedrich Merz, Markus Söder, Lars Klingbeil und Saskia Esken haben im Paul-Löbe-Haus in Berlin ihre Pläne präsentiert. Die Einkommensteuer für kleine und mittlere Einkommen soll sinken, damit sollen Bürgerinnen und Bürger entlastet werden. Für energieintensive Firmen will die künftige Regierung einen Industriestrompreis einführen. Das Bürgergeld soll abgeschafft werden, zumindest in seiner jetzigen Form. Es soll zu einer "neuen Grundsicherung für Arbeitssuchende" umgestaltet werden. Außerdem gibt es Verschärfungen in der Migrationspolitik. Alle Einzelheiten hat Hauptstadtkorrespondent Oliver Neuroth im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Vanja Weingart.
In dieser Sonderausgabe des POLITICO Berlin Playbook Podcasts analysiert Gordon Repinski gemeinsam mit Stern-Journalist Veit Medick den Zustand der laufenden Koalitionsverhandlungen – und seziert das Machtgefüge zwischen CDU, SPD und CSU. Sie sprechen über Denkfehler im Wahlkampf, enttäuschende Chefverhandler – und über die große Leerstelle in der politischen Erzählung beider Lager. Veit Medick gibt exklusive Einblicke in die Rolle von Lars Klingbeil, die Taktik der SPD – und erklärt, warum das Finanzministerium zur Bewährungsprobe für die Sozialdemokraten werden könnte. Auch brisant: Wer hat Chancen aufs Kanzleramt unter Merz – und welche Ost-Politikerinnen und Ministerpräsidenten könnten bald auf die Bundesbühne rücken? Mit dabei: Namen, die überraschen. Rollen, die neu gedacht werden. Und eine These zu Jens Spahn, die man sich merken sollte. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Je länger die Koalitionsverhandlungen zwischen der CDU/CSU und der SPD dauern, desto geringer wird der Abstand zwischen der Union und der AfD.
Brandau, Bastian www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Die Koalitionsgespräche zwischen SPD und CDU gehen in die heiße Phase – und die Hauptakteure heißen Friedrich Merz und Lars Klingbeil. Persönlich duzen sie sich inzwischen, politisch trennen sie Welten. Eigentlich. Gordon Repinski analysiert die ungewöhnliche Beziehung zwischen den beiden Parteichefs – mit Rasmus Buchsteiner. Im 200-Sekunden-Interview spricht Alexander Schweitzer, SPD-Präsidiumsmitglied und Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, über die zentralen Streitpunkte bei der Wirtschaftspolitik, über den transatlantischen Kurs und seine Einschätzung zur Zukunft der deutschen Wirtschaft. Mit Hans von der Burchard geht es über den Atlantik: Donald Trump kündigt neue Strafzölle an und forciert einen umstrittenen Rohstoff-Deal mit der Ukraine – ein Signal der Konfrontation an die EU und an Kiew. Wie ein CDU-Kandidat sein Wahlplakat erst nach Playbook-Hinweis entfernte – samt Instagram-Beweis. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Kann die Koalition aus Union und SPD doch noch scheitern?
Ein Kommentar von Paul Clemente.Da sage noch einer, die klassische Bildung sei auf dem Rückzug! Um das aktuelle CDU-Desaster zu illustrieren, greifen gleich mehrere Medien auf Goethes „Faust“ zurück. Verglichen wird der Pakt zwischen Faust und Mephisto mit den gebrochenen Wahlversprechen des Friedrich Merz. Kein Witz: Jouwatch, Reitschuster oder mehrere X-User bemühen diese Analogie, Und die geht so: Der Kanzler in spe habe dem grünen Mephisto seine Seele verkauft. So schreibt Reitschuster,„Faust ging den Pakt mit Mephistopheles ein – jener Figur, die stets verneint und nichts Gutes schafft. Merz geht den Pakt mit Rot-Grün ein – einer politischen Kraft, die ebenso gerne Traditionen zerstört wie Mephisto den Glauben an das Gute. Einst der Mann mit Prinzipien, einst das Gesicht der bürgerlichen Vernunft, verrät Merz nun die letzte Überzeugung, um endlich das Kanzleramt zu erobern. Als Mephisto könnte man heute problemlos Lars Klingbeil, aber auch Robert Habeck oder Anton Hofreiter besetzen – sie machen Merz das Angebot, das er nicht ausschlagen kann: die Macht, um den Preis des eigenen Anstands.“Diese Analogie ist nur bedingt stimmig. Merz ist kein Faust. Den Blackrocker jucken keine Existenzfragen, sondern ausschließlich der Geldfluss. Eines seiner Bücher trägt den Titel „Mehr Kapitalismus wagen“. Was ihn sonst noch interessiert? Zum Beispiel, die radikale Einkürzung sozialer Hilfsleistungen. Nein, Merz besitzt weder Herz noch Seele. Und so wenig wie er ein Faust ist, so wenig verfügen Hofreiter oder Habeck über die dialektische Finesse eines Mephisto. Nicht einmal im Ansatz. Gemeinsam ist dem Trio allerdings der Wille zur Macht. Und Merz weiß, dass er die ersehnte Krönung zum Bundeskanzler nur auf grünen Pfaden erreicht. Und die freuen sich, dass ihre Projekte, trotz ihrer Abwahl, weiter laufen. Fortgeführt von einem libertären CDU-Kanzler.Merz erklärte ohne zu erröten: Sein Gesinnungswandel sei eine Reaktion auf veränderte Umstände. Und die würden, „vor allem von Putins Angriffskrieg gegen Europa bestimmt". Ex-Oberst Roderich Kiesewetter assistierte im Spiegel-Gespräch, „Der Krieg lässt sich nur mit Schulden gewinnen". Allerdings läuft der Ukraine-Krieg schon seit gut drei Jahren. Mit anderen Worten: Die Schuldenorgie ist schon lange in Planung. Man war halt nicht so blöd, das Vorhaben vor der Wahl zu kommunizieren. Das hätte zu viele Wählerstimmen gekostet. Um sie durchzudrücken, aktivierte man kurzfristig den alten Bundestag, dessen Frischhaltedatum bereits abgelaufen war. Mehr noch: Ohne Scham wird eingeräumt, dass man die Zustimmung einzelner Akteure erpresst hat. Ein Opfer dieser Mafia-Methode: Der Freie-Wähler-Chef Hubert Aiwanger. Der einstige Impf-Wendehals gestand gegenüber dem Sender RTL: Er sei zwar Gegner des Beschlusses, aber: Hätte er nicht zugestimmt, dann, „stünde ich jetzt nicht als stellvertretender Ministerpräsident und Minister hier, sondern wäre schon heute entlassen.“ Söder habe ihn gewissermaßen gezwungen, ihn mit Karriere-Abbruch bedroht. Klar, dafür hat der Wähler vollstes Verständnis. Wer will in Zeiten wie diesen noch seinen Job riskieren? Als Trost versprach Aiwanger, dass er für eine effiziente Verwendung des Billionenbetrags sorgen werde.hier weiterlesen: https://apolut.net/cdu-krieg-gewinnt-man-nur-mit-schulden-von-paul-clemente/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In einer historischen Hauruckaktion macht der abgewählte Bundestag mit Zweidrittelmehrheit den Weg für eine 500 Milliarden Euro schwere Grundgesetzänderung frei. Das Sondervermögen stellt alle bisherigen "Schattenhaushalte" in den Schatten. Wir haben den Überblick über die 29 Sondervermögen des Bundes.Moderation? Kevin SchulteSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Meer dan ooit is Duitsland nu het cruciale buurland van Nederland en de essentiële lidstaat in de Europese Unie en onder de Europese NAVO-partners. De nieuwe coalitie van CDU-CSU en SPD en de komende nieuwe bondskanselier Friedrich Merz beseffen dat ze voor een enorme opgave staan; de grootste sinds 1990 na de val van de Berlijnse Muur.De Duitse kabinetsformatie verloopt voorspoedig. CDU-CSU en SPD nemen drastische besluiten. Jaap Jansen en PG Kroeger over de gevolgen voor Duitsland, Europa en Nederland.***Deze aflevering is mede mogelijk gemaakt met donaties van luisteraars die we hiervoor hartelijk danken. Word ook vriend van de show!Heb je belangstelling om in onze podcast te adverteren of ons te sponsoren? Zend een mailtje naar adverteren@dagennacht.nl en wij zoeken contact.Op sommige podcast-apps kun je niet alles lezen. De complete tekst plus linkjes en een overzicht van al onze eerdere afleveringen vind je hier***De nieuwe coalitie van de krimpende oude volkspartijen van christendemocraten en sociaaldemocraten - spottend meer Kleine Koalition dan Grosse Koalition genoemd - kreeg plotseling hulp van twee mensen die een uitweg boden om een adembenemend andere koers in te slaan dan de kiezers was beloofd. De Amerikaanse president Donald Trump en Europese Commissie-president Urlsula von der Leyen zorgden voor een 180 graden omwenteling.Jaap en PG schetsen de heftige botsingen waarmee de verkenningsfase van de coalitie begon en de ingrijpende conclusies waarmee die eindigde. "Das wird ein heisser Ritt", zuchtte Friedrich Merz.Door in de komende tien jaar € 1.000 miljard te reserveren voor investeringen in defensie, Oekraïne en achterstallig onderhoud in de infrastructuur wil de coalitie leiderschap in Europa en bij de transformatie van de economie tonen.Merz weet dat hij een nieuwe Helmut Kohl moet worden, in een minstens zo verbluffende 'Wende' als toen, in 1990. En bij de SPD zijn het de strategische lessen van Helmut Schmidt die getrokken worden.De opluchting in Europa is groot. De Franse president Emmanuel Macron ziet de as Parijs-Berlijn eindelijk herleven en laat geen traan om Olaf Scholz. De alliantie van politieke families rond het midden blijkt in het Europees Parlement al zichtbaar verstevigd.In Berlijn ondervindt Merz meer problemen. De jongerenclubs van zijn Union en de SPD zijn negatief, want zij vinden de eerste afspraken een ‘Boomerakkoord' ten koste van hun toekomst. En voor een snelle hervorming van de 'Schuldenbremse' – de strenge Duitse begrotingsregels – heeft Merz De Groenen nodig, maar zij zijn terughoudend; ze willen hun huid duur verkopen. Intussen moet de SPD haar aangeslagen leiderschap vernieuwen. Lars Klingbeil en Saskia Esken leiden de onderhandelingen. Maar let ook op de populaire minister van Defensie Olaf Pistorius. En op Bärbel Bas, nu nog Bondsdagpresident maar klaar voor de top van haar partij, gonst het door Berlijn. De consequenties van deze politieke omwenteling voor Den Haag zijn nauwelijks te overzien. Met de motie-Eerdmans tegen de EU-defensieplannen is Nederland politiek gecastreerd. Ook de industrie krijgt hiermee grote klappen.Voor NAVO-chef Mark Rutte is het beschamende vertoning dat zijn land in Europa nu alleen staat. Liever dan met Dick Schoof praat Merz met Henri Bontenbal van ‘splinterpartij' CDA, bleek in Brussel. Ondertussen poogt VVD-leider Dilan Yesilgöz in Kyiv president Volodymyr Zelensky te verzekeren dat Nederland Oekraïne volledig blijft steunen.Zou Schoof zwichten voor Omtzigts boekhoudkundige bezwaren dan is de premier volledig gemarginaliseerd. Maar wat Schoof ook doet, het is altijd verkeerd. Als hij afstand neemt van drie van de vier coalitiepartijen, dan is hij pas echt 'van niemand' en zijn positie onhoudbaar. Het was immers formateur Van Zwol die benadrukte dat hij premier werd ‘namens de vier fractieleiders' en dat eigenlijk alleen daarop zijn gezag zou berusten.***Verder luisteren484 - Hoe Trump chaos veroorzaakt en de Europeanen in elkaars armen drijft483 - Friedrich Merz, eerzuchtig en onbesuisd465 – Nederland en Duitsland, labiel en leiderloos. En: de opmerkelijke overeenkomsten met Noordrijn-Westfalen451 - 75 jaar Duitse Democratie421 - Bewonderd en gevreesd. De memoires van Wolfgang Schäuble399 - Politieke problemen in Duitsland, Nederland en Europa: de grote zorgen van Bondsdaglid Otto Fricke366 - De zieke man van Europa: hoe komt Duitsland uit de economische verlamming?331 – De Groenen 40 jaar in de Bondsdag: van ‘narrenschip' naar solide regeringspartij321 - Umwertung aller Werte - Parijs en Berlijn van elkaar vervreemd op hun eigen feest302 - De Frans-Duitse motor hapert. Gesprek met Bondsdaglid Otto Fricke290 - Bondskanselier Olaf Scholz en de razendsnelle ontwikkeling van de EU248 - Oekraïne en de eeuwenoude vriendschap tussen Duitsland en Rusland233 - Kabinetsformatie 2021: Otto Fricke over de Europese ambities van de nieuwe Duitse regering***Tijdlijn00:00:00 – Deel 100:29:45 – Deel 200:56:02 – Deel 301:25:26 – Einde Zie het privacybeleid op https://art19.com/privacy en de privacyverklaring van Californië op https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
Union und SPD haben sich bei den Sondierungen geeinigt!
In der 187. Folge von Lauer und Wehner reden Ulrich und Christopher über die Bundestagswahl. Genauer: Die Zahlen im allgemeinen, die Performance der Grünen im speziellen, das Foto, mit dem die Union alle aufgeregt hat, die Sperrminorität im neuen und die Reform der Schuldenbremse im alten Bundestag, Christian Lindner, Lars Klingbeil, Boris Pistorius und das nächste Bundeskabinett.
Die Bundestagswahl 2025 ist vorbei – aber wie geht es weiter? Zwei Wochen nach der Wahl verhandeln Friedrich Merz (CDU) und die SPD über eine mögliche Große Koalition. Doch schon jetzt gibt es politische Hürden und Spannungen in den Sondierungen. Gordon Repinski analysiert mit Robin Alexander (stellvertretender Chefredakteut WELT) die ersten Verhandlungen: Welche Fehler hat Friedrich Merz gemacht? Wie positioniert sich die SPD um Lars Klingbeil? Welche Ministerien gehen an die Union, welche an die SPD? Bleibt Boris Pistorius Verteidigungsminister? Wird Alexander Dobrindt vielleicht Minister? Was bedeutet der Regierungswechsel für die deutsche Innen- und Außenpolitik? Welche Rolle spielen Washington, Brüssel und der Ukraine-Krieg in den Verhandlungen? Welche Wirtschafts- und Migrationspolitik plant die neue Bundesregierung nun genau? Antworten gibt es in dieser Extra-Ausgabe. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Bruxelles ha confermato oggi di voler facilitare il raggiungimento degli obiettivi di emissioni per il 2025. «La Commissione proporrà una modifica mirata al regolamento sugli standard di Co2 per auto e furgoni», si legge nella documentazione pubblicata oggi. «L emendamento consentirà alle case automobilistiche di raggiungere i propri obiettivi di conformità attraverso una media delle loro prestazioni su un periodo di tre anni (2025-2027)». MA LA VERA NOTIZIA È che rispondendo alle pressioni di alcuni paesi membri e di alcune case automobilistiche, la Commissione europea ha annunciato oggi, mercoledì 5 marzo, che intende anticipare al terzo e quarto trimestre di quest anno la verifica della legislazione comunitaria dedicata alle emissioni nocive delle vetture. In un atteso piano d azione per un settore economico in grave crisi, l esecutivo comunitario ha poi aperto la porta a nuove tecnologie capaci di garantire neutralità climatica. Affrontiamo il tema con Alberto Annicchiarico, Il Sole 24 Ore.Trump, Zelensky pronto a tavolo pace e firma su mineraliL'Ucraina è pronta a firmare «in ogni momento» l accordo sulle terre rare con gli Stati Uniti. Lo ha affermato il primo ministro ucraino Denys Shmygal in conferenza stampa a Kiev. «L Ucraina continuerà attraverso i canali diplomatici e gli altri canali disponibili» a collaborare con gli Stati Uniti per «assicurarsi che l Ucraina e gli Stati Uniti continuino a lottare per una pace duratura», ha detto il premier ucraino, come riporta la Bbc. Ottenere garanzie di sicurezza americane è di «vitale importanza» non solo per Kiev, ma anche per l Unione europea, ha aggiunto Shmygal. «Abbiamo bisogno e chiediamo garanzie di sicurezza concrete, tanto da parte degli Stati Uniti, quanto dell Europa e dei paesi del G7. E di vitale importanza non solo per l Ucraina ma anche per l Unione europea», ha detto.Nelle ultime bozze di conclusione del vertice Ue di giovedì prossimo si legge: «La pace deve rispettare l indipendenza, la sovranità e l integrità territoriale dell Ucraina». La dichiarazione è stata aggiunta rispetto alla versione precedente. Il nuovo testo raccomanda anche «di aumentare la pressione sulla Russia per indebolirne la capacità di continuare a condurre la sua guerra di aggressione». Affrontiamo il tema con Gian Andrea Blengini, professore di ingegneria dei materiali del Politecnico di Torino.Trump, dal 2 aprile arrivano i dazi sui prodotti agricoliL'export agroalimentare italiano negli Stati Uniti lo scorso anno ha toccato i 7,8 miliardi. Un dazio del 25% sulle esportazioni italiane potrebbe costare ai consumatori americani fino a 2 miliardi di euro in più. Il costo per le singole filiere sarebbe di quasi 500 milioni solo per il vino, circa 240 milioni per l olio d oliva, 170 milioni per la pasta, 120 milioni per i formaggi, secondo le stime di Coldiretti. I dazi all'Europa non sono ancora ufficiali ma il presidente degli Stati Uniti Donald Trump ha dichiarato nei giorni scorsi di voler colpire le merci prodotte nell'Unione Europea con tariffe del 25%, sostenendo che il blocco è stato creato per fregare gli Stati Uniti. Il commento è di Massimo Romani, Amministratore Delegato di Argea.Merz: «Whatever it takes» sulla difesa. Accordo tra Cdu ed Spd su riforma a freno al debito «Whatever it takes»: Friedrich Merz, il probabile futuro cancelliere tedesco, prende a prestito le parole pronunciate da Mario Draghi durante la crisi dell euro. Sulla difesa, il leader dei cristianodemocratici, e vincitore delle elezioni del 23 febbraio, è pronto a fare qualunque cosa sia necessaria, per rispondere «alle minacce alla nostra libertà e alla pace nel nostro continente». E ci sarà anche un super fondo da 500 miliardi di euro in dieci anni per le infrastrutture. Dopo anni di dibattiti e frenate, a Berlino è arrivata una vera e propria scossa. C è da dare risposta alla lunga stagnazione economica, è vero, ma la svolta è soprattutto il risultato della drammaticità del contesto internazionale, rivoluzionato dal cambio di paradigma imposto dal presidente Usa, Donald Trump. Subito dopo il voto, Merz aveva annunciato l intenzione di potenziare la spesa per la difesa. E proprio come Merz voleva, l accordo con la Spd è arrivato in tempi strettissimi e prima del vertice Ue di giovedì. Il leader della Cdu ha dato l annuncio nella conferenza stampa del 4 marzo, al termine di una giornata di consultazioni con i vertici della Spd. Insieme a lui c erano Markus Söder, il leader della Csu (il partito gemello della Cdu in Baviera), e i co-presidenti della Spd, Lars Klingbeil e Saskia Esken. Per dare l'idea di quanto sia rivoluzionaria questa scelta basti pensare che il neo governo ha raggiunto un accordo per cambiare in costituzione il freno al debito. Parliamo di questo con Daniel Gros direttore dell'Institute for european policy making della Bocconi.
Der Staat finanziert mit Steuergeld ein Netz aus NGOs, die politisch klar auf Linie sind – jetzt stellt die CDU 551 brisante Fragen und die SPD rastet aus! Lars Klingbeil tobt, weil plötzlich Licht auf die enge Verzahnung von Regierung und „gemeinnützigen“ Vereinen fällt. Millionen fließen an Organisationen, die offiziell für Demokratie kämpfen, aber de facto rot-grüne Politik absichern. Wurde hier ein „Staat im Staate“ aufgebaut? Die CDU fordert Antworten, doch die SPD will das Thema schnell unter den Teppich kehren. Bleibt die Frage: Wird dieser Skandal endlich aufgearbeitet oder verpufft alles im politischen Alltag?Zur Videofassung:https://youtu.be/4OjtqDK-ZLw
Fragen an Verhandlungsführer Lars Klingbeil, Partei- und Fraktionschef der SPD, Norbert Röttgen, CDU-Außenpolitiker & Martin Richenhagen, deutsch-amerikanischer Manager. Es kommentieren: Harald Lesch, Astrophysiker und Fernsehmoderator, Hannah Bethke, Politikredakteurin der Welt & Markus Feldenkirchen, Spiegel-Autor. Von Sandra Maischberger.
Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer!Nach der Bundestagswahl sprechen Karina Mößbauer und Jörg Thadeusz über die drohenden Schlaglöcher und scharfen Rechts - und Linkskurven auf dem Weg zur gemeinsamen Regierungsbildung zwischen Union und SPD. Im Interview der Woche: Die renommierte deutsche Fotografin Herlinde Koelbl ist bekannt für ihre eindringlichen Porträts und Langzeitstudien von deutschen Politikern wie Joschka Fischer, Gerhard Schröder und Angela Merkel. Mit Karina Mößbauer spricht sie über ihr aktuelles Buch “Boris Pistorius.Aufbruch”, in dem sie sich Deutschlands beliebtesten Politiker aus unterschiedlichen Perspektiven nähert. Im kürzesten Interview der Berliner Republik spricht Lothar Keller, Redaktionsleiter des Nachrichtenjournals RTL DIREKT, mit Karina Mößbauer über Lars Klingbeil, Emmanuel Macron und Karneval. ID:{Wr6WBO8siXOeZomYj5CgC}
Achtung, wir probieren was Neues: einen schnellen, aktuellen und meinungshaltigen Shortcast zum Gutfinden, Drüberärgern oder Weiterdenken. Heute: Wie kommt die SPD wieder in die Spur? Lars Klingbeil hat sich die Macht geschnappt, aber die Genossenschaft murrt. Alles wie immer, wenn die Sozialdemokraten vor der nächsten GroKo stehen. Aber eines ist anders: Nicht die schlaue Angela Merkel führt die Union an, sondern polternde Jungs, die offenbar auf Rache und Genugtuung aus sind. Um die SPD neu aufzuladen, braucht es Inhalte, aber vor allem eine Figur, die Vertrauen schafft. Wer könnte das wohl sein? Folge 903.Homepage Hajo SchumacherDem MutMachPodcast auf Instagram folgen Michael Meisheit + Hajo Schumacher Nur der Tod ist schneller – Laufende Ermittlungen, Kriminalroman, Droemer Knaur Verlag.Kathrin Hinrichs + Hajo SchumacherBuch: "Ich frage für einen Freund..." Das Sex-ABC für Spaß in den besten JahrenKlartext Verlag. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Valgkampen har gravet dybe grøfter mellem de kristen-konservative og socialdemokraterne, og på mange punkter er de rygende uenige. Alligevel skal de nu finde sammen i en regering. Samtidig blev det yderste højre med AfD og det yderste venstre med Die Linke endnu stærkere ved valget. De kan sammen blokere for, at der findes nye penge til alle de reformer og investeringer, som Tyskland i den grad trænger til. Stambordet drøfter valgresultatet og de kommende regeringsforhandlinger, som kan blive rigtig svære. Gæsterne er: Mathias Sonne Kommunikationschef på den danske ambassade i Berlin. Forhenværende tysklandskorrespondent for Information. Mads Jedzini Analytiker hos Tænketanken Europa indenfor områderne Tyskland, Polen og EU's innovationspolitik. Alexander Hemstedt Cand. mag. i tysk og historie og lektor på Ribe Katedralskole. Derudover Rammstein-ekspert og skribent for Skandinaviens største musikmagasin GAFFA. Du kan støtte Stammtisch via 10er.com/stammtisch. Her kan du tilmelde dig med et beløb, som så bliver trukket hver gang, der udkommer en ny episode. Del også meget gerne Stammtisch med dit netværk.
Lars Klingbeil steigt zum mächtigsten Mann der SPD und muss sich als Verhandler mit Friedrich Merz beweisen.
In Folge 172 des Dachthekenduetts sprechen André Lichtschlag und Martin Moczarski über den Erdrutschsieg der AfD, die 551 Fragen zur NGO-Finanzierung, die Kommunikationsstrategie der Liberalen und Handelskonflikte mit den USA.Alle Links finden Sie in unserem Artikel zur Sendung:https://freiheitsfunken.info/2025/02/27/22805-dachthekenduett-folge-172-tv-afuera-zivilgesellschaft-abkassieren-erlaubt-nachfragen-verbotenef-Konferenz: https://www.ef-magazin.de/konferenzCD „Mutausbruch“: https://www.unwoked.de/products/mutausbruch-bambambam-album-hardcover-cd?variant=51098507051335Möchten Sie unsere Arbeit unterstützen?––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––Spenden Sie Werkzeuge für die libertäre GlücksschmiedePayPal (auch Kreditkarte) / Überweisung / Bitcoin / Monero:
Lars Klingbeil von SPD-Fraktion zum Vorsitzenden gewählt, #mittendrin aus Unterlüß: Arbeiten in der Rüstungsindustrie, Erwartungen am "Clean Industrial Deal" der EU-Kommission, Gewalt und große Not im Karibikstaat Haiti, Weitere Meldungen im Überblick, Naturschauspiel: Sieben Planeten am Abendhimmel, Das Wetter
Der alte Bundestag könnte eine wichtige Rolle für Deutschlands Aufrüstung spielen. Lars Klingbeil wird zum neuen starken Mann der SPD. Und der britische Ölkonzern BP macht beim Klimaschutz eine symbolträchtige Rolle rückwärts.
Die SPD hat die Wahl verloren, ist aber trotzdem die einzige Hoffnung für CDU/CSU, um eine Regierung zu formen!
Scholz, Lindner, Wagenknecht, vielleicht auch Habeck - viel Spitzenpersonal landet auf dem Weinberg der Geschichte. Lars Klingbeil läuft sich warm. Boris Pistorius könnte Außenminister und Vizekanzler werden. Oder vielleicht doch Finanzminister? Die Politiknerds Frank Stauss und Hajo Schumacher erklären im Spezial „61 Millionen - Wahlkampf und Strategien“, wie das Ergebnis zu deuten ist. Frank Stauss lernte bei Bill Clinton, er machte Kampagnen für Malu Dreyer, Wowereit, Steinbrück, Schröder und, ja, auch für Olaf Scholz. Stauss ist Deutschlands ausgebufftester Wahlkämpfer und analysiert mit Hajo Schumacher politisches Personal, Strategien, Erfolge, Pech und Pannen. Unsere Themen: Läßt sich die SPD als GroKo-Partner mit der AfD erpressen? Was hat es mit der Blasenschwäche der Wahlkämpfer auf sich? Täte der Union ein Hofnarr gut? Warum stützen Senioren die demokratische Mitte? Sind die Linken die neuen Grünen? Und: Wie besetzen TV-Talks die Stammplätze von Wagenknecht und Kubicki? Plus: Der große Prognosen-Check, Spoiler: Bruno war ganz schön dicht dran. Folge 901.Blog von Frank Stauss Wikipedia über Frank Stauss Michael Meisheit + Hajo Schumacher Nur der Tod ist schneller – Laufende Ermittlungen, Kriminalroman, Droemer Knaur Verlag.Kathrin Hinrichs + Hajo SchumacherBuch: "Ich frage für einen Freund..." Das Sex-ABC für Spaß in den besten JahrenKlartext Verlag.Dem MutMachPodcast auf Instagram folgen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Capellan, Frank www.deutschlandfunk.de, Interviews
Scholz, Lindner, Kubicki, Wagenknecht weg, Merz hinter Merkel, der rasierte Söder und ein Fragezeichen namens Habeck. Die Deutschen haben der Politik eine enorme Wahlbeteiligung, aber auch tückische Aufgaben vor die Parteizentralen gewählt. Was kommt nach dem Kettensägen-Montag? Paul und Hajo Schumacher analysieren im Schöneberger Hinterhofstudio, wie Lars Klingbeil der Guillotine zu entkommen versucht und was von einer Merz/Söder-Strategie bleibt, wenn die Wüst/Günther-CDU bei 40 Prozent liegt. Unsere Themen: Ein langer Sonntag im Wahllokal. Übernimmt Volt die FDP oder Trümmerfrau Strack-Zimmermann? Faszinosum Stimmenzählen. Ist nüchtern das neue breit? Peter Thiel und die Philosophie hinter dem Trumpismus. Pfand-Tourismus nach Österreich. Drei wichtige Fragen an die Zuhörerschaft. Lehrmeister ChatGPT. Wahl-Bingo. Plus: Was sagt ein Biber beim Urologen? Folge 900.Hier geht's zur Waschbär-Folge mit Carolin WehLiteraturempfehlungen: Suse SchumacherDie Psychologie des Waldes, Kailash Verlag, 2024Michael Meisheit + Hajo Schumacher Nur der Tod ist schneller – Laufende Ermittlungen, Kriminalroman, Droemer Knaur Verlag.Kathrin Hinrichs + Hajo SchumacherBuch: "Ich frage für einen Freund..." Das Sex-ABC für Spaß in den besten JahrenKlartext Verlag.Kostenlose Meditationen für mehr Freundlichkeit (Metta) und Gelassenheit (Reise zum guten Ort) unter suseschumacher.deDem Wir-Podcast auf Instagram folgen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Silke Oettershagen www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Chelsea Spieker präsentiert das Pioneer Briefing
In dieser Episode spricht Michael Bröcker mit Lars Klingbeil, dem Parteichef der SPD, über die Herausforderungen der Sozialdemokraten. Wie will es die SPD schaffen, den Rückstand in den Umfragen bis zum Wahltag auszugleichen?Was ist der Comebackplan für Bundeskanzler Olaf Scholz?Wir beleuchten die wirtschaftlichen und sozialen Schwerpunkte der SPD. Welche Spielräume für Entlastungen gibt es aus Sicht der Sozialdemokraten? Klingbeil erläutert, wie die SPD Familien finanziell entlasten und neue Wachstumsimpulse setzen will – von Investitionsprämien bis hin zu Reformen im Gesundheitssystem. Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung.Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlman@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Bundeskanzler Olaf Scholz landet aus Brasilien wieder in Deutschland - und SPD-Chef Lars Klingbeil stellt sich den Fragen von Paul Ronzheimer!