Podcasts about bayerischen theaterakademie

  • 8PODCASTS
  • 12EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Nov 11, 2022LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about bayerischen theaterakademie

Latest podcast episodes about bayerischen theaterakademie

Klassik aktuell
Vorschau: Musical-Produktion "Twelfth Night" der Bayerischen Theaterakademie

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Nov 11, 2022 3:22


William Shakespeares "Was ihr wollt" ist ein Theaterklassiker und ein Spiel mit Identitäten. Die Studierenden der Theaterakademie August Everding haben den Klassiker nun neu verpackt. Das Ergebnis: das Musical "Twelfth Night". Andreas Resch war live vor Ort und berichtet von den Proben.

kulturWelt
Nachruf auf Javier Marías

kulturWelt

Play Episode Listen Later Sep 12, 2022 28:47


Spanischer Schriftsteller 70jährig verstorben. Zudem: Jürgen Habermas über einen neuen Strukturwandel der Öffentlichkeit / Barbara Gronau, die Präsidentin der Bayerischen Theaterakademie, im Gespräch / New Yorker MoMa zeigt die Wolfgang Tillmans-Ausstellung "To look without fear".

DAS! - täglich ein Interview
Unendlich talentiert: Sängerin Ella Endlich

DAS! - täglich ein Interview

Play Episode Listen Later Jun 21, 2022 35:20


Mit nicht einmal Mitte 30 kann Ella Endlich auf bereits 20 Jahre Bühnenerfahrung zurückblicken: Teenie-Star mit 14, Studium an der Bayerischen Theaterakademie, Schlager-Sängerin, DSDS-Jurorin, Lets Dance-Finalistin und häufiger Gast der großen Samstagabend-Shows im deutschen Fernsehen. Mit der Aschenbrödel-Ballade "Küss mich, halt mich, lieb mich!" hatte die Weimarerin ihren 2009 ihren Durchbruch. Mit "Sternschwimmer" veröffentlicht Ella Endlich jetzt ihr bereits achtes Album.

Klassik aktuell
Vorbericht: Händels "Ariodante" an der Bayerischen Theaterakademie

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Apr 21, 2022 3:46


Im Normalfall helfen Profis bei den Opernprojekten der Bayerischen Theaterakademie mit - etwa der Studiengangsleiter als Regisseur. Doch die Neuinszenierung von Händels Barockoper "Ariodante" ist durch und durch ein Studierendenprojekt. Mutig ist das. Und ebenso spannend. Denn was reizt die neue künstlerische Generation gerade an einem Werk, das knapp 300 Jahre alt ist?

generation werk profis regisseur mutig vorbericht neuinszenierung im normalfall ariodante bayerischen theaterakademie
Hamburg hOERt ein HOOU!
Hamburg hOERt ein HOOU! Exponentielles Wachstum verstehen und damit umgehen

Hamburg hOERt ein HOOU!

Play Episode Listen Later Mar 29, 2022 88:00


8. Februar 2022 Christian Stöcker, Leiter des Studiengangs Digitale Kommunikation an der HAW Hamburg, im Gespräch mit Nicola Wessinghage Zur Person: Prof. Dr. phil Christian Stöcker, Jahrgang 1973, leitet an der HAW Hamburg den Master-Studiengang Digitale Kommunikation und mehrere Forschungsprojekte, die sich mit Fragen der Wechselwirkung von digitaler Medientechnologie und Öffentlichkeit befassen. Er ist Media Fellow am The New Institute. Zuvor arbeitete er über 11 Jahre in der Redaktion von SPIEGEL ONLINE, zunächst als Redakteur in den Ressorts Wissenschaft und Netzwelt, seit Anfang 2011 als Leiter des Ressorts Netzwelt. Christian Stöcker studierte Psychologie (Diplom) in Würzburg und Bristol und erwarb an der Bayerischen Theaterakademie in München einen Abschluss in Theater-, Film- und Fernsehkritik. 2003 promovierte er in Würzburg in kognitiver Psychologie Profile im Netz. Twitter: https://twitter.com/ChrisStoecker Instagram: https://www.instagram.com/chrisstoecker/ Profil HAW Hamburg: https://www.haw-hamburg.de/hochschule/beschaeftigte/detail/person/person/show/christian-stoecker/172/ Christian Stöcker: Das Experiment sind wir. München, Karl Blessing Verlag, 2020. Ausgabe bei der Bundeszentrale für politische Bildung: https://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/345559/das-experiment-sind-wir/ Exponentielles Wachstum verstehen: Das Prinzip Seerose – Wissenschaftsdoku bei 3sat https://www.3sat.de/wissen/wissenschaftsdoku/211216-sendung-wido-100.html Use the news (dpa, Bredow) https://www.dpa.com/de/usethenews/ueber-usethenews Open news education https://www.dpa.com/de/usethenews/open-news-education Sensationserfolg »Don't look up«: Wir sind der Asteroid Kolumne von Christian Stöcker bei Spiegel Online https://www.spiegel.de/wissenschaft/don-t-look-up-auf-netflix-der-bizarre-streit-zwischen-kritik-und-klimaforschung-a-d37160d4-ae3b-49d4-9a8f-d3b3bbfdcd3f Playbook https://www.dpa.com/de/usethene Feedback, Anregungen und Kommentare: Twitter @ HOOU_HAW via E-mail: team_hoou@ haw-hamburg.de Musik: Jakob Kopczynski

Klassik aktuell
Zum Tod der Sängerin Daphne Evangelatos

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Nov 19, 2021 3:01


Die Sängerin Daphne Evangelatos war Ensemblemitglied an der Bayerischen Staatsoper, hatte eine Professur an der Musikhochschule München und leitete den Studiengang Musiktheater an der Bayerischen Theaterakademie. Die Komponistin Konstantia Gourzi erinnert im Gespräch an die verstorbene Sängerin.

HochX
Kopfkino - Stadtspaziergänge #13 // Schwabing - Surabaya - Sendling von Lea Herman

HochX

Play Episode Listen Later May 3, 2021 36:13


Am 29. Januar 1959 kam mit einem Konzert der Tielman Brothers der Rock 'n‘ Roll in München an. Um genau zu sein: der Indorock. Indonesischer Rock 'n' Roll. Die Landschaft der Münchner Clubs nahm den neuen Sound fast schon zu gierig auf: Nachkriegsdeutschland wollte anders klingen, wild tanzen, Exotisches geboten bekommen.Aus der ersten Indorockband wurde eine Welle, ein Phänomen, das Deutschland veränderte. Und dann?Lea Herman begibt sich auf die Distanz auf eine sehr persönliche Spurensuche an die Orte von verschwundenen Baracken-Bars in den ehemaligen Bombenlücken in Schwabing, um den Hauptbahnhof und in Sendling. Und in den Aufnahmen der Bands, in denen ihr Vater und ihr Onkel die Republik rockten, bis die frisch getünchten Fassaden bröckelten.Lea Herman wurde in München geboren und studierte Dramaturgie an der Bayerischen Theaterakademie. Momentan lebt und arbeitet sie als freischaffende Dramaturgin und Autorin zwischen München und Kalifornien.Herzlichen Dank an Radja Dalimonthee für die Bereitstellung der Informationen und an Alphonse Faverey für die Live-Aufnahmen der Time Breakers aus den Jahren 1964 – 1967.TEAMKonzept und Umsetzung: Henriette Fridoline SchmidtSound & Bearbeitung: Benno HeiselProduktionsleitung: Lisa Risch, Rat&Tat KulturbüroÖffentlichkeitsarbeit: Mandana MansouriTechnische Einrichtung und Soundberatung: Willy LösterKöpfe, Texte & Wege 2020/2021: Kathrin Diehl, Benno Heisel, Sophia Klimanek, Jan Geiger, Gerlinde Geller, Lisa Samia Högg, Emre Akal, Franz Furtner, Theresa Seraphin, Nora Zapf, Mira Mann,Mehdi Moradpour, Lea Herman, Jule Ronstedt, Raphaela Bardutzky, Christine Umpfenbach See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Kopfkino - Stadtspaziergänge
Kopfkino - Stadtspaziergänge #13 // Schwabing - Surabaya - Sendling von Lea Herman

Kopfkino - Stadtspaziergänge

Play Episode Listen Later May 3, 2021 36:13


Am 29. Januar 1959 kam mit einem Konzert der Tielman Brothers der Rock 'n‘ Roll in München an. Um genau zu sein: der Indorock. Indonesischer Rock 'n' Roll. Die Landschaft der Münchner Clubs nahm den neuen Sound fast schon zu gierig auf: Nachkriegsdeutschland wollte anders klingen, wild tanzen, Exotisches geboten bekommen.Aus der ersten Indorockband wurde eine Welle, ein Phänomen, das Deutschland veränderte. Und dann?Lea Herman begibt sich auf die Distanz auf eine sehr persönliche Spurensuche an die Orte von verschwundenen Baracken-Bars in den ehemaligen Bombenlücken in Schwabing, um den Hauptbahnhof und in Sendling. Und in den Aufnahmen der Bands, in denen ihr Vater und ihr Onkel die Republik rockten, bis die frisch getünchten Fassaden bröckelten.Lea Herman wurde in München geboren und studierte Dramaturgie an der Bayerischen Theaterakademie. Momentan lebt und arbeitet sie als freischaffende Dramaturgin und Autorin zwischen München und Kalifornien.Herzlichen Dank an Radja Dalimonthee für die Bereitstellung der Informationen und an Alphonse Faverey für die Live-Aufnahmen der Time Breakers aus den Jahren 1964 – 1967.TEAMKonzept und Umsetzung: Henriette Fridoline SchmidtSound & Bearbeitung: Benno HeiselProduktionsleitung: Lisa Risch, Rat&Tat KulturbüroÖffentlichkeitsarbeit: Mandana MansouriTechnische Einrichtung und Soundberatung: Willy LösterKöpfe, Texte & Wege 2020/2021: Kathrin Diehl, Benno Heisel, Sophia Klimanek, Jan Geiger, Gerlinde Geller, Lisa Samia Högg, Emre Akal, Franz Furtner, Theresa Seraphin, Nora Zapf, Mira Mann,Mehdi Moradpour, Lea Herman, Jule Ronstedt, Raphaela Bardutzky, Christine Umpfenbach See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Klassik aktuell
#01 "Flight" von Jonathan Dove feiert Premiere

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Feb 16, 2017 3:49


Die angelsächsische Oper hat es hierzulande traditionell schwer, insbesondere die komische. Woran das liegen mag, darüber kann man nur spekulieren. So wurde auch die komische Oper "Flight" des britischen Komponisten Jonathan Dove trotz großen Erfolgs erst einmal in Deutschland aufgeführt. Und nicht einmal in der Originalfassung. Daran will nun das Münchner Rundfunkorchester in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Theaterakademie etwas ändern. Am 17. Februar 2017 hat "Flight" auf der Bühne des Münchner Prinzregententheaters Premiere.

Die Stimme für Erfolg - Der stimmige Podcast mit Beatrice Fischer-Stracke
043 - Ich brauche große Ziele sagt Martina Koppelstetter

Die Stimme für Erfolg - Der stimmige Podcast mit Beatrice Fischer-Stracke

Play Episode Listen Later Feb 6, 2017 46:43


Mezzosopran/Alt, Lied, Konzert, Oper: barocke und zeitgenössische Musik;        experimentelles Musiktheater (Mathis Nitschke). Eigene Konzertreihe: kunst.salon auf wanderschaft (zusammen mit Monika Lichtenegger und Michel Watzinger): Musik und Literatur verbinden, neue Interpretationen und Kompositionen anregen. Mitglied der Gruppe 3Gesang (mit Ruth Geiersberger, Performance, und Georg Glasl, Zither): Verbindung von zeitgenössischer und bayr. Volksmusik Dozentin für Ariengestaltung am Masterstudiengang Musiktheater an der August -Everding-Akademie, München. Stimmbildnerin beim Münchner Mädchenchor Nach der Musikhochschule München nahm sie Engagements an verschiedenen Opernhäusern an, widmete sich aber auch gleichermaßen dem Konzert- und Liedgesang. Die Mezzosopranistin arbeitete mit Dirigenten wie Enoch zu Guttenberg, Helmuth Rilling, Armin Jordan, Alicja Mounk, Paul Goodwin und Constantinos Carydis und war Gast u.a. beim Rheingau-Musikfestival, den Internationalen Festwochen in Stuttgart, dem Osterklang Wien und dem International Festival of Music in Bath/England. Martina Koppelstetter ist eine gefragte Interpretin für zeitgenössische Musik. Sie war wiederholt Gast bei der Münchener Biennale für modernes Musiktheater und trat bei Konzerten der Reihe „das neue werk“ des NDR in Hamburg, beim A.Devantgart-Festival und bei „musica viva“ des BR in München auf, sowie bei den Tagen für Neue Musik in Darmstadt und Witten. Sie gastierte am Stadttheater Klagenfurt, Theater Ulm, Tiroler Landestheater und am Staatstheater am Gärtnerplatz, München, dem Sie von 2003 bis 2007 als Ensemblemitglied angehörte. Dort war sie u.a. als Dorabella, Hänsel, Suzuki, Orlofsky, Nancy und Frau Reich zu hören und arbeitete mit Regisseuren wie Claus Guth, Doris Dörrie und Katharina Wagner. In der Saison 2012/13 debutierte Martina Koppelstetter an der Opéra National de Montpellier mit „What next?“ von E. Carter und „Jetzt“ von Mathis Nitschke, sowie als „Fili“ in Händels „Acis and Galatea“ am Théâtre des Champs-Élysées, Paris, und dem Theater an der Wien. Im Sommer 2015 u.a. erarbeitete sie mit Mathis Nitschke dessen interaktive Kurzoper im öffentlichen Raum „Viola“ in der Titelrolle, im Rahmen des Festivals „pasing by“ in München. Eine Fortsetzung dieses Aufsehen erregenden Konzeptes bildete „Katharina“ im September 2016 im Rahmen von „München dezentral“. (katharina.mathis-nitschke.com). 2017 wird sie in nun die „Maya“ im gleichnamigen Werk des Komponisten verkörpern. Eine enge Zusammenarbeit verbindet die Künstlerin auch mit dem Ensemble für Alte und Neue Musik Così facciamo. Hier war sie als Herzog Polinesso in Händels „Ariodante“ und als Sorceress in „Dido & Aeneas“ von H. Purcell zu hören sowie als Messagiera und Proserpina in „L'Orfeo“ und als Ottavia in „L'incoronazione di Poppea“ von C. Monteverdi. Mit dieser Partie war sie zuletzt 2016 u.a. im Münchener Cuvilliéstheater zu erleben. Zu ihren Einspielungen zählen die „Petite Messe Solennelle“ von Gioacchino Rossini, die „h-moll-Messe“ von Bach, „Der kleine blaue Bergsee“ und „Peter Pan“  von Wilfried Hiller (Deutsche Grammophon) und eine Reihe von Liedaufnahmen mit Werken von R. Schumann, B. Britten, R. Spring und J. Sibelius beim HR und BR. Martina Koppelstetter arbeitet als Gesangspädagogin u.a. beim Münchner Mädchenchor und hat eine Dozentur für Ariengestaltung im Masterstudiengang Musiktheater an der Bayerischen Theaterakademie inne. Buchempfehlung:  „Strudlhofstiege“ von Heimito von Dodoerer   „Alles hat seine Zeit“ Ole Knausgard  „Warum ich fühle, was du fühlst“ Joachim Bauer    Kontakt:  www.koppelstetter.com

Die Stimme für Erfolg - Der stimmige Podcast mit Beatrice Fischer-Stracke
024 – Interview mit Oresta Cybriwsky, Pianistin und Vocalcoach

Die Stimme für Erfolg - Der stimmige Podcast mit Beatrice Fischer-Stracke

Play Episode Listen Later Sep 19, 2016 40:13


Unter der Sonne Mallorcas fand mein 1. Gesangs-Workshop im Ausland statt. Mit an Bord war Oresta Cybriwsky, Pianistin, Korrepetitorin, Liedbegleiterin und Vocalcoach. So habe ich die Gelegenheit erfasst und ein Interview mit ihr gemacht. Da wir das auf dem Hotelbalkon geführt haben, sind natürlich Hintergrundgeräusche zu hören. Oresta kommt aus einer Familie von Pianisten und übt den Beruf in der 4. Generation aus. Ihre Wurzeln entstammen der Ukraine, ihre Eltern lernten sich in Salzburg kennen, sie selbst ist in den USA geboren. Schon früh kam sie nach Deutschland, zunächst nach Stuttgart, dann später ans Staatstheater am Gärtnerplatz, wo wir uns auch kennenlernten. Inzwischen ist sie musikalische Mitarbeiterin an der Bayerischen Theaterakademie. Sie hat zudem viel Erfahrung mit Workshops. Regelmäßig begleitet sie die Teilnehmer der Meisterklassen  von  Christa Ludwig, Brigitte Fassbaender, Sylvia Geszty u.a. Oresta Cybriwsky ist Vermittlerin zwischen den Kontinenten dieser Erde. Sie hat unzählige Länder bereist, Konzerte gemacht und Sänger begleitet. Die deutsche Sprache liegt ihr sehr am Herzen und sie liebt sie, weil sie so ausdrucksstark ist. Kulturaustausch ist ein großes Thema in unserem Gespräch, aber auch, warum sie so großen Wert auf Körperarbeit beim Singen legt. Rhythmus ist nicht im Kopf, sondern im Körper. Deswegen ist sie wie ich der Meinung, dass Tanz sehr wichtig für den Gesang ist. Körpergefühl ist für eine wohlklingende Stimme unabdingbar. Gesang bringt gerade für Menschen, die mitten im Business stehen, viele positive Aspekte. Weil sie sich mit sich selbst beschäftigen müssen und einen anderen Zugang durch die Stimmarbeit zu sich und ihrer Umgebung bekommen. Durch das Singen bleiben sie zudem geistig und körperlich fit. Singen vereint Körper, Geist und Seele. Im Interview gibt es drei Einspielungen mit Oresta Cybriwsky. Zu hören sind die Préludes von Frédéric Chopin op. 28 Nr. 10, 11 und 3 in dieser Reihenfolge. Orestas derzeitiger Leitsatz: Alles hat seine Zeit. Ich vertraue der göttlichen Zeit. Kontaktdaten: Oresta Cybriwsky   Was sie gerade liest: Kleopatra von Stacy Schiff Das hat sie vorher gelesen: Die Glut von Sándor Márai  

Bayreuther Festspiele - Podcast
Königliche Glatzen, zottelige Kelten

Bayreuther Festspiele - Podcast

Play Episode Listen Later Aug 8, 2013


Die Studentinnen der Bayerischen Theaterakademie haben sich auch in diesem Jahr einiges einfallen lassen: In Kooperation mit den BF Medien erarbeitete der Studiengang Maskenbild die Perücken […] Der Beitrag Königliche Glatzen, zottelige Kelten erschien zuerst auf BF Medien.

der beitrag kelten in kooperation glatzen bayerischen theaterakademie