HochX

Follow HochX
Share on
Copy link to clipboard

HorchX ist der Münchner Theaterpodcast aus dem HochX! Wir laden Künstler*innen ein, mit uns über ihre Ideen, Projekte und aktuelle Theaterarbeiten zu sprechen. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

HochX


    • Jan 24, 2024 LATEST EPISODE
    • infrequent NEW EPISODES
    • 35m AVG DURATION
    • 45 EPISODES


    Search for episodes from HochX with a specific topic:

    Latest episodes from HochX

    Listening #3 - mit Ursina Tossi

    Play Episode Listen Later Jan 24, 2024 61:29


    Listening #3Für die dritte Folge des LISTENING Podcast haben Rykena/Jüngst die Choreografin Ursina Tossi eingeladen. Alle drei verbindet miteinander die langjährige Arbeit, Forschung und Integration der künstlerischen Audiodeskription in ihre Tanzprojekte. Ursina Tossi spricht anhand von Beispielen aus ihren Arbeiten über den Zusammenhang von Körper und Stimme, von Aktivismus, Empathie und Macht. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Listening #2 - Gespräch mit Sophia Neises über ihre Arbeit und die Produktion SENSE OF WONDER

    Play Episode Listen Later Jul 12, 2023 78:41


    Folge 2In der zweiten Folge des LISTENING Podcast lädt das choreographische Duo Rykena/Jüngst die Künstlerin Sophia Neises ein, über deren eigene künstlerische und aktivistische Arbeit als Dramaturgin, Theatermacherin und Performerin zu sprechen. Alle drei schildern ihre Eindrücke und Erfahrungen aus der gemeinsamen Zusammenarbeit an der künstlerischen Audiodeskription in ihrer neuen Tanzproduktion Sense of Wonder.Der PodcastWas bedeutet es Barrierefreiheit als künstlerische Ausdrucksform in die eigene Arbeit zu integrieren? Was sind Ästhetiken der Zugänglichkeit? Was verstehen wir unter künstlerischer Audiodeskription? Auf welche unterschiedliche Weise können Bewegungen, Körper und das Geschehen auf der Bühne sprachlich beschrieben werden? Und wie integrieren wir diese Beschreibungen in die künstlerische Arbeit? Wir haben einige Expert*innen zu diesen Themen eingeladen, sich darüber mit uns zu unterhalten. Die entstandenen Podcasts könnt ihr hören oder als Transkript nachlesenDas Projekt LISTENING ist Teil der 3-jährigen Förderung des choreografischen Duo Rykena/Jüngst mit freundlicher Unterstützung durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München und den Fonds Darstellende Künste.Künstlerische Leitung: Lisa Rykena, Carolin Jüngst und Anna Donderer, Technisches Team: Nicki Frenkin und Florian Zeh, Sound Einspielungen von Raphaela Andrade Cordova, Produktionsleitung: Pam Goroncy von Stückliesel Hamburg, Kooperationspartnerin und Unterstützerin: HochX Theater und Live Art München e.V.Mehr Infos unter www.rykenajuengst.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Listening #1 - Gespräche zu Ästhetiken der Barrierefreiheit in der darstellenden Kunst

    Play Episode Listen Later Jul 12, 2023 45:47


    Folge 1In der ersten Folge des LISTENING Podcast sprechen Lisa Rykena, Carolin Jüngst und Anna Donderer darüber was es mit dem Begriff „Ästhetiken der Zugänglichkeit“ auf sich hat und warum sie diesen Podcast starten.Das ProjektWas bedeutet es Barrierefreiheit als künstlerische Ausdrucksform in die eigene Arbeit zu integrieren? Was sind Ästhetiken der Zugänglichkeit? Was verstehen wir unter künstlerischer Audiodeskription? Auf welche unterschiedliche Weise können Bewegungen, Körper und das Geschehen auf der Bühne sprachlich beschrieben werden? Und wie integrieren wir diese Beschreibungen in die künstlerische Arbeit? Wir haben einige Expert*innen zu diesen Themen eingeladen, sich darüber mit uns zu unterhalten. Die entstandenen Podcasts könnt ihr hören oder als Transkript nachlesenDas Projekt LISTENING ist Teil der 3-jährigen Förderung des choreografischen Duo Rykena/Jüngst mit freundlicher Unterstützung durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München und den Fonds Darstellende Künste.Künstlerische Leitung: Lisa Rykena, Carolin Jüngst und Anna Donderer, Technisches Team: Nicki Frenkin und Florian Zeh, Sound Einspielungen von Raphaela Andrade Cordova, Produktionsleitung: Pam Goroncy von Stückliesel Hamburg, Kooperationspartnerin und Unterstützerin: HochX Theater und Live Art München e.V.Mehr Infos unter www.rykenajuengst.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Kopfkino - Stadtspaziergänge #25 // Irrfahrten von Markus Ostermair

    Play Episode Listen Later Dec 5, 2022 26:48


    Die schwarze, namenlose, aufdruckslose Plastiktüte kommt als diskrete Verpackung bei ihren ersten Besitzern an. Dies ist der Beginn einer Reise, die lange dauern wird. Reissfest wie sie ist, dient sie nicht nur als Transport- und Aufbewahrungsmittel. Sie ist ebenso aufmerksame Beobachterin ihrer Besitzer:innen, Inhalte und Umgebungen. Nach langen tristen Jahren gelingt ihr dank einer Windböe über dem Ozean der Befreiungsflug - um dann von jemandem gefunden zu werden, der sie auch ein wenig mürbe und löchrig noch schätzt und dessen Leben sie besser machen, ja sogar retten kann. Markus Ostermair erzählt im letzten Kopfkino des Jahres 2022 von einer weiten, langen Reise, vom Dasein einer Dienenden, die eine zufällige Chance ergreift. Und auch wenn es so aussieht, als wäre das Ende gekommen - irgendjemand oder irgendetwas greift zu und findet Zweck im scheinbar Nutzlosen. TEAMKonzept & Umsetzung: Henriette Fridoline SchmidtMusik, Sound und Audioproduktion: Benno HeiselDramaturgie: Stefanie RambProduktionsleitung: Lisa Risch, Rat&Tat KulturbüroÖffentlichkeitsarbeit: Simone LutzSocial Media: Rosa von HausenTechnische Einrichtung und Soundberatung: Willy LösterKöpfe, Texte & Wege 2020/21/22: Katrin Diehl, Benno Heisel, Sophia Klimanek, Jan Geiger, Gerlinde Geller, Lisa Samia Högg, Emre Akal, Franz Furtner, Theresa Seraphin, Nora Zapf, Mira Mann, Mehdi Moradpour, Dominique Lea Kappl, Jule Ronstedt, Raphaela Bardutzky, Christine Umpfenbach und Denijen Pauljević, Stefanie Ramb, Neutro, Rinus Silzle, Markus Ostermaier.In Koproduktion mit HochX - Theater und Live ArtGefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferats der Landeshauptstadt MünchenKopfkino – Stadtspaziergänge nimmt die Zuhörer*innen mit auf literarische Hörgänge durch München. Jede Folge eine Wanderung durch die Stadt: Hörspiele geschrieben von wechselnden Autor*innen, gesammelt und gelesen von der Schauspielerin Henriette Fridoline Schmidt, vertont und produziert von Benno Heisel. Bei der Wahl der Wege und Genres sind die Schreibenden völlig frei. So entsteht ein vielfältiger literarischer Stadtplan, der immer weiter wächst. Kopfkino ist ein Podcast zum Stadtwandern, Streunen, Entdecken. Einfach Kopfhörer aufsetzen und los spazieren! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Kopfkino - Stadtspaziergänge #24 // Wegen der Häppchen von neutro

    Play Episode Listen Later Nov 7, 2022 26:23


    Fritz ist DER HEILER, ein Star im Fernseh-Hauptabend, und als gesundheitsbewusster Held joggend auf dem Weg nach Unterföhring, wo Häppchen und aussichtsreiche Angebote auf ihn warten. Er wäre nicht DER HEILER, wäre der Weg nicht gespickt von herausfordernden Aufgaben. Zum einen sind da die Gesundheits-Points, die er laufend sammelt - je mehr Intensität, desto mehr Points - zum anderen eine Reihe Herkules-ke Herausforderungen. Er weiß, was zu tun ist, begegnet Hürden mit erhobenem Haupt, mächtigem Blick, fast übermenschlich, ausdauernd und völlig ohne Furcht. Er gibt nicht auf, ist immer zur Stelle, wo er gebraucht wird - egal ob Drecksarbeit oder nicht. Nicht einmal das Tor zur Hölle erschreckt ihn. Er erkennt vielmehr, dass nicht unbedingt das Ziel das Ziel ist, sondern der Weg schon ausreichend Aufgabe im Leben. TEAMKonzept & Umsetzung: Henriette Fridoline SchmidtMusik, Sound und Audioproduktion: Benno HeiselDramaturgie: Stefanie RambProduktionsleitung: Lisa Risch, Rat&Tat KulturbüroÖffentlichkeitsarbeit: Simone LutzSocial Media: Rosa von HausenTechnische Einrichtung und Soundberatung: Willy LösterKöpfe, Texte & Wege 2020/21/22: Katrin Diehl, Benno Heisel, Sophia Klimanek, Jan Geiger, Gerlinde Geller, Lisa Samia Högg, Emre Akal, Franz Furtner, Theresa Seraphin, Nora Zapf, Mira Mann, Mehdi Moradpour, Dominique Lea Kappl, Jule Ronstedt, Raphaela Bardutzky, Christine Umpfenbach und Denijen Pauljević, Stefanie Ramb, Neutro, Rinus Silzle, Markus Ostermaier.In Koproduktion mit HochX - Theater und Live ArtGefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferats der Landeshauptstadt MünchenKopfkino – Stadtspaziergänge nimmt die Zuhörer*innen mit auf literarische Hörgänge durch München. Jede Folge eine Wanderung durch die Stadt: Hörspiele geschrieben von wechselnden Autor*innen, gesammelt und gelesen von der Schauspielerin Henriette Fridoline Schmidt, vertont und produziert von Benno Heisel. Bei der Wahl der Wege und Genres sind die Schreibenden völlig frei. So entsteht ein vielfältiger literarischer Stadtplan, der immer weiter wächst. Kopfkino ist ein Podcast zum Stadtwandern, Streunen, Entdecken. Einfach Kopfhörer aufsetzen und los spazieren! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Kopfkino - Stadtspaziergänge #23// Clubgänge von Rinus Silzle

    Play Episode Listen Later Oct 3, 2022 34:34


    Der “gute Ton” der Münchner Nacht: Wummernder Bass und viele Menschen. So war das zumindest bis zu Beginn der Corona-Pandemie auf der Feierbanane, dem Straßenzug um den Maximiliansplatz, wo die Clubdichte hoch ist und die Nacht immer jung. Doch dann wurde es still, nicht nur hinter den geschlossenen Clubtüren, sondern auch auf dem Platz davor, der verlängerten Tanzfläche, wo sich zum Rauchen, Ratschen und Abchecken getroffen wurde. Dort sitzt Valerie jetzt und denkt an die Zeit zurück, als “Pacha, 089 oder Rote Sonne? Bob Beaman? Harry Klein?” die Frage des Abends war. Als die Grenzen zwischen Tag und Nacht, Draußen und Drinnen verschwammen, als Dabeisein alles war, Feiern als Lebensgefühl, als die Zeit bestimmende Dynamik. Valerie vermisst den Vibe, das Fallenlassen können, das Zuhause fühlen, das Wissen, dass alles passt: Das Outfit, die Musik, die Gesellschaft, der Rausch. In welcher Form Valeries Lieblingsclubs nach Corona wiederkommen werden, ist noch nicht so ganz klar. Bis dahin gibt es aber glücklicherweise noch die Musik. Und Freund:innen, die nicht nur rund um die Nacht am Start sind. TEAMKonzept & Umsetzung: Henriette Fridoline SchmidtMusik, Sound und Audioproduktion: Benno HeiselDramaturgie: Stefanie RambProduktionsleitung: Lisa Risch, Rat&Tat KulturbüroÖffentlichkeitsarbeit: Simone LutzSocial Media: Rosa von HausenTechnische Einrichtung und Soundberatung: Willy LösterKöpfe, Texte & Wege 2020/21/22: Katrin Diehl, Benno Heisel, Sophia Klimanek, Jan Geiger, Gerlinde Geller, Lisa Samia Högg, Emre Akal, Franz Furtner, Theresa Seraphin, Nora Zapf, Mira Mann, Mehdi Moradpour, Dominique Lea Kappl, Jule Ronstedt, Raphaela Bardutzky, Christine Umpfenbach und Denijen Pauljević, Stefanie Ramb, Neutro, Rinus Silzle, Markus Ostermaier.In Koproduktion mit HochX - Theater und Live ArtGefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferats der Landeshauptstadt MünchenKopfkino – Stadtspaziergänge nimmt die Zuhörer*innen mit auf literarische Hörgänge durch München. Jede Folge eine Wanderung durch die Stadt: Hörspiele geschrieben von wechselnden Autor*innen, gesammelt und gelesen von der Schauspielerin Henriette Fridoline Schmidt, vertont und produziert von Benno Heisel. Bei der Wahl der Wege und Genres sind die Schreibenden völlig frei. So entsteht ein vielfältiger literarischer Stadtplan, der immer weiter wächst. Kopfkino ist ein Podcast zum Stadtwandern, Streunen, Entdecken. Einfach Kopfhörer aufsetzen und los spazieren! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Kopfkino - Stadtspaziergänge #22 // Die ganze Folge als Film!

    Play Episode Listen Later Sep 19, 2022 0:23


    Hier geht's lang!https://vimeo.com/750903193Viel Spaß damit! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Bonusfolge: Kopfkino - Stadtspaziergänge #2 Live

    Play Episode Listen Later Jun 6, 2022 43:28


    Wir veröffentlichen den Live-Mitschnitt der Aufführung von Folge 2 vom 8.5. um zu sagen:Kommt zu unserer neuen Show!Folge #22 von Neutro, Rinus Silzle und Denijen Pauljević Die Autor*innen der Folge treffen sich in der Au und schreiben gemeinsam an nur einem Wochenende den Text für die Vorstellungen: Schnell, roh, direkt, miteinander, füreinander, gegeneinander. Es entsteht ein Audiowalk durch das Münchner Viertel. Die Au ist ein Stadtteil, in dem man so intensiv wie kaum irgendwo rasende Veränderungen ablesen kann. Als das Theater gebaut wurde, das heute das HochX ist, waren die Hauptberufe hier laut Gemeindechronik noch „Ameisensammler, Makkaronimacher und Köhler“. Diese Veränderlichkeit wird unser Ausgangspunkt dieser Live-Folge sein. Regisseurin Franziska Angerer wird aus dem Material mit ihrer ganz eigenen, sehr musikalischen Handschrift einen performativen Gang inszenieren – inmitten von luxussanierten Gefängnissen, Street Art und Schwellen aller Art.Startpunkt dieser Live-Folge ist der Spielplatz im Kronepark24.06.Freitag17.00 Uhr24.06.Freitag19.00 Uhr25.06.Samstag17.00 Uhr25.06.Samstag19.00 Uhr26.06.Sonntag17.00 Uhr26.06.Sonntag19.00 UhrKarten14 € 9 € erm. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

    Kopfkino - Stadtspaziergänge #21 // Kimchi, Lozzi, Korea, Corona von Sophia Klimanek

    Play Episode Listen Later May 2, 2022 30:08


    Kimchi, Lozzi, Korea, Coronavon Sophia KlimanekWie es war während des ersten Lockdowns, als es noch kaum Homeschooling, keine Maskenpflicht und noch lang keine Impfung gab, daran erinnert sich jetzt im Frühjahr 2022 wohl kaum jemand mehr so ganz genau. Sophia Klimanek macht eine Zeitreise zurück an einen dieser Tage zwischen Pandemiebeginn und dem Moment, als Distanzierung sich schon fast wieder gewöhnlich anfühlte. Zwei Teenager suchen sich ihren Weg in eine neue Welt, die mehr aus Bildschirmkommunikation als aus persönlichen Begegnungen besteht, staunen über die Stille der Stadt und entdecken für sich und am anderen bisher unbekannte Facetten, Geschmäcker und Phantasien.TEAMKonzept & Umsetzung: Henriette Fridoline SchmidtMusik, Sound und Audioproduktion: Benno HeiselDramaturgie: Stefanie RambProduktionsleitung: Lisa Risch, Rat&Tat KulturbüroÖffentlichkeitsarbeit: Simone LutzSocial Media: Rosa von HausenTechnische Einrichtung und Soundberatung: Willy LösterKöpfe, Texte & Wege 2020/21/22: Katrin Diehl, Benno Heisel, Sophia Klimanek, Jan Geiger, Gerlinde Geller, Lisa Samia Högg, Emre Akal, Franz Furtner, Theresa Seraphin, Nora Zapf, Mira Mann, Mehdi Moradpour, Dominique Lea Kappl, Jule Ronstedt, Raphaela Bardutzky, Christine Umpfenbach und Denijen Pauljević, Stefanie Ramb.In Koproduktion mit HochX - Theater und Live ArtGefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferats der Landeshauptstadt MünchenKopfkino – Stadtspaziergänge nimmt die Zuhörer*innen mit auf literarische Hörgänge durch München. Jede Folge eine Wanderung durch die Stadt: Hörspiele geschrieben von wechselnden Autor*innen, gesammelt und gelesen von der Schauspielerin Henriette Fridoline Schmidt, vertont und produziert von Benno Heisel. Bei der Wahl der Wege und Genres sind die Schreibenden völlig frei. So entsteht ein vielfältiger literarischer Stadtplan, der immer weiter wächst. Kopfkino ist ein Podcast zum Stadtwandern, Streunen, Entdecken. Einfach Kopfhörer aufsetzen und los spazieren! Die Podcast-Serie erscheint seit Frühjahr 2020 regelmäßig auf dem Kanal des HochX und unserem eigenen Kanal auf Acast. Abrufbar sind sie kostenlos über alle üblichen Podcast-Plattformen (siehe unten). Bislang sind 21 Folgen online. Bis Ende des Jahres werden es 24 sein.Neben den Podcasts arbeitet das Team auch an Live-Performances der Texte vor Ort im Stadtraum. Die ersten Vorstellungen fanden im Juli 2021 in der Regie von Nilufar Münzing statt. Die nächsten werden ab dem 6. Mai stattfinden. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

    Kopfkino - Stadtspaziergänge #20// Zeitschichten von Stefanie Ramb

    Play Episode Listen Later Apr 4, 2022 25:40


    "Zeitschichten" von Stefanie RambEigentlich ist sie nicht mehr als eine Hauptverkehrsader aus dem Münchner Westen zum Hauptbahnhof, eine nicht allzu schöne, immer rauschende Straße ohne Charme. Die Arnulfstraße ist keine Straße, bei der man ins Schwärmen kommt. Aber sie ist eine Straße, aus deren Vergangenheit es viele Geschichten zu erzählen gibt. Ilse, ein (fiktives) Mädchen der 1920er Jahre, sieht die Arnulfstraße mit ihren Kinderaugen und lässt uns dabei eine Zeit erleben, als “Fortschritt” noch nicht in Bildschirmen geschah und als ein wichtiger Teil von dem, was München heute noch prägt, in der Arnulfstraße ihren Anfang genommen hat. TEAMKonzept & Umsetzung: Henriette Fridoline SchmidtMusik, Sound und Audioproduktion: Benno HeiselDramaturgie: Stefanie RambProduktionsleitung: Lisa Risch, Rat&Tat KulturbüroÖffentlichkeitsarbeit: Simone LutzSocial Media: Rosa von HausenTechnische Einrichtung und Soundberatung: Willy LösterKöpfe, Texte & Wege 2020/21/22: Katrin Diehl, Benno Heisel, Sophia Klimanek, Jan Geiger, Gerlinde Geller, Lisa Samia Högg, Emre Akal, Franz Furtner, Theresa Seraphin, Nora Zapf, Mira Mann, Mehdi Moradpour, Dominique Lea Kappl, Jule Ronstedt, Raphaela Bardutzky, Christine Umpfenbach und Denijen Pauljević, Stefanie Ramb.In Koproduktion mit HochX - Theater und Live ArtGefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferats der Landeshauptstadt MünchenKopfkino – Stadtspaziergänge nimmt die Zuhörer*innen mit auf literarische Hörgänge durch München. Jede Folge eine Wanderung durch die Stadt: Hörspiele geschrieben von wechselnden Autor*innen, gesammelt und gelesen von der Schauspielerin Henriette Fridoline Schmidt, vertont und produziert von Benno Heisel. Bei der Wahl der Wege und Genres sind die Schreibenden völlig frei. So entsteht ein vielfältiger literarischer Stadtplan, der immer weiter wächst. Kopfkino ist ein Podcast zum Stadtwandern, Streunen, Entdecken. Einfach Kopfhörer aufsetzen und los spazieren! Die Podcast-Serie erscheint seit Frühjahr 2020 regelmäßig auf dem Kanal des HochX und unserem eigenen Kanal auf Acast. Abrufbar sind sie kostenlos über alle üblichen Podcast-Plattformen (siehe unten). Bislang sind 19 Folgen online. Bis Ende des Jahres werden es 24 sein.Neben den Podcasts arbeitet das Team auch an Live-Performances der Texte vor Ort im Stadtraum. Die ersten Vorstellungen fanden im Juli 2021 in der Regie von Nilufar Münzing statt. Die nächsten werden vstl. ab dem 24. Mai stattfinden. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

    Kopfkino - Stadtspaziergänge #19 // 17 mit mir von Katrin Diehl

    Play Episode Listen Later Mar 7, 2022 23:07


    Die Folge #19 ​ 17 mit mir von Katrin Diehl ist ab dem 7. März 2022 um 20h00 als Online Stream zu hören. Die Autorin und Journalistin Katrin Diehl schnüffelt sich bodennah durch die Maximilianstraße. Eigentlich möchte ihr vierbeiniges Alter Ego nur seine Bedürfnisse stillen, aber ständig kommt etwas dazwischen: Konsum, ungewohnte Anblicke und die Erkenntnis, dass Flucht nach vorne nicht zwingend zum Ziel führt. Da wird so ein Schlenderer durch Münchens Zentrum der Reichen und Schönen schnell mal zur Spurensuche nach alten Prinzipien und Werten - sowohl an den Häuserecken, als auch in der tiefsten hündischen Seelenwelt.TEAMKonzept & Umsetzung: Henriette Fridoline SchmidtMusik, Sound und Audioproduktion: Benno HeiselDramaturgie: Stefanie RambProduktionsleitung: Lisa Risch, Rat&Tat KulturbüroÖffentlichkeitsarbeit: Simone LutzSocial Media: Rosa von HausenTechnische Einrichtung und Soundberatung: Willy LösterKöpfe, Texte & Wege 2020/21/22: Katrin Diehl, Benno Heisel, Sophia Klimanek, Jan Geiger, Gerlinde Geller, Lisa Samia Högg, Emre Akal, Franz Furtner, Theresa Seraphin, Nora Zapf, Mira Mann, Mehdi Moradpour, Dominique Lea Kappl, Jule Ronstedt, Raphaela Bardutzky, Christine Umpfenbach und Denijen PauljevićIn Koproduktion mit HochX - Theater und Live ArtGefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferats der Landeshauptstadt MünchenKopfkino – Stadtspaziergänge nimmt die Zuhörer*innen mit auf literarische Hörgänge durch München. Jede Folge eine Wanderung durch die Stadt: Hörspiele geschrieben von wechselnden Autor*innen, gesammelt und gelesen von der Schauspielerin Henriette Fridoline Schmidt, vertont und produziert von Benno Heisel. Bei der Wahl der Wege und Genres sind die Schreibenden völlig frei. So entsteht ein vielfältiger literarischer Stadtplan, der immer weiter wächst. Kopfkino ist ein Podcast zum Stadtwandern, Streunen, Entdecken. Einfach Kopfhörer aufsetzen und los spazieren! Die Podcast-Serie erscheint seit Frühjahr 2020 regelmäßig auf dem Kanal des HochX und unserem eigenen Kanal auf Acast. Abrufbar sind sie kostenlos über alle üblichen Podcast-Plattformen (siehe unten). Bislang sind 18 Folgen online. Bis Ende des Jahres werden es 24 sein.Neben den Podcasts arbeitet das Team auch an Live-Performances der Texte vor Ort im Stadtraum. Die ersten Vorstellungen fanden im Juli 2021 in der Regie von Nilufar Münzing statt. Die nächsten werden vstl. ab dem 24. Mai stattfinden. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

    Kopfkino - Stadtspaziergänge #18 // Keine Container auf der Wiese von Denijen Pauljević und Christine Umpfenbach

    Play Episode Listen Later Nov 1, 2021 22:40


    Kopfkino - Stadtspaziergänge #18Keine Container auf der Wiese von Denijen Pauljević und Christine UmpfenbachPodcast-Reihe von Henriette Fridoline Schmidt in Koproduktion mit HochX Theater und Live ArtKopfkino – Stadtspaziergänge nimmt die Zuhörer*innen mit auf literarische Hörgänge durch München. Die Podcast-Serie erscheint seit Frühjahr 2020 regelmäßig auf dem Kanal des HochX. Neben den weiterhin erscheinenden Podcasts arbeitet das Team auch mit Live-Performances der Texte vor Ort im Stadtraum.Die #18 Keine Container auf der Wiese von Denijen Pauljević und Christine Umpfenbachvist ab dem 4. Oktober 2021 um 20h00 als Online Stream zu hören."Sie haben ihr Ziel erreicht“ - wirklich?2 Menschen. 2 Lebensgeschichten. 2 völlig unterschiedliche Wege.Die Autor*innen Christine Umpfenbach und Denijen Pauljevic nehmen uns mit auf den Weg durch ihr persönliches München.Orte, mit denen Sie ihre Leben verbinden.Der Serbe Denijen, der nach München flüchtete, die Münchnerin Christine, die aus der Stadt flüchtete.Sie scheinen nichts gemeinsam zu haben, und doch kreuzen sich ihre Wege - mitten in der Stadt.Mitten in der Kultur. Mitten unter uns.TEAMKonzept und Umsetzung: Henriette Fridoline SchmidtSound & Bearbeitung: Benno HeiselProduktionsleitung: Lisa Risch, Rat&Tat KulturbüroÖffentlichkeitsarbeit: Mandana MansouriTechnische Einrichtung und Soundberatung: Willy LösterKöpfe, Texte & Wege 2020/2021: Kathrin Diehl, Benno Heisel, Sophia Klimanek, Jan Geiger, Gerlinde Geller, Lisa Samia Högg, Emre Akal, Franz Furtner, Theresa Seraphin, Nora Zapf, Mira Mann,Mehdi Moradpour, Lea Herman, Jule Ronstedt, Raphaela Bardutzky, Christine Umpfenbach und Denijen PauljevićIn Koproduktion mit HochX - Theater und Live ArtGefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferats der Landeshauptstadt München See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

    Kopfkino - Stadtspaziergänge #17 // Taubenkack von Raphaela Bardutzky

    Play Episode Listen Later Oct 4, 2021 24:16


    Kopfkino - Stadtspaziergänge #17Taubenkackvon Raphaela BardutzkyPodcast-Reihe von Henriette Fridoline Schmidt in Koproduktion mit HochX Theater und Live ArtKopfkino – Stadtspaziergänge nimmt die Zuhörer*innen mit auf literarische Hörgänge durch München. Die Podcast-Serie erscheint seit Frühjahr 2020 regelmäßig auf dem Kanal des HochX. Neben den weiterhin erscheinenden Podcasts arbeitet das Team auch mit Live-Performances der Texte vor Ort im Stadtraum.Die #17 Taubenkack von Raphaela Bardutzky ist ab dem 4. Oktober 2021 um 20h00 als Online Stream zu hören.Raphaela Bardutzky entführt uns auf eine Kopfreise direkt in die Räume eines Luxushotels. vor und hinter die Kulissen - nur heute scheint irgendwie alles ein bisschen anders zu sein.Weil, stell dir mal vor. Weil, stell dir mal vor, du wärst … Frühstückskellnerin …!Wie wäre es?20 Millionen im Jackpot.Und dazu eine Taube, die auf das Namensschild unserer Protagonistin kackt.Kannst du dir das Vorstellen? Kannst du?Raphaela Bardutzky Raphaela Bardutzky studierte Dramaturgie, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Philosophie an der LMU München und der Bayerischen Theaterakademie August Everding. Seit 2012 arbeitet sie als Script-Consultant und Drehbuchlektorin im Art-House-Filmbereich. Gemeinsam mit Theresa Seraphin gründete sie 2016 das Netzwerk der Münchner Theatertexter*innen, eine Diskussionsplattform zur Textproduktion im zeitgenössischen Theater. Ihr Stück WÜSTLING wurde 2017 mit dem Münchner Literaturstipendium ausgezeichnet. Als Theaterdramaturgin verantwortet Raphaela Bardutzky gerne Inszenierungen, in welchen sie Dramaturgie und Textarbeit übernimmt. So zum Beispiel bei der musikalischen Stückentwicklung REQUIEM? am Nationaltheater Mannheim im Sommer 2018 (Regie: Clara Hinterberger). Sie gehörte außerdem zum Autor*innen- und Leitungsteam der Theaterserie MÜNCHNER SCHICHTEN, welche 2019 am Münchner HochX Theater zu sehen war. Raphaela Bardutzky unterrichtet "Schreiben für Film und Theater" am Institut für Theaterwissenschaft der LMU München.TEAMKonzept und Umsetzung: Henriette Fridoline SchmidtSound & Bearbeitung: Benno HeiselProduktionsleitung: Lisa Risch, Rat&Tat KulturbüroÖffentlichkeitsarbeit: Mandana MansouriTechnische Einrichtung und Soundberatung: Willy LösterKöpfe, Texte & Wege 2020/2021: Kathrin Diehl, Benno Heisel, Sophia Klimanek, Jan Geiger, Gerlinde Geller, Lisa Samia Högg, Emre Akal, Franz Furtner, Theresa Seraphin, Nora Zapf, Mira Mann,Mehdi Moradpour, Lea Herman, Jule Ronstedt, Raphaela Bardutzky, Christine UmpfenbachIn Koproduktion mit HochX - Theater und Live ArtGefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferats der Landeshauptstadt München See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

    Kopfkino - Stadtspaziergänge #16 // Bernhard von Jan Geiger

    Play Episode Listen Later Sep 6, 2021 23:54


    Bernhardvon Jan GeigerPodcast-Reihe von Henriette Fridoline Schmidt in Koproduktion mit HochX Theater und Live ArtKopfkino – Stadtspaziergänge nimmt die Zuhörer*innen mit auf literarische Hörgänge durch München. Die Podcast-Serie erscheint seit Frühjahr 2020 regelmäßig auf dem Kanal des HochX. Neben den weiterhin erscheinenden Podcasts arbeitet das Team auch an Live-Performances der Texte vor Ort im Stadtraum.Die #16 Bernhard von Jan Geiger ist ab dem 6. September 2021 um 20h00 als Online Stream zu hören.Bernhard, Bernhard - warum heißt du eigentlich Bernhard?Jan Geigers Protagonist läuft nach Hause - aber — ist es noch das zu Hause?Gab es dieses Zu Hause jemals?Der Weg vom Holzplatz am Glockenbach entlang in das hübsche Dreimühlenviertel wird zum Walk of Shame - ein Versuch folgt dem anderen die eigene Verantwortung zu erkennen.Ein Weg über Sucht und Flucht und die Suche nach Geborgenheit. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

    Kopfkino - Stadtspaziergänge #15 // Flamingos. Vielleicht Einhörner (oder Eine Obergrenze für Reichtum) von Mehdi Moradpour

    Play Episode Listen Later Aug 2, 2021 36:33


    Kopfkino - Stadtspaziergänge #15Flamingos. Vielleicht Einhörner(oder Eine Obergrenze für Reichtum)von Mehdi MoradpourPodcast-Reihe von Henriette Fridoline Schmidt in Koproduktion mit HochX Theater und Live ArtKopfkino – Stadtspaziergänge nimmt die Zuhörer*innen mit auf literarische Hörgänge durch München. Die Podcast-Serie erscheint seit Frühjahr 2020 regelmäßig auf dem Kanal des HochX. Neben den weiterhin erscheinenden Podcasts arbeitet das Team auch an Live-Performances der Texte vor Ort im Stadtraum.Die FOLGE #15 Flamingos. Vielleicht Einhörner ist ab dem 2. August 2021 um 20h00 als Online Stream zu hören.Es kommen immer mehr dazuneue Köpfe, Rümpfe, Hände und Gebärdenbilden Reihen und schreiten in Richtung Frühlingsanlagen -Die Stadt wächst und mit ihr die Frage:Braucht es eine Obergrenze für Reichtum?Hat irgendwer eine Idee?Irgendwer?Medhi Moradpour lädt ein zum Morgenmagazin "Schiffbruch mit Zebra“ live aus dem Open Air Studio auf der Weideninsel - der großen! Es geht um - wie letzte Woche schon angekündigt – Reichtum. Und am Mikrophon wie immer Eure Zebra!Inspiriert von, frei zitiert nach und danke an Hannah Arendt, Forugh Farrochzad, Donatela Di Cesare, Rainer Hank, Christian Möller, Martin Schürz, Michel Serres, Max Stirner, Slavoj Žižek.Mehdi Moradpour wuchs als Sohn aserbaidschanischer Eltern in Teheran auf. Er studierte Physik und Industrietechnik im Iran. 2001 brach er sein Studium ab und kam nach Deutschland. Nach dem Erlernen der deutschen Sprache und dem Absolvieren einer technischen Fortbildung studierte er ab 2004 Hispanistik, Soziologie, Amerikanistik und Arabistik in Leipzig und Havanna. Er war in verschiedenen Funktionen in der freien Theaterszene in Leipzig und Berlin tätig und schrieb journalistische Beiträge über Theater und Kultur.Moradpour ist ein vielfach ausgezeichneter Autor.[4] Seine Theaterstücke wurden mehrfach übersetzt.Er arbeitet als Autor, Dolmetscher und Übersetzer für Persisch (Farsi/Dari) und Spanisch. Seit der Spielzeit 2020/2021 arbeitet Mehdi Moradpour als Dramaturg an den Münchner Kammerspielen.TEAMKonzept und Umsetzung: Henriette Fridoline SchmidtAls Gaststimmen: Mehdi Moradpour, Benno HeiselSound & Bearbeitung: Benno HeiselProduktionsleitung: Lisa Risch, Rat&Tat KulturbüroÖffentlichkeitsarbeit: Mandana MansouriTechnische Einrichtung und Soundberatung: Willy LösterKöpfe, Texte & Wege 2020/2021: Kathrin Diehl, Benno Heisel, Sophia Klimanek, Jan Geiger, Gerlinde Geller, Lisa Samia Högg, Emre Akal, Franz Furtner, Theresa Seraphin, Nora Zapf, Mira Mann, Mehdi Moradpour, Lea Herman, Jule Ronstedt, Raphaela Bardutzky, Christine UmpfenbachIn Koproduktion mit HochX - Theater und Live ArtGefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferats der Landeshauptstadt München See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

    Kettenreaktion #10 // Eine Gesprächsverrichtung von und mit Ruth Geiersberger

    Play Episode Listen Later Jul 28, 2021 56:32


    In der zehnten und vorerst letzten Ausgabe am 7. Juli verrichtet Ruth Geiersberger endlich wieder ein Live-Gespräch vor Publikum! Diesmal sind Rosalie Wanka (Tänzerin und Choreographin) und Daniel Friedrich (Schauspieler mit Abhang zur Musik) zu Gast.Es geht um minzige Kräuter-Erfrischungen, die Frage, wie man bloß seinen Mund so weit aufreißen kann, Die Jubiläumsfolge fand live im Foyer des HochX statt.Kettenreaktion Eine Gesprächsverrichtung von und mit Ruth Geiersberger und Gästen aus der Stadt.Sind die Perspektiven der Generationen wirklich so verschieden? Wie verändert sich die Sicht auf das eigene Tun und auf den Lauf der Dinge in der Welt, wenn man keine Antworten geben muss? Und kommen Reaktionsketten, die in gleicher Weise ablaufen, auch zum gleichen Ergebnis? Ruth Geiersberger, die umtriebige Dienerin der Münchner Performancekunst, lädt am ersten Mittwoch des Monats zwei Künstler*innen in entspannter Bar-Atmosphäre zur Kettenreaktion ein: Zum gemeinsamen Grübeln über Fragen des Lebens und der Kunst – jenseits der Bühne. Bei diesem performativen Gespräch im Foyer treffen ein*e Vertreter*in der jungen Generation (bis 45) auf ein*e Vertreter*in der älteren Generation (ab 45): Beides künstlerisch schaffende Menschen aus den Bereichen Tanz, Theater, Performance, bildende Kunst und Musik. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

    Kettenreaktion #9 // Eine Gesprächsverrichtung von und mit Ruth Geiersberger

    Play Episode Listen Later Jun 16, 2021 51:52


    In der 9. Folge des Podcasts sind der Pfarrer, Übersetzer und Sänger Brian McNeil und die Musikerin Evi Keglmaier (Bratsche, Tuba und Stimme) zu Gast.Es sind schon wieder ein paar geladene Gäste im Raum und entsprechend geht es um das ganz Große und Ganze im Leben. Darum, wie Thomas Bernhard wohl Wahnsinn und Selbstverwirklichung zusammengeschoben hätte, die Möglichkeit noch Papst zu werden, Wasser, immer wieder Wasser, und die Schönheit als Luxus, Notwendigkeit und Über-Lebensmittel. --------------------------------------------------------------------------Sind die Perspektiven der Generationen wirklich so verschieden? Wie verändert sich die Sicht auf das eigene Tun und auf den Lauf der Dinge in der Welt, wenn man keine Antworten geben muss? Und kommen Reaktionsketten, die in gleicher Weise ablaufen, auch zum gleichen Ergebnis?Ruth Geiersberger, die umtriebige Dienerin der Münchner Performancekunst, lädt am ersten Mittwoch des Monats zwei Künstler*innen in entspannter Bar-Atmosphäre zur Kettenreaktion ein: Zum gemeinsamen Grübeln über Fragen des Lebens und der Kunst – jenseits der Bühne. Bei diesem performativen Gespräch im Foyer treffen ein*e Vertreter*in der jungen Generation (bis 45) auf ein*e Vertreter*in der älteren Generation (ab 45): Beides künstlerisch schaffende Menschen aus den Bereichen Tanz, Theater, Performance, bildende Kunst und Musik. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

    Kopfkino - Stadtspaziergänge #14 // Das Leben ein Fest von Jule Ronstedt

    Play Episode Listen Later Jun 7, 2021 33:36


    KOPFKINO - StadtspaziergängeFOLGE #14: Das Leben ein Festvon Jule RonstedtPodcast-Reihe von Henriette Fridoline Schmidt in Koproduktion mit HochX Theater und Live ArtGefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferats der Landeshauptstadt MünchenKopfkino – Stadtspaziergänge nimmt die Zuhörer*innen mit auf literarische Hörgänge durch München. Die Podcast-Serie erscheint seit Frühjahr 2020 regelmäßig auf dem Kanal des HochX und nun auch auf dem eigenen. Neben den weiterhin erscheinenden Podcasts arbeitet das Team auch an Live-Performances der Texte vor Ort im Stadtraum.Die FOLGE #14: Das Leben ein Fest ist ab dem 7. Juni 2021 um 20h00 als Online Stream zu hören. Eine ganz anders konzipierte Live-Version ist für diesen Juli (8.-10.) in Arbeit.Der innere Schweinehund zerrt heftig an der Kette, nach all der Pandemie. Raus, Bewegung! Vielleicht sogar Party? Um den Bordeauplatz herum ist alles irgendwie zu lebendig und zu tot zugleich. In schöner Leichtigkeit fügt sich jeder neue Wahnsinn in diese Stadt ein. Und zugleich sind an jeder Ecke diese Erinnerungen… Ein getriebener Spaziergang bis zum Bogenhausener Friedhof. Vielleicht ist dort wirklich endlich Party. Denn Friedhöfe haben ja nun einfach so etwas Relativierendes.Jule Ronstedt ist Schauspielerin, Regisseurin und Autorin. Sie inszenierte in München unter anderem an den Kammerspielen, am Metropol-Theater Münnchen und arbeitete seit 2006 regelmäßig als Gastregisseurin und Autorin am Theater der Jugend, für das sie die Stücke „Südseekeller“ und „Kein Geld für niemand“ schrieb und inszenierte. 2013 produzierte der BR „Südseekeller“ als Hörspiel, das auf der Shortlist für den Kinder- und Jugend-Hörspielpreis landete.2010 drehte sie den Kurzfilm „Fräulein Karlas letzter Versuch“ (Drehbuch und Regie), der auf mehrere Festivals eingeladen wurde. 2014 folgte „Fräulein Karlas erster Besuch“. Ihr erster Langfilm „Maria Mafiosi“ (Drehbuch & Regie) lief im Sommer 2017 in den Kinos. Der zweite Film "Heilige Scheisse" ist in Planung.TEAMKonzept und Umsetzung: Henriette Fridoline SchmidtAls Gaststimme: Jule RonstedtSound & Bearbeitung: Benno HeiselProduktionsleitung: Lisa Risch, Rat&Tat KulturbüroÖffentlichkeitsarbeit: Mandana MansouriTechnische Einrichtung und Soundberatung: Willy LösterKöpfe, Texte & Wege 2020/2021: Kathrin Diehl, Benno Heisel, Sophia Klimanek, Jan Geiger, Gerlinde Geller, Lisa Samia Högg, Emre Akal, Franz Furtner, Theresa Seraphin, Nora Zapf, Mira Mann,Mehdi Moradpour, Lea Herman, Jule Ronstedt, Raphaela Bardutzky, Christine UmpfenbachVIDEO TEASERLive auf dem Rodeo 2020 https://vimeo.com/507891850/3373b6624eONLINE STREAMAlle Podcast Folgen als Online Stream auf https://www.kopfkino-podcast.de/Sowie auf Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts, Deezer, Sticher u.a.WEBSITEHochX Theater und Live Art https://theater-hochx.de/kopfkino.htmlKopfkino Homepage https://www.kopfkino-podcast.de/ See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

    Kettenreaktion #8 // Eine Gesprächsverrichtung von und mit Ruth Geiersberger

    Play Episode Listen Later May 12, 2021 48:55


    Eine Gesprächsverrichtung von und mit Ruth Geiersberger und Gästen aus der Stadt."Deine Arme halten mich, deine Arme halten mehr als ich bin // er fliegt // den Teppich // der Adler // den Teppich // rieselt, rieselt, rieselt // eine lange Spur // der Lampe"In der achten Folge wird Wien vermisst, aber vielleicht nicht ehrlich. Es wird unterlassen, wenigstens einen Schreibmaschinenkurs zu machen. Und natürlich wird den Vögeln gelauscht und gebeten, ihre Schreie für die Wissenschaft aufzunehmen - oder selbst zum Vogel zu werden.Ein Talk-Trio samt Vorlese-Intermezzi mit den Sprech-Expert*innen und Schauspieler*innen Thomas Birnstiel und Jovita Dermota. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

    Kopfkino - Stadtspaziergänge #13 // Schwabing - Surabaya - Sendling von Lea Herman

    Play Episode Listen Later May 3, 2021 36:13


    Am 29. Januar 1959 kam mit einem Konzert der Tielman Brothers der Rock 'n‘ Roll in München an. Um genau zu sein: der Indorock. Indonesischer Rock 'n' Roll. Die Landschaft der Münchner Clubs nahm den neuen Sound fast schon zu gierig auf: Nachkriegsdeutschland wollte anders klingen, wild tanzen, Exotisches geboten bekommen.Aus der ersten Indorockband wurde eine Welle, ein Phänomen, das Deutschland veränderte. Und dann?Lea Herman begibt sich auf die Distanz auf eine sehr persönliche Spurensuche an die Orte von verschwundenen Baracken-Bars in den ehemaligen Bombenlücken in Schwabing, um den Hauptbahnhof und in Sendling. Und in den Aufnahmen der Bands, in denen ihr Vater und ihr Onkel die Republik rockten, bis die frisch getünchten Fassaden bröckelten.Lea Herman wurde in München geboren und studierte Dramaturgie an der Bayerischen Theaterakademie. Momentan lebt und arbeitet sie als freischaffende Dramaturgin und Autorin zwischen München und Kalifornien.Herzlichen Dank an Radja Dalimonthee für die Bereitstellung der Informationen und an Alphonse Faverey für die Live-Aufnahmen der Time Breakers aus den Jahren 1964 – 1967.TEAMKonzept und Umsetzung: Henriette Fridoline SchmidtSound & Bearbeitung: Benno HeiselProduktionsleitung: Lisa Risch, Rat&Tat KulturbüroÖffentlichkeitsarbeit: Mandana MansouriTechnische Einrichtung und Soundberatung: Willy LösterKöpfe, Texte & Wege 2020/2021: Kathrin Diehl, Benno Heisel, Sophia Klimanek, Jan Geiger, Gerlinde Geller, Lisa Samia Högg, Emre Akal, Franz Furtner, Theresa Seraphin, Nora Zapf, Mira Mann,Mehdi Moradpour, Lea Herman, Jule Ronstedt, Raphaela Bardutzky, Christine Umpfenbach See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

    Kettenreaktion #7 // Eine Gesprächsverrichtung von und mit Ruth Geiersberger

    Play Episode Listen Later Apr 14, 2021 49:36


    KETTENREAKTION #7Eine Gesprächsverrichtung von und mit Ruth Geiersberger und Gästen aus der Stadt."Die Natur ist ins Theater gegangen."Er legte sich mit einem „dunkeldeutschen Singspiel“ mit der AfD an, sie baute für „Das Ding ausm Sumpf“ eine/n Riesenkrake/n – der Regisseur Cornel Franz und die Bühnenbildnerin Linda Sollacher treffen sich im Podcast-Salon von Ruth Geiersberger, um gemeinsam über das Leben, das Kunstschaffen und den ganzen Rest zu räsonieren.In der siebten Folge wird unter anderem ins Alter reingekrabbelt, zu Klingelstreichen angestiftet und Kniebeugen gemacht. Ein Gesprächs-Trip durch Räume, die unsere Wahrnehmung beeinflussen: Von Bach auf der Baustelle über die Natur im Wohnzimmer bis hin ins Haus der tausend Bleistiftstummel. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

    Kopfkino #12 // Henriette Fridoline Schmidt liest Emre Akal

    Play Episode Listen Later Apr 5, 2021 37:01


    48°06'25.0" N 11°39'23.0"E von Emre AkalIrgendwas ist heute anders an der Stadt. Der Himmel in ein Nostradamus-Rot getaucht, das Verhalten der Menschen so seltsam, trotz Schnitzel und dem rötlichen Getränk, das sie nur hier trinken würden: unter den bunten Schirmen am Odeonsplatz. Was geschieht hier? Emre Akals Figuren beobachten das Geschehen. Mal mehr an sich, mal mehr durch die Blicke der anderen. Und da ist etwas fremd. Vielleicht einfach diese Menschen hier? Oder man selbst? Oder die Antwort ist noch simpler: Aliens!Konzept und Umsetzung: Henriette Fridoline Schmidt Kopf, Text und Weg: Emre AkalTextfassung, Sound & Bearbeitung: Benno HeiselProduktionsleitung: Lisa Risch, Rat&Tat KulturbüroÖffentlichkeitsarbeit: Mandana Mansouri Kopfkino – Stadtspaziergänge nimmt die Zuhörer*innen mit auf literarische Hörgänge durch München. Die Podcast-Serie erscheint seitFrühjahr 2020 regelmäßig auf dem Kanal des HochX . Neben den weiterhin erscheinenden Podcasts arbeitet das Team auch an Live-Performances der Texte vor Ort im Stadtraum.Am 08./09./10. April 2021: KOPFKINO-PODCAST me BACK.Wir erweitern das Stadtporträt und möchten die Hörer *innen einladen, die Folge vor Ort zu hören und ihre Beobachtungen mit uns zu teilen. Am 08./09./10. April 2021 stellen wir ein altes gelbes Postrad an die gelben Briefkästen am Odeonsplatz. Dort findet man im Fahrradkorb vorn eine Box mit zwei Möglichkeiten:POSTCARD ME BACK: Postkarten, die beschrieben werden können und in die Box gesteckt werden sollen. Eine Anleitung dafür findet man ebenfalls an dem gelben Rad.PODCAST ME BACK: Die Telefonnummer 01575 54 86 254 kann angerufen werden. Man findet sie auch noch am gleichen Fahrrad. Dort ist ein Anrufbeantworter eingerichtet. Wir freuen uns, wenn Menschen sich 30 Sekunden Zeit nehmen, um uns aktuelle Beobachtungen oder/und Stimmungen vor Ort mitzuteilen.In Koproduktion mit HochX - Theater und Live ArtGefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferats der Landeshauptstadt München See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

    Kettenreaktion #6 // Eine Gesprächsverrichtung von und mit Ruth Geiersberger

    Play Episode Listen Later Mar 3, 2021 44:16


    Ruth Geiersberger spricht in ihrer neusten Kettenreaktion mit Simon Spehr, Münchner Dauerstudent, Künstler und Sinnsucher in der digitalen Welt. Ist analog und digital nur eine Frage der Einstellung? Ist ein Sitzplatzwechsel automatisch gleich ein Perspektivwechsel? Gemeinsam grübeln sie über Fragen des Lebens und der Kunst und laden die Hörer*innen zu kleinen performativen Verrichtungen in ihren eigenen vier Wänden ein. Also Stift und Papier bereithalten!In Kooperation mit HochX Theater und Live Art. Mit freundlicher Unterstützung durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

    Kopfkino #11 // Henriette Fridoline Schmidt liest Mira Mann

    Play Episode Listen Later Feb 15, 2021 22:53


    In ihrem Text Outside Inside ist Mira Mann entlang der Isar unterwegs, zwischen der Au und dem Glockenbachviertel.Ihr Text wandert/flaniert/stolziert/tanzt dabei durch ein Nebelmeer aus Assoziationen und Gedanken: Versuche, dieses Söderbayern aus sich heraus zu halten und dennoch die Welt an sich heranzulassen. Silly Walks, Flirts im Vorbeieilen, plötzliche Nettigkeit, seit die Schwangerschaft öffentlich ist. Es ist alles so körperlich. Und bei jedem Schritt schwingen doch so viele andere Gewalt-Märsche mit, von den Guerilla Girls bis zum letzten Eisbären auf dem Weg durch die Polarnacht.Konzept und Umsetzung: Henriette Fridoline Schmidt Kopf, Text und Weg: Mira MannSound & Bearbeitung: Benno HeiselProduktionsleitung: Lisa Risch, Rat&Tat KulturbüroÖffentlichkeitsarbeit: Mandana Mansouri In Ko-Produktion mit HochX - Theater und Live ArtGefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferats der Landeshauptstadt München. Kopfkino – Stadtspaziergänge nimmt die Zuhörer*innen mit auf literarische Hörgänge durch München. Jede Folge eine Wanderung durch Kopf und Stadt: geschrieben von Münchner Autor*innen, gesammelt und gelesen von der Schauspielerin Henriette Fridoline Schmidt und vertont und produziert von Benno Heisel. Jede*r Autor*in, jeder Weg, jeder Text ist anders: Mal ein Gedankenstrom, mal ein Hörspiel, ein Roman oder eine Assoziationskette. Kopfkino ist kein Buch, kein Theater, keine Performance und kein Hörspiel. Kopfkino ist ein Podcast zum Stadtwandern, Streunen, Entdecken. Einfach Kopfhörer aufsetzen und los spazieren! Die Podcast-Serie erscheint seit Frühjahr 2020 regelmäßig auf dem Kanal des HochX und wird ab Februar 2021 in eine neue Phase gehen. Neben den weiterhin erscheinenden Podcasts arbeitet das Team auch an Live-Performances der Texte vor Ort im Stadtraum. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

    Kettenreaktion #5 // Eine Gesprächsverrichtung von und mit Ruth Geiersberger

    Play Episode Listen Later Feb 3, 2021 59:16


    In der fünften Ausgabe verrichtet Ruth Geiersberger ein Gespräch mit Christian Stadelbacher (Maler von Kühen und Wasserkarren) und Tine Hagemann (Schauspielerin und Puppenbauerin).Sind die Perspektiven der Generationen wirklich so verschieden? Wie verändert sich die Sicht auf das eigene Tun und auf den Lauf der Dinge in der Welt, wenn man keine Antworten geben muss? Und kommen Reaktionsketten, die in gleicher Weise ablaufen, auch zum gleichen Ergebnis? Ruth Geiersberger, die umtriebige Dienerin der Münchner Performancekunst, lädt am ersten Mittwoch des Monats zwei Künstler*innen in entspannter Bar-Atmosphäre zur Kettenreaktion ein: Zum gemeinsamen Grübeln über Fragen des Lebens und der Kunst – jenseits der Bühne. Bei diesem performativen Gespräch im Foyer treffen ein*e Vertreter*in der jungen Generation (bis 45) auf ein*e Vertreter*in der älteren Generation (ab 45): Beides künstlerisch schaffende Menschen aus den Bereichen Tanz, Theater, Performance, bildende Kunst und Musik. In Kooperation mit HochX Theater und Live Art. Mit freundlicher Unterstützung durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

    Kopfkino #10 // Henriette Fridoline Schmidt liest Nora Zapf

    Play Episode Listen Later Dec 6, 2020 34:04


    KOPFKINO #10 Androide Augen, WestendKopf, Text und Weg: Nora ZapfSound und Bearbeitung: Benno HeiselStimme und Konzept: Henriette Fridoline Schmidt"— Sollen wir hier weiter? — Sie ist auf Wiederholung eingestellt. Beziehungsweise gibt sie erst Ruhe, wenn ich ihr antworte. Ich laufe mit meiner androiden Freundin (Klio ihr Name) auf die Hackerbrücke von der S-Bahnstation aus." Nora Zapfs Protagonistin versucht in der nahen Zukunft ihre ganz private Erfahrung des Westends in den Griff zu bekommen. Wie kann man das ganz Besondere an dieser Gegend fassen, weitergeben, sich selbst bewusst machen? So eine androide Freundin öffnet vielleicht auch die Augen dafür, wie körperlich verwachsen man mit einer Stadtlandschaft sein kann.Kopfkino ist eine Podcast-Reihe von Henriette Fridoline Schmidt in Koproduktion mit HochX Theater und Live Art.Das Kopfkino-Team freut sich über Spenden, um dieses und weitere Projekte zu unterstützen. Spenden an:Henriette Schmidt / DE69 5003 3300 2746 7046 00 / Santanderbankoder via Paypal an henriette-schmidt@web.de See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

    Kettenreaktion #4 // Eine Gesprächsverrichtung von und mit Ruth Geiersberger

    Play Episode Listen Later Nov 18, 2020 59:19


    mit Eos Schopol und Emre AkalSind die Perspektiven der Generationen wirklich so verschieden? Wie verändert sich die Sicht auf das eigene Tun und auf den Lauf der Dinge in der Welt, wenn man keine Antworten geben muss? Und kommen Reaktionsketten, die in gleicher Weise ablaufen, auch zum gleichen Ergebnis? Ruth Geiersberger, die umtriebige Dienerin der Münchner Performancekunst, lädt am ersten Mittwoch des Monats zwei Künstler*innen in entspannter Bar-Atmosphäre zur Kettenreaktion ein: Zum gemeinsamen Grübeln über Fragen des Lebens und der Kunst – jenseits der Bühne. Bei diesem performativen Gespräch im Foyer treffen ein*e Vertreter*in der jungen Generation (bis 45) auf ein*e Vertreter*in der älteren Generation (ab 45): Beides künstlerisch schaffende Menschen aus den Bereichen Tanz, Theater, Performance, bildende Kunst und Musik. In Kooperation mit HochX Theater und Live Art. Mit freundlicher Unterstützung durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

    Kettenreaktion #+ // Lehnstuhlgrüße von Ruth Geiersberger

    Play Episode Listen Later Nov 11, 2020 9:09


    Ruth Geiersberger hat statt der eigentlich geplanten Folge diesen kleinen Gruß aufgenommen. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

    HorchX #5 // Mascha Erbelding: vom Figurentheater, dem Leben und dem Tod. Und einem Pandapopo

    Play Episode Listen Later Oct 16, 2020 29:00


    Diesmal hat sich Antonia Beermann mit Mascha Erbelding getroffen. Sie sprechen über das Figurentheaterfestival, belebte Objekte und darüber wie es wohl ist, eine Hand im Hintern zu haben.Infos, Trailer und Tickets gibt es hier: http://theater-hochx.de/ und hier: https://figurentheater-gfp.de/Abonniert unseren Kanal für unsere drei Podcasts und weitere schöne Dinge, die wir in der nahen Zukunft planen. Verfügbar auf Acast, Spotify, Apple Podcasts und vielen anderen Plattformen! See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

    Kopfkino #9 // Henriette Fridoline Schmidt liest Theresa Seraphin

    Play Episode Listen Later Oct 5, 2020 25:23


    KOPFKINO #9 NymphenburgKopf, Text und Weg: Theresa SeraphinSound und Bearbeitung: Benno HeiselStimme und Konzept: Henriette Fridoline SchmidtAls Gast: Theresa SeraphinZurück in Nymphenburg: Theresa Seraphins Protagonistin begibt sich mit ihrer besten Freundin, ihrer Wahlfamilie, in den Nymphenburger Schlosspark. Gerade ist schon das eigentlich verboten. Anlass genug sich viele Fragen zu stellen und Gedanken auszutauschen.Ein Versuch herauszufinden, was der gesellschaftlich kollektive Schock durch Covid-19 in der Zukunft bewirken könnte und worum es eigentlich geht, im Leben.Kopfkino ist eine Podcast-Reihe von Henriette Fridoline Schmidt in Koproduktion mit HochX Theater und Live ArtMit freundlicher Unterstützung vom Literaturportal BayernDas Kopfkino-Team freut sich über Spenden, um dieses und weitere Projekte zu unterstützen. Spenden an:Henriette Schmidt / DE69 5003 3300 2746 7046 00 / Santanderbankoder via Paypal an henriette-schmidt@web.de See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

    Kopfkino #8 // Henriette Fridoline Schmidt liest Franz Furtner

    Play Episode Listen Later Sep 9, 2020 22:04


    Watscheln nach der verlorenen ZeitKopf Text und Weg: Franz Ferdinand FurtnerSound und Bearbeitung: Benno HeiselStimme und Konzept: Henriette Fridoline SchmidtGaststimme: Franz Ferdinand FurtnerTechnische Einrichtung und Soundberatung: Willy LösterWeg: Nymphenburger SchlossparkAuf der Suche nach Erkenntnisgewinn will der Journalist Josef durch den Nymphenburger Schlosspark - ja was denn nun? flanieren, defilieren, schlendern oder doch eher watscheln? Die erwartete Epiphanie lässt jedenfalls auf sich warten - Münchner Verkehrsbetriebe, Zuchthunde, Gänse, Menschen und Erinnerungen an erste expressionistische Schreibversuche lechzen eben doch nach einer Cola Zero und harten industrial Sound.Kopfkino ist eine Podcast-Reihe von Henriette Fridoline Schmidt in Koproduktion mit HochX Theater und Live ArtMit freundlicher Unterstützung vom Literaturportal BayernDas Kopfkino-Team freut sich über Spenden, um dieses und weitere Projekte zu unterstützen. Spenden an:Henriette Schmidt / DE69 5003 3300 2746 7046 00 / Santanderbankoder via Paypal an henriette-schmidt@web.de See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

    Kopfkino #7 // Henriette Fridoline Schmidt liest Emre Akal

    Play Episode Listen Later Aug 3, 2020 33:27


    PlattenbauphilosophieKopf, Text und Weg: Emre AkalSound und Bearbeitung: Benno HeiselStimme und Konzept: Henriette Fridoline SchmidtHand aufs Herz: Wer verweilt ab und zu auf einer Parkbank im Ostpark, wandert zum Karl-Marx-Zentrum, oder kauft 4 Flaschen Desinfektionsmittel, 1 Vaseline, 1 Gurke, 1 Aubergine und Latexhandschuhe beim Penny am Ostpark?Emre Akal fließt mit seinem Text durch Köpfe in Neuperlach.Die Bank im Ostpark wird zum Zentrum der Begegnung von Murat und Damla, der Lebensmittelkassiererin und dem Sichellippenmann.Sehnsüchte, Frust und Lust, Einsamkeiten und Gemeinsamkeiten ballen sich hier zu einer Symphonie des Lebens und zu überraschenden Erkenntnissen.KOPFKINOLiterarische Hörgänge durch München Kopfkino nimmt Euch mit auf einen literarischen Spaziergang durch München: Eine Wanderung durch Kopf und Stadt von jungen Münchner Autor*innen, gesammelt und gelesen von der Schauspielerin Henriette Fridoline Schmidt.Jede Autor*in, jeder Weg, jeder Text ist anders: Mal ein Gedankenstrom, mal ein Hörspiel, ein Roman oder eine Assoziationskette. Kopfkino ist kein Buch, kein Theater, keine Performance und kein Hörspiel. Kopfkino ist ein Podcast zum Stadtwandern, Streunen, Entdecken. Einfach Kopfhörer aufsetzen und losspazieren! Kopfkino ist eine Podcast-Reihe von Henriette Fridoline Schmidt in Koproduktion mit HochX Theater und Live ArtDas Kopfkino-Team freut sich über Spenden, um dieses und weitere Projekte zu unterstützen. Spenden an:Henriette Schmidt / DE69 5003 3300 2746 7046 00 / Santanderbankoder via Paypal an henriette-schmidt@web.de Bitte beachten: Es handelt sich nicht um eine gemeinnützige Organisation, die Erteilung einer Spendenquittung ist daher nicht möglich. Ihre Spende dient den Künstler*innen als Gage, da sie momentan kein Einkommen aus Liveauftritten generieren können. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

    Kettenreaktion #3 // Eine Gesprächsverrichtung von und mit Ruth Geiersberger - mit Veronika von Quast und Michel Watzinger

    Play Episode Listen Later Aug 1, 2020 57:35


    Sind die Perspektiven der Generationen wirklich so verschieden? Wie verändert sich die Sicht auf das eigene Tun und auf den Lauf der Dinge in der Welt, wenn man keine Antworten geben muss? Und kommen Reaktionsketten, die in gleicher Weise ablaufen, auch zum gleichen Ergebnis? Ruth Geiersberger, die umtriebige Dienerin der Münchner Performancekunst, lädt am ersten Mittwoch des Monats zwei Künstler*innen in entspannter Bar-Atmosphäre zur Kettenreaktion ein: Zum gemeinsamen Grübeln über Fragen des Lebens und der Kunst – jenseits der Bühne. Bei diesem performativen Gespräch im Foyer treffen ein*e Vertreter*in der jungen Generation (bis 45) auf ein*e Vertreter*in der älteren Generation (ab 45): Beides künstlerisch schaffende Menschen aus den Bereichen Tanz, Theater, Performance, bildende Kunst und Musik. In Kooperation mit HochX Theater und Live Art. Mit freundlicher Unterstützung durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

    Kopfkino #6 // Henriette Fridoline Schmidt liest Lisa Samia Högg

    Play Episode Listen Later Jun 29, 2020 24:32


    Dieses Mal führt uns der Weg über das Kreativquartier zur Halle 6 - eigentlich nur der Weg zum Arbeitsplatz, dem Schreibtisch im 1. Stock.Bevor sie aber an den Schreibtisch kommt, muss Lisa sich allerdings wundern - stolpert sie doch gleich beim obligatorischen Kaffee am Kiosk Leonrodplatz über fröhlich depressive Wegbegleiter im Rollstuhl, lebensrettende Laubhaufen und giftmischende Wikingermädchen. Oder sind das doch Begegnungen der dritten Art? Schließlich gibt es hier Ufos …?Konzeption und Umsetzung: Henriette Fridoline SchmidtText und Weg: Lisa Samia HöggSound und Schnitt: Benno HeiselTechnische Einrichtung und Soundberatung: Willy LösterKOPFKINOLiterarische Hörgänge durch München Kopfkino nimmt Euch mit auf einen literarischen Spaziergang durch München: Eine Wanderung durch Kopf und Stadt von jungen Münchner Autor*innen, gesammelt und gelesen von der Schauspielerin Henriette Fridoline Schmidt.Jede Autor*in, jeder Weg, jeder Text ist anders: Mal ein Gedankenstrom, mal ein Hörspiel, ein Roman oder eine Assoziationskette. Kopfkino ist kein Buch, kein Theater, keine Performance und kein Hörspiel. Kopfkino ist ein Podcast zum Stadtwandern, Streunen, Entdecken. Einfach Kopfhörer aufsetzen und losspazieren! Kopfkino ist eine Podcast-Reihe von Henriette Fridoline Schmidt in Koproduktion mit HochX Theater und Live ArtDas Kopfkino-Team freut sich über Spenden, um dieses und weitere Projekte zu unterstützen. Spenden an:Henriette Schmidt / DE69 5003 3300 2746 7046 00 / Santanderbankoder via Paypal an henriette-schmidt@web.de Bitte beachten: Es handelt sich nicht um eine gemeinnützige Organisation, die Erteilung einer Spendenquittung ist daher nicht möglich. Ihre Spende dient den Künstler*innen als Gage, da sie momentan kein Einkommen aus Liveauftritten generieren können. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

    HorchX #4 // Rykena/Jüngst: Kämpfende Frauen, Superkräfte auf der Bühne und der verdammte Clark

    Play Episode Listen Later Jun 18, 2020 34:07


    Diesmal hat sich Antonia Beermann mit Lisa Rykena und Carolin Jüngst getroffen. Sie sprechen über deren aktuelles Projekt She Legend über kämpfende Frauen und Mythen des Weiblichen. Wie sprengen sie die Grenzen des physisch und physikalisch Möglichen - im Comic und im Theater?She Legend läuft am 16., 17. und 18. Juli im HochX.Infos, Trailer und Tickets gibt es hier: http://theater-hochx.de/she-legend.html See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

    Kopfkino #5 // Henriette Fridoline Schmidt liest Gerlinde Geller

    Play Episode Listen Later Jun 15, 2020 17:04


    Folge #5: WeitergehenWieder im Glockenbackviertel, aber ganz anders: Wie oft ist sie diesen Weg schon gegangen? Von der Pestalozzi am Mühlbach entlang zu den Pflanzenstraßen und zurück? Hunderte Male. Mit Kindern, dann ohne. Aber das geht noch genauer. Eine poetische Kurzstrecke.Konzeption und Umsetzung: Henriette Fridoline SchmidtText und Weg: Gerlinde GellerSound und Schnitt: Benno HeiselTechnische Einrichtung und Soundberatung: Willy LösterKOPFKINOLiterarische Hörgänge durch München Kopfkino nimmt Euch mit auf einen literarischen Spaziergang durch München: Eine Wanderung durch Kopf und Stadt von jungen Münchner Autor*innen, gesammelt und gelesen von der Schauspielerin Henriette Fridoline Schmidt.Jede Autor*in, jeder Weg, jeder Text ist anders: Mal ein Gedankenstrom, mal ein Hörspiel, ein Roman oder eine Assoziationskette. Kopfkino ist kein Buch, kein Theater, keine Performance und kein Hörspiel. Kopfkino ist ein Podcast zum Stadtwandern, Streunen, Entdecken. Einfach Kopfhörer aufsetzen und losspazieren! Kopfkino ist eine Podcast-Reihe von Henriette Fridoline Schmidt in Koproduktion mit HochX Theater und Live ArtDas Kopfkino-Team freut sich über Spenden, um dieses und weitere Projekte zu unterstützen. Spenden an:Henriette Schmidt / DE69 5003 3300 2746 7046 00 / Santanderbankoder via Paypal an henriette-schmidt@web.de Bitte beachten: Es handelt sich nicht um eine gemeinnützige Organisation, die Erteilung einer Spendenquittung ist daher nicht möglich. Ihre Spende dient den Künstler*innen als Gage, da sie momentan kein Einkommen aus Liveauftritten generieren können. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

    Kopfkino #4 // Henriette Fridoline Schmidt liest Jan Geiger

    Play Episode Listen Later Jun 8, 2020 21:20


    Folge #4: SunshineDie Sonne geht auf und verglüht dabei ein wenig. Wie eine der 80er-Jahre-Schwulenbars nach der anderen. Durch das Glockenbachviertel vorbei am verdunkelten Sunshine Pub durch die abgerissenen Hinterhöfe beim Seven bis hin zum ehemaligen Hausfrauenstrich in der Holzstraße: Das ist doch ein schöner Heimweg. Kein Grund zur Angst. Wirklich.Konzeption und Umsetzung: Henriette Fridoline SchmidtText und Weg: Jan GeigerSound und Schnitt: Benno HeiselTechnische Einrichtung und Soundberatung: Willy LösterKOPFKINOLiterarische Hörgänge durch München Kopfkino nimmt Euch mit auf einen literarischen Spaziergang durch München: Eine Wanderung durch Kopf und Stadt von jungen Münchner Autor*innen, gesammelt und gelesen von der Schauspielerin Henriette Fridoline Schmidt.Jede Autor*in, jeder Weg, jeder Text ist anders: Mal ein Gedankenstrom, mal ein Hörspiel, ein Roman oder eine Assoziationskette. Kopfkino ist kein Buch, kein Theater, keine Performance und kein Hörspiel. Kopfkino ist ein Podcast zum Stadtwandern, Streunen, Entdecken. Einfach Kopfhörer aufsetzen und losspazieren! Kopfkino ist eine Podcast-Reihe von Henriette Fridoline Schmidt in Koproduktion mit HochX Theater und Live ArtDas Kopfkino-Team freut sich über Spenden, um dieses und weitere Projekte zu unterstützen. Spenden an:Henriette Schmidt / DE69 5003 3300 2746 7046 00 / Santanderbankoder via Paypal an henriette-schmidt@web.de Bitte beachten: Es handelt sich nicht um eine gemeinnützige Organisation, die Erteilung einer Spendenquittung ist daher nicht möglich. Ihre Spende dient den Künstler*innen als Gage, da sie momentan kein Einkommen aus Liveauftritten generieren können. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

    HorchX #3 // CHAKKARs: von Schwindel, Verschwindendem und bestimmten Blicken

    Play Episode Listen Later Jun 2, 2020 39:27


    In dieser dritten Folge von HorchX unterhält sich Ute Gröbel mit Sarah Bergh und Sandra Chatterjee von CHAKKARs.Was hat der Tanz mit dieser Stadt gemacht? Und diese Stadt mit dem Tanz? Wer tanzt hier was und was wird nicht einmal als Tanz gesehen? Wer hier nachhakt stößt sehr bald auf Rassismus und Voreingenommenheit, aber eben auch auf Momente der Befreiung, ganz besonderer Körpererfahrungen und selbstverständlich auch der Liebe.CHAKKARs sammeln in ihrem aktuellen Projekt Tanzgeschichte(n)! Hier könnt ihr euch einbringen:http://chakkars.de/open-call-munchner-tanzgeschichten/Mit: Sandra Chatterjee und Sarah Bergh im Gespräch mit Ute Gröbel See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

    Kopfkino #3 // Henriette Fridoline Schmidt liest Sophia Klimanek

    Play Episode Listen Later May 25, 2020 18:16


    KOPFKINO - STADTSPAZIERGÄNGEIn Folge #3 lässt Sophia Klimanek ihre Protagonistin Nike aus dem entstehenden Roman Seidenschwarz durch das studentische Leben der Maxvorstadt stolpern. Vorbei an der Reichenbachbrücke, über den Stachus und am alten botanischen Garten entlang, landet Nike verzweifelt oft in der Gabelsbergerstrasse und überlegt ob sie und ihr Kopf-Kaspar nicht doch im Sexshop arbeiten sollten.Kopfkino nimmt Sie/Euch mit auf einen literarischen Stadtspaziergang durch München: Eine Wanderung durch Kopf und Stadt von Münchner Autor*innen. Gemeinsam mit den Münchner Theatertexter*innen und freien Autor*innen entwickelt die Schauspielerin Henriette Fridoline Schmidt poetische Hörwege, die dazu einladen bekannte und unbekannte Winkel der Stadt aus einer neuen Perspektive wahrzunehmen.Dabei entstehen unterschiedlichste Genres: Mal ein reiner Gedankenstrom, mal ein Hörspiel, ein Roman oder eine Assoziationskette. Jeder Autor, jeder Weg, jeder Text ist anders.Die neue Perspektive für den/die Hörer*in, ermöglicht einen frischen Blick auf München und gibt Einblicke in vergangene und aktuelle Geschehnisse der Stadtgeschichte und Entwicklungen. Stimmungen werden von den Autor*innen literarisch verarbeitet und fein verwoben.Eine neue Form der Stadtführung durch Strassenzüge inSchwabing, Bogenhausen, Maxvorstadt und das Glockenbachviertel.Die Schauspielerin Henriette Fridoline Schmidt leiht dabei ihre Stimme und Interpretation den eigens für den Podcast entstehenden Texten, spricht und gestaltet in dem von Willy Löster eingerichteten Heimstudio in ihrer Wohnung.Benno Heisel bearbeitet jede Folge je nach Stimmung und Weg der Texte.Kopfkino ist kein Buch, kein Theater, keine Performance und kein Hörspiel. Kopfkino ist ein Podcast zum Wandern. Im Kopf - aber auch als LiveWalk ein erstaunliches Erlebnis!Das Kopfkino Team freut sich über Spenden, um dieses und weitere Projekte zu unterstützen:überHenriette SchmidtDE69 5003 3300 2746 7046 00Santanderbank oder über PayPal: henriette-schmidt@web.de See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

    Kopfkino #2 // Henriette Fridoline Schmidt liest Benno Heisel

    Play Episode Listen Later May 10, 2020 22:25


    Kopfkino StadtspaziergängeKonzeption und Umsetzung: Henriette Fridoline SchmidtFolge 2: Das Gute, das Schlechte und das HässlicheKopf, Text und Weg von Benno HeiselWandere mit mir durch Kopf und Stadt von Münchner Autor*innen.Schlüpfe in eine völlig neue Perspektive und entdecke bekannte und unbekannte Winkel der Stadt.Musik und Bearbeitung: Benno HeiselDank an Willi Löster: Willy LösterStatt an der Theaterbar einen Wein zu trinken, könntest du ihn ganz allein genießen oder den Betrag spenden an henriette-schmidt@web.deum dieses und weitere Projekte zu unterstützen!Henriette SchmidtDE69 5003 3300 2746 7046 00Santanderbank See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

    Kettenreaktion #2 // Eine Gesprächsverrichtung von und mit Ruth Geiersberger - mit Martina Koppelstetter und Jan Struckmeier

    Play Episode Listen Later May 6, 2020 44:46


    Die Münchner Performancekünstlerin Ruth Geiersberger lädt regelmäßig zwei Künstler*innen zur Kettenreaktion ein: Zum gemeinsamen Grübeln über Fragen des Lebens und der Kunst – jenseits der Bühne.In der zweiten Ausgabe am 6. Mai verrichtet Ruth Geiersberger ein Gespräch mit Martina Koppelstetter, Sängerin, und Jan Struckmeier, Regisseur.Corona-bedingt treffen die drei sich ohne Publikum im Foyer des HochX. Sind die Perspektiven der Generationen wirklich so verschieden? Wie verändert sich die Sicht auf das eigene Tun und auf den Lauf der Dinge in der Welt, wenn man keine Antworten geben muss? Und kommen Reaktionsketten, die in gleicher Weise ablaufen, auch zum gleichen Ergebnis? See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

    HorchX #2 // asperformance and NON Company: The Apocalypse, Politicians Who Must Dance, Butoh and the Need for Another Renaissance

    Play Episode Listen Later Apr 25, 2020 36:11


    *** Episode in English ***This conversation between Alessandro Pintus, Alexander Wenzlik and Benno Heisel was recorded after a few weeks of Corona shutdown. "Apocalisse Nova", the project they have been working on for about three years, has come to a screeching halt, but the problems they wanted to tackle are more pressing than ever. We talk about art, body, renaissance and catastrophes.But pretty soon after that we reach the point at which we have to make Merkel and Conte dance, cadavers get up, corruption and international solidarity. Enjoy!With: Alexander Wenzlik, Alessandro PintusAnd: Antonia Beermann, Ute Gröbel and Benno HeiselPicture: Using "Resurrection of the flesh" © Opera del Duomo di OrvietoLogo: Ulrich EisenhoferMusic and Editing: Benno Heisel See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

    Kopfkino #1 // Henriette Fridoline Schmidt liest Katrin Diehl

    Play Episode Listen Later Apr 20, 2020 23:44


    Kopfkino Stadtspaziergänge Konzeption und Umsetzung: Henriette Fridoline SchmidtFolge 1: Sonst Ruhe vor blauem Himmel.Kopf, Text und Weg von Katrin DiehlWandere mit mir durch Kopf und Stadt von Münchner Autor*innen.Schlüpfe in eine völlig neue Perspektive und entdecke bekannte und unbekannte Winkel der Stadt.Recording: Willy LösterMusik und Bearbeitung: Benno HeiselStatt an der Theaterbar einen Wein zu trinken, könntest du ihn ganz allein genießen oder den Betrag spenden an henriette-schmidt@web.deum dieses und weitere Projekte zu unterstützen!Henriette SchmidtDE69 5003 3300 2746 7046 00Santanderbank See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

    Kettenreaktion #1 // Eine Gesprächsverrichtung von und mit Ruth Geiersberger mit Judith Hummel und Peter Jolesch

    Play Episode Listen Later Apr 1, 2020 65:38


    Die Münchner Performancekünstlerin Ruth Geiersberger lädt ab jetzt regelmäßig zwei Künstler*innen zur Kettenreaktion ein: Zum gemeinsamen Grübeln über Fragen des Lebens und der Kunst – jenseits der Bühne. In der ersten Ausgabe verrichtet sie ein Gespräch mit Judith Hummel, Tänzerin und Performerin, und Peter Jolesch, ehemaliger Tänzer der bayerischen Staatsoper. Corona-bedingt treffen die drei sich nicht im Foyer des HochX, sondern in einer kuschligen Ecke des weiten, weiten Internets. Sind die Perspektiven der Generationen wirklich so verschieden? Wie verändert sich die Sicht auf das eigene Tun und auf den Lauf der Dinge in der Welt, wenn man keine Antworten geben muss? Und kommen Reaktionsketten, die in gleicher Weise ablaufen, auch zum gleichen Ergebnis? See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

    HorchX #1 // O-Team: von Kunst-Körpern und Schaumstoffarmen

    Play Episode Listen Later Mar 20, 2020 23:50


    Unsere erste Folge! In vielerlei Hinsicht auch eine Pilotfolge.Ute hat sich in Stuttgart mit Samuel Hof vom O-Team getroffen um über Unfälle, Mensch-Maschinen auf der Bühne und selbstfahrende Autos zu sprechen. Denn die beiden neuen Produktionen von O-Team, WETWARE und HARD DRIVE stehen ganz im Zeichen des CRASH.Aus dem Unfall wurde dann nach Fertigstellung des Podcasts leider ein realer Notfall: wegen Corona mussten alle Vorstellungen abgesagt und - so die Planung - in den Herbst 2020 verschoben werden. Mehr Zeit für euch, die erste Folge zu genießen und sich auf die Premiere bzw. weitere Folgen unseres Theaterpodcasts zu freuen. Sehr bald geht es weiter! See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

    Claim HochX

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel