Podcasts about digital m

  • 7PODCASTS
  • 8EPISODES
  • 1h 15mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jan 21, 2021LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about digital m

Latest podcast episodes about digital m

Pixels, Clicks, & ROI
Scott Bradley - From Marketing Consultant To Media Buying - AdSkills Pro Podcast S5 EP 8

Pixels, Clicks, & ROI

Play Episode Listen Later Jan 21, 2021 26:49


Scott Bradley had an interest in Roller Coaster Design but it was not going to be a career option. He went into the world of marketing and helping clients with their funnel’s specialising in information marketing and experts monetising their I.P.When COVID hit he sensed his clients where going to need paid traffic as their speaking and other opportunities where going to dry up. He became Certified in AdSkills Jumpstart program, got his first media buying client from AdSkills Matchmaker and so began a whole new way of getting clients.In this episode, we go into working with experts, using media buying as a bridgehead to get funnel building work and much more.You can reach out to Scott at https://www.mediabuyerscott.net/Follow in Scott's footsteps, and get certified as a junior media buyer here: https://adskills.com/jumpstart/ Want to have an appointment with one of our team to show you around AdSkills - https://get.adskills.com/tour/Want to hire an AdSkills certified media buyer? Click here: http://mediabuyers4hire.com/

Cracks Podcast con Oso Trava
#105. Daniel Vogel - Bitcoin y el Futuro del Dinero

Cracks Podcast con Oso Trava

Play Episode Listen Later Jan 17, 2021 85:25


“Cuando estas abajo tienes que recordar que si sigues empujando eventualmente volverás a subir.” - Daniel Vogel @vogelbit Este episodio es presentado por InstaFit Vegan Protein obtén 10% de descuento. Daniel es cofundador y CEO de Bitso, la plataforma de compra y venta de criptomonedas más grande de América latina.  Licenciado en economía y también en Ingeniería de  sistemas por la universidad de Stanford y tiene una una Maestría en Administración de Empresas de la universidad Harvard Business School.  En 2016 fue incluido en los Premios "Innovadores menores de 35" de MIT Technology Review. Además, ha recibido diversos reconocimientos tales como el Endeavor Global Entrepreneur, Gold Winner MassChallenge 2016, 33 Most Innovative Startups in México y Líder Digital México, entre otros. Hoy Daniel y yo hablamos de los orígenes del dinero, de inteligencia artificial y de qué es y cómo participar en Bitcoin. Qué puedes aprender hoy: Conoce el panorama mundial ante la descentralización del dinero. Los retos principales que deben enfrentar las criptomonedas para crecer. Hacks para fortalecer la seguridad de tu información personal en la web. Pronósticos del futuro de las criptomonedas. Notas del episodio en: https://cracks.la/105 * Si te gusta el podcast, ¿podrías considerar dejar una breve reseña en Apple Podcasts / iTunes? Tarda menos de 60 segundos y realmente marca la diferencia para ayudar a convencer a los invitados difíciles de conseguir. ¡También disfruto mucho de leer las reseñas! Para obtener notas del programa, links a todo lo que mencionamos e invitados anteriores, visita cracks.la. Regístrate para recibir el newsletter de Oso Trava (Viernes de Cracks) por correo electrónico cracks.la/viernes. Sigue a Oso: Twitter: twitter.com/osotrava Instagram: instagram.com/osotrava Youtube: youtube.com/crackspodcast Conferencias y cursos: osotrava.com

Positive Impact Podcast
Barnaby Wynter – Supercharge your Brand in the Digital Economy

Positive Impact Podcast

Play Episode Listen Later Aug 14, 2019 87:47


Barnaby Wynter is Marketing and Rebrand Expert, Keynote Speaker, Paleontologist, Founder of The Brand Bucket Company, Author and Serial Entrepreneur. He is on a mission to help businesses make Marketing 4.0 work and harness the change of buyer power in a digital economy. Over 30 years ago, smarter people than him created The Brand Bucket…Read More

MOOD - l’actualité de la disruption numérique - débats
MOOD 2018 - le Techlash - retour de bâton contre les GAFA en 2018

MOOD - l’actualité de la disruption numérique - débats

Play Episode Listen Later Dec 30, 2018 33:07


Débat autour du Techlash - le retour de bâton contre les GAFA (Google, Apple, Facebook, Amazon) en 2018 entre les étudiants du Master 2 Digital Média Cinéma et l'équipe du MOOD: Alexandre Michelin, Laura Ghebali, Frédéric Guarino, avec Jérôme Chouraqui, fondateur du Media Club.

La Playlist
La Playlist de PofMagicfingers

La Playlist

Play Episode Listen Later Oct 1, 2018 149:27


Mois d'octobre, après une playlist de septembre sous le signe du soleil et de l'énergie en voici une autre sous le signe d'une nostalgie éclairée.C'est l'occasion pour nous de visiter les années 70 (un peu), d'entendre une belle histoire de Bro, de constater que dans la vie on peu rebondir quand on est Membre d'un duo mythique de notre microcosme natif, demi P2 et cocréateur de là où l'on publie. C'est la playlist de PofMagicfingers: Don't Stop Me Now - Queen. The Joker - Steve Miller Band. London Calling - The Clash. Petit Frère - IAM. Suzanne - Graeme Allwright. Inachevés - Casseurs Flowters. Money For Nothing - Dire Straits. Nocturne op.9 No.2 - Chopin. All Along The Watchtower - The Jimi Hendrix Experience. Stan Est Stone - Mathieu Chedid. Titre de la honte : Chuis Bo - PZK. Et le titre libre de droit : Stand Alone de Lukhash sur l'album Digital Mémories de 2011 (dispo sur jamendo leur site officiel ou leur page facebook). En bonus :Le 70's show qui reprend The joker.le clip de lomepal - 70Graeme Allwright - petit garçon

Neues Terrain
Mobilität im Wandel

Neues Terrain

Play Episode Listen Later Apr 27, 2017 113:57


Am 4. April fand in Berlin die Fachtagung „Mobilität im Wandel – Praxisbeispiele und neue Impulse zur BMBF Forschungsagenda“ statt. Sebastian Ritterbusch von der iXpoint Informationssysteme GmbH war dort, stellte das Terrain Projekt vor und spricht mit Gerhard Jaworek vom Studienzentrum für Blinde und Sehbehinderte (SZS) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) über die Veranstaltung im InterContinental Hotel in Berlin. Fachtagung Mobilität im Wandel (1:53:57, 50MB) Zum Start der Bekanntmachungen Mensch-Technik-Interaktion für eine intelligente Mobilität (IMO), Elektroniksysteme für das vollautomatisierte Fahren (ELEVATE) und weiterer Projekte aus dem Themenfeld Kommunikationssysteme & IT-Sicherheit lud das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die geförderten Projekte und Interessierte zum Austausch nach Berlin ein. Zur Bekanntmachung ELEVATE lag ein Schwerpunkt auf Projekten zu Radartechnologien, wie beispielsweise das Projekt KameRad zu kombinierten Kamera-Radar-Modulen, das Projekt KoRRund zu konformen multistatischen Radarkonfigurationen zur Rundumsicht oder das Projekt radar4FAD zu universellen Radarmodulen für das vollautomatisierte Fahren, die in einem eigenem Workshop später ihren Cluster auf der Tagung initiierten. In der Linie ELEVATE gab es aber auch weitere Themen wie das Projekt AutoKonf zu automatisch rekonfigurierbaren Aktoriksteuerungen für ausfallsichere automatisierte Fahrfunktionen oder HiBord zu hoch zuverlässigen und intelligenten Bordnetztopologien. Informationen zur Nutzung von Radar-Technologien in der Erdbeobachtung gibt es in der Folge 244 SAR Satelliten und Satellitendatenarchivierung  am EOC im Omega Tau Podcast.  Die Veranstaltung wurde durch eine Begrüßung von Frau Gabriele Albrecht-Lohmar und Herrn Andreas Kirchner für BMBF und einer Einführungskeynote von Herrn  Dr.-Ing. Sven Bugiel zu sicheren autonomen Fahrzeugen in der Zukunft eröffnet. Daran schloss sich ein „Project-Slam“ an, in dem sich die rund 20 Projekte jeweils mit etwa 3 Folien in 3 Minuten vorstellen konnten und von Frau Dr. Julia Seebode und Herrn Dr. Marcel Kappel der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH moderiert wurden. Die Vorträge waren sehr intensiv, jedoch von der Form natürlich nicht wie Science-Slams, wie sie auch in Karlsruhe oft ausgetragen werden und jungen Forscherinnen und Forschern eine Bühne bieten, ihr Gebiet in 10 Minuten sehr unterhaltsam vorzutragen. Auch aus der Ferne konnte man über Social Media der Fachtagung folgen. Auf die Slams folgten drei parallele Workshops, einmal zum Start des Radar-Clusters in ELEVATE, dann ein Workshop zu Projekten aus der Bekanntmachtung Intelligente Mobilität und einem Workshop zur neue Bekanntmachung Elektronom zur Elektronik für autonomes elektrisches Fahren. Die Tagung endete mit einem Abschlussvortrag von Prof. Dr. Andreas Knie zu vernetzten multimodalen Mobilitätslösungen der Zukunft und Ausklang bei einer Abendveranstaltung. In einigen Projekten stellten sich interessante Verbindungen zum Terrain Projekt heraus: Das Projekt KoFFI zur kooperativen Fahrer-Fahrzeug-Interaktion will Systeme entwickeln, die durch neue Interaktionskonzepte zu mehr Sicherheit, Komfort und Sicherheit bei teilautomatisierten Fahrzeugen führen soll. Dabei geht es auch um Fragen der Akzeptanz und natürlicher Sprachkommunikation, wie es mit dem Wunderautos Dudu oder K.I.T.T. in Filmen und Serien vorgedacht wurde. Im Projekt KomfoPilot zu personalisierter Fahrstilmodellierung im automatisierten Fahrzeug soll sich das Auto an den vom Menschen gewünschten Fahrstil anpassen. Das Projekt PAKoS befasst sich personalisierte, adaptive kooperative Systeme für automatisierte Fahrzeuge, das vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) koordiniert wird. Hier wird auch ein Nutzerprofil mit der Erfassung des Fahrerzustands kombiniert, um das Leistungsvermögen des Fahrers zu beurteilen und darauf angepasst zu reagieren. Zum Projekt Safety4Bikes, einem Assistenzsystem für mehr Sicherheit von fahrradfahrenden Kindern, waren deren Verbundkoordinator Jochen Meis von der GeoMobile GmbH und Annika Johnsen vom Institut für empirische Soziologie an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen-Nürnberg dankenswerter Weise zu einem Gespräch bereit. Mit Sensoren an Helm, Fahrrad und weiteren Schnittstellen wird hier die Umgebung erfasst und aufbereitet, um Kindern vor Gefahren zu warnen und für eine sichere Teilnahme am Straßenverkehr zu trainieren. Schwerpunkte sind hier neben der technischen Entwicklung des Systems auch die Identifikation der kritischen Gefahrenstellen und der geeigneten Kommunikation zu den Kindern. Bei der Erstellung von Anforderungsanalysen werden Ergebnisse früherer Projekte einbezogen, wie beispielsweise dem Projekt OIWOB für zum Orientieren, Informieren, Warnen in einer Orientierungshilfe für Blinde, welches von der HFC Human-Factors-Consult GmbH koordiniert wurde. Eine Entwicklung von guten Mensch-Maschine-Interaktionen (MTI) ist ein Weg in vielen Schritten: So gab es früher Digital-Mäuse, bei denen sich ein gesteuerter Mauszeiger immer in der gleichen Geschwindigkeit wie von einem digitalen Joystick gesteuert in acht mögliche Richtungen bewegt, und nicht wie wir es jetzt kennen proportional oder überproportional zur physischen Bewegung des Eingabegeräts. Die Entwicklung neuer Sensoren ermöglicht heute eine Bedienung auf Berührung oder durch Bewegung und Drehung des Geräts durch miniaturisierte Inertialsensoren, die Einzug in Smartphone und Tablets gehalten haben. Ein Beispiel für eine Bedienung über Inertialsensoren ist die Anwendung Universe2Go mit der Blinde wie auch sehende Menschen den Sternhimmel wie durch ein Smartphone-Fenster erfahren und hören können. In der MTI ist es auch wichtig kurz und prägnant den aktuellen Kontext darzustellen. Visuell werden für solche Identifikationshinweise oft Icons benutzt und diese haben ein akustischen Pendant, die so genannten Earcons: So kann durch einen kurzen und prägnanten Laut den Nutzenden sehr schnell eine wichtige Information oder ein Bezug hergestellt werden. In der Gestaltung solcher Earcons ist neben der Unterscheidbarkeit untereinander auch Distanz zu reellen Geräuschen zu berücksichtigen, damit ein eingesetztes System nicht mit Informationen aus der Realität verwechselt werden kann. Das hapto-akustische Spiel Bob it hat auch einen Spielmodus mit Geräuschen, wodurch gegenüber Sprachausgabe die Spielinformation schneller vermittelt wird. Mit Lenkgesten teilautomatisierte Fahrzeuge steuern wie der Reiter das Pferd; das ist das Ziel des Projekts Vorreiter. Auch hier waren Yigiterkut Canpolat vom Institut für Arbeitswissenschaft an der RWTH Aachen und Prof. Dr. Clemens Arzt, Direktor des Forschungsinstituts für öffentliche und private Sicherheit (FÖPS Berlin) an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin bereit über ihr Projekt zu sprechen. Hier sollen intuitive Steuerungen entwickelt werden, die Menschen mit körperlichen Einschränkungen die Nutzung von teilautomatisierten Fahrzeugen ermöglichen sollen. Dabei ist nicht nur die technische Entwicklung wichtig, sondern besonders auch die rechtswissenschaftliche Begleitforschung, da die gesetzlichen Voraussetzungen analysiert werden müssen, die bei der Umsetzung Berücksichtigung finden müssen und wo eventuell auch in rechtlicher oder gesetzlicher Sicht Handlungsbedarf besteht. Ein sehr überzeugendes Beispiel für eine gelungene Umsetzung ist das Sam Car Project des industriellen Partners Paravan im Vorreiter-Projekt, wo dem ehemaliger Indy-car Fahrer und seit einem schweren Rennunfall querschnittgelähmten Sam Schmidt mit einer Spezialanfertigung wieder die Steuerung eines Autos ermöglicht wurde. Pferde sind jedoch nicht nur einfache Fortbewegungsmittel, sondern können in besonderem Maße Menschen mit Einschränkungen in ihrer Mobilität unterstützen. Ein sehr außergewöhnliches Beispiel bietet hier Sabriye Tenberken, die zu Pferd durch Tibet reiste und als Blinde die Blindenschule Braille without Borders in Tibet eröffnete und darüber auch das Buch Mein Weg führt nach Tibet veröffentlichte. Die Fachtagung endete mit dem Fachvortrag von Prof. Dr. Andreas Knie zu vernetzten multimodale Mobilitätslösungen der Zukunft und einer Abendveranstaltung zum Austausch mit den weiteren Teilnehmern der Tagung.

berlin workshop tibet social media veranstaltung realit auto wirtschaft ber ergebnisse umgebung serien schwerpunkte abendveranstaltung projekten gestaltung beispiel austausch begr bei hier borders workshops weg weise komfort distanz wandel system karlsruhe projekte zukunft dabei stra bezug entwicklung filmen prof smartphone helm indy icons einf kommunikation fahrrad tablets ziel gefahren pendant projekt teilnehmern nutzung schnittstellen cluster bewegung institut reiter steuerung kindern verbindungen impulse tagung mobilit direktor umsetzung erstellung soziologie bmbf laut pferde gebiet hochschule daran pferd autos systeme einschr richtungen voraussetzungen kontext ing sicherheit schwerpunkt orientierungshilfe akzeptanz elevate teilnahme bildung erfassung die entwicklung joystick identifikation sensoren einzug ausklang geschwindigkeit forschern eine entwicklung interessierte fahrer imo orientieren eoc fahrzeuge intercontinental hotel blinde elektronik fahrzeug fahrzeugen bedienung bundesministerium die vortr rwth aachen forscherinnen fachtagung karlsruher institut it sicherheit technologie kit fahrers fahren assistenzsystem die veranstaltung fahrstil fachvortrag forschung bmbf ein beispiel praxisbeispiele folien friedrich alexander universit erlangen n buch mein weg mti visuell digital m sprachausgabe slams drehung eingabeger informieren sam schmidt leistungsverm mauszeiger terrain projekt warnen science slams gerhard jaworek studienzentrum abschlussvortrag sebastian ritterbusch omega tau podcast erdbeobachtung steuerungen begleitforschung nutzenden unterscheidbarkeit