Podcasts about buch mein weg

  • 10PODCASTS
  • 10EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Feb 5, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Related Topics:

buch mein weg

Latest podcast episodes about buch mein weg

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 5. Februar 2024

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Feb 5, 2024 51:04


Andreas Peter spricht mit unserer USA Korrespondentin Susanne Heger über einen Streit zwischen der US-Regierung und der Regierung des Bundesstaates Texas über den Kontrollverlust an der Grenze zu Mexiko. Er redet mit dem in Russland lebenden und arbeitenden Journalisten Ulrich Heyden über dessen Buch „Mein Weg nach Russland. Erinnerungen eines Reporters“ und die aktuelle Lage im größten Flächenstaat der Erde. Er unterhält sich mit dem Mediziner Dr. Wolfgang Wodarg über besonders perfide Formen von Korruption mit Hilfe von vermeintlich unabhängigen Nichtregierungsorganisationen. Und Uwe Jochum hat für seinen Kommentar über das deutsche Politiktheater Kleists berühmtes Stück „Der zerbrochene Krug“ auf den neuesten Stand gebracht.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
„Mein Weg nach Russland – Erinnerungen eines Reporters“

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jan 29, 2024 11:26


Seit 30 Jahren lebt und arbeitet Ulrich Heyden in Russland, einem Land, das sein Vater als Wehrmachtsoffizier überfallen hat. Die gänzlich unterschiedliche Wahrnehmung Russlands, dargestellt in der Familiengeschichte des Autors, zieht sich als roter Faden durch Heydens neues Buch „Mein Weg nach Russland. Erinnerungen eines Reporters“. Dazu kommt die Frage, wie es passieren konnte, dassWeiterlesen

Zwischen Erde und Himmel - meditieren, heilen und hiersein
#36: Sneak Preview Lesung aus meinem Buch

Zwischen Erde und Himmel - meditieren, heilen und hiersein

Play Episode Listen Later Sep 12, 2021 28:39


Am 16.09.2021 erscheint mein Buch "Mein Weg im Licht eines Meisters" und heute lese ich das Vorwort und das erste Kapitel daraus vor. Über die Sehnsucht nach mehr im Leben, meiner ersten Begegnung mit meinem Lehrer und wie mit Yoga alles begann. Ich wünsche dir viel Freude beim Anhören!

BRISANT PROMINENT - der Interview-Podcast mit Susanne Klehn
Ungeschminkt: Cathy Hummels über Hass im Netz, Mobbing und Depressionen

BRISANT PROMINENT - der Interview-Podcast mit Susanne Klehn

Play Episode Listen Later Apr 30, 2021 19:27


Moderatorin, Influencerin, Unternehmerin - Cathy Hummels ist weit mehr als die Spielerfrau an der Seite von Ehemann Mats. Über Hass im Netz, Mobbing und Depressionen spricht sie in ihrem Buch "Mein Weg zum Glück".

Adventure Punkt
Das Heldenjournal ist fertig

Adventure Punkt

Play Episode Listen Later Aug 7, 2020 3:48


Endlich wieder eine neue Folge von mir. :) Heute stelle ich dir das Buch „Mein Weg zu mehr Selbstliebe" vor, an dem ich in den letzten Monaten gearbeitet habe. Wenn du dein persönliches Heldenjournal haben möchtest, folge diesem Link. Hier kannst du das Buch für 20 Euro inklusive Versand bestellen: http://kladusch.de/adventure-punkt/bestellformular/ Weitere Infos gibts auch über Insta: https://www.instagram.com/frauadventurepunkt/ Ich freue mich von dir zu hören. :) Von Herzen alles Liebe, Deine Sabrina

Bücher mit Herz – Podcast für Deinen Traum vom eigenen Buch
„Barbara Messer und ihr Buch mit Herz: Mein Weg über die Alpen“

Bücher mit Herz – Podcast für Deinen Traum vom eigenen Buch

Play Episode Listen Later May 11, 2020 37:11


In meiner heutigen Podcastfolge habe ich Barbara Messer zum Interview eingeladen. Sie ist ein echter Profi und hat schon mehr als 20 Bücher geschrieben. Barbara erzählt uns über ihr Buch „Mein Weg über die Alpen – Eine Reise zu sich selbst und anderen“, das in der Edition Forsbach erschienen ist. Wir kennen uns schon seit einiger Zeit – Barbara und ich haben uns auf Facebook kennengelernt. Ihr Buch ist kurz vor Weihnachten 2016 erschienen, und am 2. Februar 2017 haben wir eine Buchvorstellung im Literaturhaus Berlin veranstaltet. Das war für mich ein denkwürdiges Ereignis, als kleiner Verlag zum ersten Mal in der Bundeshauptstadt aufzutreten.

Dividenden-Alarm
Finanzielle Freiheit

Dividenden-Alarm

Play Episode Listen Later Mar 18, 2019 25:50


In meinem Buch "Mein Weg in die finanzielle Freiheit" habe ich beschrieben, wie ich angefangen habe mir ein passives Einkommen zu generieren und wie ich dadurch mit 37 Jahren das Hamsterrad verlassen konnte. Dank finanzieller Freiheit, kann ich heute ortsunabhängig Leben und dauerhaft Reisen. Anhand der Feedbacks zu meinem Buch und zahlreicher Nachfragen meiner Leser, möchte ich heute zusammengefasst 10 Fakten aufzählen die aus finanzieller Sicht mit am wichtigsten sind, damit auch du die finanzielle Freiheit erreichen kannst.

Hörspiel by die besten Finanzbücher
#10 Hör ins Buch - Mein Weg zur finanziellen Freiheit by Alex Fischer

Hörspiel by die besten Finanzbücher

Play Episode Listen Later Nov 19, 2017 11:43


#10 Hör ins Buch - Mein Weg zur finanziellen FreiheitKurz und knackig beschreibt Mike den Aufbau des Buches, erzählt für wen es geeignet ist und was er aus "Mein Weg zur finanziellen Freiheit" für sich mitgenommen hat. Neben den hard facts, liest Mike zwei kurze Passagen vor, um Dir einen Eindruck des Schreibstils geben zu können."Mein Weg zur finanziellen Freiheit" bei DigiStore24"Mein Weg zur finanziellen Freiheit" auf 'die besten Finanzbücher'

Radio36
Hilf mir, mir zu helfen

Radio36

Play Episode Listen Later Jun 14, 2017 66:56


Ja, wir haben uns mit dem neuen Podcast etwas Zeit gelassen. Aber es hat sich etwas getan bei move36. Seit zwei Monaten haben wir eine neue Themenwelt. Wir müssen reden! heißt sie und beschäftigt sich mit Selbsthilfe. Denn Selbsthilfe ist ein Thema, das auch uns Jüngere etwas angeht. Doch gerade die schrecken vor Selbsthilfegruppen oft zurück. Wieso? Wir müssen reden! Das können wir in Radio36 besonders gut. Deshalb haben wir Jens Brehl und Karoline Engler ans Mikro gebeten. Jens war 28, erfolgreicher freier Journalist mit seinem eigenen Medienbüro, als seine Welt sich in einen Scherbenhaufen verwandelte. Diagnose Burnout. Er leitete zweieinhalb Jahre lang die Selbsthilfegruppe Burnout in Fulda und hat seine Erlebnisse in seinem Buch "Mein Weg aus dem Burnout" beschrieben. Neben Jens sitzt Karoline Engler. Karoline ist Studentin und im Selbsthilfebüro Osthessen für das Projekt Junge Selbsthilfe zuständig. Hilf mir, mir zu helfen

Neues Terrain
Mobilität im Wandel

Neues Terrain

Play Episode Listen Later Apr 27, 2017 113:57


Am 4. April fand in Berlin die Fachtagung „Mobilität im Wandel – Praxisbeispiele und neue Impulse zur BMBF Forschungsagenda“ statt. Sebastian Ritterbusch von der iXpoint Informationssysteme GmbH war dort, stellte das Terrain Projekt vor und spricht mit Gerhard Jaworek vom Studienzentrum für Blinde und Sehbehinderte (SZS) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) über die Veranstaltung im InterContinental Hotel in Berlin. Fachtagung Mobilität im Wandel (1:53:57, 50MB) Zum Start der Bekanntmachungen Mensch-Technik-Interaktion für eine intelligente Mobilität (IMO), Elektroniksysteme für das vollautomatisierte Fahren (ELEVATE) und weiterer Projekte aus dem Themenfeld Kommunikationssysteme & IT-Sicherheit lud das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die geförderten Projekte und Interessierte zum Austausch nach Berlin ein. Zur Bekanntmachung ELEVATE lag ein Schwerpunkt auf Projekten zu Radartechnologien, wie beispielsweise das Projekt KameRad zu kombinierten Kamera-Radar-Modulen, das Projekt KoRRund zu konformen multistatischen Radarkonfigurationen zur Rundumsicht oder das Projekt radar4FAD zu universellen Radarmodulen für das vollautomatisierte Fahren, die in einem eigenem Workshop später ihren Cluster auf der Tagung initiierten. In der Linie ELEVATE gab es aber auch weitere Themen wie das Projekt AutoKonf zu automatisch rekonfigurierbaren Aktoriksteuerungen für ausfallsichere automatisierte Fahrfunktionen oder HiBord zu hoch zuverlässigen und intelligenten Bordnetztopologien. Informationen zur Nutzung von Radar-Technologien in der Erdbeobachtung gibt es in der Folge 244 SAR Satelliten und Satellitendatenarchivierung  am EOC im Omega Tau Podcast.  Die Veranstaltung wurde durch eine Begrüßung von Frau Gabriele Albrecht-Lohmar und Herrn Andreas Kirchner für BMBF und einer Einführungskeynote von Herrn  Dr.-Ing. Sven Bugiel zu sicheren autonomen Fahrzeugen in der Zukunft eröffnet. Daran schloss sich ein „Project-Slam“ an, in dem sich die rund 20 Projekte jeweils mit etwa 3 Folien in 3 Minuten vorstellen konnten und von Frau Dr. Julia Seebode und Herrn Dr. Marcel Kappel der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH moderiert wurden. Die Vorträge waren sehr intensiv, jedoch von der Form natürlich nicht wie Science-Slams, wie sie auch in Karlsruhe oft ausgetragen werden und jungen Forscherinnen und Forschern eine Bühne bieten, ihr Gebiet in 10 Minuten sehr unterhaltsam vorzutragen. Auch aus der Ferne konnte man über Social Media der Fachtagung folgen. Auf die Slams folgten drei parallele Workshops, einmal zum Start des Radar-Clusters in ELEVATE, dann ein Workshop zu Projekten aus der Bekanntmachtung Intelligente Mobilität und einem Workshop zur neue Bekanntmachung Elektronom zur Elektronik für autonomes elektrisches Fahren. Die Tagung endete mit einem Abschlussvortrag von Prof. Dr. Andreas Knie zu vernetzten multimodalen Mobilitätslösungen der Zukunft und Ausklang bei einer Abendveranstaltung. In einigen Projekten stellten sich interessante Verbindungen zum Terrain Projekt heraus: Das Projekt KoFFI zur kooperativen Fahrer-Fahrzeug-Interaktion will Systeme entwickeln, die durch neue Interaktionskonzepte zu mehr Sicherheit, Komfort und Sicherheit bei teilautomatisierten Fahrzeugen führen soll. Dabei geht es auch um Fragen der Akzeptanz und natürlicher Sprachkommunikation, wie es mit dem Wunderautos Dudu oder K.I.T.T. in Filmen und Serien vorgedacht wurde. Im Projekt KomfoPilot zu personalisierter Fahrstilmodellierung im automatisierten Fahrzeug soll sich das Auto an den vom Menschen gewünschten Fahrstil anpassen. Das Projekt PAKoS befasst sich personalisierte, adaptive kooperative Systeme für automatisierte Fahrzeuge, das vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) koordiniert wird. Hier wird auch ein Nutzerprofil mit der Erfassung des Fahrerzustands kombiniert, um das Leistungsvermögen des Fahrers zu beurteilen und darauf angepasst zu reagieren. Zum Projekt Safety4Bikes, einem Assistenzsystem für mehr Sicherheit von fahrradfahrenden Kindern, waren deren Verbundkoordinator Jochen Meis von der GeoMobile GmbH und Annika Johnsen vom Institut für empirische Soziologie an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen-Nürnberg dankenswerter Weise zu einem Gespräch bereit. Mit Sensoren an Helm, Fahrrad und weiteren Schnittstellen wird hier die Umgebung erfasst und aufbereitet, um Kindern vor Gefahren zu warnen und für eine sichere Teilnahme am Straßenverkehr zu trainieren. Schwerpunkte sind hier neben der technischen Entwicklung des Systems auch die Identifikation der kritischen Gefahrenstellen und der geeigneten Kommunikation zu den Kindern. Bei der Erstellung von Anforderungsanalysen werden Ergebnisse früherer Projekte einbezogen, wie beispielsweise dem Projekt OIWOB für zum Orientieren, Informieren, Warnen in einer Orientierungshilfe für Blinde, welches von der HFC Human-Factors-Consult GmbH koordiniert wurde. Eine Entwicklung von guten Mensch-Maschine-Interaktionen (MTI) ist ein Weg in vielen Schritten: So gab es früher Digital-Mäuse, bei denen sich ein gesteuerter Mauszeiger immer in der gleichen Geschwindigkeit wie von einem digitalen Joystick gesteuert in acht mögliche Richtungen bewegt, und nicht wie wir es jetzt kennen proportional oder überproportional zur physischen Bewegung des Eingabegeräts. Die Entwicklung neuer Sensoren ermöglicht heute eine Bedienung auf Berührung oder durch Bewegung und Drehung des Geräts durch miniaturisierte Inertialsensoren, die Einzug in Smartphone und Tablets gehalten haben. Ein Beispiel für eine Bedienung über Inertialsensoren ist die Anwendung Universe2Go mit der Blinde wie auch sehende Menschen den Sternhimmel wie durch ein Smartphone-Fenster erfahren und hören können. In der MTI ist es auch wichtig kurz und prägnant den aktuellen Kontext darzustellen. Visuell werden für solche Identifikationshinweise oft Icons benutzt und diese haben ein akustischen Pendant, die so genannten Earcons: So kann durch einen kurzen und prägnanten Laut den Nutzenden sehr schnell eine wichtige Information oder ein Bezug hergestellt werden. In der Gestaltung solcher Earcons ist neben der Unterscheidbarkeit untereinander auch Distanz zu reellen Geräuschen zu berücksichtigen, damit ein eingesetztes System nicht mit Informationen aus der Realität verwechselt werden kann. Das hapto-akustische Spiel Bob it hat auch einen Spielmodus mit Geräuschen, wodurch gegenüber Sprachausgabe die Spielinformation schneller vermittelt wird. Mit Lenkgesten teilautomatisierte Fahrzeuge steuern wie der Reiter das Pferd; das ist das Ziel des Projekts Vorreiter. Auch hier waren Yigiterkut Canpolat vom Institut für Arbeitswissenschaft an der RWTH Aachen und Prof. Dr. Clemens Arzt, Direktor des Forschungsinstituts für öffentliche und private Sicherheit (FÖPS Berlin) an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin bereit über ihr Projekt zu sprechen. Hier sollen intuitive Steuerungen entwickelt werden, die Menschen mit körperlichen Einschränkungen die Nutzung von teilautomatisierten Fahrzeugen ermöglichen sollen. Dabei ist nicht nur die technische Entwicklung wichtig, sondern besonders auch die rechtswissenschaftliche Begleitforschung, da die gesetzlichen Voraussetzungen analysiert werden müssen, die bei der Umsetzung Berücksichtigung finden müssen und wo eventuell auch in rechtlicher oder gesetzlicher Sicht Handlungsbedarf besteht. Ein sehr überzeugendes Beispiel für eine gelungene Umsetzung ist das Sam Car Project des industriellen Partners Paravan im Vorreiter-Projekt, wo dem ehemaliger Indy-car Fahrer und seit einem schweren Rennunfall querschnittgelähmten Sam Schmidt mit einer Spezialanfertigung wieder die Steuerung eines Autos ermöglicht wurde. Pferde sind jedoch nicht nur einfache Fortbewegungsmittel, sondern können in besonderem Maße Menschen mit Einschränkungen in ihrer Mobilität unterstützen. Ein sehr außergewöhnliches Beispiel bietet hier Sabriye Tenberken, die zu Pferd durch Tibet reiste und als Blinde die Blindenschule Braille without Borders in Tibet eröffnete und darüber auch das Buch Mein Weg führt nach Tibet veröffentlichte. Die Fachtagung endete mit dem Fachvortrag von Prof. Dr. Andreas Knie zu vernetzten multimodale Mobilitätslösungen der Zukunft und einer Abendveranstaltung zum Austausch mit den weiteren Teilnehmern der Tagung.

social media system berlin prof auto weg zukunft dabei workshop smartphones bei ziel indy entwicklung beispiel projekt elevate weise kommunikation stra kindern workshops sicherheit realit impulse projekte borders bewegung bezug pendant einf wirtschaft wandel ergebnisse autos umsetzung austausch bildung institut serien tibet icons begr kontext gefahren ing filmen umgebung helm mobilit projekten gebiet cluster voraussetzungen veranstaltung einschr nutzung fahrrad laut tablets systeme akzeptanz slams distanz schwerpunkt gestaltung teilnahme direktor daran pferd hochschule verbindungen karlsruhe fahren geschwindigkeit einzug pferde imo teilnehmern reiter richtungen erstellung fahrer schwerpunkte blinde die entwicklung fahrzeuge fahrzeug elektronik steuerung identifikation soziologie interessierte ein beispiel komfort bundesministerium sensoren joystick tagung schnittstellen fahrzeugen it sicherheit erfassung forschern bedienung die veranstaltung forscherinnen folien praxisbeispiele ausklang informieren eoc intercontinental hotels mti warnen rwth aachen erlangen n orientierungshilfe karlsruher institut orientieren visuell drehung friedrich alexander universit fachtagung eine entwicklung technologie kit bmbf fahrers fahrstil sprachausgabe sam schmidt nutzenden abendveranstaltung die vortr eingabeger erdbeobachtung leistungsverm science slams steuerungen assistenzsystem forschung bmbf mauszeiger fachvortrag abschlussvortrag unterscheidbarkeit studienzentrum buch mein weg omega tau podcast sebastian ritterbusch terrain projekt gerhard jaworek begleitforschung