Podcasts about mauszeiger

  • 23PODCASTS
  • 28EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Feb 6, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about mauszeiger

Latest podcast episodes about mauszeiger

Giga TECH.täglich
Windows 11: Neues Update sorgt für Chaos – lasst besser die Finger davon

Giga TECH.täglich

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025


Microsoft hat ein Update für Windows 11 veröffentlicht, das ein nerviges Audioproblem beheben soll. Die Aktualisierung bringt aber auch neue Fehler mit: Ein nervöser Mauszeiger treibt Nutzer in den Wahnsinn – und der Explorer verweigert die Arbeit.

Kurvendiskussion - Der MOTORRAD-Podcast

Wenn Weihnachten vor der Tür steht, steht das Motorrad meist auch. Ein probates Mittel gegen den Winterblues kann es sein, mit Finger oder Mauszeiger über Landkarten zu wischen oder vielleicht sogar schon konkrete Touren zu planen. In diesem neuen Format stellen die Reiseredakteure von MOTORRAD und RIDE ihre persönlichen Favoriten und Lieblingsregionen vor. In der Pilotfolge geben Markus Biebricher, Thorsten Dentges und Ferdinand Heinrich-Steige Tipps für die Fernreise, für den klassischen Motorradurlaub und empfehlen Ziele, die auch an einem Wochenende eine kleine Flucht aus dem Alltag bieten. Und wenn ihr noch mehr Tipps braucht, um die dunkle und kalte Jahreszeit mit möglichst viel Motorrad zu füllen, hört doch mal in Folge 61 rein. Wohin fahrt ihr am liebsten und wie gefällt euch das neue Format? Wir sind auf eure Rückmeldungen gespannt: podcast@motorradonline.de [Werbung] Ride connected. Ride Sena. Die hochmodernen Kommunikationssysteme von Sena bieten unübertroffene Leistung und Zuverlässigkeit, egal ob ihr auf einem aufregenden Abenteuer oder auf dem täglichen Weg zur Arbeit seid. Mit unserem Partner Sena seid ihr smarter, sicherer und rundum vernetzt unterwegs. Entdeckt die Zukunft der Motorradkommunikation auf www.sena.com. Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.

MOTORRAD Podcasts
#82 Reise-Tipps #1

MOTORRAD Podcasts

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 47:11


Wenn Weihnachten vor der Tür steht, steht das Motorrad meist auch. Ein probates Mittel gegen den Winterblues kann es sein, mit Finger oder Mauszeiger über Landkarten zu wischen oder vielleicht sogar schon konkrete Touren zu planen. In diesem neuen Format stellen die Reiseredakteure von MOTORRAD und RIDE ihre persönlichen Favoriten und Lieblingsregionen vor. In der Pilotfolge geben Markus Biebricher, Thorsten Dentges und Ferdinand Heinrich-Steige Tipps für die Fernreise, für den klassischen Motorradurlaub und empfehlen Ziele, die auch an einem Wochenende eine kleine Flucht aus dem Alltag bieten. Und wenn ihr noch mehr Tipps braucht, um die dunkle und kalte Jahreszeit mit möglichst viel Motorrad zu füllen, hört doch mal in Folge 61 rein. Wohin fahrt ihr am liebsten und wie gefällt euch das neue Format? Wir sind auf eure Rückmeldungen gespannt: podcast@motorradonline.de [Werbung] Ride connected. Ride Sena. Die hochmodernen Kommunikationssysteme von Sena bieten unübertroffene Leistung und Zuverlässigkeit, egal ob ihr auf einem aufregenden Abenteuer oder auf dem täglichen Weg zur Arbeit seid. Mit unserem Partner Sena seid ihr smarter, sicherer und rundum vernetzt unterwegs. Entdeckt die Zukunft der Motorradkommunikation auf www.sena.com. Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.

KI-Update – ein Heise-Podcast
KI-Update kompakt: Anthropics Claude, Gesichtserkennung, NewsCorp, Canva Visual Suite

KI-Update – ein Heise-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 23, 2024 14:17


Das ist das KI-Update vom 23. Oktober 2024 unter anderem mit diesen Themen: Anthropics Claude kann jetzt den Mauszeiger bewegen Meta testet Gesichtserkennung gegen Scam New York Times und News Corp gehen juristisch gegen Perplexity vor und Bildgenerator Leonardo hält Einzug in Canva Visual Suite Links zu allen Themen der heutigen Folge findet Ihr hier: https://heise.de/-9991636 https://www.heise.de/thema/KI-Update https://pro.heise.de/ki/ https://www.heise.de/newsletter/anmeldung.html?id=ki-update https://www.heise.de/thema/Kuenstliche-Intelligenz https://the-decoder.de/ https://www.heiseplus.de/podcast https://www.ct.de/ki

Wunderwerke - Der Podcast
WUNDERWERKE SKYPT mit Simon Diercks

Wunderwerke - Der Podcast

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023


Simon Diercks gründet digitale Gemeinde. Zusammen mit weiteren gehört er zu den Initiatoren der betaKirche, die als Online-Gemeindegründung zum Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland gehört. Schon vor vielen Jahren träumte er von einem solch virtuellen gemeindlichen Ort, als viele andere das Wort „I-n-t-e-r-n-e-t“ erst noch zu buchstabieren lernten. Der gebürtige Software-Entwickler, mittlerweile selbst Pastor im Bund FeG, koordiniert inzwischen die Tätigkeiten in der "Region Digital" der zur Gesamtarbeit der FeG zugehörigen Allianz-Mission. Hier ist man davon überzeugt, dass globale christliche Mission sich zunehmend online verlagern wird. Schlussfolgerichtig lädt Simon Diercks nun dazu ein, an einem landes- respektive internetweiten KickOff von untereinander vernetzter digitaler Kirche, der so genannten "CloudKirche", am 8. Dezember auf cloudkirche.de teilzunehmen (vorherige Anmeldung notwendig!). Was genau aber ist eigentlich digitale Gemeinde - Gemeinde, die ihren Gottesdienst online streamt? Anhand eines über Mauszeiger und auf dem Bildschirm erscheinenden Vater Unser erläutert Simon Diercks, dass Online-Gemeinde völlig neu denken muss, um dennoch Menschen zu erreichen und zu berühren: "Bei der betaKirche ist unser Gemeindehaus eine App". Wer um Himmels Willen geht in eine solche Gemeinde?, will Wunderwerkes Martin Scott von Simon Diercks wissen. Mehr, als viele glauben würden erläutert Simon Diercks, jetzt zu Gast bei WUNDERWERKE SKYPT. Mehr Infos zum Podcast-Format unter wunder-werke.de/wunderwerke-skypt. Wunderwerkes Podcast steht auch als RSS-Feed, auf Spotify, auf Deezer, auf Google-Podcasts, im Apple Podcast-Store und überall dort, wo's Podcasts auch noch zu abonnieren gibt, zur Verfügung. Feedback? Gäste-Wünsche? -> info@wunder-werke.de Wir brauchen deine, eure und Ihre Unterstützung! Unser kostenfreier Podcast für Dich. Deine Spende für uns: wunder-werke.de/spenden. PayPal-Direkt-Spende (spenden@wunder-werke.de) #wunderwerke_skypt #simondiercks #allianzmission #betakirche #cloudkirche #martinscottVerwendete Musik:Doobie Brothers - "Long Train Running" (Live, 2012)The Doors - "Peace Frog" - Morrison Hotel (1970)DC Talk - "Just Between You And Me" - (Live, 1999)

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Putins Krieg im Netz: Blackout

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later May 18, 2023 24:11


Heute spielen wir als Empfehlung die erste Folge von »Putins Krieg im Netz«. Alle Folgen zum Weiterhören finden Sie hier und auf allen Podcast Plattformen. »Wegen der Vorgänge in der Ukraine habe ich mich entschieden, diese Information öffentlich zu machen«, mit diesen Worten meldet sich ein Whistleblower bei Hannes Munzinger. Die anonyme Quelle übergibt interne Unterlagen einer russischen Firma namens Vulkan – E-Mails, Projektpläne, Anleitungen. Was darin beschrieben wird, klingt zunächst unglaublich: Züge sollen entgleisen, Kraftwerke ausfallen, alles per Knopfdruck am Computer. Kann das sein? Bei ihrer Recherche stellen Hannes Munzinger und Alexandra Rojkov fest: Es ist bereits passiert. Sie finden Bohdan Soichuk, der bei einem Energieversorger in der Ukraine arbeitet und erzählt, wie sich ein Mauszeiger von Geisterhand auf ihren Computern bewegt hat und danach für Hunderttausende Menschen der Strom ausfiel: Blackout durch einen Hacker-Angriff. »Putins Krieg im Netz: Was die ›Vulkan Files‹ enthüllen« ist ein SPIEGEL Original Podcast in Zusammenarbeit mit paper trail media und hauseins. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

SPIEGEL Original: 344 Minuten
Blackout (Folge 1, Putins Krieg im Netz)

SPIEGEL Original: 344 Minuten

Play Episode Listen Later Mar 30, 2023 24:24


»Wegen der Vorgänge in der Ukraine habe ich mich entschieden, diese Information öffentlich zu machen«, mit diesen Worten meldet sich ein Whistleblower bei Hannes Munzinger. Die anonyme Quelle übergibt interne Unterlagen einer russischen Firma namens Vulkan – E-Mails, Projektpläne, Anleitungen. Was darin beschrieben wird, klingt zunächst unglaublich: Züge sollen entgleisen, Kraftwerke ausfallen, alles per Knopfdruck am Computer. Kann das sein? Bei ihrer Recherche stellen Hannes Munzinger und Alexandra Rojkov fest: Es ist bereits passiert. Sie finden Bohdan Soichuk, der bei einem Energieversorger in der Ukraine arbeitet und erzählt, wie sich ein Mauszeiger von Geisterhand auf ihren Computern bewegt hat und danach für Hunderttausende Menschen der Strom ausfiel: Blackout durch einen Hacker-Angriff. »Putins Krieg im Netz: Was die ›Vulkan Files‹ enthüllen« ist ein SPIEGEL Original Podcast in Zusammenarbeit mit paper trail media und hauseins. Jeden Donnerstag neu und mit SPIEGEL+ hören Sie die nächste Folge schon jetzt.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

MQL5 Tutorial - Automatisch traden mit Metatrader5
MQL5 TUTORIAL – PLATIN SYSTEM – IDEMA INDIKATOR

MQL5 Tutorial - Automatisch traden mit Metatrader5

Play Episode Listen Later Dec 11, 2022 4:25


In diesem Video geht es um diese rote Linie hier auf dem Chart. Es handelt sich um den IDMA Indikator. Wenn man mit der Maus darauf zeigt, dann sieht man, dass es sich um einen doppelten exponentiellen Moving Average handelt. Und wir wollen dafür jetzt mal Kaufen- und Verkaufen-Signale ermitteln. Dieses Mal werden wir den IDEMA-Indikator ermitteln und ihn verwenden, um ein Einstiegssignal für ein Handelssystem zu berechnen. Der IDEMA-Indikator wird direkt im Kerzenchart eingezeichnet und wird als rote Linie angezeigt. Wenn Sie mit dem Mauszeiger darauf zeigen, sehen Sie, dass er einen doppelten exponentiellen gleitenden Durchschnitt erzeugt. Zu Beginn erstellen wir eine neue Datei mit dem Namen CheckEntry IDEMA und legen sie im selben Verzeichnis wie die anderen Systemdateien ab. Die neue Datei verwendet eine Funktion mit dem Namen CheckEntry und wir erstellen eine Variable mit dem Namen signal, mit der wir am Ende der Funktion unser berechnetes Signal zurückgeben. Außerdem benötigen wir ein Array, um die Preisinformationen für einige Kerzen zu speichern. Jetzt verwenden wir Array set as Series, um unser Array zu sortieren, beginnend mit der aktuellen Kerze und dann absteigend. Mit Copy Rates füllen wir unser Preis-Array mit Daten. Wir tun dies für das aktuelle Symbol und den aktuell ausgewählten Zeitraum, beginnend mit der aktuellen Kerze 0 und kopieren die Daten für 3 Kerzen, um sie in unserem Preis-Array zu speichern. Für den Indikator benötigen wir ein neues Array, das wir ebenfalls abwärts sortieren müssen, indem wir array set as series verwenden. Machen wir weiter und definieren wir, was unsere Funktion ist. Dafür hat MQL5 eine eingebaute Funktion namens IDEMA. Es müssen 5 Parameter definiert werden. Die ersten beiden sind für das aktuelle Symbol und die Periode im Chart, und der dritte ist für die Berechnungsperiode. In unserem Fall ist es 14. Parameter 4 ist für eine mögliche Kerzenverschiebung, wir setzen ihn auf 0. Und der letzte Parameter legt fest, dass wir das Ergebnis auf der Grundlage der Schlusskurse berechnen werden. Mit Copy Buffer können wir nun unser Array mit den Kursdaten gemäß unserer Definition füllen. Wir tun dies für Puffer 0, beginnend mit der aktuellen Kerze und speichern die Preise für 3 Kerzen. Anschließend können Sie nun den Wert für die aktuelle Kerze ermitteln, indem Sie sich dieses Preis-Array und insbesondere den Wert für Kerze 0 ansehen. Jetzt können wir das Kaufsignal herausfinden. Wenn die rote Linie unter dem Schlusskurs von Kerze 1 liegt, wollen wir dies als Kaufsignal verwenden. Weisen wir unserem Signal also das Wort „Kaufen“ zu. Im anderen Fall wollen wir verkaufen, wenn die rote Linie über dem Schlusskurs von Kerze 1 liegt. Zu diesem Zeitpunkt wollen wir der Signalvariablen den Wert „verkaufen“ geben. Am Ende der Funktion verwenden Sie bitte die Return-Funktion, um den berechneten Wert an unser Hauptmodul zurückzusenden. Das Einstiegsmodul ist nun fertig. Speichern Sie es sofort. Dann müssen Sie die Hauptdatei öffnen und nach dem Teil suchen, in dem Sie das Einstiegssignal hinzufügen müssen. Das können Sie tun, indem Sie den Dateinamen für unser Einstiegssignal hinter der include-Anweisung einfügen. Bitte deaktivieren Sie jedes andere Einstiegssignal, indem Sie zwei Schrägstriche davor setzen. Wenn Sie fertig sind, können Sie das Hauptmodul und das soeben erstellte Einstiegsmodul kompilieren, indem Sie F7 drücken oder auf die Schaltfläche Kompilieren klicken. Wenn alles gut gegangen ist, sollten Sie keine Fehler erhalten! Falls doch, sehen Sie sich bitte die Fehlermeldungen an und versuchen Sie herauszufinden, was sie bedeuten. Auf MQL5.com finden Sie eine Liste mit all diesen Fehler...

Auf ein Bier von Gamespodcast.de
Runde #402: The Case of the Golden Idol

Auf ein Bier von Gamespodcast.de

Play Episode Listen Later Dec 10, 2022 90:46


Liebe Hörerinnen und Hörer, eine brennende Gestalt, die Hände zum Himmel gestreckt, ein erschrockener Mann steht neben ihm. Der dramatischen Szene gegenüber: Drei weitere Männer, die allesamt aber eher neugierig-gelassen als aufgeregt wirken. Und: Ein Schwert liegt auf dem Boden. Was ist hier passiert? Bewaffnet mit Mauszeiger und Gehirn rätselten sich Dom und Jochen durch diesen und elf weitere Rätsel des Detekivspiels The Case of the Golden Idol, um schließlich mit einem Bierchen vor dem Mikro zu landen. Im Podcast tauschen sich die beiden über Renaissance-Kleidung, virtuelle Mordfälle, Sherlock Holmes und natürlich "Legally Blonde" (2001) aus. Viel Spaß damit! Dom & Jochen Timecodes: 00:00 - Einstieg 06:26 - Grundlegendes Gameplay 31:50 - Wachsender Umfang 44:49 - Meta- Handlung, Look, Musik 1:03:50 - Fazit, Detektivspiel- Empfehlungen, True Crime

MQL5 Tutorial - Automatisch traden mit Metatrader5
MQL5 TUTORIAL GRUNDLAGEN – 123 WIE MAN FEHLER IN GROSSEN JOURNAL DATEIEN FINDET

MQL5 Tutorial - Automatisch traden mit Metatrader5

Play Episode Listen Later Jan 29, 2022 4:43


  In diesem Video möchten wir uns einmal mit dem Thema Fehlersuche beschäftigen. Das hier ist ein Sell Trailing Stop, aber der bewegt sich leider nicht. Es liegt also ein Fehler vor und ich würde gerne wissen, woran das liegt. Man kann so auf den ersten Blick nichts erkennen, auch wenn wir in die Historie schauen, dann sehen wir nur, dass der Trailing Stop sich nicht bewegt hat. Auch auf dieser Reiterkarte hier, lässt sich nichts finden. Nur wenn wir ins Journal gucken, dann sehen wir, dass hier Fehler auftreten. Die sieht man von Zeit zu Zeit. Es kann allerdings auch sein, dass über einen längeren Zeitraum überhaupt keine Fehler auftreten. Und wenn man dann nicht direkt ins Journal schaut, dann kann man sich hinterher nur die Frage stellen, was da schief gegangen ist. Wir halten jetzt hier mal kurz den Test an. Es kann sein, dass das noch eine Zeit lang dauert, bis alle Einträge ins Journal geschrieben worden sind.   Da kommen wirklich große Dateien bei raus. Ich glaube jetzt sind alle Einträge fertig und wir klicken jetzt einfach in das Journal mit der rechten Maustaste auf einen Eintrag und wählen hier Öffnen aus, dann wird hier im Explorer eine Datei angezeigt. Die ist von heute, man kann das hier an diesem Datum erkennen. Und wenn man den Mauszeiger einmal über diese Datei hält, dann sieht man, dass die ziemlich groß ist. Wenn ich jetzt auf die rechte Maustaste klicke und Öffnen sagen, dann wird mein Windows-System wahrscheinlich abstürzen, denn solche großen Dateien lassen sich mit der mitgelieferten Notepad Applikation nicht so gut durchsuchen. Ich werde jetzt stattdessen dieses Programm hier verwenden. Das heißt Notepad++. Das ist eine kostenlose Software die man sich bei Webseiten wie Chip oder Heise herunterladen kann.   Und dieses Programm ist in der Lage, auch mit sehr großen Dateien zurecht zu kommen. Wir sehen, dass wir hier viele tausend Zeilen haben. Ich stelle das hier mal auf deutsche Sprache um. Und das gute an dieser Software ist, dass wir hier auf Suchen klicken und nach einem Begriff suchen können. Zum Beispiel nach login. Hier gibt es diesen Button „Alle in aktiver Datei suchen“ und wenn ich den klicke, dann werden mir die Suchbegriffe hier unten in einem separaten Bereich angezeigt. Und ich kann jetzt auf diese Einträge hier klicken und der Editor springt an die Stelle, wo diese Suchbegriffe gefunden worden sind. Natürlich wäre es auch möglich das hier durchzuscrollen und das alles manuell durchzugehen, aber das könnte mehrere Stunden dauern. Bei solchen großen Dateien ist das also sehr hilfreich.   Notepad++ kann das übrigens auch für unterschiedliche Suchbegriffe. Wir wissen in unserem Fall, dass ein Trailing Stop fehlgeschlagen ist. Wenn ich also nach dem Begriff failed suche, dann werden mir hier alle Fehler angezeigt. Ich könnte auch nach diesen eckigen Klammern hier suchen. Klicke wieder auf „Alle in aktiver Datei suchen“ und nach einigen Sekunden sollte das Ergebnis hier auftauchen. Hier sind die Suchergebnisse auch schon zu sehen. In meinem Fall haben wir 261.696 Treffer und ich kann für jeden dieser Treffer jetzt direkt die entsprechende Zeile in der Riesendatei aufrufen. Das spart einen ganze Menge Zeit. Wenn wir in Google mal nach dem Begriff MQL5 Error Codes suchen, dann durfte das hier das erste Suchergebnis sein. Wenn man das anklickt, dann sieht man diese Tabelle hier.   Auf der Webseite mql5.com, auf der Seite lassen sich die Fehlercodes noch einmal explizit durchsuchen. So weit ich weiß gibt es das auch in Deutsch. Für manche Fehler gibt es hier noch ausführlichere Beschreibungen.

programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung
Deep Dive 98 - Die neue programmier.bar-Webseite mit Fabian Hiller

programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung

Play Episode Listen Later Dec 3, 2021 61:21


Wir freuen uns, euch unsere neue Webseite vorzustellen! Fabian und der Rest des Teams hat viel Zeit und Energie in unseren neuen Auftritt gesteckt, welcher der programmier.bar nun endlich gerecht wird. Die besten Features? Der Podcast-Player, Mauszeiger und die Hover-Effekte, glauben wir. ;) In dieser Podcastfolge nehmen wir euch mit in den Erstellungsprozess und lassen Fabian von der Arbeit an diesem Projekt erzählen.Was war unsere Vision für die neue Seite und welche Technologien haben wir dafür verglichen? Für welche haben wir uns letztendlich aus welchen Gründen entschieden? Was haben wir auf dem Weg zur fertigen Webseite gelernt und wie wollen wir zukünftig mehr Interaktivität erreichen?Wenn ihr es nicht längst getan habt, werft jetzt einen Blick auf unsere Webseite unter www.programmier.bar! Wir freuen uns auf eure Eindrücke. Außerdem ist das Projekt Open Source für euch auf GitHub verfügbar.Natürlich ist diese Podcastfolge keine Musterlösung für eure eigenen Webseiten. Wenn ihr euch trotzdem genauer mit den Tools beschäftigen wollt, die wir verwendet haben, findet ihr hier unsere entsprechenden Deep-Dive-Folgen:Vue.js mit Composition APITailwind CSSNuxt.jsHosting auf Firebase und App EnginePostgreSQL DatenbankSchreibt uns!Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback.podcast@programmier.barFolgt uns!Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen.TwitterInstagramFacebookMeetupYouTubeMusik: Hanimo

CircumIT
da gibt es einen xkcd dafür

CircumIT

Play Episode Listen Later Nov 29, 2021 94:22


Der Konsum treibt uns wieder einmal um, oder die Probleme damit. WSL2 und systemd, ein bisschen Automatisierungsgeplänkel mit Ansible und die besten Keycaps für Keyboards. Das alles und warum monochrome Mauszeiger besser sind erfährst du in dieser Ausgabe von CircumIT

Handel 4.0 E-Commerce Podcast
#69 Userverhalten analysieren mit Jonas & Malte

Handel 4.0 E-Commerce Podcast

Play Episode Listen Later Jun 29, 2021 28:00


In der letzten Episode haben dir Jonas & Malte bereits wichtige Tipps mit auf den Weg gegeben damit du als Shop Betreiber das maximale aus deiner Suchmaschinenoptimierung rausholen kannst. In dieser Folge sprechen die Jungs über ein Tool, welches dir nochmal einen tieferen Einblick in das Nutzerverhalten deiner Kunden gibt. In Hotjar kannst du ganz genau Heatmaps und Bildschirmaufnahmen analysieren, über welche Schaltflächen die Websitebesucher*innen den Mauszeiger bewegen & wie oft einzelne Elemente geklickt werden. So kann man neue Optimierungspotentiale ausfindig machen und die Usability langfristig verbessern. Aber wie funktioniert es genau und wie datenschutzkonform ist das Tool? Die Antworten dazu findest du in dieser Episode!

Redseligcast
Folge 17: Pizza-Hunger, Liefer-Tracking und Trinkgeld-Gate mit Sarah (Lieferando-Fahrerin)

Redseligcast

Play Episode Listen Later Nov 3, 2020 49:54


Der Hunger treibt heutzutage sehr oft den Mauszeiger auf den Bestell-Button jenes Lieferdienstes den wir hier #unbezahlt bewerben. Welch aufwendige Logistik dahinter abläuft und warum Trinkgeld nur in Bar übergeben werden sollte, erzählt uns heute Lieferando-Fahrerin Sarah.

webganzeinfach
Mauszeiger besser sichtbar machen - Windows10 Tipp - Ändere die Farbe von deiner Maus

webganzeinfach

Play Episode Listen Later Oct 26, 2020 2:48


Ich war gerade auf einer Internetseite und dort habe ich gelesen, das ich die Größe und Farbe ändern kann von dem Mauszeiger. Gut, ja will ich. Die Schritte sind wirklich easy. Mache deinen Mauszeiger besser sichtbar Wenn Du den Mauszeiger auf deinem Bildschirm schlecht erkennen kannst, dann vergrößer ihn oder ändere die Farbe. Gehe folgende Arbeitsschritte durch: Wähle Start  > Einstellungen  > Erleichterte Bedienung  > Mauszeiger.

MQL5 Tutorial - Automatisch traden mit Metatrader5
MQL5 TUTORIAL GRUNDLAGEN – 74 SIMPLER ENVELOPES INDIKATOR

MQL5 Tutorial - Automatisch traden mit Metatrader5

Play Episode Listen Later Sep 17, 2020 7:48


In diesem Video wollen wir uns einmal anschauen, wie man diesen Indikator hier programmieren kann. Es handelt sich um den sogenannten Envelopes Indikator. Also lassen Sie uns einmal schauen, wie man so etwas in MQL5 automatisiert. Um das zu tun, klicken Sie im Metatrader bitte auf dieses kleine Symbol hier oben oder drücken Sie die F4 Taste. Das ruft dann hier den Metaeditor auf. Und hier klicken wir auf Datei, Neue Datei, Expert Advisor aus Vorlage, Weiter. Ich vergebe hier einmal den Namen SimplerEnvelopesIndikator, klicke auf Weiter, Weiter und Fertigstellen. Jetzt kann alles oberhalb dieser OnTick Funktion hier gelöscht werden. Und auch die zwei Kommentarzeilen können weg. Wir starten mit einer include Anweisung. Die wird uns helfen. Denn damit können wir uns die Datei Trade.mqh importieren. Die wiederum enthält die Klasse CTrade, von der wir uns hier eine Instanz mit dem Namen trade erstellen. Und die werden wir gleich nutzen, um damit Positionen zu eröffnen. Innerhalb der OnTick Funktion ermitteln wir zunächst einmal den Ask Preis und den Bid Preis. Das übernimmt die Funktion SymbolInfoDouble für das aktuelle Währungspaar auf dem Chart. Wir nutzen entweder SYMBOL_ASK oder SYMBOL_BID, je nachdem, ob wir den Ask oder den Bid Preis berechnen möchten. Und mit NormalizeDouble und _Digits stellen wir sicher, dass wir die richtige Anzahl von Nachkommastellen für das jeweilige Währungspaar ermitteln. Im nächsten Schritt erstellen wir eine string Variable mit dem Namen Signal. Die kann Texte aufnehmen. Wir weisen hier aber noch keine Texte zu, denn das Signal möchten wir jetzt gleich erst noch ermitteln. Dazu starten wir zunächst einmal mit der Funktion MqlRates. Die wird uns Informationen zu den Preisen geben. Denn MqlRates ist eine Struktur, die die Informationen über Preise, Volumen und Spread aufbewahrt. Das damit erstellte Array sortieren wir mit Hilfe der Funktion ArraySetAsSeries von der aktuellen Kerze an abwärts. Und mit CopyRates kopieren wir uns die Daten, für das aktuelle Symbol auf dem Chart und die auf dem Chart ausgewählte Zeiteinheit. Wir starten mit Kerze null. Das ist die aktuelle Kerze, kopieren die Daten für drei Kerzen und speichern Sie in unserem PriceInformation Array. Jetzt benötigen wir noch zwei weiter Arrays. Eines für das obere und eines für das untere Band des Indikators. Auch die werden beide mit ArraySetAsSeries von der Kerze an abwärts sortiert. Kommen wir zur eigentlichen Definition. Das übernimmt die Funktion iEnvelopes, die in MQL5 enthalten ist. Die benötigt einige Parameter. Der erste Parameter ist für das aktuelle Währungspaar auf dem Chart. Der zweite steht für die auf dem Chart ausgewählte Zeiteinheit. Wir berechnen die Ergebnisse für 14 Kerzen, ohne einen Verschiebungswert. Die Grundlage soll MODE_SMA für Simple Moving Average sein. Die Ergebnisse hätten wir gern anhand der Schlusskurse. Und diesen Wert hier hinten, den sehen Sie auch, wenn Sie sich die Eigenschaften des Indikators einmal anschauen. Es handelt sich hier um den Deviation Wert. Stellen wir das Ganze mal auf Deutsch um. Dann sehen wir, dass Deviation für Abweichung steht. Und hier ist der Standardwert 0.100. Und das ist auch das, was wir hier verwenden. Mit CopyBuffer kopieren wir uns jetzt Daten in unsere Arrays. Buffer null wird verwendet, um die Daten für das obere Band zu ermitteln. Buffer eins steht für das untere Band. Und wir kopieren von der aktuellen Kerze null an die Daten für drei Kerzen und speichern sie im jeweiligen Array. Um den jeweiligen Wert für das obere und untere Band zu ermitteln, greifen wir auf die Werte von Kerze null im jeweiligen Array zu. Und mit NormalizeDouble und Komma sechs stellen wir sicher, dass wir auch die richtige Anzahl von Nachkommastellen ermitteln. Denn wenn man den Mauszeiger auf eins der beiden Bänder hält, dann sieht man, dass auch hier sechs Nachkommastellen angezeigt werden. Jetzt haben wir die Möglichkeit das Signal zu ermitteln. In diesem Fall prüfen wir,

MQL5 Tutorial - Automatisch traden mit Metatrader5
MQL5 TUTORIAL GRUNDLAGEN – 74 SIMPLER ENVELOPES INDIKATOR

MQL5 Tutorial - Automatisch traden mit Metatrader5

Play Episode Listen Later Sep 17, 2020 7:48


In diesem Video wollen wir uns einmal anschauen, wie man diesen Indikator hier programmieren kann. Es handelt sich um den sogenannten Envelopes Indikator. Also lassen Sie uns einmal schauen, wie man so etwas in MQL5 automatisiert. Um das zu tun, klicken Sie im Metatrader bitte auf dieses kleine Symbol hier oben oder drücken Sie die F4 Taste. Das ruft dann hier den Metaeditor auf. Und hier klicken wir auf Datei, Neue Datei, Expert Advisor aus Vorlage, Weiter. Ich vergebe hier einmal den Namen SimplerEnvelopesIndikator, klicke auf Weiter, Weiter und Fertigstellen. Jetzt kann alles oberhalb dieser OnTick Funktion hier gelöscht werden. Und auch die zwei Kommentarzeilen können weg. Wir starten mit einer include Anweisung. Die wird uns helfen. Denn damit können wir uns die Datei Trade.mqh importieren. Die wiederum enthält die Klasse CTrade, von der wir uns hier eine Instanz mit dem Namen trade erstellen. Und die werden wir gleich nutzen, um damit Positionen zu eröffnen. Innerhalb der OnTick Funktion ermitteln wir zunächst einmal den Ask Preis und den Bid Preis. Das übernimmt die Funktion SymbolInfoDouble für das aktuelle Währungspaar auf dem Chart. Wir nutzen entweder SYMBOL_ASK oder SYMBOL_BID, je nachdem, ob wir den Ask oder den Bid Preis berechnen möchten. Und mit NormalizeDouble und _Digits stellen wir sicher, dass wir die richtige Anzahl von Nachkommastellen für das jeweilige Währungspaar ermitteln. Im nächsten Schritt erstellen wir eine string Variable mit dem Namen Signal. Die kann Texte aufnehmen. Wir weisen hier aber noch keine Texte zu, denn das Signal möchten wir jetzt gleich erst noch ermitteln. Dazu starten wir zunächst einmal mit der Funktion MqlRates. Die wird uns Informationen zu den Preisen geben. Denn MqlRates ist eine Struktur, die die Informationen über Preise, Volumen und Spread aufbewahrt. Das damit erstellte Array sortieren wir mit Hilfe der Funktion ArraySetAsSeries von der aktuellen Kerze an abwärts. Und mit CopyRates kopieren wir uns die Daten, für das aktuelle Symbol auf dem Chart und die auf dem Chart ausgewählte Zeiteinheit. Wir starten mit Kerze null. Das ist die aktuelle Kerze, kopieren die Daten für drei Kerzen und speichern Sie in unserem PriceInformation Array. Jetzt benötigen wir noch zwei weiter Arrays. Eines für das obere und eines für das untere Band des Indikators. Auch die werden beide mit ArraySetAsSeries von der Kerze an abwärts sortiert. Kommen wir zur eigentlichen Definition. Das übernimmt die Funktion iEnvelopes, die in MQL5 enthalten ist. Die benötigt einige Parameter. Der erste Parameter ist für das aktuelle Währungspaar auf dem Chart. Der zweite steht für die auf dem Chart ausgewählte Zeiteinheit. Wir berechnen die Ergebnisse für 14 Kerzen, ohne einen Verschiebungswert. Die Grundlage soll MODE_SMA für Simple Moving Average sein. Die Ergebnisse hätten wir gern anhand der Schlusskurse. Und diesen Wert hier hinten, den sehen Sie auch, wenn Sie sich die Eigenschaften des Indikators einmal anschauen. Es handelt sich hier um den Deviation Wert. Stellen wir das Ganze mal auf Deutsch um. Dann sehen wir, dass Deviation für Abweichung steht. Und hier ist der Standardwert 0.100. Und das ist auch das, was wir hier verwenden. Mit CopyBuffer kopieren wir uns jetzt Daten in unsere Arrays. Buffer null wird verwendet, um die Daten für das obere Band zu ermitteln. Buffer eins steht für das untere Band. Und wir kopieren von der aktuellen Kerze null an die Daten für drei Kerzen und speichern sie im jeweiligen Array. Um den jeweiligen Wert für das obere und untere Band zu ermitteln, greifen wir auf die Werte von Kerze null im jeweiligen Array zu. Und mit NormalizeDouble und Komma sechs stellen wir sicher, dass wir auch die richtige Anzahl von Nachkommastellen ermitteln. Denn wenn man den Mauszeiger auf eins der beiden Bänder hält, dann sieht man, dass auch hier sechs Nachkommastellen angezeigt werden. Jetzt haben wir die Möglichkeit das Signal zu ermitteln. In diesem Fall prüfen wir,

Apfeltalk® Editor's Podcast
ATEP578 Der schwere Weg zum Mauszeiger

Apfeltalk® Editor's Podcast

Play Episode Listen Later May 12, 2020 5:40


Mit iPadOS 13.4 brachte Apple den Mauszeiger auch auf das iPad - eine Technologie die es seit Jahrzehnten bereits auf Computern gibt. Apple hat sich etwas mehr Mühe gegeben - und einige Einblicke in die Entwicklung gegeben. Eigentlich erscheint es eine einfache Aufgabe zu sein - ein bekanntes Konzept auf ein neues System zu übertragen. Das es dann doch auf viele Details ankommt sehen wir an der neuen Implementation von Apple - viele Entscheidungen werden seitens der Community bis ins kleinste Detail diskutiert. Der Mauszeiger von tvOS? In einem langen Interview erklärte Craig Federighi wie Apple an die Sache heranging. Bei der Entwicklung wurde sich auch an tvOS orientiert, vor allem die Interaktion mit Schaltflächen wurde von dort übernommen. Der Umgang mit Buttons überrascht User häufig und stellt einen klaren Bruch zu den Paradigmen, die wir von Computern kennen, dar. Nicht immer konsequent Apple hat sich viel Mühe gegeben und viel Liebe ins Detail investiert - am Ende ist die Nutzerführung aber noch nicht ganz bündig. Manche Änderungen der Darstellung passieren durch Mouse Over - andere erst nach einem Klick. Noch klarer zeigt sich dies bei den farblichen Hervorhebungen, die in den Bedienungshilfen aktiviert wird. Hier ist das Verhalten ohne logischen Grund sehr unterschiedlich. ----- Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, würden wir uns freuen, wenn ihr Apfeltalk unterstützen würdet. Einerseits könnt ihr uns auf iTunes bewerten – damit erhöht sich die Sichtbarkeit dieses Podcasts – oder uns andererseits auf Steady unterstützen. Förderer auf Steady erhalten die Apfeltalk SE sowie die Film und Serien Folgen immer bereits am Sonntag, alle anderen Hörer am Freitag. Außerdem sind alle Folgen werbefrei und ihr bekommt Zugriff auf unsere wöchentliche News-Zusammenfassung. Empfehlt uns auch gerne euren Freunden!

Ratgeber
Den Umbau planen mit Mauszeiger statt Bleistift

Ratgeber

Play Episode Listen Later May 5, 2020 5:14


Früher zückte man Lineal, Bleistift und Hüsli-Papier, um den neuen Wintergarten-Anbau zu planen. Heute zückt man Maus und Tastatur und ruft eines der Einrichtungsprogramme auf, die wir vorstellen. Was einfach, schnell und bequem gehen soll, das kostet: So lassen sich die Angebote für die digitalen Einrichtungsprogramme zusammenfassen. Wer jedoch bereit ist, etwas Lernzeit zu investieren und sich in komplexere Programme einzuarbeiten, findet mit «Sweet Home 3D» eine umfassende Gratis-Software, um Einrichtungsträume zu verwirklichen. Basisversionen sind kostenlos Alle anderen Angebote bieten eine kostenlose Basisversion an. Damit ist aber kaum eine umfassendere Einrichtungsplanung möglich, und nur die Bezahlversion liefert alle nötigen Features. Ins Auge sticht vor allem «Planner 5D»: Die Anwendung läuft auf herkömmlichen Computern, aber auch auf dem Smartphone und direkt im Browser. Eine spezielle Version nutzt künstliche Intelligenz, um aus einem eingescannten Grundriss direkt ein digitales Abbild zu erstellen, das sich weiterverarbeiten lässt. Dies funktioniert auch in der Gratisversion. Wer es sich besonders einfach machen möchte, scannt den Raum mit seinem Smartphone und erhält danach ein digitales Abbild. Das Resultat ist aber oft nicht allzu genau. Für solche, die nur ausprobieren und etwas spielen wollen, empfiehlt sich das digitale Puppenhaus par excellence: «Die Sims » ist ein Game, in dem wir virtuelle Figuren in ein Haus einziehen lassen und durchs Leben begleiten. Wer will, kann dort auch nur bauen und seine Bauträume digital verwirklichen – eine grosse Community steuert selbst gebaute Einrichtungsgegenstände bei. Einrichtungsprogramme Sweet Home 3D * http://www.sweethome3d.com/ * Für Windows, Mac OS X10.4 bis 10.15 und Linux * Basisversion gratis mit eingeschränktem Objekt-Katalog, steile Lernkurve, aktive Community. RoomSketcher * https://www.roomsketcher.de/ * Für Windows, Mac, iOS und Android * Die eingeschränkte Gratisversion benötigt einen Account und ist sehr eingeschränkt, sonst 49 Dollar pro Jahr Planner 5D * https://planner5d.com/ * Für Windows, Mac, iOS und Android oder direkt im Browser * Gratisversion lässt sich direkt im Browser ausprobieren, spezielle KI-Anwendung erstellt aus einem Grundriss direkt ein virtuelles Abbild, benötigt aber einen Account. Blophome * http://www.blophome.com/DE/ * Nur Windows * Gratisversion benötigt Account («Blophome Classic»), sonst 5 Euro pro Monat, Katalog von bekannten Möbelmarken, benötigt einen Account. Roomle * https://www.roomle.com/de * Windows, Mac, iOS und Android * Katalog von bekannten Möbelmarken, erstellte Räume lassen sich virtuell begehen. Apps, um den Raum direkt zu scannen Roomle: https://www.roomle.com/de Magicplan: https://www.magicplan.app/de/ Sonstige Software Die folgenden zwei Anwendungen werden seit mehreren Jahren nicht mehr weiterentwickelt, sind aber noch verfügbar. Room Arranger * https://www.roomarranger.com/indexen.html * Windows, Mac und Linux * 30-Tage Gratisversion. Roomeon * http://de.roomeon.com/ * Windows und Mac * Katalog von bekannten Möbelmarken und Ausstattungsobjekten, Account nötig.

Apfeltalk® Editor's Podcast
ATEP553 iOS 14 und neue Funktionen

Apfeltalk® Editor's Podcast

Play Episode Listen Later Mar 17, 2020 5:21


Die geleakte Version von iOS 14 hat nicht nur Hinweise auf neue Hardware gegeben - natürlich gibt es auch jede Menge Neuigkeiten in Sachen Software und Features. Aktuell handelt es sich um eine bunte Mixtur, einige Änderungen dürften sich viele Nutzer aber schon lange gewünscht haben. Wie immer gilt hier: Es ist sehr früh um über tatsächliche Änderungen zu sprechen. Die geleakten Informationen wirken glaubhaft, dementsprechend gehen wir darauf hier ein. Am Ende wird es aber nicht mehr als ein "lautes Nachdenken" sein. Selbst wenn es sich um eine offizielle Version handelt - Apple ist gerade in den letzten Monaten sehr gut darin gewesen Funktionen nicht in finale Versionen zu übernehmen. Fitness im Vordergrund ... Apple dürfte noch deutlich stärker auf das Thema Fitness eingehen, so gibt es Hinweise auf eine Anwendung die Videotrainings ermöglichen soll. Diese soll nicht nur auf iOS zur Verfügung stehen. Dazu kommt auch eine neue Apple TV Fernbedienung, die hier spannende Szenarien möglich machen würde. ... und iPadOS mit Mauszeiger Das iPad soll endlich einen echten Mauszeiger erhalten - es sieht so aus, als würde die Bedienungshilfe nun die Beta verlassen. Ebenso gibt es Hinweise auf eine neue Anordnung des Homescreens, auch bei der Home-App soll es Verbesserungen geben. ----- Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, würden wir uns freuen, wenn ihr Apfeltalk unterstützen würdet. Einerseits könnt ihr uns auf iTunes bewerten – damit erhöht sich die Sichtbarkeit dieses Podcasts – oder uns andererseits auf Steady unterstützen. Förderer auf Steady erhalten die Apfeltalk SE sowie die Film und Serien Folgen immer bereits am Sonntag, alle anderen Hörer am Freitag. Außerdem sind alle Folgen werbefrei und ihr bekommt Zugriff auf unsere wöchentliche News-Zusammenfassung. Empfehlt uns auch gerne euren Freunden!

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We
#92 - Die neue Masche von N26, kritische Kunden ruhig zu stellen: unberechtigte Kontokündigung!

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Play Episode Listen Later Dec 20, 2019 20:26


Die neue Masche von N26, kritische Kunden ruhig zu stellen: unberechtigte Kontokündigung!Das ich mit N26 seit einigen Monaten schon nicht mehr zufrieden bin oder mich, mein Geld und meine eingestellten Dienste auch nicht mehr für sicher geschweige denn zuverlässig gehalten habe, habe ich Euch über Twitter, bei "Sven sagt" im PodCast als auch hier im Blog schon ein paar Mal kund getan. Der Brüller war allerdings, dass N26, neben der aktuellen XMas-Werbekampagne in Berlin, sich doch nicht zu schade ist, mir einen Newsletter zu schicken, dass mein Geld bei dieser "Bank" sicher sein. Das konnte ich, erst recht nach all den technischen Pannen und den vielen widersprüchlich abgelesenen FAQs des "Kundenservice", nicht kommentarlos stehen lassen, was zu einem zynisch-sarkastischen Tweet führte und N26 sich nicht weiter erniedrigen ließ, als mir Stunden später mit Verweis auf den uralt-sammel-AGB-Paragraph mein Konto "fristgerecht" zu kündigen. Respekt. Genau so geht Bank heute - nur braucht keiner genau diese Bank! https://twitter.com/aviationsteve/status/1206536290977697792 Mein Tweet des Anstoßes. Nach meinen Erfahrungen nichts als die Wahrheit. N26 eine Kontokündigung wert. So versucht man Kritiker zum Schweigen zu bringen! An sich war N26 damals, als sie als FinTech und Startup los legten, eine gute Idee. Kostenlose Kreditkarte, eine maestro-Karte. Das letztere total wertlos und zu 99,8% nirgendwo verwendet werden konnte, hat sich erst im Lauf der Zeit heraus gestellt. Damals stellte Wirecard noch alle Dienste zur Verfügung, da eine eigene Banklizenz fehlte. Seit Juli 2016, nach Abschaffung der von Kunden "missbräuchlich" genutzten kostenfreien Abhebungen, die danach sukzessive restriktiver undoder mit "Aktivkonten" verbunden wurde, schaffte es N26 tatsächlich, an eine Bankenlizenz zu kommen. Nach langer Zeit des Hypes, wurde es nun, unter den Adlersaugen der BaFin, langsam ernst. Und so wurden erste negative Stimmen laut. Sei es, dass man N26 unterstellte, massenweise positive Beurteilungen gefakt zu haben. Dies konterte die Firma mit der Aussage, dass hier kein Fake, sondern eine Werbeaktion, bei der mit einem Mausklick eine Bewertung abgegeben werden konnte, die Begründung der vielen einmaligen Beurteilungen sei. Dann, in der aktuellen Neuzeit, die Vorwürfe von Kunden, dass ihre Konten leer geräumt wurden, ohne dass ein Sicherheitsmechanismus der Bank gegriffen hätte. Und, noch viel schlimmer, dass in diesem Kontext aufflog, dass N26 seinen Kundenservice so weit weg gespart hat, dass Kunden tagelang nicht mehr auf ihr Konto zugreifen konnten. Ein prominentes Beispiel hat die gruenderszene.de prominent und sehr zum Leidwesen der Bank im Detail aufbereitet. In dem Artikel ist lapidar von weiteren Fällen die Rede, die lassen sich leicht per Google finden. Nun wurde die BaFin so richtig aufmerksam und, was einem direkten Schlag ins Gesicht gleich kam, mit einer öffentlichen Rüge direkt an die N26 gerichtet, um die Ecke - zum Thema Geldwäsche. Und dass die Mutter zu viele Aufgaben der eigentlichen Bank N26 übernimmt. Parallel dazu betete Mitgründer Stalf immer und immer wieder das Lied vom großmännischen Entschuldigen und ausreichenden Service-Personal runter. Wer auch immer, z.B. rund um die Offenlegung von Mastercard-Nummern und -daten versuchte, den Kundenservice zu erreichen, erlebte so wie ich, ein anderes Bild. Spannend in diesem Kontext auch meine Erfahrung, dass die "Warteschleife" des Chats einen nach 30 mins raus wirft - und nach drei bis fünf erneuten Versuchen eine Fehlermeldung, dass die Server nicht mehr erreichbar seien. Wenn man nun jemand anderen bittet, sich dort einzuloggen, geht aber alles. N26 sperrt also dringend Support-Suchende gezielt aus! Auch waren die Erfahrungen mit dem Support, bleiben wir doch einfach bei oben stehendem Beispiel, mehr als peinlich. Und die Aussagen fehlerhaft, um nicht zu sagen, grob falsch! Beispiel: Ich teilte dem Support am darauffolgenden Tag kurz vor neun, als ich endlich durch kam, mit, dass ich im Hotel sitze, noch zahlen muss und dringend eine neue Karte benötige. Support teilte mir mit, dass eine neue Karte beauftragt werde, die in den kommenden Tagen zu mir kommt. Das meine Karte mit der Bestellung gesperrt und Plastikmüll ist, wurde verschwiegen oder aus Unwissenheit nicht kommuniziert. Besonders peinlich, da ich es mehrfach erwähnt hatte. Fazit 1: wer bei N26 Kunde ist, braucht dringend eine wirkliche Bank als Backup! Tipp des Supports: unbedingt mein Login-Passwort ändern... ach ja, das hat ja auch viel mit der geklauten Mastercard zu tun! Danach, weiteres Beispiel aus meinem Kundendasein, gab es ein nicht qualitätsgesichertes Update für Android. Nicht nur, dass etliche Menüpunkte plötzlich ausschließlich auf Englisch zur Verfügung standen - nein, ich war plötzlich nicht mehr in der Lage, Zahlungen und Überweisungen freizugeben. Dazu muss man die Zentrierung von N26 auf die App verstehen: Klar gibt es eine Webseite über die N26 bedient werden kann. Wer aber eine Überweisung abschickt, wird nicht nur nach einer PIN dafür gefragt, nein, zusätzlich muss in der App eine Bestätigung angetippt werden. Dass diese, seitdem ich Number26-Kunde bin und diese implementiert wurde, stetig durch Verbindungsfehlermeldungen glänz, war ich ja gewöhnt. Auch den Workaround, die Meldung an sich wegzuklicken, die Kontoansicht zu aktualisieren und dann manuell die Position aufzurufen und zu genehmigen, nutze ich zwangsweise zur Genüge. Das Update von vor ein paar Monaten führte nun aber dazu, dass ich keinerlei Daueraufträge mehr einrichten oder ändern konnte - da ich zwar die Position in dem Kontoverlauf angezeigt bekomme, sie aber durch Tap nicht öffnen kann. Nicht öffnen, keine Freigabe. Aus. Der Support zeigte sich auch wieder von seiner besten Seite. Genauso wie Microsoft früher Word-Probleme mit der Frage "Der PC ist mit der Streckdose verbunden? Der Bildschirm zeigt ein Bild? Sie sind in der Lage, den Mauszeiger auf dem Monitor zu bewegen?" begegnete, konnte der Support trotz Einsicht in mein Konto erst mal dem Ganzen nicht so folgen. Dann hieß es, es wird an die Technik weiter gegeben, mal würde sich, da es ein Freitag war, wohl Montag, Dienstag oder Mittwoch bei mir melden. Spoiler: natürlich kam keine Reaktion. Ich hatte somit am Beginn meiner Kontoübersicht nun drei graue Boxen, einen Dauerauftrag, und, obwohl der Support der Meinung war, es gilt nur für Daueraufträge, zwei normale Überweisungen. Also, ein paar Tage später wieder Kontakt mit Support. Nun wusste man zumindest, dass man ein technisches Problem hat. Meine erneute Beschwerde könne man nicht verstehen, der Kollege von ersten Mal hat doch gesagt, er leitet es weiter. Weitere Informationen gebe man nicht an Kunden. Ach ja, so geht Vertrauen und Sicherheit. Schweigen wir es tot oder beschweren sich so viele, dass wir reagieren müssen? Aus vielen Presseberichten nichts gelernt, siehe gruenderszene.de oder Spiegel Online. Oder das Handelsblatt. Und klar, die Technik würde sich niemals bei mir melden, das wäre wohl eine Fehlinfo des Kollegen. Und ich solle doch mal mein Konto entbinden, dann wäre das Problem gelöst. Dieses Argument ist wie unter Windows Vista gesagt zu bekommen, man möge den Rechner neu starten, um alle Probleme zu lösen. Aber zum Hintergrund: zur Sicherheit ist das Konto an ein mobiles Gerät gebunden. Auf diesem erscheinen nun Meldungen, wenn man sich einloggen möchte oder eben Zahlungsvorgänge freigegeben werden müssen. Ich war also dumm genug, mich darauf einzulassen und entkoppelte N26 von meinem Gerät. Login, SMS, wasweißich, was noch alles war - und dann, beim finalen Login die Schreckensmeldung: Du hast Dich zu oft eingeloggt, bitte versuche es in 30 Minuten wieder. WAS? Ich habe mich genau an die Vorgaben des Ladens gehalten - und jetzt habe ich mich zu oft eingeloggt? Genial, zumindest für N26, sind diese Fälle, da man in dieser Position keinen Support kontaktieren kann. Telefonisch ist nur noch für privilegierten teuren Kontoinhaber machbar, sonst der Chat. Dafür sollte man sich aber zumindest ansatzweise in sein Konto einloggen können. Also: Zwangspause. Nach 45 Minuten erneuter Login-Versuch: die Fehlermeldung mit den 30 Minuten und zu vielen CheckIns blieb. Das war der Moment, wo ich mich bei einer anderen, einer richtigen Bank mit fester Wechselabsicht angemeldet hatte! Nach zweieinhalb Stunden kam ich wieder in mein Konto - und klar: die drei grauen Balken waren da, ließen sich nicht öffnen und blieben somit auch für die nächsten Wochen und Monate noch mahnend ob der technischen Schwierigkeiten bei N26 an der Spitze meiner Kontoübersicht. Aber das war noch nicht alles: Als die Presse vor ein paar Wochen von neuen technischen Schwierigkeiten berichtete, dass Überweisungen und Daueraufträge gar nicht oder mit Verspätung ausgeführt werden, nach der Schreckensmeldung, dass N26 wegen DSGVO-Verstoß 50.000 Euro Strafe bezahlen muss, war das letzte Quäntchen Sicherheit für mich bei N26 erledigt. Nur mein Tanz auf zu vielen Baustellen und zu wenig Freizeit führte dazu, dass ich immer noch unter meinem Konto leiden musste. Und ja, auch diese Störung ließ mich nicht aus: Bei mir verschwanden zwei Daueraufträge auf nimmer wiedersehen, was mir Support-seitig nicht bestätigt, sondern eher in Frage gestellt wurde, ob die jemals da waren. Tja, guckst du auf Konto, siehst du, dass Zahlung in Vergangenheit da war. Also...? Wieder keine Hilfe, nun aber auf erneute Nachfrage nach den nicht auszuführenden Überweisung der Hinweis, ich möge meine Überweisungspin ändern. Überweisungspin: ein weiteres Sicherheitsmerkmal. Wer eine Überweisung eingibt, muss, bevor er sich abschicken kann, seine vierstellige Überweisungspin eingeben. Danach rutsch die Überweisung als graue Box an den Beginn der Kontoaufstellung. Und in der Theorie sollte eine Push-Nachricht zur Freigabe kommen. Meist kommen, zumindest bei mir, nur Serverfehler, die man abbrechen muss - und per Tap auf die graue Box erneut aufrufen kann... aber eben auch nur, wenn da nicht noch weiterer technischer Fehler steckt. Die Begründung, was dieser und der andere Fehler mit dieser Überweisungpin zu tun haben, wurde mir mit der Aussage präsentiert, dass der Supportmitarbeiter alte und neue Überweisungen nicht unterscheiden könne... Was ich somit dankend ablehnte. Ich hatte mein N26-Vista nun genug neu gestartet. Der Fairness halber sei erwähnt, dass ein App-Update vor ein paar Tagen nun die grauen Boxen öffnen und wegklicken ließ - aber nicht, ohne weitere Server-Fehlermeldungen zu bekommen, die aber durch mehrfaches Tappen zumindest umgangen werden können. Für meinen zynisch-sarkastischen Tweet vom 16.12.2019 muss man wissen, dass ich über die bisherigen Punkte, die ich auch hier im Blog geschildert habe, intensiven Beschwerdeverlauf bei der BaFin anhängig habe. Diese habe ich mehrfach erweitert, um technische Probleme und inkompetente Support-Mitarbeiter und scheine wohl, sowohl bei der BaFin als auch bei N26 einen heftig wunden Punkt erreicht zu haben. So hat man meine N26-blasphemische Aussage also genutzt, um mir, mit Verweis auf den AGB-Sammelparagraph, mit dem Banken sich generell ohne Aussage und Begründung eine jederzeitige Kontokündigung vorbehalten, mein Konto ordentlich gekündigt. Auch gehe ich davon aus, dass meine Twitter-Timeline nun nicht mehr nur durch einen Anwalt noch für ein paar Monate gründlich mitgelesen wird, sondern dass regelmäßig einer der wohl zwei anwesenden Support-Agenten sich auch noch durch meine Tweets quälen muss, damit N26, die jetzt feststellen müssen, dass mir das Vorgehen gelinde gesagt an der dunkelsten Stelle der Sonne vorbei geht, sich rechtlich für weitere Schritte gegen mich rüsten kann. Ich muss allerdings meine Beschwerde bei der BaFin erst mal um einen weiteren Punkt ergänzen - und wie ich bei Sven im Jubiläumspodcast, seiner 150. Folge, bereits gesagt habe, und endlich diesen einen Button, der mir seit Monaten angezeigt wird, anklicken: "Kontowechselassistent starten". Danke für den Arschtritt, N26! Ich bleibe bei meinen Aussagen: Ich persönlich erachte N26 nicht als sicher. Die Pannenserie, die ich miterlebt habe sowie ein DSGVO-Verstoß sind schon harter Tobak. Das lässt sich auch nicht mit Startup oder FinTech entschuldigen. Wer eine Banklizenz hat, muss sich dieser würdig erweisen, N26 erdreistet sich aber, sogar öffentliche Rügen der BaFin in billigen PR-Gelabber zu ignorieren. Ich bin daher sehr gespannt, wann unsere oberste Regulierung hier nochmals "drauf haut". Und wenn ich das durch meine Beschwerde unterstützen kann: Sehr gerne, N26! Und ich halte meine Erkenntnis aufrecht: N26 hat ein Problem mit technischen Systemen. Dauerhafte Fehler für ein von Anfang an existentes "Sicherheits-Feature". Verlorene Buchungen, vergessene Daueraufträge. Presseberichte über schlechte Sicherheitsvorkehrungen. Ich bin raus! Und künftig bei einer sicheren Bank. Einer, die weiß, welche Verantwortung mit einer Lizenz übergeben wird. Und einem Online-Service, der immer nur auf seinem Möchtegern-Status "FinTech" oder "Startup" trommelt. Wer also am überlegen ist, ob er zu N26 gehen soll oder nicht, sollte Google nutzen, und sich sein eigenes Bild zu machen. Oder auf mich hören: https://twitter.com/aviationsteve/status/1206536290977697792 "Überall sonst ist Dein Geld sicher!" Und bei Euch so? Ich habe ja auf einige Tweets zu den Pannen, die ich schon auf Twitter öffentlich gemacht habe, immer wieder das "selber schuld, geh zu einer richtigen Bank"-Feedback bekommen (und ja, ihr habt und hattet alle recht!). Wo seid ihr denn so bankentechnisch? Sicher bei Sparkasse und Raiffeisen? Oder erste sanfte Schritte in die schöne neue Online-Welt gewagt und schnell wieder zurück? Oder habt ihr einen Tipp für mich, welche (Online-)Bank es sich noch gründlich anzusehen gibt? Oder habt ihr selber mit N26 Erfahrungen gesammelt, die ihr mir mitteilen wollt? Ich freue mich auf Eure Rückmeldungen! Und ja, ein kleines PS: Für dieses Jahr ist das mein letzter Blogpost. Ich habe zwar noch einige in Arbeit und viele Ideen für Themen, die mir wichtig sind und gewisse Brisanz haben, aber... wie ich schon gesagt habe, ich hatte die letzten Wochen zu viele Eisen gleichzeitig im Feuer und muss nun erst mal wieder ein wenig in Freizeit und Privatleben wachsen. Auch ist dies der letzte Tweet aus Erlangen - es war, vor allem ab Juli 2016, eine geile Zeit hier! Aber es wird Zeit, weiter zu ziehen, und das passiert genau jetzt und über Weihnachten! Also: macht euch eine schöne Zeit im Kreise von Freunden, Familie, Liebsten und da, wo ihr "zu Hause" sagen würdet. Rutscht gut rüber - und checkt zur Sicherheit ab und an euren Kontostand, wer weiß, was der Umstieg von 2019 auf 2020 so technisch an Auswirkung haben kann... Merry Christmas and a happy new year Euch! Bis ins neue Jahr! Meinen PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google |

google men spoilers merry christmas microsoft berlin blog fake startups bank hotels position android als app arbeit erfahrungen geld familie wochen bei idee newsletter wo diese probleme chat seite tap anfang hilfe dazu meinung weihnachten beispiel ideen erfahrung nun nur vergangenheit bild bis tagen kontakt backup lage stelle fintech fehler stunden hause dass monaten beginn mutter sicherheit genau vertrauen jubil verantwortung detail meine punkt technik schritte tweets wahrheit rede aufgaben sei kunden lied sms freunden button besonders sonne firma kollegen hintergrund klar monitor punkte stellen danach ach stimmen parallel schwierigkeiten gesicht sven tipp feuer mastercard faqs server kontext respekt erkenntnis begr aussagen montag theorie reaktion freizeit aussage spitze presse sicher fazit lauf mittwoch ecke damals pin blog post englisch vorw hinweis tanz die neue kritiker ganzen mitgr banken spannend karte genauso privatleben schlag schweigen tja nachfrage vorgehen liebsten konto eisen versp meist auswirkung anwalt boxen baustellen bestellung dienste genial vorgaben systemen kreise meldungen kollege pannen regulierung versuchen konten wirecard einsicht abschaffung ansto rechner lizenz login meldung online services neuzeit hypes erlangen kritische umstieg unwissenheit plastikm workarounds ruhig kundenservice n26 zahlungen handelsblatt sparkasse beschwerde zahlung freigabe online welt eurer balken verweis masche brisanz dein geld der br app updates kontostand bafin spiegel online windows vista entschuldigen warteschleife tobak die begr psf ladens leidwesen das update meinen podcast mausklick offenlegung seit juli arschtritt beurteilungen zentrierung euro strafe beispiel ich telefonisch werbeaktion dauerauftrag fehlermeldung der support mauszeiger push nachricht dieses argument abhebungen was ich
Die DATENWACHE - einfach sicher im Internet - Security Awareness für alle

Biometrie ist mehr als nur das Vermessen von Körpereigenschaften. Verhaltensbasierte Biometrie identifziert Dich anhand Deines Tippverhaltens oder der Art wie Du die Maus bewegst. Selbst wie Du den Mauszeiger suchst, kann Dich identifizieren.

Apfeltalk® Editor's Podcast
ATEP458 iPadOS und der Maus-Support

Apfeltalk® Editor's Podcast

Play Episode Listen Later Jun 11, 2019 5:50


Nach der Keynote vergangenen Montag war ich etwas enttäuscht. Immer wieder habe ich mir hier Maus-Support für iOS gewünscht. Anfangs sah es so aus, als würde es diesen nicht geben. Am Ende kam dann aber doch alles anders – ganz anders.  Bereits vor der Keynote gab es einige Gerüchte, dass Apple an dieser Funktion arbeiten soll. Kurz vor der Präsentation wurden die Gerüchte dann präzisiert – in eine Richtung, die mir absolut missfiel. Demnach sollten nur kabelgebundene Mäuse unterstützt werden. Die ersten Meldungen zu Maus-Support Apple hat das Thema während der Keynote selbst mit keinem Wort erwähnt. In der Nacht gab es dann die ersten Tweets: Das Feature sei als Bedienungshilfe integriert worden. Zuerst gab es Informationen zu einer Umsetzung für Kabel-Mäuse, später wurde klar, dass alle Bluetooth-Mäuse ebenfalls unterstützt werden. Die Umsetzung Das Feature kann in den Bedienungshilfen aktiviert werden, danach haben wir die Wahl zwischen zwei Mauszeigergrößen und sieben unterschiedlichen Farben. Dabei ist Mauszeiger übertrieben – am Ende ist es eher nur ein Kreis. Maus-Support? Ja – und nein! Damit ist doch alles gut, oder? Nein, ist es nicht. Der Maus-Support ist zwar irgendwie integriert worden, aber dann doch nicht so richtig. Es handelt sich um eine Bedienungshilfe, eine Funktion, die so also eigentlich nicht für gewöhnliche Nutzer gedacht ist. Die Funktion wird von Apple nicht groß promotet, es ist fraglich, wie viel Liebe und Arbeit hier noch investiert werden. Am Ende heißt es aber vor allem eines: Wir werden keine Tastaturen mit integriertem Trackpad sehen. Warum wir Maus-Support benötigen Und das wir diese brauchen würden, erzählt uns Apple seit Jahren. Es gibt ein großes Argument, das der Konzern gegen Touchscreen-Macs anführt: Notebooks mit Touchdisplay zu bedienen ist aufgrund des Winkels unnatürlich. Dem stimme ich zu und wehre mich deshalb streng dagegen, dass Apple mir dies auf dem iPad aufzwingt. Spätestens wenn iPads an einen Monitor angeschlossen werden, ist die Bedienung ohne Maus vollkommen absurd. Dafür gibt es einen Videobeweis: die Keynote vergangenen Oktober. Hier kommt ihr zur Diskussion im Forum

Antenne Internet
AI003 – Mauszeiger fürs iPad

Antenne Internet

Play Episode Listen Later Nov 13, 2018 140:46


Es war keynote. Wir sprachen darüber.

ipads mauszeiger
Familie und Business endlich unter einem Hut - Zeitmanagement für Selbstständige, Solopreneuere und Freelancer
Schneller arbeiten - mit diesen 10 lächerlich einfachen Tricks Aufgaben schneller erledigen

Familie und Business endlich unter einem Hut - Zeitmanagement für Selbstständige, Solopreneuere und Freelancer

Play Episode Listen Later Mar 27, 2018 17:29


"Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen." Mahatma Gandhi Ja was denn jetzt? Keine Angst was ich in der Überschrift versprochen habe, werde ich auch halten. Doch zu Beginn möchte ich dich warnen. Selbstmanagement kann auch bedeuten schneller zu arbeiten. Das darf jedoch nicht zu Stress oder Hetze führen. Ich zeige dir stattdessen 10 Tricks mit denen du ohne großen Aufwand und fast nebenbei schneller arbeiten wirst. 1. Maus Tempo erhöhen Was glaubst du wie viele Meter du täglich mit dem Mauszeiger an deinem Computer zurücklegst? Ich habe ehrlich gesagt auch keine Ahnung. Aber du kannst es ja mal messen mit diesem Tool. Auf jeden Fall kannst du mit deiner Maus täglich massig Zeit einsparen. Stelle deine Zeigerbewegung einfach doppelt so schnell ein. Zu Beginn musst du dich an das neue Tempo gewöhnen und schießt sicherlich ab und zu am Ziel vorbei. Doch schon nach zwei Tagen kommt dir das Maustempo normal vor und du arbeitest täglich schneller. Auf dem Mac geht das so:  2. Hochwertiger Router Nichts bremst die Arbeit am Computer so sehr aus wie ein langsames W-LAN. Deshalb bleibe immer auf dem Laufenden und kaufe dir immer den besten Router, den du dir leisten kannst. Ich selber bin großer Fan der Fritzbox 7490. Sie sendet auf zwei Kanälen und versorgt so alle Gerät ideal mit schnellem Internet. 3. Internetprovider Apropos schnelles Internet. Der beste Router hilft dir nichts, wenn du keine schnelle Internetleitung hast. Ich selber habe diesen Fehler viel zu lange gemacht. Als ich dann bei meinem Anbieter nachfragte, was eine schnellere Verbindung kosten würde, kam die Überraschung: Der Preis sank! Mein Vertrag war so alt, dass ich gleich doppelt profitierte. Weiterlesen

Neues Terrain
Mobilität im Wandel

Neues Terrain

Play Episode Listen Later Apr 27, 2017 113:57


Am 4. April fand in Berlin die Fachtagung „Mobilität im Wandel – Praxisbeispiele und neue Impulse zur BMBF Forschungsagenda“ statt. Sebastian Ritterbusch von der iXpoint Informationssysteme GmbH war dort, stellte das Terrain Projekt vor und spricht mit Gerhard Jaworek vom Studienzentrum für Blinde und Sehbehinderte (SZS) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) über die Veranstaltung im InterContinental Hotel in Berlin. Fachtagung Mobilität im Wandel (1:53:57, 50MB) Zum Start der Bekanntmachungen Mensch-Technik-Interaktion für eine intelligente Mobilität (IMO), Elektroniksysteme für das vollautomatisierte Fahren (ELEVATE) und weiterer Projekte aus dem Themenfeld Kommunikationssysteme & IT-Sicherheit lud das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die geförderten Projekte und Interessierte zum Austausch nach Berlin ein. Zur Bekanntmachung ELEVATE lag ein Schwerpunkt auf Projekten zu Radartechnologien, wie beispielsweise das Projekt KameRad zu kombinierten Kamera-Radar-Modulen, das Projekt KoRRund zu konformen multistatischen Radarkonfigurationen zur Rundumsicht oder das Projekt radar4FAD zu universellen Radarmodulen für das vollautomatisierte Fahren, die in einem eigenem Workshop später ihren Cluster auf der Tagung initiierten. In der Linie ELEVATE gab es aber auch weitere Themen wie das Projekt AutoKonf zu automatisch rekonfigurierbaren Aktoriksteuerungen für ausfallsichere automatisierte Fahrfunktionen oder HiBord zu hoch zuverlässigen und intelligenten Bordnetztopologien. Informationen zur Nutzung von Radar-Technologien in der Erdbeobachtung gibt es in der Folge 244 SAR Satelliten und Satellitendatenarchivierung  am EOC im Omega Tau Podcast.  Die Veranstaltung wurde durch eine Begrüßung von Frau Gabriele Albrecht-Lohmar und Herrn Andreas Kirchner für BMBF und einer Einführungskeynote von Herrn  Dr.-Ing. Sven Bugiel zu sicheren autonomen Fahrzeugen in der Zukunft eröffnet. Daran schloss sich ein „Project-Slam“ an, in dem sich die rund 20 Projekte jeweils mit etwa 3 Folien in 3 Minuten vorstellen konnten und von Frau Dr. Julia Seebode und Herrn Dr. Marcel Kappel der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH moderiert wurden. Die Vorträge waren sehr intensiv, jedoch von der Form natürlich nicht wie Science-Slams, wie sie auch in Karlsruhe oft ausgetragen werden und jungen Forscherinnen und Forschern eine Bühne bieten, ihr Gebiet in 10 Minuten sehr unterhaltsam vorzutragen. Auch aus der Ferne konnte man über Social Media der Fachtagung folgen. Auf die Slams folgten drei parallele Workshops, einmal zum Start des Radar-Clusters in ELEVATE, dann ein Workshop zu Projekten aus der Bekanntmachtung Intelligente Mobilität und einem Workshop zur neue Bekanntmachung Elektronom zur Elektronik für autonomes elektrisches Fahren. Die Tagung endete mit einem Abschlussvortrag von Prof. Dr. Andreas Knie zu vernetzten multimodalen Mobilitätslösungen der Zukunft und Ausklang bei einer Abendveranstaltung. In einigen Projekten stellten sich interessante Verbindungen zum Terrain Projekt heraus: Das Projekt KoFFI zur kooperativen Fahrer-Fahrzeug-Interaktion will Systeme entwickeln, die durch neue Interaktionskonzepte zu mehr Sicherheit, Komfort und Sicherheit bei teilautomatisierten Fahrzeugen führen soll. Dabei geht es auch um Fragen der Akzeptanz und natürlicher Sprachkommunikation, wie es mit dem Wunderautos Dudu oder K.I.T.T. in Filmen und Serien vorgedacht wurde. Im Projekt KomfoPilot zu personalisierter Fahrstilmodellierung im automatisierten Fahrzeug soll sich das Auto an den vom Menschen gewünschten Fahrstil anpassen. Das Projekt PAKoS befasst sich personalisierte, adaptive kooperative Systeme für automatisierte Fahrzeuge, das vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) koordiniert wird. Hier wird auch ein Nutzerprofil mit der Erfassung des Fahrerzustands kombiniert, um das Leistungsvermögen des Fahrers zu beurteilen und darauf angepasst zu reagieren. Zum Projekt Safety4Bikes, einem Assistenzsystem für mehr Sicherheit von fahrradfahrenden Kindern, waren deren Verbundkoordinator Jochen Meis von der GeoMobile GmbH und Annika Johnsen vom Institut für empirische Soziologie an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen-Nürnberg dankenswerter Weise zu einem Gespräch bereit. Mit Sensoren an Helm, Fahrrad und weiteren Schnittstellen wird hier die Umgebung erfasst und aufbereitet, um Kindern vor Gefahren zu warnen und für eine sichere Teilnahme am Straßenverkehr zu trainieren. Schwerpunkte sind hier neben der technischen Entwicklung des Systems auch die Identifikation der kritischen Gefahrenstellen und der geeigneten Kommunikation zu den Kindern. Bei der Erstellung von Anforderungsanalysen werden Ergebnisse früherer Projekte einbezogen, wie beispielsweise dem Projekt OIWOB für zum Orientieren, Informieren, Warnen in einer Orientierungshilfe für Blinde, welches von der HFC Human-Factors-Consult GmbH koordiniert wurde. Eine Entwicklung von guten Mensch-Maschine-Interaktionen (MTI) ist ein Weg in vielen Schritten: So gab es früher Digital-Mäuse, bei denen sich ein gesteuerter Mauszeiger immer in der gleichen Geschwindigkeit wie von einem digitalen Joystick gesteuert in acht mögliche Richtungen bewegt, und nicht wie wir es jetzt kennen proportional oder überproportional zur physischen Bewegung des Eingabegeräts. Die Entwicklung neuer Sensoren ermöglicht heute eine Bedienung auf Berührung oder durch Bewegung und Drehung des Geräts durch miniaturisierte Inertialsensoren, die Einzug in Smartphone und Tablets gehalten haben. Ein Beispiel für eine Bedienung über Inertialsensoren ist die Anwendung Universe2Go mit der Blinde wie auch sehende Menschen den Sternhimmel wie durch ein Smartphone-Fenster erfahren und hören können. In der MTI ist es auch wichtig kurz und prägnant den aktuellen Kontext darzustellen. Visuell werden für solche Identifikationshinweise oft Icons benutzt und diese haben ein akustischen Pendant, die so genannten Earcons: So kann durch einen kurzen und prägnanten Laut den Nutzenden sehr schnell eine wichtige Information oder ein Bezug hergestellt werden. In der Gestaltung solcher Earcons ist neben der Unterscheidbarkeit untereinander auch Distanz zu reellen Geräuschen zu berücksichtigen, damit ein eingesetztes System nicht mit Informationen aus der Realität verwechselt werden kann. Das hapto-akustische Spiel Bob it hat auch einen Spielmodus mit Geräuschen, wodurch gegenüber Sprachausgabe die Spielinformation schneller vermittelt wird. Mit Lenkgesten teilautomatisierte Fahrzeuge steuern wie der Reiter das Pferd; das ist das Ziel des Projekts Vorreiter. Auch hier waren Yigiterkut Canpolat vom Institut für Arbeitswissenschaft an der RWTH Aachen und Prof. Dr. Clemens Arzt, Direktor des Forschungsinstituts für öffentliche und private Sicherheit (FÖPS Berlin) an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin bereit über ihr Projekt zu sprechen. Hier sollen intuitive Steuerungen entwickelt werden, die Menschen mit körperlichen Einschränkungen die Nutzung von teilautomatisierten Fahrzeugen ermöglichen sollen. Dabei ist nicht nur die technische Entwicklung wichtig, sondern besonders auch die rechtswissenschaftliche Begleitforschung, da die gesetzlichen Voraussetzungen analysiert werden müssen, die bei der Umsetzung Berücksichtigung finden müssen und wo eventuell auch in rechtlicher oder gesetzlicher Sicht Handlungsbedarf besteht. Ein sehr überzeugendes Beispiel für eine gelungene Umsetzung ist das Sam Car Project des industriellen Partners Paravan im Vorreiter-Projekt, wo dem ehemaliger Indy-car Fahrer und seit einem schweren Rennunfall querschnittgelähmten Sam Schmidt mit einer Spezialanfertigung wieder die Steuerung eines Autos ermöglicht wurde. Pferde sind jedoch nicht nur einfache Fortbewegungsmittel, sondern können in besonderem Maße Menschen mit Einschränkungen in ihrer Mobilität unterstützen. Ein sehr außergewöhnliches Beispiel bietet hier Sabriye Tenberken, die zu Pferd durch Tibet reiste und als Blinde die Blindenschule Braille without Borders in Tibet eröffnete und darüber auch das Buch Mein Weg führt nach Tibet veröffentlichte. Die Fachtagung endete mit dem Fachvortrag von Prof. Dr. Andreas Knie zu vernetzten multimodale Mobilitätslösungen der Zukunft und einer Abendveranstaltung zum Austausch mit den weiteren Teilnehmern der Tagung.

social media system berlin prof weg auto zukunft dabei workshop smartphones bei ziel entwicklung beispiel elevate projekt indy weise kommunikation stra kindern realit sicherheit workshops projekte impulse bewegung bezug borders pendant einf wandel ergebnisse wirtschaft umsetzung autos austausch bildung institut serien kontext tibet begr gefahren icons ing filmen umgebung projekten mobilit helm gebiet veranstaltung voraussetzungen nutzung cluster einschr fahrrad laut akzeptanz systeme gestaltung slams teilnahme schwerpunkt distanz tablets verbindungen direktor daran pferd geschwindigkeit hochschule einzug fahren karlsruhe pferde imo reiter teilnehmern erstellung richtungen fahrer schwerpunkte die entwicklung blinde fahrzeuge identifikation steuerung fahrzeug interessierte elektronik soziologie ein beispiel komfort bundesministerium sensoren tagung schnittstellen fahrzeugen joystick it sicherheit erfassung bedienung forschern praxisbeispiele die veranstaltung forscherinnen folien ausklang intercontinental hotels informieren rwth aachen warnen mti eoc erlangen n orientierungshilfe karlsruher institut visuell orientieren friedrich alexander universit drehung fachtagung eine entwicklung bmbf fahrstil technologie kit fahrers nutzenden sprachausgabe sam schmidt abendveranstaltung eingabeger leistungsverm erdbeobachtung assistenzsystem die vortr science slams steuerungen forschung bmbf mauszeiger fachvortrag abschlussvortrag unterscheidbarkeit studienzentrum buch mein weg omega tau podcast sebastian ritterbusch begleitforschung terrain projekt gerhard jaworek
Der Weg des zynischen Menschenfreundes zum Glück
Kati Witt hängt die Schlittschuhe an den Nagel und wird Schlammcatcherin: Epilog

Der Weg des zynischen Menschenfreundes zum Glück

Play Episode Listen Later Sep 5, 2009


Da meine nächste Sendung wieder ein ebenso episches wie epochales Werk geworden ist, über das noch Generationen von Maturanten und Abiturienten in den unendlichen Weiten des Weltalls ebenso hübsche wie sinnfreie Aufsätze schreiben und Referate halten werden müssen, gibt es dazu ein Vorwort, weil das gehört sich bei einem Epochalen Epos so. Hören Sie sich den Epilog an, so sagt der Bildungsbürger zum Vorwort, dann können Sie sich entscheiden, ob Sie sowas interessiert, ob Sie sich das nächste Woche auf Ihr iPhone runterladen wollen, ob Sie sich dazu die nötige 128 GB Erweiterungs-SD Speicherkarte rechtzeitig online bestellen wollen, oder ob sie doch lieber auf die Komasaufen-Flatrateparty beim Brandweiner ums Eck oder die Bundestagswahl gehen wollen. Eigentlich wollte ich das in dieser Sendung dargebotene, epochale Werk ja "Genesis" oder "Die Schöne Neue Welt" nennen. Aber die Titel waren leider schon vergeben, und wie der Bildungsbürger unter meinen Zuhörer weiß - ja Sie da links hinten - haben Abraham und Aldeous Huxley ältere urheberliche Rechte darauf. Und außerdem was für einen Sinn würde es machen, die zu zitieren? Wer kennt die schon, und wer würde bei Google und Co. nach denen suchen und dann diese Seite hier finden, außer Ihnen da links hinten? Drum und damit Google und die fesche Zensursula links oben im Bild und ihre inoffiziellen Stasi 2.0 Mitarbeiter nur ja nicht vergessen diese Seite zu indizieren, betone ich noch mal ausdrücklich und bildhaft in dieser Sendung geht es nur am Rande um jugendgefährdende Themen wie Kati Witt beim Schlammcatchen, Mudwrestling, nacktem Freistilringen den Dschihad und verwandte Formen der partezipativen Demokratie Jetzt, wo wir die werktätigen Prolomassen mit Hilfe und unter Vorspiegelung mehr oder weniger richtiger Tatsachen und Suchbegriffe hierher auf diese Seite gelockt haben, begrüsse ich alle meine Spezzln aus den Brandtweinern und Stehausschänken zwischen Strasshof, dem Viktualienmarkt und sonst wo in der Galaxis und erzähle ihnen was wirklich Sache ist und um was es hier wirklich geht: Eine Reinkarnation des Helmuth Qualtinger berichtet im Stil des Geospecials, dem Lieblingspodcast meiner Mama und der besten aller Ehefrauen, nämlich meiner, von seinen Bildungs- und Kulturreisen nach Berlin, Paris, Rom mit Vatikan, Hamburg und sonst überall, wo er nie hingefahren wäre, hätte ihn nicht das Reisebürö vermittelt. Dann entführe ich Sie in eine Schönen Neue Alte Welt, die ich eigens für Sie meine lieben Zuhörer geschaffen haben. Dort leben natürlich Schöne Neue Alte Frauen: Aus Anlaß der besonderen emotionalen und spirtuellen Affinität zwischen uns Öesis und den Ossis unter meinen Zuhörern widme ich diese Sendung ganz besonders den letzten verbliebenen Bewohnern der Ostzone, die trotz dauerhaft schlechterer Lebensbedingungen noch nicht der ausdrüchklichen Reisewarnungen des Aussenamtes und des Bundespräsidenten und Musiktherapeuten Horst Köhler gefolgt sind und rüber gemacht haben. Sowohl DDR Nostaligker wie auch jene die inzwischen von Angela und Horst die Schnauze genauso voll haben wie vom Erich und seiner Margot, werden in dieser Sendung auf ihre Rechnung kommen! Und weil die, so wie ich, auch nix gscheides in der Schule gelernt haben, vorallem aber nicht Englisch und Latein, verabschiede ich mich nicht mit Howdy, So long, oder Yours faithfully, Ave Caesar, moriturus te salutat, sondern mit einem herzlichen Дружба товарищ Für diese Webpräsenz und den zugehörigen Podcast wurde mir zwar - noch - nicht so wie meinem Großonkel als größtem lebenden Deutschem Dichter der Georg Büchner Preis aber immerhin schon das Bundesverdienstkreuz 2009 für den barrierefreien, behindertengerechten gegen Kinderpornographie und Rechtsextremismus geschützten Internetzugang verliehen: Darum sind alle obigen Damen über 18 Jahre, weit drüber mit ausreichend Sicherheitsabstand. Dank dem Einsatz modernster Web. 2.0 Technologien können Blinde und/oder Analphabeten den Blödsinn, den ich sage, als Podcast hören, die Tauben - und wenn sie wollen auch die Spatzen, können ihn lesen. Auch auf geistig behinderte - Lustmolche - nehme ich Rücksicht. Die dürfen die auf dieser Seite dargestellten reifen Damen, auch die Zensursula links oben im Bild, sogar hemmungslos mit dem Mauszeiger begrabschen. Mit neuesten AJax Sprechblasen, sogenannten Baloon Helps, sagen die denen dann wo's lang geht. Scrollen Sie also rauf, es zahlt sich aus. Wenn das Begrapschen älterer Damen aber nicht mir Ihren moralischen Grundsätzen vereinbar ist, und Sie doch nicht so geistig behindert und nicht einmal pervers sind, im Gegenteil vielleicht sogar schwul, schalten Sie die Lautsprecher ein, ziehen sie einfach hier unten den Nippel durch die Lasche. Da erscheint sofort ein Pfeil, und da drücken Sie dann drauf und schon geht die BH-Lasche auf:

Chaosradio
CR50 Rinder statt Schinder oder: Dummheit in Schulen

Chaosradio

Play Episode Listen Later May 23, 2000 181:56


Gebietet es nicht der gesunde Menschenverstand, dass man nicht blind auf alles klickt, was einem unter den Mauszeiger kommt? Offenbar nicht. Schliesslich muss das Technikverständnis nicht mal reichen, einen Videorecorder zu bedienen, um, aufgeschlossen und weltmännisch, Klohäuschenbenutzer im globalen Dorf zu sein. Aber wer soll den Menschen erklaeren, wie sie sich im Netz bewegen sollen, was Murks ist und was nicht? Versuchen wir es mit freier Assoziation: erklären, beibringen, bilden...Schule! Die Schule wäre eine ideale Plattform, um mündige Computerbenutzer heranzuziehen, die sich von Industrie und Medien nicht jeden Scheiss andrehen lassen und ihre Rechte auf Informations- und Meinungsfreiheit kennen, schätzen und schützen. Doch in den Schulen sieht es noch eher chaotisch aus. Die Entwicklung ist alles andere als abgestimmt und gleichgerichtet und die Lehrer sind oftmals überfordert. Niemand ist so richtig zustaendig; ohne Privatinitiative von Schuelern und Lehrern passiert gar nichts. Und wo soll Platz sein für Medienkompetenz? Die hat in den gaengigen Unterrichtsfaechern nichts zu suchen, auch nicht im Informatikunterricht. Das ist Stoff für ein eigenes Unterrichtsfach: Medienkompetenz. Ein Fach, in dem gelehrt wird, wie mit Suchmaschinen und Informationsfluten umzugehen ist, das sensibilisiert für die Risiken und Nebenwirkungen der schönen neuen Informationsgesellschaft. Das und alles was sonst zum Thema Bildung und Computer gehoert, soll in der Sendung mal ordentlich zerredet und erörtert werden...