POPULARITY
https://www.linkedin.com/in/ben-bauer-sales-director/https://www.linkedin.com/in/christophkarger/https://www.linkedin.com/company/gotonetworksummary (ai)In dieser Episode des GoToNetwork-Podcasts diskutieren Chris und Ben Bauer über die Herausforderungen und Wahrheiten im Vertrieb und Leadership. Sie reflektieren über die unbequemen Wahrheiten im Sales, die Balance zwischen Team- und Unternehmensinteressen, sowie die Verantwortung und Erwartungen, die an Führungskräfte gestellt werden. Die beiden teilen persönliche Erfahrungen und Einsichten, wie man ein effektiver Leader sein kann, ohne die eigene mentale Gesundheit zu gefährden. In dieser Episode diskutieren Ben Bauer und Chris verschiedene Aspekte des Vertriebsmanagements, einschließlich Teamdynamik, Zielsetzung, Umgang mit Underperformance und persönliche Reflexion. Sie betonen die Bedeutung von Unterstützung innerhalb des Teams, die Notwendigkeit einer realistischen Zielplanung und die Herausforderungen, die mit der Leistung von Mitarbeitern verbunden sind. Zudem wird die Wichtigkeit der Reflexion über persönliche und berufliche Ziele hervorgehoben.takeawaysDu kannst nicht jeden deiner Mitarbeiter glücklich machen.Akzeptiere, dass nicht jeder in deinem Team glücklich sein kann.Druck im Management muss ausgewogen verteilt werden.Führung bedeutet, dein Team zu enable, nicht deren Aufgaben zu übernehmen.Management ist zahlenorientiert, Leadership ist menschenorientiert.Werte sind entscheidend für die Führung.Die Verantwortung für die Teamziele liegt bei der Führungskraft.Ziele müssen realistisch und erreichbar sein.Accountability ist wichtig, aber auch Fairness im Vertrieb.Die Balance zwischen Team- und Unternehmensinteressen ist entscheidend. Teamarbeit ist entscheidend für den Erfolg.Realistische Zielsetzungen basieren auf historischen Daten.Jeder im Team sollte Verantwortung für seine Leistung übernehmen.Underperformance sollte nicht sofort zu Entlassungen führen.Regelmäßige Reflexion über persönliche Ziele ist wichtig.Coaching und Feedback sind entscheidend für die Entwicklung.Die Planung sollte flexibel und anpassungsfähig sein.Individuelle Unterschiede im Leistungsvermögen müssen berücksichtigt werden.Ziele sollten erreichbar und klar kommuniziert werden.Die persönliche Entwicklung sollte kontinuierlich angestrebt werden.titlesDie unbequeme Wahrheit im SalesLeadership und TeamdynamikDruck und Verantwortung im ManagementManagement vs. LeadershipErwartungen und Werte in der FührungSound Bites"Management ist für mich etwas, da geht es viel um Zahlen.""Es ist nicht deine Schuld, aber deine Verantwortung.""Ich muss mich accountable halten, habe ich alles dafür getan?""Wir sind gegenseitig füreinander da.""Ich plane, dass ich mindestens 75 bis 80 % selbst sourcen kann.""Ich möchte meinem Team die Quote darunter setzen.""Ich bin so Typ, der optimistisch ist.""Ich muss jeden einzelnen in meinem Team besser machen.""Ich finde, dass Dinge so ein bisschen am Menschen scheitern.""Ich fange relativ direkt damit an."Chapters00:00Einführung und Rückblick auf das Podcasting03:00Die unbequeme Wahrheit im Sales06:01Leadership und Teamdynamik08:59Druck und Verantwortung im Management12:00Management vs. Leadership15:07Erwartungen und Werte in der Führung17:50Balance zwischen Team- und Unternehmensinteressen21:13Ziele setzen und Accountability24:00Verantwortung und Fairness im Vertrieb27:35Teamdynamik und Unterstützung30:01Planung und Zielerreichung32:57Umgang mit Underperformance37:03Reflexion und persönliche Entwicklung
Auf Elektroautos aus chinesischer Produktion könnten nach einer Abstimmung auf EU-Ebene bereits in Kürze ganz offiziell Strafzölle erhoben werden. In Episode #48 des Podcasts blicken wir auf mögliche Folgen dieser Entscheidung und sprechen auch über erste Reaktionen seitens der ZDK sowie der hiesigen Automobilindustrie. Darüber hinaus haben uns auch in dieser Woche Reifentests beschäftigt. Entsprechend ist auch das Leistungsvermögen aktueller Winter- und Ganzjahresreifen Thema dieser Episode, die wir mit einigen Kurznews und Personalien beschließen.
„Digitalisierung wird in den meisten Unternehmen strategisch definiert, und wenn es strategisch ist, dann spielt auf einmal die Wirtschaftlichkeit gar keine Rolle mehr. Es muss halt gemacht werden.“ Unsere Experten Paul Schwefer und Georg Kraus diskutieren in dieser Episode, wie die digitale Transformation häufig missverstanden wird und welche Herausforderungen dabei auftreten. Sie gehen vielen Fragen auf den Grund – Ist Digitalisierung nur ein Mittel zum Zweck? Wie wird der Wert technologischer Investitionen definiert? Oder: Was ist eigentlich die Rolle der Führungskräfte bei der digitalen Transformation? Als CEO hat Georg Kraus zahlreiche Unternehmen durch den digitalen Wandel geführt und kennt die Fallstricke, die sich in der Zusammenarbeit und Entscheidungsfindung auftun. Die Sensibilität für Technologie steigt – aber was passiert, wenn der Fokus nur auf der Technik und nicht auf deren Einbindung in die Unternehmenskultur liegt? In manchen Fällen ist der Nutzen der digitalen Transformation direkt messbar, in anderen Bereichen jedoch weniger offensichtlich – doch dies mindert nicht deren Wert. Paul und Georg sind sich einig, dass jede Führungskraft und jede Organisation sich auf die digitale Transformation einstellen muss, ohne dabei die Performance aus den Augen zu verlieren. Denn echter digitaler Fortschritt bedeutet, das Leistungsvermögen der gesamten Organisation zu steigern, indem man die richtigen technologischen Lösungen sinnvoll integriert. Am Ende zeigen sie auf, dass es gerade in Zeiten des Wandels eine erhöhte Bereitschaft für Investitionen in die digitale Bildung und Kultur braucht, um die Wertschöpfung langfristig zu sichern.
Wenn man in eine neue Wohnung oder Ferienwohnung kommt, sind im Idealfall bereits Kästen in den Räumen vorhanden. Kästen sind grundsätzlich funktionale Objekte, aber meines Erachtens nicht nur. Gerade frei stehende Schränke sind Teil der Raummöblierung und damit kommt ihnen auch eine gewisse ästhetische Aufgabe zu. Schreiner vermögen, diese Ästhetik individuell anzufertigen. Früher gab es auch die Schränke, die wunderschön mit Ornamenten oder Malereien versehen waren. Wozu eigentlich? Weil wir einen Sinn für Schönheit haben und dieser einen grossen Einfluss auf unsere Stimmung, Motivation und daher unser Gestaltungs- und Leistungsvermögen hat. Ein Schreiner macht also nicht nur funktionale, sondern auch ästhetische Arbeit. Versuch doch heute, Deine Alltagsaufgaben mit einer Haltung und Gestaltung von Schönheit zu tun - das Decken des Tisches, die Begrüssung von Menschen, das Schreiben von Mails - und all das andere, was wir gewöhnlich nennen oder uns gar nicht mehr auffällt. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message
Heute sprechen wir mit der zweiten Frau im BRAK-Präsidium: Zu Gast ist Leonora Holling, Präsidentin der RAK Düsseldorf und Schatzmeisterin der BRAK. Leonora, kurz Leo, ist seit 1994 in Düsseldorf zur Rechtsanwaltschaft zugelassen und Strafrechtlerin durch und durch. Seit 2007 hat sie sich außerdem auf das Energiewirtschaftsrecht spezialisiert. Leo ist Bundesvorsitzende des Bundes der Energieverbraucher e.V. und Mitglied im Beirat der Schiedsstelle Energie e.V. in Berlin. Seit Ende 2020 ist Leo Präsidentin der Düsseldorfer Kammer und seit Oktober 2023 Schatzmeisterin der BRAK. Bei der BRAK ist sie fachlich für ein unglaubliches Spektrum an Themen zuständig: Da wären außergerichtliche Streitbeilegung, Gebührenrecht – sprich RVG, Menschenrechte, Schuldrecht, Steuerrecht, Strafrecht und StPO, Geldwäsche, Rechtsstaat und natürlich BRAK-Haushalt. Leo ist es ein Herzensanliegen, besonders mit den jungen Kolleginnen und Kollegen zusammenzuarbeiten, weshalb sie immer wieder gerne gemeinsame Projekte mit dem Forum junge Anwaltschaft initiiert. Wir sprechen über die Dokumentation der strafgerichtlichen Hauptverhandlung und Grenzen menschlichen Leistungsvermögens, anlasslose Kontrollen bei Anwälten im Rahmen der Geldwäscheprävention und Vorurteile der EU gegenüber der Anwaltschaft. Wir unterhalten uns natürlich auch über die Verschwiegenheitspflicht, Nachwuchssorgen und Juristenausbildung, die Attraktivität des Anwaltsberufes und über Marco Buschmann. Leo verrät uns außerdem ein geradezu spektakuläres Geheimnis und überrascht uns mit ihren derzeitigen Musik-Highlights.
Was mit Vorglühen im Hotelzimmer anfing, endete mit einem nackten Erwachen zwischen den Mülltonnen New Yorks. Halloween war wild und sowohl das letzte Einhorn, als auch Heidis Ei haben mal wieder nichts anbrennen lassen. Die besten Partygeschichten schreiben eben immer noch Bill und Tom und nicht die KI. Aber das wichtigste Event des Jahres steht ihnen noch bevor! Und auch wenn die Twins mal wieder feststellen müssen, dass sie inzwischen über den Zenit ihres körperlichen Leistungsvermögens hinaus sind, wird sie nichts davon abhalten, bei der großen Kaulitz Hills Black-Tie Gala alles zu geben! Nur noch einmal schlafen … Wir freuen uns auf euch! - Cheers, ihr Mäuse! Alle weiteren Infos rund um den Podcast, Updates und Werbepartner findet ihr hier: www.instagram.com/kaulitzhills.podcast/ Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
„Ist der Wunsch nach Anerkennung und Augenhöhe jemals zu stillen?“ Unsere beiden Experten Annina Liebert und Kevin Pfander reden in dieser Folge über Wertschätzung und Wertschöpfung. Dabei gehen sie vielen Fragen auf den Grund – Ist das eine Grundlage für das andere?, Wie wird überhaupt „Wert“ definiert? oder „Was ist eigentlich Leistung? Wie sind wir erfolgreich auch in einer schwierigen Phase?“ Als geschäftsführender Partner hat Kevin schon viele Organisationen, Führungskräfte und Mitarbeiter bei ihrer täglichen Arbeit begleitet und er weiß, wo die Probleme, Herausforderungen und Trigger in der täglichen Zusammenarbeit liegen. Wir werden alle sensibler und das steht uns gut – aber was ist, wenn ich es übertreibe? Es geht um das aufeinander Einstellen und in dem Zusammenhang „Was richtet es bei meinem Gegenüber überhaupt an?“. In manchen Bereichen ist die Wertschöpfung einer Organisation direkt erkennbar, in anderen wiederum nicht – dennoch sind diese Abteilungen nicht weniger „Wert“ - im Gegenteil. Wertschätzung und Wertschöpfung kann in sehr unterschiedlichen Facetten ausgelegt werden und je nach Perspektive sei es als Organisation, Führungskraft oder Individuum unterschiedlich wahrgenommen und gelebt werden. Aber wie passen diese Attribute nun in Organisationen? Für Annina und Kevin ist klar, dass jeder Mitarbeiter, jede Führungskraft und jede Organisation sich im Ganzen auf Veränderungen einstellen muss, aber die Leistung / Performance dabei nicht außer Acht gelassen werden darf, damit sich ein langfristiger Erfolg einstellen kann und das Begegnen auf Augenhöhe ermöglicht wird. Denn Performance bedeutet das Leistungsvermögen der gesamten Organisation abzüglich der ungelösten Probleme innerhalb der Organisation. Am Ende wird deutlich, dass es in Krisensituationen einen Vorschuss an Wertschätzung und Anerkennung geben sollte, um die Wertschöpfung der Organisation auch in schwierigen Zeiten zu gewährleisten.
Heute geht es um ein Tabuthema. Es geht um sexualisierte Gewalt im Sport. Wenn wir über Missbrauch im Sport sprechen, müssen wir über Grenzen sprechen. Und genau das ist ein Grund, warum der Sport, vor allem der Leistungssport so anfällig ist für Missbrauch. Zum Einen geht es im Leistungssport darum Grenzen zu verschieben, zu durchbrechen und sein Leistungsvermögen zu erweitern. Erfahrungen sexualisierter Gewalt im Sport werden in der Studie von Bettina Rulofs in drei verschiedene Kategorien eingeteilt: Sexualisierte Gewalt ohne Körperkontakt Sexuelle Grenzverletzungen Sexualisierte Gewalt mit Körperkontakt Missbrauch ist außerdem ein sehr komplexes und dazu sehr individuelles Thema. Es gibt nicht nur schwarz und weiß, nicht nur richtig und falsch. Es gibt allerdings Dinge die sehr klar sind. Ein „nein“ ist ein „nein“! Zudem gibt aber auch anderen Formen emotionaler Gewalt wie Drohungen oder das Ignorieren, was häufig in seiner emotionalen Grausamkeit stark unterschätzt wird. Es ist als Trainer*in in der Arbeit mit (jungen) Menschen, mit Kindern und Jugendlichen sehr wichtig zu wissen, dass solche Erlebnisse prägend sind! Es geht darum eine Kultur des Hinsehens, Zuhörens und der Kommunikation zu entwickeln. Das passiert nur, in dem Du wirklich hinsiehst, fragst, zuhörst und redest. Sei Dir bewusst, dass Du mit solch einer Offenheit und der Pflege einer solchen Kultur einen Unterschied machst. DANKE!!!
Das muss nicht in jedem Fall so sein. Aber langanhaltender Stress und psychische Belastungen können das Leistungsvermögen und die Produktivität senken, die Fehlerquote erhöhen, Arbeitsausfälle verursachen, Kundenbeziehungen verschlechtern und zu Umsatzverlust führen. Nicht ohne Grund, sorgen sich immer mehr Organisationen um die psychische Gesundheit ihrer Mitarbeitenden. Im Podcast spricht Prof. Dr. Imke Knafla darüber, wie Unternehmen, Führungspersonen und Kolleg*innen erkennen, reagieren und handeln können, wenn Mitarbeitende überlastet sind, sich verändern und ihre psychische und physische Gesundheit leidet. Weiterführende Links https://www.zhaw.ch/de/psychologie/dienstleistung/beratung-coaching/psychische-gesundheit-in-unternehmen/ https://svazurich.ch/ihr-anliegen/arbeitgebende/rund-um-die-iv/mitarbeitende-mit-gesundheitlichen-problemen-/best-practice.html https://www.zhaw.ch/de/ueber-uns/person/knaf https://www.linkedin.com/in/imke-knafla-30622547/ https://www.zhaw.ch/de/ueber-uns/person/gund/ https://www.linkedin.com/in/ellen-gundrum-b9a633142/
Wie gelingt es uns, Lerninhalte attraktiv und interessant zu vermitteln, damit Lernende sich gerne damit auseinandersetzen? Darüber tausche ich mich heute mit Friedl Wynants aus. Er studierte Wirtschaftspsychologie und ist Gründer und Geschäftsführer der Firma youknow GmbH. Er und die Crew von youknow, einem Software- und Content-Anbieter für digitales Lernen, setzen stark auf Konzepte der "Didaktischen Reduktion": Storytelling, kurze und eingängige Erklärvideos, adressatengerechte Kommunikation. Ihre Kunden reichen von Mittelständlern, die neu von Präsenz auf Online-Settings wechseln, bis zu DAX-Konzernen, die ihre betriebliche Bildung auf ein neues Level bringen wollen. Friedl erklärt sein Konzept so: "Stell dir eine Hand mit fünf Tennisbällen vor. Jeder Ball entspricht einem inhaltlichen Aspekt, der für den Lernerfolg relevant ist. Wenn ich meinen Lernpartner mit allen Bällen gleichzeitig bewerfe, fängt er keinen Ball. Wenn ich ihm, je nach Vorwissen und Leistungsvermögen, die Bälle einzeln und wohldosiert zuwerfe, klappt dies in der Regel". Fazit: Komplexität kann nicht wirklich reduziert, aber klug bearbeitet werden. Es geht darum, Themen so zu vermitteln, dass Lernende Zusammenhänge erkennen und der Lernprozess selber möglichst viel Freude bereitet.
Wie gelingt es uns, Lerninhalte attraktiv und interessant zu vermitteln, damit Lernende sich gerne damit auseinandersetzen? Darüber tausche ich mich heute mit Friedl Wynants aus. Er studierte Wirtschaftspsychologie und ist Gründer und Geschäftsführer der Firma youknow GmbH. Er und die Crew von youknow, einem Software- und Content-Anbieter für digitales Lernen, setzen stark auf Konzepte der "Didaktischen Reduktion": Storytelling, kurze und eingängige Erklärvideos, adressatengerechte Kommunikation. Ihre Kunden reichen von Mittelständlern, die neu von Präsenz auf Online-Settings wechseln, bis zu DAX-Konzernen, die ihre betriebliche Bildung auf ein neues Level bringen wollen. Friedl erklärt sein Konzept so: "Stell dir eine Hand mit fünf Tennisbällen vor. Jeder Ball entspricht einem inhaltlichen Aspekt, der für den Lernerfolg relevant ist. Wenn ich meinen Lernpartner mit allen Bällen gleichzeitig bewerfe, fängt er keinen Ball. Wenn ich ihm, je nach Vorwissen und Leistungsvermögen, die Bälle einzeln und wohldosiert zuwerfe, klappt dies in der Regel". Fazit: Komplexität kann nicht wirklich reduziert, aber klug bearbeitet werden. Es geht darum, Themen so zu vermitteln, dass Lernende Zusammenhänge erkennen und der Lernprozess selber möglichst viel Freude bereitet.
Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung
Wie gelingt es uns, Lerninhalte attraktiv und interessant zu vermitteln, damit Lernende sich gerne damit auseinandersetzen? Darüber tausche ich mich heute mit Friedl Wynants aus. Er studierte Wirtschaftspsychologie und ist Gründer und Geschäftsführer der Firma youknow GmbH. Er und die Crew von youknow, einem Software- und Content-Anbieter für digitales Lernen, setzen stark auf Konzepte der "Didaktischen Reduktion": Storytelling, kurze und eingängige Erklärvideos, adressatengerechte Kommunikation. Ihre Kunden reichen von Mittelständlern, die neu von Präsenz auf Online-Settings wechseln, bis zu DAX-Konzernen, die ihre betriebliche Bildung auf ein neues Level bringen wollen. Friedl erklärt sein Konzept so: "Stell dir eine Hand mit fünf Tennisbällen vor. Jeder Ball entspricht einem inhaltlichen Aspekt, der für den Lernerfolg relevant ist. Wenn ich meinen Lernpartner mit allen Bällen gleichzeitig bewerfe, fängt er keinen Ball. Wenn ich ihm, je nach Vorwissen und Leistungsvermögen, die Bälle einzeln und wohldosiert zuwerfe, klappt dies in der Regel". Fazit: Komplexität kann nicht wirklich reduziert, aber klug bearbeitet werden. Es geht darum, Themen so zu vermitteln, dass Lernende Zusammenhänge erkennen und der Lernprozess selber möglichst viel Freude bereitet.
Everything from least to beast you can find in the NFC East. Und damit begrüßen wir euch herzlichst zur vorletzten Division Preview im Jahre 2022. Und es geht um die NFC East. Da Julez die Division zwar mag, sein kognitives Leistungsvermögen dafür aber nichtausreicht hat er – wie letztes Jahr schon – die große Ehre mit Tim vom @FootballRausch Podcast aufnehmen zu dürfen. Und gemeinsam wurden dann die vier Teams aus dem Osten näher unter die Lupe genommen. Was sie dabei herausfanden, könnt ihr euch in der neuen Ausgabe anhören. Wir wünschen wie immer viel Spaß und WHO DAT!
Wirklich 100% bei allem geben und das Beste aus dir herausholen ist dein Ziel?:) Dann ist diese Folge was für dich! Mit 3 wichtigen Tipps zeige ich dir, wie du es schaffst, dein volles Potenzial zu erreichen. Denn ob du es glaubst oder nicht, auch wenn wir manchmal glauben, wir hätten in einer Situation 100% unseres Leistungsvermögens erreicht, waren es in Wirklichkeit vielleicht erst 65%. Wozu du noch alles in der Lage gewesen wärst, ist für dich wahrscheinlich jetzt noch nicht vorstellbar, aber du könntest der Antwort mit Anwendung meiner drei Schritte ein Stückchen näherkommen:)
#Plattform #Roboter #SmartFactoryWir stellen eine Neuheit im Bereich IIoT in der Robotik vor. Jeder kennt sie vermutlich: die orangefarbenen KUKA-Roboter in jeder Anwendung, Form und Größe. Nun geht KUKA den Weg, die Daten in Echtzeit über ihre neue IIoT-Plattform KUKA iiQoT nutzbar zu machen. Diese Plattform ist für alle Roboter-Flotten – egal, ob ich fünf davon habe, hundert oder tausende. In dieser Podcastfolge geht es darum, welche Mehrwerte die neue Lösung für einzelne Use Cases genau mit sich bringt. Wir sprechen darüber, wie man die Betriebszeiten der Roboter-Flotten auf ein neues Level bringt. Mit dabei ist der IoT-Experte Device Insight.Was bedeutet iiQoT? ii = industrial intelligence, iQ = intelligentes Leistungsvermögen und IIoT altbekannt für das Industrial Internet of ThingsFolge 65 auf einen Blick (und Klick): [07:33] Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus [14:10] Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten Technologien [27:26] Ergebnisse, Geschäftsmodelle und Best Practices – So wird der Erfolg gemessen [32:18] Übertragbarkeit, Skalierung und nächste Schritte – So könnt ihr diesen Use Case nutzen
Recruiting-Voodoo in deutschen Unternehmen? Eine der Fragen, die ich tagtäglich von Kunden gestellt bekomme, ist: Wie finde ich heraus, ob der Bewerber der richtige ist? (Oder die Bewerberin) Leider funktionieren die Methoden, die Unternehmen zur Bewerber-Auswahl meistens einsetzen überhaupt nicht! Sie sind Recruiting-Voodoo! Genauso gut könnte man Knochen werfen - aber es ist nicht sicher, ob nicht sogar einige Firmen sowas zur Auswahl nutzen. (-; Welche sehr teuren Fehler werden also seit Jahren gemacht und wie geht es richtig? Dazu habe ich mit einem der renommiertesten Wissenschaftler zum Thema Personalauswahl und Personaldiagnostik gesprochen. Vielen Dank an Prof. Dr. Kanning an dieser Stelle. Er hat wissenschaftlich untersucht, welche Methoden funktionieren. Und: Welche Kriterien absolut unbrauchbar sind aber von den meisten Unternehmen fröhlich genutzt werden. Hier erfährst du, was du auf keinen Fall zur Personalauswahl einsetzen solltest und welche einfachen Methoden wirklich funktionieren.
Wer ein aktuelles MacBook Pro (ab Ende 2021) oder auch das teure Pro Display XDR von Apple verwendet, dem begegnet unter bestimmten Umständen ein geheimnisvolles Warnsignal. Wer dieses erblickt, der fragt sich dann unmittelbar: Was soll das denn? Die Antwort hängt am Ende mit dem Leistungsvermögen des Bildschirms zusammen, wer hätte das gedacht?
Nachdem sich Thilo und Vater Axel in der Weihnachtsfolge etwas verquatscht haben, nutzen sie nun diese Silvesterausgabe um eure Fragen zu beantworten. Was ist für Axel Schönheit? Ist deshalb Dwayne „The Rock“ Johnson sein Lieblingsschauspieler und welche Pflichtlektüre darf in keinem haushalt fehlen? Außerdem geht es um das intellektuelle Leistungsvermögen der DDR, Axels Cannabis-Konsum und Geschichten aus dem „Guten Buch“ am Alexanderplatz. Werbung: Wer sich den Tasmanian Tiger oder den Eberlestock mal genauer ansehen möchte, findet auf www.tacwrk.com eine riesige Auswahl an Outdoor und Survival Utensilien. Mit dem Code "Thilo10" erhaltet ihr 10 Prozent Rabatt auf euren Einkauf.
Larasch-Podcast - Dein Laufpodcast von der Mittelstrecke bis zum Marathon
Das Wetter grau, kalt und nassfeucht. Dreck am Schuh an den Hosen und bei Tempoeinheiten bis zum Nacken. (Je nachdem wie der Untergrund sich gestaltet.) Bei unserem Gast Jonathan Dahlke ist letzteres der Fall, denn die vergangenen Rennen (Cross EM, Cross DM) waren von Matsch, Schlamm und Handschuhwetter geprägt. Doch das dieses Rennen so erfolgreich sein werden, konnte selbst Jonathan vor 2 Jahren nicht mal erahnen, als 14:30min über 5.000 Meter das Maximum des Leistungsvermögens gewesen ist. Einmal reset und seitdem läuft es besser. Und nebenher hat er mit Freunden ein kleines Nebenprojekt in Köln gestartet, die Milers Colonia. Verein vs. Lockerer Lauftreff? Ergänzung oder Unsinn? Wir klären auf. Entscheidet selbst. Der Podcast wird präsentiert von Regulatpro Sport 20% Gutscheincode: LARASCH20 https://www.regulat.com/RegulatproSport Du suchst Dein nächstes Ausdauerevent? Egal ob Triathlon, Laufen oder Rad? Schau einfach bei uns im Kalender vorbei. Jetzt komplett in Deutschland, Schweiz und Österreich. www.larasch.de Zu Larasch: Larasch setzt sich seit Jahren für die Medialisierung der deutschen Laufszene ein und produziert verschiedene Videoformate und berichtet direkt vom Ort des Geschehens bspw. mit Interviews, Rennzusammenfassungen oder Livestreams. Zusätzlich bieten wir Veranstaltern verschiedene Services wie Ticketing, Zeitnahme oder Mediadienstleistungen, die vor allem den Arbeitsaufwand reduzieren, eine bessere Kundenbetreuung ermöglicht und damit Sponsoren oder Partner weitere Mehrwerte bieten. Klick Dich rein! - www.larasch.de
Es war eine Woche bei Borussia Dortmund, die man getrost als durchwachsen bezeichnen kann. Die Niederlage in Mönchengladbach war ein Rückschlag in der Bundesliga, in der Champions League reichte eine überschaubare Leistung aber zu einem wichtigen Sieg gegen Sporting. Ein Problem bleibt jedoch, die lange Liste der Verletzten. Mit Mo Dahoud wird der nächste Spieler ausfallen, Akteuren wie Julian Brandt fehlt es momentan am nötigen Leistungsvermögen. Moderator Sascha Staat und RN-Redakteur Kevin Pinnow diskutieren über die aktuelle Lage und beantworten eine gewohnt lange Liste an Hörerfragen.
Der Glanz des Formel 1-Grand Prix von Monaco schimmert in diesem Jahr ein bisschen blasser als sonst. Denn wegen der Lungenseuche sind nur wenige Zuschauer überhaupt zugelassen, im Hafen schippern kaum mehr dicke Jachten – und wer zum Großen Preis des Luxus' möchte, muss langwierige und nervtötende Coronatestnachweise über sich ergehen lassen. Trotzdem ist der Flair und die Magie des Rennens am Mittelmeerhafen ungebrochen. Inga Stracke, die Formel 1-Reporterin der Zeitschrift PITWALK, und Chefredakteur Norbert Ockenga beleuchten das Spektakel von Monte Carlo aus allen wichtigen Perspektiven: Was muss das Auto können? Welches Modell ist Favorit – Red Bull oder Mercedes? Wie ist das Herbeigerede von Unfallgefahr zwischen Lewis Hamilton und Max Verstappen zu bewerten? Welche Rolle spielt die triste Atmosphäre des de facto-Geisterrennens auf Psyche und Leistungsvermögen der Piloten? Wie kann man Monaco trotz Corona live erleben? Was sagt Mick Schumacher vor dem größten Rennen seiner bisherigen Laufbahn?` Neben der Formel 1 spielen die gerade enthüllte Route der Rallye Seidenstraße – einer der größten Marathonrallyes der Welt – und der Trainingsauftakt vorm Indy 500 in den USA weitere Rollen in diesem PITCAST.
Immer dort, wo mehrere Menschen zusammen arbeiten, kommt es über kurz oder lang zu Konflikten. Und auch wenn eine Gruppe sich als Team sieht, ist auch ein gutes Team nicht frei von Konflikten. Doch leider wird von allen Seiten oftmals versucht dieses Thema zu negieren oder sich erst gar nicht mit Konflikten auseinanderzusetzen. Konflikte sind ja nicht immer was Schlechtes. Sie erzeugen Reibung, unterschiedliche Meinungen kommen zu Tage, Fehler werden aufgezeigt und verschiedene Persönlichkeitstypen treffen aufeinander. Konflikte sind immer auch eine Chance etwas zu lernen, über sich selbst, über andere und auch über die verschiedenen Kräfte im Unternehmen. Konflikte gehören einfach zum Leben dazu!Doch ungelöste Konflikte können einem das Leben erschweren. Sei es als einfacher Mitarbeiter in einem Team oder als Führungskraft eines solchen Teams, in dem Konflikte unbearbeitet schwelen. Diese Teams zeichnen sich aus durch……eine zunehmend abnehmende Leistungsbereitschaft oder ein vermindertes Leistungsvermögen… hohe Zahl an Fehltagen… schlechte Stimmung und destruktive Gerüchte… unfreundliche Umgangs- und Kommunikationsformen… eine fehlende Bereitschaft der Zusammenarbeit… immer mehr Kündigungen, immer weniger Bewerbungen… eine sinkende Wirtschaftlichkeit… ein schlechtes Image nach außen… unzufriedene Kunden… und so weiter In unserer schnelllebigen Zeit und den vielen Veränderungen, denen Mitarbeiter und Führungskräfte ausgesetzt sind, zusätzlich zu den Nebenwirkungen der Globalisierung, sind Konflikte vorprogrammiert. Und je eher Menschen lernen Konflikte anzugehen, auszuhalten und zu verarbeiten, desto mehr besteht auch die Chance Konflikte als Wachstumsmotor zu nutzen. Diese Podcast-Folge ist die erste von vier Folgen, in denen ich dir unterschiedliche Hilfestellungen für Konfliktsituationen in Teams geben möchte.Falls du Unterstützung bei Teamkonflikten brauchst, oder zu anderen Themen einen Coach suchst, dann nutze mein kostenloses Sondierungsgespräch, um zu erfahren, ob ich der richtige Coach für dich bin.Email: hc@cobaugh.de Buchempfehlungen/Links: Teamkonflikte erkennen und lösen: Zwischen Emotionen und Sachzwängenvon Franz Will https://amzn.to/3nr0UFW Lösungsfokussiertes Konflikt-Management in Organisationen: Methoden und Praxisbeispiele für Konfliktlösung zwischen Einzelnen, in Teams und Organisationseinheitenvon Peter Röhrig und Martina Scheinecker https://amzn.to/3vmchSn Sozialmanagement: Teamarbeit und Teamentwicklung in sozialen Berufenvon Raimund Ergerhttps://amzn.to/3gGJ6W5 Webseite:https://www.cobaugh.de Email:https://www.cobaugh.de/kontakt/ YouTube: Heike Beck-Cobaugh - YouTube #Teamkonflikte #KonflikteinTeamslösen #erfolgreicheTeams #Coach-to-go #HeikeBeckCobaugh #Ärztecoach #Klinikkonflikte #FührunginKliniken #CoachinginKliniken #CoachingfürÄrzte#RaimungErger #peterRöhrig #MartinaScheinecker #FranzWill #Konfliktmanagement
Knappe Niederlage gegen Bayern - und jetzt in Stuttgart schon richtig unter Zugzwang, wenn es mit der Champions League klappen soll. Darüber spricht Lenny mit Ex-VfL-Spieler Christian Träsch, der passenderweise auch für den VfB am Ball war. Was Träschi im Moment so treibt, woran er sich gern in seiner Zeit in Wolfsburg erinnert und was er auch bereut - alles Thema im Wölferadio, genauso wie seine Meinung zu Superleague und Nationalmannschaft. Noch hintergründiger zum Spiel gegen Stuttgart wird es dann im Gespräch mit TV-Journalist und VfB-Fan Tim Meixner, der das Leistungsvermögen der Schwaben mal genau einschätzt. Außerdem ist Rolf Tameling zu Gast. Der VfL-Fan aus der Nähe von Hannover kümmert sich beim Wolfsburg-Kooperationsverein JSG Augekicker in Burgdorf um die Nachwuchsarbeit - und um eine besondere Charity-Aktion. Denn dem Verein ist vor kurzem übel mitgespielt worden. Worum es da geht - auch ein spannendes Thema im Wölferadio.
Du suchst nach schneller Energie, um aktuelle Herausforderungen zu meistern? Du möchtest trotz hoher Anforderungen auch zur Ruhe kommen und bei Dir selbst ankommen? In dieser Episode zeigt Dir Julie die Kraft Deines Atems und Du erlebst schnell und einfach wie Du Deine Ressourcen mobilisieren kannst. Unser Atem hat einen starken Einfluss auf unser körperliches und emotionales Empfinden. Im Rahmen von Meditation, bei Geburtsvorgängen, beim Sex, Sport oder im Schockzustand erleben wir dies deutlich. Mithilfe einer gezielten Atemtechnik – der vertieften Kreisatmung können wir mehr CO2 abatmen und damit den pH Wert im Blut verschieben. Der Sauerstoffgehalt wird höher, die Produktion von ATP nimmt zu und das Leistungsvermögen der Lunge steigert sich. Mit Anstieg des Sauerstoffgehaltes im Blut nimmt die Konzentrationsfähigkeit schnell zu. Du bist wacher, gelöster und kannst länger und besser fokussiert bleiben. Julie führt Dich in dieser Episode (für Anfänger) mithilfe eines vorangehenden Body Scans sanft zu Deinem Kontakt mit Dir selbst. Du bleibst dabei selbst am Steuer und bestimmst Dein Tempo. Wenn Du erfahren bist, spule gerne etwas vor.;) Und wenn Du noch mehr willst, dann buche doch den Breath Workshop im House of Heroes, wo Julie und Constanzen in den tiefen holotropen Atemprozess zur Bewusstseinserweiterung einleiten. Wie immer freuen wir uns über Deine Fragen, Kommentare und dieses Mal besonders über Deine Erfahrung!:) Teile diese Episode auch gerne mit Menschen die gestresst sind, im Gedankenkarussel gefangen sind oder ihre Leistungsfähigkeit und Konzentration steigern wollen. Kontraindikation: Schwangerschaft, schwere Herz-Kreislaufprobleme, maligner Bluthochdruck, fortgeschrittene Arteriosklerose, Epilepsie, bei stark psychischer Belastung empfehlen wir Dir zunächst mit Deiner Ärztin / Deinem Arzt zu sprechen.
Der 1. FC Nürnberg hat gegen den 1. FC Heidenheim gefühlt gar nicht viel verkehrt gemacht und irgendwie hatten am Ende alle den Eindruck, dass vielleicht auch mehr drin war. Unterm Strich stand aber eben eine verdiente 2:0-Niederlage zum Auftakt des Fußballjahres 2021. Wie passt das zusammen? Felix Amrhein und Simon Strauß unterhalten sich über die Partie und blicken voraus auf die anstehenden Aufgaben gegen den HSV und Bochum. In einer insgesamt eher ereignisarmen Partie hat der FCN hinten seinen Job weitestgehend gut gemacht. Aber eben auch nur weitestgehend. Wir besprechen die beiden Gegentore und reden darüber hinaus über den mangelnden Offensivdrang des 1. FC Nürnberg. Wir klären darüber hinaus folgende Fragen: Wie war das mit Lukas Mühl und dem möglichen Elfmeter? Wieso prallt Sarpreet Singh nicht nur am Gegenspieler ab sondern auch hart auf den Boden der Tatsachen? Wäre Robert Klauß als Rechtsfuß nicht vom Platz geflogen? Wir diskutieren ein eher zähes Spiel und versuchen das Leistungsvermögen des Glubbs einzuordnen. Shownotes Unterlegen Analyse zu Heidenheim (Clubfans United) Mainka zieht dem FCN den Zahn (kicker) FCN-Einzelkritik: Jugendspieler Singh, Krauß verdient raus (nordbayern.de) Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Der 1. FC Nürnberg hat gegen den 1. FC Heidenheim gefühlt gar nicht viel verkehrt gemacht und irgendwie hatten am Ende alle den Eindruck, dass vielleicht auch mehr drin war. Unterm Strich stand aber eben eine verdiente 2:0-Niederlage zum Auftakt des Fußballjahres 2021. Wie passt das zusammen? Felix Amrhein und Simon Strauß unterhalten sich über die Partie und blicken voraus auf die anstehenden Aufgaben gegen den HSV und Bochum. In einer insgesamt eher ereignisarmen Partie hat der FCN hinten seinen Job weitestgehend gut gemacht. Aber eben auch nur weitestgehend. Wir besprechen die beiden Gegentore und reden darüber hinaus über den mangelnden Offensivdrang des 1. FC Nürnberg. Wir klären darüber hinaus folgende Fragen: Wie war das mit Lukas Mühl und dem möglichen Elfmeter? Wieso prallt Sarpreet Singh nicht nur am Gegenspieler ab sondern auch hart auf den Boden der Tatsachen? Wäre Robert Klauß als Rechtsfuß nicht vom Platz geflogen? Wir diskutieren ein eher zähes Spiel und versuchen das Leistungsvermögen des Glubbs einzuordnen. Shownotes Unterlegen Analyse zu Heidenheim (Clubfans United) Mainka zieht dem FCN den Zahn (kicker) FCN-Einzelkritik: Jugendspieler Singh, Krauß verdient raus (nordbayern.de)
Der 1. FC Nürnberg hat gegen den 1. FC Heidenheim gefühlt gar nicht viel verkehrt gemacht und irgendwie hatten am Ende alle den Eindruck, dass vielleicht auch mehr drin war. Unterm Strich stand aber eben eine verdiente 2:0-Niederlage zum Auftakt des Fußballjahres 2021. Wie passt das zusammen? Felix Amrhein und Simon Strauß unterhalten sich über die Partie und blicken voraus auf die anstehenden Aufgaben gegen den HSV und Bochum. In einer insgesamt eher ereignisarmen Partie hat der FCN hinten seinen Job weitestgehend gut gemacht. Aber eben auch nur weitestgehend. Wir besprechen die beiden Gegentore und reden darüber hinaus über den mangelnden Offensivdrang des 1. FC Nürnberg. Wir klären darüber hinaus folgende Fragen: Wie war das mit Lukas Mühl und dem möglichen Elfmeter? Wieso prallt Sarpreet Singh nicht nur am Gegenspieler ab sondern auch hart auf den Boden der Tatsachen? Wäre Robert Klauß als Rechtsfuß nicht vom Platz geflogen? Wir diskutieren ein eher zähes Spiel und versuchen das Leistungsvermögen des Glubbs einzuordnen. Shownotes
Der 1. FC Nürnberg hat gegen den 1. FC Heidenheim gefühlt gar nicht viel verkehrt gemacht und irgendwie hatten am Ende alle den Eindruck, dass vielleicht auch mehr drin war. Unterm Strich stand aber eben eine verdiente 2:0-Niederlage zum Auftakt des Fußballjahres 2021. Wie passt das zusammen? Felix Amrhein und Simon Strauß unterhalten sich über die Partie und blicken voraus auf die anstehenden Aufgaben gegen den HSV und Bochum. In einer insgesamt eher ereignisarmen Partie hat der FCN hinten seinen Job weitestgehend gut gemacht. Aber eben auch nur weitestgehend. Wir besprechen die beiden Gegentore und reden darüber hinaus über den mangelnden Offensivdrang des 1. FC Nürnberg. Wir klären darüber hinaus folgende Fragen: Wie war das mit Lukas Mühl und dem möglichen Elfmeter? Wieso prallt Sarpreet Singh nicht nur am Gegenspieler ab sondern auch hart auf den Boden der Tatsachen? Wäre Robert Klauß als Rechtsfuß nicht vom Platz geflogen? Wir diskutieren ein eher zähes Spiel und versuchen das Leistungsvermögen des Glubbs einzuordnen. Shownotes
Bewegung ist für unser Gehirn der intensivere Reiz als es Denkaufgaben sind. Wenn wir uns richtig bewegen, werden wir geistig leistungsfähiger, wir lernen leichter, wir konzentrieren uns besser oder wir schalten effizienter ab. Wenn wir uns richtig bewegen. «Die geistige Fitness ist neben der körperlichen Fitness ein weiterer guter Grund, warum wir uns viel bewegen sollten», sagt Sebastian Ludyga, Sportwissenschaftler am Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit der Universität Basel. Er erforscht, welche Bewegungsarten welche Effekte auf unsere kognitive Leistung haben: * Kurzfristig bessere Konzentration: Wer zum Beispiel einen Vortrag hat oder vor einer intensiven Lerneinheit steht, bewegt sich besser vorher. Eine einfache, monotone Bewegung 10 bis 20 Minuten lang bei mittlerer Intensität reicht. Gehen Sie zum Beispiel zügig, joggen sie leicht oder fahren Sie mit dem Velo. Ist die Bewegung zu komplex, wird das Gehirn schon zu fest beansprucht. Ist die Intensität zu hoch, ermüdet auch das Gehirn. * Langfristig bessere geistige Leistungsfähigkeit: Wer die Aufnahmekapazität langfristig erhöhen oder komplexe Sachverhalte erlernen will, soll regelmässig koordinativ anspruchsvolle Bewegungen ausüben. Spielsportarten mit Mitspielerinnen, Rückschlagspiele wie Tennis oder Kampfsportarten mit Gegnern sind für den eigenen Körper, aber auch in der Interaktion mit anderen komplex. * Einmal richtig abschalten: Den Kopf mal richtig leeren können geübte Sportlerinnen und Sportler mit Belastungen an der Intensitätsgrenze, bei 80 bis 90 Prozent des Leistungsvermögens. Die Aufmerksamkeit total nach innen gerichtet, alles drumherum vergessen, auch die Belastung vergessen, das ist das Flowerleben. Danach darf man aber nicht mehr viel vom eigenen Gehirn erwarten.
Die Eintracht aus Frankfurt ist seit jeher fürs wankelmütige Leistungsvermögen bekannt. Von himmelhoch jauchzend bis zu Tode betrübt ist alles im Repertoire der Frankfurter zu finden. Der Gast aus Dortmund steht dem mittlerweile in nichts mehr nach. Zwischen starke Auftritte der Borussen mischen sich immer wieder Komplettausfälle wie am letzten Wochenende gegen Köln. Wer der beiden Wackelkandidaten wird am Ende das bessere Ergebnis für sich sichern können? Moderator Julius Eid und Christoph Senft sprechen über die anstehende Bundesligapartie zwischen Eintracht Frankfurt und Borussia Dortmund....
Corona, Late Season, aktuelles Leistungsvermögen: diesen und vielen weiteren Themen widmen sich Pam und Maik in dieser „Q & A“-Folge. Sie sprechen außerdem über Profi- und Hobbysport und stellen heraus was beides vereint. Ihr erfahrt außerdem, was junge Sportler unbedingt machen sollten und bekommt einen kurzen Einblick in das Leben im Sportinternat.
Thema heute: Elektrisierende Bestseller: Range Rover Evoque und Land Rover Discovery Sport jetzt auch als Plug-in Hybride Foto: Jaguar Land Rover Deutschland GmbH Land Rover setzt seine Elektrifizierungsstrategie fort: Der größte britische Autohersteller bringt seine beiden kompakten Premium-SUV Range Rover Evoque und Land Rover Discovery Sport auch als besonders umweltschonende PHEV-Modelle mit Plug-in Hybridantrieb auf den Markt. Die jetzt präsentierten P300e Varianten des britischen Duos kombinieren einen neuen, 147 kW (200 PS) starken 1.5 Liter Ingenium Dreizylinder-Benzinmotor samt Achtgangautomatik mit einem 80 kW (109 PS) leistenden Elektromotor als Hinterachsantrieb – ein Paket, das für niedrige Verbrauchswerte, hervorragende Leistungsdaten und die Land Rover typischen Qualitäten auf jedem Untergrund bürgt. Während die CO2-Emissionen der PHEV-Modelle bei 43 g/km beginnen, ist mit den Plug-in Varianten von Evoque und Discovery Sport eine rein elektrische Reichweite von bis zu 68 Kilometern möglich. Foto: Jaguar Land Rover Deutschland GmbH Wie bei den übrigen Varianten der beiden beliebten Baureihen bildet auch beim Evoque P300e und beim Discovery Sport P300e die hochmoderne Premium-Transversale-Architektur (PTA) die Basis. Sie war von vornherein dafür konzipiert, dass sie mit elektrischen Antrieben kombiniert werden kann – PTA ist zugleich ein Garant für das Land Rover typische hohe Leistungsvermögen auf jedem Terrain. Die neuen Plug-in Hybridmodelle erweitern das Angebot innovativer Antriebe: Bisher waren die Modelle Range Rover Evoque und Land Rover Discovery Sport bereits in Benzin- und Dieselausführung mit 48-Volt Mild-Hybrid lieferbar. Die neuen PHEV-Modelle treten nun an die Seite der Mild-Hybride. Foto: Jaguar Land Rover Deutschland GmbH Die neuen PHEV-Modelle überzeugen mit nachhaltiger Leistung. In dem System wirken ein Dreizylinder-Benzinmotor und ein in die Hinterachse integrierter Elektromotor zusammen. Der E-Antrieb erhält dabei seine Energie aus einem unter den Rücksitzen platzierten Lithium-Ionen-Akku mit 15 kWh Kapazität. Das Paket aus Verbrenner und Elektromotor verschafft den britischen Kompakt-SUV zügige Beschleunigungswerte: Während der Evoque in 6,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h sprintet, benötigt der Discovery Sport in der gleichen Disziplin mit 6,6 Sekunden nur unwesentlich mehr Zeit. Ist das Duo rein mit E-Power unterwegs, ist ein Höchsttempo von bis zu 135 km/h möglich. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
In Folge 204 des beVegt-Podcast geht es darum, wie man als Paar auch mit unterschiedlichem Leistungsvermögen zusammen trainieren und sich auf ein gemeinsames sportliches Ziel vorbereiten kann. Shownotes: https://www.bevegt.de/laufen-als-paar-podcast/ Alle Folgen: https://www.bevegt.de/podcasts/ Sponsor dieser Folge: Blinkist (sichere dir 25% Rabatt auf Blinkist Premium!) Unterstütze uns: https://www.bevegt.de/unterstuetzen/
Kann Sport tatsächlich unser geistiges Leistungsvermögen steigern? Immer mehr Studien zeigen, dass Muskelarbeit nicht nur körperlich fit macht, sondern auch die Konzentrationsfähigkeit fördert und sogar positive Effekte auf Demenz hat.
Mainz 05 hat einen Fehlstart in die neue Saison hingelegt. Obwohl - der Tabellenplatz ist okay. Nur die Punkteausbeute müsste besser sein. Über das aktuelle Leistungsvermögen habe ich mit dem Sportvorstand von Mainz 05, Rouven Schröder, gesprochen. Außerdem über die Kaderplanung, über Transfers, den Trainer Sandro Schwarz und das "Trüffelschwein" Rouven Schröder.
Mainz 05 hat einen Fehlstart in die neue Saison hingelegt. Obwohl - der Tabellenplatz ist okay. Nur die Punkteausbeute müsste besser sein. Über das aktuelle Leistungsvermögen habe ich mit dem Sportvorstand von Mainz 05, Rouven Schröder, gesprochen. Außerdem über die Kaderplanung, über Transfers, den Trainer Sandro Schwarz und das "Trüffelschwein" Rouven Schröder.
Jeder Profisportler nutzt Mentaltechniken, um sein maximales körperliches Leistungsvermögen abzurufen. Ja, du liest richtig. Er trainiert seinen Kopf, um eine bessere körperliche Leistung zu erbringen. Heute erfährst Du 3 Mentaltechniken die mir auf meinen 3 Kontinentaldurchqueerungen geholfen haben die knapp 5.000 Radkilometer zu schaffen. Mit gigantischem Erfolg! 1. Wolkentechnik 2. Fokus-Technik 3. Mantratechnik Nutze diese […] Der Beitrag #092: Hack der Profisportler – Mentaltraining erschien zuerst auf contigo personal training.
Themen heute: Land Rover: Kunstinstallationen starten den Countdown für die Weltpremiere des neuen Range Rover Evoque /// BAFIN stützt Forderung nach Provisionsdeckel 1. Der Countdown für die Weltpremiere des neuen Range Rover Evoque läuft! Land Rover hat jetzt eine Flotte von farbigen Drahtmodellen in Originalgröße an verschiedenen Stellen der Londoner City platziert. Mit diesen Kunstinstallationen geben die britischen 4x4-Spezialisten einen Ausblick auf das modernistische Design des neuen Range Rover Evoque, der am 22. November in der Hauptstadt des Vereinigten Königreichs enthüllt wird. Mit der ersten Generation des Range Rover Evoque präsentierte Land Rover vor acht Jahren einen absoluten Trendsetter. Mit seinem sehr avantgardistischen, coupé-artigen Design revolutionierte er das Segment der kompakten Premium-SUV. Der jetzt debütierende, rundum neu entwickelte Evoque bringt alle Voraussetzungen mit, an diese Position und den Markterfolg des Vorgängers anzuknüpfen: Der neue Evoque setzt in seiner Klasse neue Höhepunkte im Hinblick auf Design, Leistungsvermögen und Nachhaltigkeit. Insgesamt vier der aufsehenerregenden Installationen hat das Unternehmen in London platziert – die Kupferfarben, Rot und Blau colorierten Drahtmodelle überraschen die Fußgänger an exklusiven Adressen in Kensington und Chelsea. Rund um den Globus entschieden sich bisher über 772.096 Käufer für den Evoque, der zudem mehr als 217 internationale Preise und Auszeichnungen sammelte. Für den neuen Evoque öffnen die Bestellbücher zeitgleich mit der Weltpremiere am 22. November. 2. Der Bund der Versicherten e. V. (BdV) fordert schon seit Langem eine Beschränkung der Abschlusskosten in der Lebensversicherung auf 1,5 Prozent sowie der Verwaltungskosten auf 5 Prozent des Beitrags. Auf der Jahreskonferenz der Versicherungsaufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) sprach sich am Dienstag auch der BaFin-Exekutivdirektor Dr. Frank Grund für einen Provisionsdeckel aus: „Schön, dass uns die Aufsichtsbehörde BaFin bei der Forderung nach einem Provisionsdeckel zur Seite steht, wenn auch leider auf höherem Niveau“, berichtet BdV-Vorstandssprecher Axel Kleinlein. Die Politik jedoch scheint sich diesbezüglich mit der BaFin uneins zu sein. So bestritt Frank Schäffler (FDP) die Notwendigkeit eines Provisionsdeckels. „Wir finden es erschreckend, dass Herr Schäffler negiert, dass Provisionen zu Fehlanreizen führen. Die Praxis beweist es doch tagtäglich“, so Kleinlein. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Laufende Nummer 224 Andreas hat ein verdientes freies Wochenende, also kümmern sich Axel und Florian um das Geschehen in der MLB. Im Osten der American League bleibt es bei dem gleichen Bild der letzten Wochen: Yankees vor Red Sox. Judge und Stanton hauen den Ball entweder aus dem Stadion oder gehen mit einem Strikeout zurück ins Dugout. Wir wundern uns aber nicht, ihre offensive Leistung ist sonst ja richtig gut. In Boston gab es in der letzten Woche viel zu feiern und viele Spieler liefern weiter gute Zahlen ab. Eine dunkle dunkle Wolke ist aber der BABIP von Jacky Bradly Jr. (So in Ordnung Andreas?). Der Rest der Division ist immer noch nicht gut und wir haben nur wenige Nachrichten. Gerade bei den Orioles gibt es sehr wenige davon. Die Central wird angeführt von den Indians. Schlauer als letzte Woche sind wir immer noch nicht, was ihr Leistungsvermögen angeht. Es ist aber schon mal gut, ein Polster aufzubauen mit einer Serie von 6 Siegen in Folge. Die Royals sehen im Moment sehr schlecht da und wir haben wenig Hoffnung, dass es noch besser wird. Der Westen der American League bleibt eigentlich bis zum 4. Platz spannend, wenn nicht die Astros und Mariners so viele Siege vorlegen würden. Wir kommen dann zur Lobehudelei rund um Mike Trout. Lest bitte den Beitrag. Es ist unfassbar gut, was er Tag für Tag leistet. Wir sehen vermutlich einen der besten Spieler aller Zeiten gerade zu, wie er es wird: Vielleicht sogar der beste Spieler aller Zeiten. In der National League ist der Osten spannend, wenn er auch nicht gut ist. Wir rätseln, was mit den Braves, Phillies und Nationals zu tun ist. Die einen sind zu früh dran, die anderen versprechen schon seit Jahren mehr. Die Trading Deadline wird sehr spannend werden diesen Sommer. Auch und vor allem für die Mets. Was passiert mit deGrom oder Syndergaard. In der Central halten sich die Brewers weiter sehr gut und wehren immer wieder die Serien der Cubs ab. Mehr Geschichten haben wir dann nicht mehr übrig, es gibt sehr viel Mittelmaß in der Liga. Der Westen scheint auf den ersten Blick spannender, ist es aber in Wahrheit nicht. Die Dogders streben nach der Spitze in der Division, alle anderen Teams wirken merkwürdig grau und unspektakulär. Natürlich können wir ein zwei Minuten über die Giants unterbringen, wir wissen ja, was die Hörer wollen. Die Sendung runden wir mit einem Blick auf die Baseball Bundesliga ab. Außerdem haben wir wieder jede Menge Geschichten aus allen Teilen des Spiels und hoffen Ihr habt Spaß daran. Wenn das so ist freuen wir uns natürlich wie ein frisch paniertes Schnitzel über Kommentare hier oder dort und ganz besonders über Rezensionen und Bewertungen auf itunes. Falls Ihr uns zudem noch etwas Gutes tun wollt und vielleicht auch eine kleine Spende an unseren Server und das Equipment odern unseren Trip zur Baseball-EM loswerden wollt, dann schaut doch mal bei unserem brandneuen Spenden-Button vorbei. Danke. Play Ball!
Am 4. April fand in Berlin die Fachtagung „Mobilität im Wandel – Praxisbeispiele und neue Impulse zur BMBF Forschungsagenda“ statt. Sebastian Ritterbusch von der iXpoint Informationssysteme GmbH war dort, stellte das Terrain Projekt vor und spricht mit Gerhard Jaworek vom Studienzentrum für Blinde und Sehbehinderte (SZS) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) über die Veranstaltung im InterContinental Hotel in Berlin. Fachtagung Mobilität im Wandel (1:53:57, 50MB) Zum Start der Bekanntmachungen Mensch-Technik-Interaktion für eine intelligente Mobilität (IMO), Elektroniksysteme für das vollautomatisierte Fahren (ELEVATE) und weiterer Projekte aus dem Themenfeld Kommunikationssysteme & IT-Sicherheit lud das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die geförderten Projekte und Interessierte zum Austausch nach Berlin ein. Zur Bekanntmachung ELEVATE lag ein Schwerpunkt auf Projekten zu Radartechnologien, wie beispielsweise das Projekt KameRad zu kombinierten Kamera-Radar-Modulen, das Projekt KoRRund zu konformen multistatischen Radarkonfigurationen zur Rundumsicht oder das Projekt radar4FAD zu universellen Radarmodulen für das vollautomatisierte Fahren, die in einem eigenem Workshop später ihren Cluster auf der Tagung initiierten. In der Linie ELEVATE gab es aber auch weitere Themen wie das Projekt AutoKonf zu automatisch rekonfigurierbaren Aktoriksteuerungen für ausfallsichere automatisierte Fahrfunktionen oder HiBord zu hoch zuverlässigen und intelligenten Bordnetztopologien. Informationen zur Nutzung von Radar-Technologien in der Erdbeobachtung gibt es in der Folge 244 SAR Satelliten und Satellitendatenarchivierung am EOC im Omega Tau Podcast. Die Veranstaltung wurde durch eine Begrüßung von Frau Gabriele Albrecht-Lohmar und Herrn Andreas Kirchner für BMBF und einer Einführungskeynote von Herrn Dr.-Ing. Sven Bugiel zu sicheren autonomen Fahrzeugen in der Zukunft eröffnet. Daran schloss sich ein „Project-Slam“ an, in dem sich die rund 20 Projekte jeweils mit etwa 3 Folien in 3 Minuten vorstellen konnten und von Frau Dr. Julia Seebode und Herrn Dr. Marcel Kappel der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH moderiert wurden. Die Vorträge waren sehr intensiv, jedoch von der Form natürlich nicht wie Science-Slams, wie sie auch in Karlsruhe oft ausgetragen werden und jungen Forscherinnen und Forschern eine Bühne bieten, ihr Gebiet in 10 Minuten sehr unterhaltsam vorzutragen. Auch aus der Ferne konnte man über Social Media der Fachtagung folgen. Auf die Slams folgten drei parallele Workshops, einmal zum Start des Radar-Clusters in ELEVATE, dann ein Workshop zu Projekten aus der Bekanntmachtung Intelligente Mobilität und einem Workshop zur neue Bekanntmachung Elektronom zur Elektronik für autonomes elektrisches Fahren. Die Tagung endete mit einem Abschlussvortrag von Prof. Dr. Andreas Knie zu vernetzten multimodalen Mobilitätslösungen der Zukunft und Ausklang bei einer Abendveranstaltung. In einigen Projekten stellten sich interessante Verbindungen zum Terrain Projekt heraus: Das Projekt KoFFI zur kooperativen Fahrer-Fahrzeug-Interaktion will Systeme entwickeln, die durch neue Interaktionskonzepte zu mehr Sicherheit, Komfort und Sicherheit bei teilautomatisierten Fahrzeugen führen soll. Dabei geht es auch um Fragen der Akzeptanz und natürlicher Sprachkommunikation, wie es mit dem Wunderautos Dudu oder K.I.T.T. in Filmen und Serien vorgedacht wurde. Im Projekt KomfoPilot zu personalisierter Fahrstilmodellierung im automatisierten Fahrzeug soll sich das Auto an den vom Menschen gewünschten Fahrstil anpassen. Das Projekt PAKoS befasst sich personalisierte, adaptive kooperative Systeme für automatisierte Fahrzeuge, das vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) koordiniert wird. Hier wird auch ein Nutzerprofil mit der Erfassung des Fahrerzustands kombiniert, um das Leistungsvermögen des Fahrers zu beurteilen und darauf angepasst zu reagieren. Zum Projekt Safety4Bikes, einem Assistenzsystem für mehr Sicherheit von fahrradfahrenden Kindern, waren deren Verbundkoordinator Jochen Meis von der GeoMobile GmbH und Annika Johnsen vom Institut für empirische Soziologie an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen-Nürnberg dankenswerter Weise zu einem Gespräch bereit. Mit Sensoren an Helm, Fahrrad und weiteren Schnittstellen wird hier die Umgebung erfasst und aufbereitet, um Kindern vor Gefahren zu warnen und für eine sichere Teilnahme am Straßenverkehr zu trainieren. Schwerpunkte sind hier neben der technischen Entwicklung des Systems auch die Identifikation der kritischen Gefahrenstellen und der geeigneten Kommunikation zu den Kindern. Bei der Erstellung von Anforderungsanalysen werden Ergebnisse früherer Projekte einbezogen, wie beispielsweise dem Projekt OIWOB für zum Orientieren, Informieren, Warnen in einer Orientierungshilfe für Blinde, welches von der HFC Human-Factors-Consult GmbH koordiniert wurde. Eine Entwicklung von guten Mensch-Maschine-Interaktionen (MTI) ist ein Weg in vielen Schritten: So gab es früher Digital-Mäuse, bei denen sich ein gesteuerter Mauszeiger immer in der gleichen Geschwindigkeit wie von einem digitalen Joystick gesteuert in acht mögliche Richtungen bewegt, und nicht wie wir es jetzt kennen proportional oder überproportional zur physischen Bewegung des Eingabegeräts. Die Entwicklung neuer Sensoren ermöglicht heute eine Bedienung auf Berührung oder durch Bewegung und Drehung des Geräts durch miniaturisierte Inertialsensoren, die Einzug in Smartphone und Tablets gehalten haben. Ein Beispiel für eine Bedienung über Inertialsensoren ist die Anwendung Universe2Go mit der Blinde wie auch sehende Menschen den Sternhimmel wie durch ein Smartphone-Fenster erfahren und hören können. In der MTI ist es auch wichtig kurz und prägnant den aktuellen Kontext darzustellen. Visuell werden für solche Identifikationshinweise oft Icons benutzt und diese haben ein akustischen Pendant, die so genannten Earcons: So kann durch einen kurzen und prägnanten Laut den Nutzenden sehr schnell eine wichtige Information oder ein Bezug hergestellt werden. In der Gestaltung solcher Earcons ist neben der Unterscheidbarkeit untereinander auch Distanz zu reellen Geräuschen zu berücksichtigen, damit ein eingesetztes System nicht mit Informationen aus der Realität verwechselt werden kann. Das hapto-akustische Spiel Bob it hat auch einen Spielmodus mit Geräuschen, wodurch gegenüber Sprachausgabe die Spielinformation schneller vermittelt wird. Mit Lenkgesten teilautomatisierte Fahrzeuge steuern wie der Reiter das Pferd; das ist das Ziel des Projekts Vorreiter. Auch hier waren Yigiterkut Canpolat vom Institut für Arbeitswissenschaft an der RWTH Aachen und Prof. Dr. Clemens Arzt, Direktor des Forschungsinstituts für öffentliche und private Sicherheit (FÖPS Berlin) an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin bereit über ihr Projekt zu sprechen. Hier sollen intuitive Steuerungen entwickelt werden, die Menschen mit körperlichen Einschränkungen die Nutzung von teilautomatisierten Fahrzeugen ermöglichen sollen. Dabei ist nicht nur die technische Entwicklung wichtig, sondern besonders auch die rechtswissenschaftliche Begleitforschung, da die gesetzlichen Voraussetzungen analysiert werden müssen, die bei der Umsetzung Berücksichtigung finden müssen und wo eventuell auch in rechtlicher oder gesetzlicher Sicht Handlungsbedarf besteht. Ein sehr überzeugendes Beispiel für eine gelungene Umsetzung ist das Sam Car Project des industriellen Partners Paravan im Vorreiter-Projekt, wo dem ehemaliger Indy-car Fahrer und seit einem schweren Rennunfall querschnittgelähmten Sam Schmidt mit einer Spezialanfertigung wieder die Steuerung eines Autos ermöglicht wurde. Pferde sind jedoch nicht nur einfache Fortbewegungsmittel, sondern können in besonderem Maße Menschen mit Einschränkungen in ihrer Mobilität unterstützen. Ein sehr außergewöhnliches Beispiel bietet hier Sabriye Tenberken, die zu Pferd durch Tibet reiste und als Blinde die Blindenschule Braille without Borders in Tibet eröffnete und darüber auch das Buch Mein Weg führt nach Tibet veröffentlichte. Die Fachtagung endete mit dem Fachvortrag von Prof. Dr. Andreas Knie zu vernetzten multimodale Mobilitätslösungen der Zukunft und einer Abendveranstaltung zum Austausch mit den weiteren Teilnehmern der Tagung.
Da sind wir wieder! Und wie es sich für den Einsteig nach der Winterpause gehört, weiß man nicht so recht wo man steht und wie das eigene Leistungsvermögen einzuschätzen ist. Außerdem gab es Abgänge und Neuverpflichtungen... Ihr kennt das. Bei uns fehlten mit Christoph, Wolf und Justus gleich drei Stammspieler aus verschiedensten Gründen, lediglich für Justus hatten wir mit Maleen (mindestens) gleichwertigen Ersatz gefunden. Immerhin: Zum ersten Mal seit 1910 (zumindest gefühlt) waren wir damit wieder zumindest annähernd in Schlagdistanz zu den eigentlich immer anvisierten neunzig Minuten und haben mit 1h42m nur hauchdünn überzogen. Es ging, weil das ja auch alles schon furchtbar lange her ist, nur nochmal kurz über die vier Thy amo-Tore gegen Düsseldorf und den Auswärtssieg in Lautern, ehe wir uns unseren Saisonprognosen kritisch widmeten. Wilko las aus alten ÜBERSTEIGERn dieses Mal aus der Nr.9 vor, vom damaligen Soli-Konzert der Ärzte und konnte ein Jugendtrauma mit der Terrorgruppe endlich öffentlich verarbeiten. Und nachdem wir anfangs schon maleen als neue Mitarbeiterin des Fanladens vorgestellt hatten, brachte sie dann zumindest auch noch inhaltlich verwertbares in die Sendung ein und berichtete über die sogenannte "SKB-Datei". Viel Spaß! P.S.: Da uns nach dem Twitter-Foto von Sebastian viele Nachfragen erreichten: Wir tranken 1312-Pils, erhältlich u.a. im Fanladen. Links: - Der Fanladen zur Datei "Gruppen- und Szenegewalt" in Hamburg http://www.stpauli-fanladen.de/2016/01/19/datei-gruppen-und-szenegewalt/ - Bericht des Magischen FC zum gleichen Thema http://www.magischerfc.de/wordpress/?p=7960
"Au - au - au!" Sechs Tage nach dem Ende der Ära Lucien Favre in Mönchengladbach tut am 26.9.2015 beim Auswärtsspiel in Stuttgart so manches weh. Den Gladbachern neben dem Rücktritt des Erfolgstrainers die fünf Niederlagen zu Beginn der Saison sowie die Ungewissheit über das Leistungsvermögen des Interimstrainers André Schubert. Den Stuttgartern geht es ähnlich, haben auch sie doch erst am vorhergehenden Spieltag ebenfalls den ersten Saisonsieg errungen. Über all dies wird mit verschiedenen Fans in dieser Episode geredet. "Au - au - au!" Dreimal werden die BORUSSEN den Schwaben in diesem Spiel wehtun, drei Punkte einfahren und auf den dritten Dreier im folgenden Heimspiel gegen Wolfsburg hoffen. Das wäre dann ein wirklicher Turnaround! "To turn around" lautet auch der Songtitel von Aygan, den wir auf der Plattform jamendo.com finden konnten. Alles rund um dieses Spiel (Vor- und Nachberichterstattung, Fotos usw.) findet sich auf der Seite www.dreamteam-laupheim.de oder auch auf der Facebook-Seite des "DreamTeam Laupheim". Viel Spaß! Mein Podcast bei podster
Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/05
In der Zellbiologie leisten Elastizitätsmessungen auf der Submikrometerskala an lebenden Zellen wichtige Beiträge zur Aufklärung von Fragen der Zellmechanik. Vor diesem Hintergrund wurde in dieser Arbeit die Methode der Elastizitätsmessung mit dem Rasterkraftmikroskop (AFM) erweitert, um quantitative Elastizitätsuntersuchungen auch an äußerst weichen dünnen Proben durchführen zu können. Die diskutierten Proben sind dabei mit einem Elastizitätsmodul von einigen Kilopascal extrem weich und haben gleichzeitig eine Dicke von lediglich einigen 100 Nanometern. Bisherige Analysemethoden der Elastizitätsmessungen basierten meist auf dem sogenannten Hertzmodell: einem theoretischen Modell, das zum einen nur die Eindrückung in äußerst dicke Proben beschreibt und zum anderen lediglich von der AFM-Spitze abweichende Stempelgeometrien beinhaltet. Mit dem Hertzmodell berechnete Elastizitätswerte mußten daher stets als Näherung verstanden werden. Für die Analyse elastischer Eigenschaften mit dem AFM ist die genaue Kenntnis der mechanischen Wechselwirkung zwischen AFM-Spitze und Probe von zentraler Bedeutung. Diese wurde mit der Finite-Elemente-Methode (FEM) untersucht, indem die vollkommen elastische Eindrückung der AFM-Spitze in gummielastische Proben simuliert wurde. Hierbei wurde insbesondere der Einfluß der Probendicke und der Geometrie des eindrückenden Stempels auf das Kraft-Eindrückungsverhalten charakterisiert. Mit Hilfe der FEM konnte gezeigt werden, daß im Falle dünner Proben zwei unterschiedliche Ursachen bei der Analyse der Elastizitätsmessungen durch das Hertzmodell, zu einem systematischen Überschätzen des berechneten Elastizitätsmoduls führen: Einerseits die vom Hertzmodell abweichende Geometrie der AFM-Spitze und andererseits die geringe Probendicke. Letzteres führt zur Detektion des harten Substrates im Kraft-Eindrückungsprozeß. Erst bei einer Probendicke von über 1,5 µm führt das Hertzmodell bei den untersuchten weichen Proben und Auflagekräften von unter 1 nN nur noch zu geringen Abweichungen in der Elastizitätsanalyse. Dagegen ist mit dem Hertzmodell eine exakte Bestimmung der Topographie selbst extrem weicher Proben mit geringer Dicke möglich. Dazu wird der Kontaktpunkt im Kraft- Eindrückungsprozeß mittels Hertzmodell berechnet. Die Höhe der Probe wird dabei geringfügig unterschätzt, die Abweichung bewegt sich in der Größenordnung des Radius der AFM-Spitze. Zur Verbesserung der Elastizitätsanalyse wurde mit Hilfe simulierter Kraft-Eindrückungskurven eine parametrische Erweiterung des Hertzmodells entwickelt, welche sowohl die Geometrie der AFM-Spitze als auch die Dicke der Proben berücksichtigt. Das Parametrische Modell wurde für Probendicken unter 1 µm optimiert. Es ermöglicht nun die Bestimmung des Elastizitätsmoduls unabhängig von der Dicke der Probe, wodurch die Methode der Elastizitätsmessung mittels AFM deutlich verbessert werden konnte. Im Falle von homogenen Materialien ermöglicht das Parametrische Modell eine exakte Bestimmung der Dicke und des Elastizitätsmoduls der Probe. Außerdem sind mit Hilfe des Parametrischen Modells feinste Inhomogenitäten der Probe detektierbar. So ist es gelungen in Gelatinekeilen von lediglich einigen 100 nm Dicke noch tiefenabhängige Elastizitätsveränderungen aufzuspüren. Die parallele Anwendung des Hertzmodells und des Parametrischen Modells erlaubt nun auch bei inhomogenen Materialien sowohl eine exakte Bestimmung von Topographie als auch der Elastizität weicher Oberflächenschichten. Als Anwendungsbeispiel von Zellelastizitätsmessungen wurde das Adhäsionsverhaltens von Osteoblasten auf verschiedenen Substratmaterialien charakterisiert. Das Adhäsionsverhalten einzelner Zellen auf den verschiedenen Substraten wurde dabei aus den resultierenden Unterschieden in Elastizität und Morphologie der Zellen beurteilt. Diese Methode ermöglicht einen neuen Zugang zur Untersuchung der Biokompatibilität der Substratmaterialien auf zellulärer Ebene in vitro. An aktiven Herzmuskelzellen wurde das AFM zur Detektion der mechanischen Kontraktion der Zellen verwendet. In einem konfluenten Rasen synchronisiert pulsierender Zellen konnte die Veränderung der Pulsamplitude mit der lateralen Verschiebung von Kontraktionszentren korreliert werden. In den Kontraktionszentren erfolgt dabei ein Anheben (positive Amplitude) in den passiven Zwischenbereichen dagegen ein Absenken der Zelloberfläche (negative Amplitude). An aktiven Einzelzellen ist es erstmalig gelungen die Kontraktion als Funktion des Ortes zu messen. Als Parameter mit der geringsten Schwankung und damit möglicherweise als charakteristisch für die individuelle Zelle haben sich die Halbwertsbreite und Anstiegszeit der Pulse erwiesen. Durch Variationen der Auflagekraft konnten Einzelzellen gezielt belastet und deren Leistungsvermögen abgeschätzt werden. Die Zellen konnten dabei Kräfte bis zu 300 nN anheben und erreichten eine Mindestleistung von bis zu 0,5 pW.