Podcasts about orientieren

  • 92PODCASTS
  • 98EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 6, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about orientieren

Latest podcast episodes about orientieren

Sag mal Tanja?! Der Podcast rund um die Psychologie. Rund um das Leben.
#167 Vom guten Umgang mit an Demenz erkrankten Menschen

Sag mal Tanja?! Der Podcast rund um die Psychologie. Rund um das Leben.

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 8:46


Auch wenn es häufig synonym verwendet wird, so sind „Demenz“ und „Alzheimer“ nicht dasselbe: Unter Demenz versteht man ein Muster von Symptomen und führt dazu, dass sich verschiedene geistige Fähigkeiten wie DENKEN, Erinnern, aber auch ORIENTIEREN verschlechtern. Die Alzheimer-Krankheit ist dabei die häufigste Ursache für eine Demenz. Es gibt aber noch viele weitere. Mein Talkgast in dieser Podcast-Episode ist Birgit Merz aus Dietingen. Die gelernte Krankenschwester hat sich auf den personenzentrierten, empathischen Umgang mit an Demenz erkrankten Menschen spezialisiert. ACHTUNG! Diese Podcast-Episode ist ein Mitschnitt der Original-Redebeiträge meiner 'Sendung Sag mal Tanja?! Der antenne 1 Neckarburg Rock & Pop Talk'.

SWR1 Arbeitsplatz
Kriselnde Automobilzulieferer orientieren sich neu

SWR1 Arbeitsplatz

Play Episode Listen Later Mar 1, 2025 16:28


Vom Automobilzulieferer zum Produzenten für die Rüstungs- und Luftfahrtindustrie ++ „Ist das die Lösung für kriselnde Branchen?“ Interview mit der IHK Rheinland-Pfalz ++ Ägyptische Luxushandtücher made im Schwarzwald

EmK Predigt Podcast
Sein Leben umkrempeln – sich an Gottes Gerechtigkeit orientieren

EmK Predigt Podcast

Play Episode Listen Later Dec 31, 2024 17:49


Predigttext: Jesaja 51, 1 - 8 Datum: 31.12.2024 Name des Predigers: Holger Panteleit Friedenskirche Esslingen

Berufsoptimierer - Dein Karriere Podcast mit Bastian Hughes
Beruflich neu orientieren: Analyse starten - meistgehörte Folge aus 2024 (#350)

Berufsoptimierer - Dein Karriere Podcast mit Bastian Hughes

Play Episode Listen Later Dec 25, 2024 24:02


Fühlst du dich in deinem Job nicht mehr wohl? Vielleicht ist es an der Zeit, einen neuen Weg einzuschlagen.   Episode 1: Wo stehst du? Wir starten mit einer intensiven Standortanalyse – ein Schritt, der oft unterschätzt wird, aber enorm wichtig ist. In dieser Episode erwarten dich: Selbsterkenntnis: Finde heraus, was dir wirklich wichtig ist. Rückblick: Verstehe, wie deine bisherigen Erfahrungen dich geprägt haben. Zeit & Spaß: Warum Neuorientierung auch Freude machen darf. Was du mitnehmen wirst: Tiefe Selbstreflexion über deine berufliche Situation. Praktische Tipps und Inspiration, um deine Neuorientierung mit Energie und Klarheit anzugehen. Fragen und Methoden, die dir helfen, dich selbst besser zu verstehen. Deine nächste Aktion: Höre dir die Episode an und nimm dir Zeit für deine eigene Selbstanalyse. Sei bereit, in den nächsten Episoden deinen Traumjob Schritt für Schritt zu definieren und zu erreichen. Berufliche Neuorientierung - Schritt 2: Was wünschst du dir? (#315) Berufliche Neuorientierung - Schritt 3: Der Realitätscheck (#316) Berufliche Neuorientierung - Schritt 4: Triff deine Entscheidung! (#317)   Du bist auf der Suche nach weiteren Tipps oder Unterstützung? Hier findest du unsere neuesten Tipps, spannende Blog-Artikel sowie Infos, wie wir dich unterstützen können. Du hast Fragen oder Anregungen? Dann schick uns gerne eine Whatsapp Nachricht oder sende uns eine Mail an hallo@berufsoptimierer.de Du möchtest mit mir oder einem unserer Coaches über deine berufliche Situation sprechen? Dann buche dir jetzt ein Erstgespräch  

Kompetenz-Zirkel Pferd
#120 Habe ich eine gute Verbindung zu meinem Pferd?

Kompetenz-Zirkel Pferd

Play Episode Listen Later Oct 20, 2024 54:36


In dieser Folge sprechen wir über das Thema „Verbindung zu Deinem Pferd“. Wie schaffe ich es, eine gute Verbindung zu meinem Pferd aufzubauen? Was heißt das eigentlich, eine „gute Verbindung“ zu haben und was stört beim Erreichen dieses tollen Ziels? Karen spricht mit Michaela Nadermann sowohl über allgemeingültig Fakten zur Orientieren, als auch über persönliche Eindrücke und Erfahrungen mit den eigenen und den Kundenpferden. Buchtipp von Michi: Schattenwerk von Veit Lindau. _____________________________________________________________ Wir vom Kompetenz-Zirkel Pferd vertreten nicht bedingungslos die genannten Methoden der in den Podcasts auftretenden Experten, sondern stellen ihre Arbeit/Tätigkeit in sachlichen Diskussionen lediglich vor.

Auf einen Kaffee mit ...
Auf einen Kaffee mit den Studienbotschafter:innen: Wie komme ich gut durch die ersten Uni-Wochen?

Auf einen Kaffee mit ...

Play Episode Listen Later Sep 27, 2024 53:23


Am Beginn des Studiums kann das Uni-Leben ganz schön verwirrend sein – nicht nur räumlich – sondern auch ganz allgemein: Welche Kurse muss ich belegen? Wie organisiere ich mich richtig? Und wie oft muss ich mein Waschbecken putzen? Benjamin, Natalie und Tuan sind Studienbotschafter:innen und haben ihren Studienbeginn schon lange hinter sich. Hier verraten sie, was ihre größten Fehler im Studium waren und welche Viertel man bei der WG-Suche meiden sollte. Infos zum Studienstart: www.uni-leipzig.de/studienstart Infos zu den Studienbotschafter:innen: www.leipzig-studieren.de/studienbotschafter

Klemmbausteine Untergrund
Folge 9: Ist es schlau, dass sich andere Hersteller an LEGO orientieren?

Klemmbausteine Untergrund

Play Episode Listen Later Aug 2, 2024 55:22


"Heute (noch) etwas chaotischer als normal, und die Tonqualität ist eher für Hartgesottene. Soldier, Moritz und der Donnergurgler haben spontan nach dem Biergarten in München noch eine Folge im Park aufgenommen. Gut gelaunt sprechen wir über das Thema 'Ist es schlau, dass sich andere Hersteller an LEGO orientieren?'. Ich hoffe, ihr habt Spaß." Weitere Infos zum Podcast: Podcast Linktree: https://bit.ly/kupodcast #podcast #klemmbausteine #LegoAlternativen

Schall und Weihrauch
SxW Tagesciao 29.07.2024 - Unterwegs sein, Ankommen, Orientieren

Schall und Weihrauch

Play Episode Listen Later Jul 29, 2024 17:39


Der erste Tag der Romwallfahrt ist bestanden. Was sind die Eindrücke und was gibt es die Woche noch zu erleben? Hört gerne rein und schickt uns eine Sprachnachricht von eurem Highlight.

IQ - Wissenschaft und Forschung
Kompass im Körper - Wie Tiere sich am Erdmagnetfeld orientieren

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Jun 13, 2024 24:39


Vögel finden über weite Strecken sicher an ihren Zielort: Dank eines Magnetsinns, der ihnen zur Orientierung dient. Forschende verstehen immer besser, wie diese "Magnetorezeption" funktioniert. Lukas Grasberger zeigt in dieser Podcast Folge, welche Hinweise Wissenschaftler darauf haben, dass der Magnetsinn auch bei Säugetieren - und womöglich sogar beim Menschen funktioniert.

Hundepraxis - der Podcast
Orientieren statt kritisieren

Hundepraxis - der Podcast

Play Episode Listen Later May 15, 2024 27:49


....und diese Orientierung insbesondere als Grundstein in der Bindung zwischen Hund & Mensch sehen, das ist einer der Grundlagen nach denen Anne Krüger-Degener lebt und lehrt. Gemeinsam mit ihrer Familie lebt die u.a. Schäfermeisterin auf einem Bauernhof, der neben dem nötigen Platz für ihre vielen Tiere auch die Möglichkeit der Fortbildungsstätte für Interessierte bietet. Mit ihren eindrucksvollen Shows, beweist Anne immer wieder, dass Lektionen und die Arbeit mit Tierenintensiv und zuverlässig möglich ist, wenn sie dieses Einverständnis zur Zusammenarbeit gegeben haben. Ihre aussagekräftigen Bücher aus dem Kosmos-Verlag findest du neben ihren Fortbildungsterminen auf Anne´s HP: https://www.anne-krueger-degener.com/ Dass Tiere keine Fehler machen, es kein Zuviel an Liebe gibt und welche Kommunikationswege ihre Methode - Harminologie - zu Grunde legt, darüber habe ich u.a.mit Anne in dieser Podcastfolge gesprochen.

ONLINE BUSINESS TO-GO
Wichtig: Deswegen solltest du dich NICHT an meinem heutigen Profil orientieren

ONLINE BUSINESS TO-GO

Play Episode Listen Later Apr 18, 2024 19:40


Eine der wichtigsten Folgen (okay, könnt ich theoretisch immer sagen), aber ganz ehrlich: So so wichtig, dass du immer schaust, wo stehen die Personen bei denen du jetzt lernst und wie bekannt sind sie bereits? Hinterfrage auch: Was haben sie damals getan, was sie heute vielleicht nicht mehr tun MÜSSEN? Du möchtest wissen, wie du dein Unternehmen so aufbauen kannst, dass du täglich mindestens 500€ Cash machst? Hier geht's zu meinem 0€ Webinar: Julia Trost - Webinar Hier geht's zu Verkaufen mit Liebe mit 222€ Rabatt: https://kurse.juliatrost.de/verkaufen-mit-liebe/?coupon=222EUROADA2023 & hier geht's zu meinem Instagram Profil: https://www.instagram.com/juliatrost.beratung/

GOLDFUNK - Impulse und Meditation by GOLDSPIRIT
16. GEDANKENCAFÉ - Vergleichen vs.Orientieren

GOLDFUNK - Impulse und Meditation by GOLDSPIRIT

Play Episode Listen Later Feb 28, 2024 23:30


Für uns Menschen ist es gar nicht so einfach, sich nicht mit anderen zu vergleichen. Im Sport gibt es dazu noch Ergebnisse, Zeiten, Statistiken, die dazu einladen, immer wieder den Blick auf die anderen zu werfen. Wie so oft geht es darum zu überprüfen, was Dir wirklich weiterhilft. Werde ich besser und vor allem geht es mir gut, wenn ich mich immer wieder vergleiche oder mit anderen verglichen werde? Auf die Anderen haben wir keinen Einfluss, aber wir können bei uns schauen und uns mit uns selber vergleichen und die Trainingspartner oder Konkurrenten*innen als Orientierung nehmen. Wir laden Dich ein, den Blick nach Innen zu kehren und zu schauen, was tut Dir gut, was fühlt sich positiv an, was bringt Dich auf gesunde Art und Weise weiter... und was kannst Du loslassen? Viel Spaß dabei!

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Wanderameisen orientieren sich am Magnetfeld der Erde

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Feb 13, 2024 8:09


Viele Tiere, die weite Strecken zurücklegen, orientieren sich am Magnetfeld der Erde – wahrscheinlich. Meist ist es schwer die Gehirnregionen zu identifizieren, die dafür zuständig sind. Bei einer Wüstenameisenart ist das Forschenden nun gelungen. Ralf Caspary im Gespräch mit Wolfgang Rössler, Professor für Verhaltensphysiologie und Soziobiologie an der Universität Würzburg

Auf den Tag genau
Wie orientieren sich Blinde in der Stadt?

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Dec 23, 2023 13:13


Wie nehmen blinde Menschen ihre Umgebung wahr, wie orientieren sie sich im städtischen Raum, wie schätzen sie die Menschen, denen sie begegnen, ein? Der Journalist Christian Bouchholtz machte sich im Dezember 1923 auf den Weg zum Blindenheim des Diakons Menke in der Seestraße, um auf diese Fragen Antworten zu finden. Publiziert wurde sein daraus hervorgegangener Artikel in zwei Teilen am 22. und 23. Dezember in der BZ am Mittag. Paula Rosa Leu liest für uns nun den zweiten Teil, was erklärt, dass der Text etwas abrupt einsetzt mit der Widergabe seines Gesprächs mit einem Blinden aus besagtem Heim, der sehr detailliert Auskunft über seinen beeindruckenden Lebensalltag und die nicht minder beeindruckende Lebensgeschichte gibt.

Personal Brand Story I Share your Story
Thomas Fenner I Mein Ziel ist es, Orte zu schaffen, an denen man sich orientieren kann

Personal Brand Story I Share your Story

Play Episode Listen Later Sep 15, 2023 63:21


In meinem Interview mit Thomas Fenner sprechen wir über die Gestaltung von Natur-Räumen. Thomas ist Landschaftsarchitekt. Als er sich Gedanken darüber machen muss, wohin ihn sein beruflicher Weg führen soll, weiß er erst einmal nur: Auf keinen Fall Werkzeugbau. Seine Mutter schlägt ihm vor, eine Ausbildung beim städtischen Gartenbaubetrieb zu absolvieren. Damit steigt er in die Fußstapfen seines Großvaters, holt auf dem zweiten Bildungsweg sein Abitur nach, studiert und wird schnell Partner in einem renommierten Architekturbüro in Düsseldorf. Er erzählt, wie er sich zum Unternehmer wandelte und wie er schnell feststellt, dass nicht alles Gold ist, was glänzt. Er plant, das Büro über Wettbewerbe wieder an die Spitze zu führen und beschreibt, wie er seine Vision umsetzte.Ich denke immer bis zum nächsten WettbewerbThomas erzählt von den Schattenseiten und den Erfolgen, beschreibt, welche Projekte besonders waren und welche Herausforderungen sein Team meistern musste. Dabei sprechen wir auch über die Faszination der Natur, über Symbolik in der Architektur und die Entwicklung von Kulturlandschaften. Er sagt: „Natur ist eine Inszenierung in Perfektion.“ Das ist der zweite wichtige Punkt, der in antreibt: Orte zu schaffen, die besonders sind und Orientierung schaffen. Es liegt ihm am Herzen, dass wir respektvoller mit dem Freiraum umgehen und erzählt, wie der Umgang mit der Pflanze Räume verändert und Menschen berührt. Und dann erfahren wir noch, warum er sich seine Projekte am liebsten nicht mehr anschaut, wenn sie fertig gestellt sind … Willst du mehr über Thomas und seine Arbeit erfahren? Dann schau auf seine Webseite Studio Grüngrau LinkedInMöchtest du mehr über meine Arbeit und über mich erfahren? Dann schau auf meine Webseite oder vereinbare direkt einen Termin mit mir: TerminvereinbarungVerpasse keine meiner Podcast Folgen und abonniere meinen Podcast auf Spotify oder itunes Hat dir die Folge gefallen? Dann würde ich mich sehr freuen, wenn du meinen Podcast bewertest BewertungVernetze dich mit mir auf LinkedIn und folge mir auf Instagram und YouTubeHier geht's zu den ShownotesJede Personal Brand braucht eine StoryDein Personal Branding braucht Deine persönliche Story. Mit Hilfe deiner Personal Brand Story lässt Du Deine Zuhörer ganz nah an Dich heran. Du baust eine emotionale Verbindung zu ihnen auf und schaffst damit ein vertrauensvolles und solides Fundament für Eure Zusammenarbeit. Deine Personal Brand Story ist einzigartig und unverwechselbar. Niemand erzählt die gleiche Story wie du. Lass uns über deine Personal Brand Story sprechen. Vereinbare jetzt ein kostenfreies Vorgespräch mit mir Terminvereinbarung. www.anjakuhn.com Support the show

Berufsoptimierer - Dein Karriere Podcast mit Bastian Hughes
Als Führungskraft neu orientieren - Interview mit Sabine Votteler (#281)

Berufsoptimierer - Dein Karriere Podcast mit Bastian Hughes

Play Episode Listen Later Aug 30, 2023 43:21


Bist du unzufrieden mit deiner aktuellen beruflichen Situation? Fühlst du, dass es an der Zeit ist, eine Veränderung anzustreben? Oder vielleicht denkst du darüber nach, dich beruflich neu auszurichten, um deine Leidenschaften und Talente besser einzubringen? Dann ist die heutige Folge genau das Richtige für dich! Unsere Expertin behandelt Themen wie die Erkennung des richtigen Zeitpunkts für eine Veränderung, den Umgang mit Unsicherheit, den Aufbau eines beruflichen Netzwerks in einer neuen Branche und vieles mehr. Sabine Votteler ist Expertin für Career Transition und Business-Aufbau, Beratung & Coaching, Speaker, Autorin, SPIEGEL Kolumnistin sowie Podcast-Host. Sie stieg mit Ende 40 aus ihrer eigenen Management-Karriere als Angestellte aus. Seitdem unterstützt sie Fach- und Führungskräfte auf ihrem Weg der beruflichen Neuorientierung und in die Selbstständigkeit und Unternehmer/Innen zu mehr Freiheit, Zeit und Selbstbestimmung. Darum geht es heute: 1. Warum berufliche Neuorientierung? 2. Der richtige Zeitpunkt für eine Neuorientierung 3. Den Prozess angehen https://sabinevotteler.com/unstuck-your-career/ mit Rabattcode "BO23" 150€ sparen https://sabinevotteler.com/podcast/ https://www.linkedin.com/in/sabinevotteler/ Mit dem Code "PODCAST10" bekommst du 10 % Rabatt auf deine Buchung für unseren Onlinekurs "Vorstellungsgespräche rocken" Hier geht es zum Onlinekurs   Folge gefallen!? Dann abonniere gerne unseren Podcast. Du hast Fragen oder Anregungen? Dann schick uns gerne eine Whatsapp Nachricht. Du willst immer aktuelle News von Berufsoptimierer? Dann melde dich jetzt für unseren Newsletter an:  https://www.berufsoptimierer.de/newsletter --------------------------------------------------------------------------------------- Folge uns auf LinkedIn für noch mehr Inspiration: Berufsoptimierer auf LinkedIn Du sitzt gerade vor deiner Bewerbung und weißt nicht weiter? Dann buche dir hier unser Bewerbungsbundle Du hast deine Bewerbung bereits geschrieben und möchtest einen Profi drüber schauen lassen? Dann buche jetzt unseren Bewerbungscheck Du möchtest mit einem Coach über deine berufliche Situation sprechen? Dann buche dir jetzt ein Erstgespräch

Dein LiFE
"Ich bin ein ganz anderer Mensch, aber irgendwie auch mehr ich selbst!" - Freiwillige erzählen von ihrem FSJ

Dein LiFE

Play Episode Listen Later Aug 8, 2023 18:30


Viele junge Menschen wünschen sich zwischen Schule und Studium oder Ausbildung ein Jahr zum Durchschnaufen und Orientieren und wollen sich in sozialen Einrichtungen engagieren. Dafür gibt es verschiedene Freiwilligendienste, beispielsweise das FSJ Kultur. Aber wie sieht so ein Freiwilligendienst in der Praxis aus? Welche Vor- und Nachteile gibt es und wie unterscheidet sich die Erfahrung zwischen Einsatzstellen? Wir haben auf dem letzten FSJ-Seminar bei den Freiwilligen nachgefragt! Mehr Infos zum FSJ Kultur: freiwilligendienste-kultur-bildung.de

Gott und die Welt – Kirche im NDR
„Sich an Jesus zu orientieren kann nicht schaden“ – Björn Engholm (Gott und die Welt 27)

Gott und die Welt – Kirche im NDR

Play Episode Listen Later Jul 18, 2023


Politik, Kultur und Glauben hängen bei Björn Engholm eng zusammen. Und Jesus ist sein Vorbild. Sich an ihm auszurichten, dafür wirbt Engholm auch öffentlich. Alles, was wir meinen, wenn wir über Liebe und Barmherzigkeit und Achtsamkeit sprechen, das hat er gelebt, sagt Engholm.

Handelsblatt Global Chances
Neue Geldpolitik: Pause bei Zinserhöhungen. EZB sollte sich an Kernländern Deutschland, Frankreich, Italien orientieren.

Handelsblatt Global Chances

Play Episode Listen Later Jul 6, 2023 25:16


Wohin steuert die Geldpolitik? Bert Rürup schlägt eine neuartige Orientierung an den drei Euro-Kernländern Deutschland, Frankreich und Italien vor. Michael Hüther empfiehlt angesichts der rezessiven Anpassungen und der bisherigen Aktion ein vorläufiges Ende der Zinserhöhungen. Die EZB habe eine Menge getan. Sie habe für den Juli schon gesagt, dass die Zinsen weiter steigen. „Ich finde, dann sollte die Sommerpause auch zur Pause in der Geldpolitik führen.“ *** Statt 4 Wochen können Sie jetzt 6 Wochen das digitale Handelsblatt für 1 € lesen. Zusätzlich verlosen wir unter allen Teilnehmenden zehn Amazon Gutscheine im Wert von je 500 €. Sichern Sie sich jetzt unser Sommerangebot – unter www.handelsblatt.com/sommer-special Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER](https://cmk.handelsblatt.com/cms/articles/15597/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)

Audimax
Audimax: Martin Wagener - Realistisch gedacht - Krieg den Autokratien?

Audimax

Play Episode Listen Later Mar 26, 2023 53:51


26.03.2023 - Der Westen versus Russland, China und den Iran Wie positionieren sich die westlichen Demokratien gegenüber den Autokratien Russland, China und Iran? Orientieren sich dabei wirklich alle primär an Werten – oder spielen vielmehr nationale Interessen eine Rolle? In der neuen Folge des Auslandsjournals mit Prof. Dr. Martin Wagener wird gefragt, wie weit die „Schlacht“ (Joe Biden) unterschiedlicher politischer Systeme gehen könnte. Dabei ist ein Thema von besonderer Bedeutung: Sind Moskau, Peking und Teheran überhaupt fähig, einen antiwestlichen Block zu bilden?

Aufgekreuzt
Folge 58: Warum sich noch heute Menschen am heiligen Benedikt orientieren

Aufgekreuzt

Play Episode Listen Later Jan 15, 2023 24:58


Die Benediktiner sind die älteste heute noch bestehende klösterliche Bewegung der katholischen Kirche im Westen. Was macht den Reiz der Klosterregel aus, die Benedikt von Nursia vor mehr als 1.500 Jahren schrieb?

Regionaljournal Basel Baselland
Das Junge Grüne Bündnis muss sich neu orientieren

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 6:07


Nachdem die Basler Links-Partei Basta und die Grünen entschieden haben, nicht mehr gemeinsam in den Wahlkampf zu gehen, steht die gemeinsame Jungpartei vor einer ungewissen Zukunft. Die Mitglieder des jgb müssen sich entscheiden, für welche Partei sie bei den nächsten Wahlen kandidieren wollen. Ausserdem:  * Wahlbasler Emil Steinberger wird heute 90  * Mit 156 statt 80 km/h in Ormalingen unterwegs 

hr-iNFO Himmel und Erde
Sterngeschichten – Woran wir uns orientieren

hr-iNFO Himmel und Erde

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 28:22


Unter anderem im Gespräch mit dem Leiter der Klostersternwarte Münsterscharzach, Pater Christoph Gerhard, über die Faszination der Sterne und die Frage ob es den Stern von Bethlehem gab. Mit dem Therapeuten und Philosophen Mathias Jung sprechen wir über Leitsterne und unseren inneren Kompass. Außerdem: Historisch und unaufgeregt - Wenn ein Papst einen Papst beerdigt. Und: Islam als Beruf - Was können Absolvent*innen der Islamwissenschaft eigentlich werden?

BewerbungsUnikate - Bewerben als einzigartiger Mensch
Beruflich neu orientieren mit drei einfachen Fragen

BewerbungsUnikate - Bewerben als einzigartiger Mensch

Play Episode Listen Later Jan 3, 2023 2:45


Wenn Du Dich beruflich neu orientierst, stehst vielleicht auch Du vor einer Herausforderung und beschäftigst Dich mit Fragen wie: Was soll ich künftig tun? Wo habe ich die größten Chancen? Was ist meine Berufung? Natürlich kannst Du Dir Unterstützung suchen durch Ratgeber, Bücher, Seminar oder Coaching. Aber wie wäre es zunächst einmal mit drei freudvollen Fragen, die Dir eine Richtung weisen können? ➥ KOSTENLOSES Beratungsgespräch: https://bit.ly/3zFeXjl ➥ Online-KURS: https://bit.ly/3IjK7PJ ➥ BUCH: https://amzn.to/3RTNQHT ➥ BewerbungsTEST: https://bit.ly/3ti3NO3 ➥ Berufliche Orientierung mit Google: https://bit.ly/3vZLnD7 Meine Mission: Arbeit lebenswert gestalten! Ich helfe Menschen, sich beruflich sinnvoll neu zu orientieren und authentisch überzeugend zu bewerben. Ich unterstütze gute Arbeitgeber, sich mit ihrer UnternehmensPersönlichkeit wahrhaft zu zeigen und die passenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf ehrliche und bodenständige Art und Weise zu gewinnen. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/bewerbungsunikate/message

Verena König Podcast für Kreative Transformation
#225 Die Kraft der Gedanken - und ihre Grenzen

Verena König Podcast für Kreative Transformation

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 32:38


In dieser Folge geht es um die Kraft der Gedanken und um ihre Grenzen. Ich möchte in dieser Folge einmal mehr etwas tiefer eintauchen in eine Ebene unseres Nervensystems, die ich ganz wichtig finde und die auch zu dieser Zeit, wo vielleicht viel Altes und Kindliches heraufgeholt werden kann, ganz unterstützend wirken kann. In diesem Sinne wünsche ich Dir jetzt eine wertvolle und inspirierende Zeit beim Lauschen und ganz viel Verbundenheit mit dir selbst.  In dieser Folge erfährst du:  Warum die kognitive Arbeit für Menschen mit Trauma-Hintergrund Grenzen hat  Wie der Zustand unseres Nervensystems unser Empfinden beeinflusst  Was Neurozeption ist und was sie mit dem Zustand unseres Nervensystems zu tun hat Dass das Orientieren im Raum eine wertvolle Unterstützung für das Nervensystem ist  Shownotes:  Fawn response | Warum wir in toxischen Beziehungen landen & bleiben // Podcast #129 Fawn Response & der Wunsch zu helfen // Podcast #140 Wie Selbstregulation gelingt // Podcast #209 Trauma und die Suche nach Sicherheit // Podcast #112 Ohnmacht & Starre | Polyvagaltheorie // Podcast #84 Woltemade Hartman im Interview // Podcast #119 Für weitere Podcastfolgen suche nach “Regulation” oder “Selbstregulation” auf meinem Channel.  Möchtest du gemeinsam inspiriert in das neue Jahr starten? Dann bist du herzlich eingeladen, dich für unser Neujahrswebinar anzumelden.

Wirtschaft Düsseldorf unplugged
#107 Stephanie Kluth-Franzen, Geschäftsführerin Franzen: „Wir orientieren uns mit dem Sortiment an den Wünschen unserer Kunden.“

Wirtschaft Düsseldorf unplugged

Play Episode Listen Later Nov 16, 2022 28:13


Kaum ein Ladenlokal hat die Kö über die vergangenen Jahrzehnte so geprägt. Franzen verbindet Tradition mit Moderne seit über 100 Jahren. Heute in 3. bzw. 4. Generation geführt, hat sich das Unternehmen zeitgemäß zukunftsorientiert vom Porzellan Spezialisten zum Concept Store weiterentwickelt und ist bis heute eine von Düsseldorfs Top-Adressen für Qualität, Luxus und Design. 113 Jahre auf der Kö sind 2024 aber vorbei, denn das Unternehmen verlässt sein Stammhaus und zieht mit unternehmerischer Vision auf die Schadowstraße in Richtung Zukunft. Hinein in die lebendige Fußgängerzone rund um den neu entstandenen Kö-Bogen, um den sich heute die wandelnde Kundschaft tummelt. Eine einschneidende Entscheidung für die Familie, die nicht zuletzt von Weitsicht und Unternehmergeist zeugt – und das seit Generationen. Was die Familie zu diesem Schritt bewogen hat, was es bedeutet ein Familienunternehmen in 4. Generation zu leiten und wie die Zukunftsvision des alteingesessenen Traditionsunternehmens aussieht – darüber spricht unsere Moderatorin Andrea Greuner mit Gesellschafterin Stephanie Kluth-Franzen in dieser aktuellen Folge von Wirtschaft Düsseldorf Unplugged. Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit IHK Düsseldorf und der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf die neue Stimme der Düsseldorfer Wirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! Wirtschaft Düsseldorf unplugged ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestaltten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge via WhatsApp an +49 1573 5498 414 oder per Mail an hallo@wirtschaftspodcast-duesseldorf.de!

geraumt
#49 Wie orientieren sich Katzen?

geraumt

Play Episode Listen Later Oct 25, 2022 8:54


Eine interessante Frage, die sich Christian Lunger aus aktuellem Anlass stellt …

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#678 Inside Wirtschaft - Max Wienke (XTB): "Schmerzhafte Kursverluste beim Dax - Anleger können sich neu orientieren"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Sep 29, 2022 5:35


Der Dax kämpft diese Woche weiter gegen den Abwärtssog und kann nur mit Mühe die Marke um 12.000 Punkte verteidigen. Einige sprechen schon von Panik. Wie ist die Stimmung an den Märkten? “Gestern gab es erst einen scharfen Einbruch und dann auch gleich wieder eine Gegenreaktion. Die Richtung ist aber weiterhin abwärts gerichtet. Von Panik würde ich aber noch nicht sprechen”, sagt Marktanalyst Max Wienke. “Die Inflation, die Zinserhöhungen - das sorgt alles für schlechte Stimmung. Die nächste Unterstützungsmarke bei 11.300 Punkten wäre möglich. Solche Kursverluste sind zwar schmerzhaft, aber es findet auch eine längst überfällige Einpreisung statt. Man kann sich jetzt neu orientieren.” Alle Details im XTB Market Talk mit Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch und auf https://www.xtb.com

Management meets Mindfulness – wertvolles Management-Wissen mit einer Prise Achtsamkeit
Interview mit Melanie Lirk (Teil 1) - über Selbstführung, warum Veränderung in einem selbst beginnt und wie ihr Sabbatical ihr half, sich beruflich neu zu orientieren

Management meets Mindfulness – wertvolles Management-Wissen mit einer Prise Achtsamkeit

Play Episode Listen Later Sep 13, 2022 27:30


„Veränderung ist ein Prozess“ Der erstmalige Einstieg in eine Führungsrolle ist schwer. Mit der neuen Rolle kommen auch neue Aufgaben, neue Verantwortung und neue innere Erwartungen an sich selbst. Wie wird man ihnen gerecht? Unsere aktuelle Gästin Melanie Lirk hilft neuen Führungskräften Fuß zu fassen und in die neue Rolle hineinzuwachsen. Denn Veränderung ist ein Prozess. Dabei zeigt sie ihnen worauf es zu achten gilt und hilft Ihnen sich zu hinterfragen. Was für eine Führungskraft möchte ich eigentlich sein? Wie komme ich mit dem Druck klar? Wie kommuniziere ich mit meinen Mitarbeitern? Melanie Lirk ist des Weiteren Expertin für berufliche Orientierung, Selbstführung und Changemanagement. Sie hilft unter anderem Unternehmen dabei Veränderung und digitale Transformation zu meistern und gibt ihnen Selbstführungsskills mit an die Hand. Wir sprechen auch darüber wie ihr Sabbatical, ihr dabei half sich beruflich neu zu orientieren und warum Veränderung in einem selbst beginnt. Mehr zu Melanie findest du hier: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/melanielirk/ Website: https://melanielirk.com/ Myndway: https://myndway.com/ Timestamps: 00:03 Begrüßung 01:13 Du kommst ursprünglich aus dem Bereich Kommunikation, richtig? 02:03 Wie hat sich dein Weg dann weiterentwickelt? 05:41 Dann hast du versucht das Besten draus (aus dem sabbatical) zu machen? 07:02 Wie ging es nach dem sabbatical weiter? 10:49 Und danach hast du angefangen neue Strukturen aufzubauen? 11:23 Über Co-Living 12:12 Was ist jetzt dein neues Konstrukt? 14:29 Einstieg/Überführung in Führungsrollen: Was genau tust du da? 17:14 Wie gehst du mit den Leuten um? Was machst du mit denen? 19:15 Was passiert da so im Daily Business? Was sind die wichtigsten Punkte für eine schnelle Verbesserung? 20:42 Was mache ich, wenn ich feststelle, dass ich eine negative Grundhaltung habe? Muss ich das akzeptieren? 26:25 Abmoderation Wenn du dich mit dem Thema Werte auseinander setzen möchtest, lies Deine Löffelliste oder probier den kostenlosen E-Mail-Kurs. Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Jetzt den Podcast abonnieren und bewerten. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net

Zentrum Johannes Paul II.
Basics - #1, orientieren (P. George Elsbett LC)

Zentrum Johannes Paul II.

Play Episode Listen Later Sep 4, 2022 19:09


Das Evangelium von heute und diese gesamte neue Predigtserie zu „Beginn“ des Jahres will zunächst all jene unter uns ansprechen, für denen die Entscheidung Jesus nachzufolgen schon gefallen ist. Aber vielleicht für jene von euch, wo das noch nicht so klar ist, vielleicht hilft es, um Klarheit zu schaffen. Vielleicht haben wir uns schon entschieden. Aber unterwegs kann man leicht mal den Weg verlieren. Und da gilt es sich neu zu orientieren. Wo will eigentlich hin. Wo stehe ich jetzt. Was brauchts, sodass ich ans Ziel gelangen kann. „Orientieren“ also, weil wir Jetzt nach dem Sommer uns neu fragen wollen. Ich bin Christ. Ich will Jesus Christus nachfolgen. Aber was brauchts den eigentlich dafür. Und eines der Grundgedanken des Christlichen ist, dass es dafür erstmals loslösung von deinen Abhängigkeiten braucht. Oder um es anderes auszudrücken: es bedarf innere Freiheit. Und diese innere Freiheit wird dann erreicht, wenn zwei Dinge passieren; und zwar, dass du dich für das Ziel und die Mittel um dieses Ziel zu erreichen, entscheidest. Mit heute (den 4.9.2022) beginnt eine neue Predigtserie im Zentrum Johannes Paul II. zum Thema "Basics". Es geht um das Fundament dessen, was es heißt, ein Christ zu sein. Vier "Verben" begleiten uns in diese 4-teilige Serie: orientieren, begegnen, unterscheiden, antworten. Heute ging es um den ersten Begriff. Diese Predigt hat P. George Elsbett am Wochenende vom 3.&4.9.2022 im Zentrum Johannes Paul II. gehalten

Lebendig Frau SEIN
Erfolgreich & trotzdem weiblich

Lebendig Frau SEIN

Play Episode Listen Later Aug 16, 2022 28:06


Heute geht es um ein Thema, das glaube ich sehr zeitgemäß ist: Wie schaffe ich es, als Frau erfolgreich und trotzdem weiblich zu sein? Dazu haben mich diese Zeilen erreicht.  „Ich finde es schwierig, als Frau den Spagat zwischen der sogenannten erfolgreichen Frau, die Macht und Verantwortung trägt und diesem Weiblichen und Fraulichen hinzubekommen. Ich bin selbstständig und ich habe immer das Gefühl, ganz arg in so einer Art von Männerrolle reinzurutschen. Und dann kommt noch der Aspekt der Partnersuche hinzu. Hier erlebe ich, dass Männer durchaus Frauen attraktiv finden, die ihr Ding machen. Aber sie haben auch Angst davor und denken, die Frau braucht mich ja nicht.“ Ich glaube, dass viele von uns das ein Stück weit kennen. Und ich glaube, dass es ganz wichtig ist, an diesem Punkt einen Blickwechsel zu machen. In dieser Podcastfolge teile ich mit Dir meine Gedanken dazu warum ich glaube, dass wir unsere Rollenkonzepte hinterfragen dürfen was ich für viel sinnvoller halte als das Orientieren an Konzepten wie wir diesen gefühlten Spagat für uns auflösen können So, dass wir uns nicht mehr ständig fragen müssen, wie wir denn für die Welt zu sein haben, um okay zu sein.  Schreib mir auch gerne Deine Gedanken zu diesem Thema an info@lilian-runge.de! Ich beantworte sie gerne auch hier, natürlich ganz anonym. Und worüber ich mich riesig freuen würde, ist, wenn Du mir eine tolle Bewertung hinterlässt – bei iTunes, Spotify, oder wo auch immer Du meinen Podcast hörst. Nicht für mich, sondern für die vielen anderen Frauen, die diesen Podcast suchen und über den Weg Deiner Bewertung tatsächlich finden können.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Wie orientieren sich wandernde Schmetterlinge? Interview Martin Wikelski, MPI

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 12, 2022 6:34


Reuning, Arndtwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

Tacheles - Deutschlandfunk Kultur
Medienwissenschaftler Andreas Hepp - Digitalisierung muss sich am Gemeinwohl orientieren

Tacheles - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 2, 2022 29:57


Mit guten digitalen Technologien entsteht nicht automatisch eine gute Gesellschaft, sagt Andreas Hepp. Es bedürfe politischer Steuerung. Statt kleinteiliger Verwaltung seien vor allem Vertrauen in die Akteure und konsequente Förderung von Ideen nötig.Andreas Hepp im Gespräch mit Thorsten JantschekDirekter Link zur Audiodatei

Rich Business Talk
Was passiert bei einem Retreat am Meer? - Sinnliche Erfahrung, um sich, privat und beruflich, neu zu orientieren

Rich Business Talk

Play Episode Listen Later Jun 30, 2022 16:07


109 Schon immer haben Menschen sich zurückgezogen, sei es in ein Kloster, die Wüste oder in ein Retreat, um sich neu zu sortieren. Mein Soul-Business Retreat findet am Meer statt, wo der Blick nicht gegen Wände prallt. Trennung, Krankheit, ein Business, das nicht mehr so gut läuft, generelle Unzufriedenheit - all das sind Gründe, warum Menschen zum Retreat an der Ostsee kommen. Du erfährst, wie es abläuft und was du alles gewinnen kannst. Es ist ein Erfahrungsbericht und du wirst meine Begeisterung mitbekommen, wie sehr meine Kund:in für sich davon profitiert hat. Sie liebt ihr Krafttier, das sie gefunden hat und freut sich über die Tools, die sich konkret in ihren Alltag nutzen kann. Willst du dir auch drei Tage am Meer gönnen? Dann lass uns schnacken, ob es für dich passt und suche dir gleich einen Termin in meinem Kalender aus. https://bookme.name/RichBCRenateschmidt/lite/soul-business-retreat-kennenlernen

IQ - Wissenschaft und Forschung
Kompass im Körper- Wie Tiere sich am Erdmagnetfeld orientieren

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later May 24, 2022 24:35


Vögel finden über weite Strecken sicher an ihren Zielort: Dank eines Magnetsinns, der ihnen zur Orientierung dient. Forscher verstehen immer besser, wie diese "Magnetorezeption" funktioniert - und haben Hinweise darauf, dass sie auch bei Säugetieren - und womöglich sogar beim Menschen funktioniert.

Maus Zoom
Wie sich Tiere orientieren

Maus Zoom

Play Episode Listen Later May 12, 2022 4:23


Mischlingshündin Leya war drei Monate unterwegs, nachdem sie abgehauen war. Über 400 Kilometer ist sie gelaufen. Eigentlich können sich Hunde gut orientieren, aber Leya hat nicht mehr nach Hause gefunden. Wie sich Tiere orientieren, und was wir tun können, wenn wir streunende Tiere finden - all das erfahrt ihr von Sandra Doedter im MAUSZoom am Donnerstag. Von Sandra Doedter.

Das Interview von MDR AKTUELL
Thüringens Grünen-Chef: Rot-Rot-Grün muss sich neu orientieren

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Apr 21, 2022 4:43


Der Landesvorsitzende der Grünen, Bernhard Stengele, sieht Rot-Rot-Grün in Thüringen trotz heftigen Haushaltsstreits nicht vor der Auflösung. Man habe die Kraft, sich zusammenzuraufen und gemeinsam Politik zu machen.

VUCA Blaster
#17 Wie können wir uns in der VUCA-Welt orientieren? Eine Roadmap durch die VUCA-Welt.

VUCA Blaster

Play Episode Listen Later Mar 9, 2022 48:53


Dörte Deniz interviewt im Podcast den langjährigen Weggefährten und Agile Coach Dennis Willkomm zu seinem neu erschienenen Buch “Eine Roadmap durch die VUCA-Welt”. Wir sprechen über den Prozess ein Buch zu schreiben und über die Erkenntnisse seiner persönlichen agilen Reise. Dennis nennt viele praxisnahe Beispiele, um als Individuum und als Organisation das Große Ganze zeitlich einordnen und verstehen zu können. Dennis zeigt im Buch als auch im Interview zahlreiche Möglichkeiten, Perspektiven und Methoden auf, wie wir die Veränderungen und die Zukunft aktiv mit gestalten können. Die Veränderung beginnt mit der eigenen offenen und zuversichtlichen Haltung #mindsetiskey. Vielen Dank für deine Einblicke und wertvollen Erkenntnisse. Viel Freude beim reinhören. Weitere Details zu Dennis Willkomm und seinem Buch findet Ihr hier: https://dennis-willkomm.de/ https://www.projektmagazin.de/projektmanagement-buecher/roadmap-durch-die-vuca-welt

ERF Plus (Podcast)
ERF Plus - Wort zum Tag Auf Gottes Wort hören – sich an Jesus orientieren

ERF Plus (Podcast)

Play Episode Listen Later Mar 1, 2022 3:50


Bernd Densky über Lukas 11,28. (Autor: Pastor Bernd Densky)

ERF Plus - Wort zum Tag (Podcast)
Auf Gottes Wort hören – sich an Jesus orientieren

ERF Plus - Wort zum Tag (Podcast)

Play Episode Listen Later Mar 1, 2022 3:50


Bernd Densky über Lukas 11,28. (Autor: Pastor Bernd Densky)

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Lachse orientieren sich mit innerem Kompass

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Feb 7, 2022 3:19


Lachse schwimmen zum Laichen flussaufwärts, um ihre Eier an derselben Stelle abzulegen, an der sie selbst schlüpften. Bei ihrer präzisen Orientierung hilft ihnen ein „innerer Kompass“, konnten Forschende der Universität des Saarlandes nun zeigen.

Emotional Freedom - (emotional) Frei sein!
Finde deine Vision! - Meditation

Emotional Freedom - (emotional) Frei sein!

Play Episode Listen Later Jan 1, 2022 21:34


Willkommen in meinem Podcast! Wie schön, dass du hier bist. In der heutigen Folge möchte ich eine Meditation mit dir teilen, die dich zu deiner Vision für 2022 oder auch darüber hinaus führen kann. Visionen, Träume & Ziele geben unserem Leben einen Rahmen und eine Richtung um uns zu Orientieren. Gerade in der aktuellen Zeit ist es so wichtig, dass du weißt wo du hin willst. Mit deiner Vision für dein Leben bist du geerdeter und unabhängiger, lässt dich nicht so leicht von den Irrungen im Außen ablenken. Diese Meditation ist teil meines Online-Kurses "Shadow Nights" - Schattenarbeit während der Raunächte. Weil Ziele und Träume gerne für Jahresanfänge gesucht und gesetzt werden, möchte ich diese Meditation auch hier im Podcast mit dir teilen. Ich würde mich wahnsinnig freuen, wenn du mit mir deine Gedanken und Gefühle teilen würdest, die du während dieser Reise gemacht hast. Lass mir gern ein Kommentar auf Instagram @holistische.thea oder per Mail an mail@theaweber.de da. Für das neue Jahr wünsche ich dir alles erdenklich Gute! Lasst uns auf die wirklich wichtigen Dinge konzentrieren: wertvolle zwischenmenschliche Beziehungen, Mitgefühl und Toleranz. Deine Thea. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/thea-weber/message

7 Tage 1 Song
#87 Max Herre - Dunkles Kapitel

7 Tage 1 Song

Play Episode Listen Later Nov 9, 2021 13:04


In dieser Folge geht es um Erinnerung und Kommunikation. Das Unsagbare wir sagbar – heißt es im Song, wenn einfach so daher geredet werden darf, bleiben die Strukturen von Ausgrenzung und sogar Vernichtung lebendig. Die Ausländer, die Juden, die Flüchtlinge, die Schwarzen, die Lehrer, die Jugend von heute- wo so geredet wird geht die Freiheit verloren, die oder der zu sein, die man sein möchte – und solche Vorurteile funktionieren auch dann noch, wenn das Gegenteil bewiesen ist. Es ist wichtig zu kapieren, dass niemand frei von Vorurteilen ist – daher müssen wir immer wieder unsere Meinung kritisch hinterfragen. Uns erinnern, auf was es ankommt. Orientieren wir uns an der Mitmenschlichkeit, wenn wir über andere nachdenken. Wie kann das gehen? Dr. Dirk Lukassen vom EL DE Haus Köln, dem NS Dokumentationszentrum macht deutlich, dass Erinnerung immer auch Kommunikation mit heute bedeutet und auch Kommunikation untereinander und miteinander. Erinnern ist also viel mehr, als nur ein Früher denken. Der Song „Dunkles Kapitel“ hat die Botschaft, wenn niemand etwas macht, ist es irgendwann zu spät. Es liegt an uns wie viele Seiten in diesem Hass Buch vollgeschrieben werden. Leyla und Lale erzählen, was sie selbst erlebt haben und wie in der Erziehungsarbeit die Blätter in dem Buch mit bunten Geschichten vollgeschrieben werden können und nicht mit Hass. Foto: © Ronald Dick EL-DE-Haus: https://museenkoeln.de/ns-dokumentationszentrum/default.aspx?s=333 Homepage: https://7tage1song.de Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/ Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/ Kontakt: post@7tage1song.de Link zum Song: https://songwhip.com/max-herre/dunkles-kapitel-video-version Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

Expedition Arbeit
Expedition Arbeit #54 - kne:buster >> Gitta Peyn im Interview

Expedition Arbeit

Play Episode Listen Later Aug 12, 2021 29:54


In dieser Sendung (das erste mal ohne Stefan Knecht) hört Ihr ein Interview von Ulrike Wolter mit Gitta Peyn. Die beiden unterhalten sich über die Ideen, die Gitta und ihren Mann schon seit Jahren beschäftigen und zu einem umfangreichen gedanklichen Framework geführt haben. Die Forschung zu “Formwelt” und einer “neuen Kybernetik” Das Reflexionsleistung des Bewusstseins als Sackgasse Die Konstruktion einer Sprache zur Bewältigung der neuen Zeit aus Digitalisierung, Künstliche Intelligenz Über den Plan, “die Maschinen mit an Bord zu nehmen” und trotzdem verständlich zu bleiben Über alle möglichen Seiten der Komplexität 30 Jahre Formwelt-Forschung und die daraus nun in Zusammenarbeit mit AOE entstehende Online-Plattform Das Komplexitätsmanagement-Modell: Wie können wir menschliches Orientieren möglichst einfach abbilden Das fehlende Verständnis vom Umgang mit Komplexität, u.a. auch im Organisationsdesign Die These, dass man Komplexität doch managen kann Warum Gitta ungern mit den Modellen IQ und EQ arbeitet Reorganisation des Unbestimmten (RDU) und die strenge Unterscheidung zwischen psychischen und sozialen Systemen ...und vieles, vieles mehr!   kne:buster - ein Podcast-Satelliten-Snackified Content-Experiment mit Stefan Knecht Expedition Arbeit, das heißt auch: Immer wieder Experimente, mal fast unmerkliche Veränderungen in der Community, mal gewagte Neuheiten, manchmal einfach das kreative Stochern im Nebel oder das lustvolle Ausprobieren dessen, was Spaß und Spannung verspricht.  Stochern, Spaß und Spannung, das wird es bis auf Weiteres donnerstags geben, im Kurz-Podcast-Gesprächs-Format  “kne:buster”. Der Titel enthält den Namen des ständigen Gesprächsgastes, Stefan Knecht und die Funktion des “busting”, was irgendetwas zwischen “auf den Arm nehmen”, “Pleite gehen” und “sprengen” bedeutet. Im Kern geht es um die Aufdeckung von Mythen, einem Hobby, dem Stefan Knecht schon seit geraumer Zeit krawallfrei aber messerscharf und wissenschaftlich fundiert auf seiner Seite digitalien.org betreibt.  Wer beim lustvollen Dekonstruieren lauschen will, ist herzlich eingeladen. Anders als die Montags-Sendung des Community Radios von Expedition Arbeit, sind die kne:buster-Folgen kurz, d.h. um die 15 Minuten. Snackified Buster Content :))   SHOW NOTES Sendung 54 Kne:buster Blog https://digitalien.org/knebuster-wunderkammern-und-missverstaendnisse/  Stefan Knecht bei LinkedIn https://www.linkedin.com/in/knecht/ Stefan Knecht Website https://digitalien.org Gitta Peyn bei LinkedIn https://www.linkedin.com/in/gitta-peyn-ab3632110/  Gitta Peyn, Website https://gitta-peyn.de/ Ulrike Wolter bei LinkedIn https://www.linkedin.com/in/ulrike-wolter-781a67/

Malfreunde FM - dein Podcast für Kreativität und Lebensfreude
#4/6: Vergiss(, dich an den Ergebnissen von) Tutorials (zu orientieren)

Malfreunde FM - dein Podcast für Kreativität und Lebensfreude

Play Episode Listen Later Aug 3, 2021 74:38


Staffel 4, Folge 6Immer wieder berichten in der Malfreunde-Gruppe Künstlerinnen und Künstler von Frusterlebnissen mit Tutorials - höchste Zeit, dass wir uns im Podcast einmal mit diesem Thema beschäftigen. Silvia und ich (Andrea) haben zwar unsere ganz eigene Art, mit Online-Kursen und Tutorials umzugehen, aber auch wir kennen die Fallstricke, die sich dahinter verbergen können, wenn man sich mit neuen Themen beschäftigt, die man selbst noch nicht beherrscht und dabei mit Menschen zusammen trifft, die in diesem Thema schon besonders erfahren und geübt sind. Hör gleich rein - und lass uns doch gern wissen, wie deine Erfahrung damit ist! Wir freuen uns auf deinen Kommentar. Malfreunde-GruppeWir freuen uns auch, wenn du bei uns bei Facebook vorbeischaust und mit uns ins Gespräch kommst. Da findest du nicht nur eine anregende Umgebung, sondern auch den einen oder anderen Kreativschnack, wie aktuell den vom letztem Freitag mit Antje Gilland, ein Gespräch, das mir persönlich noch besonders eindrucksvoll in Erinnerung ist. Hier ist der Link zu Malfreunde TV, falls du direkt nachhören möchtest. https://youtu.be/LbAagD7grKE KreasphäreUnd falls du Lust bekommen hast, selbst mal wieder einen Online-Malkurs zu machen, bist du herzlich eingeladen, in der Kreasphäre vorbeizuschauen unter https://andrea-gunkler.de. Das Angebot wächst stetig. Dasjenige, womit wir uns zum Schluss intensiv beschäftigen in dieser Folge, ist die 30 Tage Wohoo!-Challenge https://andrea-gunkler.de/30tage Magst du, was du hier hörst?Dann hilf uns gern, unsere Angebote zu erhalten und auszubauen, indem du Mitglied auf unserer Steady-Seite wirst. Dein finanzieller Beitrag (ab 2,50 € im Monat, jederzeit kündbar) unterstützt uns in unserem Einsatz für die Kreativität - auch für deine! Tritt mit uns in KontaktWenn du etwas anmerken möchtest, eine Frage hast oder ein Thema, über das wir im Podcast einmal sprechen sollten, dann lass uns das gern wissen. Wir freuen uns über deine Rückmeldung. Du erreichst uns über unsere Homepage unter https://malfreunde-fm.de unsere Facebook-Seite unter https://www.facebook.com/malfreundefm oder unseren Instagram-Account unter https://www.instagram.com/malfreundefm Vielen Dank fürs Zuhören! Wir, Silvia und ich, wünschen dir eine wundervolle Woche, bleib gesund und schalte auch nächste Woche wieder ein, wenn es heißt „Hier ist Malfreunde FM, dein Podcast für Kreativität und Lebensfreude“

Sightviews
Sightcity 2021 - Orientieren wie eine Fledermaus und schlau einkaufen wie ein Fuchs

Sightviews

Play Episode Listen Later May 24, 2021 30:23


Eine Kombination aus Ultraschall- und Infrarot-Sensor mit flexibler Befestigungsmöglichkeit soll blinden Menschen die Orientierung wie eine Fledermaus ermöglichen - na ja, nicht ganz vielleicht, aber Hindernisse in Kopf- und Brusthöhe werden erkannt. Außerdem kann es natürlich kein Interview mit Synphon geben, ohne über den Dauerbrenner der Firma, den Einkaufsfuchs, zu sprechen. Wie dieser in der aktuellen Version über 20 Jahre nach Markteinführung aussieht und funktioniert und welche Vorteile er gegenüber smarten Kameras wie der OrCam oder den Envision Glasses aufweist, darüber sprechen wir im Interview - Live-Demo inklusive.

Sinnig und Stimmig
038 | Ist das wirklich wahr? Woran du dich orientieren kannst, wenn dich Zweifel plagen

Sinnig und Stimmig

Play Episode Listen Later Mar 23, 2021 43:47


„Glaube denen, die die Wahrheit suchen, und zweifle an denen, die sie gefunden haben“ (André Gide - französischer Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger) Gibt es eigentlich eine allgemeingültige Wahrheit, an der man sich orientieren kann, wenn man auf eine dringende Frage eine Antwort sucht? Die Wissenschaft hat sich ja die Wahrheitsfindung zum Ziel gesetzt, und so gibt es Experten in nahezu jedem Gebiet. Es scheint also naheliegend zu sein, dass man sich bei den entsprechenden Fachkundigen Rat holt bzw. sich von Hinweisen und Empfehlungen jener leiten lässt, die diesen Bereich zu ihrem Spezialgebiet auserkoren haben. Doch was ist, wenn sich die Spezialisten nicht einig sind? Wenn sich die Experten in einem Gebiet, das für dein Leben gerade eine besonders bedeutende Rolle spielt, sogar in den entscheidenen Aspekten ihrer Aussagen widersprechen? Dieses vermeintliche Dilemma kann in Wahrheit genau jener heilsame Impuls sein, der dich dazu veranlassen wird, endlich nach deiner eigenen Wahrheit Ausschau zu halten - denn die Berücksichtigung deiner ganz individuellen Sicht auf das Leben ist immer von Vorteil, um die für dich besten Entscheidungen treffen zu können. Du bist der Experte für dein Leben - egal, um welches Thema es sich dreht. Und wenn du diese Erkenntnis bei all deinen Themen berücksichtigst, wirst du dich von jenen Menschen leiten und inspirieren lassen, die zu dir und deinem Leben passen. Lausche gern dieser Folge, wenn du die Reise zu deiner ganz individuellen Wahrheit antreten möchtest. Ich freue mich von Herzen auf dich! Deine Marlene Die erwähnten Quelle findest du hier: Ghost - Nachricht von Sam - Trailer des Films aus dem Jahr 1990: https://www.youtube.com/watch?v=6MXvC0l3LUs Homepage der Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften e. V.: https://www.gwup.org Jenseitskontakte – Kann ein Medium mit den Toten sprechen? | Sternstunde Religion | SRF Kultur vom 02.03.2021: https://www.youtube.com/watch?v=vZNCssRdFYc Was ist eigentlich Wahrheit? Artikel aus der Reihe „Philosophisches Kopfkino des Senders 3SAT: https://www.3sat.de/wissen/philosophisches-kopfkino/was-ist-wahrheit-100.html Für weitere Infos über mich und meinen Podcast besuche mich gern auf: https://www.marlenetimm.com oder bei Instagram @sinnigundstimmig: https://www.instagram.com/sinnigundstimmig/ Für Fragen und Anregungen erreichst du mich über eMail: sinnigundstimmig@mail.de

Stimmt's? | radioeins
Stimmt's, dass Mistkäfer sich anhand der Sterne orientieren?

Stimmt's? | radioeins

Play Episode Listen Later Feb 26, 2021 1:26


Gute Fragen verlangen gute Antworten. Die Antwort auf diese guten Fragen gibt es jeden Morgen von radioeins-Chefklugscheißer Christoph Drösser. Wenn auch Sie eine Frage haben, die Ihnen auf der Seele brennt – Drösser beantwortet sie Ihnen garantiert. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Die Politik-Insider
1 Jahr Corona-Pandemie – Orientieren wir uns an den richtigen Zahlen?

Die Politik-Insider

Play Episode Listen Later Feb 24, 2021 30:21


Ein Jahr wie kein anderes liegt hinter uns. Geeint wird es durch ein auf und ab an Maßnahmen gegen jenes Virus, das im Februar 2020 gerade einmal aus China bekannt ist. Was damals noch weit entfernt schien, holt uns im März mit voller Wucht ein. Ein erster Lockdown versetzt das Land in Ausnahmezustand, mittlerweile kursieren Gerüchte, ein vierter stünde uns bevor. Wir ziehen Bilanz, blicken nach vorne und fragen: Welche Gradmesser zählen für den Entschluss auf- oder zuzumachen? Werden getroffene Maßnahmen ausreichend analysiert, um weitreichende Entscheidungen zu treffen? Behalten wir die bisherige Strategie bei - etwa auf eine Steigerung der Inzidenz folgt ein Lockdown - oder bestreiten wir neue Wege? Welche Alternativen gäbe es? Und soll es, wie in Israel, mehr Rechte für Geimpfte geben? Eine Kritikerin der Corona-Maßnahmen, Gudula Walterskirchen (Herausgeberin NÖNachrichten und Presse-Kolumnistin) diskutiert bei Gundula Geiginger mit dem Profil-Journalisten Gernot Bauer.

Das Neue Berlin
Mit Stefan Hirschauer über soziologische Mehrsprachigkeit

Das Neue Berlin

Play Episode Listen Later Jan 29, 2021 78:19 Transcription Available


Dass die Soziologie eine „multiparadigmatische” Disziplin ist, ist beinahe schon ein Klischee. Mehr als in den meisten anderen Sozialwissenschaften herrscht ein Pluralismus der Theorien und der Methoden. Das bringt auch Probleme mit sich. Oft begegnen sich die verschiedenen Schulrichtungen der Soziologie mit Unverständnis, manchmal sogar mit Sektiererei und radikaler Abgrenzung. Mit unserem Gast Stefan Hirschauer diskutieren wir über die umkämpfte Identität des Faches. Laut Hirschauer sind die Vorstellungen eines Einheitsmodells der Wissenschaften durch Jahrzehnte der Wissenschaftsforschung widerlegt. Gleiches gilt für die sterile Trennnung von Theorie und Empirie, wie sie immer noch im Anschluss an Karl Popper gelehrt wird. Für Hirschauer kann eine allgemeine Methode nicht die strenge Richterin der Forschungspraxis sein. Orientieren müsse sich die Forschung vielmehr an einer (richtig verstandenen) Gegenstandsangemessenheit und dem kritischen Dialog in der Forschungsgemeinschaft. Stefan Hirschauer plädiert dafür, den Streit zu kultivieren und als Stärke des Faches anzusehen. Dies setzt aber auch voraus, dass die soziologische Mehrsprachigkeit bereits im Studium ausreichend angelegt wird und dass sich die verschiedenen Schulrichtungen auf gemeinsamen Tagungen und in gemeinsamen Zeitschriften überhaupt noch begegnen.

Lass es schillern! Sichtbar anders!
3 Fragen mit denen du Klarheit und Hingabe für dein Projekt findest

Lass es schillern! Sichtbar anders!

Play Episode Listen Later Dec 28, 2020 42:23


Eine der Hauptgründe, weshalb wir nicht loslegen und unsere Vision erschaffen, ist mangelnde Klarheit. Beiden liegt die Faszination an unserer kreativen Urkraft zu Grunde. Unsere Fähigkeiten Lösungen zu finden. Gerade in diesem Jahr war Klarheit auch für mich so wichtig: alles war vor 9 Monaten noch anders. Ich brauchte Klarheit, um mich neu zu Orientieren.

Venue Marketing I Podcast für Eventlocations in Deutschland
Wie du eine Community aufbaust & begeisterst.

Venue Marketing I Podcast für Eventlocations in Deutschland

Play Episode Listen Later Dec 17, 2020 22:56


Bis zu 62% deiner Kunden nutzen beim Orientieren und Finden einer Location (soziale) Netzwerke, um sich über die Location besser zu informieren. Wer sich als Marketing-Verantwortlicher also nicht alleine auf die Reichweite und das Profil einer einzelnen Person verlassen möchte, kann mit dem Community-Marketing von der Kraft der Masse profitieren. In diesem Podcast werde ich Dir in einfachen Schritten erklären, wie Du erfolgreiches Community-Marketing in deiner Eventlocation durchsetzen kannst.

Als Lehrer kündigen und frei leben
An alle Lehrer, die sich beruflich neu orientieren wollen – aber damit nicht anfangen

Als Lehrer kündigen und frei leben

Play Episode Listen Later Dec 14, 2020 14:54


Wenn Du keine Lust mehr hast als Lehrer zu arbeiten jedoch nicht ins Tun kommst - weil Lockdown und alles total schlimm - ist diese Folge genau richtig für Dich. Du erfährst, wie Du trotz der aktuellen Situation jetzt die ersten Schritte machst. Viel Freude!

Sankt.
Woran orientieren?

Sankt.

Play Episode Listen Later Dec 1, 2020 11:08


Auf unserer Reise nach Betlehem müssen wir uns an irgendetwas orientieren. Der große Stern am Himmel fehlt leider, aber mit dem GPS am Handy geht das leicht. Agnes erklärt uns, wie das GPS eigentlich funktioniert und was wir daraus für unsere ganz persönliche Orientierung lernen können. Musik im Podcast: Too Soon to Say Goodbye - Emad Sayyah (Musik und Text: Emad Sayyah) 

SWR2 Kultur Info
US-Medien orientieren sich neu | 11.11.2020

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Nov 11, 2020 4:23


Gegen Trump sein, das ist nicht alles: US-Medien und die Rückkehr eines unparteiischen Journalismus. Und: Strom an, Innovation aus: Auf ihrer 2020er Platte „Power Up“ klingen AC/DC ganz wie sie schon 1973 klangen.

per.DU Podcast
Siegreich leben VI - Sich am Vorbild Jesu orientieren - Christian Schöps

per.DU Podcast

Play Episode Listen Later Nov 5, 2020 50:26


Der erste Brief von dem Apostel Petrus hat's in sich: Er fordert uns zu einem krassen Leben heraus: Wenn wir Christen sind, dann darf man, ja soll man, das sehen. Da geht's um Vorbilder, innere Einstellungen, Motivationen, aber auch um handfestes Dienen und sich lieb haben. Vers für Vers schauen wir uns an, was dieser Brief von damals mit deinem Leben von heute zu tun hat!

Systemisch Denken - Systemtheorie trifft Wirtschaft, Theorie und Praxis für Ihren Beruf
PSD 052 "Gutes Denken" basiert auf guten Analysen. Erfahren Sie die schrittweise Systematik der Analyse mit ihren drei Stufen. Lernen Sie, wie man innere "Landkarten" bildet, um sich selbst und als System besser "orientieren" zu können. Erfahren Si

Systemisch Denken - Systemtheorie trifft Wirtschaft, Theorie und Praxis für Ihren Beruf

Play Episode Listen Later Oct 26, 2020 27:04


PSD 052 "Gutes Denken" basiert auf guten Analysen. Erfahren Sie die schrittweise Systematik der Analyse mit ihren drei Stufen. Lernen Sie, wie man innere "Landkarten" bildet, um sich selbst und als System besser "orientieren" zu können. Erfahren Sie, warum gutes Fragen Ihre Landkarte verbessert. Nutzen Sie die Kraft systemischer Fragen und von guten Geschichten. Profitieren Sie von Gedanken von Fritz B. Simon und einer Büroklammer...

SWR2 Politisches Interview
Neue Vollmachten für Jens Spahn? Föderalismus ist besser als „Ansagen aus Berlin“

SWR2 Politisches Interview

Play Episode Listen Later Oct 21, 2020 7:22


„Durchregieren“ in der Corona-Pandemie? Die neuen Vollmachten für Bundesgesundheitsminister Jens Spahn seien „übertrieben“, so die Politikwissenschaftlerin Prof. Ursula Münch, Direktorin der Akademie Tutzing, in SWR2. Dass der Bund Rechtsverordnungen beschließen könne, sei zwar nicht ungewöhnlich. Normalerweise würden im Bundesrat dabei jedoch die Bundesländer beteiligt. Nur im Bereich des Infektionsschutzes solle das jetzt nicht gelten. Das sei fragwürdig, zumal die bereits beschlossenen Vollmachten für den Gesundheitsminister unter Verfassungsrechtlern äußerst umstritten seien.Im Sommer sei die Zeit leider nicht genutzt worden, um Maßnahmen für den Fall festzulegen, dass in Städten und Landkreisen die kritischen Marken bei den Neuinfektionen überschritten würden. Eine föderale Abstimmung unter Bund und Ländern sei aber grundsätzlich begrüßenswert. Das gelte auch unterschiedliche Bestimmungen in den Bundesländern. „Wir wollen nicht dieses Durchregieren“, so Münch. Bei allem Ärger über fehlenden Kompromisse in der Verständigung zwischen Bund und Ländern sei ihr der demokratische Streit lieber, „als wenn von der Hauptstadt aus einer die Ansagen macht“. Orientieren könne sich Deutschland in Bezug auf künftige Regelungen solcher Krisenfälle auch an der Schweiz. Dort könne trotz föderaler Verfassung der Bund im Pandemiefall einheitliche Bestimmungen erlassen. Auch in Deutschland könne man nach der Pandemie darüber nachdenken, solche Fälle „grundsätzlich anders zu regeln“, so Münch.

Das Destiny Projekt
#028 - Töte deine Vorbilder - Über die falsche Art sich an jemandem zu orientieren

Das Destiny Projekt

Play Episode Listen Later Oct 3, 2020 18:19


Kill your idols! Töte deine Vorbilder. Natürlich nur sinnbildlich gesprochen. Früher versuchte ich immer krampfhaft so zu sein, wie die Menschen, die ich mir zum Vorbild gemacht hatte. Aber dabei habe ich vergessen so zu sein, wie ich bin. Und was noch viel schlimmer ist, ich habe es versäumt die Lehren dieser wichtigen Menschen anzunehmen, weil ich zu viel interpretiert hatte. Diese Folge setzt sich kritisch mit dem Thema Vorbilder und dem Unterschied zwischen Weisheit und Erfahrung auseinander. Viel Spaß beim zuhören! Wenn Du den Podcast auch sehen willst und noch viele hilfreiche Videos von mir möchtest, dann geht's hier zu meinem YouTube Kanal: http://pauljosefschmidt.com/youtube/ Hier kannst Du Dir mein Gratis-Hörbuch downloaden: https://destiny-projekt.com/antistressformel/ Und hier geht's zu meiner Online-Akademie: https://destiny-projekt.com/ Und hier zum V.I.P. Programm: https://destiny-projekt.com/vip/

Drahtseilakt
#14 Wir orientieren uns sexuell (mit Gast)

Drahtseilakt

Play Episode Listen Later Jul 21, 2020 45:40


Es ist so weit! Lisa und Emy werden sexuell. Mit ihrem Dritten Gast, Karo, sprechen sie über verschiedene sexuelle Orientierungen. Was ist Aceflux und Aroflux? Worum handelt es sich bei Hetero- und Homoflexibel und was hat die Farbe grau mit Sexualität zu tun? Falls ihr nicht wisst was es mit den Begrifflichkeit auf sich hat - hört unbedingt rein!

Songwriter Gespräche
Wie schreibt am einen Song - Die Form

Songwriter Gespräche

Play Episode Listen Later Jul 7, 2020 9:38


In dieser Folge beschreibe ich euch die häufigste Form einen Pop Liedes und erkläre euch die einzelnen Teile. Eine Form an die ihr euch halten könnt aber nicht müsst. Das ist ein kleiner Einblick in die Gestaltung eines Songs, es gibt noch mehrere Teile aber, um es kurz zu halten, habe ich mich entschlossen euch diese Variante vorzustellen. Sehr gut für Anfänger geeignet um sich daran zu Orientieren. Wollt ihr mehr über die einzelnen Teile erfahren? Schreibt mir gerne. Eure Barbara von Songwriter Gespräche

Dynamic Stillness - Der Osteopathie Podcast
MEDITATION: BIS ZUM HORIZONT UND DARÜBER HINAUS WAHRNEHMUNGSREISE DURCH DEINE DREI KÖRPER

Dynamic Stillness - Der Osteopathie Podcast

Play Episode Listen Later Jun 13, 2020 13:34


Ich möchte dich heute mitnehmen in eine Wahrnehmungsreise die mir in der osteopathischen Praxis mit Kindern, aber auch  Erwachsenen hilft, mich an der originalen Blaupause und der Matrix für Gesundheit zu r Orientieren. Dir kann es derzeit helfen deine vermeintlich so engen körperlichen Grenzen zu verschieben. Ich entführe dich heute in eine wahrnehmungsreise durch ·      den physischen Körper ·      den Flüssigkeitskörper und ·      dern Gezeitenkörper. Lass mich wissen wie deine Reise war! Dein Stefan Rieth Msc. Ost., D.O. --- Folge der Mission #Kinderblüte Auf Instagram: https://www.instagram.com/stefan.rieth.msc.ost/ auf Facebook in der geschlossenen Gruppe #Kinderblüte: https://www.facebook.com/groups/921551954890928/   --- Das Buch zur Mission #Kinderblüte https://stefanrieth.com/akademie-kinderbluete/kinderbluete-das-buch/ --- Der revolutionäre Online Kurs zum besten Baby- und Kinderschlaf https://stefanrieth.com/babyschlaf/ ---   Dein Stefan Rieth Msc. Ost. D.O.     Bewerte diese Folge und den Podcast gerne mit 5 Sternen bei Itunes, Spotify oder Stitcher, auf dass wir mit Osteopathischen Gedanken und Weisheiten eine richtige Welle der Gesundheit, Bewusstheit, Wachheit und Selbst-Verantwortung schaffen :-) Kommentiere diese Folge, deinen Mehrwert und deine Erfahrungen bei Instagram: https://www.instagram.com/stefan.rieth/ Oder teile mit anderen bei Facebook deine Gedanken dazu: https://www.facebook.com/stefanriethcom/ Dein Stefan Rieth   Ausschluss von Heilungsversprechen Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Osteopathie um nicht wissenschaftlich und/oder schulmedizinisch anerkannte und/oder bewiesene Verfahren handelt und die Wirksamkeit wissenschaftlich und/oder schulmedizinisch nicht anerkannt ist. Besonderer Hinweis zum HWG (Heilmittelwerbegesetz) Aus rechtlichen Gründen weise ich besonders darauf hin, das bei keinem der aufgeführten Therapien- oder Diagnoseverfahren der Eindruck erweckt wird , das hier ein Heilungsversprechen meinerseits zugrunde liegt, bzw. Linderung oder Verbesserung einer Erkrankung garantiert oder versprochen wird. Sollte der Inhalt oder die Aufmachung dieser Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitte ich um eine entsprechend kostenfreie Nachricht. Ich werde die zu Recht beanstandeten Passagen unverzüglich entfernen, ohne dass die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Etwaig ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelöste Kosten jedweder Art werden insgesamt zurückgewiesen. Abmahnungen Keine Abmahnung ohne vorherigen Kontakt. Sollte der Inhalt der Aufmachung meiner Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitte ich um eine entsprechende Nachricht ohne Kostennote. Ich garantiere, dass die zu Recht beanstandeten Textpassagen unverzüglich entfernt werde, ohne dass von Ihrer Seite die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Ferner werde ich von Ihnen ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelösten Kosten vollumfänglich zurückweisen und gegebenenfalls Gegenklage wegen Verletzung vorgenannter Bestimmungen einreichen. Ziel dieses Hinweises ist keine Abmahnung  z.B. formlose E-Mail) zu erhalten, sondern nicht mit den Kosten einer anwaltlichen Abmahnung belastet zu werden. Es ist nicht vertretbar, in einem solchen Falle die Notwendigkeit einer anwaltlichen Abmahnung zu bejahen.    

RocketEngineers - Der Podcast für Karriereerfolg im Ingenieurwesen
039 Die eigene Karriere frühzeitig an Trendthemen orientieren? - CTO bei Han's Robot Germany: Dr. Hendrik Susemihl

RocketEngineers - Der Podcast für Karriereerfolg im Ingenieurwesen

Play Episode Listen Later May 30, 2020 35:47


Sollte ich meine Karriere frühzeitig an Trendthemen wie Industrie 4.0, KI oder Robotik ausrichten? Über diese spannende Frage, den unterschied zwischen deutschen und chinesischen Ingenieuren sowie weitere spannende Themen haben wir mit Dr. Hendrik Susemihl gesprochen. Hendrik ist CTO bei Han's Robot Germany und hat vorher an einem Fraunhofer Institut promoviert. RocketEngineers LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/rocketengineers Karriere bei Covestro: https://www.career.covestro.de Get in Engineering Karriereportal: https://www.get-in-engineering.de Erfolgreich Studieren Ingenieurwesen: https://www.amazon.de/dp/1724032828 Im Podcast als Sponsor auftauchen?: https://www.lennard-w-hermann.de/about/#contact RocketEngineers unterstützen: https://www.patreon.com/LennardHermann

Dreipunkt
6. Personalisiertes Glück oder wie ihr euch neu orientieren könnt

Dreipunkt

Play Episode Listen Later May 21, 2020 41:12


Neue Folge, neues Glück! Wir sind zurück in der Welt der Tonspuren und Mirkophone, bereit euch die sechste und hoffentlich letzte Social-Distancing-Folge abzuliefern! Egal ob Streitgespräche im anderen Sinn oder personalisiertes Glück, dieses Mal klappt alles wieder wie geschmiert und strukturiert, freut euch drauf;)

SWR2 Feature
Wo geht's lang? Vom Orientieren und Verirren

SWR2 Feature

Play Episode Listen Later May 17, 2020 54:04


Dank GPS muss sich niemand heute mehr verirren. Umso interessanter, es absichtlich zu tun. Irrgärten sind beliebter Freizeitspaß. Und dabei fast wie das wirkliche Leben: ein Labyrinth aus Umwegen und Sackgassen ...

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Das virtuelle Sommersemester an der Hochschule Koblenz ist angelaufen – Anzahl der Studierenden bleibt konstant Für das Sommersemester 2020 zählt die Hochschule Koblenz bis zum 30. März 964 Erstsemesterstudierende – 633 am RheinMoselCampus Koblenz, 305 am RheinAhrCampus Remagen und 26 am WesterWaldCampus Höhr-Grenzhausen. Damit studieren nun insgesamt 9.538 Frauen und Männer an der Hochschule Koblenz, was in etwa dem Stand der vergangenen beiden Sommersemester entspricht. Unter normalen Umständen hätten nun wieder mehrere Hundert Neu-Studierende bei ihrer Erstsemesterbegrüßung dicht an dicht im AudiMax des RheinMoselCampus an der Hochschule Koblenz gesessen. Diese traditionelle Zusammenkunft wurde abgesagt, wie auch alle regulären Präsenzlehrveranstaltungen am Campus, der derzeit wegen der Coronakrise für Studierende geschlossen ist. Die Verschiebung der Präsenzlehrphase an der Hochschule Koblenz bedeutet jedoch nicht, dass der Studienbetrieb nun insgesamt eingestellt wird. Vielmehr bieten die Fachbereiche der Hochschule jetzt einen Großteil ihrer Lehrveranstaltungen in digitaler Form an, um in der außergewöhnlichen Situation die Auswirkungen für die Studierenden abzufedern. Viele Vorlesungen und Kurse finden, wenn möglich, bereits online statt. So hat der Fachbereich Sozialwissenschaften den Lehrbetrieb bereits komplett auf Online-Lehre umgestellt, sieben der bestehenden acht Studiengänge sind ohnehin als Online-Studiengänge konzipiert. Die Prüfungsausschüsse hätten umgehend Beschlüsse gefasst, damit den Studierenden möglichst keine Schwierigkeiten in Bezug auf den geplanten Studienverlauf entstehen. Ebenfalls im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften werden alle derzeit stattfindenden Lehrveranstaltungen mittlerweile ausschließlich über E-Learning-Tools abgehalten. Dabei greifen die Lehrenden sowohl auf asynchrone Medien, wie etwa das Hochladen von Videos, Audiodateien und Präsentationen als auch synchrone Medien, wie zum Beispiel Videokonferenzen mit den Studierenden, zurück. „Bereits seit 2018 nutzen wir als Fachbereich bereits flächendeckend E-Learning Elemente, um unsere Präsenzlehre zu ergänzen. Die vollständige Umstellung war natürlich gerade anfangs etwas anspruchsvoller. Mittlerweile konnten wir dies aber zufriedenstellend umsetzen“, so Professor Dr. Axel Schlich, Dekan des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften. In einem speziellen „Corona-Bereich“ stehen digitale Angebote bereit, die beim Orientieren und Lernen an der Hochschule unterstützen. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Servicearchitekt- entwickeln und skalieren Sie Ihr Business mit einem perfekten Portfolio, mit einem profitablen Angebot. Wer
POD 66 Die Vermarktung und der Verkauf Ihrer Dienstleistungen und Services benötigt eine eine Strategie. Erfahren Sie im Podcast, warum sich Marketing und Vertrieb an Ihren Produkten orientieren muß und warum Ihr Verkauf ein eigener "Livecycle" sein sollt

Servicearchitekt- entwickeln und skalieren Sie Ihr Business mit einem perfekten Portfolio, mit einem profitablen Angebot. Wer

Play Episode Listen Later Mar 16, 2020 22:51


Sofa Samurais
Episode 64 – Pen & Paper One-Shot: Phobophobia feat. Rookie´s Die

Sofa Samurais

Play Episode Listen Later Oct 31, 2019 254:45


Halloween! Die Zeit im Jahr in der Hexen und Geister an eure Tür klopfen UND NACH GEILEN PODCASTS FRAGEN! Dieses Jahr könnt ihr ihnen geben, was sie brauchen! Zusammen mit Rookie´s Die haben die Samurais einen waschechten Crossover-Podcast auf die Beine gestellt, der vor allem die Pen & Paper Freunde unter euch sehr glücklich machen wird. Alexander Auernhammer (JA, DOKTOR VOX VORBIS!) macht hier den Spielleiter und die Samurais bringen sich und Bryan Leffler (JA, FLOMORA BRYAN!) als Spieler mit ins Rennen. Gemeinsam stürzen sich die drei in das „Reinh Geist Sanatorium“ von Alex und erleben die beste Horrorkomödie, die jemals in Pen & Paper-Form umgesetzt wurde! Happy Halloween ihr Mäuse! Damit ihr euch besser Orientieren könnt, gibt es diese praktische Zeichnung der Anstalt für euch: Schnitt: Benjamin Horlitz Soundtrack: Manuel Lavella Szenario: Alexander Auernhammer Intro Song: Brian Altano Fear – Wierd Heat Music Der Beitrag Episode 64 – Pen & Paper One-Shot: Phobophobia feat. Rookie´s Die erschien zuerst auf Sofa Samurais.

Einfach selbständig in der Familienfotografie
so kalkulierst du deine Preise

Einfach selbständig in der Familienfotografie

Play Episode Listen Later Sep 23, 2019 12:37


Orientieren sich Deine Preise noch am Mitbewerber oder kalkulierst Du schon selbst? In dieser Podcast Folge spreche ich über einen meiner fatalsten Fehler – ich habe meine Finanzen viel zu lange vernachlässigt! Ich erzähle Dir außerdem, wie Du den Überblick über Deine Zahlen bekommst und es schaffst Deine Preise selbst zu kalkulieren

Geek-Sofa
Rollenspiele auf Papier – Gäste: Nicky, Mermegil und Rosthouse

Geek-Sofa

Play Episode Listen Later Aug 14, 2019 80:44


Der erste Teil einer kleinen Serie: Wir spielen Cyberpunk 2020! Das ist kein Computer-Spiel, sondern aus dem Genre «Pen & Paper RPG», also total analog. Ein paar Blätter Papier, Würfel und ein Regelbuch - und ganz viel Fantasie.  Auf dem Sofa reden wir über den Reiz des Genres. Und Guido holt sich Game-Master-Tipps von seinen Gästen: Mermegil und Rosthouse aus der SRF-Digital-Community und Nicky von SwissRPG. 0:00:19 Roll initiative! 0:00:44 Die Gäste Mermegil, Nicky und Rosthouse stellen sich vor 0:01:44 Zurück im neuen Studio! 0:02:10 Activision Blizzard, EA, Ubi wollen Lootbox-Odds anzeigen, Playstation, Switch und Xbox verpflichten ab 2020 0:04:07 Walmart entfernt Game-Werbung, Apex Turnier wird verschoben 0:05:29 Ben & Rebecca von Ooblets geraten wegen Epic Game Store Exclusivity unter die Räder des Hate Mobs 0:09:52 MK11-Spieler DDoSed sich an die Spitze der Rangliste 0:11:00 Ninjas Ex-Channel auf Twitch promoted Porn-Stream 0:12:55 Bugha geswatted 0:16:01 Minecraft Suaper Duper Graphics Update abgesagt 0:17:26 Benioff & Weiss erhalten $200 Mio Netflix Deal 0:18:36 Amazon's Lord of the Rings Serie MUSS sich an Canon halten 0:20:13 Storm Area 51 mutiert in Alienstock - das nächste Fyre? 0:22:00 Cooking Mama wird vegetarisch 0:22:33 System Shock 2 wird updated von Le Corbeau - niemand weiss, wer da ist 0:23:38 "Dad Build" oder "Dad Loadout" 0:26:12 Warum spielen wir Cyberpunk 2020? 0:28:20 Wie funktionieren Pen & Paper Rollenspiele genau? 0:35:40 Immer mit der gleichen oder einer neuen Figur? 0:38:28 Wie lange dauert so eine Spielrunde? 0:39:29 Was macht Spass am Genre? Warum spielen sie es gerne? 0:41:53 Game Master müssen gut improvisieren können. 0:43:02 SwissRPG als Community, die beim Einstieg ins Genre hilft. 0:44:31 Die grössten Hürden zum Einstiegen 0:47:15: Tipp 1: Nicht zu viel vorbereiten, bzw. auf Improvisation vorbereitet sein. NPCs, Gegner griffbereit haben. 0:48:30 Unterschiede von Spielen, Stories, Mechanik 0:52:53 Systeme/Mechanik oder Story im Vordergrund? 0:55:05 Wie halte ich die Spieler in ihrer Rolle, in character? 0:59:40 Wie vermittle ich Atmosphäre, wie führe ich Figuren ein? 1:02:04 Nicht zu viele Details erzählen, aber gute, spezielle herausheben? 1:03:54 Die Spieler helfen beim World Building mit, durch Fragen, Aktionen. 1:04:44 Wie sehr soll der Game Master den Spielern helfen? 1:09:40 Was brauche ich zum Einsteigen, als Spieler? 1:10:56 Und als Game Master? 1:12:12 Karten und Figürchen helfen beim Orientieren im Kampf, muss aber nicht sein. 1:13:19 Oder Guetzli als Gegner, wer besiegt, darf aufessen. 1:16:35 Was in nächster Zeit läuft (siehe auch unten). Der SwissRPG-Discord-Server: https://discord.gg/pYWHjK4 Im nächsten Let's Play am Montag, 19.8., 19 Uhr erklärt Guido die Cyberpunk-2020-Regeln und erstellt einen Character. Und eine Woche später am Montag, 26.8., 19:15 Uhr spielen wir: Guido leitet das Spiel, Jürg, Martina und Stargast Anic Lautenschlager spielen die Cyberpunks.

Telefonbeantworter
Tiefseefische

Telefonbeantworter

Play Episode Listen Later Jun 27, 2019 12:44


Die Tiefsee ist der Bereich des Ozeans, wo kein Sonnenlicht mehr vorhanden ist. Doch auch dort gibt es Leben – und zwar sehr skurriles. Folge 3 des «Telefonbeantworters» erkundet die Tiefen unserer Meere.

Information Lovers Podcast
27: Die Innovationsmethode "Spark Canvas" mit Sebastian F. Müller

Information Lovers Podcast

Play Episode Listen Later Jun 16, 2019 39:28


Wie entstehen eigentlich innovative Lösungen? Eine Frage, die meinen heutigen (wiederkehrenden) Gast Sebastian F. Müller schon lange beschäftigt. Und wir haben Glück: Denn er hat seine Antwort gefunden, sie in eine Methode verpackt und ihr den treffenden Namen "Spark Canvas" gegeben. Mit Spark Canvas ermöglicht Sebastian nun auch anderen in nur einem Tag den nötigen Funken für innovative Ideen zu finden. Klingt spannend? Na dann hör doch mal rein! Inhalte der Folge: Unterschied(e) zwischen Spark Canvas und Design Thinking: Kochrezept vs. Mindset Das Grundprinzip hinter Spark Canvas: Verlassen des Bekannten und Inspiration finden im Fremden (Beispiel: Der Architekt Jørn Utzon findet den "Inspirationsfunken" für das Sydney Opera House in einer Orangenschale) Der Ursprung von Spark Canvas: Wunsch nach strukturierter Vorgehensweise für dieses (für Designer) intuitive Arbeiten Was macht unser Designer Mindset aus? Hinterfragen Die Suche nach dem "Warum"? Uneingeschränktes, freies Denken Der Drang Probleme zu lösen und Bedürfnisse zu erfüllen Ein wichtiges Problem, das Spark Canvas also löst: Das krampfhafte Festhalten am Bekannten und dem alleinigen Orientieren am Wettbewerb – was wiederum dem Vorsprung und der Differenzierung im Wege stehen kann “If I had asked people what they wanted, they would have said faster horses.” (Henry Ford) Wie läuft eine Spark Canvas Session ab? Insights zum Problem erhalten und verstehen (z.B. durch Experten- oder Kundeninterviews) Challenges identifizieren Inspiration aus anderen Branchen/Lösungen erhalten (Recherche) Specialties identifizieren Spark: Anwenden der Specialties auf die vorhandenen Challenges Entwicklung eines Prototyps (Clickdummy, Storyboard oder Value Map) Ggf. Testen des Prototyps > neue Insights > Iteration (wiederholen der Spark Canvas Session) Wofür wird Spark Canvas angewendet? Von digitalen Services, über Geschäftsmodelle bis hin zu internen Prozessen Die Vorteile von Spark Canvas: Geschwindigkeit (1 Tag) Strukturiertes Vorgehen Erprobt (Audi, LBBW, Axel Springer, Deutsche Bank AG) Hat dir die Folge gefallen? Dann freue ich mich riiiiesig über eine iTunes Bewertung! Vielen Dank

Flaircast
flaircast 2019 - Folge 3: Mit dem Rolli auf das Festival und orientieren auf dem Gelände

Flaircast

Play Episode Listen Later Apr 5, 2019 18:42


In der dritten Folge geht es darum Menschen mit Behinderung Informationen zum Festival zu geben. Es werden Fragen zum Camping, den Wegstrecken und der Bodenbeschaffenheit des Geländes gegeben. Außerdem gibt es Tipps wie man auf dem Festivalgelände die Übersicht behalten kann.

Näh deinen Stil
#27: Wie eine Farbpalette dir helfen kann mehr Struktur in deinen Kleiderschrank zu bringen

Näh deinen Stil

Play Episode Listen Later Oct 7, 2018 23:51


"Ein Kleiderschrank voll nichts anzuziehen", das habe ich oft in der Umfrage gelesen, die ich vor einigen Wochen unter meinen Leserinnen durchgeführt habe. Um an dem Punkt weiterzuhelfen, habe ich diesen Podcast aufgenommen, der dich inspirieren soll, zukünftig mehr Kombinationsmöglichkeiten in deinem Kleiderschrank zu finden.  Meine Erfahrung ist, dass du beim Thema Kombi-Garderobe am schnellsten zum Erfolg kommst, wenn die Farben deiner Kleidungsstücke zusammenpassen. Orientieren kannst du dich zum Beispiel, wenn du eine professionelle Farbberatung mitmachst, so wie ich das vor einigen Jahren getan habe. Bei der Jahreszeiten-Typisierung wurde ich als Sommertyp eingeschätzt. Im Anschluss habe ich alle Farben aussortiert, die nicht zu meiner Farbpalette passten und der Kleiderschrank sah gleich viel stimmiger aus. Seitdem kaufe ich meine Stoffe entsprechend ein. Du kannst deinen Farben aber auch ohne professionelle Beratung näher kommen. Wenn du Lust hast, schreibe doch mal auf, welche Farben in deinem Kleiderschrank vorhanden sind. Welche findest du gut, welche sollen erhalten bleiben und welche dürfen gehen. Gibt es Ausreißer, die nicht so recht zu etwas passen wollen, fehlt vielleicht ein Verbindungsstück? Wenn du beispielsweise gerne gemusterte Oberteile nähst, die nur zu einer Jeans passen, stelle dir doch mal die Frage, ob eine Strickjacke, die zu mehreren Teilen passt, das Bild beruhigen würde.  Da wir Hobbynäherinnen ja gern mit den "Händen machen", kann ich dir auch raten, dir deinen eigenen Farbpass zu basteln. Klebe dir Stoffstücke deiner Farben auf Pappe und mache einen Fächer daraus, der an einer Ecke mit einer Buchschraube zusammen gehalten wird. Wenn du jetzt noch eine kleine Tasche für den Fächer nähst, hast du immer einen praktischen Helfer, der dich beim Stoffkauf begleitet und dir Orientierung bietet.   Empfehlen möchte dir auch eine sehr gutes aber auch ziemlich analytisches Buch von Anuschka Rees. Es heißt "Das Kleiderschrank-Projekt (The curated closet) und in ihm wird beschrieben, wie 3 Hauptfarben in Kombination mit 4 Akzentfarben für Accessoires und 2 neutralen Farben den Look bestimmen können.  Meine Hauptfarben sind rosa, blau und grau, wobei rosa prominent ist und ich mehrere Oberteile, Hosen und auch Sneaker in der Farbe besitze. Als neutrale Farben habe ich weiß und dunkelblau und als Akzentfarben silber und mint. Dieses Farbschema vereinfacht mir das Kombinieren, vermeidet "Inseln" und Fehlkäufe und macht Spaß. Ich hoffe, ich kann dich dazu ermutigen an deinen Farben zu "arbeiten" und wenn du einmal ein Schema hast, heißt das ja nicht, dass du keine neuen Farben dazu nehmen darfst. Sie sollte halt nur im Kern dazupassen.  Liebe Grüße Deine Elle   - Wenn dir diese Episode des Näh deinen Stil Podcasts gefallen hat, würde ich mich sehr über eine positive Bewertung freuen.  ALLGEMEIN Elle Puls Schnittmustershop und Nähblog https://ellepuls.com Lade dir kostenlose Schnittmuster herunter https://ellepuls.com/kostenlose-schnittmuster/ Hast du Lust, ein ganzes Wochenende lang mit Gleichgesinnten zu nähen? Dann komm in eines meiner Nähcamps in ganz Deutschland. https://ellepuls.com/naehcamp-tour/ Elle Puls auf Instagram https://instagram.com/ellepuls/ Elle Puls auf Pinterest https://www.pinterest.de/pulsinchen/ Elle Puls auf Facebook http://facebook.com/ellepuls/

DerBreitenbacher (m4a Audio)
JdB- 020 Grenzland Erfahrung und mit dem Fahrrad orientieren

DerBreitenbacher (m4a Audio)

Play Episode Listen Later May 1, 2018 55:37


Dieses mal geht es um einen wunderschönen Orientierungslauf Wettkampf im Grenzgebiet. Ich erzähle euch wie MTBO, Mountainbike OL funktioniert und ich habe viel vor. Orientierungsfahrt mit dem Fahrrad ist eine andere Eigenheit dieses Sports. Ihr dürft hier nur, ach hört selbst. Ich will in den Ruhrpott Foto Video und euch viel davon erzählen. Ich bin langsam zum Kanalarbeiter geworden. Was es damit auf sich hat, hört selbst. Natürlich gibt es auch wieder viele Eindrücke aus wunderschöner Natur und wie immer Natur und Technik. Wird es ein Hörertreffen geben? Aber nun viel Spaß. Einfach den Play Knopf drücken und schon geht es los.

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE
So sehen die Soft- und Hard Skills von morgen aus

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE

Play Episode Listen Later Nov 24, 2017 12:18


  Communication is Key - So sehen die Soft- und Hard Skills von morgen aus   Die Geschäftswelt ändert sich und mit ihr die Fähigkeiten, die wir brauchen, um in ihr erfolgreich zu bestehen. Durch die fortschreitende Technologisierung sowie die voranschreitende Globalisierung ist der Umgang mit Daten entscheidend wie nie, doch auch die sozialen Dynamiken in Start Ups funktionieren ganz anders als in großen Konzernen und erfordern ein Umdenken und neu Orientieren. Eine aktuelle Studie des Karrierenetzwerkes LinkedIn hat sich in Zusammenarbeit mit Bitkom Research GmbH nun diesem Thema angenommen und herausgefunden, welche Skills in Zukunft wichtig sein werden.   Business-Skills auf dem Prüfstand   Bei der im Januar 2017 durchgeführten Studie haben Forscher Personalverantwortliche und Vorstände in Deutschen Betrieben befragt, welche Fähigkeiten ihnen heute und in Zukunft (in 10 Jahren) bei einem Mitarbeiter besonders wichtig wären. Erstmals gab es diese Studie 2015, die aktuelle Studie kann sich nun also auf Vergleichswerte stützen. Ausgangspunkt für die Studie war das Bestreben des Karrierenetzwerkes LinkedIn, sich selbst zu einer Wissensplattform auszubauen. LinkedIn gehört mit mehr als 500 Millionen Mitgliedern weltweit und 10 Millionen Mitgliedern im deutschsprachigen Raum zu den größten Karrierenetzwerken weltweit. Barbara Wittmann, Direktorin für den Bereich Rekrutierungslösungen und Mitglied der Geschäftsleitung von LinkedIn im deutschsprachigen Raum hat den Wandel der (Geschäfts-)Welt erkannt und hält die Studie für dringend nötig, um die Bevölkerung darauf vorzubereiten, was sie in Zukunft in der Arbeitswelt erwartet und - noch viel wichtiger - was von ihnen erwartet wird. Zu diesem Zweck befragte die Studie 305 Personalentscheider und Vorstände in Unternehmen mit über 50 Mitarbeitern in Deutschland nach ihrer Meinung zu der Relevanz bestimmter Hard- und Soft Skills. Die Befragten sollten hierbei nicht nur entscheiden, ob eine Fähigkeit wichtig oder unwichtig wäre, sondern auch, ob dies in 10 Jahren immer noch der Fall sei.   Die Liste der Hard Skills enthielt: Datenanalyse und -interpretationsfähigkeit Wissensmanagement Projektmanagement Change-Management Social Media Kenntnisse Allgemeine Digitalkompetenz Unternehmensführung Verständnis für Programmierung   Die Liste der Soft Skills enthielt: Kritikfähigkeit Entscheidungsfähigkeit Gesprächs- und Verhandlungsführung Mitarbeiterführung Unternehmergeist Kreativität Funktionsübergreifende Kompetenzen Interkulturelle Kompetenz Präsentieren und öffentliches Sprechen   Diese Fähigkeiten und ihre Stellenwerte wurden auf Grundlage der Aussage der Experten verglichen und mit Prozentpunkten versehen. So zeigt sich deutlich, welche Fähigkeiten heute wichtig sind und welche in 10 Jahren an Bedeutung gewinnen werden.   Die Hard Skills bleiben die Gleichen   Das Ergebnis der Studie zeigt: die gefragten Hard Skills verändern sich kaum bis wenig. Hier sind laut 87% der Befragten die Punkte Datenanalyse und -interpretation “sehr wichtig” oder “eher wichtig”. Laut der Befragten wird die Wichtigkeit dieser Kompetenz auch in Zukunft noch zunehmen. Nach dem Stellenwert in 10 Jahren gefragt, machten ganze 91% der Befragten ihr Kreuzchen bei “sehr wichtig” oder “eher wichtig”.  Auch Wissensmanagement (82%, in 10 Jahren sogar 93% und damit auf der Spitzenposition) und Projektmanagement  (64%, in 10 Jahren 74%) stehen weiterhin hoch im Kurs. Den größten Zuwachs an Relevanz Punkten erhält Unternehmensführung. Hier gaben 50% der Befragten an, dass dies heute eine entscheidende Fähigkeit sei, bei der Frage nach der Relevanz in 10 Jahren gaben jedoch ganze 73% an, dass Unternehmensführung ein wichtiger Hard Skill sein würde. Auch allgemeine DigitalkompSupport the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)

Finde dein Mama-Konzept
Macht es Sinn sich in der Elternzeit beruflich neu zu orientieren?

Finde dein Mama-Konzept

Play Episode Listen Later Sep 5, 2017 41:22


In Elternzeit sich beruflich umorientieren? Macht das Sinn? Diese Woche erfährst du: Wer Katrin Neiß ist Warum viele Mamas über eine berufliche Neuorientierung in der Elternzeit nachdenkenWann eine berufliche Neuorientierung Sinn machtWie du vorgehen kannst, wenn du dich beruflich neu aufstellen möchtest Shownotes #023 Berufliche Neuorientierung in der Elternzeit. Macht das Sinn? Die Shownotes findest du hier. Links:Die Webseite von Katrin findest du hier www.neiss-coaching.deMompreneurs Netzwerk von Esther EisenhardtAm 08.09.17 gibt es ein Schnupperworkshop in Berlin. Katrin gibt dir als Hörerin für den Kurs „Erfolgsteam“ Nachlass, wenn du bei deiner Anmeldung den Namen „Carolin“ erwähnst. Alle Infos findest du auf ihrer Website. Es wird in einigen Wochen eine Podcast-Serie in diesem Podcast geben mit dem Themen: gewappnet in den Bewerbungsprozess gehen, optimale Bewerbungsunterlagen als Mama erstellen und erfolgreich das Vorstellungsgespräch absolvieren. Trage dich hier ein und du bekommst eine E-Mail, wenn eine neue Episode veröffentlich wird.      Wo findest du mehr zu Finde dein Mama-Konzept und mir?Auf meiner HomepageSei immer Up to Date und erhalte meinen NewsletterIch freue mich über dein LIKE auf meiner Facebook FanpageGestalte den Podcast aktiv mit, stelle Fragen und gebe Themenwünsche an in der Facebook Podcast GruppeDu möchtest mehr über mich und meinen Werdegang erfahren? Dann klicke hier Xing Profil oder hierDu interessierst dich für meine Online-Coaching Angebot? Dann schaue dir das Coachingpaket Classic anHier findest du eine Anleitung wie du eine Bewertung bei iTunes schreiben kannst. Auch möglich, wenn du noch keine Apple ID hast und kein Mac User bist. Hole dir den Fragenkatalog "Die 10 wichtigsten Fragen für mehr Klarheit, wann du als Mama wieder arbeiten gehst!" gratis hier.   

Nachhaltig Führen
S01E08 Interview mit Markus Brand zum Reiss Motivations-Profil

Nachhaltig Führen

Play Episode Listen Later Jul 5, 2017 57:53


Herzlich Willkommen zu meinem Podcast „Nachhaltig Führen“! Möchten auch Sie als junge oder erfahrene Führungskraft zukünftig noch wirksamer und zufriedener – und dadurch auch nachhaltig erfolgreicher – sein? Dann finden Sie in diesem Podcast Inspirationen, Impulse und konkrete Ideen für Ihre tägliche Führungsarbeit. --- In dieser Episode spreche ich mit dem Trainer, Coach und Autor Markus Brand über das Thema Motivation. Mit dem "Reiss Motivations-Profil" reden wir über ein konkretes Tool, das Ihnen dabei hilft, "Dirigent des eigenen Lebens" zu sein und Ihre Mitarbeiter individueller führen zu können. Was ist eigentlich Motivation und welche Rolle spielt sie in den Bereichen Selbstmanagement und Führung? Gerade im Bereich der Situativen Führung ist es wichtig, die individuelle Motivation der Mitarbeiter zu kennen, um neben dem "Können" auch das "Wollen" der Mitarbeiter gezielt einschätzen zu können. Da Führung auf ein bestimmtes Verhalten der Mitarbeiter abzielt und Verhalten durch Motivation mitbestimmt wird, sollten Führungskräfte daher die zentralen Rahmenbedingungen so gestalten und ggf. Anreize setzen, die den individuellen Bedürfnissen der Mitarbeiter entsprechen - und dabei in keinem Fall von ihrer eigenen Motivation auf die der Mitarbeiter schließen. Unsere Motive können demnach auch unser Verhalten bestimmen - sie müssen es jedoch nicht zwangsläufig. Wenn sie ihre Motive nicht "ausleben" können, sind Menschen jedoch häufig unglücklich. Dabei ist es auch wichtig, die Motivation (Beweggründe) von der Volition (Willensstärke) zu unterscheiden. Die Volition wird häufig durch extrinsische Ziele bestimmt, während die Motivation auf eigenen intrinsischen Beweggründen basiert. Orientieren sich Menschen zu stark an diesen externen Antreibern, fühlen sie sich gestresst und unzufrieden, da sie dadurch ihre eigene Motivation nicht bedienen können. Umgekehrt stellt sich häufig ein "Flow"-Gefühl ein, wenn beide Bereiche gut zusammenpassen. Für Selbstmanagement und Führung heißt das demnach, dass es wichtig ist, die eigenen Bedürfnisse gut zu kennen und darauf zu achten, dass die Ziele und Rahmenbedingungen zur eigenen Motivation passen. Das Reiss Motivation-Profil als "Gebrauchsanweisung" des Menschen Bis in die 90er Jahre zielten Motivationstypologien wie bspw. die Bedürfnispyramide von Abraham Maslow darauf ab, die Menschen in Ihrer Gesamtheit zu erfassen. Das Motivations-Profil von Stephen Reiss, der lange als Professor an der Ohio State University gelehrt und geforscht hat, setzt jedoch darauf, die individuellen Unterschiede zwischen einzelnen Menschen herauszuarbeiten. Denn nur so ist eine sinnvolle Verbindung von persönlichen Bedürfnissen und individuellem Verhalten möglich. Dabei entwickelte Reiss mit dem Motivations-Profil ein Set von 16 grundlegenden Lebensmotiven, die wir alle in jeweils unterschiedlicher Ausprägung in uns tragen. Wichtig ist, dass das Reiss Motivations-Profil kein Verhalten misst - sondern lediglich die grundlegenden Bedürfnisse erfasst. Dabei ist es nicht sinnvoll, die persönliche Ausprägung aller Motive im Sinne von "gut oder schlecht" zu bewerten. Es geht eher darum, die eigene Ausprägung zu kennen und dafür zu sorgen, dass die äußeren Umstände bestmöglich zu dieser Bedürfniskombination passen. So verstanden wird das Reiss Motivations-Profil zu einer "Gebrauchsanweisung" oder auch einer Partitur, um der Dirigent des eigenen Lebens zu werden. In der nächsten Woche möchte ich mit Ihnen über das "A&O" in der Führung sprechen - die Kommunikation! Da Führung ohne Kommunikation gar nicht denkbar ist, bekommen Sie Hinweise, wie sie konkrete Kommunikationstechniken noch gezielter einsetzen können - und was Sie auch besser vermeiden sollten... Bleiben Sie wirksam, bleiben Sie nachhaltig - und bleiben Sie dran...! --- Kontakt: www.nachhaltigfuehren.blog www.twitter.com/FuehrNachhaltig

Neues Terrain
Mobilität im Wandel

Neues Terrain

Play Episode Listen Later Apr 27, 2017 113:57


Am 4. April fand in Berlin die Fachtagung „Mobilität im Wandel – Praxisbeispiele und neue Impulse zur BMBF Forschungsagenda“ statt. Sebastian Ritterbusch von der iXpoint Informationssysteme GmbH war dort, stellte das Terrain Projekt vor und spricht mit Gerhard Jaworek vom Studienzentrum für Blinde und Sehbehinderte (SZS) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) über die Veranstaltung im InterContinental Hotel in Berlin. Fachtagung Mobilität im Wandel (1:53:57, 50MB) Zum Start der Bekanntmachungen Mensch-Technik-Interaktion für eine intelligente Mobilität (IMO), Elektroniksysteme für das vollautomatisierte Fahren (ELEVATE) und weiterer Projekte aus dem Themenfeld Kommunikationssysteme & IT-Sicherheit lud das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die geförderten Projekte und Interessierte zum Austausch nach Berlin ein. Zur Bekanntmachung ELEVATE lag ein Schwerpunkt auf Projekten zu Radartechnologien, wie beispielsweise das Projekt KameRad zu kombinierten Kamera-Radar-Modulen, das Projekt KoRRund zu konformen multistatischen Radarkonfigurationen zur Rundumsicht oder das Projekt radar4FAD zu universellen Radarmodulen für das vollautomatisierte Fahren, die in einem eigenem Workshop später ihren Cluster auf der Tagung initiierten. In der Linie ELEVATE gab es aber auch weitere Themen wie das Projekt AutoKonf zu automatisch rekonfigurierbaren Aktoriksteuerungen für ausfallsichere automatisierte Fahrfunktionen oder HiBord zu hoch zuverlässigen und intelligenten Bordnetztopologien. Informationen zur Nutzung von Radar-Technologien in der Erdbeobachtung gibt es in der Folge 244 SAR Satelliten und Satellitendatenarchivierung  am EOC im Omega Tau Podcast.  Die Veranstaltung wurde durch eine Begrüßung von Frau Gabriele Albrecht-Lohmar und Herrn Andreas Kirchner für BMBF und einer Einführungskeynote von Herrn  Dr.-Ing. Sven Bugiel zu sicheren autonomen Fahrzeugen in der Zukunft eröffnet. Daran schloss sich ein „Project-Slam“ an, in dem sich die rund 20 Projekte jeweils mit etwa 3 Folien in 3 Minuten vorstellen konnten und von Frau Dr. Julia Seebode und Herrn Dr. Marcel Kappel der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH moderiert wurden. Die Vorträge waren sehr intensiv, jedoch von der Form natürlich nicht wie Science-Slams, wie sie auch in Karlsruhe oft ausgetragen werden und jungen Forscherinnen und Forschern eine Bühne bieten, ihr Gebiet in 10 Minuten sehr unterhaltsam vorzutragen. Auch aus der Ferne konnte man über Social Media der Fachtagung folgen. Auf die Slams folgten drei parallele Workshops, einmal zum Start des Radar-Clusters in ELEVATE, dann ein Workshop zu Projekten aus der Bekanntmachtung Intelligente Mobilität und einem Workshop zur neue Bekanntmachung Elektronom zur Elektronik für autonomes elektrisches Fahren. Die Tagung endete mit einem Abschlussvortrag von Prof. Dr. Andreas Knie zu vernetzten multimodalen Mobilitätslösungen der Zukunft und Ausklang bei einer Abendveranstaltung. In einigen Projekten stellten sich interessante Verbindungen zum Terrain Projekt heraus: Das Projekt KoFFI zur kooperativen Fahrer-Fahrzeug-Interaktion will Systeme entwickeln, die durch neue Interaktionskonzepte zu mehr Sicherheit, Komfort und Sicherheit bei teilautomatisierten Fahrzeugen führen soll. Dabei geht es auch um Fragen der Akzeptanz und natürlicher Sprachkommunikation, wie es mit dem Wunderautos Dudu oder K.I.T.T. in Filmen und Serien vorgedacht wurde. Im Projekt KomfoPilot zu personalisierter Fahrstilmodellierung im automatisierten Fahrzeug soll sich das Auto an den vom Menschen gewünschten Fahrstil anpassen. Das Projekt PAKoS befasst sich personalisierte, adaptive kooperative Systeme für automatisierte Fahrzeuge, das vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) koordiniert wird. Hier wird auch ein Nutzerprofil mit der Erfassung des Fahrerzustands kombiniert, um das Leistungsvermögen des Fahrers zu beurteilen und darauf angepasst zu reagieren. Zum Projekt Safety4Bikes, einem Assistenzsystem für mehr Sicherheit von fahrradfahrenden Kindern, waren deren Verbundkoordinator Jochen Meis von der GeoMobile GmbH und Annika Johnsen vom Institut für empirische Soziologie an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen-Nürnberg dankenswerter Weise zu einem Gespräch bereit. Mit Sensoren an Helm, Fahrrad und weiteren Schnittstellen wird hier die Umgebung erfasst und aufbereitet, um Kindern vor Gefahren zu warnen und für eine sichere Teilnahme am Straßenverkehr zu trainieren. Schwerpunkte sind hier neben der technischen Entwicklung des Systems auch die Identifikation der kritischen Gefahrenstellen und der geeigneten Kommunikation zu den Kindern. Bei der Erstellung von Anforderungsanalysen werden Ergebnisse früherer Projekte einbezogen, wie beispielsweise dem Projekt OIWOB für zum Orientieren, Informieren, Warnen in einer Orientierungshilfe für Blinde, welches von der HFC Human-Factors-Consult GmbH koordiniert wurde. Eine Entwicklung von guten Mensch-Maschine-Interaktionen (MTI) ist ein Weg in vielen Schritten: So gab es früher Digital-Mäuse, bei denen sich ein gesteuerter Mauszeiger immer in der gleichen Geschwindigkeit wie von einem digitalen Joystick gesteuert in acht mögliche Richtungen bewegt, und nicht wie wir es jetzt kennen proportional oder überproportional zur physischen Bewegung des Eingabegeräts. Die Entwicklung neuer Sensoren ermöglicht heute eine Bedienung auf Berührung oder durch Bewegung und Drehung des Geräts durch miniaturisierte Inertialsensoren, die Einzug in Smartphone und Tablets gehalten haben. Ein Beispiel für eine Bedienung über Inertialsensoren ist die Anwendung Universe2Go mit der Blinde wie auch sehende Menschen den Sternhimmel wie durch ein Smartphone-Fenster erfahren und hören können. In der MTI ist es auch wichtig kurz und prägnant den aktuellen Kontext darzustellen. Visuell werden für solche Identifikationshinweise oft Icons benutzt und diese haben ein akustischen Pendant, die so genannten Earcons: So kann durch einen kurzen und prägnanten Laut den Nutzenden sehr schnell eine wichtige Information oder ein Bezug hergestellt werden. In der Gestaltung solcher Earcons ist neben der Unterscheidbarkeit untereinander auch Distanz zu reellen Geräuschen zu berücksichtigen, damit ein eingesetztes System nicht mit Informationen aus der Realität verwechselt werden kann. Das hapto-akustische Spiel Bob it hat auch einen Spielmodus mit Geräuschen, wodurch gegenüber Sprachausgabe die Spielinformation schneller vermittelt wird. Mit Lenkgesten teilautomatisierte Fahrzeuge steuern wie der Reiter das Pferd; das ist das Ziel des Projekts Vorreiter. Auch hier waren Yigiterkut Canpolat vom Institut für Arbeitswissenschaft an der RWTH Aachen und Prof. Dr. Clemens Arzt, Direktor des Forschungsinstituts für öffentliche und private Sicherheit (FÖPS Berlin) an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin bereit über ihr Projekt zu sprechen. Hier sollen intuitive Steuerungen entwickelt werden, die Menschen mit körperlichen Einschränkungen die Nutzung von teilautomatisierten Fahrzeugen ermöglichen sollen. Dabei ist nicht nur die technische Entwicklung wichtig, sondern besonders auch die rechtswissenschaftliche Begleitforschung, da die gesetzlichen Voraussetzungen analysiert werden müssen, die bei der Umsetzung Berücksichtigung finden müssen und wo eventuell auch in rechtlicher oder gesetzlicher Sicht Handlungsbedarf besteht. Ein sehr überzeugendes Beispiel für eine gelungene Umsetzung ist das Sam Car Project des industriellen Partners Paravan im Vorreiter-Projekt, wo dem ehemaliger Indy-car Fahrer und seit einem schweren Rennunfall querschnittgelähmten Sam Schmidt mit einer Spezialanfertigung wieder die Steuerung eines Autos ermöglicht wurde. Pferde sind jedoch nicht nur einfache Fortbewegungsmittel, sondern können in besonderem Maße Menschen mit Einschränkungen in ihrer Mobilität unterstützen. Ein sehr außergewöhnliches Beispiel bietet hier Sabriye Tenberken, die zu Pferd durch Tibet reiste und als Blinde die Blindenschule Braille without Borders in Tibet eröffnete und darüber auch das Buch Mein Weg führt nach Tibet veröffentlichte. Die Fachtagung endete mit dem Fachvortrag von Prof. Dr. Andreas Knie zu vernetzten multimodale Mobilitätslösungen der Zukunft und einer Abendveranstaltung zum Austausch mit den weiteren Teilnehmern der Tagung.

social media system berlin prof weg auto zukunft dabei workshop smartphones bei ziel entwicklung beispiel elevate projekt indy weise kommunikation stra realit kindern sicherheit workshops projekte impulse bewegung bezug borders pendant einf wandel ergebnisse umsetzung wirtschaft autos austausch bildung institut serien kontext tibet begr gefahren icons ing filmen umgebung projekten helm mobilit gebiet voraussetzungen nutzung veranstaltung cluster einschr laut fahrrad akzeptanz systeme gestaltung slams teilnahme schwerpunkt distanz tablets verbindungen direktor daran pferd geschwindigkeit hochschule einzug fahren karlsruhe pferde imo reiter teilnehmern richtungen erstellung fahrer schwerpunkte die entwicklung blinde fahrzeuge identifikation steuerung interessierte fahrzeug soziologie elektronik komfort ein beispiel bundesministerium sensoren tagung schnittstellen fahrzeugen joystick it sicherheit erfassung praxisbeispiele bedienung forschern die veranstaltung forscherinnen folien ausklang intercontinental hotels informieren rwth aachen warnen mti eoc erlangen n orientierungshilfe karlsruher institut visuell orientieren friedrich alexander universit fachtagung drehung eine entwicklung bmbf fahrstil technologie kit nutzenden fahrers sprachausgabe sam schmidt abendveranstaltung eingabeger leistungsverm erdbeobachtung assistenzsystem die vortr science slams steuerungen forschung bmbf mauszeiger fachvortrag abschlussvortrag unterscheidbarkeit studienzentrum buch mein weg omega tau podcast sebastian ritterbusch begleitforschung terrain projekt gerhard jaworek
Läuft schon…
LS104 – Die Vorveröffentlichung

Läuft schon…

Play Episode Listen Later Apr 15, 2017 111:02


Orientieren mit Lack & Nase Eine richtig wichtige Ankündigung Die Weltregierung vs. Aluminium Briefkasteneinwurfkärtenchenmenschen konfrontieren Impulsiv Dinge witzig finden SKAM Staffel 4 Update Schokobrunnen & Oster-Desserts Verabredungen zum Kartenspiel Verpasste Bahnen »Neues« auf Netflix Gluckskompensator-Gate Der Zauber der Funduhr Benachrichtigungen und zuckende Augen Ein richtig gutes Wochenende Ghost in the Shell Product Placements Abende im Klunkerkranich Weisheiten zum Abschied

Forschungsquartett
Forschungsquartett | Können Menschen lernen, sich per Echo zu orientieren? - Ohne Augen sehen

Forschungsquartett

Play Episode Listen Later Feb 14, 2017 7:54


Fledermäuse und Delphine orientieren sich per Echo-Ortung. Aber auch der Mensch kann lernen, mit Echos die Welt zu erkunden. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-menschliche-echo-ortung

Wissen
Forschungsquartett | Können Menschen lernen, sich per Echo zu orientieren? - Ohne Augen sehen

Wissen

Play Episode Listen Later Feb 14, 2017 7:54


Fledermäuse und Delphine orientieren sich per Echo-Ortung. Aber auch der Mensch kann lernen, mit Echos die Welt zu erkunden. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-menschliche-echo-ortung

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung
Wenn sich Eltern ständig an ihren Kindern orientieren.

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung

Play Episode Listen Later Sep 26, 2016 60:19


Dr. Albert Wunsch, Erziehungswissenschaftler, Psychologe, Autor, Neuss

Neues Terrain
Blind Orientieren

Neues Terrain

Play Episode Listen Later Sep 22, 2016 169:21


Gerhard Jaworek und Sebastian Ritterbusch sprechen über Hilfsmittel für Menschen mit Blindheit zur Unterstützung von Orientierung und Mobilität (O&M) von damals bis heute. Der Langstock ist das wichtigste Hilfsmittel in der Fortbewegung. Durch das Pendeln in der Bewegung wird etwa die Körperbreite abgetastet, unter anderem um Hindernisse zu erkennen und auch den Untergrund wahrzunehmen. Am Untergrund kann man Wegbegrenzungen und taktile Bodenindikatoren, die Bestandteil von Blindenleitsystemen sind, gut erkennen. Eine besondere Herausforderung ist das Überqueren von größeren Freiflächen und Plätzen, hier war der Blindenkompass ein sehr gutes Hilfsmittel: Frühere Modelle bestanden aus einer sich mit Magnetfeld zunächst frei ausrichtenden Platte, die zum Ablesen fixiert werden konnte. Auf der Scheibe sind die Himmelsrichtungen und weitere Unterteilungen durch Punktschrift aufgebracht. Zum Einhalten einer Richtung beim Überqueren eines Platzes kann man nun regelmäßig die gewählte Himmelsrichtung kontrollieren und sich bei Bedarf neu ausrichten. Sehr wichtig ist auch die Nutzung des Gehörs: Neben den Geräuschen der Umwelt können Schnalzlaute, Klicken oder Klatschen die Umgebung durch Echoortung erfahrbar machen und helfen, Ampelmasten, Abzweigungen und Eingänge zu finden. Inzwischen ist das Klicksonar wichtiger Bestandteil vieler Mobilitätstraining. Die Verwendung von GPS-Trackern hat sich auch früh als sehr hilfreich herausgestellt. Bis zum Jahr 2000 wurde das GPS-System im Zuge der Selective Availability absichtlich gestört und konnte für die Öffentlichkeit nur eine Genauigkeit von 100m erreichen. Für Blinde wurde GPS interessant, als diese Ungenauigkeit aufgehoben wurde. Mit sprechenden Trackern konnten Pfade aufgezeichnet und wiederholt werden. Außerdem konnten diese als Dateien anderen Personen zur Verfügung gestellt werden. Die einzelnen Punkte wurden jeweils mit Richtungsangaben, wie auf einem Ziffernblatt einer Uhr, vermittelt, z.B. „Bäcker XY in 200m auf 11 Uhr“. Das manuelle Setzen von Pfadpunkten erforderte dabei einige Überlegungen. Die Landmarken müssen stets eindeutig und gleichzeitig robust gegenüber Ungenauigkeiten des GPS sein. Ein weiteres verbreitetes Mittel waren auch taktile Karten und Globen- hier wurden und werden Karten fühlbar gedruckt oder gefertigt, damit sie erfahrbar werden. Leider sind diese oft recht groß und unhandlich, so dass sie nicht mobil sind. Einfache schematische Darstellungen, z.B. die Form einer Kreuzung, X-, Y- oder T-Kreuzung können von Mobilitätstrainern oder Begleitpersonen einfach auf die Hand oder den Rücken der blinden Person gezeichnet werden. Viele der früheren Hilfsmittel vereinen sich heute in aktuellen Smartphones- exemplarisch sprechen wir über die Features der Apple iPhones, die auf die eine oder andere Art auch auf Smartphones mit anderen Betriebssystemen und Hersteller umgesetzt sind. Im Falle der Apple-Produkte wird die Zugänglichkeit mit dem in das iOS-System integrierten Bildschirmleseprogramme VoiceOver realisiert. Sprachausgabe und veränderte Bedientesten machen dies möglich. Hier können blinde Personen sich beispielsweise Bedienelemente auf dem Touchscreen vorlesen lassen, bevor sie bei Bedarf ausgewählt werden. Ein nettes Feature von VoiceOver ist der sogenannte Bildschirmvorhang. Ist er aktiv, so wird die Beleuchtung ausgeschaltet, die Touch-Funktion bleibt aber erhalten. Somit kann der Akkuverbrauch gesenkt werden und blinde Benutzer können sich sicher sein, dass niemand unbefugtes in ihren Bildschirm schaut. Für die Eingabe von Texten bietet der Multitouch-Bildschirm mehrere Möglichkeiten- neben der ertastenden Methode des Tippens wie auf einer Tastatur mit sprachlicher Rückmeldung gibt es auch die Braille-Tastatur, bei der jedes Zeichen durch eine Drückkombination von sechs Fingern im Sinne des Braillezeichens erfolgt. Damit können Texte sehr schnell eingegeben werden. Eine weitere Alternative ist auch die Spracheingabe für Texte. Sehr passend sind dafür auch die neuen Entwicklungen bei Smartwatches, so ist beispielsweise die Apple Watch genauso mit VoiceOver zu bedienen und sie liefert bei vielen Anwendungen eine Bedienung des Smartphones ohne dieses aus der Tasche nehmen zu müssen. Zusätzlich sind haptische Signale, die Smartwatches liefern, eine große Bereicherung in der Signalisierung für Navigation und Anwendungen. Eine sehr hilfreiche App ist die mitgelieferte Kompass-App, die das Überqueren von Freiflächen und Plätzen deutlich vereinfacht- anstatt dass man beim mechanischen Kompass immer wiederholt die Richtung testet bekommt man hier kontinuierlich die Ausrichtung und damit die Gehrichtung vermittelt. Zusammen mit einem Vario kann man mit dem Kompass auch eine gute Orientierung als Mitfliegender im Segelflug erhalten. Einen Eindruck von einem Flug mit einem Motorsegler kann man in der ersten Folge des Omega Tau Podcasts erhalten, denn hier hört man nur und sieht nichts. Das soll nicht heißen, dass Blinde alleine ohne sehende Hilfe Segelfliegen können, aber Gerhard Jaworek fliegt mit Begleitung und navigiert und steuert nach Anweisungen des Piloten, des Marios und des sprechenden Kompasses. Auch für die Orientierung am Nachthimmel ist der Kompass sehr hilfreich, wie auch die App Universe2Go, zu der Gerhard Jaworek auch beigetragen hat. Universe2Go ist ein sprechendes Handplanetarium, mit dessen Hilfe blinde Menschen auch Objekte Himmel finden können. Weiterhin gibt es viele Navigations- und Orientierungsapps auf Smartphones. Sehr bekannt und populär ist die App BlindSquare, die aus der Open Street Map und Foursquare über die Umgebung informiert. Durch Filter nach Typen und Distanz werden alle bekannten Gebäude und Orte in Richtung und Entfernung in Sprache dargestellt. Dies hilft nicht nur der direkten Orientierung, sondern ermöglicht auch die Erstellung einer Mental Map bzw. kognitiven Karten Die Nutzung solcher akustischer Informationen ist natürlich nicht mit normalen Over-Ear oder In-Ear Kopfhörern möglich, denn der normale Hörsinn darf nicht blockiert werden. Hier sind Kopfhörer mit Knochenleitung und Bluetooth-Anbindung eine sehr gute Lösung, da sie die akustischen Signale und Sprachausgaben hörbar machen ohne das normale Hören zu behindern. Ergänzend zu Umgebungsinformationen sind Navigationslösungen ein wichtiges Hilfsmittel. Ein Beispiel ist hier die Lösung von Navigon, die neben einer Fußgängernavigation, einer guten Unterstützung über VoiceOver zusätzlich die Karten auch offline- also ohne Netzverbindung- zur Verfügung stellt. Die Mailingliste Apple-Freunde bietet eine gute deutschsprachige Plattform über die Zugänglichkeit von Apple-Produkten und Apps auf den mobilen Geräten. Eine kostenlose Navigationslösung ist die App ViaOptaNav, die durch große und kontrastreiche Bedienungselemente auch für Personen mit eingeschränktem Sehsinn leichter zu bedienen ist. Sehr schön ist hier auch der Routenüberblick, der im Vorfeld eine virtuelle Begehung des Weges ermöglicht. Zusätzlich können wie bei BlindSquare auch Umgebungsinformationen abgerufen werden, sie beschränkt sich aber auf die Informationen aus dem Kartenmaterial. Außerdem bietet diese App auch eine gute Anbindung an die Smartwatch. Ebenfalls gut an die Smartwatch angebunden ist die mit dem Smartphone mitgelieferte Navigationslösung von Apple. In manchen Fällen ist auch die Google Maps Lösung sehr hilfreich, besonders, wenn der öffentliche Nahverkehr in die Navigation mit eingebunden werden soll. Für das Aufzeichnen, Weitergeben und spätere Ablaufen von Wegen über GPS-Punkte bietet sich die iOS-App MyWay an. Es gibt sie in einer kostenlosen MyWay Lite Version und in der MyWay Classic in der auch Informationen über die Umgebung abgerufen werden können. Zum Mobilitätstraining gehört weiterhin die haptische Vermittlung von Kreuzungstypen und Karten. Zum Zeitpunkt der Aufnahme bietet Touch Mapper einen besonders interessanten Service: Nach Angabe einer Adresse und der gewünschten Auflösung kann man sich eine taktile Karte senden lassen. Alternativ kann man kostenlos ein 3D-Modell herunterladen, das man mit einem 3D-Drucker drucken kann. Viele der erwähnten Lösungen verwenden Kartendaten der Open Street Map (OSM), die durch die Zusammenarbeit vieler Menschen entstanden ist und frei zur Verfügung steht. Bisher kann diese freie Karte nicht überall mit der definierten Qualität von kommerziellen Kartenquellen mithalten, doch ist sie in manchen Bereichen sogar aktueller und genauer als die kommerziell erhältlichen Lösungen. Neben monatlichen Treffen bietet die Karlsruher OSM-Community auch halbjährlich größere Events an. Das nächste ist das Karlsruhe Hack Weekend 28.-30. Oktober 2016. Informationen über die öffentlichen Verkehrsmittel in der Umgebung erhält man beispielsweise über den Abfahrtsmonitor – hier können die nächsten Haltestellen mit den nächsten Verbindungen abgerufen werden. In Karlsruhe ist das Stadtbahnsystem etwas besonderes: Als erste Zweisystem-Stadtbahn der Welt konnten die S-Bahnen sowohl in der Stadt als auch auf Strecken der Bahn fahren. Für die Auswahl und Abfrage für Züge der Deutschen Bahn gibt es den DB-Navigator für eine Vielzahl von verschiedenen mobilen Plattformen. Die Deutsche Bahn bietet auch online buchbare Umstieghilfen an, die man mindestens einen Tag vor der Reise buchen kann. Letztlich können mit der MyTaxi App auch Taxis geordert und auch bezahlt werden. Eine besondere Lösung ist die App BeMyEyes, wo blinde Personen Anfragen stellen können, die von Sehenden über eine Videoverbindung beantwortet werden, z.B. ob die Kleidung farblich zusammenpasst, oder was der in die Kamera gezeigte Tetrapack enthält. Auch die fest installierte Foto-App auf dem iPhone ist mit VoiceOver bedienbar. Durch Rückmeldungen, wann und wo ein Gesicht zu sehen ist, können auch blinde Menschen zumindest Personen fotografieren. Das wird sich aber künftig sicherlich auch auf andere Gegenstände ausweiten. Ganz ohne Technik ist und bleibt der Blindenführhund für viele blinde Personen eine sichere und lebhafte Lösung für die individuelle und unabhängige Mobilität. Was ihn auszeichnet, ist z.B. die erlernte intelligente Gehorsamsverweigerung. Der Hund begibt sich und seinen blinden Besitzer niemals in Gefahr und verweigert einen Befehl, der eine derartige Situation herbeiführen würde.

art apple mit events iphone situation welt blind als app apps pl gps reise durch smartphones ganz hilfe damit qualit feature bis viele stadt neben sprache herausforderung technik personen zusammen sinne leider zusammenarbeit bewegung gefahr apple watches zeichen aufnahme richtung entwicklungen punkte gesicht methode umwelt plattform treffen bereichen auswahl geb mittel texte kamera geh zug zus bahn umgebung bestandteil navigation mobilit plattformen orte nutzung erg voiceover karten orientierung aufl vielzahl inzwischen kleidung typen begleitung distanz hindernisse vorfeld verbindungen bisher karte bedarf zuge modelle flug texten ausrichtung taxis tasche somit kopfh hersteller smartwatches setzen signale weiterhin apple iphone gegenst kompass adresse besitzer ebenfalls anwendungen erstellung hilfsmittel bildschirm platte foursquare fingern vermittlung xy piloten blinde alternativ bereicherung strecken einfache weges letztlich entfernung deutschen bahn scheibe ein beispiel untergrund anweisungen touchscreens pfade nahverkehr marios beleuchtung darstellungen befehl 3d drucker verkehrsmittel der hund tastatur dateien genauigkeit routen anbindung osm bedienung zum zeitpunkt platzes blindheit pendeln kreuzung weitergeben klatschen im falle fortbewegung eing nachthimmel die deutsche bahn openstreetmap benutzer globen klicken die verwendung himmelsrichtungen eingabe orientieren abzweigungen vario magnetfeld haltestellen freifl abfrage apple produkte aufzeichnen betriebssystemen begehung gps system s bahnen apple produkten sehenden himmelsrichtung ablaufen sprachausgabe blindenf blindsquare kartenmaterial ungenauigkeiten ablesen in ear kopfh begleitpersonen ungenauigkeit tetrapack 3d modell sehsinn in karlsruhe foto app spracheingabe unterteilungen bedienelemente einen eindruck ziffernblatt navigon kartendaten echoortung sprachausgaben sebastian ritterbusch gerhard jaworek
Der Immopreneur Podcast | Cash-Flow und Vermögensaufbau mit Immobilien-Investments
006: Strategie heißt Ziele (langfristig) planen. Wie entwerfe ich einen passenden Plan? An welchen Modellen kann ich mich orientieren?

Der Immopreneur Podcast | Cash-Flow und Vermögensaufbau mit Immobilien-Investments

Play Episode Listen Later Jun 20, 2016 22:20


Jetzt das neue Immobilien-Investment-Buch „DAS SYSTEM IMMOBILIE“ von 20(!) Autoren vorbestellen! Das Buch gibt es in der Vorbestellphase (fast) geschenkt! Weitere Infos und Bestellmöglichkeit unter http://bit.ly/DasSystemImmobilieP – die ersten 5.000 Besteller erhalten das Hörbuch gratis dazu! Thomas Knedel und Jan Mittl diskutieren über das Erreichen von Zielen und wie der Weg dahin gestaltet werden sollte. In der Diskussion entwickeln die Immobilieninvestoren Jan Mittl und Thomas Knedel einen konkreten Plan, wie ein Weg zur Erreichung eines bestimmten (finanziellen) Ziels gestaltet werden könnte. Ausgehend von einem zu erreichenden passiven Einkommens (in diesem Beispiel 2.500 Euro / netto) werden die erforderlichen Schritte anhand konkreter Investmentstrategien diskutiert. Neben erforderlichen Eigenkapital- und Immobilienrenditen werden sinnvolle Finanzierungsstrukturen, das notwendige Mindset sowie mögliche Immobilienstrategien durchleuchtet. Mit Thomas Knedel und Jan Mittl Weitere Infos, Ressourcen und hilfreiche Links zu dieser Folge findest Du auf http://immopreneur.de/p6. Hinterlasse hier gerne auch Deinen Kommentar zu dieser aktuellen Folge. 2 spannende Bücher – 2 spannende Events: Das System Immobilie (Hardcover und Hörbuch): Noch mehr rund um die verschiedensten Geschäftsmodelle findest Du im neuen Buch „Das System Immobilie“ von Thomas Knedel und 19 weiteren Autoren. Erfolg mit Wohnimmobilien (Kombi Hardcover/Hörbuch): Zudem findest Du in der neuen komplett überarbeiteten und stark erweiterten 2. Auflage von Erfolg mit Wohnimmobilien eine Komplettanleitung für das Investieren in Immobilien. Sichere Dir jetzt das Hardcover-Buch und erhalte nur kurze Zeit das Hörbuch gratis dazu!  Die Immobilienoffensive mit Thomas Knedel (Seminar): Die Immobilienoffensive ist das neue Seminar von und mit Thomas Knedel auch in Deiner Region! Immobilien-Insider-Know-how vom Feinsten! Erlebe unter anderem hautnah in einer Case-Study an einem Praxisbeispiel, wie Thomas Knedel seine Investments aufspürt, kalkuliert, prüft und letztendlich sichert.  Der Immopreneur Kongress (Show-Event mit über 600 Teilnehmern): DER KONGRESS FÜR ERFOLGREICHE IMMOBILIENINVESTOREN - Egal, wo Du gerade stehst – dieser Kongress ist das Beste, was Dir in diesem Jahr passieren wird, wenn Du Dich für das Thema lukrative Immobilien-Investments interessierst. Erlebe über 20 Sprecher und Experten sowie vernetze Dich mit hunderten "Immopreneuren" auf einem einmaligen Show-Event! Meine Bitte: Wenn Dir dieser Podcast gefällt, hinterlasse bitte eine 5-Sterne-Bewertung auf iTunes mit Deinem Feedback und abonniere diesen Podcast. Damit hilfst Du uns und der Immopreneur-Community den Podcast stetig zu verbessern. - Vielen Dank für Deine Unterstützung! Hinterlasse gleich jetzt eine Bewertung inkl. Rezension! Weitere Infos/ Kontaktmöglichkeiten: Das Netzwerk: Immopreneur.de/welcome Der Blog: Erfolg mit Wohnimmobilien Facebook Instagram Xing LinkedIn Youtube Twitter

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung
K#46 Wie schnell muss sich B2B E-Commerce an Zalando & Amazon orientieren?

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

Play Episode Listen Later Sep 12, 2014 11:05


Das zentrale Thema in der Diskussion „Herr Graf, B2B funktioniert da ganz anders“ war die Behauptung, dass B2B Handel sich in Zukunft an B2C Standards richten muss. Aus Konsumentensicht ist diese Behauptung recht klar belegbar (Geschwindigkeit, Service, Auswahl…), aber die Frage nach dem Zeitpunkt, also nach der Dringlichkeit steht noch im Raum. Dazu haben wir mal eine kleine Recherche gemacht und einige Studien & White Paper auf „B2B wird B2C“ Aussagen hin untersucht. http://www.kassenzone.de/2014/07/09/wie-schnell-muss-sich-b2b-e-commerce-an-zalando-amazon-orientieren/

Trekcast – Der Star Trek Podcast
Trekcast #032 – Star Trek und die Literatur

Trekcast – Der Star Trek Podcast

Play Episode Listen Later Sep 11, 2014 103:50


Star Trek können Fans nicht nur schauen, sondern auch lesen. Zahlreiche Bücherreihen bringen neuen Schwung in das Star Trek-Universum oder setzen dort an, wo die Serien aufhören. So gibt es Fortsetzungen von “Star Trek: Voyager” und “Star Trek: Deep Space Nine” zum Nachlesen. Doch was ist von den Büchern zu halten? Orientieren sich die Autoren […] Der Beitrag Trekcast #032 – Star Trek und die Literatur erschien zuerst auf Trekcast - Der Star Trek Podcast.

SWR2 1000 Antworten
Wie orientieren sich Vögel beim Fliegen?

SWR2 1000 Antworten

Play Episode Listen Later Apr 8, 2014 1:46


Für die Orientierung braucht man zwei Informationen: Wo bin ich? Und wo will ich hin? Die Richtungsfindung kann man über den Sonnenstand machen und visuell über Landmarken, zum …