POPULARITY
Auf die Plätze. Glücklich. Los. - Der Podcast mit 5 Minuten Impulsen für deinen glücklichen Alltag.
Willkommen zu einer neuen Folge von auf die plätze. glücklich. los. – deinem Podcast für echte Transformation, innere Klarheit und ein erfülltes Leben. Ich bin Sabrina – Life Coach, Wegbegleiterin und seit vielen Jahren Host dieses Podcasts. In vielen Coachings mit Menschen aus allen Lebensbereichen – von Topmanagern bis zu mutigen Neustartern nach Krisen – gibt es ein Thema, das immer wieder auftaucht und tief berührt: Spiegelkommunikation. In dieser Folge spreche ich darüber, wie unsere Mitmenschen uns oft wie ein Spiegel begegnen – und wie wir genau diese Spiegelungen als Schlüssel zur Selbstentwicklung nutzen können. Was dich an anderen fasziniert oder triggert, sagt oft mehr über dich selbst aus, als du denkst.
In dieser Folge widmen wir uns einem ganz zentralen, oft unterschätzten Thema in der Pferdeausbildung: der Reiterhand. Wie viel Einfluss darf sie wirklich nehmen – und ab wann wird sie zur Stolperfalle? Die Hand ist im Reiten eine Sekundarhilfe – sie soll dem Sitz folgen, nicht führen. Doch im Alltag passiert es schnell, dass wir "zugreifen", wenn etwas nicht rund läuft. Warum das kontraproduktiv ist, was in der Bodenarbeit vorbereitet werden muss, und wie wir eine feine, durchlässige Verbindung zum Pferd aufbauen können, erfährst du in dieser Episode. Von den ersten Führübungen über die richtige Position in der Handarbeit bis hin zur Frage, wie wir überhaupt eine gute Zügelverbindung etablieren – diese Folge steckt voller Praxisbeispiele, Denkimpulse und Erfahrungswerte. Reiterhand bedeutet eben nicht mehr machen, sondern besser fühlen – und das lässt sich (zum Glück) lernen.
Rein ins Regal! Dein Podcast für Konsumgüter Vertrieb Deutschland in der Lebensmittelbranche
In der neuesten Folge von "Rein ins Regal!" tauchen wir in die faszinierende Welt des Green Commerce ein. Wir zeigen, wie Konsumgüterunternehmen KI strategisch einsetzen, um nachhaltiger zu wirtschaften – mit Fokus auf Produktionsplanung, optimierte Lieferketten und die Vermeidung von Retouren. Dabei sprechen wir über konkrete Praxisbeispiele von Unternehmen wie Henkel und Procter & Gamble und analysieren aktuelle Berichte renommierter Research-Firmen. Erfahre, wie KI nicht nur Ressourcen schont, sondern auch die Glaubwürdigkeit von Marken stärkt. Sei dabei und lass dich inspirieren!Rein ins Regal! | S19E07 | Green Commerce: Nachhaltigkeit trifft auf KI
Peter Senn ist Dozent und Studiengangleiter am Institut für Betriebs- und Regionalökonomie (IBR) der Hochschule Luzern Wirtschaft. Seine Schwerpunkte: Human Resources Management, Change Management und Leadership. Daneben arbeitet er an diversen Forschungsprojekten aktiv mit, unterrichtet an verschiedenen Ausbildungsstätten, berät Organisationen und coacht Führungskräfte. Nach jahrelanger Erfahrung in Wirtschaft, Verwaltung und an Hochschulen weiss Peter, worauf es wirklich ankommt. In unserem Gespräch sprechen wir darüber: ✅ warum Sinnhaftigkeit im Job weit mehr sein muss als grosse Visionen oder Purpose-Buzzwords ✅ welche vier Sinnerlebnisse entscheidend sind, damit Arbeit erfüllt und motivierend bleibt ✅ was man von einem Anbügler bei der Bergbahn über Sinnhaftigkeit im Job lernen kann und warum Sinn nichts mit akademischen Titeln zu tun hat ✅ wieso viele Menschen trotz fehlender Erfüllung im Job bleiben – und was sie (oder ihre Führungskräfte) tun könnten ✅ wie echte Praxisbeispiele – vom Baumhaus-Workshop bis zum Outdoor-Leadership-Programm im Wald zu Magic Moments werden, die neue Perspektiven eröffnen ✅ warum interne Konkurrenz oft zu Stillstand statt Fortschritt führt – und was ein Krabbenkorb damit zu tun hat
Paperwings Podcast - Der Business-Interview-Podcast mit Danny Herzog-Braune
In dieser Folge des Paperwings Podcasts spricht Gastgeber Danny Herzog-Braune mit Daniel Vonier, einem erfahrenen Berater und Autor, über das spannende Thema „Hierarchien verlernen“ und die Expedition in die Selbstorganisation. Daniel, der auf eine beeindruckende Karriere bei Unternehmen wie SAP, Siemens und der Deutschen Telekom zurückblickt, teilt seine Erfahrungen aus der Organisations- und Führungsgestaltung und gibt Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die mit dem Wandel von starren Hierarchien hin zu mehr Selbstorganisation verbunden sind. Gemeinsam beleuchten sie, warum Hierarchien in Organisationen zwar historisch gewachsen und oft funktional sind, aber zunehmend an ihre Grenzen stoßen – gerade in einer Zeit, in der Innovation, Agilität und kollektive Intelligenz gefragt sind. Daniel erklärt, weshalb es nicht darum geht, Hierarchien komplett abzuschaffen, sondern vielmehr darum, alte Denkmuster zu hinterfragen und Führung neu zu denken. Im Fokus stehen dabei das bewusste Loslassen von Macht, die Verteilung von Verantwortung im Team und die psychologischen Hürden, die damit verbunden sind. Die beiden diskutieren anschauliche Praxisbeispiele aus der eigenen Beratungsarbeit, sprechen über die Rolle von Konflikten in Veränderungsprozessen und warum echte Transformation nur gelingt, wenn auch die strukturellen Rahmenbedingungen angepasst werden. Außerdem erfährst du, warum es manchmal wichtiger ist, Systeme zu „irritieren“ als sie einfach nur zu optimieren, und wie Führungskräfte lernen können, mit Unsicherheit und Zielkonflikten produktiv umzugehen. Abgerundet wird das Gespräch durch persönliche Einblicke in Daniels Werdegang, seine wichtigsten Erkenntnisse und inspirierende Buchempfehlungen. Diese Episode liefert wertvolle Impulse für alle, die Organisationen zukunftsfähig gestalten und Führung neu denken wollen – egal ob in Unternehmen, Teams oder im eigenen Alltag. Jetzt reinhören und erfahren, wie Hierarchien verlernt und neue Wege der Zusammenarbeit beschritten werden können!
Du hast Deutschland verlassen. Wohnung gekündigt. Strom abgemeldet. Leben neu gestartet.Doch für das Finanzamt zählt all das nur eins: Beweise.In diesem Video zeige ich dir, wie du dem deutschen Finanzamt zweifelsfrei nachweist, dass du wirklich ausgewandert bist – und welche Belege du auf keinen Fall vergessen darfst.Denn eins ist klar:Solange das Finanzamt Zweifel hat, bleibst du steuerpflichtig.Und das kann dich Jahre später Tausende Euro kosten – plus schlaflose Nächte.Ich erkläre dir:
Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
Gute Dokumentation schützt vor Zahlungsverzögerungen, Vertragsstrafen und Versicherungsfallen: Wir zeigen in zwei Praxisfällen und anhand relevanter Urteile, wie lückenhafte Unterlagen teuer werden – und wie Sie Risiken vermeiden.
„Der MD(K) sagt…“ – ein Satz, der in der Pflegeberatung, bei Pflegebedürftigen und in Angehörigengesprächen fast schon legendär ist. Aber was steckt wirklich dahinter? In dieser Episode von „Mein Pflege-Café“ sprechen wir offen über Missverständnisse, Mythen und Wahrheiten rund um den Medizinischen Dienst (MD / ehemals MDK). Du bist Pflegefachkraft, Berater*in oder selbst betroffen? Dann ist diese Folge ein Muss! Mit dabei: Fachliche Einblicke, echte Praxisbeispiele und eine klare Haltung zur Rolle des MD. Jetzt abonnieren, um keine Folge zu verpassen! #Pflege #MedizinischerDienst #MDK #Pflegeberatung #Pflegegrad #Pflegecafé #Podcast ___ Willkommen in unserem Pflege-Café PODCAST – dem Ort, an dem wir gemeinsam in die faszinierende Welt der Pflegeversicherung eintauchen und durch die Weiten des Pflege-Dschungels reisen!
Das Eventkirchenkonzept steht für einen innovativen Ansatz kirchlicher Praxis, der traditionelle Glaubensformate mit modernen Eventstrukturen verbindet. Ziel ist es, Menschen durch kulturelle, emotionale und ästhetische Erlebnisse neu für kirchliche Räume und Inhalte zu gewinnen. Angesichts sinkender Mitgliederzahlen und zunehmender Kirchenferne, insbesondere bei jungen Menschen, setzen immer mehr Gemeinden auf Formate wie Konzerte, Lichtinszenierungen, Kunstinstallationen oder mediengestützte Gottesdienste.Der Podcast beleuchtet die Hintergründe, Chancen und Herausforderungen dieses Konzepts. Dabei wird deutlich: Während Eventkirchen neue Zugänge und Begegnungsmöglichkeiten schaffen, stehen sie auch in der Kritik, Glaubensinhalte zu verwässern oder zu stark an Erlebnislogik anzupassen. Praxisbeispiele wie die Kunst-Station St. Peter in Köln oder Nightfever-Abende zeigen, wie unterschiedlich das Konzept umgesetzt wird. Euer Thomas Montag
In dieser Podcast-Folge hörst Du die Audiospur von Folge 159 der Alex Rusch Show. In rund 34 Minuten erfährst Du, wie Du Angebote entwickelst, denen potenzielle Kunden kaum widerstehen können – und wie Du Dich damit klar von der Konkurrenz abhebst. So befreist Du Dich aus dem Preiskampf und sicherst Dir attraktive Margen. Alex Rusch liefert Dir dazu anschauliche Praxisbeispiele und konkrete Inspiration – ideal für Unternehmer und Marketing-Verantwortliche. Die Video-Version mit allen Beispielen findest Du auf: www.rusch.tv Erwähnte Links: - Erfolg-Blog der Rusch-Firmengruppe: www.erfolg-blog.com - Rusch-Marketing-Challenge für schnelle Marketing-Erfolge: www.alexruschinstitut.com/marketing-challenge - Rusch-Marketing-Diplom Online-Lehrgang": www.marketing-diplom-lehrgang.com - Übersicht der Websites der Rusch-Firmengruppe: www.alexruschinstitut.com/wichtig
Meisterhaft Rekrutieren mit Christian Keller I Handwerk I Bauleitung I Projektleitung
Christian Keller zeigt in seinem Vortrag in Stuttgart, wie Handwerks- und Industriebetriebe systematisch technische Fachkräfte gewinnen – mit Persönlichkeit, Authentizität und datenbasiertem Social Recruiting. Er erklärt, warum klassische Methoden nicht mehr ausreichen, was moderne Bewerber wirklich überzeugt und wie man durch gezielte Sichtbarkeit, klare Botschaften und clevere Retargeting-Strategien nachhaltig Fachkräfte anspricht. Praxisbeispiele und konkrete Kampagnenansätze zeigen: Sichtbarkeit und Bewerberqualität lassen sich messbar steigern – wenn man bereit ist, umzudenken.
In dieser Podcast-Folge, entstanden in Zusammenarbeit mit der Fachzeitschrift ergopraxis (Thieme Verlag, Ausgabe 7/8-25), sprechen wir mit Aurelia Haupt über ein innovatives Projekt: die Entwicklung des therapeutischen Spiels REFLEMO. Was unterscheidet therapeutisches Spielen vom herkömmlichen Spiel? Welche Lücke füllt REFLEMO in der ergotherapeutischen Praxis und wie wurde es konkret entwickelt und getestet ? Wir beleuchten die Spielmechanik, den Umgang mit emotionaler Belastung und die Bedeutung von Kreativität und Gruppenprozessen in der Spielentwicklung. Aurelia Haupt gibt nicht nur spannende Einblicke in die Entstehung und Umsetzung von REFLEMO, sondern teilt auch persönliche Erfahrungen, Praxisbeispiele und Empfehlungen für Therapeut:innen, Lehrkräfte und Interessierte. Wir bedanken uns bei Aurelia und freuen uns auf Feedback! Sabrina & Robert Landing-Page http://reflemo.spektrum-horizonte-verlag.de/ Schreibt uns gerne unter info@performance-skills.de oder geht auf unsere Instagram-Seite.
Christian Keller zeigt in seinem Vortrag in Stuttgart, wie Handwerks- und Industriebetriebe systematisch technische Fachkräfte gewinnen – mit Persönlichkeit, Authentizität und datenbasiertem Social Recruiting. Er erklärt, warum klassische Methoden nicht mehr ausreichen, was moderne Bewerber wirklich überzeugt und wie man durch gezielte Sichtbarkeit, klare Botschaften und clevere Retargeting-Strategien nachhaltig Fachkräfte anspricht. Praxisbeispiele und konkrete Kampagnenansätze zeigen: Sichtbarkeit und Bewerberqualität lassen sich messbar steigern – wenn man bereit ist, umzudenken.
Wie wird der Handel technologisch transformiert? Welche Trends zeichnen sich ab – und wo steht der Markt bei der Umsetzung? In dieser besonderen Folge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS nimmt Jonas Rashedi gemeinsam mit Imke Hahn - Projektleiterin im Forschungsbereich IT des EHI Retail Institute - erstmals eine Studie direkt im Gespräch auseinander. Es geht um die Technologietrends im Handel 2025 – mit exklusiven Zahlen, Einordnungen und Hintergründen. Zentraler Dreh- und Angelpunkt ist die künstliche Intelligenz: Zum ersten Mal haben 100 % der Befragten sie als wichtigsten Trend identifiziert. Imke erklärt, warum KI kein Buzzword mehr ist, sondern zum prägenden Faktor für Investitionen, Projekte und strategische Entscheidungen wird – vom automatisierten Forecasting über Chatbots bis zu generativer KI im Marketing. Doch es bleibt nicht bei der Theorie: Jonas und Imke sprechen über reale Umsetzungshürden wie Datenschutz, IT-Budgets, Legacy-Systeme und kulturelle Barrieren. Die Rolle der IT wandelt sich – ebenso wie die Anforderungen an Organisation, Teams und Sicherheitsstrukturen. Einblicke gibt es auch in angrenzende Themen wie Retail Media, Seamless Checkout oder Cybersecurity – und es wird deutlich: Der Handel steht vor tiefgreifenden Veränderungen, bei denen Daten, Technologie und Mensch zusammenspielen müssen. Zum Abschluss teilt Imke einige spannende Praxisbeispiele – vom hybriden Edeka-Store in Stuttgart bis zu KI-gestützter Live-Übersetzung. Ein echtes Highlight für alle, die verstehen wollen, wie Digitalisierung im Handel wirklich funktioniert. MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum LinkedIn-Profil von Imke: https://www.linkedin.com/in/imke-hahn-8558641a5/ Zur Webseite des EHI Retail https://www.ehi.org/ Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi 00:00 Intro und Begrüßung 01:28 Vorstellung Imke Hahn und des EHI 02:31 Hintergrund zur EHI-Technologietrendstudie 2025 03:53 Warum KI zum Top-Trend wurde 05:15 Umsetzung vs. Trend: KI in der Praxis 07:06 Konkrete Einsatzbereiche im Handel 09:04 Hürden bei der Implementierung 10:28 IT-Rolle und kulturelle Herausforderungen 11:55 Weitere Trendthemen: Checkout & Customer Centricity 14:25 Unterschiede je nach Handelssegment 16:49 IT-Budgets und strategische Investitionen 21:07 Generative KI und Automatisierung im Alltag 24:30 Cybersecurity und menschliche Schwachstellen 29:07 Retail Media zwischen Strategie und Stückwerk 32:10 Blick in die Zukunft: Edge, Echtzeitdaten, Composable Architecture 34:20 Strategietipps aus Sicht von Imke 36:26 Best Practices aus der Innovationspraxis 38:50 Wo die Studie abrufbar ist
Im aktuellen Mercuri -Podcast „Ganz einfach Vertrieb“ sprechen die Vertriebstrainerinnen Claudia Sperling und Sabine Marx-Fleischer über die größten Herausforderungen in Verhandlungen mit dem Einkauf. Sie nehmen die zehn häufigsten Einkaufstricks unter die Lupe – von der Salami-Taktik bis zu Cherry Picking – und zeigen anhand vieler Praxisbeispiele, wie Verkäufer diese Taktiken erkennen und souverän kontern. Dabei geben sie konkrete, sofort umsetzbare Tipps, wie man sich nicht aus dem Konzept bringen lässt, auf Augenhöhe bleibt und die eigenen Ziele in der Verhandlung durchsetzt. Persönliche Anekdoten machen deutlich, wie herausfordernd es sein kann, emotional cool zu bleiben – und wie wichtig es ist, die Spielregeln selbst mitzubestimmen. Ein Muss für alle, die im Vertrieb professionell mit Einkaufsabteilungen verhandeln! Jetzt reinhören und erfahren, wie du als Verkäufer selbst die Spielregeln bestimmst! Kontakt: Möchtest du mehr über Vertriebskompetenzen und Sales Excellence erfahren? Melde dich direkt bei Sabine Marx-Fleischer: Sabine Marx-Fleischer | LinkedIn Deine Quelle für aktuelle Themen im Vertrieb: https://mercuri.de Hat dir die Episode gefallen? Wir freuen uns über deine Bewertung! Bei Fragen oder Feedback schreib uns einfach an: info@mercuri.de. Gemeinsam können wir Inhalte entwickeln, die dich wirklich weiterbringen.
In diesem Vortrag zeigt das Team von Kellerdigital, wie Handwerksbetriebe die Gen Z erfolgreich für Ausbildungsplätze begeistern – von TikTok bis WhatsApp. Es geht um snackable Inhalte, authentische Einblicke und virale Formate, die junge Menschen wirklich erreichen. Praxisbeispiele zeigen, welche Plattform für welchen Zweck geeignet ist und wie ein moderner Bewerbungsprozess aussehen muss. Wer junge Fachkräfte gewinnen will, kommt an sozialen Medien und echter Ansprache nicht vorbei.
Meisterhaft Rekrutieren mit Christian Keller I Handwerk I Bauleitung I Projektleitung
In diesem Vortrag zeigt das Team von Kellerdigital, wie Handwerksbetriebe die Gen Z erfolgreich für Ausbildungsplätze begeistern – von TikTok bis WhatsApp. Es geht um snackable Inhalte, authentische Einblicke und virale Formate, die junge Menschen wirklich erreichen. Praxisbeispiele zeigen, welche Plattform für welchen Zweck geeignet ist und wie ein moderner Bewerbungsprozess aussehen muss. Wer junge Fachkräfte gewinnen will, kommt an sozialen Medien und echter Ansprache nicht vorbei.
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
Wie können Unternehmen durch Werte, Überzeugungen und Verhaltensmuster gesteuert werden, wenn traditionelle zahlenbasierte Steuerungsinstrumente an ihre Grenzen stoßen? Welche Fallstricke gilt es bei der kulturellen Steuerung zu vermeiden und wie lassen sich Organisation, Kultur und finanzielle Steuerungssysteme optimal aufeinander abstimmen? Diese und weitere spannende Fragen diskutieren wir im Podcast anhand konkreter Praxisbeispiele – von BENTELER International AG bis hin zu empirischen Studien über Risikokultur-Frameworks. Prof. Dr. Burkhard Pedell, Mit-Herausgeber der Fachzeitschrift Controlling, beleuchtet in dieser Podcast-Folge die wichtigsten Erkenntnisse der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Controlling.
Eine neue Folge „Radio Education - kollegiale Fallberatung“ - für unsere Lehrerlieblinge direkt nach Produktion, ab sofort für alle im Free-Feed online: In dieser Folge von Radio Education – Kollegiale Fallberatung trifft Steph auf eine Kollegin, mit der ihn mehr verbindet, als er zu Beginn wusste: Christine Fink, besser bekannt als @die.buchfinkin, ist Lehrerin, Fachleiterin für Sonderpädagogik (FöRdErSCHwerpunKt Emotionale und Soziale Entwicklung, kurz “Freschkese”) – und ganz nebenbei auch noch Buchautorin, Bloggerin und Kaffeeliebhaberin. Wir sprechen über den ganz normalen Wahnsinn des Schulalltags, über wertschätzenden Umgang mit Schüler:innen, kreative Lösungsansätze für schwierige Situationen – und natürlich über Christines neues Buch, das am 6. Mai 2025 erschienen ist. Eine offene, persönliche und inspirierende Folge, die zeigt: Kollegiale Fallberatung funktioniert auch im Podcastformat. Und vielleicht war das ja auch nicht unser letztes gemeinsames Gespräch …
Was hat Vielfalt mit Fachkräftemangel, Nachwuchsgewinnung und Mitarbeiterbindung zu tun? Eine ganze Menge – wenn man es richtig angeht. In dieser Folge spreche ich mit Maren Kogge (Miss Handwerk 2023) und Steff, den beiden Gründerinnen des Vereins Buntes Handwerk e.V., über gelebte Diversität auf der Baustelle – jenseits von Symbolik und Imagekampagnen. Wir reden über: echte Praxisbeispiele: vom einarmigen Prüfungsbesten bis zur queeren Azubigruppe warum Vielfalt nicht „nett gemeint“, sondern wirtschaftlich sinnvoll ist wie Du mit kleinen Schritten eine inklusive Betriebskultur aufbaust und warum SHK- und Elektro-Betriebe bei diesem Thema endlich aufwachen sollten Für alle, die sagen: „Bei mir zählt, was jemand kann – nicht, woher jemand kommt.“ Und für alle, die spüren: Wir brauchen dringend neue Wege, um junge Talente fürs Handwerk zu begeistern.
In dieser Folge graben wir uns gemeinsam ein Stück tiefer in das Thema „Bestandsführung vs. Inventory Management“ hinein – ein Bereich, der im operativen Alltag oft nur oberflächlich behandelt wird, aber immense Wirkung auf Kosten, Planungssicherheit und Wettbewerbsfähigkeit entfalten kann. Wir klären Begrifflichkeiten, beleuchten Praxisbeispiele und zeigen auf, warum modernes Inventory Management weit mehr ist als das Erfassen von Lagerbeständen.
In dieser Folge berichten wir vom Workshop bei der TSG Hoffenheim und zeigen, wie hybride Spielformen Technik und Spiel clever verbinden. Außerdem diskutieren wir, warum Co-Trainer oft als „Vertretungslehrer“ wahrgenommen werden – und was das mit Trainingskultur zu tun hat. Zum Schluss werfen wir einen Blick auf kreative Praxisbeispiele aus dem Amateurbereich, die beweisen: Weniger Planung, mehr Bewegung kann verdammt gutes Training ergeben.
Fallbeispiel – Wer den digitalen Wandel verpasst, wird es in der Zukunft schwer haben. So gelingt es Ihnen. Warum der Wandel in den Köpfen die größte Herausforderung ist? Wo ist der größte wirksame Hebel? Wasser predigen - Wein trinken? Wie können konkrete Schritte aussehen? Aus dieser Folge werden Sie ein paar konkrete Praxisbeispiele mitnehmen, wie der digitale Wandel gelingen kann. ____ Links zur Folge: Website: https://www.galileo-institut.de/digitaler-wandel/ Link zur NL-Anmeldung: https://www.galileo-institut.de/newsletter/ Zu diesem Thema habe ich bereits vor über 10 Jahren einen Artikel veröffentlicht und er ist immer noch so aktuell wie niemals zuvor: https://www.galileo-institut.de/wp-content/uploads/2011/05/MQ_5_2011_Happich.pdf ___ Sie sind neu an der Unternehmensspitze oder kämpfen bereits mit scheinbar unlösbaren Herausforderungen? Vielleicht klemmt es gerade in der Transformation? Vielleicht läuft sogar alles gut und Sie sind dennoch unzufrieden? In meinem kostenfreien Onlinecoaching zeige ich Ihnen Lösungen für diese Herausforderungen.
Schätze Dich selbst kurz ein: Zu welchem Zeitpunkt bist Du in der Regel bei innovativen Neuerungen dabei? Und mit "dabei" meine ich: wann integrierst du eine neue Innovation in deinem Leben (privat oder beruflich)? Im heutigen Podcast geht es um den Innovationszyklus von Rogers. Dieses Modell gliedert den Prozess der Innovationsannahme in mehrere Phasen und Kategorien von Anwendern. Dabei wird in folgende sog. Adopter-Kategorien unterschieden: Innovatoren Frühe Anwender (Early Adopters) Frühe Mehrheit (Early Majority) Späte Mehrheit (Late Majority) Nachzügler (Leggards) Wie der gesamte Prozess und die einzelnen Gliederungen zu verstehen sind, inkl. einiger Praxisbeispiele, bekommst du in dieser Podcast-Folge zu hören. Verlinkung der Episode in den Kommentaren. Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibe mir einfach eine E-Mail an: info@rathmann-engineering.com Gerne kannst du mich auch über LinkedIn erreichen: https://bit.ly/3pe5icK
"Bist du eine Zukunftsgestalterin, ein Weltveränderer oder einfach ein Gemeinschaftstierchen? Fragst du dich, wie man selbstorganisierte Communities ins Leben ruft, Menschen zusammenbringt, gemeinsame Visionen entwickelt und dabei wertebasiert ins Handeln kommt?" Dann findest du in dieser Folge mit unserem Gast Manuel Bürli einige Inspirationen, Perspektiven und Praxisbeispiele, wie du dich auf den Weg machen kannst. Wir sprechen mit ihm über sein neues Buch "Community Branding - Von der Vision zum lebendigen Wir". Unter anderem schauen wir uns ganz konkret drei Communities in und um Bern an, den Effinger Coworking Space, Urbane Dörfer und Zehendermätteli im Glück. Manuel beschreibt, wie es gelingt und was es braucht, damit diese lebendigen Gemeinschaften entstehen und sich co-kreativ weiterentwickeln. Und ein Hauch von Magie und Unergründlichkeit ist natürlich auch dabei. "Du erfahrst, wie sie dort gesellschaftliche Herausforderungen mit einfachsten Mitteln angehen und dabei neue Modelle des Arbeitens und Lernens, des nachhaltigen Wohnens und des sozial-gerechten Geniessens entwickeln. Lokale Geschichten, Impulse und Werkzeuge für Menschen, die sich aufmachen in eine bessere Zukunft."
Unternehmer, Handwerker, Mensch - Der Podcast mit Johannes Gronover von Gronover Consulting
In dieser Folge spricht Johannes Gronover über ein zentrales Thema in der Mitarbeitergewinnung: die Energie und Ausstrahlung von Führungskräften. Denn Recruiting beginnt nicht bei der Anzeige, sondern bei dir als Unternehmer – mit deiner Stimmung, deiner Haltung und deinem täglichen Verhalten im Betrieb.Warum eine negative Grundstimmung Bewerber abschreckt und selbst die beste Agentur nichts nützt, wenn die Kultur nicht stimmt, erklärt Johannes anhand anschaulicher Praxisbeispiele.Du erfährst, wie du durch Selbstführung, Klarheit und einen bewussteren Umgang mit deiner Ausstrahlung die Grundlage für eine erfolgreiche Mitarbeiterbindung und -gewinnung schaffst.
In der heutigen Folge spricht Gudrun Schönhofer über das Phänomen der „Masken der Niedertracht“ – eine tiefgehende Analyse von emotionalem Missbrauch, psychischer Gewalt und narzisstischer Manipulation. Inspiriert vom gleichnamigen Buch der französischen Psychoanalytikerin Marie-France Hirigoyen beleuchtet Gudrun, wie Täter oft freundlich oder harmlos erscheinen, während sie gezielt psychologische Gewalt ausüben. Die Episode zeigt, wie subtil Niedertracht sein kann, warum sie oft unerkannt bleibt und welche fatalen Auswirkungen sie auf das Selbstwertgefühl, Beziehungen und ganze Systeme haben kann – von der Schule über den Arbeitsplatz bis ins Privatleben. Gudrun teilt eindrucksvolle Praxisbeispiele und persönliche Erfahrungen und erklärt, wie man mit Klarheit und innerer Stärke Grenzen setzt. Mit der Rootfinder-Methode zeigt sie Wege auf, wie wir aus Täter-Opfer-Dynamiken aussteigen können und uns selbst wieder zum Maßstab unseres Wertes machen.
Folge #0247 - Mit Fragen wirkungsvoll führen Wer fragt, der führt: Die Kunst, mit Fragen wirkungsvoll zu führen In dieser Folge erfahren Sie, warum gute Fragen ein zentrales Führungsinstrument sind – und wie Sie sie gezielt einsetzen können, um Mitarbeiter*innen zu stärken, Verantwortung zu fördern und Lösungen zu ermöglichen. Statt vorschneller Antworten: Führung durch kluge Impulse. Was Sie erwartet: Warum Fragen in der Führung so mächtig sind 3 sofort anwendbare Fragetechniken Zwei konkrete Praxisbeispiele aus dem Führungsalltag Umsetzung für mehr Wirkung in Meetings & Gesprächen Für wen ist die Folge? Für Unternehmer*innen, Führungskräfte, Teamleiter*innen – und alle, die mit mehr Wirkung führen wollen. Lust auf ein Orientierungsgespräch? Kontaktieren Sie mich direkt. Senden Sie mir dafür eine E-Mail an anfrage@rebecca-soetebier.de Online Test: Ein Schritt seine Fähigkeiten zu erweitern ist der kostenlose Stresstypentest. Die persönliche Auswertung, die Sie per E-Mail bekommen, beinhaltet weitere praktische Tipps. http://www.stresstypentest.de Mehr Lösungen für die einzelnen Typen finden Sie in den Folgen 0068 - 0073 in diesem Podcast. Hinterlassen Sie gerne Ihre Sterne-Bewertung bei ProvenExpert: https://www.provenexpert.com/rebecca-soetebier/ Vernetzten Sie sich gerne auch hier mit mir. Mit der Nachricht "Podcast" nehme ich Sie sofort in mein Netzwerk mit auf: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/rebecca-soetebier/ Instagram: https://www.instagram.com/rebeccasoetebier/ Bleiben Sie am Ball und ziehen Sie mehr Gewinn aus meiner Expertise. Ihre Rebecca Soetebier Folge direkt herunterladen
#600 - In dieser Episode zeigt dir Tim, wie du durch effektives Prompting mit KI-Tools wie ChatGPT und Claude deutlich bessere Ergebnisse erzielst. Entdecke die „goldenen Phrasen“, mit denen du deine Interaktionen mit KI-Modellen optimieren kannst. Lerne, wie du der KI Rollen zuweist, kontextgerechte Informationen bereitstellst und klare Ziele formulierst, um deine Produktivität zu steigern. Highlights: "Das Einbringen von Beispielen und Kontext ist entscheidend, damit die KI die gewünschten Ergebnisse verstehen und liefern kann." "Ein erfolgreicher Prompt entsteht im Kopf des Nutzers – durch eine klare Struktur des Ablaufs und der Erwartungen." "Die richtige Rollenbeschreibung kann der KI helfen, bessere Denkmuster zu aktivieren und Ergebnisse zu liefern, die den Erwartungen entsprechen." Timestamps: 00:00 – Einführung & Überblick über die Podcast-Serie 02:36 – Erfolgsfaktoren für effektives Prompting 04:19 – Praxisbeispiele für Rollenzuweisungen 07:10 – Beispiel-Prompt für Positionierungssätze 12:00 – Goldene Phrasen für optimale Ergebnisse 14:19 – Die Bedeutung klarer Ziele und Kontexte 22:00 – Ausblick auf neues KI-Produkt Connect: → Tritt meinem Newsletter bei und erhalte 3 E-Mails pro Woche, die deine Conversions erhöhen: https://www.timgelhausen.de/newsletter/ → Folge mir auf Instagram für Einblicke in mein Business: https://www.instagram.com/timgelhausende/
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
In der neuen Folge unserer Serie „Expertise Unlocked“ im Performance Manager Podcast geht es um Jedox Dynatables – ein Feature für dynamische, interaktive Tabellenanalysen. Mit unserem Senior Consultant Samuel Rother sprechen wir über konkrete Vorteile, Praxisbeispiele und den effizienten Einsatz im Controlling.
In dieser Episode von EduFunk sprechen wir mit Klaus Jürgen Spätauf und Stefan Paul. Beide sind Lehrer an der MSi Feuerbach, einer zertifizierten Apple Distinguished School. Als Apple Distinguished Educator gibt Klaus-Jürgen Einblicke in den transformativen Weg seiner Schule – von ersten digitalen Projekten bis zur ganzheitlichen Vision einer zukunftsfähigen Lernumgebung.Wir erfahren, wie Technologie dabei nicht nur ein Werkzeug, sondern ein echter Gamechanger für Kreativität, Kollaboration und individuelles Lernen wird. Die beiden nehmen uns mit auf eine Reise durch Mut, Herausforderungen, Aha-Momente – und zeigen, wie moderne Bildung heute gelebt werden kann.Freut euch auf Inspiration, konkrete Praxisbeispiele und einen Gast, der Bildung nicht nur denkt, sondern aktiv neu gestaltet.weiterführende Links:https://www.instagram.com/msi_feuerbach/?hl=dehttps://www.msifeuerbach.at/Unsere Social Media Seiten:Bluesky: https://bsky.app/profile/edufunkpodcast.bsky.socialTwitter: https://twitter.com/edufunkDACHFacebook: https://www.facebook.com/EduFunkDACHInstagram: https://www.instagram.com/edufunkpodcast/Webseite: https://www.edufunk.euEduFunk – der Podcast für die Engagierten, die Mutigen, die Vorreiter in der Bildung.Ein deutschsprachiger Podcast rund um Schule, Lehrer, digitalen Unterricht, digitale Medien, Methoden, iPads und Apps. Das Ziel von EduFunk: LehrerInnen zu inspirieren und ihnen den Mut zu geben, mit Neugier die Chancen digitaler Medien zu erkunden und zu nutzen. Es moderieren Anna Gombocz und Björn Braun.Dieser Podcast kann Produktbesprechungen enthalten und enthält daher Werbung.
Eine Episode über neue Kompetenzen, mutige Lernkultur & echten Team-Drive In dieser Folge von „Leadership neu gedacht“ spricht Corinna Pommerening mit Prof. Dr. Brigitte Spieß über die neue Rolle von Führung in einer Welt voller Wandel, Unsicherheit – und Chancen. Prof. Spieß ist Professorin für Marketing, Kommunikation und Nachhaltigkeitsmanagement sowie Leiterin des Instituts für Nachhaltige Transformation an der ISM Berlin. Mit wissenschaftlicher Tiefe und Praxisnähe beleuchtet sie: - Warum Empathie zur neuen Hard Skill wird - Welche Kompetenzen Teams zukunftsfähig machen - Wie vernetztes Denken Silos aufbricht - Warum Führungskräfte auch Lernkultur-Gestalter:innen sind - Und wie Unternehmen echte Transformation leben können – statt sie nur zu predigen Mit dabei: inspirierende Praxisbeispiele, u. a. vom Outdoor-Pionier VAUDE, neue Lernformate und ein klarer Appell für mehr Haltung, Mut und Menschlichkeit in der Führung.
„Ich hab doch keine Zeit für sowas!“ Kommt Dir dieser Satz bekannt vor, wenn du an Auswahlprozesse denkst? Dann ist diese Folge Euer Weckruf. Henrik Zaborowski hat diesmal Jens Olberding (Organisationsentwickler, Berater und ehemaliger HR-Business Partner) zu Gast. Sie besprechen ein Thema, das viele HRler*innen regelmäßig verzweifeln lässt: Hiring Manager, die Prozesse verzögern oder falsche Entscheidungen treffen. Warum das so oft passiert: Kaum Interview-Erfahrung & teils unrealistische Erwartunge Bauchgefühl statt Bewertungssystem „Recruiting? Dafür bin ich doch nicht zuständig…“ ..... Die Lösung: HR als Enabler! Jens & Henrik teilen spannende Praxisbeispiele und stellen ihr aktuelles Training für HR & Hiring Manager vor. Damit gute Bewerber:innen nicht mehr am Prozess scheitern. Viel Spaß beim Hören! Hier geht es zu Henrik's Buch. Und hier findest Du mehr Infos über unsere Personalberatung: Webseite LinkedIn YouTube Unser Haufe Webinar
Reflexion ist kein Luxus – sondern ein Erfolgsfaktor. Wenn du dein Business bewusst führen willst, brauchst du regelmäßig den Blick nach innen:
Kundenbindung ist mehr als ein gutes Produkt. Es geht um Verbindung, Vertrauen und ein echtes Wir-Gefühl. In dieser Folge erfährst du, warum Community-Aufbau die nachhaltigste Strategie für dein Business ist – besonders, wenn du noch ganz am Anfang stehst. Denn:
In dieser Auftaktfolge der neuen Interview-Reihe im UX & Usability Podcast spricht Frede mit Manja Baudis, Gründerin der Agentur Die Lautmaler, über den Stand und die Zukunft von Conversational AI. Manja gibt einen tiefen Einblick in die Praxis und Theorie von sprachbasierten Systemen – von geskripteten Chatbots bis hin zu LLM-basierten Lösungen. Im Gespräch werden nicht nur technologische Unterschiede erläutert, sondern auch ethische Fragestellungen wie Bias, Inklusion und Datenschutz thematisiert. Manja zeigt praxisnah auf, wie menschliche Kommunikation nachgebildet werden kann, welche Herausforderungen der Kontextbezug mit sich bringt und warum Generative AI zwar vielversprechend, aber keineswegs ein Selbstläufer ist. Wer verstehen will, wie Sprache, Design und Technik im UX-Kontext verschmelzen, sollte diese Folge nicht verpassen. │ │ Zeitstempel: [00:00:00] Einführung & Vorstellung des Gastes │ [00:02:55] Was ist Conversational AI? │ [00:04:14] Unterschiede zwischen UX Design und Conversational UX │ [00:06:45] Geskriptete vs. Generative Chatbots │ [00:09:12] Relevanz von GenAI für Conversational UX │ [00:11:01] Vorteile und Nachteile von generativen Lösungen │ [00:13:35] Trends & Zukunftsausblick │ [00:15:31] Ethische Fragen & Inklusivität │ [00:19:32] Praxisbeispiele – was funktioniert (nicht)? │ [00:22:53] Wie misst man Qualität in Conversational UX? │ [00:24:48] Best Practices im Dialogdesign │ [00:27:08] Wo gibt's gute Ressourcen? │ [00:29:20] Wunschdenken: Die perfekte AI-Lösung │ [00:31:46] Datenschutz & Sicherheit │ [00:34:17] Missverständnisse im Umgang mit GenAI │ [00:36:25] Risiken übermäßiger Abhängigkeit │ [00:38:58] Bias in AI-Systemen │ [00:41:39] Einstieg ins Conversational Design │ [00:44:15] Abschluss & Dank │ │ Informationen zum Gast: Manja Baudis ist Gründerin der Berliner Agentur Die Lautmaler, die sich auf Conversational AI Design spezialisiert hat. Seit über 15 Jahren gestaltet sie sprachbasierte Dialogsysteme – von regelbasierten Chatbots bis hin zu modernen LLM-Integrationen. Mit einem Hintergrund in Computerlinguistik und einer Passion für nutzerzentrierte Kommunikation gehört sie zu den führenden Expertinnen auf diesem Gebiet im deutschsprachigen Raum. │ Mehr über Manja und Die Lautmaler: │ Webseite: https://www.dielautmaler.de │ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/manja-baudis/ │ │ Links und Ressourcen: Agentur Die Lautmaler: https://www.lautmaler.de/ │ ChatGPT von OpenAI: https://chat.openai.com │ Sipgate Chatbot (Beispiel aus der Praxis): https://www.sipgate.de │ Artikel zu Bias in AI (allg.): https://hbr.org/2023/07/how-to-reduce-bias-in-ai │ Tools zum Prototyping: Voiceflow (https://www.voiceflow.com), Botpress (https://botpress.com) │ │ Danke für dein Feedback und Support Du fandest diese Episode spannend? Dann abonniere den UX & Usability Podcast, teile ihn mit deinen Kolleg:innen und hinterlasse eine Bewertung. │ Wir freuen uns über dein Feedback und den Austausch mit dir – gerne über unsere Website oder auf Social Media. │ Mehr Infos unter: www.germanupa.de │ │
In dieser Folge spreche ich darüber, warum du als Unternehmer im Jahr 2025 nicht mehr abwarten darfst, wenn es um Künstliche Intelligenz (KI) und Digitalisierung geht.Ich zeige dir, warum Fleiß allein nicht mehr reicht, um wirklich voranzukommen – und wie du stattdessen mit cleveren digitalen Systemen Zeit, Geld und Nerven sparst. Dabei teile ich nicht nur meine eigenen Erfahrungen als Unternehmer, sondern auch echte Praxisbeispiele von Partnerbetrieben aus dem Mittelstand.Ich sage dir ganz ehrlich: Wenn du die Chancen nicht nutzt, wird es dein Wettbewerb tun – gegen dich.► Mission Mittelstand das Unternehmer-Event! Jetzt Ticket sichern:https://mission-mittelstand.com/ticket25-pdc► Buche jetzt dein unverbindliches Geschäftsführergespräch unter:https://matthias-aumann.de/podcast
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
Die richtige Balance zwischen individueller und teamorientierter Vergütung zu finden, stellt viele Unternehmen vor große Herausforderungen. Wie lassen sich Vergütungssysteme so gestalten, dass sie sowohl fair als auch leistungsfördernd wahrgenommen werden? Diese und weitere spannende Fragen diskutieren wir im Podcast auch anhand konkreter Praxisbeispiele - von AXA Schweiz bis zu TRUMPF. Prof. Dr. Klaus Möller, Mit-Herausgeber der Fachzeitschrift Controlling und Inhaber des Lehrstuhls für Controlling und Performance Management an der Universität St. Gallen, gibt in dieser Podcast-Folge spannende Einblicke in die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift Controlling.
Ab sofort gibt es jeden zweiten Dienstag ein neues Format in der Business Punk Podcast-Familie. Wenn du wissen möchtest, wie du Marken, Karrieren und Ideen so in Szene setzt, dass sie zur Benchmark einer ganzen Branche werden, dann ist „How to Marketing“ genau das Richtige für dich. In diesem Podcast spricht Phillip Böndel, ehemaliger PR-Berater von HipHop-Größen wie Eko Fresh und Kool Savas, alle 14 Tage mit Expert:innen aus Marketing, Musik, Fashion, Streaming, Sport und Start-ups. Dabei geht es nicht um leere Theorien oder oberflächliches Buzzword-Bingo, sondern um ehrliche Learnings und konkrete Praxisbeispiele. Ob du eine eigene Marke aufbauen oder die Marketing-Strategie deines Unternehmens auf das nächste Level bringen willst – „How to Marketing“ liefert dir echte Insights und zeigt dir anhand von Erfolgs- und Misserfolgsstories, was wirklich funktioniert.Phillip setzt auf Gespräche auf Augenhöhe statt Interviews nach Schema F und entlockt seinen Gästen genau die Tipps und Tricks, die du brauchst, um in deinem Bereich durchzustarten. Freu dich auf unkonventionelle, inspirierende Einblicke in die Welt des Marketings – und hol dir das Know-how, das dir bisher gefehlt hat. Viel Spaß beim Zuhören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
Nachhaltigkeit ist längst kein Randthema mehr – Regulierungen, ESG-Ratings und Finanzierungsanforderungen machen sie zu einem strategischen Faktor für Unternehmen. Doch wie lassen sich Nachhaltigkeitsziele messbar steuern und in die Unternehmensplanung integrieren? Im aktuellen Performance Manager Podcast spreche ich mit Prof. Dr. Christoph Eisl und Prof. DI Peter Hofer über das soeben im Linde-Verlag erschienenen Handbuch Nachhaltigkeitscontrolling und -reporting über zentrale Herausforderungen, Kennzahlen, Software-Tools und Praxisbeispiele. Ein Muss für alle Controller und IT-Profis, die Nachhaltigkeit nicht nur als Pflicht, sondern als Wettbewerbsvorteil verstehen! Hier können Sie das Handbuch erwerben: https://shop.lindeverlag.at/buch/handbuch-nachhaltigkeitscontrolling-und-reporting-kombi-printunddigital-20338?page_id=1
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
EXPERTENGESPRÄCH | Nach einem Unternehmensverkauf beginnt eine Phase der Veränderung – für die Firma, aber vor allem für ihre Führungskräfte. Im zweiten Teil unseres 2-Teilers spricht Joel Kaczmarek mit Leadership-Experte Stefan Lammers darüber, wie du als Führungskraft einen Exit aktiv mitgestalten kannst. Wie gewinnst du das Vertrauen deines neuen Teams? Welche Strategien helfen, eine erlebbare Firmenkultur zu etablieren? Und welche Stolpersteine solltest du in der Post-Merger-Phase unbedingt umgehen? Mit spannenden Praxisbeispielen – unter anderem von Zalando und About You – bekommst du wertvolle Impulse für einen erfolgreichen Übergang und nachhaltige Führung in Zeiten des Wandels. Du erfährst... …wie du dich als Führungskraft erfolgreich in ein neues Unternehmen integrierst …auf welche Weise du das Vertrauen deines neuen Teams gewinnen kannst …weshalb eine erlebbare Firmenkultur für ein neues Team so wichtig ist …Praxisbeispiele erfolgreicher Firmenzusammenschlüsse …warum ein Sparringspartner für einen Exit sinnvoll ist …wie lange der Post-Merger Integrationsprozess dauert …wie ein Merging-Prozess am Beispiel von Zalando und About You abläuft …welche Führungsstile in der Post-Merger-Phase besonders erfolgreich sind Du verstehst nur Bahnhof? Zu viel Fachchinesisch? Unser Lexikon hilft dir dabei, die wichtigsten Fachbegriffe zu verstehen:High Performance Leadership - Ein Führungsansatz, der darauf abzielt, besonders hohe Leistung und Effektivität bei Führungskräften und ihren Teams zu fördern.Unternehmenskultur - Die Werte, Überzeugungen und Verhaltensweisen, die den sozialen und psychologischen Rahmen eines Unternehmens bestimmen.Stakeholder-Management - Der Prozess, bei dem die Interessen und Erwartungen von Personen oder Gruppen, die einen Einfluss auf ein Unternehmen haben oder betroffen sind, identifiziert und gesteuert werden.Post-Merger-Integration (PMI) - Der Prozess der Integration und Konsolidierung von Unternehmen und ihren Kulturen nach einer Fusion oder Übernahme.Cultural Ambassadors - Freiwillige Teammitglieder, die eine wichtige Rolle bei der Vermittlung und Förderung von Unternehmenskultur spielen.Mentoren - Erfahrene und vertrauenswürdige Berater, die weniger erfahrene Individuen unterstützen und ihnen Orientierung bieten. Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Leadership: Dazu spricht Joel regelmäßig mit Stefan Lammers von SLBB, der auf die Entwicklung von High Performance Teams spezialisiert ist. Du bist hier genau richtig, wenn du auch zur High Performance Führungskraft werden und erfahren willst, welche Potenziale in deiner Führung stecken. Ob für dein gesamtes Unternehmen oder für dein Team – mit diesem Podcast katapultierst du deinen Führungsstil auf ein neues Level.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
EXPERTENGESPRÄCH | How to sell "beratungsintensive Produkte" online fast? Joel Kaczmarek hat sich gleich zwei E-Commerce-Experten eingeladen und spricht mit ihnen über die Kunst, beratungsintensive Produkte online erfolgreich zu verkaufen. Astrid Reintjes von Miss Pompadour und Pascal Skropke von Design Bestseller geben tiefe Einblicke in ihre Strategien - von persönlicher Kundenberatung über Content-Marketing bis hin zu technischen Lösungen. Eine Must-Listen-Folge für alle, die im E-Commerce mehr als nur Standardprodukte mit Standardservice verkaufen wollen. Du erfährst... ...wie erfolgreiche E-Commerce-Unternehmen Kundenberatung als Verkaufschance statt als Cost-Center nutzen. ...warum WhatsApp ein mächtiges Tool in der Kundenberatung ist. ...wie Content-Marketing genutzt wird, um komplexe Produkte verständlich zu machen. ...wie der Spagat zwischen persönlicher Beratung und Skalierbarkeit gemeistert werden kann. ...welche Rolle KI und technische Lösungen bei der Produktvisualisierung spielen. ...warum die "Extrameile" sich dauerhaft im Service durchsetzen wird. ...wie Preisstrategien für beratungsintensive Produkte erfolgreich gestaltet werden können. ...warum emotionale Bindung und Vertrauen im E-Commerce wichtiger sind als reine Preisvorteile. Du verstehst nur Bahnhof? Zu viel Fachchinesisch? Unser Lexikon hilft dir dabei, die wichtigsten Fachbegriffe zu verstehen:ERP - Enterprise Resource Planning, ein System für die Verwaltung und Integration der Geschäftsprozesse in Unternehmen.UGC - User-Generated Content, von Nutzern erstellte Inhalte, die in Marketingstrategien eingesetzt werden.E-Commerce - Elektronischer Handel, der Kauf und Verkauf von Waren oder Dienstleistungen über das Internet.D2C (Direct to Consumer) - Eine Geschäftsstrategie, bei der Produkte direkt vom Hersteller an den Endverbraucher verkauft werden.Logistik - Logistik ist der Prozess der Planung, Implementierung und Kontrolle des effizienten, kostengünstigen Flusses von Materialien und Produkten.Conversion Rate - Die Prozentsatz von Besuchern, die eine gewünschte Aktion auf einer Website ausführen, z.B. einen Kauf tätigen. Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um E-Commerce: Dazu spricht Joel regelmäßig mit den innovativsten Händler:innen und Hersteller:innen des Landes, um dir konkrete Praxisbeispiele, Erklärungen und Handlungsempfehlungen für die sich rapide wandelnde Handelslandschaft aufzuzeigen. Wir wollen nämlich nicht, dass du angesichts von Digitalisierung, Globalisierung, Marktfortschritt und der Coronapandemie deine Felle davonschwimmen siehst. Stattdessen versorgen wir dich mit dem Wissen der Besten – egal ob stationär oder online, Mittelstand oder Konzern, Traditionsunternehmen oder Startup. Denn nur gemeinsam sind wir in der Lage, diese großen Herausforderungen zu meistern!
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
EXPERTENGESPRÄCH | Joel Kaczmarek, Björn Wagner und Till Reiter kommen zusammen und sprechen über die Herausforderungen und Strategien rund um die Transformation in Unternehmen – und wie sich diese auf Technologie und Teams auswirkt. Du erfährst, ob Change besser Top-Down oder Bottom-Up funktioniert, warum Frameworks nicht immer der Schlüssel zum Erfolg sind und wie du Legacy-Systeme geschickt handhabst. Außerdem teilen die drei spannende Buchempfehlungen, zeigen auf, welche Rolle Metriken spielen, und diskutieren, ob es auch zu viel Veränderung geben kann. Perfekt für alle, die Transformation verstehen und erfolgreich umsetzen wollen! Du erfährst... …wie eine Transformation gelingt …Buchempfehlungen zum Thema Transformation …ob du Change Top-Down oder besser Bottom-Up gestalten solltest …wie du dein Team für eine Transformation besetzt …warum Frameworks in der Transformation überbewertet sind …welche Rolle Metriken in der Transformation spielen …ob zu viel Change auch negative Auswirkungen haben kann …wie du mit Widerstand während einer Transformation effektiv umgehst Du verstehst nur Bahnhof? Zu viel Fachchinesisch? Unser Lexikon hilft dir dabei, die wichtigsten Fachbegriffe zu verstehen:Transformation - Umfassende Veränderungen in Organisationen, um sich an neue Gegebenheiten und Techniken anzupassen.Engineering - Der Prozess der Entwicklung und Gestaltung von technischen Produkten oder Systemen.Product Discovery - Ein Prozess, bei dem untersucht wird, welche Kundenprobleme zu lösen sind, bevor mit der Entwicklung eines Produkts begonnen wird.Product Manager - Die Person, die für die Entwicklung und den Erfolg eines Produkts verantwortlich ist.UX Designer - Ein Spezialist, der sich auf die Benutzerfreundlichkeit und das Erlebnis von Produkten konzentriert.Tech Lead - Die technische Führungskraft eines Entwicklerteams, die für die Umsetzung technischer Lösungen verantwortlich ist. Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Product und Technologie: Software und IT sind allgegenwärtig geworden und Joel möchte gerne verstehen, wie man denn eigentlich hervorragende digitale Produkte entwickelt. Deshalb spricht er regelmäßig mit Till Reiter und Björn Wagner, die als VP Product und VP Engineering bei SAP Signavio tätig sind und sich in der Materie bestens auskennen. Regelmäßig werden sie auch von bekannten, kompetenten Akteuren der Technologiewelt besucht und dabei unterstützt, Technologie- und Product-Themen möglichst leicht verständlich und anhand konkreter Praxisbeispiele zu vermitteln.
KI-Strategien für Selbständige – Erfolgreiche Umsetzung In Episode 870 von TomsTalkTime erfährst du, wie Selbständige und kleine Unternehmen künstliche Intelligenz (KI) nutzen können, um ihre Prozesse zu optimieren, Zeit zu sparen und den Umsatz zu steigern. Anhand konkreter Praxisbeispiele und erprobter Tools zeigen wir dir, wie du von KI profitieren kannst – ohne große Budgets oder Vorkenntnisse. Egal, ob du Fotograf, Handwerker oder Blogger bist – KI bietet dir neue Möglichkeiten, um in deinem Business erfolgreicher zu werden. Lerne, wie du Fehler vermeidest, die richtigen Tools auswählst und Schritt für Schritt KI in deinen Alltag integrierst. Zusammenfassung und Stichpunkte In dieser Folge sprechen wir über: Warum KI-Strategien für Selbständige relevant sind: Die Vorteile für dein Business. Die besten KI-Tools für kleine Unternehmen: Einfach, kostengünstig und effektiv. Häufige Fehler bei der Einführung von KI-Strategien für Selbständige: Überforderung vermeiden, sinnvoll starten. Wie du KI-Strategien für Selbständige erfolgreich in dein Unternehmen integrierst: Praktische Tipps zur Umsetzung. Inspirierende Erfolgsbeispiele: KI im Alltag von Selbständigen – Blogger, Fotografen und mehr. Shownotes und Episodendetails Warum KI-Strategien für Selbständige relevant sind: KI ist längst nicht mehr nur ein Werkzeug für große Konzerne. Selbständige können durch den Einsatz künstlicher Intelligenz lästige Routineaufgaben automatisieren, Zeit sparen und sich auf die Kernbereiche ihres Geschäfts konzentrieren. Besonders bei Tätigkeiten wie der Terminplanung, dem Kundenservice oder der Buchhaltung bringt KI einen echten Mehrwert. Ein Beispiel: Ein Fotograf automatisiert seine Bildbearbeitung und spart dadurch unzählige Stunden. Das Ergebnis? Mehr Zeit für kreative Arbeit und zufriedene Kunden. Die besten KI-Tools für kleine Unternehmen: Mit diesen Tools kannst du direkt loslegen: ChatGPT oder Jasper AI: Für die Texterstellung und kreative Ideen. Canva mit KI-Funktionen: Perfekt für ansprechende Designs ohne Designkenntnisse. Zapier: Automatisiert repetitive Aufgaben und verbindet verschiedene Apps. QuickBooks: Erleichtert die Buchhaltung und spart wertvolle Zeit. Alle Tools sind benutzerfreundlich, erschwinglich und bieten oft kostenlose Testversionen. Häufige Fehler bei der Einführung von KI: Viele Selbständige scheitern daran, dass sie alles auf einmal umsetzen wollen. Dabei ist es viel sinnvoller, mit einem kleinen, klar definierten Bereich zu starten. Ein weiterer häufiger Fehler: Die Angst vor hohen Kosten. KI-Tools sind oft günstiger, als du denkst, und bieten gerade für Einsteiger viel Potenzial. Wie du KI-Strategien für Selbständige erfolgreich integrierst: Eine erfolgreiche Integration beginnt mit einem klaren Plan: Finde die richtigen Aufgaben: Welche Tätigkeiten kosten dich unnötig viel Zeit? Teste Tools: Nutze kostenlose Testphasen, um herauszufinden, was am besten zu dir passt. Setze Prioritäten: Fang mit einem Bereich an, bevor du weitere KI-Lösungen einführst. Bleib dran: Regelmäßige Nutzung und kleine Verbesserungen sorgen für langfristigen Erfolg. Erfolgreiche Beispiele aus der Praxis: Ein Blogger nutzt KI, um seine Texte effizienter zu schreiben und zu optimieren. Das Resultat? Bessere Inhalte und mehr Leser. Ein Handwerker setzt KI-gestützte Tools für seine Kundenakquise ein und steigert so seine Aufträge. Solche Beispiele zeigen, dass KI keine komplizierte Technik sein muss, sondern eine echte Bereicherung für dein Business sein kann. Warum Hörbücher eine gute Ergänzung sind: Hörbücher bieten dir Inspiration und Wissen von den besten Köpfen, wann und wo du willst. Während einer Pause, beim Sport oder im Auto kannst du wertvolle Einblicke gewinnen und von den Erfolgen anderer lernen – ganz bequem. Und denk immer daran: Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Tschüss, mach's gut. Dein Tom. Hol Dir jetzt Dein Hörbuch "Selfmade Millionäre packen aus" und klicke auf das Bild! Buchempfehlung bei Amazon: Denken Sie wie Ihre Kunden +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
EXPERTENGESPRÄCH | In dieser Episode sprechen Joel Kaczmarek und Marcus Diekmann über die erneute Wahl von Donald Trump zum Präsidenten der Vereinigten Staaten und deren potenzielle Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft. Gemeinsam analysieren sie, wie sich Trumps Wirtschaftspolitik auf den europäischen Binnenmarkt und den Euro auswirken könnte. Es geht um die möglichen Folgen von Strafzöllen und die Herausforderungen, die damit für den internationalen Handel verbunden sind. Außerdem diskutieren sie, wie Trumps Wiederwahl Druck auf den asiatischen Markt ausübt und welche strategischen Schritte deutsche Unternehmen jetzt in Betracht ziehen sollten. Erfahre, welche Macht die amerikanische Wirtschaft ausübt und welche Risiken und Chancen sich für Europa daraus ergeben. Du erfährst... …welche Auswirkungen Trumps Wiederwahl auf die Wirtschaft hat …was es mit den Strafzöllen auf sich hat …warum der Europäische Binnenmarkt ein Problem hat …wie die Wiederwahl sich auf den Euro auswirkt …welche Branchen in Deutschland am stärksten von Trumps Wirtschaftspolitik betroffen sein könnten …warum Strafzölle unserer Wirtschaft schaden können …welche Chancen deutsche Exporteure trotz neuer Handelshürden nutzen können …warum Trumps Wiederwahl Druck auf den globalen Wettbewerb verstärken könnte Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um E-Commerce: Dazu spricht Joel regelmäßig mit den innovativsten Händler:innen und Hersteller:innen des Landes, um dir konkrete Praxisbeispiele, Erklärungen und Handlungsempfehlungen für die sich rapide wandelnde Handelslandschaft aufzuzeigen. Wir wollen nämlich nicht, dass du angesichts von Digitalisierung, Globalisierung, Marktfortschritt und der Coronapandemie deine Felle davonschwimmen siehst. Stattdessen versorgen wir dich mit dem Wissen der Besten – egal ob stationär oder online, Mittelstand oder Konzern, Traditionsunternehmen oder Startup. Denn nur gemeinsam sind wir in der Lage, diese großen Herausforderungen zu meistern! __________________________ ||||| PERSONEN |||||
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
INSPIRATION | In dieser Episode spricht Joel Kaczmarek mit Boriana Juergens Rosenmüller, ehemalige Castingdirektorin und Expertin für Hypnose und Coaching. Boriana (kurz Bo genannt) hilft Menschen und Unternehmen dabei, sichtbarer zu werden und das eigene Potenzial besser auszuschöpfen. Im Gespräch teilt sie wertvolle Einblicke in die Welt der Hypnose und erklärt, wie das Körpergedächtnis uns oft mehr prägt, als uns bewusst ist. Du erfährst, wie Hypnose funktioniert und wie sie dabei unterstützen kann, tief verwurzelte Glaubenssätze zu verändern. Zudem gibt Bo praxisnahe Tipps, wie du dein Mindset nachhaltig positiv verändern und deine Sichtbarkeit gezielt steigern kannst. Freue dich auf inspirierende Praxisbeispiele und neue Ansätze, um persönliche und berufliche Ziele zu erreichen. Du erfährst... …wie du und dein Business sichtbarer werdet …was das Körpergedächtnis ist …wie Hypnose funktioniert …wie du dein Mindset nachhaltig positiv verändern kannst …Praxisbeispiele aus der Hypnose …wie du tief sitzende Glaubenssätze erkennst und transformierst …wie du das Körpergedächtnis nutzen kannst, um Blockaden zu lösen …wie du Selbstbewusstsein und Authentizität für mehr Sichtbarkeit stärkst Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Selbstoptimierung: Als Macher von digital kompakt hat Joel Kaczmarek das Privileg, regelmäßig interessante, kompetente und innovative Menschen zu treffen. Was er von diesen über die (Digital-)Wirtschaft, Unternehmensführung und Persönlichkeitsoptimierung lernt, teilt er in Folgen wie dieser. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
KI im Unternehmensalltag In dieser Episode von TomsTalkTime geht es darum, wie Mensch und Künstliche Intelligenz (KI) im Unternehmensalltag zusammenarbeiten können. Du erfährst, wie KI und Menschen ihre Stärken kombinieren können, um dein Unternehmen effizienter zu machen. Zusammenfassung und Bullet Points In dieser Episode von TomsTalkTime sprechen wir über die Zusammenarbeit von Mensch und KI und zeigen dir, wie du diese Kombination nutzen kannst, um deine Arbeitsprozesse zu verbessern. Die Rollen von Mensch und KI Mensch: Kreativität, Entscheidungsfindung, emotionale Intelligenz KI: Datenanalyse, Geschwindigkeit, Präzision Praxisbeispiele aus der Wirtschaft Erfahre, wie Unternehmen KI in der Produktion und im Kundenservice einsetzen, um schneller und effizienter zu arbeiten. Stärken und Schwächen von Mensch und KI Wir diskutieren die Vorteile der Zusammenarbeit und wie du die Stärken von beiden optimal nutzen kannst. Tools zur Unterstützung der Mensch-KI-Kollaboration Entdecke, welche Tools du in deinem Unternehmen einsetzen kannst, um die Zusammenarbeit zu verbessern. Tipps für Unternehmer Lerne, wie du Mensch-KI-Teams erfolgreich führst und in deinem Unter Shownotes und Details zur Episode In dieser Episode von TomsTalkTime dreht sich alles um die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Künstlicher Intelligenz (KI) im Unternehmensalltag. Du erfährst, wie KI dazu beitragen kann, Daten schneller zu analysieren und fundierte Entscheidungen zu treffen, während der Mensch weiterhin die kreative und strategische Führung übernimmt. Diese Kollaboration ist der Schlüssel, um die Effizienz deines Unternehmens auf ein neues Level zu bringen. Warum die Kollaboration von Mensch und KI so wichtig ist In der heutigen Geschäftswelt wird es immer entscheidender, Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) zu nutzen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Aber der größte Vorteil liegt nicht darin, dass KI den Menschen ersetzt – ganz im Gegenteil. Mensch und KI haben verschiedene Stärken, und wenn diese gezielt zusammenarbeiten, kann dies das Potenzial eines Unternehmens erheblich steigern. Der Mensch bringt Kreativität, emotionale Intelligenz und die Fähigkeit zur Problemlösung mit. Diese Qualitäten sind unersetzlich, insbesondere wenn es um komplexe oder neuartige Entscheidungen geht. KI hingegen punktet durch ihre Fähigkeit, riesige Datenmengen in kurzer Zeit zu analysieren und Muster zu erkennen. In dieser Episode zeigen wir dir, wie diese beiden Kräfte zusammenwirken können, um eine synergetische Zusammenarbeit zu schaffen. Praxisbeispiele: Wie Unternehmen Mensch-KI-Teams erfolgreich einsetzen Die Nutzung von Mensch-KI-Teams ist in vielen Branchen bereits Realität. Ein Beispiel aus der Automobilindustrie zeigt, wie KI in der Produktion eingesetzt wird, um Fehler frühzeitig zu erkennen und Prozesse effizienter zu gestalten. In diesem Bereich ist die KI unersetzlich, da sie in Echtzeit große Datenmengen verarbeiten kann, während Menschen die kreativen Aufgaben übernehmen – wie das Entwerfen neuer Modelle oder die Planung der Produktionslinien. Auch im Kundenservice hat sich der Einsatz von KI bewährt. Während KI-basierte Chatbots einfache Anfragen automatisch beantworten, übernehmen menschliche Mitarbeiter die komplexeren Fälle, die Empathie und kreatives Denken erfordern. Diese Kombination aus Effizienz und menschlichem Einfühlungsvermögen sorgt dafür, dass Unternehmen nicht nur Zeit und Kosten sparen, sondern auch die Kundenzufriedenheit steigern. Die Stärken und Schwächen von Mensch und KI Menschen und KI ergänzen sich hervorragend, da sie unterschiedliche Stärken haben. Menschen sind besonders gut darin, kreative Lösungen zu entwickeln, Probleme zu lösen und Entscheidungen in unsicheren Situationen zu treffen. Diese Fähigkeiten sind besonders wertvoll in strategischen Rollen und im kreativen Bereich, wo es darum geht, neue Wege zu beschreiten. Künstliche Intelligenz hingegen ist unschlagbar, wenn es um Geschwindigkeit und Genauigkeit bei der Datenverarbeitung geht. Sie kann riesige Datenmengen analysieren, Muster erkennen und dem Menschen die bestmöglichen Entscheidungshilfen liefern. Aber: KI fehlt es an Intuition und der Fähigkeit, Nuancen zu erkennen. In Situationen, die eine emotionale oder kreative Entscheidung erfordern, ist der Mensch weiterhin unerlässlich. Deshalb liegt der wahre Wert darin, die Stärken von Mensch und KI zu kombinieren, um effizientere und bessere Ergebnisse zu erzielen. Tools zur Unterstützung der Mensch-KI-Kollaboration Es gibt mittlerweile eine Vielzahl von Tools, die speziell darauf ausgelegt sind, die Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI zu fördern. Einige davon sind besonders praktisch für die tägliche Arbeit im Unternehmen. Asana und Slack sind zum Beispiel großartige Tools für die Projektorganisation und Kommunikation innerhalb des Teams. Diese Plattformen helfen dabei, Aufgaben effizient zu verteilen und die Zusammenarbeit zwischen Menschen und KI zu optimieren. Spezielle KI-Tools wie ChatGPT oder DALL-E sind ideal für kreative Prozesse und unterstützen dich dabei, Texte, Designs oder Marketingkampagnen zu erstellen. Wichtig ist, dass du die Tools wählst, die am besten zu den spezifischen Bedürfnissen deines Unternehmens passen. Es lohnt sich, verschiedene Lösungen auszuprobieren und zu sehen, welche sich am besten in deine Prozesse integrieren lassen. Mit den richtigen Tools kannst du die Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI so gestalten, dass dein Team schneller und effizienter arbeitet. Tipps für Unternehmer: So führst du Mensch-KI-Teams effektiv Als Unternehmer liegt es in deiner Verantwortung, die Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI zu schaffen. Ein entscheidender Faktor dabei ist das richtige Mindset im Team. Deine Mitarbeiter sollten keine Angst vor KI haben, sondern sie als nützliches Werkzeug betrachten, das ihnen hilft, ihre Aufgaben besser und effizienter zu erledigen. Deshalb sind Schulungen unerlässlich. Deine Mitarbeiter müssen verstehen, wie KI funktioniert, welche Aufgaben sie übernehmen kann und wo ihre Grenzen liegen. Außerdem ist es wichtig, eine Unternehmenskultur zu schaffen, in der Offenheit gegenüber neuen Technologien gefördert wird. Wenn dein Team bereit ist, mit KI zu experimentieren und neue Ansätze auszuprobieren, kann das die Innovationskraft deines Unternehmens enorm steigern. Je besser dein Team darauf vorbereitet ist, mit KI zu arbeiten, desto erfolgreicher wird die Zusammenarbeit sein. Und nicht zuletzt: Achte darauf, dass du die richtigen Prozesse etablierst, damit die Zusammenarbeit reibungslos verläuft. Eine klare Kommunikation und gut strukturierte Abläufe sind der Schlüssel zu einer erfolgreichen Mensch-KI-Kollaboration. Und denk immer daran: Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Tschüss, mach's gut. Dein Tom. Hol Dir jetzt Dein Hörbuch "Selfmade Millionäre packen aus" und klicke auf das Bild! Buchempfehlung bei Amazon: Denken Sie wie Ihre Kunden +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
EXPERTENGESPRÄCH | In dieser Episode von The Art of Product taucht Joel Kaczmarek gemeinsam mit seinen Gästen Till Reiter und Björn Wagner tief in die Welt des Product & Engineering Leadership ein. Sie sprechen über aktuelle Trends, Best Practices und ihre persönlichen Erfahrungen in der Führung von Teams. Themen wie der sich wandelnde Führungsstil, das Managen des Hiring-Prozesses, das T-Shape Modell zur Mitarbeiterentwicklung und Best Practices für den Firing-Prozess stehen im Fokus. Außerdem erläutern die Gäste, wie das Tribe-Modell funktioniert und welche typischen Herausforderungen Führungskräfte in diesem Bereich bewältigen müssen. Zum Abschluss geben Till und Björn einen persönlichen Ratschlag, wie man als Leader erfolgreich sein kann. Du erfährst... …wie Führungsstile im Bereich Product & Engineering im Wandel sind …wie du den Hiring-Prozess managen kannst …was es mit dem T-Shape Modell auf sich hat …Best Practice für den Firing Prozess …was das Tribe-Modell ist …typische Herausforderungen als Führungskraft im Bereich Product & Engineering …wie du deinen Mitarbeitern Feedback geben kannst Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Product und Technologie: Software und IT sind allgegenwärtig geworden und Joel möchte gerne verstehen, wie man denn eigentlich hervorragende digitale Produkte entwickelt. Deshalb spricht er regelmäßig mit Till Reiter und Björn Wagner, die als VP Product und VP Engineering bei SAP Signavio tätig sind und sich in der Materie bestens auskennen. Regelmäßig werden sie auch von bekannten, kompetenten Akteuren der Technologiewelt besucht und dabei unterstützt, Technologie- und Product-Themen möglichst leicht verständlich und anhand konkreter Praxisbeispiele zu vermitteln. __________________________ ||||| PERSONEN |||||