Podcasts about fahrstil

  • 66PODCASTS
  • 105EPISODES
  • 44mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Oct 24, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about fahrstil

Latest podcast episodes about fahrstil

Auf Trab
Horst Becker: Reiten mit System

Auf Trab

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 57:21


Horst Becker kommt vom 31.10 bis 2.11. nach SchlosshofMan kann sich natürlich von vielen Trainern und Reitprofis etwas abschauen. Es mache aber keinen Sinn, sich nur einzelne Übungen herauszupicken ohne das entsprechendeGrundgerüst dazu zu beherrschen, appelliert @HorstBecker, Trainer für Klassische Dressur bei einem Ausbildungssystem zu bleiben. Pferdeausbildung funktioniere wie ein Parkhaus: Ebene für Ebene arbeitet man sich in die nächste Etage mitdemselben Fahrstil hoch. Denn um sein Pferd nicht zu verwirren, sei es wichtig  klare und verständliche Anweisungen zu geben. Ein Pferd könne nicht wie einen Hund aus einem Satz ein Wort herausfiltern, daher seien kurze, gleiche Kommandos so wichtig. Die könne man dem Pferd auch schon in der strukturierten Bodenarbeit erlernen, verrät Horst einiges aus der „Trickkiste“ des  Zirkusdirektors Fredy Knie. Man arbeite mit konsequenten Signalen, zum Beispiel „ho-ho“ als vorbereitende halbe Parade für  zurück und  „allez“ als vorbereitende halbe Parade für vorwärts. So setzen sich auch alle Pferde in der Manege gleichzeitig in Bewegung.Bei  der klassischen Dressur stünde immer das Wohlergehen des Pferdes im Mittelpunkt. Es gehe daher um einen systematische Aufbau von Beweglichkeit und Kraft. Wie man dabei genau vorgeht, dass verrät Horst Becker in der aktuellen Folge von AUF TRAB, ebenso, was für die Winterarbeit besonders relevant ist. Wer übrigens Horst Becker live erleben, oder auch Velvet und Dancer kennen lernen möchte hat hierzu vor den Toren Wiens im Festschloss Schlosshof vom 31.10 bis 2.11.2025 die einmalige Gelegenheit. Für den Dreitage-Kurs klassische Dressur sind die aktiven Teilnehmerplätze zwar leider schon ausgebucht.Es gibt aber noch Zuschauertickets ums25 pro Tag bzw. 50 Euro für alle drei Tage, inklusive Blickschulungsvortag am Freitag Abend.Der Schlosseintritt  - der Kurs findet im Schlossgelände statt - ist hier noch nicht inkludiert. Info und Buchung unter julia@auftrab.euViel Hörvergnügen wünschen Julia und ihre Welshies, die ihr sehr gerne unterstützen könnt, indem ihr den Podcast liked, kommentiert, abonniert oder ihn weiterempfehlt. Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/#Pferd #Schlosshof #KlassischeDressur #Unterricht #Blickschulung #Rückenschule #reiten #longieren #podcastFotos: Horst Becker, Schlosshof 

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen

Beim Kia EV3 handelt es sich um einen vollelektrischen Kompakt-SUV, der Autokäufern, die noch zwischen Verbrenner und E-Auto schwanken, die Entscheidung erleichtern soll. Mit seiner Reichweite, seinem Gepäckraumvolumen und Platzangebot im liegt er im Spitzenbereich des Segments. Wir schauen uns mal an, was er reichweitenmäßig zu bieten hat. Und da kann er schon mit seiner kleineren Batterie überzeugen.  Darum geht es diesmal!Ende 2024 wurde der Kia EV3 eingeführt, er hat natürlich nicht zufällig Gemeinsamkeiten mit dem Kia-Flaggschiff EV9. Und ähnlich wie der große Bruder ist auch der EV3 auf Trophäenjagd. Dazu gehören bereits die Titel „World Car of the Year 2025“, „Goldenes Lenkrad 2024“ (Kategorie „Bestes Auto unter 40.000 Euro“) und nicht zu vergessen die renommierten Designpreise  iF Design Award 2025 und „Red Dot: Best of the Best 2025“, die Topauszeichnung des renommierten Designwettbewerbs. Power und Drive!    Den Kia EV3 gibt es mit zwei verschieden großen Akkuvarianten. Mit 58,3 kWh und mit 81,4 kWh, jeweils als Kraftquelle für den Frontantrieb FWD. Die Leistung beträgt bei beiden Akkuvarianten 150 kW (204 PS), die Reichweite ist natürlich unterschiedlich. 436 Kilometer sind mit der kleineren Batterie drin, bis zu 605 Kilometer mit der größeren. Welche Version für Sie die richtige ist, hängt von Ihren Fahrgewohnheiten ab. Für die Beschleunigung dürfte das aber egal sein, sie liegt zwischen 7,5 und 7,9 Sekunden für den Spurt von 0–100 km/h. Und auch in der Spitze macht es keinen Unterschied, beide sind 170 Kilometer schnell. Selbst für die Ladedauer spielt die Entscheidung keine wirkliche Rolle, bei beiden Varianten lässt sich die Batterie in rund einer halben Stunde von 10 auf 80 Prozent aufladen.   Dass die Fahrweise einen starken Einfluss auf die Reichweite hat, ist klar. Kia hat deshalb einen neuen „Driving Range Guide“ entwickelt. Er zeigt im Kombiinstrument die maximale und minimale Reichweite an, die je nach Fahrstil erreicht werden kann, sowie die geschätzte Reichweite auf der Grundlage des bisherigen Fahrverhaltens. Bei effizienter Fahrweise ist die Anzeige grün.  Die Kosten!Die Preisskala beim KIA EV3 beginnt bei 35.990,00 Euro für die Einstiegsversion Air mit 58,3-kWh-Batterie, 48.690,00 Euro sind für die Topversion GT-Line mit 81,4-kWh-Batterie fällig. Für den Preisunterschied ist natürlich auch die Ausstattung relevant. Die größere Batterie selbst schlägt mit 5.400 Euro zu Buche. Alle Fotos: © Kia Deutschland GmbH    Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

AutoMobil – detektor.fm
Fahrertypen – Wer wir im Auto wirklich sind

AutoMobil – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 12:03


Straßenverkehr bedeutet oft Stress. Hinter dem Steuer kommen viele Gefühle auf. Darauf reagieren Autofahrer mit unterschiedlichen Fahr- und Verhaltensweisen. Ob sie eher vermeidend, überheblich oder vorausschauend fahren, hängt von verschiedenen psychologischen Komponenten ab. Welche Persönlichkeitsmerkmale häufiger zu einem gefährlichen Fahrstil führen, warum wir im Auto schneller wütend werden und wie sich das auf das Fahrverhalten auswirkt, darüber sprechen wir in dieser Folge mit Dr. Peter Klepzig, Fachpsychologe für Verkehrspsychologie.

Kurvendiskussion - Der MOTORRAD-Podcast
#91 Mythos Isle of Man

Kurvendiskussion - Der MOTORRAD-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 42:53


Das älteste Straßenrennen der Welt zieht jedes Jahr Tausende Motorradfans auf die Isle of Man. Die einzigartige Streckenführung der „schönsten Einbahnstraße der Welt“, die Nähe zu den Zuschauern, die atemberaubenden Geschwindigkeiten auf quasi öffentlichen Straßen – all das macht die Tourist Trophy zur lebenden Legende, die sich erst so wirklich erschließt, wenn man einmal live dabei war – so wie MOTORRAD-Sportredakteur Mario Steffen. Im Gespräch mit MOTORRAD-Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige erzählt er von seinen Erlebnissen auf der Insel, von besonderen Begegnungen, der Rennszene und den unvergesslichen Momenten während des Rennens. Die angesprochene Pub-Tour findet ihr übrigens in MOTORRAD Ausgabe 11/2025, die am 9. Mai 2025 erscheint. [WERBUNG] FC-Moto ist Dein zuverlässiger Partner für Motorradbekleidung und -zubehör. Seit mehr als 25 Jahren steht FC-Moto für Qualität, Markenvielfalt und unschlagbare Preise. Bei FC-Moto findest du für jeden Fahrstil die perfekte Ausrüstung. Mach' Dich bereit für Dein nächstes Motorradabenteuer auf https://www.fc-moto.de/ Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.

MOTORRAD Podcasts
#91 Mythos Isle of Man

MOTORRAD Podcasts

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 42:53


Das älteste Straßenrennen der Welt zieht jedes Jahr Tausende Motorradfans auf die Isle of Man. Die einzigartige Streckenführung der „schönsten Einbahnstraße der Welt“, die Nähe zu den Zuschauern, die atemberaubenden Geschwindigkeiten auf quasi öffentlichen Straßen – all das macht die Tourist Trophy zur lebenden Legende, die sich erst so wirklich erschließt, wenn man einmal live dabei war – so wie MOTORRAD-Sportredakteur Mario Steffen. Im Gespräch mit MOTORRAD-Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige erzählt er von seinen Erlebnissen auf der Insel, von besonderen Begegnungen, der Rennszene und den unvergesslichen Momenten während des Rennens. Die angesprochene Pub-Tour findet ihr übrigens in MOTORRAD Ausgabe 11/2025, die am 9. Mai 2025 erscheint. [WERBUNG] FC-Moto ist Dein zuverlässiger Partner für Motorradbekleidung und -zubehör. Seit mehr als 25 Jahren steht FC-Moto für Qualität, Markenvielfalt und unschlagbare Preise. Bei FC-Moto findest du für jeden Fahrstil die perfekte Ausrüstung. Mach' Dich bereit für Dein nächstes Motorradabenteuer auf https://www.fc-moto.de/ Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.

Kurvendiskussion - Der MOTORRAD-Podcast

In diesem Format stellen die Reiseredakteure von MOTORRAD und RIDE ihre persönlichen Favoriten und Lieblingsregionen vor. Nach der Pilotfolge (Kurvendiskussion #81) setzen Markus Biebricher, Thorsten Dentges und Ferdinand Heinrich-Steige Tipps die Reise-Tipps fort. Dieses Mal unter dem Motto: „Klein, aber fein“. Wir empfehlen Länder und Regionen, die gerne mal übersehen werden, aber eigentlich genügend Argumente für ausgiebige Motorradtouren liefern. Wer sich überraschen lassen möchte, sollte hier nicht weiterlesen.

MOTORRAD Podcasts
#90 Reise-Tipps #2

MOTORRAD Podcasts

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 42:32


In diesem Format stellen die Reiseredakteure von MOTORRAD und RIDE ihre persönlichen Favoriten und Lieblingsregionen vor. Nach der Pilotfolge (Kurvendiskussion #81) setzen Markus Biebricher, Thorsten Dentges und Ferdinand Heinrich-Steige Tipps die Reise-Tipps fort. Dieses Mal unter dem Motto: „Klein, aber fein“. Wir empfehlen Länder und Regionen, die gerne mal übersehen werden, aber eigentlich genügend Argumente für ausgiebige Motorradtouren liefern. Wer sich überraschen lassen möchte, sollte hier nicht weiterlesen.

Kurvendiskussion - Der MOTORRAD-Podcast

Motorräder aus China überzeugten bis vor kurzem wohl nur die wenigsten europäischen Motorradfahrer. Die technischen wie auch häufig optischen Kopien bewährter Baureihen lockten mit günstigen Neupreisen, aber schlechte Fahrwerke, hohes Gewicht und rustikale Verarbeitung machten gebrauchte Bikes aus Japan meist zur besseren Wahl. Diese Motorräder sind zwar noch nicht verschwunden, aber die chinesischen Hersteller haben in nur wenigen Jahren rasant aufgeholt. CFMoto, Kove, Voge und viele andere stehen mittlerweile selbstbewusst auf den großen Messen und bieten eine Modellpalette und Nischenfahrzeuge, die man bei traditionellen Herstellern nicht mehr findet. Und apropos: Auch Traditionsmarken wie Benelli und Moto Morini gehören zu chinesischen Konzernen. MOTORRAD-Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit PS-Chef Johannes Müller über seine Begegnung mit vier aktuellen CFMotos, die sinnbildlich für die Motorräder stehen, die mittlerweile aus der Volksrepublik kommen. Die Redakteure sprechen aber auch über die politischen Hintergründe, die diese Modelloffensive und die Preisgestaltung erst ermöglicht. Links zu den Fahrberichten: https://www.motorradonline.de/enduro/cfmoto-700mt-2025-neu-erster-fahr-test-reise-enduro https://www.motorradonline.de/enduro/cfmoto-800-mt-x-erster-fahr-test https://www.motorradonline.de/naked-bike/cfmoto-675nk-erster-fahr-test https://www.motorradonline.de/supersportler/cfmoto-675sr-r-erster-fahr-test [WERBUNG] FC-Moto ist Dein zuverlässiger Partner für Motorradbekleidung und -zubehör. Seit mehr als 25 Jahren steht FC-Moto für Qualität, Markenvielfalt und unschlagbare Preise. Bei FC-Moto findest du für jeden Fahrstil die perfekte Ausrüstung. Mach' Dich bereit für Dein nächstes Motorradabenteuer auf https://www.fc-moto.de/ Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.

MOTORRAD Podcasts
#89 China-Bikes

MOTORRAD Podcasts

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 60:47


Motorräder aus China überzeugten bis vor kurzem wohl nur die wenigsten europäischen Motorradfahrer. Die technischen wie auch häufig optischen Kopien bewährter Baureihen lockten mit günstigen Neupreisen, aber schlechte Fahrwerke, hohes Gewicht und rustikale Verarbeitung machten gebrauchte Bikes aus Japan meist zur besseren Wahl. Diese Motorräder sind zwar noch nicht verschwunden, aber die chinesischen Hersteller haben in nur wenigen Jahren rasant aufgeholt. CFMoto, Kove, Voge und viele andere stehen mittlerweile selbstbewusst auf den großen Messen und bieten eine Modellpalette und Nischenfahrzeuge, die man bei traditionellen Herstellern nicht mehr findet. Und apropos: Auch Traditionsmarken wie Benelli und Moto Morini gehören zu chinesischen Konzernen. MOTORRAD-Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit PS-Chef Johannes Müller über seine Begegnung mit vier aktuellen CFMotos, die sinnbildlich für die Motorräder stehen, die mittlerweile aus der Volksrepublik kommen. Die Redakteure sprechen aber auch über die politischen Hintergründe, die diese Modelloffensive und die Preisgestaltung erst ermöglicht. Links zu den Fahrberichten: https://www.motorradonline.de/enduro/cfmoto-700mt-2025-neu-erster-fahr-test-reise-enduro https://www.motorradonline.de/enduro/cfmoto-800-mt-x-erster-fahr-test https://www.motorradonline.de/naked-bike/cfmoto-675nk-erster-fahr-test https://www.motorradonline.de/supersportler/cfmoto-675sr-r-erster-fahr-test [WERBUNG] FC-Moto ist Dein zuverlässiger Partner für Motorradbekleidung und -zubehör. Seit mehr als 25 Jahren steht FC-Moto für Qualität, Markenvielfalt und unschlagbare Preise. Bei FC-Moto findest du für jeden Fahrstil die perfekte Ausrüstung. Mach' Dich bereit für Dein nächstes Motorradabenteuer auf https://www.fc-moto.de/ Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.

Kurvendiskussion - Der MOTORRAD-Podcast
#88 50 Jahre Gold Wing

Kurvendiskussion - Der MOTORRAD-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 53:28


Als die Maschine mit ihrem markanten Vierzylinder-Boxer 1974 auf der IFMA in Köln vorgestellt wurde, war sie eine Sensation – die erste japanische Tausender, das erste japanische wassergekühlte Motorrad und das erste mit Kardan. Zum opulenten Luxustourer wurde die Gold Wing erst mit der zweiten Generation ab 1980. Seitdem wurden die Modellzyklen und Ausstattungslisten länger, der Hubraum größer, aus dem Vierzylinder-Boxer wurde ein sensationeller Sechszylinderboxer. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums spricht MOTORRAD-Podcaster und Reise-Redakteur Ferdinand Heinrich-Steige mit MOTORRAD-Autor und Gold Wing-Experte Thomas Schmieder, der mit den Luxustourern bereits viele Kilometer erlebt hat und auch die sehr aktive Gemeinschaft kennt. Im Podcast beleuchten wir die Meilensteine der langen Modellhistorie, die innovativen Features, ein paar technische Eckdaten und die Frage, was die Gold Wing bis heute so einzigartig macht. Noch mehr zur Honda Gold Wing gibt's übrigens in MOTORRAD Ausgabe 6/2025 und MOTORRAD Classic Ausgabe 5/2025. [WERBUNG] FC-Moto ist Dein zuverlässiger Partner für Motorradbekleidung und -zubehör. Seit mehr als 25 Jahren steht FC-Moto für Qualität, Markenvielfalt und unschlagbare Preise. Bei FC-Moto findest du für jeden Fahrstil die perfekte Ausrüstung. Mach' Dich bereit für Dein nächstes Motorradabenteuer auf https://www.fc-moto.de/ Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.

MOTORRAD Podcasts
#88 50 Jahre Gold Wing

MOTORRAD Podcasts

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 53:28


Als die Maschine mit ihrem markanten Vierzylinder-Boxer 1974 auf der IFMA in Köln vorgestellt wurde, war sie eine Sensation – die erste japanische Tausender, das erste japanische wassergekühlte Motorrad und das erste mit Kardan. Zum opulenten Luxustourer wurde die Gold Wing erst mit der zweiten Generation ab 1980. Seitdem wurden die Modellzyklen und Ausstattungslisten länger, der Hubraum größer, aus dem Vierzylinder-Boxer wurde ein sensationeller Sechszylinderboxer. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums spricht MOTORRAD-Podcaster und Reise-Redakteur Ferdinand Heinrich-Steige mit MOTORRAD-Autor und Gold Wing-Experte Thomas Schmieder, der mit den Luxustourern bereits viele Kilometer erlebt hat und auch die sehr aktive Gemeinschaft kennt. Im Podcast beleuchten wir die Meilensteine der langen Modellhistorie, die innovativen Features, ein paar technische Eckdaten und die Frage, was die Gold Wing bis heute so einzigartig macht. Noch mehr zur Honda Gold Wing gibt's übrigens in MOTORRAD Ausgabe 6/2025 und MOTORRAD Classic Ausgabe 5/2025. [WERBUNG] FC-Moto ist Dein zuverlässiger Partner für Motorradbekleidung und -zubehör. Seit mehr als 25 Jahren steht FC-Moto für Qualität, Markenvielfalt und unschlagbare Preise. Bei FC-Moto findest du für jeden Fahrstil die perfekte Ausrüstung. Mach' Dich bereit für Dein nächstes Motorradabenteuer auf https://www.fc-moto.de/ Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.

Kölncampus
Geld spar'n beim Autofahr'n

Kölncampus

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 2:56


Das geht am Besten beim Sprit und bei eurer Versicherung! Mit Michaele Völler von der TH Köln haben wir gesprochen, was eine Telematik-Versicherung ist und wie ihr damit euren Fahrstil verbessern könnt!

Kurvendiskussion - Der MOTORRAD-Podcast

Bordwerkzeug, das mehr als fünf Teile enthält, gilt heutzutage schon als umfangreich. Zum Spannen der Kette oder zum Ausbau der Räder reicht es aber meist trotzdem nicht. Man muss daher kein Globetrotter oder Geländefahrer sein, um den Sinn einer Werkzeugrolle zu erkennen – eine Reifenpanne ist selbst auf der Hausstrecke ärgerlich. Die große Herausforderung dabei: Mit einem möglichst kompakten Werkzeugset für möglichst viele Pannenszenarien gerüstet sein. Im Podcast diskutieren die MOTORRAD-Unterwegs-Redakteure Thorsten Dentges und Ferdinand Heinrich-Steige daher mit Reiseprofi Dirk Schäfer unter anderem über Kabelbinder, die vielseitige Wasserpumpenzange, Reifenflicksets und Kaltmetall. In der Folge gibt's außerdem eine Reihe Anekdoten und konkrete Tipps. Übrigens: In Folge 24 berichten wir in gleicher Besetzung über die erwähnte Bosnien-Tour. Im Feed oder unter: www.motorradonline.de/reise/motorrad-podcast-kurvendiskussion-folge-24/ [WERBUNG] FC-Moto ist Dein zuverlässiger Partner für Motorradbekleidung und -zubehör. Seit mehr als 25 Jahren steht FC-Moto für Qualität, Markenvielfalt und unschlagbare Preise. Bei FC-Moto findest du für jeden Fahrstil die perfekte Ausrüstung. Mach' Dich bereit für Dein nächstes Motorradabenteuer auf https://www.fc-moto.de/ Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.

MOTORRAD Podcasts
#87 Die Werkzeugrolle

MOTORRAD Podcasts

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 52:13


Bordwerkzeug, das mehr als fünf Teile enthält, gilt heutzutage schon als umfangreich. Zum Spannen der Kette oder zum Ausbau der Räder reicht es aber meist trotzdem nicht. Man muss daher kein Globetrotter oder Geländefahrer sein, um den Sinn einer Werkzeugrolle zu erkennen – eine Reifenpanne ist selbst auf der Hausstrecke ärgerlich. Die große Herausforderung dabei: Mit einem möglichst kompakten Werkzeugset für möglichst viele Pannenszenarien gerüstet sein. Im Podcast diskutieren die MOTORRAD-Unterwegs-Redakteure Thorsten Dentges und Ferdinand Heinrich-Steige daher mit Reiseprofi Dirk Schäfer unter anderem über Kabelbinder, die vielseitige Wasserpumpenzange, Reifenflicksets und Kaltmetall. In der Folge gibt's außerdem eine Reihe Anekdoten und konkrete Tipps. Übrigens: In Folge 24 berichten wir in gleicher Besetzung über die erwähnte Bosnien-Tour. Im Feed oder unter: www.motorradonline.de/reise/motorrad-podcast-kurvendiskussion-folge-24/ [WERBUNG] FC-Moto ist Dein zuverlässiger Partner für Motorradbekleidung und -zubehör. Seit mehr als 25 Jahren steht FC-Moto für Qualität, Markenvielfalt und unschlagbare Preise. Bei FC-Moto findest du für jeden Fahrstil die perfekte Ausrüstung. Mach' Dich bereit für Dein nächstes Motorradabenteuer auf https://www.fc-moto.de/ Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.

Kurvendiskussion - Der MOTORRAD-Podcast

Was sich lange in Nischen oder allenfalls in der Cruiserszene abgespielt hat, war vor rund zehn Jahren im Motorrad-Mainstream angekommen. Dabei ist „Customizing“ so alt wie die ersten Motorradhersteller. MOTORRAD Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht in dieser Folge mit FUEL-Macher und MOTORRAD-Autor Rolf Henniges über den großen Custom-Trend und was dieser mit sich brachte: Zahlreiche gut und weniger gut gemachte Café Racer-Umbauten, eine rasant zunehmende Beliebtheit (und Verteuerung) alter Zweiventil-Boxer, Zeitschriften wie Craftrad und FUEL, Motorradklamotten, die cool aussehen durften und bunte Festivals wie das Glemseck 101 oder Wheels & Waves. Irgendwie auch Teil des Ganzen: Retro-Bikes, die es nun in großer Zahl ab Werk gab. Die Redakteure sprechen auch über die Ursprünge des Trends und bilanzieren, was heute von der ausschwappenden Welle übrig bleibt. Übrigens: Infos zum MaxlRIDE-Festival und Möglichkeiten zur Unterstützung findet ihr unter https://maxlridemotofestival.com [WERBUNG] FC-Moto ist Dein zuverlässiger Partner für Motorradbekleidung und -zubehör. Seit mehr als 25 Jahren steht FC-Moto für Qualität, Markenvielfalt und unschlagbare Preise. Bei FC-Moto findest du für jeden Fahrstil die perfekte Ausrüstung. Mach' Dich bereit für Dein nächstes Motorradabenteuer auf https://www.fc-moto.de/ Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.

MOTORRAD Podcasts
#86 Custom & Co.

MOTORRAD Podcasts

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 40:48


Was sich lange in Nischen oder allenfalls in der Cruiserszene abgespielt hat, war vor rund zehn Jahren im Motorrad-Mainstream angekommen. Dabei ist „Customizing“ so alt wie die ersten Motorradhersteller. MOTORRAD Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht in dieser Folge mit FUEL-Macher und MOTORRAD-Autor Rolf Henniges über den großen Custom-Trend und was dieser mit sich brachte: Zahlreiche gut und weniger gut gemachte Café Racer-Umbauten, eine rasant zunehmende Beliebtheit (und Verteuerung) alter Zweiventil-Boxer, Zeitschriften wie Craftrad und FUEL, Motorradklamotten, die cool aussehen durften und bunte Festivals wie das Glemseck 101 oder Wheels & Waves. Irgendwie auch Teil des Ganzen: Retro-Bikes, die es nun in großer Zahl ab Werk gab. Die Redakteure sprechen auch über die Ursprünge des Trends und bilanzieren, was heute von der ausschwappenden Welle übrig bleibt. Übrigens: Infos zum MaxlRIDE-Festival und Möglichkeiten zur Unterstützung findet ihr unter https://maxlridemotofestival.com [WERBUNG] FC-Moto ist Dein zuverlässiger Partner für Motorradbekleidung und -zubehör. Seit mehr als 25 Jahren steht FC-Moto für Qualität, Markenvielfalt und unschlagbare Preise. Bei FC-Moto findest du für jeden Fahrstil die perfekte Ausrüstung. Mach' Dich bereit für Dein nächstes Motorradabenteuer auf https://www.fc-moto.de/ Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.

125er Champs
#25 Training und Rennsport

125er Champs

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 50:23


125er fahren ist übelst cool, aber wie sieht eigentlich mein Fahrstil aus? Reicht die Fahrschulausbildung, um ein guter 125er-Pilot zu sein? Oder kann ich meine Skills noch weiter verbessern? Wie das geht, wie erste Schritte auf einer Rennstrecke klappen und was die Faszination Racetrack ausmacht, das klären wir zusammen mit zwei Experten aus den Bereichen Training und Rennsport. Das 125er-Leben ist cool. Endlich überall hinkommen. Selbst entscheiden, wo einen Straßen hinführen, Unabhängigkeit pur. Der Weg dahin geht über den Führerschein. Übungsstunden und Prüfungen ebnen den Pfad zum neuen 125er-Fahrer. Auf dem Papier erhält man so die Lizenz für den Eintritt ins 125er-Leben. Aber egal, wie viele Stunden einen die Fahrschule auf Überlandfahrten oder in Übungsparcours unterwies, genügen diese Skills, um ein guter 125er-Pilot zu sein? Und wie wird ein guter 125er-Fahrer ein noch besserer? Ein Ansatz dafür sind Trainings. Welche es auch für 125er-Jünger gibt und wie diese das eigene Fahrkönnen aufs nächste Level heben, verraten wir euch in diesem Podcast. Und wenn wir schon beim Stichwort Training sind: Kann ich mit einer 125er eigentlich auch an einem Event auf einer Rennstrecke teilnehmen? Was braucht es dafür und warum ist das eigentlich so schrecklich geil? Zusammen mit einem, der sich seit vielen Jahren regelmäßig zwischen rot-weiß gestrichenen Curbs bewegt, tauchen wir tief in die Faszination Hobby-Rennsport ein – und erläutert, warum Rennsport prinzipiell ein gutes Mittel ist, ums eigene Fahrkönnen zu verbessern.

MOTORRAD Podcasts
#25 Training und Rennsport

MOTORRAD Podcasts

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 50:23


125er fahren ist übelst cool, aber wie sieht eigentlich mein Fahrstil aus? Reicht die Fahrschulausbildung, um ein guter 125er-Pilot zu sein? Oder kann ich meine Skills noch weiter verbessern? Wie das geht, wie erste Schritte auf einer Rennstrecke klappen und was die Faszination Racetrack ausmacht, das klären wir zusammen mit zwei Experten aus den Bereichen Training und Rennsport. Das 125er-Leben ist cool. Endlich überall hinkommen. Selbst entscheiden, wo einen Straßen hinführen, Unabhängigkeit pur. Der Weg dahin geht über den Führerschein. Übungsstunden und Prüfungen ebnen den Pfad zum neuen 125er-Fahrer. Auf dem Papier erhält man so die Lizenz für den Eintritt ins 125er-Leben. Aber egal, wie viele Stunden einen die Fahrschule auf Überlandfahrten oder in Übungsparcours unterwies, genügen diese Skills, um ein guter 125er-Pilot zu sein? Und wie wird ein guter 125er-Fahrer ein noch besserer? Ein Ansatz dafür sind Trainings. Welche es auch für 125er-Jünger gibt und wie diese das eigene Fahrkönnen aufs nächste Level heben, verraten wir euch in diesem Podcast. Und wenn wir schon beim Stichwort Training sind: Kann ich mit einer 125er eigentlich auch an einem Event auf einer Rennstrecke teilnehmen? Was braucht es dafür und warum ist das eigentlich so schrecklich geil? Zusammen mit einem, der sich seit vielen Jahren regelmäßig zwischen rot-weiß gestrichenen Curbs bewegt, tauchen wir tief in die Faszination Hobby-Rennsport ein – und erläutert, warum Rennsport prinzipiell ein gutes Mittel ist, ums eigene Fahrkönnen zu verbessern.

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
Umsteiger: „Für mich geht kein Weg am E-Auto vorbei“

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität

Play Episode Listen Later Dec 22, 2024 16:44


Im Gespräch mit Marco Strese, der im Jahr zwischen 50.000 und 60.000 Kilometer zurücklegt, haben wir intensiv über seine Erfahrungen mit der Elektromobilität gesprochen. Marco, der früher Langstrecken-Diesel-Fahrer war, hat sich vor rund anderthalb Jahren entschieden, auf ein Elektroauto umzusteigen, als sein Arbeitgeber diese Möglichkeit anbot. Er beschreibt sich selbst als jemand, der gerne Neues ausprobiert, und so hat er die Chance sofort ergriffen. Interessanterweise kamen die größten Zweifel nicht von ihm, sondern von seinen Kollegen. "Willst du das wirklich machen?" war eine häufige Frage, die ihm gestellt wurde, als er sein E-Auto für die Langstreckenfahrten in Betracht zog. Doch Marco blieb unbeeindruckt von den Vorurteilen und betonte im Gespräch, dass sich viele seiner Bedenken, wie etwa das Reisen auf langen Strecken oder der Umgang mit Ladepausen, als unbegründet erwiesen haben. Besonders interessant war sein Hinweis darauf, dass sich sein Fahrstil durch das E-Auto verändert hat. Wo er früher mit 200 km/h über die Autobahn geflogen ist, fährt er jetzt "entspannt" mit 120 bis 130 km/h und schätzt die Ruhe. "Das langsame Fahren ist einfach entspannter," erzählt er und hebt hervor, dass die Lärmemissionen, die bei einem Verbrenner anfallen, etwas sind, was er heute nicht mehr vermisst. Marco berichtete auch von seinen Erfahrungen mit Ladepausen, die er clever in seinen Arbeitsalltag integriert hat. Anstatt sie als Nachteil zu sehen, nutzt er sie für Telefonate oder zum Bearbeiten von E-Mails. Dabei betonte er die Bedeutung einer guten Ladeplanung und einer verlässlichen Ladeinfrastruktur. Sein Skoda Enyaq lädt zuverlässig und hat ihn bisher nie im Stich gelassen – selbst auf Urlaubsreisen nach Italien oder Kroatien. "Insgesamt 40 Minuten Ladezeit unterwegs, das war's," sagt er über seine Fahrt an den Gardasee, bei der er mit Familie, Kind und Hund unterwegs war. Ein weiteres spannendes Thema war, wie seine Frau nach anfänglicher Skepsis ebenfalls vom E-Auto überzeugt wurde. Heute fährt sie einen Cupra Born und ist von dem leisen, schnellen und komfortablen Fahrgefühl begeistert. Auch im beruflichen Umfeld konnte Marco einige Kollegen von der Elektromobilität überzeugen. Sein Arbeitgeber ermöglicht, E-Autos über das Wochenende zu testen, und einige seiner Kollegen haben sich inzwischen für ein E-Auto entschieden. Für ihn gibt es keine Alternative mehr, auch beruflich wäre ein Elektroauto mittlerweile ein Auswahlkriterium bei der Wahl eines Arbeitgebers. "Für mich persönlich geht kein Weg dran vorbei," sagte er am Ende unseres Gesprächs, und ich glaube, das fasst seine Einstellung zur E-Mobilität perfekt zusammen. Nun aber genug der Vorworte lasst uns direkt in das Gespräch einsteigen!

«Mutze Cast»
Louis Füllemann: Vom Stürmer zum Verteidiger

«Mutze Cast»

Play Episode Listen Later Dec 19, 2024 65:09


In dieser Episode des Mutzecasts teilt SCB-Verteidiger Louis Füllemann seine Geschichte – vom kleinen Stürmer bis zum Verteidiger in der 1. Mannschaft. Er erzählt, wie er seine Jugend im Liebefeld verbrachte, den Spagat zwischen Schule und Eishockey meistert und warum eine Absage zur U20-WM für ihn zur Chance wurde. Louis spricht über seine Inspiration durch Mark Streit, seine Erfahrungen beim EHC Basel und die Bedeutung von Teamzusammenhalt unter jungen Spielern. Ausserdem verrät er, wie das Fahrradfahren zu seinem Hobby wurde und was es mit Nasenspray und seinem Fahrstil auf sich hat.

Warm Upper
#28 Fit für die Piste

Warm Upper

Play Episode Listen Later Dec 2, 2024 31:36


  Vorbereitung für einen erfolgreichen Skitag – Tipps zu Aufwärmen, Ernährung und Regeneration In dieser Episode dreht sich alles um die optimale Vorbereitung auf einen Skitag und wie ihr das Beste aus eurem Tag auf der Piste herausholen könnt. Egal, ob ihr Anfänger oder Fortgeschrittene seid, diese Tipps werden euch helfen, fit und leistungsstark durch den Skitag zu kommen. Wir sprechen über: Aufwärmen am Skitag: Warum ein effektives Aufwärmprogramm unverzichtbar ist und welche Übungen euch auf die Belastungen des Skifahrens vorbereiten. Von Herz-Kreislauf-Aktivierung über dynamisches Dehnen bis hin zu skispezifischen Bewegungen – wir zeigen euch, wie ihr Verletzungen vermeidet und eure Leistung steigert. Kalorienverbrauch: Erfahrt, wie viele Kalorien ihr je nach Fahrstil und Intensität verbrennt und was das über die Anforderungen an eure Ernährung aussagt. Snacks für Zwischendurch: Welche Snacks euch die nötige Energie liefern, ohne schwer im Magen zu liegen. Ob Nüsse, Müsliriegel oder Bananen – wir geben praktische Empfehlungen für unterwegs. Regeneration nach dem Skitag: Wie ihr eure Energiespeicher effizient wieder auffüllt und eure Muskeln optimal unterstützt. Von kohlenhydratreichen Mahlzeiten bis zu proteinreicher Ernährung – hier erfahrt ihr, was auf den Teller gehört. Alkohol und Training: Warum Alkohol die Regeneration hemmen kann und wie ihr den Après-Ski genießen könnt, ohne eure Fortschritte zu gefährden. Zusätzlich werfen wir einen Blick auf die Unterschiede zwischen Langlauf und Abfahrt und wie ihr eure Vorbereitung anpassen könnt, um in beiden Disziplinen topfit zu sein. Highlight: Am Ende der Episode stellen wir euch ein 6-Wochen-Trainingsprogramm vor, das euch gezielt auf die Anforderungen eines Skitages vorbereitet. Mit Tipps von Experten und personalisierten Empfehlungen für euer Training seid ihr bestens gerüstet. Schaltet ein und startet gut vorbereitet in euren nächsten Skitag – für mehr Spaß, Sicherheit und Performance auf der Piste!

Jan Ullrich Ultras
Folge 39 - mit JAN ULLRICH

Jan Ullrich Ultras

Play Episode Listen Later Dec 1, 2024 96:57


Meine Damen und Herren, Freundinnen und Freunde des gepflegten Ausreißversuchs, Fans von Hochgeschwindigkeit und noch höheren Emotionen: Heute ist ein besonderer Tag. Nein, nicht nur besonders - SEHR, SEHR besonders. Denn wir haben einen Gast, der nicht einfach nur Geschichte geschrieben hat. Nein, dieser Mann IST Geschichte. Lebendig, strampelnd, mit einem großen Gang am Berg und noch größerem Herz. Liebe Jan Ullrich Ultras, es ist nicht irgendein Montag, Mittwoch oder Freitag - es ist DER Tag, an dem unser Podcast seinen Zenit erreicht. Heute ist JAN ULLRICH höchstpersönlich bei uns. Der Mann, der 1997 nicht nur die Tour de France gewann, sondern auch direkt unser aller Herzen eroberte. Lassen wir doch kurz Revue passieren, was dieser Mann geleistet hat. Jan, der aus dem beschaulichen Rostock stammt, wurde zum Kaiser der Kette. Fünfmal Zweiter bei der Tour - und das meistens gegen seinen heutigen Freund Lance Armstrong, Olympiasieger in Sydney, Weltmeister im Zeitfahren, Sieger der Vuelta a España. Dazu ein Lächeln, das selbst das französische Publikum zum Schmelzen brachte, und ein Fahrstil, der den Begriff ‘angreifen' ganz neu definierte. Er ist eine Legende, ein Mythos - und gleichzeitig so bodenständig, dass man fast glauben könnte, er wäre einer von uns. Aber, sind wir mal ehrlich: Wer von uns könnte den Galibier hochfliegen wie ein Adler, während andere wie Steine zurückrollen? Doch unser Gast ist nicht nur Radikone, er ist auch Mensch. Und genau das macht ihn so faszinierend. Die Höhen und Tiefen seines Lebens? Epischer als jeder Alpenpass. Heute lebt Jan als Mann, der gelernt hat, was wirklich zählt. Freundschaft, Familie, Gesundheit - und natürlich die Liebe zum Fahrrad. Vom gefeierten Superstar zur geerdeten Legende: Jan Ullrich ist der lebende Beweis, dass es immer einen Weg nach vorne gibt, selbst wenn die Straße mal steiler wird. Liebe Hörerinnen und Hörer, wir sind mehr als begeistert, diesen Mann heute hier begrüßen zu dürfen. Macht euch bereit für einen Podcast voller Geschichten, Anekdoten und vielleicht die ein oder andere neue Seite unseres Gastes. Hier ist er: der einzig wahre, der unvergleichliche - Jan Ullrich! Vielen Dank, Respekt und höchste Anerkennung, dass Du Dich auf das Abenteuer der Jan Ullrich Ultras eingelassen hast. Teilt und Empfehlt uns gerne weiter und lasst' gerne eine Bewertung auf Spotify, Apple oder Amazon da. Herzlichen Dank. Wie immer -> Bleibt' positiv. Eure Jan Ullrich Ultras.

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland  Thema heute:  Der Toyota C-HR Plug-in Hybrid: Intelligente Technologien für über 100 Kilometer elektrische Reichweite   Der Toyota C-HR Plug-in Hybrid nutzt eine Reihe besonderer Technologien wie innovative Soft- und Hardware, die für bestmögliche Antriebseffizienz, um für eine maximale elektrische Reichweite zu sorgen. Je nach Fahrzeugspezifikationen reicht eine Batterieladung so im reinen Stadtverkehr für bis zu 106 Kilometer (gemäß WLTP), im kombinierten WLTP-Zyklus beträgt die Reichweite bis zu 68 Kilometer. Schauen wir uns mal einige dieser Funktionen näher an: Das stets serienmäßige Predictive Efficient Drive System berücksichtigt die vorausliegenden Straßen- und Verkehrsbedingungen und erlernt kontinuierlich, auf welchen Routen und mit welchem Fahrstil der Fahrer regelmäßig unterwegs ist. Die neue Geofencing-Funktion analysiert die geplante Route und wechselt automatisch zwischen EV- und Hybridmodus, um genügend elektrische Reichweite für Fahrten in Umweltzonen vorzuhalten. Liegt das Fahrziel zum Beispiel in einem Gebiet, das nur von Elektrofahrzeugen befahren werden darf, stellt das System eben sicher, dass die Ladung der Batterie ausreicht, um die Strecke vollständig im rein elektrischen Betrieb zurückzulegen. Anhand der Daten früherer Fahrten identifiziert das System typische Bremspunkte und erhöht automatisch die Motorbremskraft, um die Energierückgewinnung beim Bremsen zu optimieren. Sobald Fahrten auf Autobahnen oder an Steigungen anstehen, die zusätzliche Leistung erfordern, wählt das Fahrzeug proaktiv den Hybridmodus, um die Batterie für den erwarteten hohen Bedarf aufzuladen, was die Kraftstoffeffizienz weiter verbessert. Neben einer Batterieheizung und -kühlung ist auch eine Wärmepumpe serienmäßig an Bord, die Wärmeenergie der Umgebung zur Klimatisierung des Innenraums nutzt und damit den Einfluss der Klimaanlage auf die Reichweite verringert. Bei entladener Batterie auf längeren Strecken schaltet der Toyota C-HR Plug-in Hybrid automatisch in den Hybridmodus. Ein WLTP-Verbrauch von 4,7 bis 4,9 Litern pro 100 km bei entladener Batterie und die damit einhergehende Reichweite von rund 900 Kilometern unterstreichen die Effizienz des Hybridsystems.  Das Plug-in-Hybridsystem des Toyota C-HR Plug-in Hybrid hat eine Gesamtsystemleistung von 164 kW/223 PS. Preislich startet der kompakte Plug-in bei 39.990 Euro. Außerdem gewährt Toyota einen Elektrobonus in Höhe von 4.000 Euro Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Demenz Podcast
Folge 67: Autofahren mit Demenz

Demenz Podcast

Play Episode Listen Later Oct 1, 2024 35:28


Kann meine Mutter trotz ihrer Demenz noch Autofahren? Ich merke, dass mein Mann am Steuer nicht mehr sicher ist, aber bin doch darauf angewiesen, dass er uns fährt. Eine Demenz kann die Fahrtauglichkeit einschränken und irgendwann ist es nicht mehr möglich, Auto zu fahren. Das Thema wird von An- und Zugehörigen ungern angefasst, denn es ist nicht leicht, mit jemandem zu sprechen, bei dem man Auffälligkeiten beim Fahrstil bemerkt. In dieser Sendung geht es darum, wie man vorgehen kann, wenn man Zweifel hat, ob ein Mensch mit Demenz noch fahren kann. Außerdem geht es um die Fragen, wie man darüber spricht, welche Rolle Hausärzt:innen und Fahrlehrer:innen spielen, wie die Rechtslage ist und welche Alternativen zum Autofahren es gibt.

Villa Margarita
Titti-Lotta (50 J.)

Villa Margarita

Play Episode Listen Later Sep 5, 2024 58:40


Die 50-jährige Lotta will ihre Brustgesundheit kontrollieren: Früherkennung rettet Leben. Als Verkehrspolizistin liegt ihr Kontrolle im Blut - doch diesmal geht es um ihren eigenen Körper und nicht um fehlbare Lenker. Statt Parkscheiben inspizieren und Bussen verteilen, filzt Lotta plötzlich Screenings, Lifestyle-Hacks und Abtast-Techniken. In der Villa Margarita repetieren wir keine Verkehrsregeln, sondern das ABC der Brust- Vorsorge:  Ist die Strahlenbelastung einer Mammographie bedrohlich? Wie wägt Lotta zwischen Risiken und Chancen ab?Und was hat Angelina Jolie mit alldem zu tun? (Spoiler: es ist nicht ihr Fahrstil). In dieser Podcast Episode flitzen wir - ohne die Höchstgeschwindigkeit zu übertreten - von Mammographie zu Brustultraschall, via dichtem Brustgewebe haarscharf an Implantaten vorbei zu den Untiefen eines Brust-MRI. Wie geht die Brustkrebsfrüherkennung zu Hause und wie laufen die Check-ups bei einer Ärztin ab? Villa Margarita: weniger Angst vor Bus(s)en! LIVE PODCAST zu den Wechseljahren: Zürich 20. Sept 24 Tickets auf https://eventfrog.ch/de/events.html?searchTerm=villa+margarita "Pink-Cube" in Deiner Stadt: Bern 12.-13.09 Luzern 20.-21.09 Zürich 26.-28.09 Alle Infos unter: www.pinkcube-testyourbreast.ch

Single Trails and Single Malt
Folge 267 - mit Guido Tschugg, dem Multitool auf zwei Rädern.

Single Trails and Single Malt

Play Episode Listen Later Aug 20, 2024 65:56


Guido Tschugg ist eine lebende Legende im deutschen Mountainbikesport, insbesondere in den Disziplinen Downhill und Fourcross. In den 2000er-Jahren erlangte er durch seine Erfolge in nationalen undinternationalen Wettkämpfen große Bekanntheit. Als mehrfacher deutscher Meister und Teilnehmer an Weltmeisterschaften zählt er zu den Pionieren des Mountainbikens in Deutschland. Besonders unvergesslich machte ihnseine Teilnahme an der Red Bull Rampage, als bislang einziger Deutscher. Trotz seines Ruhms sucht Tschugg immer wieder neue Herausforderungen, sei es auf dem Mountainbike oder exzessiv beim Motocross. Auch abseits der Rennstrecke hat er sich als kreativer Streckenbauer einen Namen gemacht und verbringt seine Zeit gerne auf dem Bagger, um neue Trails zu gestalten. Wenn er nicht gerade in den Bergen unterwegs ist, findet er Ruhe und Inspiration in seinem „Casa Tschugg“ in Finale. Seine Leidenschaft und sein unverwechselbarer Fahrstil prägen die Mountainbike-Szene nachhaltig. Wie lange er den ganzen Wahnsinn noch machen möchte und ob er lieber Bagger oder ebike fährt, erfahrt ihr in dieser Folge.

Radio 1 - Die grüne Minute
Eco Drive Fahrtechnik

Radio 1 - Die grüne Minute

Play Episode Listen Later Jul 18, 2024 1:54


Ein ökologischer Fahrstil beim Autofahren schont Umwelt und Portemonnaie. Egal ob Sie mit einem Verbrenner, Plug in- /Hybrid- oder Elektroauto fahren. Es gibt zahlreiche Tricks, um energieeffizienter unterwegs zu sein. Je nach Bedürfnis gibt es für die verschiedenen Antriebssysteme Kurse, die ein sparsameres, umweltfreundlicheres und zudem sichereres Fahren ermöglichen.

Future Classics
Porsche 996 – Folge 38

Future Classics

Play Episode Listen Later Jun 10, 2024 54:50


Frank, Jens und Karsten sprechen über ihre Jugendliebe: den Porsche 911. Sie kommen ins Schwärmen - Nostalgie pur. Auch bei hoher Geschwindigkeit bleibt der 911er ein Wohlfühlauto. Außer für Franks Frau. Aber das könnte auch am Fahrstil ihres Gatten liegen. Doch eins ist sicher: Unsere drei Experten könnten stundenlang über diesen Wagen sprechen. Von Spiegelei-Scheinwerfern über die beste Farbwahl bis hin zu ausgefallenen Sonderwünschen wird jedes Ausstattungsdetail besprochen. Aber einen kleinen Haken gibt es: Dem Verschleiß entkommt auch ein Porsche nicht. Ist es also doch nicht so eindeutig, dass dieser Wagen ein Klassiker der Zukunft wird? Future Classics ist der Podcast über die Automobile der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Karsten Arndt, Jens Seltrecht und Frank Otero Molanes reden über die Klassiker der Mobilität. Vom Twingo bis zum Lexus LS 400, vom Nissan Patrol Gr bis zum frühen Porsche Boxster, von Benzin bis Elektroauto, wird in jeder Folge ein Fahrzeug als zukünftiger Klassiker vorgestellt, seine Entstehungsgeschichte, Technik und Design und all die unerzählten Geschichten, die diese Autos so besonders machen. Zu einem Future Classic eben. +++ Werbung +++ Hol dir den Carly-Adapter und die App, um Fahrzeugdaten und Expertenwissen direkt auf dein Handy zu holen. Bis 15.07. sparst Du 15% auf deinen Einkauf bei Carly mit dem Gutschein "Future". Der Rabatt wird automatisch angewandt, wenn du diesem Link folgst: https://bit.ly/FutureClassics_Carly Produziert von Wake Word. Copyrights Cover: www.newsroom.porsche.com Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Kurvendiskussion - Der MOTORRAD-Podcast
#67 Motorradland Italien

Kurvendiskussion - Der MOTORRAD-Podcast

Play Episode Listen Later May 10, 2024 54:15


Italien gehört traditionell zu den beliebtesten Reisezielen der Deutschen, auch mit dem Motorrad. Eine Folge mit Tipps und den besten Strecken von Südtirol bis Sizilien wäre wohl schnell gefüllt. Doch das Land ist auch Heimat zahlreicher Marken – ob Motorradhersteller (Aprilia, Benelli, Cagiva – um nur Beispiele der ersten drei Buchstaben zu nennen), Zulieferbetriebe (Brembo, Magneti Marelli, Marzocchi) oder Bekleidung (Alpinestars, Dainese, Gaerne). Die große und sehr bunte Motorradindustrie ist auch ein Grund, warum es bei MOTORRAD seit über 30 Jahren eine Italien-Korrespondentin gibt, nämlich Eva Breutel. Im Gespräch mit MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige sprechen die beiden über Evas Erfahrungen als deutsche Journalistin in Italien, über schillernde Firmeneigentümer, die häufigen Eigentümerwechsel (die sich bei vielen Marken bis heute durchziehen), über die heutige China-Verbindung vieler Hersteller und über das Honda-Werk in Atessa, wo japanische und italienische Mentalität aufeinandertrifft. Und am Ende der Folge gibt's zumindest ein paar Reisetipps der Italien-Expertin. Wie immer sind wir auf eure Rückmeldungen gespannt – schreibt uns gerne einen Kommentar oder eine Mail an podcast@motorradonline.de FC-Moto ist Dein zuverlässiger Partner für Motorradbekleidung und -zubehör. Seit mehr als 25 Jahren steht FC-Moto für Qualität, Vielfalt und unschlagbare Preise. Entdecke eine umfangreiche Auswahl, bei der es für jeden Fahrstil die perfekte Ausrüstung gibt. Mach' Dich jetzt optimal für Dein nächstes Motorradabenteuer bereit auf https://www.fc-moto.de/ Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.

MOTORRAD Podcasts
#67 Motorradland Italien

MOTORRAD Podcasts

Play Episode Listen Later May 10, 2024 54:15


Italien gehört traditionell zu den beliebtesten Reisezielen der Deutschen, auch mit dem Motorrad. Eine Folge mit Tipps und den besten Strecken von Südtirol bis Sizilien wäre wohl schnell gefüllt. Doch das Land ist auch Heimat zahlreicher Marken – ob Motorradhersteller (Aprilia, Benelli, Cagiva – um nur Beispiele der ersten drei Buchstaben zu nennen), Zulieferbetriebe (Brembo, Magneti Marelli, Marzocchi) oder Bekleidung (Alpinestars, Dainese, Gaerne). Die große und sehr bunte Motorradindustrie ist auch ein Grund, warum es bei MOTORRAD seit über 30 Jahren eine Italien-Korrespondentin gibt, nämlich Eva Breutel. Im Gespräch mit MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige sprechen die beiden über Evas Erfahrungen als deutsche Journalistin in Italien, über schillernde Firmeneigentümer, die häufigen Eigentümerwechsel (die sich bei vielen Marken bis heute durchziehen), über die heutige China-Verbindung vieler Hersteller und über das Honda-Werk in Atessa, wo japanische und italienische Mentalität aufeinandertrifft. Und am Ende der Folge gibt's zumindest ein paar Reisetipps der Italien-Expertin. Wie immer sind wir auf eure Rückmeldungen gespannt – schreibt uns gerne einen Kommentar oder eine Mail an podcast@motorradonline.de FC-Moto ist Dein zuverlässiger Partner für Motorradbekleidung und -zubehör. Seit mehr als 25 Jahren steht FC-Moto für Qualität, Vielfalt und unschlagbare Preise. Entdecke eine umfangreiche Auswahl, bei der es für jeden Fahrstil die perfekte Ausrüstung gibt. Mach' Dich jetzt optimal für Dein nächstes Motorradabenteuer bereit auf https://www.fc-moto.de/ Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.

Kurvendiskussion - Der MOTORRAD-Podcast
#66 Lederkombi auf Maß

Kurvendiskussion - Der MOTORRAD-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 26, 2024 49:22


Auch einen Ledereinteiler von der Stange muss man sich erstmal leisten können, und doch lohnt sich der Kauf einer perfekt sitzenden Lederkombi. Das finden auch die PS-Redakteure Tobias Münchinger und Fabian Dresler, die in dieser Folge mit MOTORRAD-Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige über alle Arten der sportlichen Lederbekleidung sprechen. Mit oder ohne Airbag? Als Ein- oder Zweiteiler? Und muss es wirklich eine Maßkombi sein? Und was ist von Billigkombis zu halten, die für wenige Hundert Euro auf Instagram und Co. angeboten werden? Genau das war für einen lieben Hörer der Anlass, uns das Thema vorzuschlagen. In der Folge gibt's außerdem Tipps für Einsteiger, Anekdoten zu Fabis und Tobis ersten Kombis und mal wieder die Feststellung, dass sich die Anschaffung von hochwertiger Ausrüstung ein Leben lang bezahlt machen kann. Wie sind eure Erfahrungen mit Lederkombis? Schwört ihr auch auf eine Maßkombi oder seid ihr mit den Standardgrößen zufrieden? Und sind euch auch schon mal Lock-Angebote untergekommen? Wir sind auf eure Rückmeldungen gespannt: podcast@motorradonline.de FC-Moto ist Dein zuverlässiger Partner für Motorradbekleidung und -zubehör. Seit mehr als 25 Jahren steht FC-Moto für Qualität, Vielfalt und unschlagbare Preise. Entdecke eine umfangreiche Auswahl, bei der es für jeden Fahrstil die perfekte Ausrüstung gibt. Mach' Dich jetzt optimal für Dein nächstes Motorradabenteuer bereit auf https://www.fc-moto.de/ Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.

MOTORRAD Podcasts
#66 Lederkombi auf Maß

MOTORRAD Podcasts

Play Episode Listen Later Apr 26, 2024 49:22


Auch einen Ledereinteiler von der Stange muss man sich erstmal leisten können, und doch lohnt sich der Kauf einer perfekt sitzenden Lederkombi. Das finden auch die PS-Redakteure Tobias Münchinger und Fabian Dresler, die in dieser Folge mit MOTORRAD-Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige über alle Arten der sportlichen Lederbekleidung sprechen. Mit oder ohne Airbag? Als Ein- oder Zweiteiler? Und muss es wirklich eine Maßkombi sein? Und was ist von Billigkombis zu halten, die für wenige Hundert Euro auf Instagram und Co. angeboten werden? Genau das war für einen lieben Hörer der Anlass, uns das Thema vorzuschlagen. In der Folge gibt's außerdem Tipps für Einsteiger, Anekdoten zu Fabis und Tobis ersten Kombis und mal wieder die Feststellung, dass sich die Anschaffung von hochwertiger Ausrüstung ein Leben lang bezahlt machen kann. Wie sind eure Erfahrungen mit Lederkombis? Schwört ihr auch auf eine Maßkombi oder seid ihr mit den Standardgrößen zufrieden? Und sind euch auch schon mal Lock-Angebote untergekommen? Wir sind auf eure Rückmeldungen gespannt: podcast@motorradonline.de FC-Moto ist Dein zuverlässiger Partner für Motorradbekleidung und -zubehör. Seit mehr als 25 Jahren steht FC-Moto für Qualität, Vielfalt und unschlagbare Preise. Entdecke eine umfangreiche Auswahl, bei der es für jeden Fahrstil die perfekte Ausrüstung gibt. Mach' Dich jetzt optimal für Dein nächstes Motorradabenteuer bereit auf https://www.fc-moto.de/ Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.

Kurvendiskussion - Der MOTORRAD-Podcast

Die erste BMW mit Kettenantrieb – 1993 war die F 650 eine Sensation, der später noch viele Modelle folgen sollten. Ihr 48 PS starker Einzylinder, noch von Vergasern gefüttert, wurde bereits beim österreichischen Zulieferer Rotax gefertigt. Später folgen sportliche Umbauten für Einsätze bei der Rallye Paris-Dakar, die sehr erfolgreichen F 650 GS-Modelle, die bis heute polarisierende Scarver, das weniger gefragte G 650 X-Trio und viele mehr. Schnell bildete sich eine treue Fangemeinde rund um den zuverlässigen Einzylinder, der damals nicht nur Markenfremde anlockte, sondern bei vielen BMW-Fans auch als leichtere Boxer-Alternative geschätzt wurde. Doch auch wenn der Motor heute in anderen Modellen weiterlebt, lief die Produktion bei BMW 2016 aus. Alternde Elektronik, schwindende Ersatzteilverfügbarkeit und immer weniger Zubehör sichert Tobias Nentwich die Kundschaft. In der Szene schlicht als „Toby“ bekannt, versorgt er die Einzylinder-Fans mit nachgefertigten Ersatzteilen, Rallye-Zubehör und Reparaturleistungen aller Art. Für MOTORRAD-Podcaster und G 650 Xchallenge-Fahrer Ferdinand Heinrich-Steige war der Ortstermin auch eine persönliche Angelegenheit und ein guter Anlass, die geplante Reportage mit einem Podcast zu verknüpfen. Das Porträt über Tobias gibt‘s im MOTORRAD BMW Spezial 1/2024, das am 11. April 2024 erscheint. Alle Infos zu Toby findet ihr auf seiner Homepage https://slothracing.eu. FC-Moto ist Dein zuverlässiger Partner für Motorradbekleidung und -zubehör. Seit mehr als 25 Jahren steht FC-Moto für Qualität, Vielfalt und unschlagbare Preise. Entdecke eine umfangreiche Auswahl, bei der es für jeden Fahrstil die perfekte Ausrüstung gibt. Mach' Dich jetzt optimal für Dein nächstes Motorradabenteuer bereit auf https://www.fc-moto.de/ Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.

MOTORRAD Podcasts
#65 Mister 652

MOTORRAD Podcasts

Play Episode Listen Later Apr 12, 2024 55:55


Die erste BMW mit Kettenantrieb – 1993 war die F 650 eine Sensation, der später noch viele Modelle folgen sollten. Ihr 48 PS starker Einzylinder, noch von Vergasern gefüttert, wurde bereits beim österreichischen Zulieferer Rotax gefertigt. Später folgen sportliche Umbauten für Einsätze bei der Rallye Paris-Dakar, die sehr erfolgreichen F 650 GS-Modelle, die bis heute polarisierende Scarver, das weniger gefragte G 650 X-Trio und viele mehr. Schnell bildete sich eine treue Fangemeinde rund um den zuverlässigen Einzylinder, der damals nicht nur Markenfremde anlockte, sondern bei vielen BMW-Fans auch als leichtere Boxer-Alternative geschätzt wurde. Doch auch wenn der Motor heute in anderen Modellen weiterlebt, lief die Produktion bei BMW 2016 aus. Alternde Elektronik, schwindende Ersatzteilverfügbarkeit und immer weniger Zubehör sichert Tobias Nentwich die Kundschaft. In der Szene schlicht als „Toby“ bekannt, versorgt er die Einzylinder-Fans mit nachgefertigten Ersatzteilen, Rallye-Zubehör und Reparaturleistungen aller Art. Für MOTORRAD-Podcaster und G 650 Xchallenge-Fahrer Ferdinand Heinrich-Steige war der Ortstermin auch eine persönliche Angelegenheit und ein guter Anlass, die geplante Reportage mit einem Podcast zu verknüpfen. Das Porträt über Tobias gibt‘s im MOTORRAD BMW Spezial 1/2024, das am 11. April 2024 erscheint. Alle Infos zu Toby findet ihr auf seiner Homepage https://slothracing.eu. FC-Moto ist Dein zuverlässiger Partner für Motorradbekleidung und -zubehör. Seit mehr als 25 Jahren steht FC-Moto für Qualität, Vielfalt und unschlagbare Preise. Entdecke eine umfangreiche Auswahl, bei der es für jeden Fahrstil die perfekte Ausrüstung gibt. Mach' Dich jetzt optimal für Dein nächstes Motorradabenteuer bereit auf https://www.fc-moto.de/ Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.

Gasgeflüster
#121 - Besuch vom Michelin-Mann

Gasgeflüster

Play Episode Listen Later Mar 17, 2024 66:33


Silica, Kautschuk, Ruß. Nur drei von vielen Bestandteilen, die sicherstellen sollen, dass du sicher durch jede Kurve kommst. Doch was brauchst du, um den besten Pneu für deinen Fahrstil zu finden? Muss ein neuer Motorradreifen wirklich eingefahren werden, oder hilft einfach ein bisschen Schmiergel-Papier? Wir klären auf - mit unserem Experten von Michelin. Zusätzliche Info: Im Gegensatz zum Motorrad zeigt der TWI beim Autoreifen in der Regel 1,6 mm an. Da es aber nach Hersteller variieren kann, empfiehlt sich immer das eigene Nachmessen! Ihr wollt uns unterstützen? https://paypal.me/gasgefluester Schreibt uns eine Mail an info@gasgefluester.de oder hinterlasst uns einen Kommentar oder eine Nachricht auf Social Media: Instagram: https://www.instagram.com/gasgefluester/ Facebook: https://www.facebook.com/Gasgefluester Gasgeflüster Playlist: https://open.spotify.com/playlist/006NQMfOuTkk9yAkvNV3Fi Folge direkt herunterladen

AUTSAID - Gravel Podcast
Gute Einsamkeit mit Wiebke Lühmann

AUTSAID - Gravel Podcast

Play Episode Listen Later Feb 28, 2024 95:20


Zum Saisonstart stürzt man sich mit dem Messer zwischen den Zähnen in Abfahrten. Anschließend holen sich Paul und Caro Inspiration für einen anderen Fahrstil aus der Westsahara: Wiebke Lühmann ist zu Gast, während sie Afrika durchquert. Hier ist “Alleine um die Welt” Lebensmodell: Wie wird das wahrgenommen – und wie erlebt man es selbst? Und warum soll das etwas mit dem Geschlecht zu tun haben? Jedenfalls ist es schön und man erlebt meistens eine gute Tat mehr als man denkt. Inkl. Malaria-Crashkurs.

Kaulitz Hills - Senf aus Hollywood
Zuwachs im Hause Kaulitz

Kaulitz Hills - Senf aus Hollywood

Play Episode Listen Later Feb 6, 2024 74:39


Auch wenn der Frühling in L.A. schon wieder vorüber ist, strahlen eure Lieblings-Twins heute übers ganze Gesicht. Die Familie Kaulitz hat sich um Bills neuen Hund Alfia (Sarafina) Pearl Pop erweitert! Doch trotz der guten Stimmung und den wohlriechenden Pupsen des Neuankömmlings, liest Tom seinem Bruder diese Woche die Leviten: Vergammelter Snack-Schrank, prolliger Fahrstil beim illegalen Straßenrennen zum Soho House und nur noch Augen für Jan Köppen. Ob der wohl Bill zum Valentinstag ein paar selbst gepflückte Dschungel-Orchideen zukommen lässt …? Es bleibt spannend. - Love you, ihr Mäuse! Alle weiteren Infos rund um den Podcast, Updates und Werbepartner findet ihr hier: www.instagram.com/kaulitzhills.podcast/ Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

Hörer machen Programm von MDR AKTUELL
Können Autos unsere Gesundheitsdaten ausspähen?

Hörer machen Programm von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Nov 1, 2023 4:14


Moderne Fahrzeuge sammeln eine Menge Daten, etwa über Fahrstil oder Staus. Neu zugelassene Autos müssen sogar über einen Unfall-Datenspeicher verfügen. Ein MDR-Hörer fragt nun, ob Autos auch an Gesundheitsdaten kommen.

Pitcast - Motorsport im Ohr!
Das Maxperium schlägt zurück

Pitcast - Motorsport im Ohr!

Play Episode Listen Later Sep 26, 2023 48:07


Nach der Delle von Singapur schwimmt Max Verstappen schon in Suzuka wieder auf der perfekten Welle. In der ausgiebigen Analyse des Grands Prix von Japan gehen PITWALK-Chef Norbert Ockenga und -Formel 1-Reporterin Inga Stracke der Ursache für die Renaissance ebenso auf den Grund wie den Schwankungen bei den Teams, die Verstappen und Red Bull verfolgen – und den Le Mans-Gerüchten zu Mick Schumacher und Sebastian Vettel. Mehr zur neuen Ausgabe der Zeitschrift PITWALK mit der ultimativen Fahrstil- und Technikanalyse von Weltmeister Verstappen und seinem RB19 steht hier: https://shop.pitwalk.de/magazin/114/ausgabe-74?c=6

Lisa, Laurin & Ich
#150 Fruchtsecco

Lisa, Laurin & Ich

Play Episode Listen Later Sep 22, 2023 114:23


Heute wird es extra lang, wenn ihr versteht, was ich meine: Eure zwei Möchtegern-Buchautoren reden über Lisas fixen Fahrstil, über Laurins wiederauferstandenes Privatleben und darüber, ob sich die beiden auch bei Instagram sympathisch finden würden. 

Heldendumm Podcast
Bonus: Zwei Banausen die im Stau stehen

Heldendumm Podcast

Play Episode Listen Later Aug 1, 2023 83:19


So viele Kommentare. So viele Umfrage-Ergebnisse! Wir haben uns endlich mal die Zeit genommen, um all euer Feedback durchzugehen und einfach mal die Stimme an euch zurück zu geben. Auch hier gilt das gleiche wie bei anderen Bonusepisoden: "Unfassbar anstrengendes Gelaber. Nach 8 Minuten kaum Substanz, nichts als heiße Luft und bescheuertes Fragespiel ohne einen Hauch Intelligenz oder Wissen. Habe mehr erwartet". Viel Spaß und guten Hunger! Eine Videoversion dieser Episode kann auf Spotify oder auch auf YouTube gesehen werden! Gefällt euch was wir machen? Wir würden uns über finanzielle Unterstützung bei Steady freuen. So hilft ihr uns, unsere Kosten für den Podcast zu decken. Ihr könnt uns aber auch mit Feedback auf iTunes, Twitter, Facebook, Instagram oder hier in den Kommentaren helfen. Heldendumm ist ein Teil vom #Historytelling-Netzwerk. Mehr zu dem Thema findet ihr auf geschichtspodcasts.de! Mehr zur dieser Episode: "Build Atlantropa" bei Max Headroom incident With Subtitiles (YouTube) // Wir stellen übrigens 1,25% aller Kommentare hier

spotify live community art google apple science man marketing men japan sports magic fall film land podcasts video colorado gold system er mit drive berlin fresh plan chefs situation spider man track pizza wind tesla humor mcdonald leben ufos welt chicken thema speed elite auto weg alles ps chile spa golf zukunft kick deutschland geschichte soccer mehr titanic hunger ab wikipedia trick dinge kinder gef trend burgers mega kann geld reise ihr liebe wochen noch idee bei hammer gro immer wo diese insider bass probleme herausforderungen seite gesch geschichten tennis anfang wissen ganz ziel frankenstein ikea mensch gas energie gesellschaft lunch plot tier finger sinn schon ort beispiel destination ideen antworten projekt weihnachten schl raum essen qualit platz nur muss wann unternehmen deck neues gut spiel weise bild antwort wort kommt urlaub vielleicht machen eltern viele endlich tod kritik fehler wahl stelle lage unsere dame sache herzen stra garage viel selbst leute natur einfach stunden realit schule dass monaten wasser stimme sicherheit arm wirklich freund ruhe oppenheimer beste genau weil titel radar beruf tal gott ge herausforderung burger king kampf druck tunnel situationen seiten monat schluss richtig boot aufgabe konzept wieso nicolas cage impulse vater lied bitte liste zwei perspektive luft bayern stunde erst arbeiten mach bewegung nicaragua am ende lass leider wichtig handy ding erkl mitarbeiter conan manchmal steady zeitpunkt kosten anlass italien staffel werbung meter gute klar geist instrument aufnahme ergebnisse sneakers richtung safari powerpoint tick sachen mitte bleibt alkohol erste blanco frankreich stimmen bauer autos gehen sollte ach gangsters himmel ereignisse wei aha teile wunder mir tats nummer sap geschenk gutes kommen bier tiere kommentare lehrer wetter habe shirts hund spiele glauben worauf rad teilen treffen ss recherche bock obwohl braun satz auswahl bett die frage konflikt prozent wohnung laden meister holder herr deswegen unterhaltung erkenntnis polen hs vorbild telefon texte staat begegnung hab worten gegenteil geh ey zahl kauf tot kommentar helden deja vu preise bayer spuren bosch wand glaube fahrt guten bahn direkt bereits sag norden mikrofon mord gew wm geduld navigation konkurrenz graphic design sagt prinzip wein paar spitze veranstaltungen abstand controller hunde unternehmens sterben fleisch zumindest sehen bruder gebiet beine karl marx komm gab dienst empathie veranstaltung spock fenster ahnung brot getr hoch zum beispiel sekunden effekt yacht schau solltest schnee zuschauer passiert haare browsers sterne kennst glas ausf wettbewerb kilometer reinh umfrage fahrrad typ keiner emo rennen die k nehmen stehen werkzeug schei gar dimitri herzlich kommentaren stimmt katze aquarium hu bundestagswahl oi bein tampons thematik nagel bewertungen waffen hermann xl macher hauptstadt flugzeug wellen das problem wozu schock der b cheeseburgers feind remaster kuchen slogan pf masken schnitt magazin dunkelheit irgendwie anker pferd wichtige griechenland jud spikes sogar wahrscheinlich ungarn milch mordor bombe energy drinks todes hersteller felder verkehr tja trinken fahren tsch eink aufruf lehrerin schauen damen steer nee handball sommerferien blumen zdf oben absolut daumen franken jemand krimi darunter krone game design bestimmt witze und k bewerbung ebert rot zuvor entschuldigung dinger doppelg atmen niederlanden geschwister waffe ampel gegend wobei interessant besitzer arsch physik schloss der f bekommt rhein kriege reihenfolge abstimmung schwere schwimmen fragezeichen weltmeisterschaft pille familienleben die kinder kram handwerker schade salat honig komplett bildschirm gleiche weihnachtsmann inwiefern traumjob mountainbike priester kloster klo wal koalition nachmittag achterbahn sportart nochmal fahrer frisbee lebenslauf fassade irgendwas wollte gitarre mandel podcast app benzin netto stau synonyms schach erstmal haben sie substanz elefant dumm streiten oo veganer transporter emu flasche am wochenende piraten lunge abendessen aktualit mathe freundlichkeit gag kollaps florist caspar caballeros ooo parkplatz interessenten keine ahnung teilweise u bahn nudeln heiligen gase sprichwort antarktis die br ulf jemen wurf speicher tankstelle pfeffer geocaching sowas flaschen kanu husten ohh zell damm kuriosit spielfeld warte im herzen siehst unwesen max headroom unfassbar fetisch gelaber atx bremsen medienkompetenz spion gutschein die technik theodor durchfall dyck zeigefinger hinterkopf u boot der gute vollmond schnabel kopfsch lappen verfechter dritter orgel selbstdisziplin akte detektiv citroen zubereitung softdrinks kneipen schlagzeug melchior rasenm teamf sauerland gucken lieblingsthema schranken kennzeichen delfin schrauben mitleidenschaft herrlich roast beef becken atombombe endeffekt barbarossa gelbe geiste oh oh elfmeter boote kriegt hoffe gekauft dachboden hundes im bett die auswahl spritze hoden aramis balthasar gitarren dach region sperre marathonl bedienung dimitris schleife weser zeh wodka barock neueste melden kajak hie im prinzip spalten boah transkript dickicht weltfu atombomben schnitte einschnitte gute frage mhm austragungsort kollision kopieren schwerter aok in italien erzielen auflistung fachfrau schwager guck zick lenkrad wenig zeit hausboot nachbereitung portos schnarchen edelsteine kanone kongresse saiten milz aufkleber schraube tonja ordnungsamt zeugs buxtehude oktopus kanalisation erinnerst viele b klopfen mittags formulieren drucken prothesen mundgeruch lieblingsort montanablack handtaschen die heimat muschel spalte scheich waffel bauchnabel im nachgang komplexen prothese guthaben tarnung black tiger bittesch zange dieser fall magens ein raum baggersee versteh dominikanischen republik der see persil lieblingswort lohnarbeit unterschenkel zur auswahl simon simon bocholt echsen geschmackssache sportpl drunter magic magic meine frage stausee sauerl schmatzen kontinuum katamaran podcasts apps piratenschiff die matrix glasflaschen weltelite eiswasser musiktipp feigling fahrstil begl strohhalme vapiano mein problem triangel im stau antwortm steuerrad engelchen uhrzeigersinn fahrradweg fruchtsaft teufelchen die orgel chrispy podcast beschreibung maxdome omnichord banausen loopings leuchtmittel zusammenfassen gegenverkehr hatten sie lederjacken schwerte bewerbungs schraubenzieher ohrmuschel atlantropa klapse video teaser detektiv conan uploader hochprozentiges zufluss blasinstrument talsperre ziegelstein vorgriff hauseingang fragespiel klebestreifen zwischenfragen nsvl eine gitarre
Trend
Passagierschiffe ohne CO2-Emissionen – möglich, aber teuer

Trend

Play Episode Listen Later Jun 14, 2023 19:24


Nicht nur die Hochseeschiffe stossen riesige Mengen CO2 aus, auch die Passagierschiffe auf den Schweizer Seen und Flüssen emittieren klimaschädliche Treibhausgase. Diese können reduziert oder gar ganz vermieden werden.  Wichtige Faktoren sind da die Form des Schiffsrumpfes, die Gewichtsverteilung oder der Antrieb. Einen direkten Einfluss haben aber auch der Fahrstil der Kapitäninnen und Schiffsführer. «Trend» ist auf MS Helvetia auf dem Zürichsee unterwegs und redet mit Technik-Spezialisten, der Schifffahrtsgesellschaft und Finanzexperten. Dabei fragen wir nach dem Preisschild und wer die Kosten für den Wandel bezahlen soll.

Ausfahrt TV
Wahnsinn auf zwei Rädern, überflüssige Spielerei bei BMW und Spritpreise abhängig vom Fahrstil?!

Ausfahrt TV

Play Episode Listen Later Jun 6, 2023 63:47


Unsere Nummer für eure Kommentare: 0170 9200 714 Es ist mal wieder soweit, die TT auf der Isle of Man läuft und es ist wie jedes Jahr: Völliger Wahnsinn auf zwei Rädern! Außerdem hat BMW das neue iDrive 8.5 mit Airconsole vorgestellt. Damit wird das Auto zur "Spielekonsole". Was wir davon halten? Recht wenig... Zum Schluss gibt´s noch eine interessante Idee von Ecki. Individuelle Spritpreise, die an den Fahrstil angepasst sind. Jeder effizienter ich fahre, umso günstiger wird die Tankfüllung!

Greifbar
Arthur Riemer

Greifbar

Play Episode Listen Later Apr 11, 2023 64:04


Dass unverhofft oft kommt, weiß Arthur spätestens nach dieser Folge. Was eigentlich ein Rückblick auf die erste Staffel werden sollte, wurde plötzlich eine Folge über ihn. Gemeinsam mit einigen langjährigen Weggefährten und Freunden hat Catze nichts unversucht gelassen, damit die Überraschung gelingt. So kommt in dieser Folge tatsächlich Kinderliedermacher Volker Rosin zu Wort. Außerdem wird im Studio viel gelacht, wenn es um Insider wie Arthurs Fahrradhelm, seinen Fahrstil oder Synonyme für Bockwürste geht. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/rostock-griffins/message

Podcasts – detektor.fm
AutoMobil | Wie gut sind Fahrzeugdaten geschützt?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Aug 15, 2022 10:17


Autos wissen eine ganze Menge über ihre Nutzerinnen und Nutzer, weil sie Daten über Fahrstil oder Navigationsziele speichern. Welche Möglichkeiten gibt es, um sich vor dem Datensammeln zu schützen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/automobil-datenschutz-im-auto-2

Digital – detektor.fm
Wie gut sind Fahrzeugdaten geschützt?

Digital – detektor.fm

Play Episode Listen Later Aug 15, 2022 10:17


Autos wissen eine ganze Menge über ihre Nutzerinnen und Nutzer, weil sie Daten über Fahrstil oder Navigationsziele speichern. Welche Möglichkeiten gibt es, um sich vor dem Datensammeln zu schützen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/automobil-datenschutz-im-auto-2

AutoMobil – detektor.fm
Wie gut sind Fahrzeugdaten geschützt?

AutoMobil – detektor.fm

Play Episode Listen Later Aug 15, 2022 10:17


Autos wissen eine ganze Menge über ihre Nutzerinnen und Nutzer, weil sie Daten über Fahrstil oder Navigationsziele speichern. Welche Möglichkeiten gibt es, um sich vor dem Datensammeln zu schützen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/automobil-datenschutz-im-auto-2

Balance Beauty Time Podcast
Rückenschmerzen durch Fahrradfahren: Experten-Podcast mit Ulrich Kuhnt

Balance Beauty Time Podcast

Play Episode Listen Later Jun 4, 2022 12:55


Der Sportpädagoge und Leiter der Rückenschule Hannover, Ulrich Kuhnt, spricht im Experten-Podcast darüber, warum es durch Radfahren zu Rückenschmerzen kommen kann. Er erklärt, was man bei der Einstellung des Fahrrades berücksichtigen sollte und wie man den Fahrstil anpassen kann, um die Belastung des Rückens so gering wie möglich zu halten. Mehr dazu unter https://www.balancebeautytime.com/ruecken/rueckenschmerzen-durch-fahrradfahren Diese Sendung enthält Produktplatzierungen.

WDR 2 Bundesliga To Go
Klaus Augenthaler - Vielleicht war ich zu menschlich in meinem Job

WDR 2 Bundesliga To Go

Play Episode Listen Later Mar 2, 2022 70:43


Tadaa, die Datenkutsche aus Niederbayern ist da! Zwar etwas lädiert, aber dennoch sehr unterhaltend. Klaus Augenthaler spricht mit Sven über unter anderem über den windigen Fahrstil von Lothar Matthäus bei der WM 1990, sein berühmtes Foul an Rudi Völler, ein unerwartetes Treffen mit Willi Lemke in der Gondel, Pinkeltricks bei der Dopingprobe, Cruyffs Abschiedsspiel, Nachtpokern in Schwabing und darüber, dass er mal BVB-Fan war. Noch Fragen? Von Sven Pistor /Klaus augenthaler.

Starting Grid – meinsportpodcast.de
Frauen im Motorsport: Shanice Peck (Kartsport)

Starting Grid – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Nov 23, 2020 61:00


+++WERBUNG+++ F1 22 ist das offizielle Videospiel zur FIA Formel 1 Weltmeisterschaft von Codemasters und EA Sports. So nah warst du noch nie dran! Noch immersivere Spielmodi, Kompatibilität mit Virtual Reality und dem neuen Modus F1 Life - mehr Formel 1 geht nicht. F1 22 ist ab dem 01.07. erhältlich für PlayStation 5, Xbox Series X|S, PlayStation 4, Xbox One und PC über Origin und Steam. Mehr Infos: F1 22. Starting Grid empfiehlt: ExpressVPN. Wenn du auf kein Rennen der Saison 2022 verzichten möchtest, dann hol dir jetzt ExpressVPN. Als Hörer:in meines Podcasts bekommst du auf dein Jahresabo noch 3 Monate kostenlos oben drauf. Gehe dazu einfach auf expressvpn.com/STARTINGGRID. +++ENDE DER WERBUNG+++ Eine Serie wie "Frauen im Motorsport" mit Frauen zu machen, die schon lange dabei waren oder sind, ist gut. Wenn sich aber aufstrebende Motorsportlerinnen bei uns melden, um dabei zu sein, dann ist es perfekt! Shanice Peck ist ein Beispiel dafür. Die 23-jährige Essenerin, die mittlerweile in Hamburg lebt und dort über die Bundeswehr Geschichte studiert, hat sich ein Herz genommen und gefragt, ob sie mal ihre Geschichte erzählen darf. Natürlich darf sie! Moderator Kevin Scheuren spricht mit Shanice über den Kartsport und wie sie dahin gekommen ist, welchen Einfluss Michael Schumacher auf ihre Oma hatte, wo sie noch hin will und wie Sponsoren ihre junge Karriere unterstützen können. Durch die Oma zum Kartsport Ihr habt ja von vielen unserer Frauen dieser Serie gehört, dass der Vater der treibende Faktor war, als es um den Einstieg in den Motorsport ging. Bei Shanice Peck war es etwas anders. Ihre Eltern waren nicht wirklich interessiert am Motorsport, ihre Oma dafür umso mehr. Michael Schumacher war ihr großer Held und weil Shanice auch so viel Gefallen an der Formel 1 entwickelt hat und Sebastian Vettel ihr großes Idol wurde, hat sie sie gepackt und nach Kerpen gefahren. Die coole Story hinter ihren ersten Kartrunden in Kerpen-Manheim müsst ihr einfach hören! Als klar wurde, dass sie wirklich was reißen kann, gab es kein Halten mehr. Durch Juniorkategorien und dann hoch zu den Senioren führte ihr Weg beim Team DR Germany von Stefan Bongartz. Sie musste ihren Fahrstil entwickeln, lernen mit Enttäuschungen umzugehen, ihr Temperament zügeln und sich gegen ihre Teamkollegen durchsetzen wie jeder andere junge Fahrer auch. Wie hat sie es als Mädchen wahrgenommen in der familiären Atmosphäre des Kartsports? Wie hat sie an sich gearbeitet? Darüber spricht sie im heutigen Podcast. Ebenso sprechen wir über die Bundeswehr und warum sie sich verpflichtet hat. Welche Parallelen gibt es zwischen der Bundeswehr und dem Motorsport? Was nimmt sie Tag für Tag von dort mit und nutzt es auf der Strecke? Mit Sponsoren wäre es einfacher Das liebe Geld macht im Motorsport, besonders bei den jungen Karrieren sehr oft den Unterschied. Mehr und besseres Material können gekauft werden, Transportoptionen können geschaffen werden und generell lebt man damit einfach ruhiger im ewigen Kampf gegen Konkurrenten in der Garage und auf der Strecke. Auch für Shanice sind Sponsoren extrem wichtig und sie ist aktiv auf der Suche nach verlässlichen Partnern, die ihr finanzielle Unterstützung für ihre Karriere geben können - egal, wie viel. Wir wollen gerne helfen. Meldet euch bei Shance über ihre Webseite, per Facebook oder Instagram und tretet mit ihr in Kontakt, wenn ihr mit eurem Unternehmen auf ihrem Helm, Kart oder Overall werben wollt. Wir würden uns sehr freuen, wenn wir mit diesem Podcast helfen können und durch unsere Reichweite einen Beitrag für die junge Karriere von Shanice Peck leisten können. Helft gerne mit, wenn ihr könnt! Vielen Dank an Shanice Peck, die sich proaktiv gemeldet hat und dabei sein wollte. Wir werden ihre Karriere im Verlauf unseres Podcasts ab sofort mitbegleiten und euch auf dem Laufenden halten!   Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter  Telegram-Gruppe Mail YouTube Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Keep Racing! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.