Podcasts about fleckvieh

  • 14PODCASTS
  • 19EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Nov 29, 2023LATEST
fleckvieh

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about fleckvieh

Latest podcast episodes about fleckvieh

Einfach Füttern Podcast
EFP 075 Eine gesunde Herde mit top Klauengesundheit - Kundeninterview mit Marco Rohner

Einfach Füttern Podcast

Play Episode Listen Later Nov 29, 2023 21:55


Marco Rohner bewirtschaftet in Vorarlberg in Österreich einen Milchviehbetrieb mit 45 Kühen (Fleckvieh sowie Holstein-Kreuzungen).

milch gesunde herde vorarlberg khe kundeninterview milchviehbetrieb fleckvieh milchvieh
Eins Komma Zwei Kamille
#4 IN GLÜCKLICHER FRISCHE

Eins Komma Zwei Kamille

Play Episode Listen Later Oct 10, 2022 47:56


Ein Wiedersehen. Glücklich wie Fleckvieh beim Almauftrieb begegnen sich die Freunde wieder. Es wird über wichtige Geburtstage geredet, Josh. erzählt vom Fahrradfahren und möchte gerne die Kulinarik der heimischen Hipster verändern. Bernhard kämpft mit Erkältungen und wiegt sich in Abstinenz. Besser geworden ist nichts, aber das war ja auch niemals zu erwarten. Euer Podcast in Form eines trockenen Karrotenkuchen.

Lancaster Farming Industrial Hemp Podcast
America's First Certified Regenerative Dairy

Lancaster Farming Industrial Hemp Podcast

Play Episode Listen Later Apr 15, 2022 50:07


This week on the podcast, Lancaster Farming talks to Blake Alexandre from Alexandre Family Farm in northern California, America's first certified regenerative dairy. “We've got a phenomenal growing season out here, that is our winter temperatures and our summer temperatures are only 11 degrees apart,” Alexandre said. “So we literally have grass growing all year long and, you know, just very productive soil.” “We milk about a total of 5,000 cows, including the drys, and get another 4,000 young stock of heifers that are growing up to become milk cows,” he said. He started off with a Holstein herd but has been introducing other breeds and crossbreeding with Jerseys. Several years ago, the farm introduced a breed called Fleckvieh, a dual-purpose milk and meat breed from Europe. Alexandre said the Fleckviehs “just literally take care of themselves better out there on forage, and we lean on grass just as much as any dairy in the country in terms of how many days we graze and what percentage of the diet our cows eat.” Alexandre is also a proponent of A2 milk and explains what that is and why it's important. Much of the interview focuses on soil health and regenerative ag practices, and there is very little discussion of hemp, but Alexandre is active in local government and was on the team that wrote the policy for hemp in the county. Alexandre Family Farm https://alexandrefamilyfarm.com/ Savory Institute https://savory.global/ Regenerative Organic Alliance https://regenorganic.org/ The Pennsylvania Hemp Summit, April 26 & 27 https://pahempsummit.com/ The Midwest iHemp Expo https://ihempmichigan.com/midwest-ihemp-expo/ Thanks to our Sponsors New Holland Agriculture https://agriculture.newholland.com/nar/en-us IND HEMP https://www.indhemp.com/

Grounded by the Farm
Irish Butter.... Have you tried it? Wondered who has the dairy cows?

Grounded by the Farm

Play Episode Listen Later Jul 21, 2021 34:33


If you have ever open the gold wrapped on Kerrygold Irish Butter, you may have noticed that it looks different from some of the other butters you buy. What is it that makes it different?  And who are the farmers connected to it? That's part of our conversation in this episode as we talk to dairy farmer Peter Hynes of Ireland's County Cork. Peter & his wife Paula have 150 cows they graze and milk year-round. And they are part of the coop that produces Kerrygold. We talk with him about the distinctive look and color of the product, his family's approach to farming and the cows they work with -- primarily pedigreed holsteins and pedigreed jersey cows. They also welcomed the two most-recent additions: two Fleckvieh heifers (they're amazing and you fan find out why). When it comes down to it, Peter is looking to focus on fertility, longevity and helping to raise the most-efficient cow possible during their lifespan and production years. Be sure to check out the many links to the family's farm, in his social media streams and be sure to check out his videos! They'll provide you with the same satisfaction that his Holsteins, Jerseys and Fleckviehs offer us as consumers! photos and videos available to accompany the post at Irish Butter.... Have you tried it? Wondered who has the dairy cows? 

mensch:tierarzt - der Podcast der Tiermedizin
Die Not der Hochleistungskühe: „Das kann doch wohl nicht wahr sein“

mensch:tierarzt - der Podcast der Tiermedizin

Play Episode Listen Later Apr 17, 2021 25:10


Er war mit 'Herz und Seele' bei der Lehre und findet, dass sich Tierärzte oft nicht kritisch genug zu Wort melden. Prof. Dr. Holger Martens zeigt – Stichwort Hochleistungskuh –, dass Grundlagenwissenschaft sehr wohl politisch sein kann. Und er hat als Dekan in den 90ern die Fusion der Berliner Veterinärmedizinischen Fakultäten mit gestaltet. Rolf Nathaus und Prof. Dr. Holger Martens sprechen über – spür- und hörbare – Freude an der Lehre, den Weg vom Müllerssohn zum Veterinär-Physiologen und die Fusion der Berliner Veterinärmedzinischen Fakultäten in den 90gern. Und natürlich geht es dann auch um Kühe. Ein Thema, in das Prof. Martens eher zufällig reingerutscht ist, das ihn dann aber nicht mehr los gelassen hat: "Die Milchleistung nimmt zu, aber die Nutzungsdauer nimmt ab und die Lebensleistung hat sich nicht verändert – das kann ja wohl nicht wahr sein".(Min. 13:04) Darüber werden Sie was hören – Zeitstempel 00:26Wer ist Prof. Dr. Holger Martens – Kurzvorstellung 01:50Mit Herz und Seele bei der Lehre 03:52Aufgewachsen mit sechs Kühen, aber eigentlich sollte ich Handwerker werden 05:52Ein verschulter Studiengang – ich möchte studieren, nicht studiert werden 07:59Ost-West-Konflikt der 90er: Fusion der Tiermedizin-Fakultäten in Berlin 10:39Was muss ein Dekan können? 11:48Per Zufall zum zentralen Thema: Die Kritik an der Hochleistungs-Kuh 13:09Die Produktionskrankheiten kann man physiologisch relativ gut erklären 15:39Abkehr von der Ideologie "mehr Milch, mehr Milch, mehr Milch" zu geänderten Zuchtwerten für mehr Gesundheit 17:02Die Literatur über Klauenerkrankungen nimmt dramatisch zu – die Kühe sind der Situation nicht mehr gewachsen 18:30In der Praxis kann man mit diesen 'Hochseilartisten' nicht mehr optimal umgehen 20:35Was zeichnet einen guten Betrieb aus? 20:58Tierärzte melden sich nicht kritisch genug zu Wort Der Gesprächspartner Prof. Dr. Holger Martens – geboren 8.9.1943 in Wilster Schleswig-Holstein, ist als Sohn eines Müllermeisters auf einem kleinen landwirtschaftlichen Betrieb (120 Schweine, 6 Kühe) aufgewachsen. Von 1966 bis 1971 hat er in Hannnover Tiermedizin studiert, 1978 dort habilitiert und bis 1988 mit einer USA-Unterbrechung auch dort gelehrt. Dann ging Holger Martens nach Berlin und hatte dort bis 2010 den Lehrstuhl für Veterinär-Physiologie an der Freien Universität (FU) Berlin inne. Von 1993 bis 1995 war Martens als Dekan in die Fusion der Veterinärmedizin-Fachbereiche der Humboldt-Universität und der FU unter dem Dach der Freien Universität eingebunden. Nach seiner Emeritierung 2010 forscht, publiziert und engagiert sich Holger Martens weiter rund um sein zentrales Thema: Die physiologisch bedingten Gesundheitsprobleme der auf hohe Leistung gezüchteten Milchkühe (Beispiele siehe unten). Dabei ist er neben Vorträgen auch berufspolitisch aktiv, etwa als Mitinitiator der "Göttinger Erklärung 2016" oder aktuell in der Ad-hoc-Arbeitsgruppe "Qualzuchten bei Nutztieren" der Bundestierärztekammer. Aufsehen erregte 2016 die "Göttinger Erklärung zur Milchproduktion", in der Tierärzte eindeutig die Steigerung der Milchleistung mit hohen leistungsbedingten Erkrankungsraten in Verbindung bringen (Foto: Prof. Martens auf der AVA-Nachfolge Tagung in Uslar, die Befürworter und Kritiker der Erklärung zusammenbrachte / © WiSiTiA/Jörg Held) Zwei aktuelle, aufeinander aufbauende Publikationen von Prof. Martens aus dem Jahr 2020 sind HIER und HIER als PDF-Downlod verlinkt (Sprache Englisch).Als kritische Stimme wird Martens auch in verschiedensten Medien immer wieder zitiert (beispielhafte Auswahl): 2015 – Süddeutsche Zeitung: "Wie der Milchmarkt Kühe krank macht"2016 – tageschau.de: "Last durch Leistung"2019 – "Qualzucht"-Pressekonferenz der Bundestierärztekammer auf der Internationalen Grünen Woche …2019 – … dazu auch ein Interview auf agrarheute.com: "Fleckvieh dank Doppelnutzung gesünder" Video eines Vortrages von Prof.

RNZ: Country Life
Moooove Over Friesian, Jersey and KiwiCross Cows

RNZ: Country Life

Play Episode Listen Later Jun 12, 2020 9:25


In the future, common Friesan, Jersey and KiwiCross cows may need to make way for Montbeliarde, Normande, and Fleckvieh milking cows in New Zealand. These breeds are dual-purpose – good for both milking and rearing as beef cattle.

Herds and Curds
Rachel Needoba and her micro-dairy in Gippsland

Herds and Curds

Play Episode Listen Later Sep 1, 2018


This month on Herds and Curds we chat to Rachel Needoba about her Gippsland micro dairy and discover the process of making handmade unhomogenised milk and yoghurt from a local Fleckvieh herd.To find out more check out Rachel's Instagram Butterfly Factory.

Radiofüchse - das interkulturelle Kindermedienprojekt
Was "Limousin" und "Chrevrolet" in Thomas' Stall zu suchen haben

Radiofüchse - das interkulturelle Kindermedienprojekt

Play Episode Listen Later Jan 18, 2018 9:36


Radiofuchs Raja (9) hat sich für euch mal auf einem Bauernhof umgeschaut. Auf dem Hof von Thomas leben nämlich ganz verschiedene Kuhrassen und Kälber, die alle unterschiedlich aussehen. Die Rassen haben ganz komische Namen wie zum Beispiel "Blonde d' Aquitaine" oder "Fleckvieh" oder sogar Autonamen wie "Limousin" oder "Chevrolet". Raja durfte die Kühe sogar streicheln! Und sie durfte eine drei Meter hohe Leiter hochklettern bis auf den Strohboden! Hier hört ihr, was sie noch alles auf dem Hof erlebt hat. www.radiofuechse.de

SunPod - Solarkocher und Elektrofahrzeuge
212_SunPod-Interview_Familie_Zens_Bioumstellung_mit_Fleckvieh

SunPod - Solarkocher und Elektrofahrzeuge

Play Episode Listen Later Dec 1, 2017 23:23


Die ersten Vorgespräche zu diesem Interview habe ich bereits 2016 gefüjhrt. Zur Umstellung der Molkerei und Erlangung des "Bioland" Siegels habe ich mich nun mit Petra und Peter Zens über Ihren Fleckviehbetrieb unterhalten und viele Hintergrundinfos zur Umstellung bekommen. Erfahrt in den nächsten 21 Minuten, welche Prozesse sich ändern bei der Umstellung auf Bio, wie die Biolandgruppe Betrieben hilft zu regional geschlossenen Kreisläufen zu kommen und wie Ihr als Verbraucher weitere Bauern motivieren könnt, dass diese umstellen.

Zeit für Bayern
#01 Die Kampenwand - Felsen, Flip-Flops, Fleckvieh

Zeit für Bayern

Play Episode Listen Later Apr 30, 2017 24:16


Die Kampenwand kennt jeder. Die Kampenwand - ein spectaculo virtuoso zwischen bizarren Felsen, blühenden Almwiesen, unerschrockenen Bergwachtlern und Liftstüberl-Stammtischlern. Ein Feature von Regina Fanderl.

Zeit für Bayern
#01 Die Kampenwand Felsen, Flip-Flops, Fleckvieh

Zeit für Bayern

Play Episode Listen Later Sep 11, 2016 24:19


Die Kampenwand kennt jeder. Die Kampenwand - ein spectaculo virtuoso zwischen bizarren Felsen, blühenden Almwiesen, unerschrockenen Bergwachtlern und Liftstüberl-Stammtischlern. Ein Feature von Regina Fanderl.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/07
Einfluss der Wechselkreuzung von Deutschen Holsteins und Deutschem Fleckvieh auf Milchleistung und Milchqualität in einem automatischen Melksystem

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/07

Play Episode Listen Later Jul 30, 2011


Sat, 30 Jul 2011 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/13394/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/13394/1/Braehmig_Jens.pdf Brähmig, Jens

einfluss einem jens deutschen holsteins ddc:500 milchleistung fleckvieh ddc:590
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/07
Mapping of Quantitative Trait Loci for Milk Yield Traits on Bovine Chromosome 5 in the Fleckvieh Cattle

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/07

Play Episode Listen Later Feb 12, 2011


Sat, 12 Feb 2011 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/12692/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/12692/1/Awad_Ashraf_Fathy_Said.pdf Awad, Ashraf Fathy Said ddc:590

Medizin - Open Access LMU - Teil 18/22
Mapping of a milk production quantitative trait locus to a 1.056 Mb region on bovine chromosome 5 in the Fleckvieh dual purpose cattle breed

Medizin - Open Access LMU - Teil 18/22

Play Episode Listen Later Jan 1, 2011


Background: In a previous study in the Fleckvieh dual purpose cattle breed, we mapped a quantitative trait locus (QTL) affecting milk yield (MY1), milk protein yield (PY1) and milk fat yield (FY1) during first lactation to the distal part of bovine chromosome 5 (BTA5), but the confidence interval was too large for positional cloning of the causal gene. Our objective here was to refine the position of this QTL and to define the candidate region for high-throughput sequencing. Methods: In addition to those previously studied, new Fleckvieh families were genotyped, in order to increase the number of recombination events. Twelve new microsatellites and 240 SNP markers covering the most likely QTL region on BTA5 were analysed. Based on haplotype analysis performed in this complex pedigree, families segregating for the low frequency allele of this QTL (minor allele) were selected. Single-and multiple-QTL analyses using combined linkage and linkage disequilibrium methods were performed. Results: Single nucleotide polymorphism haplotype analyses on representative family sires and their ancestors revealed that the haplotype carrying the minor QTL allele is rare and most probably originates from a unique ancestor in the mapping population. Analyses of different subsets of families, created according to the results of haplotype analysis and availability of SNP and microsatellite data, refined the previously detected QTL affecting MY1 and PY1 to a region ranging from 117.962 Mb to 119.018 Mb (1.056 Mb) on BTA5. However, the possibility of a second QTL affecting only PY1 at 122.115 Mb was not ruled out. Conclusion: This study demonstrates that targeting families segregating for a less frequent QTL allele is a useful method. It improves the mapping resolution of the QTL, which is due to the division of the mapping population based on the results of the haplotype analysis and to the increased frequency of the minor allele in the families. Consequently, we succeeded in refining the region containing the previously detected QTL to 1 Mb on BTA5. This candidate region contains 27 genes with unknown or partially known function(s) and is small enough for high-throughput sequencing, which will allow future detailed analyses of candidate genes.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07
Einfluss der Kreuzung von Deutschen Holsteins und Deutschem Fleckvieh auf Milchleistung, Milchqualität und allgemeine Gesundheitsmerkmale in einem automatischen Melksystem

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07

Play Episode Listen Later Jul 20, 2007


In der vorliegenden Arbeit werden im Rahmen eines Kreuzungsversuches am Lehr- und Versuchsgut Oberschleißheim die Rassen Deutsche Holsteins, Deutsches Fleckvieh und deren F1-Kreuzungs-Generation verglichen. Dabei werden neben der Milchleistung und den Milchinhaltstoffen auch die Fruchtbarkeit und Gesundheitsmerkmale berücksichtigt. Die Daten wurden in einem automatischen Melksystem erhoben. Der Zeitraum der Auswertung umfasst vier Jahre, von 2000 bis 2004.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07
Erarbeitung eines Schemas zur Beurteilung der Körperkondition von Kälbern der Rassen Deutsches Fleckvieh und Holstein Friesian

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07

Play Episode Listen Later Jul 20, 2007


The purpose of this work was to determine the suitability of the scoring (BCS) system according to EDMONSON et al. (1989) for judging body condition of calves by palpation. A total of 307 calves of the breeds German Simmental (Deutsches Fleckvieh) and Holstein-Friesian were examined once at the Clinic for Ruminants (Chair for Internal Medicine and Surgery) of the Ludwig-Maximilians-Universität Munich (LMU), at the experimental farm of that university, or on farms served by the veterinary practice of Dr. med. vet. M. Hof in Bad Wörishofen. An additional, ninth criterion was added to the original system. Furthermore, the components of this system were compared with those of two recently developed "gold standards". The precision and accuracy of the modified system was also tested by comparing the results of examinations of 30 calves by eleven different observers. The modified system was found to be suitable for describing calves' body condition. In comparison with the two gold standards, the system gave better results for the German Simmental calves than for the Holstein-Friesian ones. The questions thus arise as to whether the system is less well suited for the latter breed and should be modified, or whether the newly developed gold standards cannot adequately reflect the body condition of calves. A thorough investigation of these questions is necessary. It would be possible to evaluate the BCS system for example by determining the total body fat and total muscle mass. Calves must be examined by palpation only; this is necessary both because the features of the coat negatively affect the results of visual examination and because the bone processes are not particularly well defined in calves. No additional information is provided either by evaluation of BCS 5 (tuber coxae [hooks] and tuber ischii [pins]) or of BCS 8 (tailhead to pins), since scores for these sites show little variation and also do not correspond well to the other BCS areas. Furthermore, it can be difficult to explain how to locate and evaluate these two areas. In contrast, the newly incorporated costal area (BCS 9) integrates well into the existing system and provides additional information. Therefore a system based on a modification of the system of EDMONSON et al. (1989) is proposed. In this modified system, the degree of precision is very good at both the individual (r = 0.97) and the interindividual (r = 0.87) levels, as is the accuracy. The high quality of the results is a reflection of the ease and simplicity of application of this system. Nevertheless inexperienced examiners must be trained before applying it. The modified system used here is therefore suitable for calves, although it could be improved in regard to calves of the Holstein-Friesian breed. The lack of a recognised gold standard is also unsatisfactory, as this makes evaluation of the system more difficult.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07
QTL-Kartierung und funktionelle Kandidatengenanalyse für das Merkmal Totgeburt in einer fortgeschrittenen Fleckvieh- x Red-Holstein-Rückkreuzungspopulation

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07

Play Episode Listen Later Feb 9, 2007


Das Ziel dieser Arbeit war die Kartierung eines QTL mit Effekt auf paternalen Kalbeverlauf und paternale Totgeburt auf Bos Taurus Autosom 9 (BTA09) in einer fortgeschrittenen Fleckvieh x Red-Holstein Rückkreuzungspopulation mit positioneller und funktioneller Kandidatengenanalyse. Dazu wurden Untersuchungen mit verschiedenen Kartierungsdesigns in Granddaughter und Daughter Designs durchgeführt. Intervallkartierung und Linkage / Linkage-Disequilibrium-Kartierung wurden verwendet um den QTL feinkartieren zu können. Die LDL-Kartierung wurde in Ansätzen mit MCMC-geschätzten (durchschnittlichen) und wahrscheinlichsten Haplotypen durchgeführt. Mit der Intervallkartierung konnten zwei signifikante QTL für paternalen Kalbeverlauf und paternale Totgeburt auf BTA09 lokalisiert werden: ein QTL im proximalen Bereich und ein QTL im distalen Bereich des Chromosoms. Die Ergebnisse der LDL-Kartierung weisen auf nur einen signifikanten QTL im distalen Bereich von BTA09 hin. Als mögliches funktionelles und positionelles Kandidatengen für den distalen QTL mit Effekt auf paternalen Kalbeverlauf und Totgeburt konnte IGF2R als Rezeptor des insuline-like growth factor 2 evaluiert werden. Einflüsse von IGF2R auf das fetale und embryonale Wachstum wurden beschrieben. Die Intervallkartierung auf BTA29 - das IGF2-Hormon codierende Chromosom - ließ auf keinen QTL mit Effekt auf Kalbeverlauf oder Totgeburt schließen. Auf BTA09 wurde neben den QTL für paternalen Kalbeverlauf und paternale Totgeburt mit Intervallkartierung und Approximativem Interval-Mapping zwei QTL mit Effekt auf Proteinprozent kartiert. Diese QTL sind ebenfalls im proximalen und distalen Bereich des Chromosoms lokalisiert. Die LDL-Kartierung konnte nur einen QTL mit Effekt auf Proteinprozent im distalen Bereich bestätigen. Ein mögliches funktionelles und positionelles Kandidatengen im distalen Bereich des Chromosoms stellt der Östrogenrezeptor ESR1 (ERα) dar. ESR1 nimmt nachweislich großen Einfluss in der Entwicklung des alveolären Gewebes in der bovinen Milchdrüse.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07
Multistage QTL mapping strategy in an advanced backcross cattle population

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07

Play Episode Listen Later Feb 9, 2007


The aim of this study was to identify quantitative trait loci (QTL) affecting milk production traits in one advanced backcross Fleckvieh x Red Holstein population, that are identical by descent, according to both origin and effect.Genome wide scan and consequent QTL mapping by means of “selective DNA pooling” in the daughter design revealed two advanced backcross (Fleckvieh x Red Holstein) families segregating for QTL affecting protein percent (PP-QTL) on bovine chromosome 19 (BTA19). Identical by descent analysis indicated a 20 cM region as the most possible location of this QTL. After initial interval mapping in 20 granddaughter design families, six families segregating for PP-QTL in the same region were detected. PP-QTL segregating and related families were combined into a set of 11 granddaughter design families for intensive study performed with 21 microsatellite markers. Final interval mapping was able to confirm but not to refine the PP-QTL position. Combined linkage disequilibrium and linkage mapping refined the PP-QTL position. By this method we were able to locate highly significant PP-QTL in the region of 4-9 cM. Analyses performed on all available traits showed effects of the mapped QTL on milkability also. The analysis of estimated sires’ effects suggests rather one QTL with effect on both traits.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/07
Untersuchungen zur Körperkonditionsbeurteilung bei Milchkühen der Rasse „Fleckvieh“ unter den Haltungsbedingungen des nördlichen Oberbayerns

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/07

Play Episode Listen Later Feb 25, 2000


Zur Klärung der Frage, ob das BCS-System nach EDMONSON et al. (1989) in der Version von METZNER et al. (1993) unter Praxisbedingungen auch beim Fleckvieh zur Überwachung des Ernährungszustandes geeignet ist, wurden die Komponenten des Systems und einige andere Beurteilungsmethoden mit der ultrasonographisch bestimmten Rückenfettdicke verglichen. Dazu wurden 421 Fleckviehkühe in 30 Betrieben während des Kalbezeitraums und in der Frühlaktation insgesamt mindestens fünfmal im monatlichen Abstand untersucht. Zusätzlich wurden Untersuchungen zur Reproduzierbarkeit der angewandten Methoden angestellt. Die Ergebnisse der Milchleistungsprüfung wurden für den Untersuchungszeitraum dokumentiert. In dem untersuchten Kollektiv von 421 Fleckviehkühen spiegelte die Rückenfettdicke die für die Frühlaktation typische Entwicklung des Ernährungszustandes von Milchkühen wider. Selbst im Bereich des Tiefpunktes dieser Entwicklung (36-95 Tage p.p.) lag die mittlere Rückenfettdicke mit zirka 51 mm deutlich über dem in der Literatur angegebenen Wert für verfettete HF-Kühe (35 mm). Die maximale fett-eiweißkorrigierte Milchleistung übte keinen nachweisbaren Einfluß auf die Veränderungen der Rückenfettdicke aus. Als Faktoren mit einer nachweisbaren Wirkung auf die Körperfettmobilisation konnten der Betrieb und die Rückenfettdicke bei der Kalbung identifiziert werden. Bei stärkerem Körperfettabbau traten signifikant höhere maximale Fett-Eiweiß-Quotienten auf. Das leicht modifizierte BCS-System ist prinzipiell auch beim Fleckvieh geeignet, die aktuelle Rückenfettdicke der Kuh so zu beschreiben, wie es auch von der Anwendung des BCS bei anderen Rassen angegeben wird.Die Bewertung der Dornfortsätze (BCS1) und der Lendenwirbelquerfortsätze (BCS3) bringt bei dieser Rasse - zumindest unter den in der Untersuchung vorliegenden Haltungs und Fütterungsbedingungen - keinen Vorteil. Kleine Änderungen der Körperkondition sind mit dem System insbesondere deshalb schlecht darstellbar, weil es nicht genügend Differenzierungsmöglichkeiten für die bei Fütterung von Maissilage ausgeprägten Fettdepots im Beckenbereich bietet.Das System beschreibt unter Vernachlässigung von BCS1 und BCS3 beim Fleckvieh die Rückenfettdicke mit r=0,77 und ihre Änderungen mit maximal r=0,56. Seine Komponenten sind innerhalb eines Untersuchers sehr gut reproduzierbar (r=0,88 bis r=0,95). Die getrennte palpatorische Beurteilung der Fettauflage von Hüft- und Sitzbeinhöcker erscheint aufgrund der meist erheblichen Unterschiede notwendig. Dabei sollte zur Dokumentation von starken Fettauflagerungen am Sitzbeinhöcker, die mit keiner Stelle der eigenen Hand mehr vergleichbar sind, eine zusätzliche Beurteilungsstufe eingeführt werden. Das angewandte BCS-System ist also auch bei Zweinutzungsrassen brauchbar, aber verbesserungswürdig. Mit den untersuchten Methoden zur Ergänzung oder weiteren Modifikation des Systems konnten aber keine deutlichen Fortschritte in dieser Richtung erzielt werden.