POPULARITY
2015 kamen Hunderttausende Flüchtlinge nach Deutschland. Menschen und Kommunen waren gleichermaßen engagiert wie gefordert. Und heute, zehn Jahre nach dem Ausnahme-Sommer: Haben wir's geschafft? Ein Feature von Kerstin Gallmeyer und Patrick Wiermer
In dieser spannenden Episode tauche ich mit Michael Gackstatter, dem CEO von Today, in die Welt der KI im Versicherungsvertrieb ein. Nach der ersten Welle stellen wir uns die Frage: Was kommt jetzt? Und wie schaffen wir es, den versprochenen Return on Invest tatsächlich zu realisieren und den Vertrieb sinnvoll zu skalieren? Michael, der die Skalierung guter Beratung wie kaum ein anderer versteht, gibt uns tiefe Einblicke. Wir beginnen mit dem Kernproblem: Makler sind überlastet. Ein Drittel denkt darüber nach, die Branche zu verlassen, weil sie einen Großteil ihrer Zeit mit Regulatorik und Administration verbringen. Das nimmt die Zeit für den Kunden und macht es schwer, sich auf komplexe Lebenssituationen einzustellen. Ich lerne, wie entscheidend es ist, nichts zu vergessen und wie oft das im Alltag – egal ob persönlich oder digital – scheitert. Hier sind die Highlights, die du in dieser Episode auf keinen Fall verpassen solltest: Wir tauchen tief in die Probleme des Versicherungsvertriebs ein und warum so viele Berater überlastet sind. Michael erklärt, dass es nicht nur um Regulatorik geht, sondern auch um die schiere Informationsflut und den Druck, immer auf dem neuesten Stand der Kundenbedürfnisse zu sein. Michael erklärt, wie Today als KI-Assistent Gespräche mitschreibt – ob im Video-Call (Teams, Zoom) oder sogar im Garten beim Kunden über die mobile App. Ich finde es faszinierend, wie hierdurch die Aufmerksamkeitsspanne des Beraters für den Kunden erhöht wird, da er nicht gleichzeitig mitschreiben muss. Wir sprechen über die genialen Outputs: von IDD-konformer Doku über wertvolle Kundendaten bis hin zu echtem Coaching – spezifisch für die Versicherungsbranche (Stichwort "thesaurierender ETF" vs. "tätowierender ETF"). Ich bin beeindruckt, wie präzise die KI die branchenspezifische Terminologie erfasst und nutzt. Ein Feature, das mich echt begeistert: KI-Rollenspiele! So können Berater üben, ohne Druck, und sich gezielt verbessern. Michael berichtet von Vertriebstrainern, die von der Realitätsnähe der KI-Kunden überrascht sind – eine echte Game Changer für die Weiterbildung. Datenschutz ist hier kein leeres Versprechen. Wir besprechen, wie Today durch Streaming (und nicht Speichern von Audio) die Privatsphäre schützt und gleichzeitig maximale Transparenz bietet, mit klaren Regeln für die Einholung der Kundenzustimmung. Michael gibt uns auch einen Ausblick auf die Zukunft, in der KI sogar in der Lage sein soll, erste Schadenmeldungen aufzunehmen oder Cross-Selling-Angebote während der Beratung vorzubereiten. Das ist nicht nur Science-Fiction, sondern greifbare Realität. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Michael Gackstatter Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.
Ein Feature von Karin Mayer
2025 ist das Jahr des „Internationalen Gletscherschutzes, dazu haben es die Vereinten Nation ausgerufen. Denn an wenigen Dingen zeigt sich der Klimawandel so dramatisch wie an der Gletscherschmelze – auch in der Schweiz. Bis zum Ende des Jahrhunderts, so schätzen Experten, werden in der Schweiz fast alle Gletscher geschmolzen sein. Was aber außer Wasser verlieren wir noch, wenn die Gletscher verschwinden? Ein Feature von Katrin Hondl, 09.10.2025
Ein Feature von Matthias Alexander Schmidt und Sophia Eickholt
Die Kunst der Monotonie: wer sich darauf einlässt, wird den inneren Reichtum der Einzeltöne erleben. Ein Feature auf (fast) nur einem Ton. Von Julian Kämper.
Die Kunst der Monotonie: wer sich darauf einlässt, wird den inneren Reichtum der Einzeltöne erleben. Ein Feature auf (fast) nur einem Ton. Von Julian Kämper.
Anfang Juli ist der Dalai Lama, das geistliche Oberhaupt der Tibeter, 90 Jahre alt geworden. In einer Videobotschaft teilte er mit, dass die jahrhundertealte Tradition des Dalai Lama auch nach seinem Tod fortgeführt werde. Eine von ihm gegründete Stiftung trage die Verantwortung für die Suche nach seinem Nachfolger. Allein die Tibeter hätten das Recht, über die Wiedergeburt des Dalai Lama zu bestimmen. Ein klares Zeichen gegen China, das umgehend protestierte und betonte, es sei an Peking, den nächsten Dalai Lama zu bestimmen. Wie steht es um den Dalai Lama und seine mögliche Nachfolge? Ein Feature unserer ARD-Korrespondentinnen Charlotte Horn und Eva Lamby-Schmitt.
In der kolumbianianischen Schwestersendung von „Erzählen, um weiterzuleben“ erheben die „Cimarrones“, Nachfahren afrikanischer Sklaven, ihre Stimmen. Ein Feature im kolumbianischen Spanisch; eine Fassung mit deutschen Untertiteln finden Sie auf oraloteca.co. Sánchez, Diego; Fontalvo, Luís; Chávez, Laura; Toncel, Eliana
In der kolumbianianischen Schwestersendung von „Erzählen, um weiterzuleben“ erheben die „Cimarrones“, Nachfahren afrikanischer Sklaven, ihre Stimmen. Ein Feature im kolumbianischen Spanisch; eine Fassung mit deutschen Untertiteln finden Sie auf oraloteca.co. Sánchez, Diego; Fontalvo, Luís; Chávez, Laura; Toncel, Eliana
In der kolumbianianischen Schwestersendung von „Erzählen, um weiterzuleben“ erheben die „Cimarrones“, Nachfahren afrikanischer Sklaven, ihre Stimmen. Ein Feature im kolumbianischen Spanisch; eine Fassung mit deutschen Untertiteln finden Sie auf oraloteca.co. Sánchez, Diego; Fontalvo, Luís; Chávez, Laura; Toncel, Eliana
Der 1. FC Saarbrücken und der Traum vom Aufstieg. Ein Feature über den Verein und seine Fans, über Euphorie und Rückschläge und über einen Traum: der Aufstieg in Liga zwei.
Kaum jemand kennt den Namen Tish Bailey – doch ihre Stimme ist weltberühmt. Mit der Zeile „You need a freak like me to make love to your body“ prägte sie einen der bekanntesten House-Tracks aller Zeiten. Ein Feature auf den Spuren einer vergessenen Stimme, einer transatlantischen Freundschaft – und der Schattenseiten der Musikindustrie. Von Lydia Meyer und Nils Altland.
Kaum jemand kennt den Namen Tish Bailey – doch ihre Stimme ist weltberühmt. Mit der Zeile „You need a freak like me to make love to your body“ prägte sie einen der bekanntesten House-Tracks aller Zeiten. Ein Feature auf den Spuren einer vergessenen Stimme, einer transatlantischen Freundschaft – und der Schattenseiten der Musikindustrie. Von Lydia Meyer und Nils Altland.
Vor 50 Jahren gingen China und Europa eine enge Wirtschaftspartnerschaft ein. Politisch und gesellschaftlich treiben beide Seiten inzwischen wieder auseinander. Ein Feature von Eva Lamby-Schmitt und Sabrina Fritz.
Ein Feature von Anke Schaefer
Eine wundervolle Liebesgeschichte. Menschen, die aufrichtig staunen über die Zuneigung, die sie beobachten durften. Ein Feature über die Kraft, die die Liebe entfesseln kann. Von Rosvitha Krausz Produktion: rbb 2002
Microsoft packt bald eure Daten-Koffer und hilft euch beim Umzug auf euren neuen Windows-PC.
Vor Krieg haben viele Menschen Angst - Frieden, so wie bei uns, das wünschen sich viele. Aber ab wann spricht man denn von Frieden, wie erleben Menschen den Krieg und was kann man tun, wenn man Angst vor Krieg hat? Diese und weitere Fragen klären wir für Kinder ab 8 Jahren und Eltern. Ein Feature von Wiebke Keuneke. Sollte euch das Thema Krieg sehr große Angst machen und ihr wollt trotzdem gerne reinhören, dann holt ihr euch am besten einen Erwachsenen dazu, mit dem ihr sprechen könnt. Ihr oder auch eure Eltern könnt euch auch immer an die Nummer gegen Kummer wenden. Entweder online (https://www.nummergegenkummer.de/) oder am Telefon unter der 116 111 für Kinder oder der 0800 111 0550 für Eltern.
Drei Künstlerinnen und Künstler auf und abseits der Bühne. Ein Feature von Christian Job
Ein Feature von Katja Preißner
Ohne Pflanzen können wir nicht existieren. Sie umgeben uns: eine riesige, lebende, kreativ handelnde Biomasse. Wir nehmen ihre Schönheit wahr, ihren Duft. Was aber wissen wir wirklich über sie? Ein Feature und eine Reise ins Grün.
Auf der einen Seite werden händeringend Mitarbeiter gesucht, auf der anderen Seite händeringend ein Job. Unternehmen ebenso wie Arbeitnehmer müssen sich umstellen, denn der Arbeitsmarkt ist im Umbruch. Ein Feature von Sarah Sassou
Im Januar 2025 haben Großbrände in Kalifornien massive Schäden verursacht. Dutzende Menschen starben. Begünstigt wurden die Feuer durch ungewöhnliche Trockenheit, befördert durch den Klimawandel. Ein Feature von Nils Dampz, Antje Sieb und Reinhard Speigelhauer. Von Nils Dampz, Antje Sieb und Reinhard Spiegelhauer.
Wie gelingt die Resozialisierung? Gespannt fiebert Pavlo seiner Entlassung aus dem Strafvollzug entgegen. Nun ist er endlich frei - auf Bewährung. Doch viele Hürden stellen sich ihm in den Weg. Welche Hilfen benötigen junge Haftentlassene, damit ihre Resozialisierung gelingt? Und wie können Straftäter auf ein möglichst konfliktfreies Zusammenleben mit ihren Familien nach der Haft vorbereitet werden? Ein Feature von Christine Walter.
Ein Feature von Johanna HitschlerViele zieht es erstmal raus in die Welt, zum Studieren, für den Job, oder einfach, um etwas Neues zu erleben. Und trotzdem hört man im Saarland immer wieder diesen einen Satz: "Irgendwann kommen sie alle zurück".
Vier Jahre Haft hat der 21-jährigen Viktor in der JVA Saarbrücken abgesessen. Wie hat der junge Mann diese Zeit erlebt? Und was erwartet er sich von seiner Zukunft? Ein Feature von SR-Reporterin Johanna Hitschler.
Ein Feature über die Nuklearkatastrophe in Tschernobyl. Erzählt von denen, die es direkt betraf: Arbeiter, Anwohner, Soldaten. Dies ist ein sehr untypisches Feature der Literaturnobelpreisträgerin Swetlana Alexijewitsch, weil es ohne Originaltöne auskommt. Stattdessen: Schauspieler, der Erinnerungen lesen. Ist das ein Hörspiel? Ein akustischer Essay? Vielleicht etwas dazwischen. Der Regisseur Ulrich Gerhardt setzt gegen die erschreckenden Fakten die Neutralität der Sprechweisen. Und lässt die Hörenden atemlos zurück. Von Swetlana Alexijewitsch SR/NDR/SFB-ORB/WDR 1998
Punkte sammeln, Level aufsteigen, Abzeichen gewinnen: Was in Computerspielen funktioniert, soll nun auch den Alltag optimieren. Doch die Übertragung von Spielemechaniken in die reale Welt hat ihren Preis. Ein Feature über Chancen und Risiken der Gamification-Gesellschaft. Von Christian Schiffer
Durchtrennte Datenkabel, Desinformationskampagnen und GPS-Störungen - der Ostseeraum ist zunehmend Schauplatz für hybride Angriffe. Was macht das mit den Menschen? Ein Feature von Sofie Donges und Julia Wäschenbach.
Der Merziger Fotorealist Alfons Kiefer, der Cover-Künstler Klaus Voormann und das Cover der "ANTHOLOGY"-Doppel-Alben der Beatles - eine unglaubliche Musikgeschichte. Ein Feature von Christian Job.
Als im Mai 2020 der Afroamerikaner George Floyd durch weiße Polizisten ermordet wurde, gab es einen weltweiten Aufschrei. Seitdem wird nicht nur verstärkt über Rassismus diskutiert, sondern auch ein neuer Blick auf Schwarze Geschichte geworfen. David Siebert hat bei seinen Recherchen entdeckt, dass in Deutschland Schwarze bereits in den 1920er-Jahren gegen Rassismus gekämpft haben. Er trifft Nachkommen der damaligen Aktivisten und geht mit ihnen auf Spurensuche. Ein Feature über verdrängte Kolonialgeschichte, Völkerschauen und die Anfänge der Schwarzenbewegung in Deutschland. (SWR 2023)
Wie krank jemand auch ist – es dauert Monate, bis eine Therapie in Sicht ist. Dabei müsste das nicht so sein. Gleichzeitig zeichen sich neue Baustellen im Gesundheitssystem ab. Ein Feature über Ursachen und Lösungen des Therapiestaus von Andrea Peters. Von Andrea Peters.
Das Militärgefängnis Saydnaya in der Nähe der Hauptstadt Damaskus galt als Todesfabrik, aus der kaum jemand unbeschadet wieder heraus kam. Kürzlich haben Milizen das Foltergefängnis eingenommen und die inhaftierten Menschen befreit. Das Dok 5 Feature aus dem Jahr 2019 zeigt, wie dort über Jahre systematisch gefoltert und getötet wurde. Hinweis: Gewalt und Folter werden in den Erzählungen explizit beschrieben. Ein Feature von Jakob Weingartner / Produktion: WDR/DLF/ORF 2019 Von Jakob Weingartner.
Mitten in München lag ein geheimer Ort voller Musik und wilder Freiheit. Nun wird zusammengeräumt: Es bleiben Erinnerungen und eine Kiste voller Kassetten. Ein Feature über unkonventionelle Inklusion und die Kunst, das Unabänderlichen zu meistern.
Ein Feature über das Atmen Das Geräusch eines atmenden Körpers: Ein. Und aus. Es beginnt ruhig, wird schneller: Ein. Und aus. Ein weiterer Körper. Das gleiche Geräusch. Und noch einer. Insgesamt sechs Frauen und Männer. Sie sind Schauspielstudierende der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover und damit angehende Profis in Sachen Luftholen. Atmen ist die Basis ihres künstlerischen Handwerks. Ihr Professor spricht von Leistungsatmen. Die eigenen Atemerfahrungen kommen in diesem Stück ebenso vor wie verschiedene, spielerische Perspektivwechsel. Was würde unser Körper, was die Lunge, was die Kapillargefäße erzählen, wenn sie zu uns sprechen könnten? Von Jörn Klare Redaktion: Joachim Dicks Produktion: NDR/HMTMH 2024
Ob der Wahlkampf in den USA oder die Corona-Pandemie, der Krieg in der Ukraine oder in Gaza - fast jedes konfliktträchtige Geschehen wird begleitet von einem Streit um die Wahrheit. Ein Feature über die Geschichte von Macht und Diskurs. Loll, Anna www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Leonard Cohens norwegische Jugendliebe Für Leonard Cohen war sie die schönste Frau, die er je getroffen hatte: die Norwegerin Marianne Ihlen. 1960 trafen sie sich auf der griechischen Insel Hydra. Im Alter von 23 Jahren war Marianne damals mit ihrem Ehemann dorthin ausgewandert. Die Ehe war schwierig, ihr Mann ging fremd, sie war durch den gemeinsamen Sohn ans Haus gebunden. Aber, so betont Marianne, Leonard Cohen habe sie dem Ehemann nicht weggenommen. Bis Ende der 1960er-Jahre waren die beiden ein Paar. Cohen ließ sich von ihr zu Texten und Songs inspirieren. Marianne hatte bisher nie über ihr Leben mit dem kanadischen Sänger gesprochen, der am 7. November 2016 starb. Ein Feature von Kari Hesthamar Redaktion: Joachim Dicks Produktion: WDR 2007
Wenn wir denn Klimawandel und seine Auswirkungen weltweit noch auf ein erträgliches Maß reduzieren wollen, dann müssen wir raus aus den fossilen Energieträgern. Das ist soweit bekannt. Und nachdem sich die USA unter Trump aus dem Klimaschutz verabschiedet haben, hat die Biden-Regierung auf´s Tempo gedrückt. Möglichst schon 2035 soll Schluss sein mit der Kohle. Das würde v.a. West Virginia hart treffen. Der kleine Bundesstaat produziert 90 Prozent seines Stroms mit Kohle. Trotz hoher staatlicher Subventionen können sich die Menschen in West Virginia eine Zukunft ohne Kohle kaum vorstellen. Wie könnte die aussehen?“ Ein Feature von Julia Kastein 26.09.2024
Neben dem klassischen Assassinen-Gameplay soll Shadows auch die Möglichkeit bieten, eine eigene Basis zu bauen – und das in einer völlig neuen Form.
Mit Visions of Mana ist nach sehr langer Zeit ein komplett neuer Teil aus dem Mana Franchise erschienen. Mit Hauptcharakter Val und seiner Gruppe durchstreifen wir sehr schöne malerische bunte Landschaften, sammeln Truhen und andere Gegenstände und kämpfen uns durch die aus dem Mana Franchise bekannten niedlichen Monster. Durch die vielen Klassen und Fähigkeitssamen ist es möglich, sehr viele unterschiedliche Kombinationen auszuprobieren, womit wir unsere Charaktere nach Belieben anpassen können. Ein Feature, welches ich ziemlich gut finde! Die Story hat auf jeden Fall ihre Momente, braucht aber ziemlich lange, bis sie überhaupt Fahrt aufnimmt. Fans und Neueinsteiger, die eher Retro angehauchte Videospiele suchen, werden hierbei definitiv ihren Spaß haben!
Wenn wir die Energiewende schaffen, vor allem in der Industrie schaffen wollen, dann führt an ihm kein Weg vorbei: Grünem Wasserstoff. Er soll die produzierenden Unternehmen klimafreundlicher machen und dafür sorgen, dass sie in Europa bleiben. Dafür braucht es einen gigantischen Umbau – in ganz Europa. Wie der genau aussieht, dass hat sich Jakob Mayer angeschaut. Ein Feature von Jakob Mayr 19.09.2024
Zwei Jahre nach Release hat Elden Ring eine große Erweiterung erhalten. Der DLC bringt neue Bosse und macht die offene Welt noch größer. Während ich mich so durch die Schattenlande kämpfe, fällt mir aber immer wieder auf, dass ein wichtiges Feature noch fehlt.
Sony kündigt ein neues Feature für die PlayStation 5 an, das vor allem Multiplayer-Fans zugutekommt. Dank dem vertieften Bündnis mit Discord könnt ihr bald viel leichter einen Sprach-Chat mit Freunden starten. PC-Spieler können darüber natürlich nur lachen.
Ein akustisches Himmelfahrtskommando Zwei Menschen, ein Himmel. Über Israel und Palästina. Der palästinensische Meteorologe Ayman Mohsen erforscht mit seinem israelisch-palästinensischen Team die Himmelssphären naturwissenschaftlich. Die israelische Kriminologin Anat Berko untersucht die Jenseitsvorstellung von palästinensischen Selbstmordattentätern und somit den Himmel als ambivalenten Sehnsuchtsort. Wie lassen sich diese unterschiedlichen Blickwinkel zusammen betrachten? Die Autoren gehen in ihren Begegnungen mit den beiden Protagonisten den Fragen nach, wo sich ihre kulturellen, religiösen Existenzen berühren. Ein Feature von Helgard Haug und Thilo Guschas Mit: Thilo Guschas Technische Realisation: Kai Schliekelmann und Elke Steinort Regie: Helgard Haug Produktion: NDR/SWR 2017
Die PlayStation 5 soll die Anlaufstelle für alle Konsolen-Spieler werden. Ein Feature hat allerdings einen großen Nachteil. Das Mikrofon im PS5-Controller versetzt Datenschützer in Alarmbereitschaft.
Ghetto Theresienstadt, 1942: Eine Gruppe von Kindern und Jugendlichen verfasst Nachts eine geheime Wochenschrift. Zwei Jahre lang gelingt es ihnen, zumindest ihre geistige Freiheit zu bewahren. Ein Feature über Lebenswillen und die Kraft der Kunst in den dunkelsten Momenten der Geschichte.// Von Jakob Schmidt und Jannis Funk - RB/DLF/WDR 2024 - www.radiofeature.wdr.de Von Jakob Schmidt und Jannis Funk.
Beim Casting: Eine Dokumentarfilmerin sucht persönliche Geschichten für ihr nächstes Projekt. Wie auf einem Marktplatz werden ihr intime Schicksale angepriesen. Ein Feature über die Ethik des Handels mit wahren Geschichten. Von Jess Shanewww.deutschlandfunkkultur.de, FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Seit dem Beginn des russischen Angriffskriegs kommen viele ukrainische Frauen an deutschen Bahnhöfen an. Oft werden sie angesprochen, manchmal mit bösen Absichten. Ein Feature über Betrüger und den Versuch, Frauen in die Prostitution zu zwingen. Von Nora Bauerwww.deutschlandfunkkultur.de, FeatureDirekter Link zur Audiodatei