Podcasts about kritiker

  • 2,079PODCASTS
  • 4,328EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Aug 28, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about kritiker

Show all podcasts related to kritiker

Latest podcast episodes about kritiker

WDR ZeitZeichen
Der unendliche Zauber fantastischer Geschichten: Michael Ende

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 14:09


Am 28. August 1995 stirbt der Schriftsteller Michael Ende. "Jim Knopf", "Momo" und "Die unendliche Geschichte" haben ihm Weltruhm und seine Kritiker zum Schweigen gebracht. Von Andrea Klasen.

ETDPODCAST
Mi 27.08.25 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 6:51


Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Um die Friedensverhandlungen im Ukraine-Krieg ist es ruhig geworden. Hinter den Kulissen wird jedoch weiterhin hart gerungen. Einzelheiten erfahren Sie in unserem ersten Beitrag. Der CO2-Preis macht Heizen und Tanken teurer. Die Aufschläge könnten sich vervielfachen. Wie hoch diese sind und was die Verbraucher dazu sagen, zeigen wir Ihnen in unserem zweiten Artikel. Der Corona-Untersuchungsausschuss im Sächsischen Landtag tagt weiter. Während sich Christian Drosten angriffslustig zeigte, waren seine Kritiker teilweise entsetzt über dessen Argumentation. Den genauen Ablauf beleuchten wir in unserem dritten Artikel.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Robert Habeck geht – Die verbrannte Erde bleibt

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 11:29


Der grüne Ex-Wirtschaftsminister Robert Habeck verlässt vorerst die Politik. Es gibt nicht viele Politiker, die in so kurzer Zeit so destruktiv gewirkt haben wie er – und das auf verschiedenen Gebieten: von der massiven Verteuerung des Alltags für zahllose Bürger über das Vorgehen gegen Kritiker bis zur brandgefährlichen Eskalation der Kriegsgefahr. Diese Leistung verdient einenWeiterlesen

Europapodden
Bryssels smutsigaste fajt börjar nu

Europapodden

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 39:50


Maktspel och hårda strider väntar när 27 länder ska enas om EU:s budget för framtiden. Och de flesta verkar redan arga. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Vem blir argast och vem drar längsta strået när 2000 miljarder euro ska fördelas över Europa? Utmaningarna framåt är enorma och kontinentens intressen går isär. Men i sommar har EU-kommissionen presenterat sitt förslag till unionens nästa så kallade långtidsbudget och hur tusentals miljarder ska fördelas fram till 2034. Systemet för att fördela pengar inom unionen ska enligt förslaget stöpas om i grunden, huvudstäderna ges större makt över utdelningen av EU-pengar och svängrummet för kommissionen att kunna låna pengar för att hantera kriser föreslås också öka. Men de föreslagna förändringarna har redan väckt ilska och högljutt motstånd inom EU-maskineriet och runt om i Europa. Kritiker har bland annat kallat budgeten för ”ett monster” och nu väntar år av tuffa strider mellan länder, intressen och institutioner. Hur positionerar sig Sverige i det tuffa maktspelet som väntar och vilka blir de svåraste områdena att komma överens om? Medverkande: Andreas Liljeheden, Brysselkorrespondent. Ylva Nilsson, fristående EU-journalist. Lars Danielsson, tidigare EU-ambassadör. Programledare: Parisa HöglundProducent: Therese Rosenvinge

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
"Reiche hat einen Punkt: Die Energiewende benötigt ein anderes 'Betriebssystem'" - Bernd Weber (Klima-Labor)

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 40:48


Für Katherina Reiche steht fest: Die Energiewende ist zu teuer. Ein "Realitätscheck" soll zeigen, wo gespart werden kann. Beim Ausbau der erneuerbaren Energien? Das befürchten Kritiker der neuen Wirtschaftsministerin nach drei Monaten Schwarz-Rot.Auch Bernd Weber hält den deutschen Weg für relativ teuer. Anders als Reiche kann der Chef der Denkfabrik Epico aber keine "völlig überzogenen" Ausbauziele erkennen, im Gegenteil: "Erneuerbare sind per se günstig, erhöhen das Angebot und sorgen dafür, dass die Großhandelspreise zurückgehen - speziell für die Industrie", sagt er im Interview. "Wenn man so will, sind sie unsere Strompreisbremse."Doch in einem Punkt gibt Weber Katherina Reiche recht: Nur Erneuerbare auszubauen, das ist zu wenig. Die Energiewende benötigt ein neues "Betriebssystem". Deutschland muss flexibler werden - und lernen, Strom zum richtigen Zeitpunkt zu verbrauchen. Das spart Geld.Gast? Bernd Weber, Gründer und Geschäftsführer der Denkfabrik Epico Klima Innovation mit Sitz in Berlin und Brüssel, ehemaliger Bereichsleiter für Industrie, Energie und Umwelt beim Wirtschaftsrat der CDU.Moderation? Clara Pfeffer und Christian Herrmann im "Klima-Labor"Das Interview zum Nachlesen auf ntv.de? Hier klicken.Sie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Stammplatz
Eberl verteidigt sich gegen Kritiker! Klaut RB dem BVB den Wunschspieler?

Stammplatz

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 10:55


Max Eberl verteidigt sich gegen die Transfer-Kritiker des FC Bayern. Talent Lennart Karl macht im Test auf sich aufmerksam und RB Leipzig könnte BVB den Wunschspieler wegschnappen.

Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur
Ausländerrechtsreform - Der spanische Sonderweg bei der Migration

Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 33:37


Mit einer Reform des Ausländerrechts will Spanien Migranten den Zugang zum Aufenthaltstitel erleichtern. So sollen 900.000 Menschen in drei Jahren in den Arbeitsmarkt integriert werden. Kritiker finden: Gut gemeint, aber nicht gut durchdacht. Anika Reker www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage

International
«Best of»: Jerusalems umstrittenstes Bauprojekt

International

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 25:38


Die Heilige Stadt hat ein Verkehrsproblem: Die Altstadt mit der Klagemauer, dem Tempelberg und der Grabeskirche ist mit öffentlichem Verkehr schwer zu erreichen. Doch das Projekt einer Gondelbahn zu den Altstadtmauern ist aus vielen Gründen höchst umstritten. Jerusalem ist den drei monotheistischen Religionen heilig und nimmt in den Herzen vieler Gläubigen einen besonderen Platz ein. Gleichzeitig ist die Stadt politischer Zankapfel. Der Status Jerusalems soll in Friedensverhandlungen geklärt werden, diese sind jedoch in weiter Ferne. Derweil gibt es im israelisch besetzten Ostjerusalem, das Palästinenserinnen und Palästinenser als Hauptstadt eines unabhängigen Palästinas beanspruchen, laufend mehr israelische Siedlungen und Bauprojekte. Zum Beispiel die Gondelbahn. Sie soll Touristinnen und Stadtbewohner von Westjerusalem via Silwan in Ostjerusalem zur Altstadt transportieren, in Zehnergondeln. Kritiker finden, die Seilbahn würde die einmalige Skyline der Stadt verschandeln. Ausserdem sei sie ein weiteres politisch-ideologisches Projekt, das den Anspruch Israels auf die ganze Stadt untermauern solle. Der stellvertretende Stadtpräsident hingegen sagt: Die Gondelbahn ist die billigste und einfachste Variante, den motorisierten Verkehr zu reduzieren und die grosse Masse an Touristinnen und Pilgern in die Altstadt zu führen. Und er sieht das Bauprojekt auch in einem religiösen Kontext: Als Beitrag, die Ankunft des Messias herbeizuführen. Erstaustrahlung: 30. Mai 2025

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Lehrstück: Wie Zionisten den US-Kongress kontrollieren

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 16:29


Zionistische US-Milliardäre haben mit Unterstützung von Präsident Trump eine Organisation gegründet, um die Wiederwahl des US-Kongressabgeordneten Thomas Massie zu verhindern, ein prominenter Kritiker von Trumps Unterstützung der Kriege Israels. Von Rainer Rupp https://rtde.press/meinung/252487-lehrstueck-wie-kontrollieren-zionisten-us-parlament/ 

International HD
«Best of»: Jerusalems umstrittenstes Bauprojekt

International HD

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 25:38


Die Heilige Stadt hat ein Verkehrsproblem: Die Altstadt mit der Klagemauer, dem Tempelberg und der Grabeskirche ist mit öffentlichem Verkehr schwer zu erreichen. Doch das Projekt einer Gondelbahn zu den Altstadtmauern ist aus vielen Gründen höchst umstritten. Jerusalem ist den drei monotheistischen Religionen heilig und nimmt in den Herzen vieler Gläubigen einen besonderen Platz ein. Gleichzeitig ist die Stadt politischer Zankapfel. Der Status Jerusalems soll in Friedensverhandlungen geklärt werden, diese sind jedoch in weiter Ferne. Derweil gibt es im israelisch besetzten Ostjerusalem, das Palästinenserinnen und Palästinenser als Hauptstadt eines unabhängigen Palästinas beanspruchen, laufend mehr israelische Siedlungen und Bauprojekte. Zum Beispiel die Gondelbahn. Sie soll Touristinnen und Stadtbewohner von Westjerusalem via Silwan in Ostjerusalem zur Altstadt transportieren, in Zehnergondeln. Kritiker finden, die Seilbahn würde die einmalige Skyline der Stadt verschandeln. Ausserdem sei sie ein weiteres politisch-ideologisches Projekt, das den Anspruch Israels auf die ganze Stadt untermauern solle. Der stellvertretende Stadtpräsident hingegen sagt: Die Gondelbahn ist die billigste und einfachste Variante, den motorisierten Verkehr zu reduzieren und die grosse Masse an Touristinnen und Pilgern in die Altstadt zu führen. Und er sieht das Bauprojekt auch in einem religiösen Kontext: Als Beitrag, die Ankunft des Messias herbeizuführen. Erstaustrahlung: 30. Mai 2025

get hyrd
Kira Marie Cremer über Warum die Vier-Tage-Woche kein Wunschdenken ist

get hyrd

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 39:05


In dieser Episode sprechen wir mit der Autorin, Podcasterin und Dozentin Kira Marie über das Konzept New Work – weit mehr als nur Homeoffice und flexible Arbeitszeiten. Sie erklärt, warum modernes Arbeiten keine Luxus-Debatte ist, sondern ein essenzieller Hebel für langfristigen Unternehmenserfolg. Von individuellen Arbeitsmodellen über mentale Gesundheit bis hin zur Zukunft der Vier-Tage-Woche – wir beleuchten, wie sich Arbeit verändern muss, um wirklich erfüllend zu sein.Doch nicht alle sehen diese Entwicklung positiv: Kritiker argumentieren, dass New Work die Wirtschaft bremst. Kira hält mit klaren Fakten und Praxisbeispielen dagegen. Welche Unternehmen setzen New Work wirklich erfolgreich um? Warum müssen Führungskräfte ihre Rolle überdenken? Und wie können Arbeitnehmer erkennen, ob ein Unternehmen wirklich hält, was es in Stellenanzeigen verspricht? Ein inspirierendes Gespräch über Chancen, Herausforderungen und die Zukunft der Arbeit.Mehr zu Kira:https://www.linkedin.com/in/kiramariecremer/Paul's Job:https://paulsjob.ai/⁠https://www.instagram.com/paulsjob/⁠⁠https://www.linkedin.com/company/paulsjob/⁠https://www.youtube.com/@paulsjob/featuredHR Visionaries International:https://open.spotify.com/show/2uwo54DBhRdeVdmqKocnXT?si=54383b1a24af4ac2https://podcasts.apple.com/de/podcast/hr-visionaries-international/id1711042208https://www.youtube.com/@paulsjob/featured

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Brieftauben – Atemberaubend oder Tierquälerei?

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 17:32


Brieftauben fliegen Hunderte Kilometer und finden wieder zurück – ganz ohne Technik. Atemberaubend für Fans, Tierquälerei für Kritiker. Rainer Langen hat mit beiden gesprochen. Von Rainer Langen.

Basta Berlin- der alternativlose Podcast
Basta Berlin (286) – Kann das weg?

Basta Berlin- der alternativlose Podcast

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 67:03


Ist das Deutschland oder kann das weg? Quer durch die Republik bröckelt der Putz. Was also tun, wenn die Politik das Land erstickt und Kritiker an den Pranger gestellt werden? Wir sprengen! Oder aber, wir übermalen die Risse mit Regenbogenfarbe… Darum geht es heute: Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von Basta Berlin, schütteln den Kopf bis zum Schleudertrauma: Bahnhöfe und Schwimmbäder werden gesprengt, aber für teure Vielfaltssymbole wird Steuergeld verschwendet. Kritiker unserer Regierung, wie Michael Ballweg, sollen mundtot gemacht werden. Und die Mainstream-Presse klatscht fleißig Beifall…

Ist das noch Yoga? Vom Suchen und Finden der Erleuchtung
Der innere Kritiker im Yogaunterricht

Ist das noch Yoga? Vom Suchen und Finden der Erleuchtung

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 17:59


In dieser Episode dreht sich alles um den inneren Kritiker – diese leise, aber hartnäckige Stimme in uns, die uns immer wieder zuflüstert, dass wir nicht gut genug sind, egal ob auf der Yogamatte oder davor.

Project Mindset
148. Du bist NICHT deine Angst – der wahre Grund für Selbstzweifel

Project Mindset

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 9:09


In dieser Folge geht's um eine der mächtigsten Kräfte in deinem Leben – und gleichzeitig um deinen größten Gegner: deine innere Stimme. Der sogenannte innere Kritiker. Du kennst ihn. Diese Stimme, die dir einredet, dass du nicht gut genug bist. Dass du scheitern wirst. Dass du besser gar nicht erst anfängst. Ich war an genau diesem Punkt. Ich hatte ein erfolgreiches Startup aufgebaut – öffentlich gefeiert – und dann öffentlich gescheitert. Der innere Kritiker war danach lauter denn je. Scham, Selbstzweifel, Rückzug. Ich dachte, ich müsste erstmal „wieder liefern“, bevor ich mich zeigen darf. Falsch gedacht. Heute weiß ich: Diese Stimme ist nicht real. Sie ist ein Produkt deiner Biochemie. Hormone wie Cortisol, Dopamin oder Adrenalin beeinflussen, wie du dich fühlst – aber sie definieren nicht, wer du bist. Und genau darum geht's in dieser Folge: Wie du den inneren Kritiker enttarnst. Wie du ihn kontrollierst. Und wie du es schaffst, wieder ins Handeln zu kommen – egal wie laut er schreit. Ich teile mit dir, wie ich damals den Reset-Knopf gedrückt habe, warum dieser Podcast überhaupt entstanden ist – und wie du die Kontrolle über deinen mentalen Zustand zurückgewinnst. Ohne Bullshit. Ohne Ausreden. Wenn du gerade kämpfst, hör diese Folge. Und wenn du jemanden kennst, der gerade feststeckt, dann schick ihm diese Episode. Denn das hier ist mehr als nur ein Gespräch – es ist eine Erinnerung daran, dass du mehr Kontrolle hast, als du denkst. Du bist nicht deine Angst. Nicht dein Zweifel. Du bist der Mensch, der entscheidet, was als Nächstes passiert. Abonniere meinen Kanal, um nichts mehr zu verpassen! Danke dir vielmals, Reza Mehman. Wenn du mich unterstützen möchtest, dann schaue gerne in meinen Supplements Shop https://projectnutrition.de vorbei. Folgt mir auf YouTube, Instagram oder LinkedIn https://www.youtube.com/@rezamehman https://www.instagram.com/rezamehman_ https://www.linkedin.com/in/rezamehman

Ö1 Religion aktuell
Weltjugendtag++Weltklimakonferenz++Trump-Unterstützer als US-Vatikanbotschafter

Ö1 Religion aktuell

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 4:53


Moderation Martin Gross/Gesendet in Ö1 am 4.8.2025++Mehr als eine Million junge Menschen haben laut den Behörden in Rom gestern an der Papstmesse zum Abschluss des Jubiläums der Jugend im Heiligen Jahr teilgenommen, womit die Erwartungen der katholischen Kirche noch übertroffen wurden.++Die heurige Weltklimakonferenz COP30 wird im November in Brasilien, in Belem, stattfinden. Doch schon im Vorfeld steigt die Kritik. Auch die Koordinierungsstelle der Österreichischen Bischofskonferenz für internationale Zusammenarbeit und Weltkirche, die regelmäßig an den Klimakonferenzen teilgenommen hat, verzichtet diesmal.++Der US-Senat hat Brian Burch als Botschafter der USA beim Heiligen Stuhl bestätigt. Burch leitete bisher die von ihm gegründete Trump-nahe Organisation "Catholic Vote" und war ein heftiger Kritiker von Papst Franziskus.

Schalke, Die Nordkurve und Ich
Folge#167 Malocher lassen alte Dame ganz alt aussehen! // 2.Bundesliga 1.Spieltag // Schalke vs. Hertha uvm.

Schalke, Die Nordkurve und Ich

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 76:03


Freitag Abend. 20:30 Uhr. Eröffnungsspiel der 2. Bundesliga der Saison 25/26. FC Schalke 04 gegen Hertha BSC und „Schalke die Nordkurve und Ich“ ist live dabei. Zusammen waren die Jungs schon beim letzten Heimspiel der vergangenen Saison und zusammen sind sie beim ersten Heimspiel der neuen Saison. Und was soll man sagen? Größer könnten die Unterschiede nicht sein. Ein Unterschied wie Tag und Nacht. Von ironischen Fangesängen und Laola-Wellen zu echten ehrlichen Anfeuerungsrufen von Fans die mit Herz und Seele dabei sind. Von einer Mannschaft ohne Idee, Mut und Wille zu eine kämpferischen aufopferungsvollen, malochenden Truppe in der jeder für den Anderen rennt, grätscht, leidet und sogar blutet. 2:1 gewinnen die elf Männer in königsblau das Spiel gegen Hertha und präsentieren 60.000 Fans im Stadion und weiteren tausenden Fans vor den Fernsehgeräten, was das neue Schalke bedeutet und bringen zumindest für einen kurzen Moment die vielen Kritiker zum schweigen. Ein Spiel, was Lust auf mehr macht und das gab es schon lange nicht mehr. Wie die Jungs das Spiel erlebt haben, was für Geschichten rund um das Spiel passiert sind und wie sie jetzt auf die kommenden Aufgaben blicken, hört ihr in der neuen Folge. Also viel Spaß beim Reinhören und Glück Auf!!!https://www.instagram.com/schalkedienordkurveundich/Newsmusik: https://www.musicfox.com/info/kostenlose-gemafreie-musik.php Intromusik by Ronald Kah - Amanda Intro

Inside Austria
Teilzeit-Nation Österreich: Land der Faulen?

Inside Austria

Play Episode Listen Later Aug 2, 2025 43:15 Transcription Available


In Österreich ist wieder einmal eine Debatte über die Teilzeitarbeit entbrannt. Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer von der ÖVP hat zuletzt höhere Sozialversicherungsbeiträge für bestimmte Teilzeitarbeitende in den Raum gestellt. Seiner Meinung nach sollen alle mehr einzahlen, die "freiwillig" nicht Vollzeit arbeiten. Am Wochenende hat Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner dann von "Lifestyle-Teilzeit" gesprochen und diese kritisiert. Insgesamt arbeiten rund 1,5 Millionen Menschen in Österreich Teilzeit. Bei erwerbstätigen Frauen sind es mehr als 50 Prozent, bei Männern knapp über 13 Prozent. Damit sind wir europaweit unter den Spitzenreitern. Nur in den Niederlanden arbeiten noch mehr Menschen in Teilzeit. Kritiker fürchten, dass die hohe Teilzeitquote Österreichs ohnehin schon angeschlagene Wirtschaftsleistung dämpft und die leeren Staatskassen weiter belastet. Andere sagen: Menschen dürfen selbst entscheiden, wie viel sie arbeiten wollen. Statt Strafen für "freiwillige" Teilzeitarbeitende brauche es bessere Betreuungs- und Pflegeangebote, um jenen Vollzeitarbeit zu ermöglichen, die das auch wollen – aber nicht können, weil sie Carearbeit leisten müssen. In dieser Folge von Inside Austria wollen wir wissen, wie teuer Teilzeitarbeit Österreich wirklich kommt. Warum ausgerechnet in Österreich so viele Menschen keine Vollzeitstellen annehmen. Und wie Staat und Unternehmen etwas daran ändern könnten. Dafür sind zwei Expertinnen zu Gast: Carmen Treml vom wirtschaftsliberalen Thinktank Agenda Austria forscht zu Bildung und Arbeitsmarkt, Eva Eberhartinger von der Wirtschaftsuniversität Wien ist Expertin auf dem Gebiet der Steuerpolitik. Sie erklärt, welche Steuerreformen tatsächlich Bewegung in die Teilzeitquote bringen würden.

apolut: Tagesdosis
Der Aufschrei der Freiheit | Von Janine Beicht

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Aug 2, 2025 14:59


Michael Ballwegs Freispruch als Schlag ins Gesicht der MächtigenEin Kommentar von Janine Beicht.Stellen Sie sich vor: Ein Mann, der Hunderttausende mobilisierte, um gegen Grundrechtseinschränkungen und staatliche Übergriffe in der Coronazeit zu protestieren, wird neun Monate in eine Zelle gesperrt, sein Leben zerpflückt und sein Ruf zerfetzt.Und am Ende? Ein Freispruch, der wie ein Donnerschlag durch die Hallen der Justiz hallt, begleitet von einer lächerlichen Verwarnung über 19,53 Euro für ein Parfüm und eine Hundematte. Michael Ballweg, der unerschütterliche Gründer von Querdenken-711, hat triumphiert. Doch dieser Sieg ist getränkt von Tränen der Wut und des Schmerzes, ein Mahnmal gegen einen Staat, der Kritiker als Feinde brandmarkt. Am 31. Juli 2025 fiel das Urteil am Landgericht Stuttgart: Kein Betrug, keine zweckentfremdeten Spenden in Höhe von 575.000 Euro, keine Steuerhinterziehung in sechsstelligem Umfang. Nur eine Verwarnung, die wie Hohn wirkt, und die Zusage einer Entschädigung für 279 Tage unschuldiger Haft. Ballwegs Worte nach dem Urteil:„Meine Unschuld wurde bestätigt“
[1]Das ist eine Aussage, die medial durch das Land hallen sollte, doch von Medien verdreht wird in ein Flüstern der Schuld.Die Schatten der Macht: Wie eine politische Hexenjagd entfesselt wurde
Von Anfang an roch es nach Verschwörung. Ballweg, der 2020 und 2021 mit Querdenken-711 Hunderttausende Menschen mobilisierte, friedliche Demonstranten, die gegen Lockdowns, Zwangsimpfungen und Grundrechtsverletzungen aufbegehrten, wurde zum Ziel.Bereits im August 2020, lange bevor Steuererklärungen fällig waren, geriet er ins Visier der Steuerfahndung[2]. Ausgelöst durch mediale Hetze, etwa in Jan Böhmermanns Sendung, und Denunziationen, die bis ins grün dominierte Finanzministerium Baden-Württembergs reichten. Staatssekretärin Gisela Splett [3] leitete Bürgerbeschwerden weiter, priorisierte sie als „eilt sehr“. Interne E-Mails: „Dubiose Querdenken-Spenden“. Das Ministerium steuerte sogar Presseantworten, um die Narrative zu kontrollieren. Ein Finanzbeamter gab im Prozess zu:„Ein besonderer politischer Fall.“
[4]Der Staatsschutz mischte mit, obwohl keine Straftat vorlag.[5] Ballwegs Festnahme im Juni 2022, die neunmonatige Haft, begründet mit„Fluchtgefahr“[6], obwohl er nur eine Reise nach Costa Rica plante. Alternativen wie Passentzug wurden einfach ignoriert. Das Oberlandesgericht zwang das Verfahren durch, obwohl das Landgericht Beweise vermisste. Hier zeigt sich der Kern: Politische Eliten, von Grünen-Ministerien bis zur Staatsanwaltschaft mit Parteimitglied Christian Schnabel [7], nutzten das System, um Opposition zu brechen. Ballweg sah Parallelen zur Corona-Krise: „Behörden verselbständigen sich, niemand ist verantwortlich.“ Ein System, das Kritiker als „Delegitimierer des Staates“ diffamiert, um Herrschaft zu sichern – eine Schande für jeden, der an eine echte Demokratie glaubt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 02.08.2025

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 45:02


Der CO2-Paukenschlag aus den Vereinigten Staaten Das war ein Paukenschlag, der in dieser Woche aus den Vereinigten Staaten kam. Die U.S.-Umweltschutzbehörde EPA kündigte an, das zentrale Element der Klimapolitik seit Obama zu kippen, nämlich die Einstufung von CO2 als Gefahr für die öffentliche Gesundheit. Lee Zeldin, neuer Chef, der Umweltbehörde, will mit diesem radikalen Schnitt die Grundlage jahrzehntelanger Klimapolitik beenden und kippt ein zentrales Dogma, das zahllose Vorschriften und Kosten Lawinen für Industrie und Bürger auslöste. Damit wird der heilige Gral der Klima Ideologen vollständig gestrichen. Wir haben darüber bei Tichys Einblick in dieser Woche berichtet und wollen jetzt im Gespräch mit Fritz Vahrenholt fragen: Was steckt wirklich hinter der Kehrtwende der US Umweltbehörde EPA? Fritz Vahrenholt ist Chemiker, Naturwissenschaftler, war Umweltsenator in Hamburg, Energiewirtschaftsmanager und einer der profiliertesten Kritiker der Klimapolitik. Er spricht Klartext – über die politische Instrumentalisierung der Wissenschaft, den wirtschaftlichen Selbstmord Europas und die jetzige Rückkehr zur Vernunft, die von den Vereinigten Staaten ausgeht. Wir wollen darüber reden, wer in den vergangenen 15,20 Jahren von den Milliarden profitiert hat, die in einen angeblichen Klimaschutz geflossen sind und auch darüber, warum der Porsche Chef jetzt so mutig geworden ist. Webseite: https://www.tichyseinblick.de

Auf den Punkt
Polizei-Software Palantir: Was sie gefährlich macht?

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 12:23


Baden-Württembergs Polizei will es bald nutzen, und auch im Bund könnte die Software bald eingesetzt werden. Kritiker warnen eindringlich.

{ungeskriptet} - Menschen mit Ecken und Kanten
#212 So treiben sie uns in den 3. Weltkrieg (Dr. Eugen Drewermann)

{ungeskriptet} - Menschen mit Ecken und Kanten

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 159:58


Die Gefahr eines dritten Weltkriegs war noch nie so real wie heute. Das sagt Dr. Eugen Drewermann, Theologe, Psychologe und früherer Priester, der gerade seinen 85. Geburtstag gefeiert hat. Als einer der letzten lebenden Deutschen kennt er Krieg nicht nur aus Büchern , sondern hat ihn selbst erlebt. Als Kind überlebte er Luftangriffe und Nächte im Bunker, später wurde er zum unbequemen Mahner und Kritiker von Kirche und Gesellschaft. Eigentlich wollte ich mit ihm über die Skandale der katholischen Kirche sprechen, doch schnell wurde klar: Es gibt ein viel drängenderes Thema, das uns beiden unter den Nägeln brennt. In unserem Gespräch erzählt Drewermann, wie leichtfertig wir heute mit Militär, Krieg und Eskalation umgehen und warum wir kurz davor sind, dieselben katastrophalen Fehler der Vergangenheit zu wiederholen. Wie können wir einen dritten Weltkrieg verhindern? Welche Lehren hat Drewermann aus seiner Vergangenheit gezogen? Und warum hören wir nicht auf diejenigen, die wissen, wie Krieg sich wirklich anfühlt? Sponsoren: (WERBUNG) https://linktr.ee/ungeskriptet_werbepartner Aufnahmedatum: 01.Juli 2025 KAPITEL: (00:00:00) - Intro (00:01:29) - Wir erziehen Kinder zu Mördern (00:24:27) - Das Problem von Gut und Böse (00:43:31) - 100 Millionen Tote auf einen Schlag (01:09:42) - Die Wahrheit über Putin (01:59:08) - Uns regieren Wahnsinnige (02:20:39) - Geld für Waffen, keins für Brot Ben: Youtube: https://www.youtube.com/c/ungeskriptetbyben?sub_confirmation=1 TikTok: https://www.tiktok.com/@ungeskriptet Instagram: https://instagram.com/ben_ungeskriptet X: https://x.com/benungeskriptet?s=21 Eugen: Youtube: https://www.youtube.com/c/DrewermannKanal Homepage: https://drewermann.wordpress.com/ {ungeskriptet} gibt's hier bei YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Alle weiteren Links: https://www.ungeskriptet.com Mein Ziel ist, der beste Podcast Host Deutschlands zu werden. Ich verspreche dir, die spannendsten Gäste an meinen Tisch zu holen. 100% Realtalk. No Bullshit. #besterpodcast. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

SWR Aktuell im Gespräch
Palantir-Polizeisoftware: Zu Recht umstritten? So denkt der Chaos Computer Club

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 5:58


Palantir macht Software, die Polizeiarbeit schneller und Verbrechensbekämpfung effektiver macht. Das sagen die, die sie in Deutschland einsetzen oder einsetzen wollen. Kritiker entgegnen, Palantir ist eine Datenkrake, die auch Informationen über Unschuldige sammelt – und die in den Händen undemokratischer Politiker sogar die Freiheit aushöhlen könnte. Außerdem bestehe die Gefahr, dass Daten ins Mutterland der Software, in die USA, abfließen. In Baden-Württemberg hat das CDU-geführte Innenministerium einen Vertrag mit Palantir geschlossen, der grüne Koalitionspartner ist irritiert. Zu den Kritikerinnen gehört auch Constanze Kurz, Sprecherin des Chaos Computer Club. SWR-Aktuell-Moderator Ralf Hecht hat mit ihr gesprochen.

Sportradio360
musikradio360 von Andreas Renner – 27.07.2025 – Metallica

Sportradio360

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 45:03


Metallica sind eine der größten Bands der Welt. Dabei haben sie nie den einfachen Weg gewählt und ihre Kritiker attestieren ihnen, sie seien dabei mehrfach falsch abgebogen. Musikradio360 stöbert im Archiv.

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Neue KI-Sachbücher - Ausbeutung im KI-Kapitalismus

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 11:54


Die Künstliche Intelligenz kommt in der Normalität an. Diesen Eindruck jedenfalls gewinnt unser Kritiker beim Blick in neue Sachbücher zum Thema. Immer häufiger blicken diese in den Maschinenraum - und warnen vor den Machenschaften der IT-Konzerne. Knödler, Benjamin www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Neue KI-Sachbücher - Ausbeutung im KI-Kapitalismus

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 11:54


Die Künstliche Intelligenz kommt in der Normalität an. Diesen Eindruck jedenfalls gewinnt unser Kritiker beim Blick in neue Sachbücher zum Thema. Immer häufiger blicken diese in den Maschinenraum - und warnen vor den Machenschaften der IT-Konzerne. Knödler, Benjamin www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Voyager Declaration - Hunderte NASA-Mitarbeiter kritisieren Trumps Kürzungspläne

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 4:33


Die US-Regierung plant erhebliche Kürzungen und Tausende Entlassungen bei der Luftfahrt- und Weltraumbehörde NASA. Kritiker sprechen von einer Zerstörung der NASA, so wie man sie bisher kennt. Doch jetzt formt sich Widerstand bei ihren Mitarbeitern. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

USA: Entscheidung 2020
Donald Trump und die Epstein-Akten

USA: Entscheidung 2020

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 38:11


Eigentlich würde Donald Trump gerade gerne feiern. Sich selbst, seine Regierung, seine Erfolge. Seit sechs Monaten ist er nun im Amt. Doch Trump ist in Bedrängnis, vielleicht so stark wie noch nie seit seinem zweiten Amtsantritt.Grund dafür ist der Fall Jeffrey Epstein. Donald Trump würde am liebsten gar nicht mehr darüber reden, aber in den USA prägt die Debatte die Schlagzeilen seit Wochen. Der Sexualstraftäter aus New York nahm sich 2019 in seiner Gefängniszelle das Leben. Seither kursieren zahlreiche Thesen rund um sein Leben und rund um seinen Tod.Trump und sein Umfeld zum Beispiel behaupteten jahrelang, Epstein habe eine Liste mit zahlreichen bekannten Mittätern geführt. In diesem Zusammenhang deutete Trump auch an, sämtliche Akten zum Fall Epstein veröffentlichen zu wollen, sollte er erneut ins Weisse Haus gewählt werden.Anfang Juli tönte es plötzlich anders: Eine solche Liste existiere nicht, und es würden auch keine weiteren Unterlagen aus den Ermittlungen gegen Epstein veröffentlicht, hiess es von Donald Trumps Regierung. Worauf ihm harsche Kritik aus seiner eigenen Basis entgegenschlug.Wie kam es überhaupt zu dieser hitzigen Diskussion um die Epstein-Akten? Warum geht es um mehr als um ein paar eigenartige Verschwörungserzählungen? Und was bedeutet es für Trump, dass seine Kritiker jetzt aus dem eigenen Lager stammen?In einer neuen Folge des USA-Podcasts «Alles klar, Amerika?» ordnet der langjährige USA-Korrespondent Martin Kilian die aktuellen Debatten in der Causa Jeffrey Epstein ein und sagt, ob sie Donald Trump langfristig schaden könnten.Host: Noah FendMehr zum Thema:Kommentar zum Fall Epstein: Der populistische Instinkt hat Donald Trump offensichtlich verlassen«Wunderbares Geheimnis»: Nachricht an Jeffrey Epstein bringt Donald Trump in ErklärungsnotEpstein-Akten: Trump bläst zum verzweifelten Gegenangriff – und will Obama im Gefängnis haben Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite und in den Apps. Den «Tages-Anzeiger» können Sie 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch.Feedback, Kritik und Fragen an: podcasts@tamedia.ch

Lebenswege Podcast
202: Michelle Mohorn: Vom Konzern ins Familienunternehmen

Lebenswege Podcast

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 22:40


In dieser Folge des Lebenswege Podcasts ist Michelle Mohorn zu Gast. Nach ihrem Studium an der Fachhochschule Wiener Neustadt für „Wirtschaftsberatenden Berufe“ mit den Schwerpunkten Immobilienmanagement, Unternehmensrechnung & Controlling und beruflichen Stationen insbesondere im Bereich Finanzen und Controlling, stieg sie 2016 ins Familienunternehmen ein und übernahm 2019 die Geschäftsführung.Michelle spricht mit uns über ihren spannenden Weg: vom Einstieg in ein umstrittenes, aber weltweit eingesetztes Entfeuchtungssystem, über ihre Visionen für die Zukunft. Dabei geht es um mutige Entscheidungen in turbulenten Zeiten, Kritikfähigkeit und wie sie mit einem Mietmodell und mehr Transparenz Vertrauen zurückgewann. ➡️ Eine Episode über Mut, Generationenwechsel, Unternehmertum und Wandel im Familienbetrieb. Mehr über Michelle findet ihr hier: https://www.aquapol-international.com/ Mehr über die Audiografien und meine Kontaktdaten findet ihr hier: https://www.andreadomenig.at/audiografien-privatpersonen/ Teil mir auch gerne dein Feedback und Wünsche für neue Interview Gäste, die du gerne hören würdest: https://www.facebook.com/Lebenswege-Podcast-103348588053385https://www.linkedin.com/in/andreadomenig/https://www.instagram.com/andrea_domenig/ Intro: Walk Around by Roa https://soundcloud.com/roa_music1031 Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0 Free Download / Stream: https://bit.ly/walk-around-roa Music promoted by Audio Library https://youtu.be/BimtUhUirnw

Fußball – meinsportpodcast.de
Folge 49: Bergers Hand, Spaniens Füße – EM-Spezial

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 27:12


Fußball-Drama mit epischem Ausmaß: Deutschland steht nach gefühlt ewiger Unterzahl gegen Frankreich im Halbfinale, das 6:5 im Elfmeterschießen des Viertelfinals gewannen der Wille einer Einheit aus zehn Spielerinnen und die Weltklasse von Torhüterin Ann-Katrin Berger. Roman beschreibt die Geschehnisse vom Basler St. Jakob-Park als eine der größten Spiele der deutschen Fußballgeschichte. Die Rettungstat Bergers sowie ihre Leistung im Elfmeterschießen freut Almuth, weil das alle Kritiker verstummen lässt. Nun kommt nach dem wilden Viertelfinale mit Weltmeister Spanien die nächste große Hürde auf dem Weg zum Titel. Wie sollten die DFB-Frauen das angehen? Spanien auf den Füßen stehen, eklig sein, in jedem Zweikampf ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.

Eine Halbzeit mit
Folge 49: Bergers Hand, Spaniens Füße – EM-Spezial

Eine Halbzeit mit

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 27:12


Fußball-Drama mit epischem Ausmaß: Deutschland steht nach gefühlt ewiger Unterzahl gegen Frankreich im Halbfinale, das 6:5 im Elfmeterschießen des Viertelfinals gewannen der Wille einer Einheit aus zehn Spielerinnen und die Weltklasse von Torhüterin Ann-Katrin Berger. Roman beschreibt die Geschehnisse vom Basler St. Jakob-Park als „eine der größten Spiele der deutschen Fußballgeschichte“. Die Rettungstat Bergers sowie ihre Leistung im Elfmeterschießen freut Almuth, weil das „alle Kritiker verstummen lässt“. Nun kommt nach dem wilden Viertelfinale mit Weltmeister Spanien die nächste große Hürde auf dem Weg zum Titel. Wie sollten die DFB-Frauen das angehen? Spanien „auf den Füßen stehen, eklig sein, in jedem Zweikampf ein, zwei Prozent mehr Druck reingeben“, sagt Almuth.

indubio
Flg. 390 - Problembären, Problemmoscheen

indubio

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 75:18


Über den Islamismus in Deutschland und darüber, wie die Politik damit umgeht, spricht Gerd Buurmann mit der Islamismus-Expertin Sigrid Herrmann und dem Ex-Muslim Ali Utlu. Was passiert, wenn man in Deutschland öffentlich und medienwirksam den Islam kritisiert? Wie schnell kann es passieren, als Kritiker des Islams zum "Muslimfeind" gemacht zu werden, und das sogar von oberster Stelle, nämlich dem Bundesinnenministerium?

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Trump-Kritiker ausgeknipst: CBS verkündet Ende von Stephens Colberts "Late Show"

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 3:35


Ganslmeier, Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Trump-Kritiker verliert TV-Show - CBS setzt Late Show von Stephen Colbert ab

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 3:46


Ganslmeier, Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

SWR2 Hörspiel
Emmanuel Bove: Meine Freunde

SWR2 Hörspiel

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 76:06


Emmanuel Bove schildert Szenen aus dem Leben eines Kriegsinvaliden, der mit seiner niedrigen Rente im Paris der zwanziger Jahre lebt und sich nichts sehnlicher wünscht, als einen Freund zu haben, um seiner Einsamkeit zu entrinnen. Die Versuche, die er in dieser Richtung unternimmt, scheitern jedoch alle. Das Besondere an diesem Buch sahen Kritiker weniger in der Geschichte, die es erzählt, sondern in seiner Schreibweise, die als “wahrhaftig” empfunden wurde. Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman von Emmanuel Bove Aus dem Französischen von Peter Handke Mit: Markus Boysen, Hanna Köhler, Walter Renneisen, Irene Clarin, Jürgen Schornagel, Barbara Freier Hörspielbearbeitung und Regie: Ernst Wendt SDR 1984

Amerika, wir müssen reden!
Musk, Macht und Mythos Amerika

Amerika, wir müssen reden!

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 46:10


In der aktuellen Folge diskutieren Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni und US-Journalistin Jiffer Bourguignon über den 4. Juli – den amerikanischen Unabhängigkeitstag – und was er ihnen bedeutet. Das Ehepaar verrät, wie ihre deutsch-amerikanische Familie hier zuhause feiert. Natürlich dürfen S'mores bei dieser Party nicht fehlen. Während in den USA Grillpartys, Paraden und Feuerwerke das Bild prägen, wird der Feiertag aus der Ferne von Ingo und Jiffer differenziert betracht: ein Land, das sich selbst feiert, während es politisch immer gespaltener wirkt. Diese Zerrissenheit wird besonders deutlich beim sogenannten "Big Beautiful Bill" – einem gigantischen Steuer- und Ausgabenpaket, das Donald Trump durch den Kongress gebracht hat. Ein Riesenerfolg für Donald Trump, der bisher ja nur mit sogenannten Dekreten regiert hatte. Sogar einige Republikaner übten Kritik am Gesetzentwurf. Am Ende wurde das Gesetz aber doch noch verabschiedet, das enorme Steuersenkungen für Reiche bringt, gleichzeitig aber Programme für Bedürftige wie Medicaid und Lebensmittelhilfen kürzt. Für Kritiker markiert es eine massive Umverteilung von unten nach oben. Einer der lautesten Gegner des "BBB" ist Trumps ehemaliger Berater Elon Musk: Als Reaktion kokettiert er offen mit der Gründung einer eigenen Partei – der "America Party". Musk, als reichster Mann der Welt, hätte wie kaum einer die Möglichkeit, in den politischen Diskurs einzugreifen. Zwar kann er als gebürtiger Südafrikaner nicht selbst Präsident werden, aber seine mediale Reichweite und seine Fähigkeit zur Polarisierung könnten vor allem den Republikanern gefährlich werden. Auch wenn die Erfolgsaussichten von Drittparteien in den USA traditionell gering sind, meint Ingo: "Ich glaube, Musk kann Donald Trump und die Republikaner auf jeden Fall sehr ärgern oder zumindest sehr viel Geld kosten, was ihn persönlich ja nicht so treffen würde, weil er als reichster Mann der Welt sehr viel Geld in den Wahlkampf stecken könnte." Feedback bitte an podcast@ndr.de Was bezweckt Elon Musk mit seiner Parteigründung? https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/musk-partei-interview-100.html "Big Beautiful Bill" - Rakete oder Rohrkrepierer? https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/usa-trump-big-beautiful-bill-steuergesetz-100.html Podcast-Tipp: Legion - House of Scam: https://1.ard.de/Legion_HouseOfScam?cp=awmr

Fragen an den Autor
Abriss einer Demokratie? Elmar Theveßen über das "System Trump”

Fragen an den Autor

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025


Elmar Theveßen spricht von einer "Säuberungswelle unbekannten Ausmaßes”, in der Trump alle Kritiker aus dem öffentlichen Dienst entferne, die amerikanische Demokratie aushöhle und multilaterale Bündnisse untergrabe.

Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Digitalisierung - Ist die Software Palantir antidemokratisch?

Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 37:03


Die US-Firma Palantir verspricht, Verbrechen mit KI-Hilfe effektiv zu bekämpfen. Kritiker sehen darin den Einstieg in die Totalüberwachung. Außerdem: Was man vor USA-Reisen vom Handy löschen sollte. Und: Wird autonomes Fahren in Deutschland Mainstream? Böttcher, Martin; Terschüren, Hagen; Zinkann, Marie; Besendorf, Janik; Linß, Ver www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband

News Plus
Badi-Verbot für ausländische Gäste im Jura: Ist das rechtens?

News Plus

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 14:05


Weil sich französische Badegäste immer wieder danebenbenommen haben, greift die jurassische Stadt Pruntrut jetzt durch. Nur wer einen Schweizer Pass, eine Aufenthaltsbewilligung oder einen Schweizer Arbeitsvertrag hat, darf noch in Badi. Das sei fremdenfeindlich, sagen Kritikerinnen und Kritiker. Was sagt der Stadtpräsident zum Badi-Verbot? Und wie sieht das rechtlich aus – darf man so ein Badi-Verbot einfach einführen oder ist das diskriminierend? Das klären wir mit einer Expertin für Rassismus-Fragen. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Ursula Schneider Schüttel, Präsidentin Eidgenössische Kommission gegen Rassismus - Philippe Eggertswyler, Stadtpräsident Pruntrut ____________________ Team: - Moderation: Romana Kayser - Produktion: Peter Hanselmann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

11KM: der tagesschau-Podcast
Umstrittene Software: Wie nutzt die Polizei Palantir?

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 31:50


Statt langwieriger Ermittlungsarbeit Fahndungserfolge mit ein paar Klicks: Das ist das Versprechen der US-amerikanischen Softwarefirma Palantir an Sicherheitsbehörden. In Deutschland wird die umstrittene Palantir-Software momentan in drei Bundesländern eingesetzt – die Polizeibehörden sind überzeugt, Kritiker warnen, dass demokratische Freiheitsrechte zunehmend unter Druck geraten. NDR-Investigativjournalist Lorenz Jeric hat sich mit der Recherchekooperation von WDR, NDR und Süddeutscher Zeitung angeschaut, wie deutsche Polizeibehörden die umstrittene Palantir-Software einsetzen. In dieser 11KM-Folge erzählt Lorenz, warum die Ermittler nicht mehr darauf verzichten wollen, welche große Gefahr allerdings Kritiker sehen und warum die Software erst der Anfang sein könnte. Hier geht's zur Panorama 3 Doku von Lorenz Jeric, Johannes Edelhoff, Florian Flade und Petra Blum: https://www.ardmediathek.de/video/panorama/polizeisoftware-palantir-fluch-oder-segen/das-erste/Y3JpZDovL25kci5kZS9kY2IyODk4MS03NDYxLTQ4NTItODE5MC1lNTY1OWRlNWI1Mzg In dieser früheren 11KM-Folge geht es um die Abschiebungen in den USA durch die ICE-Behörde „Newsom gegen Trump: Wie Amerika um seine Demokratie kämpft“: https://1.ard.de/11KM_Newsom_Trump Hier geht's zu Deep Doku, unserem Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/deep-doku/urn:ard:show:6cc5db524aa40e82/ Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Stephan Beuting Mitarbeit: Niklas Münch, Marc Hoffmann Host: David Krause Produktion: Timo Lindemann, Fabian Zweck, Regina Staerke, Hanna Brünjes Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR

#heiseshow (Audio)
EU-Digitalgesetze, Bahn-Leitsystem, Windows-Bluescreen | #heiseshow

#heiseshow (Audio)

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 65:41


Anna Bicker, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Auf Verhandlungsbasis: Setzt die EU ihre Digitalgesetze für die USA aus? Die EU erwägt möglicherweise, ihre strengen Digitalgesetze wie den Digital Markets Act (DMA) für US-Unternehmen zu lockern oder auszusetzen. Kritiker befürchten einen "Kuhhandel" mit den USA, der die europäische Digitalstrategie untergraben könnte. Welche Auswirkungen hätte eine solche Aussetzung auf den europäischen Digitalmarkt? Kann die EU ihre digitale Souveränität wahren, wenn sie bei amerikanischen Tech-Giganten Kompromisse eingeht? Und was bedeutet das für den Wettbewerb zwischen europäischen und US-amerikanischen Digitalunternehmen? - Gegen lange Leitungen: Große Leitsystem-IT-Umstellung bei der Bahn – Die Deutsche Bahn modernisiert ihr veraltetes Leitsystem. Das neue System soll die Koordination der Züge effizienter machen und Verspätungen reduzieren. Wie realistisch sind die Verbesserungsversprechen der Bahn angesichts der bisherigen IT-Probleme? Welche konkreten Vorteile können Bahnkunden von der Umstellung erwarten? Und warum hat die Modernisierung des Leitsystems so lange gedauert? - Bitte nicht schwarz sehen: Windows bald ohne Bluescreen – Microsoft plant, den berüchtigten blauen Bildschirm des Todes (Blue Screen of Death) durch eine schwarze Variante zu ersetzen. Die Änderung soll noch im Sommer eingeführt werden und markiert das Ende einer jahrzehntelangen Windows-Tradition. Warum ändert Microsoft nach so langer Zeit das Design der Fehlerseite? Wird die schwarze Variante benutzerfreundlicher oder ist es nur eine optische Anpassung? Und welche anderen Neuerungen plant Microsoft für das Windows-Design? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

#heiseshow (HD-Video)
EU-Digitalgesetze, Bahn-Leitsystem, Windows-Bluescreen | #heiseshow

#heiseshow (HD-Video)

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025


Anna Bicker, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Auf Verhandlungsbasis: Setzt die EU ihre Digitalgesetze für die USA aus? Die EU erwägt möglicherweise, ihre strengen Digitalgesetze wie den Digital Markets Act (DMA) für US-Unternehmen zu lockern oder auszusetzen. Kritiker befürchten einen "Kuhhandel" mit den USA, der die europäische Digitalstrategie untergraben könnte. Welche Auswirkungen hätte eine solche Aussetzung auf den europäischen Digitalmarkt? Kann die EU ihre digitale Souveränität wahren, wenn sie bei amerikanischen Tech-Giganten Kompromisse eingeht? Und was bedeutet das für den Wettbewerb zwischen europäischen und US-amerikanischen Digitalunternehmen? - Gegen lange Leitungen: Große Leitsystem-IT-Umstellung bei der Bahn – Die Deutsche Bahn modernisiert ihr veraltetes Leitsystem. Das neue System soll die Koordination der Züge effizienter machen und Verspätungen reduzieren. Wie realistisch sind die Verbesserungsversprechen der Bahn angesichts der bisherigen IT-Probleme? Welche konkreten Vorteile können Bahnkunden von der Umstellung erwarten? Und warum hat die Modernisierung des Leitsystems so lange gedauert? - Bitte nicht schwarz sehen: Windows bald ohne Bluescreen – Microsoft plant, den berüchtigten blauen Bildschirm des Todes (Blue Screen of Death) durch eine schwarze Variante zu ersetzen. Die Änderung soll noch im Sommer eingeführt werden und markiert das Ende einer jahrzehntelangen Windows-Tradition. Warum ändert Microsoft nach so langer Zeit das Design der Fehlerseite? Wird die schwarze Variante benutzerfreundlicher oder ist es nur eine optische Anpassung? Und welche anderen Neuerungen plant Microsoft für das Windows-Design? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

ETDPODCAST
„One Big Beautiful Bill“: Nervenschlacht im US-Senat – Musk droht erneut mit neuer Partei | Nr. 7738

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 5:55


Am 4. Juli will Präsident Donald Trump sein zentrales Gesetzesvorhaben – die sogenannte „One Big Beautiful Bill“ – unterzeichnen. Doch der Weg dorthin ist steinig: Im Senat herrscht Dauerdebatte, parteiinterne Querelen bremsen die Zustimmung, und auch prominente Kritiker wie Elon Musk wettern gegen das Vorhaben. Gelingt Trump dennoch der Befreiungsschlag?

Das Urheber-Prinzip
#324 Warum behandelst du dich selbst härter als jeden anderen

Das Urheber-Prinzip

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 12:56


Ein Podcast von und mit Diplom-Psychologin Kedo Rittershofer. Warum behandelst Du Dich selbst härter als jeden anderen? Warum kritisierst Du Dich in Situationen, wo Du Deine Freunde unterstützen würdest? Erfahre, warum viele Menschen so streng mit sich selbst sind, was psychologisch und "urheberlich" dahinter steckt und wie Du lernst, freundlicher und mitfühlender mit Dir selbst zu sein. Mit einem echten Fallbeispiel aus dem Coaching-Alltag. Hör rein und finde heraus, wie Du Deinem inneren Kritiker das harte Kritisieren abgewöhnst.

Die Letzte Filmkritik
Jurassic World: Die Wiedergeburt - Mit DNA der schlechten Vorgänger

Die Letzte Filmkritik

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 50:06


Der Beginn einer neuen Jurassic-Trilogie wäre in den richtigen Händen noch mal die Chance gewesen, aus Fehlern der letzten drei Teile zu lernen und sich auf Stärken des Originals zu besinnen. Obwohl Daniel bei Jurassic World: Die Wiedergeburt kleine Schritte in die richtige Richtung erkennt, einzelne Szenen sogar gut findet, ist er im Speziellen von Regisseur Gareth Edwards enttäuscht. Der lässt nämlich nirgends seine bisherige Stärke erkennen, vor allem Monster-Effekte glaubwürdig aussehen zu lassen. Patrick ist vom Film sogar komplett verärgert worden und beide unserer Kritiker stören sich enorm daran, wie viel schlechtes Mutanten-Erbgut der bisherigen Jurassic-World-Reihe hier wieder genauso blöd wie zuvor übernommen wurde.

Mittelweg 36
Politik oder Popkultur?

Mittelweg 36

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 29:34


Was haben US-Präsident Donald Trump und Gangsterboss Al Capone gemeinsam? Eine ganze Menge, meint Georg Seeßlen – vor allem sind sie ein Spiegelbild ihrer Anhänger. Hannah Schmidt-Ott spricht mit dem Autor und Kritiker über das Leben in der Gangwelt, Trump als Meme und die Sprache der Empathielosigkeit. Außerdem geht es um Silvio Berlusconi, Technofeudalismus und Populärkultur als Vorbild sowie Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen.Literatur:Georg Seeßlen: „Trump & Co. Der un/aufhaltsame Weg des Westens in die Anti-Demokratie“, Bertz + Fischer 2025Georg Seeßlen: „Trump! POPulismus als Politik“, Betz + Fischer 2017 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Panorama
Polizeisoftware Palantir: Fluch oder Segen?

Panorama

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 8:29


Mit dem Zusammenführen enormer Datenmengen soll Palantir der Polizei bei der Ermittlungsarbeit helfen. Das Innenministerium möchte die Software gerne bundesweit einführen. Kritiker sehen in ihr jedoch einen großen Schritt in Richtung Überwachungsstaat.

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
Chopin und das stumme Klavier

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 10:38


Mit 31 Jahren war Frédéric Chopin einer der gefeiertsten Pianisten Europas. Ein Star der Pariser Salons, den selbst schärfste Kritiker als Genie priesen. Dennoch gab Chopin nur selten und äußert ungern Konzerte vor großem Publikum. Seine Panik davor schien fast unüberwindlich. 1841jedoch machte er eine Ausnahme und trat nach sechs Jahren zum ersten Mal wieder in großem festlichen Rahmen vor Pariser Publikum auf. Unser ZOOM beschreibt ein kulturelles Ereignis, das im 19. Jahrhundert Geschichte schrieb.

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast
Erfolg beginnt im Kopf: So steuerst du dein Business #898

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 11:23


Erfolg beginnt im Kopf – Shownotes In dieser Episode von TomsTalkTime dreht sich alles um das, was wirklich über deinen unternehmerischen Erfolg entscheidet: dein Denken. Denn Erfolg beginnt im Kopf – nicht im Konto, nicht im Außen, sondern in deinem Inneren. Viele Unternehmer optimieren ständig ihre Strategien, Tools oder Prozesse – aber ignorieren dabei ihr wichtigstes Steuerzentrum: ihren Kopf. Tom zeigt dir heute, wie deine Gedanken deine Ergebnisse beeinflussen. Du erfährst, warum ein erfolgreicher Unternehmer sich selbst anders sieht, warum Problemdenken dich ausbremst – und wie du gezielt ein Gewinner-Mindset aufbauen kannst, das dich in die Umsetzung bringt. Zusammenfassung und Stichpunkte Erfolg beginnt im Kopf – das ist nicht einfach ein schöner Spruch, sondern eine der wichtigsten Unternehmer-Wahrheiten überhaupt. Denn was du über dich, über dein Business und über deine Möglichkeiten denkst, beeinflusst jede Entscheidung, jede Handlung und am Ende auch dein Bankkonto. In dieser Folge lernst du unter anderem: Was erfolgreiche Unternehmer über sich selbst denken – und warum Wie du vom Problemfokus in den Lösungsfokus wechselst Wie du dein Unterbewusstsein gezielt auf Erfolg programmierst Wie du deine Gedanken filterst und negative Denkmuster erkennst Warum dein Denken oft wichtiger ist als deine Strategie Viele Unternehmer sabotieren sich unbewusst durch Zweifel, alte Glaubenssätze oder endlose Grübeleien. Genau hier setzt diese Folge an. Erfolg beginnt im Kopf bedeutet auch, Verantwortung für deine Gedanken zu übernehmen – denn die bestimmen deinen Fokus und deine Energie. Shownotes und Episodendetails Episode 898 – Erfolg beginnt im Kopf – So steuerst du dein Business Wenn dein Business nicht das bringt, was du dir wünschst – schau zuerst in deinen Kopf. Denkst du wie ein Problemlöser oder wie ein Problemverwalter? Vertraust du dir selbst und deinen Entscheidungen – oder hält dich dein innerer Kritiker zurück? In dieser Episode von TomsTalkTime zeigt dir Tom mit klaren Beispielen und persönlichen Erfahrungen, wie du dein Denken verändern kannst – um deine Ergebnisse zu verändern. Denn: Erfolg beginnt im Kopf. Du erfährst, wie du: Dein Selbstbild auf Erfolg ausrichtest Mentale Erfolgsverhinderer entlarvst Dein Unterbewusstsein durch Routinen neu programmierst Mit dem richtigen Fokus schneller ins Handeln kommst Ob du gerade am Anfang stehst oder schon länger selbstständig bist – diese Folge hilft dir, deine innere Haltung zu überprüfen und neu auszurichten. Denn wenn du dein Denken veränderst, verändert sich dein ganzes Business. Nutze diese Episode, um deine mentale Basis zu stärken. Denn genau da entscheidet sich dein langfristiger Erfolg. Erfolg beginnt im Kopf – und genau dort darfst du ansetzen, wenn du wachsen willst.   SEO-Tags Erfolg beginnt im Kopf, Unternehmer Mindset, Business Denken, mentaler Erfolg, Gedanken und Business, positives Denken Unternehmer, Selbstbild stärken, Business Fokus, Lösungsfokus, Erfolgsdenken, Denken und Umsatz, Mindset im Alltag, Unternehmer Haltung, Erfolg durch Mindset, Erfolg programmieren, mentales Training, innerer Kritiker Business, Denkweise ändern, Selbststeuerung Unternehmer, Business Klarheit   Und denk immer daran: Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Tschüss, mach's gut. Dein Tom.     Hol Dir jetzt Dein Hörbuch "Selfmade Millionäre packen aus" und klicke auf das Bild!   Buchempfehlung bei Amazon: Denken Sie wie Ihre Kunden   +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++   So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…

International
Der Messias in der Seilbahn: Jerusalems umstrittenstes Bauprojekt

International

Play Episode Listen Later May 30, 2025 25:38


Die Heilige Stadt hat ein Verkehrsproblem: Die Altstadt mit der Klagemauer, dem Tempelberg und der Grabeskirche ist mit öffentlichem Verkehr schwer zu erreichen. Doch das Projekt einer Gondelbahn zu den Altstadtmauern ist aus vielen Gründen höchst umstritten. Jerusalem ist den drei monotheistischen Religionen heilig und nimmt in den Herzen vieler Gläubigen einen besonderen Platz ein. Gleichzeitig ist die Stadt politischer Zankapfel. Der Status Jerusalems soll in Friedensverhandlungen geklärt werden, diese sind jedoch in weiter Ferne. Derweil gibt es im israelisch besetzten Ostjerusalem, das Palästinenserinnen und Palästinenser als Hauptstadt eines unabhängigen Palästinas beanspruchen, laufend mehr israelische Siedlungen und Bauprojekte. Zum Beispiel die Gondelbahn. Sie soll Touristinnen und Stadtbewohner von Westjerusalem via Silwan in Ostjerusalem zur Altstadt transportieren, in Zehnergondeln. Kritiker finden, die Seilbahn würde die einmalige Skyline der Stadt verschandeln. Ausserdem sei sie ein weiteres politisch-ideologisches Projekt, das den Anspruch Israels auf die ganze Stadt untermauern solle. Der stellvertretende Stadtpräsident hingegen sagt: Die Gondelbahn ist die billigste und einfachste Variante, den motorisierten Verkehr zu reduzieren und die grosse Masse an Touristinnen und Pilgern in die Altstadt zu führen. Und er sieht das Bauprojekt auch in einem religiösen Kontext: Als Beitrag, die Ankunft des Messias herbeizuführen.