Podcasts about kritiker

  • 1,485PODCASTS
  • 2,698EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Mar 7, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about kritiker

Show all podcasts related to kritiker

Latest podcast episodes about kritiker

SWR3 Die größten Hits und ihre Geschichte | SWR3
Die Da!?! – Die Fantastischen Vier

SWR3 Die größten Hits und ihre Geschichte | SWR3

Play Episode Listen Later Mar 7, 2023 8:50


„Die Da!?!“ ist 1992 der kommerzielle Durchbruch für die Fantastischen Vier und bringt den deutschen Hip-Hop ins Radio. In der deutschen Rapszene gefällt das vielen gar nicht. Musikerkollegen und Kritiker sprechen von „Verrat am deutschen Hip-Hop“. Das geht so weit, dass die Fantastischen Vier ihren größten Hit über Jahrzehnte nicht mehr live spielen…

radio hip hop jahrzehnte kritiker durchbruch verrat rapszene fantastischen vier die fantastischen vier die da musikerkollegen
Kack & Sachgeschichten
Bonus: The Last of Us Part II

Kack & Sachgeschichten

Play Episode Listen Later Mar 2, 2023 192:00


Wegen der aktuellen Hyperrelevanz wandert diese wunderbare Folge aus dem Jahr 2020 aus dem Premium Kanal in den "normalen" Kack und Sach Feed: Richard und Sven nehmen sich Zeit, um über eines der kontroversesten Games der letzten Jahre zu sprechen: The Last of Us Part II. Neben einer ausführlichen Storyanalyse sprechen die beiden Kacknasen über die massiven Beschwerden vieler Kritiker und User. – – – – – – – – – – – WERBUNG Die Links zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://bit.ly/kussponsored – – – – – – – – – – – Die Kackis auf Tour: https://bit.ly/kuslive – – – – – – – – – – – Kack & Sach Premium-Kanal hören: http://steady.fm/kackundsach – – – – – – – – – – – Website: http://www.kackundsach.de Social Media: @kackundsach Kack & Sachgeschichten Der Podcast mit Klugschiss

Der Tag - Deutschlandfunk
Der Tag - Feminismus und Außenpolitik

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 1, 2023 23:09


Annalena Baerbock will eine feministische deutsche Außenpolitik – was Kritiker und Befürworter dazu sagen, analysiert Stephan Detjen. Und: Nigeria hat gewählt – aber kann der neue Präsident die vielen Probleme des Landes lösen? (12:44)Armbrüster, TobiasDirekter Link zur Audiodatei

Zärtliche Cousinen
Dackelkacke im Gesicht!

Zärtliche Cousinen

Play Episode Listen Later Feb 16, 2023 78:41


Voller Optimismus gehen die Zärtlichen Cousinen Atze Schröder und Till Hoheneder in die närrischen Tage und zitieren genüßlich Atzes Vater, dessen Sprüche voller Hoffnung sind: Das Beste kommt noch - oder was die Kinder angeht - laufen lassen, die kommen alle wieder! Weitere Themen: Erziehung, Karneval, UFOs und Stoffwindeln. Warum allerdings Kritiker mit Hundekot beschmiert werden, dass verstehen weder Atze noch Till. Also: Kamelle schmeißen geht in Ordnung, was aber auf keinen Fall geht ist: Dackelkacke im Gesicht! Diskutiert mit: mail@zärtliche-cousinen.de Alles Infos zu den Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/zaertlichecousinen

DOK
Russengeld und die Schweiz – Eine Liebesbeziehung in der Krise

DOK

Play Episode Listen Later Feb 16, 2023 51:22


Die Schweiz sei zentral für korrupte Gelder aus Russland, sagen Kritiker. Die offizielle Schweiz verweist auf strenge Geldwäscherei-Gesetze; Insider sprechen von Gesetzes-Lücken. Der russische Angriffskrieg in der Ukraine und die Sanktionen haben russische Gelder in den Fokus gerückt. Schokolade, Berge und ... Banken. Das waren Reaktionen, die der langjährige SRF Russland-Korrespondent Christof Franzen jeweils zum Thema Schweiz erhielt. Schweizer Banken lösen in Russland Emotionen aus. Es gibt einerseits den Traum, selbst über ein Schweizer Bankkonto zu verfügen, weil es für Prestige, Stabilität und Sicherheit steht. Aber es gibt auch Ärger darüber, dass in der Schweiz Gelder liegen, die korrupte Beamte und Geschäftsleute illegal aus Russland geschafft haben. In Russland ist das Vermögen noch ungerechter verteilt als anderswo. Und die Schweiz ist ein Land, das Sicherheit bietet: Ein demokratischer Rechtsstaat mit stabiler Währung, weder Mitglied der EU noch der Nato und einem Vermögensverwaltungssektor auf höchstem Niveau. Das wirkt anziehend: für Geschäftsleute oder Privatpersonen, die legitime Vermögen und Gewinne sicher anlegen möchten. Aber eben auch für Korrupte und Verbrecher, die hier Gelder investieren und ins Reine bringen wollen. Filmemacher Christof Franzen war in Russland und in der Schweiz unterwegs mit Fragen: Was sind das für russische Gelder, die in die Schweiz kommen und wer sind ihre Besitzer? Wann sind Gelder schmutzig und wann sind sie sauber? Und wie werden sie «gewaschen»? Und was ändert sich für die russischen Klientinnen und Klienten seit dem Krieg in der Ukraine? Das Ganze ist sehr komplex. Russland zählt zu den korruptesten Ländern Europas. Die Schweizer Strafverfolgungsbehörden müssen aber mit russischen Behörden zusammenarbeiten, wenn sie die illegale Herkunft von Geldern beweisen wollen. Zudem gibt es laut Kritikerinnen nach wie vor einen Industriezweig, der damit beschäftigt ist, die Herkunft der Gelder zu verschleiern. «Wir sind den Behörden immer zwei, drei Schritte voraus», sagt ein Banken Insider. Und ein Fachjournalist resümiert: «Die Schweiz hatte vor Russland kapituliert.» Bei manch heiklen Russen-Geldern hätten alle weggeschaut. Die Schweiz steht seit vielen Jahren in der Kritik, dass sie nur so viel gegen verdächtige Kapitalströme tue, um nicht auf irgendwelche schwarzen Listen zu geraten. «Es gibt wenig politischen Willen, mehr zu tun, als dass man international muss», klagt eine Parlamentarierin. Und ein Banken Insider meint: «Es ist nach wie vor vieles möglich in der Schweiz». Dies unter anderem, weil Anwältinnen und Notare nicht dem Geldwäscherei-Gesetz unterstehen. Russengelder in der Schweiz – ein Film um erfundene Lebensläufe, verschwiegene Anwälte und Banker. Ein Film, in dem es auch um Recht geht – juristisches und moralisches.

ETDPODCAST
Nr. 4254 Neuer Anlauf für eine globale Gesundheitsdiktatur?

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Feb 14, 2023 10:40


Vom 20. Februar bis zum 6. April stehen bei der WHO wichtige Weichenstellungen an: Es geht um eine Überarbeitung der völkerrechtlich verbindlichen Gesundheitsvorschriften und einen neuen „Pandemievertrag“. Kritiker sehen die „WHO-Diktatur“ kommen. Ein WHO-Ausschuss mahnt ebenfalls zur Mäßigung. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

FUSSBALL MML - Der Sky Podcast
VAR, PSG, ojemine! (MML - mit freundlichen Grüßen) - E25 - Saison 22/23

FUSSBALL MML - Der Sky Podcast

Play Episode Listen Later Feb 14, 2023 67:57


Leute, wir melden uns mal wieder aus dem Kölner Keller, um euch mit ein paar griffigen Sätzen fachgerecht zu enteiern und mit ein paar fragwürdigen Entscheidungen in den Wahnsinn zu treiben. Denn ihr wisst ja: wir machen das hier bewusst, aber selten kontrolliert. Treten mit der Hacke in die nächste Kerbe, schießen Calli vom Himmel und lachen über Nachrichten aus Hoffenheim. Mit dem großen Unernst einer Karnevalskapelle, die keinen Ton trifft und auch keine Pointe, ihre Kritiker am Ende aber mit Dackelkacke beschmiert. Anders lässt sich das alles ja auch kaum noch aushalten. Diese himmelschreiende Ungerechtigkeit. Erst Bochum, Dan-Axel. Oder die schlechte Laune von Julian Nagelsmann, der mittlerweile so schmal vor die Kameras tritt, ihm würde jeder Trenchcoat von den gezuckten Schultern rutschen. Und schließlich, zu allem Überfluss, der Niedergang vom Niederrhein, die Kaderkrise von Borussia Mönchengladbach. Immerhin aber gab es noch ein paar schöne Momente, diese Ausgerechnet-Geschichten. Márton Dárdai, der an seinem 21. Geburtstag für die Hertha und Julian Brandt, der in seiner alten Heimat gegen Werder trifft. Dazu Serge Gnabry, der vorab schon mal als Scout verkleidet in Paris war, um den kommenden Gegner zu beobachten. Er allein dürfte wissen, ob PSG wirklich lahmt oder doch nur pokert. Der große Bluff im Prinzenpark, hier habt ihr es zuerst gehört. Und wer jetzt noch wissen will, wieso Martin Semmelrogge der eigentliche Gewinner des Dschungels ist und was Felix Magath bei Chelsea macht, der sollte seine Ohren an diese neue Folge halten. FUSSBALL MML - alles andere ist nur Doppelpass ohne Lena. Viel Spaß!

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Deutsche Panzer im Ukraine-Krieg

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jan 27, 2023 10:43


Nun also doch. Deutschland liefert mit dem Leopard 2 schwere Waffen an die Ukraine. Lange hat der Kanzler gezögert, zu lange sagen seine Kritiker. Was hat Olaf Scholz dazu bewegt, die Lieferung von 14 Panzern aus Deutschland freizugeben, kommt seine Entscheidung womöglich zu spät und warum hat Scholz wieder einmal verpasst rechtzeitig und auch für Außenstehende transparent zu kommunizieren? Die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski geben in dieser Ausgabe ihre Antworten darauf. Im Interview der Woche: Karin Prien, die Bildungsministerin von Schleswig-Holstein spricht über Versäumnisse in der Bildungspolitik, warum die Schule häufig die Leistungsbereitschaft von Kindern unterschätzt und warum es bei den Bildungsstandards mehr Verbindlichkeit zwischen den Ländern braucht. Die weiteren Themen: Rot-grüner Zwist vor der Wahlwiederholung: In Berlin sind die beiden Spitzenfrauen von SPD und Grünen endgültig entzweit. Wahlrechtsreform ohne Union: Eine Klage, wie von der CSU angedroht, gegen die Reform wird immer wahrscheinlicher. Kabinettssitzung kommende Woche: Verkehrsminister Wissing will endlich den Start des 49-Euro-Tickets festzurren. Kollegiale Korrektur: Hörer-Post vom früheren FAZ-Mitherausgeber Hugo Müller-Vogg. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Franziska Giffey, Regierende Bürgermeisterin von Berlin.

Was jetzt?
Update: Lambrechts leiser Abgang

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jan 16, 2023 9:14


Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) tritt von ihrem Amt zurück. Lambrecht, die seit mehr als zwei Jahrzehnten in der Bundespolitik tätig ist, geriet in den vergangenen 13 Monaten immer wieder in die Negativschlagzeilen, Kritiker warfen ihr mangelnden Sachverstand vor. Woran ist die Ministerin schlussendlich gescheitert? Und: Was muss ihre Nachfolge jetzt anders machen? Antworten auf diese Fragen weiß Peter Dausend (https://www.zeit.de/autoren/D/Peter_Dausend/index.xml), Redakteur in der Hauptstadtredaktion der ZEIT. Am heutigen Montag beginnt das 53. Weltwirtschaftsforum im schweizerischen Davos. Anlässlich des Treffens hat die Organisation Oxfam den Bericht "Survival of the Richest" veröffentlicht: Zum ersten Mal seit einem Vierteljahrhundert nehmen extreme Armut und extremer Reichtum gleichzeitig zu. Wie kann der russische Präsident Wladimir Putin für den Angriffskrieg in der Ukraine zur Rechenschaft gezogen werden? Diese Frage will Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) heute bei einem Besuch des Internationalen Strafgerichtshofs in Den Haag diskutieren. Was noch? Komet C/2022 E3 stattet der Erde einen Besuch ab. (https://www.zeit.de/wissen/2023-01/astronomie-komet-c2022-e3-vorbeiflug-erde) Moderation und Produktion: Erica Zingher (https://www.zeit.de/autoren/Z/Erica_Zingher/index) Redaktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Verteidigungsministerin: Christine Lambrecht reicht Rücktritt ein (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/verteidigungsministerin-christine-lambrecht-reicht-ruecktritt-ein) Rücktritt von Christine Lambrecht: Wieder eine Frau?(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/christine-lambrecht-ruecktritt-nachfolge-frau) Weltwirtschaftsforum in Davos: Schafft den PR-Zirkus ab (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/davos-world-economic-forum-weltordnung-konferenz-abschaffen-privatjets-co2) Thema: Krieg in der Ukraine (https://www.zeit.de/thema/krieg-in-ukraine) Thema: Annalena Baerbock (https://www.zeit.de/thema/annalena-baerbock) Zeit-Verbrechen Podcast zu Kriegsverbrechen (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-05/wladimir-putin-kriegsverbrechen-beweise-verbrechen-podcast)

DOK
Verbrechen im Netz

DOK

Play Episode Listen Later Jan 12, 2023 51:00


Von Liebesbetrügern über Drogendealer bis zu Pädophilen: Das Phänomen «Cyber-Crime» bringt die Schweizer Polizei an ihre Grenzen. «DOK» zeigt die globalen Zusammenhänge auf. Die Kriminalität im Internet wächst rasant und bringt die Strafverfolgungsbehörden an ihre Grenzen: pro Jahr um 20 bis 30 Prozent mehr Cyber-Delikte. Im Netz tummeln sich «Love Scammer», die gutgläubigen Frauen die grosse Liebe vorspielen und sie um ihr Geld bringen. Pädophile tauschen Bild- und Videomaterial aus. Täglich kommt es zu Online-Anlagebetrug, zu Ransomware-Attacken und Sextortion. Die Schweizer Polizeikorps haben sich Anfang 2021 unter dem Namen «Nedik» (Netzwerk digitale Ermittlungsunterstützung Internetkriminalität) zusammengeschlossen und nehmen den Kampf auf. Aber können sie das auch? Die Politik ist skeptisch: FDP-Vizepräsident und -Nationalrat Andri Silberschmidt hat ein Postulat mit dem Titel «Wie fit sind die Kantone in der Cyber-Strafverfolgung?» eingereicht – es wurde problemlos vom Nationalrat überwiesen. Die andere Frage ist: Wie viele Kompetenzen soll die Polizei bekommen bei der Verfolgung von Verbrechen im Netz? Stichwort Kinderpornographie: Die USA werfen sehr beim systematischen Monitoring von sozialen Medien breite Netze aus. Wenn Tech-Firmen Kenntnis haben von pädosexuellen Inhalten, müssen diese zwingend gemeldet werden. Neu sollen sie dazu verpflichtet werden, aktiv nach solchen zu suchen. Amerikanische Algorithmen erheben bereits jetzt 30 Millionen «Verdachtsfälle» pro Jahr auf der ganzen Welt – davon kommen über 20 Millionen von Facebook. Diese gehen weiter an das «National Center for Missing & Exploited Children» (NCMEC) nahe Washington, das dieses potenzielle «alltägliche Grauen» an all die Länder verteilt, die es betrifft – auch an die Schweiz. Laut NCMEC über 7000 Fälle im letzten Jahr. Die EU zieht nun wohl nach in Sachen systematisches Monitoring, die Schweiz wäre davon auch betroffen. Kritikerinnen und Kritiker warnen bereits vor «Massen-Überwachung».

hr-iNFO Das Interview
Lobbyismus-Kritiker Marco Bülow: „Konzerne haben eine Standleitung ins Ministerium“

hr-iNFO Das Interview

Play Episode Listen Later Jan 10, 2023 27:44


Überteuerte PCR-Tests, Maskendeals oder bezahlte Vorträge. Immer wieder gehen Geld oder Vergünstigungen an Politiker, mit denen Interessengruppen Entscheidungen beeinflussen oder Aufträge erhalten wollen. Der frühere Bundestags-Abgeordnete Marco Bülow sagt, wir leben in einem „Lobbyland“, in dem einzelne Profitinteressen zu viel Einfluss auf die Politik haben. Ein Gespräch über Lobbyismus und Korruption und wie sie unsere Demokratie gefährden. Foto: Julia Bornkessel

SWR2 Forum
Der Theologenpapst – Was hat Benedikt XVI. bewirkt?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 44:27


95 Jahre – ein biblisches Alter. Als es ans Sterben ging, wollte Joseph Ratzinger keine lebensverlängernden Maßnahmen. Stattdessen wurde weltweit für den früheren Oberhirten der Katholiken gebetet. Benedikt XVI. leitete seine Kirche von 2005 bis 2013. Kritiker werfen ihm eine konservative, dogmatische Grundhaltung vor. Andere sagen: Er schrieb allein schon durch seinen freiwilligen Rückzug vom Pontifikalamt Kirchengeschichte. Was bleibt vom deutschen Papst? Gregor Papsch diskutiert mit Matthias Drobinski - Chefredakteur der Zeitschrift „Publik-Forum“, Dr. Manfred Lütz - Mediziner und Theologe, Köln, Jörg Vins - ehem. Leiter der Abteilung „Religion, Kirche & Gesellschaft“ im SWR

ETDPODCAST
Nr. 4002 Wenn Milliardäre sich um den Planeten und die Überbevölkerung sorgen

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 10:50


Robin Monotti, ein prominenter Kritiker der Corona-Politik, hat auf Twitter die international angestiegenen Schwangerschaftsprobleme mit einem Treffen prominenter Milliardäre vom Mai 2009 in Beziehung gesetzt. Twitter-Chef Elon Musk beantwortete den Tweet zum Milliardärstreffen mit zwei Ausrufezeichen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Mission Money
Insider packt aus: Das kann Palantir und so viel Potenzial steckt in der Software

Mission Money

Play Episode Listen Later Jan 4, 2023 84:09


Ominöse Regierungsaufträge und Gerüchte über Daten und KI: Die Verwicklungen mit Geheimdiensten und mangelnde Transparenz beunruhigen Kritiker. Was verbirgt sich hinter Palantir? Wieviel Macht haben Peter Thiel und Alex Karp? Was treibt das Unternehmen in Deutschland und Europa und wieviel #Potenzial steckt eigentlich wirklich in der Software? Palantir ist eines der verschwiegensten Unternehmen der Welt. Für den Auftakt unseres neuen Formats "Auf ein Bier mit ..." hatten wir nun einen sehr spannenden Gast: Jan Hiesserich ist Strategiechef Europa bei Palantir und stand der Mission Money exklusiv Rede und Antwort. Was bietet Palantir Unternehmen wie Airbus, BMW oder Swiss RE? Was kann KI heute leisten und warum kommt der Aktienkurs nicht voran, wenn man doch über die "Software der Zukunft" verfügt. Viel Spaß!

Kontext
Freundschaft unter Feinden im Israel-Palästina-Konflikt

Kontext

Play Episode Listen Later Dec 30, 2022 28:27


Bassam Aramin und Rami Elhanan hätten allen Grund, sich zu hassen. Denn beide haben im Israel-Palästina-Konflikt eine Tochter verloren: erschossen von einem israelischen Soldaten und in die Luft gesprengt von einem Selbstmordattentäter der Hamas. Doch sie setzen sich gemeinsam für den Frieden ein. Themen in diesem Kontext: * Die Geschichte der Freundschaft von Bassam Aramin, Palästinenser, ehemaliger Häftling und Friedensaktivist, und Rami Elhanan, Israeli, Graphiker und heftiger Kritiker der israelischen Regierung. * Wie Bassam und Rami den Verlust ihrer Töchter verarbeiten und wie sie daraus Kraft ziehen für ihre Friedensarbeit. * Wie die beiden Friedensaktivisten an israelischen und palästinensischen Schulen ihre Geschichte erzählen und dabei immer wieder auf Hass und Widerstand stossen. Oder in Rami Elhanans Worten: «Es ist, wie wenn Du sehenden Auges in einen brodelnden Vulkan läufst.» * Was dialogorientierte Friedensarbeit im Israel-Palästina-Konflikt bewirken kann. Und weshalb die Friedensarbeit zurzeit einen schweren Stand hat. Im Podcast zu hören sind: * Bassam Aramin, palästinensischer Friedensaktivist * Rami Elhanan, israelischer Friedensaktivist * Dana Landau, forscht über Mediation und Friedensarbeit bei Swiss Peace * Inbal Ben Ezer, forscht über die Psychologie von Friedensarbeit an der ETH Zürich Buchtipp: Die Geschichte von Bassam Aramin und Rami Elhanan steht im Zentrum des Romans Apeirogon von Colum McCann, erschienen im Rowohlt Verlag. Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Das Programm „Hessendata“, mit dem die Polizei Verbrechen aufklären will, sorgt für Streit. Kritiker fürchten, dass mit der Software Grundrechte verletzt werden. Nun kommt der Fall vor das Bundesverfassungsgericht.

WDR 3 Meisterstücke
Die Königin unter den Flussmusiken - An der schönen blauen Donau

WDR 3 Meisterstücke

Play Episode Listen Later Dec 29, 2022 12:57


Walzerkönig Johann Strauss komponierte 1866 nicht weniger als Wiens heimliche Nationalhymne - natürlich im Dreivierteltakt. "Alles, was über das Thema Wien Schmeichelhaftes gesagt werden kann", meinte ein Kritiker über das Stück, mit dem Strauss auch in den USA Triumphe feierte. (Autor: Dominik Mercks) Von Dominik Mercks.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
„Francesa da Rimini“ in Erl - Solide, aber langatmig

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 28, 2022 6:19


Saverio Mercadantes fast 200 Jahre alte Oper „Francesca da Rimini“ hatte erst 2016 ihre Premiere. Jetzt wurde die tödliche Dreiecksgeschichte in Erl aufgeführt, aber „zu bieder und langatmig inszeniert“, sagt unser Kritiker.Fuchs, Jörn Florianwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Im Gespräch mir der Lyrik: Der Kritiker Michael Braun ist gestorben

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 4:06


Wilke, Insawww.deutschlandfunk.de, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei

Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke
#01 Beethoven - Symphonie Nr.6 "Pastorale"

Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke

Play Episode Listen Later Dec 20, 2022 7:06


"Mehr Ausdruck der Empfindung(en) als Malerei" hatte Beethoven über dem ersten Satz in der Partitur seiner sechsten Symphonie vermerkt. Als ob er den Urteilen seiner Kritiker vorgreifen wollte. BR-KLASSIK stellt das Starke Stück mit dem Dirigenten Roger Norrington vor.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
"Bühnenbeschimpfung" am Gorki - So hat das noch kein deutsches Theater gemacht

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 17, 2022 8:15


Steckt die Machtstruktur der Theaterhäuser in den Schauspielern selbst? Laut unserem Kritiker haben Regisseur und Ensemble einen eigenen Weg gefunden, sich damit auseinanderzusetzen, und kapern den Text. Klingt abstrakt, sei aber ein großer Spaß. Müller, Tobiwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei

@mediasres - Deutschlandfunk
Ukraine - Das sind die Streitpunkte des neuen Mediengesetzes

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 4:51


Mit dem neuen Mediengesetz erfülle man Forderungen der EU, heißt es aus der Partei von Präsident Selensky. Kritiker warnen dagegen vor zu viel Einflussmöglichkeiten für seine Regierung. Etwa, selbst Propaganda im TV verbreiten zu können.Von Florian Kellermannwww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei

hr2 Der Tag
Homöopathie – die Macht der Kügelchen

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 52:56


Homöopathie ist beliebt, obwohl ihre Wirksamkeit nicht belegt ist, jedenfalls nicht über den Placeboeffekt hinaus. Aber vielleicht reicht der ja auch schon: Heilt bei Homöopathie der Glaube? Homöopathie - Humbug oder Heilung? Darüber sprechen wir unter anderem mit Dr. Uwe Friedrich, Homöopath, Dr. Christian Lübbers, Homöopathie-Kritiker und Prof. Dr. Stefan Schmidt, Placebo-Forscher.

Auf den Tag genau
Eugen Kalkschmidt über Hitler und die NSDAP

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Dec 13, 2022 10:59


In den Reigen der Berichterstatter, welche seit Mussolinis erfolgreicher Machtübernahme in Italien die Hauptstadtpresse mit Porträts und Berichten über Adolf Hitler versorgten, reiht sich heute der Schriftsteller, Schauspieler, Kritiker und Redakteur Eugen Kalkschmidt. Als Münchener schreibt er am 13. Dezember 1922 für den Berliner Lokal-Anzeiger über die öffentliche Wahrnehmung Hitlers und das Veranstaltungsprogramm der NSDAP. Dabei macht er etwa sehr präzise Beobachtungen über spezifische Propagandamittel und -veranstaltungen der Partei. Er geht aber mit Sicherheit dabei Hitlers Propaganda auch auf den Leim, denn das Narrativ von der NSDAP als einer Bewegung, die über dem Parteienspektrum steht, bestätigt er. Auch äußert er eine Bewunderung für die Fähigkeiten Hitlers. Über die Zeit des Nationalsozialismus in der Biographie Kalkschmidts schweigen die leicht zugänglichen Quellen im Internet sich aus, insofern können wir nicht berichten wie sich die Haltung von ihm zum deutschen Faschismus in dieser Zeit entwickelte. Es liest Frank Riede.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
"Nachtland" an der Schaubühne - Wenn einem das Lachen im Halse stecken bleibt

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 3, 2022 5:15


In Marius von Mayenburgs Stück „Nachtland“ geht es um das Erbe der deutschen Vergangenheit. Eine scharfe Satire, die viele Fragen stellt, aber keine Antworten liefert. Für unseren Kritiker ist es einer der besten Berliner Theaterabende dieses Jahres.Peter Claus im Gespräch mit Gabi Wuttkewww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Serebrennikovs „Der Wij“ am Thalia Theater - Wie Menschlichkeit im Krieg auf allen Seiten verkommt

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 3, 2022 8:09


Vor der Premiere der Gogol-Bearbeitung von „Der Wij“ wurde dem Thalia Theater kulturelle Aneignung vorgeworfen. Warum die freie Adaption der Erzählung durch Serebrennikov und Bohdan Pankrukhin keine russische Propaganda ist, erklärt unser Kritiker.Von Michael Laageswww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei

B5 Reportage
Viktor Orbán: Putins trojanisches Pferd in der EU?

B5 Reportage

Play Episode Listen Later Dec 2, 2022 22:21


Seit Monaten behindert Viktor Orbán Sanktionen gegen Russland. Der ungarische Ministerpräsident gilt Kritikern daher als "Statthalter" Putins in der EU. Was ist der Grund für diese Nähe? Und weshalb läßt die Europäische Union Orbán gewähren? Sie finanziert immerhin das System "Orbán" - trotz massiver rechtsstaatlicher Verfehlungen und Korruption. Ohne die jahrelange Milliardenhilfe aus Brüssel, sagen Kritiker, hätte Orbán niemals so mächtig werden können. Karmen Frankl und Andreas Maus über Putins trojanisches Pferd in der EU.

SWR2 Forum
Letzte Generation – Wie weit darf der Klimaprotest gehen?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 44:31


Farbattacken auf Kunstwerke, Autobahnblockaden im Berufsverkehr – die Aktionen der Letzten Generation erhitzen die Gemüter. Für Kritiker sind die Ziele zwar richtig, doch die Mittel viel zu radikal und nicht zielführend; für die Aktivisten und Aktivistinnen ist der zivile Ungehorsam schlicht das letzte Mittel, um endlich gehört zu werden und die Welt vor dem Klimakollaps zu retten. Wie weit darf Protest gehen? Wo ist die Grenze im Kampf für die gute Sache? Norbert Lang diskutiert mit Prof. Dr. Robin Celikates – Sozialphilosoph, Freie Universität Berlin; Alexander Kissler – Journalist und Autor; Theo Schnarr von der Letzten Generation, Doktorand der Biochemie in Greifswald

Glücklich sein ist eine Entscheidung – der Greta-Silver-Podcast von BRIGITTE.de
#97 Charaktereigenschaft Gerechtigkeit- wie Du Deinen inneren Kritiker zum Schweigen bringst.

Glücklich sein ist eine Entscheidung – der Greta-Silver-Podcast von BRIGITTE.de

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 20:36


Hinter dieser Tugend verbergen sich so viele Möglichkeiten, wie Du Deine Charaktereigenschaft leben kannst. Du wirst erstaunt sein. Das geht über die Teamfähigkeit, natürlich den Sport – aber auch über Musik und das Leben in der Familie – als Führungskraft und vielen anderen Stellen. Wir sind glücklicher und zufriedener, wenn wir unsere Charaktereigenschaften leben können.

News Plus
Wofür braucht die UNO über 50 Milliarden Dollar?

News Plus

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 18:44


Die UNO sagt, sie brauche für humanitäre Hilfe so viel Geld wie noch nie. «Another all time record», sagt der Nothilfekoordinator. 51,5 Milliarden Dollar. Wie kam es dazu? Wofür brauchts so viel Geld? Und sind Hilfsgelder der richtige Weg, um Not zu lindern? Das alles besprechen wir mit dem diplomatischen Korrespondenten von Radio SRF, Fredy Gsteiger. Kritiker sagen, wenn man gewissen Ländern keine Hilfe mehr auszahlt, ist das, wie wenn ein Drogenabhängiger auf Entzug ist. Was ist da dran? Habt ihr Fragen, Feedback, Anregungen zum Podcast? Meldet euch via newsplus@srf.ch oder per Sprachnachricht auf 076 320 10 37.

Um 180 Grad – Marketing, Mindset & mehr
Diese innere Stimme: „Ich bin nicht gut genug.“

Um 180 Grad – Marketing, Mindset & mehr

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 7:02


In dieser Folge holen wir eine der fiesen Stimmen hervor, die sich gern in der dunkelsten Ecke unseres Unterbewusstseins festkrallt. Die, die immer wieder hervorkommt. Ich kann gar nicht zählen, wie oft mir diese fiese kleine Stimme in meinem Kopf diese schmerzhaften Worte zugeflüstert hat: Du bist nicht gut genug. Allein während ich sie ausspreche, verknotet sich in mir etwas. Es gibt Hunderte von Gründen, warum gerade wir Frauen sie ganz besonders oft hören und ihr auch immer wieder mit Inbrunst glauben. EGAL WIE VIELE GEGENBEWEISE SICH FINDEN LASSEN. Es scheint so, als hätte sie einfach immer die Oberhand. Besonders in unseren schwachen Momenten, wenn wir wehrlos am Boden liegen. Deswegen lass uns heute mal mehrere Wege einschlagen, die dieser Stimme kräftig Widerstand bieten können… Den kompletten Artikel zu dieser Folge findest Du auch hier: www.um180grad.de/227 ERGÄNZEND ZU DIESER FOLGE: - Folge #01 – Wie Du Hatern die kalte Schulter zeigst: www.um180grad.de/audioblog-001-hater/ - Folge #10 – 11 1/2 Feuerlöscher, die Dir helfen, nicht auszubrennen: www.um180grad.de/audioblog-010-anti-burnout/ - Warum eine Done!-Liste genauso wichtig ist wie eine To-do-Liste!: www.um180grad.de/produktivitaet-done-listen/ UND JETZT? HÖR GLEICH WEITER: - Folge #226 – 11 1/2 Feuerlöscher, die Dir helfen, nicht auszubrennen: www.um180grad.de/226 - Folge #225 – Du sabotierst Dich und Deinen Erfolg und merkst es nicht einmal!: www.um180grad.de/225 - Folge #224 – Mein Business-Alphabet: Die besten Tools & Strategien meines Online-Business!: www.um180grad.de/224 Carina, ich liiieeebe Deinen Audioblog! – Das könnte quasi von Dir sein?! Dann mach mir doch eine riesige Freude und schenk mir eine Rezension oder einfach eine Handvoll Sterne auf iTunes, damit der Audioblog noch leichter auch von anderen tollen Frauen wie Dir gefunden wird! Klick dazu auf „Bewertungen und Rezensionen“, danach auf „Eine Rezension schreiben“ und lass mich wissen, wie Du meinen Audioblog findest: Jetzt eine iTunes Rezension einreichen: www.um180grad.de/itunes

Mindful Minutes
Meditation - Von Außen nach Innen. Bei dir sein. Meine Lieblings-Mediation für jeden Tag.

Mindful Minutes

Play Episode Listen Later Nov 27, 2022 18:38


Ob nur für sich stehend oder als Einstimmung für jede andere Meditation oder deine so dringend benötigte Yogapraxis. Dies ist meine absolute Lieblings-Meditation, die in kurzer Zeit dafür sorgt, dass du raus aus dem Kopf und rein in den Körper kommst. Sie schafft den perfekten Ausgleich in jedem übervollen Alltag, sorgt dafür, dass der innere Kritiker in dir endlich mal verstummt. Sie verändert dein Denken. Und so dein Fühlen und Handeln. Erdet dich und lässt dich bei dir sein. Die beste Grundlage für jeden guten Tag.

ETDPODCAST
Nr. 3766 COVID-19 – Lauterbach: Impfung schützt nicht vor Ansteckung – Impfpflicht hinfällig

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 4:16


Der Gesundheitsminister macht eine Neubewertung der Impfstoffe mit Folgen für die einrichtungsbezogene Impfpflicht. Kritiker beanstanden diese seit Monaten. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Neu im Kino "Pinocchio" - Originell und intensiv erzählt

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 23, 2022 8:11


Guillermo del Toros "Pinocchio" ist anders. Der Meisterregisseur lässt die Geschichte des Holzjungen im faschistischen Italien unter Mussolini spielen. Der Anti-Disney-Film ist eine sehenswerte Adaption, meint unser Kritiker, aber eher für Erwachsene.Von Jörg Taszmanwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei

radioWissen
Led Zeppelin - Ikonischer Rock, hard und heavy

radioWissen

Play Episode Listen Later Nov 22, 2022 23:19


Über 300 Millionen verkaufte Alben: Das Londoner Quartett ist eine der wichtigsten Bands des Hard- und Bluesrock. Trotzdem weigerten sich britische Kritiker lange, die Leistungen der Gruppe zu würdigen.

SWR3 Talk mit Thees | SWR3
Johannes Oerding

SWR3 Talk mit Thees | SWR3

Play Episode Listen Later Nov 20, 2022 33:10


Mit dem neuen Album Plan A gleich auf Nummer 1. Hier spricht Johannes über Kritiker, deren Namen er früher mal auf einer Liste notiert hat, wenn sie schlecht über ihn geschrieben haben. Er spricht über die die Anfangsphase seiner Beziehung zu Ina Müller. Und über den sehr persönlichen Song, den er für seinen Vater geschrieben hat.

Corso - Deutschlandfunk
Die Kritik in der Krise? Im Gespräch mit Kritiker und Autor Kolja Reichert

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 17, 2022 7:24


Reimann, Christophwww.deutschlandfunk.de, CorsoDirekter Link zur Audiodatei

ZIB2-Podcast
Zu Gast: Bill Kristol, Republikanischer Publizist und Trump-Kritiker (deutsche Kurzfassung)

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 16, 2022 7:35


Thema: Ex-US-Präsident Donald Trump will erneut antreten

ZIB2-Podcast
Zu Gast: Bill Kristol, Republikanischer Publizist und Trump-Kritiker (Originalversion englisch)

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 16, 2022 14:46


Thema: Ex-US-Präsident Donald Trump will erneut antreten

JOURNEYS - die Reise zu Dir Selbst
082: "Weiblichkeit, Muttersein und die Akzeptanz meines Körpers durch Psychedelika" mit Julia Ramrath

JOURNEYS - die Reise zu Dir Selbst

Play Episode Listen Later Nov 15, 2022 58:02


Julia Ramrath ist Mama von 2 Kindern, Hausfrau, Ehefrau sowie schwer beschäftigte Geschäftsfrau und leitet mit Ihrem Mann erfolgreich ein Unternehmen mit 9 Angestellten. Im Außen hatte sie das perfekte Leben. Im Inneren war Julia jedoch überhaupt nicht zufrieden. Sie wurde von Ängsten jeglicher Art geplagt und spürte, dass sie nicht ihr eigenes Leben lebte, sondern schon sehr lange einer Rolle nachging, die Ihr Umfeld, vor allem Ihre Familie und auch unsere Gesellschaft von ihr als Frau und Mutter erwartete. Sie hatte komplett den Kontakt zu sich Selbst verloren und wusste nicht mehr wer sie wirklich ist und was sie wollte. Ihr innerer Kritiker war extrem stark und sie fand sich weder schön noch liebenswert. Das war auch der Grund für Ihre erste psychedelische Einzelreise vor 4 Monaten. Ihre Intention: "Ich darf mich selbst lieben" Ob und wie dieser Wunsch zugetroffen hat und was sich bereits in nur 4 Monaten bei ihr im Leben verändert hat, hört ihr im Gespräch. --------------------------------------- Viel Spaß beim Zuhören und ich freue mich wenn ihr eine positive Bewertung da lasst und den Podcast mit Freunden teilt. Um jede Woche die neuesten Folgen und Updates per Mail zu erhalten, melde dich gerne beim Newsletter an. --------------------------------------- Hier findest du mehr über uns: Retreats & Newsletter: http://www.essentiya.com Einzelbegleitung (Coming soon) : https://www.alexanderfaubel.com Instagram: @alex_faubel @psychedelische_retreats

Im Gespräch
Legalisierung von Cannabis - Überfällig oder gefährlich?

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Nov 5, 2022 85:04


In Deutschland wird gekifft: Fast jeder dritte Erwachsene hat mindestens einmal zum Joint gegriffen. Um den Schwarzmarkt auszutrocknen, will die Bundesregierung Cannabis legalisieren. Befürworter jubeln, Kritiker warnen vor gesundheitlichen Schäden.Moderation: Gisela Steinhauerwww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei

hr2 Der Tag
Greenwashing für das Regime? Klimagipfel in Ägypten

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Nov 3, 2022 54:17


Die Klima-Konferenz in Sharm El-Sheikh ist eine große Chance für den inszenierungsfreudigen Präsidenten Abd El-Fattah El-Sisi. Während Kritiker und Kritikerinnen des Regimes massiv verfolgt werden, pflegt der General den Schulterschluss mit westlichen Mächten und gute Verbindungen zu finanzkräftigen Golf-Staaten. Im Staatsfernsehen stellt er sich gern als Erneuerer altägyptischer Größe dar. Den Klima-Gipfel nach Sharm El-Sheikh zu holen ist jetzt sein nächster großer Coup. Wie zeigt sich Ägypten vor diesem Klimagipfel und was erwartet das Land von diesem wichtigen Treffen? Im Gespräch: Richard Probst, Dr. Tharwat Kades, Wolfgang Büttner

Hintergrund - Deutschlandfunk
Utopie oder Dystopie? - Honduras und das Modell der Privatstädte

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 3, 2022 18:59


Eine Gesetzesänderung 2013 hat sogenannte ZEDE in Honduras möglich gemacht. Das sind Areale, die wie Unternehmen organisiert sind und in vielen Bereichen Autonomie besitzen. Kritiker sehen darin den Ausverkauf staatlicher Souveränität.Von Martin Reischkewww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

Im Gespräch
Maler Leon Löwentraut - "Das ausdrücken, was die Menschen auch weiterbringt"

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Nov 2, 2022 40:10


Er gilt als Shootingstar der Kunstszene: der Maler Leon Löwentraut. 24 Jahre alt, Generation Instagram, 320.000 Follower. Ausstellungen weltweit – alles perfekt inszeniert. Seine Fans lieben ihn, Kritiker aber halten ihn für ein Marketing-Produkt.Moderation: Britta Bürgerwww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei

ERFOLGSOFFENSIVE - Life & Business Booster mit Steffen Kirchner | Erfolg | Motivation | Finanzielle Freiheit | Entrepreneursh

#475 So gehe ich mit Kritikern um | Kritik | Einfluss | Umfeld Ich habe immer schon Kritiker gehabt. Mit steigender Reichweite hat das nicht nachgelassen. Besonders in der momentanen Zeit, in der jeder im Internet seine Meinung Kund geben kann, steigt auch die Anzahl an Menschen, die ihre Kritik offen äußern. Über die Jahre habe ich eine Strategie entwickelt, die mir sehr im Umgang mit Kritikern hilft. Es geht im Leben nicht darum, zu probieren, keine Kritiker zu haben. Es geht dabei, mit ihnen richtig umgehen zu lernen. Hast Du vielleicht noch eine Frage? Schreib sie mir gerne! EINE BITTE: Schenke mir 10 Sekunden Deiner Zeit, für eine 5-Sterne-Bewertung bei iTunes, wenn Dir mein Podcast gefällt. http://tinyurl.com/podcast-bewerten Schicke mir Dein Feedback zu dieser Folge auf  Facebook,  Instagram,  YouTube oder an team@steffenkirchner.de SHOWNOTES: Willst Du LIVE persönlich von mir lernen? Dann hol Dir jetzt Dein Ticket für meine Seminarevents und lass uns gemeinsam an Deinem Erfolg arbeiten:  UPGRADE YOUR LIFE – das Seminarerlebnis: http://upgrade-your-life-seminar.de Werde Teil der UPGRADE YOUR LIFE Community auf Facebook: https://www.facebook.com/groups/400904273429707 Alle Seminartermine von mir: www.steffenkirchner.de/seminare Facebook: https://www.facebook.com/steffenkirchner.de/ Instagram: https://www.instagram.com/steffen.kirchner/ YouTube: https://www.youtube.com/user/steffenkirchner1     ABONNIERE meinen Podcast, um über neue wertvolle Folgen stets informiert zu sein. http://tinyurl.com/podcast-bewerten EINE BITTE: Schenke mir 10 Sekunden Deiner Zeit, für eine 5-Sterne-Bewertung bei iTunes, wenn Dir mein Podcast gefällt. http://tinyurl.com/podcast-bewerten Durch Deine Bewertung hilfst Du, den Podcast stetig zu verbessern! Vielen Dank!