Podcasts about bef

  • 1,789PODCASTS
  • 3,197EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 10, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about bef

Show all podcasts related to bef

Latest podcast episodes about bef

Ö1 Religion aktuell
Kopftuchverbot++Pflegekrise

Ö1 Religion aktuell

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 4:51


Moderation Martin Gross/Gesendet in Ö1 am 10.9.2025++Nach langen Verhandlungen hat sich die Bundesregierung auf ein Kopftuchverbot an öffentlichen Schulen und Privatschulen für alle Mädchen bis 14 Jahre. Von der IGGÖ, der Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich, kam umgehend Kritik. Dass muslimische Frauen ein Kopftuch tragen sollen, wird von Seiten der Befürworter mit religiösen Vorschriften, die man zu befolgen habe, argumentiert. (Maria Harmer)++Die Caritas fordert von der Politik einmal mehr bessere Rahmenbedingungen für Beschäftige in der Pflege. Hintergrund ist eine heute von der Caritas präsentierte Studie, wonach rund ein Drittel der in der Pflege Teilzeitbeschäftigten mehr arbeiten würden, wenn es bessere Rahmenbedingungen gäbe. Das wäre laut Caritas ein wesentlicher Schritt, um der Pflegekrise beizukommen. (Andreas Mittendorfer)

ETDPODCAST
Bundesregierung: Kein Bedeutungsverlust der Industrie trotz EU-Zolldeals mit USA - Nr.: 8054

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 6:24


Die Bundesregierung weist Befürchtungen einer tiefgreifenden Deindustrialisierung in Deutschland zurück. In ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage betont sie, dass das jüngste EU-US-Zollabkommen keine gravierenden Nachteile für die deutsche Industrie bringe. Dennoch bleiben Fragen nach milliardenschweren Energieimporten und Investitionen in die USA offen.

Freude Am Heute
Ruhe und Entspannung sind wichtig

Freude Am Heute

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 2:18


Gott befahl die Einhaltung des Sabbats aus gutem Grund: Ruhe von unserer Arbeit. Wenn Gott nach sechs Tagen schöpferischer Tätigkeit ruhen wollte, wie viel mehr sollten wir das tun? Jesus war ein Befürworter von Pausen. Einmal schickte er seine Jünger auf eine evangelistische Reise. Als sie zurückkamen und von den Wundern berichteten, die geschehen waren, hätte man denken können, er würde sie ermutigen, das Momentum beizubehalten. Das tat er nicht, sondern er sagte: „Geht ihr allein an eine einsame Stätte und ruht ein wenig. Denn es waren viele, die kamen und gingen, und sie hatten nicht Zeit genug zum Essen. Und sie fuhren in einem Boot an eine einsame Stätte für sich allein. (Mk 6,31-32). Beachte die Worte „Menschen kommen und gehen“. Klingt das nach deinem Alltag, in dem du kaum eine Pause machst? Jesus hatte Sorge, dass seine Jünger aus dem Gleichgewicht geraten könnten. Er wusste, was wir oft übersehen! Er hetzte nie herum, schien nie gestresst oder von außen kontrolliert zu sein. Er hielt seine Prioritäten in Ordnung und schaffte immer, zu vollenden, was er sich vorgenommen hatte. Jesus wusste, wie wichtig Ruhe und Erholung für die Effektivität seiner Jünger waren. Doch „Auszeiten“ erfordern Entschlossenheit und Planung. Du solltest Auszeiten ebenso wichtig nehmen wie andere Aufgaben. Ein Gebet:ter, hilf mir, Ruhe zu einer Priorität in meinem Leben zu machen. Hilf mir, aufzuhören, meinen Körper, diesen Tempel, den du mir gegeben hast, zu entehren, damit ich meinen Zweck hier auf Erden erfüllen kann.“

buddhaweisheit
Parasiten, Detox & Phytotherapie: Die 7 Säulen echter Gesundheit | Susanne Abbassian Korasani #43

buddhaweisheit

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 98:54


⭐️ Buch: Be Your Own Healer⭐️ Korasani Heilmethode - Reset Kur⭐️ Artikel: buddhaweisheit.deIn diesem Podcast spreche ich mit Susanne Korasani über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse im Bereich der Selbstheilung. Susanne teilt ihre persönliche Geschichte, die sie zur Heilpraktikerin gemacht hat, und erklärt ihre Heilmethode, die auf sieben Säulen basiert. Wir diskutieren die Bedeutung von Ernährung, Entgiftung und die Rolle von Bitterstoffen in der Gesundheit. Zudem wird die Reset Kur® vorgestellt, ein Programm zur Reinigung und Stärkung des Körpers. In dieser Episode diskutieren wir über verschiedene Aspekte der Gesundheit, Ernährung und Selbstheilung. Wir beleuchten die Bedeutung intuitiver Gesundheitserfahrungen, die Rolle von Fleisch in der Ernährung, die Anwendung von Heilpflanzen, mentale Gesundheit, die Wirkungen von Cannabis, die Ursachen von Energiemangel, Strategien für die Ernährung von Kindern und die Nutzung von Nahrungsergänzungsmitteln. Susanne spricht über ihre persönliche Heilung und die Herausforderungen, die sie in ihrem Leben erlebt hat, insbesondere im Zusammenhang mit der Krankheit ihrer Mutter. Sie betont die Wichtigkeit von Selbstverwirklichung und der täglichen Arbeit an der eigenen Gesundheit. Das Gespräch endet mit einer tiefen Reflexion über den Sinn des Lebens und die Verbindung zu unserem höheren Selbst.Info: Als Amazon Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen ->  

Regionaljournal Aargau Solothurn
Wie geht es weiter mit der integrativen Schule im Aargau?

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 24:29


Der Grosse Rat hat heute eine Motion der FDP und SVP angenommen, die fordert, dass Kinder, die eine heilpädagogische Unterstützung brauchen, in Förderklassen unterrichtet werden. Die Bürgerlichen sprechen von einer Stärkung der integrativen Schule, Mitte-Links von einer Abschaffung. Weitere Themen: · Der EHC Olten schlägt mit der neuen Saison auch ein neues Kapitel in der Vereinsgeschichte auf. Titel und Aufstieg seien aktuell kein Thema. Wichtiger seien Fans und Finanzen. · Soll die Dünnern für 200 Millionen Franken vor einem Jahrhundert-Hochwasser geschützt werden? Für die Gegner kostet das Projekt zu viel Geld, die Befürworter warnen, bei einem Jahrhundert-Hochwasser wären die Kosten noch viel höher. Hinweis: Eine erste Version der Sendung enthielt eine Meldung, wonach der Kanton Solothurn seine Budgetierung anpasse. Das war falsch. Ob die Budgetierung auf Grund nicht regelmässig fliessender Nationalbank-Gelder geändert wird, ist noch nicht entschieden. Wir entschuldigen uns für den Fehler.

Female Business: Der nushu podcast
#211 Warum "Nein" sagen manchmal der beste Karriereschritt ist – mit Jenny Strom von BearingPoint

Female Business: Der nushu podcast

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 37:22


Jenny Strom hat alles, was nach einem perfekten Lebenslauf klingt: BWL in Fulda, Master in Peking, Top-Job bei BearingPoint. Doch mitten auf der Karriereleiter sagt sie plötzlich Nein – zur großen Beförderung, zum sicheren Weg nach oben. Stattdessen entscheidet sie sich fürs Theater, fürs Ausprobieren, fürs Bauchgefühl. In dieser Folge "Female Businnes - Der nushu podcast" erzählt Jenny, warum „Pläne verbrennen“ manchmal die beste Strategie ist, wie man den Mut findet, gegen Erwartungen zu handeln – und warum Offenheit und Netzwerken wichtiger sein können als ein geradliniger Plan.

Meyer:Wermuth
Eigenmietwert, Elbit-Drohnen, Prämien-Initiative

Meyer:Wermuth

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 37:35


Entgegen den Behauptungen der Befürwortenden einer Abschaffung ist der Eigenmietwert kein alter Zopf, sondern macht auch heute noch durchaus Sinn. Der Ökonom Prof. Dr. Marius Brülhart erklärt, weshalb am 28. September mit NEIN zum «Bundesbeschluss über die kantonalen Liegenschaftssteuern auf Zweitliegenschaften» gestimmt werden sollte.((00:20)) Eigenmietwert: Prof. Dr. Brülhart sagt Nein zur Abschaffung((18:31)) Elbit-Drohnen: Die Fehlinvestitionen der Armee gehen in die nächste Runde((27:05)) Prämien-Initiative: Endlich weg von der Kopfprämie((32:48)) Kurze Antworten auf komplexe Fragen (Gaza-Sondersession, Ukraine-Krieg, Auto-Attentat, Your Party)((36:54)) Meyer:Wermuth on Tour (Schaffhausen, Zug, Zürich, Bern)Meyer:Wermuth on Tour geht weiter! Hier gelangst du zu den Tickets:30.10.25 - Kammgarn, Schaffhausen19.11.25 - Kulturzentrum Galvanik, Zug24.11.25 - Bernhard Theater, Zürich03.12.25 - Dampfzentrale, Bern

Arena
«Abstimmungs-Arena» zum E-ID-Gesetz

Arena

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 80:04


Braucht die Schweiz eine digitale Identitätskarte? Über diese Frage entscheidet die Stimmbevölkerung am 28. September. Die Befürworter betonen, es handle sich um eine einfache und sichere Lösung, die den Alltag erleichtere. Die Gegenseite warnt vor mangelndem Datenschutz und drohender Überwachung. Mit dem E-ID-Gesetz soll ein elektronischer Identitätsnachweis eingeführt werden. Nutzerinnen und Nutzer sollen sich damit im digitalen Raum gegenüber Behörden und Unternehmen ausweisen können – etwa bei der Eröffnung eines Bankkontos. Im Gegensatz zur 2021 abgelehnten Vorlage sieht das neue Gesetz vor, dass die E-ID nicht von privaten Unternehmen, sondern vom Bund herausgegeben und betrieben wird. Gegen die Vorlage haben mehrere Organisationen das Referendum ergriffen. Sie warnen vor Überwachung durch grosse Techkonzerne, einer Einschränkung der Privatsphäre und mangelndem Datenschutz. Die Befürworterinnen und Befürworter hingegen betonen: Mit der E-ID könnten viele Dienstleistungen unkomplizierter abgewickelt werden, die neue E-ID sei sicher und stärke den Wirtschaftsstandort Schweiz. Braucht die Schweiz die E-ID? Ist die neue E-ID sicher oder ist der Datenschutz gefährdet? Und wie freiwillig ist sie? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am 5. September 2025 in der «Abstimmungs-Arena» als Befürworterinnen und Befürworter der Vorlage: – Beat Jans, Bundesrat und Vorsteher EJPD; – Maya Bally, Nationalrätin Die Mitte/AG; – Gerhard Andrey, Nationalrat Grüne/FR; und – Vanessa Grand, Inklusions-Aktivistin. Gegen die Vorlage treten an: – Monica Amgwerd, Kampagnenleiterin «E-ID-Gesetz Nein»; – Lukas Reimann, Nationalrat SVP/SG; – Markus Zollinger, Vorstandsmitglied Bewegung «Mass-voll»; und – Jorgo Ananiadis, Präsident Piratenpartei.

97 Der WIFI Wien Podcast
WoW-Impuls #04 - Immobilien

97 Der WIFI Wien Podcast

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 10:30


Ein Blitzlicht aus der WIFI Online-Werkstatt (WoW). [Immobilien: Weiterbildung: Praxiswissen]Maklerprüfung, Verwalterzertifikat, Bauträgerkurs: Nina Glatzel, Produktmanagerin am WIFI Wien, gestaltet praxisnahe Bildungsangebote im Immobilienbereich – von den Grundlagen bis zur Befähigungsprüfung. Sie erklärt, wie Kursideen aus realen Bedarfen entstehen, warum praktische Erfahrung bei Trainer:innen unerlässlich ist und welche Formate besonders gut ankommen. Auch für Privatpersonen gibt es passende Weiterbildungswege.Was Maklerei mit Umzugserfahrung zu tun hat? Jetzt reinhören![Links] https://wifiwien.at/immobilien  [Kontaktinformationen] Herausgeber: WIFI der Wirtschaftskammer Wien | Host: Florian Raspel - Leitung Portfoliomanagement & Vertrieb | Technische Umsetzung: WoW - WIFI online Werkstatt | Währinger Gürtel 97, 1180 Wien | www.wifiwien.at | 97@wifiwien.at

SWR Umweltnews
CO2-Speicherung im Boden: Potenzial viel geringer als gedacht

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 1:09


Befürworter preisen die Speicherung von CO2 unter der Erde oft als große Lösung unserer Klimaprobleme an, doch eine neue Studie kommt zu dem Ergebnis: Das Potential der Technologie wird aktuell überschätzt. Florian Zinner berichtet:

#heiseshow (HD-Video)
Google-Chrome-Urteil, GPS-Störungen, KI-Überwachung | #heiseshow

#heiseshow (HD-Video)

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025


Markus Will, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Geben ist seliger denn Nehmen: Google darf Chrome und Android behalten – Google muss nach einem Gerichtsurteil seine Suchdaten mit der Konkurrenz teilen, darf aber Chrome und Android weiterhin betreiben. Das Urteil stellt einen Kompromiss dar zwischen den Forderungen nach einer Zerschlagung des Tech-Konzerns und den Argumenten Googles für den Erhalt seiner integrierten Dienste. Welche Auswirkungen wird die verpflichtende Datenteilung auf den Suchmaschinenmarkt haben? Reichen diese Maßnahmen aus, um echten Wettbewerb zu schaffen? Und wie könnte sich das Geschäftsmodell von Google durch diese Entscheidung verändern? - Nicht auf einer Wellenlänge: Was hilft gegen die zunehmende GPS-Sabotage? Nach GPS-Störungen auf einem Flug mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen an Bord setzt die EU verstärkt auf Verschlüsselung gegen GPS-Spoofing. Die Sabotage von GPS-Signalen nimmt weltweit zu und betrifft nicht nur die zivile Luftfahrt, sondern auch kritische Infrastrukturen. Wie groß ist die reale Bedrohung durch GPS-Jamming und -Spoofing? Welche technischen Lösungen können das europäische Galileo-System und andere Navigationssysteme widerstandsfähiger machen? Und welche geopolitischen Dimensionen stecken hinter den zunehmenden Störungen? - Alles im Auge: Sollten Plätze und Bahnhöfe per KI überwacht werden? Die Diskussion um KI-gestützte Videoüberwachung an öffentlichen Plätzen und Bahnhöfen gewinnt an Fahrt. Während Befürworter auf verbesserte Sicherheit und schnellere Reaktionszeiten bei Notfällen setzen, warnen Kritiker vor einem Überwachungsstaat und Datenschutzverletzungen. Bringt KI-Überwachung tatsächlich messbare Sicherheitsverbesserungen? Wie lassen sich Sicherheitsbedürfnisse mit Grundrechten und Privatsphäre in Einklang bringen? Und welche Rolle sollten Transparenz und demokratische Kontrolle bei solchen Systemen spielen? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

#heiseshow (Audio)
Google-Chrome-Urteil, GPS-Störungen, KI-Überwachung | #heiseshow

#heiseshow (Audio)

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 80:48 Transcription Available


Markus Will, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Geben ist seliger denn Nehmen: Google darf Chrome und Android behalten – Google muss nach einem Gerichtsurteil seine Suchdaten mit der Konkurrenz teilen, darf aber Chrome und Android weiterhin betreiben. Das Urteil stellt einen Kompromiss dar zwischen den Forderungen nach einer Zerschlagung des Tech-Konzerns und den Argumenten Googles für den Erhalt seiner integrierten Dienste. Welche Auswirkungen wird die verpflichtende Datenteilung auf den Suchmaschinenmarkt haben? Reichen diese Maßnahmen aus, um echten Wettbewerb zu schaffen? Und wie könnte sich das Geschäftsmodell von Google durch diese Entscheidung verändern? - Nicht auf einer Wellenlänge: Was hilft gegen die zunehmende GPS-Sabotage? Nach GPS-Störungen auf einem Flug mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen an Bord setzt die EU verstärkt auf Verschlüsselung gegen GPS-Spoofing. Die Sabotage von GPS-Signalen nimmt weltweit zu und betrifft nicht nur die zivile Luftfahrt, sondern auch kritische Infrastrukturen. Wie groß ist die reale Bedrohung durch GPS-Jamming und -Spoofing? Welche technischen Lösungen können das europäische Galileo-System und andere Navigationssysteme widerstandsfähiger machen? Und welche geopolitischen Dimensionen stecken hinter den zunehmenden Störungen? - Alles im Auge: Sollten Plätze und Bahnhöfe per KI überwacht werden? Die Diskussion um KI-gestützte Videoüberwachung an öffentlichen Plätzen und Bahnhöfen gewinnt an Fahrt. Während Befürworter auf verbesserte Sicherheit und schnellere Reaktionszeiten bei Notfällen setzen, warnen Kritiker vor einem Überwachungsstaat und Datenschutzverletzungen. Bringt KI-Überwachung tatsächlich messbare Sicherheitsverbesserungen? Wie lassen sich Sicherheitsbedürfnisse mit Grundrechten und Privatsphäre in Einklang bringen? Und welche Rolle sollten Transparenz und demokratische Kontrolle bei solchen Systemen spielen? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

Hörspiel
«Fritz Vollenweider» von Schaggi Streuli

Hörspiel

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 50:38


Schaggi Streuli hat sich mit der Figur des engagierten Gewerkschafters Fritz Vollenweider einmal mehr eine Rolle auf den Leib geschrieben: Geradlinig, aber nicht stur geht Vollenweider, der Präsident der Arbeiterkommission, seinen Weg. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 05.09.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Fritz Vollenweider nennt die Dinge beim Namen, setzt sich für Arbeitskollegen ein, kuscht vor nichts und niemandem, und eine in Aussicht gestellte Beförderung zum Werkführer bereitet ihm schlaflose Nächte. Durch seine Hörspielserie «Polizischt Wäckerli» wurde der Volksschauspieler und Autor Schaggi Streuli in den 1950er-Jahren einem breiten Publikum bekannt. «Polizischt Wäckerli» wurde wegen seiner Beliebtheit erfolgreich verfilmt. Es folgten zahlreiche weitere Hörspiele und Verfilmungen, wie zum Beispiel «Oberstadtgass», «Schwarzer Hecht» und «Fritz Vollenweider». «Fritz Vollenweider» war eine Auftragsarbeit von Radio Zürich und ging am 13. März 1952 – wie damals noch üblich – direkt über den Sender. Das Hörspiel ist also ein Live-Mitschnitt von vor 73 Jahren. ____________________ Mit: Schaggi Streuli (Fritz Vollenweider), Lee Ruckstuhl (Anny, seine Frau), Lisa Burkhard (Frau Vollenweider, seine Mutter), Sigfrit Steiner (Direktor Brändli), Fred Tanner (Werkführer Pfister), Josef Scheidegger (Frey), Walo Lüönd (Bürgi), Paul Bühlmann (Hediger), Hermann Frick (Hofer), Hilde Wittwer (Frau Hofer) ____________________ Regie: Arthur Welti ____________________ Produktion: SRF 1952 ____________________ Dauer: 52'

Prozessfokus - Der Podcast für ambitionierte Ingenieure
#230: Warum du nicht befördert wirst

Prozessfokus - Der Podcast für ambitionierte Ingenieure

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 21:01


Stell dir folgendes vor:Du sitzt mit deinem Chef im Entwicklungsgespräch.Seit 2 Jahren machst du einen richtig guten Job.Doch wenn es um deine Beförderung geht, druckst dein Chef nur rum:„Du machst super Arbeit, aber… Q4 ist eng… lass uns nächstes Jahr schauen… jetzt ist ungünstig“Wenn dir solche Sätze bekannt vorkommen oder wenn du sicherstellen willst, dass du solche Sätze niemals hörst – dann ist diese Folge für dich.Show Notes:>> No Zero Days | Buch für Ingenieure: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠nozerodays.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠/buch>> Mentoring für Ingenieure: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠engineer-alliance.de>> Crashkurs: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠engineer-alliance.de⁠/crashkurs>> Tim Schmaddebeck auf LinkedIn: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Hier klicken⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠>> Buchempfehlungen: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠mentorwerk.de/buecher⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Stichworte zur Folge:Karriere Tipps, Beförderung, Gründe, warum keine Beförderung, Aufstieg im Job, Karriereentwicklung, Führungskarriere, Job Promotion, Leadership Skills, Spielfeld Karriere, Skillset vs Spielfeld, Jeff Bezos Career Advice, tailwinds career, asymmetrische Wette, Karriere Investment, Return on Investment Karriere, Sponsoren im Unternehmen, interne Fürsprecher, Networking im Job, Karriere Netzwerk aufbauen, internes Narrativ steuern, Storytelling Karriere, unsichtbar im Job, Entwicklungsgespräch Tipps, Mitarbeitergespräch Beförderung, Karriere Fehler vermeiden, warum gute Arbeit nicht reicht, Karriere Spielregeln, Karriere Strategien, Beförderung einfordern, Mut zur Beförderung

Freude Am Heute
Tue immer das Richtige

Freude Am Heute

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 2:23


Handelst du absichtlich falsch, wirst du Angst, Stress und Unsicherheit erleben. „Keinen Frieden, sagt der HERR, gibt es für die Gottlosen!“ (Jes 48,22 MEB). Wann immer du eine Entscheidung triffst, die im Widerspruch zu deinem Glauben steht, verlierst du deinen Seelenfrieden. Zum Beispiel kann jemand einen Job oder eine Aufgabe annehmen, die gegen seine Überzeugungen verstößt und sein Gewissen verletzt. So standen zum Beispiel schon viele Frauen vor der Wahl, ihre Werte zu verleugnen, um eine Beförderung oder sonstige Vorteile zu erlangen. Sie hielten dies für ihre einzige Option. „Der Weg, den du für den richtigen hältst, führt dich am Ende vielleicht in den Tod.“ (Spr 16,25 GNB). Ein starker geistlicher Grundstein ist sehr wichtig. Es braucht Glauben und Mut, den eigenen Überzeugungen treu zu bleiben und das eigene Verhalten durch sie bestimmen zu lassen. Die Wahrheit ist: Letztlich ist Gott zuständig für deinen Erfolg. Sein Wort sagt: „Der Aufstieg kommt weder vom Osten noch vom Westen, noch vom Süden. Gott aber ist Richter: Er erniedrigt den einen und erhöht den anderen“ (s. Ps 75,6-7). Vertraue nicht allein auf deine Kraft! Manchmal ist die Versuchung groß, zu manipulieren oder zu lügen, um im Beruf voranzukommen. Dann verlasse dich auf Gottes Stärke. David sagte: „Der Herr ist die Stärke meines Lebens; vor wem soll ich mich fürchten?“ (s. Ps 27,1). Gebet: „Vater, bewahre mich vor Versuchung und erlöse mich vom Bösen. Hilf mir, das Richtige zu tun.“

#heiseshow (SD-Video)
Google-Chrome-Urteil, GPS-Störungen, KI-Überwachung | #heiseshow

#heiseshow (SD-Video)

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025


Markus Will, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Geben ist seliger denn Nehmen: Google darf Chrome und Android behalten – Google muss nach einem Gerichtsurteil seine Suchdaten mit der Konkurrenz teilen, darf aber Chrome und Android weiterhin betreiben. Das Urteil stellt einen Kompromiss dar zwischen den Forderungen nach einer Zerschlagung des Tech-Konzerns und den Argumenten Googles für den Erhalt seiner integrierten Dienste. Welche Auswirkungen wird die verpflichtende Datenteilung auf den Suchmaschinenmarkt haben? Reichen diese Maßnahmen aus, um echten Wettbewerb zu schaffen? Und wie könnte sich das Geschäftsmodell von Google durch diese Entscheidung verändern? - Nicht auf einer Wellenlänge: Was hilft gegen die zunehmende GPS-Sabotage? Nach GPS-Störungen auf einem Flug mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen an Bord setzt die EU verstärkt auf Verschlüsselung gegen GPS-Spoofing. Die Sabotage von GPS-Signalen nimmt weltweit zu und betrifft nicht nur die zivile Luftfahrt, sondern auch kritische Infrastrukturen. Wie groß ist die reale Bedrohung durch GPS-Jamming und -Spoofing? Welche technischen Lösungen können das europäische Galileo-System und andere Navigationssysteme widerstandsfähiger machen? Und welche geopolitischen Dimensionen stecken hinter den zunehmenden Störungen? - Alles im Auge: Sollten Plätze und Bahnhöfe per KI überwacht werden? Die Diskussion um KI-gestützte Videoüberwachung an öffentlichen Plätzen und Bahnhöfen gewinnt an Fahrt. Während Befürworter auf verbesserte Sicherheit und schnellere Reaktionszeiten bei Notfällen setzen, warnen Kritiker vor einem Überwachungsstaat und Datenschutzverletzungen. Bringt KI-Überwachung tatsächlich messbare Sicherheitsverbesserungen? Wie lassen sich Sicherheitsbedürfnisse mit Grundrechten und Privatsphäre in Einklang bringen? Und welche Rolle sollten Transparenz und demokratische Kontrolle bei solchen Systemen spielen? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Lieferkettengesetz abgeschwächt - Kritik von NGOs und Wirtschaft

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 5:24


Menschenrechte, Umweltstandards, faire Löhne: Das Lieferkettengesetz verpflichtet Unternehmen, Zulieferer dahingehend zu überprüfen. Das wurde jetzt abgeschwächt, um Firmen zu entlasten. Gegner wie Befürworter des Gesetzes kritisieren das.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

News Plus
Fragwürdige Rituale im Militär: Warum halten sie sich hartnäckig?

News Plus

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 12:42


In Colombier ist eine Beförderungsfeier für Rekruten ausgeartet. 22 junge Männer wurden verletzt, weil ihnen heftige Schläge auf Schulter und Schlüsselbein verpasst wurden. Tragen solche Rituale tatsächlich zum Zusammenhalt der Truppen bei oder geht es nur um Belustigung und Demütigung? Zwei Rekruten erlitten beim Vorfall 2018 Rippenbrüche, andere wurden tagelang wegen Schmerzen krankgeschrieben. Nun hat die Militärjustiz die verantwortliche Kommandantin und zwölf Offiziere verurteilt. Warum gibt es solche Rituale? Welche psychologischen Faktoren spielen eine Rolle und können sich Rekruten diesen teils fragwürdigen Praktiken auch verweigern? ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Hubert Annen, Dozent für Militärpsychologie und Militärpädagogik, Militärakademie an der ETH ____________________ Links - https://www.srf.ch/audio ____________________ Team - Moderation: Dominik Rolli - Produktion: Marc Allemann - Mitarbeit: Peter Hanselmann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

apolut: Standpunkte
Was ein EU-Beitritt der Ukraine bedeuten würde | Von Thomas Mayer

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 13:54


EU-Beitritt der Ukraine bedeutet: Deutsche Soldaten an die Front und wirtschaftliches Desaster.Die Ukraine soll in die EU aufgenommen werden. Das ist der erklärte Wille der EU. Eine öffentliche Diskussion dazu findet kaum statt. Nur der ungarische Ministerpräsident Victor Orbán stemmt sich dagegen und ließ in Ungarn eine Volksbefragung durchführen. Militärisch, wirtschaftlich und finanziell wäre ein EU-Beitritt der Ukraine verhängnisvoll.Ein Standpunkt von Thomas Mayer.Die EU führt mit der Ukraine offizielle Beitrittsverhandlungen. Ein Beitritt geht nur durch einen einstimmigen Beschluss der bisherigen 27 Mitgliedsstaaten. Das heißt, ein einzelner Staat kann die Aufnahme blockieren. Eine solche Blockade ist das erklärte Ziel der ungarischen Regierung – ein harter Kampf. Um festzustellen, wie die ungarische Bevölkerung darüber denkt, beschloss die Regierung Orbán im März 2025 die „Voks 2025“ (Abstimmung 2025). Alle Stimmberechtigten Ungarns wurden angeschrieben und konnten durch Rücksendung des Abstimmungsbriefes die Frage beantworten: „Befürworten Sie den Beitritt der Ukraine zur Europäischen Union?“ Für diese Volksbefragung gab es keine gesetzliche Grundlage, die Wahlbehörden waren nicht beteiligt und das Ergebnis ist nicht rechtlich verbindlich. Es war insoweit ein „Präsidialplebiszit ad hoc“. Der Versand der Abstimmungsunterlagen begann am 15. April 2025, die Antworten mussten bis zum 20. Juni 2025 eintreffen. Es wurden 2.278.015 gültige Stimmen abgegeben, was einer Stimmbeteiligung von etwa 29 Prozent entspricht. Davon sprachen sich 95,19 Prozent gegen einen EU-Beitritt der Ukraine aus und nur 4,81 Prozent dafür. Das Ergebnis war also sehr klar.Victor Orban präsentierte dieses Ergebnis auf dem EU-Gipfel am 26. Juni 2025 in Brüssel. „Meine Stimme ist kräftiger geworden.“ Nach Orban wäre eine Mitgliedschaft der Ukraine in ihrem derzeitigen Zustand ein Akt der Selbstzerstörung für Ungarn. „Wenn wir ein Land im Krieg aufnehmen würden, würden wir in einen Krieg mit Russland hineingezogen“, warnte er. Er stellte außerdem die Tragfähigkeit der derzeitigen Grenzen und Regierungsstruktur der Ukraine in Frage und behauptete, die Staatlichkeit des Landes sei angesichts des Konflikts ungewiss. „Wir wissen nicht einmal, was von dem Land übrigbleibt“, sagte er.In der öffentlichen Diskussion in Ungarn waren weitere Argumente wichtig. So schrieb der Staatssekretär Zoltán Kovács, dass Milliarden aus der mitteleuropäischen Entwicklung umgeleitet und die EU-Agrarsubventionen gestrichen werden, da die riesigen landwirtschaftlichen Flächen der Ukraine in das System einfließen. Es drohen Gefahren für die öffentliche Gesundheit und erhöhte Sicherheitsrisiken durch organisierte Kriminalität und Waffenhandel. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mutausbruch - What if? Vom Mut zur Veränderung
#177 What if? Aus Helden schlechte Chefs machen - Warum wir gern die Falschen befördern

Mutausbruch - What if? Vom Mut zur Veränderung

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 10:37


Hand aufs Herz: Wer kennt es nicht? Da wird die beste Fachkraft befördert – und plötzlich sitzt sie im Chefsessel und macht… nichts mehr richtig. Statt leuchtendem Vorbild gibt's verbrannte Erde, verunsicherte Teams und jede Menge stille Kündigungen. Warum passiert uns das immer wieder? Weil wir uns bei Beförderungen von falschen Kriterien, falschen Gewohnheiten und manchmal auch von Bequemlichkeit leiten lassen. Die gute Nachricht: Wir können es ändern – wenn wir Führung neu definieren, Menschen gezielt vorbereiten und mutig neue Wege gehen. Ich freue mich über Deine Erfahrungen und wenn Du nächsten Freitag wieder reinhörst. Nur Mut, Deine Simone #Podcast #Whatif #rebel4change #führung #leadership #karriere #Personalauswahl #falscheBeförderung #Führungskräfteentwicklung #HR #Chefsessel #Fachkraft #Führungskompetenz #schlechteChefs #change #Veränderung #mut #Führungspotential #Diversität #GlassCliff #Meritokratie #Leistung #Stellenbesetzung Folge direkt herunterladen

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Cook Beben durch Trump | New York to Zürich Täglich

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 16:42


Die Wall Street zeigte sich am Dienstag weitgehend richtungslos. Nach der Entlassung von Fed-Gouverneurin Lisa Cook durch Präsident Trump verharrten Dow Jones, S&P 500 und Nasdaq um die Nulllinie. Langfristige Renditen stiegen, während kurzfristige Zinsen fielen – ein Signal für die Befürchtung, dass eine politisierte Fed Inflation weniger im Blick hat. Im Fokus stehen die Quartalszahlen von Nvidia am Mittwochabend. Unternehmensseitig rückten auch AMD in den Blick – nach einer Hochstufung durch Truist, die auf starkes Interesse von Hyperscalern verweist – sowie IBM, das neue KI-Dienste ankündigte. Eli Lilly legte nach positiven Studiendaten zur Abnehmpille Orforglipron zu. AT&T gab bekannt, den Netzausbau schneller als geplant voranzutreiben. Zusätzlich stützte das US-Verbrauchervertrauen die Kurse leicht: Der Index stieg im August auf 97,4 Punkte und übertraf damit die Erwartungen. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Arche Jugend
Konflikt mit einem Zauberer | Apostelgeschichte 13,4-13 | Andrej Kurt

Arche Jugend

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 44:19


Zum allerersten Mal wird davon berichtet, wie Paulus und Barnabas auf Missionsreise geschickt werden. Beide werden von der Gemeinde zum Dienst ausgesandt, um das Evangelium zu verkündigen. Das Interessante ist: Gottes Geist gab beiden sowohl die Berufung als auch die Befähigung für ihren Dienst. Gottes Hände formten und bereiteten diese beiden Männer für ihren Dienst vor, sodass sich Gottes Wort auf der ganzen Welt zu auszubreiten begann. Auch wenn Paulus und Barnabas auf ihrer Missionsreise auf geistlichen Widerstand stießen, lernen wir in unserem Text, dass nichts und niemand Gottes Wege und Pläne aufhalten kann. Gottes Wege führen immer zu Gottes Zielen. Gottes Wort breitet sich trotz Widerstandes aus, sodass Menschen von ihren Sünden gerettet werden. Instagram: https://www.instagram.com/archejugend Facebook: https://www.facebook.com/ArcheJugend YouTube: https://www.youtube.com/ArcheJugend

Hinter der Schlagzeile
Chat GPT im Schulzimmer: Diese Kinder profitieren

Hinter der Schlagzeile

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 16:18


Ob für Hausaufgaben, Aufsätze oder schnelle Antworten im Unterricht – Chat GPT ist längst fester Bestandteil des Schulalltags geworden. Die Mehrheit der Schülerinnen und Schüler nutzt den KI-Chatbot regelmässig. Das bringt enorme Vorteile, aber auch Herausforderungen mit sich.Neue Technologien stossen oft auf gemischte Reaktionen – das war schon bei Taschenrechnern oder dem Internet so. Seit drei Jahren ist Chat GPT verfügbar, und seitdem greifen viele Lernende darauf zurück, um Hausaufgaben zu erledigen oder Unterrichtsinhalte zu vertiefen.Die Meinungen gehen auseinander:Kritiker warnen: "Das macht die Jugend faul!“Befürworter sehen grosse Chancen: „Das ist eine Revolution für das Lernen!“"Die Wahrheit liegt wie so oft irgendwo dazwischen“, sagt Raffael Schuppisser, KI-Experte bei CH Media. "Die Form des Unterrichts und die Vermittlung des Lehrstoffs muss durch den Einsatz von Chat GPT komplett überdacht werden. Und ja: Gewisse Schüler werden von künstlicher Intelligenz im Klassenzimmer massiv profitieren.“Eines ist klar: Künstliche Intelligenz wird den Unterricht dauerhaft verändern. Schulen müssen Wege finden, die Vorteile der Technologie zu nutzen, ohne kritische Denkfähigkeiten zu vernachlässigen. Mehr Artikel zum Thema: «Man braucht gar nicht mehr zu denken»: Macht künstliche Intelligenz unsere Kinder dumm?Zurück ins Klassenzimmer: Diese Schultheks gefallen den Kindern auch noch in ein paar Jahren Mehr Folgen von «Hinter der Schlagzeile»:Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan Bühler Host und Produzentin: Joëlle WeilGast: Raffel SchuppisserKontakt: podcast@chmedia.ch

buddhaweisheit
Handanalyse enthüllt meine Lebensaufgabe! ✋✨ Pascal Stössel hat meine Hände gelesen!- Interview #40

buddhaweisheit

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 87:06


⭐️ ⁠vianu.shop⁠ -> Mindfull T-Shirts, Tassen und Hoodies! *Werbung*⭐️ 3 Minuten Dankbarkeitsjournal: https://amzn.to/3D8yAEDIn dieser außergewöhnlichen Podcast-Folge enthüllt Pascal Stössel, wie Handanalyse tiefste Einblicke in unsere Persönlichkeit und Lebensaufgabe gibt. Er erklärt das Drei-Schichten-Modell und zeigt, wie Fingerabdrücke und Handlinien unseren Lebensplan sichtbar machen. Das absolute Highlight: Pascal liest im Interview meine Hände live – ein Moment voller Gänsehaut, Klarheit und überraschender Enthüllungen! Noch nie zuvor habe ich so präzise Antworten über meine Stärken, Stolpersteine und meine wahre Bestimmung erhalten. Wenn du neugierig bist, wie viel Wahrheit wirklich in deinen Händen steckt, darfst du diese Folge nicht verpassen!⭐️https://www.the-handman.comInfo: Als Amazon Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen ->  

Carl-Auer Sounds of Science
S3 #2 Der Mensch ist mehr als seine Krankheit | „Zurück in die Neurologie“

Carl-Auer Sounds of Science

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 17:45


Respekt, Neutralität, Verantwortung. – Welche Faktoren spielen hinein, wenn zu erbringende medizinische Leistungen und die Einschätzung der Gesamtsituation für Versorgung und Betreuung in Konkurrenz zueinander geraten? Zum Beispiel durch Befürchtungen von Vorwürfen an jeweils betroffene Abteilungen? Welche Implikationen sind da, wenn es plötzlich heißt: „Zurück in die Neurologie!“? Und wie können hier Würde und Autonomie des Patienten gewahrt werden? Der Mensch ist mehr als seine Krankheit. So lautet der Titel des vielgelobten Buches von Ursula Pabsch zu Systemischer Sozialer Arbeit im Krankenhaus. Der mehrteilige Podcast bei Sounds of Science Specials mit Ursula Pabsch beleuchtet detailliert und auf dem Hintergrund der immensen praktischen Erfahrung der Gesprächspartnerin viele Kontexte und Anforderungen dieses wichtigen Arbeitsfeldes. Anhand von Fallbeispielen werden die Vorzüge systemischen Denkens und Handelns direkt erfahrbar. Eine Auswahl von Reflexionsfragen (siehe Anhang) lädt die Hörer:innen in jedem Post ein, die Arbeit und sich selbst weiter zu beobachten und zu professionalisieren. Ursula Pabsch, Dipl. Päd., ist Systemische Therapeutin, Beraterin, Supervisorin und Organisationsentwicklerin; langjährige Tätigkeit in der klinischen Sozialarbeit; selbstständig in außerklinischem Case Management und Supervision; Inhaberin des Intensivpflegeportals www.leben-mit-intensivpflege.de; Beraterin von Intensivpflegediensten. Literatur: Pabsch, Ursula H.: Der Mensch ist mehr als seine Krankheit. Systemische Soziale Arbeit im Krankenhaus. Heidelberg: Carl-Auer Verlag 2024 Systemische Grundsätze/Haltung: Respektvolle Haltung gegenüber seiner Entscheidung. Er hat seine guten Gründe dafür. Neutralität gegenüber den Entscheidungen, hier die des Patienten. Weitergehende mögliche systemische Fragen: An den Patienten: Was brauchen Sie, um eine gute Entscheidung treffen zu können? Wo fühlen Sie sich sicher? Angenommen, es geht Ihnen die Lebenskraft aus. Gibt es etwas, was Sie noch regeln möchten? Zu wem haben Sie Vertrauen? Der Blick zu mir im System Krankenhaus: Was ist mein Beitrag, bei hausinternen Verlegungen für informatorische Kontinuität zu sorgen? Angenommen, es gäbe eine vertrauensvolle ärztliche Zusammenarbeit, welche Auswirkungen hätte es auf meine Tätigkeit? Welche Auswirkungen hat der wirtschaftliche Druck auf das Klinikpersonal? _____________ Folgt auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität https://www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock https://www.carl-auer.de/magazin/blackout-bauchweh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics https://www.carl-auer.de/magazin/cybernetics-of-cybernetics Genau Geschaut: https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser https://www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast https://www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews https://www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews Zum Wachstum inspirieren https://www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden https://www.carl-auer.de/magazin/zusammen-entscheiden-2

Echo der Zeit
Ukrainekrieg: Wären Gebietsabtretungen völkerrechtskonform?

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 40:30


Muss die Ukraine Gebiete, die Russland aktuell besetzt hält, offiziell abgeben, um den Weg frei zu machen für eine Friedensvereinbarung? Völkerrechtler Aaron Dumont erklärt im Gespräch, unter welchen Bedingungen eine solche Abmachung durch das Völkerrecht gedeckt wäre. (00:00) Intro und Schlagzeilen (06:24) Ukrainekrieg: Wären Gebietsabtretungen völkerrechtskonform? (14:22) Yvonne Bürgin will Mitte-Fraktionspräsidium übernehmen (18:18) Sexueller Missbrauch: Prozess gegen Tessiner Priester (23:05) Wie Gegner zu Befürwortern der E-ID werden (28:01) US-Zölle: Wirtschaftshistoriker macht Unternehmen Mut (32:54) Ostkongo: Nach Idengos Tod kam das Schweigen

NDR Info - Echo des Tages
Angespannte Stimmung vor dem Alaska-Gipfel

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 24:42


Die Welt wartet auf das Treffen zwischen US-Päsident Trump und Russlands Staatschef Putin in Alaska - und schwankt zwischen Hoffnung und schlimmen Befürchtungen.

#heiseshow (Audio)
GPT-5, ICE L, Solar-Förderung | #heiseshow

#heiseshow (Audio)

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 60:36


Anna Bicker, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Unter den Erwartungen? OpenAI hat GPT-5 veröffentlicht – OpenAI hat sein neues Sprachmodell GPT-5 für ChatGPT herausgebracht. Nach langer Wartezeit und hohen Erwartungen stellt sich die Frage: Hält GPT-5, was versprochen wurde? Welche neuen Fähigkeiten bringt das Modell mit sich? Und rechtfertigen die Verbesserungen den Hype um die neue Generation? - Trainchanger? Bahn frohlockt über ICE L-Zulassung – Der neue ICE L hat seine Betriebszulassung erhalten und soll im Dezember starten. Die Deutsche Bahn verspricht sich viel von dem neuen Zugmodell. Was macht den ICE L besonders und wo soll er eingesetzt werden? Kann er wirklich die erhofften Verbesserungen im Bahnverkehr bringen? Und welche Auswirkungen hat das auf die Fahrgäste? - Verblendet? Aufregung um Solarförderung – Die Förderung für Solaranlagen sorgt für kontroverse Diskussionen. Ein Sommerinterview hat Befürchtungen ausgelöst, dass es zu großen Änderungen kommen könnte. Ist die aktuelle Förderung wirklich zielführend? Was könnte sich verändern? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Digitale Identität: Darum ist die E-ID umstritten

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 16:55


Ende September stimmt die Schweiz über die digitale Identitätskarte, die E-ID ab. Der Bund hat dafür die App «Swiyu» entwickelt, mit der sich die ID analog zu Krankenkassenkarte oder Zugabonnement auf dem Handy speichern lassen soll.Soll – denn dieses Vorhaben ist umstritten. Während Befürworterinnen und Befürworter argumentieren, dass es den Alltag einfacher macht und ein Fortschritt in Sachen Digitalisierung darstellt, befürchten Gegnerinnen und Gegner die in ihren Augen fehlende Freiwilligkeit und äusseren Datenschutz-Bedenken.Sind diese Befürchtungen berechtigt? Wie würde die E-ID funktioneren? Und warum ist der Name der App so schwer aussprechbar? Alles was man im Vorfeld der Abstimmung zu E-IDwissen muss, hat Bundeshausredaktor Quentin Schlapbach zusammengetragen.Host: Philipp LoserProduktion: Tobias HolzerMehr zum Thema: Sind meine Daten in der neuen E-ID sicher? Alles zur Abstimmung62'300 Franken für den Namen «Swiyu» Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

DLG-Podcast Landwirtschaft
DLG-Podcast Agrar Folge 45: Zukunft – Unterstützung für die Sau

DLG-Podcast Landwirtschaft

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 35:04


Smarte Beifütterungssysteme für Saugferkel Die Fruchtbarkeit moderner Sauenlinien bringt viele Betriebe an ihre Grenzen: Mehr lebend geborene Ferkel als verfügbare Zitzen – und das bei steigendem Anspruch an Tierwohl und Wirtschaftlichkeit. Im Podcast „Unterstützung für die Sau - smarte Beifütterungssysteme für Saugferkel“ spricht Sven Häuser, Bereichsleiter Tierhaltung im DLG-Fachzentrum Landwirtschaft und Lebensmittel, mit Prof. Dr. Martin Ziron, Fachhochschule Südwestfalen Soest, und Dr. Eckhard Meyer, Lehr- und Versuchsgut Köllitsch, über innovative Techniken im Abferkelstall, die Sauen entlasten und Ferkelverluste reduzieren können. Ob fest installierte Milchsysteme oder mobile Lösungen – wir beleuchten die verschiedenen Ansätze, ihre Einsatzbereiche und was Betriebe bei der Auswahl beachten sollten. Jetzt reinhören und erfahren, wie Technik Tierwohl und Wirtschaftlichkeit vereinen kann! (Foto: Top Agrar) Mehr Informationen zum Thema: DLG-Merkblatt 485: Stationäre Befütterungssysteme für Saugferkel DLG-Merkblatt 486: Mobile Beifütterungssysteme für Saugferkel DLG-Merkblatt 496: Gruppenbildung und -haltung von Sauen vor der Besamung Hier geht's zum DLG-MediaCenter mit Podcasts aus den Bereichen Agrar & Food, Videos und vielfältigen Publikationen!

Vom Wahn und Sinn
Ekstase und Fall der Freiheit 2

Vom Wahn und Sinn

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 52:44


Teil 2 der individuellen Freiheit; Plutonium-Kaugummi und eine Gesellschaft im Zustand der Ekstase.  In dieser Fortsetzung steht weiterhin die Thematik im Mittelpunkt, welche Vorschriften die Gesellschaft erlassen darf, erlassen sollte oder erlassen müsste. An welchem Ort sollte die Freiheit die höchste Priorität genießen? Alex & Chris bewegen sich auf gefährlichem Terrain - wo individuelle Liberalität, öffentlicher Schutz und soziale Ächtung aufeinanderprallen.Wann wird ein Verhalten als bedrohlich für andere angesehen? Sollte in solchen Fällen die persönliche Autonomie eingeschränkt werden? Reicht ein finanzieller Verlust für die Gemeinschaft bereits als ausreichender Beweggrund aus? Stichwort "gerechte" Krankenversicherung: Würden „gesunde“ Lebensstile honoriert und „gesundheitsschädliche“ Lebensweisen bestraft,wäre das gut? Wer entscheidet dies? Und wie reagieren Befürwortete, wenn Ihr "normales" Verhalten als „ungesund“ deklariert wird? Inwiefern könnte eine derartige Gesellschaft auf lange Sicht dysfunktional sein?Alex bringt Kaugummi mit Plutonium auf den Tisch. Chris kontert mit Solidarität.Drogen, Genussmittel und andere Substanzen – ab wann wird der Rausch akzeptiert? Vom koffeinhaltigen Arbeitsumfeld bis hin zur Entrückung im Kulturkontext. Was ist beim berauschenden Verhalten zutiefst menschlich? Warum gilt es in Deutschland als merkwürdiger, auf Alkohol zu verzichten, als zu rauchen?Marketing, Moral, Mainstream – wenn Ächtung zum Werkzeug sozialer Kontrolle wird. Aber keine Sorge: Wir trinken nur Kaffee – heute jedenfalls. In der Folge erwähnt:Video von "kurz gesagt":zu Fentanyl: Why Does Fentanyl Feel So Good? https://www.youtube.com/watch?v=m6KnVTYtSc0 --------Noch ein Podcast:Perspektiven auf Software & Design von Chris & Alex.www.bessermit.design --------

buddhaweisheit
8 VIRALE Küchenhacks & Heilwissen – Wie echte Nahrung heilt! Andrea Pistorius #38

buddhaweisheit

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 92:41


⭐️ vianu.shop (Werbung)⭐️ Artikel: buddhaweisheit.deIn dieser spannenden Episode spreche ich mit Andrea Pistorius von kreativkueche.ch über ihre beliebtesten Real-Food-Rezepte und ihr beeindruckendes Kräuterwissen.Gemeinsam schauen wir uns ihre 8 viralsten Instagram-Reels an – darunter Videos mit bis zu 1,2 Millionen Views!Du erfährst unter anderem:

Los Compas Podcast
Episodio 95 | Ojos de Lagarto feat Alonso Quintero (Director de Cine)

Los Compas Podcast

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 51:01


Alonso Quintero es la nueva promesa en cine, es mexicano que se ha preparado profesionalmente en Los Angeles C.A, y su gran talento lo ha llevado a trabajar en grandes proyectos, hoy nos visita para comentarnos mas sobre su carrera profesional y de su nuevo proyecto "Ojos de Lagarto" una adaptación del libro escrito por Bernardo Fernández Bef.

Fußball – meinsportpodcast.de
Ramaj per Leihe zu Bundesligist? | Nmecha bekommt besondere Rolle im Kovac-System

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 4:21


BVB kompakt am Morgen - 17.07.2025 Sicher dir unser Angebot für echte BVB-Fans: Nur 1 Euro für 8 Wochen! Einfach hier entlang: https://www.ruhrnachrichten.de/bvbpodcast Was bewegt dich gerade beim BVB? Schick uns deine Fragen oder Meinungen mit deinem Namen gerne als WhatsApp-Nachricht an 0151 15288444. Dann sprechen wir hier bei uns im Podcast darüber. Zu unseren Beiträgen: BVB-Profi Felix Nmecha vor Beförderung Das ist der Plan mit dem Mittelfeldspieler: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-profi-felix-nmecha-vor-befoerderung-das-ist-der-plan-mit-dem-mittelfeldspieler-w1056867-2001740576/ BVB-U23: Siegreiche Generalprobe: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-u23-siegreiche-generalprobe-und-bittere-verletzung-in-salzburg-bueno-vor-wechsel-w755994-2000862774/ So läuft die BVB-Vorbereitung auf die neue Saison Termine, Testspiele, Trainingslager: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/so-laeuft-die-bvb-vorbereitung-auf-die-neue-saison-termine-testspiele-trainingslager-w1056871-2001740958/ Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.

Tales from the Battlefields
137: Massacre at Le Paradis – A Personal Pilgrimage

Tales from the Battlefields

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 46:41


In this week's episode we travel to the small village of Le Paradis in Northern France to discover the awful story of a group of BEF soldiers who were murdered by the SS during the retreat to Dunkirk in May 1940. We listen to the words of the only 2 survivors and find out how another man escaped the shootings by going through a different door as the SS waited for them to surrender. We are joined by Peter McDonough, a relative of one of those who died that day at the hands of the Nazis. How did he feel when he visited the location of the massacre with me?

Tagesgespräch
Urs Furrer: Mehr Regulierung durch EU-Verträge oder umgekehrt?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 27:39


Der Schweizerische Gewerbeverband steht vor einer schwierigen Entscheidung: Wie positionieren beim EU-Vertragspaket? Das Gewerbe ist gespalten. Befürworter befürchten mehr Regulierungen ohne die Verträge, Gegnerinnen sehen diese Gefahr mit den Verträgen. Urs Furrer ist Direktor des SGV. Wie findet die gespaltene Wirtschaft eine gemeinsame Haltung zu den EU-Vertragspaketen? Diese Aufgabe muss auch der Gewerbeverband bis Ende Oktober lösen, bis zum Ende der Vernehmlassungsfrist. Offene Fragen betreffen den Europäischen Gerichtshof, aber auch beim weniger beachteten neuen Abkommen zur Lebensmittelsicherheit sieht der SGV Knackpunkte. Eine Frage, die den Gewerbeverband auch innenpolitisch umtreibt: Wie umgehen mit drohenden Regulierungen? Auch dort sind die Haltungen betreffend der EU gespalten: Gegnerinnen befürchten eine Zunahme der Regulierungen durch die Verträge, Befürworter dasselbe durch fehlende Abkommen. Urs Furrer, Direktor des SGV, ist rundum gefordert: Er will höhere Lohnabgaben zur Finanzierung der AHV verhindern, er muss Lösungen suchen, um die US-Zollpolitik abzufedern. Und kurz vor den Sommerferien kann er der Idee von 8 Wochen Ferien für Lernende wenig abgewinnen. Urs Furrer ist zu Gast im Tagesgespräch bei Karoline Arn.

HeuteMorgen
Nach US-Angriffen auf Iran: Westen hält sich mit Kritik zurück

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 11:48


Nach den US-Luftangriffen auf den Iran hat sich der UNO-Sicherheitsrat zu einer Dringlichkeitssitzung getroffen. Einig ist man sich in der Befürchtung, dass die US-Angriffe einen Flächenbrand im Nahen Osten auslösen könnten. Doch kein westliches Land äusserte Kritik. Weitere Themen: · Bei den Angriffen seien die iranischen Atomanlagen vermutlich stark beschädigt worden, sagt ein Experte. · In der syrischen Hauptstadt Damaskus hat sich ein Selbstmordattentäter während der Sonntagsmesse in einer christlichen Kirche in die Luft gesprengt. · Die griechische Feuerwehr kämpft gegen grosse Brände auf der Insel Chios.

Arena
Wieviel Elternzeit soll's denn sein?

Arena

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 69:29


Während die Elternzeit in einigen Ländern Europas bereits gang und gäbe ist, kennt die Schweiz keine nationale Regelung. Das soll sich nun ändern: Anstelle von Mutter- und Vaterschaftsurlaub soll eine nationale Elternzeit eingeführt werden. Über die Dauer ist bereits eine hitzige Debatte entbrannt. Die Diskussion rund um eine gesetzliche Regelung der Elternzeit in der Schweiz nimmt Fahrt auf. Die zuständige Kommission im Nationalrat hat sich für die Ausarbeitung einer Vorlage für eine nationale Elternzeit ausgesprochen. Allerdings soll diese keine Ausdehnung des insgesamt 16-wöchigen Mutter- und Vaterschaftsurlaub sein, sondern eine Flexibilisierung. Das heisst: Die acht Wochen Mutterschutz und damit ein Beschäftigungsverbot bleiben bestehen, die restlichen acht Wochen können die Eltern untereinander aufteilen. So entstünden für die Wirtschaft keine Mehrkosten und junge Familien könnten sich so organisieren, wie sie es wollen, argumentieren die Befürworterinnen und Befürworter. Eine alleinige Flexibilisierung der bereits bestehenden Regelungen für Mutter und Vater nach der Geburt sei ein absolutes No-Go, sagen die Initiantinnen und Initianten der Familienzeit-Initiative. Das überparteiliche Komitee verlangt für beide Elternteile je 18 Wochen Elternzeit. Davon sollen maximal vier Wochen gleichzeitig bezogen werden können. Das soll für mehr Gleichstellung sorgen und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf fördern. Ist mehr Elternzeit wirtschaftlich und gesellschaftlich sinnvoll? Oder sind die Kosten dafür zu hoch? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am 20. Juni 2025 in der «Arena»: – Corina Gredig, Nationalrätin GLP/ZH; – Rémy Wyssmann, Nationalrat SVP/SO; – Sarah Wyss, Nationalrätin SP/BS; und – Kris Vietze, Nationalrätin FDP/TG.

Ö1 Betrifft: Geschichte
Der Pony-Express (3)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 6:53


Die legendäre Schnellpostverbindung zwischen der Ost- und der Westlüste der USA um die Mitte des 19. Jahrhunderts.Etwa eineinhalb Jahre lang - vom 3. April 1860 bis 26. Oktober 1861 - wurde der Pony-Express betrieben. Befördert wurden vor allem Briefsendungen und Telegramme. (3) Die Post-Reiter und die Erschließung des Westens - Erzählt von Marcus Gräser, Vorstand des Instituts für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte an der Johannes Kepler Universität Linz - Sendung vom 18.6.2025

HZaborowski - der Recruiting Podcast
#190 Nachhaltigkeit & Karriere in der Bau- & Immobilienbranche

HZaborowski - der Recruiting Podcast

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 52:14


In dieser Folge trifft Henrik Zaborowski auf Incken Wentorp, Head of Sustainability bei der Zech Group – einem der größten Bau- und Immobilienunternehmen Deutschlands. Was auf den ersten Blick wie ein klassischer Karriereweg wirkt, entpuppt sich schnell als eine Reise voller mutiger Entscheidungen, klarer Überzeugungen und nachhaltiger Visionen.

Tagesgespräch
Samstagsrundschau: Die EU-Verträge aus Brüsseler Sicht

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 28:47


Jetzt liegen die EU-Verträge auf dem Tisch. Wie will die EU die zurückhaltende Schweiz überzeugen vom Abkommen? Fragen an EU-Parlamentarier Andreas Schwab. Bereits beim Abschluss der Verhandlungen nannte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen das Vertragspaket zwischen der Schweiz und der EU «historisch». Der Bundesrat und die Parteien reagieren deutlich nüchterner – auch diesen Freitag, als Aussenminister Ignazio Cassis den Vertragstext vorgestellt hat. Läuten in Brüssel bereits die Alarmglocken? Diese Frage geht an Andreas Schwab. Er vertritt die deutsche CDU im EU-Parlament, ist ein langjähriger Kenner der Schweiz und ein starker Befürworter des Abkommens. In der «Samstagsrundschau» diskutieren wir die strittigsten Punkte: Die Zuwanderung etwa. Teilt die EU bei der viel beachteten Schutzklausel gegen zu viel Zuwanderung die Interpretation des Bundesrats? Oder Thema Lohnschutz: Akzeptiert Brüssel die inländischen Massnahmen gegen Lohndumping? Gerade Andreas Schwab ist als Vertreter der süddeutschen Wirtschaft kritisch eingestellt gegenüber den Schweizer Massnahmen. Ergänzend zum «Tagesgespräch» finden Sie jeden Samstag in unserem Kanal die aktuelle «Samstagsrundschau».

Drama Carbonara
294 - DC feat. Folkshilfe-Frontman & Prosecco-Mäuschen Florian Ritt: Zerstörte Träume - “Ich hatte nie eine Chance bei ihm!”

Drama Carbonara

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 80:22


Nach einer schmerzhaften Trennung beginnt Jessica D. (35) ihr Leben neu – in einer kleinen Wohnung und mit einem Job in einem Hospiz. Dort findet sie Halt bei der lebensfrohen Stationsschwester Hanna. Als sie deren Bruder Ralf kennenlernt, der beim Volcano Boarding beide Beine verloren hat und seitdem im Rollstuhl sitzt, verändert sich ihr Leben schlagartig. Der ehemalige Juppie mit Penthouse in der City engagiert Jessica als seine persönliche Pflegerin. Schnell beginnen sie ein Verhältnis, die monatlichen Überweisungen bleiben dabei intakt. Als sie eines Abends im Restaurant auf Ralfs ehemalige Verlobte Vanessa treffen, ahnt Jessica Übles. Und ihre schlimmsten Befürchtungen erfüllen sich: Beim Gang auf die Toilette wird sie von der Ex überrascht und mit übergriffigen Fragen in die Enge getrieben. Doch damit nicht genug, ihr werden auch noch dunkle Geheimnisse aus der Vergangenheit enthüllt …--Wer alles über unseren wundervollen diesmaligen Gast Florian Ritt, Vollblut-Musiker, Agenturguru und nicht zu vergessen Proseccomäuschen, wissen möchte, der:die schaut am besten mal auf sein Insta. Checkt auch alles, also Termine, Infos, Auftritte etc. seiner Band Folkshilfe und seines Soloprojekts Frinc aus und alle Infos zu den erwähnten Musiker*innen auf der Webseite seiner Musikagentur Töchter Söhne.--Euch hat diese Geschichte gefallen, aufgeregt oder ihr habt euch darin sogar wiedererkannt? Das interessiert uns brennend!Schreibt uns in Kommentaren über Facebook und Instagram unter @dramacarbonara. Dort werdet ihr auch die in den Geschichten besprochenen Fotos finden und endlich sehen können, was wir sehen ... Falls ihr noch mehr fantastische Geschichten mit uns lesen wollt, können wir euch schon jetzt versprechen: das Repertoire ist unerschöpflich, wir staunen jedes Mal aufs Neue, was möglich ist. Abonnieren per RSS-Feed, Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts ist der Schlüssel zur regelmäßigen Versorgung. Über Rezensionen freuen wir uns natürlich extrem und feiern diese gern auch prominent in unserem Social Media Feed.Jede zweite Folge kommt übrigens ein/e GastleserIn zu uns ins kuschelige Wiener Hauptquartier und unterstützt uns mit Theorien zu Charakteren und Handlungssträngen. Wenn ihr einen Wunschgast habt oder gern selbst mal vorbeischauen wollt, sagt Bescheid. Wir können nichts versprechen, aber wir freuen uns immer über Vorschläge.Wenn ihr Lust auf Extra-Content und Community-Aktivitäten habt, unterstützt uns mit einem Abonnement auf Steady und kommt in den Genuss des kompletten "Drama Carbonara"-Universums: https://steadyhq.com/de/drama-carbonara/aboutFalls ihr daran interessiert sind, Werbung in unserem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link  in Verbindung. Verbindlichsten Dank!  NEUER PODCAST!Wer in den neuesten Podcast, den Tatjana und Asta für HAPPY HOUSE MEDIA Wien produziert haben mit dem vielversprechenden Namen "Wo die Geister wohnen" reinhören mag - schaut mal hier & hier findet ihr den Geister Instagram Account! Es wird schrecklich schön!!--Link zur Podcast Hörer:innen UMFRAGE!Danke für die Mitarbeit und euer wertvolles Feedback :) & hier zur legendären Spotify Drama Carbonara Soundtrack Playlist - folgen folgen folgen!! liebe Freund:innen des unberechenbaren Musik-Algorithmus!

We Have Ways of Making You Talk
Five Days In May: The Prayer

We Have Ways of Making You Talk

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 54:05


How many BEF troops did Churchill think could be rescued? When did Halifax seek peace terms from Mussolini's Fascist Italy? Why did King George VI call for a National Day Of Prayer? Join James Holland and Al Murray for Part 2 of this Dunkirk series as they deep dive into the intense cabinet debates of Churchill, Chamberlain, and Halifax around May 1940 - the closest time Britain came to surrendering to Nazi Germany in WW2. THE REST OF THE SERIES IS AVAILABLE FOR MEMBERS EARLY & AD FREE - SIGN UP AT patreon.com/wehaveways A Goalhanger Production Produced by James Regan Exec Producer: Tony Pastor Social: @WeHaveWaysPod Email: wehavewayspodcast@gmail.com Join our ‘Independent Company' to watch exclusive livestreams, get presale ticket events, and our weekly newsletter - packed with book and model discounts. Membership Club: patreon.com/wehaveways Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

WDR ZeitZeichen
Rettung in letzter Sekunde: Das "Wunder von Dünkirchen"

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 14:24


Der Vormarsch der Wehrmacht überrascht die britischen Truppen in Frankreich. Mit letzter Not können sie am 4.6.1940 aus dem eingeschlossenen Dünkirchen gerettet werden. Von Christoph Tiemann.

We Have Ways of Making You Talk
Five Days In May: Dunkirk 85

We Have Ways of Making You Talk

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 48:30


How did British and Allied troops end up surrounded at Dunkirk? When did France try to surrender in May 1940? Why did Hitler order a halt to the Blitzkrieg, and let the BEF escape? Join James Holland and Al Murray for the first part of a new series on Dunkirk as they deep dive into the intense cabinet debates of Churchill, Chamberlain, and Halifax around May 1940 - the closest time Britain came to surrendering to Nazi Germany in WW2. ALL 4 EPISODES ARE AVAILABLE FOR MEMBERS EARLY & AD FREE NOW - SIGN UP AT patreon.com/wehaveways A Goalhanger Production Produced by James Regan Exec Producer: Tony Pastor Social: @WeHaveWaysPod Email: wehavewayspodcast@gmail.com Join our ‘Independent Company' to watch exclusive livestreams, get presale ticket events, and our weekly newsletter - packed with book and model discounts. Membership Club: patreon.com/wehaveways Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

Stahl aber herzlich – Der Psychotherapie-Podcast mit Stefanie Stahl
Meine Tochter ist nicht meine Tochter – wie gehe ich damit um?

Stahl aber herzlich – Der Psychotherapie-Podcast mit Stefanie Stahl

Play Episode Listen Later May 17, 2025 63:39


+++ !Wichtige Info: Stahl aber Herzlich hört ihr zuerst und kostenfrei bei RTL+ . Hier gibt`s die neuen Folgen bereits eine Woche früher. Alle Folgen sind dann aber auch weiterhin auf allen anderen Plattformen verfügbar! +++ Noch vor wenigen Monaten war Mark voller Zuversicht. Die Geburt seiner Tochter schien das i-Tüpfelchen auf seiner stabilen, langjährigen Beziehung zu seiner Partnerin zu sein. Die bevorstehende Hochzeit schien der nächste logische Schritt in ihrer gemeinsamen Lebensplanung. Umso härter trifft es Mark, als er unerwartet von einer Affäre seiner Partnerin erfährt. Was als vage Befürchtung beginnt, wird schon bald zur bitteren Gewissheit: Seine Tochter ist nicht sein leibliches Kind. Diese Erkenntnis reißt Mark den Boden unter den Füßen weg. Er sieht sich nicht nur mit dem Ende seiner Beziehung konfrontiert, sondern auch mit der grundlegenden Frage nach seiner Rolle als Vater und dem Verlust eines Familienbildes, an das er fest geglaubt hat. Plötzlich steht alles in Frage, was ihm bis dahin Halt gegeben hat. +++ Meine Online-Kurse für ein erfülltes Leben | Stefanie Stahl Akademie | Jetzt entdecken+++ Weitere Infos zu mir und meinen Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/stahlaberherzlich ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

History of the Second World War
215: The Battle Before Britain Pt. 7 - Attrition Over France

History of the Second World War

Play Episode Listen Later May 7, 2025 22:25


This episode delves into the intense strategic clashes during the Battle of Britain, focusing on the critical decisions made in late May and early June 1940 as Allied forces grappled with the deteriorating situation in France. It explores the tension between Air Chief Marshal Dowding's warnings about keeping fighters in Britain and the urgent demands from French leaders and the BEF for more aircraft, highlighting the high stakes of resource allocation during a pivotal moment in the war. With insights into Churchill's War Cabinet debates and the looming threat of invasion, the episode unpacks how these choices shaped the course of the conflict and the future of Britain's defense. Contact advertising@airwavemedia.com to advertise on History of the Second World War. History of the Second World War is part of the Airwave Media podcast network. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Mordlust
#190 Tödliches Viereck

Mordlust

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 62:14


Triggerwarnung: In der Folge geht es um häusliche Gewalt. Ein Mann tritt an die Polizei heran. Er will die 26-jährige Kleo als vermisst melden. Seit drei Tagen hat sie sich nicht gemeldet, nicht auf Anrufe reagiert – als hätte sie sich in Luft aufgelöst. Dabei hatten sie noch kurz zuvor einen schönen Abend verbracht, bis Kleo mitten in der Nacht aufbrach. Doch warum sollte eine lebensfrohe junge Frau einfach spurlos verschwinden? Und welche Verbindung hat sie zu dem Mann, der ihr Verschwinden jetzt meldet? Was zunächst wie eine rätselhafte Vermisstensache wirkt, entwickelt sich rasant zu einer Ermittlungsarbeit, die ein verhängnisvolles Liebesviereck zu Tage fördert. Am Ende bewahrheitet sich die schlimmste Befürchtung der Polizei: Hinter der Vermisstenmeldung verbirgt sich ein grausames Verbrechen. Expertin für diese Folge ist Opfer-Anwältin Helen Wienands. **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Marisa Morell Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Quellen (Auswahl)** Urteil Landgericht Münster vom 28.06.2008 - Aktenzeichen 2 Ks 30 Js 216/07 (15/07) Süddeutsche Zeitung: “Gehörnter Ehemann verurteilt”: https://t1p.de/6mxhy Ntv: “Münsteraner gesteht Tötung”: https://t1p.de/d7fsj Westfälische Nachrichten: “Leiche in Teppich gewickelt – Geliebter des Opfers sagt aus”: https://t1p.de/o1oqe General-Anzeiger: “Frau erwürgt - Ehemann fährt Leiche auf Sackkarre durch Münster”: https://t1p.de/wy9oa bpb: Femizide: Rechtlicher Rahmen und Strafverfolgung: https://t1p.de/2n7jo BGH Urteil Femizide: https://t1p.de/wsyx **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio