POPULARITY
Categories
Heute hört ihr die erste Live-Aufzeichnung, die im Mai beim Poddifest in Köln entstanden ist. Beim Kaffee gibt es einiges zu besprechen: Hanna berichtet von ihrem neuen Job bei DAS!, den ersten Eindrücken vom Dreh – und natürlich vom mexikanischen Essen in Köln, das für Zora und sie auf dem Plan stand. Die Lengua bleibt bis heute in Erinnerung. Im Service nehmen sich die beiden nochmal Hannas Hochzeit vor. Was gab's zu essen? Zora und Hanna gehen das Menü durch und erzählen von ihren Highlights. Während Zora einer schwangeren Frau dringend den Fisch empfohlen hat, musste Hanna vor Freude weinen. Das heutige Dreierlei ist live entstanden: Das Publikum hat Begriffe auf Zettel geschrieben und Hanna und Zora reagieren spontan. Es geht um Froschschenkel, Blutwurst, veganen Käse und Kohl. Zum Abschluss gibt's ein Feierabendsekt von Van Nahmen – oder in diesem Fall gleich zwei – und Zora und Hanna sprechen über Zoras bevorstehende Babypause. Wie geht's weiter mit dem Podcast? Außerdem präsentieren sie das neue Intro von Doppelrahmstufe und werfen Kamelle!
Sorgen Geschwister nun eher für Futterneid oder sind sie die beste Schule, um Teilen zu lernen? Das mag von Familie zu Familie unterschiedlich sein, wie es bei meinem heutigen Gast war, erfahrt Ihr schon ziemlich am Anfang des Gespräches. Die Schauspielerin Bettina Zimmermann, die 1975 im niedersächsischen Großburgwedel zur Welt kam, wuchs mit 2 älteren Schwestern auf. 4x pro Woche war Leistungssport angesagt, Kunstturnen, Wettkämpfe. Als Model verdient sich Bettina das Geld für den Schauspielunterricht, feiert mit den Blockbusters „Mondscheintarif“ und „Erkan und Stefan“ ihren Durchbruch und ist seitdem in unterschiedlichsten Projekten zu sehen, gerne auch in Mini-Serien an der Seite ihres Mannes Kai Wiesinger, mit dem sie seit 2014 zusammen ist. Insgesamt 4 Kinder gehören zur Familie. Als Bettina selbst noch Kind war, liebte sie Graubrot mit Leberwurst oder einfach mit Butter und Ketchup. In „Toast Hawaii“ sprechen wir über Kaffee in der Morgensonne und die Paradiescreme vorm Fernseher bei Oma, darüber, daß es sich bei ihrem Mann nun zufällig auch um den perfekten Pizzabäcker handelt, wir reden über eigene Bienenvölker, Minze im Garten, böse Mäuse und die Freude am Brotbacken. Geht los. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter rustberlin@icloud.com ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007
Zarah berichtet live von der Preisverleihung des kuckuck Award 2025 - dem Schwarzwald-Genuss Award! Schwarzwaldtypische Gastronomie und Gastlichkeit, kreative Kochkunst, innovative Genuss-Konzepte und modernes, nachhaltiges Erlebnis-Ambiente – im Schwarzwald geht das gut zusammen: Das belegen die insgesamt sieben Preisträger der sieben Kategorien des Schwarzwald Genuss-Awards „kuckuck 25“, die am 30. Juni 2025 im Rahmen eines Galaabends im Europa-Park Erlebnis Resort ausgezeichnet wurden.
Keine Wahl ohne Camembert! Die Journalistin Nadia Pantel ist zu Gast bei Genussexperte Helmut Gote und Moderatorin Carolin Courts und entwirft anhand französischer Essgewohnheiten ein politisch-kulinarisches Porträt des Landes. Von WDR 5.
Ang Kami Lama kennt sich aus mit Bergen und mit Menschen: Einst Sherpa am Mount Everest, hat er seine Heimat verlassen und ist nun erster nepalesischer Hüttenwirt auf der Hochalpe am Breitenberg. Kami, wie er genannt wird, ist ausgebildeter Bergführer und ein äußerst gelassener Hüttenwirt. Warum Gelassenheit gerade am Berg wichtig ist, erzählt er uns im Podcast.
Präsentiert & ermöglicht durch OZONOS! www.ozonos.comDas Donauinselfest strahlte heuer wieder besonders bunt und vielfältig. Dieses Jahr gab es erstmals eine Podcast Bühne und wir durften in einem prominent besetzen Lineup am Sonntag, 22. Juni und 18 Uhr mit unserem Format mit dabei sein.Eine Stunde vor dem Auftritt hat uns leider unser Gast aufgrund eines familiären Vorfalles abgesagt und wir mussten unser jeweils vorbereitetes Setup für die Sendung kurzfristig ändern. Das Wichtigste war dann in dieser sehr kurzen Zeit zu organisieren. Kurzerhand sprang dann niemand geringerer als David Scheid für unsere 38. Sendung vor Live Publikum auf der Donauinsel ein.Am kuriosen Feiertag des Flamingos, der Wassermelone und des Alkoholfreien Weins gab es diverse Geschichten von David und seiner Karriere. Es wurde kräftig Gin Tonic und Limoncello geschlürft und die Stunde verging für das Livepublikum und die beiden Sendungsmacher wie im Flug. Mit der nächsten Episode melden sich Gausl und Krauli aus Dornbirn in Vorarlberg. Diese Ausgabe vom Donauinselfest gibt es dieses Mal als reine Audioversion, in drei Wochen gibt es uns wieder mit Video auf YouTube. LIVE PODCAST:Weihnachts Aufzeichnung in der Bruckmühle Pregarten,Samstag, 13. Dezember 2025, 20:00 Uhrmit tollen Livegästen, mit vielen Aktionen, Kulinarik und Co.Vorverkaufstickets Bruckmühle/PregartenDieser Podcast erscheint im 3 Wochen Rhythmus immer Mittwochs.Nächste Veröffentlichungen:Mi. 09.07.25Mi. 30.07.25Mi. 20.08.25Mi. 10.09.25Mi. 01.10.25Mi. 22.10.25Mi. 12.11.25Mi. 03.12.25DI. 23.12.25 Weihnachtspodcast aus der Bruckmühle PregartenDiesen "Podgast" gibt es in voller Länge auch visuell auf allen Streaming Plattformen zu genießen!Feedback und Fanpost:deinsenf@beimgast.atGast: Tarek LeitnerStadt: LinzHost: Christoph Krauli Held & Günther Lainer
Zora und Hanna sind wieder vereint – diesmal sogar persönlich! Hanna war zu Gast in Hamburg, denn sie springt gerade bei DAS! als Vertretung für Zora ein. Im Anschluss ging's gemeinsam ins Restaurant Klinker, wo eine geräucherte Hollandaise auf Roter Bete für Begeisterung sorgte. Nur beim Service gab's einen kleinen Dämpfer… Währenddessen drückt Zora Azubi Elrik die Daumen – seine Abschlussprüfung läuft parallel zur Aufnahme und danach geht's für ihn direkt ins NOMA. Chapeau! Aus dem CreamTeam kam die Frage nach dem perfekten Carbonara-Rezept – und natürlich diskutieren die beiden das Thema mit viel Leidenschaft im Service-Bereich. Darf da jetzt Sahne rein oder nicht? Außerdem sprechen sie über die aktuelle Folge von Kitchen Impossible, in der sich Tim Mälzer und Jamie Oliver ein spannendes Duell liefern. Im Dreierlei dreht sich alles um Kokos: Zora und Hanna verraten ihre liebsten Gerichte – von süß bis herzhaft. Zum Schluss geht's beim Feierabendbier um die legendäre Laufsuppe! Denn in Schwerin steht wieder der 5-Seen-Lauf an, und Hanna ist voller Vorfreude. Danach geht es für sie auf eine kleine Reise nach Finnland, inklusive einem Rundflug über die Seenlandschaft. Zora hingegen wartet entspannt auf die Geburt und genießt die letzten ruhigen Tage.
Die Definition von "Powerfrau"? – Silvia Schneider!In unserem Podcast erzählt sie, wie sie zum Fernsehen kam, warum ihr das Kochen und die österreichische Kulinarik so am Herzen liegen und wofür sie hinter der Kamera noch die Verantwortung trägt. Auch ein paar Hoppalas hat sie uns verraten. Hört rein!
Kaffee zu stark, Ernte zu schwach – so lässt sich Hannas Woche zusammenfassen. Sie hat ordentlich durchgezogen: von Steuerkram über die finale Bildauswahl fürs Kochbuch bis hin zu ihrer neuen Leidenschaft: Juicen! Zora wartet weiter auf die Geburt ihres Babys und hat deshalb Zeit, sich in ihrer kleinen Home-Bakery kreativ auszutoben. Das Backwerk der Woche? Wird natürlich genau besprochen! Im Service geht's um die Verleihung der Michelin-Sterne – Hanna hat's live online verfolgt. Gemeinsam mit Zora diskutiert sie über die weiterhin unfaire Realität in der Spitzenküche: Warum bekommen eigentlich so wenige Frauen Sterne? Die beiden sprechen Klartext. Außerdem geht's um Kochsendungen – The Bear Staffel 3 steht in den Startlöchern – und Hanna hat etwas ganz Neues ausprobiert: Pickle-Limonade! Mutig? Definitiv. Ob's schmeckt? Ihr erfahrt es. Im Dreierlei gibt's einen Sprung zurück in die Kindheit: Zora und Hanna teilen ihre liebsten Sommergerichte von damals. Beim Feierabendbier erzählt Zora, dass sie aktuell ganz im Tagesmodus lebt, die ruhigen Momente vor der Geburt genießt und viel Zeit mit ihrem Mum-Club verbringt. Hanna feiert den Geburtstag ihrer Mutter, plant ein neues Video-Projekt – sofern ihr kein Gewitter dazwischenfunkt – und bereitet sich auf den nächsten DAS!-Dreh als Zoras Vertretung vor.
Christoph Raffelt ist in Sachen Wein ein Unikat. Keiner beschreibt Weine so kenntnisreich, anschaulich und zugleich präzise wie er. Früh hatte der Wein-Autodidakt dabei das Glück in seinem Onkel, der ausgezeichnete Weine in seinem Bioladen führt, einen familiären Mentor seiner Leidenschaft zu finden. Er schreibt seit 2007 über Wein. Damals erst einmal mit einem Blog angefangen, der Titel „Orginalverkorkt“ basiert auf dem Sketch „Vertreterbesuch“ von Loriot. Die professionelle Beschäftigung über und mit Wein zu schreiben, folgte bald. Mittlerweile gibt er Masterclasses, organisiert Fortbildungen und Veranstaltungen zum Thema Wein und Kulinarik. Sprache ist für ihn wie Wein, ein sehr sinnliches Element. Von Hause aus Grafikdesigner, merkt er schnell, dass Sprache die Form bietet, um die sinnlichen Eindrücke des Weins zum Ausdruck zu bringen. Bis auf die wenigen Ausnahmen, in denen ein Wein ihn sprachlos werden lässt, da seine aromatische Fülle eben nicht wirklich in Worte zu fassen ist. https://www.youtube.com/watch?v=T-qbevL8c8I&t=372s Mit ihm sprechen wir über Weine, Naturweine, Wein am Sonntag und Fermentation als Schlüssel zu alkoholfreien Getränken mit aromatischer Finesse.
Um das mal vorwegzunehmen: die Schauspielerin Susan Sideropoulos und ich sind uns vor diesem Treffen nie begegnet, aber natürlich kannte ich sie aus Zeitschriften, aus Interviews, von Fotostrecken. Der Vater, griechischer Seemann, und die Mutter, Halb-Italienerin, führten 30 Jahre lang in Susans Geburtsstadt Hamburg ein italienisches Restaurant. 1980 kommt ihre Tochter zur Welt, die später eine Musical-Ausbildung macht und einen festen Platz in der Erfolgsserie „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ findet. 2011, nach 10 Jahren, steigt sie aus und ist seither weiterhin gut beschäftigt als Schauspielerin und Moderatorin, gewinnt die 2. Staffel „Let's dance“, schreibt gleich 2 Bestseller, ein neues Buch ist gerade in Arbeit, und ist zu alledem offenbar noch immer glücklich verheiratet mit ihrer Jugendliebe Jakob, dem Vater ihrer beiden Söhne. Ein happy Girl, dachte ich und war umso überraschter, in Vorbereitung auf unser Gespräch festzustellen, dass es, neben den guten, für sie auch ziemlich schlechte Zeiten gab. Dennoch oder deshalb entwickelte Susan einen feinen Sinn für Humor und Selbstironie. Als Koch-Queen würde sie sich selbst nicht bezeichnen, reüssierte aber als Shootingstar bei „Das große Promi-Backen“. Susan liest jede Speisekarte von hinten nach vorne, aus Respekt für's Dessert, für das natürlich noch Platz sein muss. Darüber hinaus sprechen wir u.a. über Gulasch mit Mais, Leber mit Zwiebeln, Königsberger Klopse und ein großes, weißes Induktionsfeld. What a Mischung! *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter rustberlin@icloud.com ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007
¡Bem-vindos a Caliente! In dieser Folge von StoryRadar trifft Ferris auf Roger Furrer – den Gründer des grössten Latino-Festivals der Schweiz. Seit 28 Jahren verwandelt das Caliente Festival Zürich in eine brodelnde Fiesta voller Musik, Kulinarik und Lebensfreude. Roger erzählt, wie aus einer kühnen Idee 1997 ein kulturelles Highlight wurde, das heute weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt ist. Wie schafft man es, ein Festival über Jahrzehnte hinweg frisch und relevant zu halten? Welche Rolle spielen PR, Medienarbeit und kulturelle Zusammenarbeit für eine Marke wie Caliente? Und was bedeutet es eigentlich, ein Event dieser Grösse aus dem beschaulichen Regensdorf zu organisieren? Roger spricht über Erfolgsmomente, Pleiten, die Macht eines starken Netzwerks und seinen ganz persönlichen Veranstalterstil – irgendwo zwischen Schweizer Struktur und Latino Improvisation. Eine Episode voller Insights, Rhythmus und Leidenschaft. Hör jetzt rein!Mehr über Roger Furrer:Webseite CalienteMehr über Ferris Bühler:LinkedIn Ferris BühlerInstagram Ferris BühlerHier findest du uns:Webseite Ferris Bühler CommunicationsFacebook Ferris Bühler CommunicationsLinkedIn Ferris Bühler CommunicationsInstagram Ferris Bühler CommunicationsTikTok Ferris Bühler CommunicationsWebseite StoryRadarInstagram StoryRadarWir freuen uns sehr über eine positive Bewertung auf Apple Podcasts.StoryRadar wird präsentiert von news aktuell. Ob Medienmitteilung, Bild oder Video – news aktuell bringt Ihre PR-Inhalte zuverlässig zu den gewünschten Zielgruppen. Vertrauen Sie für Ihre erfolgreiche Kommunikation auf vielfältige PR-Lösungen aus einer Hand und sorgen Sie so einfach und gezielt für mehr Reichweite sowie Sichtbarkeit. Jetzt informieren auf newsaktuell.ch.Mehr über news aktuell:LinkedIn news aktuellX news aktuellBluesky news aktuellYouTube news aktuellFacebook news aktuellInstagram news aktuellFragen oder Anregungen dürft ihr jederzeit an storyradar@ferrisbuehler.com senden.
Die letzte Folge mit Jan und David: Es zeigt sich nicht nur, ob hier eine Freundschaft entstanden ist, sondern auch, ob die beiden Promis Lebensträume haben und was Schiffe mit Straftaten zu tun haben. Was? Jetzt in die letzte Folge "1 plus 1 - Freundschaft auf Zeit" hören! Lass uns gerne eine Bewertung da! Feedback, Freundschaftsbriefe & liebe Grüße an: 1plus1@swr3.de. Eine neue Folge gibt es jeden Mittwoch auf SWR3.de, in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. Mehr Infos zum Podcast gibt es auf SWR3.de. Hier geht's zu unserem Podcast-Tipp der Woche: https://1.ard.de/SWR1_Meilensteine (00:57): Freundschaft und persönliche Verbindungen (01:52): Kreativität und Inspiration (04:00): Musiktrends und KI (05:59): Hafengeburtstag (07:57): Heimat (09:59): Essen (11:51): Bootsführerschein (13:58): Gefahren auf See (19:21): Herausforderungen des Musikgeschäfts (24:28): Lebensweisheiten (30:11): Kulturelle Identität und europäische Gemeinschaft (39:15): Wein und Kulinarik (43:02): Freundschaft
Zora und Hanna trotzen der Sommerhitze und nehmen trotz fortschreitender Schwangerschaft nochmal für euch auf – es ist Babyshower-Zeit! Zora erzählt beim Kaffee von der wohl emotionalsten Babyparty ihres Lebens, während Hanna von ihrem Ausflug ins Tropical Islands berichtet: leere Schmetterlingshäuser, volle Becken und überteuerte Raststätten-Snacks inklusive. Vom kulinarischen Lo-End am Rastplatz geht's direkt ins High-End-Catering: Hanna erzählt von der Gartenparty für 70 Gäste in Dresden, für die sie das Catering übernommen hat – was dort vom Grill kam, erfahrt ihr als Cream-Team natürlich bis ins letzte Detail. Zora berichtet außerdem von der Planung der Abschlussprüfung der Azubis im „Blattgold“ – was zaubert man mit vorgegebenem Warenkorb auf den Teller? Zora und Hanna brainstormen. Im Dreierlei dreht sich diesmal alles um die Poularde: Ob Spatchcocked, mit Zwiebelrahm oder Green-Curry – Hanna und Zora servieren euch ihre liebsten Varianten der edlen Geflügelspezialität. Beim Feierabendbier wird's final: Hanna feilt an ihrem Kochbuch, Zora feilt an ihren Nägeln – die letzten Beautytermine stehen an.
Kevin Fehling hat die Spitzengastronomie nicht neu erfunden – aber neu gedacht. In seinem Hamburger Restaurant The Table verbindet er kulinarische Präzision mit menschlicher Führung und weltweiter Inspiration. Ein Gespräch über Reduktion, Verantwortung und die Kunst, mit wenig sehr viel zu sagen.
Und hier kommt auch schon die nächste Ausgabe unseres live Podcasts aus Linz! Kein Geringerer als der wunderbare und sehr erfrischende Anchorman, ZIB Moderator und Buchautor, Tarek Leitner nimmt an unserem Podcast - Tisch Platz. Am Tag des Hochlandrindes und des Anglers verlieren Günther und Krauli spätestens als Tarek in die Sendung kommt immer wieder den Faden, da dieser mit sehr viel Charme und Witz die Sendung übernimmt. Krauli wollte in dieser Episode eigentlich auch etwas kochen, doch da alle Anwesenden die Zeit übersehen, kommt er nicht mehr wirklich dazu. Dafür gibt es einen spannenden Einblick, wie sich Tarek für eine ZIB vorbereitet. Warum im TV Studio immer Süßigkeiten vor Ort sein müssen und wie es dazu kam, dass Tarek so viele Bücher geschrieben hat, außerdem wird noch interessant, warum Günther mit 3 Klobürsten jongliert. Das alles erfahrt ihr hier in der 37. Ausgabe von "Beim Gast zu Gast". LIVE PODCAST:Donauinsel Fest Podcast Bühne, WienSonntag, 22. Juni 2025, 18:00 Uhr mit Nadja Maleh, einigen Aktionen, Kulinarik und Co.Eintritt freiWeihnachts Aufzeichnung in der Bruckmühle Pregarten,Samstag, 13. Dezember 2025, 20:00 Uhrmit tollen Livegästen, mit vielen Aktionen, Kulinarik und Co.Vorverkaufstickets Bruckmühle/PregartenDieser Podcast erscheint im 3 Wochen Rhythmus immer Mittwochs.Nächste Veröffentlichungen:Mi. 09.07.25Mi. 30.07.25Mi. 20.08.25Mi. 10.09.25Mi. 01.10.25Mi. 22.10.25Mi. 12.11.25Mi. 03.12.25DI. 23.12.25 Weihnachtspodcast aus der Bruckmühle PregartenDiesen "Podgast" gibt es in voller Länge auch visuell auf allen Streaming Plattformen zu genießen!Feedback und Fanpost:deinsenf@beimgast.atGast: Tarek LeitnerStadt: LinzHost: Christoph Krauli Held & Günther Lainer
In dieser Radioreise präsentiert Ihnen Alexander Tauscher das Chemnitz Citylife. Freuen Sie sich auf Erlebnisse in der Europäischen Kulturhauptstadt 2025. Im Mittelpunkt steht das große Festival "Kosmos Chemnitz 2025". Ob der Name einen sowjetischen Bezug und vor allem welche Bands hier auftreten, erklärt uns Julia Voigt vom Kosmos-Team. Sie spricht über den Grundgedanken dieses Festivals und die breite Palette. Am Rande des Festivals treffen wir übrigens auch Frontsängerin Eva Briegel von der Band Juli mit ihren ersten Eindrücken vom Chemnitzer Kosmos. Frizzi Seltmann vom Team der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH blickt auf die ersten Monate dieser aufregenden Zeit in der Stadt zurück. Sie spricht auch über Projekte, die über dieses besondere Jahr hinauswirken werden, wie zum Beispiel der Purple Path. Als Chefin des Tourismusverbandes Chemnitz-Zwickau-Region nennt Marika Fischer besondere Orte für Kunst und Kultur, für Outdoor und Kulinarik. Ein Thema ist dabei zum Beispiel der Mittelsächsische Kultursommer. Die charmante Veronika Leonhardt, Stadtführerin bei der Tourist-Information Chemnitz, nimmt uns akustisch mit auf einen Streifzug durch eines der schönsten Jugendstilviertel in Deutschland, den Kaßberg. Auf dem Chemnitzer Schlossberg haben wir diesmal unsere Zelte aufgeschlagen. Nah an der Schlosskirche, in ruhiger, grüner Lage befindet sich das Hotel "c/o56 Chemnitz". Der Name ist Programm, verrät Jette Rüdiger vom Hotelmarketing. Sie gibt Joggern Tipps für eine schöne Runde am Schlossteich oder im Küchwald und empfiehlt hauseigenen Honig. Schließlich treffen wir den Chemnitzer Abiturienten Moritz, der uns aus Sicht der Jugend einen Blick auf die Freizeitangebote der Stadt gibt. Viel Spaß im einstigen Karl-Marx-Stadt, dem sächsischen Manchester, im heutigen stolzen Chemnitz!
Zora und Hanna sitzen bei einem Eiskaffee zusammen – und blicken zurück auf die Torte, die sie am Wochenende gemeinsam für ihren Manager gebacken haben. In dieser Folge werdet ihr Schicht für Schicht durch das süße Meisterwerk geführt – inklusive Hannas Trick für Buttercreme deluxe! Außerdem berichtet Hanna vom finalen Fotoshooting für ihr Kochbuch, während Zora von einem besonderen Restaurantbesuch im arc in Hamburg erzählt. Im Service teilt Hanna ihre Alltime Favorites fürs Vorratsregal und verrät, was sie alles aus Holunderblüten zaubert – ihr persönliches Dreierlei für diese Folge. Aktueller Gesprächsstoff darf natürlich auch nicht fehlen: Die beiden diskutieren die Arbeitsmoral der Gen Z – und haben dazu einige Gedanken. Im offiziellen Dreierlei dreht sich alles um Speisen mit Kaffee – von süß bis herzhaft. Beim Feierabendbier genießt Zora ihre letzten Wochen ohne Termine in freudiger Erwartung. Hanna steckt mitten in den Vorbereitungen für ein größeres Catering und geht davor noch einmal ins Beet.
Manchmal schlüpft er voll und ganz in seine Figuren, dann wieder stellt er ihnen - oder ganzen Geschichten - ausschließlich seine Stimme zur Verfügung. Rufus Beck, der 1957 in Heidelberg zur Welt kam, wurde einer breiteren Öffentlichkeit in seiner Rolle als Walter bzw. Waltraud in Sönke Wortmanns „Der bewegte Mann“ bekannt. Dafür gab's den Bambi. Als Produzent, Sprecher oder vielleicht besser: Erzähler zahlreicher Hörbücher wurde er mit den wichtigsten Preisen der Branche ausgezeichnet, allein für Harry Potter regnete es Preise. Rufus Beck, dessen 3 Kinder längst erwachsen sind, lebt am Starnberger See. In Toast Hawaii schwärmt er von seinem chinesischen Bett aus Sumpfeiche und spricht von der Hausmannskost seiner Mutter, von Toblerone im Internat und Frühstück im Bett, dem Verzicht auf Kaffee, der Freude an Ahoi-Brause und er spricht über ein Brot namens „Bread Pitt“. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter rustberlin@icloud.com ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007
Die Wiener Küche ist die einzige Küche der Welt, die nach einer Stadt benannt ist. Sie steht wie keine andere für Mehlspeisen, Nose-to-Tail Köstlichkeiten und Rindfleisch. Ich wollte mit einem profunden Kenner darüber reden, welche Köstlichkeiten, außer Wiener Schnitzel und Tafelspitz, die von der K.u.K-Monarchie geprägte Kulinarik noch auszeichnet und wie sie sich verändert hat. Dabei kommen auch fortgeschrittene Fleischesser auf ihre Kosten - mit Herz, Beuschel und "weißen Nieren". Klaus Kamolz hat mit mir einen tiefen Blick in den "Bauch von Österreich" gemacht. Er schreibt im Kurier über Wirtshäuser und Wirtsleute und verrät in diesem Küchengespräch auch einige seiner liebsten Gasthäuser in Wien und Umgebung.Fotos und noch mehr gibt´s auf kuechenfreundin.at
Hanna braucht mehr Platz – nicht für Möbel, sondern für ihre Gastgeberinnen-Power. Die Küche platzt aus allen Nähten, wenn sie 100% geben will. Auch Zora kennt das: Bei ihr war es schon immer so, dass sich alle versammelt haben. Passend dazu erzählt Hanna vom Brunch, den sie beim Buchlaunch von Evelyn Weigert gezaubert hat – und wie's war, zwei Jobs an einem Tag zu wuppen. Denn abends stand schon das nächste Buch-Event an: Der Release von Flosse, Speck & Grünzeug von Christian Ruß. Zora hakt natürlich nochmal nach – wie läuft's bei Hannas eigenem Kochbuchprojekt? Dann geht's ums Arbeiten mit Periodenschmerzen und Hanna gibt außerdem ein Update aus dem Garten: Was wächst, was nervt, was überrascht? Im Service erzählt Hanna von ihrem Besuch im Sphere – dem neu eröffneten Restaurant von Tim Raue hoch oben im Berliner Fernsehturm. Was gab's zu essen, wie war der Ausblick, und lohnt sich der Besuch? Zora berichtet von einem ganz besonderen Abend im 2-Sterne-Restaurant von Heinrich Schneider in Südtirol. Sie erzählt haargenau, was auf den Teller kam – und schwärmt vom außergewöhnlich aufmerksamen Service. Im Dreierlei dreht sich alles um das Thema Säfte, bevor sich Zora beim Feierabendbier nach einem vollgepackten Tag erstmal für ein verdientes Nickerchen aufs Ohr legt. Hanna zieht es, wie könnte es anders sein, wieder in den Garten – dort wartet bestimmt schon das nächste kleine Projekt auf sie.
Ich bekenne: „Drag-Kultur“ war nichts, das in meinem Leben irgendeinen Platz einnahm. Als ich die Einladung zur spektakulären Bühnenshow von Jurassica Parka erhielt, wusste ich erstmal nicht, wie ich darauf reagieren sollte. Schließlich sagte ich zu und erlebte einen lustigen, interessanten und inspirierenden Abend an der Seite einer der bekanntesten und erfolgreichsten Dragqueens des Landes. Und ich hatte nun umgekehrt große Lust, Jurassica besser kennenzulernen, lieber noch Mario Olschinski, der diese Kunstperson vor vielen Jahren schuf. Der gebürtige Berliner kam 1979 im beschaulichen Britz zur Welt, radelte mit seinem Vater an den Sonntagen durch die Stadt, hatte mit 17 sein Coming Out und sprang wenig später mit großem Anlauf ins wilde, queere Nachtleben der Stadt, das er maßgeblich mitgestaltete. Mario studierte Kommunikationsdesign, arbeitete in der Werbung und verausgabte sich an den Wochenenden, legte als Djane auf, moderierte Formate wie „Attraktiv - Das Starmagazin“, gründete eine legendäre Partyreihe und hostet nun seit mehr als 10 Jahren die legendäre Late Night Show „Paillette geht immer“ im BKA. In „Toast Hawaii“ sprechen wir über sehr viel Butter und Oma Uschi, Klopse und Kotelett, Fischstäbchen mit Kartoffelbrei, indische Restaurants mit italienischer Musik und: die große Freude am Nüchternsein. Es gab Zeiten, in denen Mario täglich 3 bis 4 Flaschen Wein trank. Wirklich herzlichen Dank, Mario, an Deine Offenheit, dieses wichtige Thema gen Ende unseres Gesprächs nicht ausgeklammert zu haben. Bundesweite Sucht & Drogen Hotline Die Sucht & Drogen Hotline ist unter der Telefonnummer 01806 313031 zu erreichen. Sie bietet telefonische Beratung, Hilfe und Informationen durch erfahrene Fachleute aus der Drogen- und Suchthilfe. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter rustberlin@icloud.com ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007
Heute begleiten wir Stefan Ulrich auf eine Reise durch Italien. Er ist renommierter Reise-Journalist und ehemaliger Italien-Korrespondent und Ressortleiter der Süddeutschen Zeitung.Wir entdecken mit ihm Italien in all seiner Vielfalt und begegnen dabei sonnenhungrigen Barbaren, Bildungsreisenden, Pilgern und Massentouristen.Stefan Ulrich teilt seine Einblicke zu Kultur und Kulinarik und erklärt, warum Italien die Deutschenbereits seit Jahrhunderten fasziniert. Dabei spricht er auch aktuelle Themen wie Overtourism und Nachhaltigkeit an.Natürlich gibt auch er uns auch Reisetipps – nicht nur für Italien, sondern auch für Süddeutschland, wo er selbst mit seiner Familie lebt. Lassen Sie sich inspirieren! Talk-Gast:Stefan UlrichGastgeberin:Sonia Carpinelli - NeumannConsult Weitere Themen des NeumannConsult Podcast „KomfortTour“ sind zudem:Komfort, Tourismus & Kultur, Wandern, Natur & Nachhaltigkeit, Barrierefreiheit & Inklusion, ServicequalitätNeumannConsult:Website: https://www.neumann-consult.comFacebook: https://www.facebook.com/NeumannConsultLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/638099/
Dieses Mal nehmen wir euch mit nach Fernost – genauer gesagt: nach Südkorea. Zu Gast ist Weon-Ah Mira Kim, die live aus Seoul zugeschaltet ist und spannende Einblicke in die koreanische Kultur, Sprache und Kulinarik gibt. Mira hat nicht nur als Konferenzdolmetscherin Deutsch-Koreanisch im Bereich Wirtschaft/Recht und Juristin für viel erlebt, sondern ist auch Gründerin von „Live aus Korea“ – einem Start-up, das koreanische Produkte und Sprachkurse für den deutschsprachigen Raum anbietet. Die Online-Academy ist für all jene gedacht, die Koreanisch nicht über Umwege, sondern mit dem Originalsystem lernen möchten: auf Deutsch erklärt, aber nach dem bewährten Lernprinzip, mit dem auch Koreaner selbst ihre Sprache verinnerlichen.Inhalte der Folge:Mira Kims Weg von Korea nach Deutschland und zurückDie Unterschiede zwischen koreanischer und deutscher MentalitätWie Mira Deutsch lernte und was sie an deutscher Küche liebtEntstehung und Entwicklung des Start-ups „Live aus Korea“Die Faszination an der koreanischen Popkultur, K-Beauty und koreanischem TraditionshandwerkTipps zum effektiven Koreanisch lernen – warum Social Media dabei Fluch und Segen istMiras Empfehlungen für einen Trip nach Seoul und kulturelle Tipps für ZuhauseBesonderheiten beim Dolmetschen im deutsch-koreanischen Business-KontextBuchempfehlungen von Mira Kim – darunter ein echter Klassiker von Franz Kafka...Empfohlene Serien & Bücher:K-Drama „Squid Game“ für einen gesellschaftskritischen Einblick in KoreaSerie „Alhambra“ mit aktuellen Themen und K-Pop-Star-BeteiligungBuch: „Die Verwandlung“ von Franz Kafka – Miras Lieblingsbuch und faszinierende Parabel über Gesellschaft und IdentitätKurzgeschichte "Die kaiserliche Botschaft" von Franz KafkaMiras Tipps für Korea-Fans:Spaziergang am Cheonggyecheon in SeoulK-Beauty-Produkte aus Korea – z. B. von der Premium-Marke „Sulwhasoo“Traditionelle Schmuckkästchen als Mitbringsel oder GeschenkLinks & Empfehlungen: Mehr zu Mira Kim und ihrem Start-up „Live aus Korea“ sowie Kontaktmöglichkeiten findet ihr hier:Instagram: https://www.instagram.com/liveauskorea/Website von Mira: https://liveauskorea.com/Special:Hörtipp für Buchliebhaber:innen: Mit dem Rabattcode „Buchplausch“ könnt ihr BookBeat einen Monat lang kostenlos testen und so viele Hörbücher hören, wie ihr möchtet!Viel Spaß beim Reinhören und Entdecken neuer Lieblingslektüre, Serien und koreanischer Inspiration! Feedback, Fragen oder eigene Erfahrungen? Meldet euch gern bei uns.Darüber freuen wir uns: Abonniert den Buchplausch für mehr spannende Buch- und Kulturgespräche! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Apfelduft liegt in der Luft – Zora grüßt aus Südtirol, wo sie zwischen Apfelwiesen und kulinarischen Höhenflügen über Heimweh und Nestbautrieb sinniert. Währenddessen ist Hanna aus dem „Friends-Moon“ zurück. Natürlich war sie dort nicht ohne ihre Kaffeemaschine und ihren Pizzaofen im Gepäck. Zora hat ein Bild von sich im Bikini mit Babybauch bei Instagram gepostet und Hanna macht eine klare Ansage zum Thema Körperkommentare.
Wallonie oder Flandern? Wohin geht Eure Reise? Zusammen mit Liesbet Vandebroek schauen wir (mit einem kleinen Augenzwinkern) diesmal über die Grenzen der Wallonie hinaus auch nach Flandern und vergleichen ein bisschen… ein Fazit von vielen steht allerdings schon fest: Beide Landesteile sind so richtig sehenswert.
Wegen der großen Nachfrage entschieden sich die beiden Hosts Christoph Krauli Held und Günther Lainer, endlich wieder einmal einen Live Podcast zu machen. Dazu luden die Beiden am Samstag, 05. April 2025 in den großen Saal des Linzer Posthof zwei ganz besondere Gäste ein und nahmen dort im fast vollen Saal vor einigen hundert ZuseherInnen ihren Podcast auf.Den Anfang machte in dieser Sendung die charismatische Sängerin, die nicht nur das Live Publikum mit ihrer ganz besonderen Art in den Bann zog, sondern auch Krauli und Günther merklich begeisterte. Ina plaudert voller Freude über die bevorstehende Tour, das Reisen und über Frauenrechte. Natürlich haben die beiden Hosts je eine tolle Aktion vorbereitet und überraschten mit vielen lustigen Einlagen. Günther musste skateboarden, die ZuseherInnen spielten "99 Luftballons" auf Luftballonen und Ina sang mit perfekter Stimme dazu. Krauli servierte ihr Lieblingsessen, japanischen Ramen, und am Schluss der Show gab es von Ina Regen eine mehr als tolle Musikeinlage. Eine absolut tolle Sendung, die man nicht versäumen sollte. LIVE PODCAST Weihnachts Aufzeichnung in der Bruckmühle Pregarten,Samstag, 13. Dezember 2025mit tollen Livegästen, mit vielen Aktionen, Kulinarik und Co.Vorverkaufstickets / Bruckmühle/PregartenDieser Podcast erscheint im 3 Wochen Rhythmus immer Mittwochs.Nächste Veröffentlichungen:Mi. 28.05.25Mi. 18.06.25Mi. 09.07.25Mi. 30.07.25Mi. 20.08.25Mi. 10.09.25Mi. 01.10.25Mi. 22.10.25Mi. 12.11.25Mi. 03.12.25DI. 23.12.25 Weihnachtspodcast aus der Bruckmühle PregartenDiesen "Podgast" gibt es in voller Länge auch visuell auf allen Streaming Plattformen zu genießen!Feedback und Fanpost:deinsenf@beimgast.atGast: Ina RegenStadt: LinzHost: Christoph Krauli Held & Günther Lainer
100 Folgen Doppelrahmstufe!
„Wir waren alle Wölfe“ sagt mein heutiger Gast rückblickend über sich und ihre Geschwister. 4 Kinder am Esstisch, wer schneller isst, bekommt mit etwas Glück Nachschlag und der Vater wahrscheinlich eh das größte Stück Fleisch. Die Regisseurin und Autorin Doris Dörrie ist ein Glücksfall für so ziemlich jedes Gespräch. Filme? Klar, liegt auf der Hand. Und Reisen. Essen? Sowieso. Schon aus eigener Leidenschaft, sie schrieb sogar ein Buch darüber. Wie, ganz aktuell, auch über das Wohnen, über Räume, Küchen und Traditionen. Dörrie kam 1955 in Hannover zur Welt. Sie studierte in München an der Hochschule für Film und Fernsehen und drehte 1985 den Blockbuster „Männer“ mit Ulrike Kriener, Uwe Ochsenknecht und Heiner Lauterbach. Ein Film, der sich in die kollektive Erinnerung mehrerer Generationen einschrieb. Und dann auch noch von einer Regisseurin, irre, das war verhältnismäßig neu. Bis heute dreht Doris Dörrie alle paar Jahre einen Film mit großartigem Ensemble, immer liebevoll gefilmt und immer pointiert umgesetzt. Und früher? Als Kind wäre sie mit 10 DM natürlich sofort ins Kino marschiert - oder hätte sich davon 100 Nappos gekauft, und schon sind wir im Thema. Wir sprechen über Herrenschokolade und ihre Sucht nach Gemüse, den legendären Gurkensalat ihrer Mutter, Rübensaft und Rosinenbrötchen, Knäckebrot mit Maggi und vieles mehr. Diese kleine Reise mit Doris Dörrie hätte gerne noch länger dauern dürfen. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter rustberlin@icloud.com ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007
Long Story Short - Der Buch-Podcast mit Karla Paul und Günter Keil
Welche Bestseller lohnen sich wirklich? Karla und Günter verraten es euch.Zweimal im Jahr lesen sich Karla und Günter durch die Bestseller-Listen und schauen, ob echte Perlen darunter sind. In dieser Folge empfehlen die beiden sechs Romane, die sich wunderbar als Strandkorb-Lektüre eignen. Die 17-jährige Morlen reist nach LA, um dort auf Heathers Kinder aufzupassen. Die Freundin ihrer Mutter ist unglücklich in ihrer Ehe und heilfroh über Morlens Unterstützung. Meike Werkmeister erzählt in „Über den Wolken wohnen die Träume” von zwei ungleichen Frauen, die ihr Glück suchen. Kommissar Lennart Ipsen arbeitet dort, wo andere Urlaub machen: auf der Insel Bornholm. Plötzlich erschüttert ein Mord die Idylle, und Ipsen ermittelt. Michael Kobrs Roman „Schatten über Sømarken“ ist beste Krimi-Unterhaltung mit viel dänischer Kulinarik. Was passiert, wenn Menschen Zeit geschenkt bekommen? In dem Roman von Maja Lunde „Für immer” stirbt niemand und niemand wird mehr geboren. Ein spannendes Gedankenexperiment, das noch lange nachhallt. Volker Klüpfel erzählt in seinem Roman „Wenn Ende gut, dann alles“ den ersten Fall des eigenwilligen Ermittlerduos Tommi und Svetlana. Er ist ein erfolgloser Drehbuchautor, und sie macht bei ihm sauber. Als die beiden ein kleines Mädchen am Waldrand auflesen, geraten sie auf der Suche nach der Mutter in große Gefahr. Als „charmanten Unfug” bezeichnete der NDR das neue Buch von Jonas Jonasson “Wie die Schweden das Träumen erfanden”. Darin versucht die schwedische Bürgermeisterin Julia das deutsche Unternehmen Traumbett an ihrem Ort anzusiedeln – mit äußerst skurrilen Methoden. Das „Ministerium der Zeit” holt Menschen aus früheren Jahrhunderten mit einer Zeitmaschine in die Gegenwart. So auch den Polarforscher Graham. Zusammen mit seiner Betreuerin entdeckt er das 21. Jahrhundert und stellt fest, dass früher manches besser war... Die Bücher in dieser Folge:Meike Werkmeister: „Über den Wolken wohnen die Träume“ (Goldmann) Michael Kobr: „Schatten über Sømarken“ (Goldmann) Maja Lunde: „Für immer“ (btb) Volker Klüpfel: „Wenn Ende gut, dann alles“ (Penguin) Jonas Jonasson: „Wie die Schweden das Träumen erfanden“ (C. Bertelsmann) Kaliane Bradley: „Das Ministerium der Zeit“ (Penguin) +++ Viel Spaß mit dieser Folge. Wir freuen uns auf euer Feedback an podcast@penguinrandomhouse.de!” +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Glamour gilt als verpönt, Kulinarik als dekadent. Angesichts der Krisen der Gegenwart ist Achtsamkeit und der Rückzug ins heimelige Heim angesagt. Doch wo bleibt die öffentliche Feier des Lebens? Diese Frage stellt Essayistin Ute Cohen. Thorsten Jantschek www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
Münster ist eine kulinarische Entdeckungsreise wert, sagt Genussexperte Helmut Gote. Die Stadt punktet nicht nur mit ihrem wunderschönen Markt, sondern auch mit vielen kleinen Cafés, Konditoreien und liebevoll inhabergeführten Restaurants. Moderatorin Carolin Courts ist begeistert. Von WDR 5.
Normalerweise stelle ich ja hier die Fragen. Aber dieses Mal ist alles anders. Wir feiern den 200. Geburtstag von „Toast Hawaii“ und zu diesem Anlass habe ich meinen Platz geräumt – für jemanden, den ich sehr mag und schon recht lange kenne. Ulrich Matthes war mein erster Gast hier im Podcast, und jetzt, viele Jahre später, kehrt er zurück – um mich zu interviewen. Ich war ganz schön gespannt und so viel darf ich vorwegnehmen: es hat uns großen Spaß gemacht und hatte durchaus auch … ein paar therapeutische Anleihen. Uli ist nicht nur ein herausragender Schauspieler, sondern auch ein kluger, präziser und liebevoller Gesprächspartner. Gemeinsam sprechen wir u.a. über Dosengemüse und das Essen meiner Kindheit, über das, was (nicht) in meinem Kühlschrank steht, über Mandarinen als Mitternachtssnacks und meine unkontrollierte Liebe zu Desserts. Ich stelle mich – natürlich – auch den klassischen „entweder/oder“-Fragen und versuche, ehrlich zu antworten. Für mich eine ganz besondere Folge. Ich hoffe, sie gefällt euch und Ihr bleibt dabei. Und danke für jedes Anklicken, Streamen, Abonnieren, Hören, Weiterempfehlen, Feedback. Nur dadurch konnte es überhaupt so weit kommen: 200 Mal „Toast Hawaii“! Was für ein Glück. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Du möchtest am dmBio-Gewinnspiel teilnehmen? Dann geht's hier entlang: https://linktr.ee/toasthawaii_podcast
Die Sängerin und Schauspielerin Jasmin Tabatabai kam 1967 in Teheran zur Welt. Ihre Eltern hatten sich knapp 10 Jahre vorher auf dem Münchner Oktoberfest kennengelernt, diesen kurzen Schlenker nehmen wir auch gleich im Gespräch. Eine Bayerin also, die mit ihrem Mann in dessen Heimat zieht, sie bekommen 4 Kinder, Jasmin ist das sogenannte Nesthäckchen. Als Zwilling, sagte sie mal, brauche sie immer 2 Welten, um sich wohlzufühlen und diese 2. Welt wurde real, als 1978 die iranische Revolution aufflammt und viele Menschen das Land verlassen. Die Tabatabais landen in der alten Heimat der Mutter, in Bayern. Hier ist alles anders und nicht alles macht Spaß. Jasmin rebelliert, legt aber später ein erstklassiges Abitur hin, studiert Schauspiel in Stuttgart und erlebt das, was man einen Durchbruch nennt, im Film „Bandits“, dessen Soundtrack sie in großen Teilen komponiert (und der ebenfalls durch die Decke geht). Seitdem ist Jasmin Tabatabai in den unterschiedlichsten Filmen und Serien zu sehen, „Der Baader Meinhof Komplex“, „Letzte Spur Berlin“ oder „Zitronenherzen“. Apropos Zitrone: sie liebt es lieber sauer und salzig als süß, treibt ihren Mann Andreas Pietschmann in den Wahnsinn, wenn sie Sonnenblumenkerne knackt, ist im Besitz einer Eismaschine und erzählt uns ein bißchen was über traditionell persisches Essen. Es geht los. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter rustberlin@icloud.com ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007
Uns verbindet ganz eindeutig die Freude am Essen. Und auch die aufrichtige Liebe zu Spaghetti-Eis. Auf anderer Ebene sind dann aber gravierende Unterschiede zu entdecken, denn die Moderatorin, Journalistin und Podcasterin Anna Dushime hat stets ein Fläschchen Kefir in ihrer Handtasche, soll ja sehr gesund sein, aber schon wenn ich es schreibe, zieht sich mein Mund zusammen. Anna kann wunderbar erzählen, hat einen schnellen und schönen Humor und ein gutes Gedächtnis, denn sie kann sich noch an viel von dem erinnern, was lange zurückliegt. „Toast Hawaii“ ist nicht der Podcast, in dem wir diesbezüglich näher ins Detail gehen werden, aber zu Annas Leben gehört nicht nur das ziemlich erfolgreiche und sicherlich angenehme Hier und Jetzt, sondern auch eine Zeit, die extrem gefährlich und herausfordernd war, um dieses verhältnismäßig nüchterne Wort zu benutzen. Sie kam 1988 in Kigali, der Hauptstadt Ruandas, zur Welt. Ihr Vater wird ermordet, die Mutter flieht 1994 mit den Kindern vorm Völkermord über Uganda nach England, 4 Jahre später lebt die Familie in Deutschland. Anna studiert Marketing in den Niederlanden und in Ungarn, es klingt nach einem Leben in Bewegung und vielleicht erklärt das ihren gegenwärtigen Hang zum „Drinnie“-Sein. Zu Hause! Gemütlich! Ihr Schönstes. Und so sprechen wir nicht nur über ihre früheste Kindheit in Ruanda mit Sonntagsbraten und gebratenen Heuschrecken, sondern auch über Spontan-Käufe im Internet, Mi-Nudeln mit Curry, das sogenannte „Marry me“-Chicken und einen Berg Nutella-Toasts, die man natürlich am besten vorm Fernseher isst. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter rustberlin@icloud.com ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007
Also, wenn das stimmt, dann schob Wigald Bonings Großmutter, die als Beiköchin auf Norderney arbeitete, 16.282mal ihren hervorragenden gedeckten Apfelkuchen in einen Ofen. Stimmt natürlich nicht, ist heillos übertrieben, aber der Comedian und Unterhalter Wigald Boning hat seine ganz eigene Art, Geschichten zu erzählen. Muß ich ihn groß vorstellen? Wahrscheinlich nicht, aber bitte, der Form halber ein paar Stichpunkte: Wigald kam 1967 in Wildeshausen zur Welt, seine Großeltern besaßen einen Tante Emma Laden. Schule, Abi, Zivildienst, Bremen, Hamburg, München. 1993 wird er festes Ensemble-Mitglied der legendären Show „RTL Samstag Nacht“. Mit dem Komiker Olli Dittrich gründet er die Band „Die Doofen“ und es ist unglaublich, wie viel Erfolg die beiden Musiker mit diesem Konzept hatten. Auch nach diesen Projekten war und ist Boning immer präsent, als Moderator von Shows wie „Clever“, als beliebter Gast in Shows, als Bestseller-Autor und: als Bader. Wo immer dieser Mann gerade ist, egal wie warm, wie kalt, wie abwegig - er sucht sich ein Gewässer und steigt rein. Weit über 250.000 Fans feiern ihn dafür, täglich. In „Toast Hawaii“ sprechen wir über seinen alten Dönermann und Fürst Pückler Eis, Guacamole in einer Pariser Badewanne, Rinderlende mit Pfirsich, mit Kaffee zubereitete Buchweizenpfannkuchen und den Geruch von Regen auf trockener Erde. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter rustberlin@icloud.com ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007
Kulinarik & Kultur aus Österreich: 82 Michelin-Sterne zurück. Studie belegt Kulinarik. Johann: Kochen mit Lafer, Hören mit Strauß & 1 steirisches Osterzept [...] The post D-RR278 – Studie–Sterne–Eierspeise: Österreichs Kulinarik first appeared on Deutsches Reiseradio (German Travelradio).
Chantal Michel, preisgekrönte Schweizer Künstlerin, trifft auf Matti Straub, Coach und Helikopterpilot. Bei Christian Zeugin geben sie Einblicke in ihr Leben. Chantal Michel (56) – Künstlerin und Selbstversorgerin Chantal Michel ist bekannt für ihre begehbaren Kunstwelten, die sie in leerstehenden Schlössern, Villen oder Kirchen erschafft. Ihre Werke sind ebenso poetisch wie radikal, stets durchdrungen von Fantasie, Sinnlichkeit und einer verspielten Auseinandersetzung mit Identität, Körper und Raum. Heute lebt sie auf einem alten Bauernhof in Diessbach bei Büren, den sie zu einem Gesamtkunstwerk aus Permakultur, Performance und Kulinarik verwandelt hat. Ihre Kunst lebt vom Moment – und davon, was andere achtlos zurücklassen. __________________ Matti Straub (52) – Berater und Helikopterpilot Matti Straub ist Gründer der Schweizer Kaospiloten-Schule, die Menschen dazu ermutigt, neue Wege zu gehen. Er selbst hat viele Lebenspfade beschritten – als Coach, Unternehmer, Sozialaktivist und Helikopterpilot. In seiner Arbeit bringt er Menschen in Bewegung, schafft kreative Räume für Wandel und glaubt daran, dass Herz und Bauch die besseren Ratgeber sind als der Verstand. Für ihn entsteht Zukunft, wenn wir das Chaos nicht scheuen, sondern als Chance begreifen. __________________ Moderation: Christian Zeugin __________________ Das ist «Persönlich»: Jede Woche reden Menschen über ihr Leben, sprechen über ihre Wünsche, Interessen, Ansichten und Meinungen. «Persönlich» ist kein heisser Stuhl und auch keine Informationssendung, sondern ein Gespräch zur Person und über ihr Leben. Die Gäste werden eingeladen, da sie aufgrund ihrer Lebenserfahrungen etwas zu sagen haben, das über den Tag hinaus Gültigkeit hat.
Vor vielleicht 3 Jahren sah ich Petra Schmidt-Schaller ganz versunken auf einer Bank im Berliner Tiergarten sitzen (das ist ein Stadtpark, kein Zoo, wie viele denken) und ich war nicht sicher: denkt sie nach? Lernt sie einen Text? Ist es jetzt aufdringlich, sie einfach anzusprechen? Ich mache sowas wirklich nur sehr selten. Also ging ich an der Bank vorbei, aber weil ich sie für eine so außergewöhnliche Person und Schauspielerin halte, bereute ich es sofort, drehte um und sprach sie an. Wie gerne ich sie mal einladen würde. Überhaupt: über ihre Arbeit und das Essen ihres Lebens sprechen, ihre Projekte, ihre Gedanken zu diesem und jenem. Sie sehen: es hat geklappt. Viele, viele Monate später sitzt mir die 1980 in Magdeburg geborene Schauspielerin gegenüber und wir haben richtig viel Spaß, wenn ich mich, kulinarisch motiviert, durch ihr Leben schleusen lasse. Wir sprechen über Pflaumknödel und Makkaroni, „Tote Oma“ und Sülze, über's Pho-selber-kochen und die Wahrnehmung des eigenen Körpers, erinnern uns an pyramidenförmige Getränketüten, fluffy Pancakes, ein Wintersonnenwende-Ritual und einiges mehr. Und was soll ich sagen: ich würde sie wieder ansprechen. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter rustberlin@icloud.com ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007
Ein Podcast über das Essen im antiken Rom. Gastrosoph Peter Peter erklärt die Abwesenheit von Nudeln, und was es mit der Dekadenz auf sich hat. Das Thema:Diese Episode von machtHunger über das Essen der Antike wird Sie mit anderen Augen auf den Hamsterkäfig blicken lassen: Das Laufrad, es ist eine Erfindung der Römer. In privilegierten Kreisen im Zentrum der Macht aß man nämlich gern gemästete Haselmäuse: Die Mäuse wurden dazu in Käfigen gehalten, wobei Laufräder die Tiere zur Bewegung animierten, damit ihr Fleisch nicht zu weich werde. „In der Antike hatte man irgendwie so eine kultische Scheu davor, Brot zu kochen“, erklärt Gastrosoph Peter Peter, auch wenn dies die gemästeten Mäuse nicht vollständig erklärt.Nudeln gab es also nicht. Nicht Jeder und Jede im römischen Reich musste aber zur Haselmaus greifen oder auf einem Sofa liegend essen: Ausreichend großer Mangel an Reichtum und politischer Macht schützte zuverlässig vor Überfluss und Dekadenz (Stichwort Papageienzungen), zumal die aus heutiger Sicht wohl größten Eskapaden nur im antiken Rom stattfanden. Die Küche profitierte ansonsten von den arabischen kulinarischen Traditionen, Gewürzen und Rezepten, auch die Tischkultur haben die Römer aus dem später dann oströmischen Reich mitgenommen – der Tisch in der Mitte der Triclinia etwa und die Kultur der Vorspeisen, (arab./pers. mazza, mezze), die bis heute die Dreieinigkeit von Vorspeise, Hauptspeise und Nachspeise der „bürgerlichen“ Küchen Europas bilden.Diese Tradition bewahrte die römische Küche zwar zwischenzeitlich nicht vor den gemästeten Mäusen, Dekadenz und Völlerei, aber vor der kulinarischen Monotonie, die mit dem europäischen Mittelalter in vielen ehemaligen römischen Provinzen einkehrte, denn die antiken Gewohnheiten zu wahren, gelang dort bekanntlich nicht. Und: Ja, die Römer waren wahrscheinlich verantwortlich für das Aussterben des Silphiums, jener sagenumwobenen Pflanze, die vielleicht doch noch in einem türkischen Garten erhalten blieb, oder doch nicht?Falls Sie nach dieser Episode von machtHunger noch nicht genug von der Antike haben: Hier wäre ein weiterer Podcast. Er handelt davon, wie und anlässlich welcher Verbrechen im antiken Rom Recht gesprochen wurde. Der Gast ist die Althistorikerin Anna Dolganov. Über machtHungerIn unserer Podcastreihe machtHunger geht es um die Kulturgeschichte des Essens und alle wirtschaftlichen Verstrickungen und politischen Machtspiele, die mit dem Essen und mit kulinarischen Traditionen verbunden sind. macht Hunger ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).Staffel I macht Hunger I: Nationalgerichte macht Hunger II: Frankreichmacht Hunger III: Italienmacht Hunger IV: Das Schnitzelmacht Hunger V: Globale Küchemacht Hunger VI: Zucker!macht Hunger VII: Slawische Küchemacht Hunger VIII: Jenseits des FleischesStaffel IImacht Hunger I: Die Geschichte der Muskatnussmacht Hunger II: Der lange Weg zum Besteckmacht Hunger III: Weltenlenkerin Kartoffelmacht Hunger IV: Alkohol – Geschichte einer rosaroten BrillemachtHunger V: Salz, Ursprung von fast AllemmachtHunger VI: Ekel: Das Grauen bei Tischmachthunger VII: Wie der Tee drei Mal nach Europa kammachthunger VIII: Es trieft! Eine Geschichte vom FettStaffel III machthunger I: Bittersüß: Die Geschichte der Zitrusfrüchtemachthunger II: Warum dieses Weihnachtsessen?machthunger III: Klasse Wein machthunger IV: Gurken für die EwigkeitÜber Peter PeterDer Kulturwissenschaftler Peter Peter ist in der bayerischen Hauptstadt München aufgewachsen, hat in Klassischer Philologie promoviert und ist Autor zahlreicher Bücher über das Reisen und die Kochkulturen dieser Welt (unter anderem verfasste er auch eine Kulturgeschichte des Schnitzels bzw. der österreichischem Küche). Er lehrte an der von Slow Food gegründeten Università delle scienze gastronomiche in Pollenzo und Colorno. Seit 2009 lehrt er für den Masterstudiengang des Zentrums für Gastrosophie der Universität Salzburg das Modul „Weltküchen und Kochsysteme“ und ist Mitglied der Deutschen Akademie für Kulinaristik. Sein jüngstes Buch ist den Zitrusfrüchten und Italien gewidmet. Es heißt Blutorangen und ist im Verlag Klaus Wagenbach erschienen. Für den Pragmaticus hat er einen lesenswerten Einstieg in die Gastrodiplomacy verfasst. macht Hunger ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
Wenn das wirklich stimmt, fragte er vor ungefähr 20 Jahren die Schauspielerin Cate Blanchett, ob sie ihn heiraten wolle. Bestimmt kann Robert Stadlober diese Geschichte längst nicht mehr hören, aber schon die Vorstellung, es könne so abgelaufen sein, hat sehr viel Charme, finde ich. Cate fand das bestimmt auch, aber Robert Stadlobers Wege verliefen anders. 1982 kommt er im österreichischen Friesach bei Kärnten zu Welt, wo er auf einem Bergbauernhof aufwächst. Früh lernt er Lesen und früh lernt er, wie anders das Leben plötzlich sein kann, denn die Eltern trennen sich, da ist er im Grundschulalter, und es geht mit der Mutter nach Westberlin, dem größtmöglichen Kontrast zu jedwedem Bergbauernhof. Robert lernt Geige, dann Gitarre, geht viel ins Kino und mit 12 zu einem Casting, bekommt gleich die Hauptrolle, fliegt von der Schule, wird Punk, wohnt mit 16 allein und überzeugt 1999 erst in „Sonnenallee“, kurz darauf dann in „Crazy“ und seitdem in zahlreichen Rollen. Als Gast bei „Toast Hawaii“ sprechen wir über die Kühe und die Knödel seiner Kindheit, Schinken-Käse-Toast und Schweinsbraten, Kochshows und Gurkenwasser, Pilze, Pizza und Picknick-Körbe, eine Eismaschine und Geräusche, die man für immer mit sich herumträgt. Vielen Dank für den Besuch, Robert Stadlober. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter rustberlin@icloud.com ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007
Das Wiedersehen mit der Journalistin und Moderatorin Mareile Höppner war richtig, richtig schön, viel Zeit war seit unserer letzten Begegnung vergangen. 1977 kam sie in Hamburg zur Welt, ein kleiner Bruder kam noch und die Familie lebte idyllisch und froh in einem Dorf mit Ponys auf den Wiesen. Mareile studierte in Kiel Deutsch und Theologie, Letzteres, weil sie große Fragen an Leben hatte. Und wahrscheinlich wäre sie, wie ihre Eltern, Lehrerin geworden, aber die Jobs beim Radio und später als Reporterin beim Fernsehen wurden immer interessanter für sie und natürlich blieb den Programmverantwortlichen dieses Talent nicht verborgen. 2002 wird sie Hauptmoderatorin von „Guten Abend RTL“, jetzt kennt ganz Deutschland diese junge Frau, spätestens aber als Moderatorin von „Brisant“, „Riverboat“, rtl extra oder „stern tv“. Essen, sagt sie, war der Kitt in der Beziehung zwischen ihren Großeltern, ist für sie, Mareile, aber auch der Ruhe-Stifter in diesem recht rastlosen Job. Ich lerne sie durch ihre Erzählungen noch mal ganz neu kennen, wenn sie über Arme Ritter mit selbstgemachtem Apfelmus spricht, über ihren Vater, der am liebsten in Currypulver baden würde und ihre Mutter, die seit dem Schlaganfall nicht mehr kochen kann. Wir sprechen über Hummus und Tahin, Käse und Oliven, Kindheitserinnerungen und Giselas Sahnesauce. Eine wirklich schöne Episode. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter rustberlin@icloud.com ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007
Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert
Stell dir vor, du wachst in einer stilvollen Juniorsuite auf, die Sonne strömt durch die großen Fenster, und vor dir breitet sich eine Landschaft aus Weinreben und sanften Hügeln aus. Genau das haben wir in diesem traumhaften Hotel in Lana erlebt – ein Ort, der Natur, Genuss und Erholung perfekt vereint. Wir nehmen dich mit auf eine Reise voller Sinneseindrücke: vom Frühstück mit frischen, regionalen Spezialitäten bis hin zu einem exquisiten Abendmenü, begleitet von einem Glas aromatischem Gewürztraminer. Dazwischen tauchen wir ein in die entspannte Atmosphäre des Wellnessbereichs, genießen den Pool und lassen uns von wohltuenden Anwendungen verwöhnen. Und dann ist da noch die besondere Mischung aus alpiner und mediterraner Kultur, die sich nicht nur im Essen, sondern auch in der herzlichen Gastfreundschaft widerspiegelt. Lass dich inspirieren, mit uns dieses kleine Paradies in Südtirol zu entdecken – ein Ort, an dem du durchatmen, genießen und einfach nur sein kannst. Hotel Schwarzschmied ************************************************ Abonniere jetzt den Podcast bei Spotifyund verpasse keine Folge mehr! Mehr findest du auch auf den Social-Media-Kanälen Facebook Youtube Instagram Feinschmeckertouren ************************************************
Mehr noch als bei anderen Formaten, für die ich Menschen interviewe, weiß ich hier im Rahmen von „Toast Hawaii“ Blind Dates besonders zu schätzen. Warum auch immer das so ist, vielleicht, weil man sich inhaltlich gleich miteinander an einen Tisch setzt und meistens über sehr amüsante und sinnliche Dinge spricht. Der österreichische Unternehmer, Koch und Gastronom Sepp Schellhorn war so ein Geschenk, für mich eine Überraschungsentdeckung, aber bitte - hinter welchem Mond lebe ich denn? Fast 500.000 Menschen folgen ihm und seinen großartigen Koch-Videos alleine auf Instagram - übrigens sind das zu 70% Männer. Sepp kommt 1967 im Salzburger Land zur Welt, wächst in einem gastronomischen Betrieb auf, reist als junger Mann durch die Welt und tritt schließlich mit 24 in den elterlichen Betrieb ein. Der Rest ist abwechslungsreich, turbulent, spannend und unterhaltsam anzuhören. Wir sprechen u.a. über Sommerfrische und Wirtshauskinder, Käse-Freunde und Spinat-Palatschinke, Hagebuttenmarmelade und Generationskonflikte, Dorfstraßen, Besteck-Terror und …. das Paradies. Sie sollten diese Episode keinesfalls versäumen. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter rustberlin@icloud.com ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007
Mein heutiger Gast, die Schauspielerin und - ja, mit der Anzahl derer, die ihr in den sozialen Medien folgen, kann und muss man das so sagen - Influencerin Ursula Karven kam im September 1964 in Ulm zur Welt. 20 Jahre später feierte sie ihr Leinwanddebüt, wohnte inzwischen in München und ging dann später doch noch ans Lee Strassberg Institute nach New York. Viele Jahre später lebte sie mit ihrem damaligen Mann und den Söhnen in Los Angeles, kurz mal auf Mallorca und inzwischen lange schon in Berlin. Auch durch ihre Bücher ist Ursula Karven für viele eine Inspiration, nicht nur, wenn es um Yoga geht. Aus ihr wurde offenbar eine regelrechte Koch-Queen, auch wenn sie das früher selbst kaum für möglich gehalten hätte. Bei TOAST HAWAII sprechen wir u.a. über Blumenkohl aus dem Ofen, Geschirr von Paloma Picasso (herzliche Grüße noch mal an die 80er), es geht um Stoffservietten versus Küchenpapier, Hummus versus Saumagen, den Zusammenhang von Haut und Ernährung und nach einem lustigen und lehrreichen Gespräch bleibt für mich eigentlich nur eine Frage offen: werde ich jemals die Chance haben, das Wort „Seidentofuschokomousse“ auf den 3-fachen Wortwert beim Scrabble zu legen? *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter rustberlin@icloud.com ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007
Schlägt Bio-Camembert konventionell hergestellten Weichkäse? Genussexperte Helmut Gote, Studiogast Sigrid Müller und Moderatorin Carolin Courts testen sechs Produkte und besprechen anschließend leckere Rezepte mit Camembert. Von WDR 5.
Unter Feinschmeckern hat Gouda einen schlechten Ruf. Dabei kann der holländische Käse, wenn er gut gemacht ist, durchaus mit der Käsekonkurrenz aus Frankreich mithalten, finden Genussexperte Helmut Gote und Moderatorin Carolin Courts. Von WDR 5.
Wer die japanische und mediterrane Küche schätzt, kommt in Düsseldorf auf seine Kosten. Genussexperte Helmut Gote stellt seine Lieblingsrestaurants vor. Zuerst aber geht's zum Markt am Carlsplatz. Der gefällt auch Moderator Uwe Schulz. Von WDR 5.
Fietes: Alles hat ein Ende…nur nicht eure zwei Lieblingswürste. Die machen nämlich ne Pause. Ob groß oder klein, weiß weder der Große, noch der Kleine. Was sie aber beide wissen: bevor es ne Sendepause gibt, gönnen sie euch (und sich) mal 100 Prozent Fiete aka Tim und Sebastian, ein bisschen Gastro und endlich, ja eeeeeendlich auch den God of Intro: Das Bo is in the House! Aber bevor der „Sicher Digga" der Nation, der „Türlich, türlich“ des Podcast-Business in die heiligen Hallen der beiden Liebenden und Zankenden kommt, machen eben diese beiden das, was in letzter Zeit etwas kurz gekommen ist: sie begegnen sich auf Augen- und extra für euch auf gut erträglicher Ohrenhöhe. Das war auch mal nötig, denn zuletzt merkte man an der ein oder anderen Stelle vielleicht ein ganz, ganz, ganz kleines bisschen: joahhhh, da ist vielleicht Redebedarf und speziell für Tim auch Aus-reden-lassen-bedarf. Zu analytisch wird es aber nicht – manche Dinge bespricht man halt doch lieber am heimischen Herd miteinander. Es gibt aber auch so genug zu tun und zu hören: Der erste Gast der Stunde meldet sich beispielsweise zu Wort, Julien Walther, und bewertet die beiden und ihren Podcast nach allen Regeln der Kritikerkunst und wir sagen mal so: Für ihn ist Fiete ein echter Ohrenschmaus! Weiter wird hochtrabendst philosophiert. Über Erfolg. Über die Kunst des positiven Denkens. Über den Grund, warum Tim zu manchen TV-Shows einfach nicht eingeladen wird. Und darüber, warum das Leben mehr ist, als „Geburt, Schule, Arbeit, Tod“. Kurz: die Folge ist nicht nur eine ganz besonders intime, sondern auch eine ganz besonders liebevolle.+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/fietegastro +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Heute wird's bunt, liebe Fietes. Bunt und laut, denn: Unsere drei Protagonisten sind im Zuckerrausch. Philip Hitschler-Becker ist zu Gast und hat das Hitschies-Sortiment im Gepäck. Das führt nicht nur zu Nostalgie und Kindheitserinnerungen, sondern auch zu heißen Diskussionen rund um den Süßigkeitenmarkt.Wie kriegt man Innovationen hin? Sollte hinsichtlich Zucker transparenter gearbeitet werden? Welche Wirkung hat der Seltenheitseffekt? Und die wichtigste Frage: Wie sieht der perfekte Wackelpeter aus? Es geht um Sellerie und Datenschutz, um Hitschler und die Brause-Ufos, um altbackene Logos und neue Lebensjahre. Um einen Philip, der ständig TikTok-bereit ist, und einen Tim, der noch nie eine Mail geschrieben hat. Bunt, liebe Fietes, bunt. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/fietegastro +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.