Die Frühsendung ist unser "Flaggschiff": Mancher Politiker aus dem In- und Ausland oder Entscheider aus Wirtschaft, Wissenschaft, Sport und Kultur "sagte im Deutschlandfunk" erstmals, worüber anschließend debattiert und diskutiert wurde. Zur Sendung gehören die Berichte, Reportagen und die Gespräche…
Bundespräsident Frank Walter Steinmeier mahnt dazu, das Völkerrecht zu achten. Gerade Deutschland sollte es zum Teil der eigenen Identität erklären. Man sollte nicht ignorieren, wenn das Völkerrecht mit leichter Hand sogar verächtlich gemacht werde. Detjen, Stephan www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche
Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Interviews
Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Interviews
Balzer, Vladimir www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Soos, Oliver www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Reese, Jonas www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Hamberger, Katharina www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Capellan, Frank www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Großkopff, Benjamin www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Hamberger, Katharina www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Zarges, Thorsten www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Der Familiennachzug bei Geflüchteten ohne Asylstatus wird für zwei Jahre ausgesetzt. Der Bundestag stimmte dem Vorhaben der schwarz-roten Koalition zu. Betroffen sind vor allem Menschen aus Syrien, die einen eingeschränkten Schutzstatus bekommen haben. Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
May, Philipp www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Capellan, Frank www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Die Mindestlohnkommission erfüllte der SPD nicht den Wunsch nach 15 Euro Mindestlohn. Sie beschloss eine erste Erhöhung auf 13,90 Euro bis Anfang 2026 und eine zweite auf 14,60 bis Anfang 2027. Der Druck auf die Kommission war enorm. Münchenberg, Jörg www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Linken-Fraktionsvorsitzende Heidi Reichinnek hat die Mehrheit für den Einzug ins Parlamentarische Kontrollgremium (PKGr) verpasst. Reichinnek macht dafür CDU/CSU verantwortlich. Die Union habe weder einen moralichen noch einen politischen Kompass. Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Interviews
Ukraine, Israel, Zollstreit: Angesicht der Uneinigkeit auf dem EU-Gipfel appelliert Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP) an den Zusammenhalt in der EU, insbesondere gegenüber Russland. Vielen sei die Ernsthaftigkeit der Lage immer noch nicht klar. Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Interviews
Der Auftrag der Internationalen Atomenergie-Organisation klingt zunächst simpel. Die 1957 gegründete IAEA soll die friedliche Nutzung der Kernenergie fördern. Doch die Aufgaben der Organisation sind weitaus komplexer. Hahne, Silke www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Capellan, Frank www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Weinend berichtet der von Belarus freigelassene Aktivist Sergej Tichanowski vom Wiedersehen mit seiner Familie. Die fünf Jahre in politischer Haft beschreibt er als unmenschlich. Sie haben ihn gezeichnet, gebrochen haben sie ihn offenbar nicht. Kellermann, Florian www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Küpper, Moritz www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Münchenberg, Jörg www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Buttkereit, Christian www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Balzer, Vladimir www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Brockhues, Annabell www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Balzer, Vladimir www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Grunwald, Maria www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Kapern, Peter www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Die Bundesregierung will mit dem "Investitionsbooster" die Konjunktur ankurbeln. Ökonomin Grimm fordert zusätzlich eine Strukturreform der Sozialsysteme und einen Subventionsabbau. Sonst drohe der "Investionsbooster" zum Strohfeuer zu werden. May, Philipp www.deutschlandfunk.de, Interviews
Der Bundestag berät über die Verlängerung der Mietpreisbremse bis 2029. Damit will die Politik gegen die rasant steigenden Mieten vorgehen. Kritisiert wird jedoch, das ihr genau das nicht gelingt. Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Dornblüth, Gesine www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Ein geleakter US-Geheimdienstbericht geht davon aus, dass der Iran noch 2025 eine Atombombe bauen könnte. Eine Anhörung im US-Kongress soll klären, wie effektiv die US-Militärschläge gegen die Atomanlagen im Iran wirklich waren. Balzer, Vladimir www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Einer für alle, alle für einen: So präsentierten sich die Teilnehmenden des NATO-Gipfels in Den Haag bei der Abschlusserklärung. Während besonders ein Beschluss als historisch gilt, gibt es jedoch von einigen Kritik an NATO-Generalsekretär Rutte. Remme, Klaus www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Handeln im Krisenmodus, Eigenüberschätzung oder sogar Selbstbereicherung? In der Maskenaffäre steht Jens Spahn in der Schusslinie. Dietmar Bartsch geht von der Unschuldsvermutung aus. Doch er fordert eine Aufarbeitung der Pandemie und der Vorgänge. Armbrüster, Tobias www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Boeselager, Felicitas www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Masurczak, Pia www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Balzer, Vladimir www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Segador, Julio www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Pindur, Marcus www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Pindur, Marcus www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen