Die Frühsendung ist unser "Flaggschiff": Mancher Politiker aus dem In- und Ausland oder Entscheider aus Wirtschaft, Wissenschaft, Sport und Kultur "sagte im Deutschlandfunk" erstmals, worüber anschließend debattiert und diskutiert wurde. Zur Sendung gehören die Berichte, Reportagen und die Gespräche…

Behrendt, Moritz www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am Mittag

Sinram, Jana www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Kellermann, Florian www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Küpper, Moritz www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Capellan, Frank www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Remme, Klaus www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Deutschland soll moderner werden und die Wirtschaft wieder wachsen. Die Bundesregierung hat sich auf ihrer Kabinettsklausur in der Villa Borsig am Stadtrand von Berlin deshalb viel vorgenommen. Was steckt hinter der sogenannten Modernisierungsagenda? Wurzel, Steffen www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Dornblüth, Gesine www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Küpper, Moritz www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Meier, Bettina www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Capellan, Frank www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

In der Nacht zum 30. September hat die Ukraine mit dem Beschuss eines Kraftwerks für einen Stromausfall in Belgorod gesorgt. Anders als Moskau wollte Kiew damit jedoch nicht der russischen Zivilgesellschaft schaden. Das Kalkül ist ein anderes. Kellermann, Florian www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

In den USA kommt es zu einem erneuten Stillstand des Regierungsapparats. Im Senat scheiterte ein Versuch, den sogenannten Shutdown abzuwenden. Die Folge: Tausende Amerikaner müssen in den unbezahlten Zwangsurlaub - es gibt aber Ausnahmen. Barenberg, Jasper www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Juden fühlen sich in Deutschland zunehmend ausgegrenzt und seit dem Hamas-Angriff auf Israel bedroht, so Marina Chernivsky, Autorin einer aktuellen Studie. Der Zentralrat der Juden warnt: Viele Juden zögen sich aus der Gesellschaft zurück. Engelbrecht, Sebastian www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

Heuer, Christine www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

Hamberger, Katharina www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

Heuer, Christine www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Wegen Spionage für China ist ein früherer Mitarbeiter des AfD-Abgeordneten Maximilian Krah, Jian G., zu einer Haftstrafe von vier Jahren und neun Monaten verurteilt worden. Er war bis zu seiner Festnahme 2024 bei Krah im Europaparlament tätig. Moritz, Alexander www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Ein Ende des Gaza-Krieges würde Nazih Musharbash von der Deutsch-Palästinensischen Gesellschaft zwar begrüßen. Skeptisch ist er aber, ob Donald Trumps vorgelegter Plan wirklich dazu führt. Denn: Die palästinensische Seite sei nicht einbezogen worden. Engels, Silvia www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Sawicki, Peter www.deutschlandfunk.de, Interviews

Götzke, Manfred www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Heuer, Christine www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Bahner, Eva www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftsgespräch

Israel hat dem US-Plan für den Gazastreifen zugestimmt. Shimon Stein sieht darin aber keine Chance auf Frieden. Der ehemalige israelische Botschafter in Deutschland glaubt nicht, dass die Hamas den Plan in dieser Form akzeptieren wird. Grunwald, Maria www.deutschlandfunk.de, Interviews

Friedrich Merz will die Stahlindustrie in Deutschland halten. Damit das gelingt, muss die Politik an den richtigen Stellschrauben drehen. Gunnar Groebler, Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl, fordert einen konsequenten Handelsschutz. Grunwald, Maria www.deutschlandfunk.de, Interviews

Die Regierung Merz kommt zu ihrer ersten Kabinettsklausur zusammen. Bei dem Treffen am Tegeler See am Rand von Berlin soll es um die Themen Wettbewerbsfähigkeit und Staatsmodernisierung gehen. Doch was heißt das konkret? Detjen, Stephan www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Poppendieck, Jörg www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Benjamin Netanjahu akzeptiert den US-Friedensplan für den Gaza-Streifen. Das hat Israels Premierminister bei einem Treffen mit Donald Trump in Washington erklärt. Doch nicht nur die Zustimmung der Hamas, auch weitere Fragen sind noch offen. Barenberg, Jasper www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Brückner, Florian www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag

Hammer, Benjamin www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am Mittag

Capellan, Frank www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Die Bundesregierung überlegt, den Pflegegrad 1 zu streichen, um ein Milliardenloch in der Pflegeversicherung zu stopfen. SPD-Gesundheitspolitiker Christos Pantazis schließt die Abschaffung aus. Auch von Verbänden gibt es Kritik. Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Bei den Stichwahlen zur Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen konnte sich keiner der drei AfD-Kandidaten durchsetzen. In Duisburg erzielte Sören Link (SPD) mit 78 Prozent einen Kantersieg. In Dortmund gab es bei der Stichwahl eine echte Überraschung. Panning, Jonas www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Die Bundesregierung steht durch den vielfältigen Einsatz von Drohnen vor komplexen Herausforderungen, sagt CDU-Politiker Marc Henrichmann. Angesichts des derzeitigen "Kompetenz-Wirrwarrs" müssten die Zuständigkeiten dringend geklärt werden. Müller, Dirk www.deutschlandfunk.de, Interviews

Müller, Dirk www.deutschlandfunk.de, Interviews

Bundesinnenminister Alexander Dobrindt will das Luftsicherheitsgesetz ändern. So soll die Bundeswehr im Rahmen der Amtshilfe von der Polizei zur Drohnenabwehr hinzugezogen werden können. An Dobrindts Plänen gibt es jedoch heftige Kritik. Hamberger, Katharina www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Blaschke, Björn www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Auf dem Labour-Parteitag in Liverpool muss sich Keir Starmer seinen Kritikern stellen. Das erste Regierungsjahr der Sozialdemokraten gilt allgemein als Fiasko. Der Premierminister hat auch durch selbstverschuldete Krisen das Vertrauen verspielt. Heuer,Christine www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Kellermann, Florian www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Segador, Julio www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Bei der Warschauer Sicherheitskonferenz geht es nicht nur um die transatlantische Zusammenarbeit und die Unterstützung der Ukraine. Besonders im Fokus stehen auch die aktuellen Drohnenangriffe. Das Treffen steht unter einem eindringlichen Appell. Sawicki, Peter www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Rapp, Stephanie www.deutschlandfunk.de, Information und Musik