POPULARITY
Der 76-jährige PKK-Gründer Abdullah Öcalan hat sich diese Woche erstmals seit seiner Festnahme 1999 in einer Videobotschaft aus dem Hochsicherheitsgefängnis Imrali an die Öffentlichkeit gewandt. In dem siebenminütigen Clip ruft er die verbotene Arbeiterpartei Kurdistans auf, den bewaffneten Kampf einzustellen und auf »demokratische Politik« zu setzen. Der jahrzehntelange Befreiungskampf sei beendet, weil die Existenz der Kurden mittlerweile anerkannt werde, erklärte Öcalan. Die PKK wird von Ankara, der EU und den USA als Terrororganisation eingestuft. 1984 griff die Gruppe zu den Waffen, seitdem sind in dem Konflikt mindestens 40.000 Menschen ums Leben gekommen. Präsident Recep Tayyip Erdoğan begrüßte Öcalans Erklärung als »Meilenstein«, sprach jedoch auch von einem langen Prozess. Schon am heutigen Freitag wollen erste PKK-Einheiten im Nordirak symbolisch ihre Waffen niederlegen. In der aktuellen Folge des SPIEGEL-Podcasts »Acht Milliarden« spricht Host Juan Moreno mit Maximilian Popp, stellvertretender Ressortleiter Ausland beim SPIEGEL. Popp glaubt, dass es nun vor allem auf den türkischen Präsidenten Erdoğan ankommt: »Es wäre jetzt an der Zeit, dass die türkische Regierung wirklich versucht, die Situation der Kurden und Kurdinnen zu verbessern. Es wird entscheidend sein, wie Erdoğan sich verhält. Leider ist er nicht dafür bekannt, sich für Teilhabe und Minderheitenrechte einzusetzen.« Mehr zum Thema: (S+) Nach der Selbstauflösung der PKK könnte Präsident Erdoğan die Spaltung der türkischen Opposition vorantreiben. Seine politische Zukunft hängt von den Stimmen der Kurden ab. Ihnen muss er nun allerdings etwas bieten – von Şebnem Arsu und Anna-Sophie Schneider: https://www.spiegel.de/ausland/tuerkei-die-selbstaufloesung-der-pkk-ist-ein-erfolg-fuer-recep-tayyip-erdogan-aber-mit-risiken-a-7cf86c23-d0c9-47bd-80e9-db27881190a8 (S+) Für den türkischen Präsidenten ist der Aufruf von PKK-Chef Öcalan ein Triumph. Doch ob der Konflikt mit den Kurden wirklich endet, hängt von Erdoğans nächsten Schritten ab – von Maximilian Popp: https://www.spiegel.de/ausland/pkk-chef-abdullah-oecalan-kommt-es-jetzt-zum-frieden-zwischen-der-tuerkei-und-den-kurden-a-90b670c8-fbf9-4ba5-aa26-244dbaa51b6c+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Für viele Tibeter ist der Dalai Lama die Identifikationsfigur, nicht nur in religiösen Dingen, sondern auch gegen die Übermacht Chinas in Tibet. Nun wird das geistliche Oberhaupt der tibetischen Buddhisten 90 Jahre alt. In einer Videobotschaft teilte er mit, dass eine Stiftung die Verantwortung für die Suche nach seinem Nachfolger trage. Nur die Tibeter hätten das Recht, über die Wiedergeburt des Dalai Lama zu bestimmen. Doch die hochpolitische Frage seiner Nachfolge will Peking nicht den Tibetern überlassen.
Auch nach dem Ende des Zwölf-Tage-Krieges zwischen Israel und dem Iran sitzt der Nahe Osten auf einem Pulverfass: Denn Israel will den Kampf gegen die „iranische Achse“ fortsetzen und sich wieder stärker auf Gaza konzentrieren. Dort wird die Lage der Zivilbevölkerung immer aussichtsloser. Der iranische Revolutionsführer Ayatollah Khameini hingegen betont in einer Videobotschaft, dass die Angriffe nicht viel erreicht hätten, und feiert den Iran als Sieger in diesem Krieg. Was haben Israel und die USA mit diesen Luftschlägen wirklich erreicht? Wohin ist das iranische Uran verschwunden? Droht eine Wiederaufflammen des Konflikts und gar ein Flächenbrand im Nahen Osten? Und müssen wir unsere Solidarität mit Israel angesichts des völkerrechtlich fragwürdigen Vorgehens überdenken? Weitere Themen: Immer mehr Messer-Angriffe: Wie stoppen wir die Gewalt? Immer mehr Messer-Angriffe in Österreich: Jeden Tag kommt es zu sieben Messerattacken. Insgesamt waren es im vergangenen Jahr mehr als 2.500. Das ist ein neuer Rekord – und entspricht gegenüber dem Wert von 2020 einer Steigerung um satte 25 Prozent. Nicht umsonst hat sich das Sicherheitsgefühl der Österreicher laut einer aktuellen Umfrage deutlich verschlechtert – besonders unter Frauen, Jungen und Menschen mit Kindern im Haushalt. Was hilft gegen die Gewalt? Volle Taschen, enge Gürtel: Spart die Politik nur bei den Bürgern? Immer wieder schwört die Regierung die Österreicher auf harte Jahre ein. Der Finanzminister greift mittlerweile selbst Pensionisten und Geringverdienern tief in die Tasche, und von verschiedenen Seiten werden die Rufe nach einem späteren Pensionsantrittsalter laut. Doch bei sich selbst ist die Regierung nicht so streng: Stolze 21 Regierungsmitglieder bestimmen über Österreich, so viele wie schon seit Jahrzehnten nicht mehr. Allein im März beliefen sich die Kosten für externe Aufträge und Berater auf 1,75 Mio. Euro. SPÖ-Vizekanzler Andreas Babler ließ sich ein Mediencoaching knapp 6.000 Euro kosten, um sich auf einen einzigen TV-Auftritt vorzubereiten. Dabei verfügt sein Ministerium über nicht weniger als drei Pressesprecher. Wie ist solch ein spendables Gebaren in Zeiten der klammen Staatskasse zu rechtfertigen? Gilt das Spardiktat für die Bürger, nicht aber für die Politik? Darüber diskutiert Katrin Prähauser mit diesen Gästen: Eva Schütz, Herausgeberin des "Exxpress" Claus Strunz, Chefredakteur von "Euronews" Hamed Abdel Samad, ägyptisch-stämmiger Bestsellerautor Robert Misik, Publizist Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Bundestag beschließt milliardenschwere Steuererleichterungen für Unternehmen, Künftig nur noch ein einziger Oppositionsabgeordneter im Geheimdienst-Gremium des Bundestags vertreten, Auftakt des EU-Gipfels in Brüssel, Irans oberster Führer Chamenei äußert sich erstmals nach US-Attacken in einer Videobotschaft, Belarusischer Oppositionsführer Sergej Tichanowski nach jahrelanger Haft wieder in Freiheit, Nach Angriff auf Beamten erschießt Polizei Mann in Wangen, ARD-Intendantinnen und Intendanten beschließen Sparprogramm für das Radioangebot, Deutsche U-21-Mannschaft erreicht bei der Fußball-Europameisterschaft das Finale, Unwetter in Deutschland, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "U21-Europameisterschaft" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Buttkereit, Christian www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Buttkereit, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Bundestag beschließt milliardenschwere Steuererleichterungen für Unternehmen, Künftig nur noch ein einziger Oppositionsabgeordneter im Geheimdienst-Gremium des Bundestags vertreten, Auftakt des EU-Gipfels in Brüssel, Irans oberster Führer Chamenei äußert sich erstmals nach US-Attacken in einer Videobotschaft, Belarusischer Oppositionsführer Sergej Tichanowski nach jahrelanger Haft wieder in Freiheit, Nach Angriff auf Beamten erschießt Polizei Mann in Wangen, ARD-Intendantinnen und Intendanten beschließen Sparprogramm für das Radioangebot, Deutsche U-21-Mannschaft erreicht bei der Fußball-Europameisterschaft das Finale, Unwetter in Deutschland, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "U21-Europameisterschaft" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Buttkereit, Christian www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Buttkereit, Christian www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Cleverer Präventivschlag oder ordinärer Angriffskrieg mit Flächenbrandpotential?Ein Standpunkt von Wolfgang Effenberger.In der Nacht zum Freitag, den 13. Juni 2025, startete Israel einen Großangriff auf den Iran. Am Morgen des 13. Juni verkündete der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu in einer bei X veröffentlichten Videobotschaft, dass vor wenigen Augenblicken Israel mit der Operation 'Rising Lion' (1) eine gezielte Militäroperation eingeleitet habe, „um die iranische Bedrohung für das Überleben Israels zurückzudrängen. Diese Operation wird so viele Tage andauern, wie nötig sind, um diese Bedrohung zu beseitigen. Jahrzehntelang haben die Tyrannen in Teheran unverfroren und offen zur Vernichtung Israels aufgerufen." (2)Er sprach von einem "sehr erfolgreichen Eröffnungsschlag", in dem die "Herzstücke Irans getroffen wurden “ (3). Ihre völkermörderische Rhetorik hätten die Iraner mit einem Programm zur Entwicklung von Atomwaffen untermauert. Das israelische Militär bestätigte einen "präventiven, präzisen und kombinierten Angriff auf das iranische Atomprogramm". Laut israelischen Angaben sollen dabei hochrangige iranische Militärs getötet worden sein.Der israelische Staatspräsident Izchak Herzog hat den Großangriff auf den Iran mit einer existenziellen Bedrohung des jüdischen Volkes begründet. Der israelische Armeesprecher Effie Defrin sagte, Israel habe zuletzt Anzeichen identifiziert, dass der Iran „erhebliche Fortschritte in Richtung nuklearer Fähigkeiten gemacht“ habe. „Das iranische Regime galoppiert in Richtung einer Atombombe“, sagte er. (4) Israels Belege für die Behauptung sind nicht bekannt – der Iran hatte Israels Vorwürfe stets dementiert.Bekannt ist vielmehr, dass die Vereinigten Staaten noch mitten in Verhandlungen mit Iran über eine friedliche Beilegung des Atomkonflikts steckten; die nächste Verhandlungsrunde war – auf Seiten der USA unter Führung des Sondergesandten Steve Witkoff – für den 15. Juni 2025 in Oman geplant.Nur wenige Stunden vor Israels Angriff hatte US-Präsident Donald Trump bekräftigt: „Wir setzen uns weiterhin für eine diplomatische Lösung der Atomfrage ein! Meine ganze Regierung ist angewiesen, mit Iran zu verhandeln.“ (5)Dessen ungeachtet flog die israelische Luftwaffe in mehreren Wellen hatte verschiedene Ziele im Iran angegriffen, darunter Einrichtungen im Zusammenhang mit Atomenergie (Atomanlage Natanz), Verteidigung (Hauptquartier der Revolutionsgarden in Teheran), Ölanlagen in Täbriz sowie städtische Zentren und infrastrukturelle Ziele. (6) Dazu kamen gezielte Tötungen hochrangiger Militärs und Atomwissenschaftler. (7) Die israelische Führung sprach von einem „Präventivschlag“ gegen mehr als 100 Ziele im Iran, darunter zentrale Anlagen des Atomprogramms und militärische Einrichtungen. (8)Zwei Tage später hieß es in der New York Times unter Verweis auf eine ganze Reihe westlicher Experten, (9) dass es Israel nicht darum gegangen sei, den Bau einer Atombombe zu verhindern, sondern vielmehr darum, den Verhandlungsprozess zum Scheitern zu bringen. Als eine Bestätigung für die Einschätzung wird gesehen, dass Israel in der ersten Angriffswelle Ali Shamkhani umbrachte; dieser hatte keine militärische Funktion inne und galt auf iranischer Seite als führender Kopf bei den Nuklearverhandlungen. (10)Kaum vorstellbar, dass Trump nicht über diesen wirkmächtigen Angriff informiert war. Ein israelischer Regierungsbeamter hat nach Angaben der Jerusalem Post mitgeteilt, dass es „eine vollständige und lückenlose Koordination mit den Amerikanern“ gab. (11)... https://apolut.net/israelischer-grossangriff-auf-den-iran-von-wolfgang-effenberger/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Israel setzt seinen Vernichtungsfeldzug gegen die Palästinenser fortEin Kommentar von Tilo Gräser.Die israelische Führung setzt Medienberichten zufolge ihren Vernichtungskrieg gegen die Palästinenser im Gaza-Streifen fort und verstärkt seit Montag ihre Angriffe auf die dort noch lebenden Menschen. Es werden Dutzende Tote gemeldet, während die verstärkten Angriffe laut Israels Premierminister Benjamin Netanjahu dazu dienen, die palästinensische Organisation Hamas vollständig zu besiegen. Das völkerrechtswidrige Vorgehen der israelischen Armee IDF wird auch nicht von der zunehmenden Kritik selbst von westlichen Regierungen daran gestoppt. Gleichzeitig werden keinerlei Sanktionen gegen Israel oder ein Stopp der Waffenlieferungen, auch aus Deutschland, verkündet.Mit einer Bodenoffensive nach einer Woche intensiver Luftangriffe hat die IDF am Montag eine neue Phase im Krieg gegen den abgeriegelten Gaza-Streifen eingeleitet, berichtet unter anderem die Tageszeitung junge Welt (jW) am Dienstag. Demnach wird das Vorgehen von den Israelis als „Gideons Streitwagen“ bezeichnet, einer biblischen Legende folgend. Bei den Luftangriffen wurden laut dem Bericht allein in den 72 Stunden vor der Bodenoffensive über 300 Menschen getötet. Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu habe dazu in einer Videobotschaft erklärt:„Wir werden alle Teile des Gazastreifens kontrollieren … aber wir müssen es so tun, dass wir nicht aufgehalten werden können.“Berichten zufolge musste die letzte öffentliche Klinik im Gaza-Streifen inzwischen ihren Betrieb einstellen. Schwerer Beschuss verhindert demnach, dass Patienten, Personal und Güter ins Indonesische Krankenhaus in Beit Lahia kämen, teilte die von der Hamas kontrollierte Gesundheitsbehörde mit. Damit seien nun alle Kliniken im Norden des umkämpften Küstenstreifens außer Betrieb.Die jW zitierte die israelische Tageszeitung Israel Hayom, wonach die Bodenoffensive ein Jahr lang gehen soll. Damit sei begonnen worden, obwohl derzeit in Katar stattfindende Waffenstillstandsgespräche Israels mit der Hamas laufen. Laut der israelischen Zeitung sind führende IDF-Offiziere frustriert, weil vor der ersten Phase der Operation die noch überlebenden Palästinenser nicht in Drittländer umgesiedelt oder deportiert wurden....hier weiterlesen: https://apolut.net/volkermord-in-aller-offentlichkeit-von-tilo-graser/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Episode spreche ich ausführlich darüber, warum Video im Vertrieb nicht nur ein kurzfristiger Hype ist – sondern gerade erst beginnt, sein volles Potenzial zu entfalten. Ich habe erst kürzlich auf einem Bitkom-Even erlebt, wie viel Aufklärungsarbeit beim Thema Videokommunikation noch nötig ist. Die meisten Unternehmen nutzen Video nur in Form von Webinaren, Imagefilmen oder klassischen Videokonferenzen. Doch das ist nur die Spitze des Eisbergs. Wir werfen einen Blick darauf, was es bedeutet, wenn Videokommunikation endlich strategisch gedacht wird – und warum sie nicht nur für das Marketing, sondern gerade im Vertrieb ein echter Gamechanger sein kann. Du erfährst außerdem, warum Videobotschaften ein mächtiges Werkzeug gegen Ghosting sind, wie man Angebote überzeugender erklärt und wie sich damit selbst internationale Kunden ohne Außendienst erreichen lassen. Ein weiteres Highlight dieser Folge ist die Vorstellung konkreter Videoformate, die sich mit einfachen Mitteln und überschaubarem Budget umsetzen lassen – inklusive praktischer Beispiele aus meiner Arbeit mit Unternehmen. Ich spreche darüber, wie Videos Vertrauen aufbauen, wie sie die Entscheidungsgeschwindigkeit erhöhen und wie Unternehmen durch asynchrone Videokommunikation wertvolle Zeit sparen können. Und natürlich geht es auch darum, wie Du mit einem professionellen Setup in kürzester Zeit startklar bist – ganz ohne Technik-Frust. Am Ende zeige ich Dir, wie eine durchdachte Einführung, gepaart mit technischer Ausstattung und strategischer Begleitung, dafür sorgt, dass Dein Team Videos nicht nur versteht – sondern auch wirklich nutzt. In dieser Folge erfährst Du ✅ Warum viele Unternehmen das Potenzial von Videokommunikation im Vertrieb noch völlig unterschätzen. ✅ Welche drei Formate in fast jedem Unternehmen vorkommen – und warum das zu kurz gedacht ist. ✅ Wie Videos Vertrauen, Sichtbarkeit und Nähe erzeugen. ✅ Warum Videobotschaften echte Türöffner sein können. ✅ Welche Rolle YouTube und Sichtbarkeit bei der Kundenentscheidung spielen. Begleitendes PDF zur Episode: https://drive.google.com/file/d/16wOgk1Q1BYQ0D4oERJhNnYAc2MuFEPBl/view?usp=sharing Mehr zu meinem Thema Videokommunikation 4.0 erfährst Du hier: Meine Website: https://www.coporate-studio.de Mein LinkedIn Profil: https://www.linkedin.com/in/florian-gypser/ Du hast ein Thema rund um Corporate Videokommunikation, zu dem Du gerne einmal einen Podcast mit mir hören möchtest? Oder Du hast spannende Inhalte zum Thema und möchtest gerne mal Gast in meinem Podcast sein? Dann schreib mir an podcast@corporate-studio.de
Das Kriegsende 1945 sollte Anlass zum umfassenden Gedenken sein, vor allem da Europa nach zwei Weltkriegen kurz vor der Vernichtung steht.Teil 2/4: Am 1. Juli 1945 mit deutschen Truppen Angriff auf die Rote ArmeeEin Standpunkt von Wolfgang Effenberger.Am 25. April 1945, 13 Tage vor dem endgültigen Ende des 2. Weltkriegs, kam es auf der zerstörten Elbbrücke in Torgau zur historischen Begegnung von russischen und amerikanischen Truppen – das Bild vom Handschlag wurde einen Tag später nachgestellt:Quelle: Aus der Informationsschrift "Torgau für Frieden"Es war ein Symbol für das bevorstehende Kriegsende und die Hoffnung auf eine friedliche Zukunft und hatte auch den Verfasser des Artikels als Schüler sehr bewegt.Wie in jedem Jahr, so erinnerten auch 2023 Bürgerinitiativen in Torgau zusammen mit Initiativen aus Mitteldeutschland am sowjetischen Denkmal in Torgau an diesen bewegenden Handschlag 2023 unter dem Motto "Macht es nochmal!"Als Redner wurde 2023 Eugen Drewermann mit einer Videobotschaft zugeschaltet:„Wir denken des Tages 1945, als die russische Rote Armee und die Alliierten bei Torgau sich die Hände reichten. Das Hitler-Regime war besiegt. Man hätte denken können, es sei die Überwindung von Krieg, Gewalt, Diktatur und Unrecht gewesen. Das war es nicht. Schon damals trug Churchill den Plan, dass man nach Hitler Stalin angreifen müsste, und die Deutschen das verstehen würden“.Wie Eugen Drewermann hatte auch Wolfgang Effenberger den zu diesem Zeitpunkt bereits vor Churchills Augen stehenden Kriegsplan zum Thema:„Heute wird mit dem Bild das Ende des Zweiten Weltkriegs und die Befreiung von der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft verbunden; es vereint Erinnerung und Gedenken mit der Mahnung, den Frieden zu bewahren. Leider war die vor 78 Jahren mit dem Bild verbundene Hoffnung nur ein Trugbild. Denn während sich hier in Torgau amerikanische wie russische Soldaten an dem aufziehenden Frieden begeisterten, arbeiteten britische Generalstabsoffiziere bereits an dem von Winston Churchill in Auftrag gegebenen Kriegsplan "Operation Unthinkable", der die damalige Sowjetunion zurückwerfen und ein unabhängiges Polen wiederherstellen sollte. Angriffstermin mit über 100 Divisionen, darunter auch Wehrmachtsverbände, die man nicht in die Kriegsgefangenschaft überführt hatte, war der 1. Juli 1945: Keine 10 Wochen nach dem Handschlag. Zu diesem Angriff kam es nicht, da Stalin rechtzeitig ultimativ forderte, die neben dem britischen Hauptquartier in Flensburg-Mürwik einquartierte deutsche Nachfolgeregierung unter Dönitz zu verhaften und die deutschen Soldaten in die Gefangenschaft zu überführen. Das geschah dann auch am 23. Mai 1945. (2)https://apolut.net/churchills-kriegs-plan-unthinkable-von-wolfgang-effenberger/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
„Es gibt nur zwei Geschlechter und die werden immer nur weiblich und männlich sein“, sagt Keith Caputo, der Sänger der bekannten Rock/Metal Band „Life of Agony“. Das ist vor allem bemerkenswert, weil Caputo von 2011 bis 2024 sich selbst als transgeschlechtlich ansah und sich Mina Caputo nannte. Im November des Vorjahres erklärte er dann per Videobotschaft wieder als Mann zu leben, der er immer gewesen sei.
AUF1-Chefredakteur mit einer aktuellen Videobotschaft. Es geht um die 9. Kontokündigung gegen AUF1 in der EU und um mögliche Grenzen alternativer Berichterstattung...
Die Medien-Woche Ausgabe 294 vom 22. Februar 2025 Mit folgenden Themen: 1 Jan Böhmermann warnt vor Rechtsextremismus in Deutschland / 2 Joyn gegen ARD und ZDF / 3 Die Wahlen und der "Hofnarr"-Eklat SHOWNOTES 1 Böhmermann-Video https://www.nytimes.com/video/opinion/100000009970138/germany-elections-afd.html https://www.zeit.de/kultur/2025-02/jan-boehmermann-new-york-times-video-afd https://www.welt.de/vermischtes/prominente/article255492684/Jan-Boehmermann-warnt-mit-Videobotschaft-bei-der-New-York-Times-vor-der-AfD.html 2 Joyn https://www.welt.de/kultur/medien/plus255431076/Joyn-gegen-ARD-und-ZDF-Das-ist-modernes-Raubrittertum-sagt-der-ARD-Chef.html https://www.joyn.de/verfuegbarkeit-im-ausland?referrer=%2F https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/streit-zwischen-ard-zdf-und-pro-7-um-das-einbetten-bei-joyn-110302493.html https://www.dwdl.de/nachrichten/101280/joyn_sichert_sich_zahlreiche_inhalte_von_ard_und_zdf/ 3 Bundestagswahlen https://www.focus.de/politik/briefing/jede-partei-braucht-ihren-hofnarr-cdu-mann-chialo-beleidigt-jetzt-aeussert-sich-scholz-nach-rassistischen-aussetzer_id_260715503.html https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/olaf-scholz-artikel-focus-nimmt-bei-hofnarr-und-feigenblatt-nichts-zurueck-110307116.html https://www.welt.de/debatte/plus255418004/Scholz-Chialo-Der-Schein-Skandal.html https://www.welt.de/debatte/plus255413632/Attacke-auf-Joe-Chialo-Sehr-geehrter-Herr-Bundeskanzler-Ihr-Verhalten-ist-ekelhaft.html Impressum: Diensteanbieter Stefan Winterbauer/Christian Meier Medien-Woche Im Kohlstatterfeld 12 69439 Zwingenberg Kontaktmöglichkeiten E-Mail-Adresse: diemedienwoche@gmail.com Inhaltlich verantwortlich: Stefan Winterbauer (Adresse wie oben) Christian Meier Haftungs- und Schutzrechtshinweise Links auf fremde Webseiten: Die Inhalte fremder Webseiten, auf die wir direkt oder indirekt verweisen, liegen außerhalb unseres Verantwortungsbereiches und wir machen sie uns nicht zu Eigen. Für alle Inhalte und Nachteile, die aus der Nutzung der in den verlinkten Webseiten aufrufbaren Informationen entstehen, übernehmen wir keine Verantwortung. Erstellt mit kostenlosem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Alt Bundesrat Ueli Maurer trat am Wochenende per Videobotschaft an einer Wahlkampfveranstaltung der Alternative für Deutschland auf. Darin sicherte er Alice Weidel und ihrer Partei seine Unterstützung zu. Die AfD profitiere von solchen Auftritten, erklärt der Historiker Siegfried Weichlein. Weitere Themen: Seit gut einem Jahr sitzt Beat Jans im Bundesrat. Ein zentrales Thema für den Vorsteher des Justiz- und Polizeidepartements ist die Migration. Deutschland etwa diskutiert über dauerhafte Grenzkontrollen zu allen Nachbarstaaten. Wie positioniert sich der Asylminister zu diesen Plänen? In Chile leben fast zwei Millionen Mapuche. Wie andere indigene Gruppen haben sie innerhalb der chilenischen Gesellschaft oft einen schweren Stand. Dagegen setzen sie sich zur Wehr - auch mit ungewöhnlichen Mitteln. Mit Rap-Musik zum Beispiel.
Alt-Bundesrat Ueli Maurer trat am Wochenende per Videobotschaft an einer Wahlkampfveranstaltung der Alternative für Deutschland auf. Darin sicherte er Alice Weidel und ihrer Partei seine Unterstützung zu. Die AfD profitiere von solchen Auftritten, erklärt der Historiker Siegfried Weichlein.
Auch 20 Jahre nach dem Tod des in einer Gefängniszelle verbrannten Flüchtlings Oury Jalloh bleibt die Frage nach dem Warum. Der französische Rechtspopulist Jean-Marie Le Pen stirbt im Alter von 96 Jahren. Und Mark Zuckerberg kündigt einen Kurswechsel bei Facebook und Instagram an. Das ist die Lage am Dienstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Todestag von Oury Jalloh: Der ewige Verdacht um Zelle Nr. 5 Zum Tod von Jean-Marie Le Pen: Ungetüm aus einer anderen Zeit Abkehr von Moderation und Faktenchecks: Mark Zuckerberg kündigt Richtungswechsel bei Facebook und Instagram an+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
In dieser Weihnachts - Sonder - Sendung melden sich Günther & Krauli wieder einmal aus der wunderschönen Stadt Innsbruck. Heuer senden die Beiden die Weihnachtsausgabe aus dem Innsbrucker Hotel Sailer aus der stimmungsvollen Wettersteinstube. Alljährlich am 23. Dezember gibt es eine "beim Gast zu Gast" Weihnachtssendung, in der die beiden Hosts mit weihnachtlichen Geschichten und Gedichten, stimmungsvollen Aktionen, adventlicher Kulinarik und natürlich auch mit viel Witz, Charm und Kuriosem auf die Feiertage und den Jahreswechsel einstimmen.Für alle die noch kein Weihnachtsgeschenk haben, empfehlen die Beiden ein Ticket für ihren Live Podcast am 05. April 2025 im Posthof in Linz. Dort werden im großen Saal vor Publikum zwei einzigartige Folgen aufgezeichnet. Für alle die ihr Ticket am 23. und 24. Dezember 2024 in letzter Minute (bis 14h) kaufen, gibts eine personalisierte Videobotschaft!Bestellung unter: deinsenf@beimgast.at Bitte Name und Ort für den/die Beschenkten angeben und Günther und Krauli schicken eine exklusive Videogrußbotschaft. LIVE PODCAST Aufzeichnung im Posthof Linz im großen Saal: Samstag, 05. April 2025 mit tollen Livegästen wie Ina Regen, vielen Aktionen, Kulinarik und Co. www.posthof.atDieser Podcast erscheint im 3 Wochen Rhythmus immer Mittwochs.Diesen "Podgast" gibt es in voller Länge auch visuell auf YouTube zu genießen!Mi. 22.01. 25 Gastgeber Günther VillachMi. 12.02. 25 "einfach so" aus VillachMi. 05.03. 25 Gastgeber Krauli VillachMi. 26.03. 25 Mi. 16.04. 25Mi. 07.05. 25Feedback: deinsenf@beimgast.atWeihnachtssendung InnsbruckStadt: InnsbruckHost: Christoph Krauli Held & Günther LainerLocation: Hotel Sailer / Wettersteinstube
In Syrien seien die islamistischen Rebellen in die Stadt Hama eingedrungen, liess einer der Anführer via Videobotschaft verlauten. Das lässt aufhorchen, denn Hama befindet sich noch rund 200 Kilometer nördlich der syrischen Hauptstadt Damaskus. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:36) Syrien: Rebellen erobern Hama (09:04) Internationale Zusammenarbeit ist unter massivem Druck (18:04) Budget 2025 spaltet die Mitte-Partei (23:33) Frankreich: Druck auf Präsident Macron wird grösser (30:14) Beznau-Aus: Politik reagiert gut auf Axpo-Entscheid (35:03) Vom wohl ungewöhnlichsten Chor der Schweiz
In Syrien seien die islamistischen Rebellen in die Stadt Hama eingedrungen, liess einer der Anführer via Videobotschaft verlauten. Das lässt aufhorchen, denn Hama befindet sich noch rund 200 Kilometer nördlich der syrischen Hauptstadt Damaskus. Weitere Themen: Am Montag entscheidet der Nationalrat über die Frage, wie viel Geld die nächsten vier Jahre in die internationale Zusammenarbeit fliessen soll. Mehr Geld für die Armee, dafür deutlich weniger für die Entwicklungszusammenarbeit. Hilfswerke schlagen Alarm. Vor dem Beginn des Gazakrieges durften Journalistinnen und Journalisten aus dem Gazastreifen berichten. Seit über einem Jahr verbietet Israel jedoch ausländischen und auch israelischen Medienschaffenden den Zugang zum Kriegsgebiet. Wie begründet Israel das Berichtsverbot?
Boris Pistorius ist raus aus dem Rennen um die SPD-Kanzlerkandidatur. Das hat der Bundesverteidigungsminister gestern Abend in einer Videobotschaft an seine Partei mitgeteilt. In unserem "Thema des Tages" wollen wir nun etwas genauer auf die Gründe für diese Entscheidung schauen und auch auf mögliche Folgen. Darüber spricht unsere Moderatorin Daniela Stahl mit unserer Korrespondentin Barbara Kostolnik in Berlin.
Boris Pistorius will nicht Spitzenkandidat der SPD werden. Das hat er per Videobotschaft mitgeteilt. Die Parteiführung macht bei der Sache keine so gute Figur.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .
Im „Club-Podcast“ spricht der gebürtige Schwabe über das Stadionprojekt, die aktuelle Finanzlage des FCN sowie seinen Werdegang.„Es soll die Heimat für die Fans werden, für die Cluberer. Die ganze Gesellschaft soll sich in diesem Stadion wohlfühlen“, sagt Heim beispielsweise über den engen Austausch mit den Fans im Hinblick auf die Stadionpläne.Nachdem er zwei Jahre lang die Stabsstelle Stadionentwicklung beim 1. FC Nürnberg leitete, wurde er im Juli dieses Jahres zum Vorstand Finanzen ernannt. Die Rolle ist ihm alles andere als unbekannt, bekleidete er diese doch bereits beim VfB Stuttgart. Ohne auf die genauen Zahlen einzugehen, gibt uns Heim einen Einblick in die Finanzlage des Club und erörtert diese.Aber auch Privates hat seinen Platz im Podcast gefunden. Wie ein Rückenkurs sowie Joghurt- und Aschenbecher ihn zu seinem ersten Job verhalfen, welcher ehemalige Profi des FCN ihm eine Videobotschaft hinterließ und wo sein Lieblingsplatz im Stadion ist – das alles könnt ihr euch in der aktuellen Folge anhören. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mäurer, Dietrich Karl www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Mäurer, Dietrich Karl www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Vinicius Junior war sauer: Bei der Wahl zum Ballon D'Or gewann der Spanier Rodri von Manchester City vor dem Brasilianer von Real Madrid. Drei von vier Profis des Hauptstadt-Klubs standen letztlich auf den Rängen zwei bis vier. Als am Tag der Auszeichnung aber durchsickerte, dass Vini Jr. die Trophäe nicht bekommen würde, blieb der Sonderflieger mit der 50-köpfigen Delegation des Champions-League-Siegers plötzlich am Boden. Weil "Real Madrid nicht respektiert" werde, hieß es in einem Statement. Kurios dabei: Real wurde beim Ballon D'Or noch als Team des Jahres ausgezeichnet, ihr Coach Carlo Ancelotti zudem als Trainer des Jahres. Selbst auf eine Videobotschaft dazu verzichteten die genervten "Königlichen" aber trotzig. Almuth kritisiert das Verhalten heftig - und fordert sogar Sanktionen. Roman erinnert an einen Vorfall beim DFB-Pokal-Finale 2018.
Vinicius Junior war sauer: Bei der Wahl zum Ballon D'Or gewann der Spanier Rodri von Manchester City vor dem Brasilianer von Real Madrid. Drei von vier Profis des Hauptstadt-Klubs standen letztlich auf den Rängen zwei bis vier. Als am Tag der Auszeichnung aber durchsickerte, dass Vini Jr. die Trophäe nicht bekommen würde, blieb der Sonderflieger mit der 50-köpfigen Delegation des Champions-League-Siegers plötzlich am Boden. Weil "Real Madrid nicht respektiert" werde, hieß es in einem Statement. Kurios dabei: Real wurde beim Ballon D'Or noch als Team des Jahres ausgezeichnet, ihr Coach Carlo Ancelotti zudem als Trainer des Jahres. Selbst auf eine Videobotschaft ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. ?>
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Vinicius Junior war sauer: Bei der Wahl zum Ballon D'Or gewann der Spanier Rodri von Manchester City vor dem Brasilianer von Real Madrid. Drei von vier Profis des Hauptstadt-Klubs standen letztlich auf den Rängen zwei bis vier. Als am Tag der Auszeichnung aber durchsickerte, dass Vini Jr. die Trophäe nicht bekommen würde, blieb der Sonderflieger mit der 50-köpfigen Delegation des Champions-League-Siegers plötzlich am Boden. Weil "Real Madrid nicht respektiert" werde, hieß es in einem Statement. Kurios dabei: Real wurde beim Ballon D'Or noch als Team des Jahres ausgezeichnet, ihr Coach Carlo Ancelotti zudem als Trainer des Jahres. Selbst auf eine Videobotschaft ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. ?>
Ab17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und AbendsWerbungFinanzguruMit dem Code AB17 kannst Du Finanzguru Plus ganze 3 Monate kostenlosnutzen (für normalerweise nur für 7 Tage kostenfrei) -> Gilt nur für Neukund:innen.Link HIER KLICKEN zur Finanzguru AppHelloFreshHier geht's direkt zum Rabatt:- DE: Bis zu 120€* & ein gratis Dessert für 1 Jahr**: hellofresh.de/AB17- AT: Bis zu 90€*: hellofresh.at/AB17- CH: Bis zu 40%*: hellofresh.ch/AB17*Für neue & ehemalige Kunden** Für NeukundenWerbung EndeAnfragen wegen Kooperationen oder Werbung gerne an: kontakt@diewoschs.deInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1IIn der heutigen Episode wird über ein breites Spektrum an Themen diskutiert, die mit viel Humor, Ironie und auch gesellschaftlicher Brisanz präsentiert werden. Die Folge beginnt mit einer humorvollen Unterhaltung über Murmeltiersalbe und den Gesundheitszustand eines der Hosts, bevor das Geburtstagskind des Tages, der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu, thematisiert wird. Netanjahu wird 75 Jahre alt, und die Hosts greifen sowohl aktuelle als auch historische Kontroversen rund um seine politische Karriere auf, darunter seine Videobotschaft im Rahmen des Nahostkonflikts. Dabei wird auch die aktuelle politische Lage in Israel und die Vorwürfe gegen Netanjahu im Zusammenhang mit Korruption und Kriegsverbrechen angesprochen. Trotz der Schwere der Themen bleibt der Ton der Diskussion locker und gespickt mit satirischen Kommentaren.Ein weiteres Thema der Folge ist der Besuch des dänischen Königspaars in Deutschland, das unter anderem von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier empfangen wird. Der Aufenthalt von König Frederik und Königin Mary wird von den Hosts mit ironischen Bemerkungen über die royale Etikette und Steinmeiers offizielle Pflichten begleitet. Hierbei wird auch der humoristische Kontrast zwischen dem glamourösen Königshaus und den realen politischen Gegebenheiten gezogen.Darüber hinaus sprechen die Hosts über ein weiteres aktuelles Ereignis: Die Inbetriebnahme von Akkuzügen in Norddeutschland. Dabei wird auf die umweltfreundliche Technologie eingegangen und auch ein Vergleich zu früheren Batterien gezogen, was nostalgische Erinnerungen an die 1980er-Jahre weckt.Inhalt00:00:00 Murmeltiersalbe und Fersensporn00:01:15 Benjamin Netanjahu wird 75 Jahre alt00:03:11 Korruptionsvorwürfe gegen Netanjahu00:05:09 Besuch des dänischen Königspaars in Deutschland00:06:22 Frank-Walter Steinmeier empfängt Königspaar00:10:23 Einführung von Akkuzügen in Norddeutschland00:12:34 Mercedes Benz recycelt Autobatterien00:13:18 50 Jahre „Die Ritze“ in Hamburg00:15:48 Missbrauchsvorwürfe gegen Kardinal Hengsbach00:21:07 Erfahrungen als katholischer Klosterschüler Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die islamistische Terrororganisation Hisbollah feuerte heute zahlreiche Raketen auf den Norden Israels. Die israelische Luftwaffe attackierte ihrerseits über 100 Stellungen der Hisbollah. Und Israels Regierungschef Netanjahu droht in einer Videobotschaft mit weiteren Kämpfen. Sein Land werde den Beschuss seiner Bewohner nicht dulden, sondern alles Nötige tun, um die Sicherheit wieder herzustellen.
Moderation Martin Gross / Gesendet in Ö1 am 9.7.2024/ Die russischen Streitkräfte haben gestern etliche Städte in der Ukraine mit Raketen angegriffen. Entsetzen hat der Treffer auf ein großes Kinderkrankenhaus in der Hauptstadt Kiew ausgelöst. Der griechisch-katholische Großerzbischof von Kiew, Swjatoslaw Schewtschuk, hat seine Betroffenheit in einer Videobotschaft ausgedrückt. (Martin Gross)++Im Oktober findet im Vatikan die zweite Vollversammlung der vom Papst in initiierten Weltsynode statt - und heute wurde dafür das Grundlagenpapier präsentiert. Zu offenen Fragen darf man sich einmal mehr keine Festlegungen erwarten. (Cornelia Vospernik) ++Der Vatikan heute ein Dokument angekündigt, das Grundsatzfragen zum Thema "spezifischer kirchliche Ämter" klären soll, - auch die Frage nach der "notwendigen Beteiligung der Frauen am Leben und an der Leitung der Kirche".
Irgendwie hatte es sich angedeutet, nun ist es amtlich: Edin Terzic ist nicht mehr länger Trainer von Borussia Dortmund. Am Donnerstag wandte er sich mit einer Videobotschaft an die Fans des BVB und gab seinen Abschied bekannt. Doch kann man dem Ganzen wirklich Glauben schenken? Oder fehlte es ihm einfach an Rückendeckung? Was sind die wahren Gründe? Der Nachfolger steht jedenfalls schon in den Startlöchern. Moderator Sascha Staat und RN-Redakteur Kevin Pinnow gehen der Sache in der Sonderausgabe genauer auf die Spur.
Rückendeckung fehlte dem BVB-Trainer, Hummels auch vor dem Abschied Irgendwie hatte es sich angedeutet, nun ist es amtlich: Edin Terzic ist nicht mehr länger Trainer von Borussia Dortmund. Am Donnerstag wandte er sich mit einer Videobotschaft an die Fans des BVB und gab seinen Abschied bekannt. Doch kann man dem Ganzen wirklich Glauben schenken? Oder fehlte es ihm einfach an Rückendeckung? Was sind die wahren Gründe? Der Nachfolger steht jedenfalls schon in den Startlöchern. Moderator Sascha Staat und RN-Redakteur Kevin Pinnow gehen der Sache in der Sonderausgabe genauer auf die Spur. ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Diese Folge ist gespickt mit spannenden Insights und Einschätzungen rund um das DFB-Aufgebot fürs Heim-Turnier. Lars spielt Bundestrainer und versetzt sich in die Gedankengänge von Julian Nagelsmann, trauert mit denen, für die es nicht gereicht hat und verrät, welche Videobotschaft zu seinem Abschied ihn emotional am meisten berührt hat. Besser geht nicht! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Diese Folge ist gespickt mit spannenden Insights und Einschätzungen rund um das DFB-Aufgebot fürs Heim-Turnier. Lars spielt Bundestrainer und versetzt sich in die Gedankengänge von Julian Nagelsmann, trauert mit denen, für die es nicht gereicht hat und verrät, welche Videobotschaft zu seinem Abschied ihn emotional am meisten berührt hat. Besser geht nicht!
Das Richtige gesagt, das Falsche getan: Benjamin Netanyahu hat immer vor Iran gewarnt, aber den Feind und seine Stellvertreter wie die Hamas und die Hisbollah durch politische Fehler gestärkt. »Und jetzt haben wir eine extrem angespannte und wahnsinnig gefährliche Lage zwischen Israel und Iran, die jederzeit explodieren kann«, sagt Israel-Experte Richard C. Schneider im SPIEGEL-Auslandspodcast Acht Milliarden. Links zur Sendung: Der Mann, der immer schon warnte Netanyahus Botschaft an das israelische Volk am 13. April 2024 (youtube) Videobotschaft der Eltern von Hamas-Geisel Hersch Goldberg-Polin (The Independent via youtube) Yitzhak Rabins statement nach dem Bomebnaschlag von Bueons Aires 1994 (AP via youtube) +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Der muslimische Fastenmonat hat wieder begonnen. Weltweit feiern Muslime Ramadan. Auch in Deutschland leben mehr als 5 Millionen Gläubige. Vor dem Hintergrund des Kriegs im Gazastreifen machen sich viele Sorgen: Um die Menschen vor Ort, aber auch um den Zusammenhalt in Deutschland. Bundeskanzler Scholz hat in einer Videobotschaft zu einem gesellschaftlichen Miteinander aufgerufen. Der Islam gehöre zu Deutschland. Ist das mehr als ein Lippenbekenntnis? Darüber sprechen Christina Fee Moebus und Martin Spiller. Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.
Alexej Nawalny ist tot. Seine Frau Julia führt seinen Kampf weiter und kündigt neue Enthüllungen an. Wie wichtig ist es, dass die Legende weiterlebt? Und wie wirksam kann eine Opposition gegen Putin noch sein? Darüber spricht SPIEGEL-Russlandexpertin Ann-Dorit Boy in dieser Episode von Acht Milliarden. Links zur Sendung: Ich werde den Fall Alexej Nawalny fortführen – Videobotschaft von Julia Nawalnaja Nawalny: Das langsame Sterben in Putins Straflager | SPIEGEL TV+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Julia Nawalnaja, die Frau des verstorbenen russischen Oppositionspolitikers Alexej Nawalny, will den Kampf ihres Mannes fortsetzen. Das sagte die Witwe von Nawalny in einer Videobotschaft. Wer ist Julia Nawalnaja und was bedeutet ihre Ankündigung für die russische Opposition? Unser heutiger Gesprächspartner ist Markus Ackeret, NZZ-Korrespondent in Moskau. Er war überrascht von Julia Nawalnajas Ankündigung, den Kampf ihres Mannes weiterzuführen und sagt: «In die Fussstapfen von Alexej Nawalny zu treten ist fast unmöglich.» Habt ihr einen Themenvorschlag für uns? Dann meldet euch gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder per Sprachnachricht an 076 320 10 37.
Drei Tage nach dem Tod von Alexej Nawalny hat seine Frau eine kämpferische Videobotschaft veröffentlicht. Kann Julia Nawalnaja die Rolle ihres Mannes übernehmen? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-tod-von-alexej-nawalny-julia-nawalnaja
Drei Tage nach dem Tod von Alexej Nawalny hat seine Frau eine kämpferische Videobotschaft veröffentlicht. Kann Julia Nawalnaja die Rolle ihres Mannes übernehmen? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-tod-von-alexej-nawalny-julia-nawalnaja
Am 8. Januar hatte Robert Habeck über die Social-Media-Kanäle seines Ministeriums eine Videobotschaft anlässlich der landesweiten Bauernproteste veröffentlichen lassen. In dieser sprach er unter anderem davon, dass es angeblich die Proteste begleitenden „Social-Media-Kampagnen, die teils von Putin finanziert werden“, gäbe. Die NachDenkSeiten wollten auf der Bundespressekonferenz wissen, ob der Wirtschaftsminister diese Anschuldigung im Kontext derWeiterlesen
Im Norden des Gazastreifens könne nur noch ein Spital operative Eingriffe vornehmen, teilt die Uno-Koordinierungsstelle für humanitäre Angelegenheiten mit. In einer Videobotschaft schildert Tom Potokar, Chefchirurg des IKRK im europäischen Spital in Gaza, die dramatische Lage dort. Weitere Themen: (01:43) Gesundheitsversorgung in Gaza vor dem Zusammenbruch (07:51) Wer folgt auf Glättli an der Spitze der Grünen? (13:31) «Covid-19»-Schlussbericht: Kritik an Zusammenarbeit (17:55) Deutschland: Fraktion der Links-Partei löst sich auf (21:10) Neue Welle der Gewalt in Sudan (27:33) Glencore baut Kohlegeschäft weiter aus (31:09) Die Macht des Fussballs in den Golfstaaten (39:15) Pensionskassengeld für die Energiewende
In einer Video-Botschaft nimmt der deutsche Vizekanzler Robert Habeck Stellung zum Nahostkonflikt und zum Antisemitismus in Deutschland. Dafür erntet er viel Lob von allen Seiten. Was macht seine Rede so erfolgreich und was braucht es, damit eine politische Rede bei den Leuten ankommt? Der Inhalt seiner Rede sei zwar nicht neu, auch Bundeskanzler Olaf Scholz habe sich schon ähnlich geäussert, sagt die SRF-Fernsehkorrespondentin in Berlin, Alexandra Gubser. Aber: «Robert Habeck genau den richtigen Ton getroffen.» Habecks Rede unterscheide sich zudem von klassischen politischen Reden, weil sie in einer neuen Form daher komme, sagt der deutsche Soziologe Julian Müller, der zu politischen Reden forscht: Als Video in den sozialen Medien, den Blick direkt in die Kamera gerichtet und mit klaren und eindringlichen Worten.
Themen der Sendung: Diskussion über ein Böllerverbot nach Angriffen auf Einsatzkräfte an Silvester, Russland räumt hohe Verluste nach ukrainischem Angriff in der Region Donezk ein, Deutschland stoppt russische Öllieferungen durch die Druschba-Pipeline, Bei Übung ausgefallene Schützenpanzer fast alle wieder einsatzfähig, Kritik an Verteidigungsministerin Lambrecht nach Videobotschaft an Silvester, Deutschland gibt Gelder zum Schutz des Amazonas-Regenwalds nach Vereidigung von neuem brasilianischem Präsidenten frei, Zehntausende nehmen von Papst Benedikt XVI. Abschied, Brasilianische Fußball-Legende Pelé im Stadion von Santos aufgebahrt, Gabriel Clemens erreicht als erster Deutscher überhaupt das Halbfinale einer Darts-WM, Das Wetter
Themen der Sendung: Diskussion über ein Böllerverbot nach Angriffen auf Einsatzkräfte an Silvester, Russland räumt hohe Verluste nach ukrainischem Angriff in der Region Donezk ein, Deutschland stoppt russische Öllieferungen durch die Druschba-Pipeline, Bei Übung ausgefallene Schützenpanzer fast alle wieder einsatzfähig, Kritik an Verteidigungsministerin Lambrecht nach Videobotschaft an Silvester, Deutschland gibt Gelder zum Schutz des Amazonas-Regenwalds nach Vereidigung von neuem brasilianischem Präsidenten frei, Zehntausende nehmen von Papst Benedikt XVI. Abschied, Brasilianische Fußball-Legende Pelé im Stadion von Santos aufgebahrt, Gabriel Clemens erreicht als erster Deutscher überhaupt das Halbfinale einer Darts-WM, Das Wetter
Themen der Sendung: Diskussion über ein Böllerverbot nach Angriffen auf Einsatzkräfte an Silvester, Russland räumt hohe Verluste nach ukrainischem Angriff in der Region Donezk ein, Deutschland stoppt russische Öllieferungen durch die Druschba-Pipeline, Bei Übung ausgefallene Schützenpanzer fast alle wieder einsatzfähig, Kritik an Verteidigungsministerin Lambrecht nach Videobotschaft an Silvester, Deutschland gibt Gelder zum Schutz des Amazonas-Regenwalds nach Vereidigung von neuem brasilianischem Präsidenten frei, Zehntausende nehmen von Papst Benedikt XVI. Abschied, Brasilianische Fußball-Legende Pelé im Stadion von Santos aufgebahrt, Gabriel Clemens erreicht als erster Deutscher überhaupt das Halbfinale einer Darts-WM, Das Wetter
Themen der Sendung: Diskussion über politische Konsequenzen nach Angriffen auf Sicherheitskräfte in Berlin an Silvester, Die Meinung, Kritik an Verteidigungsministerin Lambrecht nach Videobotschaft in der Silvesternacht, #mittendrin in Lützerath: Proteste gegen Räumung des Ortes für den Tagebau, Was wird aus Schwedt wenn kein russisches Gas mehr durch die Druschba-Leitung fließt?, Brasilianischer Präsident Lula steht mit Amtsantritt vor zahlreichen Herausforderungen, Weitere Meldungen im Überblick, Gabriel Clemens scheidet im Halbfinale der Darts-WM aus, Das Wetter