Podcasts about sozialsysteme

  • 85PODCASTS
  • 102EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 25, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about sozialsysteme

Latest podcast episodes about sozialsysteme

SWR Aktuell im Gespräch
Herbstgutachten: Wirtschaft wartet noch auf Einlösung von Politik-Versprechen

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 5:27


Eine Stimmungswende hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) versprochen. Ist die angekommen? Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft ist enttäuscht. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich sagt Christoph Ahlhaus, zunächst sei nach Regierungsantritt der Koalition aus Union und SPD die Stimmung tatsächlich besser geworden. Er ist Bundesgeschäftsführer des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft (BVMW) und schränkt ein: "Seit etwa drei Monaten geht das Stimmungsbarometer deutlich zurück." Gründe dafür seien vor allem bislang verschleppte Reformen, etwa mit Blick auf die Sozialsysteme.

Politik mit Anne Will
Wie ist der Kollaps des Sozialstaats noch zu verhindern? Mit Monika Schnitzer

Politik mit Anne Will

Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 86:31 Transcription Available


Es sollte wohl einige Wachrütteln in der Bevölkerung und in der Regierung: Monika Schnitzer, die Vorsitzende der sogenannten Wirtschaftsweisen, sprach von einem drohenden “Kollaps” der Sozialsysteme. Wie kommt sie zu dieser Schlussfolgerung? Und wie ließe sich der Kollaps noch abwenden? Die Aussagen der Expertin kommen in einer Zeit, die von der Bundesregierung als “Herbst der Reformen” ausgerufen wurde. Doch die Vorzeichen sind schlecht. Im Spätsommer verhakt sich die Koalition in öffentlichem Streit. Ist das eine Arbeitsgrundlage für nötige Reformdebatten? Dass Veränderungen nötig sind, das geben die Beteiligten zu. Im Haushalt fehlen bis 2027 rund 30 Milliarden Euro. Die sozialen Sicherungssysteme sind unterfinanziert, der Staat muss immer öfter einspringen. Der demographische Wandel wird das Problem noch verschärfen. Doch wo soll angesetzt werden? Ist es wirklich beim Bürgergeld, wie die Union es fordert? Sind Maßnahmen wie die Ausweitung der Mütterrente oder die Erhöhung der Pendlerpauschale gerade wirklich sinnvoll?

Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle
#493 | Enteignung wird bald UNVERMEIDBAR! (Philip Hopf warnt)

Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 12:44


Bargeld ist gedruckte Freiheit – doch diese Freiheit steht vor dem Aus!In dieser Folge spricht Dominik Kettner mit Philipp Hopf über das brisante Thema digitaler Euro, Bargeldabschaffung und staatliche Enteignung. Während die Regierung Rekordschulden macht und über Steuererhöhungen nachdenkt, droht eine noch größere Gefahr: Der direkte Zugriff auf dein Vermögen.Im Video erfährst du:• Warum Bargeld ein Symbol der Freiheit ist – und warum es bald verschwinden könnte• Wie Inflation und Migration die Sozialsysteme zerstören• Weshalb Enteignungen bald „unvermeidbar“ erscheinen sollen• Wie der digitale Euro und die Digitale ID zur totalen Kontrolle führen• Warum Gold und Silber die letzte Verteidigungslinie gegen den Kontrollstaat sindEin Weckruf an alle, die ihr Vermögen und ihre Freiheit schützen wollen!

Caren Miosga
Alexander Dobrindt – 120 Tage Schwarz-Rot

Caren Miosga

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 60:36


Rund 120 Tage ist die Regierung unter Führung von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) im Amt. Viele Probleme gilt es noch zu lösen, die Stimmung im Land ist weiterhin getrübt. Die Streitereien zwischen Union und SPD erinnern zudem an die Dauerquerelen der Ampel-Koalition. Caren Miosga diskutiert mit ihren Gästen, ob Schwarz-Rot noch in Gang kommt und ob die Koalition überhaupt die Kraft hat, die nötigen Reformen für Wirtschaft und Sozialsysteme umzusetzen?

Das Interview von MDR AKTUELL
SPD-Fraktionsvize fordert von Union konkrete Sparvorschläge

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 5:07


Die Fraktionsspitzen von Union und SPD treffen sich ab heute zu einer Klausur. Auf der Tagesordnung stehen auch Änderungen beim Bürgergeld. SPD-Fraktionsvize Dagmar Schmidt fordert mehr als nur "markige Sprüche".

ETDPODCAST
Di 26.08.25 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 8:13


Guten Morgen! In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde in Dresden ein US-Bürger von einem Syrer mit einem Messer schwer verletzt. Die Nachricht wurde schnell weltweit zum Politikum. Erfahren Sie mehr dazu im ersten Artikel. Weiter geht es mit den Füllständen deutscher Gastanks. Manche sehen Grund zur Sorge, andere nicht. Im dritten Artikel geht es um den Bundeshaushalt. Die Finanzierung der Sozialausgaben beträgt 38 Prozent dessen. Kanzler Merz plant daher eine grundlegende Reform der Sozialsysteme.

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

250826PC Hau dem, wo ziehtMensch Mahler am 25.08.2025Man kann auf verschiedene Ideen kommen, wenn es um die Sicherung der Sozialsysteme geht. Und auch, wenn wir uns Gedanken darüber machen, welche Altersgruppe durch Pflicht-Freiwilligendienste oder Pflicht-Wehrdienst dazu beiträgt, dass unser System finanzierbar bleibt. Nachdem wir lange darauf warten, dass endlich ein Pflichtjahr für die junge Generation eingeführt wird, geht man jetzt auf die Senioren los.Nach 45 Jahren Arbeitsleben endlich in Rente – und dann gleich im Anschluss ein soziales Jahr ableisten? Die Forderung von Ökonom Marcel Fratzscher hat einen Sturm der Entrüstung ausgelöst. So wies die Linke die Idee scharf zurück. „Ich empfinde es als Zumutung, wenn Rentnerinnen und Rentner nach 45 Beitragsjahren zu einem sozialen Pflichtjahr gezwungen werden sollen“, kritisierte die Rentenexpertin der Bundestagsfraktion, Sarah Vollath, am Samstag. So sehe doch keine Anerkennung von Lebensleistung aus.Was noch zu bedenken wäre: Viele SeniorInnen arbeiten über die Renteneintrittsgrenze hinaus – aus finanziellen und aus Gründen des Spaßes an der Arbeit.Rund ein Drittel der alten Menschen in Deutschland sind im Ehrenamt engagiert. Und sehr viele Großeltern tragen die wichtigen Betreuungsaufgaben für ihre Enkel und Urenkel mit, die zum Beispiel alleinerziehende Eltern und erwerbstätige Paare enorm entlasten.Und – mal ganz ehrlich: Nachdem ich 45 Jahre eingezahlt habe meine ich auch, das Recht zu haben, in meinem Rentnerdasein etwas mehr Zeit für Freizeitgestaltung zu haben.Herr Fratzscher ist jetzt 54 Jahre alt. Wäre interessant zu wissen, was er in 11 Jahren von seinem – bei allem Respekt – idiotischen Vorschlag hält. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Das Interview von MDR AKTUELL
Sozialstaat: Wie bekommen wir die Rente wieder fit?

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 5:32


Bundeskanzler Friedrich Merz hält die Sozialsysteme aktuell für nicht mehr finanzierbar. Auch die Wirtschaftsweise Veronika Grimm sieht die Ausgaben aus dem Ruder laufen und fordert Reformen.

Das Interview von MDR AKTUELL
Pflichtjahr für Rentner? Fratzscher hält an Vorschlag fest

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 5:53


Immer weniger Junge finanzieren immer mehr Ältere. DIW-Chef Marcel Fratzscher hat deshalb ein soziales Pflichtjahr für Rentner vorgeschlagen und sagt, Solidarität muss in beide Richtungen gelebt werden.

Zwischen zwei Deckeln
096 - „The AI-Con“ von Emily M. Bender und Alex Hanna

Zwischen zwei Deckeln

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 75:49


Nach “Blockchain” und dem “Metaverse” ist “künstliche Intelligenz” der nächste Technologie-Hype, auf den die gesamte Gesellschaft aufspringt. Die ganze Gesellschaft? Nein. Ein gar nicht so kleines akademisches Dorf stellt sich gegen den Hype und in ihrem Buch “The AI-Con” entwickeln Emily Bender und Alex Hanna wichtige Argumente dafür, warum KI unsere Probleme nicht lösen und unsere Welt nicht besser machen wird - vermutlich eher im Gegenteil: Arbeit wird nicht weniger, sondern schlechter, Sozialsysteme noch ungerechter und Kunst, Kultur und Journalismus werden leiden. KI wird die Menschheit nicht unterwerfen, aber weiter in die Arme eines unbarmherzigen Kapitalismus treiben.

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Rentenreform - Wirtschaftsministerin Reiche sieht Sozialsysteme am Kipppunkt

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 3:46


Münchenberg, Jörg www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

DNEWS24
Rente: Boomer-Soli und Abgabenlast. DTalk mit Professor Martin Werding

DNEWS24

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 20:44


#DTalk #DNEWS24 #MartinWerding #Wirtschaftsweiser #Rente #Rentenreform #Boomersoli #Frühstartrente #Aktienrente #SozialabgabenDie Demografie in Deutschland wird zum Problem sowohl für die Konjunktur und den Arbeitsmarkt als auch für die Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) hat zur Stabilisierung des deutschen Rentensystems einen Boomer-Soli vorgeschlagen. Derweil steigt die Abgabenlast zur Finanzierung der Sozialsysteme immer stärker.DTalk mit dem Wirtschaftsweisen Professor Martin Werding.

WDR 2 Das Thema
Sinkende Geburtenrate: Keine gute Zeit für Kinder?

WDR 2 Das Thema

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 2:49


Die Geburtenrate in Deutschland ist im vergangenen Jahr erneut gesunken: 1,35 Kinder bekommt jede Frau hierzulande im Durchschnitt. Die Zahlen haben eine politische Debatte ausgelöst über die Gründe. Unter anderem stellt sich die Frage, welchen Anteil die Rahmenbedingungen für Familien hier im Land haben und inwiefern Inflation und Krisen dazu beitragen, dass Menschen sich gegen Kinder entscheiden. Von Marlis Schaum.

carls zukunft der woche
#266 Emilia Roig – Streiten für Gerechtigkeit

carls zukunft der woche

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 41:49


Verzicht auf Illusionen ist der erste Schritt zur Veränderung. Emilia Roig bringt in ihrer Auseinandersetzung mit sozialer Gerechtigkeit und Klimakrise eine radikale, fast poetische Diagnose auf den Punkt: Wir leben nicht in einer Krise, sondern in einem destruktiven System, das genau so funktioniert, wie es gedacht war. Was uns fehle, sei nicht Erkenntnis, sondern Vertrauen – in unsere Fähigkeit, eine andere Welt zu entwerfen.Kapitalismus, Reichtum, Erfolg, Leistung: Emilia dekonstruiert diese Begriffe als Bestandteile eines kollektiven Selbstbetrugs. Ihre Gegenvorschläge sind keine simplen Umwertungen, sondern Neuverortungen im Kontext von Fülle, Kooperation und Ökosystem. Reichtum wird nicht mehr als Akkumulation, sondern als geteilte Gegenwart verstanden. Erfolg ist nicht das Echo gesellschaftlicher Anerkennung, sondern ein subjektives Gefühl von Verbundenheit und Sinn.Der wahre Kipppunkt liegt für Emilia in der Lohnarbeit. Wer hier neu denkt, verändert automatisch Bildung, Sozialsysteme und unser Verhältnis zu Zeit. Die Gleichung „Zeit gegen Geld“ sei obsolet – in einer Welt, in der Geld bereits im Überfluss vorhanden ist, sei die Zeit das eigentliche knappe Gut. Ihre Forderung ist keine sanfte Reform, sondern eine Schritt-für-Schritt-Revolution: radikal, konkret, und überraschend hoffnungsvoll.Der in der Folge genannte Artikel Emilia Roigs findet sich hier: https://emiliazenzile.substack.com/Zu Gast:Emilia Roig, Politikwissenschaftlerin und AutorinCreate your podcast today! #madeonzencastrMentioned in this episode:AI first – Das Praxisbuch für den MittelstandJetzt auf carls-zukunft.de Sonst lesen's wieder nur die Anderen.AI first. Das Praxisbuch für den Mittelstand

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Wie die Stadt Hagen gegen Sozialleistungsbetrug vorgeht

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 18:06


Seit 10 Jahren gilt Arbeitnehmerfreizügigkeit in der EU – gleichzeitig nimmt der Missbrauch der Sozialsysteme zu. Für weitreichende Ansprüche gegenüber der Familienkasse genügt ein Minijob. Dirk Planert hat recherchiert, was Hagen gegen Sozialleistungsbetrug unternimmt. Von Dirk Planert.

Interviews - Deutschlandfunk
Wirtschaftsweise - Ohne Reformen verpufft "Investitionsbooster"

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 9:32


Die Bundesregierung will mit dem "Investitionsbooster" die Konjunktur ankurbeln. Ökonomin Grimm fordert zusätzlich eine Strukturreform der Sozialsysteme und einen Subventionsabbau. Sonst drohe der "Investionsbooster" zum Strohfeuer zu werden. May, Philipp www.deutschlandfunk.de, Interviews

apolut: Tagesdosis
Wer beschützt Europa vor den Anti-Europäern? | Von Thomas Röper

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 8:01


Der NATO-Gipfel war de facto eine anti-europäische Veranstaltung, deren Beschlüsse Europa in den Ruin treiben werden. Aber Leute wie NATO-Generalsekretär Rutte sprechen davon, die Europäer müssten "den Preis bezahlen". Wie Europäer Europa zu Grunde richten.Ein Kommentar von Thomas Röper.Es ist faszinierend, in welchem Tempo die EU-Kommission und die meisten europäischen Regierungen ihre Länder und ihre Wirtschaft an die Wand fahren. Im Gegensatz zu den USA verhängt die EU anti-russische Sanktionen, die vor allem der EU selbst schaden und zu einer Deindustrialisierung führen, die selbst Mainstream-Medien nicht mehr verschweigen.In der Ukraine geht es um die geopolitischen Interessen der USA, weshalb die USA sich mit ihren Sanktionen natürlich nicht selbst schaden – das lassen sie die europäischen Vasallen tun, die sich für die Interessen der USA sogar mit Freude selbst schaden.Die unbezahlbaren 5 ProzentKaum war Trump US-Präsident geworden, hat er der Forderung Nachdruck verliehen, die NATO-Staaten müssten nun 5 Prozent des BIP für Rüstung ausgeben. Zur Erinnerung: Als es 2017 um die Umsetzung des 2-Prozent Ziels der NATO ging, hat der damalige deutsche Außenminister Gabriel sich dagegen ausgesprochen und ironisch gefragt, wie viele Flugzeugträger Deutschland denn davon kaufen und unterhalten solle.Nun hat die NATO Trumps 5-Prozent Ziel durchgedrückt, wobei 3,5 Prozent in Rüstung gesteckt werden sollen, während 1,5 Prozent für „kriegswichtige“ Infrastruktur verwendet werden sollen. Für Deutschland bedeutet das beispielsweise, dass es statt etwa 45 Milliarden Euro vor einigen Jahren, bald über 140 Milliarden pro Jahr für Waffen ausgeben soll. Und Sigmar Gabriel, der inzwischen einen gut bezahlten Posten bei den Lobbyisten der Transatlantiker bekommen hat, findet das vollkommen in Ordnung.Das Problem dabei ist, dass all das auf Pump finanziert wird, um die unvermeidlichen, harten Einschnitte in die europäischen Sozialsysteme noch ein paar Jahre aufzuschieben. Die Politiker lügen, wenn sie behaupten, dass das alles ohne soziale Einschnitte gehen kann. Diese Einschnitte wird es spätestens dann geben, wenn Zinsen und Tilgung für die Schulden zu laufen beginnen.Die eine Billion Euro, die Bundeskanzler Merz dafür in den nächsten Jahren an Schulden aufnehmen will, werden dann im günstigsten Fall 30 Milliarden Euro jährliche Kreditkosten verursachen – und das Geld wird man über Einschnitte im Sozialbereich aufbringen, weil das dann als „alternativlos“ bezeichnet werden wird. Das Spielchen ist ja hinlänglich bekannt....https://apolut.net/wer-beschutzt-europa-vor-den-anti-europaern-von-thomas-roper/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Wirtschaftsweise - Ohne Reformen verpufft "Investitionsbooster"

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 9:32


Die Bundesregierung will mit dem "Investitionsbooster" die Konjunktur ankurbeln. Ökonomin Grimm fordert zusätzlich eine Strukturreform der Sozialsysteme und einen Subventionsabbau. Sonst drohe der "Investionsbooster" zum Strohfeuer zu werden. May, Philipp www.deutschlandfunk.de, Interviews

Radio Horeb, Standpunkt
Demographischer Wandel: Sehenden Auges in die Krise?

Radio Horeb, Standpunkt

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 94:43


Ref.: Dr. Harald Michel, Geschäftsführer des Instituts für Angewandte Demographie, Berlin Die Graphiken zur demographischen Entwicklung in Deutschland gleichen einer Urne: oben dick, unten schmal. Stirbt Deutschland aus? Und kann die Entwicklung noch irgendwie aufgefangen werden? In dieser Sendung sprechen wir mit dem renommierten Soziologen Dr. Harald Michel über die Ursachen des seit bereits 100 Jahren anhaltenden Geburtendefizits und seine dramatischen Folgen: kollabierende Sozialsysteme, Fachkräftemangel... Außerdem werfen wir einen Blick auf die weltweite Entwicklung und fragen, wie Gesellschaft und Politik auf die Auflösung unserer abendländischen Kulturen reagieren sollten, wenn langfristig überhaupt noch etwas davon übrig bleiben soll.

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
Migration in Dänemark: Härte statt Hygge

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

Play Episode Listen Later May 30, 2025 29:50


Seit 2015 fährt Dänemark einen harten Kurs in der Asyl- und Migrationspolitik. Aus der dänischen Politik heißt es: „Wir müssen die Sozialsysteme schützen“. Deswegen nimmt das Land kaum noch Geflüchtete auf. Asylsuchende, die es ins Land geschafft haben, leben teils in gefängnisähnlichen Lagern. Der Staat darf ihnen sogar Schmuck abnehmen, wenn dieser einen bestimmten Wert übersteigt. Ein sogenanntes "Ghettogesetz" soll zudem einen gewissen Anteil an "nichtwestlichen Ausländern" in Stadtvierteln unterbinden. ARD-Nordeuropa-Korrespondentin Julia Wäschenbach hat im Land mit vielen Geflüchteten gesprochen. Wir gehen mit ihr der Frage nach, was die strickte Politik für Asylbewerber bedeutet und wie sie bei den Dänen selbst ankommt. Der Sozialwissenschaftler und Migrationsforscher Gerald Knaus war vor Kurzem in Dänemark und berichtet von seinen Eindrücken. Von ihm lassen wir uns erklären, wie Dänemark sich innerhalb der Europäischen Union eine Sonderrolle in Sachen Migrationspolitik zugesichert hat. Durch ein sogenanntes Opt-out hat sich das Land nämlich vorbehalten, eigene Regeln aufzustellen. Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth und Navina Lala Mitarbeit: Nils Neubert Redaktionsschluss: 28.05.2025  -----  Wir freuen uns über euer Feedback! Nehmt jetzt an der Umfrage vom Weltspiegel Podcast teil: https://1.ard.de/Umfrage_WeltspiegelPodcast ----- Mailt uns eure Fragen an Rebecca Barth für den Live-Podcast vom Weltspiegel und Streitkräfte und Strategien an: weltspiegel.podcast@ard.de ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ ----- Julia Wäschenbachs Weltspiegel Doku "Dänemark: Härte statt Hygge" findet ihr ab dem 31.05 in der ARD Mediathek: https://1.ard.de/Daenemark_Haerte_statt_Hygge?p=wsp -----

Weltspiegel Thema
Migration in Dänemark: Härte statt Hygge

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later May 30, 2025 29:50


Seit 2015 fährt Dänemark einen harten Kurs in der Asyl- und Migrationspolitik. Aus der dänischen Politik heißt es: „Wir müssen die Sozialsysteme schützen“. Deswegen nimmt das Land kaum noch Geflüchtete auf. Asylsuchende, die es ins Land geschafft haben, leben teils in gefängnisähnlichen Lagern. Der Staat darf ihnen sogar Schmuck abnehmen, wenn dieser einen bestimmten Wert übersteigt. Ein sogenanntes "Ghettogesetz" soll zudem einen gewissen Anteil an "nichtwestlichen Ausländern" in Stadtvierteln unterbinden. ARD-Nordeuropa-Korrespondentin Julia Wäschenbach hat im Land mit vielen Geflüchteten gesprochen. Wir gehen mit ihr der Frage nach, was die strickte Politik für Asylbewerber bedeutet und wie sie bei den Dänen selbst ankommt. Der Sozialwissenschaftler und Migrationsforscher Gerald Knaus war vor Kurzem in Dänemark und berichtet von seinen Eindrücken. Von ihm lassen wir uns erklären, wie Dänemark sich innerhalb der Europäischen Union eine Sonderrolle in Sachen Migrationspolitik zugesichert hat. Durch ein sogenanntes Opt-out hat sich das Land nämlich vorbehalten, eigene Regeln aufzustellen. Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth und Navina Lala Mitarbeit: Nils Neubert Redaktionsschluss: 28.05.2025  -----  Wir freuen uns über euer Feedback! Nehmt jetzt an der Umfrage vom Weltspiegel Podcast teil: https://1.ard.de/Umfrage_WeltspiegelPodcast ----- Mailt uns eure Fragen an Rebecca Barth für den Live-Podcast vom Weltspiegel und Streitkräfte und Strategien an: weltspiegel.podcast@ard.de ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ ----- Julia Wäschenbachs Weltspiegel Doku "Dänemark: Härte statt Hygge" findet ihr ab dem 31.05 in der ARD Mediathek: https://1.ard.de/Daenemark_Haerte_statt_Hygge?p=wsp -----

Schmiedings Blick
Zusätzlich, zielgenau und zügig: So kann Deutschland die Transformation gelingen

Schmiedings Blick

Play Episode Listen Later May 21, 2025 35:28


Die großen Herausforderungen: Infrastruktur, Sozialsysteme, Bürokratie und Verteidigungsfähigkeit. – Jakob von Weizsäcker, Minister der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes, im Gastgespräch mit Holger Schmieding über die möglichen Mehrausgaben für Infrastruktur und Verteidigung sowie die notwendigen Reformen in Deutschland. – Jakob von Weizsäcker hat unmittelbar nach der Bundestagswahl vom 23. Februar eine Initiative ergriffen, die dann wesentlich zur Reform der Schuldenbremse im Grundgesetz beigetragen hat. Wie ging das vor sich? Und wie beurteilt er selbst das Ergebnis? – Die Bürger erwarten, dass die Probleme marode Infrastruktur, überlastete Sozialsysteme, überbordende Bürokratie und Verteidigungsfähigkeit endlich angegangen werden. Wie lange wird es dauern, bis hier erste Erfolge sichtbar werden? Auf Bundesebene und auch in den Ländern? – Das Saarland hat vor etwa drei Jahren einen eigenen Transformationsprozess auf Länderebene aufgelegt. Inwieweit kann der Bund aus den Erfahrungen und Erfolgen lernen? – Durch das sogenannte Sondervermögen steht plötzlich viel Geld für die Infrastruktur zur Verfügung. Besteht die Gefahr, dass erforderliche Reformen jetzt aufgeschoben werden? Und wie lässt sich dieser Gefahr begegnen? – Eine weitere Befürchtung ist, dass Deutschland sich mit den zusätzlichen Schulden übernimmt. Können wir uns diese Verschuldung leisten? Und unter welchen Bedingungen ist sie tragfähig? – Der Koalitionsvertrag formuliert auch Initiativen zur Deregulierung und Modernisierung des Staates. Wie stehen die Chancen hier zur Verschlankung und zur Entlastung der Bürger? – Schließlich: Deutschland will auch seine Verteidigungsausgaben deutlich steigern. Was könnte hier ein abgestimmtes Vorgehen zusammen mit anderen EU-Staaten und darüber hinaus, etwa mit der Ukraine, bewirken?

m.next Podcast
Wie zukunftsfähig ist unsere Wirtschaft?

m.next Podcast

Play Episode Listen Later May 13, 2025 60:50


Deutschland hat eine neue Bundesregierung. Die Schuldenbremse wurde gelockert, ein Investitionspaket in Höhe von 500 Milliarden Euro auf den Weg gebracht. Gleichzeitig bestehen erhebliche wirtschaftliche Herausforderungen: schwaches Wachstum, rückläufige Produktivität, zunehmender Fachkräftemangel, eine alternde Bevölkerung, soziale Ungleichheit sowie geopolitische Unsicherheiten. Die Erwartungen an die neue schwarz-rote Koalition sind hoch, die Skepsis auch. In dieser Folge des m.next Podcasts spricht Detlef Altenbeck, Leiter der Denkwerkstatt m.next, mit dem Ökonomen Michael Hüther über die wirtschaftspolitische Lage Deutschlands und die Zukunftsfähigkeit unserer Wirtschaft. Was sind aus seiner Sicht die sinnvollsten Investitionen innerhalb des geplanten Sondervermögens? Welche Form von Bürokratie hält er für sinnvoll und wo braucht es gezielte Änderungen und Entlastungen? Welche steuerpolitischen Maßnahmen hält er für ökonomisch sinnvoll, gerecht und gesellschaftlich vertretbar? Wie steht er zur Forderung nach einem Mindestlohn von 15 Euro? Welche Reformen hält er für dringend erforderlich, um unsere Sozialsysteme zu stabilisieren und zugleich dem zunehmenden Arbeitskräftemangel zu begegnen? Was braucht es, um den Umstieg auf eine klimaneutrale Energieversorgung sozialverträglich und wirtschaftlich tragbar zu gestalten? Wie geht das Drama im Handelskrieg um US-Zölle weiter? Erleben wir gerade das Ende multilateraler Handelsordnungen und womöglich das Ende der Globalisierung? Brauchen wir eine gemeinsame europäische Finanz-, Steuer-, Sozial- und Tarifpolitik? Diese und weitere Fragen beantwortet Michael Hüther in diesem Podcast-Gespräch. Prof. Dr. Michael Hüther studierte Wirtschaftswissenschaften sowie mittlere und neuere Geschichte. Nach seiner Promotion wurde er wissenschaftlicher Mitarbeiter und später Generalsekretär des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Seit 2001 ist er Honorarprofessor an der EBS Business School in Oestrich-Winkel, seit 2004 Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln. Michael Hüther ist einer der profiliertesten wirtschaftspolitischen Kommentatoren des Landes und regelmäßig in Presse, Rundfunk und Fernsehen zu Gast, wenn es um wirtschaftspolitische Einordnungen geht.

DOC on AIR - Erste Hilfe im Alltag
#51 - Diabetes

DOC on AIR - Erste Hilfe im Alltag

Play Episode Listen Later Apr 19, 2025 27:38 Transcription Available


Diabetes - die stille Katastrophe, eine Volkskrankheit mit verheerenden Folgen für die Betroffenen, aber auch für Wirtschafts-, Gesundheits- und Sozialsysteme. Alle 46 Sekunden stirbt in Europa ein Mensch an den Krankheitsfolgen, mehr als 30 Millionen Menschen werden - oft unbemerkt und zu spät mit den Folgen der Zuckerkrankheit konfrontiert. Diabetes tut vorerst nicht weh, zerstört aber Nerven, Blutgefäße, das Herz, die Nieren und die Augen. In dieser Folge von "doc-on-air" nenne ich Fakten, Lösungen und gebe Antworten auf viele Fragen.---DOC-ON-AIR - Der Podcast für den Umgang mit medizinischen Notfällen im Alltag von Dr. Joachim Huber.Weitere Informationen auf doc-on-air.comDas Gesicht zur Stimme unter www.drjoachimhuber.atBei Fragen oder Hinweisen zur aktuellen Folge schreibt mir gerne ein Email unter podcast@doc-on-air-com#notfallmedizin #ersthilfe #teambuilding #alleswirdgut---Meinen Kurs "autogenes Training" findet Ihr auf www.ohne-stress.com - mit dem Gutscheincode PODCAST20 um 20% günstiger!

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

250410PC: Bergsteigen für die SelbstverantwortungMensch Mahler am 10.04.2025 Ja, wir haben uns daran gewöhnt, dass wir die Verantwortung für unser Leben abgeben. Zuerst an die Eltern, aber daran sind nicht wir, sondern die Helikoptereltern schuld. Dann an die Lehrer, die Kirche, die Versicherungen, die Sozialsysteme, den Staat. Die anderen sollen gefälligst für mich machen. Der Philosoph Günter Seubold erinnert an die christliche Soziallehre. Dort gibt es das Subsidaritätsprinzip. „Jeder ist zunächst für sich selbst verantwortlich. Erst wenn er, aufgrund welcher Umstände auch immer, das nicht mehr schafft, treten die anderen solidarisch für ihn ein.“ Der Staat könne nicht alle Gefahren für den Einzelnen auf sich nehmen, fügt der Philosoph hinzu.Eine Therapie für das Erlernen der Selbstverantwortung hat Seubold auch parat: Die Gesellschaft würde sich elementar verändern, wenn mehr Menschen die Berge erlebten, sagt er. Denn: „Die Selbstverantwortung ist für einen Bergsteiger elementar. Das lernt man am Berg.“Seibold, selbst begeisterter Alpinist weiter: Wenn man etwas aus eigener Kraft leisten könne, stärke das das Selbstvertrauen. Wesentlich sei dabei auch das Risiko. Die Gefahr, ist sie überwunden, erzeugt das schöne Gefühl der Dankbarkeit. Und diese Dankbarkeit erzeugt eine neue Liebe zum Leben. Fazit: Eigenverantwortung zu übernehmen stärkt Freude, Dankbarkeit und Selbstbewusstsein. Und aus dieser Haltung heraus kann man auch – gemäß dem christlichen Subsidiaritätsprinzip – anderen Menschen in schwierigen Situationen etwas geben – und auch dankbar annehmen, wenn man selbst auf andere angewiesen wird. Also: Geht in die Berge – oder sucht Euch andere Herausforderungen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wirtschaft kompakt
Frühjahrsprognose: Ausblick für die deutsche Wirtschaft 2025

Wirtschaft kompakt

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 3:53


Bayerischer Industrie- und Handelskammertag mahnt Reformen der Sozialsysteme an / Sozialverband VDK fordert mehr Unterstützung für pflegende Angehörige / DGB-Bayern für ein Tariftreuegesetz im Freistaat.Regierungsbildung, Koalitionsvertrag, Autor: Hans-Joachim Vieweger, Moderation: Johannes Lenz

Hoss & Hopf
#255 Bevölkerungskollaps: Droht Europa auszusterben?

Hoss & Hopf

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 43:03


Demografischer Wandel, Sozialsysteme, Zukunftsvisionen: Europa am demografischen Wendepunkt. In der heutigen Episode analysieren Philip Hopf und Kiarash Hossainpour die sinkenden Geburtenraten in westlichen Industrieländern und ihre weitreichenden Konsequenzen. Sie untersuchen die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Faktoren, die zur demografischen Krise beitragen, und hinterfragen die politischen Lösungsansätze für diese Entwicklung. Was bedeutet es für unsere Sozialsysteme, wenn immer weniger junge Menschen immer mehr Ältere versorgen müssen? Welche Rolle spielen staatliche Maßnahmen, kulturelle Faktoren und wirtschaftliche Anreize für die Familienplanung? Ist Migration tatsächlich ein wirksamer Ausweg aus der demografischen Falle? Eine facettenreiche Diskussion über gesellschaftliche Werte, wirtschaftliche Nachhaltigkeit, kulturelle Identität und individuelle Lebensentwürfe. Quellen: https://hosshopf.notion.site/Bev-lkerungskollaps-Droht-Europa-auszusterben-1c07066c0c5a80f9b4a8e977eb6b2576

Jungunternehmer Podcast
Steckt Trump Musk ins Gefängnis? Wie bleibt Deutschland als Wirtschaftsstandort relevant? Und Brauchen wir bedingungsloses Grundeinkommen? - mit Albert Wenger, Union Square Ventures

Jungunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 75:14


Albert Wenger, Partner bei Union Square Ventures, einem der erfolgreichsten Risikokapitalfonds weltweit, diskutiert mit Fabian über die großen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und technologischen Herausforderungen unserer Zeit.  Er teilt seine Perspektiven zu Themen wie der Zukunft der Arbeit, dem bedingungslosen Grundeinkommen und der Rolle Europas im globalen Wettbewerb. Außerdem erfährts du, warum wir an einem Wendepunkt stehen, der vergleichbar mit dem Übergang vom Agrarzeitalter ins Industriezeitalter ist, und was Politik, Wirtschaft und Startups tun müssen, um diese Transformation erfolgreich zu gestalten. Was du lernst: Die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts: Warum wir ein neues Gesellschaftssystem brauchen, um mit KI, Klimawandel und Migration umzugehen Die Bedeutung von günstiger, verfügbarer Energie für den Wohlstand von Gesellschaften Bedingungsloses Grundeinkommen: Wie ein Grundeinkommen helfen kann, die Automatisierung und den Wandel der Arbeitswelt zu meistern Warum bestehende Sozialsysteme überholt sind und welche Anpassungen notwendig wären Startups und Innovation: Warum Product-Market-Fit das wichtigste Element für den Erfolg eines Startups ist Wie Gründer auf Marktveränderungen reagieren und große Probleme lösen können Technologie und Macht: Wie KI die Gesellschaft radikal verändert und warum jede Firma eine KI-Strategie braucht Warum offene APIs und Interoperabilität entscheidend für Innovation und Wettbewerb sind Führung und Skalierung: Wie Gründer mit ihren Unternehmen wachsen und von Machern zu Leadern werden Die Bedeutung von Vision und Motivation für ein wachsendes Team ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery  Mehr zu Albert: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/albertwenger/  Website: https://www.usv.com/  Zur Lesung am 03.04.2025: https://berlin.fotografiska.com/de/events/book-launch-die-welt-nach-dem-kapital Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/  Kapitel: (00:00:00) Die Deutsche Bundestagswahl in Bezug auf Startup & Wirtschaft - was hätte besser laufen können? (00:06:30) Wie könnte die Gesellschaft wieder näher zusammenrücken? (00:11:32) Alberts Forderungen an die aktuellen politischen Verantwortlichen in Deutschland (00:15:32) Die Auswirkungen von Trump auf Startups & Wirtschaft in den USA (00:20:15) Alberts Einschätzung von Unternehmern in der Regierung am Bsp. Musk (00:29:04) Kontrolle vs. Selbstbestimmung in Social Media & Co, (00:34:34) Bedingungsloses Grundeinkommen: Chance oder Utopie? (00:43:57) Wie würde sich die Arbeit durch bedingungsloses Grundeinkommen verändern? (00:51:52) Alberts Prozess, um sich seine Vision von der Welt zu erarbeiten  (00:55:59) Wie challenged Albert seine eigenen Thesen? (01:01:08) Wie hilfreich ist jahrzehntelange Erfahrung? (01:03:34) Was macht nach Alberts Erfahrungsschatz wirklich erfolgreiche Startups aus?

Religionen - Deutschlandfunk Kultur
Barmherzigkeit statt Rechtsanspruch? Charity und Sozialsysteme in den USA

Religionen - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 2, 2025 8:59


Peltner, Arndt www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

250220PC: Was wähle ich nur? 4 Vielfalt und MigrationMensch Meint am 20.02.2025Noch 3 Tage bis zur Wahl. Mahler nimmt die Parteien unter die Lupe. In dieser Woche die 5 wichtigsten Themen. Heute: Vielfalt und Migration. Die SPD will insbesondere Straftäter rasch und konsequent abschieben, wenn freiwillige Ausreisen verweigert werden. Der Verlagerung von Asylverfahren in Länder außerhalb der EU steht die SPD ablehnend gegenüber. Flüchtlinge sollen einfacher in den Arbeitsmarkt integriert werden.CDU und CSU wollen einen "faktischen Aufnahmestopp" und mehr Abschiebungen. Ukrainerinnen und Ukrainer sollen kein Bürgergeld mehr erhalten. Die Möglichkeit zur Einbürgerung nach drei Jahren will die Union abschaffen.Die Grünen sehen Beschäftigung als "stärksten Motor für Integration". Sie lehnen dauerhafte stationäre Binnengrenzkontrollen ab, wollen aber rechtsstaatliche Kontrollen an den EU-Außengrenzen und eine zuverlässige Registrierung. Die FDP will geordnete Migration nach klaren Regeln, die auch durchgesetzt werden. Dazu gehört Spracherwerb und die Einwanderung in den Arbeitsmarkt, nicht in die Sozialsysteme. Die AfD will aus der EU-Asylpolitik aussteigen, die deutschen Grenzen selbst kontrollieren und illegal einreisende Personen zurückweisen oder in Gewahrsamszentren bringen. Die AfD begrüßt die Zuwanderung qualifizierter Fachkräfte.Die Linke steht für eine tolerante Gesellschaft ohne Hass und Rassismus. Man lehne es ab, Menschen gegeneinander aufzuhetzen und Geflüchtete zu Sündenböcken zu machen, um von sozialen Problemen abzulenken. Die Linke fordert eine Arbeitserlaubnis ab dem ersten Tag, Sprachkurse und eine dezentrale Unterbringung in Wohnungen. Für das BSW hat jemand, der aus einem sicheren Drittstaat einreist, kein Recht auf Aufenthalt und keinen Anspruch auf ein Asylverfahren oder soziale Leistungen. Zuwanderer, die in schwerer Weise mit dem Gesetz in Konflikt kommen, müssten abgeschoben werden. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Morgenimpuls
Wenn das Evangelium an- und aufregt

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 2:57


Am kommenden Sonntag ist die Bundestagswahl und ich habe mir mal das Evangelium vom kommenden Sonntag angeschaut.  Im 6. Kapitel des Lukasevangeliums heißt es da: "Dem, der dich auf die eine Wange schlägt, halt auch die andere hin und dem, der dir den Mantel wegnimmt, lass auch das Hemd. Gib jedem, der dich bittet; und wenn dir jemand das Deine wegnimmt, verlang es nicht zurück!"Das ist wieder so ein Satz, der uns eigentlich gar nicht mehr aufregt, weil wir ihn so hören und kaum noch die Sprengkraft seiner Aussagen in der Zeit Jesu im Hinterkopf haben.Jesus spricht mit diesen Worten nicht die Regierenden in ihrer Arbeit an. Ja, natürlich, der Staat muss Diebstahl verfolgen, soll sich auch um die Armen und Hilfsbedürftigen kümmern und wenn seine Sozialsysteme missbraucht werden, dann muss er dagegen vorgehen. Jesus spricht in unseren Predigtworten zu denen, die ihm zuhören. Er spricht uns alle als seine Jünger an und schaut auf unser persönliches Leben. Und er meint nicht nur unsere Hände, die geben sollen, was möglich ist, sondern er meint auch unser Herz. Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist! Es geht um unser warmes, gütiges und mitleidendes Herz. Dieser Umkehrschluss ist der Entscheidende. Wenn ich jeden Tag erkennen kann, wie barmherzig Gott mit mir und meinen Schwächen ist, wie kann dann ich, diese Barmherzigkeit für mich behalten? Bei Franz von Assisi, unserem Ordensvater, gibt es in einem Brief an den gesamten Orden eine entsprechende Ermahnung. Er schreibt: "Behaltet darum nichts von euch für euch zurück, damit euch ganz aufnehme, der sich euch ganz hingibt”Wenn ich all das Gute schätze und achte, dass ich in meinem Leben bisher erhalten habe, dann sollte es das Gebot der Stunde sein und bleiben, mit Herz und Hand zu geben, was möglich ist, um dem Mitmenschen zu geben, was er zum Leben braucht. Und trotzdem bleibt es ein Stachel in mir, wenn es mir nicht gelingt, und das ist auch gut so und zeigt mir, dass mich dieser Text doch immer noch aufregt und anregt. 

Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft.
Parteien im Wirtschafts-Check – wer bietet echte Lösungen?

Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft.

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 36:45


Die deutsche Wirtschaft nach vorne bringen, die Sozialsysteme sicher machen, das sind zwei der großen Herausforderungen für die nächste Bundesregierung. Haben die Parteien dafür überzeugende Konzepte oder sind die Wahlversprechen nur heiße Luft?

Glücksfall Fachkräftemangel
#147 - Migration: Willkommenskultur statt Panikmache

Glücksfall Fachkräftemangel

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 35:30


Über Migration, Flüchtlinge und Einwanderung wird – gerade jetzt in Wahlkampfzeiten – besonders hitzig, ja populistisch diskutiert. Das ist aus mehreren Gründen wenig hilfreich, ja gefährlich. Fakten werden verzerrt, Ängste geschürt, Folgen dramatisiert. Nicht, dass es nicht jede Menge Probleme gäbe, die unbedingt gelöst werden müssen. Aber der Fehler liegt tiefer: es fehlt das klare Bekenntnis als Einwanderungsland und eine deutliche Unterscheidung zwischen fluchtbedingter Zuwanderung und gesteuerter Einwanderung in den Arbeitsmarkt. Wenn wir nicht aufpassen, zerstört die überdrehte Diskussion die verbliebene Attraktivität Deutschlands für Talente aus aller Welt. Daran aber hängen unser Wohlstand und die Funktionsfähigkeit unserer Sozialsysteme. Eine Podcastfolge als Denkanstoß und Ermutigung für eine langfristig erfolgreiche Haltung und Strategie.    Themen:  Populismus aus! Warum Verzerrungen und Ängste niemandem helfen und viel schaden.  Probleme lösen – aber schnell. Abschiebung, schnellere Verfahren und klare Regeln.  Systeme ändern – dringend. Warum falsche Anreize junge Männer übers Meer und in den Tod treiben.  Einwanderungsland – ja! Wir sind längst ein Einwanderungsland – dazu sollten wir uns bekennen und selbstbewusste Regelungen schaffen. Country Branding – nötig! Analog zum Employer Branding einer Firma sollten wir als Land eine Marke sein und vom ersten Kontakt an überzeugen.  Smarte Prozesse – unbedingt. Kontaktaufnahme, Visum, Bewerbung – sollte alles digital, schnell und auf Englisch funktionieren.  Integration – aber besser. Mit klaren Kriterien und Bedingungen selbstbewusst steuern, wer zu uns kommt.   Parallelgesellschaften – warum nicht? Der Begriff jagt Angst ein. Aber Menschen vernetzen sich mit Ihresgleichen. Deutsche Rentner an der Costa Blanca oder Saarländer in Berlin bilden genauso Parallelgesellschaften wie Japaner in Düsseldorf oder Amerikaner in Kaiserslautern. Das kann bereichernd sein.  Talente gewinnen – global. Talente sind mobil, die besten können sich Land wie Firma aussuchen.    Für erfolgversprechende Initiativen braucht es Kooperationen von Kammern, Regionen, Branchenverbänden, Unternehmen und ehrenamtlichen Unterstützern. Als Impulsgeber unterstütze ich gerne Ihr Event  - für eine zukunftsorientiertere Haltung und positive Beispiele.   Website von Stefan Dietz www.stefandietz.com mit weiteren Ideen und Ressourcen. Anfragen zu Keynotes, Moderation und Veranstaltungstipps: office@stefandietz.com  Stefan Dietz als Redner – online und offline - buchen  

Radio Horeb, LH-Christ und Welt
Demographischer Wandel: Sehenden Auges in die Krise?

Radio Horeb, LH-Christ und Welt

Play Episode Listen Later Jan 18, 2025 95:57


Ref.: Dr. Harald Michel, Geschäftsführer des Instituts für Angewandte Demographie, Berlin Die Graphiken zur demographischen Entwicklung in Deutschland gleichen einer Urne: oben dick, unten schmal. Stirbt Deutschland aus? Und kann die Entwicklung noch irgendwie aufgefangen werden? In der Lebenshilfe sprechen wir mit dem renommierten Soziologen Dr. Harald Michel über die Ursachen des seit bereits 100 Jahren anhaltenden Geburtendefizits und seine dramatischen Folgen: kollabierende Sozialsysteme, Fachkräftemangel... Außerdem werfen wir einen Blick auf die weltweite Entwicklung und fragen, wie Gesellschaft und Politik auf die Auflösung unserer abendländischen Kulturen reagieren sollten, wenn langfristig überhaupt noch etwas davon übrig bleiben soll.

Podcasts von Tichys Einblick
Nachhilfe für Robert Habeck: so verarmt Deutschland | Die Lage der Nation

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 13:16


Robert Habeck braucht Nachhilfe, glaubt Roland Tichy. Und er erklärt dem Politiker, der so gern Wirtschaftsminister spielen will, wie eine Versicherung funktioniert. Denn Habecks neueste Äußerungen zu seiner geplanten Sozialversicherungspflicht von Kapitalerträgen zeigt: Der Grüne versteht nicht nur nicht, was Insolvenz bedeutet – er versteht auch nicht wie Versicherungen, Rentenkassen und Sozialsysteme funktionie

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Das Ende einer woken Ikone - Der Rücktritt von Justin Trudeau

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 34:21


Justin Trudeau galt als Lichtgestalt für viele progressive Linke weltweit. Läutet sein Abgang auch das Ende der Woke-Ära ein? Es ging vor rund neun Jahren sehr schnell: Ein bis dahin recht unbekannter Abgeordneter namens Justin Trudeau, Sohn des ehemaligen liberalen kanadischen Premierministers Pierre Trudeau, stieg in kürzester Zeit an die Spitze der kanadischen Politik auf. Jung, gutaussehend, progressiv. Doch mit den Jahren litt das Image immer mehr, mittlerweile trauen ihm die Kanadier nicht mehr zu, ihr Land durch die Wirtschaftskrise zu führen. Trudeaus Abschied zeichnet auch eine Analogie auf den Stimmungswandel in der Gesellschaft. In dieser Folge von »Acht Milliarden« spricht Host Juan Moreno mit der Journalistin Clara Suchy über die Karriere des Polit-Wunderkinds Trudeau. »Er scheint nie verstanden zu haben, warum die Kanadier und Kanadierinnen ihm irgendwann nicht mehr folgten. Er war stets davon überzeugt, moralisch auf der richtigen Seite zu stehen. So ließ Trudeau in seiner Amtszeit Millionen Migranten ins Land, unterschätzte aber massiv die Folgen für den kanadischen Wohnungsmarkt und die Sozialsysteme«, so Suchy. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

echtgeld.tv - Geldanlage, Börse, Altersvorsorge, Aktien, Fonds, ETF
egtv #381 Robotik, KI & BioNTech: So sieht die Zukunft aus! – Mit Lars Thomsen

echtgeld.tv - Geldanlage, Börse, Altersvorsorge, Aktien, Fonds, ETF

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 49:20


In dieser Let's-Talk-Folge von echtgeld.tv tauchen Tobias Kramer und Zukunftsforscher Lars Thomsen tief in die spannenden Themen Robotik, Automatisierung und künstliche Intelligenz (KI) ein. Sie diskutieren nicht nur die enormen Chancen, die diese Technologien bieten, sondern auch die Herausforderungen, die sie mit sich bringen – von wirtschaftlichem Wandel bis hin zur Anpassung unserer Sozialsysteme. Ein zentrales Thema ist die Diskussion über BioNTech: Warum das Unternehmen mit seiner mRNA-Technologie nicht nur in der Onkologie bahnbrechende Fortschritte macht, sondern auch als Next-Gen-Pharmaunternehmen gilt. Trotz kurzfristiger Rückschläge und Skepsis wird BioNTech als stark aufgestellt mit beeindruckender Liquidität und langfristigem Potenzial beschrieben. Lars Thomsen zeigt außerdem auf, wie personalisierte KI die Art und Weise verändern könnte, wie wir arbeiten und leben. KI und Automatisierung könnten nicht nur den Arbeitsalltag effizienter machen, sondern auch die Sozialsysteme entlasten. Dabei betonen Tobias und Lars, dass Angst vor diesen Entwicklungen der falsche Weg ist – ein Mindset-Wandel hin zu Optimismus und Innovationsfreude ist gefragt.

Man Glaubt Es Nicht!
210 Open Borders

Man Glaubt Es Nicht!

Play Episode Listen Later Dec 18, 2024 80:50


Das vorherrschende Narrativ in der öffentlichen Diskussion bewertet Migration als „Mutter aller Probleme“, das es zu kanalisieren und am besten ganz abzuwürgen gilt. Im Gegensatz dazu fordert die „Open Borders“-Bewegung auf Grundlage philosophischer, politischer und ökonomischer Argumente eine absolute Niederlassungsfreiheit für alle Menschen. Till ist über die Open Borders-Leute gestolpert und kratzt sich am Kopf: Ist eine absolute Niederlassungsfreiheit wirklich eine gute Idee? Oder zumindest eine funktionierende Gegenthese zur „Ausländer raus!“-Rhetorik der deutschen Politik? Anhand der Bücher von Bryan Caplan und Joseph Carens stellt er die Argumente der Befürworter vor und geht auf zentrale Einwände ein. Kommentare bitte unter https://manglaubtesnicht.wordpress.com/?p=4875 00:00:00 - Intro 00:02:48 - Zwei Bücher 00:04:12 - 1. Buch von Bryan Caplan 00:05:22 - 2. Buch von Joseph Carens 00:08:22 - Warum ist Migration nicht völlig frei? 00:09:12 - Carens I: Eigentumsrechte (nach Nozick) 00:15:24 - Carens II: Egalitarismus und Urzustand (nach Rawls) 00:23:23 - Wir rätseln (I): Was machen wir hier eigentlich? 00:25:14 - Zurück zu Rawls' Theorien 00:26:45 - Carens III: Utilitarismus 00:29:08 - Caplan und Einwände gegen Open Borders wegen ... 00:31:19 - ... Öffentliche Ordnung in Gefahr? 00:35:55 - ... Brain Drain 00:37:24 - ... Sozialsysteme, Wohlfahrt, Armut 00:43:56 - ... Sprache 00:44:56 - ... Kunst und Kultur 00:45:45 - ... Einwanderer errichten neue Unrechtsstaaten? 00:46:14 - Caplans Lösungsvorschläge für ... 00:46:34 - ... Jobs und Gehälter 00:47:13 - ... Sozialstaat 00:47:58 - ... Sprache und Kultur 00:48:19 - ... Kriminalität 00:48:45 - Die Autoren schließen 00:50:19 - Wir rätseln (II): Martina rätselt 00:57:53 - Wir rätseln (III): Oliver rätselt 01:19:32 - Danke fürs Zuhören!

apolut: Tagesdosis
Regierungssturz durch Kassensturz | Von Rüdiger Rauls

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Dec 10, 2024 12:13


In den führenden Staaten des politischen Westens zerfallen die Regierungen. Handelt es sich bei diesem Scheitern um zufällige und vereinzelte Ereignisse oder besteht ein Zusammenhang? Es scheint als sei die Politik der vergangenen Jahre an ihre Grenzen gekommen.Ein Kommentar von Rüdiger Rauls. Zu wenig HaushaltsgeldNachdem Donald Trump mit seiner Wahl zum Präsidenten neue Hoffnung in den USA verbreitet und damit zur Beruhigung der Lage beigetragen hatte, macht sich nun in anderen Staaten des politischen Westens Instabilität breit. Gleichzeitig aber sorgt sein Sieg auch für erhebliche Unsicherheit unter den Verbündeten, besonders was die Unterstützung der Ukraine und den Verbleib der USA in der NATO angeht. Die Eckpfeiler des westlichen Kapitalismus, Deutschland, Frankreich und Großbritannien drohen, schwach zu werden. Nun kam auch noch Südkorea als Sorgenkind hinzu, neben Japan die letzte Bastion des Westens im Fernen Osten.Vordergründig sind die Regierungen in Berlin, Paris, aber auch London an Haushaltsfragen gescheitert. Bei Großbritannien lag die Schwäche schon seit dem Kurzaufenthalt von Liz Truss an der Macht vor. Nun ist auch Südkorea mit demselben Befund eingeliefert worden. Was wie ein Haushaltsproblem aussieht, dreht sich in Wirklichkeit um die Frage, wie die Mittel aufgebracht werden können, um den Krieg in der Ukraine weiter zu finanzieren.Die hoch verschuldeten Staaten können sich beides nicht mehr leisten, die Unterstützung Selenskyjs und die Daseinsfürsorge für die eigene Bevölkerung. Bisher waren die Menschen in Deutschland bereit gewesen, neben der drohenden Kriegsgefahr die Lasten der Zeitenwende zu tragen in Form von Preissteigerungen, unsicherer Energieversorgung, steigender Insolvenzen und zunehmender Angst um die Arbeit. Aber inzwischen wird das Murren im Land lauter und der Sieg der Ukraine immer unwahrscheinlicher. Wofür also noch Opfer bringen?Dennoch hatte die deutsche Regierung den Kriegskurs gegen Russland durch die Bereitstellung neuer Mittel zur Unterstützung der Ukraine sicherstellen wollen. Darüber war man sich in der Koalition einig. Uneinigkeit bestand nur über den Weg, wie diese Mittel aufgebracht werden sollen. Nicht dass Finanzminister Lindner den antirussischen Kurs hatte blockieren wollen, er wollte nur verhindern, dass die Bereitstellung neuer Mittel unter Aufhebung der Schuldenbremse erfolgen sollte. Der Krieg sollte nicht die zinsgünstige Kreditaufnahme Deutschlands an den Finanzmärkten verderben.Stattdessen schlug er die Sanierung der Staatsfinanzen vor, kurz gesagt: das Zusammenstreichen von Sozialleistungen. Damit hätte er drei Fliegen auf einen Streich erschlagen: Die Ukraine könnte weiter im Krieg mit Russland unterstützt werden. Das gute Rating Deutschlands an den Finanzmärkten würde weiterhin eine billige Verschuldung zu günstigen Zinssätzen erlauben und drittens könnten die Kosten der Sozialsysteme nachhaltig gesenkt werden, was sich auch langfristig auszahlte: Wenn die Unterstützung für die Ukraine dann vielleicht eines fernen Tages zurückgefahren werden kann, würden die Einsparungen bei den Sozialsystemen den Haushalt weiterhin entlasten.Nicht dass Scholz weniger am Sieg der Ukraine über Russland interessiert wäre. Er wollte nur, dass die Schuldenbremse „reformiert“ wird, um über eine höhere Verschuldung beides finanzieren zu können, den Krieg und die Aufrechterhaltung des sozialen Friedens. Es soll unbedingt vermieden werden, dass wegen der Verschlechterung der Lebensbedingungen Unruhe entsteht (1). An diesen grundsätzlich verschiedenen Standpunkten scheiterte letztlich die Ampel....hier weiterlesen: https://apolut.net/regierungssturz-durch-kassensturz-von-rudiger-rauls/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Perspektive Ausland
Auswandern als Akt der Notwehr?

Perspektive Ausland

Play Episode Listen Later Dec 5, 2024 10:20


In diesem Video diskutieren wir einen aktuellen WELT-Artikel von Dorothea Siems mit dem aufsehenerregenden Titel 'Auswandern ist ein Akt der Notwehr'. Unser Zuschauer Dirk hat uns um eine Einschätzung zu diesem Beitrag gebeten. Wir betrachten:

Erklär mir die Welt
#325 Erklär mir Kinderrechte, Elisabeth Schaffelhofer-Garcia Marquez

Erklär mir die Welt

Play Episode Listen Later Nov 19, 2024 63:46


Ganz offen gesagt
SPEZIAL Demokratie in Gefahr Folge 5/5 - von Fabio Polly

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 43:47


In der letzten Folge der "Ganz offen gesagt"-Spezialreihe "Demokratie in Gefahr" beleuchtet Host Fabio Polly mit seinen Interviewpartnerinnen und -partnern die Frage, ob die Demokratie wirklich in Gefahr ist, welche Rolle der Populismus spielt, ob die "Sozialen Medien" die Probleme verstärken und welche Möglichkeiten es gibt, die demokratischen Strukturen (wieder) zu stärken.Die Journalistin Livia Klingl sieht die Demokratie unter Druck: "Die Leute sind wahnsinnig unzufrieden und das Wahlergebnis Ende September hat ja gezeigt, dass 55 Prozent etwas anderes wollen als das, was gerade stattfindet."Der Politologe Peter Filzmaier sieht die Wurzeln einer Demokratiegefährdung in einer extrem polarisierten Gesellschaft und in zunehmend radikal kommunizierenden Parteien, inbesondere der FPÖ: "Die Frage ist einzig und allein, hat die FPÖ diesen Bogen überspannt oder muss sie ihn nicht überspannen, um ihre Kernschichten laufend zu befriedigen. Die erwarten immer mehr sprachliche Radikalität. Das kann aber dann natürlich Wechselwählerinnen und -wähler schon abschrecken."Meinungsforscher Peter Hajek weist darauf hin, dass der Wunsch nach einem perfekten System zwar erklärbar, aber kaum erfüllbar sei. Dennoch sei die Demokratie das beste verfügbare System: "Wenn wir uns alle westlichen demokratischen Staaten ansehen, dann sind das auch jene Staaten, die die wenigste Armut haben, die die höchsten Bildungsabschlüsse haben, die wirtschaftlich prosperierend sind, die mal mehr, mal weniger, aber gut ausgebildete Sozialsysteme haben, die die freie Meinungsäußerung haben", so Hajek.Verfassungsexperte Bernhard Clemenz sieht keinen Kampf "Demokratie gegen Diktatur" sondern den Wettstreit zwischen liberaler und illiberaler Demokratie: "Die meisten Länder, die autoritäre Regierungsformen haben, legen sich ja selbst auch das Deckmäntelchen der Demokratie über."Autor und Speaker Omar Kir Alanam ist vor dem syrischen diktatorischen Regime nach Österreich geflohen und hat einen sehr pragmatischen Zugang zur Demokratie: "Ja, Demokratie strengt an, weil man muss immer denken, man muss reden und reflektieren." Der Journalist Lucian Mayringer erklärt, welches Rezept Demokratiegefährder gerne einsetzen: "Das ist die Macht der Simplifizierung. Wenn ich etwas ganz einfach mache und dann auch noch eine ganz einfache Lösung dazu anbiete, dann ist das natürlich eine verlockende Einladung, dem zu folgen. Schwierig wird's, wenn ich differenziere und wenn ich versuche, möglichst alle Facetten auszuleuchten, dann wird das mühsam. Und ich glaub, der Mensch neigt eher zu den bequemen Lösungen."Der Politologe Heinz Gärtner spricht über das Churchill-Zitat, wonach die Demokratie eine schlechte Staatsform sei aber die beste, die wir kennen würden und er ergänzt: "Demokratie lebt vom Diskurs und der Diskurs muss permanent und jeden Tag stattfinden. Ein Stillstand des Diskurses ist ein Stillstand der Demokratie."Michael Schottenberg, ehemaliger Theaterdirektor und Buchautor, betont, dass Kunst und Kultur einen wesentlichen Beitrag zu leisten haben: "Kunst trägt dazu bei, politisches Bewusstsein offenzulegen", so Schottenberg.Kabarettist Florian Scheuba streicht die Bedeutung der Unterscheidung von Fakten und Fake News hervor: "Es gibt eine Untersuchung dazu, wo man bekennenden Trump Unterstützern die beiden Fotos von der Angelobung gezeigt hat. Und nur mit der Frage, sagen Sie uns nur auf welchen Fotos sind mehr Menschen drauf? Und es hat tatsächlich jeder Siebente gesagt, auf dem, wo zwei Drittel des Platzes leer waren, sind mehr Menschen drauf. Das heißt, diese Menschen bevor sind nicht mehr bereit, die Realität anzuerkennen, wenn sie einen Sachverhalt darstellt, der ihnen nicht passt. Und diese Leute kann man nicht mehr erreichen."Kabarettistin Marina Lackovic, besser bekannt als "Malarina", bricht eine Lanze für die Jugend: "Die sind nicht  blöder als wir, im Gegenteil. Ich glaube, dass Wissen demokratisierter ist, per se, durch eben die Plattformen, wo man es runternehmen kann - wenn man es  schafft, jungen Menschen auch die Plattformen zu erklären und dass die auch nicht wertfrei sind, sondern auch eine Agenda verfolgen."Bildungsexperte Daniel Landau sieht zwar in der Bildung auch einen Schlüssel zur Festigung der Demokratie, führt aber ins Treffen, dass die Schule auch kein Allheilmittel sein kann: "Ich wünsche mir eine große Diskussion, ob wir in der Bildungszeit, die wir in der Schule gemeinsam verbringen, nicht mehr Zeit genau damit zu verbringen, Dinge einordnen zu lernen, Dinge eben auf ihre Plausibilität, auf ihre Wahrscheinlichkeit hin überprüfen zu können und weniger Zeit damit diese klassischen, faktischen Inhalte  aufzusaugen, die womöglich gar nicht anwenden zu können, die womöglich noch auswendig zu lernen."  Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at

Achtung, Reichelt!
Wie kann sie nur?! Faeser zahlt Kriminellen 1000 Euro! | Achtung, Reichelt! vom 02.09.2024

Achtung, Reichelt!

Play Episode Listen Later Sep 2, 2024 17:26


In Sachsen und Thüringen flogen die Grünen aus der Regierung, in Thüringen sogar komplett aus dem Landtag. Diese Wahlen haben eines bewiesen: Dieses Land ist fertig mit der Politik der unbegrenzten Massenmigration, mit all ihren zerstörerischen Begleiterscheinungen, von Kriminalität und Terror über überlastete Sozialsysteme bis hin zum kollabierenden Wohnungsmarkt. In Thüringen schaffen es die Ampel-Parteien zusammen noch auf 10,4, in Sachsen auf 13,3 Prozent. Die Ampel wurde vom Wähler ausradiert. Alles zu den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen, erfahren Sie in dieser Folge von „Achtung, Reichelt!“

hy Podcast
Folge 280: Vom Verfall der Leistungskultur in Deutschland

hy Podcast

Play Episode Listen Later Apr 23, 2024 27:03


Deutschland steht vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen. In den vergangenen Jahren ist zerronnen, was zuvor mühevoll aufgebaut worden war . Einst als Motor der europäischen Wirtschaft gefeiert, sehen sich Unternehmen und Entscheidungsträger nun mit abnehmender Wettbewerbsfähigkeit konfrontiert. Was sind die Ursachen und wie können wir darauf reagieren? Prominente Stimmen aus der Wirtschaft wie Joachim Wenning von Munich Re und Martin Brudermüller von BASF fordern weitreichende Reformen, um Deutschlands Position im internationalen Wettbewerb zu stärken. Leisten wir genug? Können wir den Wohlstand bewahren und ausbauen, wenn wir alle weniger arbeiten wollen – möglichst bei vollem Lohnausgleich? Der Tarifkonflikt zwischen der Deutschen Bahn und der GDL hat gezeigt, dass einzelne Berufsgruppen sogar Millionen andere in Geiselhaft nehmen, um ihre abnehmende Leistungsbereitschaft durchzusetzen. Doch nicht nur kurzfristige Lösungen sind gefragt. Unternehmen und Einzelpersonen müssen Verantwortung übernehmen und nachhaltige Strategien verfolgen. Und dann ist da noch der demografische Wandel. Deutschland steht vor der Herausforderung einer älteren und schrumpfenden Erwerbsbevölkerung. Fragen zur Finanzierung der Sozialsysteme und zur Schuldentragfähigkeit werden aufgeworfen. Eine Folge für alle, die wissen möchten, wieso es höchste Zeit ist, diese Herausforderungen anzugehen und gemeinsam Lösungen zu finden, die die Zukunft Deutschlands sichern. Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.

T-Online Tagesanbruch
Migration: Dieser Aspekt kann die Zahlen wirklich reduzieren

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later Nov 3, 2023 32:13


Hier geht es zum Videopodcast auf YouTube: https://youtu.be/46QnN094Yrg. Lockerungen beim Arbeitsverbot, schnellere Rückführungen, härtere Strafen für Schleuser: Das Migrationspaket der Bundesregierung umfasst viele Punkte, um die Flüchtlingszahlen zu begrenzen. Doch geht es auch weit genug oder drehen wir an den falschen Stellschrauben? Was hinter den neuen Beschlüssen steckt, diskutiert Moderatorin Lisa Fritsch mit t-online-Chefredakteur Florian Harms und dem Politikchef bei t-online, Christoph Schwennicke, in dieser „Diskussionsstoff“-Folge. Außerdem blicken sie auf den Bund-Länder-Gipfel am Montag. Können die Ministerpräsidenten der Bundesländer mit Kanzler Scholz einen parteiübergreifenden Konsens aushandeln? Wie kann es endlich gelingen, dass Deutschland dringend benötigte Fachkräfte ins Land holt, aber gleichzeitig eine Einwanderung in die Sozialsysteme vermeidet? Fragen, Anregungen und Kritik sowie Ihre Meinung, ob Ihnen das Format fürs Wochenende so gefällt, mit der Analyse eines Themas, oder ob Sie einen Wochenrückblick mit mehreren Themen bevorzugen würden. Schreiben Sie uns: podcasts@t-online.de Neue Folgen von „Diskussionsstoff“ gibt es immer freitagnachmittags um 16 Uhr. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3ClozyyjHAhdKBGM4iiQD8), Apple Podcasts (https://podcasts.apple.com/podcast/id1686917996), Google Podcasts (https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9kaXNrdXNzaW9uc3N0b2ZmLnBvZGlnZWUuaW8vZmVlZC9tcDM) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gerne eine Bewertung da. Quellen für verwendete Töne: 1. Christian Dürr (FDP-Fraktionschef): Deutschlandfunk https://www.deutschlandfunk.de/umgang-mit-steigender-migration-int-christian-duerr-fdp-bundestagsfraktion-dlf-202af27c-100.html 2. Gerd Landsberg (Deutscher Städte und Gemeindebund): ARD https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/asylbewerber-arbeitserlaubnis-102.html 3. Christian Lindner (FDP): ARD https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/lindner-asylbewerber-leistungen-100.html Alle Podcasts von t-online gibt es auf https://www.t-online.de/podcasts

Basta Berlin- der alternativlose Podcast
Der Wochenstart am 18.09.2023: Joachim Gauckland

Basta Berlin- der alternativlose Podcast

Play Episode Listen Later Sep 18, 2023 55:37


Altbundespräsident Joachim Gauck hat sich an die Bevölkerung gewendet. Im ZDF-Interview bei Berlin direkt hat er dabei jedoch einige überraschende Forderungen aufgestellt. Nach seiner Sicht sollte die Migrationsdebatte neu geführt werden. Auch unangenehme Lösungen müssten diskutiert werden. Wir würden keine Einwanderung in die Sozialsysteme brauchen. Marcel Joppa und Benjamin Gollme sind überrascht über diese Wendung. Andererseits sind sie nur die neueste Entwicklung einer gescheiterten Merkel/ Scholz-Politik. Das Vogel-Strauß-Prinzip kommt an seine Grenzen. Die Missstände der Migrationspolitik, unter der Migranten wie Deutsche leiden, werden zu deutlich.

Moreno+1
Ist Zuwanderung unsere einzige Chance, Sebastian Klüsener?

Moreno+1

Play Episode Listen Later Aug 8, 2023 27:15


Die geburtenstarken Jahrgänge gehen derzeit in Rente. Demograf Sebastian Klüsener glaubt, dass die Sozialsysteme das verkraften - wenn der Rest mehr arbeitet. Es ist bekannt, dass Deutschland sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert hat. Die Menschen leben länger, öfter allein, machen häufiger Abitur, gehen später in Rente. Vor einiger Zeit stellte das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) neue Daten zum demografischen Wandel vor. Sebastian Klüsener ist Forschungsdirektor im Bereich Alterung, Mortalität und Bevölkerungsdynamik am BiB.Im Podcast »Moreno+ 1« spricht er mit Host Juan Moreno über die demografischen Herausforderungen, die auf Deutschland zukommen. Gerade die Babyboomer bereiten im Sorge. »Wir müssen diese Generation gut ins Alter kriegen«, sagt Klüsener und meint damit, dass in den nächsten Jahren im Schnitt hundert bis zweihunderttausend Menschen mehr den Arbeitsmarkt verlassen, als neue hinzukommen. Das wird zu Belastungen führen. »Bis 2030 bin ich vorsichtig optimistisch, dass wir den Übergang hinbekommen. Was allerdings danach gerade auf das Gesundheitssystem zukommt, ist noch nicht ganz klar«, so Klüsener. Grund für den kurzfristigen Optimismus: Klüsener glaubt, dass zwar die Zahl der Arbeitskräfte abnimmt, die Zahl der geleisteten Arbeitsstunden jedoch auf dem Niveau von 2017 werde halten könne – unter anderem, weil er noch Arbeitskraftpotenzial gerade im Westen der Republik sieht. »Die Quote der Frauen, die im Westen Vollzeit arbeiten, ist noch immer geringer, als die Quote in Ostdeutschland. Nach 2030 allerdings sehe ich dann nur noch wenig Spielraum. Irgendwann müssen ja auch mal Kinder erzogen werden«, so Klüsener. Die nächste Chance heißt dann Zuwanderung. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/morenoplus1 ++++++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

WDR 5 Presseclub
Schneller einbürgern: Die Lösung für den Fachkräftemangel?

WDR 5 Presseclub

Play Episode Listen Later Jun 4, 2023 57:25


Gäste: Murad Bayraktar, WDR; Ricarda Breyton, WELT; Jan Hollitzer, Thüringer Allgemeine; Luisa Thomé, Zeit Online Von Ellen Ehni.

Was jetzt?
Die Union kann sich bei der Einwanderung nicht entscheiden

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Dec 3, 2022 10:33


Die Ampel-Koalition hat in dieser Woche gleich mehrere migrationspolitische Vorhaben angestoßen. Die Opposition ist nicht begeistert. CDU-Chef Friedrich Merz warnte bereits vor einer Einwanderung in die Sozialsysteme, spricht sich aber gleichzeitig für den Zuzug von qualifizierten ausländischen Fachkräften aus. Wie passt das zusammen? Und warum stimmten 20 Unionsabgeordnete im Bundestag gegen die von Merz vorgegebene Linie? Diese Fragen klärt Lisa Caspari mit Paul Middelhoff, Experte für Migrationsthemen bei der ZEIT. Vor knapp vier Wochen wurde die Knesset, das israelische Parlament, neu gewählt – zum fünften Mal in weniger als vier Jahren. Benjamin Netanjahu ist mit seiner rechtskonservativen Likud-Partei als Sieger bei der Wahl hervorgegangen. Die Autorin Steffi Hentschke berichtet im Podcast, wieso die Koalitionsverhandlungen von Netanjahu internationalen Beobachtern Sorgen bereiten. Die Israel-Expertin für ZEIT ONLINE erklärt auch, wie das Justizsystem in Israel umgebaut werden soll. Alles außer Putzen: Heute vor 30 Jahren wurde die erste SMS versendet. (https://www.zeit.de/news/2022-12/02/30-jahre-vom-aufstieg-und-fall-der-sms) Moderation und Produktion: Lisa Caspari Mitarbeit: Marc Fehrmann und Susanne Hehr Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Migration: So will sich Deutschland für Einwanderer attraktiv machen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/migration-einwanderung-fachkraeftemangel-ampel-koalition) Abschiebung: Ende einer Illusion (https://www.zeit.de/2022/49/abschiebung-ausreisepflicht-asyl-migrationspolitik-ampelkoalition) Migrationspolitik: Bundestag beschließt neues Aufenthaltsrecht für Geduldete (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-12/bundestag-verabschiedet-chancen-aufenthaltsrecht) Benjamin Netanjahu: Ein Fall von Altersradikalität (https://www.zeit.de/2022/46/benjamin-netanjahu-israel-politik-nahost-konflikt) Regierungsbildung in Israel: Sehr rechts und sehr religiös (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/israel-regierungsbildung-koalitionsverhandlung-benjamin-netanjahu) Itamar Ben-Gvir: Der Held der israelischen Ultrarechten (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/itamar-ben-gvir-israel-regierung-ultrarechte)