Podcasts about schutzstatus

  • 61PODCASTS
  • 101EPISODES
  • 18mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Sep 13, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about schutzstatus

Latest podcast episodes about schutzstatus

Der Wolfspodcast
64: Zwischen Fakten und Forderungen: Der Wolf im Spannungsfeld

Der Wolfspodcast

Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 92:36


Nach der Sonderausgabe vor sieben Wochen, kommt der Wolfspodcast mit dieser Folge endgültig aus der Sommerpause zurück. Das wird auch Zeit. Reißen doch die Schlagzeilen um die Zukunft der Wölfe in Deutschland nicht ab. Zu Gast ist wieder die Frau, die wir hier Ines nennen. Sie ist Regierungsoberamtsrätin und Diplomverwaltungswirtin und arbeitet in einer Bundesbehörde. Seit 30 Jahren ist sie im öffentlichen Dienst. Die Insiderin arbeitet nebenbei ehrenamtlich im Natur- und Artenschutz. Diese Folge ist eine Fortsetzung der letzten und der ideale Wiedereinstieg ins Thema. Ines und Sabine nehmen sich nochmal den Erhaltungszustand vor, der ja in den Politikerköpfen immer noch rumgeistert, ganz so, als hätte man ihn noch nicht an die EU-Kommission übermittelt. Weiter geht es um die juristische Bewertung der anstehenden politischen Änderungen für den Wolf mit Blick auf die FFH-Richtlinie und den Schutzstatus. Was bedeutet es konkret, wenn der Wolf vom Bundesnaturschutzgesetz ins Jagdrecht kommt? Dürfen Wölfe einfach so, wie von einigen Politkern und Teilen der Jägerschaft gefordert, bejagt werden? Und wie sind die vielen, vielen Forderungen von allen möglichen Interessensvertretern zu bewerten? Der Druck auf die Politik wächst, die Zeit rennt und den Anfang macht das Land Brandenburg.

ETDPODCAST
Trump sieht Kriegsende in Reichweite – was das für Millionen Ukrainer in Deutschland bedeutet | Nr. 7958

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 5:55


Die Friedensinitiativen von Donald Trump könnten den Ukraine-Krieg in absehbarer Zeit beenden. Doch für mehr als 1 Million ukrainische Geflüchtete in Deutschland hätte das weitreichende Folgen: Der bisherige Schutzstatus könnte entfallen – und damit Aufenthaltstitel, Bürgergeld und Arbeitsmarktzugang.

Presseschau - Deutschlandfunk
28. Juni 2025 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 8:48


Heute mit Stimmen zum gesetzlichen Mindestlohn, der nach der Empfehlung der zuständigen Kommission in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen soll. Weiteres Thema ist der Beschluss des Bundestags zur befristeten Aussetzung des Familiennachzugs für Flüchtlinge mit eingeschränktem Schutzstatus. Im Mittelpunkt jedoch der Bundesparteitag der SPD. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Migrationspolitik - Bundestag stimmt Aussetzung des Familiennachzugs zu

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 4:17


Der Familiennachzug bei Geflüchteten ohne Asylstatus wird für zwei Jahre ausgesetzt. Der Bundestag stimmte dem Vorhaben der schwarz-roten Koalition zu. Betroffen sind vor allem Menschen aus Syrien, die einen eingeschränkten Schutzstatus bekommen haben. Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk
Migrationspolitik - Bundestag stimmt Aussetzung des Familiennachzugs zu

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 4:17


Der Familiennachzug bei Geflüchteten ohne Asylstatus wird für zwei Jahre ausgesetzt. Der Bundestag stimmte dem Vorhaben der schwarz-roten Koalition zu. Betroffen sind vor allem Menschen aus Syrien, die einen eingeschränkten Schutzstatus bekommen haben. Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Weltwoche Daily
Schluss mit Schutzstatus für Ukrainer – Weltwoche Daily CH

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 15:32


Werden Sie JETZT Abonnent der Weltwoche. Digital nur CHF 9.- im ersten Monat. https://weltwoche.ch/abonnemente/Aktuelle Ausgabe der Weltwoche: https://weltwoche.ch/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS: Täglicher Newsletter https://weltwoche.ch/newsletter/App Weltwoche Schweiz https://tosto.re/weltwocheDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.Schluss mit Schutzstatus für Ukrainer. Kein Krieg in Eritrea, aber immer mehr Migranten. EU-Unterwerfung: Frankreich macht Druck. Stau-Rekord: 55.000 Stunden, Verkehrsinfarkt. Asylheim im Auboden: Proteste verhallen ungehörtDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/DIE.WELTWOCHE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Landwirtschaft und Umwelt
Wölfe in Europa: In Zukunft weniger stark geschützt

Landwirtschaft und Umwelt

Play Episode Listen Later May 11, 2025 23:09


EU stuft Schutzstatus des Wolfs herab (Von Matthias Reiche) / EU-Dienst Copernicus misst zweitwärmsten April seit Beginn der Wetteraufzeichnungen (Von Kathrin Schmid) / Messe InterSolar: So geht es der Solarbranche in Deutschland (Von Walter Kittel) / Solarparkplätze: Win/Win-Situation der Energiewende (Von Clemens Haug) / Zirkuläres Bauen: Wie Kreislaufwirtschaft ausbremst wird (Von Kerstin Peetz) / Gehen den Landwirten die Spritzmittel aus? (Von Ursula Klement) / Glyphosat: Was ist noch erlaubt?(Von Julia Rupprich) // Moderation: Simon Plentinger

SWR Umweltnews
Abstimmung im EU-Parlament: Schutzstatus des Wolfes herabgestuft

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later May 8, 2025 4:33


Das EU-Parlament hat entschieden: Der Wolf hat künftig nur noch den Status "gefährdet" – nicht mehr "stark gefährdet". Ulrike Brandt darüber, was das für Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz bedeutet

HIER\GEBLIEBEN
HG28 Klimamobilität: Wenn die Umwelt zur Flucht zwingt

HIER\GEBLIEBEN

Play Episode Listen Later Apr 27, 2025 79:38


In der neuen Folge von HIERGEBLIEBEN, dem Podcast des Kölner Flüchtlingsrats, sprechen wir über eine der drängendsten Fragen unserer Zeit: Was passiert, wenn der Klimawandel Menschen zur Flucht zwingt? Dürren, Überschwemmungen, steigende Meeresspiegel – längst schon sind es nicht nur politische Konflikte, die Menschen zur Migration bewegen. Doch unser internationales Schutzsystem ist darauf kaum vorbereitet. Gemeinsam mit Alaa Alshibli und Daniel Valencia vom Kölner Flüchtlingsrat sprechen wir über Klimamobilität, globale Ungerechtigkeiten und die blinden Flecken in der Politik. Was bedeutet „Klimaflucht“ eigentlich – juristisch, politisch und menschlich? Warum gibt es bislang keinen völkerrechtlichen Schutzstatus für Betroffene? Und wie können wir als Zivilgesellschaft reagieren, wenn Staaten Verantwortung verschieben oder sich abschotten? Eine Folge über Verantwortung, Perspektivwechsel – und die Zukunft des Flüchtlingsschutzes. Diese Folge wurde produziert im Rahmen unserer Arbeit beim Forum für Willkommenskultur, einem Kooperationsprojekt von Kölner Flüchtlingsrat e.V. und Kölner Freiwilligen Agentur e.V., gefördert durch die Stadt Köln. Wir freuen uns immer über euer Feedback an podcasts@koelner-fluechtlingsrat.de! Links: Kontaktdaten von Daniel Valencia valencia@koelner-fluechtlingsrat.de Erklärvideo des Projekts: Die Welt in Bewegung: Wenn der Klimawandel Menschen vertreibt Anmeldeseite für Workshops-Anfragen: we can speak Der Fall von Punta Soldado: https://mutante.org/contenidos/punta-soldado-los-desplazados-del-mar/ Short-Dokufilm (auf Spanisch, aber lässt sich mit Youtube Untertiteln auf Deutsch / English übersetzen: https://www.youtube.com/watch?v=MPc5PpNuWy8&t=6s&ab_channel=MUTANTE https://www.uno-fluechtlingshilfe.de/hilfe-weltweit/themen/fluchtursachen/klimawandel https://www.eureporter.co/environment/climate-change/2024/06/05/copernicus-may-2024-is-the-12th-consecutive-month-with-record-high-temperatures/ IOM Bericht 2023: IDMC-Bericht: 75,9 Millionen Menschen 2023 von Binnenvertreibung | IOM Germany DGAP: https://dgap.org/de/forschung/publikationen/klimafeste-migrationsabkommen-drei-empfehlungen-fuer-deutschland

Update Erde - Deutschlandfunk Nova
Heul doch! - Wölfe sollen weniger geschützt werden

Update Erde - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 20:33


Früher ausgerottet, dann geschützt, jetzt umstritten – der Wolf. Seit die Population in Deutschland wieder wächst, kommt es häufiger vor, dass Wölfe Nutztiere reißen. Die Politik will die Hürden lockern, um Wölfe zu schießen. Ist das wirklich nötig?**********In dieser Folge:00:00:01 - EU-Kommission will Schutzstatus für Wölfe senken00:02:49 - Wölfe in Deutschland – Zahlen und Fakten00:04:26 - Wölfe jagen – ist das sinnvoll?00:10:09 - Der Wolf als Politikum00:14:45 - Was geht: Tiere vor Wölfen schützen00:18:14 - Podcast-Empfehlung: Unboxing News zur Wehrpflicht00:19:04 - Natursound: Wolfsgeheul**********Ihr hört: Moderation: Aglaia Dane und Matthias Wurms**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:„Wolfspolitik ist die kleine Schwester der Migrationspolitik“, Interview mit Eckhard Fuhr vom Ökologischen Jagdverband, Deutschlandfunk 11. März 2025Infos vom Bundeslandwirtschaftsministerium zum WolfMärchenhaft: Der Wolf, die Angst und der Wahlkampf, das Erste, 22.08.2019Politikum Wolf - schießen oder schützen? NDR Story, 19.02.2024Übersicht der Pro- und Contra-Argumente der NRW-Landeszentrale für politische BildungAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

Wildtierschutz Deutschland
Herdenschutz wirkt – Nutztierrisse durch den Wolf rückläufig

Wildtierschutz Deutschland

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 3:28


Die Senkung des Schutzstatus des Wolfs in der Berner Konvention ist in Kraft. Auch wenn es aktuell noch keine praktischen Auswirkungen hat, eröffnet sie möglicherweise den Weg hin zu einer Bejagung des Wolfs – und wird entsprechend vom Deutschen Jagdverband bejubelt. Es sei der erste Schritt zum regionalen Wolfsmanagement, es ist die Rede von Obergrenzen und der Entnahme auffälliger Rudel.

Wildtierschutz Deutschland
Berner Konvention senkt Schutzstatus des Wolfes: Feuer frei?

Wildtierschutz Deutschland

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 6:17


Schutzstatus gesenkt, Feuer frei, die Jagd auf den Wolf ist eröffnet, oder? Gern wird genau dies von Wolfsgegnern suggeriert, weil morgen, am 6. März 2025, wohl die Senkung des Schutzstatus des Wolfs durch die Berner Konvention in Kraft treten wird. Wahr ist aber: Der Wolf steht auch dann noch unter strengem Schutz, seine Überführung vom Anhang II in den Anhang III der Berner Konvention ist aber der erste Schritt, dies zu ändern.

Bern einfach
Chaos im VBS, Indiskretionen, Schutzstatus, G&G und SRF, Apple und Trump

Bern einfach

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 25:06


Im VBS rennen alle wichtigen Leute davon – und Bundesrätin Viola Amherd regt sich vor allem über die Indiskretionen auf. Der Schutzstatus kann kaum noch aufgehoben werden. Und bei SRF bleibt es dabei: G&G wird gestrichen.

Wildtierschutz Deutschland
Schutzstatus Wolf: Klage vor dem Europäischen Gerichtshof

Wildtierschutz Deutschland

Play Episode Listen Later Feb 24, 2025 6:07


Das Rechtsverfahren zur Nichtigerklärung des EU-Ratsbeschlusses zur Herabsetzung des strengen Schutzes des Wolfes (Canis lupus) wurde in dieser Woche vom Gericht der Europäischen Union angenommen. Eingereicht haben die Klage die Umweltorganisation Green Impact (Italien) und weitere Organisationen.

Wildtierschutz Deutschland
Herabstufung des strengen Schutzes der Wölfe: Appell an Steffi Lemke

Wildtierschutz Deutschland

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 3:53


Wir appellieren an Bundesumweltministerin Steffi Lemke, die ihr verbleibende Amtszeit der verkürzten Legislaturperiode zu nutzen, um ihre Unterstützung für die Entscheidung im Dezember 2024 für den Beschluss zur Herabstufung des Schutzstatus des Wolfs zurückzuziehen.

Der Wolfspodcast
40: Der Wolf als Verlierer in der Berner Konvention

Der Wolfspodcast

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 39:25


Am Vormittag des 3. Dezember 2024 hat der Ständige Ausschuss der Berner Konvention grünes Licht für die Herabsetzung des Schutzstatus des Wolfes gegeben. Ein schwarzer Tag für die Wölfe und den Herdenschutz in Deutschland und Europa. Der Gast dieser Folge, Friedrich Wulf, ist seit 15 Jahren als Vertreter der Schweizer Naturschutzorganisation Pro Natura in der Berner Konvention. So auch an diesem Tag. Als Observer hat er zwar kein Stimmrecht, kann sich aber zu Wort melden. Für den Biodiversitätsexperten handelt es sich bei der Herabstufung des Wolfs um eine ausnahmslos politische Entscheidung unter dem Druck populistisch agierender Lobbyverbände. Denn eine solche Abstufung dürfte im europäischen Artenschutzrecht nach dem eigenen Anspruch der Berner Konvention nur aufgrund streng wissenschaftlicher Grundlage erfolgen. Wie konnte es also soweit kommen? Zeit für einen kritischen Blick hinter die Kulissen und klare Worte zu einem echten Skandal im europäischen Artenschutz.

FALTER Radio
Wer hat Angst vorm bösen Wolf? - #1309

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Jan 28, 2025 34:41


Er ist wieder da. Und nicht alle freut das. Die EU will den Schutzstatus des Wolfes senken, Naturschutzorganisationen wettern dagegen. Doch wie können wir Entscheidungen über die Rückkehr eines Tieres treffen, wenn wir gar nicht wissen, wie es ihm hierzulande geht? Zu Besuch beim einzigen Wolfs-Monitoring-Projekt Österreichs.Diese Folge ist eine Hörprobe aus dem FALTER-Naturpodcast.Produktion: Clara Gottsauner-Wolf, Miriam Hübl Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Das Interview von MDR AKTUELL
Wie geht es weiter mit den syrischen Flüchtlingen in Deutschland, Herr Castellucci?

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jan 7, 2025 5:57


Durch das Ende von Machthaber Assad in Syrien muss der Schutzstatus von vielen Syrern in Deutschland neu bewertet werden. Der SPD-Innenexperte Lars Castellucci meint, die Gesetze seien da ganz klar.

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 23:15 Uhr, 05.01.2025

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Jan 5, 2025 21:08


Zahlreiche Verkehrseinschränkungen wegen Schnee und Glatteis, Vermutlich Koalition zwischen FPÖ und ÖVP in Österreich, Kurden in Kobane unter Druck nach Machtwechsel in Syrien, Bundesinnenministerin Faeser stößt Debatte über Schutzstatus von Syrern an, Weitere Meldungen im Überblick, Pläne für die Nutzung Abwärme aus beispielsweise Rechenzentren, Das Wetter Hinweis: Die Sendung wurde nachträglich bearbeitet.

Das war der Tag - Deutschlandfunk
Migration: BM Faeser möchte Schutzstatus von Syrern aufheben

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 5, 2025 2:56


Münchenberg, Jörg www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag

Tagesthemen (320x180)
tagesthemen 23:15 Uhr, 05.01.2025

Tagesthemen (320x180)

Play Episode Listen Later Jan 5, 2025 21:08


Zahlreiche Verkehrseinschränkungen wegen Schnee und Glatteis, Vermutlich Koalition zwischen FPÖ und ÖVP in Österreich, Kurden in Kobane unter Druck nach Machtwechsel in Syrien, Bundesinnenministerin Faeser stößt Debatte über Schutzstatus von Syrern an, Weitere Meldungen im Überblick, Pläne für die Nutzung Abwärme aus beispielsweise Rechenzentren, Das Wetter Hinweis: Die Sendung wurde nachträglich bearbeitet.

WDR aktuell - Der Tag
In Österreich könnte die FPÖ an die Macht kommen.

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Jan 5, 2025 10:14


In Österreich könnte die rechtpopulistische FPÖ an die Macht kommen. Die Volkspartei ÖVP ist bereit für Koalitionsverhandlungen. Faeser will Schutzstatus von Syrern prüfen lassen. Handwerksbetriebe haben Probleme mit Nachwuchs. Von Ariana Gordjani.

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Nach Sturz Assads - Bundesinnenministerin will Schutzstatus von Syrern überprüfen

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 5, 2025 3:46


Zumindest ein Teil der nach Deutschland geflüchteten Syrer soll nach dem Ende des Assad-Regimes in ihre Heimat zurückkehren. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) kündigte unter anderem Überprüfungen an, ob im Einzelfall noch Gefahr drohe. Münchenberg, Jörg www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk
Nach Sturz Assads - Bundesinnenministerin will Schutzstatus von Syrern überprüfen

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 5, 2025 3:46


Zumindest ein Teil der nach Deutschland geflüchteten Syrer soll nach dem Ende des Assad-Regimes in ihre Heimat zurückkehren. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) kündigte unter anderem Überprüfungen an, ob im Einzelfall noch Gefahr drohe. Münchenberg, Jörg www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Argovia Gesundheitstipp
Einschränkung Schutzstatus S, Ausbau der Armee und Ende AKW Beznau

Argovia Gesundheitstipp

Play Episode Listen Later Dec 9, 2024 29:23


Themen: Einschränkung Schutzstatus S: Unsolidarisch oder absolut zumutbar? Ausbau der Armee auf Kosten der Entwicklungshilfe: Bruch mit der humanitären Tradition oder notwendig für die Sicherheit? Ende AKW Beznau: Droht der Schweiz ein Strommangel? Gäste: Gerhard Pfister, Mitte–Präsident und Nationalrat Kanton Zug Irène Kälin, Grüne-Nationalrätin Kanton Aargau Lars Guggisberg, SVP-Nationalrat Kanton Bern Mehr zum Thema Sendung vom 8. Dezember 2024 Moderation: Oliver Steffen Produktion: Moana Grünenfelder

Die Presse 18'48''
Leben mit dem Wolf: „Risse von Nutztieren sind die neue Realität“

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 21:30


Von Christine Mayrhofer. Kaum ist er wieder da, sorgt er für Unmut: der Wolf. Künftig könnte die Jagd auf ihn wieder leichter möglich sein. Wildtierökologe Klaus Hackländer erklärt, was der veränderte Schutzstatus bedeutet.

Der Wolfspodcast
34: Erfolgreiche Wolfspolitik am Vorbild Sachsen-Anhalts

Der Wolfspodcast

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 50:54


In der letzten Folge vor der Winterpause diskutieren Sabine und Thomas die aktuellen Entwicklungen in der Wolfspolitik, insbesondere den Beschluss der Berner Konvention über die Herabsetzung des Schutzstatus für Wölfe. "Mit der Entscheidung hat sich die Wolfsdebatte auf eine schiefe Ebene begeben", kommentiert die ehemalige Umweltministerin von Sachsen-Anhalt, Claudia Dalbert, den umstrittenen Beschluss im Wolfspodcast. Die Grünen-Politikerin weiß: Erfolgreiche Wolfspolitik kann nur durch Aufklärung und Herdenschutz erreicht werden. Fünfeinhalb Jahre hat sie mit ihrer Politik Maßstäbe gesetzt. Und für ein konstruktives Miteinander mit den Weidetierhaltern gesorgt. Jetzt befürchtet sie, dass die politischen Auseinandersetzungen um den Wolf zunehmen werden. Natur- und Artenschützer stehen vor großen Herausforderungen. Und für unsere wilden Wölfe brechen harte Zeiten an.

German Podcast
News in Slow German - #414 - Intermediate German Weekly Program

German Podcast

Play Episode Listen Later Dec 5, 2024 9:24


Wir beginnen mit einer Diskussion über das Budapester Memorandum von 1994, das eine Sicherheitsgarantie für die Ukraine bieten sollte. Danach sprechen wir über die Entscheidung Australiens, Social Media für Kinder unter 16 Jahren zu verbieten. Weiter geht es mit dem Ende des 45-jährigen strengen Schutzes der Grauen Wölfe in Europa, denn am Dienstag hat die EU den Schutzstatus der Tiere herabgestuft. Und zum Schluss sprechen wir über die Vollendung der Restaurierungsarbeiten an der Kathedrale von Notre-Dame, die durch einen Brand im April 2019 stark beschädigt wurde. Der zweite Teil des Programms ist wie immer der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Im heutigen Grammatikdialog gibt es viele Beispiele zum Thema „Plural Nouns“. Und im abschließenden Dialog des Programms veranschaulichen wir mehrere Beispiele für die Verwendung der Redewendung dieser Woche, „Jemandem den Garaus machen“. Ukraine kritisiert gescheiterte Sicherheitsgarantien und fordert Aufnahme in die NATO Australien verbietet Social Media für Kinder unter 16 Jahren Wölfe in Europa verlieren ihren Status als streng geschützte Art Lob von Präsident Macron für die Restauratoren von Notre-Dame Das Grüne Band Die Deutschen und ihre Spiele

News in Slow German
News in Slow German - #414 - Intermediate German Weekly Program

News in Slow German

Play Episode Listen Later Dec 5, 2024 9:24


Wir beginnen mit einer Diskussion über das Budapester Memorandum von 1994, das eine Sicherheitsgarantie für die Ukraine bieten sollte. Danach sprechen wir über die Entscheidung Australiens, Social Media für Kinder unter 16 Jahren zu verbieten. Weiter geht es mit dem Ende des 45-jährigen strengen Schutzes der Grauen Wölfe in Europa, denn am Dienstag hat die EU den Schutzstatus der Tiere herabgestuft. Und zum Schluss sprechen wir über die Vollendung der Restaurierungsarbeiten an der Kathedrale von Notre-Dame, die durch einen Brand im April 2019 stark beschädigt wurde. Der zweite Teil des Programms ist wie immer der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Im heutigen Grammatikdialog gibt es viele Beispiele zum Thema „Plural Nouns“. Und im abschließenden Dialog des Programms veranschaulichen wir mehrere Beispiele für die Verwendung der Redewendung dieser Woche, „Jemandem den Garaus machen“. Ukraine kritisiert gescheiterte Sicherheitsgarantien und fordert Aufnahme in die NATO Australien verbietet Social Media für Kinder unter 16 Jahren Wölfe in Europa verlieren ihren Status als streng geschützte Art Lob von Präsident Macron für die Restauratoren von Notre-Dame Das Grüne Band Die Deutschen und ihre Spiele

Regionaljournal Graubünden
Möglicher Schritt zu einfacheren Wolfs-Abschüssen

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 18:17


Der neue Schutzstatus des Wolfs in Europa könnte die Bewilligungspraxis für Abschüsse künftig vereinfachen. Darauf hofft die Bündner Regierung, während Umweltorganisationen warnen. Weitere Themen: · Der Grosse Rat debattiert über das neue Schulgesetz. In einem ersten Entscheid spricht sich das Parlament für einen obligatorischen Kindergarten aus. · Adam Quadroni könnte bald entschädigt werden. Die Regierung diskutiert über eine solche Möglichkeit.

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast
Olaf Scholz und der Stillstand im Bundestag

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 17:14


Eine Stunde lang wird der Kanzler heute die Fragen der Abgeordneten beantworten. Es ist vielleicht das letzte Mal, dass Olaf Scholz in dieser Rolle im Bundestag zu sehen ist. Gleichzeitig scheint das Parlament blockiert. Zwar ist die Tagesordnung so voll wie selten, doch Beschlüsse wird es kaum geben. Chefkorrespondent Rasmus Buchsteiner und Gordon Repinski besprechen, warum im Bundestag bis zu den Neuwahlen im Februar nicht mehr viel geht. Im 200-Sekunden-Interview ist NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU) zu Gast. Er spricht über die Unzufriedenheit der Länder mit der Umsetzung der angekündigten Asylwende und die Notwendigkeit eines besseren Zivilschutzes, bei dem er den Bund in der Pflicht sieht. Mit dem Senior Political Columnist Jonathan Martin geht es um die Begnadigung von Hunter Biden durch Noch-Präsident Joe Biden, die Sorge vor einem Umbau des FBI unter Donald Trump und wie Richard Grenell, der ehemalige US-Botschafter in Deutschland, bei Trumps Postenverteilung leer ausgeht. Und: Die EU stuft den Schutzstatus des Wolfs herunter, und für Ursula von der Leyen ist das womöglich insgeheim eine Genugtuung. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Chefredakteur von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier:  Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

HeuteMorgen
Schutzstatus S nicht mehr für alle Menschen aus der Ukraine

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Dec 3, 2024 10:56


Künftig sollen nur noch Personen vom Schutzstatus S profitieren, die aus Gebieten kommen, in denen gekämpft wird oder die von Russland besetzt sind. Alle anderen sollen einen gewöhnlichen Asylantrag stellen müssen. So will es nach dem Ständerat auch der Nationalrat. Weitere Themen in dieser Sendung: · Im Ständerat ist ein Rettungsversuch der Kunstflugstaffel «Patrouille Suisse» gescheitert. In drei Jahren will der Bundesrat die F5-Tiger-Kampfjets ausmustern. Das wäre das Ende der Kunstflugstaffel, wie wir sie heute kennen. · Die USA schickt ein weiteres Hilfspaket in die Ukraine. Im Wert von mehr als 700 Millionen Franken bekommt die Ukraine unter anderem Drohnen-Abwehr-Systeme, Munition und sogenannte Anti-Personen-Minen. · «Unterschriften-Bschiss» ist das Deutschschweizer Wort des Jahres.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Schutzstatus für Wolf gesenkt – was bedeutet das für Deutschland?

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Dec 3, 2024 7:12


Laut Berner Konvention von 1979 ist der Wolf bisher „streng geschützt“. Der Europarat hat jetzt beschlossen, den Schutzstatus herabzustufen auf „geschützt“. Künftig könnten Wölfe, die Herdentiere reißen, einfacher gejagt werden. Aber ist ein Abschuss überhaupt sinnvoll für den Herdenschutz? Martin Gramlich im Gespräch mit Janina Schreiber, SWR-Redaktion Umwelt und Klima

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Wolfsschutz - WWF: Jagd auf Wölfe ist keine Lösung gegen Nutztierschäden

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 3, 2024 5:44


Der Europarat hat beschlossen, den Schutzstatus des Wolfs zu lockern. Eine Jagd ist damit unter Umständen möglich. WWF-Expertin Sibylle Klensendorf sieht keine wissenschaftliche Grundlage für die Entscheidung. Herdenschutz sei effektiver als Abschuss. Schmidt, Helga www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

RaBe-Info – Radio Bern RaBe
Sendung vom 02. Dezember 2024

RaBe-Info – Radio Bern RaBe

Play Episode Listen Later Dec 2, 2024


Zum Auftakt der Wintersession beschäftigt sich der Nationalrat mit zwei Motionen, die eine Regelverschärfung beim Schutzstatus vorsehen. Im zweiten Teil unserer Sendung schauen wir nach Argentinien. Seit einem Jahr regiert Javier Milei. Gegen den Rechtslibertäre Politik gibt es reichlich Widerstand. Gegen den Individualismus, für mehr Solidarität: So das Credo des Frente de Organisaciones de Lucha. 

RaBe-Info – Radio Bern RaBe
Regierungsrat Pierre Alain Schnegg geniesst Immunität

RaBe-Info – Radio Bern RaBe

Play Episode Listen Later Nov 26, 2024


Regierungsrat Pierre Alain Schnegg geniesst Immunität, auch für vermeintlich diskriminierende Aussagen. Der Grosse Rat stellte sich gestern hinter Schnegg.Im Juni wurde Anzeige gegen Pierre Alain Schnegg erhoben. Der Vorwurf: Schnegg habe sich in einem Interview im Tagesanzeiger vom 3. Mai diesen Jahres diskriminierend geäussert haben. Er legte darin dar, dass anscheinend Roma Clans den Schutzstatus ... >

Tagesgespräch
Urs Hofmann: Schutzstatus S – vom Papiertiger zum Zankapfel

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Oct 2, 2024 26:28


Den Schutzstatus S gibt es seit den Balkankriegen in den 1990er-Jahren. Erstmals wurde er 2022 für die Flüchtlinge aus der Ukraine angewendet. Hat er sich bewährt? Braucht es Anpassungen? Das hat Alt-SP-National- und -Regierungsrat Urs Hofmann als Präsident der Evaluationsgruppe untersucht. Er sei ungerecht. Er verhindere die Integration in den Arbeitsmarkt. Er sei nicht auf Dauer ausgelegt. Er sei eine Notmassnahme. Er führe zu Missbrauch. Dieser raue Wind schlägt dem Schutzstatus S entgegen. Was ist dran an dieser Kritik? Urs Hofmann war SP-Nationalrat und Aargauer Regierungsrat. Er hat mit einer vom Bundesrat eingesetzten Arbeitsgruppe die Vor- und Nachteile des Schutzstatus S abgewogen und ist zum Schluss gekommen, dass sich der Schutzstatus S auch heute noch bewährt für die Flüchtlinge aus der Ukraine. Die Arbeitsgruppe verlangt aber Anpassungen, zum Beispiel für die bessere Integration in den Arbeitsmarkt.

Info 3
Schutzstatus S wird nicht aufgehoben

Info 3

Play Episode Listen Later Sep 4, 2024 12:08


Der Bundesrat hebt den Schutzstatus S für Ukrainerinnen und Ukrainer nicht vor März 2026 auf. Voraussetzung für die Aufhebung sei eine nachhaltige Stabilisierung der Lage in der Ukraine, teilt der Bundesrat mit. Dies sei weiterhin nicht absehbar. Ausserdem: Seit einigen Tagen erhalten Zehntausende Kinder im Gazastreifen eine Polio-Impfung. Auslöser dafür war ein erster Fall von Kinderlähmung seit 25 Jahren, was die Weltgesundheitsorganisation auf dem Plan rief. Wie verläuft die Impfaktion?

Reporter
Flüchtlinge aus der Ukraine – Wie weiter mit dem Schutzstatus?

Reporter

Play Episode Listen Later Aug 28, 2024 32:46


Im anhaltenden Konflikt zwischen Russland und der Ukraine stellt sich die Frage, wie es für die geflüchteten Ukrainerinnen und Ukrainer in der Schweiz weitergeht. Der sogenannte Schutzstatus S ist derzeit nur bis März 2025 gültig, und der Bundesrat wird bald entscheiden, was danach kommt. «Reporter» trifft Frauen und Männer aus der Ukraine, die zwischen Bangen und Hoffen auf diesen Entscheid warten. Der Schutzstatus S bietet den Schutzsuchenden im Vergleich zu Flüchtlingen anderer Länder gewichtige Vorteile. So haben die Menschen aus der Ukraine unter anderem schnellen Zugang zum Arbeitsmarkt und sie dürfen ohne Reisebewilligung ins Ausland reisen und wieder in die Schweiz zurückkehren. Inzwischen wird aber auch Kritik laut. Diese Privilegien würden missbraucht, nicht alle würden wirklich den Schutz der Schweiz brauchen und der Anteil derjenigen, die tatsächlich arbeiten, sei zu gering.

Info 3
Krawalle in Grossbritannien reissen nicht ab

Info 3

Play Episode Listen Later Aug 4, 2024 13:55


Die rechtsextremen Proteste in Grossbritannien breiten sich weiter aus. Hintergrund ist ein Messerangriff in Southport Anfang Woche, bei dem drei Mädchen getötet wurden. In den sozialen Medien verbreitete sich das Gerücht, der Täter sei ein muslimischer Asylbewerber. Die Behörden dementieren.  Ausserdem:  Seit Kriegsausbruch in der Ukraine hat der Bund rund 2500 Personen den Schutzstatus S verweigert, weil sie bereits in einem anderen Land Schutz gefunden haben oder weil sie keinen Anspruch darauf haben. In 104 Fällen wurde der Schutzstatus ausserdem widerrufen. Die Behörden scheinen strenger zu sein bei der Vergabe und die Geflüchteten spüren das.

Info 3
Schutzstatus S: Neue Regelung soll Entlastung bringen

Info 3

Play Episode Listen Later Jul 3, 2024 13:43


Beim Überprüfen von Schutzsuchenden aus der Ukraine will die Schweiz künftig enger mit Ungarn zusammenarbeiten. Ziel ist, dass vor allem Gesuche von Roma schneller bearbeitet und auch abgelehnt werden können. Weitere Themen: Eine Mehrheit der ukrainischen Bevölkerung glaubt noch immer an einen militärischen Sieg über Russland. Im übrigen Europa sieht es deutlich anders aus, wie eine neue Studie der Denkfabrik «European Council on Foreign Relations» zeigt. Auch sonstige Ergebnisse der Studie sind für die Ukraine wenig erfreulich. Der Zoologische Garten Basel ist der älteste Zoo der Schweiz und seit 150 Jahren ein Publikumsmagnet. Nicht nur für Touristinnen und Touristen, sondern auch für die Basler Bevölkerung. Die grosse Verbundenheit der Baslerinnen und Basler mit ihrem «Zolli» erklärt auch die hohen Spendeneinnahmen, die dieser jährlich generiert.

Echo der Zeit
Ständerat will Schutzstatus S anpassen

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jun 12, 2024 44:07


Mit dem Schutzstatus S wird geflüchteten Personen aus der Ukraine ein Aufenthaltsrecht gewährt, ohne dass sie ein ordentliches Asylverfahren durchlaufen müssen. Nun mehren sich die kritischen Stimmen, die Anpassungen verlangen. Am Mittwoch wurden entsprechende Vorstösse im Ständerat angenommen. Weitere Themen: (01:21) Ständerat will Schutzstatus S anpassen (10:40) Frankreich: Konservative Republikaner setzen Parteichef ab (15:05) EU-Zölle auf chinesische E-Autos (22:54) Mehr Klagen von Behindertenorganisationen (28:08) Bürgenstock, Ort der Diplomatie (33:16) Deutschlands Krux mit der Wehrpflicht (38:57) Afghanistan: Wie geht es den Flüchtlingen?

Echo der Zeit
Ständerat will Schutzstatus S anpassen

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jun 12, 2024 44:08


Mit dem Schutzstatus S wird geflüchteten Personen aus der Ukraine ein Aufenthaltsrecht gewährt, ohne dass sie ein ordentliches Asylverfahren durchlaufen müssen. Nun mehren sich die kritischen Stimmen, die Anpassungen verlangen. Am Mittwoch wurden entsprechende Vorstösse im Ständerat angenommen. Weitere Themen: (01:21) Ständerat will Schutzstatus S anpassen (10:40) Frankreich: Konservative Republikaner setzen Parteichef ab (15:05) EU-Zölle auf chinesische E-Autos (22:54) Mehr Klagen von Behindertenorganisationen (28:08) Bürgenstock, Ort der Diplomatie (33:16) Deutschlands Krux mit der Wehrpflicht (38:57) Afghanistan: Wie geht es den Flüchtlingen?

Info 3
Schutzstatus S soll angepasst werden

Info 3

Play Episode Listen Later Jun 12, 2024 13:51


Durch den Schutzstatus S wird geflüchteten Personen aus der Ukraine ein Aufenthaltsrecht gewährt, ohne dass sie ein ordentliches Asylverfahren durchlaufen müssen. Nun mehren sich die kritischen Stimmen, die Anpassungen verlangen. Am Mittwoch wurden entsprechende Vorstösse im Ständerat angenommen. Ausserdem: Nach den USA reagiert nun auch die Europäische Union und verhängt Strafzölle auf bestimmte Elektroautos aus China. Damit will sie verhindern, dass China den europäischen Markt mit staatlich subventionierten, billigen Elektroautos überschwemmt. Wird China mit Vergeltungsmassnahmen reagieren?

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Zu viele Schäden: Zürcher Bauern wollen Biber nicht mehr schützen

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later May 18, 2024 7:36


Die Wiederansiedlung des Bibers war erfolgreich: Für Zürcher Bauern zu erfolgreich. Weil die Biber mit ihren Dämmen immer wieder Felder überfluten, will der Zürcher Bauernverband den Schutzstatus für den Biber aufheben. Weitere Themen: * Scharmützel an Pro-Palästina-Demo am Freitagabend * Herrliberg will auf zusätzliche Einnahmen von Hausbesitzern verzichten

Echo der Zeit
Verfahren für Schutzstatus S werden länger und komplizierter

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Apr 20, 2024 27:55


Schnell und unbürokratisch sollten Geflüchtete aus der Ukraine in der Schweiz Schutz erhalten. Deshalb hat die Schweiz den sogenannten Schutzstatus S aktiviert. Aktuelle Zahlen des Bundes zeigen nun aber: Schnell und unkompliziert ist der Weg zum Status S längst nicht mehr. Weitere Themen: (01:13) Verfahren für Schutzstatus S werden länger und komplizierter (11:24) Wie die Weltbank künftig für den Klimaschutz kämpfen will (17:38) In den Augen von Liz Truss sind immer nur die anderen schuld (21:39) Übergriffe auf Migrantinnen und Migranten nach Attentat in Moskau

Info 3
Unkompliziert zum Schutzstatus S: das war einmal

Info 3

Play Episode Listen Later Apr 20, 2024 13:48


Menschen, die aus der Ukraine in die Schweiz geflüchtet sind, haben in der Regel schnell und unkompliziert den Schutzstatus S erhalten. Ihnen blieb ein langwieriges Ayslverfahren erspart, sie durften sofort arbeiten. Aktuelle Zahlen des Bundes zeigen jedoch, dass sich das geändert hat.  Ausserdem: Für den Anschlag auf ein Konzertlokal in Moskau im März gibt Russland weiterhin der Ukraine die Schuld, ohne abzustreiten, dass die mutmasslichen Täter aus Tadschikistan stammen. Das hat in Russland zu einer Welle rassistischer Übergriffe gegen Menschen aus zentralasiatischen Ländern geführt.  Ungarn verdankt sein Wirtschaftswachstum der letzten Jahrzehnte zu einem grossen Teil ausländischen Unternehmen: deutschen Autobauern, österreichischen Detailhändlern, Schweizer Zementfabriken. Doch inzwischen versucht die Regierung unter Viktor Orban, für sie profitable Wirtschaftszweige zu übernehmen.

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere
#46: Schimpansen!!! Wir feiern die Menschenaffen zu Ehren von Jane!

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere

Play Episode Listen Later Apr 17, 2024 38:05


Vorab: Wir sind für den Deutschen Podcastpreis in der Kategorie "Publikumspreis - Bester Newcomer" nominiert! Würdet ihr uns eure Stimme schenken? Geht ganz schnell und mit nur einem Klick – und zwar hier: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/tierisch-entdeckungsreise-in-die-wilde-welt-der-tiere/Nun zum Thema: Jane Goodall ist in diesem Monat 90 Jahre alt geworden. Und während sich andere Podcasts mit ihrem Leben beschäftigen (zum Beispiel der Behind Science Podcast und der Weltwach Podcast), schauen wir uns die Tiere an, die ihre Forschungsleidenschaft geweckt haben und sie ihr ganzes Leben bereits begleiten: Schimpansen! In den letzten Wochen sind einige superspannende und zum Teil auch besorgniserregende wissenschaftliche Studien über Schimpansen und ihren Schutzstatus veröffentlicht worden. Die möchten wir uns heute anschauen. Außerdem erzählt Frauke von dem Tag, an dem sie Schimpansen in freier Wildbahn beobachten durfte. Einer der beeindruckendsten Tage ihrer Forscherinnen-Karriere! Insgesamt kann man sagen: Forscher konnten bisher noch nicht DEN entscheidenden Faktor finden, in dem sich diese Tiere von uns Menschen so wirklich unterscheiden. Sie sind uns also wirklich sehr, sehr ähnlich. Und dennoch geraten sie immer mehr in Bedrängnis. Warum an unseren Jogurthbecherdeckeln Schimpansenblut klebt: Auch dieser Frage stellen wir uns in dieser Folge von Tierisch! Los geht die Reise zu unseren (vermutlich) nächsten Verwandten! Weiterführende Links: Behind Science Podcast mit uns: https://behind-science.blogs.audiorella.com/b55-spezial-tierisch-ein-bh-voller-artenvielfalt Behind Science Podcast über Jane Goodall: https://behind-science.blogs.audiorella.com/54-jane-goodall-unter-wilden-affen Weltwach Podcast mit Jane Goodall: https://weltwach.de/ww193-jane-goodall/ und https://weltwach.de/ww300-dr-jane-goodall-thoughts-on-a-good-life-and-a-healthy-planet/Genom Schimpansen und Bonobos: https://news.emory.edu/stories/2020/12/esc_genomes_chimpanzee_bonobo_divergence/campus.html Schimpansen und Sprache: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2589004223021673?via%3Dihub Spielen bei Schimpansenkindern: https://news.harvard.edu/gazette/story/newsplus/importance-of-play-for-young-chimpanzees-and-their-mothers/ Aktuelle Studie zu Minen und Menschenaffen: https://www.science.org/doi/10.1126/sciadv.adl0335 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

4x4 Podcast
Unter Verdacht: Roma würden Schutzstatus S ausnutzen

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Feb 15, 2024 25:50


Mehrere Schweizer Medien berichten, dass Roma die Sonderregelung für Geflüchtete aus der Ukraine ausnutzen würden. Wir sprechen mit dem Direktor der Rroma-Foundation, Stéphane Laederich, über die Vorwürfe. Die weiteren Themen: * Die Grüne Partei in Deutschland sagt ihre Veranstaltung in Biberach zum politischen Aschermittwoch ab. Am Tagungsort kam es zu Protesten von Bäuerinnen und Bauern.  * Laut dem Bericht der Internationalen Kommission zum Schutz der Gewässer des Genfersees hat sich der Genfersee seit 2012 um ein Grad erwärmt. Ein ETH-Forscher ordnet ein. * Die britische Regierung will illegal eingereiste Menschen nach Ruanda abschieben. Nun sprach sich ein Parlamentsausschuss gegen den Gesetzesentwurf aus. Er sei unvereinbar mit den Menschenrechtsverpflichtungen in Grossbritannien.

Das WDR 5 Tagesgespräch
Der Wolf ist zurück – muss er wieder weg?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Sep 6, 2023 45:56


Erst wurde seine Rückkehr umjubelt – jetzt will die EU-Kommission seinen Schutzstatus überdenken: Der Wolf ist zum Problem geworden. Denn immer häufiger treffen Wölfe und Nutztiere aufeinander. Muss der Wolf weg? Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.