POPULARITY
Categories
Außerdem: Bürstädter von Bundespräsident Steinmeier für Engagement im Gefängnis geehrt
Zehntausende Menschen haben bei einer Trauerfeier auf dem Petersplatz in Rom Abschied vom emeritierten Papst Benedikt XVI genommen. Das amtierende Oberhaupt der Katholischen Kirche, Papst Franziskus, leitete das Requiem. Im Anschluss an die Totenmesse wurde der Holzsarg mit Benedikts Leichnam in den Petersdom gebracht und in der Krypta beigesetzt. Davon war die Öffentlichkeit ausgeschlossen. An der Trauerfeier hatten auch Bundespräsident Steinmeier, Kanzler Scholz und andere deutsche Spitzenpolitiker teilgenommen.
Lula da Silva ist als Präsident Brasiliens vereidigt worden. Auch Bundespräsident Steinmeier und Umweltministerin Lemke waren anwesend. Gesche Jürgens von Greenpeace begrüßt das, warnt aber vor der Ratifizierung des EU-Mercosur-Freihandelsabkommens. Von WDR 5.
Nach dem Präsidentenwechsel in Brasilien ist Bundespräsident Steinmeier mit Bundesumweltministerin Lemke in den Amazonas-Regenwald gereist: Nach dem Ende der Bolsonaro-Jahre und dessen Abholzungs-Politik will Deutschland beim Klima- und Artenschutz wieder enger mit Brasilien zusammenarbeiten. Für die Greenpeace-Regenwaldexpertin Gesche Jürgens ist dabei eines noch wichtiger als ein neuer Amazonas-Fonds: Sie fordert, "Mercosur" zu stoppen, das Handelsabkommen zwischen EU und Südamerika: "Weil sonst ist es eine Art Ablasshandel, dass wir auf der einen Seite Geld geben und auf der anderen Seite Brasilien weiter als Land behandeln, aus dem wir billige Rohstoffe und Agrargüter importieren können."
"Unerschöpfliche Originalität, überraschende Gedanken, Lust an Witz und Ironie waren die unverkennbare Signatur seiner Werke", so lobte Bundespräsident Steinmeier den Dichter und Denker Hans Magnus Enzensberger in seinem Nachruf. Der Autor starb am 24. November in München. Zur Erinnerung bringt hr2 die Wiederholung eines Doppelkopf-Gesprächs mit dem wichtigsten Intellektuellen Deutschland aus dem Jahr 2003. (Wdh. vom 09.11.2003)
In Folge 121 der Sendung „Was Isch Los?“ hat Moderator Markus Lang Daniel Zmeev aus Rastatt zu Gast. Daniel ist 21 Jahre alt und sehr erfolgreich im Jiu-Jitsu-Kampfsport. Er hat bei der WM, EM und bei den World Games schon Medaillen gewonnen. Seit seinem 6. Lebensjahr betreibt Daniel die aus Japan stammende Sportart Jiu-Jitsu. Er erklärt, wie die Sportart funktioniert: Ziel ist es, den Gegner taktisch zu besiegen und nicht K.O. zu hauen. Deshalb ist Taktik und mentale Stärke sehr wichtig. In seiner Hochphase trainiert Daniel in der Woche 10 Mal. In der Regel morgens und abends. Am Wochenende stehen dann Wettkampf oder Regeneration an. Bei der kommenden WM im Juli in der Mongolei möchte Daniel wieder erfolgreich sein. Daniel Zmeev war vor kurzem von Bundespräsident Steinmeier nach Berlin eingeladen worden und hat dort mit dem „Silbernen Lorbeerblatt“ die höchste deutsche Sportauszeichnung erhalten. Bei den jeweiligen Reisen wird er vom Verband finanziell unterstützt; Sponsoren zu gewinnen ist in der Randsportart Jiu-Jitsu leider nicht so einfach. Der ebenfalls aus Rastatt stammende Roman Apolonov wurde 4 Mal hintereinander Weltmeister und sei ein Vorbild für Daniel. Für Zmeev ist es auf jeden Fall ein tolles Gefühl, zu den besten seiner Sportart und Alters- sowie Gewichtsklasse zu gehören Eine Podcast Videoshow, die auf YouTube und allen bekannten Streaming/Podcast-Plattformen zu hören ist. Thematisch geht es mal um Kultur, Kunst, Sport, Musik oder Wissenswertes. Interessantes aus Baden für Baden. Dauer immer ca. eine halbe Stunde; interessant, kurzweilig gestaltet und immer auf Augenhöhe!
Themen der Sendung: Bislang 17 Tote durch extremen Wintersturm in weiten Teilen der USA, Bundespräsident Steinmeier ruft in seiner Weihnachtsansprache zu Zusammenhalt und Hilfsbereitschaft auf, Erneuter russischer Beschuss auf südukrainische Stadt Cherson, Polizei in Paris ermittelt nach tödlichen Angriff auf Kurden wegen rassistischer Motive, Als Reaktion auf Anschlag Ausschreitungen bei Demonstrationen in Paris, Nach Aufhebung der Corona-Beschränkungen in China jetzt sprunghafter Anstieg der Neuinfektionen, 22 Tote bei Feuer in Notunterkunft in westsibirischer Stadt Kemerowo, Münchner Hofbräuhaus öffnet nach coronabedingter Zwangspause zu Weihnachten wieder seine Türen für Obdachlose, Weihnachten im Ahrtal eineinhalb Jahre nach Flutkatastrophe, Nach Pandemie-Pause wieder traditionelle Weihnachtsfeiern im Nahen Osten, Papst Franziskus hält Christmette in Rom, Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: Bislang 17 Tote durch extremen Wintersturm in weiten Teilen der USA, Bundespräsident Steinmeier ruft in seiner Weihnachtsansprache zu Zusammenhalt und Hilfsbereitschaft auf, Erneuter russischer Beschuss auf südukrainische Stadt Cherson, Polizei in Paris ermittelt nach tödlichen Angriff auf Kurden wegen rassistischer Motive, Als Reaktion auf Anschlag Ausschreitungen bei Demonstrationen in Paris, Nach Aufhebung der Corona-Beschränkungen in China jetzt sprunghafter Anstieg der Neuinfektionen, 22 Tote bei Feuer in Notunterkunft in westsibirischer Stadt Kemerowo, Münchner Hofbräuhaus öffnet nach coronabedingter Zwangspause zu Weihnachten wieder seine Türen für Obdachlose, Weihnachten im Ahrtal eineinhalb Jahre nach Flutkatastrophe, Nach Pandemie-Pause wieder traditionelle Weihnachtsfeiern im Nahen Osten, Papst Franziskus hält Christmette in Rom, Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: Bislang 17 Tote durch extremen Wintersturm in weiten Teilen der USA, Bundespräsident Steinmeier ruft in seiner Weihnachtsansprache zu Zusammenhalt und Hilfsbereitschaft auf, Erneuter russischer Beschuss auf südukrainische Stadt Cherson, Polizei in Paris ermittelt nach tödlichen Angriff auf Kurden wegen rassistischer Motive, Als Reaktion auf Anschlag Ausschreitungen bei Demonstrationen in Paris, Nach Aufhebung der Corona-Beschränkungen in China jetzt sprunghafter Anstieg der Neuinfektionen, 22 Tote bei Feuer in Notunterkunft in westsibirischer Stadt Kemerowo, Münchner Hofbräuhaus öffnet nach coronabedingter Zwangspause zu Weihnachten wieder seine Türen für Obdachlose, Weihnachten im Ahrtal eineinhalb Jahre nach Flutkatastrophe, Nach Pandemie-Pause wieder traditionelle Weihnachtsfeiern im Nahen Osten, Papst Franziskus hält Christmette in Rom, Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: Bislang 17 Tote durch extremen Wintersturm in weiten Teilen der USA, Bundespräsident Steinmeier ruft in seiner Weihnachtsansprache zu Zusammenhalt und Hilfsbereitschaft auf, Erneuter russischer Beschuss auf südukrainische Stadt Cherson, Polizei in Paris ermittelt nach tödlichen Angriff auf Kurden wegen rassistischer Motive, Als Reaktion auf Anschlag Ausschreitungen bei Demonstrationen in Paris, Nach Aufhebung der Corona-Beschränkungen in China jetzt sprunghafter Anstieg der Neuinfektionen, 22 Tote bei Feuer in Notunterkunft in westsibirischer Stadt Kemerowo, Münchner Hofbräuhaus öffnet nach coronabedingter Zwangspause zu Weihnachten wieder seine Türen für Obdachlose, Weihnachten im Ahrtal eineinhalb Jahre nach Flutkatastrophe, Nach Pandemie-Pause wieder traditionelle Weihnachtsfeiern im Nahen Osten, Papst Franziskus hält Christmette in Rom, Die Lottozahlen, Das Wetter
Die Ampel nennt sich selbst gern “Fortschrittskoalition“. Doch die Regierung schreitet nicht mehr fort, sie schlurft. Soll das noch drei Jahre so weitergehen? Den Tagesanbruch gibt es auch zum Nachlesen unter https://www.t-online.de/tagesanbruch **Den "Tagesanbruch"-Podcast gibt es immer Montag bis Freitag gegen 6 Uhr zum Start in den Tag. Die Wochenend-Ausgabe mit einer längeren Diskussionsrunde ist freitags ab 16 Uhr verfügbar.** Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei [Apple Podcasts](https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), [Google Podcasts](https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly90YWdlc2FuYnJ1Y2gucG9kaWdlZS5pby9mZWVkL21wMw?ep=14) oder [Spotify] (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g). Unseren YouTube Channel mit allen Tagesanbruch Folgen [können Sie hier abonnieren](https://www.youtube.com/channel/UCCjde5pZkCzVXIjodNXu-WA). Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da. Anmerkungen, Lob und Kritik an podcasts@t-online.de Produziert vom Podcast-Radio detektor.fm
Ständige wissenschaftliche Kommission der Kulltusministerkonferenz/Gutachten zu Perspektiven für die Grundschule ++ Bundespräsident Steinmeier zu Iran ++ Bundeskanzler Scholz als Streitschlichter zu Straßen ++ AfD zu Reichsbürger ++ Mannheim – Anklage gegen Polizisten ++ Tag gegen Korruption - wie geht die EU dagegen vor ++ Wirtschaft/Börse: Härtefallregelung
„Die Welt abhängig machen von China“ – Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier reagiert auf ein strategisches Ziel der KP Chinas. Das Wirtschaftsministerium plant bereits entsprechende Maßnahmen. Durch die aktuellen Ereignisse gewinnen seine Worte an Brisanz. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Den deutschen Bundespräsidenten erfüllt „die Lage in China mit tiefer Sorge“ und ebenfalls die Lage in der Ukraine – so Frank-Walter Steinmeier am 28. November in einem Interview mit der Deutschen Welle. Ob er sich um die Lage in Deutschland sorgt, ist unbekannt. Bekannt ist allerdings, dass Steinmeier sich als Atlantiker versteht und einWeiterlesen
Ist die Tariferhöhung für die 3,9 Millionen Metall- und Elektroarbeiter ein Geldsegen? Wie Supermärkte mit den Preisen tricksen, um Margen zu steigern. Und was wollte Steinmeier in New York? Das ist die Lage am Freitagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Lohnplus von mehr als acht Prozent – und 3000 Euro Einmalzahlung Wie Supermärkte an der Preisschraube drehen Quickie in Manhattan Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Die Themen: Zwei Tote bei Explosionen in Polen; Baerbock fordert weltweite Abschaffung der Todesstrafe; Richard David Precht räumt Fehlannahme ein; Steinmeier bekommt den Henry A. Kissinger Prize; Gianni Infantino wirbt für Feuerpause während Weltmeisterschaft; Die Stimmung im Bundestag wird rauher; Dieb kocht Essen in fremder Wohnung und musikhörende Ratten Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Moderatorin Carolin Courts diskutiert, ob eine außenpolitische Strategie den Handel mit Russland und China abgesichert hätte. Auch nach der WM muss es Dokus über Katar geben. Und: Im südamerikanischen Regenwald überleben mehr Froscharten als gedacht. Von WDR 5.
Heute in unserem Japan-Podcast: Skandal-Minister kommt zurück, Skurrile Warnung für Backwaren, ungesunde Fan-Liebe, Großeltern als Kinderbetreuer, Steinmeier in Japan und Ticket Scalping rund um den Ghibli-Park.
Bundespräsident Steinmeier wirbt für ein soziales Pflichtjahr. "Welt"-Chefredakteur Ulf Poschardt sieht dabei vor allem die ältere Generation in der Pflicht. Weitere Themen: Zwischenwahlen in den USA und Anrdrij Melnyk zur deutschen Ukrainepolitik.Ulf Poschardt im Gespräch mit Korbinian Frenzelwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...Direkter Link zur Audiodatei
Themen der Sendung: Kongresswahlen in den USA, Bundeskanzler Scholz wirbt auf der UN-Klimakonferenz in Ägypten für die Idee eines globalen Klimaclubs, Wirtschaftsweise empfehlen befristete Erhöhung des Spitzensteuersatzes, Bundeswirtschaftsminister Habeck will Verkauf des Chipherstellers Elmos an China verbieten, Stephan Weil als Ministerpräsident Niedersachsens wiedergewählt, Bundespräsident Steinmeier wirbt erneut für eine soziale Pflichtzeit, Flüchtlinge dürfen das Rettungsschiff "Rise Above" in Italien verlassen, Zweitausend Jahre alte Bronzestatuen in der Toskana ausgegraben, Das Wetter
Themen der Sendung: Kongresswahlen in den USA, Bundeskanzler Scholz wirbt auf der UN-Klimakonferenz in Ägypten für die Idee eines globalen Klimaclubs, Wirtschaftsweise empfehlen befristete Erhöhung des Spitzensteuersatzes, Bundeswirtschaftsminister Habeck will Verkauf des Chipherstellers Elmos an China verbieten, Stephan Weil als Ministerpräsident Niedersachsens wiedergewählt, Bundespräsident Steinmeier wirbt erneut für eine soziale Pflichtzeit, Flüchtlinge dürfen das Rettungsschiff "Rise Above" in Italien verlassen, Zweitausend Jahre alte Bronzestatuen in der Toskana ausgegraben, Das Wetter
Themen der Sendung: Kongresswahlen in den USA, Bundeskanzler Scholz wirbt auf der UN-Klimakonferenz in Ägypten für die Idee eines globalen Klimaclubs, Wirtschaftsweise empfehlen befristete Erhöhung des Spitzensteuersatzes, Bundeswirtschaftsminister Habeck will Verkauf des Chipherstellers Elmos an China verbieten, Stephan Weil als Ministerpräsident Niedersachsens wiedergewählt, Bundespräsident Steinmeier wirbt erneut für eine soziale Pflichtzeit, Flüchtlinge dürfen das Rettungsschiff "Rise Above" in Italien verlassen, Zweitausend Jahre alte Bronzestatuen in der Toskana ausgegraben, Das Wetter
Willkommen bei Wirtschaftspolitik für Desinteressierte: Maurice Höfgen bespricht im neuen "Wirtschaftsbriefing" die wichtigsten Themen der letzten Woche rund um Wirtschaft, Geld, Finanzen. In dieser Folge diskutieren wir die Bund-Länder-Kompromiss zum 49-Euro-Ticket und zum Abwehrschirm, die Forderung nach einem Pflichtjahr, die Schuldenbremse als Schuldbremse und viele weitere Meldungen aus Wirtschaft und Politik. Bitte unterstützt das WIRTSCHAFTSBRIEFING finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Youtube-Kanal von Maurice: @Geld für die Welt — Maurice Höfgen Diskussionsforum ► http://forum.jungundnaiv.de/ 00:00:00 Intro Maurice Höfgen 00:01:45 Bericht der Wirtschaftsweisen 00:03:48 Kommen höhere Steuern? 00:12:34 Die Schuldbremse und der neue Haushalt 00:22:07 Aktienrente kommt 00:26:51 Was ist los bei Twitter? 00:28:32 Steinmeier fordert Pflichtjahr 00:35:04 Koalitionsvertrag in Niedersachsen 00:37:53 49-Euro-Ticket 00:40:16 Bund-Länder-Kompromisse 00:53:31 Ulrike Herrmann gegen 9-Euro-Ticket 01:03:41 Bürgergeld-Fake und Tafel-Skandal bei Illner 01:24:16 Interview mit Ulrike Herrmann 01:41:16 Wie Klimakrise und Gesundheit zusammenhängen 01:50:16 Naive Fragen! #Bürgergeld #Pflichtdienst #Inflation
Bruce takes the pod solo this week as he's joined by Rich Steinmeier, managing director and divisional president at LPL Financial. Rich lets us in on the details of LPL's latest acquisition, the firm's plans for the future, and why he's so passionate about the company. Guest Bio: Rich Steinmeier has served as managing director and divisional president, business development of LPL Financial since August 2018. In this role, he has responsibility for recruiting new financial advisors and institutions to LPL Financial and to existing advisor practices, as well as exploring new markets and merger and acquisition opportunities.Prior to joining LPL Financial, Mr. Steinmeier served as managing director, head of digital strategy and platforms for UBS Wealth Management Americas from September 2017 to August 2018 and as managing director, head of the Emerging Affluent Segment and Wealth Advice Center from August 2012 to September 2017. Prior to UBS, Mr. Steinmeier held a variety of leadership roles at Merrill Lynch, most recently as managing director of the Merrill Edge Advisory Center from February 2009 to August 2012. Prior to joining Merrill Lynch, he served as an engagement manager at McKinsey & Company from 2002 to 2006.Mr. Steinmeier earned a B.S. in economics from the Wharton School at the University of Pennsylvania and an M.B.A. from Stanford University.
Themen der Sendung: Beginn der Weltklimakonferenz in Ägypten, Diskussion Bürgergeld: CDU will Regelsatz um 50 Euro anheben, 2022 laut ADAC bislang teuerstes Tank-Jahr, Frankfurter Oberbürgermeister Feldmann ist abgewählt, USA vor Zwischenwahlen: Beide Lager versuchen ihre Anhänger zu mobilisieren, Mindestens 19 Menschen kommen bei Flugzeugunglück in Tansania ums Leben, Steinmeier bekräftigt Vorschlag zum sozialen Pflichtjahr, Die Bundesliga, Das Wetter
Themen der Sendung: Streit um das Bürgergeld: CDU-Chef Merz verlangt Änderungen, Beginn des Weltklimagipfels in Ägypten: Klimaschützer fordern konkretes Handeln, Frankfurts Oberbürgermeister Feldmann muss gehen, Steinmeier zur ARD-Themenwoche "Wir gesucht: Was hält uns zusammen?", Sport, Das Wetter
Themen der Sendung: Streit um das Bürgergeld: CDU-Chef Merz verlangt Änderungen, Beginn des Weltklimagipfels in Ägypten: Klimaschützer fordern konkretes Handeln, Frankfurts Oberbürgermeister Feldmann muss gehen, Steinmeier zur ARD-Themenwoche "Wir gesucht: Was hält uns zusammen?", Sport, Das Wetter
Themen der Sendung: Streit um das Bürgergeld: CDU-Chef Merz verlangt Änderungen, Beginn des Weltklimagipfels in Ägypten: Klimaschützer fordern konkretes Handeln, Frankfurts Oberbürgermeister Feldmann muss gehen, Steinmeier zur ARD-Themenwoche "Wir gesucht: Was hält uns zusammen?", Sport, Das Wetter
Themen der Sendung: Beginn der Weltklimakonferenz in Ägypten, Diskussion Bürgergeld: CDU will Regelsatz um 50 Euro anheben, 2022 laut ADAC bislang teuerstes Tank-Jahr, Frankfurter Oberbürgermeister Feldmann ist abgewählt, USA vor Zwischenwahlen: Beide Lager versuchen ihre Anhänger zu mobilisieren, Mindestens 19 Menschen kommen bei Flugzeugunglück in Tansania ums Leben, Steinmeier bekräftigt Vorschlag zum sozialen Pflichtjahr, Die Bundesliga, Das Wetter
Themen der Sendung: Beginn der Weltklimakonferenz in Ägypten, Diskussion Bürgergeld: CDU will Regelsatz um 50 Euro anheben, 2022 laut ADAC bislang teuerstes Tank-Jahr, Frankfurter Oberbürgermeister Feldmann ist abgewählt, USA vor Zwischenwahlen: Beide Lager versuchen ihre Anhänger zu mobilisieren, Mindestens 19 Menschen kommen bei Flugzeugunglück in Tansania ums Leben, Steinmeier bekräftigt Vorschlag zum sozialen Pflichtjahr, Die Bundesliga, Das Wetter
Während in Deutschland eine Rede des Bundespräsidenten Steinmeier, die von Hybris und wertewestlicher Verwirrtheit gekennzeichnet ist, von den Medien als „Epochenwandel“ gefeiert wird, sucht man Berichte über die nahezu zeitgleich gehaltene Rede des russischen Präsidenten Putin vor dem Waldai-Klub vergeblich. Das ist wenig verwunderlich, ging Putin doch genau mit jener Hybris und Verwirrtheit hartWeiterlesen
Es war eine Rede, die überfällig war: Bundespräsident Steinmeier hat die Menschen auf schwere und unsichere Zeiten eingeschworen. Aber wie nachhaltig können die Worte des Präsidenten sein? Moderation: Julia Schöning-Winters Von WDR5.
Es gehört zu den Erwartungen an einen deutschen Bundespräsidenten, dass er wenigstens ein Mal in seiner Amtszeit so etwas wie eine „große Rede“ hält. Eine Rede, die sich über die Niederungen der Tagespolitik hinaus schwingt, den Kern des Selbstverständnisses des „Deutschen Volkes“ berührt und neue, grundlegende Orientierungen skizziert. Richard von Weizsäcker hat z.B. eine derartigeWeiterlesen
In der Europäischen Union sollen ab 2035 nur noch emissionsfreie Neuwagen verkauft werden dürfen - das ist ein Thema in den Kommentaren. Zudem geht es um den Twitter-Kauf durch US-Unternehmer Elon Musk. Zunächst aber ein Blick auf die Rede zur Lage der Nation von Bundespräsident Steinmeier.www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Moderatorin Carolin Courts diskutiert, ob eine ineffiziente Verwaltung der Demokratie schadet. Kabarettist Mathias Tretter hat Ideen, was gegen deutsch-französische Verstimmungen helfen könnte. Und: Schließfach-Hype in China. Von WDR 5.
Themen der Sendung: Bundespräsident Steinmeier schwört Deutsche in Rede an die Nation auf härtere Jahre ein, Die Meinung, CSU-Parteitag: Partei will ihr Profil vor Landtagswahl im nächsten Jahr schärfen, Einbrecher verletzt Ehemann von US-Politikerin Pelosi, Moderator und Journalist Zamperoni auf politischer und familiärer Spurensuche in den USA, Medienwissenschaftler Frank Sesno zur Spaltung der Gesellschaft und den Herausforderungen des Journalismus, Weitere Meldungen im Überblick, Milliardär Musk übernimmt Twitter: Warum viele Menschen sich nun von dem Kurznachrichtendienst abwenden, Das Wetter
Themen der Sendung: Bundespräsident Steinmeier appelliert in Rede zur Lage der Nation an deutschen Widerstandsgeist nach Epochenbruch, IAEA schickt Inspekorenteams in die Ukraine nach russischen Vorwürfen zu radioaktiver Bombe, Parteichef Söder kritisiert auf CSU-Parteitag die Politik der Ampel, Milliardär Musk kauft Kurzmitteilungsdienst Twitter für 44 Milliarden Dollar, Inflationsrate steigt laut Angaben des Statistischen Bundesamtes im Oktober auf 10,4 Prozent, Brandanschlag auf geplante Flüchtlingsunterkunft im sächsischen Bautzen, EU-Mitgliedsstaaten vereinbaren Zulassungsstopp für Neuwagen mit Verbrennungsmotor ab 2035, Proteste gegen das Regime im Iran werden trotz Gewaltanwendung durch Einsatzkräfte fortgesetzt, Musiker-Legende Jerry Lee Lewis im Alter von 87 Jahren verstorben, Das Wetter
In den Kommentaren geht es heute vor allem um die Rede zur Lage der Nation von Bundespräsident Steinmeier.www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Themen der Sendung: Bundespräsident Steinmeier appelliert in Rede zur Lage der Nation an deutschen Widerstandsgeist nach Epochenbruch, IAEA schickt Inspekorenteams in die Ukraine nach russischen Vorwürfen zu radioaktiver Bombe, Parteichef Söder kritisiert auf CSU-Parteitag die Politik der Ampel, Milliardär Musk kauft Kurzmitteilungsdienst Twitter für 44 Milliarden Dollar, Inflationsrate steigt laut Angaben des Statistischen Bundesamtes im Oktober auf 10,4 Prozent, Brandanschlag auf geplante Flüchtlingsunterkunft im sächsischen Bautzen, EU-Mitgliedsstaaten vereinbaren Zulassungsstopp für Neuwagen mit Verbrennungsmotor ab 2035, Proteste gegen das Regime im Iran werden trotz Gewaltanwendung durch Einsatzkräfte fortgesetzt, Musiker-Legende Jerry Lee Lewis im Alter von 87 Jahren verstorben, Das Wetter
Themen der Sendung: Bundespräsident Steinmeier appelliert in Rede zur Lage der Nation an deutschen Widerstandsgeist nach Epochenbruch, IAEA schickt Inspekorenteams in die Ukraine nach russischen Vorwürfen zu radioaktiver Bombe, Parteichef Söder kritisiert auf CSU-Parteitag die Politik der Ampel, Milliardär Musk kauft Kurzmitteilungsdienst Twitter für 44 Milliarden Dollar, Inflationsrate steigt laut Angaben des Statistischen Bundesamtes im Oktober auf 10,4 Prozent, Brandanschlag auf geplante Flüchtlingsunterkunft im sächsischen Bautzen, EU-Mitgliedsstaaten vereinbaren Zulassungsstopp für Neuwagen mit Verbrennungsmotor ab 2035, Proteste gegen das Regime im Iran werden trotz Gewaltanwendung durch Einsatzkräfte fortgesetzt, Musiker-Legende Jerry Lee Lewis im Alter von 87 Jahren verstorben, Das Wetter
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier beschwöre in seiner Rede den Zusammenhalt der Gesellschaft, ohne echte Lösungen aufzeigen zu können, kommentiert Frank Capellan. Seine Worte wirkten wie der Weckruf eines gerade erst wach Gewordenen.Ein Kommentar von Frank CapellanDirekter Link zur Audiodatei
Steinmeier stimmt auf raue Zeiten ein, EU will ab 2035 keine Neuwagen mehr mit Verbrennungsmotor; Musk kauft Twitter Moderation: Andreas Bursche Von WDR 5.
Der Bundespräsident schafft es im dritten Anlauf nach Kiew. Olaf Scholz muss bei Emmanuel Macron den deutsch-französischen Motor reparieren. Und: Cannabis-Legalisierung im Kabinett. Das ist die Lage am Mittwochmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Steinmeier-Besuch in der Ukraine: Ein Präsident im Luftschutzkeller Deutsch-französisches Verhältnis: Misstrauen statt Freundschaft Karl Lauterbach im SPIEGEL-Gespräch: »Den Wunsch nach Kontrollverlust habe ich häufiger verspürt« Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Themen sind die neue Regierung in Großbritannien, das angespannte deutsch-französische Verhältnis, der geplante Wiederaufbau der Ukraine und der Besuch von Bundespräsident Steinmeier in Kiew. Letzterer sorgt nach wie vor für Diskussionen.www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Bei seinem ersten Besuch in der Ukraine seit Kriegsbeginn musste der Bundespräsident wegen eines Raketenalarms in einen Bunker flüchten. Im Podcast geht es also auch um die Reise und die Reaktionen. Präsident Selenskyj bedankte sich besonders für die Lieferung des Flugabwehrsystems Iris-T aus Deutschland. Der sicherheitspolitische Experte von NDR Info, Andreas Flocken, wird in dieser Folge zum letzten Mal dabei sein. Er geht in den Ruhestand. Sein Nachfolger wird der langjährige ARD-Auslandkorrespondent und Host des Podcasts Carsten Schmiester. Neu im Team ist die Korrespondentin Anna Engelke, die sich mit Julia Weigelt und Kai Küstner abwechselt. Künftig wird es den Podcast immer am Dienstag und Freitag ab 17 Uhr 30 geben. Schreiben Sie uns gerne, was Ihnen gefällt und was sie sich vom neuen Team wünschen. streitkraefte[at]ndr[punkt]de Das ganze Team sagt Dankeschön bei Andreas für 20 Jahre sicherheitspolitische Expertise. Interview mit Andreas Flocken zum Abschied https://www.ndr.de/nachrichten/info/Streitkraefte-und-Strategien-letzte-Podcastfolge-heute-mit-Andreas-Flocken,audio1240562.html
Am Abend hat der deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die Ukraine besucht und seinen Amtskollegen Wolodymyr Selenskyi getroffen. Noch im April wurde Steinmeier von der ukrainischen Regierung ausgeladen. Sie warf ihm eine russlandfreundliche Politik in der Vergangenheit vor. Weitere Themen: * Der Hamburger Hafen wird ein bisschen chinesisch. Der chinesische Staatskonzern Cosco darf sich beteiligen, hat die deutsche Regierung entscheiden. Nach Bedenken wegen Abhängigkeiten darf sich Cosco nun aber mit einem kleineren Anteil, als ursprünglich geplant, beteiligen. * Israel kommt politisch nicht zur Ruhe. Am 1. November sind schon wieder Wahlen. Es ist bereits das fünfte Mal innert dreieinhalb Jahren, dass die Regierung wechselt. Aber warum? Und könnte sich das mit diesen Wahlen ändern? * Iran erlebt derzeit die massivsten Proteste seit 40 Jahren. Über die sozialen Medien solidarisieren sich viele mit den Protestierenden, auch Prominente. Eine davon ist die international bekannte iranische Filmemacherin und Fotografin Shirin Neshat, die seit Jahrzehnten in den USA lebt. Sie war Anfang Woche in Zürich, um ihren neuen Film vorzustellen.
Bundespräsident Steinmeier in Kiew. Stromnetzexperte hält flächendeckende Stromausfälle für unwahrscheinlich. Rishi Sunak neuer britischer Premier. Moderation Robert Meyer. Von WDR 5.
In der vergangenen Woche war ein Besuch des Bundespräsidenten noch gecancelt worden. Grund: Sicherheitsbedenken. In Kiew sagt Steinmeier: Er schaue „voller Bewunderung auf die Menschen hier in der Ukraine“. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Kellermann, Florianwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Die Themen: Steinmeier fährt ohne Corona-Maske Zug; Düstere Prognose des Wirtschaftsministers; Schuhbeck-Prozess in München; Deutsche Stars schneiden sich Haare ab; Triangle of Sadness-Regisseur Ruben Östlund; Gefährlich "Future Sex Robots"; Peinlich-OB Feldmann drängt auf Flick-Foto Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee