Podcasts about prozent ziel

  • 31PODCASTS
  • 38EPISODES
  • 21mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about prozent ziel

Latest podcast episodes about prozent ziel

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Wadephul lässt Katze aus dem Sack: Hälfte des Bundeshaushalts für Aufrüstung

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later May 16, 2025 5:01


Jetzt ist die Katze aus dem Sack: 225 Milliarden Euro jährlich für Panzer, Waffen, Raketen. Die deutsche Regierung geht in die Vollen. Außenminister Johann Wadephul sprach sich öffentlich für das sogenannte „Fünf-Prozent-Ziel“ aus. Fünf Prozent vom Bruttoinlandsprodukt für die Verteidigung? Das ist durch nichts mehr zu rechtfertigen. Der Verteidigungshaushalt ist zu Wachs in den HändenWeiterlesen

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zu NATO-Verteidigungsausgaben: Bekenntnis zu 5 Prozent-Ziel - gut so!

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 15, 2025 2:50


Remme, Klaus www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 12
Das NDR 2 Update um 12

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 12

Play Episode Listen Later May 15, 2025 8:00


Beim NATO-Außenministertreffen in Antalya stellt sich Außenminister Wadephul hinter das 5-Prozent-Ziel für Militärausgabe ++ Bei den Ukraine-Gesprächen in Istanbul ist Russlands Präsident Putin nicht dabei

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
US-Außenminister Rubio: Wir stehen zur NATO

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 16:15


US-Außenminister Rubio: USA werden in der NATO bleiben │ USA beharren auf 5-Prozent-Ziel bei Militärausgaben von NATO-Partnern │ EU-Verteidigungsminister beraten über Sicherheit in Europa │ Bundesverteidigungsministerium will Angriffsdrohnen beschaffen │ Ungarn kündigt kurz nach Ankunft von Israels Ministerpräsident Netanjahu in Budapest an, aus dem Internationalen Strafgerichtshof auszutreten │ Scholz: Verhaftung von Netanjahu ist in Deutschland nicht vorstellbar

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Die Rüstungsindustrie steht seit Wochen im Rampenlicht der Finanzmärkte. Ist der Boom wirklich nachhaltig? Wiederholt sich ein gefährliches Muster vergangener Hypes? Das nächste Finanz-Seminar ist in Planung. Wer dabei sein möchte oder Fragen hat, meldet sich gerne. Einfach E-Mail an: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten)   NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/    

united states google china internet man ukraine european union microsoft europa leben thema boom hype auto spa zukunft deutschland geschichte taiwan gef blick macht geld deals zeiten gedanken wochen bei gro diese probleme gesch seite geschichten entwicklung coins material dazu gamestop hamburg sinn projekt politik sicht grenzen unternehmen vergangenheit namen spiel basis lage selbst entscheidungen realit einfluss freund amc pandemie druck punkt amerika markt projekte sinne kunden schw erwartungen wochenende ganze hintergrund beitrag sachen technologie eindr wachstum umst deutsch schlie kurs mir richtige regel kommentare potenzial zweifel eindruck produktion fernsehen prozent forschung etf planung risiken aufbau etfs pharma gegenteil begeisterung preise entt reaktionen muster panik historie unternehmens ahnung high tech du dich angriff abh organisationen spannung gewinn die r wettbewerb evo munde neu vorsicht bewertungen parallelen waffen branchen fonds corona zeiten blickwinkel kurse steuer aufr unsicherheiten rechts staaten anzeichen nachfrage schulden ausgaben experimente milliarden gewinne aktien wahrscheinlichkeit investition euphorie einnahmen hafen herstellung panzer sektor haufen verz rampenlicht diplomatie tatsachen einzige kursen zinsen grundgesetz kombi wendungen anleger hypes arbeitskr metall ausgangslage bruchteil doppelte laufzeit finanzm ertr preiserh mitbewerber aktienmarkt buben renditen handarbeit merkmal beir zins einbr hypothese analysten einzelteile obergrenze aktienkurse erachtens mahnung diversifikation nachdruck medienberichte wachstumspotenzial fremdkapital mini kurs zulieferern fahrradkette auftragsb heuhaufen trampen fahnenstange produktionskapazit kriegsangst masen streichholz tilgung seitw lagerbest kleinarbeit flugabwehr prozent ziel meme aktien schwankung wasserstoffaktien kurs gewinn verh kapitaleinsatz projektrisiken
ETDPODCAST
Bundeswehr-Generalinspekteur nennt Fünf-Prozent-Ziel unrealistisch | Nr. 7150

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 2:12


Fünf Prozent vom BIP sind für den Carsten Breuer, Generalinspekteur der Bundeswehr, eine sehr hohe Hausnummer. Klar sei jedoch: Deutschland muss sich selbst um seine Sicherheit bemühen.

NDR Info - Echo des Tages
5-Prozent-Ziel für die NATO? Reaktionen auf Trumps Forderung

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Jan 8, 2025 24:43


Deutsche Politiker kritisieren die neueste Forderung des künftigen US-Präsidenten Trump an die Nato-Staaten. Wenige Tage vor seinem Amtsantritt hat Trump verlangt, dass die Nato-Mitglieder mindestens fünf statt wie bisher zwei Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts in die Verteidigung investieren. Der Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Bundestag, Faber, sagte dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland", die 32 Nato-Staaten würden sich zwar auf ein neues gemeinsames Minimum von mehr als zwei Prozent einigen müssen; aber das würden eher drei als fünf Prozent sein und außerdem werde das gemeinsam beschlossen. SPD-Außenpolitiker Stegner sprach wörtlich von "völligem Irrsinn". Die Welt brauche nicht mehr, sondern weniger Waffen. BSW-Chefin Wagenknecht sagte dem Magazin "Politico", Deutschland solle die Amtsübergabe an Trump zum Anlass nehmen, die Vasallentreue zu den USA zu beenden. Nach Nato-Schätzungen haben 2024 rund zwei Drittel der Mitgliedsstaaten das Zwei-Prozent-Ziel erreicht, darunter Deutschland. Die USA selbst lagen demnach zuletzt bei einem Ausgabenanteil von knapp 3,4 Prozent.

Das Interview von MDR AKTUELL
Wie ernst sind Trumps Grönland- und Natopläne?

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jan 8, 2025 5:42


Trump will Kanada und Grönland übernehmen und der Nato ein Fünf-Prozent-Ziel verordnen. Wie ernst ist es ihm damit? Dazu die Einschätzung des Politikwissenschaftlers Albrecht von Lucke.

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Folge 223: Deutschland in der Krise – wird der Wirtschaftsstandort bald zum Auslaufmodell?

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.

Play Episode Listen Later Nov 22, 2024 23:32


Auch wenn die jüngsten Wachstumszahlen leicht positiv überraschen konnten, bleibt leider der Eindruck: Die deutsche Wirtschaft liegt am Boden. Meldungen über Stagnation, Kürzungspläne und Pleiten prägen die aktuellen Schlagzeilen. Die Stimmung ist schlecht, hier und da macht sich gar echte Resignation breit. Und auch für das kommende Jahr sieht es nicht viel besser aus, wenn man sich die Prognosen der Konjunkturforscher genauer anschaut. Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion beschäftigt sich in dieser Podcast-Folge mit den Fragen: Wie geht es weiter mit dem Wirtschaftsstandort Deutschland und was sind die Folgen für die Börsen? Karl beantwortet folgende Fragen: • Wie schwer fällt es Schmidt angesichts der vielen schlechten Nachrichten aus der deutschen Wirtschaft den Optimismus zu behalten? (1:14) • Wie sieht aktuell die gesamt-wirtschaftliche Situation in Deutschland aus? (2:38) • Wie sieht es speziell beim Konsum aus? (4:08) • Sieht es am Arbeitsmarkt positiv aus? (4:53) • In welcher Konjunkturphase befinden wir uns aktuell? (7:05) • Gibt es ein paar aktuelle Zahlen zur Einordnung? Wie hoch ist z. B. das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf in Deutschland? Und wie sieht es im Vergleich zu anderen Industrieländern aus? (8:30) • Wie sieht es bei der Inflation aus? Sind wir dem 2-Prozent-Ziel inzwischen nähergekommen? (10:11) • Was macht eigentlich dem einstigen Vorzeigekonzern Volkswagen am meisten zu schaffen? (12:42) • Könnte die deutsche Wirtschaft im schlimmsten Falle ganz zusammenbrechen? (14:24) • Wie bewertet Schmidt, als CEO einer Bank eine Aussage von Bundesminister Habeck und damit auch den Zustand der Berliner Politik? (16:08) • Was muss passieren, damit Deutschland eine Trendwende hin zu mehr Wirtschaftswachstum schaffen kann? (17:15) • Können mehr Schulden helfen, um mehr Wachstum zu erreichen? Und wie müsste in diesem Falle mit der Schuldenbremse verfahren werden? (18:41) • Könnte denn auch die Europäische Zentralbank mit weiteren Zinssenkungen helfen, um wieder mehr Wachstum zu generieren? (20:53) • Was bedeutet all das für die weitere Entwicklung des deutschen Aktienmarktes? Kann man da irgendwelche Rückschlüsse ziehen? (21:29) • Geht es uns trotz all der schlechte Nachrichten doch besser, als wir glauben, oder ist die Lage noch viel schlimmer? (22:37) Gut zu wissen: • Deutschland hat aktuell im internationalen Vergleich das schwächste Wachstum innerhalb der G7 und liegt auch in der Eurozone weit hinten. Schon 2023 schrumpfte die Wirtschaft um 0,3 % und auch im laufenden Jahr droht am Ende ein leichter Rückgang. • Die Arbeitslosenquote liegt bei 6 % und damit höher als im Vorjahr (5 %), trotz vieler offener Stellen, die durch fehlende Qualifikationen nicht besetzt werden können. Die übliche Herbstbelebung am Arbeitsmarkt war die schwächste der letzten 20 Jahre. Beides deutet auf strukturelle Probleme hin. • Um das Wirtschaftswachstum wieder anzukurbeln, sind Deregulierung, Steuerreformen und Investitionen in Infrastruktur und Digitalisierung entscheidend. • Trotz Deutschlands vergleichsweise niedriger Schuldenquote (63 %) warnt Schmidt davor, die Schuldenbremse aufzuweichen, da dies zu unkontrollierten Ausgaben führen könnte, ohne die nötigen Strukturreformen anzugehen. • Der DAX bewegt sich nahe seinem Allzeithoch, was viele überrascht. Dies zeigt, dass die Börsen nicht immer die kurzfristige wirtschaftliche Entwicklung widerspiegeln, sondern eher langfristige Erwartungen und dass deutsche Groß-Konzerne weniger von der heimischen, sondern eher von der globalen Wirtschaftsentwicklung abhängen. Folgenempfehlung: Folge 204: Inflation versus Rezession – warum zögern die Notenbanken mit Zinssenkungen https://www.quirinprivatbank.de/anlegerwissen/podcast/podcast-folge-204 -----------------

Redispatch - Aktuelles aus Energiewirtschaft und Klimapolitik

Überblick: Blick auf die Preise: Strom & Gas leicht gesunken, CO2 stabil, Deutsche und europäisches Gasspeicherziele vorzeitig erreicht, Deutsche Nationalen Energie- und Klimaplan vorgelegt, KTF-Haushaltsplan mit deutlich reduziertem Volumen beschlossen, „Evaluierungsbericht zur Treibhausgasminderungs-Quote“ veröffentlicht, Mehrere Unternehmen verlieren Green-Claims-Urteile, Absicherungspflicht für Energielieferanten und Energy Sharing in EnWG-Novelle verankert, Ausgeglichenere Verteilung der Netzkosten durch Bundesnetzagentur beschlossen, Neues Förderprogramm für Industrie gestartet; Lesetipps: Annika Stechemesser et. al. (2024): Climate policies that achieved major emission reductions: Global evidence from two decades dena et. al. (2024): Anforderungen an und Nachweispflichten für „klimaneutrale Unternehmen“. Abschlussbericht Quellen: BMWK (2024): Nationaler Energie- und Klimaplan (NECP) BMWK (2024): Neue Förderrichtlinie für die Dekarbonisierung des Mittelstands Bundesanzeiger (2024): Bekanntmachung der Förderrichtlinie für die Bundesförderung für Dekarbonisierung der Industrie und Carbon Management Bundesregierung (2024): Bundeskabinett – Ergebnisse Bundesnetzagentur (2024): Aktuelle Lage Gasversorgung Bundesnetzagentur (2024): Festlegung zur Verteilung von Mehrkosten in Netzen aus der Integration von Anlagen zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien Deutscher Bundestag (2024): Haushalt 2025: KTF-Ausgaben schrumpfen Deutscher Bundestag (2024): Mehrausgabe von knapp 8,8 Milliarden Euro für das EEG-Konto Deutsche Umwelthilfe (2024): Klimaklage der Deutschen Umwelthilfe erfolgreich: Mineralölkonzern BP darf Motorenöl nicht mehr wie bisher als „klimaneutral“ bewerben Deutsche Umwelthilfe (2024): Erfolgreiche Klimaklage der Deutschen Umwelthilfe gegen Kreuzfahrtriesen TUI Cruises Deutsche Umwelthilfe (2024): Erfolgreiche Klimaklage der Deutschen Umwelthilfe gegen Shell: Landgericht Hamburg untersagt irreführende Werbung mit angeblicher CO2-Neutralität energate (2024): EU erreicht 90-Prozent-Ziel für Gasspeicherung Europäische Kommission (2024): Lastenteilung 2021-2030: Ziele und Flexibilitäten - Europäische Kommission (europa.eu) Tagesschau (2024): Habeck will klimafreundliche Projekte im Mittelstand fördern Kontakt: X (redispatch_pod), LinkedIn (Redispatch)

Region am Nachmittag
Region 31.07.24

Region am Nachmittag

Play Episode Listen Later Jul 31, 2024


- Versiegelt und zu heiß: Umwelthilfe-Studie und was im Saarland bislang gemacht wurde - Sommergespräch Jürgen Barke - Bergs 40-Prozent-Ziel und die Diskussion darum - D-Tour: Finale in Saarbrücken

Bilanz am Abend
Bilanz am Abend vom 31.07.2024

Bilanz am Abend

Play Episode Listen Later Jul 31, 2024


U.a. mit folgenden Themen: Tod von Hanija – Erleichterung und Sorgen in Israel / Sommergespräch Jürgen Barke / Arbeitsmarkt Ausbildung im Handwerk / Bergs 40-Prozent-Ziel und die Diskussion darum / 80 Jahre Aufstand des Warschauer Ghettos

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast
Washington-Special: Die NATO und das Geld

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 10, 2024 16:55


Noch bis morgen läuft in Washington, D.C. der NATO-Gipfel, auf dem auch das 75. Jubiläum des Verteidigungsbündnisses gefeiert wird. Gordon Repinski, Chefredakteur von POLITICO in Deutschland, ist beim Gipfel dabei und berichtet über die wichtigsten Entwicklungen, Treffen und Gespräche vor Ort.Im 200-Sekunden-Interview spricht die Expertin für Sicherheits- und Außenpolitik, Dr. Claudia Major von der Stiftung Wissenschaft und Politik, darüber, warum das 2-Prozent-Ziel der Staaten längst obsolet ist und wie die NATO ihr Verhältnis zu den südlichen Ländern neu ordnen will.Außerdem geht es um die bevorstehende Wahl Ursula von der Leyens für eine zweite Amtszeit als EU-Kommissionspräsidentin und wie sie sich gut eine Woche vorher mit immer mehr Forderungen aus den Fraktionen des EU-Parlaments konfrontiert sieht. POLITICO-Europa-Experte Hans von der Burchard gibt darüber im Gespräch einen Überblick.Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig.Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo: https://www.politico.eu/newsletter/berlin-playbook.Mehr von Berlin Playbook-Host und Chefredakteur von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Inside USA - Der Reporterpodcast von Steffen Schwarzkopf
Der Nato-Gipfel und die Frage, wer beugt sich schon jetzt Trumps Willen?

Inside USA - Der Reporterpodcast von Steffen Schwarzkopf

Play Episode Listen Later Jul 9, 2024 24:14


Der Nato-Jubiläumsgipfel in Washington ist überschattet von der Frage: Was, wenn Donald Trump erneut US-Präsident wird? Wie sich die Nato-Staaten darauf vorbereiten, wer sich auf Trump freut und warum das 2-Prozent-Ziel schon bald keins mehr ist, darüber sprechen US-Korrespondentin Stefanie Bolzen, Balkan-Korrespondentin Carolina Drüten und WELT-Redakteurin Antonia Beckermann. Außerdem geht es in dieser Folge um eine russische Gefahr, die vor allem unter dem Wasser ist. Mehr Informationen zur Recherche von WELT und Politico finden Sie hier: https://www.welt.de/politik/ausland/plus252376090/Sicherheit-Europas-Wie-die-Welt-sich-auf-Trump-2-0-vorbereitet.html Das Interview mit Victor Orban lesen Sie hier: https://www.welt.de/politik/ausland/plus252403322/Viktor-Orban-im-Interview-Mit-Angela-Merkel-waere-es-nie-zu-einer-Invasion-Russlands-gekommen.html Produktion: Marvin Schwarz Redaktion: Antonia Beckermann Ob Trump-Team oder Biden-Unterstützer: Sie alle sprechen im Wahlkampf 2024 von ihrem American Dream. Doch was der einen Traum ist, ist der anderen Alptraum. Am 5. November 2024 wird sich zeigen, ob sich Republikaner oder Demokraten bei der Präsidentschaftswahl durchsetzen. Es ist zugleich eine Entscheidung, die auch auf Europa und unser Leben in Deutschland konkrete Auswirkungen haben wird. Was die Wähler in den USA bewegt, ihre Hoffnungen und Ängste, welche Debatten und Skandale den US-Wahlkampf prägen und welche Konsequenzen das für den Rest der Welt haben dürfte, ordnet US-Korrespondentin Stefanie Bolzen jede Woche im Gespräch mit den WELT-Redakteuren Antonia Beckermann und Wim Orth ein – mal aus Washington, mal aus Florida oder den Flyover-States. "This is America – Wie die USA um ihre Zukunft kämpfen" ist der US-Wahl-Podcast, in dem wir nicht nur über, sondern auch mit Amerikanern reden. Jeden Donnerstag ab 5 Uhr auf WELT und überall, wo es Podcasts gibt. Feedback gern an usa@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Waffenhersteller profitieren von steigenden Verteidigungsausgaben

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Jun 18, 2024 3:01


Die Welt rüstet auf. Zum ersten Mal seit Jahren wird auch Deutschland bei den Militärausgaben das 2-Prozent-Ziel der Nato erreichen. Für Rüstungsunternehmen sind es goldene Zeiten. Von Annika Krempel

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Stoltenberg: Rekordzahl an NATO-Staaten erreicht Zwei-Prozent-Ziel

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Jun 18, 2024 8:28


Eine große Mehrheit der Nato-Länder will im laufenden Jahr mindestens zwei Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts für die Verteidigung ausgeben. Nato-Generalsekretär Stoltenberg sagte bei einem Treffen mit US-Präsident Biden in Washington, dass 23 der insgesamt 32 Mitglieder dieses Ziel erreichen werden.

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Militärkosten - Deutschland erfüllt erstmals Zwei-Prozent-Ziel der NATO

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 18, 2024 4:01


Die Verteidigungsausgaben steigen deutlich: 23 Staaten erreichen das Zwei-Prozent-Ziel der NATO, darunter Polen und Deutschland. Generalsekretär Stoltenberg lobte die Anstrengungen der Europäer. Remme, Klaus www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk
Militärkosten - Deutschland erfüllt erstmals Zwei-Prozent-Ziel der NATO

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 18, 2024 4:01


Die Verteidigungsausgaben steigen deutlich: 23 Staaten erreichen das Zwei-Prozent-Ziel der NATO, darunter Polen und Deutschland. Generalsekretär Stoltenberg lobte die Anstrengungen der Europäer. Remme, Klaus www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Mehr Milliarden für die Bundeswehr?! (Tag 821 mit Marcel Schlepper)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later May 24, 2024 48:00


Marcel Schlepper vom Münchner Ifo-Institut guckt auf das Geld, das die Ampel-Regierung für Sicherheit und Verteidigung ausgibt - in diesem Jahr und in den nächsten Jahren. Sollte die Bundesregierung die Ukraine in diesem Jahr mit zusätzlichen 3,8 Milliarden Euro unterstützen, wie von Verteidigungsminister Pistorius vorgeschlagen, werde das auch Auswirkungen auf das 2-Prozent-Ziel der Nato haben, so Schlepper im Gespräch mit Anna Engelke. Für dieses Jahr erwartet er, dass Deutschland dann 2,2 Prozent seiner Wirtschaftsleistung für sicherheitsrelevante Aufgaben aufwendet. Das wäre ein leichter Anstieg um 0,1 Prozentpunkte gegenüber der bisherigen Aussage der Bundesregierung. Auch im nächsten Jahr werde die Ampelkoalition das 2-Prozent-Ziel erreichen. Nach Ansicht des Ifo-Fachmanns erschwert das die Ausgangsposition von Verteidigungsminister Boris Pistorius für die Verhandlungen über seinen Etat für das nächste Jahr. Dass die Bundeswehr insgesamt mehr Geld braucht, davon ist Marcel Schlepper überzeugt. Er sieht große Finanzierungsprobleme auf die Bundeswehr zukommen, wenn das Sondervermögen in Höhe von 100 Milliarden € spätestens 2028 ausgegeben ist. Deshalb plädiert er dafür, bereits jetzt jedes Jahr den Verteidigungshaushalt zu erhöhen. Carsten Schmiester berichtet über anhaltende schwere Kämpfe in der Ost-Ukraine, russische Grenzprovokationen in Estland und Moskaus neuestes Atom-Manöver. Kritik, Anregungen oder auch Lob – bitte per E-Mail an: streitkraefte[at]ndr.de Das Interview mit Marcel Schlepper: http://www.ndr.de/audio1641308.html Podcast-Tipp: Human Minded über das Leben von Anna Politkowskaja https://1.ard.de/Human-Minded

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zur Debatte über Militärausgaben: 2-Prozent-Ziel ist kein Selbstzweck

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 20, 2024 3:22


Steiner, Falkwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

EURACTIV Events
Pestizidverordnung - Was ist der deutsche Ansatz?

EURACTIV Events

Play Episode Listen Later Feb 19, 2024 80:16


Am 22. Juni 2022 schlug die Europäische Kommission im Rahmen des Europäischen Green Deals eine Verordnung über die nachhaltige Verwendung von Pflanzenschutzmitteln vor, die als Teil eines Maßnahmenpakets den ökologischen Fußabdruck des Lebensmittelsystems der EU verringern soll. Dazu gehört auch die neue Verordnung zur nachhaltigen Verwendung von Pflanzenschutzmitteln (SUR).Am 22. November 2023 hat das Europäische Parlament den Vorschlag der Kommission abgelehnt. Der Rat muss noch über seinen Standpunkt zu dem Vorschlag entscheiden, um festzustellen, ob er endgültig abgelehnt wird oder ob er zur zweiten Lesung an das Parlament zurückgeht.Deutschland hat sich verpflichtet, das 50-Prozent-Ziel auf nationaler Ebene umzusetzen. Der integrierte Pflanzenschutz (IPM) ist ein zentrales Element in den Plänen der Regierung zur Erreichung dieses Ziels.Es wurden Anstrengungen unternommen, um den Ausstieg aus schädlichen Pestiziden abzumildern, zum Beispiel durch die Entwicklung alternativer Pflanzenschutztechniken und die Aktualisierung der sektor- und anbauspezifischen Leitlinien zum integrierten Pflanzenschutz. Trotz dieser Bemühungen werden IPM-Verfahren in Deutschland jedoch nur in begrenztem Umfang eingesetzt.Der Deutsche Bauernverband (DBV) betonte, dass die Landwirte bereits sehr viel unternehmen, um einen IPM-Ansatz im Pflanzenschutz umzusetzen. Eine zusätzliche Reduzierung des Pestizideinsatzes wäre eine große Herausforderung, insbesondere für einige Sektoren und Regionen in Deutschland.Nehmen Sie an der virtuellen Euractiv-Konferenz teil, um über die Verordnung zur nachhaltigen Nutzung von Pflanzenschutzmitteln und den deutschen Vorschlag zur Umsetzung des 50-Prozent-Ziels zu diskutieren. Zu den Diskussionspunkten gehören unter anderem folgende Fragen:- Hat die Ablehnung des Vorschlags im Europäischen Parlament Auswirkungen auf das deutsche Ziel einer 50-prozentigen Reduzierung?- Kann Deutschland sein Ziel erfüllen?- Was sind die Folgen für die deutschen Landwirte?Kofinanziert von der Europäischen Union.Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die Ansichten der Europäischen Union wider. Weder die Europäische Union noch die Zulassungsstelle können dafür verantwortlich gemacht werden.

Table Today
Wie befreit man Geiseln, Herr Conrad?

Table Today

Play Episode Listen Later Feb 15, 2024 32:42


Tischgespräch: Das 2-Prozent-Ziel der Nato und die Drohungen des Donald Trump Gast am Runden Tisch: Gerhard Conrad spricht über seine Erlebnisse in Verhandlungen im Nahen Osten. Nachtisch: Warum die Homosexualität Alexander des Großen plötzlich für Aufregung sorgt.Im Interview mit Helene Bubrowski schildert Gerhard Conrad, wie er selbst in seiner Zeit beim BND als Vermittler bei Geiselnahmen eingeschaltet wurde. Die Erfolgsaussichten bei den aktuellen Vermittlungsgesprächen im Nahen Osten, sagt Conrad, haben zunehmende Erfolgsaussichten. Er ist optimistisch, denn wenn es zu keinem Ergebnis käme, sei die Existenz der Hamas insgesamt in Gefahr, mein Conrad. Das müsse "runterverhandelt werden", denn "s geht hier um knallharte Machtpolitik auf beiden Seiten."Conrad beschreibt aus eigener Erfahrung, wie Verhandlungen zwischen Israel und der Hisbollah abgelaufen sind als er in der Vermittlerrolle war.Table.Media - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Media. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Media bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Ukraine-Kontaktgruppe tagt - Stoltenberg zu Zwei-Prozent-Ziel der NATO-Staaten

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 14, 2024 3:19


Kapern, Peterwww.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

Rundschau 8.00 Uhr
Rundschau 14.02.24

Rundschau 8.00 Uhr

Play Episode Listen Later Feb 14, 2024


- Politischer Aschermittwoch - Offene Frage bei SVolt - Deutschland erreicht 2-Prozent-Ziel der NATO - Biden nennt Trumpaussagen dumm und unamerikanisch - OB Conradt zu Kosten Rasentausch

rundschau prozent ziel
Schmiedings Blick
Inflationsdruck und die Geldpolitik der Notenbanken

Schmiedings Blick

Play Episode Listen Later Sep 28, 2023 20:09


Die Inflation in den USA und der Eurozone bleibt das große Thema. Energiekosten spielen dabei eine wichtige Rolle. Wie werden die Notenbanken im weiteren Verlauf reagieren? In den letzten beiden Monaten ist der Ölpreis erheblich gestiegen. Welche Auswirkungen hat das auf die Wirtschaftsprognosen? – In den USA hat die Inflation als Folge der höheren Ölpreise im August wieder etwas zugelegt. Wie geht es dort mit der Inflation weiter? Und was heißt das für die Geldpolitik der US Federal Reserve? Wird sie in den kommenden Monaten noch einmal nachlegen? Und ab wann wird sie ihre Leitzinsen wieder senken? – Die Bank of England hat in der vergangenen Woche wie die Fed eine Zinspause eingelegt, nachdem die Inflation dort im August überraschend gesunken ist. Wie sehen die Prognosen für Großbritannien aus? – In der Eurozone hat der explosionsartige Anstieg der Energie- und Nahrungsmittelpreise vor einem Jahr die Inflationsrate auf 10,6 % im Oktober 2022 hochkatapultiert. Mittlerweile hat sich der Preisdruck im August mit einer Rate von 5,2 % gegenüber dem Vorjahr mehr als halbiert, liegt aber immer noch weit über dem 2-Prozent-Ziel der Europäischen Zentralbank. Was sind die Treiber der Inflation bei uns? Wie sieht die Entwicklung bei den Löhnen aus? Und was bedeutet das für die Inflation in der Eurozone und in Deutschland? – Anders als die Notenbanken in den USA, Großbritannien und der Schweiz hat die Europäische Zentralbank Mitte September ihre Leitzinsen noch einmal angehoben. Sie hat gleichzeitig signalisiert, dass sie damit möglicherweise den Zinsgipfel erreicht hat. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass die EZB die Geldpolitik bald straffen wird? – Beobachter rechnen damit, dass die Fed im kommenden Jahr die Zinsen senken wird. Wird die EZB dem folgen? Wird der Abstand zwischen den Zinsen in den USA und Europa schrumpfen? Und was heißt das für den Wechselkurs des Euros zum Dollar?

Redispatch - Aktuelles aus Energiewirtschaft und Klimapolitik

Überblick: Blick auf die Preise: leichter Anstieg, Erste dynamische Offshore-Windpark-Flächen Ausschreibungen vor zwei Wochen mit Total Energies und BP als Gewinner, Fortführung der Nationalen Wasserstoffstrategie veröffentlicht, Förderung von Elektrolyseuren in Bayern gestartet, Neufassung für Gesetzentwurf zur kommunalen Wärmeplanung veröffentlicht, Förderung von 41 Cleantech-Projekten durch EU: In Deutschland Dekarbonisierung der Zementproduktion durch Heidelberg Materials geplant, Beihilferechtliche Genehmigung für IPCEI Projekt von Tyssenkrupp durch EU erteilt (Direktreduktionsanlage mit Wasserstoff für grünen Stahl), Fördervolumen des Repower-EU-Pakets durch Europäische Investitionsbank-Gruppe auf 45 Mrd. Euro erhöht, Acer-Report: 70-Prozent-Ziel der grenzüberschreitenden Leitungen dem grenzüberschreitenden Handel zur Verfügung zu stellen gefährdet, Aufgabe des Gashandels und Gasvertriebs durch Bayerngas, Keine Kooperation zwischen Stadtwerke Konstanz und Thüga möglich, Projekt von Tennet zu Hebung der Flexibilität in der Elektromobilität gestartet, Personalie der Woche: neue dena Chefin Corinna Eders, Gute Nachricht der Woche: Anteil der Erneuerbaren Energien am globalen Zubau von Energiekapazitäten bereits bei 83% in 2022, Lesetipps: IRENA (2023): Renewable Energy Statistics 2023 Epico Klimainnovationen (2023): Standortvorteil Erneuerbare Energien? – Die Bedeutung der Verfügbarkeit von Erneuerbaren Energien als Standortfaktor in Deutschland   Literatur: ACER (2023): Cross-zonal capacity - 70% target BMBF (2023): Update der Nationalen Wasserstoffstrategie: Turbo für die H2-Wirtschaft BMWK (2023): Habeck und Neubaur: Förderzusage für 2-Milliarden- Euro für größtes Dekarbonisierungsprojekt in Deutschland BMWK (2023): Habeck zum Ausgang des G20 Energieministertreffens im indischen Goa European Investment Bank (2023): REPowerEU and the EIB Europäische Kommission (2023): Innovationsfonds: EU investiert Einnahmen aus dem Emissionshandel in Höhe von 3,6 Milliarden Euro in innovative Cleantech-Projekte Heidelberg Materials (2023): Erstes vollständig dekarbonisiertes Zementwerk in Deutschland: Heidelberg Materials erhält Förderung aus dem EU-Innovationsfonds RedaktionsNetzwerkDeustchland (2023): Kommunale Wärmeplanung: Was jetzt geplant ist und warum Städte mehr Zeit wollen   Kontakt: Twitter (redispatch_pod), LinkedIn (Redispatch)

Das Interview von MDR AKTUELL
Wadephul: Zwei Prozent-Ziel der Bundeswehr wird verfehlt

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jun 14, 2023 4:57


Unionsfraktionsvize Johann Wadepfuhl hat Bundeskanzler Olaf Scholz Wortbruch beim Verteidigungsetat vorgeworfen. Statt den angekündigten zwei Prozent seien es in diesem Jahr 1,4 Prozent.

Wohlstand für Alle
Ep. 188: Süß und ehrenvoll ist es, fürs Vaterland zu arbeiten (und sterben)

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Mar 15, 2023 35:22


Nahezu alle Länder der Erde rüsten gerade kräftig auf. Wenn aber immer mehr Geld ins Militär fließen soll, suchen Staaten mitunter nach eigenwilligen Möglichkeiten der Finanzierung. Für eine kleine Debatte auch hierzulande sorgte nun Dänemark. Das Parlament hat beschlossen, einen Feiertag zu streichen, um das 2-Prozent-Ziel der NATO finanzieren zu können. Die dänische Wirtschaft soll durch diese Maßnahme um etwas mehr als 400 Millionen Euro pro Jahr wachsen. Es dauerte nicht lange, bis konservativ-liberale Journalisten und Politiker vorschlugen, auch in Deutschland einen Feiertag abzuschaffen, damit mehr Geld fürs Militär bereitgestellt werden kann. Diese Posse zeigt nur im Kleinen, wie sehr ein neuer Diskurs Einzug gehalten hat: Plötzlich scheint es wieder süß und ehrenvoll zu sein, sich für sein Vaterland zu opfern. „Frieren für die Freiheit“, forderte schon vor einem Jahr Alt-Bundespräsident Joachim Gauck, inzwischen hat die Verarmung in Deutschland rasant zugenommen. Da kommt eine Ablenkung durch patriotische Appelle gerade zur rechten Zeit. Mehr dazu von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“. WERBUNG: Mehr Informationen zu "Teuer!", dem neuen Buch von Maurice Höfgen, findet ihr unter: https://mauricehoefgen.com/teuer Literatur: Die Studie des ifo-Instituts zu den Feiertagen: https://www.ifo.de/DocDL/sd-2018-06-hansen-meyer-feiertag-bip-2018-03-22.pdf. Die DIW-Studie zu Erbschaften und Firmenprivilegien: https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.542137.de/16-36-4.pdf. Veranstaltungen: Am 16.3. sind wir für einen Vortrag in Leipzig: https://www.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/1I6LG/. Am 17.3. sprechen wir dann in Dresden: https://www.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/7KCKR/. Am 22.3. ist Wolfgang in Berlin beim Europapolitischen Forum zu Gast: https://www.igmetall.de/download/20230224_230223_Einladung_IGM_final_online_85bd3249ae7a49532a6a661d1677ac1261a95b4d.pdf. Social Media: Instagram: Unser gemeinsamer Kanal: https://www.instagram.com/oleundwolfgang/ Ole: https://www.instagram.com/ole.nymoen/ Wolfgang: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ TikTok: https://www.tiktok.com/@oleundwolfgang Twitter: Unser gemeinsamer Kanal: https://twitter.com/OleUndWolfgang Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Europäischer Gas-Notfallplan tritt in Kraft

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Aug 9, 2022 4:08


Der europäische Gas-Notfallplan zur Vorbereitung auf einen möglichen Stopp russischer Erdgaslieferungen ist heute in Kraft getreten. Der Plan sieht vor, dass alle EU-Länder ihren Gasverbrauch von diesem Monat an bis März kommenden Jahres freiwillig um 15 Prozent senken, verglichen mit dem Durchschnittsverbrauch der vergangenen fünf Jahre in diesem Zeitraum. Vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine hat Russland seine Lieferungen an die Europäische Union bereits drastisch reduziert. Insgesamt müssen nach Zahlen der EU-Kommission 45 Milliarden Kubikmeter Gas gespart werden. Deutschland müsste etwa 10 Milliarden Kubikmeter Gas weniger verbrauchen, um das 15-Prozent-Ziel zu erreichen. Falls es zu Versorgungsengpässen kommt, kann im nächsten Schritt ein EU-weiter Alarm mit verbindlichen Einsparzielen ausgelöst werden.

Wohlstand für Alle
Ep. 137: Benzinpreise, Sondervermögen – wie die Bundesregierung auf die Krise reagiert

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Mar 23, 2022 36:06


Putins Krieg in der Ukraine verändert auch die deutsche Wirtschaftspolitik: Während Finanzminister Christian Lindner bis eben noch ein Verfechter von Sparsamkeit und „solider Finanzpolitik“ war und die gesamte Ampel-Koalition lieber kleine Schritte machte, um bloß die Schuldenregeln einzuhalten, sieht nun alles anders aus, wenn es um die Aufrüstung der Bundeswehr geht. Nicht nur will die Bundesregierung das NATO-2-Prozent-Ziel erfüllen, auch sollen zusätzlich 100 Milliarden Euro in die Bundeswehr fließen. Interessanterweise aber will Lindner nicht von seiner Austeritätsideologie abrücken, weshalb mit einem sozialen Kahlschlag zu rechnen ist. Sehr wahrscheinlich werden Sozialausgaben gekürzt und die ökologische Transformation verschoben werden, um die militärische Aufrüstung voranzutreiben. Dies ist aber nicht die einzige Ausgabe, die Lindner tätigen will, zudem schlägt er vor, die hohen Benzinpreise mit einem Tankrabatt zu kompensieren. Das würde nicht nur weitere Milliarden kosten, der Vorschlag ist selbst bei ordoliberalen Wirtschaftswissenschaftlern umstritten. Dass die Politik sich jedoch in Preise stärker einmischen wird, können wir auch auf EU-Ebene beobachten. Dort dachte Ursula von der Leyen bereits laut über eine Preisdeckelung bei der Energie nach. In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ sprechen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt über die Auswirkungen des Krieges auf die deutsche und die europäische Wirtschaft. Clemens Fuest: "Breite Steuersenkungen für Benzin sind der falsche Weg", in: https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/spritpreise-warum-steuersenkungen-fuer-benzin-der-falsche-weg-sind-17875834. Rüdiger Bachmann et al.: "What if? The Economic Effects for Germany of a Stop of Energy Imports from Russia", in: https://www.econtribute.de/RePEc/ajk/ajkpbs/ECONtribute_PB_028_2022.pdf. Malte Kreutzfeldt: "Kriegsgewinnler Raffinerien", in: https://taz.de/Hohe-Spritpreise-in-Deutschland/!5838442/. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Twitter: Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app

Dossier Politik
"Richtig. Aber gut?" - Kehrtwende in der deutschen Sicherheitspolitik

Dossier Politik

Play Episode Listen Later Mar 2, 2022 52:59


100 Milliarden mehr für Verteidigung - die Kehrtwende in der deutschen Sicherheitspolitik ist fundamental. War die Bundeswehr bisher auf Sparkurs und die Politik kaum bereit das 2 Prozent-Ziel der NATO einzuhalten, werden die Ausgaben für Verteidigung massiv erhöht. Für SPD und Grüne bedeutet das eine Abkehr von tief verankerten Überzeugungen. Doch sind die Aufrüstung und die Militarisierung der Politik auch langfristig der richtige Kurs?

Auf den Punkt | Inforadio
Das Zwei-Prozent-Ziel der NATO: Die Hintergründe

Auf den Punkt | Inforadio

Play Episode Listen Later Jul 30, 2020 1:46


US-Präsident Trump kritisiert Deutschland, weil es seine "Gebühr" an die NATO nicht bezahle. Damit meint er, dass die Mitgliedsstaaten zwei Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts für Verteidigung aufwenden sollen. Ein Ziel, dass sich die NATO-Staaten selbst schon vor 20 Jahren gesetzt haben, wie Alexander Göbel erklärt.

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
LdN172 Iran vs. USA, Stagnierender Windkraft-Ausbau, Leipzig-Connewitz, KlimaaktivistInnen mieten Olympiastadion, Twitter-Verbot für Behörden

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

Play Episode Listen Later Jan 13, 2020 122:32


Danke an alle, die bei unserer Lage-Tour dabei waren!Die Lage war auf Tour in Hannover (Do), Köln (Fr) und Freiburg (So). Aus Gründen der Aktualität hört Ihr hier die Lage aus Freiburg - ergänzt durch die Themen “Klimaaktivisten mieten Olympiastadion” (Hannover) und “Giffeys Mann vor Rauswurf” (Köln). Feedback wie immer willkommen. Seven Days in January: How Trump Pushed U.S. and Iran to the Brink of War (The New York Times)Ramstein: Deutschlands Mitverantwortung für völkerrechts­widrige Drohnenangriffe (Verfassungsblog)Furor in Iran and Abroad After Tehran Admits Downing Ukrainian Jetliner (The New York Times) Proteste in Iran: Die Wut nach dem Abschuss von Flug PS752 (spiegel.de)Iran: Kritischer Moment für die Machthaber (spiegel.de) Ukraine Plane Shot Down Because of Human Error, Iran Says: Live Updates (The New York Times) Iran: Abgeschossenes Flugzeug - Revolutionsgarde übernimmt Verantwortung (spiegel.de) Gefahr erst mal gebannt (Süddeutsche.de)Krise in Nahost: Am Ende gilt das Recht des Stärkeren (Süddeutsche.de)Die Tötung des iranischen Generals Qasem Soleimani markiert eine Zäsur – die Folgen für die Weltpolitik sind unberechenbar (DER SPIEGEL)USA verhängen neue Sanktionen gegen Iran (spiegel.de)Flugzeugabsturz: Der Westen glaubt an fatalen Fehler (Süddeutsche.de) Westen geht von Flugzeug-Abschuss aus (Süddeutsche.de)Mutmaßlicher Boeing-Abschuss in Teheran: Im Nebel des Krieges (spiegel.de) White House Officials "Shushed" Lawmakers Who Asked Questions During Iran Briefing (YouTube) Tehran crash: plane downed by Iranian missile, western officials believe (the Guardian)خبرگزاری ایسنا on Twitter (twitter)Neue Hinweise auf Abschuss von Boeing 737 in Iran (spiegel.de)U.S. Officials Have ‘Confidence’ Ukraine Airliner Shot Down (The New York Times)3 Hours From Alert to Attacks: Inside the Race to Protect U.S. Forces From Iran Strikes (The New York Times) Strafanzeige wegen Kampfdrohnen-Steuerung über US-Stützpunkt Ramstein bei der Tötung von Qassem Soleimani (dfg-vk.de) Little Clarity, Many Theories in Ukraine Airline Crash in Iran (The New York Times) Flugzeugabsturz in Iran: US-Experten sehen Anzeichen für Attacke (spiegel.de)Eins zu null für Trump (spiegel.de)Erneut Raketeneinschlag nahe US-Botschaft in Bagdad (spiegel.de)176 Tote bei Flugzeugabsturz nahe Teheran – Spekulationen über Ursache (Handelsblatt)Trump Backs Away From Further Military Conflict With Iran (The New York Times)Iran-Konflikt: Beruhigt der Raketenangriff die Lage? (Süddeutsche.de)Trump, Iran und das Völkerrecht (Süddeutsche.de)Signal der Entspannung (Süddeutsche.de)Strafanzeige wegen Kampfdrohnen-Steuerung über US-Stützpunkt Ramstein bei der Tötung von Qassem Soleimani (dfg-vk.de)Angriff auf US-Stützpunkte im Irak - "Der Iran möchte sich nicht mit den USA anlegen" (Deutschlandfunk) As Tensions With Iran Escalated, Trump Opted for Most Extreme Measure (The New York Times) Trump the Intimidator Fails Again (The New York Times)Trainingsmission: Nato zieht Teil der Soldaten aus dem Irak ab - (spiegel.de)Why Did the U.S. Kill Suleimani? (The New York Times)The Nightmare Stage of Trump’s Rule Is Here (The New York Times)This Is It Folks: Trump Can Wage War With No Understanding Of The Consequences (YouTube)Angriffe auf Irans Kulturstätten: Pentagon widerspricht Donald Trump (spiegel.de) Nahost: USA sollten sich als Ordnungsmacht zurückmelden (Süddeutsche.de)Soleimani - Abzug von US-Truppen aus Irak zweifelhaft (Süddeutsche.de)Eskalation zwischen USA und Iran: Die Angst vor der iranischen Atombombe (spiegel.de) Iran Challenges Trump, Announcing End of Nuclear Restrictions (The New York Times)Die Tötung von Qassem Soleimani (Verfassungsblog) Rukmini Callimachi on Twitter (twitter)Kurt Andersen on Twitter (twitter) A Shocked Iraq Reconsiders Its Relationship With the U.S. (The New York Times)Trump vows to hit 52 sites 'very hard' if Iran retaliates for Suleimani killing (the Guardian) 2 The Caroline Incident—1837 (Oxford Public International Law) Stagnierender Windkraft-Ausbau Bürgerwind im Ausschreibungsmodell. Eine Bilanz  (World Wind Energy Association)Erfahrungen mit Ausschreibungen für Windenergie (Windmesse)Ausschreibungen - Fachagentur Windenergie (fachagentur-windenergie.de)Windenergie-Ausschreibung endet mit neuem Negativrekord (windbranche.de)EWI-Analyse: Deutschland verfehlt das 65-Prozent-Ziel voraussichtlich (EWI)Windbürgergeld: SPD fordert Windmühlen-Prämie für Anwohner (heise online)Stärkung des Ausbaus der Windenergie an Land (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie)Bundeswirtschaftsministerium legt Arbeitsplan zur Stärkung der Windenergie an Land vor (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie) Erneuerbare Energien: Bau neuer Windräder an Land ist 2019 eingebrochen (heise online) Daten zu Erneuerbaren Energien (Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE) Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2019  (agora-energiewende.de) Linnemann wirft Umweltministerin Umweltverschmutzung vor (spiegel.de) CO2-Preis drückt Treibhausgasemissionen und Kohleverstromung 2019 auf Rekordtiefs (agora-energiewende.de) CO2-Ausstoß 2019 überraschend stark gesunken (tagesschau.de) Steigender Energiebedarf: Deutschland droht die Ökostrom-Lücke (Handelsblatt) LdN013 Refugee-Rechte, Ende der Energiewende, Gießkannen fürs Milchvieh (Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin)   Feedback: Finanztransaktionssteuer Cum-Ex-Skandal: „Enormer Vertrauensverlust und Imageschaden für die gesamte Beratungspraxis“ (Handelsblatt) Leipzig-Connewitz Verfassungsschutzbericht: 12.000 gewaltbereite Rechtsextremisten in Deutschland (Berliner Zeitung)Fallzahlen Politisch Motivierte Kriminalität 2018 vorgestellt (Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat)Wir suchen die direkte Konfrontation - Am Tag (((i))) alle nach Leipzig: Bullen angreifen! (de.indymedia.org)Lübcke-Mord: Video zeigt Tatverdächtige auf AfD-Demo in Chemnitz (mdr.de) Silvesternacht in Connewitz: Drei Videos und zahlreiche Zeugen werfen neue Fragen auf (BuzzFeed) Kamp-Lintfort: Christoph Landscheidt - Der Genosse, der sich bewaffnen will (spiegel.de)Die Geschichte der AfD Frühe Radikale (FAZ.NET) Bedrohung von Lokalpolitikern wird zum Flächenproblem (tagesspiegel.de) „Die Entscheidung hat wehgetan, aber sie war richtig“ (tagesspiegel.de) AfD verliert Prozess um Parteispenden (Nr. 1/2020) (berlin.de) Saskia Esken: Die Polizei hat kein Recht darauf, angebetet zu werden (ZEIT ONLINE) Neujahrsempfang - Steinmeier fordert mehr Schutz für Einsatzkräfte und Kommunalpolitiker (Deutschlandfunk)Diagnose: Vorzeitiger Nachrichtenerguss (spiegel.de) Das Video der Silvesternacht von Connewitz (kreuzer-leipzig.de) Bedrohung von Lokalpolitikern wird zum Flächenproblem (tagesspiegel.de) Wie Rechtsextreme Youtube als Radikalisierungsplattform nutzen (jetzt.de)Leipziger Internet Zeitung: Silvester am Kreuz: Die Spirale dreht sich (1) (Leipziger Internet Zeitung)Leipziger Internet Zeitung: Silvester am Kreuz: Die Spirale dreht sich (2) (Leipziger Internet Zeitung)Leipziger Internet Zeitung: Der Tag: Falsche Prämissen bei der „Zeit“ und rechte Polizisten als Zeugen (Leipziger Internet Zeitung) Stimmungsmache im Netz: "Die Empörungs-Maschinerie sprang an" (www.t-online.de)Leipzig: Angriff in Connewitz war offenbar nicht orchestriert (zeit.de)Connewitz: Die Polizei stellt sich selbst Fallen (ZEIT ONLINE) Leipzig: Angriff in Connewitz war offenbar nicht orchestriert (ZEIT ONLINE) "Notoperation" in Connewitz: Medien als Echokammer der Polizei | Übermedien (Übermedien) AfD: Als hätten sie schon die Macht (ZEIT ONLINE) Franziska Giffeys Mann vor Rauswurf Urlaub statt Dienstreise — aber was wusste die Ministerin? (tagesspiegel.de)Bei Arbeitszeit geschummelt: Ehemann von Familienministerin Franziska Giffey verliert Job (Business Insider)Giffeys Ehemann wurde aus Beamtenverhältnis entlassen (tagesspiegel.de) KlimaaktivistInnen mieten Olympiastadion Der Organisator von #12062020 im Olympia-Stadion, Philip Siefer - Jung & Naiv: Folge 450 (YouTube)Demokratiefestival im Olympiastadion: "Sie sollen endlich sagen, wofür sie stehen" (bento)Petition (Wikipedia)Deutscher Bundestag - Grundsätze des Petitionsausschusses über die Behandlung von Bitten... (Deutscher Bundestag)12/06/2020 (startnext.com) "Fridays for Future": Luisa Neubauer schlägt Wissenschaftler für Siemens-Aufsichtsposten vor (spiegel.de) Bundestag senkt Tampon-Steuer - warum es um mehr geht als um ein paar gesparte Euro (stern.de) Nach Buch-Aktion von Scholz & Friends: Bundestag senkt die Tamponsteuer (Horizont) Twitter-Verbot für Behörden Kann man noch datenschutzkonform twittern?  (internet-law.de)BVerwG 6 C 15.18 , Urteil vom 11. September 2019 (Bundesverwaltungsgericht) Dürfen Behörden in Baden-Württemberg bald nicht mehr twittern? (swr.de) European e-Justice Portal - ECLI search engine (e-justice.europa.eu) BND-Gesetz Bundesnachrichtendienst: Regierung warnt vor Schwächung des BND (ZEIT ONLINE)Gegen die Überwachung durch den Bundesnachrichtendienst (BND)  (notrustnonews.org) Pressemitteilung: Verfassungsgericht verhandelt über weltweite Massenüberwachung durch Bundesnachrichtendienst (freiheitsrechte.org) Sponsor Naturstrom Bilder Karte Ramstein: Open Street Map  Windrad CC-BY-3.0 Olaf Scholz CC-BY-3.0-DE  Franziska Giffey CC-BY-4.0 12/06/2020 European e-Justice Portal - ECLI search engine (e-justice.europa.eu) Pressemitteilung: Verfassungsgericht verhandelt über weltweite Massenüberwachung durch Bundesnachrichtendienst (freiheitsrechte.org) Lage Live in Freiburg  von Ciara Cesaro-Tadic  Hausmitteilung Spenden: Bankverbindung Spenden: Banking-Program mit BezahlCode-Standard Spenden: Paypal Kuechenstud.io-Newsletter Kuechenstud.io Shop "Lage der Nation" bei iTunes bewerten "Lage der Nation" bei Youtube "Lage der Nation" bei Facebook "Lage der Nation" bei Instagram  "Lage der Nation" bei Twitter "Lage der Nation" in der Wikipedia

Die Landespolitik
Integrationsgesetz laut Verfassungsgerichtshof teilweise verfassungswidrig

Die Landespolitik

Play Episode Listen Later Dec 8, 2019 22:27


Verfassungswidrig: Verfassungsgerichtshof bemängelt Stellen im Integrationsgesetz / Festakt in München: Bayerischer Verfassungstag / Staatsregierung will weniger Flächenverbrauch - aber ohne konkrete Vorgaben / Im Visier von Extremisten: Innenminister Herrmann berichtet über Feindeslisten / Neue Autobahn, alter Ärger: Petition zu Lärm auf neuem Autobahn-Abschnitt der A94 / Freude für Eltern: Grünes Licht für Bayerisches Krippengeld / Landtag verabschiedet Landarztquote / Landwirtschaftsministerin Kaniber spricht mit protestierenden Bauern in Memmingen / Biobauern sehen 30-Prozent-Ziel in Gefahr

Politik mit Schwung
NATO: Warum ist das 2 %-Ziel für Trump so wichtig und für Deutschland so schwer zu erfüllen?

Politik mit Schwung

Play Episode Listen Later May 26, 2017 6:32


Es sollte eigentlich ein Neuanfang auf allen Ebenen werden als Donald Trump gestern nach Brüssel zum NATO Gipfel kam. Mit der Einweihung des neuen Hauptquartiers sollte eigentlich auch ein Neustart der Beziehungen zwischen dem US Präsidenten und dem Verteidigungsbündnis einhergehen. Zwar hat sich seine Haltung gegenüber der NATO vom Wahlkampf, wo er sie noch als "obsolete" bezeichnete, um 180 Grad gedreht zu "no longer obsolete", doch Trump ließ seine Verbündeten bei seiner Rede nicht aufatmen. Es ging vor allem um die bekannte Forderung Trumps, dass die Europäer das zwei Prozent Ziel einhalten, also mehr für Verteidigung auszugeben sollen. Was hat es mit diesem Ziel auf sich? Warum ist es für Trump so wichtig und warum ist es insbesondere für Deutschland so schwierig es einzuhalten?

Monitor - Das Politmagazin
Monitor vom 30.03.2017

Monitor - Das Politmagazin

Play Episode Listen Later Mar 30, 2017 30:10


Martin Schulz und die Krankenschwester: Soziale Gerechtigkeit à la SPD | Milliardenschwere Aufrüstung: Das fragwürdige 2-Prozent-Ziel der NATO | Externe Berater des Verteidigungsministeriums. Einfallstor für Rüstungslobbyisten? | Einmal Türke immer Türke? Woran Integration scheitert