WDR 5 Quarks - Tiemanns Wortgeflecht

Follow WDR 5 Quarks - Tiemanns Wortgeflecht
Share on
Copy link to clipboard

Sprichworte, Modewörter, Slang und Redensarten sind voller Überraschungen! Kabarettist und WDR 5 Autor Christoph Tiemann verfolgt Spuren von Worten und Sprüchen und entflechtet sie genüsslich.

Westdeutscher Rundfunk


    • Jul 2, 2025 LATEST EPISODE
    • infrequent NEW EPISODES
    • 4m AVG DURATION
    • 123 EPISODES


    More podcasts from Westdeutscher Rundfunk

    Search for episodes from WDR 5 Quarks - Tiemanns Wortgeflecht with a specific topic:

    Latest episodes from WDR 5 Quarks - Tiemanns Wortgeflecht

    Celsius und Fahrenheit

    Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 4:16


    Deonyme sind Wörter, die von Personennamen abgeleitet sind. Das geschieht häufig in der Wissenschaft, um Entdeckerinnen und Forschende zu ehren. Christoph Tiemann erklärt angesichts der Hitze, wer eigentlich die Herren Fahrenheit und Celsius waren. Von Christoph Tiemann.

    Ära

    Play Episode Listen Later Jun 27, 2022 5:07


    Ein Zeitabschnitt, eine Epoche. Das Wort Ära kommt aus dem Lateinischen. Es stammt ab von aes, aeris und kommt von "unter der Erde". Von Christoph Tiemann.

    Tattoo

    Play Episode Listen Later May 23, 2022 4:12


    Kommt vom Wort Tatau. In verschiedenen Sprachen Polynesiens bedeutet das "Wunden schlagen". Autsch! Von Christoph Tiemann.

    Analog und digital

    Play Episode Listen Later May 16, 2022 4:13


    Sind gerne als Begriffspaar unterwegs: analog und digital. Haben aber vom sprachlichen Ursprung her nichts miteinader zu tun. Oder doch? Von Christoph Tiemann.

    Kein Blatt vor den Mund nehmen

    Play Episode Listen Later May 2, 2022 4:40


    Blätter tragen wir nur symbolisch vor dem Mund - Masken dagegen sehr real. Was beides miteinander zu tun hat, erklärt Christoph Tiemann im heutigen Wortgeflecht. Von Christoph Tiemann.

    Das Orchester und die erste Geige

    Play Episode Listen Later Mar 28, 2022 5:37


    Musik braucht keine Worte? Nicht ganz. Auch im und um das Orchester gibt es viele interessante Begriffe: von der "ersten Geige" bis zu den Namen einzelner Instrumente. Und wo kommt eigentlich der Begriff "Orchester" selbst her? Von Christoph Tiemann.

    Film

    Play Episode Listen Later Mar 21, 2022 4:32


    Der Film: Unendlicher Quell von Geschichten und Legenden aus allen Zeiten, Ländern und Galaxien. Aber woher kommt eigentlich der Begriff "Film" selbst? Von Christoph Tiemann.

    Paralympics und Handicap

    Play Episode Listen Later Mar 14, 2022 5:05


    Die Paralympischen Winterspiele gibt es schon 50 Jahre lang - ein Zeitraum, in dem sich der Umgang mit Sprache sehr verändert hat. Das gilt auch für den Namen der Spiele. Von Christoph Tiemann.

    Quintessenz

    Play Episode Listen Later Mar 7, 2022 5:24


    Wenn man sich ohne viele Umschweife auf das Wesentliche konzentriert, dann beschreibt man die Quintessenz einer Sache. Aber warum ausgerechnet "Quintessenz"? Und hat das irgendwas mit der Zahl Fünf zu tun? Von Christoph Tiemann.

    Orkane, Hurricanes und die Beaufort-Skala

    Play Episode Listen Later Feb 21, 2022 5:30


    Für Stürme gibt es viele verschiedene Bezeichnungen. Diese Vielfalt hat nicht nur mit der unterschiedlichen Stärke des Windes zu tun. Der Name eines Sturms wird auch dadurch bestimmt, wo der Wind so heftig bläst.

    Romantik

    Play Episode Listen Later Feb 14, 2022 5:15


    Manche sagen, Romantik könnte immer die Hauptrolle in unserem Leben spielen - nicht nur in einer Zeit, in der Blumenhandlungen und Pralinenmanufakturen Hochkonjunktur haben. Oder ist Romantik doch eher was für einfache Gemüter? In der Geschichte des Begriffes wurde das zumindest zeitweise so gesehen.

    Auf großem Fuß leben

    Play Episode Listen Later Jan 24, 2022 5:43


    Das Geld mit vollen Armen ausgeben - so lebt man auf großem Fuß. Diese Lebensart ist keinesfalls eine neue oder ausschließlich deutsche Erscheinung. Die Suche nach dem Ursprung des Ausdrucks ist eine wahre Europareise.

    Geflügelte Worte und falsche Zitate

    Play Episode Listen Later Jan 17, 2022 5:10


    Sie sind bekannt und ihre Schöpfer oft berühmt. Doch viele Zitaten und geflügelten Worten stammen gar nicht von den Personen, denen man sie zuschreibt.

    Tiemanns Wortgeflecht: Kitsch

    Play Episode Listen Later Dec 20, 2021 5:14


    Engelchen, Glöckchen, Kugeln, Sternchen und Lametta - und das alles nicht zu knapp: Weihnachtsschmuck erfreut die einen, die anderen finden ihn ziemlich kitschig. Aber woher kommt der Begriff "Kitsch" überhaupt?

    Woher kommt das "Boostern"?

    Play Episode Listen Later Dec 13, 2021 4:54


    Manchmal treten Wort scheinbar plötzlich in unser Leben. Wie das "Boostern". Aber wer genau nachdenkt, der erinnert sich vielleicht, dass der Begriff in den 1980er Jahren schon einmal recht populär war. Damals im Zusammenhang mit einem ganz besonderen Auto.

    Zapfenstreich

    Play Episode Listen Later Dec 6, 2021 5:08


    Ein "Zapfenstreich" ist heute eine große Ehre, mit der etwa Politiker und Politikerinnen wie jüngst die Bundeskanzlerin verabschiedet werden. Ursprünglich ging es bei einem Zapfenstreich allerdings nicht um Ehre, sondern er hatte einen ganz praktischen Zweck.

    In den Wind schießen

    Play Episode Listen Later Nov 15, 2021 4:44


    Jetzt, im kühlen und oft stürmischen Herbst, Ist nicht nur draußen viel Wind. Auch Tiemanns Wortgeflecht begibt sich diesmal auf die Suche nach windigen Redewendungen - und von denen gibt es eine ganze Menge!

    Tiemanns Wortgeflecht - Jackpot

    Play Episode Listen Later Oct 18, 2021 4:24


    Jackpot: der Traum aller Spieler! Aber woher stammt das Wort?

    toi, toi, toi

    Play Episode Listen Later Oct 11, 2021 5:10


    Bei diesem Begriff scheint die Herkunft klar: Das Theater! Aber Christoph Tiemann hat weiter in die Vergangenheit geguckt - bis zum Ursprung der dreifacher Wiederholung im Toi, toi, toi!

    Serendipität

    Play Episode Listen Later Oct 4, 2021 5:09


    Manchmal wählen wir Worte sehr bewusst, oft bestimmen Gewohnheiten, wie wir sprechen. Und natürlich spielt eine Rolle, wo wir aufgewachsen sind. Vieles ist der Sprache ist historisch begründet. Aber es gibt auch Begriffe, deren Entstehung mit einem ganz anderen Faktor zu tun hat, nämlich mit dem Zufall!

    Piefke

    Play Episode Listen Later Sep 27, 2021 4:57


    Die Deutschen haben in anderen Ländern andere Namen: Zum Beispiel "Germans" in englischsprachigen Ländern. Aber wie kommt es, dass man auch im deutschsprachigen Österreich mit "Piefke" eine ganz eigene Bezeichnung gefunden hat?

    Wer zuerst kommt, mahlt zuerst

    Play Episode Listen Later Sep 20, 2021 4:58


    Auch, wenn es manche annehmen: Nein, es heißt nicht "Wer zuerst kommt, malt zuerst", sondern "Wer zuerst kommt, mahlt zuerst". Was genau hinter dieser Redewendung steckt, erklärt Christoph Tiemann.

    kommt herkunft zuerst redewendung tiemann christoph tiemann wortgeflecht
    Büro, Homeoffice und Kanzlei

    Play Episode Listen Later Sep 13, 2021 5:28


    Auch im Büro gibt es jede Menge Worte zu erklären. Und was grob gewebte Stoffe, Napoleon und die Kanzlerin damit zu tun haben, erfahren Sie in diesem Wortgeflecht.

    virtuos und virtuell

    Play Episode Listen Later Sep 6, 2021 5:16


    Bewerbungsgespräche, Therapiesitzungen, politische Gipfeltreffen - unsere Welt wird immer virtueller. Die Bedeutung des Wortes geht unter anderem zurück auf die Medizin des Mittelalters.

    Kalkulieren

    Play Episode Listen Later Aug 16, 2021 5:00


    Wie Steinchen den modernen Rechenunterricht auch sprachlich beeinflusst haben und was Adam Riese damit zu tun hat - all das erklärt Christoph Tiemann in dieser Folge des Wortgeflechts.

    rechnen kalkulation tiemann adam riese christoph tiemann wortgeflecht
    Tennis und Badminton

    Play Episode Listen Later Aug 2, 2021 4:50


    Bei Tennis denken viele an Wimbledon und einen feinen, englischen Rasen. Doch wer auf die Suche nach dem Ursprung des Begriffes geht, den führt diese zunächst nach Frankreich.

    Wofür stehen die Worte Karate-Do, Judo, Taekwodo?

    Play Episode Listen Later Jul 26, 2021 5:33


    Aus Anlass der Olympischen Spiele erklärt Christoph Tiemann die Namen verschiedener Sportarten. In dieser Folge führt ihn das nach Asien.

    Olympische Spiele

    Play Episode Listen Later Jul 19, 2021 5:01


    Die Olymischen Spiele sind ein Großereignis, Aber woher kommt der Name? Und waren die Spiele schon in der Antike so etwas besonderes wie heute?

    Dezimieren

    Play Episode Listen Later Jul 12, 2021 5:01


    Heute wird sprachlich vieles "dezimiert". Seinen Ursprung hat das Wort aber zur Zeit der römischen Legionen. Es geht zurück auf eine besonders brutalen Form der Bestrafung.

    wort bestrafung etymologie legionen seinen ursprung wortgeflecht
    Catfishing

    Play Episode Listen Later Jul 5, 2021 5:16


    Als "Catfishing" bezeichnet man eine besonders gemeine Form der Täuschung. Und sogar die Herkunft des Wortes geht auf eine Geschichte zurück, die nicht der Wahrheit entspricht.

    Algorithmus

    Play Episode Listen Later Jun 28, 2021 4:56


    Für viele sind sie unerklärlich: Die Algorithmen, die in der Online-Welt so entscheidend sind. Den Ursprung des Wortes zu verstehen, ist dagegen gar nicht so schwer.

    Vakzin

    Play Episode Listen Later Jun 21, 2021 4:10


    Vakzin - eigentlich ein Fremdwort, das gerade in der Pandemie zum gewöhnlichen Small-Talk-Jargon gehört. Aber woher kommt dieses Wort überhaupt?

    "Den Stuhl vor die Tür stellen"

    Play Episode Listen Later May 31, 2021 3:58


    Jetzt im Frühjahr zieht es viele nach draußen in die Sonne. Aber wem "der Stuhl vor die Tür gestellt" wird, der freut sich meistens nicht darüber. Denn bei dieser Redewendung geht es nicht um einen netten Nachmittag an der frischen Luft.

    Dreck am Stecken

    Play Episode Listen Later May 17, 2021 4:14


    Rücksprung In eine Zeit als gepflasterte Wege noch Mangelware waren: "Dreck am Stecken" hatten damals viele. Aber auch der Wunsch nach sauberen Schuhen spielt bei dieser Redewendung eine Rolle.

    Wortgeflecht: Kalte Füße bekommen

    Play Episode Listen Later May 10, 2021 4:46


    Kalte Füße können viele bekommen: Braut oder Bräutigam vor der Kirche oder Sportler vor einem wichtigen Wettkampf. Möglicherweise hat der Ausspruch aber weniger mit solchen Situationen als mit kalten Kellern zu tun.

    Woher der Oscar seinen Namen hat

    Play Episode Listen Later Apr 26, 2021 4:55


    Wieso die etwa viereinhalb Kilogramm schwere Bronzestatue mit Goldüberzug den Namen Oscar trägt, ist noch immer ungeklärt. Der Preis heißt offiziell: "Award of Merit", also "Verdienstpreis".

    Damoklesschwert

    Play Episode Listen Later Apr 12, 2021 5:04


    Das Damoklesschwert, das über den Köpfen der Menschen schwebt. Eine beliebte Redewendung, die auf eine alte Sage zurückgeht, die von Cicero überliefert wurde.

    Tiemanns Wortgeflecht: Lobbyismus

    Play Episode Listen Later Mar 29, 2021 4:25


    In Lobbyismus versteckt sich die "Lobby". Heute denken wir an den Eingangsbereich eines Hotels. Aber auch die Vorhalle eines Parlaments wurde als Lobby bezeichnet - und hier versuchten Interessenvertreter die Abgeordneten zu beeinflussen.

    "Keinen Deut besser"

    Play Episode Listen Later Mar 22, 2021 4:25


    "Das ist doch keinen Deut wert." Klingt so, als wäre der Deut so etwas wie eine ziemlich kleine Maßeinheit. Seinen Ursprung hat er in den Niederlanden.

    Tiemanns Wortgeflecht: Zinnober veranstalten

    Play Episode Listen Later Mar 15, 2021 5:02


    Zinnoberrot gehört in jeden Malkasten. Was aber hat die Farbe mit unnötigem Aufwand zu tun? Denn so wird Zinnober ja in der Redewendung benutzt.

    Brezel

    Play Episode Listen Later Mar 8, 2021 5:01


    Um die Erfindung der Brezel ranken sich viele Gerüchte. Ihr Name könnte von einer bestimmten Gebetshaltung abgeleitet sein. Aber was hat ein Dinosaurier damit zu tun?

    Den Larry raushängen lassen

    Play Episode Listen Later Mar 1, 2021 5:32


    Auf Dicke Hose machen oder zur Schnecke gemacht werden - es ist ein großer Unterschied, ob jemand den Larry raushängen lässt, oder zum Larry gemacht wird!

    Claim WDR 5 Quarks - Tiemanns Wortgeflecht

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel