Podcasts about redensarten

  • 76PODCASTS
  • 130EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 6, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about redensarten

Latest podcast episodes about redensarten

Die Maus - 30
Reime

Die Maus - 30

Play Episode Listen Later May 6, 2025 60:05


Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Sprachen und ihren Wörtern, einem berühmten Dichter, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Erzähl mal (01:10) Frage des Tages: Wer hat sich die Sprache und die Wörter ausgedacht? (06:35) Zeitsprung: Der eiserne Dichter (14:24) Lachgeschichte: Eine Eselsbrücke bauen (28:33) Sachgeschichte: Barbaras Rhabarberbar (34:58) Berühmte Leute: Johann Wolfgang von Goethe (40:20) Von Nina Heuser.

Habe die Ehre!
"Geld stinkt nicht" mit Rolf-Bernhard Essig

Habe die Ehre!

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 76:46


Obwohl viele nur noch mit elektronischer Münze zahlen, bleiben Geldstücke in vielen Redensarten und Ausdrücken unseres Alltags präsent - von den Pfennigabsätzen bis zum roten Heller. Darüber ratscht unser Experte Rolf-Bernhard Essig mit Johannes Hitzelberger.

Habe die Ehre!
Farbenfrohe Redensarten mit Rolf-Bernhard Essig

Habe die Ehre!

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 67:08


Die Blümchen und Sträucher zeigen gerade ihre ausdrucksvollsten Farben. Die gibt es in sprichwörtlichen Redensarten genauso, wie unser Experte Rolf-Bernhard Essig im Ratsch mit Andreas Estner beweisen kann. Freuen Sie sich einer leuchtenden Palette von ihnen.

Habe die Ehre!
"Qual der Wahl" mit Rolf-Bernhard Essig

Habe die Ehre!

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 71:46


Kurz vor der Bundestagswahl geht's auch in "Habe die Ehre!" um die Wahl. Der BR Heimat-Experte für Sprichwörter, Rolf-Bernhard Essig, spricht mit Tom Viewegh über die "Qual der Wahl" und andere Redensarten aus dem politischen Umfeld.

Habe die Ehre!
Der Stoff, aus dem auch Redensarten sind - mit Rolf-Bernhard Essig

Habe die Ehre!

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 75:24


Dieses Mal geht es um sprichwörtliche Stoffe aller Art, um Läppisches und ums Färben, um feine, grobe und bunte Textilien, die übrigens schon die Steinzeitmenschen herstellen konnten. Darüber spricht der Experte für Sprichwörtliches, Rolf-Bernhard Essig, mit Hermine Kaiser.

hr2 Der Tag
Auf ein Unwort! Der Kampf um unsere Sprache

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jan 13, 2025 54:14


„Zeige mir, wie du sprichst, und ich sage dir, wie du denkst!“ Wie wir sprechen, wie wir formulieren, verrät, wie wir die Welt sehen. Gleichzeitig beeinflussen Worte unsere Sicht auf die Welt. Sprache ist immer auch ein Kampf um Richtig oder Falsch, um Wahrheit und Wirklichkeit. Mit Worten können wir die Dinge auf den Punkt bringen oder mitten hinein ins Fettnäpfchen treten. Und als Unworte können sie Schlimmes verharmlosen und Gutes verächtlich machen. Das Wort kann zur Waffe werden, und je mehr wir unsere Worte zuspitzen, desto wirksamer treffen und desto schwerer verletzen sie. Und Sprache entwickelt sich. Die spannende Frage ist, wodurch und wohin? Sprechen wir über all das! Über das gerade gekürte „Unwort des Jahres“, über Worte im Wahlkampf und Worte im Alltag. Und über die schöpferische und zerstörerische Kraft von Sprache. Das Wort haben diesmal der Sprachwissenschaftler Heinrich Dingeldein, die Schriftstellerin und Literaturwissenschaftlerin Ulrike Draesner, Holger Klatte vom „Verein Deutsche Sprache“ und die Politikwissenschaftlerin Astrid Séville. Podcast-Tipp: WDR 5 Tiemanns Wortgeflecht Sprichworte, Modewörter, Slang und Redensarten sind voller Überraschungen! Kabarettist und WDR 5 Autor Christoph Tiemann verfolgt Spuren von Worten und Sprüchen und entflechtet sie genüsslich. https://www.ardaudiothek.de/sendung/wdr-5-tiemanns-wortgeflecht/33516106/

Die Maus - 30
Eigenarten

Die Maus - 30

Play Episode Listen Later Dec 17, 2024 60:05


Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Kernen und Steinen bei Früchten, älteren Tieren im Zoo, dem Umstandsheini beim Kontrollgang, mit Marie und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Leo und Clara haben Eigenarten (04:35) Senioren im Zoo (13:02) Der Umstandsheini (21:00) Frage des Tages: Warum heißen die Kerne bei Pflaumen Steine und bei anderen Früchten nicht? (33:08) Verrückte Redensarten (40:38) Ben hat das Tourette-Syndrom (45:50) Die zwei Fragezeichen (55:07) Von Marie Güttge.

Schnabelweid
Mundartmagazin: Kreative Redensarten

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Sep 5, 2024 53:05


Da chum ich Vögel über! Fixierte Wortkombinationen fallen rasch auf und begleiten uns im Alltag. Um kreative Redewendungen geht es im Dini-Mundart-Magazin. Hörerinnen und Hörer stellen der SRF-Mundartredaktion Berge von Dialektfragen: «en Vogu übercho», «dure bi root», «e Meise ha». Gerade bei Wendungen, mit denen man jemandem sagen kann, er sei nicht ganz bei Trost, sind wir super-kreativ. Oder wir umschreiben spielerisch ein Durcheinander oder einen Streit: «da hesch de Mais»! Bis wir am Schluss «uf de Stümpe si»! Mundartredaktor Christian Schmutz ist live bei Adi Küpfer im Studio und beantwortet eine Reihe von Fragen zu Wortkombinationen aus der Hörerschaft. Im zweiten Teil seziert Gabriela Bart vom Idiotikon den Familiennamen Becher. Und da stellt André Perler das neue Werk des süddeutschen Mundartdichters Markus Manfred Jung vor.

Schnabelweid
Warum schreiben wir «verständlich» und nicht «fêrschdändlîch»?

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Aug 22, 2024 55:00


Andreas Bertschi macht sich in seinem Büchlein «Fêrhêldnismêssig onmessfêrschdändlîch» Gedanken zur Schreibung von Schweizerdeutsch: Es wäre doch möglich, unsere Mundarten genauer und einfacher aufzuschreiben, oder? «Mit den verbreiteten Schreibkonventionen können wir unsere Mundart nur unpräzise verschriftlichen», bemerkte Künstler und Grafiker Andreas Bertschi beim SMS-Schreiben. Diese Erkenntnis war die Initialzündung, sich intensiv mit der Schreibung von Schweizerdeutsch zu beschäftigen. Welche Schreibung wird der Mundart gerecht? In seinem Büchlein «Fêrhêldnismêssig onmessfêrschdändlîch» überlegt er, ob man Laute wie «sch» und «ch» nicht mit einem einzigen Zeichen schreiben könnte. Ob «verschtändlich» oder «verschtäntlich» näher an der gesprochenen Sprache ist. Oder ob feine Unterschiede im Klang wie bei «Schloss» (Schloss) und «Schloss» (Schluss) der Klarheit willen nicht auch schriftlich dargestellt werden müssten. In der Sendung sprechen wir mit Andreas Bertschi unter anderem darüber, warum Wörtern für ihn eine «richtige» und eine «falsche» Gestalt haben können, wie genau die Niederschrift von Gesprochenem überhaupt sein kann, und ob Schreibkonventionen unser Denken und Handeln beeinflussen. Kulinarische Redensarten und Taschen in Küchenschürzen Im zweiten Teil dieser Sendung stellen wir ein neues Büchlein über Redewenungen vor: In «Hier geht es um die Wurst» wird die Herkunft von kulinarischen Redensarten erklärt. Ausserdem beantworten wir wieder eine Reihe Mundart-Fragen. Diese Woche zu den Wörtern «Saz» für die Fläche direkt vor der Haustüre und «Schöibebumper» für die Tasche vorne an der Küchenschürze sowie zum Familiennamen «Goldiger» bzw. «Goldinger». Buch-Hinweise: * Andreas Bertschi: Fêrhêldnismêssig onmessfêrschdändlîch, Der gesunde Menschenversand 2024. * Julia Floss: Hier geht es um die Wurst. Und andere Redensarten aus der Küche. Mit Illustrationen von Nikolaus Heidelbach, Dumont 2024.

Sozusagen!
Wenn's um die Wurst geht: Kulinarische Redensarten

Sozusagen!

Play Episode Listen Later Jun 20, 2024 12:14


Quatschen mit Soße, unser Thema heute. Speisen und Sprechen, Redensarten aus der Küche. Eine äußerst schmackhafte Frikadelle ans Ohr redet uns eine Frau, die was vom Quatschen versteht und auch von den Soßen dazu: Julia Floss, Köchin, Journalistin und Autorin. Ihr neues Buch heißt: "Hier geht es um die Wurst - und andere Redensarten aus der Küche" (Verlag DuMont). Einen feinen Food-Podcast hat Julia Floss übrigens auch, "Umamitown" - immer donnerstags neue Folgen.

Individudel mit Beate und Inini
#163 Über Sprichwörter, Redensarten und ihre Bedeutungen

Individudel mit Beate und Inini

Play Episode Listen Later May 24, 2024 24:51


Heute nehmen wir einige Sprichwörter und Redensarten unter die Lupe, die wir gerne verwenden und klären, auf woher diese stammen! Das ist eine Folge für Glückspilze, Schafliebhaber, Nadelsucher und Fettnäpfchen vermeider. Wir wünschen euch viel Spaß beim Zuhören ;)

Audiostretto 59/4/24
Innovation

Audiostretto 59/4/24

Play Episode Listen Later May 15, 2024 1:31


Das Leben ist steter Wandel oder kontinuierliche Veränderung oder alles im Fluss - und wie die Redensarten alle heissen. Tatsache ist: das Wenigste bleibt wie es ist. Nicht nur ist diese Welt der Zeit und damit dem Verfall unterworfen, sondern der Veränderungsprozess wird teilweise auch sehr aktiv betrieben und ist da und dort sogar entscheidend, manchmal lebensrettend. Nicht alle tun sich mit Veränderungen aber leicht. Manch einem geht vieles zu schnell oder man hätte es gerne so, wie es früher war - was auch immer das heissen mag… wann früher und wie genau? Andere lieben die Veränderung und Stillstand macht sie nervös und unruhig. Innovationen gehören auch in diesen Bereich der Veränderungen und dass es solche gibt, hat die Menschheit enorm verändert. Man mag darüber debattieren ob zum Besseren oder nicht und ob Innovation in sich gut ist oder nicht. So oder so geschieht sie und hat schon sehr viel Gutes gebracht. Kannst Du in Veränderungen auch das Positive sehen? Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message

Be Your Brand - PR und Personal Branding in Zeiten der Digitalisierung by PRleben
162 Erfolgreich auf Social Media - Aaron Brückner im Interview

Be Your Brand - PR und Personal Branding in Zeiten der Digitalisierung by PRleben

Play Episode Listen Later Apr 18, 2024 46:18


„Wer nicht mit der Zeit geht, der geht mit der Zeit“… Ich steh nicht so wirklich auf Redensarten, aber an vielen ist echt was dran. Auch an dieser. Mein heutiger Podcast-Gast hat das ganz persönlich gespürt. Bevor Aaron Brückner angefangen hat, Unternehmen in Sachen Content zu beraten und sie in allem was mit Social Media zu tun hat, fit zu machen, hat er Karriere in einem ganz anderen Bereich gemacht.

Radio Bastard
2501 / Durchfahrwäsche

Radio Bastard

Play Episode Listen Later Mar 11, 2024 10:55


Zum letzten Mal im Touran unter dem Wegs, seltsame Redensarten aus längst vergangenen Tagen, wenn's ums Putzen geht macht mir keiner was vor, selbst Interiöse Designer nicht, wieviele Sonnenbrillen sind genug, welches ist mein Lieblingsfach und wie teuer kann eigentlich Datenvolumen sein?

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)
Siri Hustvedt: Die Illusion der Gewissheit

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Play Episode Listen Later Jan 14, 2024 5:39


Was macht eigentlich Siri Hustvedt? Schon seit längerem ist sie meiner Aufmerksamkeit entgangen und nur durch Zufall bekam ich mit, dass sie bereits im letzten Jahr ein neues Werk veröffentlicht hat, das den Titel Mütter, Väter, Täter trägt und eine Sammlung von Essays beinhaltet. Bevor ich dieses in meiner nächsten Rezension besprechen möchte, gibt es heute als Studio B Klassiker eine Rezension aus dem Jahr 2018, in der ich mich ebenfalls mit Siri Hustvedt und ihrem Essayband Die Illusion der Gewissheit befasse.Es gibt eine Vielzahl an Sprichwörtern und vor allem Redensarten, die aus unserem täglichen Sprachgebrauch zwar nicht mehr wegzudenken sind, von denen wir uns aber längst nicht mehr die Mühe machen, sie zu hinterfragen oder zu verstehen, worin deren Sinn liegt. Das kann einem schon ganz schön auf den Geist gehen, es sei denn, man hat plötzlich einen Geistesblitz. Was ich damit sagen will? Dass sich Siri Hustvedts kürzlich im Rowohlt Verlag erschienener Essay Die Illusion der Gewissheit, oder The Delusions of Certainty, wie er im englischen Original heißt, genau mit diesem Thema befasst. Nämlich der Frage nach dem Geist. Was hat es mit diesem Begriff, den wir so leichthin benutzen, auf sich? Und was verstehen wir eigentlich unter Geist bzw. was ist die Beziehung zwischen Geist und Körper?Die Frage ist nicht neu, doch für Siri Hustvedt viel zu spannend, um sich nicht mit ihr zu beschäftigen. Dies tut sie, indem sie dem Leser bekannte Fragestellungen und Theorien vorstellt und sich auf verschiedene Fachbereiche wie Genetik, Psychologie, Sprache oder die Evolutionstheorie bezieht. Sehr gut recherchiert und stets mit Beispielen und Gegenbeispielen belegt, führt sie dem Leser vor, wie Annahmen einfach über die Jahre hinweg übernommen wurden, ohne hinterfragt zu werden und damit eine gewisse Allgemeingültigkeit erlangt haben, was sie für die meisten Menschen über jeden Zweifel erhebt. Doch Siri Hustvedt will „für den Zweifel und die Vieldeutigkeit plädieren, und zwar nicht etwa, weil wir nichts wissen können, sondern weil wir unsere Überzeugung stets prüfen sollten und hinterfragen, woher sie kommen.“ (S. 30)Ein zentraler Aspekt ihres Essays ist die Unterscheidung zwischen angeborenen und erworbenen Eigenschaften, kurz gesagt: Natur versus Kultur. Unter ihrem Gliederungspunkt „Frauen können keine Physik“, wird, wie auch im restlichen Essay, deutlich, welch große Rolle auch der Feminismus in ihrem Werk spielt. Es geht dabei um die immer wiederkehrende Behauptung, dass Frauen Männern von Natur aus unterlegen sind und angeblich, aufgrund ihrer Biologie, in einigen Bereichen schlechter sind als diese – anhand des Untertitels wird deutlich, auf welche Bereiche sie hier anspielt. Um dies zu widerlegen, wird sie nicht müde, die verschiedensten Studien ins Feld zu führen, die sowohl für als auch gegen diese Tatsache sprechen und wie diese unterschiedlichen Ergebnisse zustande kommen. Und es ist wunderbar einfach zu verstehen, wenn man sich nur einmal kurz die Zeit nimmt, darüber nachzudenken.Ein weiteres, kurzes Beispiel dafür, womit sich ihr Essay auseinandersetzt, ist die Frage, wie sehr ein Wunsch körperliche Auswirkungen mit sich bringen kann. Deutlich gemacht wird dies anhand der Scheinschwangerschaft. Die Vorstellung, schwanger zu sein, kann durchaus sichtbare und objektiv nachweisbare Schwangerschaftsmerkmale erzeugen. Dabei ist aber nicht die Frage, ob der Wunsch nach der Schwangerschaft zu Veränderungen des Hormonspiegels führt, sondern vielmehr, wie stark der Inhalt dieses Wunsches, also dieses Gedanken, den unser Geist produziert, sein kann, dass er zu physischen Auswirkungen führt. Hierzu ein Zitat:„Wie können Vorstellungen, Überzeugungen, Wünsche und Ängste den Körper verändern? Steht der Geist über der Materie? Haben wir es hier mit einem Zusammenspiel von psychologischen und physiologischen Faktoren zu tun? Wenn man die Tatsache akzeptiert, dass Vorstellungen Körper verändern können, was hat das dann im Hinblick auf das Körper-Geist-Problem zu bedeuten?“ (S. 134)Hustvedt verweist darauf, dass es eine Lücke zwischen Körper und Geist gibt, die der Grund dafür ist, dass wir zwar das Gehirn mit all seinen Synapsen, Neuronen und chemischen Eigenschaften irgendwann in Gänze erklären können, doch es bleibt die Frage, wie sinnvoll es ist, Dinge wie gerade genannte Wünsche, aber auch Hoffnungen, Träume und Gedanken ausschließlich als neuronale Prozesse zu bezeichnen?Was ist nun also die Illusion der Gewissheit? Ich denke, die Frage ist gleichzeitig die Antwort. Es wird immer Dinge geben, die für uns Menschen nicht greifbar sind: Was ist der Geist? Was ist der Verstand und wie unterscheidet er sich vom Körper? Und es gibt die Illusion, dass wir diese Frage mit Gewissheit beantworten können. Das wirklich interessante ist aber, zumindest für mich, die Frage und nicht ihre Antwort. Denn solange es Menschen gibt, werden diese sich wohl mit dieser Thematik beschäftigen und genau dieses – sich-damit-beschäftigen – treibt uns an und bringt uns voran. Genau das ist auch das Wundervolle an Siri Hustvedts Essay. Sie regt uns an und fordert uns auf, Dinge nicht als gegeben und feststehend hinzunehmen, sondern zu hinterfragen. Dabei räumt sie, für mein Empfinden, manchmal fast etwas wütend mit gängigen Vorurteilen und deren Erschaffern auf.Wer Die Illusion der Gewissheit auf deutsch liest, dem sei gesagt, dass die studierte Literatur- und Sprachwissenschaftlerin (also eine Geisteswissenschaftlerin, haha) Bettina Seifried hier eine großartige Übersetzung geleistet hat. Die Gliederung des Essays hätte, für meinen Geschmack, hier und da noch etwas gebündelter sein können. Nichts desto trotz ist der Text sehr verständlich und hält sich nicht damit auf, sich einer allzu wissenschaftlichen Sprache zu bedienen. Eine sehr geistreiche Arbeit und absolut empfehlenswert. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

Die Maus - 30
Dinge, die der Mensch nicht braucht

Die Maus - 30

Play Episode Listen Later Dec 26, 2023 60:05


Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Quietscheenten und warum sie quietschen, dem Blinddarm und seiner Funktion, Knoten in Taschentüchern, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Frage des Tages: Warum quietschen Quietscheenten? (04:30) Hörspiel: Der Umstandsheini (10:30) Maustisch: Kunst auf dem Teller (19:30) Verrückte Redensarten (27:20) Maus-Angeberwissen (36:10) Warum hat man einen Blinddarm? (47:50) Dackl und Isabel: Der Tauschtag (54:25) Von Nina Heuser.

hr2 Hörbuch Zeit
Besprechungen - Weihnachten mit Ringelnatz (Gedichte) - Israel hören - Sila: Radio Sarajewo - 2 Kinderhörbücher

hr2 Hörbuch Zeit

Play Episode Listen Later Dec 22, 2023 31:05


Weihnachten mit Ringelnatz - Gedichte für die Feiertage | Gelesen von Matthias Matschke | 1 Std. 6 Min. | DAV || ab 6:26 - Israel hören - Das heilige Land | Gelesen von Rolf Becker | 1 Std. 20 Min. | Silberfuchs Verlag || ab 15:52 - Tijan Sila: Radio Sarajewo | gelesen vom Autor | 3 Std. 20 Min. | Audiolino || ab 22:51 - Zuzanna Kisielewska: Von Carpe Diem bis Postskriptum - 100 gar nicht so antike Redensarten und ihre Geschichten | Gelesen von Gerhard Garbers | 1 Std. 40 Min. | Ab 10 Jahren | Hörcompany || ab 26:59 - Otfried Preußler: Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete | Hörspiel | Mit Felix von Manteuffel, Charly Hübner, Tim Kreuer, Julian Greis Till Huster und Hedi Kriegeskotte | 58 Min. | Ab 5 Jahren | Hörtbuch Hamburg

Habe die Ehre!
"Ochs und Esel" mit Rolf-Bernhard Essig

Habe die Ehre!

Play Episode Listen Later Dec 5, 2023 85:14


Am Kripperl stehen Ochs und Esel. Manchmal steht man selbst wie ein Ochs vorm Berg. In "Habe die Ehre!" wird's tierisch, denn unser Experte für Redensarten, Rolf-Bernhard Essig, ratscht mit Johannes Hitzelberger über Bäuerliches in unserer Sprache. Das wird tierisch interessant!

SWR Aktuell Kontext
Sprechen, Schmecken, Küssen… Wunderwerk Zunge

SWR Aktuell Kontext

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 18:41


„Sich die Zunge verbrennen“, „die Zunge im Zaum halten“, „eine lose Zunge haben“ - dieses Organ in unserer Mundhöhle, die Zunge, taucht in unzähligen Redensarten auf. Und das aus gutem Grund: Denn dieser mit Schleimhaut überzogene Muskelkörper ist ein wahres Multitalent. Die Zunge ist nicht nur extrem beweglich und lässt uns dadurch koordiniert sprechen, saugen oder schlucken; sie ist auch hochempfindliches Sinnesorgan, das uns schmecken und ertasten lässt. Selbst in der Körpersprache spielt die Zunge eine große Rolle und enthält außerdem viele Zellen der Körperabwehr.

Die Maus - 30
Eigenarten

Die Maus - 30

Play Episode Listen Later Nov 5, 2023 60:05


Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Kernen und Steinen bei Früchten, älteren Tieren im Zoo, dem Umstandsheini beim Kontrollgang, mit Marie und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Kinder und ihre Eigenarten (04:30) Senioren im Zoo (13:00) Hörspiel: Der Umstandsheini (20:55) Frage des Tages: Warum heißen die Kerne bei Pflaumen Steine und bei anderen Früchten nicht? (33:05) Verrückte Redensarten (40:30) DasTourette-Syndrom (45:45) Die 2 Fragezeichen (55:00) Von Marie Güttge.

Schnabelweid
«Chäferfüdletroche»: Neue Wortgeschichten von Christian Schmid

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Nov 2, 2023 57:14


Was haben «hanebüchen» und «hagebuechig» gemeinsam? Kann man auf dem Amtsschimmel reiten? Und was bedeutet eigentlich «Social Distancing» und «Lockdown»? Ein Gespräch über Wörter, Sprache und unser komplexes Verhältnis dazu. In seinem neuen Buch «Chäferfüdletroche» nimmt der langjährige SRF-Mundartredaktor Christian Schmid 60 weitere Redensarten und Ausdrücke unter die Lupe. Es ist bereits sein neuntes Buch dieser Art. Schmid erzählt in «Chäferfüdletroche» auf gewohnt unterhaltsame Weise die Geschichten hinter Redewendungen und Wörtern: wie sie entstanden sind und wie sie im lauf der Zeit ihre Form oder ihre Bedeutung verändert haben. Er äussert sich aber im Vergleich mit früheren Büchern auch pointierter sprachkritisch, etwa zu Anglizismen oder «falschen» Bezeichnungen. In der Sendung erzählt Christian Schmid von Wörtern und Redewendungen, vom Recherchieren im grossen, weiten Internet und von seiner Motivation, dem Publikum immer neue Wortgeschichten vorzulegen. Ausserdem spricht er darüber, warum ihn zu viele Anglizismen stören und warum der Begriff «Ökosphäre» für ihn passender ist als «Umwelt». Umfassende Gotthelf-Neuausgabe Der Zürcher Literaturwissenschaftsprofessor Philipp Theisohn gibt die wichtigsten Romane und Erzählungen von Jeremias Gotthelf im Lauf der nächsten Jahre neu heraus. Von den insgesamt 15 geplanten Bänden sind nun die ersten drei erschienen: «Die schwarze Spinne», «Uli der Knecht» und «Uli der Pächter». Wir fragen bei Theisohn nach, was an dieser Zürcher Ausgabe neu ist, was es mit dem Mythos auf sich hat, dass Gotthelf der erste Schweizer Mundartautor sei, und wie viel Mundart wirklich in seinen Texten steckt. Bärenfallen und unterschiedliche Dienstage Ausserdem in der Sendung: Erklärungen zum verbreiteten Flurnamen «Bärefalle», zur unterschiedlichen und doch gemeinsamen Herkunft der Tagesnamen «Ziischtig» und «Dienstag» sowie zum Familiennamen Laube. Buch-Tipps: * Christian Schmid: Chäferfüdletroche. Redensarten- und Wortgeschichten. Cosmos-Verlag 2023. * Jeremias Gotthelf: Die schwarze Spinne und andere Erzählungen. Zürcher Ausgabe. Herausgegeben von Philipp Theisohn. Mit einem Nachwort von Nora Gomringer. Diogenes-Verlag 2023. * Jeremias Gotthelf: Uli der Knecht. Eine Gabe für Dienstboten und Meisterleute. Zürcher Ausgabe. Herausgegeben von Philipp Theisohn. Mit einem Nachwort von Peter von Matt. Diogenes-Verlag 2023. * Jeremias Gotthelf: Uli der Pächter. Zürcher Ausgabe. Herausgegeben von Philipp Theisohn. Mit einem Nachwort von Monika Helfer. Diogenes-Verlag 2023.

Habe die Ehre!
Redensarten über Nacht und Nebel mit Rolf-Bernhard Essig

Habe die Ehre!

Play Episode Listen Later Oct 13, 2023 75:10


Im Herbst werden die Nächte immer länger - ein guter Anlass, um mit unserem Experten für Sprichwörter und Redewendungen, Rolf-Bernhard Essig, über Nacht und Nebel zu sprechen. Er ist bei Andreas Estner zu Gast.

Sozusagen!
Ach, wie gut: Sprichwörter aus der Märchenwelt

Sozusagen!

Play Episode Listen Later Sep 27, 2023 12:53


Knusper, knusper, knäuschen, wer kommt da in mein Häuschen? Rolf-Bernhard Essig ist's, der Sprichwortexperte aus Bamberg. Und im Gepäck hat er sein neues Buch: "Ach, wie gut, dass niemand weiß... Sprichwörtliche Redensarten aus dem Märchenreich" (Duden, 12 Euro). Denn was uns manchmal nicht so klar ist: Einige der schönsten Redewendungen verdanken wir den Märchen.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Was bedeutet die Redewendung "zeigen, wo Bartel den Most holt"? Woher kommt die Redensart "Jemand kann mich mal kreuzweise"? Was ist richtig: "Mir brennt etwas unter den Nägeln" oder "auf den Nägeln"? Woher stammen unsere Redewendungen und Sprichwörter ursprünglich und welche Geschichte steckt dahinter?

Habe die Ehre!
"Ach, wie gut, dass niemand weiß...." Märchenhafte Redensarten

Habe die Ehre!

Play Episode Listen Later Sep 5, 2023 72:40


"Spieglein, Spieglein an der Wand ..." oder das "hässliche Entlein" - unseren Märchen verdanken wir bis heute viele Redewendungen und geflügelte Worte. Rolf-Bernhard Essig ratscht mit Bettina Ahne über märchenhafte Redensarten. Man könnte sagen: "Und wenn sie nicht gestorben sind, leben sie noch heute."

Learn to Love Yourself
#103 Liebe, Licht & Lippenstift Part 2

Learn to Love Yourself

Play Episode Listen Later Jul 16, 2023 26:28


Hello my Love,   willkommen zur zweiten Folge unseres Schwäbisch-Formats, „Liebe, Licht & Lippenstift“.  Da der erste Teil so gut bei euch ankam, sind wir heute zurück mit einer weiteren spannenden Poscast-Folge. Heute tauchen wir wieder in die faszinierende schwäbische Kultur ein und verbinden sie mit dem spannenden Thema: „Business Aufbau“.   Glaubst Du auch, dass Du als starke Frau Deine Talente und Ideen nutzen kannst, um Dein eigenes Unternehmen aufzubauen? Genau darum geht es heute! Wir sprechen darüber, wie Du mit einem selbstliebenden Mindset und dem schwäbischen Geschäftssinn eine erfolgreiche Unternehmerin sein kannst.   Mit unserem typisch schwäbischen Humor zeigen wir Dir in diesem Podcast, wie Du Die steilen Wege ins Unternehmertum mit Selbstvertrauen und einem Lachen meisterst. Und nebenbei bringen wir Dir auch ein paar schwäbische Redensarten bei, damit Du Dein "G'schäftsschwäbisch" perfektionieren kannst!   Wir glauben fest daran, dass Selbstliebe und Business-Aufbau perfekt miteinander harmonieren - und wir zeigen Dir, wie Du genau das erreichen kannst. Also schnapp Dir eine Tasse Kaffee, lehn Dich zurück und genieße die zweite Folge unseres schwäbisch-Formats!       Noch mehr Selflove findest Du hier: https://learntoloveyourself.de info@learntoloveyourself.de Instagram: lly.learntoloveyourself TikTok: lly.learntoloveyourself

Ohrenweide
V - von Senthuran Varatharajah

Ohrenweide

Play Episode Listen Later Jun 15, 2023 3:19


Wrobel - Der Tucholsky-Podcast
Kurt Tucholsky: Die Redensart (1923)

Wrobel - Der Tucholsky-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 14, 2023 6:07


"Bei uns ist etwas nicht in Ordnung, wenn alles in Ordnung ist, und etwas ist immer..." (Weltbühne, 14.6.1923).

Habe die Ehre!
"Ratschen, Sprechen und Tratschen" mit Rolf-Bernhard Essig

Habe die Ehre!

Play Episode Listen Later May 23, 2023 71:32


Im Vormittags-Ratsch auf BR Heimat geht's mit dem Experten für Sprichwörtliches und Redewendungen, Rolf-Bernhard Essig, ums "Ratschen" - also Redensarten, die sich um das Sprechen drehen. Er ist bei Bettina Ahne zu Gast.

Spirits are Calling
Fremdenergien

Spirits are Calling

Play Episode Listen Later May 15, 2023 29:45


Dicke Luft, aufgeladene Stimmung, man hätte eine Nadel fallen hören können... Wir alle verwenden diese Redensarten und alle haben etwas mit Energie zu tun. Was du tun kannst, wenn du diese Energien zu Hause spürst, findest du in der Episode "Fremdenergien".

Tak Trochen

Hoi! Takhle se zdraví ve Švýcarsku. V novém rozhovoru s Nairou Ruch, lektorkou švýcarských dialektů, se dozvíte:

SWR2 Musikstück der Woche
Jörg Halubek und das Freiburger Barockorchester spielen Händels Orgelkonzert Nr. 13 F-Dur

SWR2 Musikstück der Woche

Play Episode Listen Later Apr 22, 2023 14:21


„Zum Kuckuck nochmal.“ – „Sich ins gemachte Nest setzen.“ – „Du undankbarer Kuckuck.“ In zahlreichen Redensarten steckt der Kuckuck drin. Aber auch in der Musik ist dieser Vogel regelmäßig zu Gast, so zum Beispiel in Georg Friedrich Händels Orgelkonzert Nr. 13 F-Dur.

Habe die Ehre!
Redensartliche Höflichkeite mit Dr. Rolf-Bernhard Essig

Habe die Ehre!

Play Episode Listen Later Mar 9, 2023 76:38


"Servus, oide Wuaschthaut!" Redensarten, die mit Höflichkeit, Unhöflichkeit, Begrüßung und Verabschiedung zu tun haben - Der Titel klingt im Hochdeutschen schon merkwürdig: "Ihr sehr ergebener Diener, alte Wurstpelle!". Der Experte für Sprichwörtliches, Dr. Rolf-Bernhard Essig, ist bei Andreas Estner zu Gast und zeigt, dass sich zahlreiche Redwendungen damit beschäftigen.

LIEBEN OHNE LEIDEN
Ich sterbe für Dich!

LIEBEN OHNE LEIDEN

Play Episode Listen Later Mar 7, 2023 18:09


Was bedeutet es eigentlich, wenn jemand sagt: "Ich sterbe für Dich!". Ist das positiv oder negativ? Was sagt es über denjenigen aus, der das sagt? Dieses Geheimnis möchte ich Euch heute einmal lüften.

Im Gespräch
Redensarten und ihre Herkunft - Aus dem Nähkästchen geplaudert

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Jan 7, 2023 90:49


Zum Jahreswechsel wünschen wir „einen guten Rutsch“ oder „Hals- und Beinbruch“, wir tanzen „bis in die Puppen“ oder „lassen die Sau raus“. Und wir schwören, endlich „den inneren Schweinehund“ zu besiegen. Was steckt hinter all den Sprichwörtern? Moderation: Vladimir Balzer www.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei

Im Gespräch
Redensarten und ihre Herkunft - Aus dem Nähkästchen geplaudert

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Jan 7, 2023 90:49


Zum Jahreswechsel wünschen wir „einen guten Rutsch“ oder „Hals- und Beinbruch“, wir tanzen „bis in die Puppen“ oder „lassen die Sau raus“. Und wir schwören, endlich „den inneren Schweinehund“ zu besiegen. Was steckt hinter all den Sprichwörtern? Moderation: Vladimir Balzer www.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

The Pioneer Herausgeber Gabor Steingart hat Redakteurinnen und Redakteure aus seinem Team wieder gebeten, rund um Weihnachten und Neujahr ihr ganz persönliches “Buch des Jahres” vorzustellen. Pioneer-Chefreporterin Alev Doğan hat den Schriftsteller und Theologen Senthuran Varatharajah ins Podcast Studio eingeladen, um mit ihm über sein Buch “Rot (Hunger)” zu sprechen. In dem Roman geht es um die Liebe und wie wir sie in Worte fassen. Die Sprache der Liebe versucht, die Einsamkeit des Körpers zu überwinden – dabei ist sie oft eine kannibalische Sprache. Wir sagen: “Ich habe Dich zum Fressen gern. Ich verzehre mich nach Dir.” Und so verwebt der Autor zwei Geschichten zu einer: Die Geschichte eines Mannes nach der Trennung von seiner großen Liebe und die Geschichte von Zweien, die sich in Rotenburg treffen, damit – wie zuvor vereinbart – der eine den anderen tötet, zerteilt und Teile von ihm isst. Beide Geschichten erzählen vom Verlangen, vom Wunsch, eins zu werden mit dem Menschen, den man liebt – nur dass zwei die Redensarten wörtlich nehmen. Mit lyrischer Intensität und poetisch-experimenteller Sprache erzählt “Rot (Hunger)” vom unbändigen Hunger nach dem Anderen, der die eigene Einsamkeit, letztlich nie zu versöhnen vermag.

Habe die Ehre!
"Hallo, altes Haus!" Redensarten mit Rolf-Bernhard Essig

Habe die Ehre!

Play Episode Listen Later Dec 20, 2022 77:03


In unserem Ratsch bringt der Experte für Redewendungen und Sprichwörter, Rolf-Bernhard Essig, alles unter "Dach und Fach", denn er zeigt im Ratsch mit Johannes Hitzelberger, mit welchen Redensarten wir "wohnen".

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Ursprung von Redensarten - Woher der rote Faden kommt

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 7:05


Handwerksberufe sind eine Fundgrube für Redensarten. Egal, ob Meister, die nicht vom Himmel fallen, oder Menschen, die wie gedruckt lügen: Wie diese Sprüche zustande kamen, kann man in Rolf-Bernhard Essigs Buch "Pünktlich wie die Maurer" nachlesen. Rolf-Bernhard Essig im Gespräch mit Frank Meyerwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei

Garagenbier
#132 Die Bedeutung von Redensarten

Garagenbier

Play Episode Listen Later Nov 13, 2022 51:54


Die Bedeutung von Redensarten

Habe die Ehre!
"Schuster, bleib bei deinem Leisten!" mit Rolf-Bernhard Essig

Habe die Ehre!

Play Episode Listen Later Oct 19, 2022 69:19


Wo gehobelt wird, da fallen Späne. Und wenn es um Redensarten rund ums Handwerk geht, hat unser Experte für Sprichwörter, Rolf-Bernhard Essig, sicher keine lange Leitung. Er wird pünktlich wie ein Maurer mit Andreas Estner über Handwerksredenarten sprechen.

SWR Aktuell im Gespräch
Charisma – lässt sich das erlernen?

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Sep 19, 2022 6:14


Daheim bin ich König; sich freuen wie ein Schneekönig; Krönchen zurechtrücken, weitermachen – viele Redensarten, die mit innerer Haltung, mit Ausstrahlung, zu tun haben, beziehen sich auf Majestäten. Während die Welt noch rätselt, ob Charles III. ein guter König wird, hat SWR Aktuell Moderator Jonathan Hadem im Gespräch mit der Autorin und Motivationscoach Angela Elis auf die Hauptzutat, die wir von einem Anführer erwarten, geschaut: Charisma. Angela Elis sagt nämlich, Charisma lässt sich entwickeln, aber nicht klassisch erlernen: "Beim Charisma geht es eher darum", sagt sie, "wieder frei zu werden".

Elchkuss - Schweden entdecken
#73 Schwedisch mit Heike: Falsche Freunde unter den Redewendungen

Elchkuss - Schweden entdecken

Play Episode Listen Later Jun 12, 2022 25:46


Über False Friends gibt es bereits eine Episode. Aber Falsche Freunde tummeln sich nicht nur unter den Einzelwörtern, auch ganze Redewendungen oder Redensarten können für Verwechslungen sorgen. In dieser Episode soll es genau um solche Redewendungen gehen.

Habe die Ehre!
Redensarten rund ums Essen und Trinken mit Rolf-Bernhard Essig

Habe die Ehre!

Play Episode Listen Later May 4, 2022 74:59


Die eine hat was auf der Pfanne, während der andere ins Fettnäpfchen tritt. Rolf-Bernhard Essig kennt sich mit Redewendungen aus. Und weil das Thema so reichhaltig ist, gibt's nun Nachschlag im Ratsch mit Bettina Ahne.

MWH Podcasts
Einmal faellt die Maskerade!

MWH Podcasts

Play Episode Listen Later Feb 3, 2022 14:59


Wie oft setzen wir uns mit unüberlegten Redensarten schon gleich eine Maske auf, um unser Image zu wahren! „Wie geht's dir?“ „Oh, bestens, alles läuft super!“ Wenn das Gespräch dann nicht oberflächlich bleibt, kommt das persönliche Elend oft schnell heraus! Viele Menschen schützen sich mit dieser Maskerade, um durch die Erinnerung nicht noch mehr zu [...]

100 Sekunden Wissen
Hinter die Ohren schreiben

100 Sekunden Wissen

Play Episode Listen Later Feb 3, 2022 2:29


«Es faustdick hinter den Ohren haben», «jemanden übers Ohr hauen» oder «sich etwas hinter die Ohren schreiben» sind beliebte Redensarten. Aber was genau sind deren Bedeutung?

ORF Radio Steiermark - Lesezeichen
Andrea Schomburg und Irmela Schautz: "Der geheime Ursprung der Redensarten"

ORF Radio Steiermark - Lesezeichen

Play Episode Listen Later Jan 30, 2022 3:02


Wieso wird der Teufel an die Wand gemalt, und was hat es mit dem berühmten Fettnäpfchen wirklich auf sich? Diese und weitere Fragen beantwortet das Buch „Der geheime Ursprung der Redensarten“ von Andrea Schomburg und Irmela Schautz. Werner Ranacher hat es gelesen.

Null Problemo - Der ALF-Podcast
72 Null Problemo - Nikolausfolge

Null Problemo - Der ALF-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 6, 2021 55:51


Staffelfinale bei Null-Problemo. Wir haben Erkenntnisse über die Herkunft von Redensarten und einige Fakten und Geschichten über die Dick-van-Dyke-Show. Es gibt Chips und Diktatoren und alles andere Wissenswerte auch. Wir besprechen Folge 26 der dritten Staffel der Serie ALF. Ihr findet uns bei Instagram unter https://www.instagram.com/nullproblemo.podcast/ bei SoundCloud unter https://soundcloud.com/user-666921691 bei ApplePodcast unter https://podcasts.apple.com/de/podcast/null-problemo-der-alf-podcast/id1524080129 per RSS-Feed unter https://feeds.soundcloud.com/users/soundcloud:users:798974503/sounds.rss und bei Spotify unter https://open.spotify.com/show/1KgPu5lP52UmttCY3Ag3RJ?si=pNfA0bbyTMeUGEh80aZoig Die Null-Problemo-Podcast-Playlist bei Spotify findet ihr unter: https://open.spotify.com/playlist/23ZTB23XFM4cjhs5C8JmNZ?si=6ssmQyneTsyPfGYTJEsD2w Schreibt uns eine Mail an nullproblemo.podcast@gmail.com

MOTKAS - Dein Podcast auf Bayerisch
MOTKAS - EPS. 45 - "MAN SIEHT SICH IMMER ZWEI MAL IM LEBEN"

MOTKAS - Dein Podcast auf Bayerisch

Play Episode Listen Later Oct 4, 2021 48:38


Anderl steht auf bayerische Redensarten und serviert aus seinem Urlaub das heutige MOTKAS Thema...eiskalt ;-) Was steckt hinter den Sprüchen, die man ohne nachzudenken so von sich gibt. Mr. Baaammm und Mic klären auf! Vor allem auch darüber, welche ihnen so richtig auf die Nerven gehen! Die beiden MOTKASler begegnen dem zweiten Teil des Themas auch mit der gebotenen MOTKAS-Seriösität ;-) Was steckt also dahinter, wenn man auf oberbayerisch hört "Ma sigt si imma zwoamoi im Lebn!"? In dieser Folgen greifen sowohl Mr. Baaammm als auch Mic auf Ihren Erfahrungsschatz zurück. Da schau her! Denn nicht jeder verbindet diesen Spruch mit einer prophetischen Drohung auf eine Revanche...Interessanter Weise wird immer klarer, dass die Auslegung mindestens so launisch ist, wie die Wahrnehmung...Was für ein typisch menschliches Chaos. Hüte Dich vor dem, was Du dir wünscht, es könnte in Erfüllung gehen. So, wie diese geniale Schinkennudel-Episode :-D

Glück auf und Halleluja
Zwei Doofe, ein Gedanke!

Glück auf und Halleluja

Play Episode Listen Later Apr 16, 2021 59:34


Man soll den Tag ja nicht vor dem Abend loben, aber wir sind überzeugt überzeugt, dass uns hier ein Stück lockerleichter Unterhaltung gelungen ist. In dieser Podcast-Episode nehmen wir uns nämlich allerhand Redensarten und Sprichwörter vor: schöne, brauchbare, nervende und biblische. Dabei glänzt Bernd mit Shakespeare Kenntnissen und Thies gibt Weisheiten von Miss Piggy weiter. Einig sind wir uns auch: Die Bibel wird oft unterschätzt, und der frühe Vogel kann uns mal. Also: Hört rein, setzt Euch hin und nehmt euch einen Keks!