Podcasts about Schie

  • 1,002PODCASTS
  • 2,245EPISODES
  • 39mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Oct 29, 2025LATEST
Schie

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about Schie

Show all podcasts related to schie

Latest podcast episodes about Schie

WDR ZeitZeichen
Schießbilder und Nanas: Die Kunstrebellin Niki de Saint Phalle

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 14:49


Ihre üppigen und bunten "Nanas" sprengen die Konventionen und feiern Weiblichkeit mit Mut und Humor. Geboren wurde Niki de Saint Phalle am 29.10.1930. Von Sabine Mann.

Der Tag im Nordwesten | Nachrichten aus Niedersachsen
Landkreis Cloppenburg meldet weitere Fälle von Vogelgrippe in Südoldenburg

Der Tag im Nordwesten | Nachrichten aus Niedersachsen

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 8:00


Weitere Themen: Am Marinestandort Wilhelmshaven werden erstmals Soldatinnen und Soldaten ausgebildet / Streit um die geplante Schießanlage in Ahlhorn geht weiter

Erfolgsjuwel - Leb deinen Traum
Wie der Zinseszinseffekt dein Business durch die Decke schießt

Erfolgsjuwel - Leb deinen Traum

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 18:44


Den Zinseszinseffekt gibt es nicht nur beim Geld anlegen, sondern vor allem auch in deinem Business. Hast du das Gefühl, dein Business stagniert gerade und es geht absolut nicht voran? Dann hör dir diese Episode an und dein Denken wird sich komplett drehen. Alle Infos zum Live Event in Berching gibt es hier: https://erfolgsjuwel.de/event_berching Alles andere hier: https://www.erfolgsjuwel.de

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Die Nostalgie ist ein Laster, welchem man sich versagen sollte. Denn für jedes Vergnügen, was uns im “Damals!!” genommen wurde, sagen wir: Rauchen in Flugzeugen, gibt es im Heute Ersatz. Hier: Internet in Flugzeugen! Ja, vorbei sind die Zeiten, in denen man sich in der Flughafenbuchhandlung eine Packung steuerfreie Lucky Strikes und einen dicken Dan Brown holte, um den Transatlantik-Flug zu überstehen. Heute kauft man sich für das gleiche Geld einen Internetpass und kocht sich über den Wolken das Hirn weich mit acht Stunden TikTok-Videos-Swipen. Das ist, zugegeben, deutlich gesundheitsschädigender als eine Schachtel Luckies (für alle Beteiligten), aber irgendwas ist ja immer.Dennoch kann ich nicht umhin, einen Verlust wirklich zu betrauern: den Verlust eines intellektuellen Vergnügens, einer albernen Freiheit, eines ungefährlichen Spaßes. Nein, Axel, Polenböller ist falsch. Es geht um die gute alte Verschwörungstheorie. Noch in den 2000ern habe ich Nächte damit verbracht, mir auf YouTube wilde Vorträge zu 9/11 anzuschauen. Tagelang hatten alte weiße Männer in Hobbykellern CNN-Footage solange zusammengetoastet, bis die Videorealität mit ihrem Weltbild in Kongruenz war und niemand hat sich einen Kopf gemacht, ob man beim Abrufen der Kunstwerke von Youtube getrackt wurde, denn, selbst wenn: Ja, Herr Falschgold kuckt alberne Amateurvideos, big deal. Aber es war auch eine den Kopf erwärmende Übung, sich in die zwei, drei Prozent der Leute reinzuversetzen, die die Filmchen kuckten und sich die Zeit nahmen, absatzweise Kommentare darunter zu schreiben. “Wieviel seines Hirns muss man ausschalten, bis 2+2 tatsächlich 5 ist?”, ist eine faszinierende Frage.Zwanzig Jahre später sind all diese Videos aus dem Normalo-Internet getilgt, zu groß ist der Hirnschwund in großen Teilen der Bevölkerung, sie könnte verunsichert werden, glaubt der Bürger doch heute wirklich jeden Scheiß und außerdem muss Platz gemacht werden im Internet für die wirklich manipulativen Kaliber, damit irgendwann auch der letzte Widerständige fünf Lichter sieht, statt vier.Stimmen uns Connaisseure der Kunstart “Verschwörungstheorie” diese Um- und Zustände traurig, wütend oder, s.o., einfach nur nostalgisch, so kann das für die professionellen Createure ruinös werden. Brachte Dan Brown nach seinem ersten Professor-Langdon-Buch “Illuminati” im Jahr 2000 die Fortsetzungen noch alle drei bis fünf Jahre heraus, brauchte er glatte acht für dessen jüngste Geschichte. Sie heißt “The Secrets of Secrets” und ich habe den Roman tatsächlich gelesen.Wollen wir doch mal spekulieren: Man kann vermuten, dass Dan Brown 2017, nach Veröffentlichung von Teil Fünf der Serie (”Origin”), kurz das Bankkonto gecheckt hat und sich an Teil Sechs machte. Kurz vor Fertigstellung zwang ihn dann Corona ins Homeoffice, wie den Rest der Weltbevölkerung. Für einen Schriftsteller ist das kein Problem, aber seine Zielgruppe, die Transatlantikfliegenden, brach komplett weg. Bummer. Wie er sich nun überrascht und leicht gelangweilt durch Facebook klickerte, wird ihm aufgefallen sein, dass die Menge und Verbreitung seines Markenzeichens, seines f*****g Spezialgebietes, des Dinges, in dem doch er die Koryphäe ist: die gemeine Verschwörungstheorie nämlich, dass diese sich so explosionsartig vergrößerten, dass vielleicht, so spekulieren wir, jemand zufällig auf genau die spinnerte Idee gekommen war, die er gerade in Buchform den Millionen schenken wollte. S**t. Was tun? Wahrscheinlich (wie gesagt, wir spekulieren hier nur) hat er nochmal von vorn angefangen und eine Story ersonnen, die in eine Gedankenlandschaft passt, wie wir sie alle seit dem Jahr 2020 ertragen müssen, eine Landschaft, die man im allgemeinen mit “Es ist eh alles egal” beschreibt. Weiß ist schwarz, gut ist böse, und alles ist erlaubt. Und alles ist egal.Alles? Nun, nicht alles, dachte sich Dan Brown und man muss ihm zugestehen, der Gedanke ist clever: Egal ist, ob sich die Börse von der Wirtschaft abkoppelt und deshalb alle ärmer werden; egal ist, ob sich das Weltklima um 1,5 Grad erhöht, während die USA Windparks verbieten; egal ist, ob Kinder an Masern sterben, weil ein Mann mit Wurm im Kopf Gesundheitsminister der reichsten Nation der Welt ist. Was nicht egal ist, selbst all den Wahnsinnigen, die an den drei vorbenannten Egalismen schuld sind: Ob man den s**t selbst noch erlebt. Einfacher: was niemandem egal ist, ist, dass man früher oder später sterben wird. Und dort setzt Dan Brown an und das ist brillant.Das schöne für diese Rezension ist, dass das gerade kein wirklicher Spoiler war, haut uns der Autor das doch so ziemlich auf den ersten Seiten vor die Füße. Wir wissen nur noch nicht: Warum? „Das entwickelt sich!“, wie Manfred Krug sagte, damals, und zwar gewohnt rasant. Die Story ist, von ein paar Rückblenden unterbrochen, eine, die sich über gerade mal einen Tag und einen halben erstreckt. Sie liest sich, wie man das von moderner Pageturnerware gewohnt ist, wie das Drehbuch für den zu erwartenden Film, in dem der mittlerweile neunundsechzigjährige Tom Hanks als Prof. Langdon definitiv ein Bodydouble brauchen wird, denn nicht nur rennt der Hauptheld mal locker früh halb sieben über die Karlsbrücke, nein, er rennt auch wieder zurück. Kurz danach schwimmt er dann, leicht unfreiwillig, in der Moldau. Im Februar. Zudem hat er sich verliebt, und zwar in seine ehemalige Professorin, ¡Holla! Wir werden im Kino also extrem weichgezeichnete GILFs sehen, bis uns der fade to black erlöst. Das wird hart. Ein Markenzeichen der Serie ist, dass Dan Brown seinen Protagonisten jetsetten lässt, wie seine primäre Zielgruppe. Von Rom, Paris, Florenz geht es diesmal nach, geographisch bewanderte Leserinnen haben es längst punktgenau verortet, ins goldene Prag, in die Stadt der hundert Türme. Wie Beate Baum letztens die Dresdner Neustadt als hyperlokales Setting benutzte, um Morde in deren Künstlerinnenmilieu aufzuklären, präsentiert Dan Brown uns auf der ersten Seite des Buches eine Karte der Prager Innenstadt und gibt den Fremdenführer. Im Schatten von Vyšehrad, Prager Burg und Veitsdom passieren die üblichen internationalen Intrigen, muss der Professor sich nur mithilfe seines genialen, rätsellösenden Kopfes aus brenzlichen Situationen befreien; Schießereien, Morde, Verfolgungsjagden halten uns am Ball, all das geschrieben in den mittlerweile üblichen minusklen Kapiteln von ein paar hundert Worten, über 137 sind es am Ende, auf dass man sich zwischen diesen Lesesnacks den Gargrad des Kopfinhalts mit zwei, drei Instareels auf “sehr soft” stellen kann. So soll das sein in einem Pageturner, so verlangt es der Lektor. Dan Browns real existierender bekommt übrigens in der Prof. Langdon Serie nicht zum ersten mal eine prominente Nebenrolle (was ich wirklich nice finde).Worauf der ganze Quatsch hinausläuft, ist lange unklar und nicht des Spoilerns Wert, denn die Story hat mit der Verschwörungstheorie nicht wirklich viel zu tun, letztere ist eher Mittel zum Zweck, der Hammer, der das Ding irgendwie passend machen soll. Was nicht heißt, dass Dan Brown nicht eine wirklich überraschende Wendung hat zum Schluss, da ist er schon Profi. Oder eben nicht zum Schluss. Irgendwie war der Lektor schon ein bisschen happy über seine Prominenz im Buch, so dass er sich selbst nicht aus den letzten fünfzig Seiten Abspann streichen wollte, die wir, nachdem schon alles klar war, überstehen müssen.Aber vielleicht hat Danny auch darauf bestanden, dass das alles drin bleibt, weil er da nochmal richtig seine Theorien ausbreiten kann. Denn Dan Brown ist, so weit ich das sehe, der einzige Erfolgsautor im Genre, der zu seinen absurden “Entdeckungen” steht und sich nicht dagegen wehrt, wenn Künstler und Werk in einen Topf geworfen werden. Das alles läuft natürlich unter “Anregung, den Status Quo zu überdenken” und ähnlichem Schwurbel (als würden Wissenschaftler das nicht den ganzen f*****g Tag lang machen), und das ist auch OK und war immer harmlos genug, bis es das nicht mehr war, siehe oben. Der zu hinterfragende Status Quo, den er sich in “The Secret of Secrets” herausgesucht hat, ist dankbarerweise ein recht harmloses Stück Pseudoscience. Zusammengefasst lautet seine These: “Die Realität ist nicht wie sie uns erscheint”. No s**t, sherlock. Gefühlt 1/3 aller TED-Talks in den 2010ern drehte sich genau darum. Dan Brown zitiert die üblichen Experimente, nach denen wir z.B. deutlich schneller auf externe Stimuli reagieren, als unser Hirn das eigentlich leisten kann. Er berichtet von den alten Programmen der CIA, in denen man “psychics” für das “remote viewing” züchten wollte, also, ein Medium in Langley verbindet sich mit einem Medium im Kreml und schon weiß LBJ, was Chruschtschow zum Frühstück hat. Er schreckt noch nicht mal vor dem in den 80ern allgegenwärtigen ESP zurück, über das sich schon die brillante TV Serie “The Americans” lustig gemacht hatte. Die Konsequenz aus all dem ist, irgendwie, lest den Humbug bitte selbst, dass wir alle unsterblich sind. Na also!All das wird ausgebreitet hinter einem Vorwort, welches behauptet, das alle im Buch erwähnten Experimente real wären. Nur dass halt die wenigsten davon reproduzierbar sind. Das spielt aber keine Rolle, so Dan Brown, denn die übergreifende Theorie im Buch erkläre ganz wundersam, dass all die Experimente gar nicht nachvollziehbar sein können! In der Wissenschaft nennt man das einen Zirkelschluss. Ich nenne es einen unterhaltsamen, mittelspannenden Pageturner zum Kopfausschalten in schweren, dunklen Zeiten. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

Extrarunde - Der Biathlon Podcast
Ist Loop One die Zukunft des Biathlons? (mit Michael Rösch)

Extrarunde - Der Biathlon Podcast

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 76:03


Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Privatbewaffnung - Die Rolle der Schützenvereine – und ihre Verantwortung

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 26:57


Statistiken zeigen, dass unter Attentätern und Amokläufern immer wieder Sportschützen sind. Über eine Million von ihnen vereint die Lust am Schießen, oft in einem Schützenverein. Vergeben diese Waffenbesitzkarten zu leichtfertig? Tolzmann, Jan www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Dartpraat
S03E08 - World Grand Prix (Met Jimmy van Schie)

Dartpraat

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 62:36


In aflevering 8 van seizoen 3 van Dartpraat is de huidige nummer 1 van de WDF wereldranglijst, Jimmy van Schie, te gast. Samen met hosts Bas Engelen en Jeffrey Noeken blikt hij kort terug op de WDF World Cup, maar wordt er ook teruggeblikt op de World Grand Prix.

LOWREADY Podcast
Waffenrecht in Deutschland – Vom gesetzestreuen Bürger zum Verdächtigen | Der VDB im LRM PODCAST E21

LOWREADY Podcast

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 293:24


Waffenrecht aktuell: Evaluierung, Verschärfung, Messerverbote, Änderungen – der VDB im LOWREADY PODCAST E21Deutschland diskutiert wieder über das Waffenrecht - und oft trifft es die Falschen. Moritz spricht mit Frank Satzinger, Vizepräsident des VDB über die Geschichte des Verbands, echte Lobbyarbeit in Berlin und Brüssel, Messerverbotszonen, Evaluierung des WaffG, Zahlen zur Branche und warum zersplitterte Interessen uns schwächen. Dazu: Kampagnen wie Fight4Right, Petition, Briefgenerator, Next Guneration, Politik treffsicher, Messerverbot 2024, Reserve stärken, NXC-Plattform und die neue ZONAR-App.Warum anschauen:- Klarer Überblick zum aktuellen Waffenrecht und den größten Änderungen- Hintergründe zur EU-Feuerwaffenrichtlinie und nationalen Übererfüllungen- Offener Blick hinter die Kulissen von Lobbyarbeit und Verbandsarbeit- Konkrete Zahlen: Jäger, Sportschützen, Büchsenmacher, Handel- Wie wir aus der Bubble rauskommen - und warum Engagement zählt00:00:00 - Waffenrecht Diskussion Grenzüberschreitung  00:10:00 - Einführung Podcast Waffengesetz Komplexität  00:25:00 - Experteninterview Frank Sattinger Berlin  00:40:00 - Verbandsarbeit Interessenvertretung Politik  00:55:00 - Gesellschaftliche Polarisierung Meinungsgräben  01:10:00 - Soziale Medien Echokammer Meinungsvielfalt  01:25:00 - Regionale Unterschiede Bayern Stereotype  01:40:00 - Historie Oberland Arms Gründung  01:55:00 - Anscheinswaffen Regelungen Holzverkleidung  02:10:00 - Gesetzliche Auslegung Bundesländer Probleme  02:25:00 - Interessenvertretung Verbände Sportschützen Jäger  02:40:00 - Lobbyarbeit Verlagert Transparenz Lobbyregister  02:55:00 - Fragmentierung Verbandslandschaft Schnittmengen  03:10:00 - Konflikte Verbände Trennung interne Kritik  03:25:00 - Gesetzesnovellen Folgen Bürokratie Salamitaktik  03:40:00 - Bedeutung Legalwaffenbesitzer Zahlen Fakten  03:55:00 - Waffenrecht Evaluierung Abbau Bürokratie  04:10:00 - Kontrollmechanismen anlasslose Kontrollen Messer  04:25:00 - Öffentliche Wahrnehmung Polizeikontrollen Sicherheit  04:40:00 - Umfrage Ergebnisse Herausforderungen Mitglieder  04:55:00 - Zukunftsausblick Evaluierung Umsetzung PolitikVDB Lobbyarbeit - Überblick: https://www.vdb-waffen.de/de/interessenvertretung/unsere_lobbyarbeit.htmlGesetzgebungsverfahren live verfolgen: https://www.vdb-waffen.de/de/service/nachrichten/aktuelle/16072025_gesetzgebung_und_waffenrechtliche_initiativen_im_ueberblick.htmlPositionspapier Evaluierung WaffG inkl. Umfrage: https://www.vdb-waffen.de/de/service/nachrichten/aktuelle/08092025_vdb_stellt_umfrageergebnisse_zur_evaluierung_des_waffenrechts_anderen_verbaenden_zur_verfue.htmlSchießtraining und Schießkurse gibt es in der LOWREADY ACADEMY : https://www.lowreadygroup.com/Willkommen!Ihr interessiert Euch für die Bereiche moderne Waffenanwendung aus dem Bereich Behörde, Jagd und Sport? Willkommen im LOWREADY Podcast! WEB: www.lowreadymagazine.com/de Youtube : https://www.youtube.com/c/lowreadymagazineInstagram : https://www.instagram.com/lowready_media/

Ergebnisorientiert - Der Podcast von und mit Ernst Crameri
2867 Was für zwei coole Hammertage in Berlin

Ergebnisorientiert - Der Podcast von und mit Ernst Crameri

Play Episode Listen Later Oct 12, 2025 10:45


Auf dem Weg zur nächsten Destination. Zwei Hammertage bei Dirk Kreuter in Berlin – ganz, ganz großes Kino. Nach all den Jahren: absolut top. Jetzt sitze ich wieder im Zug, morgen rocke ich die Bühne – Thema: ÄHM, ÄHM, ÄHM … Kennst du dieses leidige, ekelige M? So viele Menschen nutzen es. Bei Dirk? Nicht ein einziges ÄHM. Viele Gespräche, aber auch ein paar lästige Geschäftsanbahnungen. „Hallo , ich habe das ultimative Geschäft für Sie …“ Was für eine Scheiße. Ich sagte: kein Interesse. „Das Königshaus von Schießmichtod ist auch dabei … über Nacht reich!“ Ich: Nein. Kein Interesse. Dann kam: „Du machst einen Fehler.“ Wie respektlos sind manche Menschen! Verkaufen bedeutet: begeistern, nicht überrollen. Zuerst Wertschätzung: „Hey, schön, dich zu sehen. Ich bewundere, was du tust.“ Nicht direkt mit der Tür ins Haus. Ich frage mich: Was haben solche Leute gelernt? Oft: gar nichts. Die quatschen jeden an, ohne Gefühl, ohne Feingefühl. So geht das nicht. Ich sagte zu einem: „Komm zu meinem Seminar. Kostenlos.“ Antwort: „Ich hab keine Zeit.“ Aber erwarten, dass ich blind einsteige? Geht's noch? Ich fragte: „Kannst du schon davon leben?“ „Ich steh erst am Anfang.“ Wenn's so ultimativ ist – warum Nebenjob? Ein Typ meinte: „Du verstehst nichts.“ Ich: „Nach 48 Jahren im Business verstehe ich nichts?“ Wenn du Menschen für dich gewinnen willst: Gib zuerst. Sei wertschätzend. Kein Bullshit. Keine abgelesenen Phrasen. Mach Bedarfsanalyse. Hör zu. Ich sah viele Teilnehmer: Schlafen, zocken, hören nur zu. Aber: Warum bist du da? Ich hab mein Notizbuch dabei: Checklisten, To-dos, Ideen. Ich arbeite aktiv mit. Ich höre genau hin. Dirk sagt: „Attacke machen!“ So entstand mein Podcast. 2.850 Folgen. Weil: Wiederholung schafft Wirklichkeit. Ich mach mich bereit zum Aussteigen. Ich wünsche dir viel Spaß – und: Besuch mich auf meinen Seminaren! Diesen Monat: Bad Dürkheim und St. Moritz. Nutze die Chance. Schön, dass du dabei warst. Sei wertschätzend. Lobe Menschen. Verändere deine Welt. Tschüssi, bye bye. #Berlin #Seminar #Wertschätzung #Verkauf #EchtesBusiness #Mindset #Respekt #Potenzial #Seminarleben #Netzwerk #TVErfolgssendung #Ernstcrameri Hier findest du eine Übersicht aller aktuellen Seminare https://crameri.de/Seminare Bild: Powerday in Hamburg  Crameri-Akademie Wenn Du mehr über diesen Artikel erfahren möchtest, dann solltest Du Dich unbedingt an der folgenden Stelle in der Crameri-Akademie einschreiben. Ich begleite Dich sehr gerne ein Jahr lang als Dein Trainer. Du kannst es jetzt 14 Tage lang für nur € 1,00 testen. Melde dich gleich an. https://ergebnisorientiert.com/Memberbereich Kontaktdaten von Ernst Crameri Erfolgs-Newsletter https://www.crameri-newsletter.de Als Geschenk für die Anmeldung gibt es das Hörbuch „Aus Rückschlägen lernen“ im Wert von € 59,00 Hier finden Sie alle Naturkosmetik-Produkte http://ergebnisorientiert.com/Naturkosmetik Hier finden Sie alle Bücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Bücher Hier finden Sie alle Hörbücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Hörbücher Webseite https://crameri.de/Seminare FB https://www.facebook.com/ErnstCrameri Xing https://www.xing.com/profile/Ernst_Crame

Schießlers Woche - Hier spricht der Pfarrer!
Die ewige Wiesn

Schießlers Woche - Hier spricht der Pfarrer!

Play Episode Listen Later Oct 11, 2025 7:13 Transcription Available


Die Wiesn könnte ewig gehen, oder zumindest noch ein paar Wochen länger. Pfarrer Schießler ist da anderer Meinung, auch wenn er ein riesiger Fan des größten Volksfests der Welt ist. Warum, hören Sie in der heutigen Folge von Schießlers Woche.

ETDPODCAST
Zusammenhang zwischen Transgender und Gewalt im Fokus der Wissenschaft | Nr. 8200

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 8:14


Schießereien durch Transgenderpersonen geben Anlass zur Sorge über einen möglichen Zusammenhang zwischen psychischen Erkrankungen, Medikamenteneinnahme und Radikalisierung. Linksradikale Gruppierungen rekrutieren Transpersonen für ihre Zwecke.

GameFeature
Borderlands 4 Test

GameFeature

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 28:33


Lange habe ich auf ein neues Borderlands gewartet und jetzt konnte ich endlich loslegen. Der vierte Teil der Reihe enttäuscht mich dabei nicht. Bereits von Anfang an fühlt man sich heimisch, was natürlich auch an der zeitlosen Cel-Shading-Grafik liegen kann. Wir wählen einen von vier neuen und durchaus sehr unterschiedlichen Charaktere (eine Sirene darf dabei natürlich wieder nicht fehlen) und legen direkt los. Diesmal geht es auf den Planeten Kairos, auf dem wir direkt eine Begegnung mit dem neuen Antagonisten, dem Zeitwächter haben. Dieser unterdrückt die Bewohner indem er ihnen einen Bolzen in den Nacken implantiert und sie so kontrollieren kann. Das Gameplay ist tatsächlich wie gewohnt: Schießen und Looten! Allerdings haben wir diesmal eine offene Welt, welche wir frei und ohne Ladesequenzen erkunden können. Auch sind wir flexibler, da wir ein Jetpack zum Gleiten haben, einen Doppelsprung und auch einen Greifhaken, das sind nützliche QoL-Features. Ich hatte unfassbar viel Spaß mit der Freiheit und der Option zu tun was ich möchte. Es gibt ja auch überall etwas zu entdecken. Dass die Story diesmal tatsächlich etwas in den Hintergrund tritt war für mich in Ordnung. Was allerdings etwas störend war ist das fummelige Inventarmanagement, vor allem im Splitscreen, dort kamen generell Menü-Probleme hinzu. Nichtsdestotrotz lebt Borderlands von genau dieser Couch-Koop-Option. Ich persönlich bin mega zufrieden und meine Erwartungen wurden voll erfüllt.

Darf's ein bisserl Mord sein?
Episode 245: Die Branch Davidians - Teil 2

Darf's ein bisserl Mord sein?

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 62:22


Nachdem die Vorwürfe des Kindesmissbrauchs immer lauter werden, wird das Jugendamt endlich bei einer kleinen religiösen Gemeinschaft am Rand von Waco, Texas vorstellig. Aber sie können nichts ausrichten. Doch nach Meldungen, dass die Branch Davidians eine große Waffensammlung besitzen – inklusive vollautomatische Waffen, für die sie keine Berechtigung haben – wird die Polizei hellhörig. Eine von Anfang an zum Scheitern verurteilte Verhandlung führt zu einer riesigen Schießerei und dem Tod von über 70 Personen – darunter der Anführer der Branch Davidians, David Koresh. ** CW: sexualisierte Gewalt gegen Minderjährige, Verbrennungen ** Gast: Ralf Grabuschnig von Déjà-Vu GeschichteWerde Komplizi und unterstütze diese Arbeit! ** Hier findest du alle Rabatte und Promocodes "Darf's ein bisserl Mord sein?" ist der #1 True Crime Podcast aus Österreich. Egal ob deutsche, österreichische oder internationale Fälle: mit Flair, Charme und Wiener Schmäh spricht Franziska Singer über kuriose, ungelöste und längst vergessene Kriminalfälle aus der ganzen Welt. Ob Serienmörder, Entführungen, ein Bankraub oder Femizide - bei Darf's ein bisserl Mord sein? wird jeden Montag je ein Kriminalfall ausführlich behandelt und durchleutet. Von diesen Verbrechen habt ihr bestimmt noch nie gehört! Darf's ein bisserl Mord sein? ist eine Produktion der Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH
Es waren zwei deutsche Brüder ...

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 1:51


251006PC ES waren zwei deutsche KinderMensch Mahler am 06.10.2025"Es waren zwei deutsche Kinder, die hatten einander so lieb, solang sie zusammen nicht kamen und jeder zu Hause blieb", dichtete Peter Ensikat, einer der wichtigsten Satiriker der DDR, nach der deutschen Wiedervereinigung. Auch viele westdeutsche Kabarettisten zeigten sich skeptisch: "Wir hatten uns noch gar nicht richtig vom Feindbild des Kommunismus verabschieden können, da war am Freitag bei Aldi schon die Hölle los", erinnert sich der Berliner Frank Lüdecke. "40 Jahre lang war der Satz ‚Gehen Sie doch rüber!‘ unsere beste Waffe gegen linke Umtriebe", beklagen sich Jochen Busse und Rainer Basedow in der Münchner Lach- und Schießgesellschaft. Und auch so mancher europäische Nachbar beäugte das wiedervereinigte Deutschland zunächst kritisch. "Wenn man sich keine Kolonien leisten kann, soll man sich keine kaufen", riet Werner Schneyder all jenen Westdeutschen, für die die Solidarität beim Soli endete. Dabei ist der Ossi im Unterhalt ziemlich preiswert, weiß Volker Pispers - und rechnet vor, dass wir für die Kosten der Wiedervereinigung mit unseren 16 Millionen ostdeutschen Landsleuten gerade mal 200 Tausend neue Kassenärzte hätten zulassen können. Unvorstellbar: 35 Jahre deutsche Einheit. Und immer noch haften die Ossi- und Wessi Klischees. Es wird Generationen dauern, sagte ganz am Anfang jemand. Ich wollte ihm nicht glauben. Inzwischen meine ich, dass er recht hatte. Noch mal 35 Jahre – dann ist es vielleicht so weit. Wenn die Welt dann nicht schon wieder ganz anders aussieht. Lassen sie uns das Wunder der Zusammenkunft der beiden deutschen Staaten feiern, solange wir noch können. Und bitte: gehen wir einfach respektvoll miteinander um. Das kann doch nicht so schwer sein. Weder für Bayern noch für Sachsen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Tondokument
Tondokument: Carlos A. Gebauer – Ensemblemusik als staatsorganisatorische Rechtsquelle

Tondokument

Play Episode Listen Later Oct 4, 2025 55:31


In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen Vortrag des Rechtsanwalts Carlos A. Gebauer zum Thema „Aufeinander hören statt dirigiert werden – Ensemblemusik als staatsorganisatorische Rechtsquelle“. Aufgenommen wurde der Vortrag bei „Das Festival Musik und Wort“ am 28. September 2025 im Schießhaus in Weimar. Organisiert wurde die Veranstaltung von den Eheleuten Uli und Almuth Masuth. Gebauer betrachtet Ensemblemusik und Staatsorganisation als Analogie und schildert ihre Möglichkeiten und Grenzen.

COSMO punktEU
Drohnen über Europa - wie verteidigt die EU uns in der Luft?

COSMO punktEU

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 24:45


Russische Drohnen halten Europa in Atem: Sie bringen den Flugverkehr durcheinander und bedrohen unsere Sicherheit. Die EU plant einen Drohnenwall. Wie sieht der aus? Schießen wir bald Drohnen ab? Mit Kathrin Schmid, Sabrina Fritz und Jan Kerckhoff. Von Kathrin Schmid.

ETDPODCAST
Vier Tote und acht Verletzte bei Schießerei und Brand in Kirche in Michigan | Nr. 8145

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 2:45


Im US-Bundesstaat Michigan fallen Schüsse in einer Kirche, kurz darauf steht das Gebäude in Flammen. Nun gibt die Polizei ein Update zu den Opfern. Auch US-Präsident Trump äußert sich.

ETDPODCAST
29. September in 2 Minuten: Rechtsextremer Verdachtsfall | Schießerei in Kirche | Rapper-Auftritt gestrichen

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 2:37


Kontrafunk - Die Stimme der Vernunft
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Politischer Klimawandel

Kontrafunk - Die Stimme der Vernunft

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 55:17


28.09.2025 – Die Dresdner Buchhändlerin und Verlegerin Susanne Dagen, der Drehbuchautor und Filmregisseur Imad Karim sowie der amtsenthobene evangelische Pfarrer Martin Michaelis diskutieren auf der Bühne des Festivals Musik und Wort im Schießhaus Weimar mit Burkhard Müller-Ullrich über den Auftritt von Donald Trump vor der UN-Versammlung, über seine freiheitsfördernde Fernwirkung auf die scheiternden Staaten Europas, über den Endkampf einer zu allem bereiten links-grün-woken NGO-Welt mit ihrer Migrationspropaganda sowie über die Buchmesse „Seitenwechsel“ am 8. und 9. November in Halle.

GameFeature
Bad Cheese Test

GameFeature

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 5:50


Bad Cheese orientiert sich an dem 20er-Jahre “Steamboat Willie” Zeichentrickfilm und mischt diesen mit einem eher psychologischen Horrortrip. Wir spielen eine Maus, die Mutter weg, müssen wir verschiedene Hausaufgaben erledigen. Während das Gameplay technisch absolut nicht überzeugt, da die Aufgaben aus nicht mehr als Schlagen und Schießen bestehen, überzeugt zumindest etwas der verstörende Horror. Ein Gefühl von Unbehagen kommt auf, wenn man sich durch das Haus schlägt und die Sounds, die ebenso passend zum Stil sind, auf einen einprasseln. Prinzipiell ist es eine kurze einmalige Erfahrung, die man als Horror-Fan zumindest machen kann, wer hier aber interessantes Gameplay erwartet, wird massiv enttäuscht sein.

Schießlers Woche - Hier spricht der Pfarrer!
Wie weit darf Gott eigentlich gehen?

Schießlers Woche - Hier spricht der Pfarrer!

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 8:31 Transcription Available


Jeder kennt Situationen, die einen verzweifeln oder auch zweifeln lassen. Auch Pfarrer Schießler kennt solche Momente. Vor kurzem ist er einer vierköpfigen Familie begegnet, die ihn schwer beeindruckt hat. Warum, verrät er in der neuesten Folge von Schießlers Woche.

MillernTon - Podcast über den FC St.Pauli #FCSP
MT Redax 030: Stuttgart, Friseur und Boots die keine Tore schießen

MillernTon - Podcast über den FC St.Pauli #FCSP

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 35:57


Nina, Tim und Maik besprachen die Niederlage beim VfB Stuttgart, die furchtbarsten Torjingles der Liga, die Niederlage der 1. Frauen in Aurich und die anstehende Redaktionswoche vor dem Spiel gegen Bayer 04 Leverkusen.

LOWREADY Podcast
Der brutale Weg an die IPSC Spitze – Sportschütze und Champion - Sascha Back | LOWREADY Podcast #20

LOWREADY Podcast

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 196:04


Ein europäischer Champion spricht über Angst, Druck und den langen Weg an die Spitze.Sascha Back - IPSC-Ikone, Revolver-Legende und Mehrfach-Meister - erzählt offen über Furcht vor Wettkämpfen, Leistungsdruck, Niederlagen, Comebacks und Training, das wirklich besser macht. Wir sprechen über den Start im Leistungssport, den Schritt vom statischen Schießen zu IPSC, den SURT beim BDS, die Top Wheel Gunner Trophy, die Wahl „Revolver vs. Pistole“, Major/Minor, Stage-Planung, Dryfire - und ob VR-Training mit ACE wirklich hilft... Und über den absoluten Endgegner : Jerry Miculek. #Trainiere mit uns - LOWREADY ACADEMYModerne, internationale Ausbildungsmethoden für Kurz- und Langwaffe - für Einsteiger bis Pros, Sport, Jagd, behördlicher Hintergrund. Standorte: NRW - Rheinberg - und Karlstadt. Neu: Pistole für Jäger - verdeckte Trageweise, schneller, präziser Schuss.Buchung - lowreadygroup.com - LOWREADY ACADEMYWillkommen!Ihr interessiert Euch für die Bereiche moderne Waffenanwendung aus dem Bereich Behörde, Jagd und Sport? Willkommen im LOWREADY Podcast! WEB: www.lowreadymagazine.com/de Youtube : https://www.youtube.com/c/lowreadymagazineInstagram : https://www.instagram.com/lowready_media/

BVB kompakt - das tägliche Briefing zu Borussia Dortmund
Schlotterbeck ist wieder da | Adeyemi schießt Dortmund auf Rang Zwei

BVB kompakt - das tägliche Briefing zu Borussia Dortmund

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 5:49 Transcription Available


Nico Schlotterbeck erlebt nach 175 Tagen Verletzungspause ein emotionales BVB-Comeback. Beim 1:0 gegen Wolfsburg ist der BVB zwar deutlich überlegen, muss aber doch zittern.

HEISSE EISEN
Folge 155 - Chancen

HEISSE EISEN

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 25:49


Olli und Silvana haben seit der Deutschen Meisterschaft so viel Input bekommen, dass sie es unbedingt mit Euch teilen müssen. Es geht um die Wertungsklassen, es geht um Möglichkeiten, die Helferinnen und Helfer der DM bekommen haben und die der ein oder andere unfair findet und es geht um die Sicherheit auf dem Schießstand. Alle diese Themen eint etwas: in allem stecken Chancen (deswegen heißt die Folge auch so). Versucht die Sachen generell positiver zu sehen!Wenn Ihr mal dabei sein wollt, wenn Heisse Eisen twitcht, dann meldet Euch gern kostenlos auch auf Twitch an und folgt HeisseEisenPodcast - hier ist der Link da hin.Feedback und Anregungen könnt Ihr wie immer gern schreiben: entweder direkt bei Spotify unter die Folge oder per Instagram oder Mail. Die Adresse findet Ihr auf der Internetseite heisseeisenberlin.deUnd wenn ihr Euch auf der Schießbahn als Heisse Eisen-Supporter outen wollt, gibt es Merch hier!

Nachtstudio
Kino und Kabarett vom 19.09.2025

Nachtstudio

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 24:31


00:24:31 Tobias Ruhland full Zurück auf los bei der Münchner "Lach und Schieß": Till Hoffman

Rundschau 8.00 Uhr
Rundschau 17.09.25

Rundschau 8.00 Uhr

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025


Landtag aktuell - Immer noch hunderttausende Menschen in Gaza Stadt - Engpässe bei Schießtraining der Polizei - Jagd auf Rabenkrähen bald erlaubt? - FCS gewinnt gegen Ulm

apolut: Tagesdosis
Utahs besondere Hürde im Strafrecht | Von Sabiene Jahn

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 8:27


Wer noch in der Schusslinie stand, entscheidet über juristischen AusgangDas Strafrecht Utahs macht den Unterschied zwischen Mord und Kapitalmord nicht an Motiven, Planung oder Grausamkeit fest, sondern an der Gefährdung Dritter. Im Fall Charlie Kirk wird damit die Frage, wer noch in der Schusslinie stand, über Leben und Tod des Angeklagten Tyler Robinson entscheiden.Ein Kommentar von Sabiene Jahn.„Damit ein Mord in Utah mit der Todesstrafe geahndet werden kann, müssen Staatsanwälte einen spezifischen erschwerenden Umstand nachweisen – über den vorsätzlichen Mord hinaus“,erläutert Paul Cassell, Professor für Strafrecht an der University of Utah (1). Während in Kalifornien schon das „vorsätzliche Lauern“ genügt, verlangt Utah nach § 76-5-202 Utah Code einen zusätzlichen Beweis: Der Täter muss „wissentlich eine große Todesgefahr für eine andere Person“ geschaffen haben – außer für das Opfer und sich selbst (2). Cassell betont:„Die behaupteten Tatsachen machen deutlich, dass Robinson vorsätzlich handelte. Aber dieser Vorsatz allein reicht nach Utahs Gesetz nicht für die Todesstrafe. Entscheidend ist, ob er zugleich eine Gefahrenzone schuf, die andere Personen in unmittelbare Todesgefahr brachte“ (1).Dieses Konzept der „Gefahrenzone“ ist zentral. Es geht nicht nur um den Getöteten, sondern darum, ob andere Menschen durch die Handlung objektiv in akuter Lebensgefahr waren. Das bedeutet: Schon wer mit einem einzigen Schuss eine weitere Person gefährdet, erfüllt nach Utahs Lesart potenziell die Voraussetzungen für Kapitalmord.Die Konstruktion ist eine Folge der US-amerikanischen Todesstrafenentwicklung. 1972 erklärte der Supreme Court im Falle Furman vs. Georgia die damaligen Gesetze für verfassungswidrig, weil sie zu willkürlich angewandt wurden (3). Vier Jahre später legitimierte er im Fall Gregg vs. Georgia modernisierte Gesetze, die auf erschwerende Umstände setzten (4). Viele Bundesstaaten orientierten sich am Model Penal Code (MPC). Utah wählte 1973 bei der Reform seines Strafgesetzbuches eine Variation: Nicht „viele“, sondern schon „eine andere Person“ genügt, um die Schwelle zur Todesstrafe zu überschreiten (5).Die Gerichte Utahs haben seitdem Maßstäbe gesetzt. Im ersten Fall, State vs. Pierre (1977), gab es drei Tote, zwei Personen wurden schwer verletzt. Das Gericht sah eine eindeutige Gefahrenzone und bestätigte die Todeswürdigkeit (6). Beim zweiten Fall State vs. Johnson (1987) erschlug der Täter den Ehemann im Keller, während sich dessen Ehefrau in einem anderen Raum befand. Das Gericht verneinte die Gefahrenzone, da die Frau räumlich getrennt und nicht unmittelbar bedroht war (7). Im dritten Fall gegen Sosa-Hurtado (2019) bejahte das Gericht die Gefahrenzone – auch ohne weitere Todesopfer. Die Schüsse im Tabakladen verfehlten zunächst eine Person, trafen dann tödlich eine andere (8). Diese Fälle zeigen, wie stark die konkrete Situation über den juristischen Ausgang entscheidet: Nähe, Wahrscheinlichkeit und Wissen des Täters sind ausschlaggebend.Für die Staatsanwaltschaft Utah County ist die Gefahrenzone offensichtlich: Robinson feuerte nicht in einem abgelegenen Raum, sondern vor Hunderten Zeugen. Kirk stand auf einer Bühne, flankiert von Mitarbeitern und Zuhörern, während ein Fragesteller direkt vor ihm stand. Cassell verweist auf die Fotos auf dem Campus:„Was auch immer man sonst über dieses Bild sagen mag, es macht deutlich, dass es sich bei der Schießerei nicht um eine geheime, private Vendetta handelte, sondern vielmehr um eine öffentliche Ermordung eines Opfers, das von Hunderten von Menschen umgeben war“ (1)....https://apolut.net/utahs-besondere-hurde-im-strafrecht-von-sabiene-jahn/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

trashkurs
Henna schießt im FUNK-Podcast! - Breaking Trash #244

trashkurs

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 31:44


Die Trash-News der Woche mit weiteren Vermutungen zum Promi Big Brother Cast, genügend Storys wieder rund um Yeliz und Jimi und Jannik, Babus neuem Boyfriend und Sabrina Tausend Face bei Forsthaus Rampensau. Außerdem klären wir auch nochmal auf, was bei Henna und Suki in ihrem neuen Podcast abging und warum die erste Folge direkt Schlagzeilen brachte! #trashnews #breakingtrash Mehr von uns gibt es hier:Instagram: https://instagram.com/trashkursTikTok: https://www.tiktok.com/@trashkursTAG24: https://TAG24.de/trashkurs#trashkurs ist eine Produktion von TAG24

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Krieg in der Ukraine - Polen schießt Drohnen in eigenem Luftraum ab

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 3:45


Offenbar war von einem russischen Drohnenangriff auf die Ukraine auch Polen betroffen. Ministerpräsident Tusk spricht von einer ernstzunehmenden Provokation. Er sagte, die polnische Flugabwehr habe den Test bestanden. Sawicki, Peter www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Israel - Mehrere Tote nach Anschlag und Schießerei in Ost-Jerusalem

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 3:05


Poppendieck, Jörg www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

ETDPODCAST
Trump: US-Streitkräfte schießen auf Drogenboot aus Venezuela | Nr. 8024

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 2:22


Der US-Präsident wirft dem venezolanischen Präsidenten Maduro vor, das Kokain-Drogenkartell „Cártel de los Soles“ anzuführen. Nun wurde auf ein aus Venezuela kommendes Boot mit Drogen geschossen.

Einfach mal Luppen
Der Raum schießt keine Tore

Einfach mal Luppen

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 58:54


Während bei Felix schon launige Jahresendstimmung herrscht und das Jahr 2025 für ihn schon dreiviertel-leer und gelaufen ist, steckt Toni noch mitten im Spätsommer: sein Jahr ist noch fast halbvoll. In Madrid wird heute Nacht von Sommerferienzeit auf Schulzeit umgestellt: das heißt: die Uhr wird drei bis vier Stunden vorgestellt. Kein Wunder, dass die Laune also heute noch gut ist. Mal sehen, wie es morgen aussieht. Fußball gab's natürlich auch: Bayern gegen Augsburg – laut Toni eigentlich ein 6:1, aber Augsburgs zwei Tore kamen nur, weil: „der Raum schießt halt kein Tor“. Felix wirft derweil den Transfer-Ticker an: Alexander Isak geht als Schnapper zu Liverpool, Wohltemade hat eine gute Entscheidung getroffen und Leverkusen feuert schon nach zwei Spieltagen seinen Trainer. Klar, dass auch Champions-League-Favoriten verteilt werden – Liverpool, Barça, Real (und PSG) – und dass Toni beim Gedanken an ein CL-Finale um 18 Uhr nur eins sieht: den erfolgsträchtigen Mittagsschlaf in Gefahr. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/luppentv) Für Werbe- und Partnerschaftsanfragen im Podcast EINFACH MAL LUPPEN meldet euch hier: werbung@studio-bummens.de

SWR2 Feature
Dreizehn Kugeln – Gewalt und Korruption in Rio de Janeiro

SWR2 Feature

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 50:03


In manchen Stadtteilen von Rio eskaliert die Gewalt. Eine von vielen kriminellen Organisationen sind sogenannte Milizen. Vor allem korrupte Ex-Polizisten, die gute Kontakte in die brasilianische Politik haben, sind dort vertreten. Sie fordern Schutzgeld, kassieren überhöhte Gebühren für Gas oder Internet und kämpfen mit anderen Banden um ihr Revier. Die Menschen leben in Angst vor Schießereien. 2018 wurde die Stadträtin Marielle Franco erschossen, die gegen Polizeigewalt kämpfte und sich für Frauenrechte einsetzte. Seit dem Mord an ihr hat sich einiges verändert. Von Gudrun Fischer SWR 2025

Stammplatz
Kane schießt Bayern weiter! BVB holt Guirassy-Ersatz! Nagelsmann benennt DFB-Kader!

Stammplatz

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 12:03


Der FC Bayern hat sich in letzter Sekunde bei Drittligist Wehen Wiesbaden weiter gezittert. Der BVB holt für eine Menge Geld einen Back-up für Serhou Guirassy und Julian Nagelsmann überrascht mit Nominierungs-Entscheidungen.

Basta Berlin- der alternativlose Podcast
Basta Berlin (287) – Einspruch!

Basta Berlin- der alternativlose Podcast

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 67:58


Deutschland, ein Leuchtfeuer der Demokratie und Innovation? Einspruch! Unsere Politiker schwadronieren von Transformation und Fortschritt, während sie das Land herunterwirtschaften. Und wer die Probleme beim Namen nennt, der muss Konsequenzen fürchten… Darum geht es heute: Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von Basta Berlin, schauen sich heute in den deutschen Städten und Kommunen um. Nach 100 Tagen Angola-Koalition ist vom Hoffnungsträger Merz nur eine Schießbudenfigur übrig. Das Land zerbröckelt und aus der EU kommt schon der nächste Hammer gegen die Meinungs- und Pressefreiheit…

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
"Auf russische Truppen würde jeder Baum schießen, mit oder ohne Nato" - Riho Terras (estnischer General)

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 28:10


In Estland könnte Russlands Präsident Wladimir Putin schon bald versuchen, die Beistandspflicht nach Artikel 5 der Nato zu testen. Davor warnt auch der Militärexperte Carlo Masala: In seinem neuen Buch schreibt er, die Russen könnten zeitnah die estnische Grenzstadt Narva angreifen. Die 60.000 Einwohner dort stammen fast alle aus Russland. Was würde bei einem solchen Angriff passieren?Der Ex-General Riho Terras musste aus beruflichen Gründen gedanklich bereits alle möglichen Angriffspläne der Russen auf Estland durchspielen. Sieben Jahre lang war er Befehlshaber der estnischen Verteidigungskräfte. Seit 2020 sitzt Terras für die konservative Partei Isamaa im Europäischen Parlament. Er ist Vize-Vorsitzender des EU-Verteidigungsausschusses. Terras betont, die Esten ließen sich von Putin und seinen Provokationen keine Angst einjagen. Schließlich fühlten sie sich für allerlei Angriffsszenarien gut gerüstet.Gast? Riho Terras, ehemaliger Befehlshaber der estnischen VerteidigungskräfteModeration: Frauke Niemeyer und Lea VerstlSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten uns unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Den Podcast als Text? Einfach hier klicken.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

rundfunk 17
Stundenweise Fake-Sperma – #rundfunk17 Folge 376

rundfunk 17

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 63:10


Heute liegen anredo und BastiMasti gemeinsam im Motel-One-Bett – und reden über Fake-Sperma, Jogger-Grußregeln und peinliche Reisegeständnisse. Zwischen Erotikmesse und E-Sport-Event wird's maximal absurd. Diese Folge klingt wie der Titel eines miesen Gina-Wild-Films, ist aber wohl die intimste #rundfunk17-Ausgabe aller Zeiten. Keine Sorge: Statt Erotik gibt's reinen Gaga-Talk! Zwischen Colonius-Blick, Sexshop nebenan und seltsamen Gesprächen über Grußregeln unter Joggern und künstliches Sperma zündet ein Feuerwerk aus absurden Alltagsbeobachtungen, halbgarer Klugscheißerei und mitleiderregendem Timing. Basti berichtet vom teuren Thermalbad-Tourismus in Budapest und einem unangenehmen Zwischenfall bei der Flughafenkontrolle. anredo legt nach – mit steilen Takes zu Fußpflege und Nasenhaartrimmern. Während der Ex-Internetstar grübelt, ob man Joggerinnen besser aus Angst oder Höflichkeit nicht grüßt, verstrickt sich Dienstreise-Basti in eine neue „Marc das Wunderkind“-Lüge gegenüber Berliner Touris. Und als wäre das nicht schon irre genug, geht's plötzlich um AK-47s, kommunistische Schießübungen und ein rätselhaftes „für die Ernte“. Diese Folge ist wie ein Porno in der Kölner Seilbahn: verstörend lustig, maximal unnötig – und überraschend unterhaltsam. Wer wissen will, wozu man eine Tube Fake-Sperma am Bett braucht und warum Stundenhotels oft alles andere als erotisch sind, ist hier genau richtig. Diese Folge könnt ihr bei Spotify und Patreon (kostenlos) auch als Videopodcast sehen.

Schießlers Woche - Hier spricht der Pfarrer!
Wann wird's mal wieder richtig Sommer?

Schießlers Woche - Hier spricht der Pfarrer!

Play Episode Listen Later Aug 2, 2025 8:16 Transcription Available


Pfarrer Schießler schaut in der heutigen Folge von Schießlers Woche zurück in seine Jugend. Wie waren damals die Sommerferien, worauf hat er sich am meisten gefreut hat und warum es wurscht war wann die Ferien losgingen – ganz ohne Stau!

Schießlers Woche - Hier spricht der Pfarrer!
Das ewige Leid mit dem Kreuz.

Schießlers Woche - Hier spricht der Pfarrer!

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 8:06


Die Nichtentfernung eines Kruzifixes aus dem Eingangsbereich eines Gymnasiums in Wolnzach verletzt die Glaubensfreiheit und muss deshalb weg! Eine Diskussion die Pfarrer Rainer Maria Schießler mittlerweile mehr als ärgert. Was er zum Urteil des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs sagt und wie er darüber denkt, gibt's in der aktuellen Folge von Schießlers Woche

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Will Israel ein friedliches Syrien verhindern?

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 42:34


Hinweis: In einer früheren Version der Beschreibung dieser Podcastfolge hieß es, die israelische Regierung habe ihren Sitz in Tel Aviv. Tatsächlich befindet sie sich in Jerusalem. Wir haben die entsprechende Textstelle entfernt. Die Kämpfe in Suwaida, Hochburg der syrischen Drusen, brachen überraschend aus und haben sogar viele Syrer geschockt. Binnen kürzester Zeit kam es im Süden Syriens zu Schießereien zwischen Angehörigen der religiösen Minderheit der Drusen und sunnitischen Beduinen. Die syrische Regierung schickte daraufhin Truppen. Israel bombardierte das Verteidigungsministerium in Damaskus. Wie konnte die Lage so schnell eskalieren? In der aktuellen Folge von »Acht Milliarden«, dem Auslands-Podcast des SPIEGEL, spricht Host Juan Moreno mit dem SPIEGEL-Reporter Christoph Reuter, der die Hintergründe dieser Gewalteskalation recherchiert hat. Reuter sieht vor allem zwei Scharfmacher. Mehr zum Thema: (S+) Die Kämpfe in Suwaida, Hochburg der syrischen Drusen, haben das Land geschockt. Wie konnte es zu Hunderten Toten und zum Eingreifen der israelischen Armee kommen? Die Chronologie der Ereignisse und der Versuch einer Erklärung – von Christoph Reuter und Mohannad Alkhalil Alnajjar: https://www.spiegel.de/ausland/syrien-wie-der-krieg-in-der-drusenprovinz-suwaida-eskalierte-a-05fd0e93-58b6-4e16-8be8-4226f5d7e2c9 (S+) Der neue Präsident Sharaa will Syrien als zentralistischen Staat aufbauen. Doch die Scharmützel der vergangenen Tage zeigen: Das Land ist konfessionell und ethnisch tief gespalten, die Regierung von Kontrolle weit entfernt – von Max Heber und Fritz Schaap: https://www.spiegel.de/ausland/syrien-wer-kaempft-hier-eigentlich-gegen-wen-a-397efc7d-2448-47e5-ac3a-164d10353b16 Abonniert »Acht Milliarden«, um die nächste Folge nicht zu verpassen. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast weiterempfehlt oder uns eine Bewertung hinterlasst.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Schießlers Woche - Hier spricht der Pfarrer!
Lebendige Demokratie oder ein stümperhafter Auftritt?

Schießlers Woche - Hier spricht der Pfarrer!

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 7:53


Die Neubesetzung von drei Stellen am Bundesverfassungsgericht bleibt vorerst unklar. Die geplatzte Richterwahl am vorletzten Freitag und die ganze Diskussion drumherum hat natürlich auch Pfarrer Rainer Maria Schießler mitverfolgt. Wie seine Gedanken dazu sind und was er sich wünschen würde, hören Sie in der neuesten Folge von Schießlers Woche.

Stammplatz
Woltemade-Berater schießt gegen VfB! Bayern-Durchbruch bei Diaz! DFB-Frauen wollen ins Halbfinale!

Stammplatz

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 15:41


Der Berater von Nick Woltemade kritisiert die Führungsetage des VfB Stuttgart. Grund ist das Verhalten im Poker mit den Bayern um den DFB-Stürmer. Im Werben um Liverpools Luis Diaz haben die Münchner inzwischen einen Durchbruch erzielt. Außerdem Thema: das heutige EM-Viertelfinale der DFB-Frauen gegen Frankreich, das Debüt-Debakel von Leverkusen-Trainer Erik ten Hag und der HSV-Wechsel von Daniel Peretz.

NotAufnahme – die lustigsten Patientengeschichten
Statt Schießen lieber Lachsalven - Zivildienst Geschichten

NotAufnahme – die lustigsten Patientengeschichten

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 35:29


Der neue Wehrdienst hat begonnen. Melden sich in der nächsten Zeit nicht genügend freiwillige junge Soldaten und Soldatinnen, könnte die Wehrpflicht zurückkehren – Und damit würde dann auch wieder der Zivildienst eingeführt. Steht die Generation Alpha kurz vor der Musterung? Klaus Freundl aus Ingolstadt hat die volle Packung Wehrersatzdienst geleistet und war 20 Monate Zivi. Dabei meistert er alle Intimbereich-Aufgaben – und wundert sich über Grabsteine, die töten wollen, Hulk, der alle vermöbeln möchte und ganz genau geröntgte Playmates… WERBUNG Hier gibt es viele Rabatte und alle Infos zu den Werbepartnern und „NotAufnahme“: https://linktr.ee/notaufnahme Ihr möchtet Werbung in diesem Podcast schalten? Schickt gerne eine E-Mail an: hallo@podever.de

Rasenfunk – Nationalteams und Turniere (EM/WM, etc.)
Die Favoritinnen schießen sich warm (Gruppenphase Spieltag 3 | EM 2025)

Rasenfunk – Nationalteams und Turniere (EM/WM, etc.)

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 86:59


Vor einer KO-Runde, die episch werden könnte, blicken wir mit Chantal Ranke, Tamara Keller, Alina Ruprecht und Emilie Bitsch auf den letzten Spieltag der Gruppenphase zurück. Und freuen uns über tolle Spiele in allen Gruppen.

Stammplatz
Guirassy schießt BVB weiter! Bayern an Liverpool-Star dran! Werder vor Verpflichtung von Ex-Gladbacher!

Stammplatz

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 13:38


Stürmer-Star Serhou Guirassy hat den BVB ins Viertelfinale der Klub-WM geschossen. Ganz bitter: Das erste große Bruder-Duell zwischen Jobe und Jude Bellingham wird es trotzdem nicht geben. Der FC Bayern ist an einem Liverpool-Star dran und Werder steht vor der Verpflichtung eines ehemaligen Gladbachers.

Stammplatz
Kane schießt Bayern weiter! Kurioser Eberl-Auftritt! Was wird aus Haller beim BVB?

Stammplatz

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 15:24


Der FC Bayern steht im Viertelfinale der Klub-WM! Spieler des Spiels war Torjäger Harry Kane. Vor der Partie hat Boss Max Eberl einen kuriosen Auftritt bei DAZN hingelegt. Der BVB muss sich Gedanken machen, wie es mit Stürmer Haller weitergeht und in Köln droht der Abgang des nächsten Top-Talents.

Reif ist live - Fußball-Podcast von BILD
Bayern schießt sich in Klub-WM-Laune und Woltemade überragt bei der U21-EM

Reif ist live - Fußball-Podcast von BILD

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 53:54


Der FC Bayern München zerlegt die Neuseeländer vom Auckland City FC. Paris Saint-Germain lässt gegen Atlético Madrid die Muskeln spielen. Und Nick Woltemade ist weiter auf seinem Höhenflug unterwegs und trifft schon zum vierten Mal im zweiten Spiel. Eine Menge zu besprechen für Moderator Carli Underberg und Experte Marcel Reif.