Period of four years associated with the Olympic Games of the Ancient Greeks
 
			POPULARITY
VIele Baustellen, hohe Mieten - eine Umfrage von NDR fragt hat ergeben: viele Hamburger fürchten persönliche Nachteile bei einer Olympiade in der Stadt. Außerdem: erste tote Kraniche in Hamburg- wie bereiten sich die Behörden auf die Vogelgrippe vor?
Het Witte Huis is geen ambtswoning, maar het nationale symbool van de Verenigde Staten. Een politiek heiligdom. Élysée en Torentje tegelijk. Niettemin was het in 250 jaar Verenigde Staten al van alles, van woonhuis tot kinderspeelplaats, crisiscentrum, perskamer, feestzaal, rouwkapel en seksplek. Een deel ervan is nu gesloopt voor een balzaal voor 1000 gasten. En dat is nog maar het begin. Trumps bouwproject is een en al symboliek. Wat begon met ordinaire opsmuk in het oval office en een pantry vol MAGA-prullaria - 'Do not forget to visit the Gift Shop!' - ontaardt in een Versailles-achtige aanbouw bij een Romeins-republikeins stadspaleisje. Daar komt de destructie van historische plaatsen bij en een plan om heel het hart van Washington visueel te ruïneren. *** Deze aflevering is mede mogelijk gemaakt met donaties van luisteraars die we hiervoor hartelijk danken. Word ook vriend van de show! Heb je belangstelling om in onze podcast te adverteren of ons te sponsoren? Zend ons een mailtje en wij zoeken contact. *** Is dit megalomanie, vragen Jaap Jansen en PG Kroeger zich af. Welnee! In het milieu van Las Vegas en vastgoedmagnaten waar Donald Trump zich thuis voelt is zoiets de norm. Anne Applebaum analyseert het als een bewuste privatisering van de nationale symboliek en haar historische waarde. Zoals Trump ook '250 jaar Verenigde Staten' privatiseert, zodat de historie alleen door hem en in hem betekenis krijgt en verleent. Het is de geesteshouding van een autocraat. En in geestverwanten in zulke regimes door de eeuwen heen vindt Trump zijn rolmodel. Keizer Nero bouwde een kolossaal standbeeld van zichzelf met een stadion ernaast, het Colosseum. Benito Mussolini schonk Rome een complex voor een wereldtentoonstelling en Olympiade. De Kims bouwen nog steeds aan Pyongyang als een hoofdstad van lege façade-architectuur. Hun bewonderaar Nicolae Ceaușescu dreigde Boekarest met net zulke monsterlijke bouwwerken te ruïneren. De Muur viel net op tijd. Jozef Stalin had waanzinnige bouwplannen en realiseerde ze. Al ging een 424 meter hoge toren pal naast het Kremlin met daarop een 80 meter hoog beeld van Lenin niet door. Adolf Hitler liet Albert Speer het Justitiepaleis van Brussel en de Arc de Triomphe in Parijs natekenen als voorontwerp voor zijn wereldhoofdstad Germania met haar Volkshalle. Alleen tunneldelen onder Berlijn en draagzuilen van zijn boog bleven over. Maar ambitieuze democratische heersers kunnen er ook wat van. François Mitterrand liet Parijs verfraaien met zijn Grand Louvre en Piramide, Musée d'Orsay, La Vilette, Institut Monde Arabe, Grande Arche de la Défense, Bibliotèque Nationale François Mitterrand en natuurlijk de Opéra Bastille. Die werd geopend in 1989 met een gala voor de Revolutie van 14 juli 1789. Alle groten der klassieke zang traden op. 'Le Jour de Gloire est Arrivé!' De natte droom van Donald Trump. *** Verder kijken Trump’s new White House ballroom: modern luxury or historic risk? President Trump on White House Ballroom Construction (en Mark Rutte doet of hij er niet bij is) *** Verder luisteren 494 - Trumps aanval op de geschiedenis en de geest van Amerika https://art19.com/shows/betrouwbare-bronnen/episodes/ec4b170a-05a9-4af3-9010-c0986376dd3a 360 - 4th of July: Mar-a-Lago, de plek waar het al 100 jaar gebeurt https://art19.com/shows/betrouwbare-bronnen/episodes/d3a58eb1-086c-4fb6-8688-6d87a37d3925 481 - Donald Trumps nieuwe idool William McKinley, ‘de tarievenkoning’ https://art19.com/shows/betrouwbare-bronnen/episodes/018eaa63-b81a-4b17-9342-e98ee53bf516 475 – Trumps rolmodel Andrew Jackson https://art19.com/shows/betrouwbare-bronnen/episodes/06d493a9-b8fd-4fb9-a125-6399192697c0 459 – Rolmodel George Washington https://art19.com/shows/betrouwbare-bronnen/episodes/92f012be-cd93-4928-b3b3-5bef409c6bca 519 - Thomas Jefferson, de revolutionaire schrijver van de Onafhankelijkheidsverklaring https://omny.fm/shows/betrouwbare-bronnen/519-thomas-jefferson-de-revolutionaire-schrijver-van-de-onafhankelijkheidsverklaring 397 - Benjamin Franklin, Zijner Majesteits meest loyale rebel https://art19.com/shows/betrouwbare-bronnen/episodes/18e40074-a4f4-4752-8dc9-6fbdaf8c91f0 115 - Thomas Paine en De Rechten van de Mens https://art19.com/shows/betrouwbare-bronnen/episodes/2271fce7-c85d-41fa-a64a-94e589251166 534 - Franse schandalen: Nicolas Sarkozy en andere presidenten waar een luchtje aan zit https://omny.fm/shows/betrouwbare-bronnen/534-franse-schandalen-nicolas-sarkozy-en-andere-presidenten-waar-een-luchtje-aan-kleeft 105 - Dagelijks leven in Nazi-Duitsland https://art19.com/shows/betrouwbare-bronnen/episodes/ad301f73-376f-4d97-b8c2-fb74f084db5e 531 - Muziek en tirannie: de schrijnende actualiteit van Dmitri Sjostakovitsj https://omny.fm/shows/betrouwbare-bronnen/531-muziek-en-tirannie-de-schrijnende-actualiteit-van-dmitri-sjostakovitsj 354 - Eenzaamheid, machtsstrijd en repressie in het Russische rijk van Poetin, Stalin en tsaar Nicolaas II https://art19.com/shows/betrouwbare-bronnen/episodes/411a9106-9da2-40f5-9f06-9f19aff37246 395 - Winterboeken, met Stephen Kotkins monumentale Stalin-biografie https://art19.com/shows/betrouwbare-bronnen/episodes/8451693e-9bbe-4b87-906b-4a494edfca2e 394 – Honderd jaar na zijn dood: de schrijnende actualiteit van Lenin https://art19.com/shows/betrouwbare-bronnen/episodes/27f967ab-d2e5-496f-83bd-d5d3c1e26413 281 - Fourth of July: Amerika reisgids voor politieke junkies https://art19.com/shows/betrouwbare-bronnen/episodes/d1f6fb79-49b3-456e-a7b3-b09ddf2a5ae8 *** Tijdlijn 00:00:00 – Deel 1 00:23:27 – Deel 2 00:50:22 – Deel 3 01:24:40 - EindeSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Ein Sportfest auf dem Bauernhof! Mo freut sich schon mächtig darauf, mit seinem Freunden um die Wette zu rennen, springen und werfen. Doch dann das: Es regnet! Muss die Olympiade jetzt ausfallen?
Christoph Martin Wieland – 1733-1813Teil 2, Buch 4, Kapitel 16(Hördauer 12 Minuten)Das ProjektWir haben ein besonderes Projekt gestartet, das uns in diesem Jahr begleiten wird. Gemeinsam mit vielen unserer talentierten Sprecherinnen und Sprecher haben wir das Buch "Geschichte der Abderiten" von Christoph Martin Wieland vertont. Wir sind begeistert, euch diese altgriechischen Schildbürgergeschichten in zahlreichen Folgen präsentieren zu können. Lasst euch von den faszinierenden, amüsanten Erzählungen aus vergangenen Zeiten verzaubern und taucht ein in die Welt der Abderiten die unseren Schildbürgern in nichts nachstehen; im Gegenteil. Wir wünschen euch viel Spaß beim Zuhören, Staunen über den gesammelten Unsinn, den Wieland uns präsentiert!Übrigens, man kann auch beinahe jederzeit einsteigen und jede Folge verstehen, ohne die vorherigen gehört zu haben. Das BuchDie "Geschichte der Abderiten" von Christoph Martin Wieland ist ein satirischer Roman, der schon zu Lebzeiten des Autors als Abbild seiner Heimatstadt Biberach an der Riss betrachtet wurde. Möglicherweise hatte Wieland einige Charaktere aus seiner Reichsstadt vor Augen, doch in dieser Schrift werden auch menschliche Verhaltensweisen dargestellt, die zu allen Zeiten und an jedem Ort anzutreffen sind. Der formale Aufbau des Romans orientiert sich an antiken Komödienautoren und Satirikern, welche Geschichten aus dem verschrienen Abdera im klassischen Hellas verbreiteten. Christoph Martin Wieland (1733-1813) war ein deutscher Dichter, Übersetzer und Herausgeber zur Zeit der Aufklärung. In dem Buch wird das Altertum einer Stadt namens Abdera in Thrakien behandelt, welches bis in die fabelhafte Heldenzeit zurückreicht. Ob sie ihren Namen von verschiedenen möglichen Quellen empfing oder nicht - das spielt uns keine große Rolle. Immerhin fiel die Stadt nach ihrer ersten Gründung aufgrund ihres hohen Alters zusammen. Erst Timesius von Klazomene unternahm um die Zeit der 31. Olympiade den Versuch sie wieder aufzubauen - jedoch wurden seine Früchte durch feindlich gesinnte wilde Thrakier zunichtegemacht.Christoph Martin Wieland war ein bedeutender deutscher Schriftsteller und Übersetzer des 18. Jahrhunderts. Er gilt als einer der wichtigsten Vertreter der deutschen Aufklärung und hat mit seinen Werken maßgeblich zur Entwicklung der deutschen Literatur beigetragen.Wieland war ein äußerst vielseitiger Autor, der in verschiedenen Genres wie Roman, Drama, Essay und Lyrik tätig war. Seine Werke zeichnen sich durch eine klare Sprache und eine tiefe Humanität aus, die bis heute faszinieren.Besonders bekannt ist Wieland für seinen Roman "Agathon", der als eines der ersten Werke der deutschen Literaturgeschichte gilt, das den Begriff des "Bildungsromans" prägte. Auch seine Übersetzungen von Werken antiker Autoren wie Homer oder Vergil sind bis heute von großer Bedeutung.Insgesamt war Ch. M. Wieland ein herausragender Vertreter seiner Zeit, dessen Werk bis heute einen wichtigen Platz in der deutschen Literaturgeschichte einnimmt.Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, dann mögen Sie vielleicht auch diesen. Hörbahn on Stage - live im Pixel – Autor*innen im Gespräch - besuchen Sie uns!Sprecher und Realisation Uwe Kullnick
Christoph Martin Wieland – 1733-1813Teil 2, Buch 4, Kapitel 15(Hördauer 12 Minuten)Das ProjektWir haben ein besonderes Projekt gestartet, das uns in diesem Jahr begleiten wird. Gemeinsam mit vielen unserer talentierten Sprecherinnen und Sprecher haben wir das Buch "Geschichte der Abderiten" von Christoph Martin Wieland vertont. Wir sind begeistert, euch diese altgriechischen Schildbürgergeschichten in zahlreichen Folgen präsentieren zu können. Lasst euch von den faszinierenden, amüsanten Erzählungen aus vergangenen Zeiten verzaubern und taucht ein in die Welt der Abderiten die unseren Schildbürgern in nichts nachstehen; im Gegenteil. Wir wünschen euch viel Spaß beim Zuhören, Staunen über den gesammelten Unsinn, den Wieland uns präsentiert!Übrigens, man kann auch beinahe jederzeit einsteigen und jede Folge verstehen, ohne die vorherigen gehört zu haben. Das BuchDie "Geschichte der Abderiten" von Christoph Martin Wieland ist ein satirischer Roman, der schon zu Lebzeiten des Autors als Abbild seiner Heimatstadt Biberach an der Riss betrachtet wurde. Möglicherweise hatte Wieland einige Charaktere aus seiner Reichsstadt vor Augen, doch in dieser Schrift werden auch menschliche Verhaltensweisen dargestellt, die zu allen Zeiten und an jedem Ort anzutreffen sind. Der formale Aufbau des Romans orientiert sich an antiken Komödienautoren und Satirikern, welche Geschichten aus dem verschrienen Abdera im klassischen Hellas verbreiteten. Christoph Martin Wieland (1733-1813) war ein deutscher Dichter, Übersetzer und Herausgeber zur Zeit der Aufklärung. In dem Buch wird das Altertum einer Stadt namens Abdera in Thrakien behandelt, welches bis in die fabelhafte Heldenzeit zurückreicht. Ob sie ihren Namen von verschiedenen möglichen Quellen empfing oder nicht - das spielt uns keine große Rolle. Immerhin fiel die Stadt nach ihrer ersten Gründung aufgrund ihres hohen Alters zusammen. Erst Timesius von Klazomene unternahm um die Zeit der 31. Olympiade den Versuch sie wieder aufzubauen - jedoch wurden seine Früchte durch feindlich gesinnte wilde Thrakier zunichtegemacht.Christoph Martin Wieland war ein bedeutender deutscher Schriftsteller und Übersetzer des 18. Jahrhunderts. Er gilt als einer der wichtigsten Vertreter der deutschen Aufklärung und hat mit seinen Werken maßgeblich zur Entwicklung der deutschen Literatur beigetragen.Wieland war ein äußerst vielseitiger Autor, der in verschiedenen Genres wie Roman, Drama, Essay und Lyrik tätig war. Seine Werke zeichnen sich durch eine klare Sprache und eine tiefe Humanität aus, die bis heute faszinieren.Besonders bekannt ist Wieland für seinen Roman "Agathon", der als eines der ersten Werke der deutschen Literaturgeschichte gilt, das den Begriff des "Bildungsromans" prägte. Auch seine Übersetzungen von Werken antiker Autoren wie Homer oder Vergil sind bis heute von großer Bedeutung.Insgesamt war Ch. M. Wieland ein herausragender Vertreter seiner Zeit, dessen Werk bis heute einen wichtigen Platz in der deutschen Literaturgeschichte einnimmt.Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, dann mögen Sie vielleicht auch diesen. Hörbahn on Stage - live im Pixel – Autor*innen im Gespräch - besuchen Sie uns!Sprecher und Realisation Uwe Kullnick
Christoph Martin Wieland – 1733-1813Teil 2, Buch 4, Kapitel 14(Hördauer 14 Minuten)Das ProjektWir haben ein besonderes Projekt gestartet, das uns in diesem Jahr begleiten wird. Gemeinsam mit vielen unserer talentierten Sprecherinnen und Sprecher haben wir das Buch "Geschichte der Abderiten" von Christoph Martin Wieland vertont. Wir sind begeistert, euch diese altgriechischen Schildbürgergeschichten in zahlreichen Folgen präsentieren zu können. Lasst euch von den faszinierenden, amüsanten Erzählungen aus vergangenen Zeiten verzaubern und taucht ein in die Welt der Abderiten die unseren Schildbürgern in nichts nachstehen; im Gegenteil. Wir wünschen euch viel Spaß beim Zuhören, Staunen über den gesammelten Unsinn, den Wieland uns präsentiert!Übrigens, man kann auch beinahe jederzeit einsteigen und jede Folge verstehen, ohne die vorherigen gehört zu haben. Das BuchDie "Geschichte der Abderiten" von Christoph Martin Wieland ist ein satirischer Roman, der schon zu Lebzeiten des Autors als Abbild seiner Heimatstadt Biberach an der Riss betrachtet wurde. Möglicherweise hatte Wieland einige Charaktere aus seiner Reichsstadt vor Augen, doch in dieser Schrift werden auch menschliche Verhaltensweisen dargestellt, die zu allen Zeiten und an jedem Ort anzutreffen sind. Der formale Aufbau des Romans orientiert sich an antiken Komödienautoren und Satirikern, welche Geschichten aus dem verschrienen Abdera im klassischen Hellas verbreiteten. Christoph Martin Wieland (1733-1813) war ein deutscher Dichter, Übersetzer und Herausgeber zur Zeit der Aufklärung. In dem Buch wird das Altertum einer Stadt namens Abdera in Thrakien behandelt, welches bis in die fabelhafte Heldenzeit zurückreicht. Ob sie ihren Namen von verschiedenen möglichen Quellen empfing oder nicht - das spielt uns keine große Rolle. Immerhin fiel die Stadt nach ihrer ersten Gründung aufgrund ihres hohen Alters zusammen. Erst Timesius von Klazomene unternahm um die Zeit der 31. Olympiade den Versuch sie wieder aufzubauen - jedoch wurden seine Früchte durch feindlich gesinnte wilde Thrakier zunichtegemacht.Christoph Martin Wieland war ein bedeutender deutscher Schriftsteller und Übersetzer des 18. Jahrhunderts. Er gilt als einer der wichtigsten Vertreter der deutschen Aufklärung und hat mit seinen Werken maßgeblich zur Entwicklung der deutschen Literatur beigetragen.Wieland war ein äußerst vielseitiger Autor, der in verschiedenen Genres wie Roman, Drama, Essay und Lyrik tätig war. Seine Werke zeichnen sich durch eine klare Sprache und eine tiefe Humanität aus, die bis heute faszinieren.Besonders bekannt ist Wieland für seinen Roman "Agathon", der als eines der ersten Werke der deutschen Literaturgeschichte gilt, das den Begriff des "Bildungsromans" prägte. Auch seine Übersetzungen von Werken antiker Autoren wie Homer oder Vergil sind bis heute von großer Bedeutung.Insgesamt war Ch. M. Wieland ein herausragender Vertreter seiner Zeit, dessen Werk bis heute einen wichtigen Platz in der deutschen Literaturgeschichte einnimmt.Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, dann mögen Sie vielleicht auch diesen. Hörbahn on Stage - live im Pixel – Autor*innen im Gespräch - besuchen Sie uns!Sprecher und Realisation Uwe Kullnick
Christoph Martin Wieland – 1733-1813Teil 2, Buch 4, Kapitel 13(Hördauer 28 Minuten)Das ProjektWir haben ein besonderes Projekt gestartet, das uns in diesem Jahr begleiten wird. Gemeinsam mit vielen unserer talentierten Sprecherinnen und Sprecher haben wir das Buch "Geschichte der Abderiten" von Christoph Martin Wieland vertont. Wir sind begeistert, euch diese altgriechischen Schildbürgergeschichten in zahlreichen Folgen präsentieren zu können. Lasst euch von den faszinierenden, amüsanten Erzählungen aus vergangenen Zeiten verzaubern und taucht ein in die Welt der Abderiten die unseren Schildbürgern in nichts nachstehen; im Gegenteil. Wir wünschen euch viel Spaß beim Zuhören, Staunen über den gesammelten Unsinn, den Wieland uns präsentiert!Übrigens, man kann auch beinahe jederzeit einsteigen und jede Folge verstehen, ohne die vorherigen gehört zu haben. Das BuchDie "Geschichte der Abderiten" von Christoph Martin Wieland ist ein satirischer Roman, der schon zu Lebzeiten des Autors als Abbild seiner Heimatstadt Biberach an der Riss betrachtet wurde. Möglicherweise hatte Wieland einige Charaktere aus seiner Reichsstadt vor Augen, doch in dieser Schrift werden auch menschliche Verhaltensweisen dargestellt, die zu allen Zeiten und an jedem Ort anzutreffen sind. Der formale Aufbau des Romans orientiert sich an antiken Komödienautoren und Satirikern, welche Geschichten aus dem verschrienen Abdera im klassischen Hellas verbreiteten. Christoph Martin Wieland (1733-1813) war ein deutscher Dichter, Übersetzer und Herausgeber zur Zeit der Aufklärung. In dem Buch wird das Altertum einer Stadt namens Abdera in Thrakien behandelt, welches bis in die fabelhafte Heldenzeit zurückreicht. Ob sie ihren Namen von verschiedenen möglichen Quellen empfing oder nicht - das spielt uns keine große Rolle. Immerhin fiel die Stadt nach ihrer ersten Gründung aufgrund ihres hohen Alters zusammen. Erst Timesius von Klazomene unternahm um die Zeit der 31. Olympiade den Versuch sie wieder aufzubauen - jedoch wurden seine Früchte durch feindlich gesinnte wilde Thrakier zunichtegemacht.Christoph Martin Wieland war ein bedeutender deutscher Schriftsteller und Übersetzer des 18. Jahrhunderts. Er gilt als einer der wichtigsten Vertreter der deutschen Aufklärung und hat mit seinen Werken maßgeblich zur Entwicklung der deutschen Literatur beigetragen.Wieland war ein äußerst vielseitiger Autor, der in verschiedenen Genres wie Roman, Drama, Essay und Lyrik tätig war. Seine Werke zeichnen sich durch eine klare Sprache und eine tiefe Humanität aus, die bis heute faszinieren.Besonders bekannt ist Wieland für seinen Roman "Agathon", der als eines der ersten Werke der deutschen Literaturgeschichte gilt, das den Begriff des "Bildungsromans" prägte. Auch seine Übersetzungen von Werken antiker Autoren wie Homer oder Vergil sind bis heute von großer Bedeutung.Insgesamt war Ch. M. Wieland ein herausragender Vertreter seiner Zeit, dessen Werk bis heute einen wichtigen Platz in der deutschen Literaturgeschichte einnimmt.Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, dann mögen Sie vielleicht auch diesen. Hörbahn on Stage - live im Pixel – Autor*innen im Gespräch - besuchen Sie uns!Sprecher und Realisation Uwe Kullnick
Christoph Martin Wieland – 1733-1813Teil 2, Buch 4, Kapitel 12(Hördauer 18 Minuten)Das ProjektWir haben ein besonderes Projekt gestartet, das uns in diesem Jahr begleiten wird. Gemeinsam mit vielen unserer talentierten Sprecherinnen und Sprecher haben wir das Buch "Geschichte der Abderiten" von Christoph Martin Wieland vertont. Wir sind begeistert, euch diese altgriechischen Schildbürgergeschichten in zahlreichen Folgen präsentieren zu können. Lasst euch von den faszinierenden, amüsanten Erzählungen aus vergangenen Zeiten verzaubern und taucht ein in die Welt der Abderiten die unseren Schildbürgern in nichts nachstehen; im Gegenteil. Wir wünschen euch viel Spaß beim Zuhören, Staunen über den gesammelten Unsinn, den Wieland uns präsentiert!Übrigens, man kann auch beinahe jederzeit einsteigen und jede Folge verstehen, ohne die vorherigen gehört zu haben. Das BuchDie "Geschichte der Abderiten" von Christoph Martin Wieland ist ein satirischer Roman, der schon zu Lebzeiten des Autors als Abbild seiner Heimatstadt Biberach an der Riss betrachtet wurde. Möglicherweise hatte Wieland einige Charaktere aus seiner Reichsstadt vor Augen, doch in dieser Schrift werden auch menschliche Verhaltensweisen dargestellt, die zu allen Zeiten und an jedem Ort anzutreffen sind. Der formale Aufbau des Romans orientiert sich an antiken Komödienautoren und Satirikern, welche Geschichten aus dem verschrienen Abdera im klassischen Hellas verbreiteten. Christoph Martin Wieland (1733-1813) war ein deutscher Dichter, Übersetzer und Herausgeber zur Zeit der Aufklärung. In dem Buch wird das Altertum einer Stadt namens Abdera in Thrakien behandelt, welches bis in die fabelhafte Heldenzeit zurückreicht. Ob sie ihren Namen von verschiedenen möglichen Quellen empfing oder nicht - das spielt uns keine große Rolle. Immerhin fiel die Stadt nach ihrer ersten Gründung aufgrund ihres hohen Alters zusammen. Erst Timesius von Klazomene unternahm um die Zeit der 31. Olympiade den Versuch sie wieder aufzubauen - jedoch wurden seine Früchte durch feindlich gesinnte wilde Thrakier zunichtegemacht.Christoph Martin Wieland war ein bedeutender deutscher Schriftsteller und Übersetzer des 18. Jahrhunderts. Er gilt als einer der wichtigsten Vertreter der deutschen Aufklärung und hat mit seinen Werken maßgeblich zur Entwicklung der deutschen Literatur beigetragen.Wieland war ein äußerst vielseitiger Autor, der in verschiedenen Genres wie Roman, Drama, Essay und Lyrik tätig war. Seine Werke zeichnen sich durch eine klare Sprache und eine tiefe Humanität aus, die bis heute faszinieren.Besonders bekannt ist Wieland für seinen Roman "Agathon", der als eines der ersten Werke der deutschen Literaturgeschichte gilt, das den Begriff des "Bildungsromans" prägte. Auch seine Übersetzungen von Werken antiker Autoren wie Homer oder Vergil sind bis heute von großer Bedeutung.Insgesamt war Ch. M. Wieland ein herausragender Vertreter seiner Zeit, dessen Werk bis heute einen wichtigen Platz in der deutschen Literaturgeschichte einnimmt.Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, dann mögen Sie vielleicht auch diesen. Hörbahn on Stage - live im Pixel – Autor*innen im Gespräch - besuchen Sie uns!Sprecher und Realisation Uwe Kullnick
Christopher & Jobst im Gespräch mit Hyun. Wir reden über Verbotene Liebe & James Bond, asiatische Klischeerollen, Korean Fine Dining, "Hyun, der Restauranttester", "Ab 18" im Landschulheim, die Levi´s-Werbung mit The Clash, "Walk like The Clash, Sing Like The Supremes", zuerst mal links sein, die Mädchen hatten immer kürzere Haare und die Jungs immer längere, The Birthday Party bei 120 Minutes auf MTV, die Deutschlandpremiere von "Smells Like Teen Spirit", Musik war immer ein Abenteuer, ein nerdiger Abgrenzungscharakter, koreanische Gastarbeiter:innen im Krankenhaus & Bergbau, je dunkler die Hautfarbe desto größer die Probleme, Schamanismus mal wieder, an den Schuhen den Charakter des Menschen, mit Markstücken in die öffentliche Telefonzelle, die Olympiade 1988 in Seoul, immer Räume für sich selbst zu brauchen, sich von den Nirvana-Spießern abgrenzen müssen, Vision & Circle Jerks, Fugazi waren ein richtiger Door Opener, relativ früh X-Mist, Verbal Razor & Melmac, Hardcore-Brieffreundschaften, Tuba eigentlich viel besser als Bass, Spontan-Zuschaltung von Melanie, plötzlich den Schlüssel von der Rampe in Überlingen haben, gute Connection zu Mine & Dawnbreed, endlich mal wieder Cwill, "Reverse the Violent Trend", DIY im besten Sinne, regelmäßige Antifa-Meetings, Native Nod & Indian Summer, immer Probleme mit dem Männerbild im Hardcore, dreimal die Woche hinterm Pfandautomat, alle Bands mit Barcodes müssen weg, ein Band-Versuch mit den ehemaligen Nothing Left To Grasp-Leuten, Corrosive & Melting Process, die Währung der Liebe wird total unterschätzt, mal auf Iconoclast Radio gehen, die neue Downcast-LP, Fechten in der Schauspielschule, Gudrun Guts Ocean Club im alten WMF, Rapture, zum ersten Mal am Hackeschen Markt, sich durchs Leben treiben lassen, ein Hauch von Selbstkritik, die Eröffnung vom Kimchi Princess, im Streit auseinander, in Schönheit sterben, die ganzen Hobby-Restauranttester, Modifikationen von Gerichten, Bafnet als Teil von BIPOC-Alliance, Bedrohung durch AI & AFD, Diversitäts-Beirat im Filmförderungsgesetz, Old Boy, stolz auf die Rolle in Maxton Hall, die Band-Idee war nie aus dem Kopf, während wir das Hören hat eine Hardcore-Band 3,5 Millionen Streams, sich für Befreiungsbewegungen interessieren, die unterschätzte Disco-Bewegung der 70 in New York, versuchen spirituelles Wording zu vermeiden, alle 500m rechts ranfahren müssen, Bobby Gillespie "Tenement Kid", die Serie Pachinko, von Bolle das Intro von Crestfallen von Split Lip gezeigt bekommen, uvm.Drei Songs für die Playlist1) Ein Hardcore-Song, den Hyun eigentlich immer hören kann: DAG NASTY - The Godfather2) Ein Post-Hardcore-Song, den Hyun eigentlich immer hören kann: THE VAN PELT - Nanzen Kills A Cat3) Ein richtig guter Soundtrack-Song: JOHN BARRY - Midnight Cowboy
Christoph Martin Wieland – 1733-1813Teil 2, Buch 4, Kapitel 11(Hördauer 11 Minuten)Das ProjektWir haben ein besonderes Projekt gestartet, das uns in diesem Jahr begleiten wird. Gemeinsam mit vielen unserer talentierten Sprecherinnen und Sprecher haben wir das Buch "Geschichte der Abderiten" von Christoph Martin Wieland vertont. Wir sind begeistert, euch diese altgriechischen Schildbürgergeschichten in zahlreichen Folgen präsentieren zu können. Lasst euch von den faszinierenden, amüsanten Erzählungen aus vergangenen Zeiten verzaubern und taucht ein in die Welt der Abderiten die unseren Schildbürgern in nichts nachstehen; im Gegenteil. Wir wünschen euch viel Spaß beim Zuhören Staunen über den gesammelten Unsinn, den Wieland uns präsentiert!Übrigens, man kann auch beinahe jederzeit einsteigen und jede Folge verstehen, ohne die vorherigen gehört zu haben.Das BuchDie "Geschichte der Abderiten" von Christoph Martin Wieland ist ein satirischer Roman, der schon zu Lebzeiten des Autors als Abbild seiner Heimatstadt Biberach an der Riß betrachtet wurde. Möglicherweise hatte Wieland einige Charaktere aus seiner Reichsstadt vor Augen, doch in dieser Schrift werden auch menschliche Verhaltensweisen dargestellt, die zu allen Zeiten und an jedem Ort anzutreffen sind. Der formale Aufbau des Romans orientiert sich an antiken Komödienautoren und Satirikern, welche Geschichten aus dem verschrienen Abdera im klassischen Hellas verbreiteten. Christoph Martin Wieland (1733-1813) war ein deutscher Dichter, Übersetzer und Herausgeber zur Zeit der Aufklärung. In dem Buch wird das Altertum einer Stadt namens Abdera in Thrakien behandelt, welches bis in die fabelhafte Heldenzeit zurückreicht. Ob sie ihren Namen von verschiedenen möglichen Quellen empfing oder nicht - das spielt uns keine große Rolle. Immerhin fiel die Stadt nach ihrer ersten Gründung aufgrund ihres hohen Alters zusammen. Erst Timesius von Klazomene unternahm um die Zeit der 31. Olympiade den Versuch sie wieder aufzubauen - jedoch wurden seine Früchte durch feindlich gesinnte wilde Thracier zunichte gemacht.Christoph Martin Wieland war ein bedeutender deutscher Schriftsteller und Übersetzer des 18. Jahrhunderts. Er gilt als einer der wichtigsten Vertreter der deutschen Aufklärung und hat mit seinen Werken maßgeblich zur Entwicklung der deutschen Literatur beigetragen.Wieland war ein äußerst vielseitiger Autor, der in verschiedenen Genres wie Roman, Drama, Essay und Lyrik tätig war. Seine Werke zeichnen sich durch eine klare Sprache und eine tiefe Humanität aus, die bis heute faszinieren.Besonders bekannt ist Wieland für seinen Roman "Agathon", der als eines der ersten Werke der deutschen Literaturgeschichte gilt, das den Begriff des "Bildungsromans" prägte. Auch seine Übersetzungen von Werken antiker Autoren wie Homer oder Vergil sind bis heute von großer Bedeutung.Insgesamt war Ch. M. Wieland ein herausragender Vertreter seiner Zeit, dessen Werk bis heute einen wichtigen Platz in der deutschen Literaturgeschichte einnimmt.Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, dann mögen Sie vielleicht auch diesen. Hörbahn on Stage - live im Pixel – Autor*innen im Gespräch - besuchen Sie uns!Sprecher und Realisation Uwe Kullnick
Christoph Martin Wieland – 1733-1813Teil 2, Buch 4, Kapitel 10(Hördauer 26 Minuten)Das ProjektWir haben ein besonderes Projekt gestartet, das uns in diesem Jahr begleiten wird. Gemeinsam mit vielen unserer talentierten Sprecherinnen und Sprecher haben wir das Buch "Geschichte der Abderiten" von Christoph Martin Wieland vertont. Wir sind begeistert, euch diese altgriechischen Schildbürgergeschichten in zahlreichen Folgen präsentieren zu können. Lasst euch von den faszinierenden, amüsanten Erzählungen aus vergangenen Zeiten verzaubern und taucht ein in die Welt der Abderiten die unseren Schildbürgern in nichts nachstehen; im Gegenteil. Wir wünschen euch viel Spaß beim Zuhören Staunen über den gesammelten Unsinn, den Wieland uns präsentiert!Übrigens, man kann auch beinahe jederzeit einsteigen und jede Folge verstehen, ohne die vorherigen gehört zu haben. Das BuchDie "Geschichte der Abderiten" von Christoph Martin Wieland ist ein satirischer Roman, der schon zu Lebzeiten des Autors als Abbild seiner Heimatstadt Biberach an der Riß betrachtet wurde. Möglicherweise hatte Wieland einige Charaktere aus seiner Reichsstadt vor Augen, doch in dieser Schrift werden auch menschliche Verhaltensweisen dargestellt, die zu allen Zeiten und an jedem Ort anzutreffen sind. Der formale Aufbau des Romans orientiert sich an antiken Komödienautoren und Satirikern, welche Geschichten aus dem verschrienen Abdera im klassischen Hellas verbreiteten. Christoph Martin Wieland (1733-1813) war ein deutscher Dichter, Übersetzer und Herausgeber zur Zeit der Aufklärung. In dem Buch wird das Altertum einer Stadt namens Abdera in Thrakien behandelt, welches bis in die fabelhafte Heldenzeit zurückreicht. Ob sie ihren Namen von verschiedenen möglichen Quellen empfing oder nicht - das spielt uns keine große Rolle. Immerhin fiel die Stadt nach ihrer ersten Gründung aufgrund ihres hohen Alters zusammen. Erst Timesius von Klazomene unternahm um die Zeit der 31. Olympiade den Versuch sie wieder aufzubauen - jedoch wurden seine Früchte durch feindlich gesinnte wilde Thracier zunichte gemacht.Christoph Martin Wieland war ein bedeutender deutscher Schriftsteller und Übersetzer des 18. Jahrhunderts. Er gilt als einer der wichtigsten Vertreter der deutschen Aufklärung und hat mit seinen Werken maßgeblich zur Entwicklung der deutschen Literatur beigetragen.Wieland war ein äußerst vielseitiger Autor, der in verschiedenen Genres wie Roman, Drama, Essay und Lyrik tätig war. Seine Werke zeichnen sich durch eine klare Sprache und eine tiefe Humanität aus, die bis heute faszinieren.Besonders bekannt ist Wieland für seinen Roman "Agathon", der als eines der ersten Werke der deutschen Literaturgeschichte gilt, das den Begriff des "Bildungsromans" prägte. Auch seine Übersetzungen von Werken antiker Autoren wie Homer oder Vergil sind bis heute von großer Bedeutung.Insgesamt war Ch. M. Wieland ein herausragender Vertreter seiner Zeit, dessen Werk bis heute einen wichtigen Platz in der deutschen Literaturgeschichte einnimmt.Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, dann mögen Sie vielleicht auch diesen. Hörbahn on Stage - live im Pixel – Autor*innen im Gespräch - besuchen Sie uns!Sprecher und Realisation Uwe Kullnick
Christoph Martin Wieland – 1733-1813Teil 2, Buch 4, Kapitel 9(Hördauer 22 Minuten)Das ProjektWir haben ein besonderes Projekt gestartet, das uns in diesem Jahr begleiten wird. Gemeinsam mit vielen unserer talentierten Sprecherinnen und Sprecher haben wir das Buch "Geschichte der Abderiten" von Christoph Martin Wieland vertont. Wir sind begeistert, euch diese altgriechischen Schildbürgergeschichten in zahlreichen Folgen präsentieren zu können. Lasst euch von den faszinierenden, amüsanten Erzählungen aus vergangenen Zeiten verzaubern und taucht ein in die Welt der Abderiten die unseren Schildbürgern in nichts nachstehen; im Gegenteil. Wir wünschen euch viel Spaß beim Zuhören Staunen über den gesammelten Unsinn, den Wieland uns präsentiert!Übrigens, man kann auch beinahe jederzeit einsteigen und jede Folge verstehen, ohne die vorherigen gehört zu haben. Das BuchDie "Geschichte der Abderiten" von Christoph Martin Wieland ist ein satirischer Roman, der schon zu Lebzeiten des Autors als Abbild seiner Heimatstadt Biberach an der Riß betrachtet wurde. Möglicherweise hatte Wieland einige Charaktere aus seiner Reichsstadt vor Augen, doch in dieser Schrift werden auch menschliche Verhaltensweisen dargestellt, die zu allen Zeiten und an jedem Ort anzutreffen sind. Der formale Aufbau des Romans orientiert sich an antiken Komödienautoren und Satirikern, welche Geschichten aus dem verschrienen Abdera im klassischen Hellas verbreiteten. Christoph Martin Wieland (1733-1813) war ein deutscher Dichter, Übersetzer und Herausgeber zur Zeit der Aufklärung. In dem Buch wird das Altertum einer Stadt namens Abdera in Thrakien behandelt, welches bis in die fabelhafte Heldenzeit zurückreicht. Ob sie ihren Namen von verschiedenen möglichen Quellen empfing oder nicht - das spielt uns keine große Rolle. Immerhin fiel die Stadt nach ihrer ersten Gründung aufgrund ihres hohen Alters zusammen. Erst Timesius von Klazomene unternahm um die Zeit der 31. Olympiade den Versuch sie wieder aufzubauen - jedoch wurden seine Früchte durch feindlich gesinnte wilde Thracier zunichte gemacht.Christoph Martin Wieland war ein bedeutender deutscher Schriftsteller und Übersetzer des 18. Jahrhunderts. Er gilt als einer der wichtigsten Vertreter der deutschen Aufklärung und hat mit seinen Werken maßgeblich zur Entwicklung der deutschen Literatur beigetragen.Wieland war ein äußerst vielseitiger Autor, der in verschiedenen Genres wie Roman, Drama, Essay und Lyrik tätig war. Seine Werke zeichnen sich durch eine klare Sprache und eine tiefe Humanität aus, die bis heute faszinieren.Besonders bekannt ist Wieland für seinen Roman "Agathon", der als eines der ersten Werke der deutschen Literaturgeschichte gilt, das den Begriff des "Bildungsromans" prägte. Auch seine Übersetzungen von Werken antiker Autoren wie Homer oder Vergil sind bis heute von großer Bedeutung.Insgesamt war Ch. M. Wieland ein herausragender Vertreter seiner Zeit, dessen Werk bis heute einen wichtigen Platz in der deutschen Literaturgeschichte einnimmt.Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, dann mögen Sie vielleicht auch diesen. Hörbahn on Stage - live im Pixel – Autor*innen im Gespräch - besuchen Sie uns!Sprecher und Realisation Uwe Kullnick
Christoph Martin Wieland – 1733-1813Teil 2, Buch 4, Kapitel 8(Hördauer 22 Minuten)Das ProjektWir haben ein besonderes Projekt gestartet, das uns in diesem Jahr begleiten wird. Gemeinsam mit vielen unserer talentierten Sprecherinnen und Sprecher haben wir das Buch "Geschichte der Abderiten" von Christoph Martin Wieland vertont. Wir sind begeistert, euch diese altgriechischen Schildbürgergeschichten in zahlreichen Folgen präsentieren zu können. Lasst euch von den faszinierenden, amüsanten Erzählungen aus vergangenen Zeiten verzaubern und taucht ein in die Welt der Abderiten die unseren Schildbürgern in nichts nachstehen; im Gegenteil. Wir wünschen euch viel Spaß beim Zuhören Staunen über den gesammelten Unsinn, den Wieland uns präsentiert!Übrigens, man kann auch beinahe jederzeit einsteigen und jede Folge verstehen, ohne die vorherigen gehört zu haben.Alle BeiträgeDas BuchDie "Geschichte der Abderiten" von Christoph Martin Wieland ist ein satirischer Roman, der schon zu Lebzeiten des Autors als Abbild seiner Heimatstadt Biberach an der Riß betrachtet wurde. Möglicherweise hatte Wieland einige Charaktere aus seiner Reichsstadt vor Augen, doch in dieser Schrift werden auch menschliche Verhaltensweisen dargestellt, die zu allen Zeiten und an jedem Ort anzutreffen sind. Der formale Aufbau des Romans orientiert sich an antiken Komödienautoren und Satirikern, welche Geschichten aus dem verschrienen Abdera im klassischen Hellas verbreiteten. Christoph Martin Wieland (1733-1813) war ein deutscher Dichter, Übersetzer und Herausgeber zur Zeit der Aufklärung. In dem Buch wird das Altertum einer Stadt namens Abdera in Thrakien behandelt, welches bis in die fabelhafte Heldenzeit zurückreicht. Ob sie ihren Namen von verschiedenen möglichen Quellen empfing oder nicht - das spielt uns keine große Rolle. Immerhin fiel die Stadt nach ihrer ersten Gründung aufgrund ihres hohen Alters zusammen. Erst Timesius von Klazomene unternahm um die Zeit der 31. Olympiade den Versuch sie wieder aufzubauen - jedoch wurden seine Früchte durch feindlich gesinnte wilde Thracier zunichte gemacht.Christoph Martin Wieland war ein bedeutender deutscher Schriftsteller und Übersetzer des 18. Jahrhunderts. Er gilt als einer der wichtigsten Vertreter der deutschen Aufklärung und hat mit seinen Werken maßgeblich zur Entwicklung der deutschen Literatur beigetragen.Wieland war ein äußerst vielseitiger Autor, der in verschiedenen Genres wie Roman, Drama, Essay und Lyrik tätig war. Seine Werke zeichnen sich durch eine klare Sprache und eine tiefe Humanität aus, die bis heute faszinieren.Besonders bekannt ist Wieland für seinen Roman "Agathon", der als eines der ersten Werke der deutschen Literaturgeschichte gilt, das den Begriff des "Bildungsromans" prägte. Auch seine Übersetzungen von Werken antiker Autoren wie Homer oder Vergil sind bis heute von großer Bedeutung.Insgesamt war Ch. M. Wieland ein herausragender Vertreter seiner Zeit, dessen Werk bis heute einen wichtigen Platz in der deutschen Literaturgeschichte einnimmt.Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, dann mögen Sie vielleicht auch diesen. Hörbahn on Stage - live im Pixel – Autor*innen im Gespräch - besuchen Sie uns!Sprecher und Realisation Uwe Kullnick
Christoph Martin Wieland – 1733-1813Teil 2, Buch 4, Kapitel 7(Hördauer 13 Minuten)Das ProjektWir haben ein besonderes Projekt gestartet, das uns in diesem Jahr begleiten wird. Gemeinsam mit vielen unserer talentierten Sprecherinnen und Sprecher haben wir das Buch "Geschichte der Abderiten" von Christoph Martin Wieland vertont. Wir sind begeistert, euch diese altgriechischen Schildbürgergeschichten in zahlreichen Folgen präsentieren zu können. Lasst euch von den faszinierenden, amüsanten Erzählungen aus vergangenen Zeiten verzaubern und taucht ein in die Welt der Abderiten die unseren Schildbürgern in nichts nachstehen; im Gegenteil. Wir wünschen euch viel Spaß beim Zuhören Staunen über den gesammelten Unsinn, den Wieland uns präsentiert!Übrigens, man kann auch beinahe jederzeit einsteigen und jede Folge verstehen, ohne die vorherigen gehört zu haben. Das BuchDie "Geschichte der Abderiten" von Christoph Martin Wieland ist ein satirischer Roman, der schon zu Lebzeiten des Autors als Abbild seiner Heimatstadt Biberach an der Riß betrachtet wurde. Möglicherweise hatte Wieland einige Charaktere aus seiner Reichsstadt vor Augen, doch in dieser Schrift werden auch menschliche Verhaltensweisen dargestellt, die zu allen Zeiten und an jedem Ort anzutreffen sind. Der formale Aufbau des Romans orientiert sich an antiken Komödienautoren und Satirikern, welche Geschichten aus dem verschrienen Abdera im klassischen Hellas verbreiteten. Christoph Martin Wieland (1733-1813) war ein deutscher Dichter, Übersetzer und Herausgeber zur Zeit der Aufklärung. In dem Buch wird das Altertum einer Stadt namens Abdera in Thrakien behandelt, welches bis in die fabelhafte Heldenzeit zurückreicht. Ob sie ihren Namen von verschiedenen möglichen Quellen empfing oder nicht - das spielt uns keine große Rolle. Immerhin fiel die Stadt nach ihrer ersten Gründung aufgrund ihres hohen Alters zusammen. Erst Timesius von Klazomene unternahm um die Zeit der 31. Olympiade den Versuch sie wieder aufzubauen - jedoch wurden seine Früchte durch feindlich gesinnte wilde Thracier zunichte gemacht.Christoph Martin Wieland war ein bedeutender deutscher Schriftsteller und Übersetzer des 18. Jahrhunderts. Er gilt als einer der wichtigsten Vertreter der deutschen Aufklärung und hat mit seinen Werken maßgeblich zur Entwicklung der deutschen Literatur beigetragen.Wieland war ein äußerst vielseitiger Autor, der in verschiedenen Genres wie Roman, Drama, Essay und Lyrik tätig war. Seine Werke zeichnen sich durch eine klare Sprache und eine tiefe Humanität aus, die bis heute faszinieren.Besonders bekannt ist Wieland für seinen Roman "Agathon", der als eines der ersten Werke der deutschen Literaturgeschichte gilt, das den Begriff des "Bildungsromans" prägte. Auch seine Übersetzungen von Werken antiker Autoren wie Homer oder Vergil sind bis heute von großer Bedeutung.Insgesamt war Ch. M. Wieland ein herausragender Vertreter seiner Zeit, dessen Werk bis heute einen wichtigen Platz in der deutschen Literaturgeschichte einnimmt.Alle BeiträgeWenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, dann mögen Sie vielleicht auch diesen. Hörbahn on Stage - live im Pixel – Autor*innen im Gespräch - besuchen Sie uns!Sprecher und Realisation Uwe Kullnick
In gemessenem Gang, die Fackel hoch erhoben, betritt der Feuersalamander die Arena. Ihm folgt trippelnd der Sandlaufkäfer, der Strauß dahinter schreitet weit aus, während zwischen seinen Beinen ein Floh hüpft. Dann folgen die vielen anderen tierischen Talente. Das Publikum tobt, die Spannung steigt- wem wird es gelingen, in diesem Wettkampf eine Gold-Medaille zu erringen?Für diese Folge haben wir jeweils unsere Champions in verschiedenen olympischen Disziplinen gewählt und lassen sie gegeneinander antreten. Hört selbst, wie wir dabei virtuos zoologische Expertise mit eklatantem sportlichem Unwissen verweben.Jetzt entzündet der Salamander das Feuer!Es mögen die Spiele beginnen.Spoiler: Eingefleischte tierisch!-Fans können schon erahnen, welches Tier am Ende den besten Medaillenspiegel vorzuweisen hat...Weiterführende Links:Tierische Gewinner im Sprung: https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=7YzGbn3IveQ&t=333sTierische Rekordhalter: https://fitforlife.ch/uncategorized/wildtiere-brechen-weltrekorde/#:~:text=Schwimmen:%20mit%20110%20km/h,bis%20zu%20110%20km/h.Die schnellsten Wale und Delfine: https://www.ifaw.org/international/journal/fastest-whales-dolphins-oceanSchießende Pinguine: https://arxiv.org/abs/2007.00926v1Ringende Hirschkäfer: https://www.wald-vielfalt.ch/walderlebnis/hirschkaeferDie gewichthebende Milbe: https://journals.biologists.com/jeb/article/210/17/3036/17060/Small-but-powerful-the-oribatid-mite-ArchegozetesRegatta mit der Segelqualle: https://www.stiftung-meeresschutz.org/meerestiere/segelqualle-velella-velella-segler-vor-dem-wind/Längster Marathonlauf aller Zeiten: https://www.olympics.com/de/athleten/shizo-kanaguri Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Das ist das KI-Update vom 21.07.2025 unter anderem mit diesen Themen: Altman warnt vor der Nutzung des eigenen ChatGPT Agent Meta stellt sich gegen die KI-Pläne der EU OpenAI überzeugt in Mathe-Olympiade und Apple-KI-Framework MLX soll Nvidias CUDA unterstützen Links zu allen Themen der heutigen Folge findet Ihr hier: https://heise.de/-10494349 https://www.heise.de/thema/KI-Update https://pro.heise.de/ki/ https://www.heise.de/newsletter/anmeldung.html?id=ki-update https://www.heise.de/thema/Kuenstliche-Intelligenz https://the-decoder.de/ https://www.heiseplus.de/podcast https://www.ct.de/ki Eine neue Folge gibt es montags, mittwochs und freitags ab 15 Uhr.
Roesler, Eileen www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Ein Standpunkt von Felix Feistel.Schon seit Jahrzehnten greift der Mensch aktiv in das Wetter ein, wie in den vorangegangenen Artikeln zum Thema Geoengineering dargestellt wurde. Geoengineering, wie etwa das Cloudseeding wurde schon während des zweiten Weltkrieges vom britischen Militär erprobt und vom US-amerikanischen Militär im Vietnamkrieg eingesetzt, um die Monsunsaison zu verlängern, und so die Bewegungsmöglichkeiten des Vietcong einzuschränken. Cloudseeding zielt wahlweise darauf ab, Wolken abregnen zu lassen, um an anderer Stelle einen wolkenfreien Himmel zu bekommen, oder darauf, bestimmte Regionen zu beregnen. Dabei werden die Wolken mit chemischen Substanzen, meist Silberiodid, besprüht, oder aber mit elektrischen Impulsen stimuliert, um den Regen zu provozieren. Wie bereits thematisiert wird diese Technologie bereits seit Jahrzehnten auf allen Kontinenten angewendet. Die USA, China, Russland, Israel, Marokko, viele europäische Länder und die Vereinigten Arabischen Emirate nutzen sie, um Regen zu erzeugen, und in Deutschland dient das Geoengineering der Abwehr von Hagel in Weinbaugebieten. Spätestens seit der Olympiade in China im Jahr 2008 ist die Existenz dieser Technologie der breiten Öffentlichkeit bekannt. (1)Darüber hinaus gibt es jedoch Bestrebungen verschiedener Staaten, und hier insbesondere des Militärs und der Geheimdienste, das Wetter vollständig zu kontrollieren. Zahlreiche Berichte und Papiere belegen, dass das US-Militär schon lange daran arbeitet, das globale Wetter bis zu diesem Jahr vollständig unter Kontrolle zu bekommen. Zentral dafür ist die Herrschaft über die Wärmeverteilung in der Atmosphäre, die unter Anderem durch elektromagnetische Wellen beeinflusst werden können soll. Hier kommen Anlagen wie HAARP ins Spiel, deren Existenz gesichert ist, deren Zweck sich aber offiziell auf die Erforschung der Ionosphäre beschränkt. Viele Spekulationen und Theorien, die eine Beeinflussung des Wetters oder die Erzeugung von Erdbeben mittels dieser Anlagen behaupten haben zwar eine wissenschaftliche Grundlage und werden sogar durch die zugrundeliegenden Patente gestützt, allerdings ist die praktische Umsetzung derzeit kaum nachweisbar. (2)Auch das Geoengineering – vielleicht sollte man lieber von Climateengineering sprechen – das momentan in den Medien zur Abwendung des sogenannten menschengemachten Klimawandels vorangetrieben wird, und sich offiziell lediglich in der Testphase befindet, könnte ein Bestandteil dieser angestrebten Herrschaft über das Wetter sein. Hier werden wahlweise die Entfernung des Kohlenstoffdioxids aus der Atmosphäre, oder das Ausbringen von Partikeln zur Abdunkelung der Sonne oder Aufhellung der Wolken angestrebt, um die Rückstrahlung der Sonneneinstrahlung zu erhöhen. Jedoch gibt es zahlreiche Spekulationen und Vermutungen, dass dieses Einbringen von Partikeln in der Atmosphäre bereits seit Jahrzehnten stattfindet. Hier ist die Rede von Aluminium, Strontium, Bor und anderen Metallen, die als Nanopartikel mittels Flugzeugen in der Atmosphäre ausgebracht werden, und die seltsamen, persistierenden Streifen am Himmel erklären. Mittels HAARP in Verbindung mit diesen Partikeln sollen dann, so die Theorie, Luftmassen verschoben und ionosphärische Schichten angehoben werden können, um das Wetter global zu manipulieren und sogar Erdbeben zu erzeugen. Und auch, wenn die Hintermänner einer solchen globalen Operation bislang unbekannt sind, und der technische Aufwand enorm scheint, so gibt es doch immer wieder Hinweise darauf, dass es sich dabei um mehr handeln könnte, als reine Spekulation. Allerdings sind hier einige Aspekte unschlüssig, etwa die Frage, warum die Menschen, die so etwas planen und durchführen, sich selbst dermaßen vergiften sollten, wie es die Anhänger dieser Theorie nahelegen....https://apolut.net/das-klima-im-zeichen-menschlicher-aktivitat-von-felix-feistel/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die olympischen Spiele kennt jeder. Aber es gab zwischen dem ersten und zweiten Weltkrieg auch noch eine andere Olympiade, die völlig in Vergessenheit geraten ist: Die internationale Arbeiterolympiade. Die erste fand 1925, also vor 100 Jahren, in Frankfurt statt. Nie davon gehört? Das wollen wir heute ändern. Mit Yvonne Koch
Fitness M/K har for første gang besøg af en Olympiade-medalje vinder, nemlig Mark O. Madsen, som ved dette OL vandt sølv i sin vægtklasse i græskromersk brydning. Mark fortæller om sit liv med brydning, og sin træning generelt og op imod OL. Og selvfølgelig om hans afstikker til professionel mixed martial arts (MMA), hvor han har haft to professionelle kampe, som han har vundet.NB: Programmet er et genudgivet program fra da Fitness M/K blev produceret hos Radio24syv. Programmet blev sendt første gang 2016-10-01. "Hejsa, det er din vært, Anders her.Hvis du gerne vil følge bedre med i hvad der sker i Fitness M/K universet, så kan du nu blive skrevet op til vores nyhedsbrev. Der vil du på månedsbasis modtage nyheder om podcasten, som nye afsnit, kommende events, tilbud fra og samarbejder med podcast gæster.Du kan blive skrevet op til nyhedsbrevet her , læse nyt fra redaktionen her, se og søge afsnit her.Jeg håber at se dig i Fitness M/K universet på www."
"Echt Bombe hier in Dada-Dada-Deutschland! Vier Jahre Realsatire mit dem ganzen Schweinesystem", so lautet der Titel des neues Buchs von Claudio Casula. Über die Absurditäten des infantilen Größenwahns, der Deutschland erfasst hat, spricht Gerd Buurmann mit dem Autor des Buchs, Claudio Casula, und dem Juristen, Unternehmer und Achse-Autor Robert von Löwenstern.
Het is een discussie die al vele decennia regelmatig opdoemt en nu in de Duitse verkiezingsstrijd weer dankzij Elon Musk en AfD-Kanzlerkandidat Alice Weidel. En Musk ging in zijn enthousiasme voor die partij nog verder als verrassingsgast bij de campagnestart in Halle.Ze zijn niet de enige. PVV'er Martin Bosma publiceerde zo'n betoog ook al. Door Adolf Hitler uit te maken voor 'communist' of 'socialist' kan enige verwantschap met zijn ideologie worden weggepoetst. Maar hoe zit het echt? Wat kunnen we hierover leren uit de Duitse historie? Jaap Jansen bespreekt het met PG Kroeger.***Deze aflevering is mede mogelijk gemaakt met donaties van luisteraars die we hiervoor hartelijk danken. Word ook vriend van de show!Heb je belangstelling om in onze podcast te adverteren of ons te sponsoren? Zend een mailtje naar adverteren@dagennacht.nl en wij zoeken contact.Op sommige podcast-apps kun je niet alles lezen. De complete tekst plus linkjes en een overzicht van al onze eerdere afleveringen vind je hier***In 1920 presenteerde Hitlers NSDAP haar 25-puntenplan. Onthullend is dat eigenlijk alles wat Hitler tot 1945 als ideeën zou uiten en uivoeren daar al in zat. Niets was 'origineel', maar opvallend consequent was het wel. Het was ultranationalistisch, rancuneus na de nederlaag in 1918, vervuld van Jodenhaat en afkeer van 'vreemden', antidemocratisch, antiburgerlijk en centralistisch.Gedurende de 'Goldene Zwanziger' bleef Hitler een sektarische putschpleger, die steeds verder radicaliseerde in revanchisme en sociaal-darwinisme. Hij bracht een eigenzinnige combinatie van haatdragende rancune met 'moderne wetenschap' vanuit het biologisch determinisme in 'de rassenleer'. En de NSDAP kreeg allerlei connecties met extreemrechtse lieden uit de elite, die de democratische republiek van Weimar verfoeiden.Die moderniteit en wetenschappelijke pretentie vielen toen al op en zou het naziregime ook later kenmerken. De nadruk op exclusiviteit van de superieure mensen van het Germaanse ras waren was radicaal en allesbehalve socialistisch.Historicus Joachim Fest analyseerde dit zo: “De nazi's collectiviseerden niet conform de leer van Marx 'de productiemiddelen', maar collectiviseerden de mensen en hun civil society.” Niet de economie, maar de menselijke gemeenschap werd 'gelijkgeschakeld'. En het regime ontwikkelde een permanent totalitair entertainment. Er waren voortdurend hoogtijdagen, massarituelen, massamedia-gebeurtenissen met de Olympiade van 1936 als sociaal-darwinistisch hoogtepunt. Iedereen was deel van één massa-emotie.Elke Duitser kon zich als iemand van een edel, superieur ras en daarmee een winnaar en veroveraar voelen. Afgezonderd van alle inferieuren vormden zij een collectief, de 'Volksgemeinschaft' waarvan de toekomst biologisch vaststond. "Und Morgen die ganze Welt!" Zo'n exclusiviteit moest daarom maatschappelijk meedogenloos georganiseerd worden. Eliminatie van het inferieure was de onvermijdelijke strategie.Aan heel deze ideologie was niets socialistisch. Maar Alice Weidel had wel gelijk met haar observatie dat Hitler ‘geen conservatief en niet libertair' was. Hij was een radicaal en revolutionair sociaaldarwinist, veel meer totalitair nog dan de fascisten die Mussolini als idool hadden. In het totalitaire, megalomane en 'wetenschappelijk karakter' van het regime was Sovjetleider Jozef Stalin veel meer zijn pendant. Maar dat maakte Hitler nog geen communist.Wie daarom de behoefte voelt de bewering te poneren dat Hitler socialist was, onthult de behoefte verwantschap met hem weg te poetsen. Een ‘onhandig handgebaar' van Musk of de leuze 'Alice für Deutschland' is dan ineens zo onschuldig niet meer.***Verder lezenMartin Bosma: 'Ik wil bewijzen dat Hitler een socialist was'Joachim Fest - War Adolf Hitler ein Linker?Hitler war kein KommunistHubert Smeets - Hitler en Stalin waren helemaal zichzelf, niet per se links of rechtsRobert O. Paxton - De Anatomie van het fascisme***Verder luisteren465 – Nederland en Duitsland, labiel en leiderloos. En: de opmerkelijke overeenkomsten met Noordrijn-Westfalen444 - Het Oosten kiest, Duitsland siddert451 - 75 jaar Duitse Democratie322 - 30 januari 1933, een fatale dag voor Duitsland en de wereld113 - De Jaren '20 als wenkend perspectief314 - Prins Heinrich XIII en het verlangen naar een autoritair Duisland105 - 75 jaar bevrijding: Dagelijks leven in Nazi-Duitsland312 - Schurend verleden - over cancelculture, politiek en geschiedenis152 - De 19e-eeuwse wortels van Forum voor Democratie169 - Vijftien jaar Partij voor de Vrijheid van Geert Wilders***Tijdlijn00:00:00 – Deel 100:40:49 – Deel 201:03:35 – Deel 301:26:07 – Einde Zie het privacybeleid op https://art19.com/privacy en de privacyverklaring van Californië op https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
Elle vient de devenir maman d'un petit Marlo en fin d'année 2024, mais elle est également vice-championne olympique et actuelle détentrice du gros globe de cristal de snowboardcross. Elle s'appelle Chloé Trespeuch et c'est l'une des figures française incontournables des sports d'hiver depuis 10 ans, date à laquelle elle a obtenu sa première médaille olympique, le bronze, à Sotchi.Mais si son palmarès est magnifique, elle est venue, ici, nous raconter comment elle essaye de concilier sport de haut niveau, recherche de performance et envie profonde de fonder sa famille, alors même qu'elle a l'objectif de participer aux Jeux de Milan-Cortina l'année prochaine, sa 4ème Olympiade.Si ce n'est pas un pari simple, Chloé a décidé de ne pas sacrifier ses envies, mais au contraire, de montrer que d'autres modèles existent et peuvent parfaitement fonctionner, avec un petit peu d'organisation et surtout, du soutien. Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.
durée : 00:04:36 - Le Reportage de la rédaction - Le Palais Galliera, musée de la Mode de Paris, bénéficie du label "Olympiade culturelle" pour une série d'expositions jusqu'en septembre 2025. Avant et pendant les Jeux olympiques et paralympiques, plus de 2 500 projets réunissant arts et sports ont fait naître des collaborations inédites.
durée : 00:04:36 - Le Reportage de la rédaction - Le Palais Galliera, musée de la Mode de Paris, bénéficie du label "Olympiade culturelle" pour une série d'expositions jusqu'en septembre 2025. Avant et pendant les Jeux olympiques et paralympiques, plus de 2 500 projets réunissant arts et sports ont fait naître des collaborations inédites.
De halve wereld was bijeen in Kazan. Waar? Ja, in de hoofdstad van het Russische Tatarstan aan de Wolga. De zestiende topconferentie van de BRICS bracht gastheer Vladimir Poetin samen met Xi Jinping, Narendra Modi, Recep Tayyip Erdogan en tal van leiders van het mondiale Zuiden en Oosten. Zelfs António Guterres, de secretaris-generaal van de Verenigde Naties, kwam zijn vredesboodschap brengen.Jaap Jansen en PG Kroeger verkennen de BRICS en al hun onderlinge spanningen.***Deze aflevering is mede mogelijk gemaakt met donaties van luisteraars die we hiervoor hartelijk danken. Word ook vriend van de show!Heb je belangstelling om in onze podcast te adverteren of ons te sponsoren? Zend een mailtje naar adverteren@dagennacht.nl en wij zoeken contact.Op sommige podcast-apps kun je niet alles lezen. De complete tekst plus linkjes en een overzicht van al onze eerdere afleveringen vind je hier***Poetin bracht zijn collega's van China, India en Brazilië bijeen in New York toen hij begon als president van Rusland. Hij was wél lid van de G8 en zij voelden zich door de Westerse machten buitengesloten. Zij kregen entree, hij kreeg status.in 2009 begon het pas echt. Na de inval in Georgië kon Rusland alternatieve diplomatieke podia en coalities goed gebruiken. Het Westen zakte weg in de krediet- en eurocrisis en Barack Obama trad aan. Daarmee leek de tijd rijp voor een gedurfd alternatief en rivaliserende aspiraties. De vier BRIC-staten kondigden de start van een nieuwe wereldwijde reservevaluta aan die 'divers, stabiel en voorspelbaar' zou zijn.China verbond Zuid-Afrika eraan zodat het 'BRICS' ging heten en de grootste economieën van de niet-Westerse continenten verenigde. Maar de concrete uitwerking in nieuwe mondiale instellingen bleek moeizaam en traag. De Nieuwe Ontwikkelingsbank, het vermogen daarvoor en het idee van een mondiale munt als concurrent voor dollar en euro werden al snel een strijdperk, waarin China domineerde.De nieuwe leider Xi draaide er niet omheen. Los van die bank - die in Shanghai moest komen! - begon hij zijn strategische droom van de Zijderoute buiten de BRICS om te realiseren. Vervolgstappen tegen Westerse dominantie klonken ambitieus - BRICS Cable voor onderzeese cybercommunicatie netwerken, een BRICS 'Erasmus' en R&D-alliantie - maar het bleven maquettes.De Covid-pandemie trof de nieuwe alliantie zwaar. Ze bleek een papieren tijger en premier Modi van India claimde nadrukkelijker een leidende rol, ook tegenover XI. Zuid Afrika sloeg een eigen pad in. Het nodigde tientallen naties uit, te participeren als een schil van belangstellenden zonder veel impact. De Saoedi's en Argentinië haakten al snel af. Gretig was vooral het geïsoleerde Iran.Nu het afgelopen week Poetins beurt was om gastheer te zijn, zag hij dit als buitenkans voor zijn zwaar gehavende rol en positie in de wereldgemeenschap. De keuze voor Kazan in Tatarstan was een mooie schaamlap voor wie feestjes in het Kremlin toch wat al te opzichtig zou vinden.Modi en Xi gebruikten de topconferentie voor hun bilaterale problemen. Na vijf jaar ijstijd bereikten ze een soort wapenstilstand in hun grensconflict op de gletsjers van de Himalaya.Poetins voorzet van een alternatief betalingssysteem dat het Westerse SWIFT zijn monopolie zou ontnemen klonk leuk: 'BRICS Pay'. Maar het land dat via Alipay zijn eigen burgers en buitenlandse gasten tot vazallen maakt, gaf niet thuis. Poetins verklaring na afloop was fascinerend.Vooral de 'sideshows' bepaalden de sfeer en uitkomsten van Kazan. Poetin zat voor, maar heerste niet. Er was wel een soort Olympiade met veel medailles, maar tijdens de top moest de Centrale Bank in Moskou ingrijpen om de roebel niet te laten klappen. Reken maar dat vooral Xi die coïncidentie nauwkeurig noteerde.De EU kreeg van zowel Erdogan als Servië's Aleksandar Vučić een impliciete waarschuwing mee uit Kazan. We zijn loyale partners, maar we hebben ook alternatieven als jullie ons niet laten meedoen. EU-handelspartner Viëtnam deed het subtieler. Het kwam graag voor het eerst naar de BRICS, maar besloot verder tot niets.Poetins persconferentie aan het slot was er een voor de fijnproevers. De BBC ontlokte hem een ellenlange tirade over hoe het Westen Rusland kleineerde, in de hoek dreef en zijn soevereiniteit als natie ondermijnde. Hij was even openhartig als gefrustreerd.Maar waarom Kazan? De fascinerende historie en cultuur van die stad vertellen hun eigen verhaal. PG herinnert aan het grote Moslimimperium wat daar tussen 700 en 1552 onder meer de bonthandel door heel Azië en Europa beheerste. Hoe Kazan door de Mongolen werd overheerst en in 1552 door Tsaar Ivan IV 'de Verschrikkelijke' belegerd en verwoest werd. Poetin wist wat hij deed.***Verder luisteren339 – De geopolitiek van de 19e eeuw is terug. De eeuw van Bismarck258 - De kille vriendschap tussen Rusland en China455 - De bufferstaat als historische - maar ongewenste - oplossing voor Oekraïne253 - Poetins bizarre toespraak: hoe de president de geschiedenis van Oekraïne herschrijft453 – 75 jaar Volksrepubliek China, waar is het feestje?306 - De gevoelige geopolitieke relatie met China220 - China's nieuwe culturele revolutie24 - Ties Dams over China's nieuwe keizer Xi Jinping262 - Waarom India - ook voor Nederland - steeds belangrijker wordt409 - Nederland wereldwijd handelspartner, ook van communistisch Vietnam347 - Turkije: de belangrijkste verkiezing van 2023413 - "Eensgezind kunnen we elke tegenstander aan." Oana Lungescu over Poetin, Trump, Rutte en 75 jaar NAVO***Tijdlijn00:00:00 – Deel 100:28:18 – Deel 200:47:12 – Deel 301:20:31 – Einde Zie het privacybeleid op https://art19.com/privacy en de privacyverklaring van Californië op https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
Liebe Wunderbar-Together-Crew, wir sind immer noch völlig hin und weg, denn: Gina Lückenkemper war bei uns zu Gast! Die schnellste Frau Deutschlands hat zwischen Olympia-Staffelbronze und Saisonabschluss einen kurzen Zwischenstopp bei uns eingelegt – und Katalina alles über ihr Leben in den USA erzählt. Dort verbringt Gina seit einigen Jahren die Wintermonate, um unter Sprinttrainer Lance Brauman noch schneller zu werden und jede Hundertstelsekunde aus ihren Sprints herauszukitzeln. So arbeitet sie weiterhin an ihrem großen Traum: dem Einzug in ein olympisches 100-Meter-Finale. Diesen Traum hat sie während der Olympischen Spiele in Paris unlängst knapp verpasst – um nur 0,02 Sekunden. Sie habe es „in dem Moment verflucht, in einer so verdammt messbaren Sportart unterwegs zu sein“, auch wenn die Leistung, gerade aus deutscher Sicht, mehr als respektabel sei. Aber: Frust schieben ist nicht ihr Ding. „Da wird sich halt der Mund abgeputzt und dann geht es weiter.“ Dass sie das kann, beweist sie zwei Tage später, als sie mit der 4x100-Meter-Staffel Bronze gewinnt – als schnellste Läuferin des Wettkampfs: „Das war natürlich der absolute Wahnsinn.“
Eine Folge, die uns völlig entglitten ist. Wir springen durch die Themen wie Furry der Fünfte über das Hindernis hinter dem dritten Knick bei der Olympiade. Am Enden landen wir aber, intelgent und kluk wie wir sind, bei Scheißhausgeschichten. Andi hat einige Traumata aus seiner Kindheit aufzuarbeiten und ich auch. Dieser Podcast ist unsere persönliche Therapie.
Baumann und Clausen Podcast: Olympiade
Nach den olympischen Spielen ist vor den olympischen Spielen oder wie man so schön sagt: die Olympiade. Wir haben Olympiasiegerin Franziska Brauße zu Gast im Besenwagen. Auf dem Weg nach Rotterdam bekommen wir einen Rückblick auf Paris und eine Vorschau auf die nächsten 4 Jahre. Nach einem kurzen Halt in der niederländischen Hafenstadt machen wir uns dann auch schon wieder auf den Weg nach L'Alpe d'Huez.
Die Sommerspiele der XXXIII. Olympiade sind Geschichte, IOC-Präsident Thomas Bach erklärte sie am Sonntag offiziell für beendet. Welches Fazit lassen die Spiele zu?
Wie sieht die nächste Phase der Gedankenkraft aus und welche verrückte Währungseinheit gibt es? Woraus ziehen wir unsere Faszination aus Olympia, wie lang bestehen Rekorde und wie hoch ist Snood Doggs Payday? Wie berühmt wird man als Fakecop undd warum liefert McDelivery nicht immer? Was sind die heftigsten Filmtode und ist Deadpool & Wolverine wirklich die Offenbarung für das MCU? Frei nach dem Motto dabei sein ist alles...
Mickaël Dorian revient pendant deux heures, sans concession, sur tous les sujets qui font l'actualité. Aujourd'hui, avec coach Perrin, ils établissent un premier bilan des Jeux olympiques de Paris 2024 d'un point de vue sportif, mais aussi pour les Français avec le sociologue Harry Méphon. Vous voulez réagir ? Appelez-le 01.80.20.39.21 (numéro non surtaxé) ou rendez-vous sur les réseaux sociaux d'Europe 1 pour livrer votre opinion et débattre sur les grandes thématiques développées dans l'émission du jour.
In dieser Folge hörst Du zwei Daily Reminders von JI Kwang Dae Poep Sa Nim über die Olympiade in Paris 2024.Vielen Dank Ji Kwang Dae Poep Sa Nim,alles Liebe Aloha und Hapchang,Deine Gak Duk
Aujourd'hui dans "Punchline", Olivier de Keranflec'h et ses invités débattent de la forte sécurité autour de la délégation israélienne des Jeux Olympiques.
Die Eröffnungszeremonie der Olympiade in Paris hat weltweit die Gemüter erhitzt. Wurde hier das letzte Abendmahl verhöhnt oder fällt das unter Kunstfreiheit? Korrektur zur Band Gojira: Die Band spielte nicht vor dem Rathaus, sondern Vor der Conciergerie, einem ehemaligen Gefängnis. Korrektur zur Platons Symposion: es behandelt ein Festmahl mit Sokrates, aber nicht jenes letzte vor seinem Tod. Um den Tod des Sokrates geht es im Dialog „Phaidon“
Heute schauen wir in unserer ersten Olympia-Sonderfolge auf die Wettkampftage 3 bis 5. Wir staunen über einen französischen Goldjungen in den Schwimmdisziplinen, Angelique Kerber dreht die Zeit zurück und trotz einiger Enttäuschungen: sechs Medaillen haben die deutschen Athleten und Athletinnen schon auf der Haben-Seite. Haltet am Wochenende euren Podcatcher im Auge, denn David wird mit uns seine Eindrücke aus Paris teilen! Kontaktiert und folgt uns gerne bei Twitter, YouTube, TikTok und Instagram - @onthepitch_pod Dort bieten wir euch im Laufe der Woche weiteren Content mit News aus der Sport-Welt! Bewertet uns auch gern mit 1-5 Sternen bei Spotify und hinterlasst Feedback! Benni: @bennischerp | LinkedIn ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Die Olympischen Spiele in Paris 2024 sind eröffnet! Wir blicken auf die ersten Tage dieses Sportspektakels, die gigantische Eröffnungsfeier, emotionale Höhepunkte und Enttäuschungen. Die erste deutsche Goldmedaille haben wir schon gefeiert. Wir blicken zurück auf die Ereignisse vor der Eröffnungsfeier und arbeiten und dann Take für Take durch das Wochenende. Außerdem gibt es eine Vorschau auf die Wettkampftage Montag bis Mittwoch und weitere Sport-News aus der Formel 1, dem Darts oder dem Fußball. Jetzt freuen wir uns auf Wochen voller Spitzensport. Es wird grandios! Schaltet am Mittwoch wieder ein für unsere nächste Folge zu den Ereignissen in Paris. Kontaktiert und folgt uns gerne bei ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
La 4ème édition de l'Olympiade des écoles de Labé est terminée. Élèves, collégiens et lycéens de la région ont participé à la finale de la compétition d'éloquence, de poésie, de slam et de dictée. Avec la participation des lauréats Asmou Bah Oumou Komano et Mamadou Saïfoulaye Diallo, président du Club RFI Labé. (Rediffusion) Cousin/invité : Mamadou Barry, enseignant chercheur.Musique : « Dow dow», Saifon Baldé.Réalisation : Cécile Bonici.
Brandau, Bastian www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Ihr seid traurig, dass die EM zu Ende ist und seid im Sommerloch? Na Gott sei Dank, dass die Olympischen Spiele von Paris in dieser Woche starten. Vor uns liegen Wochen der Reizüberflutung und großen Emotionen. Natürlich steht auch die heutige Folge ganz im Zeichen von Paris. Wir sprechen über die Generalproben der Handballer, Basketballer und Volleyballer. Und selbstverständlich gibt es auch aus der Leichtathletik schon News. Olympia-Medaillengewinnerin und Siebenkämpferin Caro Schäfer hat ihr Karriereende bekanntgegeben. Die Tour de France hat indes ihren verdienten Sieger gefunden. Erneut müssen wir außerdem über Alexander Zverev sprechen, der wieder in ein Finale einzieht, aber ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Les Jeux olympiques sont un accomplissement sportif, un objectif dans une carrière, mais ils peuvent également être vus comme une aubaine pour obtenir des financements. Des athlètes africaines nous ont partagé leur expérience. Ruth Gbabi, championne de Taekwondo, participe à ses premiers Jeux à Rio en 2016. Elle ramène le bronze à la Côte d'Ivoire. Elle fait alors un retour triomphal au pays. « Avant, j'étais juste dans l'équipe nationale. Après les Jeux de Londres, déjà, les primes touchées étaient plus importantes. À la suite de cela, j'ai vu que le ministère des Sports voulait me trouver, on va dire, un financement pour que je puisse mieux me préparer », témoigne l'athlète ivoirienne. Elle gagne en crédibilité, affirme-t-elle.« Après les Jeux olympiques de Rio en 2016, après ma médaille olympique, j'ai eu le soutien de l'État. Donc depuis 2017, l'État me soutient afin que je puisse m'entraîner dans de bonnes conditions ici en Espagne. Ça change beaucoup. Moi, dans mon cas, ça me permet de rester concentrée, de ne penser qu'entraînement, stratégie », détaille Ruth Gbagbi.Hortense Diédhiou a été une grande championne sénégalaise de judo. Plusieurs fois qualifiée aux Jeux olympiques, elle a également pu profiter de l'engouement créé par ce grand rendez-vous. « [Après] mon retour d'Athènes, après mes années olympiques, il y a eu beaucoup de visibilité, ça il faut le reconnaître, se souvient l'athlète qui a arrêté la compétition pour se consacrer à son projet de centre de préparation au Sénégal. Et puis beaucoup de considération et de valorisation de la population, que ce soit du Sénégal ou de la France, là où je vis. De certaines autorités aussi. C'est top. Je souhaite que tout athlète puisse vivre ces bonnes situations-là. »Des autorités qui s'engagent, un manque criant de sponsorsCependant, côté financement, la ferveur n'a pas été au rendez-vous ou à des périodes peu adaptées à ses besoins, témoigne-t-elle : « On a essayé de demander à ce qu'on nous soutienne avant les Jeux. On n'a pas eu les soutiens. Le soutien arrive juste après les Jeux ou quelques jours avant les Jeux. Et après, tu es oubliée. À l'approche de la prochaine Olympiade, ton nom commençait à surgir encore dans les médias ou dans les instances. Tu redemandes pour qu'on t'aide, ça ne se fait pas. Juste avant, ça se fait d'une manière qui n'est pas toujours suffisante pour un athlète de haut niveau qui a ses besoins de kinés, ses besoins médicaux, ses besoins de nourriture et logistique et tout. »Hortense Diédhiou se rappelle également, avec une pointe de colère, du comportement des sponsors : « Ils étaient contents quand il y avait une médaille qui tombait de venir dire "vite est-ce qu'on peut faire une photo avec toi ? Est-ce qu'on peut t'offrir ça ?'" Non, il fallait l'offrir bien avant. »De manière générale, les athlètes regrettent des mesures souvent trop individuelles ne permettant pas l'émergence de générations de sportifs de haut niveau.
Blaschke, Ronny www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
In diesem Video werfen wir einen Blick auf die aktuellen Herausforderungen und Maßnahmen der Lufthansa, um ihre finanzielle Lage zu stabilisieren. Erfahre mehr über die drastischen Sparmaßnahmen, die Einführung des Allegris-Produkts und die strategische Neuausrichtung, um wieder in die Gewinnzone zu kommen.#Lufthansa #Finanzen #Sparmaßnahmen #Allegris #Cityline #CityAirlines #Luftfahrt #Wirtschaft #Aktien #Luftfahrtindustrie #A350 #Interkontverkehr #Frankfurt #MünchenFragen des Tages: Wer von euch geht zur Olympiade nach Paris? Sollte Lufthansa sich auf sich selber konzentrieren und die Finger von der TAP lassen00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV02:34 Frankfurt Flughafen der Zugverkehr wird eingeschränkt05:04 Olympische Spiele führen zu Verlusten bei Fluggesellschaften07:52 Evakuierung ohne eure Sachen. Danke. Gründe12:50 Lufthansa Zahlen bieten Grund zur Sorge17:32 Fragen des TagesTake-OFF 15.07.2024 – Folge 160-2024 Kanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten
Was in der Antike Olympia für den Sport war, das war für die Künste Delphi. Diese Delphischen Spiele wiederzubeleben, das ist für Christian B. Kirsch zu einem Herzensanliegen geworden. Von Harald Asel
La 4ème édition de l'Olympiade des écoles de Labé est terminée. Élèves, collégiens et lycéens de la région ont participé à la finale de la compétition d'éloquence, de poésie, de slam et de dictée. Avec la participation des lauréats Asmou Bah Oumou Komano et Mamadou Saïfoulaye Diallo, président du Club RFI Labé. Cousin/invité : Mamadou Barry, enseignant chercheur.Musique : « Dow dow», Saifon Baldé.Réalisation : Cécile Bonici.
Les Jeux Olympiques sont de retour en France, 100 ans plus tard. 10 millions de visiteurs, 4 milliards de téléspectateurs attendus, alors impossible de prendre ce Défi à la légère. Depuis septembre dernier, j'ai candidaté, monté un dossier et essayé de me montrer convainquant pour être sélectionné. Finalement, je suis devenu l'un des 10 000 porteurs de la Flamme Olympique pour cette 33ème Olympiade.
Quand les baskets frôlent le parquet. À un mois des Jeux olympiques de Paris, le Théâtre des Champs-Élysées à Paris tient sa propre Olympiade lyrique et monte l'opéra le plus sport de Vivaldi : L'Olimpiade de 1734, un chef-d'œuvre du baroque vénitien dans une mise en scène olympique imaginée par Emmanuel Daumas où prouesses vocales rivalisent avec breakdance, lutte et gymnastique.
Im Sprint zum Erfolg - Alica Schmidt über die Olympia-Qualifikation und Teamgeist Entdeckt die inspirierende Welt der 400m Sprinterin Alica Schmidt in der neuesten Episode des MainAthlet Podcast. Nach ihrer herausragenden Teilnahme an den Staffel-Weltmeisterschaften auf den Bahamas, wo sie mit der deutschen Mixed-Staffel das Ticket für die Olympischen Spiele 2024 in Paris sicherte, teilt Alica exklusive Einblicke in ihre Erlebnisse und die herausfordernden Momente des Wettbewerbs. Erfahrt, wie Alica und ihr Team durch außergewöhnliche Teamarbeit und strategische Planung über sich hinauswuchsen und was es bedeutet, als Einzelsportlerin in einem starken Team zu stehen. In dieser Folge reflektiert Alica auch über ihre persönliche und sportliche Entwicklung seit ihrem ersten Podcast-Auftritt vor fast fünf Jahren. Vom Nervenkitzel der Rennen bis hin zur emotionalen Achterbahn, die solche globalen Ereignisse mit sich bringen, Alica gibt einen tiefen Einblick in das Leben einer Eliteathletin. Sie spricht über die Bedeutung der mentalen Vorbereitung, die Unterstützung durch ihre Trainer und die unvergleichliche Stimmung bei den Wettkämpfen, die jeden Athleten antreiben. Fans von Alica Schmidt und Enthusiasten der Leichtathletik werden in dieser Episode eine Quelle der Motivation und des Verständnisses finden. Begleitet Alica auf ihrer Reise zur Olympiade und darüber hinaus, und lasst euch von ihrer Hingabe und ihrem Engagement für den Sport inspirieren.
Dimanche dernier, en dépit de toute une matinale passée à l'antenne de RTL, je n'ai pas eu le temps de répondre à toutes les questions des amis des mots. Qu'à cela ne tienne, voici un "Bonbon sur la langue" de rattrapage...
